UKW062 Corona Weekly: Mal wieder richtig Welle machen

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Die Infektionszahlen, die letzte Woche am straucheln waren, kennen diese Woche nur noch eine Richtung: nach oben. Alle Bundesländer verschlechtern ihre Bilanz erheblich und die Umkehr macht auch nicht den Eindruck, als ob sich das schnell wieder abschütteln ließe. Die lang und breit von allen Experten vorhergesagte dritte Welle klopft nicht nur an, sie ist auch schon halb durch die Tür. Also konzentrieren wir uns darauf, auch noch ein paar gute Nachrichten zusammenzukehren und da geben die weiteren Erkenntnisse aus der realen Anwendung der Impfstoffe immer mehr Grund zur Hoffnung. Dazu noch ein paar Updates zu den Updates und Erkenntnissen bei der Corona-Warn-App und ihren Geschwistern.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:33
Hallo und herzlich willkommen zu UKW. Unsere kleine Welt, mein Name ist Tim Prittlav, hallo und es ist Freitag der sechsundzwanzigste,Februar zwanzig einundzwanzig und Freitag heißt Corona Wiekli mit mir und mit Pavel. Hallo Pavel.
Pavel Mayer 0:00:48
Hallo Tim.
Tim Pritlove 0:00:49
Bin ganz dankbar für diese wöchentliche Routine, weil dann weiß ich zumindest welches Datum ist. Weil ich einfach mittlerweile, wenn ich so zurückschaue, so was,zwei Monate sind wir jetzt schon in diesem Jahr und irgendwie ist die Routine, die ich irgendwie seit Anfang dieses Jahres eingenommen habe, so konstant immer dasselbe.Jeder Tag gleicht dem anderen, jede Woche, gleicht der anderen, ist echt erstaunlich.
Pavel Mayer 0:01:18
Es ist ein bisschen ja wenn man dann so zurückdenkt so an irgendwie Reisen und nette Kneipen und Barabende und so.
Tim Pritlove 0:01:30
Irgendjemand hat ja immer Geburtstag. Ja, ja. Aber auf der anderen Seite ähm hilft mir das natürlich hier auch enorm.Diesem Rhythmus, weil ich denke, es ist einfach in dieser Zeit auch sehr wichtig, dass man sich ein.Soll ich sagen, irgend so ein Popes, irgend so ein irgendwas Sinnstiftendes greift, egal was es istJa? Also egal ob man jetzt weit in die Gesellschaft herausstrahlen möchte oder ob man sich sozusagen nur des Problems des Aufräums widmet.Worin ich ganz schlecht bin.Muss ich sagen, alle Träume und Vorstellungen davon hier mein Studio oder sonst auch nur irgendeine Infrastruktur von mir aufzuräumen, ist kläglich gescheitert, sieht alles immer nur noch wilder ausUnd ich glaube erst wenn ich so den Ausblick habe, dass ich irgendwas nennenswert wieder verändern kann und ich dann auch weiß.Woraufhin ich eigentlich meinen Zustand ändern möchte, auf welche neue Konstellation, dann kann ich erst einen Plan fassen,Was das alles sein soll, wahrscheinlich auch nicht besonders klug, aber so ist es.
Pavel Mayer 0:02:36
Also ja, also ich finde auch, dass ich muss vielleicht auch meineDenkweise ändern, aber irgendwie erzeugt diese ganze Situation auch bei mir ständig Blockaden im Kopf äh und äh irgendwieÄhm ja, ist alles irgendwie provisorisch äh so.Es war wahrscheinlich alles alles nur im Kopf, aber so richtig ja es es will kein,richtiger Elan aufkommen, so bei also ziemlich allem äh was ich tue. So stelle ich fest.Irgendwie das Gefühl da ist, dass es jetzt noch nicht, dass es jetzt ja äh nicht so richtig Zukunft, sondern nur vorübergehende Zukunft.
Tim Pritlove 0:03:24
Das ganze Jahr ist eine einzige Beta. So. Hatte man das Gefühl, so zwanzig einundzwanzig ist noch nicht so richtig released worden. Und da wird irgendwie noch dran gearbeitet und das hat noch so diverse Bucks und es kommt einfach zu spät raus.
Pavel Mayer 0:03:38
Mhm. Ja.
Tim Pritlove 0:03:42
Na gut, dann lass uns mal auf das Geschehen blicken, sind in alle unsere Befürchtungen wahr geworden.
Pavel Mayer 0:03:51
Ja ähm es entwickelt sich wie erwartet äh das Ganze im Wesentlichen hm,als erwartet, also die Wende zum schlechteren ist ein bisschen schneller, ich dachte wir bleiben ein bisschen länger flachmit der Neuinfektionskurve, aber wir haben jetzt doch eine rasche Trendwende hingelegt,sind jetzt wieder in der letzten Woche auf fast siebzigtausend Neuinfektionen hoch von irgendwie.Dreiundfünfzigtausend davor. Also es ist halt ein Zuwachs um siebenundzwanzig Prozent jetzt deutschlandweitäh was halt ähm so ein sieben Tage R Wert von eins Komma eins fünf.Aktuell ausmacht und dass ja mit steigenden Zahlen in allen Bundesländern es gibt jetzt kein Bundesland mehr, wo die Zahlen,fallen würden und ja in einigen Ländern haben wir so, also gut Bremen ist ein Sonderfall, da sind irgendwie neunzig Prozent dazugekommen, die standen aber auch besonders gut äh,da, aber das katapultiert sie jetzt äh in der Risikoliste äh an den zweiten Platz hinter Thüringen geradevor Sachsen-Anhalt und Sachsen, die aber auch jeweils dreißig Prozent zugelegt haben, also ziemlich viele Bundesländer, die so dreißig Prozent Zunahme hat,Baden-Württemberg sogar vierzig und irgendwie am besten schneidet noch Schleswig-Holstein mit drei Prozent mehr ab, aber,alles ja wie erwartet und ein bisschen schlimmer als erwartet und.Ja mittlerweile machen sich definitiv die neuen Mutanten bemerkbar. So, das.Kann man glaube ich festhalten und ja die,B eins eins sieben Variante ist halt auf dem Vormarsch. Wir haben jetzt keine genauen.Aktualisierten Zahlen, so dass die letzten Veröffentlichungen so vom RKI,sind vom siebzehnten Februar, also jetzt jetzt neun Tage alt und gar.Waren's zweiundzwanzig Komma acht Prozent,von B eins eins sieben und eins Komma drei Prozent äh von B eins drei fünf eins, also der Südafrikavariante und null Komma ein Prozent von derP eins Motation aus Brasilien so.Und wir hatten aber Wachstumsraten, die pro Woche,ja bei mehr als hundert Prozent lagen, also es hat sich mehr als verdoppelt und das heißt jetzt zehn Tage später können wir wahrscheinlich davon,ausgehen, dass wir irgendwo ähm knappunter oder knapp über fünfzig Prozent jetzt liegen werden bei den Varianten, äh bei den Neuen, also um die fünfzig Prozent rum haben wir jetzt erreichtund das macht wahrscheinlich ja den den Großteil des R Anstiegs einfach aus. Nicht alles.Aber ja so zwischen wie sagen,mittlerweile null Komma zwei und null Komma drei mehr Ro äh durch die äh Mutanten.
Tim Pritlove 0:08:07
Also ich hab ja noch 'ne Zahl aus Berlin, da gibt's die Untersuchung ja von dem Labor Berlin, das ist ja so das größte Testlabor äh Deutschlands glaube ich auch.Sind mit dem B eins als sieben schon bei siebenunddreißig Prozent angekommen.Und in unserer Nachbarschaft in Dänemark, wo das ja auch äh schon seit längerem ähm angekommen ist.Schätzt man derzeit so den Anteil auf sechzig Prozent, oder? Das heißt, schätzt, Dänemark wird ja extrem viel sequenziert, hatten wir ja schon mal besprochen.Und nicht nur.
Pavel Mayer 0:08:46
Testet. Zehnmal so viel wie bei uns pro Einwohner.
Tim Pritlove 0:08:50
Und die meinen haltRisiko für Klinikaufenthalt. Dadurch ist halt jetzt wie auch um sechzig Prozent höher. Also nicht, dass die beiden Zahlen jetzt so eins zu eins korrelieren, aber das sozusagen der aktuelleund das ist insofern ganz interessant, als dass jetzt Dänemark und Deutschland tatsächlich bei den Zahlen, bei den Infektionszahlen so ziemlich gleich auf sind,Es hat sich so angenähert in den letzten Wochen und jetzt auch denselben Trend aufweist. Alsonachdem wir da einige Unterschiede äh immer wieder ausmachen konnten, sind die beiden Länder jetzt zufälligwahrscheinlich eher zufällig auf dem selben Weg, von daher wird's ganz interessant sein, zu sehen, wer jetzt mit welchen Maßnahmen wie da ähm was besser realisieren kann.
Pavel Mayer 0:09:35
Wobei man sagen muss, dass wahrscheinlich die realen Infektionen in Dänemark deutlich niedriger liegen, weil die halt zehnmal mehr testen. Also kann man wahrscheinlich sagen.
Tim Pritlove 0:09:48
Positiven Quote ist erheblich niedriger.
Pavel Mayer 0:09:51
Die positiven Quotes bei null Komma drei Prozent glaube ich in in Dänemark ja und.
Tim Pritlove 0:09:59
Wo sind wir jetzt angekommen.
Pavel Mayer 0:10:01
Wir sind immer noch bei sechs irgendwas.
Tim Pritlove 0:10:04
Eins zwei.
Pavel Mayer 0:10:05
Sechs Komma eins zwei, ja? Also da vielleicht auch ja zu den Tests Zahlen so äh von KW sechs auf KW sieben hat sich da eher wenig getan. Es sind zwei Prozent mehr Tests,geworden und ja,die positiven Quote ist aber nochmal um sechs Prozent zu äh äh um um vier Komma acht Prozent zurückgegangen auf sechs Komma.Eins zwei Prozent, ja, also das heißt, wir haben ungefähr eine zwanzig Mal höhere Positivquote als,Dänemark.
Tim Pritlove 0:10:49
Das ist schon enorm, ne? Und vor allem bremst sich der Rückgang der positiven Quote ab.Wir haben ja hier auch schon mal gesagt und festgestellt,dass diese positiven Quote so oder so im im Großen und Ganzen das Gesamtgeschehen der Pandemie,ganz interessant abbildet. Ich sag mal jetzt mal nicht komplett richtig abbildet, aberDas ist ein rela grob gesehen kann man daran ganz ganz gut sehen wie es verläuft und das erlaubt vor allem auch so ein ganz äh unprofessionellen Vergleich, der der äh ersten Welle und der zweiten Welle,Immer wieder, ne? Also einerseits kann man dieser positiven Quote so ein bisschen ansehen, dass die erste Welle natürlich hätte noch äh höher liegen müssen mit den gemessenen Infektionszahlen.Stichwort äh Dunkelziffer, aber man sieht eben jetzt auch, nachdem wir jetzt so einen starken.Rückgang hatten der Positivquote, die flacht sich halt jetzt auch in zunehmenden Maße abmit dem äh steigenden Ehrwert und den steigenden Infektionszahlen, das hatte dann jetzt auch davon auszugehen, dass die sich jetzt auch nicht mehr nennenswert verbessert und auch dasweiß dann halt alles kollektiv hin, dass wir jetzt, ja, auf dem Weg in die dritte Welle sind und wenn ich mir so die.Die R-Entwicklung anschaue und wie diese Infektionszahlen jetzt auch so innerhalb von einer Woche so richtig schön einen gemacht haben, könnte ich mir sogar vorstellen, ich weiß nicht, wie du das siehst,dass so in der nächsten Woche das schon richtig schießt.
Pavel Mayer 0:12:26
Ja, ja, muss man, muss man immer sehen, es gab halt zeitgleich ja jetzt vor vierzehn Tagen auch nochmal einen krassen Wetterumschwung.So der kann sich in die eine oder andere Richtung auch noch auswirken, weil sagen wir, dass das so kalt war.Hatte ich das Gefühl dann doch auch, naja gut, da gab's dann halt die ganzen Schlitten,Partys äh und so und Leute auf dem Eis äh aber ja,äh alles kein Vergleich jetzt nach dem ich sage mal äh Frühlingsbeginn oder wie auch immer man das äh jetzt pseudofrühlingsbeginn.
Tim Pritlove 0:13:10
Frühlingswelle.
Pavel Mayer 0:13:11
Im ja Frühlingswille.
Tim Pritlove 0:13:13
Erste Frühlingswelle.
Pavel Mayer 0:13:15
Wobei äh ähm also Wetter hat halt einen Einfluss, aber meine These ist da, dass der Wettereinfluss mehr über das Verhalten der Leute geht,als äh über jetzt ja physikalisch, chemische Auswirkungen auf den Virus äh,die auch da sind äh so und die kommen halt zusammen und das macht natürlich dann einen extremkomplexes Bild oder oder schwierig wenn man da jetzt Korrelation zwischen Witter und Infektion rechnen will, das gibt ein sehr uneinheitliches Bild.
Tim Pritlove 0:14:01
Da werden wir sicherlich keine Erfolge feiern können bei der Betrachtung. Da muss man jetzt einfach mal schauen, aber.Einfach nur von der Entwicklung der Kurven her, macht's einfach nichts weist darauf hin, dass jetzt in der nächsten Woche die Zahlen zurückgehen. So, sagen wir es mal so.
Pavel Mayer 0:14:18
Genau, es müsste schon irgendwas total äh mal wieder Unklares passieren, falls die Zahlen zurückgehen. Äh im Moment ist ja überhaupt nicht davon auszugehen, äh auch,sag mal der der wichtigste Indikator ist halt eben immer Nachrichtenlage der,sich so auswirkt und die ist halt gerade auch gemischt und aus der Politik kommen halt auch sehr gemischteSignale, da wird halt auch nicht eindeutig kommuniziert, äh, äh, gerade es gibt 'n Teil der Politik, die glaube ich von,Richtigkeit oder Notwendigkeit von äh ja harten Maßnahmen überzeugt ist, aber ähm.Derzeit läuft's ja auf ähm die drittschlechteste äh Option äh hinaus äh von den Vieren, die möglich sind, die ich mal so aufgemacht habe. Ähm so die beste Option wäre haltharter Lokdown sofort, ja? Bis die Zahlen einstellig sind und dann langsam vorsichtig lockern,Variante zwei, also zweitschlechteste wäre gar nichts zu tun,einfach nur zu warten bis die Zahlen hoch sind und dann einen harten Lokdown zu machen,Ähm die drittschlechteste Variante ist,Überlockerung zu reden und dann irgendwie symbolische Lockerungen zu machen, von denen aber kaum Leute profitieren, die aber die Nachricht senden. Es ist jetzt gerade alles nicht mehr so schlimm.Zu einem schnelleren Anstieg führen und äh dann wartet man halt auf den Logdown und äh jadie schlimmste Variante zum Glück wählen wir nicht, nämlich ähm sagen äh gar nichts zu tun, äh die Sache erstmal laufen zu lassen, äh bis,die Intensivstationen voll sind und dann die Bundeswehr rufen. So.
Tim Pritlove 0:16:28
Immerhin. Immerhin nur die drittschlechteste äh zweitschlechteste von den ganzen Optionen genommen.Interessant ist, äh sich das Infektionsgeschehen auch mal nach Altersgruppen anzuschauen. Denn da gibt's ja auch ein paar gute Nachrichten.
Pavel Mayer 0:16:47
Ja, also da gucke ich halt eher immer auf die Zahlen von Ländern und weil ich in Berlin bin, nun mal auf Berlin, weil äh wenn man das jetzt über viele Bundesländer macht, dann.Mittelt sich das doch dann teilweise alles sehr aus. Aber äh ja, bei den Altersgruppen kann man sagen, dass erfreulicherweise bei achtzig und neunzig Plus wir noch weiterhatten. Also das sind jetzt die Zahlen bis KW sieben,Äh einschließlich äh die wir, die wir haben, also bis zum,einundzwanzigsten zwoten sagen die Woche,und da konnte man dann aber auch schon bereits,leichte Anstiege sehen in,den Altersgruppen zwanzig bis vierzig würde ich sagen ja also da von da geht jetzt die,Infektion aus und man kann.Deswegen darf davon ausgehen, dass die wahrscheinlich gerade so in beruflichen Kontexten äh.Überwiegend Ansteckung erfolgt ähm ja.
Tim Pritlove 0:18:15
Weil es ein bisschen uneinheitlich, ne? Also es gibt auch Rückgänge bei den ähm zehn bis vierzehn, also Schulen sind ja noch zu. Das heißt, da kann sich theoretisch noch was verbessern.
Pavel Mayer 0:18:29
Genau und das sind halt die Zahlen wie gesagt sowieso schon äh vor sechs Tagen unddann natürlich hat die eigentliche Infektion, die zu der Institanz geführt hat, so vor sechzehn Tagen dann ungefähr stattgefunden. Also für die Zahlen hinken natürlich äh sehr stark jetzt auch hinterher.
Tim Pritlove 0:18:50
Umso wichtiger ist halt dieser Rückgang bei den,alten Semestern, also wenn man mal nur auf neunzig Plus schaut, da waren wir dann so um Weihnachten rum bei über tausend und sind jetzt irgendwie gerade mal auf dem ja bei hundertvierundvierzig angekommen. Wie gesagt, ne, für BerlinDas ist schon sehr offensichtlich, dass wir jetzt hier die Auswirkungen der Impfungen sehen.
Pavel Mayer 0:19:15
Mehr möglicherweise, ja das ähm kann gut sein, wobei hundertvierundvierzig natürlich,immer noch ein krasser Wert ist oder auch die achtzig, die wir immer bei den über,achtzigjährigen, also achtzig bis achtundneunzig haben.
Tim Pritlove 0:19:36
Klar, aber der Rückgang ist halt stark. Also wir haben halt einen extremen Rückrückgang.
Pavel Mayer 0:19:41
Ja, aber wenn du dir das anguckst, äh wie im Sommer wir äh da teilweise nur ein, zwei oder auchirgendwie eine Institanz von null hatten, teilweise bei den über neunzigjährigen des äh ja also,wir sind,da immer noch überall bei Institzen über der ersten Welle äh muss man sagen und selbst,selbst jetzt ähm ja korrigiert, um äh eine vielleicht einen Faktor von zwei bei der Dunkelziffer der bei den Tests, noch viel wird's wird's nicht sein. Kann man immer noch sagen, dass.Unser Tal, das wir jetzt durchschritten haben immer noch ungefähr so groß war wie der Gipfel der ersten Welle.
Tim Pritlove 0:20:38
Also hat sich nicht richtig viel verbessert.
Pavel Mayer 0:20:41
Ja mal einen kurzen kurzen Blick ähm.Ja ins Ausland, dem wir auch immer machen, da ist es so, dass fast,überall die Zahlen jetzt steigen, wo man hinschaut, also Europa, auch USA ähm nur äh in Großbritannien scheinen die Zahlen weiter zu fallen.Und äh sogar aber auch in Norwegen und Finnland sind die Institutionen jetzt.Auf einem bedenklich hohen Niveau finde ich. Das ist jetzt auch nicht mehr, das kann man jetzt nicht mehr als Erokovit äh bezeichnen, was dort herrscht. Ja.Und äh Tschechien ist halt äh wer voll dabei jetztin die vierte Welle äh zu gehen. Und es ist auch, ich habe heute gerade wieder so eine Anekdote aus der,tschechischen Verwandtschaft äh gehört so äh aus der entfernten Familie.Wo äh einer sich jetzt angesteckt hat ähm.Weil die sind halt eine Runde Skifahren gegangen jetzt zu viert und einer von den Jungs ähmwarte halt Kovit, aber das hat ihn jetzt nicht davon abgehalten mit den anderen halt Skifahren zu gehen, ja? Und die anderen auch nicht davon abgehalten, mit ihm Skifahren zu gehen.
Tim Pritlove 0:22:21
Super.
Pavel Mayer 0:22:25
Ja, so. Also wenn sich jemand fragt, wie äh.Wie die Leute da jetzt äh also wie so Tschechien auf so hohe Werte kommt ist, weil die Leute einfach mal oder viele Leute einfach mal das überhaupt nicht ernst nehm.Weil überhaupt keinen Bock haben oder,ja noch immer, obwohl also es Fernsehen ist halt voll äh natürlich mit Nachrichten und die Situation ist halt auch katastrophal. Es sterben halt ganz, ganz viele Leute, aber.
Tim Pritlove 0:23:03
Es ist wirklich merkwürdig, ne? Es ist ich frage mich, ob das irgendwie so, also was.
Pavel Mayer 0:23:12
Keine Ahnung, also die.
Tim Pritlove 0:23:13
Das nicht irgendwie.
Pavel Mayer 0:23:15
Ob die das jetzt als, ich weiß nicht.
Tim Pritlove 0:23:17
Zu sterben, ist irgendwie.
Pavel Mayer 0:23:18
Oder Schicksal abgetan haben, gerade also natürlich nicht alle. So aber halt hinreichend.Großer Teil offenbar ja hat sich jetzt entschieden es zu ignorieren und,Tschechien ist ja auch offiziell, jetzt haben sich dort bereits elf Prozent der Bevölkerung angestecktDas heißt, mit Dunkelziffer kann man davon ausgehen, waren's wahrscheinlich wahrscheinlich irgendwo bei fünfzehn oder zwanzig Prozent. Äh die.Sich entschieden hatten, lieber Kovit äh zu kriegen.
Tim Pritlove 0:23:54
Elf Prozent, krass, ja. Nur noch äh über also absoluter Spitzenreiter, derzeit ist äh Montenegro.Die sind noch ein bisschen über äh Tschechien. Generell ist es so in Osteuropa gerade ein bisschen schwierig. Also auch Polen.Steigende Zahlen und also nicht nur im Osten, aber der Osten insgesamt steigt gerade etwas stärker an. Säuft's, ja, also ist einfach keine Ruhe reinzukriegen, ne.
Pavel Mayer 0:24:26
Ja, aber auch. Ja, aber wenigstens gehen wir jetzt solidarisch mit Europa in die nächste Welle hinein.
Tim Pritlove 0:24:37
Ja
Pavel Mayer 0:24:41
Nur die nur die Engländer jetzt mal wieder irgendwie müssen aus der Reihe tanzen hier.
Tim Pritlove 0:24:44
Wieder aus, ne? Ah ja.Pixel. Ja, derzeit sind sie ja da ganz froh mit. Und da muss man halt auch sagen, dass dass an der Stelle die Erfahrung des englischen.Ja schnell hell Service in in diesen Fragen durchschlägt und ähm ja das scheint aus verschiedenen Gründen sehr gut zu funktionieren bei uns, da kommen wir gleich äh auch drauf, wird's noch ein bisschen.Dauern, aber es gibt auch da schon ganz gute ähm Entwicklungen.Vielleicht gucken wir nochmal ganz kurz, was so an Maßnahmen denn jetzt eigentlich beschlossen worden ist.Also es ist ein bisschen unübersichtlich äh seit dieser Woche.Galt ja also in Berlin gab's so diese Ansage, ja Schulen öffnen für,alle Eltern, die ihre Kinder auch wirklich in die Schule schicken und dann aber nur erste bis dritte Klasse und geteilte Klassen und Mundschutz und Hass nicht gesehen, also mit durchaus ähm.Umfangreichen Gegenmaßnahmen, um dann Infektionsgeschehen zu verhindern,Thüringen hat wohl auch schon Schulen, Kitas aufgemacht, in welchem Umfang kann ich grad nicht sagen, ich kann nur sagen, esgibt schon von sechsundfünfzig Schulen und Kitas werden jetzt schon wieder neue Ausbrüche gemeldet, also das hat dann halt auch die entsprechenden Auswirkungen.Und ich habe nicht so den Eindruck, dass das ja.Dass das alles so professionell verhindert wird, was da theoretisch verhindert werden konnte. Und alle hängen sich jetzt irgendwie an diese Schnelltests.Und das war ja auch ein ziemliches Hin und Her. Ähm Schnelltests sind halt jetzt.In dieser nächsten Stufe angekommen, also es gibt jetzt die neue Generation von Schnelltest, die eben so sensitiv sind, dass sie eben auch mit einer Probenentnahme im Nasenraum und nicht Nasenrückraum ähm,auskommen können, dass da bin ich gespannt, ja. Also,Jetzt ist ein bisschen mehr so wie Nase bohren und nicht wie am Hirn rumkratzen, das mag für viele Leute gelegen kommen, weil ich kann mir schon sehr gut vorstellen, dass das mit den anderen Schnelltests die Leute so ein bisschen ihre Probleme hattenTatsächlich sind bisher drei Schnelltests zugelassen worden. Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.Einer von Siemens Hellscare.Einer von Technomed und Lisna Ki GmbH ähm.Erste ist, also der eigentliche Hersteller ja Entschuldigung, das sind die Antragsteller, die sozusagen die die's hier vertreiben, die eigentlichen Hersteller.Liegen in China, nehme ich mal an oder?Klingt jetzt auf jeden Fall chinesisch, habe ich jetzt nicht äh äh komplett äh und einer hier.Könnten die sein? Ist das USA oder was das.Egal. Auf jeden Fall, was mich gewundert ist, dass es hat, dass Rosh und Apport, die ja,äh bei den bisherigen Schnelltests ähm eigentlich so am sichtbarsten waren, zumindest aus meiner Perspektive jetzt noch nicht mit am Start sind, obwohl die auch solche Produkte haben. Also vielleicht.Kommen die jetzt demnächst äh nach. Also ich kann mir vorstellen, dass die Zahl von zugelassenen Schnelltests dieser neuen Generation jetzt steigt und offensichtlich sind auch die Produktionen ordentlich hochgefahren.
Pavel Mayer 0:28:36
Ja, also Heal Jen war USA. Glaube ich, husten, also.
Tim Pritlove 0:28:42
Mhm. Ja. Das ist sozusagen äh an der Stelle.Jetzt interessant, ist natürlich die Frage, wo kriegt man die jetzt her? Teilweise sollen die halt kostenlos ausgegeben werden, wer es nicht erwarten kann, kann die sich halt irgendwie auch bei so online versendern äh kaufen, wie viel Erfolg ihr da jetzt mithaben werdet, wenn ihr die jetzt ordert, kann ich euch nicht sagen.Es gibt dann auch noch, das packen wir nochmal in die Shownotes. Ähm eine Informationsseite beim RKI.Zu diesen Antigentests, wie sie ja eigentlich heißen.Da gibt's dann äh hübsche PDFs mit äh Übersichten und so weiter, die so diese ganze.Geschichte mit wie darf man das verstehen und wie ist denn das jetzt hier mit positiv und und und falsch positiv und so weiter, wenn man sich das nochmal näher anschauen möchte ist das glaube ich ganz gutes Material.Gut, dann schauen wir doch mal, wie geht's denn jetzt hier mit der Impfung voran? Also dieses Impf-Dashboard DE, was da relativ.Schmal gestartet ist, ähm kriegt am laufenden Meter neue Informationen und Informationsanordnungen.Da wird offensichtlich aufs Feedback geachtet. Das finde ich ganz gut.Und dem ist jetzt zu entnehmen, dass zwei Komma vier Prozent der Gesamtbevölkerung Deutschlands.Die zweite Impfdosis bereits erhalten hat. Immerhin, ja. Das sind also so knapp zwei Millionen.Knapp drei Komma acht Millionen haben mindestens eine Impfdosis erhalten und wenn ich am Anfang,dieser Zahl nicht ganz so viel Aufmerksamkeit geschenkt habe, finde ich sie jetzt oder nicht im zunehmenden Maße interessanter, weil.Jetzt auch Ergebnisse haben, kommen wir auch gleich nochmal drauf, die eben die Wirksamkeit der Impfstoffe nach der ersten Dosis doch deutlich optimistischer bewerten, als man das bisher vielleicht erwarten konnte.Also es ist ähm einfach ganz gut. Vorläufiger Rekord war jetzt am vierundzwanzigsten Februar. Da haben sie irgendwie hundertzweiundsechzigtausend Dosen verimpft.Und wenn ich das richtig sehe, lässt sich ein sanfter Aufwärtstrend bei der Anzahl von Impfungen äh wahrnehmen. Also bisher war das ja eigentlich relativ linear.
Pavel Mayer 0:31:19
Beziehungsweise sogar abnehmend.
Tim Pritlove 0:31:21
Leicht, genau, leicht abnehmend, aber so, sagen wir mal, insgesamt äh war das eher.
Pavel Mayer 0:31:26
Ja, also abnehmende Zuwächse sucht.
Tim Pritlove 0:31:28
Ja genau und ähm aber dann dann sagen wir mal im Großen und Ganzen drauf geschaut hat, war das halt dann eher so ein, so ein Strich, so ein so ein so eine gerade Linie, so mehr oder weniger, ein bisschen hoch, bisschen runter, aber da passiert nicht vielund jetzt kommen halt die Lieferungen äh in Fahrt und man sieht, dass die Lieferung den Impfungen jetzt doch ähm deutlich vorauslaufen.Was heißt das Reservoir an äh an Impfdosen,steigt an und das müsste dann eben die Impfpraxis auch in die Lage versetzen. Jetzt die Zahl der Impfdosen,zu erhöhen und ich hab zumindest hier aus Berlin auch gehört, dass Ende dieser Woche.Also grad jetzt die letzten Tagen, dass doch enorm an Fahrt aufgenommen hat. Also das war wirklich auf einmal richtig viel mehr los ist. Was da jetzt der äh.Das sei die Bremse gelöst hat, ist glaube ich nicht so ohne Weiteres zu beantworten. Wir wissen ja, das ist ja so ein komplexes Muster aus.Terminvergabe, Terminwahrnehmung et cetera, ne? Dann der internen Planung, wann,impfen wir für ihn und welche Gruppen sprechen wir an und dann weiß man nicht wie gut äh sprechen die an auf die Ansprache.Sind die, wie groß ist die Bereitschaft in der jeweiligen angesprochenen Gruppe,Ja und jetzt kommt da so ein bisschen Musik rein. Mal schauen, was sich da für ein äh Impfer,Trance entwickelt, ja, vielleicht auch mal ganz interessant, mal zu schauen. Äh da möchte man dann halt mal wirklich äh eine große Steigerung haben.Aber ist auf jeden Fall noch ein sehr, sehr, sehr, sehr weiter Weg äh zu gehen und derzeit lässt sich auch noch überhaupt nicht absehen, wann wir hier auf nennenswerteImpfzahlen kommen können. Ähm, die Unterschiede zwischen den Bundesländern zeigt, dass Impf-Dashboard übrigens auch an und ich finde die.Signifikant ist vielleicht ein bisschen übertrieben, aber Rheinland-Pfalz.Hat es jetzt schon auf drei Komma drei Prozent äh.Mit zweiter Impfung geschafft, ja, so als Spitzenreiter, die ich gefolgt von Berlin mit drei Prozent. Am Ende Hessen mit zwei Prozent.Und Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen auch. Also die drei sind sozusagen hinten an. Woran auch immer das liegen mag. Das äh das kann ich nicht sagen. Ne?Bei der Erstimpfung sieht's ganz anders aus, dass zum Beispiel Hamburg ganz vorne und Brandenburg ganz hinten. Also das ist ein unklares Bild. Na ja.Anyway. Ähm jetzt geht natürlich die Diskussion los. Mehr Impfstoff ist äh vorhanden.Einerseits, aber dann diese Lockerungswünsche in der Gesellschaft sind auch vorhanden.Dann kam so dieser Plan auf, hm, wenn wir die Schulen aufmachen und wenn das aber eigentlich ein totaler Fehler ist, das zu tun.Alle haben Angst davor, dann.Ändern wir doch einfach mal das Impfregime und dann kam halt relativ schnell so irgendwie der politische Konsens zusammen. Ja, dann packen wir halt einfach die Lehrerin.Auch mit in die Gruppe zwei und damit sind die jetzt sozusagen in der Lage, auch Termine machen zu können,ich habe jetzt keine klaren Informationen, auch darüber lässt sich dieses Impf-Tasport leider nicht aus. Wie sehr jetzt diese einzelnen Impfgruppen eigentlich schon bedient sind? Also mir fehlt hier so ein bisschen der Prograz Bar mitOK wir sind jetzt hier bei im, wie heißt das nochmal, nicht Impfgruppe, sondern Impf.
Pavel Mayer 0:35:32
Priorität irgendwie.
Tim Pritlove 0:35:34
Prioritätsgruppe eins, was weiß ich ähm wie viel Prozent von dieser Gruppe ist denn jetzt schon weg? Und wie groß ist die überhaupt.Und was ist denn jetzt mit Gruppe zwei? Und was ist denn, wenn da jetzt Lehrer und Lehrerinnen,auch noch mit einfallen, was ändert das dann? Und seid ihr euch eigentlich schon so sicher, wie groß eigentlich die Gruppe der vorerkranten äh ist? Also das sind noch so Informationen, die mir so ein bisschen fehlen.So dieses, wann geht's denn los mit den anderen Gruppen.
