Tim Pritlove 1:45:38
Also ich weiß nicht, ob man das unter Right to Repair zusammenfassen sollte,aber die Abhängigkeit eben von digitalen Systemen im Wesentlichen,die es ja meistens sind und damit eben direkt von den Herstellern,dass das sozusagen alles so as a service geliefert wird, das ist natürlich ein absolutes Problem.Aber bleiben wir mal bei diesen geopolitischen Auswirkungen,die wir jetzt sozusagen haben durch diesen Moment, durch diesen Oval OfficeMoment, der führte einfach dazu, dass jetzt irgendwie sich alles neu aufstellt.Europa löst sich mental quasi auf. Es gibt auch schon Diskussionen darüber,neben der NATO quasi so eine europäische Verteidigungsorganisation zu gründen.Auch die gesamte Rüstungsbeschaffungsmaßnahme wird quasi teilweise durch dieEU durchgeführt werden.Also man kauft sozusagen Zeug jetzt als Europa ein und hat dadurch natürlichein ganz anderes Handelsvolumen.Also auch hier wieder so ein Effekt mit Schockwirkung führt dazu,dass man endlich mal diese nationalen Grenzen aufbricht, so wie wir das in Kanadamit den Zöllen hatten, haben wir das ja im Prinzip innerhalb von Europa auch.27 EU, 27 verschiedene Umsatzsteuerregelungen, 27 verschiedene Gesetzesgebungen,die zwar hier und da harmonisiert sind durch irgendwelche EU-Richtlinien,die aber dann doch immer noch mal wieder so ein bisschen anders sind.Grundverordnung gibt es natürlich für manche Dinge auch, wo also wirklich dasselbeRecht und Gesetz gilt, aber am Ende des Tages haben wir so viele Begriffe.Jetzt nicht unbedingt Handelsbarrieren, aber so mentale und regulative Barrierenund gerade wenn es um nationale Rüstung geht und welche Unternehmen produzierendenn jetzt hier überhaupt irgendwas,haben wir so viele nationale Gegeninteressen,die schon immer dazu geführt haben, dass es einfach nicht vorangeht.Ein gutes Beispiel in dem Zusammenhang und das ist natürlich jetzt auch sehrwichtig, gerade wenn wir jetzt auch noch auf so Auswirkungen wie Starlink undAbhängigkeit von amerikanischer Infrastruktur im Weltraum nachdenken.Auch die Aussetzung dieses Informationsflusses bedeutete ja auch,die Ukraine bekam keinen Zugriff mehr auf die Sattel.Also temporär ist jetzt wieder zurückgesetzt worden, aber es hat ja einmal gereicht,dass es einmal stattgefunden hat. Das führt jetzt sozusagen zu diesem Sinneswandel.Also die Ukraine bekam dann auch keine Daten mehr von Maxa, von so einem privatenamerikanischen Satellitenunternehmen, die halt diese High-Res-Fotos liefern,die also sehr, sehr, sehr wichtig war,um kurzfristig so Truppenverlagerungen und so etwas zu erkennen.Und hier merkt natürlich jetzt Europa auch, oh wow, in diesem ganzen Aufklärungsbereich,wir haben zwar auch unsere Satelliten oben, aber wir haben nicht ansatzweise so etwas wie Starlink.Das Beste, was wir haben und das kommt natürlich jetzt auch zum Einsatz,ist dieses OneWeb-System.OneWeb ist ja auch ein LEO-System, also ein Low-Earth-Orbit-System,ähnlich wie Starlink. Es funktioniert anders.Das sind dann so Satelliten im Polar-Orbit und es sind nicht so viele Satellitenund es hat auch nicht diese selbe,es ist nicht so gut ausgebaut, wie Starlink funktioniert, nicht so gut wie Starlink.Ist vor allem auch ein reines Business-System.Das heißt, du kannst als Privatkunde jetzt nicht ein One-Web-Terminal kaufen,wie jetzt mit Starlink und das irgendwie auf deinen Wohnwagen ballern und dannhast du irgendwie ein Netz oder stellst dir irgendwie einen Garten und hast irgendwieein Netz, wo die Telekom keine Glasfaser hinliefern will, weil wir uns da auchpermanent