Tim Pritlove
Vielleicht noch ein Wort zu den Varianten, die jetzt wieder diskutiert werden, also die Untervarianten von äh Omicron.
Da gibt's jetzt irgendwie diese schöne Bezeichnung BA Punkt 1 und B A Punkt 2. Das sind jetzt sozusagen so 2 separate Nachfolgevarianten von dem Ur-Omicron.
Da sieht's wohl gerade so aus, als ob dieses BA2 BA eins gerade verdrängt,
Da müssen wir uns aber keine großen Sorgen machen. Das ist im Wesentlichen immer noch scheint bloß noch mal zwanzig Prozent schneller zu sein.
Als diese äh Einservariante, also,
Irgendwie schafft's OmiCroin sogar noch weiter den Turbo einzulegen, aber wir befinden uns halt immer noch in dem selben symptomatischen Feld. Was ja so eine,
so ein bisschen so die Angst ist, die bei uns allen so ein bisschen im Nacken ist so, okay, was passiert, wenn man jetzt eine Virusvariante haben, die sich noch schneller.
Ausbreiten kann.
Aber dann trotzdem auf einmal wieder tödlicher ist. Ne, das ist ja bisher eigentlich das, was wir man stelle sich jetzt mal nur vor, so wie sich OmiCron jetzt ausbreitet mit der Power von Delta.
Ne, das das wäre eine totale Katastrophe. Da hätten wir auch wenig gegen tun können. Da, ne, also klar, dann in zwei, drei Monaten hätten wir dann da wieder einen Impfstoff gehabt und so weiter, aber das das wäre jetzt wirklich eine Bulldozer äh Situation gewesen. Nur.
Eben gerade schon versucht habe so darzustellen. Das eine hängt mit dem anderen zusammen. Also dieses ist nicht so gefährlich,
hat eben genau mit diesem Fitnessfaktor, ich kann mich besser verbreiten, auch zu tun, weil's halt einfach die Lunge auslässt oder zumindest nicht mehr in dem Maße äh attackiert und daraus kann man glaube ich schon.
Schließen fürs Erste dass ähm.
Zumindest solange jetzt Omikron äh regiert. Da müsste halt schon irgendwas kommen, was nochmal ganz anders funktioniert. Also so diese Fitness, die sich da jetzt grade bei Omicron weiterentwickelt, die optimiert einfach weiter auf das schnelle rein raus.
Geht gar nicht mehr so sehr auf den Leib. Und das ist eigentlich eine ganz gute.
Äh eine gute Nachricht. Es gab dann ja zwischendurch noch so diese Meldung. Es es es gäbe irgendso eine Melange aus aus Delta und und und Omicron. Ist los, war irgend so ein.
Griechisches Labor oder so was das gemeldet hat so und dann ging das ja schnell rum und jetzt kommt Delta Con.
Genau mit dieser Vermutung so, oh jetzt haben wir das Schlimmste von Delta mit dem Schlimmsten von OmiCronn in einem. Das,
Gibt's nicht. Also das war ziemlich sicher war das eine Verunreinigung im Labor beim Überprüfen von Proben,
sagen eigentlich alle, die sich das angeschaut haben, ist ja auch mittlerweile später raus aus den Nachrichten. Es war halt so ein so ein kurzer Angstschauer. Aber das, das ist einfach nicht der Fall und.
Auch wahrscheinlich sehr unwahrscheinlich, dass das passieren würde, weil,
Wahrscheinlich erstmal schon gesehen aber verdrängt einfach Delta, das hatten wir ja hier schon äh diskutiert und andererseits sind einfach auch diese beiden Varianten dann doch sehr unterschiedlich, weil die.
Ist ja nicht so, dass Omi Omikron ist ja keine Weiterentwicklung von Delta. Ja, also während Delta halt schon eine Weiterentwicklung von Alpha war oder ist alles mehr oder weniger so aus diesem selben Stammbaumbereich äh kam.
Ist halt OmiCron ja im Prinzip so ein.
So eine Zeitreise gewesen. Ja also auf einmal haben wir's mit einer Variante zu tun die ihren Ursprung.
Hat in irgendetwas, wo sich dieses Virus an sich im Sommer 2020 befunden hat.
Dann irgendwie ein Jahr lang unentdeckt sich irgendwie weiterentwickelt hat, wo auch immer, ja. Wir hatten ja die Theorie-Mäuse unklar,
eigentlich auch egal, hat sich auf jeden Fall weiterentwickelt. Ist dann irgendwie wieder einen Menschen zu Tage getreten und hat dann eben seinen Fitnessvorteil voll ausgespielt. Und von daher nehme ich an,
Werden wir jetzt eben dieses Spiel, was wir jetzt äh spielen, das neue Spiel, das spielen wir jetzt mit äh OmiCronn und seinen Nachfahren.
Stellt sich jetzt die Frage ist jetzt schon alles vorbei?
War's das, ja. Der äh Thomas Poeo.
Französischer Analytiker, keinen Virologe, sondern jemand, der ähm.
Diesen bemerkenswerten Text äh seinerzeit geschrieben hat, also diese ganze Theorie, die er auch von Drosten,
als ähm Gedankenmodell schnell aufgegriffen wurde, so dieses oh jetzt haben wir eine böse pandemische Situation. Jetzt müssen wir irgendwie draufhauen, Lockdowns machen.
Dann äh das sozusagen runterkriegen und dann müssen wir den Tanz machen, ne, so einen Maßnahmentanz machen, um irgendwie das irgendwie in den Griff zu bekommen und im Wesentlichen ist es ja so gelaufen. Also da kommt sozusagen dieser Begriff her von Thomas äh,
selber ist er halt irgendwie mehr so ein Tech geil, aber eine interessante analytische äh Denke und der hat.