Pavel Mayer 0:36:02
Ja ich finde ähm was da passiert ist gerade ist auch wieder ich meine Katastrophe wären zu großes Wort aber.Ähm ja äh ein äh doch ziemlich unschönes Durcheinander. Und ein ausgelöst wurde das halt auch durch die.Wie wir jetzt wissen ähm nicht erforderlich gewesene Empfehlung äh halt Astra Sinnika äh nicht für ältere Menschen äh zuverwenden äh so äh hat er auch gesagt, okay, da lagen die Daten äh zu dem Zeitpunkt noch nicht vor. Jetzt kommen Daten rein, die sagen, okay, die bedenken äh haben sich eigentlich zerstreut,sovon daher ist es ein bisschen unglücklich gelaufen äh muss man sagen und dadurch wurde dann jetzt plötzlich ähm irgendwie als dann zusammen,Nachrichten deshalb auch Astra Sinnica nicht so gefragt ist und dann sagt ah gut dann.Können wir ja jetzt irgendwie mit diesem Impfstoff vielleicht andere Gruppen bedienen, die eigentlich jetzt noch nicht dran wären. Und.Hm in den drei Gruppen ist es so, dass.In der Gruppe mit der höchsten Priorität so gut wie keine vorerkrankten,da sind. Also die medizinische Indikation kommt erst in Gruppe zwei. Und da wurden jetzt die Lehrer wohl auch mit äh reingenommen zusammen,auch ein paar Polizisten äh sage ich mal, wobei äheben nicht Polizisten, nicht grundsätzlich, sondern nur welche die auch dienstlich so verwendet werden, dass äh sie ein sehr hohes Ansteckungsrisiko haben,die anderen, die kein hohes Ansteckungsrisiko haben, sind halt in Gruppe drei. So, jetzt die.Nächste Merkwürdigkeit ist das halt trotzdem jetzt schon Polizisten geimpft wurden, ja, wie ich vernommen habe, obwohl eigentlich mit Gruppe zwei noch gar nicht begonnen.Hätte werden dürfen, dasselbe Lehrer auch eigentlich äh äh müsste die Gruppe zwei, nicht mal frühestens.Im Ende März, April.Ende April sowas in der Gegend äh äh überhaupt dran sein oder berücksichtigt werden und,was dann auch noch eine riesen Katastrophe ist, dass in manchen Bundesländern, wie zum Beispiel Berlin,das System komplett darauf aufgebaut haben, dass äh ja sich.Irgendwie der der Staat oder irgendeine Institution einfach meldet und dann sagt OK hier du bist jetzt dran und es keine Möglichkeit gibt sich irgendwie selber zu melden,Ähm gab es halt in der letzten Woche und ja aktuell auch noch einen,komplettes Chaos, also 'n eigentlich 'ne wirklich KFKS Situation wo Leute die wie bei der Impfhotline angerufen haben oder beim Senat angerufen haben jeweils,auf die andere Stelle verwiesen worden sind, die Ärzte überhaupt nichts dazu sagen konnten, die Krankenkassen nichts dazu sagen konnten.Offiziell ist es jetzt so, ähm, dass wenn man jetzt medizinische Indikation hat.Unsicher gehen will, dass man auch irgendwie in die Pipeline kommt dann äh,muss man sich oder soll man sich an seinen Hausarzt wenden, der sich dann wiederum mit der kassenärztlichen Vereinigung in Verbindung setzt und,wird das Ganze dann irgendwie entweder abgesegnet oder auch nicht abgesegn,oder es ist noch unklar und ja dann kommt man möglicherweise.Äh in die Pipeline rein. Es soll auch irgendwelche geheimen E-Mail-Adressen geben, äh wenn man die kennt beim Senat äh und an die schreibt, dann wird man wohl auch in die Pipeline,geleitet, aber ansonsten ist es so ähm praktisch von.Fast allen Leuten, die sich dazu geäußert haben, die haben versuchen halt seit einer Woche schon mit Ämtern und Anfragen beim Senat und hier und da äh irgendwie,rauszufinden, was sie denn tun müssen, wenn sie denn jetzt gefährdet sind. So, wie sie denn dann eine Impfung bekommen und.Ja, vor dem Hintergrund sagen, dass erstens Astra Senika auch,bedenkenlos an Ältere verimpft werden kann, wahrscheinlich sogar für einen schnelleren und besseren Schutz äh sagt, zumindest nach der ersten äh Dosis. Ähm,als äh MRNA im Stoff, also da durchaus gewisse Vorteile noch hat. Ähm ja, vor dem Hintergrund,ist es nicht so richtig nachvollziehbar, wie es sein kann, dass jetzt äh auch junge äh,Lehrer und Polizisten geimpft werden. Hm und äh ja das,vor Leuten, die halt einen erheblich höheres Erkrankungsrisiko und Sterberisiko haben, sodass äh ja, man kann jetzt sagen, gut, äh man.Könnte jetzt äh auch in der Impfstrategie sozusagen eine epidemiologische Komponente drin haben, aber die haben wir ohnehin schon äh nämlich über die Ärzte und Krankenhäuser und Leute, die in Heimen untergebrachtsind ist die halt dann schon gegeben. So.Und gesagt, was aber jetzt passiert ist, äh dass man halt ja bestimmte Gruppen,aus politischen Gründen vorzieht und ähm dadurch ja einfach äh schon wie ich finde, sich ethisch äh nicht einwandfrei verhält,ja ähm das finde ich geht so nicht.
Tim Pritlove 0:43:10
Es ist schwierig, ne? Ich habe auch mal geguckt, also es gibt in Deutschland äh.Ungefähr siebenhundertachtzigtausend Lehrerinnen und Lehrer, ob die jetzt alle in diese Gruppe zwangsläufig reinfallen, kann ich jetzt nicht sagen. Aber ist auf jeden Fall jetzt keine kleine Gruppe.Ja? Und wenn ich das richtig sehe, kommen ja auch noch Kitaerzieher et cetera äh eigentlich auch noch mit dazu. Die ich jetzt gar nicht benennen kann, die die Gruppe. Also es ist schon mal.Keine kleine Zahl, aber auch die Zahl der Leute mit Vorerkrankungen ist keine kleine Zahl. Und das fehlt mir in dieser ganzen Debatte auch so ein bisschen, dass dass die Größenordnungen dieser Gruppen überhaupt nicht so richtig äh angegangen werden.Unser Nachtrag noch zu dieser Lösung in Berlin.Gibt 'ne Pressemitteilung von der KV, die halt sagt OK es gibt jetzt 'ne Lösung für chronisch erkrankte zwischen fünfundsechzig und siebzig Jahren.Die die KV das irgendwie übernimmt.
Pavel Mayer 0:44:05
Grea.
Tim Pritlove 0:44:05
Auf Basis von äh Abrechnung ohne Ausstellung von ärztlichen Artisten.
Pavel Mayer 0:44:13
A. Okay.
Tim Pritlove 0:44:15
Abrechnungsdaten im Sinne von was kannst du ja also chronisch kranker heißt ja auch regelmäßige Medikamentierung mit irgendetwas und dann gibt's ja auch die entsprechenden.Ähm belege dafür äh et cetera, keine Ahnung. Es ist sicherlich davon auszugehen, dass auch da äh noch das ein oder andere,durch Siebfeld.Das muss man abwarten. Gut, sicherlich spricht für beide Ansätze irgendwas sowohl für diesen,Schleswig-Holstein, hier, wir nehmen mal einen ordentlich stabiles Bohrungssystem. Meldet euch an, Leute, wir gucken dann einfach mal, dann haben wir euch schon mal alle in der Datenbank und wir wissen ja auch gleich, äh ob ihr auch geimpft werden wollt.Ähm und je nachdem, solange es äh noch Leute gibt, die,in seiner Form äh höher priorisiert sind, kriegt ihr halt erstmal keinen Termin. Das ist so der eine Ansatz,Heißt aber auch, du musst dann mit dieser Datenflut und diesem Ansturm auch äh klarkommen. Ähm und Leute müssen damit's ein Online-System klarkommen und da haben wir ja schon gesehen, in manchen Bundesländern hat das ja eine ganze Menge Probleme mit sich gebrach.Berlin macht's dann halt andersrum, eben diese Don Call As Recall You Methode, die natürlich in dem Moment gut funktioniert, wo man gute Daten hat.Wo man eben auch so ein bisschen zweifeln, äh kann und wo es halt einfach schwierig wird, ne, was qualifiziert jetzt eigentlich als Vorerkrankung, aber diese Überprüfung müsstest du natürlich im Falle der Selbstanmeldung auch machen,muss an jeder jedes Termin ersuchen, muss dann auch noch in irgendeiner Form ja gefiltert werden und dann muss man sowieso wieder auf Ärzte zurück. Also,ich kann mir vorstellen, das ist, sagen wir mal, in der Abwägungja äh sprechen Dinge für die eine und für die andere Lösung. Und je nachdem, was man da jetzt sozusagen als äh den richtigen Ansatz gesehen hat, kann man für die eine oder für die andere Lösung sein.Bin selber jetzt noch nicht hier an diesem Punkt, wo ich sagen würde, dass es jetzt grundsätzlich falsch. Am Ende wird sich natürlich entscheiden, wie effizient ist dasBerlin kann man jetzt zumindest schon mal nachweisen, dass sie jetzt bei der äh Zahl der Impfungen relativ weit vorne sind, aber das kann auch was mit Verfügbarkeit von Impfstoffen zu tun haben.
Pavel Mayer 0:46:20
So, was, was, wie man's eigentlich hätte machen sollen, weil gut war ja jetzt nur ein Jahr Zeit, sich darauf vorzu,insofern äh so.Muss man vielleicht da jetzt auch ein bisschen nachsichtig sein aber ja das ist in in dieser ich sag mal wenn man Gesundheitsdatenwirtschaft,sage ich mal, ist das ist ein Jahr gar nichts, als normalerweise reicht ein Jahr nicht mal für die Spezifikation aus äh so. Ähm aber.Äh sagen.Wie man es eigentlich, also wenn wenn ich jetzt in Charge gewesen wäre, was ich versucht hätte äh äh hinzubekommen oder empfohlen hätte, zu tun, wäre ein äh,System äh zu bauen, wo.Jeder Bundesbürger wird angeschrieben, er kriegt halt so einen Token, äh mit dem er sich einen Account aufmachen kann bei dem großen System und bei dem.Ja, die vielleicht bekannten Daten über ihnda schon drin sind, die kann er dann sich sich anschauen und sagen, ja ist okay, Alter stimmt und und so weiter und kann dann entsprechend selber auch noch Daten eingeben oder erheben.Auch immer, aber ja, jeder hat einen Account, kann dort nachgucken. Ähm.Und äh bekommt quasi einen Impfranking, dann bräuchte man auch gar nicht unbedingt jetzt so explizit jetzt irgendwie die Gruppen, weil die Gruppen sind ja auch verdammt groß und das kann halt ziemlich lange dauern.Warum nicht einen kontinuierlichen Score erstmal ermitteln, der sich halt aus allen möglichen Faktoren.Ähm ergibt und dann ergibt sich halt für dich irgendwie eine Reihenfolge, wann du.Dran bist, die du dann halt auch einsehen kannst und wenn sich irgendwas an deiner Situation ändert oderan der Versorgung mit Impfstoffen oder so, dann äh wird das halt entsprechend aktualisiert. Und wenn das jetzt absehbar ist, dass so irgendwann in den nächsten Wochen dran bist, dann äh,entsprechend die Terminvergabe organisiert. So würde ich mir.Immunsystem vorstellen, Best of Boss, Worlds, äh, quasi ähm.Und das kannst du dann immer noch auch problemlos mit.Einladung verschicken an Leute, die sich dort jetzt nicht angemeldet haben, würde es dann aber schon mal auch dieses ganze prozide reduzieren, wenn die Leute klicken können, okay, danke, ich brauche jetzt keine.Schriftliche Einladung per Brief, ich druck mir das halt selber aus, also solche kleinen Sachen so um auch.
Tim Pritlove 0:49:22
Da kommt aber gleich der Chaos-Computerclub und sagt, also eine Datenbank hier mit den äh mit der gesamten Bevölkerung, mit allen Gesundheitsdaten beim beim Event äh Terminbetreiber.
Pavel Mayer 0:49:33
Nicht beim Event Terminbetreiber. Ich hätte mir hätte da schon erwartet ich mein.Finanzämter machen auch Datenverarbeitung, ja gut, da kann man jetzt gibt's jetzt auch keinen nicht wirklichen guten Self Service und so und ja, ich weiß ähm.Es gibt da sicherlich.Probleme, aber auf der anderen Seite äh ja ähm ich meine, so wie es jetzt läuft.Also optimal ist es nicht.
Tim Pritlove 0:50:12
Optimal ist es nicht, aber es ist ja im Wesentlichen der Kunstränd, ist ja bisher.Sagen wir mal so, ich denke, dass die der Grund, warum es jeweils gerade mal nicht so schnell läuft, wie es vielleicht theoretisch gehen könnte. Der eigentliche Flaschenhals, der ist nicht immer derselbe.Der war jetzt vor allem Verfügbarkeit von Impfstoffen.Und in dem Moment, wo die verfügbarer werden, wird natürlich das Terminding wieder wichtiger. Ähm das kann sich alles,jederzeit äh ändern. Gut, man sieht, wie es in anderen Ländern auch funktionieren kann, die da weniger Berührungsprobleme haben. Israel ist das irgendwie alles digital zentralisiert, das haben die irgendwie, glaube ich, in den letzten zehn Jahren auch erst so eingeführt.Profitieren jetzt an der Stelle äh davon, dass sie da schon uns ein paar Schritte äh voraus sind,Du hast sicherlich Recht, man muss letzten Endes da sehr pragmatisch vorgehen meiner Meinung nach, ja? Sich natürlich gut Gedanken darüber machen, aber vor allem eben zielorientiert arbeiten,ähm.Ich bin jetzt ein bisschen vorsichtig da drin hier ein konkretes System vorzuschlagen ohne die ganzen Rahmenparameter und äh das bedenken Trägertum, das.Zu kippen.
Pavel Mayer 0:51:31
Die Rahmenparameter äh äh sind so.Dass es gesetzlich nicht möglich ist, was ich gerade vorgeschlagen habe, das kann man einfach mal sagen, technisch äh äh machbar, vermutlich auch,machbar am Ende des Tages mit.Für meinen Geschmack äh hinreichendem äh Datenschutz aber ja,das ist ich sag mal zwei das sind sogar sagen zwei Größenordnungen von undenkbar und ich glaube wer.Software jetzt für Krankenkassen entwickelt oder in dem Bereich jetzt Kassenärztliche Vereinigung,Ärzte, Kommunikation, wer da mal unterwegs war, also in der Gesundheitsdatenverarbeitung, glaube ich, wird es problemlos bestätigen, dass das.So etwas, was ich gerade vorgeschlagen habe, vermutlich ein Generationenprojekt wäre so zwanzig oder dreißig Jahre.Müsste man da veranschlagen, um die ganzen gesetzlichen Grundlagen zu schaffen und das auszuhandeln, wie das denn dann am Ende ja äh unseren hohen Datenschutzrechtlichen Anforderungen genügt.
Tim Pritlove 0:52:49
Gut. Ähm in dem Zusammenhang fällt mir noch eine andere Debatte ein.Die ähm ja aus verschiedenen.Richtung entgegenwehte, ja, der Sommer naht und damit natürlich auch so ein bisschen die Festivalzeit. Da wird jetzt schon fleißig geplant und alle blicken natürlich bang auf die Entwicklung der Situation.Weil wenn du was Großes planst, dann musst du halt jetzt irgendwie dich drum kümmern. Ja, also.Events macht man nicht mal eben so in zwei, drei Wochen, sondern das hat einfach in der Regel ein halbes Jahr Vorlaufzeit, je nachdem wie groß das ist,Ähm dann gab's eine Meldung von Eventteam, die so ein bisschen Wind gemacht hat, denn ähmkam dann so die Aussage, na ja, also wir haben hier unsere technischen Systeme schon mal so darauf vorbereitetdass wir äh etwaige Impfausweise auch aus äh lesen können und berücksichtigen können und überhaupt würden wir ja davon ausgehen, dass irgendwie viele Veranstaltungen vielleicht äh sich dazu entscheiden würden.Einfach nur geimpfte aufzunehmen. Ja.Wobei, wo dann natürlich auch gleich manche gescherzt haben, dass die einzigen Großveranstaltungen diesem Jahr wahrscheinlich nur noch irgendwie die Roland Kaiser Tour und irgendwie die Flippers oder sowasäh äh sind, ja, die sich äh sagen wir mal die älteren Semester äh widmen so, aber auf jeden Fall kein billig Eiskonzert.Sicherlich auch ein berechtigte berechtigtes Bedenken und natürlich auch extrem schwierig, ne? Ich meine aus der Perspektive eines Veranstalters ähm.Sind das natürlich schon Überlegungen, weil du möchtest natürlich jetzt auch nicht unbedingt jetzt, dass deine Veranstaltung dann so der nächste große Hotspot ist, beziehungsweise sind damit natürlich auch finanzielle und rechtliche Risiken verbunden.Ähm vor allem wirft es auch rechtliche Fragen auf. Es gibt ja so ein Grundrecht auf Gleichbehandlung,unserem Staatswesen, das betrifft aber eigentlich auch nur das Verhältnis von Bürger und Staat,ja? Sowas äh gilt dann erstmal für private Unternehmen nicht in derselben Formda herrscht dann natürlich erstmal der Grundsatz der Vertragsfreiheit, dass du halt selber entscheiden kannst, mit wem du irgendwie was wie machst und äh und so weiter. Nichtsdestotrotz gibt's aber ein.Gleich Gleichbehandlungsgesetz in Deutschland, dass halt Diskriminierung verbietet. Und jetzt natürlich die Frage, was,Was ist Diskriminierung,Ja, klar kann man jetzt sagen, oh, hier ungeimpft werden jetzt diskriminiert, nur der Begriff der Diskriminierung erfasst das nicht. Das ist sozusagen kein Kriterium, an dem man Diskriminierung,in der Definition dieses Wortes festmachen kann. Diskriminierung ist, wenn du nach Geschlecht diskriminierst, nach sexueller Orientierung, diskriminierst nach Hautfarbe, diskriminierst et cetera, die Liste ist nicht kurz.
Pavel Mayer 0:56:06
Also ohne ja und uns ohne sachlichen Grund.
Tim Pritlove 0:56:10
Genau und du darfst halt sozusagen schon diskriminieren, wenn du eben auch einen sachlichen Grund hast.Ja, also wenn's eine klare Erläuterung gibt, so, ja, das hat sozusagen, weil Frauen dürfen nicht auf diese Veranstaltung, weil hier sachlicher Grund, der nachvollziehbar ist oder auch andersherum, ne? Und ähm.Also bin dann eine Ladies Night machst suchte ist das vielleicht auch ein nach saftiger Grund. Egal ich will's nicht albern.
Pavel Mayer 0:56:40
Ja oder Schwangere nicht auf dein Karussell ist.
Tim Pritlove 0:56:43
Ja, genau, also man kann sich das alles vorstellen und.So wie ich das rausgelesen habe, ist ja die Rechtslage auch relativ klar, dass also jetzt so ein Impfstatus hier an dieser Stelle nicht als Diskriminierung gilt, das heißt, wenn sich ein Veranstalterdazu entschließt, zu sagen, so ja, nee, wir machen jetzt hier einfach Impf-Only, weil ich habe keinen Bock auf den Scheiß. So, dann dann ist das halt einfach so, ne.
Pavel Mayer 0:57:07
JaJa, aber ganz äh so aus meiner Sicht gut, auch wenn ich zwar äh jetzt kein Jurist bin, aber.So wie ja von von allem hab ich auch 'ne ganz gute juristische,Halbbildung ähm und ich würde mal spontan sagen ähm Probleme könnten aber auftreten äh bei der Frage.Ein Veranstalter oder Unternehmen auch berechtigt ist äh den Impfstatus äh zu erheben,weil das nämlich Gesundheitsdaten sind und die gehören wiederum zu den äh besonders zu schützenden äh Daten, wo dann äh ja besondere,Anforderungen äh für das Erheben und Speichern und Verarbeiten dieser dieser Daten.
Tim Pritlove 0:58:07
Speichern musst du es ja nicht unbedingt. Es reicht ja, dass du sozusagen am Eingang sagst, hier zack, da ist mein Dokument, das wird gecheckt. Fertig. Diese Information muss,speichert werden und wenn,dürfte ja heute kein Mensch mehr fliegen. Ich meine, diese Voraussetzung, dass du einen Corona Test äh hast, der so und so viel Tage maximal alter sein darf, äh um irgendwo einzureisen, beziehungsweise überhaupt nur das Flugzeug zu betreten. Ist,Prinzip genau dasselbe.
Pavel Mayer 0:58:35
Ja, also von daher so eine, so eine Kontrolle könnte funktionieren, setzt dann ja, hm.Aber natürlich sind wir bei der, bei der Diskussion sagen Impfpass und äh wie das Ganze rechtlich auch geregelt äh wird und.
Tim Pritlove 0:58:53
Lass mal den Impfpass nochmal ein bisschen äh außen vor. Ich wollte äh lass mich nochmal kurz ähm also ich wollte einfach darauf hinaus diese MeldungVon Eventteam, die einfach nur gesagt hat, also wir werden soweit, ja? Äh die hat dann sozusagen Reaktionen äh ausgelöst und jetzt habe ich mal kurz diese rechtliche Situation beleuchtet, soweit ich das jetzt wahrgenommen habe oder auch nur eine rechtliche Haltbildung zu haben,die Reaktionen da drauf waren dann ganz interessant, ne? Weil dann natürlich gleich wieder welche angefangen haben zu schreien. So oh ja hier Diskriminierung und so weiter.Was äh erlaube Eventim äh ne? Ich meine Eventim ist am Ende nicht der Veranstalter, sondern andere, die machen das ja sozusagen nur zugänglich. Und dann gab's dann äh auch gleich so Wortmeldungen, was ich hier von Nena.Auch irgendwie siehst du alternden Popstars und auch irgendwie alle echten Probleme, habe ich so den Eindruck,war schon bei Nina Hahn nicht zu ertragen. Aber Nina Hagen dann auch gleich so, nein, sowas wird's bei mir nicht geben und ihr dürft natürlich alle kommen.Dachte so, okay, wiewie, wie sehr liebst du eigentlich deine Fans? Wie wenn du dann sozusagen auch bereit wärst jetzt hier ohne Second Sort irgendwie einfach immer alle äh bekommen zu haben, egal wie deine Impfstatus oder der Teststatus ist.Worauf's wahrscheinlich hinauslaufen wird, ist eine Kombi aus Impfung und Tests.In Duna halbwegs sichere Veranstaltungen haben möchtet, im Handel Vision dann auch als Veranstalter den Leuten dort ein.Safe Space, weil man will ich einfach nicht sagen, ja, aber du möchtest es sozusagen so sicher gestalten, wie es geht. Und aus mehreren Gründen,so
Pavel Mayer 1:00:31
So, okay. Aber vielleicht kann ich dann doch nochmal äh nochmal was Rechtliches äh äh hinterher äh äh schicken.Und zwar.Erfordert ja, damit sagen das funktioniert auch eine entsprechende Regelung in der KoronaSchutzverordnung, das heißt, es müsste dann eine Ausnahme geben oder oder die Regel, dass halt bestimmte Veranstaltungen einfach nicht stattfinden können, so,müsste halt ausgesetzt werden für dann ja Impfstatusberücksichtigung. So und,da gilt dann aber wiederum der Gleichbehandlungsgrundsatz und da ist es dann tatsächlich die Frage.Zum Beispiel jemand der durchgängig 'ne Maske trägt, ähm.Äh dort das Risiko dann äh größer oder geringer ist, äh was von dem ausgeht oder dem er sich aussetzt als äh jemand, der geimpft ist, jaalso die Zahlen sind.Mal zumindest ja vergleichbar oder oder dis diskutierbar so und in insofern ja ähm,sehe ich, dass äh am Ende doch als politische oder rechtliche Frage, also wo der Staat äh explizit des entweder zulassen oder nicht zulassen äh äh kann oder wird.
Tim Pritlove 1:02:14
Ja. Plötzlich nochmal ein bisschen klarer machen, was so ein bisschen mein Modell ist, ne. Ich denke jetzt äh im Wesentlichen mal so an an Open Air Festivals.Das ist so ein bisschen die Konstellation, die ich jetzt zumindest im Hinterkopf hatte. Man kann sich natürlich jetzt tausende andere Veranstaltungen, Kinobesuche, Theater, Konzerte, äh Indoor und so weiter, alles auch vorstellen, wo man vielleicht sagen kann, das ist generell,noch problematisch, ja? Derzeit haben wir so eine äh so eine Art Lokdown,den haben wir dann vielleicht auch im Mai nochmal und so, aber was ist dann im Sommer? Ja, was ist, wenn wir sozusagen zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig Prozent Deutschlands dann,so schön heißt, ein Impfangebot gemacht haben.Aber wir uns sozusagen in so einer Situation befinden, wo auf der einen Seite viele Leute sagen, ja was denn, ich bin doch geimpft, dann kann ich jetzt hier auch feiern.Ja und auf der anderen Seite halt die, die gerne feiern würden, aber irgendwie noch nicht geimpft sind und irgendwie den kein Impftermin kriegen, weil sie halt einfach zu jung sind, ne.Und du bist jetzt Veranstalter und möchtest aber sagen,ja hier schwierig generell mit Veranstaltung Veranstaltung sehen wir auch aber es ist Sommer, es ist draußen,Ja, du hast also schon mal so die diversen Bonuspunkte, die du so bei einer Indoor-Veranstaltung nicht so ohne Weiteres bekommst,und wir checken aber einfach auch, ob Leute geimpft sind und die, die nicht geimpft sind, die machen halt einen Test.Sowie beim Flugzeug, ne? Damit du dann überhaupt die Zulassung bekommst für so eine Veranstaltung. Darum geht's ja.Damit überhaupt irgendwas möglich ist, weil so irgend so ein irgend so ein Kompromiss wird dann halt auch gefunden werden müssen. Das ist.Die Diskussion werden wir haben, egal ob ob ob wir sie jetzt gut heißen oder nicht, die wird kommen und zwar relativ bald.
Pavel Mayer 1:04:08
Wird kommen, die wird immer lauter werden natürlich, je mehr Leute geimpft sind, keine Frage, ich würde es,Aber also ich empfinde es als ungerecht und halte es auch für begründbar unethisch,ähm wenn ähm,ja äh sagen es Privilegien, also weitergehende zusätzliche Privilegien gibt für Geimpfte,Äh die sagen explizit staatlich garantiert sind oder wie auch immer man das nennen magsolange es nicht die Möglichkeit für jeden gibt sich impfen zu lassen. Also bevor es nicht ein Impfangebot für jeden gibt, äh so ähm finde ich das schlichtwegungerecht.
Tim Pritlove 1:05:06
Ja, damit Kiss aber dann die komplette Veranstaltungsbranche in diesem Sommer. Weil das überleben die nicht.
Pavel Mayer 1:05:12
Wie gesagt, nee, die die also die Lösung von der von der du sprachst äh jetzt, dass man, dass man halt sagt, okay,halt keine Ahnung, Impfung oder Maske oder ähm ja ähm oder eben ja.
Tim Pritlove 1:05:34
Impfung oder Test.
Pavel Mayer 1:05:36
Ja genau. Also das kann ich mir noch vorstellen, aber zu sagen, so sagen die Impfung jetzt.Mehr zur Voraussetzung zu machen als dass jetzt irgendwie sachlich unbedingt nötig oder erforderlich ist, das schafft halt äh ziemlichen gesellschaftlichen Unfrieden.
Tim Pritlove 1:06:00
Ja gut, ist ja nicht so, dass wir die nicht sowieso schon hätten und äh,andererseits ähm was ändert das jetzt sozusagen an deiner Situation? Ich meine, wenn du halt nicht geimpft bist und willst ja auch an sowas nicht teilnehmen. Sound es ist ja auch irgendwie unklug daran teilzunehmen und dann ist es ja auch ein Schutz deiner selbst. Also die wird die Frage, inwiefern man das jetzt als Privileg auslegt, ja oder eben nur die Wegnahme von Einschränkungen.Also es ist sozusagen die Wegnahme von Einschränkung automatischem Privileg.
Pavel Mayer 1:06:33
Ja ja ist es.Dort auch äh äh ist, das ist halt dann äh ja.Ich mein klar kann man da dann 'ne sachliche Kette irgendwie auch machen aber man läuft dann auch noch.In das Problem, dass halt so wie die Gruppen derzeit gebildet wurden und zusammengesetzt sind, ähm wirft das auch erhebliche.Gleichbehandlungsprobleme gerade auf, ja, äh, innerhalb der äh Gruppen oder Gruppen untereinander, wo.Eben teilweise ja äh das sachlich überhaupt nicht nachzuvollziehen ist. Warum ähm eben, wie wir vorhin hatten jetzt äh dann äh.Ja Lehrer oder Polizisten anderen Gruppen vorgezogen werden.Und je mehr sagen.Ich dann damit verbinde, umso problematischer äh ist das natürlich für die für die einzelnen. Aber gut, ich denke bis September sind wir durch.
Tim Pritlove 1:07:54
Ja, da ist aber auf jeden Fall die Open Air Saison auch schon durch.
Pavel Mayer 1:07:58
Meine Hoffnung besteht halt noch, dass wir vielleicht irgendwie dann nach der dritten Welle so auf die Idee kommen.Dass man mal vielleicht die Institzen ganz nach unten bringt, europaweit und dann kann man halt auch aufmachen so.Das wäre halt.Meine bevorzugte Variante des ja, dass das dann sagen, deswegen keine große Rolle spielt, ob jemand geimpft ist oder nicht, weil.Es halt so gut wie keine Infizierten gibt, die oben rennen. Das fände ich halt einfach am besten. So.
Tim Pritlove 1:08:41
So oder so soll es jetzt einen Impfpass geben. Äh zumindest wird das auf europäischer Ebene diskutiert und ähm.Das ist insofern interessant, als dass dieser digitale Impfpass ohnehin, glaube ich, geplant ist in Deutschland, ab zwanzig zweiundzwanzig, also nicht, dass ich davon ausgehen würde, dass das pünktlich kommt, so normalerweise, aber dass esquasi der Plan. Ähm aber auch für diese Corona-Impfung. Also es geht jetzt nicht um Impfpass im Sinne von da sind alle deine Impfungen drin, sondern sie reden halt.Sobald ich die Diskussion verstanden habe, um eine elektronische Lösung oder digitale Lösung für einen Nachweis einer Corona.Impfung und das wird EU-Weit. Also auch für für EU-Weit diskutiert.Ist halt die Frage, ne? Also wenn's so ein so ein so ein Ding gibt, zum Nachweis, dann muss er auch irgendwann mal nachgewiesen werden können.Also offensichtlich wird schon darüber nachgedacht. Ähm Momente zu haben, wo das getestet wird.Bin mir auch ein bisschen unsicher darüber, wie wie Feldspar das dann sein wird, aber wenn der heutige Impfpass die Grundlage ist ich meine, hast du dir dein Impffass mal schon mal angeschaut? Das ist halt so.Bisschen gekritzelt und ein paar Aufkleber.
Pavel Mayer 1:10:05
Ja, ich habe da noch irgendwas von der Bundeswehr.
Tim Pritlove 1:10:09
Ja und wenn der, wenn das sozusagen das das Zugangsdokument ist, ich meine, bis heute, also ich habe meinen Impfpass eigentlich immer ein bisschen mehr so als merkheft wahrgenommen. Das ist eigentlich mehr so eine, so eine Gedankenstütze für mich, damit ich mich daran erinnere,wann ich schon mal geimpft wurde, beziehungsweise, dass ich das mit dem Arzt zeigen kann und der mir dann sagt.OK hier Wasern solltest du nochmal machen und das ist auch schon bisschen alt und das hast du ja noch gar nicht.Durchimpfen. Aber ich hab's nie so wirklich als Nachweis benutzt mit der Ausnahme einer,Reise nach Südamerika, wo ich halt Gelbfieberimpfung tatsächlich nachweisen musste. Das war so der einzige Moment. Aber jetzt mit diesem.Mit dieser Diskussion, ne? Der der Privilegien oder äh Einschränkungsaufhebung et cetera ähm kriegt das natürlich nochmal eine ganz andere Dimension.
Pavel Mayer 1:11:05
Ja das tut es in der Tat.
Tim Pritlove 1:11:10
Denkst du denn, dass es technisch machbar ist?
Pavel Mayer 1:11:13
Was im digitalen.
Tim Pritlove 1:11:15
Na ja, ich meine, wie würdest du dir so einen Nachweis vorstellen? Träume natürlich alle davon, dass wir da wieder was auf dem Smartphone ist.Und äh QR-Codes und all dieser ganze Kram nur ist schnell kopiert, so.Oder vielleicht eben auch äh schnell gehackt und nachgemacht, wenn das nicht wirklich abgesichert ist.Muss ja durch irgendwas.Sei es vielleicht auch kryptographisch abgesichert werden, da muss eine komplette Sicherheitskette dahinter stehen was es da sozusagen der Erlass, wie kriege ich diesen Code und wer liest den aus und welche Infrastruktur überprüft den,Also es muss ja alles da sein.
Pavel Mayer 1:11:58
Ja. Also ich denke mal einen äh internationaler Impfausweis ist,wäre einfach, dass das Ding äh der der Wahl. So, ich meine, die WHO.Hat halt so das Format, das Ding was du hattest, war das äh irgendwie auch kompatibel damit ähm oder war das, hat braucht das so einen internationalen Impfausweis.Brauchtest du nicht, du kannst mit deinem Deutschen oder äh.Gelbe ist der internationale eigentlich. Also da ist dann, wenn da ein WHO-Logo vorne drauf ist, äh dann ist das der international.
Tim Pritlove 1:12:47
Mhm. Und den müsste es dann in Digital geben.
