
Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise
Die Infektionen ziehen von den Ballungsräumen aufs Land und es sind jetzt vor allem die Gebiete stark betroffen, die von der ersten Welle noch weitgehend verschont wurden. In manchen Gemeinden sind äußerst bedrohliche Grenzen überschritten worden und die Kapazität einzelner Krankenhäuser ist erreicht. Dazu segelt Deutschland Weihnachten entgehen zeigt wenig Lust, wirklich harte Maßnahmen unbeschränkt zu tolerieren und so ist leider davon auszugehen, dass sich die aktuelle Situation noch ein Weile verschlechtern wird bevor sie sehr viel später sich sehr langsam verbessern wird. Dazu haben wir ein paar Nachrichten über die Impfstoffe, deren Wirkung, Kosten und Distribution für Euch und reden auch mal wieder über die Corona Warn App.
Shownotes:-
pavelmayer.de COVID Risiko Deutschland nach Ländern und Kreisen
-
-
publikationen.bibliothek.kit.edu Utilizing Concept Drift for Measuring the Effectiveness of Policy Interventions: The Case of the COVID-19 Pandemic
-
tagesspiegel.de „Wir haben zuletzt bei den über 75-Jährigen keine Fälle mehr“
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
covid19.trackvaccines.org Vaccines – COVID19 Vaccine Tracker
-
thevaccinetracker.com COVID-19 (Coronavirus) Vaccine Tracker Online
-
-
covid-19vaccinetracker.org COVID-19 Vaccine Visualization
-
Our World in Data Coronavirus (COVID-19) Vaccinations - Statistics and Research
-

Die Übersicht zu den legislativen Regelungen hat man in der App NINA des BBK untergebracht:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/nina-lokale-corona-hinweise-1827552
Alten- und Pflegeheime können bei Überforderung durch die Heimaufsicht des Landes mit Zwangsmaßnahmen belegt werden. Dazu gehört die Verlegung auf freie Notpflegekapazitäten in anderen Einrichtungen, oder in ein Krankenhaus. Das geht dann auf die Rechnung des Betreibers. Oder externe Pflegekräfte von Leihfirmen werden verpflichtet und nach dem Landeskatastrophenschutzgesetz zusammen mit Ehrenamtlichen der HiOrgs eingesetzt. Letzteres gibt es immer mal wieder bei MRSA oder Noroausbrüchen.
Genau das habe ich auch gerade festgestellt (und wollte es hier posten). Sehr schade, dass das kaum beworben wurde. Im Nachhinein erinnere ich mich, dass die NINA das sogar nach dem entsprechenden Update angezeigt hat. Aber selbst als jemand, der ehrenamtlich und beruflich im Bereich Bevölkerungsschutz ist, ist mir das – bis ich es gerade zufällig bemerkt habe – voll durchs Raster gefallen. Eigentlich sehr schade, dass es da keine großangelegte Kampagne gab, denn anders als bei der CWA ist die NINA auch nach dem (hoffentlich nahen) Ende der Pandemie sehr nützlich auf einem Smartphone…
Die “externen Pflegekräfte von Leihfirmen” fehlen dann halt woanders. Vor Corona waren schon nicht alle Stellen vom Personalschlüssel besetztbar, das ist jetzt nicht besser geworden und die Schnelltest müssen auch noch zusätzlich vom Stammpersonal durchgeführt werden.
Im Prinzip müsste jedes Heim eine zusätzliche Fachkraft pro 100 Bewohner bekommen, nur damit jeder im Haus (Bewohner, Personal, Ärzte und Besucher) jeden Tag schnellgetestet wird. Falls überhaupt soviele Schnelltest vor Ort verfügbar sind, sind ja jetzt erst die versprochenen vom Oktober in der Fläche angekommen….
Bonuswissen: Die Grafiken, die wie Wählerwanderungen aussehen, sind Sankey-Diagramme/Charts. Klassisches Beispiel kommt von Minard der im 19. Jhdt. damit Napoleons Verluste in Russland visualisiert hat (https://en.wikipedia.org/wiki/Sankey_diagram).
Ganz schöne Grüße und vielen Dank für die exzellente Arbeit!
Der Begriff “Mauscheln” (28:30) ist antisemitisch konnotiert und sollte nicht verwendet werden, siehe https://www.gra.ch/bildung/glossar/mauscheln/
Oha. Ich muss zugeben, das war mir neu.
Tim beklagt sich, dass es keine gute Übersicht über die aktuellen Regeln gibt. Ich nutze mittlerweile die App „Darf ich das?“ (https://www.darfichdas.info). Sie bietet einen guten Überblick auch wenn natürlich eine offizielle Instanz besser wäre.