im Weg stehen.Und jetzt ist natürlich auch auf einmal eine Frage, können wir auch noch aufdie Satellitendelivery durch SpaceX zählen?Oder überhaupt auf die Amerikaner?Müssen wir jetzt sozusagen auch dort unsere eigene Weltraumdelivery sichern?Und das ist ja eine Debatte, die geht seit Jahrzehnten und wir hatten jetzt so viele Fälle, dass.Europa auf SpaceX ausweichen muss und die halt mittlerweile einmal die Wocheeine Rakete starten. Muss man ja auch mal sehen.Also Elon Musk hat es da mit seinem Unternehmen geschafft, wirklich mit Abstanddas effizienteste Weltraumunternehmen an den Start zu bekommen.So sehr man den Typen jetzt hassen möchte, muss man halt sehen,also inwiefern das jetzt sein persönliches Verdienst ist, sei jetzt mal da hingenommen,aber trotz alledem ist vollkommen klar,SpaceX ist derzeit einfach das potenteste Weltraumunternehmen auf diesem Planetenund zwar nicht ein bisschen, sondern mit riesigem Abstand. Und was macht Europa?Europa hat sich jahrzehntelang in so einem Dauerbattle zwischen den Franzosenund den Deutschen im Wesentlichen festgefahren, als es darum ging,dieses Ariane-System zu erneuern.Vielleicht mal so zur Erläuterung, das ist vielleicht auch jedem nicht so klar.Also wir haben ja quasi die ESA und die ESA ist so das Äquivalent zur NASA.Also spezifisch auf Weltraummissionen ausgerichtet.Die ESA ist quasi ein europäisches System. Es ist kein EU-System,es ist ein europäisches System, ist auch sehr international,hat auch die Kanadier in gewisser Hinsicht mit drin, die Japaner,es wird sehr viel kooperiert.Generell ist der europäische Weltraum-Exploration-Ansatz ja sehr kooperativ.Wir haben bis vor kurzem auch noch mit den Russen zusammengearbeitet,bis auf die Chinesen sind wir eigentlich mit allen irgendwie gut da.Und die ESA ist eigentlich nicht schlecht. Die ESA kann eine ganze Menge,könnte auch noch sehr viel mehr, hat aber nicht die Mittel.Es wird nicht sehr viel Geld bereitgestellt für die ESA, also nicht in einem nennenswerten Maße.Trotz alledem nimmt die ESA auch wichtige Funktionen wahr.Also die ganze Weltraum, Erdbeobachtung, da ist die ESA führend.Und natürlich gibt es auch eine diverse Militärtechnik, die halt irgendwie vonden Raketen hochgebracht wird. Und was haben wir denn da?Naja, also erstens, wir haben den besten Weltraumbahnhof von der Geolokation eigentlich der Welt.Ja, also französisch Guyana ist am nächsten dran am Äquator,was quasi für so normale Orbits einfach die ideale Voraussetzung ist,weil du quasi an der Stelle, wo die Erde am dickbauchigsten ist,am meisten die Erdrotation mit nutzen kannst, um Raketen ins All zu schicken.Das ist also auf jeden Fall schon mal super.Da ist auch eine ganze Menge Platz. Ich war ja mal da, es ist unglaublich riesig, dieses Areal.Und naja, bis vor kurzem gab es dort halt drei verschiedene Raketensysteme, die dort am Start waren.Nämlich das Ariane 5 Launch System, dann die Vega, das sind diese kleinerenRaketen, die aus Italien kommen und dann gab es die Soyuz, also die Kooperation mit den Russen.Die Russen haben auf dem europäischen Startplatz Raketen gestartet zusammenmit den Europäern. Das ist natürlich seit dem Ukraine-Krieg alles vorbei.Das heißt, da gab es nur noch zwei. Ariane 5 ist aber jetzt irgendwie end oflife. und jetzt gab es den ersten Start der Ariane 6.Es hat ewig gedauert, diese Ariane 6 zu entwickeln und durch dieses Hickhackzwischen den Franzosen und den Deutschen ist es halt wieder so eine Kompromisslösunggewesen und man hat so viel Zeit und Energie verschwendet und am Ende hat man