Tim Pritlove
Okay, zu viele Details
äh jetzt geht's erstmal um folgendes. So, ein Film mit dieser Veranstaltung nicht vertraut ist, vielleicht ein paar Worte dazu ist eine der größten Open Air Veranstaltungen in Deutschland, ein alternatives Festival
wo also normalerweise offiziell siebzigtausend Leute auflaufen. Unterm Strich sind's wahrscheinlich noch ein paar mehr, aber egal. Und da ist äh zwar auch eine ganze Menge Platz, aber das ist auch schon ziemlich eng. Letztes Jahr
selber verzichtet und hat halt gesagt, okay, hier ist Pande Miever, wir setzen mal aus. Freiwillig.
War dann allerdings so ein bisschen angefressen, nachvollziehbarerweise, als dann im Sommer eigentlich so in Mecklenburg-Vorpommern, da ist ja die Fusion, ne? Ähm überall.
Viel Campingplatzaktivität war und überhaupt viel draußen so Tourismus stattgefunden hat. Am Ende war ja der Sommer noch verhältnismäßig entspannt für uns.
Und äh dieses Jahr denken die sich halt so also wir wollen aber feiern.
Und haben sich jetzt ein Testkonzept überlegt wie sie das denn machen konnten,
und gehen jetzt hier irgendwie ein paar ganz interessante Schritte, die so noch nicht äh gesehen wurden,
Das Ganze ist jetzt ein Konzept, das haben sie vorgestellt. Das waren sie in irgendeiner Form beantragen oder vielleicht auch schon beantragt haben. Das weiß ich jetzt im Einzelnen gar nicht so genau
Sprich, das soll dann halt in irgendeiner Form von den zuständigen Behörden abgesegnet werden oder eben auch nicht.
Und jetzt ist natürlich die Frage, wie kann man das machen? Wie kann man irgendwie eine Veranstaltung, also es geht äh von vornherein die Veranstaltung wird schon mal aufgeteilt. Also man.
Sagt okay, wir machen zwei Veranstaltungen, die je fünfunddreißigtausend Teilnehmer hat,
Ne, also wir halbieren sozusagen schon mal von vornherein die Veranstaltung, um grundsätzlich mehr Raum zu schaffen und das ist auch ehrlich gesagt bei der Veranstaltung ganz angemessen, weil mit Vollbesetzung ist es da halt teilweise doch ganz schön voll.
Und so die Hälfte des wird sicherlich schon eine ganze Menge bringen. Was wollen sie jetzt also tun? Sie wollen tatsächlich,
hier so eine äh umfangreiche Teststrategie fahren und im Gegensatz zu einer Veranstaltung nicht nur auf Schnelltest setzen, sondern tatsächlich auch auf PCR-Tests.
Jetzt läuft das halt normalerweise so, die Leute reisen da an und sind dann da auch ein paar Tage. Das heißt, Schnelltest greift natürlich allein schon deshalb nicht, weil,
ein paar Tage da bist und das haben wir ja gerade ausführlich diskutiert,
helfen dir halt Schnelltest jetzt auch nichts, ne? Erstmal würden dir eine ganze Menge Leute äh würdest du eine ganze Menge Leute unschuldig nach Hause schicken, du würdest ähm vor allem viele nicht finden und vor allem der Schnelltest.
Greift eben nur die.
Infiktöse Zeit ab und kann halt maximal für vierundzwanzig Stunden gelten, wenn überhaupt. Und das ist natürlich für so eine mehrtägige Veranstaltung
ungeeignet. Also sollen ihr PCR-Tests zum Einsatz kommen und da das Bits ähm
angeschlossenen Laboren, alles viel zu lange dauert und viel zu teuer ist natürlich auch. Wollen sie ihre eigene ihr eigenes PCR-Labor on Zeit haben.
Das heißt, sie kaufen sich tatsächlich PCR-Maschinen.
Mit dem passenden Personal dazu, die das bedienen können, was jetzt nicht so kompliziert ist, ja? Also eine PCR-Maschine zu bedienen ist Standard für einen medizinisch technischen Assistenten.
Sag ich jetzt mal, zumindest jemand, der.
Da wir schon immer vertraut ist, kann sozusagen kann diese Dinge Proben vorbereiten, so dass die in so eine Maschine eingesetzt werden können. Und wir haben hier glaube ich PCR-Test auch schon mal besprochen
Im Kern ist so eine PCR-Maschine, so eine Art äh programmierbarer Durchlauferhitzer.
Ist besser, weil da läuft nichts durch, ne? Genau, Thermo-Cycler nennt man das. Also es ist im Prinzip ein Ofen, genau der programmierbar ist und um diese äh RNA,
Duplizierungsprozesse durchzuführen, wird halt, wenn dann diese Proben in so einem definierten äh und sehr strikt eingehaltenen Temperaturrahmen immer wieder erwärmt und wieder abgekühlt und das wird dann halt mehrfach äh durchlaufen und
in dem Moment müssen sie sich dann eben das Genmaterial entsprechend dupliziert haben und wenn da eben das, was man gesucht hat, nämlich.
Das also Teile des Saaskopf zwei, wenn also da wirklich Virus äh drin ist, dann sollte sich das eben auch entsprechend ähm dupliziert haben und dann kann man eben am Ende mit dieser Maschine auch sehen, was jetzt hier
eine infizierte Probe ist und was nicht.
Und das ist sozusagen das Modell, was sie hier äh fahren, das heißt äh sie denken das komplett durch von der Anreise her, also üblicherweise reisen die Leute ja entweder mit eigenen Fahrzeugen an oder mit dem Bus, wenn du mit dem Bus machst, dann machst du
den PCR-Test quasi schon bei der Busababreise. Machst einen Schnelltest für den Bus.
Ja. Und äh setzt sich dann in den Bus alle Masken auf, fährst dahin.
Und dein PCR-Test, den du aber gerade auch noch in Auftrag gegeben hast, der ist dann sozusagen durch, wenn du ankommst und dann kannst du halt Pech haben und.
Negatives Ergebnis haben. Aber wenn halt beide Tests dann was habe ich gesagt,
kannst Pech haben und ein positives äh ja, ist immer alles falsch rum. Äh also
kannst halt Pech haben und es kann dir halt nachgewiesen werden, dass du eben äh infiziert bist, dann wirst du eben entsprechend nicht reingelassen und dann ist er äh Zugangsbeschränkung zum Gelände halt über RFID-Chips am äh Handgelenk et cetera P
P ist also alles irgendwie entsprechend personalisiert. Dann darfst du dann eben rein
wenn alles okay ist, kannst da äh an der Party teilnehmen und nach zwei Tagen.
Wird aber dann äh wenn alle nochmal vom Acker geführt, also wenn du dann sozusagen vor Ort bist, dann musst du nochmal einen äh Test abgeben.
Und da wird in einem zweiten Durchgang alle Teilnehmer vor Ort nochmal äh durch Puling Tests äh getestet. Das heißt, man benutzt dieselbe PCR Infrastruktur, aber da man ja in dem Moment
alle, die da sind, gleichzeitig testen muss, wird dann entsprechend Puling gemacht. Ich weiß nicht, mit welchem Faktor, sagen wir mal, eins und zehn. Das heißt, du nimmst zehn Proben und testest die gemeinsam und wenn halt,
positiv ist, dann musst du halt äh alle einzeln nochmal nachtesten. Ja und wer dann diesen Test auch noch übersteht, der darf dann halt auch bleiben.
Das ist das Testkonzept jetzt mal ganz grob vorgestellt.