Vielen Dank für euern wöchentlichen Input!
Derweil im Norden Schleswig-Holsteins…
https://youtu.be/ZGr56xxyLe4
Vielen Dank für eure UKW-Reihe, habe immer viel draus ziehen können. Ich freue mich schon auf nächste Woche, wenn ihr mich über VUI-202012/01 informiert.
Uns allen wünscher ich einen ruhigen Jahresrest und alles Gute für 2021!
Ich begreife nicht ganz, warum der Blick auf die Todeszahlen mehr verraten sollte als auf die Infektionen. Es geht doch schließlich um die Zahl der Verstorbenen, die vorher als infiziert diagnostiziert wurden. Obduktionen werden ja nicht vorgenommen, um die Pandemie-Daten zu bereinigen. Wenn aber die Corona-Toten in der Statistik nur eine Teilmenge der bestätigt Infizierten sind, ist deren Zahl doch in keiner Weise aussagekräftiger als die reinen Infektionszahlen? Oder übersehe ich etwas?
die Zahl der Infektionen haengt vom
Testverhalten ab, die Zahl der Toten nicht.
Aber die Zahl der Corona-Toten schon, wie Max beschreibt.
Ein Corona-Toter, der nicht getestet wird, kann ja kein Corona-Toter in der Statistik sein.
Naja man fällt ja eher selten von jetzt auf gleich tot um wenn man corona hat. In der Regel verschlechtert sich der Zustand bis man schließlich ins Krankenhaus eingeliefert wird und wird dort spätestens auf corona getestet
Guter Punkt. Und in Gegenden, in denen diese Annahme nicht gilt, dürften die Statistiken ohnehin das kleinste Problem der Menschen dort sein.
Nein, die tatsächliche Zahl der Toten hängt natürlich nicht vom Testverhalten ab. Aber es gehen ja nicht alle in die Statistik ein, die an (oder mit) Corona verstorben sind, sondern nur die, die auch positiv getestet wurden. Und damit kommt das Testverhalten dann doch wieder ins Spiel.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass jemand mit einem schweren Covid-19 Verlauf auf SARS-CoV-2 getestet wird.
Moin, Danke für eure Folge!
habe in den letzten Tagen gesehen, dass die NINA – App eine Übersicht der lokalen Corona-Regeln bietet.
Beste Grüße 🙂
Zum Thema gelungene Corona-Apps hier Bericht eines Mannes, der momentan in Irland lebt: https://www.cicero.de/aussenpolitik/corona-irland-harter-lockdown-vergleich-deutschland
So eine App die möglichst viele Fakten zusammenfasst wünsche ich mir auch. Es ist ja bald Weihnachten; vielleicht geht mein Wunsch in Erfüllung.
Wenn ich mir die Fallzahlkurven¹ anschaue, landeten ja viele Länder mit früherem und härterem Lockdown in einem Bereich, ähnlich wie in DE, aber mit viel höheren Peaks. Also haben wir wohl auch in der zweiten Welle irgendwie noch Glück gehabt.
¹ https://ourworldindata.org/coronavirus-data-explorer?zoomToSelection=true&time=earliest..latest&country=DEU~NLD~ITA~POL~AUT~FRA~GBR~GRC~BEL~IRL®ion=World&casesMetric=true&interval=smoothed&perCapita=true&smoothing=7&pickerMetric=new_cases_per_million&pickerSort=desc
Vielleicht haben wir auch nur früh genug unsere Testpolicy wieder zurück auf vorliegende Fälle (im Sinne von bereits mit Symptomen vorstellig geworden) umgestellt.
Habe leider gerade nicht das Datum zur Hand, wann das umgestellt wurde. Und der Teillockdown hat zumindest ein bisschen gebremst, würde ich mal sagen, wenngleich nicht genug.
Tim: Bloomberg hat sich nicht vertippt: In den USA macht man statt Komma nen Punkt und vice-versa. 😉
Ich nutze übrigens schon lange sehr gern die Übersicht von vfa, auch wenn das mehr ne Linksammlung ist, aber dafür ein paar zusätzliche Daten liefert, die man sonst selten findet:
https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavirus-2019-ncov
Zur WarnApp bzw. Framework und Beacons / Schlüssel usw:
Auch wenn ich nicht genau weis ob ihr sowas gemeint habt und ob es sowas auch bei IOS gibt. Mein Android Framework spuckt mir zumindest die Anzahl an Schlüsseln (Glaube gesammt seit Installation) und “Treffer” an diesem Tag ohne “Bewertung” aus.