zwar eine Rakete,die so ein, zwei Features hat, die jetzt auch, sagen wir mal,SpaceX nicht haben, Nämlich eine Stufe, die sozusagen neu gezündet werden kannund damit kannst du irgendwie effizienter nach oben deinen Treibstoff nutzen.Und das ist auch für komplexe Orbits ganz toll.Nur...SpaceX kann irgendwie seine Raketen mittlerweile wieder landen lassen,also zumindest die Hauptstufe wieder landen lassen und spart sich dadurch natürlichauch Unmengen an Geld und dadurch, dass sie halt auch solche unglaublichen Durchläufer haben,also quasi in der Mitte halt jede Woche irgendwie einen Raketenstart machen,wird ja schon gar nicht mehr darüber berichtet,dass sie starten, weil die starten einfach die ganze Zeit. Das ist ja wie amHauptbahnhof irgendwie.Und dadurch, dass sie einfach mittlerweile Raketenstufen irgendwie 20 Mal schonwiederverwendet haben und dadurch, dass sie so viele Starts haben,haben die einfach eine Economy of Scale mittlerweile erreicht,wo die Europäer einfach nicht im Ansatz da sind.Das war natürlich alles super teuer, aber wodurch wurde das finanziert?Das wurde dadurch finanziert. Also SpaceX gibt es einfach nur,weil der Staat, die USA, zugesagt hat, macht ihr mal irgendwie euer Development.Wir garantieren euch hier so und so viele Starts von unseren Spionage- und wasweiß ich, Militärsatelliten.Die müssen irgendwie alle ins All und damit habt ihr sozusagen auch eure Startsirgendwie schon mal in Sack und Tüten.Und so etwas hat halt in Europa nicht stattgefunden,sondern stattdessen wird halt sehr viel an anderen Startplätzen gestartet unddann eben nicht mit der Ariane gestartet, die auch nicht für alle Satellitengeeignet ist, insbesondere nicht die neue Ariane 6, die halt so extrem groß ist.Die kann zwar sehr viel hochbringen, aber die kriegst du halt auch nicht so oft gestartet.Und wie viele Starts haben wir dann so? Naja, vier im Jahr oder fünf vielleicht,wenn man es jetzt mal hochtreibt.Das ist so die Größenordnung der Produktion, die wir jetzt erreichen mit diesen Raketen.Während, wie gesagt, die SpaceX und die Amerikaner damit sozusagen quasi jedeWoche irgendwas hochballern und dadurch natürlich einen ganz anderen Level erreichen.Und damit war es natürlich dann auch möglich, sowas wie Starlink zu machen.Und auch OneWeb, was jetzt quasi das europäische Alternativsystem ist,was mittlerweile von den Franzosen, von Eutelsat, gekauft wurde und damit Gottsei Dank in französischer Hand ist,was sich jetzt als sehr positiv herausstellt, weil man es dadurch jetzt auchden Ukrainern zur Verfügung stellen kann.Auch die launchen ihre Satelliten mit SpaceX. Das ist einfach vollkommen irre.Und ich erwarte, dass wir also auch in diesem Raumfahrtbereich demnächst einenWandel erleben werden. Und das ist auch...Höchste Zeit, dass Europa sichdarauf besinnt, auch in dem Space-Bereich endlich mal wieder zuzulegen.Weil bisher ist das einfach gemanagter Stillstand.
Hallo Tim, Hallo Pavel,
Wie es der Zufall so will, fällt die Veröffentlichung der letzten beiden Folgen auf einen Tag, an dem in einem Flugzeug sitzen werde. Deswegen lade ich mir die Folgen herunter. Dies gestaltet sich allerdings etwas schwierig. Der Download ist unheimlich langsam und bricht sogar ab. Kann es sein, dass der Server etwas überlastet ist?
Ich bin gespannt, wie ihr denn Wahnsinn der letzten beiden Wochen besprecht. Danke für Euren Podcast..
Viele Grüße,
Tobias
Hier auch!
Ja am Anfang ist der Server immer etwas beschäftigt. Das geht aber schnell weg. Derzeit ist mir eine 10 GBit/s Leitung noch deutlich zu teuer.