Pavel Mayer 1:12:52
Also,Ich bin da skeptisch. Äh ich meine, ich habe auch viele Projekte erlebt oder es, also das Problem ja, wäre lösbar, ist teilweise lösbar, aber äh,Ähnliches Ding mit Studenten ausweisen, ja? Ähm oder ja, also.Äh ich ich sehe nicht, dass das irgendwie in absehbarer Zeit irgendwas Digitales da an Start kommt. Da glaube ich einfach nicht dran.Und ich glaube auch nicht, dass man das brauchen wird, weil ich glaube nicht, dass man dann.Ständig irgendwie so ein Impfpass irgendwo vorzeigen muss, also an so einem Szenario glaube ich jetzt nicht, dass.Weiß ich nicht, du.Dich nur mit mit Impfpass bewegen kannst, sind das irgendwie bei der U-Bahn und bei in jedem Geschäft und weiß ich nicht. Also glaube ich nicht. Das ist sowas.Geben wird.
Tim Pritlove 1:14:04
Ja, das wäre ja so ein bisschen die die Dystopie, ne? Dass man sozusagen nur noch ins Restaurant reinkommt mit so einem.
Pavel Mayer 1:14:09
Ja, also also eher eher noch machen wir bei uns einen richtigen Logdown, bevor das passiert.
Tim Pritlove 1:14:15
Ein richtiger Lokdown. Du gibst die Hoffnung nicht auf.
Pavel Mayer 1:14:21
Also für mich ja alles, was irgendwie kein R unter null sieben oder null sieben oder weniger bringt, ist für mich kein richtiger Lock.
Tim Pritlove 1:14:31
Gut, kommen wir nochmal zu den Impfstoffen und was es da eigentlich so Neues gibt,Ein bisschen haben wir das ja auch schon angesprochen, vielleicht nochmal ein kurzer Schwenk nach Israel,blicken wir ja immer so drauf und schauen mal, aha okay, wie viel sind denn jetzt geimpft und was lässt sich denn da rauslesen.Fünfzig Prozent der Bevölkerung haben jetzt die erste Dosis erhalten,Also soweit sind wir da jetzt schon, ne? Und fünfunddreißig Prozent haben die zweite Dosis erhalten,Das ganze Infektionsgeschehen ist aber noch nicht im Griff und die haben jetzt auch in den letzten Tagen wieder leicht steigende Zahlen gehabt. So, also selbst mit fünfzig Prozent Beimpfung geht da noch nichts automatisch weg.Das kann man glaube ich schon mal festhalten. Jetzt äh gab's ja die Frage.Inwiefern hilft jetzt äh der Biontech Pfeiser Impfstoff, der da ja zum Einsatz kommt.Auch gegen Infektion. Ist mir gar nicht so sicher, haben wir das letzte Woche eigentlich schon angesprochen? Glaube schon, ne?Weise. Kann man ja nochmal wiederholen. Also es gab diesen Bericht, dass ähm.Eine Studie gezeigt habe, dass äh neunundachtzig Prozent.Neunundachtzig Prozent der geimpften irgendwie Infektionen verhindert wurden im Vergleich zu einer Vergleichsgruppe.Da gab's dann so diversen Einspruch dagegendass man doch jetzt diese Zahl nicht einfach mal so nehmen konnte, weil natürlich die Testraten andere waren, während also ungeimpfte in Israel sich halt regelmäßig beim Ein- und Ausreise äh testen lassen müssen und generell natürlich auch,eher dazu tendieren, sich öfter mal zu testen, weil die wollen natürlich wissen, bin ich, habe ich jetzt eine Infektion oder nicht und in dem Moment, wo du geimpft bist, denke ich mal, gehst du dann schon deutlich entspannter durchs Leben.Und das sind natürlich solche Sachen, die man da einrechnen muss und deswegen gab's da so ein bisschen Vorbehalte, da dachte ich mir so, ja okay, gut, passt schon, irgendwie kann man kann man wahrscheinlich ähm so sehen, warten wir mal ab, was sich dabei so ergibt.Wenn man natürlich auch sagen muss, dass die Grunderwartung immer noch positiv ist, weil neunundachtzig Prozent schon eine Ansage. Also selbst wenn du da noch ein paar Korrekturen einziehst, dann dann bleibt da eine relativ hohe Zahl bei äh über,oder zumindest könnte man das erwarten, da macht man so, ne? Kann man das ja jetzt nicht direkt mathematisch irgendwas runterrechnen, sondern man muss mal genau hinschauen. Wie auch immer. Und während die.Diskussion dadrüber noch läuft oder ich zumindest noch nicht gesehen habe, ob sie schon äh weitere Nahrung durch äh weitere Methodiken oder Zahlen bekommen hat, gibt's dann auch noch eine weitere Studie, diesmal aus Schottlanddie im Prinzip genau dasselbe rausgefunden hat, dass also hiernach einer einzelnen Dosis von dem Pfeiser ähm Wachzin.Zweiundsiebzig Prozent äh nee warte mal zweiundsiebzig Prozent.
Pavel Mayer 1:17:48
Nach einundzwanzig Tagen.
Tim Pritlove 1:17:50
Einundzwanzig Tagen. Genau und sechsundachtzig Prozent sieben Tage nach der zweiten Dosis, also,die Infektion ähm zurückgehen, ne? Also dieseEffektivität, die er immer diskutiert wird, da muss man halt immer unterscheiden, welche Effektivität ist gemeint, Effektivität bei der Verhinderung der Krankheitoder Effektivität bei der Verhinderung von Infektion und während wir halt wissen und das war ja das, womit sich die Phase drei Studien im Wesentlichen beschäftigt haben. Ja, die haben immer geschaut,Inwiefern verhindert das die Krankheit? Also eine symptomatische Erkrankung und dann natürlich auch die Frage.Wie schwer sind denn diese Erkrankungen, wo wir ja bei allen Wachstinen bisher extrem gute Zahlen haben, weil im Wesentlichen eigentlich von.Bei allen Probanden, also es gab keine Todesfälle, ja, also das Fakzin hat immer Todesfall verhindert.Ähm zeigt sich halt also jetzt auch hier ein zweites Mal, dass äh Infektion und zwar sowohl symptomatische als auch asymptomatische Infektionen hier einfach,effektiv reduziert werden. Das ist eigentlich die Nachricht, die wir ja hören wollen. Man wird geimpft,Die Impfung verhindert nicht nur den Tod oder die Erkrankung oder langfristige Probleme, sondern oder auch kurzfristige Probleme, äh sondern es verhindert eben auch die Weitergabe des Virus und das findet halt,statt, ja? Zumindest mit dem Wildtyp, aber eben auch mit B eins eins sieben und bei dieser Studie zum Beispiel war B eins eins sieben schon das.Die dominante Variante, die dort herumging, ne? Das heißt, auch diese Variante, die in Deutschland jetzt stark ist.Auch hier kann man davon ausgehen, dass der Biontech ähm.Da entsprechend hilft und ähnlich sieht's wohl aus auch bei Astra Seneka, zumindest gibt's eine zweite ähm Geschichte auch aus UK, wo einfach.
Pavel Mayer 1:19:57
War das auch.
Tim Pritlove 1:19:59
Ja Schottland war die Studie, die ich jetzt gerade eben genannt habe, weil das, ja, das andere ist auch schottisch, genau und das ist nochmal eine zweite Feststellung, die sich jetzt einfach auf Hospitalisierung bezogen hat,Also wie sehr führt es dazu in bestimmten Gruppendass eben Krankenhausbullsuche zurückgehen und die meinten halt vier Wochen nach der ersten Dosis mit Pfeiser oder Astra Senika.Äh gegen die äh Hospitalisierung stark zurück und zwar im Falle von Phaiser bei fünfundachtzig Prozent, im Falle von Astra Sinnika sogar bei vierundneunzig Prozent,Ganz interessant. Also beide zusammengerechnet irgendwie ähm äh einundachtzig Prozent Wirksamkeit bei der achtzig Plus ähm Gruppe.
Pavel Mayer 1:20:45
Also mein die Studien äh.So haben auch äh oder zumindest die die letzte, die ich mir äh angeguckt habe äh,die hatten auch durchaus äh,ja Anzahl von von Patienten und und Fällen äh dass ja die Zahlen jetzt nicht schlechtsind oder auch ja selbst für Altersgruppen und nach Wachsinen getrennt man da,doch auf ziemlich gute Konfidenzintervalle kommt an,der Stelle, sie sind durchaus schon aussagekräftig, könnten bisschen mehr sein für meinen Geschmack, so irgendwie nochmal Faktor zehn würde das Ganze nochmal ein bisschen genauer äh machen, aber.Insgesamt werte ich diese Studie doch als ganz, ganz wichtiges,dafür, dass ähm ja alle Befürchtungen, die sich um äh Astra Sinnica-Wirkung bei älteren äh Rankengegenstandslos sind beziehungsweise sogar umgekehrt. So ist das Astra, Sinnika,gerade wenn's nur um die erste Dosis geht.'ne schnellere und stärkere Immunität aufbaut als jetzt Bayern Tech.Extrem wahrscheinlich, ähm dass dem so ist.Ja ähm und.Äh insofern hatten wir auch vorhin das Thema, gibt's eigentlich jetzt überhaupt.Auch ähm gar keinen sachlichen Grund mehr äh jetzt diese Empfehlung aufrechtzuerhalten mit äh Astra Sinneka keine Älteren zu,impfen. So, das ist aus meiner Sicht jetzt gegenstandslos geworden. Wir werden sehen, wie lange das jetzt noch dauert, bis dann auch ähmhaben die ständige Impfkommission dann zu dieser Einschätzunggelangt. Keine Ahnung, ich glaube, sie wird irgendwann zu dieser Einschätzung gelangen und dann denke ich, wird,diese Altersbegrenzung auch in Deutschland endlich wegfallen. Ja.Weil also speziell, man kann sagen äh.In England werden mit Astra Sinnika äh habe ich mittlerweile alle Altersgruppen geimpft und äh da ist jetzt nichts Negatives aufgefallen,was halt auch so ein bisschen die These bestätigt ist, dasswenn man noch mehr anekdotische Evidenz, das ist jetzt nicht mehr nur noch in gleich eins, sondern äh ich habe jetzt aus verschiedenen Quellenso die Beobachtung gerade aus aus Kliniken und aus dem persönlichen Umfeld teilweise dass halt,die Impfreaktionen bei Astra Sinnica bei der Erstimpfung stärker sind,als bei Bion Tech, aber äh sagen manche Leute halt bei der oder.Viele Leute bei der zweiten Dosis mitähm Bayern Tech halt eine stärkere Reaktion haben als bei der ersten Dosis während es bei Astra Senika tendenziell eher umgekehrt istaber ja viele Leute berichten auch entweder von keinen Impfreaktionen, das kommt halt auch auch oft vor, es,aber ein großer Teil Spürzeug natürlich undEigentlich ist das ganz gut, wenn man's spürt, weil das ist ein Zeichen dafür, ähm, dass da auch was passiert beim Immunsystem.
Tim Pritlove 1:25:03
Man sollte auch von mehr von Reaktionswirkung sprechen als von Nebenwirkungen, weil das klingt immer so ein bisschen als ob das nicht dazu gehört, ne?
Pavel Mayer 1:25:11
Nee, ich ich glaube, ich spreche auch grundsätzlich immer von Impfreaktionen und nicht von Nebenwirkungen.
Tim Pritlove 1:25:16
Ja, aber es ist so im allgemeinen Sprech äh hat sich das na.
Pavel Mayer 1:25:21
Genau, äh eigentlich ist es die Hauptwirkung.
Tim Pritlove 1:25:25
Ja, könnte man auch so sagen.Ja, wo wir gerade bei der Wirkung von Viren sind. Ich habe mir mal ähm ich hatte letzte Woche ja diese Seite empfohlen, How Nine, Weck Seens Work oder so.Wo quasi für alle derzeit aktiv entweder schon im Einsatz befindlichen Impfstoffe beziehungsweise für die Kandidaten der nächsten Runde mal ähm.Schön illustriert wurde, einzeln für jeden Wirkstoff, wie genau und wo genau diese.Äh Impfstoffe denn eigentlich im Körper angreifen und wodurch sie wirken. Das ist einfach eine schöne,Ressource einfach auch,schnell mal nachzuschlagen, ohne viel Vergleichen zu müssen, weil er mehr oder weniger von oben bis unten in der Webseite einfach so der komplette Ablauf einmal drin ist und das eben auch grafisch äh herausgearbeitet ist, sodass man irgendwie eineVorstellung davon im Kopf bekommen hat. Und dabei ist mir so ein bisschen aufgefallen und habe da mal so eine kleine Tabelle gemacht.Dass ähm man darüber diese Impfstoffe, die jetzt gerade im Gespräch sind.Auf so ein paar Sachen ganz interessant reduzieren kann. Also zunächst einmal.Derzeit sind im Wesentlichen vier Verfahren wie ein Impfstoff funktioniert in der Welt.Viel haben wir jetzt hier über die Irren A Impfstoffe gesprochen, ja? Klar, Bayerntech, Pfeiser und der moderne Impfstoff, das fällt in diese KategorieDann haben wir diese Vektorimpfstoffe,also wo ein anderes Virus genommen wird, dem dann quasi eine andere Botschaft eingeimpft wird, dass Virus selber schlägt zwar im Körper auf.Kann aber mit diesem Körper eigentlich gar nichts anfangen, ne, weil wie zum Beispiel bei Astra Sinica ist ein Virus, der eigentlich für Schimpansen gemacht ist, interessiert interessiert sich nicht für einen Menschen und umgekehrt. Ähm.
Pavel Mayer 1:27:29
Also es sind nicht nicht fortpflanzungsfähige Virendie zwar Zellen befallen können so und bestimmte ebenProteinproduktion ankurbeln können, aber nicht äh die Gene enthalten, um selber Kopien von sich herzustellen.
Tim Pritlove 1:27:49
Genau.Diese beiden äh Typen auf die anderen beiden komme ich gleich noch. Die haben alle dasselbe, also alle haben dasselbe Ziel. So, es geht eigentlich immer dadrum, man will dieses Protein des Bikes.Das möchte man ganz gerne ähm dem Immunsystem präsentieren, wie das so schön heißt,auf das diese Immunreaktion losgeht und die sich einfach genau gegen dieses Angriffsbild.Wappnet. Das ist sozusagen das Ziel. Das heißt, egal was man tut.Am Ende muss immer dieses Bike-Protein vorhanden sein. Das kann man glaube ich damit kann man sozusagen alle zusammenfassen. So funktionieren eigentlich alle nur der Weg dahin. Der ist unterschiedlich.Beim A ist es so oder fangen wir mal mit den Viktorimpfoffen an, so. Da ist dann halt DN.
Pavel Mayer 1:28:44
Warst noch nicht du warst noch nicht.
Tim Pritlove 1:28:46
War noch nicht, ich war noch nicht durch, weil komme ich gleich drauf. Ähm in den Vektorimpfstoffen, da ist halt irgendwie DNA drin.Und diese dadurch, dass sie in diesen anderen Virus eingesetzt sind, gräbt sich sozusagen der Virus erstmal ein und,diese Vektorimpfstoffe, die nehmen sozusagen den längsten Weg, die kommen in den Körper rein,Kunden, die sich hier oben, sagen so, hey, was ist denn hier los? Gibt's hier irgendwelche Zellen? Ah, da ist ja eine. Geht in die Zelle rein.Aber auch dort kann diese DNA noch nicht funktionieren, weil DNA muss erstmal abgelesen werden, damit daraus was entstehen kann. Also der Viktorimpfoff geht halt.In den Zellkern rein. Das ist sozusagen der tiefste Weg, den ein Impfstoff gehen kann und das haben wir bei diesen Viktorimpfstoffen.Ne, der Informationsträger ist DNA und erst wenn dann das im Zellkern angekommen ist, dann geht diese Replikationmechanismen los. Das halt aus der DNA eine Kopie gemacht wird,Herrena erzeugt wird, die geht dann wieder,in die Zelle, also dieses Cytoplasma, der eigentlichen Zellumhüllung rein und dort geht dann halt die Maschine los und es wird eben aus dieser äh kurz zuvor erzeugten RNA äh.Protein erzeugt und das geht dann in äh über die Zellwand zum Körper und das Immunsystem schlägt an.MRNA-Impfstoffe, also Bayerntisch, Pfeiser, moderner, die lassen quasi einen Schritt weg, indem sie einfach direkt eben diese MRNA schon reinbringen. Das heißt, hier muss man nicht in den Zellkern reingehen,sondern nur in die Zellhülle. Ist schon mal ein,etwas weniger invasiv als dieser äh Vektor im Stoff.Aber das Ziel ist ja immer dasselbe, das Ziel ist immer, dass Protein zu erzeugen. Und dann kann man sich natürlich auch fragen, ja, hm, aber.Warum nimmt man nicht gleich das Protein? Ja, warum noch diesen ganzen anderen äh Schranz drumherum? Und das ist das, was.Novawax macht, die Firma Novawax hat halt einen Impfstoff jetzt auch äh in Phase drei. Das heißt, es ist davon auszugehen, dass die jetzt demnächst auch noch hier mit dazu kommen.Und äh das ist dann sozusagen ein Protein im StoffDas heißt, hier wird dieses Bike-Protein schon außerhalb erzeugt, also sie haben einen Weg gefunden, äh indem sie das in so andere Viren, in Kulturen und so weiter äh reinpackengroße Mengen von diesen Proteinen einfach zu erzeugen und dann wird der einfach direkt dieses Bike Protein,ohne Virus dran, natürlich geimpft und das soll dann eben dieselbe Wirkung haben. Also nochmal weniger, weil der geht noch nicht mal mehr in die Zellen rein.Sondern das schwimmt dann sozusagen einfach nur rum.Und dann kommen gleich die äh Immunpolizei und sagt, was ist das hier? Spike-Proteinen, wo man hier nicht haben, Alarm und los geht's, ne? Aber wie auch mit dem vom Körper produzierten,Protein, Spike-Protein, die machen so erstmal selber nichts. So, also dieses Bike-Protein klebt zwar an diesen,saß Virus dran, aber das ist an sich nicht das, was äh das Ding so gefährlich macht.Die vierte Kategorie von Impfstoffen, die es noch gibt, sind die sogenannten inaktivierten Viren.Und da würde man ja irgendwie auch äh erwarten, dass das so ein bisschen so ähnlich ist wie diese Vektorviren, aber ist ja eigentlich nicht so, weil die sind ja inaktiviert, die sind,Wie man so schön sagt, tot, also die Diskussion, ob ein Virus überhaupt lebt, ist ja sozusagen nochmal so an sich eine ganz äh philosophische Frage,so eine Medizinphilosophische Frage, da kriegst du bestimmt auch immer drei Antworten, wenn du zwei Leute fragst. Und das ist der Weg, den so Sinofarm, Sinowak, also vor allem die Chinesen und auch die Inder gehen, also Barat, Biotech, ist auch noch so ein,So und das ist eigentlich so diese klassische Methode, die klassische Impfstoffmethode, wenn man sie früher für andere Sachen auch zum Ansatz gebracht hat. Und hier wird quasi dieses Bike-Protein an diesen Virus rangetackert, also dieser inaktivierte Virus.Der hat ja, trägt ja sozusagen dieses Protein mit sich.Und du schmeißt quasi so lebloses Virusmaterial in den Körper, was gar nicht mehr in der Lage ist, ihn die Zelle einzudringen, trotzdem aber selbst,dieses Bikes halt präsentiert, weil die sind da ja noch dran und dann soll das eben die entsprechende Wirkung haben,Mit der Effektivität von den chinesischen Impfstoffen habe ich mich nicht so hundertprozentig beschäftigt, aber die sind nicht ganz so da, wo die äh anderen so sind. Also während wir bei MRNA,ja so fünfundneunzig, vierundneunzig, fünfundneunzig Prozent gewohnt sind, bei Astra Sinnika und Konsorten ist glaube ich noch so ein bisschen offen ist, ne? Man ist so mit siebzig Prozent gestartet und das hat ja auch so bisschen dazu geführt, dass es so einen schlechten Ruf bekommen hat, auch wenn's,Unsinn ist, weil die schützen zu hundert Prozent vor Tod und äh wie wir jetzt auch hören, auch sehr effizient gegenüber,Infektion und ich mich würde noch nicht mal wundern, wenn jetzt im Rahmen dieser Nachuntersuchung auch nochmal dieses Bild korrigiert wird, äh der Effektivitätaber bei den ähm Sinofarben und Sinowax, also ist es ähm mit inaktivierten Virus dann gehen die Zahlen halt wirklich runter, neunundsiebzig Prozent, fünfzig Prozent. Ähm bei den Indern ist gibt's glaube ich noch keine richtigen,Zahlen, aber auch dieser Proteinwirkstoff von Novawax ist sowohl bei neunundachtzig Prozent. Also das scheint irgendwie im Wesentlichen eigentlich alles zu funktionieren.Aber eben über verschiedene Methoden, die letzten Endes immer wieder dasselbe Ziel haben.
Pavel Mayer 1:34:47
Ja ähm mein,Gut, es ist immer nicht mit dem Protein alleine ist das noch nicht getan. Also sozusagen die eine Voraussetzung die andere Voraussetzung ist, dass haltauch das Immunsystem hinreichend gereizt wird, sage ich mal, um ähauch das Ganze als Bedrohung äh zu erkennen und eben auch ordentlich dann an die Körper äh zu bilden und bei den normalenImpfstoffen wird es.Halt ja äh über eben sogenannten Adiwanzien äh entweder Aluminium, Salze äh oder äh bestimmte ja.Das Fettsäuren glaube ich äh auch, also Squalin und man weiß bis heute noch nicht genau äh wie.Hundertprozentig funktioniert mit den Atjuvancien außer, dass man weiß, dass hier halt das Immunsystem reizen und das Ergebnis dann so ist, äh wie man das gerne hätte und,bei ja, MRNA und Vektor, Impfstoffen äh braucht es.Keine Akjovan ziehen äh sondern da sorgen offensichtlich die molekularen Prozesse, dadurch, dass das dann auch im Innern der Zelle stattfindetdass äh die Alarmierungsketten äh oder diese Reizung des Immunsystems, was letztlich Alarmierungsketten sind, dass die halt entsprechend auch so aktiviert werden. Was ich eigentlich ganz nett finde, weil die Nummer mitirgendwie den Aluminiumsalzen oder Squalin oder so. Ja ist jetzt nicht wirklich schlimmso aber auch nicht so richtig, wenn man's nicht muss. So, dann ja,muss man halt nicht. Ähm und was ich noch tatsächlich interessante,dass du meint, dass das eben äh Arbeitsvektorimpfstoffe halt bis in den Zellkern rein müssen. So ähm bei den ja immer die Angst besteht.So ändern die jetzt mein Erbgut.So kann durch meine Impfung jetzt mein Interboot verändert werden und sich äh irgendwie der Virus ähm ja,Virus DNA in,fest eindringen und äh bei Impfungen ist es eher unwahrscheinlich, aber bei Infektionen kann das halt durchaus passieren und das wissen wir, weil ähm,nämlich der Teil in der menschlichen DNA äh der aus Viren stammt, wie wir, wie wir wissen äh so. Also es haben deutlich mehr äh Virus-DNA,in unserem Erbgut als kodierende DNA, die uns zu Menschen macht,und das fand ich halt dann immer krass, aber bei jedem Stoffen.
Tim Pritlove 1:38:06
Prozente ungefähr. Acht Prozent.
Pavel Mayer 1:38:11
Ja und ich glaube drei Prozent sind's äh die, die irgendwie äh und Menschen kodieren oder so großenordnungsmäßig kann das sein. Ja.
Tim Pritlove 1:38:21
Kurzer Nachtrag, weil du gerade meintest und zurecht meintest, äh allein das Protein einführen hilft nicht. Ähm ja, da muss ja das Immunsystem auch noch drauf reagieren. Im Falle von dem Nova Wachs äh Wachsin ist es wohl sodass halt diese Nanopartikel, die dann also mit den Spike-Proteinen äh gebildet werden.Prinzip so mehrere aneinander gesteckte Spike-Proteine sind, das ist ja so ein,so ein so ein leicht dreieckig äh förmiges Protein, ne, was so außen an diese.Am Virus dran, äh klebt, die werden dann sozusagen an ihrem Stängel zusammengesteckt, also so wie so kleine Snowflakes sehen die dann ausund ähm aber dem eigentlichen Impfstoff wird dann noch ein zweites Mittel hinzugesetzt. Das ist aber in dem Fall kein Aluminium oder sosondern hier kommt ein Extrakt aus dem Seifenrindenbaum.Satz, das ist äh ein Baum, der so in den anderen in äh in Chile wächst.Dort auch schon seit Jahrhunderten Teil der medizinischen Kultur zu sein äh scheint und der wohl wenn man eben jetzt diesen Extrakdie ich jetzt nicht genauer benennen kann vom Immunsystem als ausreichend aufregend angesehen wird, um sich dann doch mal diese Brühe genauer anzuschauenAlso das ist sozusagen das, was passiert, ne. Also man wirft da soso 'ne so 'ne Nebelkerze um erstmal irgendwie Aufmerksamkeit zu so mehr so 'ne Flashgranate, um um Aufmerksamkeit zu erzeugen und dann wird erstmal alles festgenommen, was bei Drani auf den Bäumen ist und dann kommt das Immunsystem und sagt so hier, also hierkomischen Spikes, Noflex, ihr seht aber mal echt echt ein bisschen verdächtig aus. Räuch nehmen wir jetzt hier mal in Haft. Muss man schauen.Ich rechne in den nächsten Wochen damit mehr Informationen dazu äh kann's gerade nicht genau einschätzen.Wann das dazu kommt, aber ich glaube, dass das auch erstmal etwas für den amerikanischen Markt und wird jetzt bei uns äh erstmal nicht so eine große Rolle spielen.
Pavel Mayer 1:40:28
Ja, okay, es ist ja, ich sehe gerade, dass das Atiovance, von dem du redest, ist QS einundzwanzig, glaube ich, das genannt. Ja und.
Tim Pritlove 1:40:41
Wie auch immer.
Pavel Mayer 1:40:44
Ja. Also ist ein ziemlich äh etwas größeres Molekül. Hm.
Tim Pritlove 1:40:54
Ja, also sehr viele Wege führen da gerade nach Rom und das finde ich irgendwie auch echt spannend, also diese ganze,Impfstoffentwicklung ist eine totale Success Story, hier haben sich also verschiedenste Techniken auf einmal beweisen können, von denen man bisher immer nur so gedacht hat, dass sie vielleicht ganz hilfreich sein können und die medizinischen Implikationen daraus, das haben wir ja aber auch schon mal besprochensind vielfältig. So, was haben wir denn noch? Wir haben noch äh.Noch neues aus äh Digitalistan. Die Corona Warnapp, die hat ein paar.Äh Änderungen erfahren, über die wir hier noch nicht so gesprochen haben.Und es gab so ein paar Fortschritte, was vielleicht mal ganz interessant, dass man hier kurz äh anzusprechen. Also jetzt so nach Ostern. Langfristig ist ähm auch nochmal eine Überarbeitung.Geplant, also die App soll.Eine Clustererkennung bekommen und äh überhaupt neue Algorithmen äh implementieren. Es gibt ja eine,Date für diese Exposa-Lotification Framework, also das, was Apple und Google in ihre Betriebssysteme eingebaut haben, um diese Corona Warn App und andere Apps überhaupt erst zu ermöglichen. Da gibt's jetzt eine Version zwei null, die ist seit Dezember zwanzig ungefähr verfügbalso mit den entsprechenden Betriebssystem Updates eingebracht worden. Das kann man natürlich nicht sofortbenutzende Cross-Deline, weil muss sich ja auch erstmal ein bisschen durchsetzen, bis dann irgendwie alle Telefone ähm das benutzt haben, benutzt wird sie seit Chrona Warn App eins,neun, ich glaube wir sind jetzt bei eins zehn oder so und eins elf ist so die nächsteÄhm und damit hat sich äh auch schon mal so diese ganze Risikoermittlung geändert. Ähm.Und das wird jetzt wohl auch weiterhin angepasst. Also,demnächst soll es wohl so laufen, dass ähm Kontakte,schon als riskant eingestuft werden, wenn sie länger als fünf Minuten dauern. Bisher war man da eher so auf zehn Minuten.Um wohl das auch besser auseinander halten zu können bei den kurzen Zeiten. Gibt's sicherlich Änderungen bei diesem äh Notification Fremdwork äh Exposé Notification Fremdwokum sozusagen kürzere Zeiten besser auseinanderzuhalten,und das wird halt alles ein bisschen äh anders zusammengerechnet, will euch da jetzt mit Details ehrlich gesagt nicht äh nerven. Dafür ist es jetzt irgendwie auch schon zu spät. Tatsache ist,das wird irgendwie alles kommen. Ich habe mal ein paar Links dazu zusammengeführt auf dem Corona Warnap Blog wird das auch alles im Detail diskutiert, wie also diese RisikoBerechnung da funktioniert und das ist dann halt alles so Dinge die schrittweise in Zusammenarbeit mit dem RKIumgesetzt werden. Was auch noch kommt, ist so eine Datenspendefunktion, die soll wohl auch in die App mit eingebaut werden und es steht demnächst dann auch mal der Austausch mit noch mehr europäischen Ländernauf der Liste inklusive der Schweiz,da gab's ja eine ganze Menge Hickhickhack mit rechtlichen Fragen und so weiter, weil nicht EU und so weiter.Aber auch andere Länder, Portugal und so weiter in der EU sollen jetzt wohl angeschlossen werden. Und sie meinen, sie hätten jetzt auch schon siebenundneunzig Prozent der Testlabore angeschlossen.Das nehme ich jetzt erstmal so hin. Problematisch sein wohl nur noch irgendwie so Krankenhäuser, die Tests durchführen und so weiter. Das wäre dann wohl,nicht ganz so einfach, kann ich nicht beurteilen, ist halt so. Aber na ja,Ich sage ja immer noch, installiert das mal, schadet nicht, kann aber unter Umständen helfen.Und das war ja bisher immer so ein bisschen schwierig zu quantifizieren, ne, aus verschiedensten äh Gründen. Man könnte das immer so irgendwie behaupten, aber ein Engeland,hat sich jetzt tatsächlich eine Gruppe von medizinischen Forschern und zu statistischen Modellierern von der Ochsford Universität und vom Elentouring-Institut zusammengetanUnd die haben tatsächlich jetzt mal intensiv die Nutzung dieser NHS Coved neunzehn Contact-Tracing-App ähm.Untersucht. Die funktioniert ja mittlerweile auch so, dass sie auf diesem Exposion Notification Framework ähm aufbauen, also Britannien hat's ja sicher am Anfang da etwas schwer getan. Die hatten da auch wieder so diese Eigenentwicklungen und wollten.Wollten das sozusagen hier äh machen und wurden dann natürlich von Apple und Google entsprechend ausgebremst und haben dann irgendwann die Notbremse gezogen, aber mittlerweile haben sie die App wohl ganz gut äh unters Volk bringen können.Na ja und jetzt haben sie quasi ähm alles mal ausgewertet, was sich auswerten lässt. Downloadzahlen, Verbreitungen, äh sie haben wohl auch diese,gemessen, also man kann ja äh bei allem Datenschutz müssen ja die App sich dann trotzdem irgendwann mal beim Server melden,daraus kann man ja die tatsächliche Nutzung und Verbreitung in verschiedenen Regionen ganz gut auslesen. Das haben sie wohl.Und haben ausgerechnet wie viel wird denn die App überhaupt benutzt und zwar so aufgeteilt aufgeteilt nach Landkreisen.Also ich weiß nicht, ob es jetzt politische Landkreise sind oder ob das sich im Wesentlichen an der äh an äh Aufteilung des Landes äh orientiert, weiß ich nicht. Auf jeden Fall gab's eine geographische Analyseund dann haben sie halt eben geguckt, okay, wie viel wird denn hier die App überhaupt verwendet und haben das dann wiederum korrigiert mit eben Infektionszahlen in den jeweiligen Bereichen.Also relativ aufwendige Geschichte, weil sie wollten einfach mal rauskriegen okay,Hat denn das jetzt was gebracht, dass jetzt hier irgendwie diese Apps äh benutzt werden? Und die haben dann irgendwie so eins Komma fünf Millionen Notifications ausgewertet und äh kommen zu dem Schluss,dass durch den Einsatz der App irgendwo zwischen zweihunderttausend und neunhunderttausend Infektionen verhindert worden sein.Klingt jetzt nicht nach einer besonders ähm klarmarkierten Zahl, ne? Da ist natürlich eine riesige Schwankung äh drin,Ähm,aber sie halten auf jeden Fall fest, dass es sozusagen eine Wirkung hat. Das meinen sie aus den Zahlen herauslesen zu können. Und sie meinen auch, dass so jedes Prozent zusätzlicher Nutzung,die Zahl der Fälle um null Komma acht bis zwei Komma drei Prozent sinken könnte. Wie sehr wird die App eigentlich benutzt,es gab wohl so an die einundzwanzig Millionen Downloads.
Pavel Mayer 1:48:03
Deutschland jetzt.
Tim Pritlove 1:48:04
Nee, ist alles England und Wales tatsächlich. Also das ist äh bezieht sich jetzt ausschließlich auf diese NHAs äh NHS äh App. Ähm woraus man aber.
Pavel Mayer 1:48:15
Im Vergleich, weißt du das? Deutsch.