Screenshot im Link:
https://imgur.com/a/ACOc23G
Wo kann man denn nachlesen, dass die Empfehlung der WHO eine Positivrate von maximal 5% ist?
Vielen Dank
https://www.jhsph.edu/covid-19/articles/covid-19-testing-understanding-the-percent-positive.html
Ist jetzt nicht die WHO, aber eine gewisse “Johns Hopkins University”. 😉
Ach ja, DIE sind das. Das sind die mit den vielen Datenformaten, nacheinander und gleichzeitig. Und die auch ansonsten dauernd das Format geändert hatten. Und das sind auch die, die ihre git-Historie mal eben ändern, nachdem sie die Daten bereits auf GitHub hochgeladen hatten.
Vielleicht haben die auch Prozent und Promill verwechselt, oder meinen gar ein anderes Virus.
Wer weiss das schon…. und wen kümmert es letztlich?
Schwarze sind von Corona stärker betroffen?
Wenn sich das bewahrheitet, wird’s ganz übel.
Das ist so und seit dem Frührjar bekannt. Das liegt schlicht am soziökonomischen Status.
Bei Tim klang das aber so, dass es auch Anzeichen für genetischen Zusammenhänge gibt.
Mangel an Vitamin-D könnte hier eine Rolle spielen.
Hi,
da ihr ja zu Anfang sagtet, dass unter den Top 30 keine Großstädte mehr sind wollte ich kurz die Lanze für Hagen in Westfalen (33) brechen. Wir sind eine Großstadt, haben den Jugendstil, NDW und Nena erfunden und immer noch eine solide Inzidenz über 200. Außerdem einen extrem eierigen OB, dessen Gesundheitsamt meint, die Toten anders als das RKI zu zählen (weniger of course) und GESTERN erst aus rechtlichen Bedenken die Maskenpflicht in der Innenstadt und am Bahnhofsvorplatz aufgehoben hat. Keine Pointe.
Hallo zusammen,
Schaut euch die App “UUID 0xFD6F Scanner” an. Die zeigt aktive beacons an.
Danke für die Sendung!
Hi Pavel, Tim,
https://pavelmayer.de/covid/risks/#tabletop
Ist was kaputt mit dem RKI-Daten oder der Software?
Gestern 22.12 14:07cet war LK Waldshut noch auf Rang 49 mit 1/39
Heute 23.12 10h12cet LK Waldshut auf Rang 309 mit 1/98
Danke & Grüsse
Mark
Ich spekuliere mal, warum wir in Deutschland keine vorausgeplanten Maßnahmen für gewisse Gefahrenstufen haben:
Dann müsste man ja mal aufschreiben, was man alles zu tun bereit ist. Den Aufschrei in der Boulevard-Presse will man sich ersparen.
Zudem haben wir inzwischen schon einen Zustand erreicht, bei dem zumindest in einigen Regionen die höchste Stufe greift – egal, wo man diese ansetzen würde.
Erinnern wir uns alle noch, als im April die Maßnahmen gelockert wurden? Da hieß es “ab 50 gibt’s wieder regionale Lockdowns”. Das hat man schon kurze Zeit später beim Tönnies-Ausbruch in Gürtersloh nicht mehr durchziehen wollen.
Und im Herbst natürlich auch nicht.
Hallo Ihr zwei, danke für Eure vielen Folgen Corona Weekly!
Ich habe folgende Frage: man findet im Internet ja Zahlen darüber, wieviele Corona-Tote es in einem Land pro 1 Mio Einwohner gibt. Ich glaube, in Deutschland sind wir aktuell bei ca. 0,4 Promille.
Gibt es solche Zahlen auch nach Altersklassen?
Also zum Beispiel welcher Anteil aller über 80 jährigen in Deutschland (nicht nur der Erkrankten, sondern aller) sind bereits an Corona gestorben?
Durch das hohe Durchschnittsalter der Verstorbenen müsste das doch für die Altersklassen 90-100, 80-90 und 70-80 ziemlich große Anteile im Vergleich zur jüngeren Bevölkerung ergeben.
Danke und frohe Weihnachten!
Nora
Für Berlin kenne ich entsprechende Zahlen für die Altersgruppen.
https://www.berlin.de/corona/lagebericht/desktop/corona.html#altersgruppen
Auch wenn die Inzidenz von 821 nun (gegenüber den anderen) viel klingt, aber es sind damit trotzdem “erst” 0,8% der über 90jährigen… Aber anhand der 5666/100k insgesamt kann man ja ausrechnen, daß es derzeit 15% der Infizierten ist. Diese 15% deckt sich auch mit anderen Angaben der 80/85+-Statistik.