Hallo Tim,
also mich nervt das auch, dass Downloads kurz nach dem Release sehr langsam sind und dein Server überlastet ist. Allerdings: Dedicated server mit 10 gbit/s unlimited traffic gibts mittlerweile ab 600-800 € pro Monat. Bei OVH gibts 5 gbit/s unmetered für ca 450€ pro Monat. Sonstige Anbieter: Voxility, FDC Servers, Clouvider. Alle Anbieter können die Server in Frankfurt liefern. Musst ja auch nicht die deine ganze Infrastruktur umziehen würde einfach nur ein 5-10 gbit/s cache server betreiben für aktuelle files. Da du im Moment warscheinlich ein 1 gbit/s server hast, du kannst auch ein zweites NIC anschließen (macht jeder Anbieter) und jedes Unix kann via bonding load-balancing machen.
Liebe Grüße,
Simon
Klar gibt es das, aber das ist mir ehrlich gesagt zu teuer für die paar Minuten, wo es wirklich ein Problem ist.
Interessierter Laie hier. Fallen normale Premium-Hostingpakete wie sie all-inkl bieten raus und wenn ja, warum?
Zumindest für den ersten Massenanfalk an Abrufen könnte man doch solche Hoster nehmen, oder sind die so schlecht aufgestellt?
Hallo Tim,
von wem war denn der Bonustrack, gibts da ein Yohtube oder sonstigen Link dazu?
Upsi, hatte ich vergessen. Habe ich in den Shownotes nachgetragen.
Der Song ist von der Marsh Family.
Hallo Tim! Hallo Pavel!
Erstmal vielen lieben Dank für Eure Aufarbeitung in dieser Podcast-Folge. Es mag vielleicht am Tag Eurer Aufnahme gelegen haben, da sich bis zur Veröffentlichung wieder dramatische Neuigkeiten in USA ergeben haben. Dennoch möchte ich Eure Einschätzung hinsichtlich des Gesundheitszustands von Donald Trump ein wenig widersprechen, auch wenn es Anzeichen für einen gewissen Grad an Verwirrtheit bei ihm gibt.
Ich erinnere mich noch an den Wahlkampf 2024, als Trump damals erwähnte, das seine Wähler nur noch ein einzige Mal wählen müssten. Nach seiner Rede vor dem GOJ (Gouvernment of Justice), indem er nicht nur Anwälte, Staatsanwälte als auch Journalisten offen bedroht hat und dreist bekannt gab, das „ihm jetzt das GOJ unterstehe“, zeigt auf, das Trump oder seine Hinterleute sehr wohl wissen, was sie aktuell tun. Des Weiteren die Anweisungen an das Pentagon, Operationen auszuarbeiten um den Panama-Kanal zu besetzen, was glas klar gegen Völkerrecht verstoßen würde. Und das die Demokraten im Senat eingeknickt sind, weil sie angeblich einen Shutdown (in der Nacht vom 14. auf den 15. März) verhindern wollten und eine wichtige Chance verspielt haben, die Trump-Regierung in ihre Schranken zu weisen. All das spricht nicht gerade für geistige Verwirrtheit bei Trump.
Selbstverständlich ist die Vorstellung Trumps wirr, das er die USA wieder in den Status des 19. Jahrhunderts bringen möchte, dennoch bezweifele ich, das Trump nicht zurechnungsfähig oder geistig angeschlagen ist. Er weiß sehr wohl was er da tut, denn im Gesamtbild ergibt sich bei mir eine Strategie. Trump wird alles tun um die Mid-Terms 2026 so zu manipulieren oder zu beschränken, das die Republikaner weiterhin die Mehrheiten behalten und er über Exekutivanordnungen die Wahlen 2028 aussetzen lässt, oder einen Notstand ausrufen lässt. Sollte dies nicht geschehen, könnte ich mir vorstellen, das Trump offiziell vorzeitig zurücktritt, JD Vance als seine Marionette für die restliche Amtszeit von 2 Jahren nachrückt und Vance danach für zwei weitere Legislaturperioden antreten könnte. So oder so, was gerade aktuell in den USA geschieht ist beispiellos und zeugt nicht gerade von einem Präsidenten, der narzistisch senil veranlagt ist.
Vielleicht ergeben sich ja neue Erkenntnisse und ihr arbeitet das Thema USA weiterhin auf, auch wenn du lieber Tim in einem vorherigen Podcast gesagt hattest, das du dich nicht mehr mit Trump befassen wolltest. Vielleicht sind die Zeiten dringlicher als wir alle erwartet haben…
Tim meinte, dass SpaceX ca. einen Start pro Woche durchzieht. Laut deren Seite [https://www.spacex.com/launches/] sind es für 2024 143 Starts, also eher 3 pro Woche. Für 2025 sind es bisher schon 32, was Richtung alle 2 Tage ein Start geht. Damit zieht SpaceX in einer guten Woche das Ariane Jahresprogramm durch.