Tim Pritlove 1:48:17
Das kann ich dir gerade nicht sagen, aber wenn du, also was sie ausgerechnet haben, ist, dass es so dreiunddreißig Komma sieben Millionen potenzielle Nutzer gibt.Also nach alter und Verfügbarkeit und Telefone und so weiter, keine Ahnung, was sie da alles herangezogen haben, soweit habe ich mir das nicht durchgelesen. Aber das war so quasi ihre ihre Vergleichszahl. Das würde ja so ungefähr so zwei Drittel der potentiellen Nutzer. Das ist natürlich nicht.Nicht zwei Drittel,der Bevölkerung, ja, aber sagen wir mal so zwei, zwei Drittel, sechzig Prozent der Leute ungefähr, die das äh theoretisch überhaupt hätten nutzen können, haben's dann halt auch genutzt. Das ist sozusagen so ein bisschen die,Akzeptanz an der Stelle. Ja ähm dann haben sie noch irgendwie gegengerechnet.Was denn sozusagen die Auswirkung gewesen wäre, wenn sozusagen die Verteilung einer anderen gewesen wäre, also sie haben dann einfach malgeschaut, was war denn so die aktivste Region? Also was war sozusagen die höchste Nutzungszahl, da kam sie wohl irgendwie auf fünfunddreißig Prozent der Bevölkerung,Ja, also fünfunddreißig Prozent der Bevölkerung nutzt quasi in einem in einer bestimmten Region tatsächlich diese App, das ist so das Maximum, was sie erreicht haben.Und hätten halt alle Gegenden in England und Wales dieselbe Nutzungszahl gehabt, dann werden nochmal so zweihundert bis vierhunderttausend Infektionen vermieden werden können.Kann ich euch jetzt hier erstmal nur so hin äh werfen. Ich habe die Links auf die äh Studie natürlich in den Shownotes. Da gibt's dann auch viele schöne Grafiken und Sketterplots und was nicht alles, da kann man das dann,nachlesen und dann kann man das glauben oder nicht glauben, aber ich nehme jetzt mal so mit,Leute, die sich äh ausführlich mit dem Thema beschäftigt haben, haben sich das mal genauer angeschaut und sie sind der Meinung, das bringt was.Mehr will nicht dazu halt ich nie sagen.
Pavel Mayer 1:50:24
Ja Deutschland, der aktuelle Stand, also letzte nicht gerade gefunden hat war vom elften zwoten waren fünfundzwanzig Komma sieben Millionenbei ein bis zweihunderttausend pro Tag die mehr dazu kommen, ist auch interessant, dass ähm,sagen übern Sommer hin,der Download relativ stagniert hat und dann im November nochmal die Downloads dann ordentlich gestiegen sind. Also wir haben,im Sommer sind vielleicht,Ja, drei oder vier Millionen dazu gekommen und jetzt seit Oktober äh sind ich sage nochmal äh sechs Millionen dazu gekommen. Ja und.Es gibt ja jetzt auch, habe ich gerade gesehen, die Statistik äh drin, wie viel Warnings verschickt wurden gestern tausenddreihundertdreiundfünfzig.Sieben Tage Durchschnitt ist eintausendeinhundertvierundsechzig und insgesamt wurden bisher zweihundertsechzigtausendachthundertfünf Warnungen über die App verschickt.Das ist doch auch mal eine ganz interessante Zahl. Ja.
Tim Pritlove 1:51:48
Ist immer ein bisschen schwierig mit so absoluten Zahlen, aber es will mir lieber, sie würden das mal mehr so in Bevölkerungsrelativität überführen, ne? Ähm aber immerhin, also sie haben einiges von dem nachgerüstet, das hatte ich auch noch gar nicht erwähnt vorhin,aber ich glaube, das haben wir hier überhaupt noch nicht äh äh erwähnt, weil das war ja lange lange Zeit auch unsere Forderung,wurde sozusagen stattgegeben. Man sieht halt hier eine Information über diesen Rert, über die Insidenz,und ja und was sozusagen die Aktivität ist wäre natürlich schöner, wenn man das alles noch ein bisschen,ja in Kontext gesetzt bekommen würde, aber immerhin. Man hat die Daten, man kann sie sich anschauen, man kann sich verfolgen und das ist eine gute Sache. Auch dieses Kontakttagebuch soll wohl noch weiter ausgebaut werden.Mit den Warnungen dann verknüpft werden, dass man halt so sieht so, ah okay, hier waren Warnungen und da hat so Kontakt et cetera, also es werden jetzt einfach Dinge getan, die sehr sinnvoll sind, das hat alles ein bisschen gedauert, aber ich glaube, das hat auch viel damit zu tun, dass ich eben.Man auch erstmal durch die Nutzungsprofile dieser App und im Verlauf des gesamten Geschehens sich erstmal darüber Gedanken machen muss,Okay, was macht jetzt hier eigentlich wirklich Sinn und ist nicht jetzt nur ein Feature, von dem wir heute denken, es wäre toll und morgen interessiert's wieder keinen Menschen, ne.Wo wir noch bei Apps sind, es gibt noch eine neue App für den Fall, dass ihr irgendwann mal geimpft werdethat nämlich, dass Paul Ehrlich Institut jetzt auch noch eine App, auf den Markt geworfen, das paar Ehrliche Institut ist das Bundesinstitut für Impfstoffe und Biomedizinische Arzneimittel,Ja, also während sich das RKI halt um das Infektionsgeschehen kümmert, kümmert sich halt das Ehrlich-Institut, um die Impfstoffe als Seuche und sie würde gerne äh Unterstützung bekommen bei der Bewertung äh der äh Impfstoffe,wenn man sie denn dann erhalten hat, also wenn ihr schon geimpft worden.Seid oder noch die zweite Impfung bevorsteht, ja oder demnächst mal einen Termin habt, dann könnt ihr diese App theoretisch benutzen, runterladen und benutzen, ähm um dann eben,entsprechende Begleiterscheinungen zu melden, damit das Pau-Ehrlich-Institut daten hat, damit sie da die Ursachen draus machen können.Habe ich mir nicht groß angeschaut, weil ich habe so den Setup-Prozess gemacht und danach muss ich halt meinen Impftermin angeben und der ja, der steht dann noch so ein bisschen in der FerneAber immerhin Gips und kann man sich mal äh anschauen und so hier denn äh geimpft werdet, dann könnt ihr da weiter fleißig Daten spenden.Ja. Pavel. Damit würde ich sagen.
Pavel Mayer 1:54:36
Ja
Tim Pritlove 1:54:37
Kommen wir eigentlich zum Ende der Sendung. Habe jetzt noch so ein paar Kleinigkeiten hier notiert, aber die schaue ich mir lieber nochmal in Ruhe an, die diskutieren wir dann nächste Woche, aber das ist alles wichtiger ist gesagt. Jetzt könnten wir noch ein Fazit.Oder einen Ausblick wagen.
Pavel Mayer 1:54:54
Ja läuft halt äh wie.Von uns seit Wochen erwartet und vorhergesagt, dass äh ja.Die Zahlen jetzt anziehen, dass wir uns jetzt in die dritte Welle begeben haben und wieder.Ja. Aktiv zur Verbreitung äh von Corona beitragen, wobei das halt hauptsächlich an den Motationen liegt, aber nicht nur.Wie auch das Beispiel England zeigt, wo trotz hohen Mutationsanteils die Zahlen weiter sinken. Also es ist jetzt nicht,nicht so, dass das irgendwie schicksalhaft oder unausweichlich wäre, sondern wir haben uns halt einfach entschlossen, jetzt eine dritte Welle zu machen,so, so muss man das äh halt se.
Tim Pritlove 1:55:54
Mal wieder richtig Welle machen.
Pavel Mayer 1:55:56
Mal wieder richtig Welle machen, genau. Ja.Und ich erwarte aber, dass die jetzt äh dann zu irgendeinem Zeitpunkt schneller hochgehen wird.Und äh man dann schneller irgendwie wieder Maßnahmen ergreift, also die halt höher.Aber nicht unbedingt breiter sein wird äh als die letzte Welle.Ja, ähm, wie gesagt, wir könnten uns entschließen, was dagegen zu tun, aber machen wir halt nicht, äh, so was wir halt tun könnten, wäre durch einen,Ja, maximal vier Wochen dauernden äh.Ordentlich funktionierenden Logdown, äh die Institutionen auf einstellig äh runterbringen und dann halt äh.Mit äh Track and Trace äh die Zahlen niedrig halten. Damit wir das können, müssten wir allerdings die Art und Weise, wie die Gesundheitsämter im Moment arbeiten.Doch massiv verbessern, weil äh,Ja, so wie sie im Moment arbeiten, also sprich äh keine Benachrichtigung von sekundär Kontakten und eine eher verharmlosende Klassifizierung von.Kontakten bei also des Risikos bei Kontakten, die haltso wie ich das gesehen habe, nicht wirklich auf die neuen äh Viren bisher angepasst äh ist, das heißt, das ist halt alles äh äh komplettin Adäquat zusammen mit dann so Sachen wiePendelquarantäne äh oder so, die Leute dann trotz Quarantäne dann äh U-Bahn fahren und so, das ist alles ja das, das kann halt nicht funktionierenso ähm und insofern ja wir könnten, wenn wir wollten, aber wir wollen nicht.
Tim Pritlove 1:58:05
Ja. Na ja, aber immerhin äh das Gute ist, ähm es gibt uns die Gelegenheit uns auch weiterhinwöchentlich zu treffenund den Rest der Woche darauf zu verbringen die ganze Zeit irgendwelchen Links zu folgen und so äh sich Webseiten durchzulesen und sich zu überlegen so, hm, könnte das was für UKW seinEs ist irgendwie eine interessante Tagesroutine, aber man wird irgendwie so zu so einem professionellen Internetleser. Habe ich so den bisschen Eindruck, ne? So.Man schaut immer so leicht skeptisch ins Internet rein,So, A, was hast du da für mich? Mhm. Ja, nee. Gefällt mir nicht, gib mir was anderes. Ah, das sieht interessant aus. Mal gucken. Also,auch mal eine ganz neue Form von,Dauerrecherche in gewisser Hinsicht. Und es auch ein ganz brauchbarer Zeitvertreib. Insofern finde ich das eigentlich auch ganz hilfreich.Ja, trotzdem äh vielleicht an der Stelle sei auch nochmal gestattet der Hinweis UKW ist ja eine Produktion hier der Meterebene meines kleinen, privaten PodcastimperiumsMit der Ebene ist immerkostenlos Werbe und Bullshit frei und damit es auch weiterhin so bleibt bin ich auf die Unterstützung von,Hörerinnen und Hörern angewiesen, wenn ihr Lust habt und Bereitschaft zeigt die Mittebene zu unterstützen, dann könnt ihr doch vielleicht mal auf meine Spendenseite marschieren und dann nochmal schauen, welche Möglichkeiten sich da,da bieten ähm regelmäßige Unterstützung, ist das, was das hier alles am Laufen hält und äh ja, deswegen gibt's hier immer schönCorona Updates und all diese ganzen anderen äh Leckereien demnächst auch noch ein paar andere Produktionen, die wieder beliebt werden hier in der Mieterebene, aber derzeit ist viel äh ja viel UKW und das ist eigentlich auch ganz gut so,Damit,beenden wir das Ganze, wir entlassen euch ins Wochenende und die Woche äh bleibt safe irgendwie, verhaltet euch, verhaltet euch richtig, beißt noch ein bisschen die Zähne zusammen. Irgendwie kommen wir da durch,und ja und ansonsten könnt ihr euch ja auch einen Klappstuhl neben euch auf die Dachterrasse setzen und dem Unfall, den wir so in Zeitlupe hier beobachten weiterhin erstaunt äh beiwohnen.Das war's. Wir sagen tschüss und bis bald.
Shownotes

Neuinfektionen in Deutschland , Stand 26. Februar 2021 (Pavel Mayer)
R in Deutschland , Stand 26. Februar 2021 (Pavel Mayer)
Todesfälle in Deutschland , Stand 26. Februar 2021 (Pavel Mayer)
Positivenquote in Deutschland am 26. Februar 2021 (Pavel Mayer)
Covid-19 Tests Deutschland nach Kalenderwoche, Stand 26.2.2021
Covid-19 Tests Deutschland nach Kalenderwoche, Stand 26.2.2021
7-Tage-Inzidenz nach Meldewoche Berlin, Stand 26.2.2021
7-Tage-Inzidenz nach Altersgruppen Berlin, Stand 26.2.2021

UKW061 Corona Weekly: Das Virus-Prekariat

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Nach einer kleinen Feedbackrunde schenken wir den wie erwartet recht deprimierenden Zahlen etwas Aufmerksamkeit und erläutern die Neuerungen in Pavels Risiko-Tabelle. Danach widmen wir uns der Verbreitung von Mutationen in Deutschland, blicken auf die Welt aus der Perspektive des Virus, diskutieren die Komplexität des menschlichen Immunsystems, Schnelltests, den Fortschritt der Impfkampagne in Deutschland, die neuesten Erkenntnisse aus der Impfkampagne in Israel und schauen auf ein paar Meldungen rund um die Impfstoffe und eine vielversprechende Entwicklung eines Medikaments aus Israel. Am Ende schütteln wir den Kopf über die Universität Hamburg, die sich nicht nur mit einer neuen "Studie" eines fachfremden Professors zur angeblichen "Erzeugung" des SARS-CoV-2 Virus blamiert und die reihenweise rechtsradikale "Quellen" anführt sondern die auch noch die Traute hat, den Unsinn mit einer Pressemitteilung den Boulevardmedien zum Fraß vorzuwerfen.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:33
Hallo und herzlich willkommen zu UKW unsere kleine Welt, mein Name ist Tim Prittlavund es ist Samstag der zwanzigste Februar zwanzig einundzwanzig und ein Tagspäter als gewohnt nehmen wir Corona Weeky auf mit mir und mit Pavel, hallo Pavel.Ja, es war ein bisschen viel los und äh die Woche war auch wieder voll mit tausend Meldungen und wir hatten so unsere Schwierigkeiten hier den Überblick zu bekommen, deswegen haben wir erstmal auf den Samstag geschoben.Seht es uns nach.Ja dafür haben wir glaube ich auch eine Menge auf der Liste, ähm die es so zu besprechen gibt.Ja, stimmt, oder? War viel, oder?
Pavel Mayer 0:01:23
Ja, definitiv.
Tim Pritlove 0:01:24
Ja. Ich habe äh schönes Bild auf Twitter gefunden, was jemand gepostet hat.Englisches äh ich weiß gar nicht, sieht aus wie so ein Zeitungsausschnitt und äh.Dry and Steat.Pestilences, Purch Fromour Lands. Soundsmove Valliant in Haroy.Und ich habe mich gefragt, wie man das denn irgendwie gut auf Deutsch übersetzen kann. Bin total dran gescheitert.Und habe dann irgendwie mal Twitter gefragt, was die denn eigentlich so meinen und da kam dann irgendwie ein paar schöne Vorschläge. Schwierig, dieselben Pathos da reinzukriegen, aber der Gewinner war dann.Bis die Pest sich einst verzieht,bin und leiblich ihre Miete von ihrem schönsten. Grüße an Cosmar, das war sehr hübsch,Ja, fangen wir mal vielleicht mal an mit ähm.Es kam relativ viel, ich kann unmöglich auf alles eingehen, vielleicht mal so zwei, drei Sachen, die ich ganz interessant fand, zunächst einmal äh gab's relativ viel RückmMeldung zu unserer Klage über Tirschenreuth und noch so ein paar andere Landkreise, die wir soja, so ein bisschen gescholten haben dafür, äh dass sie die Situation nicht so recht in den Griff kriegen.Hatten wir ja schon öfter und ich glaube, was man an der Stelle nochmal betonen muss und das kam natürlich dann auch in den Kommentaren, dass ähm ja, das ist halt alles Grenzregion nach Tschechien sind.Basti schreibt, für Tirschenreuther ist es einfach sehr schwierig, überhaupt auf brauchbare Institzen zu kommen, wenn die Institanz ein paar hundert Meter weiter über die Grenze über eintausend steigt. Gerade die bayerischen Landkreise an der tschechischen Grenze sind massiv von den tschechischen Arbeitskräften abhängig.Komplette Pflege und auch größeren Teile des Krankenhauspersonals. Dort kommt aus Tschechien.Allein Tirschenreuth hat jeden Tag mehrere tausend Grenzübertretungen nur aus dem angrenzenden Landkreis, wo die Leute reihenweise infiziert sind, aufgrund des grundsätzlichen Wunsches der EU, Grenzen offen zu halten.Auch weil Tschechien bislang kein Mutationsgebiet war, hatte der Landkreis auch wenig Handhabe.Man hat es deswegen in Bayern zunächst mit Pendler Tasting versucht, allerdings haben sich daran besonders die jüngeren Generationen nicht gehalten.Ja nachvollziehbar und zeigt natürlich auch die Schwierigkeiten in einem engen vernetzten Europa hier Maßnahmen zu ergreifen.Wobei letztlich natürlich die Situation Grins überschreiten. Also es ist immer die Frage, welche Grenzen, auf welche Grenzen schaut man einfach, wir haben's halt hier mal mit starken Grenzen zu tun. Genauso haben wir aber auch schon geklagt, dass halt auch die Grenzen zwischen den.Landkreisen, also das Phänomen hat man ja eigentlich überall,im Prinzip äh dasselbe Problem haben, dass äh wenn's mal Fortschritte hier gibt, das sofort durch entsprechende Infektionsketten aus benachbarten Landkreisen wieder überschattet wird.Was ich genau äh hast du dir die Situation in Tschechien nochmal genauer angeschaut.
Pavel Mayer 0:04:47
Nein, es ist schlimm. Ähm.
Tim Pritlove 0:04:51
Ja
Pavel Mayer 0:04:54
In Tschechien macht halt jetzt dritte Welle.
Tim Pritlove 0:04:58
Sind sie voll dabei. Ich habe jetzt gar nicht mal geguckt, aber äh das hattest du ja letztes Mal schon angedeutet, dass ich das abzeichnet, dass sie das nicht so richtig in Griff kriegen.Ich schaue nochmal schnell.Sich eigentlich jetzt entwickelt hat in Tschechien, im Vergleich zu Deutschland, ja, das sieht nicht gut aus, das geht auf jeden Fall weiter.Nach oben und das auch relativ steil ist. Derzeit aktueller Stand hat Tschechien eine Institanz von achthundert.
Pavel Mayer 0:05:30
Pro Tag.
Tim Pritlove 0:05:31
Das ist also mal so.
Pavel Mayer 0:05:34
Pro Million.
Tim Pritlove 0:05:36
Genau äh genau.
Pavel Mayer 0:05:36
Sind also umgerechnet dann irgendwie sieben Zehntel davon.
Tim Pritlove 0:05:43
Also ich sag mal so das Zehnfache knapp neun bis zehnfache von von Deutschland und wir sind ja hier schon nicht besonders glücklich mit der Entwicklung. Ja also was soll man dazu sagen.
Pavel Mayer 0:05:57
Ja, nur hier klingt so roh als könnte man da gar nichts gegen tun.Ähm aber,möchte ich halt jetzt so einfach nicht glauben, dass man da jetzt nichts gegen tun könnte. Es ist irgendwie,einfach so sein muss, sondern ähm.Ja manchmal ist es, ich glaube, wir haben's da dann auch mit einer Kombination zu tun aus Gesundheitswesen und Grenze, wenn man mal sagen muss, haben das unser äh.Gesundheitswesen, die Krankenhäuser einfach mal ähm auch einen, ja, nicht zu unterschätzender Verbreitungsherd sind und zwar.Einfach weil es zu wenig Personal gibt, weil halt dort Personal ja nicht ausreichend geschützt istähm dann sind so Dinge wie Pendelquarantäne, halt Gang und Gäbe sind, dass die Leute irgendwie sind zur Arbeit müssen eigentlich in Quarantäne müssten, aberdann die Quarantäne darin besteht, dass ich gefälligst zu Hause von der Familie zu isolieren haben und ansonsten haltsich auf dem Weg zur Arbeit möglichst von Leuten fernhalten müssen. Allerdings durchaus auch den ÖPNV benutzen dürfen sound äh dann ja arbeiten sie haltin der Klinik, obwohl sie eigentlich, wenn sie nicht in der Klinik arbeiten würden, normale Personen wären zu Hause sitzen müssten und äh in Quarantäne sein müssten, jaund.Testen, zum Testen haben die Krankenhäuser, das haben wir glaube ich auch schon mal erwähnt, haben die Krankenhäuser halt auch keine Zeit so, man könnte ja jetzt einfach mal,jeden vor der Arbeit einen Schnelltest verpassen oder einen Schnelltest nach Hause mitgeben, den machen die Leute dann äh vielleicht.So morgens nach einem Aufstehen oder so und je nachdem fahren sie dann zur Arbeit oder nicht wieder schnell Test äh äh ausfällt, aber äh ja für so pragmatische Lösungen äh.Dass wir halt nicht flexibel genug und dort wo das tägliche Testen versucht wurde, wurde es dann wie oft nach einer Woche aufgegeben, weil der Dokumentationsaufwand einfach zu hoch war für das Ganzeund ähm.Dann auch zu viele Leute ausfielen und so, deswegen hat man das, lässt man das mit dem Testen in den Krankenhäusern lieber das macht nur schlechte Laune.Ja, dann braucht man sich natürlich nicht zu wundern, wenn dann diese beiden Dinge zusammenkommen da im Grenzgebiet.
Tim Pritlove 0:08:43
Ja. Ja und meine.Wir werden uns da glaube ich in dieser Hinsicht mehrfach noch wiederholen. Das ist halt das alte Lied, wenn man halt beschließt, nichts dagegen zu tun, dann,wird's halt nicht besser und dann wird's halt auch nicht kontrollierbarerne? Also harte Maßnahmen sind halt einfach erforderlich und sicherlich müsste man dann an der Stelle eben auch die Grenzen einfach zu machen oder in diesen Pendlerverkehr eben ganz anders kontrollieren. Und sonst entsteht ja auch einfach kein Druck für eine Verhaltensänderung.Gut. Dann ähm gab's noch, wir hatten ja kurz äh gesprochen über diese ganzen Technologien, die.Ähm jetzt zum Einsatz gebracht werden müssen, um diese MRN A Impfstoffe zu produzieren,und in dem Zusammenhang haben wir auch über Mikrofluidik gesprochen und du hattest dieses tolle Ventil äh erwähnt. Ich kam in dem Moment auch nicht äh drauf, heißt,Tesla Ventil. Also dieses rein.
Pavel Mayer 0:09:47
Hatte ich nicht gesagt, dass von Tesla kommt.
Tim Pritlove 0:09:50
Das weiß ich nicht mehr so ganz genau. Wir wurden auf jeden Fall auf den richtigen Namen nochmal hingewiesen, dass vielmehr in dem Moment dann auch äh ein wollte ich hier an der Stelle nochmal.Gebracht haben. Dann hatten wir noch irgendwie darüber gesprochen, dassImpfdrängler irgendwie über die mehr berichtet werden sollte, da kommen wir glaube ich heute eh nochmal zu, wenn's um diesen Astrazinika-Impfstoff geht. Da kam dann der schöne Verweis auf den Kartoffelbefehl.Der Kartoffelbefehl äh,war nämlich die Bezeichnung für die Anordnungen äh und Verordnungen Friedrichs des Zweiten von Preußen an die Beamten seiner Provinzen, denen er sich bemühte, den Anbau der Kartoffel in preußisch Provinzen durchzusetzen. Äh ja,sind dann also wirklich Leute durch die Gegend gelaufen, sogenannte Knollenprediger, die dann irgendwie den Leuten äh eingebläut haben, das ist mit der Kartoffel gar nicht so eine schlechte Idee. Dann wurde sie später auch populär.Muss man den Leuten jetzt auch in dem selben Maße äh klar machen dass Impfstoffe ganz hilfreich sind.
Pavel Mayer 0:10:54
Die Kartoffel hat es ja wirklich erstmal schwer in Frankreich gab's glaube ich auch ein absolutes Kartoffelverbot, gab's sogarTodesstrafe auf Kartoffelanbau oder sowas.Hat aber ein Arzt, hat dann ähm.So bei Hufe halt dann die Kartoffel eingeführt äh unterschiedlich zubereitet und nachdem dann halt ja am Hof äh die Leute gefallen äh daran hatten, wurde dann das Verbot irgendwann gekippt.
Tim Pritlove 0:11:26
Hat alles geändert. Pommes ändert alles.
Pavel Mayer 0:11:31
Pommes ändert alles, genau. Ja.Und äh ja überhaupt war die Kartoffel dann schuld an ganz vielen politischen Umbrüchen auch. Wahrscheinlich auch. Äh ja, plötzlich war zu viel oder waren genügend Kohlenhydrate da, das äh die.Deutlich mehr Bevölkerung,ernährt werden konnte, was dann auch so ein bisschen möglicherweise zum äh ja schnelleren Rückgang des Feuerlismus auch mitgeführt hat und zu einer Hungersnot dann anschließend auchirgendwie, jawohl.Daraufhin ja ist, gab's eine Bevölkerungsexplosion, aber die Kartoffel konnte dann doch nicht ganz so viel mithalten. Egal, wir schweifen jetzt ein bisschen ab, aber Kartoffeln, Kartoffeln sind toll.War auch, glaube ich, ja, was die Wenigsten auch das, dass Kartoffeln im Gemüse ist und war, glaube ich, das Gemüse des Jahres, was,zweitausen.
Tim Pritlove 0:12:32
Kartoffel war das Gemüse des Jahres.
Pavel Mayer 0:12:35
Mhm. Es gibt jedes Jahr ein ein Gemüse des Jahres zweitausenddrei, genau, die Kartoffel war das Gemüse des Jahres zweitausend.
Tim Pritlove 0:12:45
Dann gucken wir mal, wer so Impfstoff des Jahres wird.Ich hab da ja ein äh Kandidaten. Aber lassen sie jetzt mal erstmal über die Zahlen reden. Wir haben ja schon einiges befürchtet letzte Woche. Inwiefern sind denn unsere Befürchtungen eingetreten.
Pavel Mayer 0:13:03
Ja ähm es entwickelt sich eigentlich alles genau wie erwartet. Das äh kann man so sagen, die.Der R-Wert ist langsam angestiegen beziehungsweise der Rückgang der Neuinfektion.Hat sich verlangsamt und ist eigentlich in den letzten sechs Tagen praktisch äh zum Stillstand gekommen. Also wir hatten jetzt nur noch.Fünf Prozent.Rückgang äh gegenüber der äh Vorwoche im Sieben-Tagesschnitt und das aber auch nur, weil äh ja es nur,jetzt Insekt in den letzten sechs Tagen gestoppt hat. Ich nehme an morgen oder übermorgen spätestens werden wir auch äh ja,vielleicht schon deutschlandweit Wiederanstiege sehen leichte.
Tim Pritlove 0:14:02
Also in einigen Bundesländern ist es natürlich jetzt schon so, sonst würde sich das ja nicht entsprechend entwickeln. Wer sind denn so die böse Wichter? Können wir vielleicht gleich nochmal draufkommen.
Pavel Mayer 0:14:12
Ja gut, wenn.
Tim Pritlove 0:14:13
Die Zahlen, ne?
Pavel Mayer 0:14:14
Erwähnt hast, also sechs Länder haben jetzt so steigende Raten, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Bremen,Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen ganz leichten mit einem Prozent, aber Anstieg ist Anstieg äh so. Ja,ähm und die Zahl der Länder hat auch ja zugenommen, in denen es jetzt Anstiege gibt. Berlin hat.Noch fallende Zahlen, zehn Prozent Rückgang, aber es waren halt auch schon mal mehr. Also es ist überall eigentlich fast verlangsamt, sich der Rückgang.JaUnd man auch schon sagen ähm kein Land wird in den nächsten zwei Monaten irgendwo in die Niere sicherer Institzen für Lockerungen kommen bereits jetzt bei dem,Trend von heute und,Wissen verschlechtert sich dieser Trend sogar. Das heißt ähm eigentlich um das auch vorwegzunehmen rechnet praktisch jeder mit einer neuen Welle im März.
Tim Pritlove 0:15:23
Schließen sich alle unserer Meinung an sozusagen.
Pavel Mayer 0:15:26
Und ja, ich wie gesagt und bundesweit liegt der jetzt bei null Komma neun sieben bis es praktisch eins, vor allem, wenn man die Testzahlen auch noch äh mit dazu nimmt,ist die Zahl der Tests wieder um.Ja vier Prozent zurückgegangen, vier Komma acht Prozent gegenüber der Vorwoche und das heißt effektiv äh sind wir jetzt schon bei eins oder über eins. Ähm.Mit dem RW. Also.
Tim Pritlove 0:16:00
Trotzdem ist sie die positiven Quote nochmal gesungen.
Pavel Mayer 0:16:04
Das äh ist äh ganz gut, allerdings äh muss man eben auch,sehen, dass wir die leider immer auch nur mit einer Woche Verspätung äh praktisch,kriegen. Ich habe jetzt nochmal in die neuen Tabellen äh habe ich nochmal das genaue Datum bis wann eigentlich einschließlich äh sagen diese Testzahlen gelten und da kann man sagen, sind wir.Fünf, sechs Tage immer.Hinterher ähm oder sind die Testzahlen fünf bis sechs Tage hinterher gegenüber den Neuinfektionszahlen.Und auf deinen Wunsch, ich weiß nicht, ob du's schon gesehen hast, habe ich jetzt die Testzahlen auch mit in den Graf eingearbeitet und die positiven Quote und so.
Tim Pritlove 0:16:56
Nee, habe ich noch nicht gesehen.
Pavel Mayer 0:16:58
Ist jetzt noch unübers.
Tim Pritlove 0:16:59
Wollt's gerade sagen. Ah ja, schön. Ja.
Pavel Mayer 0:17:07
Ich habe dann jetzt so äh Bilder gemacht, wo ich dann jeweils einen der Grafen hervorgehoben habe, damit man den ein bisschen besser sehen kann.
Tim Pritlove 0:17:18
Ah ja, sehr schön. Packe ich äh wie immer äh noch zusätzlich mit ins Blog, da könnt ihr irgendwie reinschauen und euch mal die.Verwirrenden Kurven anschauen zugegebenermaßen nicht die übersichtlichsten sind, aber sich so ein bisschen reinfuchs, kann man da schon ein bisschen was rauslesen, aber es ist für uns auf jeden Fall immer ganz hilfreich, um einfach die Sachen schneller in Kontext äh setzen zu können.Ja, also wie sieht's denn aus? Jetzt äh ganz allgemein. Also wir haben ähm sieben Tage Schnitt von siebentausendzweihundertfünf.Neuinfektionen pro Tag.
Pavel Mayer 0:17:57
Ja, genau. Das sind so fünfzigtausendvierhundertsechsunddreißig pro Woche. Also fünfzigtausend pro Woche. Ja.Und ähm bis jetzt auch nicht wenig würde ich sagen.Und bei den Toten hatten wir noch nicht erwähnt, da ist der Rückgang noch eher ungebrochen, es auch zu erwarten, dass das jetzt noch zwei Wochen so,weiter geht, aber wir haben da jetzt einen sieben Tage Schnitt von vierhundertzweiundzwanzig pro Tagoder auch zweitausendneunhundertvierundsechzig Menschen sind in den letzten sieben Tagen gestorben an Corona.Und da können wir erwarten, dass das noch,zwei Wochen lang sinken wird in die Gegend auf zweihundert bis zweihundertfünfzig pro Tag dann wahrscheinlich auf dem Niveau so verharren plus minusund dann äh Ende März wahrscheinlich wieder ansteigen. Nass.Ist das, was wir leider nach derzeitigen Informationsstand erwarten können. Hm.Ja und auch bei der Positivrate, wie gesagt, die ist jetzt.Auf sechs Komma vier sechs Prozent gefallen und das hatten wir zuletzt ähm so Ende November.
Tim Pritlove 0:19:37
Ende Oktober. Ende Okt.
Pavel Mayer 0:19:39
Ende Oktober, Anfang November, ja. Genau, ja. Ende.Ende Oktober, Anfang November hatten wir diesen Wert überschritten und äh den haben wir jetzt erreicht. Ja und.
Tim Pritlove 0:19:55
Also zum Beginn des des des Lokdownlights sozusagen, ja? Also das ist jetzt äh gerade mal so der Punkt, den wir erreicht haben. Natürlich mit einem anderen Trend, aber wie wir ja schon gehört haben, der Trend ist halt nicht besonders toll.
Pavel Mayer 0:20:09
Interessant ist auch, wenn man sich jetzt den Grafen von der positiven,Quote anschaut. Das ist halt so dieser Violette Verlauf. Dann findet man da gar nicht diese wilden,Ausschläge äh die wir bei den Neuinfektionen hatten. Wir haben ja so eine total kaputte.Oder die unsere Welle sieht ja total kaputt aus, andere Länder, da geht's halt hoch und dann geht's wieder runterden Meistern bei uns ging's irgendwie hoch, dann wieder ein bisschen runter, dann,irgendwie über Weihnachten piek äh dann zwischen Weihnachten und Silvester brachen sie total ein, um dann Anfang Januar wieder hochzuschießen. Also so ein richtiges Zahlenchaos,da kann man halt davon ausgehen, auch wenn man sich die Positivquote jetzt anschauen, dass das halt durch diese Änderung im Testregime und Weihnachtenund dass das halt nur erfassungsbedingt war, dass man wahrscheinlich auch hm eigentlich eine schöne Kurve,rausmachen könnte, die nicht so wind wild gezackt ist. Gut nicht, dass das wichtig wäre.
Tim Pritlove 0:21:24
Aber sollte sich jemand gefragt haben, warum die so komisch aussieht? Das ist alles eine Frage von Meldung.