Tim und Pavel, vielen Dank für die neue Folge!
Falls Du, Tim, noch in der Weltgeschichte unterwegs bist fände ich es toll, wenn Du in der nächsten Folge mal ein paar Deiner Eindrücke einbringen könntest.
Wie wird die Suituation um die Ukraine und nun USA in anderen Länder/Kontinenten wahrgenommen, wie wird darüber berichtet?
Ist das ein Thema in der Gesellschaft, in der Politik?
Fände ich sehr wertvoll, um nicht „immer nur“ die deutsche Sichtweise zu hören.
Beste Grüße
Zu den Ideen, die hier als alternative zu Zöllen genannt werden:
das sind zwar richtige Vorschläge, aber sie sind als Antwort auf die US-Zölle ungeeignet.
Denn solche Antworten müßte man ja bereit sein zurück zu nehmen, wenn die USA Ihre Zölle aufheben.
Hallo Pavel & Tim,
habt vielen Dank für‘s Zusammenfassen der Lage. Nicht, dass es irgendwas an sich besser machen würde… aber dennoch…
Mir ist nur ein Teil Eurer Argumentation aufgefallen: Ihr habt immer von Europa und der EU gesprochen, als hätten wir den Zustand der Nationalstaaten hinter uns gelassen und die United States of Europe wären bereits gegründet. Es sind zwar 600Mio. Europäer – aber auf knapp 30 souveräne Staaten verteilt.
In meinen Augen habt ihr auch unter den Tisch fallen lassen, dass in vielen europäischen Staaten antieuropäische Parteien deutlich an Boden gewinnen oder gar seit Jahren regieren (Ungarn, zum Beispiel).
Vielleicht könnt ihr diesen Aspekt in der nächsten Sendung auch mal mit einbauen. Mir fehlt so ein bisschen der Überblick, ob und wie die Tendenzen da europaweit aussehen.
Viele Grüße und „Danke“ für UKW & Co.
Chris
Bezüglich Trumps „Wirtschaftspolitik“
Wenn man im vorhinein weis wann der President frei dreht, dann kann man mit einem solchen Wirtschaftsabsturz eine Ganze Menge Geld verdienen. Meine Vermutung ist eher, das das Teil von Trumps Extraktionssystem ist.
Unter Putin ist es so, das sein Hofstaat bei der Stange gehalten wird indem die sich an der Staatskasse bedienen dürfen. Je nach Status steht dir da verschieden viel zu was du dir klauen darfst. Bei Trump funktioniert das wohl eher darüber, wieviel du im vorhinein über die Launen des Präsidenten weißt. So haben z.b. sowohl Trump selbst als auch Musk an dem Boom von Rheinmetall mit verdient, indem Sie da halt gezeichnet haben kurz bevor Trump den Europäern vor den Kopf gestoßen hat. Ob die Wirtschaft boomed oder abstürzt ist für den einzelnen Anleger egal, so lange er vorher weiß was passiert.
Nun läßt sich aus so einem Präsidenten Amt heraus die Wirtschaft sehr viel leichter und zuverlässiger abwürgen, als stimulieren. Und falls Trump irgendwann mit seinem Zollunfug aufhört, so ist er selbst eben auch der erste, der davon weiß.
Pavel spricht in dieser (oder der Folge davor?), dass sich die Situation in den USA, wie in manchen Science Fiction Romanen entwickeln könnte. Daher hier der Verweis auf Snow Crash von Neal Stephenson, da der Roman eh zu wenig beachtet ist. Die Parallelen bzgl. Internet, Metaverse und Neuralink sind schon spannend. Da sind dann die Kooperationen die das Leben organisieren und die Feds (der Staat) die quasi nichts mehr zu sagen haben und nur noch sich selbst verwalten nicht unbedingt ferne Science Fiction. Jetzt habe ich genug geunkt und viel Spaß beim Lesen oder Hören (auf YouTube ist das deutsche Hörbuch in zwei Teilen zu finden).
Viele Grüße
Stefan