Pavel Mayer 0:21:31
Und vor allen Dingen doch, also eigentlich ist es schon ist so eine zackige Kurve, ist halt auch echt völlig unnötig dramatisch, ja. Äh ich meine, du hast dann halt,wenn, wenn man's jetzt als Sportkommentator so äh oder als jetzt ja, wie wir als Corona Kovit-Kommentator da hast du halt diesen gewaltigenAnstieg im Oktober so bis Mitte November.Um dann plötzlich so ab Mitte November so einen leichten Rückgang zu haben, so alle schöpfen Hoffnung, aber das war das jetzt, das war jetzt schon der Piekund dann plötzlich so warm schießt's auf einmal wieder nach oben, mein Ingenie, was ist denn jetzt passiert? Wieso schießen denn die Zahlen? Jetzt so nach nach obenum dann halt ja wieder krass zu fallen und denken alle, oh ja, jetzt haben wir es irgendwie überstanden. Nein, dann geht's plötzlich wieder nach oben, ja. Ich meinDas ist ähm einfach unnötig dramatisch. So und macht alle Leute nur irre,macht natürlich auch jede Vorhersage erstmal in dem Bereich, wenn wenn es so wild hin und her springt weiß ja auch keiner, wovon und hintenoder oben und unten. Wenn in Wirklichkeit aber äh diese Kurven,oder diese diese Sprünge gar nicht echt sind, wir machen uns da einfach dann ja mit unserer ganzen Datenerfasserei machen wir uns da einfach äh.Unnötig verrückt oder unnötig Hoffnung. Also wir verwirren uns unnötig. So.
Tim Pritlove 0:23:14
Jetzt hast du ja in deiner Risikotabelle Änderungen vorgenommen, das sollten wir vielleicht nochmal erwähnen. Viele Leute schauen da ja auch mit rein und äh erkundigen sich so über den den Stand der Dingedie Tabelle ist ja mehr so eine Datenbank als äh jetzt wirklich so einehübsch designte Geschichte zum Einbauen in allen Webseiten. Aber du hast jetzt quasi die Unübersichtlichkeit noch ein bisschen erhöht, indem du noch ein paar Spalten eingefügt hast.
Pavel Mayer 0:23:40
Ja, ich habe noch vier Spalten hinzugefügtBisher ergab sich ja durch das Ranking auch so eine gewisse Prognose das Ranking selbst basiert ja ähm auf einer Prognose, so wo wird es in einer Woche äh stehen, äh weil ähmdie Erfassung ja äh immer mit zehn Tagen Verzögerung läuft. Die Zahlen ist natürlich,aktuelle Risiko ergibt sich quasi aus einer Vorhersage ähm von zehn Tagen in die Zukunft so ungefähr, aber.Dass man nirgendwo so richtig explizit außer in der Risikozahl drin und war ja jetzt das Thema Institzen äh auch immer wichtiger wurde, habe ich jetzt,zwei Spalten eingebaut, die auf Basis des aktuellen RWEs oder des aktuellen Wochentrends ähm,die Institanz in vier Wochen und in acht Wochen äh voraussichtlich wiedergeben. Klar äh.So lange Zeit kann man eigentlich nicht äh wirklich vorhersagen, aber es ist mehr, okay. Wenn es jetzt so bliebe, dann wären wir äh.Jabei der entsprechenden äh Institanz, also für Deutschland werden wir dann noch, weil es noch zurückgeht, jetzt sind wir bei fünfundsechzig und werden dann in vier Wochen bei dreiundfünfzig neun und in acht Wochen, bei vierundvierzig, sieben.Wo das sind, sagen die mal zu gucken, ja denn eigentlich ist es ein bisschen Veranschaulichung des Erwertes, wenn.
Tim Pritlove 0:25:23
Genau, das wollte ich nämlich auch gerade sagen, weil das finde ich eigentlich an der Stelle auch extrem hilfreich. Vor allem, wenn man sich dann mal die anderen Extreme anschaut, auf der positiven Seite derzeit derbist Performance äh Landkreis hätte ich fast gesagt, dass Performance Bundesland ist Baden-WürttembergDie haben derzeit eine Insidenz von siebenundvierzig eins.Wohlgemerkt, wir beziehen uns hier immer auf diese Tabelle, ne? Und Pavel hat ja ein paar abweichende Berechnungs ähm Schemataler drin, das ist jetzt nicht unbedingt genau immer die Zahl, wie man sie beim RKI liestweil hier auch spätere Meldungen noch mit berücksichtigt werden. Aber nehmen wir einfach mal das Beispiel, siebenundvierzig einswürde also in Baden-Württemberg jetzt alles so bleiben wie es ist. Derzeit haben die so einen Ehrwert von null Komma neun, hieße das in vier Wochen, wenn man bei dreiundzwanzig vierundacht Wochen wäre man bei elf Komma sechs. Das ist so der der Best Case eigentlich. Der halt.
Pavel Mayer 0:26:18
Saarland ist eigentlich also Saarland äh es wäre langfristig äh die sind haben zwar jetzt noch eine höhere Institenz, das heißt, die würden sie nächste Woche nicht überholen, deswegen sind sie im.
Tim Pritlove 0:26:32
Ja ich hab grade nicht nach nach RWE sortiert genau richtig, du hast Recht, also dann korrigiere ich.
Pavel Mayer 0:26:38
Beziehungsweise hin.Ja. Also Saarland würde sogar äh ja in acht Wochen also wahrscheinlich irgendwann in sechs Wochen wie könnte das Saarland äh jetzt äh sogar sicher äh.Erste Lockerungen vornehmen, wenn es dort so bliebe.
Tim Pritlove 0:26:57
Mit leider nicht zu rechnen ist, aber das ist sozusagen das Optimum. Auf der anderen Seite.Hätten wir dann eben da, wo es derzeit am schlechtesten läuft, Bremen, die noch vierundsiebzig Institz haben werden in äh acht Wochen dann schon wieder bei zweihundertfünfzig.Und so extrem kann sich das dann halt auswirken, auch wenn der RWE,nur bei eins Komma null neun liegt, ne? Auf der anderen Seite ist halt schon null Komma acht zwei schon äh relativ gut wie jetzt im Saarland, nur sehen wir das halt nicht überall.Oder anders ausgedrückt, wenn man's jetzt mal für Deutschland nochmal allgemein nimmt, so wie es derzeit läuft, bringt uns das nirgendswo hin. Das ist ja sozusagen die Zahl. Außerdem hast du ja noch zwei weitere Spalten, dann dazu gebracht. Das muss man vielleicht auch nochmal erklären,Tage bis sieben steht da und Tage bis drei.Bezieht sich dann eben auf diese konkrete Inszenz, vielleicht kannst du ja nochmal kurz herleiten, wo du diese sieben und diese drei hernimmst.
Pavel Mayer 0:27:56
Mhm. Ja, also die sieben ähmist zu der Wert, wenn man sich einfach die Zahlen für die Institution in gesamt Deutschland anguckt, äh hatist, äh, wenn die Gesamtizidenz in Deutschland einmal über sieben war, äh ist sie nie wieder ohne Lokdown äh unter siebenruntergegangen und ähm sieben beziehungsweise ja neun äh,ist halt auch eine gute Zahl äh um,erste Lockerungen zu machen, sie ziehen unterschreiten, das ist auch die Institanz, wo wir in der ersten Welle die ersten Lockerungen gemacht haben ähm,und äh sozusagen bei neun wollen wir sie beschlossen. Ich glaube bei sieben sind sie dann in Kraft getreten,Plus mit den neuen Mutanten ähm ja ist es jedenfalls so, dass so die Institanz von sieben, ich meine, man kann jetzt diskutieren.Ob das jetzt acht, neun, zehn oderfünf oder sechs wären aber sieben äh war einfach so ein Wert, den ich ganz handhabbar fand und den man eben auch zweimal tatsächlich findenäh kann und die drei war dann die Institanz, bei der wir dann am meisten gelockert haben im im Sommer,so bei der Unterschreitung. Ja und deswegen gibt es auch zwei Spalten, die dann jetzt äh einfach mal berechnen, wie lange es dauern würdebis zu einer Institanz von sieben und wie lange bis zu einer Inszenz von drei. So.
Tim Pritlove 0:29:36
GenauAlso wenn wir jetzt mal für Deutschland äh schauen, Tage bis äh zu einer Institenz sieben werden dreihundertvierunddreißig Tage und eine Institenz bis ähmdrei werden vierhundertzweiundsechzig Tage, also man kann halt sagen.Würde es so bleiben, wie es jetzt ist, müssten wir den aktuellen Zustand noch ungefähr eine Jahr beibehalten.Und wir gehen davon aus, dass es halt noch ein bisschen schlimmer wird und äh bis man sich so richtig frei machen kann, also die selben Lockerungen wieder lostreten könnte vierhundertzweiundsechzig Tage, dass es dann halt irgendwie ja eins Komma drei Jahre. Also es.
Pavel Mayer 0:30:17
Ja, ist natürlich hypothetisch, aber diese Zahlen äh also waren vor ein paar Tagen,sahen die halt noch ganz anders aus. Da waren wir noch im Bereich von zwei Monaten. Äh, also wir hatten ja, wir hatten, glaube ich, achtundfünfzig Tage für Deutschland bis Institanz sieben.Vor wenigen Tagen war das halt noch nicht so. Und äh ja.Im Prinzip kann man festhalten, dass man mit einem ordentlichen Lokdown innerhalb eines Monats hm äh die Zahlen ja auf ein zweihundertstel bringen kann.So, also kann's äh im im Prinzip kannst du fast von jeder Institanz, die wir hatten, wenn mit einem richtigen Loktown in einem Monat auf eine Institanz von unter drei runterkommen.
Tim Pritlove 0:31:10
Ja, den hatten wir jetzt nicht. Und den haben wir auch immer noch nicht und den werden wir auch nicht kriegen, weil sich da einfach politisch nichts bewegt. Stattdessen haben wir Öffnungsdiskussionen und Lockerungsdiskussionen und das ist einfach, ja, der falsche Weg.
Pavel Mayer 0:31:27
Na ja.
Tim Pritlove 0:31:29
Denn Muttertionen, Muttertionen, Muttertionen.Kriechen an uns heran und äh ja wie zu erwarten war.Verbreitet sich vor allem der sogenannte englische Virusvariante, also diese B eins eins sieben Variante, relativ stark in Deutschland.Teilweise auch schon die Südsüdafrikanische Variante, was ich besonders beunruhigend finde, denn da wissen wir ja, da wird's dann mit den Impfstoffen schon so ein bisschen kritischbei B eins eins sieben ist es halt nur die erhöhte Transmissibilität und theoretisch auch noch die erhöhte Todesrate, die sich daraus dann ableiten lassen kann.Ähm, was hast du denn da so für einen Blick drauf.
Pavel Mayer 0:32:16
Na ja, das RKI hat ja ähm in dieser Woche.Erstmals Zahlen veröffentlicht äh was die neuen Varianten in Deutschland,angeht und ja da sind wir jetzt äh also bei den sogenannten Vox, bei den besorgniserregenden Varianten.Ähm ja, sind wir jetzt bei vierundzwanzig Komma eins Prozent.Anteil in äh den Test, davon sind zweiundzwanzig Komma acht Prozent mh B eins eins sieben,und die B eins drei fünf eins, also Südafrika eins Komma drei Prozent und dann äh die,P eins mit null Komma eins Prozent. Das sind so die drei Varianten auf die äh,die jetzt gefunden worden sind, für die es Zahlen gibt.Ja und wenn man sich dann die Entwicklung anguckt äh Anteil jetzt dieser Konzern, KW zwei waren's zwei Prozent.Eine Woche später drei Komma sieben, dann fünf Komma eins, zehn Komma acht,vierundzwanzig Komma eins jetzt in KW sechs, das heißt es hat sich ungefähr jede Woche verdoppelt bisher. Die äh Zahl, das heißt ähm,Ja. Also äh Mitte März äh,sind die neuen Varianten bei uns eigentlich durch. Also werden wahrscheinlich noch ähm,Also Ende des Monats ähm ja äh werden hier die fünfzig Prozent überschritten haben. Wahrscheinlich, wenn das so weiter geht sogar.Eigentlich in der nächsten Woche werden wir so irgendwo zwischen vierzig und fünfzig landen und in der übernächsten Woche werden äh.Ja B eins eins sieben und Konsorten die Mehrzahl aller Infektionen ausmachen.
Tim Pritlove 0:34:28
Und dann mit erhöhten R-Werten eingehen. Also wir haben jetzt sozusagen drei Faktoren. Wir haben neue Mutationen, die äh höhere Ansteckbarkeit ergeben. Wir haben Lockerungen,Schulöffnung, wenn auch nur im frühen Grundschulalter, wenn auch mit Masten, wenn auch mit entsprechendenVorsichtsmaßnahmen, Schulteilungen und so weiter. Das mag sich dann wieder und wird sich auch in jedem Bundesland natürlich wieder unterscheiden, aber das bedeutet auch wieder mehr Bewegung, mehr mehr Möglichkeiten, noch irgendetwas auszutauschenda können dann eben die Mutationen auch entsprechend zuschlagen und werden sie dann wahrscheinlich auch und damit ist dann halt einfach ein R-Wert unter einseher unwahrscheinlich. Ja und damit müssen wir dann irgendwie leben, leider wieder,Es ist nicht schön.
Pavel Mayer 0:35:20
Ja. Naja gut, die, ich meine, wir wissen ja aus England, dass man auch die neuen,Varianten sehr wohl bekämpfen, reduzieren oder deren R-Wert effektiven RWT unter eins,bringen kann. So also unmöglich ist es nicht und im Moment gibt es ja schon ich sage mal so eine, auch so eine äh,Koalition der hartnäckigen würde ich sagen die zwar jetzt ganz schön im Feuer steht, aber gibt's halt schon jetzt würde ich sagen auch in der Politik gerade so 'neGruppe von Leuten, die erbittert dagegen hält im Moment, also ne.So Lockerungen angeht um jeden Meter kämpft gerade. So und dazu gehört auch die Kanzlerin würde ich sagen.
Tim Pritlove 0:36:16
Ciao.Die Frage ist nur, was bringt's, ne? Also er ist schon mal ganz gut, das im Bundeskanzleramt vor Orte zu wissen, aber bisher haben wir ja immer gesehen, dass die Bundesländer dann äh immer wieder einknicken undund diesen Weg nicht mitgehen, um dann später wieder festzustellen, dass er auch nicht besser geworden ist dadurch.
Pavel Mayer 0:36:36
Meine Befürchtung ist ja, dass wir wieder irgendwie ein,wie ein Hickhack äh äh haben werden undja die Zahlen so ja langsam steigen wieder so eine so zitterpartiemäßig und wie wir da,Weder richtigen Lokdown äh noch irgendwie einen eine wichtige Explosion.Wobei meine wahrscheinlichste Prognose, die ist, dass die zweite Welle die dritte Welle, also die nächste Welle.Etwas höher sein wird, aber dafür nicht so breit, also nicht so lange dauern wird.Weil ich denke wir nicht den Fehler machen werden.Und äh so graduell wie im November reingehen und dann gibt's halt auch keine Weihnachtszeit und so und das ist auch so oft die Erfahrung.Aus anderen Ländern, die uns wellenmäßig ein bisschen voraus sind, dass da äh dann ja.Die Wellen tendenziell wenn eine neue kommt höher werden und wir starten ja auch von einem viel höheren Ausgangspunkt jetzt die Welle auch als die letzte.Ja. Das sind die Gründe. Bist du noch da.
Tim Pritlove 0:38:07
Ja, ich bin noch da, ich denke gerade drüber nach und ähm frag mich jetzt aber trotzdem, warum du meinst, dass es schneller vorbei geht, dann wieder die Welle. Weil wir da besser reagieren werden.
Pavel Mayer 0:38:20
Ja, ich ich glaube, es wird dann äh äh ich glaube Psychologie.Dass wir dann äh einfach ja dann schneller reagieren werden, aber äh.Gut muss man sie in Deutschland macht ja.Irgendwie auch immer so ein bisschen spezielle Korrummen, wenn man das so mit anderen Ländern vergleicht. Denn Dänemark ist übrigens ein ganz guter, ganz gutes Vergleichsland auch, wenn man sich mal angucken möchte, weil die,ungefähr hm so,ja relativ vergleichbare Zahlen mit Deutschland haben so von der Größe und von Timing her, sie laufen halt ganz gut mit nur.Ja das bei denen die Zahlen nicht so kaputt waren über Weihnachten so ähm sind dann die.Haben da so eine schöne runde Kappe und dass sie halt dann einen ordentlichen Lokdown gemacht haben und dann jetzt schneller und tiefer reduziert haben von einem wesentlich höheren Niveau äh als wir das äh gemacht haben.
Tim Pritlove 0:39:32
Ja, aber derzeit auch nur unwesentlich besser dastehen als wir, ne.
Pavel Mayer 0:39:36
Mhm. Aber halt äh muss man sagen, ähm,wahrscheinlich sind die äh stehen sie deutlich besser da, weil wenn du mal die Positivquote von Dänemark äh anguckst, die testen halt, ich glaube ungefähr zehn Mal so viel wie wir.Und ja.
Tim Pritlove 0:39:59
Die ist deutlich niedriger. Mega.
Pavel Mayer 0:40:03
Die sind bei was? Null Komma irgendwas oder.
Tim Pritlove 0:40:06
Null Komma drei null Komma vier so in dem Bereich während wir halt bei sechs Komma fünf irgendwie sind.
Pavel Mayer 0:40:14
Das heißt, du kannst äh einfach sagen, du davon ausgehen, dass unsere Dunkelziffer.Quote äh wahrscheinlich fünfzig Prozent, hundert Prozent,größer ist als die in Dänemark, also in Dänemark kann man sagen, ist das ziemlich nah dran an ähm dem, was an Infektionen äh passiert, während bei uns wir halt nach wie vor keine Ahnung, immer noch zwischensagen zwischen fünfzig und dreihundert Prozent sich außerhalb unserer Erfassung äh abspielen könnten.
Tim Pritlove 0:40:50
Ja, na gut, dann hoffe ich.Dass du Recht hast, dass wir da schnell reagieren, aber die Frage ist natürlich warum müssen wir dann erst reagieren, wenn man auch jetzt schon äh reagieren könnte, weil das ist ja im Prinzip jetzt schon absehbar. Ich meine, wir sind ja.Eigentlich jetzt genau in der selben Situation, wie wir das im Oktober oder im September waren, alle Zahlen sprechen dafür, dass es jetzt bald wieder nach oben geht und wir quasi jetzt unmittelbar vor der dritten Welle stehen. Alle sagen das.
Pavel Mayer 0:41:18
Genau. Mhm.
Tim Pritlove 0:41:19
Zahlen sagen das, die Experten sagen das so die wissenschaftliche Gemeinde scheint sich da einig zu sein.Und uns passiert nix. So, stattdessen wird über über Friseure äh müssen geöffnet werden und Schulen müssen geöffnet werden,So ja natürlich müssten die ihn irgendwann mal wieder geöffnet werden, aber dann schafft doch bitte auch die Voraussetzungen dafür, dass die geöffnet werden können und das tun wir nicht und deswegen.Verlieren wir ja wieder Zeit. Also ich meine, warum sind jetzt die Maßnahmen, die schon lange in Place.
Pavel Mayer 0:41:54
Ja was was glaube ich die wenigsten verstehen ist dass praktisch zu jeder Zeit oder in jeder.Pandymiephase das Richtige ist ein.Sofortigen maximal harten Logdown.Durchzuführen. Die Zahlen in kürzester Zeit zu senken und dann graduell zu lockern, wenn man eben bei einstelligen Institzen.Angekommen ist so. Und es ist egal, ob sich die Zahlen im Anstieg befinden oder.Äh fallen aber nicht schnell genug fallen die beste Variante ist immer sofort und maximal hart. So, das heißt eigentlich hätten wir.Ja, bräuchten wir ähm eigentlich ab morgen äh nochmal einen richtig harten Blogdown für die nächsten. Zwei bis vier Wochen.Und äh dann könnten wir auch lockern. Aber ja, wird wohl nicht kommen.
Tim Pritlove 0:43:07
Wird wohl nicht kommen, genau. Und dann.Dauert's noch länger alles. Also Ostern kann man glaube ich schon mal vergessen, so. Da wird irgendwie nichts besser sein. Das hätten wir theoretisch schaffen können, wenn solche Maßnahmen ergriffen worden wären, aber das wird jetzt wieder verspielt sein.Und da wir nicht davon ausgehen können, dass vor Juni, Juli durch die Impfung nennenswerte Verbesserungen eintreten, wenn überhaupt,dann ist halt eigentlich der Sommer schon weitgehend im Eimer.
Pavel Mayer 0:43:42
Ja gut für wird man sehen, ähm aber.Meine Vorhersage war ja, dass wir irgendwie.April, Mai, zumindest, äh, wieder im Shotdown verbringen werden.Monat oder so war das glaube ich mein meine Vorhersage.Als das mit den ja mit B eins eins sieben begonnen hat war das eigentlich so relativ klar und.Ja, ich weiß nicht.Wie oft man das eigentlich wiederholen soll und muss und vermutlich gut für die meisten Zuhörer hier äh da ja predigt man zum Chor eigentlich.
Tim Pritlove 0:44:38
Wahrscheinlich ja.Wir wollten's ja nur mal gesagt haben,Du hast halt einen schönen äh Tweet äh Kette rausgehauen, die äh ganz gut resoniert hat, äh habe ich so den Eindruck ähmdas kann man vielleicht jetzt da nochmal so äh hinten anstellen. Und zwar hast du dich äh bist du bist du äh in das Virus geschlüpft.
Pavel Mayer 0:45:04
Ja
Tim Pritlove 0:45:06
The world acording to saasko zwei würde ich mal sagen.
Pavel Mayer 0:45:12
Ja, mir kam halt in der letzten Woche so der Gedanke auch, dass ja.Virus.Ein ziemlich hilfloses Geschöpf äh ist und sich eigentlich in einer komplett prekären Situation befindet und dann,mal überlegt, äh wie denn die Welt aus Sicht des Virus eigentlich aussieht, äh so und,Das Problem ist ja äh dieses Virus ist nirgendwo willkommen. So, das wird haltüberall gejagt, außerhalb des Körpers kann es nicht existieren, da zerfällt es so, ähm, da ganz maximal ein paar Tage, aber meistens Stunden oder oft sogar nur Sekunden überleben,im Körper.Hat auch nicht viel Zeit, weil dann kommt irgendwann nämlich das Immunsystem und greift es an und vernichtet es. Das heißt, damit dieses Virus überhaupt existieren kann, braucht es eben immer neue Wirte undNormalerweise innerhalb von einigen Tagen oder spätestens zwei Wochen und sonst ist halt zu spät. So und dann,ist es auch noch so, dass um jetzt zu so einem neuen Wirt zu kommen, muss es halt erstmal aus der Zelle, in der es zusammen,in der es dann geboren wurdeirgendwo in eine Körperflüssigkeit gelangen und die muss dann auch noch in der Ecke des Körpers sein, wo dann die Flüssigkeit mit einem Luftstrom mitgerissen wirdaußerhalb des Körpers gelangt. So und dann sitzt dieses arme Virusjetzt in irgend so einem winzigen Flüssigkeitstropfen und fliegt halt durch die Luft wie in so einer Raumkapsel, vielleicht noch mit ein paar Geschwistern drin,aber diesekleinen Raumkapseln, die haben halt keinen wirklichen Antrieb oder so und deswegen stürzen die meisten einfach ab und fallen auf den Boden unddann ist auch ziemlich schnell vorbei, wenn es irgendwo hinfällt nur so ganz wenige davon am Glück irgendwo zu landen, wo dann vielleicht jemand rechtzeitig,draufpackt und.Aufhebt und dann äh auf irgendeine rettende Schleimhaut äh von sich aufbringt, so aber das passiert halt ganz, ganz selten so. Und.Die anderen, ja, wie gesagt, die meisten stürzen ab, aber so ein paar haben halt das Glück, die sind in einem Tropfen drin, der entwederrichtig gut beschleunigt wurde, der richtig Speed hat, weil jemand den ausgehustet oder ausgenießt hat und der dann mit der richtigen Dynamik äh unterwegs ist oder,er hat das Glück, äh, in einem Tropfen zu sein, der so klein ist äh und die Wetterbedingungen stimmen, dass er halt längere Zeit in der Luft schwebt.Und so halt dann eingeatmet wird, sodass dann sich äh halt äh.Die Viruskopie dann sich im Schleim der Nase oder des Rachens oder der Lunge gemütlich machen kann, beziehungsweise nicht wirklich gemütlich machen,Es ist zwar schon ein Hauptgewinn wie ein Lottobis da einzukommen aber ähm so.Einfach da rumschwimmen ist nicht, weil die müssen jetzt irgendwie wieder in eine Zelle kommen und in dieser diesen Schleimhäuten sind auch lauterchemische und biologische Kampfstoffe, die dem Virus das Garaus machen wollen, so Defensine und ähm andere Stoffe, die einfach das Virus so.Greifen und ja es hat also 'ne begrenzte Zeit sich irgendwie jetzt an der Außenhaut von der richtigen Zelle festzuklammern. Ähm, so.Entsprechenden Rezeptoren und dann die Schleuse zu hacken und dann äh ja äh sein Erbgut in die äh Zelle äh zu packenund äh ja und mit Glück hat dann dieses diese Rena hat dann auch den Transport überlebt und.War's dann auch die richtige Rena und hatte nicht zu viele Kopierfehler so ja und dann äh fängt die Zelle halt an die richtigen Bauteile zu produzieren und dann müssen sich nur noch diese BauteileKann man sich so vorstellen, sind halt Proteine, so ziemlich lange Moleküle aus Aminosäuren und die,falten sich halt ganz wild und haben dann eben so verschiedene Andockstellen, so wie Lego nur halt nicht nur mit runden Noppen, sondern vielleicht auch mit dreieckigen oder mit,ja ganz verschieden geformten, individuellen Noppen. Und dann schwimmen die Bauteile für das neue Virus, schwimmen jetzt in der Suppe einfach rum und bauen sich dann.Mehr oder weniger alleine zusammen. Also wenn sich dann die passenden Teile mit ihren Andruckstellen nahe kommen eventuell muss da noch so ein drittes Teil, so ein Enzym, so ein Werkzeug noch dazu, aber grundsätzlich rasten die Teile dannziehen Sie sich elektrisch an und rasten dann irgendwann ein und mit 'n bisschen Glück kommt dann am Ende 'n neues Virus mit Hülle und mit RNA drin raus und auch so einDing ist, die Viren, ähm also Corona Viren.Sehen halt nicht gleich aus, äh sondern die haben halt schon so können in ihrer Größe ein bisschen variieren und auch eine unterschiedliche Anzahl von ähm.Spikes äh haben und so ähm was eben an diesem, ja,Prozess liegt, dass es halt in Teilen gebaut wird, die sich dann dann zusammenfinden. Na ja. Also das war halt so,das Ding also dieses Existenz als Virus ist halt eine echt prekäre Angelegenheit so nirgendwo hat,ist man wirklich heimisch oder findet Ruhe, man wird ständig gejagt, muss tödliche Luft überwinden so und wird halt überall von der Umwelt angegriffen so von der korrosiven Atmosphäre, also es ist halt ja eher wie ein.Fremder Planet so die Außenwelt. Und insofern sagen ja.Würde das das Virus, wenn es denken und sprechen könnte, sagen vielen Dank für eure Toleranz, Hilfe und Geduld, so ohne eure logische Unterstützung und Gastfreundschaft könnte ich ihnen dieser Feindseeligenwelt nicht lange existieren.So und ja und äh und auch ich meine, dieses Virus könnte gar nicht so weit reisen, ja? Alsoso dank äh nur dank uns, weil wir halt schnell um den Globus reisen, steht dem Virus überhaupt die ganze Welt offen. Bis eben auf so ein paar Virusfeindliche Länder, die das Partout nicht reinlassen und nicht tolerieren, aber ansonsten,Ja, ist ja sind wir eigentlich äh vergleichsweise virusfreundlich, würde ich sagen, weil sonst ähm,kämen das Virus von alleine einfach nicht klar, wenn wir nicht. Ähm tolerant genug wäre.
Tim Pritlove 0:52:32
So viele Möglichkeiten, das zu stoppen, aber keine wird genutzt und das äh im ausreichenden Maße und vor allem regelmäßig permanent wird diese Brücke gebautdass das Virus dann rüber äh purzelt und und,die einfach die Bereitschaft nicht oder die Fähigkeit nicht der gesamten Gesellschaft einfach diesen Luftraum zu entziehen.
Pavel Mayer 0:52:54
Zumal es im Schnitt, wie gesagt, mindestens zehn bis zwanzig Kontakte braucht, bis halt des Virus es tatsächlich schafft.Jemand neues zu finden und also man braucht schon eine Menge Kontakte damit man auf einen R von eins kommt, die das jetzt haben.Ja und,Nein, die zweite Sache, die ich mir überlegt hatte so bisschen auch als Gedankenexperiment die Zahlen äh sind ja.Verdammt hoch, so und wir haben ja jetzt.So ein Großteil der Weltbevölkerung und dann ich glaube auch Teile der Tierwelt nachdem zu so einem riesigenKulturmedium zu einer großen Petryschale für Saaskoff zwei Virus-Evolution äh gemacht und da habe ich mich gefragt, na ja, was kann denn da eigentlichjetzt kommen, was können wir denn erwarten, wenn wir halt Infektionen weltweit auf einem Niveau habenwie äh das jetzt äh aktuell ist und ähm.Was äh wir jetzt haben, äh ist aber einen Bündel ganz unterschiedlicher Maßnahmen. Das Virus kann sie ja nicht frei verbreiten, sondern wir üben quasi evolutionären Druck aus und.Wenn es dann zu Mutationen kommt, dann,Ja wählen wir durch unsere Maßnahmen quasi die Varianten aus dienen Vorteilhaben oder benachteiligen alle anderen. So und dann natürlich grundsätzlich, wenn wir jetzt Kontakte reduzieren, dann hat.Deliktieren wir halt ansteckendere Varianten. So die halt dann äh ja weniger Kontakte brauchen und äh.Würden wir jetzt alle sagen, bisschen mehr Abstand halten, dann äh werden Viren selektiert, die auf größere Entfernung infizieren, also wenn wir sagen, okay, niemand kommt sich jetzt näher als anderthalb Meter oder so, dann ähwerden Viren, die auch bei zwei Meter ganz gut schaffen, haben dann den Vorteil,Durch unsere Masken selektieren wir natürlich Viren, die besonders gut Masken umgehen können. Also zum Beispiel die dann wieder durch Schmierübertragung besser sind, also sich sich dann irgendwie längerirgendwo halten oder,generell höhere Viruskonzentration dann aufweisen, weil mit den Arios Eirosolen ist es nämlich so, dass,gerade die ganz kleinen Tröpfchen, die sich besonders gut in der Luft halten, aber bei typischen Viruskonzentrationen oft.Mh gar keine Viruskopien enthalten. So, das heißt ähm.Frohe Viruskonzentration hilft also auch wirklich gerade die kleinen Tröpfchen und jedes von den kleinen Tröpfchen dann halt auch mit Viruskopien zu füllen. Ja dann durch.Testen und isolieren, haben dann natürlich Motationen besonderen Vorteil, die jetzt irgendwie unsere Tests umgehen.Oder die wenig Symptome machen, wenn wir halt nur symptomatische Personen testen und isolieren, dann haben natürlichja die Asymphomatischen einen richtigen Vorteil unddurch das Impfen und das ist natürlich lange bekannt, äh selektieren wir dann Viren, die dann die Immunisierung umgehen, also wenn sich halt dann auch Escape äh Motationen,so und mal sagen na ja es.Was ist denn dann mit dem Impfen wäre es dann nicht besser, irgendwie jetzt mal unabhängig von den Folgen die Bevölkerung durchinfizieren zu lassen, weil dann selektiert man natürlich Mutationen, die wiederum frühe Reinfektionen ermöglichen, die also,quasi ähm ja äh versuchen irgendwie der natürlichen äh äh Immunität äh zu entkommen.Ja ich denke ähm sozusagen erstmal die die Sicht.Nicht ganz ganz interessant, also welche welche Art von Selektionsdruck wir wir ausüben und insofern können wir erwarten, dass überall wo wir Druck ausübenmöglicherweise eine Mutation, die genau diese äh Maßnahme umgehen kann, äh dann besondere,Vorteile hat und.Wenn man jetzt drauf guckt OK wie funktioniert das denn jetzt im.Virus, also welche, welche Funktionen hat denn so ein Virus und äh wenn's jetzt zu Mutationen äh äh kommt, ähm.Ja wie welche funktionalen Auswirkungen haben jetzt äh äh die Montation und zum Beispiel kann es Mutationen geben, die einfach die Hülle,oder die Spikes stabilermachen. Das heißt äh dass sie halt äh ja länger außerhalb des Körpers äh dann ansteckend bleiben, weil sie nicht so schnell von ähm.Ja vom Sauerstoff angegriffen werden oder von von.Anderen Chemikalien und Temperaturstabiler sind und ja auf Oberflächen halt länger Infektions bleiben.Was wir auch ja hatten, dann wiederum Motation am Spike äh Protein.Speziell die Anlogstelle kann ja dass die Dockingfähigkeiten verbessern und,damit dann die Ansteckungswahrscheinlichkeit erhöhen wenn 'ne Kopie erstmal in den Körper gelangt ist. Die liegt glaub ich jetzt so bei eins zu zehn eins zu zwanzig Größenordnungsmäßig das heißt.So von zwanzig Viren, die es in die Schleimhaut schaffen, ähm ja, schafft's dann meist nur so ungefähr eine in die Zelle, Größenordnungsmäßig und wenn das natürlich besser wird, ja, dann reichen halt weniger.In Kopien im Schnitt. Besonders spannend dann in dem Zusammenhang. Mh dieser.Der Kopiermechanismus, mit dem halt neue Viren äh hergestellt werden und vor allen Dingen die RNA kopiert äh wird, kann sich dahingehend verändern, dass entweder.Schneller kopiert wird oder genauer kopiert äh wird. Das heißt, es kann sich auch selber die Mutationsrate noch verändern, das heißt, das Virus kann auch stabiler oder instabiler äh wirken,und ähm genauso können sich dann äh auch noch bestimmte äh Resistenzen.Gegen bestimmte,ähm ja Stoffe auf Schleimhäuten, also diese Defensine, die ich glaube ich schon mal erwähnt habe, also ein sich höhere Defensivresistenz äh sodass äh die halt in Schleimhäuten auch länger überleben,aber ähm ja.Der und dabei biete ich noch äh auf eine Sache gestoßen, die ich besonders spannend fand und,insbesondere auch eine Erklärung dafür bietet, warum die Krankheit oft so unterschiedlich verläuft, wie sie verläuft. Und zwar.Hat saß äh Kopf zwei eben auch Gene um das Immunsystem auszutricksen. Das haben,viele andere Viren auch, eigentlich auch fast alle, aber äh die meisten anderen Viren äh haben äh einen wesentlich,schlaueres oder mehr Sofisticated System um.In das zu tun und zwar muss ich da jetzt ganz kurz nochmal ein bisschen ausholen.Der ein oder andere äh weiß es äh vielleicht, aber wir haben ja ähm zwei Arten von Immunsystemen, die sich auch.Ja, äh, nacheinander rausgebildet haben und die auch zusammenhängen, nämlich das sogenannte angeborene Immunsystem und das Erworbene Immunsystem. Das angeborene äh Immunsystem.Ist halt sofort,da und verfügbar und hat halt so ein ganzes Arsenal an Stoffen, Enzymen, um.Giftige oder fremde Stoffe zu erkennen und sofort zu attackieren anhand von ganz vielen Markierungen und auch an an Besonderheiten, äh wie sie,versuchen dann eventuell die Zelle äh aus der Balance zu bringen, also falls,angeborene Immunsystem sofort verfügbar attackiert von Sekunde eins an, äh, wenn das Virus in der Schleimhaut landet, äh so ähm ja,arbeitet das angeborene Immunsystem und ähm,viel Immun im Immunsystem läuft auch für durch Signalisierung ab, also wenn so eine Zelle jetzt feststellt hier, hm äh mir ist jetzt übel, ähm ich glaube, ich habe.Einen Virus, dann ähm werden eben verschiedene Stoffe ausgeschüttet, unter anderem eben sogenannte Interverone.Auch dieanderen Zellen Bescheid sagen, dass sie doch bitte zur Hilfe kommen oder auch aufpassen sollen, weil Viren jetzt gerade unterwegs sind und gefälligst auch äh jetzt äh ja Alarm machen. So,und dann gibt es noch die äh erworbene Immunantwort und das ist äh wo dann,Antikörper.Produziert werden, die speziell auf ein bestimmtes Virus zugeschnitten sind, aber ähm diese Infrastruktur muss halt normalerweise erstmal dann aufgebaut werden. Nun ist das Virus muss halt.Erstmal ins Labor, also Körper hat halt so Labore, wo dann ähm sagen Antikörper erforscht werden und ähzüchtet werden und angeguckt wird, welche am besten funktionieren und die werden dann in größerer Menge produziert und äh ja, das ist dann eben die.Erworbene Immunantwort, das, was letztlich auch äh oder was, was Impfstoffe versuchen hervorzurufen undErworbenen Immunantwort merkt sich aber, dass das Immunsystem dann die Baupläne und äh den den Virusprint, sodass wenn's jetzt das nächste Mal kommt, ist eben nicht sieben Tage dauert, sondern ebenauch die erworbene Immunantwort ganz ganz schnell reagieren kann und ganz spezifisch sofort äh halt dagegen vorgehen kann. So.Ich sage die meisten oder viele andere Virenhaben halt Tricks auf Lager, um sowohl die angeborene als auch die erworbene Immunantwort zu schwächen oder durcheinander zu bringen, also sich zu verstecken.Ähm versteckt sich aber nur vorangeborenen Immunsystem wohl, in dem es irgendwie mit dem Interveron äh System äh trickst oder versucht, das äh aus dem Tritt zu bringen.Sodass äh eben ja die.Angeborene Immunantwort geschwächt ist. Es hat aber nichts, um dann anschließend die,erworbene Immunantwort,zu schwächen, sodass äh es dann dazu kommen kann so im Verlauf ähm du wirst infiziertaber äh das angeborene Immunsystem äh springt halt erstmal nicht an oder nicht so richtig anund das äh Virus kann sich halt damit erstmal relativ ungehindert ausbreiten und du hast halt auch keine Symptome, weil Symptome sind normalerweise nur die Reaktion des Immunsystems.Und nicht äh jetzt Funktionsverlust äh der der Zelle durch durch die Infektion, sondern eben ja, dass das Immunsystem so.Und.Jetzt passiert dann also die ersten ja vier, fünf Tage passiert halt erstmal nicht viel außer, dass ich halt ähm das Virus äh erstmal ziemlich ungehemmt im Körper,verbreitet und ganz viele Zellen ähm befällt und diese Zellen.Werden dann aber so durch Mechanismen des Erworbenen Immunsystemsdann als krank markiert, da sind dann sozusagen draußen hängen dann an den Zellen schon so Signale hier, ich hab hier bin hier voll mit den und den Viren irgendwie alles nicht in Ordnung. So jetzt kommt,dass ähm erworbene Immunsystem dann endlich an, hat halt jetzt äh ordentlich Armeen äh produziert,und sie teilt jetzt plötzlich ganz, ganz viele Zellen, äh die krank sind und äh ja, veranstaltet jetzt erstmal ein Massaker. So und das nennt sich dann schwerer Verlauf. Ähm.Umgekehrt, weil's halt aber so ist, dass natürlich jetzt das Virus nicht zu hundert Prozent, die.Angeborene Immunantwort aushebelt, äh sondern nur zu einem gewissen Prozentsatz und das hängt eben davon auch ab, ja wie gut äh das ist, wie teilweise auch wie jung äh man ist oder wie gut das eigene.System so funktioniert und wenn das,dem Virus halt nicht gelingt, aus welchen Gründen auch immer diese angeborene,Immunantwort wirklich zu unterdrücken, dann äh macht das angeborene Immunsystem einfach mit dem Virus ganz schnell den Garaus. Also es scheint äh in der Lage zu sein. Also wenn es denn,sagen nicht außer Gefecht gesetzt wird dann,bekämpft ist, dass Virus so gut, dass für das erworbene Immunsystem gar nicht mehr viel übrig bleibt, sodass sind dann quasi dieSymptomlosen oder Symptomarmen Verläufe und,dafür, dass da was dran ist, spricht halt auch, dass man einerseitsdurch auch in der Verrohung gaben, durch relativ frühe wohl Verläufe lindern kannund umgekehrt, man festgestellt hat, dass äh Leute, die schwere Verläufe haben halt.Auch defekte am Interveronsystem haben. Es gibt also ein paar genesische Defekte, wenn einem so,bestimmte Stoffe aus der Interveron Familie fehlen, weil man die ja aufgrund eines genetischen Defekts hat man ein extrem hohes äh Risikofür schwere Verläufe. Ja,vielleicht noch äh so ein paar Dinge äh dazudie mir geholfen haben mir das auch vorzustellen wie das abläuft also wenn so ein Saßkopf zwei Virus,so eine Zelle befällt, dann füllt es die somit bis zu sechzig Prozent eigener RNA, das ist wohl ein ziemlich hoher Wert, also,Vergleich mit anderen Viren und Zweigkalten Großteil des Produktionsapparats für die Zelle.Für eigene Zwecke ab. Das ist halt natürlich dann auch nicht gut, wenn äh ich sage mal, wenn's Virus jetzt nur fünf Prozent nutzen würde, weil wir halt sagen, okay.Zelle ist zwar jetzt zu fünf Prozent weniger produktivund so aber ja wer jetzt zolerabel aber wenn ihr halt jetzt sechzig Prozent der Zellaktivität durch durch das Virus gesteuert wird kann das einfach nicht gut sein für die Zelle gar nicht gut.Sound im Zusammenhang mit Mutationen ist es jetzt natürlich so, dass Mutation an diesen Genen, mit denen das Virus, mit dem Immunsystem rumtrickst, natürlich gerade Krankheitsverläufe, Unsterblichkeit auch nochmal massiv beeinflussen.So in jede Richtung im Grunde genommen, so und.Nochmal, jetzt letzter Punkt, das war jetzt ein ziemlich langer Monologe. Ich hoffe, ähm das war jetzt alles nicht zu viel zu dicht, aber.So das Virus montiert natürlich ständig im Körper, so aber die meisten Mutationen sind halt Sackgassen so, die,Schwächen des Virus, aber ungefähr alle zwei Wochen im Durchschnitt findet man in freier Wildbahn ähm.Eine Mutation, die das Virus nicht schlechter macht, also die zumindest halt jetzt äh,zu einer Übertragung geführt hat und jetzt bei weiteren Übertragungen eben mit drin ist. Das sind also alle drei bis vier Übertragungen äh im Grunde genommen findet sich eine Mutation. So,wenn wir also dann einfach weltweit auf die Zahlen,gucken, dann kann man sagen, dass jede Woche so zwischen einer halben Million und eine Million neue Mutationen in die Welt kommen. Und jetzt nicht Motationen,die das Virus schlechter machen, sondern dieses Virus entweder genauso gut oder besser machen so. Ja, wie gesagt, halbe Million äh neue.Varianten und ich hatte mir dann mal angeguckt.Auch noch äh weil ich mich erinnern konnte auch aus Drosten, Podcast und so das Thema Mutation.War nie so im im Vordergrund. Du siehst immer, ja, ist ein relativ stabiles äh Virus,und es ist auch ein hochoptimiertes Virus, das heißt äh dass das Virus besser werden kann, so ist sehr unwahrscheinlich, weil das ist schon so gut,wie es denn nur geht, ja. Aber so äh dann imhaben wir halt gesehen mit der B eins eins sieben Variante, es geht halt doch nochmal deutlich besser und so.Das wurde zwar wissenschaftlichen Konsens nie ausgeschlossen, dass es jetzt besser wird, aber er hat gesagt, es ist halt eher unwahrscheinlich so.Und ja das meine Sichtdahingehend verändert, dass bei so vielen Mutationendass da auch vermutlich noch eine Menge Potenzial ist, dass das Virus doch nochmal ansteckender äh oder tödlicher äh werden kann oder wie auch immer erfolgreicher,so. JaAlso das äh vielleicht noch zum zum Thema Mutation leider ja äh könnte sein, dass wir noch lange nichtdie Möglichkeiten ausgeschöpft haben oder das Virus noch nicht sein Potenzial ausgeschöpft hat, was so ähm Weiterentwicklung angeht.
Tim Pritlove 1:13:56
Ein Grund mehr, dass.Infektionszahlen insgesamt halt einfach gesenkt werden müssen. Selbst wenn's jetzt nicht zu einer totalen äh Auslöschung führt, was,glaube ich sehr unwahrscheinlich ist zum jetzigen Zeitpunkt aber umso weiter diese.Das Wachstum eingeschränkt werden kann oder zumindest oder oder die Verbreitung zurückgedrängt werden kann umso besser ist es, weil das dann eben bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit auch solche kritischen Mutationen äh weiter gesenkt wird.
Pavel Mayer 1:14:30
Und meine mit jeder mit jeder Welle sozusagen ähm ja.Normalerweise für zehn bis verhundertfacht sich die Zahl der Fälle und der der Mutation äh im Moment und äh ja, es ist zwar ein Spiel mit Wahrscheinlichkeiten und wir können auch Glück haben,aber ja wir wir fordern im Moment unser Glück eigentlich heraus und wenn wir Pech haben.Nun haben wir eben im Sommer mit impfen nochmal von vorne anfangen.
Tim Pritlove 1:15:07
Das ist das ist glaube ich das, was in der ganzen Debatte noch zu wenig.Vordergrund ist und ich meine es zeichnet sich ja jetzt schon zumindest mit dieser Südafrika-Variante an, dass das auch nötig ist. Also das zumindest nochmal ein neuerWirkstoff gefunden werden muss, der eben diese spezifische Variante zurückdrängt. Also es ist noch nicht ganz klar, ne? Also haben wir ja auch schon drüber gesprochen. Äh es zeigt sich zwar eine schwächere ähm.ReaktionenAntikörper aber das ist ja nicht das Einzige in diesem Immunsystem, was greift, also es kann auch sehr wohl sein, dass die Impfstoffe helfen und dass zum Beispiel dieser Move von Südafrika, die in Astrid Sinnika-Impfstoff erstmal nicht zur Anwendung zu bringen. Vielleichtgar nicht mal so eine gute Idee war, ne? Weil es sehr wohl hätte sein können, dass es besser wirkt, als sie das jetzt so in der Petrischale beobachtet haben,Also jetzt sorgen wir schon wieder für schlechte Laune, ne? Ich meine, man kann natürlich äh wenn man jetzt mal hier auf unsere tollen Kurven schauen, wir haben jetzt hier viel über dieses Land und jenes Land natürlich vor allem viel über Deutschland äh gesprochen,insgesamt, wenn man sich jetzt mal die Weltentwicklung anschaut, geht zumindest die Infektionsrate weltweit zurück. Ja, das ist die gute Nachricht.
Pavel Mayer 1:16:24
Also man kann das bekämpfen, wir können das bekämpfen und auch ausrotten, wenn wir wollen, aber ähm dass äh Virus scheint auch.Sagen so einen, so einen schwachen Punkt getroffen zu haben, ich sage mal in der Psyche.Das ist nämlich ähm von der Tötlichkeit her nicht so krass ist äh jetzt wie bei Saas zwei, wo halt teilweise ich glaube dreißig Prozent oder so. Jeder Dritte gestorben ist,der sich infiziert hat, wo dann man einfach ganz konsequent äh.Draufgegangen ist, ne? Es hat sich so ein bisschen ja Stelzyaber kann sich verstecken und macht halt jetzt auch nicht so viel Ärger, aber dann doch wieder deutlich mehr Ärger, als man eigentlich in großer Zahl tolerieren kannund äh so ja ist das halt auch das perfekte Trollvirus sage ich mal mit denhalt die Menschheit getrollt wirdund äh ja äh ist halt für Streit sorgt, äh wenn's wenn's halt jetzt so Parameter wie, ja, Saß oder Ebula hätte, dann,gibt's halt dieses ganze irgendwie gemeckere über Lokdown oder so gar nicht.
Tim Pritlove 1:17:48
Aber um's nochmal kurz zu betonen, weil ich habe mir jetzt parallel auch nochmal so ein bisschen den Weltverlauf eben äh angeschaut. Wir hatten.Piekt der gemessenen Infektionszahlen weltweit, also wird dich jetzt alles zusammengenommen, ne? Das ist lokal, dann äh nicht immer so entscheidend, aber wenn man jetzt mal so den Weltverlauf äh sich anschaut, hatten wir den Peak ungefähr Anfangdieses Jahres,Also wirklich so um den um den ersten äh die erste Januarwoche herum. Da sind die höchsten Zahlen gemeldet worden. Es ist überall nochmal hochgegangen in allen Kontinenten, ganz extrem in Nordamerika.Nicht ganz so wild in Europa.Noch ein bisschen besser in Südamerika und äh die einzigen, die sozusagen immer noch unterdurchschnittlich sind, Afrika und Asien. Seitdem hat sich ungefähr.Die Zahl halbiert. So. Also das sind sozusagen jetzt schon die äh.Relativ guten Nachrichten, weil ja ist halt einfach halbiert, aber ist halt einfach noch zu hoch.
Pavel Mayer 1:19:00
Mein Halbieren ist was, was man eigentlich mit einem null siebener Lokdown äh in einer Woche machen kann. Ja.
Tim Pritlove 1:19:08
Ja, aber das hat man ja schon. Schauen wir doch nochmal auf die Maßnahmen, die jetzt in Deutschland ergriffen werdenwenn auch schon zu wenig getan wird, äh was jetzt in der letzten Woche ein bisschen in der Diskussion aufkam, war die Frage der Schnelltests.Und ich beobachte immer wieder, dass die Einschätzung darüber, was schnell Tests jetzt bringen und wo sie denn was bringen, erheblich auseinandergehen,Also während man sich beim Impfen ja doch vergleichsweise einig sein kann ist so diese Anwendung des des Zielmittels, des des Schnelltests ist wirklich ein großes Durcheinander.Vielleicht stehen wir jetzt.Vor der Situation demnächst, dass eben diese Schnelltest für privat und an der Apotheke äh bald verfügbar sind. Ich habe ehrlich gesagt die Diskussion.So richtig verfolgt bekommen, weil's dann doch irgendwie hin und her ging. Ich habe Zahlen gehört, wie dass wir so hundertsechzig.Bedarf hätten von hundertsechzig Millionen Schnelltest pro Woche jetzt allein für Deutschland, um äh alles absichern zu können.Teilweise wird es jetzt bei Schulen soll es verteilt werden für Veranstaltungen wäre es ja sowieso später dann ohnehin nochmal eine eine gute Methode.Eindruck bekommen, wohin die Reise da jetzt gerade geht.
Pavel Mayer 1:20:36
Also ich weiß nur, dass halt jetzt in Berlin der Senat halt für die Schulen.Jetzt massiv auf Schnelltests setzt und äh jetzt beschlossen hat, dass alle Schüler, die wie ähm in Präsenz äh sind und eine Lehrer zweimal die Woche mit Schnelltests getestet haben.So erstmal mein Eindruck ist, äh dass das Potenzial äh durch Schnelltests Übertragungen zu reduzieren groß ist,Also.Selbst wenn die Dinger nur neun von zehn ansteckenden erkennen sollten und ich glaube da tun sie halt deutlich mehr könnte manin bestimmten Bereichendann wahrscheinlich ja äh auch mehr auch mindestens neun von zehn Übertragungen und vielleicht auch mehr verhindern, weil natürlich gerade die, äh die halt besonders viele Viren.Ausscheiden auch mit.Besonders großer Wahrscheinlichkeit äh gefunden werden und äh ja insofern.Ist es mir ein absolutes Rätsel, warum wir da jetzt so lange gewartet haben.Ich weiß schon noch im, im Juni oder Juli hat äh Drostnie schon angekündigt, dass die eigentlich jetzt schon fertig sind soweit und dass man da die Produktion hochfahren wird, aber äh ja.Dann waren wahrscheinlich bei uns die Zahlen nicht so, dass irgendjemand eine Notwendigkeit gesehen hat,Und als dann die Zahlen so hoch waren, dass die Notwendigkeit da gewesen wäre, waren wahrscheinlich nicht genug Tests da, weil das Interesse vorher nicht hoch genug war, dass die Produktion nicht genug hochgefahren wurde, irgendwie sowas kann ich mir vorstellen.
Tim Pritlove 1:22:36
Ja, das Ganze wird dann eben natürlich auch noch begleitet von ähm solchen Diskussionen um na ja, wenn jetzt äh da zu viele äh falsch,Also Leute sich sozusagen bei negativen Tests zu sehr in Sicherheit wiegen, ja? Weil sie nur auch diesen Schnelltest vertrauen und wenn der dann halt negativ ist, das dann äh entsprechend.Sicher durch die Welt schreiten und sagen, na ja ich hab's ja nicht so, ich kann's ja nicht verbreiten, also kann ich jetzt hier rumlaufen, wie ich will.Das ist äh so ein Problem. Also es scheint mir wirklich somentaler Knoten zu sein, der dieser ganzen Diskussion drin ist und es wird sich auch wahrscheinlich kaum auflösen können, bevor man eben nicht in irgendeiner Form eine hohe Verfügbarkeit und eine leichte Anwendbarkeit äh erreicht hat. Also im Prinzipdieses kostenlose Verteilen an Schulen und das konsequente Anwenden von Schnelltest an Schulen, denke ich mal, ist absolut erforderlich, wenn man denn,Schulen öffnet,ja, dann wäre es einfach wichtig, was das dazu kommt, ist, dass äh jetzt zumindest in der Debatte steht, also Niedersachsen hat da glaube ich einen Schritt nach vorne gemacht, zu sagen.Wir sollten jetzt auch die Lehrer und Erzieherinnen in die höhere Impfkategorie einsortieren, dass man also den Beschluss dahingehend ändert, dass man sagt, na ja, wenn schon Schulen dann zumindest die Lehrer noch mit äh absichern, was.Sicherlich keine schlechte Idee ist, ne? Ich meine, bleiben natürlich immer noch die Schüler. Es ist.Äh es ist ja nicht, das ist ja nicht so, dass das Problem äh da nur von den Lehrern ausgeht, ist halt nur so, dass die dann eben äh da in der Regel eben deutlich älter sind, also,weil sie älter sind, äh, natürlich einen größeren Risiko ausgesetzt sind und es vollkommen okay wäre, dieses Risiko für für diese Gruppe zu senken.
Pavel Mayer 1:24:25
Ja eigentlich würde ich sogar fast provokativ sagen wenn jetzt Schulunterricht wirklich wichtig wäre und Priorität vor allem an würde man halt Lehrer und Schüler zuerst impfen.
Tim Pritlove 1:24:39
Ja gut, aber die Schüler kannst du derzeit nicht impfen. Weil wir einfach da diese ganze äh die ganze Sicherheit einfach noch nicht haben für für.Jugendliche unter sechzehn Jahren. Es hat einfach nicht nicht machbar.
Pavel Mayer 1:24:56
Ja. Ich glaube gut in anderen Ländern.Ähm läuft es aber äh schon. Ich glaube, Israel bis zwölf.Glaube ich, runter, wird wird geimpft und ja, also es wird davon ausgegangen, dass ab Sommer äh irgendwie wahrscheinlich früher schon auch Impfungen von Kindern möglich sein werden.Sicher.
Tim Pritlove 1:25:24
Also Studien laufen, aber sind halt noch nicht abgeschlossen so und deswegen äh ist es glaube ich auch sinnvoll an der Stelle. Ja, nochmal äh.Andere Maßnahmen zu finden, bis das eben auch durchgeführt werden kann.
Pavel Mayer 1:25:39
Man ja und natürlich halte ich, ich sage mal so, wie wir äh jetzt impfende sicherlich die äh ja, ethisch äh.Und epidemiologisch sinnvolle Variante, also ist jetzt nicht also reine PediumBiologisch könnte man sich wahrscheinlich noch äh was anderes vorstellen, aber gerade um halt äh so die Auswirkungen, also,schwere Verläufe zu vermeiden. Das ist glaube ich der der Hauptpunkt.So hat man halt, glaube ich, die Modelle optimiert. Dahingehend.Und das ist ist auch richtig, also nicht, dass jemand denkt, ich würde jetzt fordern, dass jetzt äh Schüler zuerst geimpft werden, aber Lehrern macht es sicherlich auf jeden Fall auch äh auf jeden Fall Sinn.Nicht nur mit einer Klasse in Verbindung sind, sondern ja teilweise, weiß ich nicht, zwei, drei, vier Klassen.Am Tag möglicherweise unterrichten und äh ja hätte ich jetzt auch keine Probleme mit.Neidtechnisch meine ich.
Tim Pritlove 1:26:53
So, dann lass uns doch mal schauen, wie es denn eigentlich mit den Impfungen in Deutschland so vorangeht und was da so ein bisschen die Rahmenparameter sindÄh ich denke auf der positiven Seite kann man vermerken, dass äh die Impfung noch laufen.Ähdie Zahl der täglich verabreichten Impfung ist nicht nennenswertgestiegen, also das bewegt sich alles immer noch äh auf der selben Tradikorie. Wir haben jetzt äh eins äh drei KommaEins sieben neun Millionen Erstmalig geimpfte und knapp eins Komma sieben Millionen.Die schon ihre zweite Impfung erhalten haben.Wenn man halt schaut, wie das so mit den Lieferungen äh angeht, was ja relevant wäre jetzt für eine Steigerung. Da tut sich jetzt halt was.Denn äh diese Astrazenika äh Impfstoffe kommen jetzt mit,ins Spiel und nehmen auch in zunehmenden Maße einen größeren Anteil an, während also moderner, noch sehr rein, sehr gering reintröpfelt,sehe ich das so, dass jetzt in den letzten Tagen sehr viel mehr.Impfstoff von Astra Zenika dazu gekommen ist, als wir glaube ich ja, fast insgesamt von moderner so hattensprich es entsteht jetzt ein leichter Vorsprung, also wir haben jetzt tatsächlich mal einen gewissen Abstand zwischen den tatsächlich verabreichten Impfdosen und das, was theoretisch eben verimpfbar,wäre.Es gibt da ja eine Debatte um diesen Astracenica Impfstoff, der scheint jetzt einen extrem schlechten Ruf gehabt zu haben.Weil dieser Faktor, der Effektivität so in den Vordergrund geraten ist, ja, also.Erinnern wir uns diese Phase drei Studien bewerten ja letzten Endes den Erfolg danach, wie sehr eben solche schweren Verläufe.Äh eingeschränkt werden konnten. Also wie viel treten sozusagen überhaupt noch auf? Und da hatten ja die MRNA-Impfstoffe.Diese besonders beeindruckende Zahlen von vierundneunzig, fünfundneunzig Prozent und Bastra Cineca bei dem Impfstoff war es halt geringere Zahlen.Und diese sechzig Prozent, die dann äh im Spiel sind,wurden dann glaube ich von vielen Leuten so missverstanden ja dass das sozusagen nicht hilft, dass man so nur eine sechzig Prozent Chance hat so und wenn man wie in diesen sechzig Prozent nicht isst, dann stirbt man,Das ist aber nicht der Fall, ne, sondern das, das ist nicht das, was das aussagt.Denn auch bei Astra Cenica äh ist also die Wirkung schon so, dass Leute dann einfach nicht versterben und dass also der Schutz gegen schwere Verläufe sehr wohl da istnur, dass man eben höhere Zahlen von ja Erkrankungen gesehen hat, aber die dann eben nicht äh zum Tode geführt habenUnd in dieser ganzen Debatte scheint es jetzt, dass so die Leute soweit verunsichert zu haben, dass viele dann ihren Impftermin überhaupt nicht angetreten sind, wodem sie erfahren haben, dass da eben jetzt äh dieser Astracenica in Stoff verimpft werden soll. Das natürlich beunruhigend. Muss man jetzt malich glaube auch die Tatsache, dass eben noch nicht genug Studienmaterial für ältere Leute da war, die Leute auch so ein bisschen abgeschreckt, dass er erstmal nur bisfünfundfünfzig oder bis fünfundsechzig, je nach Land äh freigegeben wurde, hat auch alles nicht unbedingt dazu beigetragen,hier den Leuten klarzumachen, dass das sehr wohl ein Impfstoff ist, der hilft.
Pavel Mayer 1:30:45
Man kann es.Vielleicht auf den Punkt bringen, dass auch der Astra SEKA-Impfstoff praktisch zu hundert Prozent äh davor bewahrt. Ähm daran zu sterben an äh Kobit.
Tim Pritlove 1:31:00
Genau. Also ich habe es schön drin äh Twit gesehen von dem Doktor Lübers, der meinte,sich mit Astrazinika-Impf zu letzten Schütz vor schweren Infektionen und reduziert die Weitergabe des Virus und wahrscheinlich auch das Auftreten von Long Coved. Sich nicht impfen zu lassen, schützt vor nichts, reduziert nichts und verhindert nichts,Schwierige Entscheidung.Ja also das äh ist definitiv so ein Faktor und äh ich denke man kann einfach festhalten, wenn ihr die Gelegenheit habt, euch mit Astrazenica-Impfstoff impfen zu lassen,macht es, es ist gut für euch, es hilft und äh mitsehr, sehr, sehr hoher Wahrscheinlichkeit, äh kann es eben äh schwere Verläufe und Todes äh Fälle eben verhindern und genau das ist das, was dieser Impfstoff tun soll.In den Kommentaren tatsächlich gab's einen schönen Link, den ich so noch nicht gesehen hatte, wo mal wirklich aufgestellt wurde, mit welchen Lieferungen wir denn jetzt sozusagen zu rechnen haben.Und ich äh das ist jetzt hier auch einzeln aufgeführt, den Link findet ihr in den Shownotes,Das ist jetzt sozusagen alles das, was bestellt wurde und was eben auch an Lieferzusagen getan wurdeäh zusammengerechnet. Also es ist einzeln aufgeführt nach den einzelnen Impfstoffen und da ist jetzt äh sowohl der Johnson and Johnson Impfstoff mit drin, der ja die Zulassung noch nicht hat, als auch der Cuwakder noch nicht ähm ja der auch glaube ich seine Phase drei noch nicht äh abgeschlossen hat.Und natürlich auch noch nicht für die Zulassung beantragt wurde,die machen dann aber auch einen relativ geringen Teil aus. Wenn man jetzt mal da drauf schaut, dann sieht man im letzten Quartal, also im letzten Quartal zwanzig zwanzigAlso die Gesamtliefermenge lag halt bei eins Komma drei,Millionen Impfdosen, das war dann halt ausschließlich der Biontech Fiser im Stoff. Dann jetzt im ersten Quartal, also bis Ende Märzwerden es dann achtzehn Komma drei Millionen gewesen sein. Es bezieht sich jetzt ausschließlich auf Deutschland übrigens, ne? Im zweiten Quartal.Werden es dann aber siebenundsiebzig Millionen sein. Also die Zahl,der verfügbaren Impfdosen wird sich dann entsprechend verdreifachen.Und im dritten Quartal ist mit hundertsechsundzwanzig Millionen zu rechnen. Also mal.Nochmal so das sechs siebenfache von dem, was wir in diesem Quartal sehen. Und dann im vierten Quartal nochmal hundert Millionen.Also davon auszugehen, dass wir eine gewisse Axeleration im ganzen Impfgeschehen in Deutschland sehen werden, signifikant an Natur,dass äh ja hoffentlich dann eben auch alle rechtzeitig noch einen Termin kriegen und auch eine Impfung bekommen können.
Pavel Mayer 1:33:58
Also wenn die Zahlen so eintreten, kann man davon ausgehen, dass im zweiten Quartal.Also bis Ende Juni wahrscheinlich alle Prioritätsgruppen durch sein werden.Und wir äh wahrscheinlich im Quartal drei dann.Ähm eine allgemeine Freigabe kriegen und das dann sich äh im Prinzip jener impfen lassen kann. Also im Quartal drei. Irgendwann sollte dann genug im Stoff für alle äh.Zur Verfügung stehen. Ja.Korreliert eigentlich dann auch mit den Aussagen. Ich glaube von Sparen so ab September meinte er gibt's genug Impfstoff für alle und den Zahlen nach, zumindest die ich hier sehe klingt das plausibel.
Tim Pritlove 1:34:57
Bei der Süddeutschen Zeitung bin ich dann noch auf den Impfpott gestoßen, da kann man äh mal drauf äh klicken und gibt so seine Rahmenparameter ein und dann äh zum Schluss benennt man noch das Bundesland,aus dem man kommt und dann äh wird eine Einschätzung gemacht, äh wann man denn wohl so dran sein könnte, wenn die Kampagne im geplanten Tempo läuft. In meinem Fall wäre das ungefähr ab Juli zwanzig einundzwanzig.Impfungen in der bisherigen Geschwindigkeit weiter könnte es aber auch bis Mai dreiundzwanzig dauern. Wovon nicht auszugehen ist, wie ich ja gerade ausgeführt habe.Den Link habe ich jetzt natürlich auch in den Shownotes.Dann sollen wir nochmal einen Blick nach Israel wagen. Da äh erwarten wir ja nun schon seit längerem neue Erkenntnisse darüber, wie äh sich zumindest das Pfeiserder Pfeiserimpfstoff auf diese ganze Gesamtsituation so auswirkt.Da gibt's tatsächlich eine ganze Reihe von,Studien, also sowohl die hier schon mal erwähnte Klarlied Health Service Research Institut hat da wasgemacht und noch ein äh sogenannter Makaby Health Care Service und ja esdie ganzen Zahlen im Einzelnen runterbieten, aber die haben halt Studien gemacht mit sehr vielen Leuten, also in der ersten Studie wurden eins Komma zwei Millionen Leute ausgewertet, also äh,quasi immer so zwei Gruppen, ne, Geimpfte, nicht geimpfte, also ungefähr sechshunderttausend pro Gruppe.In unterschiedlichen Altersgruppen eingeteilt, äh über sechzig unter sechzig und bei der zweiten waren's nicht,ganz so viel, aber so in der gleichen Größenordnung und es zeigen sich eigentlich konsistent dieselben Ergebnisse, nämlich so eine Wirksamkeit von vierundneunzig bis fünfundneunzig Prozent, also,ziemlich genau das, was auch in der Phase drei Studie von dem Pfeiser im Stoff ähm vorhergesagt wurde oder ermittelt wurde. Ähm.Kein einziger Todesfall, bei dem die geimpft wurden,und ja das sind alles extrem gute Zahlen generell sechzig Prozent weniger Erkrankungen bei sechzig plus.Also der Impfstoff hilft quasi äh auf allen Ebenen.Und dann gibt's auch noch eine dritte Studie vom Weizmann Institut die ähm.Auch untersucht haben, wie denn das so generell sich auf die Neuinfektion auswirkt und das ist ja immer die große Frage, die im Raum stand, so, ne. Okay.
Pavel Mayer 1:37:56
Ja vielleicht noch äh sagen insgesamt aber wohl äh aus dem.Clarit äh Artikel äh geht halt hervor, dass ähm sagen symptomatische Infektionen insgesamt um vierundneunzig Prozent reduziert werden.
Tim Pritlove 1:38:13
Das hatte ich ja vorhin gesagt, jetzt die diese Effektivität liegt bei vierundneunzig oder fünfundneunzig Prozent.
Pavel Mayer 1:38:18
Was sozusagen, was das bedeutet äh äh immer, weil weil es ist ja immer so, so äh in wie vielen Fällen verhindert es denn jetzt eigentlich die Infektion äh aber das äh geht nicht um die Infektion, sondern um symptomatische Infektion.
Tim Pritlove 1:38:32
Richtig, genau, ne? Weil nicht alle ja nochmal getestet werden, ob sie sich infiziert haben.Sondern weil er nur geschaut wird, wer wird krank? Und das merkt man natürlich nur bei denen, die auch entsprechende Krankheitssymptome zeigen.Und das ist ja auch das, was ich vorhin mit Astra-Senica meint. Das ist das, was da halt untersucht wurde. So, aha, nur.Eine symptomatische Erkrankung haben.Davon einen wirklich schweren Verlauf zu bekommen oder eben zu sterben. Das sind nochmal so zwei verschiedene Sachen, ne? Und ja auch der Astra Sinnika-Impfstoff hilft da eben extrem.Also Todesfälle verhindert schwere Erkrankungen, nur werden halt mehr Leute unter Umständen,Zumindest nach den derzeitigen Zahlen lagen trotzdem noch irgendwie bei einer Infektion krank, aber sie leiden halt unter dieser Krankheit nicht, weil der Körper in der Lage ist beim Auftreten dieser Krankheit.Schneller das Immunsystem hochzufahren, effizienter zu bekämpfen und damit dann eben die unerwünschten Nebenwirkungen sozusagen im Schach zu halten.
Pavel Mayer 1:39:40
Man kann dann sagen wir vielleicht noch das Modell von wohin sie sagen mit der Reaktion des sagen,angeborenen und erworbenen Immunsystems nach einer Impfung ist es so, dass einfach das äh Erworbene,System sich wesentlich schneller an die Arbeit machen kann, erstmal nicht diese siebentägige Forschungveranstalten muss, welche Art von Antikörpern es denn jetzt produzieren muss, sondern die, da liegen die Baupläne dann schon vor und das führt dann eben auch dazu, dass äh erstmal nicht so viele,Zellen befallen, äh, äh, werden, bevor das Immunsystem da schon loslegen kann und.Natürlich je mehr Zellen befallen sind, umso schwerer potentiell der Verlauf, äh wenn das Immunsystem dann loslegt.Insofern ja macht es halt alles Sinn, insbesondere was schwere Falläufe an angeht, dass es da extrem wirksam ist.
Tim Pritlove 1:40:44
Genau, so jetzt nochmal zu dieser dritten äh Studie bei diesem Weizmann-Institut. Die haben sich ja dann halt auch nochmal angeschaut, wie denn das eigentlich jetzt ähm also sie haben ähnliche Zahlen auch nochmal, was so die die Erkrankung betrifft, ähm generiertund die von denen stammt auch glaube ich die Aussage, dass eben die Neuinfektion ähauch entsprechend zurückging. Also das ist dann sozusagen auch hier ist eine Analyse mitwie viel Infektionen gibt's da? Nicht, weil jetzt alle nochmal getestet wurden, sondern man hat sich das dann eben über die gesamte Gruppe äh angeschaut und eben verglichen, Städtefrüher geimpft wurden, versus, welche, wo das später angefangen hat, et cetera. Diese ganze Methode, das hatten wir letztes Mal, glaube ich, auch schon angesprochen.Und dann lässt sich also jetzt ablesen bei sechzig plus ging die Infektionsrate um.Fünfzig Prozent zurück.Bei jüngeren Minussicht, also kleiner jünger als sechzig Jahre um zwanzig Prozent, weil.Eben noch nicht so viele ähm geimpft wurden, ne? Weil sechzig plus hat jetzt eine Impfrate in Israel von neunzig Prozent. Äh erste Impfung, achtzig Prozent, zweite Impfung und bei unter sechzig ist es halt ungefähr,die Hälfte ja weniger noch als die Hälfte, also vierzig Prozent haben die erste Impfung bekommen, zwanzig Prozent, haben die zweite Impfung bekommen und es lässt sich halt einfach,durch die Analyse der statistischen Daten eben schon dieser Schluss ziehen. Also da, wo eine hohe Impfquote vorliegtAchtzig, neunzig Prozent. Da gehen dann auch die Infektionen messbar zurück. Um.Fünfzig Prozent und bei dem wo man eben noch nicht ganz so weit ist um zwanzig Prozent. Aber bei allen geht sie zurück,und das sind gute Nachrichten und das sind die Nachrichten, die wir uns eigentlich erhofft haben.Auf die Frage warum denn äh die Neuinfektion zurückgehen.Äh gibt's auch noch Untersuchungen und,Das lese ich im Wesentlichen so, dass man einfach feststellt, dass bei den Leuten, die geimpft sind, die Viruslast deutlich sinkt.Also man hat halt Leute, die sich zwar infiziert haben, noch aber schon geimpft waren.Im Verglichen, also Proben genommen und diese Viruslast bestimmt und das dann eben im Vergleich zu Leuten, die nicht geimpft waren und sich infiziert haben. Und diese Viruslast kann ja im Rahmen dieser PCR-Tests durchgeführt werden und zwar,nimmt man ja 'ne Probe.Tut ihr dann dieses PCR, in diesen PCR-Test rein, in dieser PCR-Test funktioniert ja dadurch, dass quasi dieses diese kleine Menge an Genmaterial äh.In verschiedenen Durchläufen immer wieder verdoppelt und verdoppelt und verdoppelt und verdoppelt wirdDieser Prozess wird immer wiederholt, das ist so dieses dieser mechanische äh Ablauf, der durch diese PCR-Maschinen im hochautomatisiert ist,und dieser CT-Wert, der dabei rauskommt, das ist im Prinzip die Anzahl der Duplikationen, die man hat durchführen müssenbis eben der Beleg war, aha das Virus ist auch wirklich da gewesen. Hast du eine hohe Viruslast, musst du nicht so viel verdoppeln, weil du siehst es dann schon sehr viel früher und umso geringer eben diese Viruslast ist äh umso.Höher ist dann am Ende dieser CT-Wert und bei den geimpften war es wohl so, dass der so ungefähr um zweihöher lag, also du bräuchtest quasi zwei Verdopplungen, sprich Faktor vier äh hat sich äh die Viruslast unterschieden. Und das,ist eine auch eine sehr gute Nachricht, denn das ist das, was man sich so ein bisschen erhofft hat, dass eben eine Impfung eben nicht nur, was sie ja tut.Schwere Verläufe und Todesfälle verhindert, sondern eben auch einfach schon so früh das Virus bekämpft im Körper.Dass es eben auch gar nicht mehr die Möglichkeit hat, sich überhaupt im Rachenbereich so weit auszubreiten und dann eben potenziell auch schon wieder weiter verbreitet zu werden.Und es sind auch alles sehr gute.Äh Informationen. Also ich finde das äh hochgradig positiv, was dabei herauskommt und man kann nur hoffen, dass es so weitergeht, aber das ist zumindest äh soweit alles wie bestellt.
Pavel Mayer 1:45:26
Ja, das ist doch sehr erfreulich.
Tim Pritlove 1:45:30
JaBei den Lymphstoffen selber äh tut sich was. Ich äh äh wollte eigentlich heute schon nochmal ein bisschen genauer auf dieses Johnson und Johnson äh wachsin,eingehen, das muss sie nochmal so auf nächste Woche verschieben, habe ich noch nicht so die Zeit gefunden, aber äh ich habe ein paar Links für euch. Es gibt bei den New York Times äh schöne interaktive Erläuterungendiese einzelnen Impfstoffe alle funktionieren. Also da gibt es quasi so für jeden.So 'ne eigene Erklärbarseite, die sehr verständlich gemacht ist, also erstmal generell wie die Impfstoffe funktionieren und dann eben spezifisch auch eben für ähm Fiser, moderner.Und eben auch die, die für uns noch relativ neu sind, also der Johnson and Johnson im Stoff, der.Insofern ja auch besonders ist das, dass es der erste Impfstoff ist, bei dem nur eine Dosis vergeben werden soll.Aber auch hier dieser Gamalia, also Sputwig fünf, der russische Impfstoff und Novawax, was äh auch äh demnächst noch auf den Markt kommt, ist dort alles schon von der Funktion her beschrieben worden.How nein Cover Nine Teen, Backseens Work heißt die Seite, also neun verschiedene Impfstoffe sind da entsprechend präsentiert. Ja.
Pavel Mayer 1:46:49
Ja ich bin ja sehr gespannt auch auf die Studienergebnisse, wenn man von den anderen Impfstoffen, aber da haben wir ja noch nichts, äh, bisher ist noch nichts aufgetaucht.
Tim Pritlove 1:46:59
Gibt halt nur diese Zwischenergebnisse von äh dem Gamalea, dem dem Sputnik äh das äh hatten wir hier auch schon berichtet am,aber richtige Ergebnisse, das werden wir dann halt sehen, wenn die beantragt sind. Bei Johnson und Johnson soll's wohl jetzt demnächst zu dieser Beantragung kommen. Das wird wohl alles in der nächsten Zeit passieren und dann werden natürlich auch diese Ergebnisse,entsprechend präsentiert werden.Dann gibt's noch gute Nachrichten von Biontech, Pfeiser und zwar haben die jetzt äh nochmal überprüft,bei welchen Temperaturen denn eigentlich ja.Impfstoff jetzt noch so überlebt, die waren ja da sehr konservativ und haben am Anfang gesagt, na ja, so minus siebzig Grad müsste es schon sein, nur dann können wir uns sicher sein, dass dass der auch lange hält,Und jetzt haben sie da sich nochmal drauf gestürzt auf das Thema und haben halt ihren Impfstoff auch bei niedrigeren Temperaturen.Richtig. Bei höheren Temperaturen äh gelagert und äh ich weiß nicht ganz genau, auf welche Art und Weise sie dann überprüft haben, dass diese nochgenauso stabil sind äh et cetera, aber haben sie auf jeden Fall äh Endergebnis istMan muss nicht mehr bis minus sechzig, siebzig Grad gehen, sondern es reicht jetzt der ähm,Der Temperaturbereich von minus fünfzehn Grad Celsius bis minus fünfundzwanzig Grad Celsius.Dass es eine extrem gute Nachricht, weil das bedeutet äh, dass man eben nicht so ähm spezielle Kühlschränke braucht.
Pavel Mayer 1:48:47
Dass man die Dinger im normalen Tiefkühlschrank lagern kann.
Tim Pritlove 1:48:50
Genau oder zumindest bei den Kühlschränken, die auch so bei normalen Impfzentren üblicherweise ohnehin vorhanden sind.Daraus ergibt sich auch dieser Range, ne? Also dieser Range ist jetzt nicht so, dass sie gesagt haben äh,die haben wir alle ausprobiert, sondern es ist eben so eine gewisse Kategorie von Kühlschränken, die halt in diesem Bereich sind und wenn eben dieser Bereich sichergestellt werden kann, dann äh passt das schon.Mit dem im Stoff. Und damit schließt halt das Pfeiser äh der Pfeiserimpfstoff ein bisschen auf zu moderner, die ja von vornherein schon mit niedrigen Temperaturen rangegangen sind und das sind natürlich insbesondere gute Nachrichten für Länder,die jetzt sicherlich Schwierigkeiten gehabt hätten, eine größere Infrastruktur aufzubauen und Kühlketten, die halt wirklich auch im Transport dann minus siebzig Grad sicherstellen kann.
Pavel Mayer 1:49:38
Ja, nee, vor allen Dingen.Finde ich das deswegen ganz erfreulich, weil man dann damit auch rechnen kann, äh dass der Impfstoff auch bei äh niedergelassenen Ärzten dann verfügbar sein wird.
Tim Pritlove 1:49:54
Genau, das kann es bedeuten und was,auch noch bekannt gegeben wurde ist, dass sie wohl in zunehmenden Maße davon ausgehen, dass ihr Impfstoff auch einfach schon sehr gut wirkt nach der ersten Dosis. Die ganzen.Tests sind ja mit zwei Dosierungen durchgeführt worden und.Es zeigt sich wohl auch, dass die zweite Dosis durchaus sinnvoll sein kann, ja? Aber das schon die Effektivität nach einer Dosis schon bei fünfundachtzig Prozent liegt.Und das ist natürlich äh auch eine gute Nachricht. Bin mir jetzt nicht so sicher, inwiefern das dann auch gleich in äh die.Ähm Impfstrategien, Einfluss haben wird auf jeden Fallkann man eben einer Impfstoffknappheit unter Umständen auch einfach erstmal ganz praktisch. Dadurch begegnen erstmal sagt naja okay, wir geben jetzt erstmal nur eine Dosis raus und äh schon dadurch würde sich das extrem ver,bessern und man kann bei höherer Verfügbarkeit dann halt auch später noch nachimpfen.
Pavel Mayer 1:51:05
Ja, ich hörte jetzt noch äh einen langen Pizza keine Studie dazu, aber äh insofern verschiedenen Seiten das wohl Impfreaktionen äh bei Astra Sinnika ähm.Ihr bei der Erstimpfung auftreten, während sie bei äh Bier und ich bei der zweiten Impfung auftreten.Dass es mir so zu Ohren gekommen, aber.Ja na ja halt also wie heftig der Körper drauf drauf reagiert.
Tim Pritlove 1:51:40
Bei moderner soll's andersrum sein, bei Moderna soll's bei der ersten Impfung so sein oder was.
Pavel Mayer 1:51:45
Nee bei Astra Sinnika, äh, bei der ersten und bei Pfeiser bei Bayern Tech Pfeiser bei der zweiten, bei moderner weiß ich nicht, würde aber wahrscheinlich dann,wenn das so stimmt auch er. Ähm wie bei Bayern Tech Pfeifer.
Tim Pritlove 1:52:04
Das mag sein, habe ich jetzt nicht verfolgt, ist halt letztlich auch egal, ne? Man, wie gesagt, äh hier muss man einfach immer verstehen, Nebenwirkungen sind auch in gewisser Hinsicht erwünscht.
Pavel Mayer 1:52:15
Ja, es ist insofern äh halt äh psychologisch noch einen Unterschied äh sozusagen, wenn bei deiner Erstimpfung einfach nichts passiert äh so.Dann äh ja ähm.Aber in äh wenn bei Astra Seneka hatte sich ja irgendwo dann die Hälfte der Leute dann krankschreiben lassen für zwei Tage wegen der Impfreaktion irgendwo angeblich im in eine.
Tim Pritlove 1:52:44
So im Krankenhaus in Deutschland ja.
Pavel Mayer 1:52:45
Genau. Und äh sagen ist.Sagen, macht jetzt kein, nicht, nicht wirklich einen Unterschied, nur eben sagen psychologisch vielleicht, wenn bei dem einen Impfstoff äh,das Gro der Leute erstmal bei der Erstimpfung das Gefühl, da passiert jetzt nicht viel, während die anderen denken, oh, der ist aber heftiger, so. EgalDing am Rande.
Tim Pritlove 1:53:12
Ja, ich meine das mit der Nebenwirkung ist so ein bisschen aufgebläht worden, dass es dann auch so ein Schubler Kreisen äh gerne wieder dankend aufgenommen worden, so nach dem Motto Nebenwirkungen wären ja irgendwie gefährlich. Das normal, ja?
Pavel Mayer 1:53:25
Ich weiß, ich weiß ja noch nicht mal, ob das Nebenwirkungen.
Tim Pritlove 1:53:27
Ja, ja, das waren einfach die Auswirkungen von der Impfung als solcher. Und die haben halt das komplette Krankenhauspersonal geimpft und dann war halt der Anteil derer, die halt wirklich gesagt haben, so oh mir ist aber jetzt erstmal hier, jetzt mache ich erstmal ein, zwei Tage äh äh Pausewar dann relativ hoch und dann hatten sie irgendwie dreißig Prozent Personalausfall, was dann halt sozusagen das Krankenhaus so ein bisschen in die Bredouille gebracht hat.
Pavel Mayer 1:53:50
Ich meine, grundsätzlich ist die Empfehlung altern nach jeder Impfung eigentlich so zwei, drei Tage lang erstmal.Ja kein Stress und keine körperliche Anstrengung und so, also insofern wär's einfach sinnvoll ohnehin wenn die Leute dann zu Hause bleiben.
Tim Pritlove 1:54:09
Genau, das heißt für so ein Krankenhaus bedeutet das einfach, ihr Impfen natürlich nicht alle am selben Tag.Sondern ihr streckt das halt und sagt irgendwie, was weiß ich, zehn Prozent diese Woche und so weiter und dann äh oder zwanzig, keine Ahnung, muss man sich halt muss man sich halt einen Kopf drum machen, ein Krankenhaus sollte von sowas schon mal gehört haben.
Pavel Mayer 1:54:28
Mhm. Eigentlich ja.
Tim Pritlove 1:54:30
Eigentlich ja, ne?
Pavel Mayer 1:54:31
Würde man denken, aber ähm.Ja, dann das passt dann vielleicht an dieser Stelle noch, das war nämlich auch etwas, was mir vor drei Tagen aufgefallen ist, was wir vielleicht äh auch noch hier äh mal reinpacken sollten oder weiß ich.Was ich gerne noch loswerden würde und zwar entbrannte dann ja die Debatte äh so.Welcher Institanz können eigentlich die Gesundheitsämter ähm.Einen sinnvollen Beitrag äh mit Tracking und Tracing.Ähm leisten und wo verlieren sie die Kontrolle? Da gab's ja bisher sozusagen immer diese Kontrollverlusttheorie bei bei fünfzig, dass sie dann einfach,überfordert sind. Ähm und das dann aber dadrunter in demMoment wo sie denn dann tracken und plötzlich der Beitrag zur Infektionsreduktion größer wird bei einer niedrigen Institanz und.Ähm ich bin dem halt mal nachgegangen und ich konnte halt keinen solchen Schwellwert finden. So.Bei dem es jetzt plötzlich sehr viel besser wird.Wie die Gesundheitsämter trappen und tracen können und so,sondern es ist wahrscheinlich eher ein ja vielleicht nicht ganz linearer Zusammenhang, aber es ist halt eine Kurve. Das heißt, je weniger,Infektion umso besserkönnen die Gesundheitsämter tracken und je mehr umso mehr fallen durchs Rost, aber es ist eben nicht so klar bei ganz hohen Institzen irgendwann, aber ähje nach Gesundheitsamt auch kriegt man.Unterschiedliche Informationen zu dieser wie wie weit sie denn können. Das hatten wir ja auch die Information aus Köln. Äh dass dort.Das Gesundheitsamt sagt, wir können noch bis Institanz dreihundert tracken so und ähdem, das hatte ich dann zwar erstmal angezweifelt, aber äh inzwischen halte ich das durchaus möglich und zwar deswegen, weil einfach die Art und Weise.Wie bei uns.Getrackt wird, wie bei uns isoliert wird, ähm! Wie bei uns Kontakte eingestuft werden lässt.Nicht nur zu wünschen übrig, sondern ich würde es als mittlerweile als mittelgroße Katastrophe bezeichnen undWer sich wundert, warum die Gesundheitsämter das nicht in Griff kriegen bei keiner Institut sich dann nur anzuschauen zu sagen wie die Kontakte,klassifiziert werden sollen.Das ist schon nicht ganz ohne oder unproblematisch und wenn man dann aber noch guckt, was die Gesundheitsämter in der Praxis machen, stellt man fest, dass sie,nicht einmal die Empfehlung des RKI befolgen oder kennen, sondern da wird halt sagen bei der Kontaktklassifizierung werdenwird verharmlosend,äh Qualifiz äh äh Klassifiziert. Da gibt's ja sozusagen Kontakte der Kategorie eins und zwei und ähm ganz viele,eigentlich Kategorie eins Kontakte oder Kontakte, die eigentlich Kategorie eins sein müssten, werden aus mir unklaren Gründen äh definitiv unter Verstoß gegen die Empfehlungen des RKI als,Kontakte der Klasse zwei qualifiziert wo dann kein Test erforderlich ist beziehungsweise kein Testangeordnet wird und.Ähm dann ist es so, sekundär Kontakte werden auf Empfehlung des RKI gar nicht getrast.JaSo, das heißt, wenn du dir jetzt diesen ganzen Prozess anguckst, auch wie lange er dauert, nämlich diese zehn Tage von äh so Meldung bis äh Zählung, so wie lange Tests dauern.Dann.Ist das Tracen von Sekundärkontakten unbedingt notwendig, weil sonst bei einer seriellen, bei einem seriellen Intervall von vier Tagen,kannst du nicht irgendwie ja die Sekundärkontakte einfach komplett ignorieren und also.Nachdem ich das alles gesehen habe, wie eigentlich aus meiner Sicht völlig,in Adäquat das ganze äh Tracking und Tracing funktioniert, das schon bei den Empfehlungen.Selbst die Empfehlungen werden von den Gesundheitsämtern einfach nicht beachtet, ich weiß nicht, ob sie es nicht kennen oder,wie auch immer so und deswegen ja äh ist halt auch äh deswegen.Sind wir auch überhaupt in den Lokdown, in den äh äh reingekommen, beziehungsweise in die zweite Welle, weil einfach diese dieses.Sicherheitsebene oder diese diese Art der Reduktion von R durch die Gesundheitsämter.Ist Marginal. Es ist halt so gebaut, damit äh nicht zu viel Unbequemlichkeiten entstehen. Plus unsere Sachen hatten wir ja schon, wie dann Arbeitsgarantäne und so ist es einfach, ja.Wir meinen das nicht wirklich ernst.
Tim Pritlove 2:00:34
So, dann wollte ich nochmal auf zwei.Nachrichtenmeldungen kommen, die so ein bisschen die Medien ähm umspült haben, zwei unterschiedliche Sachen. Das Erste ist mal wieder so ein Wundermittel, wasberichtet wird, weiß nicht, ob du da schon was von mitbekommen hast. Das ist äh ein äh,ja, eine medizinische, ein ein neues Medikament, was entwickelt wird in Israel, Israel, unter dem schönen Namen Exo, CD vierundzwanzig.Das hat äh befindet sich gerade in der Phase eins klinischen Studie, alsoganz am Anfang, wo es im Wesentlichen noch darum geht, äh die Sicherheit zu messen, et cetera. Wir erinnern uns, also auch äh weiß ich, inwiefern diese Phase eins jetzt bei Medikamenten genauso vergleichbar ist, wie diese Phase eins.Mit Impfstoffen, das nochmal bisschen was anderes, aber auch hier gibt's definitiv mehrere Phasen, die abgeschlossen werden müssen. Das heißt, es ist.Lange nicht an dem Punkt, wo man sagen kann, man hat hier irgendwas bewiesen und man hat hier irgendwas äh erfolgreich zeigen können.Trotzdem gab's relativ viel Aufhebens darumbesondere natürlich in der israelischen Presse, die das alles gefeiert hat als ein neues Wundermittel und ich dachte mir schon so aha, was ist das denn? Klingt ja interessanthat mir das mal ein bisschen genauer angeschaut, ist jetzt mal wieder viel Biologie, die man irgendwie verstehen muss, die ich natürlich eigentlich gar nicht verstehe, aber ich versuche noch ein paar zusammenzufassen, was ich davonmitgenommen habe, weil,Das Besondere ist hier, dass es sich einfach mal um einen neuen oder anderen Ansatz handelt. Also alle Medikamente, die bisher so geprüft wurden und das allermeiste ist ja bisher dadurch,ist ja eigentlich durchs durchs Gitter gefallen.Bis auf so ein paar Sachen, die halt in manchen Momenten wirken können, wir hatten das hier schon mit dieser Anti, mit diesem Antigen äh Medikament, was halt zu einem bestimmten Zeitpunkt äh helfen kann, bevor eine Infektion schon stark um sich gegriffen hat,Hier geht's jetzt um ein Medikament, was gegeben werden kann äh bei schweren Verläufen.Und äh ja, warum alle so aufgeregt waren, war das in dieser Phase eins, Stufe, in der das ist, sie äh dass bei dreißig Patienten ausprobiert haben.Die also ganz schwere Verläufe hatten und so auf dem dem Weg zum zum Sterbebett, äh diesen Weg zum Sterbebett im Prinzip schon angetreten,die, was weiß ich, ganz schwere Atemprobleme hatte und so weiter, ist im Einzelnen nicht angeschaut, hab zwar so ein Video gesehen, wurde mit den Leuten gesprochen wurde, die waren natürlich alle ganz begeistert,weil er eben dieses Medikament ihnen offenbar.Vielleicht hätte helfen können. Das ist ja so die Sache, ne? Also denen ist das Medikament gegeben worden und danach ging's eben nach drei bis fünf Tagen richtig gut.Das heißt natürlich jetzt nicht, das lag an diesem Medikament, weil das kann man mit so einer Studie nicht belegen, sondern da muss man halt,mehreren Leuten das Medikament geben und anderen Leuten das Medikament nicht geben und dann die Ergebnisse vergleichen. Doppelblindstudie et cetera,Nichtsdestotrotz macht es so ein bisschen den Eindruck, als ob's helfen konnte. Und deswegen habe ich mir das mal angeschaut. Und das Ding heißt Exo, CD vierundzwanzig, weil.Hier Exosome zum Einsatz kommen. Hast du das schon mal gehört.
Pavel Mayer 2:03:59
Ja ähm ist eine bestimmte Art von Stoffen äh.
Tim Pritlove 2:04:07
Genau.
Pavel Mayer 2:04:08
Immunsystem ja so dazu.
Tim Pritlove 2:04:11
Art von Stoffen im System. So kann man das sagen. Und zwar und Exosome äh sozusagen.Äh TransportHüllen kann man sagen. Also das ist etwas, was Zellen für die Hinterzellulare Kommunikation benutzen und also hier quasi Stoffe in andere Zellen machen, indem sie sie auch so umhüllenAlso so ein bisschen so ähnlich wie auch so das Virus unterwegs ist, ja? Das kommuniziert sich jaselber in die Zelle, aber so können halt auch Zellen anderen Zellen Nachrichten schicken sozusagen. Also tatsächlich auch mit RNA.Aber nicht nur mit RNA. Also diese Exosome sind solche Wunder äh äh Mittel, die halt irgendwie die Kommunikation,Körper aufrechterhalten und so, ne? Und CD vierundzwanzig ist halt ein spezielles Protein.Und in dieser diesem Medikament wird halt so ein Exosom genommen und äh um dieses Protein ergänzt. Also man nimmt halt so ein Exosom undimplantiert dem dieses CD vierundzwanzig Protein und dieses CD vierundzwanzig ist halt so 'n tausend Sasser im Körperder,unter anderem auch in B Zellen und T-Zellen und auch in vielen anderen Immunzellen äh vorkommen, ne? Aber auch in äh Muskelzellen et cetera.Und in ähm BZ äh kann es halt ähm Teezellenproduktion stimulieren,unter anderem. Und äh also es hat sozusagen eine Auswirkung,auf das Immunsystem, ist nicht die einzige Auswirkung, die es haben kann, spielt auch eine Rolle beiTumorzellen und dieses Medikament wurde wohl auch ursprünglich als Mittel gegen Krebs äh entwickelt, also konkret gegen gegen EierstockKrebs, soweit ich weiß und ist halt irgendwie so ein, also eigentlich so ein Entzündungshemmer,und auf jeden Fall äh das verstehe ich auch alles nur so im Ansatz. Dieses Medikament benutzt also sozusagen jetzt Exosome, um dieses Protein, dieses CD vierundzwanzig Protein direkt in Lungenzellen zu transportieren.Also bei den Leuten wurde das quasi so äh eingeatmet oder reingesprüht, dass sie das also einatmen sollen, damit,eben möglichst schnell in Richtung Lungenzellen gerät und diese Exosome transportieren dann quasi dieses Protein in diese Lungenzellen undbewirken dort ähm Funktionen. So und äh die Funktion von die man,die man sich hier verspricht ist, dass äh dieser Zytokinsturm unterdrückt wird, also diese Überreaktion auch des äh Immunsystems, das hat sie ja vorhin in deinem längeren,Bonolog auch ein bisschen äh mit angesprochen, wie das an sich funktioniert und das ist ja so ein besonderer äh besonderer Umstand.Neunzehn Erkrankungen, das eben auch passieren kann, dass der Körper einfach überreagiert, dass das Immunsystem einfach total durchdreht und irgendwie alles äh versucht zu vernichten, was bei drei nicht auf den Bäumen ist, was dann ebenentsprechend negative Auswirkungen hat und diese schweren Verläufe nochmal so richtig schön tödlich macht.
Pavel Mayer 2:07:33
Also insofern klingt es für mich äh erstmal plausibel und auch der Punkt,nur sagen, dass es sagen auch zu einem relativ späten Zeitpunkt noch wirksam ist, spricht.Dafür, dass es dann eben diese, ja, überschießende äh Immunantwort, wenn dann das angeborene Immunsystem äh da los,wenn es erworbenen Immunsystem dann losfeiert, äh, dass es dann sagt, Moment, Vorsicht, Vorsicht.Irgendwie jetzt ja nicht nicht so heftig. Ich äh äh ja, mach mal, mach mal langsam. So und äh ja.
Tim Pritlove 2:08:18
Kann man sich Videos so anschauen, gibt's äh diverse Artikel, ist auch alles verlinkt. Äh ich hab's aber auch vor allem deshalb jetzt hier erwähnt, nicht um irgendwie das neue Wundermittel auszulobeneinfach nur mal drauf hinzuweisen, ja es gibt auch jetzt viele Berichte da drüber aber Phase eins. Also da ist noch gar nichts ähm.Überhaupt nichts klar und dementsprechend muss man das auch erstmal noch etwas zurückhaltend bewerten.
Pavel Mayer 2:08:44
Aber zumindest ich sag mal plausibel klingt es für mich erstmal im Gegensatz zu ich sag mal anderen Therapien die da immer hochgekommen äh sind.Dass dann eher zweifelhaf.
Tim Pritlove 2:09:01
Genau.Ja und die zweite Sache, die werdet ihr sicherlich auch mitbekommen haben. Das ist halt auch mal das.Das ist schon tragisch, finde ich, also Universität Hamburg hat eine Pressemitteilung rausgehauen.Und damit eine Studieauch noch weitere Aufmerksamkeit gegeben, eine sogenannte Studie muss man dazu sagen, ja? Schon mit dem Titel, breit angelegte Diskussion als Ziel, Studiozum Ursprung der Korona Virus Pandemie veröffentlicht. Und das ist halt wirklich so ein Moment, wo man, glaube ich.Auch mal die Integrität von solchen Universitätsleitungen in Frage stellen muss, was die eigentlich manchmal so reitet, ne? Also die haben ähordentlich Gegenfeuer bekommen. Ich werde auch gleich erklären, warum sie da so viel Gegenfeuer bekommen haben bei dieser äh Studie. Das Ganze ist eine Veröffentlichungvon einem Professor an dieser Universität mit dem schönen Namen Wiesendanger,oder wie sind Anger, das weiß ich nicht ganz genau, Roland Wiesendaner, der irgendwie nanowissenschaftler ist, also,Kein Virologe und.Der mal so kurz äh zusammengefasst äh halte ich die These raushaut, das Virus wurde aus dem wurde im Labor, in Wuhan äh.Kinetisch erzeugt und von dort in die Welt gebracht. Also überhaupt gar keine Neuigkeit, sondern quasi so die Verschwörungstheorie von Tag eins an,hier nochmal schön zusammen gefegt und das Ganze noch mit Studie und Pressemitteilung der Universität Hamburg rausgehauen und äh wie kaum anders zu erwarten war, Tag späterdicke, fette Meldung in der Bild-Zeitung deutscher Professor sicher. Corona war Laborunfall in China.Schön groß, sechshundert Hinweise. Erste Infizierte war Forscherin in Wuhan, auch deutsche Geheimdienste ermitteln. Oh Mann.Da weiß man mal wieder warum man einfach äh Leuten lieber Springer arbeiten irgendwie mal klar machen muss, dass sie sich mal ihren, dass ihren Job wechseln sollten, da einfach mitzumachen ist.Einfach mal vollkommen unangemessen. So, jetzt haben sich das so verschiedene äh angeschaut, auch die Tagesschau hat's schon mal darüber berichtet und mal kurz zusammengefasstkaum Belege für Labortheorie, also das ist halt einfach der Typ ist kein Virologe und die Quellen, die er da benannt hat, sind auch höchst fragwürdigworauf ich jetzt im Einzelnen mal kurz eingehen will, um das mal abgehandelt zu haben, ist vor allem ein Statement, was ich bin besonders bemerkenswert fand von dem Projekt, was ich hier auch schon erwähnt habe, nämlich den Corona Virusdas waren die mit dieser ähm neuartigen Visualisierung des Virus, wo ich einen Vortrag von der Andrea Torn verlinkt hatte.Und äh das fällt sozusagen voll in ihren Bereich rein, weil ja sozusagen diese Annahme, das Virus sei im Labor ähm.Durch Labortechnik erzeugt, ja? Also künstlich hergestellt oder zumindest modifiziert, fällt sozusagen genauso in diesen Analysebereich rein, weil die schauen sich ja wirklich dieses Virus auf.Proteinebene, also wirklich Kette für Kette an,So, ne? Das ist das, was sie machen, sie modellieren das und versuchen ganz genau strukturell herauszufinden, wie funktioniert das eigentlich,was, was, was, was können wir da gesichert feststellen, aus welchen Proteinen setze ich zusammen, wie funktionieren die, was machen die, was bedeuten Mutationen et cetera.Na ja und die haben auf jeden Fall äh darauf Stellung bezogen, nicht zuletzt deshalb, weil sie auch an der Uni Hamburg angesiedelt sind und total,ähNot im News waren. Genau, das könnte man sozusagen sagen, ne? Also, ich will das jetzt hier nicht in der vollen Länge wiedergeben, aber vielleicht mal zusammenfassen, was sie eigentlich im Wesentlichen festgemacht haben. Sie haben also jetzt verschiedene Thesen, sechs Thesen von diesem,dieser sogenannten Studie äh hervorgestellt und versucht demetwas entgegen zu halten, so. Erste These, Unkenntnis des Zwischenwirts belegt, dass es sich nicht um eine Krankheittierischen Ursprungshandel, ja?Da sagen sie einfach, ganz klar, ja das einfach mal äh überhaupt nicht äh ungewöhnlich und äh auch bei Saas und Mers hat man das erst Jahre später festgestellt, was da so die Zwischenwirte waren.
Pavel Mayer 2:14:02
Ist er so würde ich sagen die klassische ähm ja Appsonce of Evidence is not everydence of Epsonce falacy.
Tim Pritlove 2:14:12
Kann man's auch sehr schön zusammenfassen, genau. Ja, ne? Also nur, wenn man jetzt irgendwas nicht belegen kann, äh heißt es noch lange nicht, dass dadurch irgendwas äh.
Pavel Mayer 2:14:21
Das dadurch belegt ist, dass es das nicht gibt.
Tim Pritlove 2:14:23
Genau. So. Also es kann sehr wohl einen Zwischenwert geben und äh bei Saaß hat man das später festgestellt, auch beim Meers wusste man erst später, dass es die Kamele waren und so weiter.Zweite These saß ist ja so toll angepasst an den Menschen, dass es nicht natürlich entstanden sein kann.
Pavel Mayer 2:14:40
Ja, das hat mich dann sofort provoziert äh sozusagen zu dem Wort Intelligent Design.Es ist doch diese ist doch die selbe Nummer nach dem Motto oh.
Tim Pritlove 2:14:54
Es ist so toll.
Pavel Mayer 2:14:55
Ist so toll.
Tim Pritlove 2:14:56
Es muss sich einer ausgedacht haben.Von irgendeinem göttlichen Wesen oder in dem Fall von von Menschen ja.Hierzu Inside äh Corona, das sei also totaler Unsinn, das äh kommt erstmal bei anderen Corona Viren,auch vor und auch HIV, Influencer und Emola Virus sind alle extrem gut angepasst und da meinen sie halt auch gleich der Typ hat einfach mal keine Ahnung von Virologie und schreibt jetzt hier irgendwie aus seiner Position heraus, ne.
Pavel Mayer 2:15:25
Ja. Also mehr dazu vielleicht ähm,Also wenn man sieht, was die Natur so alles hervorgebracht hat, also fängt schon mal damit an,dass in unserem genommen äh ich weiß nicht, ob du das wusstest, äh ist mehr virales Materialmit drin als jetzt kodierendes Material, das uns zum Menschen macht. Ich mein irgendwie neunzig fünfundneunzig Prozent wie unsere DNA ist ja sowieso nur irgendwie Müll und,sagen durch früheren Virenbefall, wo dann eben auch die Samenzellen befallen wurden, haben es ganz viele Viren geschafft, sich auch in unser Erbgut hineinzumogeln, Erdbutmäßig, so damit fängt's dann schon mal.So und dann ähm wenn du anguckst, was die Viren halt mit dem Immunsystem machen, was ich vorhin, also ähm.Nur ganz ganz kurz mit dem um sich auch vor dem erworbenen Immunsystem zu verstecken,So sorgen sie erstmal dafür, dass die Warnungen, die normalerweise außen an der Zelle angebracht,werden so das Warnschild, ich bin krank, dass sie sagen, diese Warnschilder diese Warnschildproduktion lahmlegen. Aber das Immunsystem ist.Nicht blöd beziehungsweise hat daraufhin wiederum Mechanismen entwickelt, die nach Zellen suchen, die überhaupt gar keine Warnschilder seit Längerem angebracht haben und killt die auch, weil es davon ausgeht, dass die halt irgendwie,Liebe äh das da die Warnschilder unterdrückt werden und deswegen haben die Viren dann aber wieder eine Fake Warnschildproduktion,angeworfen.Und sozusagen Regenhalte, die Fake-Warnschilder an, damit sie halt nicht weggeräumt werden, ja. Also so äh ausgefuchstist äh äh der der Kampf zwischen jetzt Viren und Immunsystem so. Und ich würde eher sagen.Ja wir wissen so viel einfach noch nicht.Und das ist derart Komplex, dass ja ich einfach mal sagen würde, dass dasja, dass das auch jenseits unserer Fähigkeiten liegt, so geile Viren zu designen, wie das Corona-Virus, ja. Und äh wenn dann hätte man's wahrscheinlich auch anders gemacht.Die Idee wäre man gar nicht gekommen, ähm einen Virus zu machen, äh was halt.Ja eigentlich schlechter ist als andere Viren und durch Weglassen plötzlich besser geworden ist. Also ich weglassen dieser ganzen Bekämpfung der Angeborenen äh äh Bekämpfung der Erworbenen Immunantwort,Egal, weiter, äh, weitere Thesen.
Tim Pritlove 2:18:19
Dritte These der Studie ist äh Fledermäuse fliegen ja keine zweitausend Kilometer weit,Ja, also das ist sozusagen äh diese diese These mit dieser Markt in Wurhahn ist ja zweitausend Kilometer von den nächsten Stelle entfernt, wo man überhaupt nennenswerte äh Fledermausvorkommen hat.Ja also abgesehen davon, dass es äh das Virus ja nicht unbedingt von Fledermäuse. Also man weiß zwar oder man sagt, also die Wissenschaft ist der Auffassung, dass dieses Virus schon.Ursprung in Fledermäusen gehabt hat. Weil Fledermäuse generell Virenhorte sind, ja, deren Immunsystem ist in der Lage, so mit mit Viren so entspannt umzugehen, weil die gegen nichts überreagieren,aber auf der anderen Seite sich auch eben von nichts so richtig aus der Spur bringen lassen,anderen Umgang damit, das sind Tiere, die schon seit äh ja Millionen zu Tausenden,äh dicht an dicht kalten Höhlen hängen, ja, die optimale Bedingung für die Ausbreitung von solchen Corona-Viren.Ja, aber die kommen damit halt trotzdem klar. Deswegen sind sie da der Hort, das ist halt so. Wir haben ja auch.Unmengen an Viren in uns, die jetzt auch erstmal kein Schaden sind, weil unser Körper damit einfach klarkommt, die auch teilweise wichtige Funktionen vornehmen.
Pavel Mayer 2:19:44
Plus plus vielleicht noch äh dazu, weil das war auch so eine Erkenntnis dieser Woche. Ähm.So äh auf die Frage, okay, wie lange bleibt denn so ein, kann denn so ein Corona Virus im Körper bleiben? Und da unterscheidet man äh dann äh wiederum von Viren,die äh die Fähigkeit haben, latent zu werden, sprich,sich dadurch zu verstecken, indem sie ihre Aktivität einstellen. Die bleiben dann da, aber stellen halt die Proteinproduktion erstmal ein und werden dann erstmal nicht bemerkbar und kurbeln die dann irgendwann später wieder an.Corona Virus kann das nicht so, der kann nicht Latent äh werden wohl, der produziert halt immer weiter. Ähm aberEs gibt dann halt Teile im äh Körper, so die Bluthirnschranke so, das Gehirn, die Augen und noch ein paar andere Organe äh Fortpflanzungsorgane, die halt ähm vom Immunsystem quasi mit einer Firewall,getrennt sindwo der Körper dann sagt, okay, da bin ich mal vorsichtig mit dem Immunsystem ranzugehen, weil äh so da richtig halt mehr Schaden alsNutzen an, wenn ich jetzt anfange, keine Ahnungja am Auge irgendwie jetzt mit meinen mit meinen ganzen Antikörpern zu hart ranzugehen so und,da kann wenn der Virus aber sagen erstmal diese Schranke auch überwunden hat, kann der da halt auch überdauern, weil in bestimmten,eben Organen, die Immunreaktion nicht so krass ist, aber ja, das nur am Rande.
Tim Pritlove 2:21:30
Genau, also aber diese These mit, sie fliegen jetzt keine zweitausend Kilometer weit, ja? Da kann man halt einfach nur sagen, also erstmal muss ja dieser Markt auch nicht unbedingt der Ursprung sein. Das ist der ein Ursprung, dass der der erste Ort, von dem wir Kenntnis haben, wo es sich ausgebreitet hat, aber das heißt ja nicht,dass das auch wirklich der Ort ist, von dem es irgendwie erstmalig zwangsläufig ausging. Sondern es kann ja auch irgendjemand dahin gegangen sein.
Pavel Mayer 2:21:54
Das kann einfach der erste Supersprayer gewesen sein, der da aufgetaucht ist.
Tim Pritlove 2:22:00
Und wie schon erwähnt, andere Zwischenwirte sind ja auch möglich, also These mit diesen Fledermäusen ist auch so an den Haaren herbeigezogenThese vier in Wuhrhahn wurde an Viren als Biowaffen geforscht. Jetzt geht's richtig schön in den Verschwörungsbereich rein, ja? Dazu stellen sie halt auch nochmal fest, ja Forschung hat es dort gegeben, dass es irgendwie äh super Sofisticated äh Virenlabor da in Wuhan das irgendwie eins von zweien, die überhauptso nennenswert ausgebaut sind und äh vor allem haben sie dort halt eben konkret auch an der Nachvollziehung des Saarsausbruchs geforscht,Und äh die ganze diese These, ja, dass das sozusagen als Waffen eingesetzt wird, weilquasi damit experimentiert wurde, das Virus zu modifizieren, um zu gucken, wie es sich eben bestimmten Dingen verhält, ne? Ist vollkommen an den Haaren herbeigezogen. Abgesehen davon gab es auch entsprechende Forschungen äh auch in USA in in einem Labor in NorstCarolina und wenn man sozusagen nur danach geht, was diese Institute an sich machen, müsste man jetzt alle unter Generalverdacht stellen.
Pavel Mayer 2:23:06
Ja und machen auch eigentlich keine guten Waffen äh solche Viren.
Tim Pritlove 2:23:12
Ja, das guckt nochmal mit dazu zu, dass das einfach Quatsch ist.
Pavel Mayer 2:23:17
Ja, dafür dafür haben wir halt Antrags äh so eines ist viel praktikabler, das ist nicht ansteckend äh vonhalt nicht von Person zu Person übertragen. Eigentlich willst du halt als Waffe als Biowaffe was haben, was sich nicht so von einem wird zum anderen fortpflanzt, sondern was äh dich halt beim Einatmen krank macht und dich in kürzester Zeit äh aus sein Gefecht setzt.
Tim Pritlove 2:23:42
Aber sie nicht weiter verbreitet.
Pavel Mayer 2:23:44
Aber nicht nicht nicht weiter verbreiten, weil sonst sind ja deine eigenen Truppen dann äh äh sofort dran und kannst das halt nicht eindämmen. Also deswegen ähm sagen.
Tim Pritlove 2:23:56
Es ist an sich schon mal Unsinn.
Pavel Mayer 2:23:58
Ja nicht erstrebenswert äh als irgendwie Waffe.
Tim Pritlove 2:24:01
These Nummer fünf, das virologische Institut in Wuhan war unsicher,ja? Also es gibt diese Unterstellung, das äh wäre ja jetzt irgendwie überhaupt nicht ausreichend geschützt äh äh gewesen et ceteradas auch Quatsch. Also erstmal handelt es sich hier um ein sogenanntes Bio-Safety Level vier Labor, das ist die höchste Stufe, die es überhaupt gibt. Also die arbeiten mit Unterdruckja da kann sozusagen gar nichts rausgedrückt äh werden. Sie haben Luftschleusen. Alle Leute arbeiten Vollschutzanzügen, alle Abwässer werden thermisch und chemisch behandelt. Also dadas ist sozusagen dafür gebaut, dass da nichts rausgeht, weil die ja wissen, was sie da äh womit sie's da zu tun haben. Und die Videos, die er da verlinkt, das ist halt irgendwie.Ob Skures, Verschwörungsmaterial, die also äh überhaupt nicht belegen, dass dass das äh also da werden Sachen gezeigt, wo überhaupt nicht klar ist, dass das sozusagen aus diesem eigentlichen Schutzbereich ist.
Pavel Mayer 2:24:59
Vor allen Dingen, ja vor allen Dingen würde ich auch sagen, dass das eigentlich auch für die Frage äh ein total unerheblichist erstmal also ob da jetzt ein Labor sicher oder unsicher ist, äh sagt jetzt auch erstmal nicht darüber nichts darüber aus äh ob das jetzt irgendwie zur Verbreitung beigetragen hat odernicht, ja, das ist irgendwie eine Neben.Aspekt, aber du kannst sowohl es kann sich sowohl jemand in einem super sicheren Labor infizieren, ja,Finger gestochen, keine Ahnung und äh,ja und selbst wenn das irgendwie wenn es äh umgekehrt dann Sicherheits gegeben hat, sagt es auch nichts darüber aus, äh ob.Ja äh das da passiert ist oder nicht insofern äh ja.
Tim Pritlove 2:25:55
Ja okay, wir haben's gleich These Nummer sechs, die Behörden haben im Oktober einen Laborunfall vertuscht, ja, also angeblich soll sich hier eine Wissenschaftlerin als erste infiziert haben.Das Ganze basiert aber dann wiederum aus äh Untersuchungendie vom Pentagon an, von einer privaten Firma auf Basis der Auswertung von Mobilfunkstandortdaten. Ähdurchgeführt wurden, ja? Gibt überhaupt gar keine konkreten Beweise dafür, also alles nur Vermutung und lose Schlussfolgerungen und keiner äh gibt diesen Berichteigentlich irgendwie nennenswert was an. Naja, dann wird noch allgemeine Kritik geäußert, das Ganze hat irgendwie,macht überhaupt nicht den Eindruck einer wissenschaftlichen Studie tut es wirklich nicht. Also so, ich meine, wir wissen alle, wie Studien normalerweise aussehen. Das ist mehr so ein Word-Dokument, wo dann ähm,stellen gelb und blau hinterlegt sind. Es sieht halt auch wirklich einfach schäbig aus, ja? Gut, das ist im Wesentlichen eine Stilfrage, zeigt,bloß nur so ein bisschen, wie das irgendwie gelagert ist, aber wo es halt dann so richtig krass wird, ist halt halt welche Quellen er nennt. Und Quellen sind halt hier irgendwie private Kommunikation, Twitter, Postsund vor allem sehr viel Inhalte aus dieser Alltrit Bewegung, eine sogenannte Studie aus demUmfeld von Steve Bennon äh verlinkt auf Artikel auf epochtimes. Das ist soso ein äh Fall und Gong Nahe Poste, die in USA.Äh auch extrem grenzwertig äh kommuniziert,gibt auch eine deutsche Ausgabe davon, die es auch sehr afD-nah, hat extrem viel Exenophoben, Content und so ein anderes Hetzblatt, irgendwie Summit News ist dort auch äh verlinkt.Das will man auch sich gar nicht anschauen, wenn man das sich mal anklickt, ist alles ganz furchtbar. Und die ganze Studie ist auch noch voll mit Widersprüchen, ne? Alsowird zum Beispiel irgendwo davon gesprochen, dass der erste Patient am ersten Oktober zwanzig neunzehn äh bekannt geworden wäre, ja, andererseits hast du es an einer anderen Stelle, dass der Ausgang der äh Pandimie durch diesen Unfall diesen angeblichen am sechsten oder irgendwo zwischen dem sechsten und dem elftenOktober dann stattgefunden hat. Super, passt also alles ganz wunderbar äh zusammen. Ich denke.Also.Ist natürlich klar, was jetzt wieder passieren wird. Wir werden dieses diese Studie, die natürlich jetzt vom Mainstream-Medien äh unterdrückt wird.Weil sie nicht in den Kram passt, werden wir jetzt irgendwie die nächsten drei bis zehn Jahre noch um die Ohren geschmissen bekommenund äh die Universität Hamburg darf sich, glaube ich, hier mal ordentlich schämen, weil sich hinter diesem Argument zu verstecken mit so einer ja wird hier forschen ja alle irgendwie.Unabhängig und wir wollen uns ja sozusagen als Universität nicht in die Forschung der Wissenschaftler ein äh einmischen.Ja okay, gut. Das das sollte so sein, ja. Aber gar keinen Grund, dann so ein Dokument, was wir dich schon auf dem ersten Hinblick.Irgendwie total fischi ist und von jemandem kommt, der in diesem Bereich überhaupt nicht arbeitet und der dann auf einmal irgendwie tausend Verschwörungslinks auf dem Internet zusammenfummelt, das alles in so ein Pamphlet zusammengießt und das Ganze dann eine Studie nennt, die keinerlei,hinsichtigen Qualitätsansprüchen an Studien ähm genügt, die auch nicht,Pierreview ist, sondern die nur auf äh Research Gate hochgeladen wurde, wo das halt irgendwie einfach mal erstmal so hochladen kannst. Ja.
Pavel Mayer 2:29:30
Ja, ich ich würde sagen, da hat einfach die Pressestelle äh versagt äh der Uni, also sowas muss man dann halt auch nicht noch über den Presseverteiler schicken oder featuren.
Tim Pritlove 2:29:41
Ja gut, aber das haben sie ja verteidigt. Das ist ja das Problem. Ja, also dafür sind sie ja schon schnell kritisiert worden und dann so, ja, nee, ich meine, allein schon der Text, mit dem sich das veröffentlicht haben, habe das ja.Anfangs schon äh gesagt, das hieß äh hieß es, Moment, jetzt habe ich hier die Seite natürlich in diesem Moment äh geschlossen, wie heißt es da.
Pavel Mayer 2:30:08
Breit angelegte Diskussion als Zielstudie zum Ursprung der Corona Viruspandemie veröffentlicht.
Tim Pritlove 2:30:16
Das ist das Ziel einer Uni, breit angelegte Diskussion? Darum geht's.Nee, es geht nicht um breit angelegte Diskussionen, es geht um Wissenschaft meine Herren und meine Damen, ja, es geht hier um um Belege und es geht um um die wichtige Beiträge und ähm.Ja. Also Herr Wiesndaer, das war nix. Und ich muss sagen, ich finde es erschreckend, dass Leute in solchen Positionen.In die Lage versetzt werden. Also erstmal sich dazu berufen fühlen, sich hier irgendwie wichtig zu machen und so ein Dünnpfiff abzugeben, der irgendwie auch schon seit einem Jahr durchs Internet geistert, wo wirklich echt nicht viel Neues drin ist,Ist ja nicht so, dass er jetzt irgendwas Neues erkannt hat, sozusagen von so einem Zusammengeschreibse von Verschwörungstheorien und und und rechtsextremen Content.Den er jetzt hier irgendwie sozusagen als Diskussionsanregungen in den Raum wirft.
Pavel Mayer 2:31:15
Aber er hat sich nicht davon geäußert, wer denn jetzt die Updates gebaut hat, äh so die B eins eins sieben, Updates und irgendwie äh das Süda.
Tim Pritlove 2:31:22
Nee, komischerweise äh steht da zu nichts. Tja.
Pavel Mayer 2:31:28
Und so hm ja.
Tim Pritlove 2:31:35
Das sind.
Pavel Mayer 2:31:36
Ja, die Briten waren's bestimmt, die die.
Tim Pritlove 2:31:38
Das wissen nur die Geheimdienste. Der Wiesendanger weiß es auf jeden Fall nicht. Na gut, das äh beschließt unser äh wöchentliches Update. Lang genug ist es ja geworden.
Pavel Mayer 2:31:54
Ja
Tim Pritlove 2:31:55
Womit können wir denn unsere.Unsere Zuhörerschaft verabschieden ins Wochenende. Es ist schon soweit angebrochene Wochenende.
Pavel Mayer 2:32:05
Ja äh wir meint echt eine kleine Zusammenfassung der Sendung. Ähm.So die auch wieder so, ja, so mittellang geworden ist heute, aber ja, also.Meine Zusammenfassung wäre, mh.Es entwickelt sich alles wie erwartet und vorhergesagt. Hm.Der Rückgang kommt langsam zum Stillstand. Wir,werden wohl eine dritte Welle äh ab März nicht vermeiden können, so wie sich das gerade.Politisch entwickelt ähm,Nicht nur politisch, sondern in Kombination aus äh Politik und Epidemiologie. Ähm es ist nicht sichtbar, dass wir gerade wie Willens und bereit sind.Der Pandimie irgendwas effektives entgegenzusetzen, vor allem halt den neuen Mutanten nicht. Äh die werden im,März, also Anfang März wird P eins eins sieben die häufigste Variante in Deutschland,sein, das kann man alles schon sehen. Ja, aber,auf der Plus-Seite, um jetzt auf was Positiven zu enden ja sehr wahrscheinlich gibt's dann wirklich im September äh genug Impfstoff für alle,wie es aussieht. Hoffentlich hält sich das Virus bis dahin mit Mutationen äh zurück äh und äh die Impfstoffe funktionieren äh noch. Die Südafrika-Variante ist noch.Ja im niedrigen einstelligen Prozentbereich bisher, das heißt um die müssen wir uns,in den nächsten Wochen nicht so viel Sorgen machen, aber langfristig muss man halt sehen, wie denn jetzt der Wettlauf zwischen äh ja, B eins eins sieben und der Südafrika-Variante oder,für eine B eins eins sieben auch mit den anderen, mit den Mutationen äh aus Südafrika kriegen. Äh.Werden sehen.
Tim Pritlove 2:34:32
Genau und die Impfsituation ist eigentlich äh stabil, nicht die Impfkampagne, aber die ganzen ImpfStoffe, es kommen immer mehr raus, sie werden immer verfügbar, sie wirken sehr sehr sehr gut undUnd äh es gibt interessante Entwicklungen im Bereich der Medikamentierung, der KrankheitJetzt müssten sich nur noch die deutschen Universitäten mal so ein bisschen äh am Riemen reißen und irgendwie ihre Schwobler aussortieren, das fände ich mal ganz angemessen, weil das ist mir einfach zu hoch die Zahl.
Pavel Mayer 2:35:06
Plus,also wo auch noch Potenzial und sehr viel Luft nach oben ist, wäre die Art und Weise wie wir das mit dem Tracking und Tracing äh machen, das halte ich halt,für äh absolut ineffektiv und das kann man halt auch an einen der Zahlen äh.Sehen, äh dass das ineffektiv ist und äh ja, kann das auch ausrechnen, warum das inh.
Tim Pritlove 2:35:35
Genau und mischt euch ein, bitte in die Diskussion. Also ich weiß, viele haben unter so schwubelnden Familien zu leiden, da sind auch schon äh Freundschaften aufs äh Leben gecancelt worden, aber es ist auch einfach Folgendes klar.Die große Mehrheit in dieser Gesellschaft.Tut das Richtige, die große Mehrheit dieser Gesellschaft versteht, was die Fakten sindgroße Mehrheit dieser Gesellschaft hat die Bedrohung als solche auch begriffen und verhält sich in der Regel auch richtig. Wir dürfen bloß nicht den Fehler machen,uns von den viel zu lauten Minderheiten, die dazu noch von einer nach äh.Discord und und und Streit äh strebenden äh Medienlandschaft, die irgendwie versucht, das für sich äh auszuschlachten, von der sollten wir uns nicht groß von der Spur abbringen lassen.Das wäre so auch mein Wunsch, dass ihr auch da äh entsprechendes Wort erhebt, wo auch immer ihr Gelegenheit dazu habt.
Pavel Mayer 2:36:44
Na und dann vielleicht noch als letzter positiver Ausklang ähm wenn wir denn nur wollten, könnten wir jederzeit innerhalb von vier Wochen das Problem in den Griff kriegen.
Tim Pritlove 2:36:59
Genau. Und solange Korona-Krise ist, gibt's auch regelmäßig,Podcast von uns dazu, den könnt ihr auch zuhören, dass ihr jetzt so schlecht auch nichtUnd wir werden auch nächsten Dienstag wieder unsere kleine Quatschrunde äh im Clubhaus machen. Corona Wickli ist äh immer am Dienstagabend so ab einundzwanzig Uhr am Start. Da könnt ihr euch mit einklinken. Ähm und.Ja ansonsten freuen wir uns über eure Kommentare, äh bleibt äh locker, bleibt positiv und wir sagen tschüss und bis bald.
Pavel Mayer 2:37:33
Tschüss.
Shownotes

Neuinfektionen in Deutschland am 20. Februar 2021 (Pavel Mayer)
R in Deutschland am 20. Februar 2021 (Pavel Mayer)
Todesfälle in Deutschland am 20. Februar 2021 (Pavel Mayer)
Positivrate in Deutschland am 20. Februar 2021 (Pavel Mayer)
Covid-19 Tests Deutschland nach Kalenderwoche Stand 17.2.2021
Covid-19 Tests Deutschland nach Kalenderwoche Stand 17.2.2021

UKW060 Corona Weekly: Jag den Mutanten

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Eine neue Runde steht an und wir schauen wie gewohnt auf die weiter leicht sinkenden Zahlen in Deutschland und Europa. Noch etwas genauer analysieren wir die Impfkampagnen in Deutschland und Israel und vor allem erläutern wir, welcher Aufwand getrieben werden muss, um die mRNA-basierten Impfstoffe zu produzieren und warum nicht damit gerechnet werden kann, dass diese Arbeit sich schnell auf unabhängige Lizenznehmer verteilen lässt.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:33
Hallo und herzlich willkommen zu UKW. Unsere kleine Welt. Mein Name ist Tim Pritler und ich begrüße alle zur Ausgabe Nummer sechzig vom zwölften.Zwölften Februar.Zwanzig einundzwanzig, Freitag der zwölfte, ihr merkt schon, heute gibt's gute Nachrichten, denn äh ja, Freitag heißt Corona Weekly und das heißt Pavel ist dabei, hallo Pavel.
Pavel Mayer 0:01:02
Hallo Tim.
Tim Pritlove 0:01:03
Und wie es hier Usos ist, seit fast einem Jahr wollen wir hier mal äh zusammenfegen, was sich so in dieser Woche an Zahlen und Erkenntnissen,gefunden hat, was für an sonstigeninteressanten Fundstücken aus dem Netz haben, kratzen können und äh ja, was sonst noch so erwähnenswert ist. Wir hatten wieder eine schöne Feedbackrunde im Clubhaus am Dienstag, die,sehr lang gedauert hat. Ich glaube, das waren fast vier Stunden,ne, die wir da rumängen, aber war einfach äh interessant, es ist äh sehr gut mit euch dann auch mal da direkt ins Gespräch zu kommen und Fragen nochmal zu klären und Sachen zu debattieren.Ja, da können wir euch nur ermuntern. Wir werden das dann am nächsten Dienstag, dann ähm Dienstagabend, einundzwanzig Uhr wieder machen. Das wäre dann der sechzehnte Februar.Ja, aber heute gehen wir mal wieder hier äh auf unser Standard äh Programm. Ich würde mal die Sendung mit Feedback beginnen.Das gab's auch und das mögen wir auch besonders, wenn ihr es in die Kommentare schreibt, da kommt so einiges zusammen, ist manchmal ein bisschen schwierig, da einen Überblick zu bekommen, aber es gibdann euch auch die Möglich,mal so halbwegs zusammenhängt, äh, uns hier zu kritisieren, vielleicht eine Sache, die mir noch so nebenbei zugespielt wurde, da wir ja letztes Mal den lustigen Titelzensur, es ein Beitrag zum Infektionsschutz gewählt habenJa, das äh ist schon so ein bisschen,scherzhaft natürlich auch gemeint war, wenn wir natürlich hier nicht zu einem Zensurregime auf ährufen wollten, sondern das Ganze ja nur so einen Spruch war im Kontext von man muss sich über seine mediale Botschaft schon zweimal Gedanken machen,Der kam da ganz guter gutes Beispiel, wurde mir noch eine gesteckt, nämlich äh wie mittlerweile ja medial mit Sudiziden umgegangen wird.
Pavel Mayer 0:02:57
Das ist interessant, ja.
Tim Pritlove 0:02:59
Ne? Und weil weil da ist ja im Prinzip auch so eine Selbstverpflichtung im medialen Raum, dass wenn jetzt äh Leute sich umbringen,dass ähm.Namen nicht genannt werden und äh das auch überhaupt generell sehr zurückhaltend berichtet wird. Weil man einfach über die Zeit gelernt hat.Was diese mediale Aufmerksamkeit,einfach dazu äh geführt hat, andere Leute, die da so ein bisschen über sowas nachdenken, dann in ihren äh Beschlüssen noch äh Nahrung zu geben und seitdem man das gelassen hat, sind dann eben auch entsprechende Sudizidzahlen zurückgegangen.
Pavel Mayer 0:03:39
Das ist ein ist in der Tat ja ein guter Punkt.
Tim Pritlove 0:03:44
Ja, fand ich auch. Aber dann gab's auch noch etwas äh konkretere Feedbacks unter anderem zu der Frage mit digitalen Messgeräten bei diesen Schnelltests.Muss ich zugeben, man macht ja nicht so oft Schwangerschaftstests und äh da äh gibt's diese Technologie schon ein bisschen länger,Jonas schreibt unsIch bin Chemiker und ja, ein Quantenpunkt ist ein üblicher Weise äh einige nanometer großer Partikel, der klein genug ist, dass eine Quantenmechanische Beschreibung der Eigenschaften zutreffender ist, als die üblichen Beschreibungen,der makroskopischen Welt. Diese Dinger haben deswegen tolle optische Eigenschaften, wegen denen man sie gerne einsetzt.Hier werden sie wohl die Flurssenz des Farbstoffs verstärken. Klingt toll, ist aber nur so mäßig Hightech. Was der Test also äh nach sehr oberflächlicher Recherche macht, ist dasselbe wie der normale Test nurdass der Farbstreifen am Ende noch einfach schwarz wird, äh nicht einfach nur schwarz wird, sondern Neonfarben. Der wird dann angeleuchtet, leuchtet in einer anderen Farbe zurück.Also der typische Effekt, den man vom Schwarzlicht kennt und das kann man dann halt äh messen.Vorteile sind hier vor allem gutes Marketing für den Hersteller, äh aber eben auch ein eindeutiges Ergebnis bei den normalen Schnelltest ähm,ist ja nicht nur die Probenentnahme an Problemen, sondern eben auch die Interpretationen des Ergebnisses. Ne, so gehen manche Nutzerinnen davon aus,wenn der Streifen genauso farbig ist wie der Kontrollstreifen, aber das ist natürlich Blödsinn. Digital sagt einem das Gerät das Ergebnis.Eventuell können sie weniger Chemikalien verwenden, da der eigentliche Fahrpunkt kleiner sein kann, als der Streifen im Analogentest, je nach Aufwand,ähm das Zeug herzustellen, können sie so vielleicht mehr Tests machen. Außerdem könnte man das Lesegerät so bauen wie ein Blutzuckermessgerät, dann kann man sich das Gehäuse und die Technik äh kann man die wiederverwenden. So sieht der Test allerdings zum derzeitigen Zeitpunkt.Nicht aus. Mein Fazit nach überfliegen. Tolles Buzzword Bingo mit eventuellen kleinen Vorteilen, die Nachteile hätten wir ja bereits erwähnt.Ja das das kam aus verschiedenen Richtungen äh in ähnlicher Form. Das hat Jonas hier ganz gut zusammengefasst.
Pavel Mayer 0:06:09
Bestätigt glaube ich aber auch vor allem die Vermutungen die wir angestellt hatten oder die ich angestellt hatte.
Tim Pritlove 0:06:18
Aber wenn ich so den Eindruck erweckt habe, das wäre jetzt irgendwie der geilste neue Hightech äh der Welt, also so habe ich es gar nicht unbedingt gemeint.
Pavel Mayer 0:06:25
Nee, ähm ich glaube, wir haben das aber auch nicht so dargestellt, aber ja.
Tim Pritlove 0:06:31
Dann noch ein Nachtrag zu dem Thema Masken trocknen.Von kleiner Nachtrag zu der Wochenmaskenwäscheleine von der Timlets vorletzte Sendung Sprach und Masken wiederzuverwenden. Ähm.Sollte man nur in Situationen machen, die die Masken eher kaum beanspruchen, besserer Vorschlag, nimmt eine Tageszeitung,falte diese auf Maskengröße und fächert sie dann auf in jedes Fach aus mehreren Lagenpapier, legt ihr dann eine Tagesmaske, ihr könnt die Fächer auch mit Klebezetteln als Art Karteiversehen, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und so weiter. Wenn ihr meint, die Masken,können, äh, könnten doch mal komplett erneuert werden, schmeißt er sie mit der Zeitung zusammen,Generell ist es sinnvoll, Masken gefalteten Papierzeitungen abzulegen und unterwegs in der Bustasche aufzubewahren. Die Trocknungswirkung funktioniert wie beim Schultrocknen mit zerknüllter Zeitung und das potenzielle Virenmaterial versinkt im Papier und flattert nicht durch die Luft,Bitte hängt euch keine Wäscheleiden, quer durch die Wohnung mit potentiell kontaminierten Masten, außer ihr wohnt in riesigen Häusern, mit riesigen Dachböchböden auf dem Dorf, weit weg, mit viel Querwind lebt ihr in einer Stadtwohnung, lasst es.Good Point. Ähm das haben wir so nicht bedacht in dem Moment.
Pavel Mayer 0:07:48
Mhm. Das ist ein guter, guter Hinweis. Ich habe äh hm.Ja, ich hab diese Woche was ausprobiert, ähm, so, was ich dann auch getwittert habe, äh, nämlich auch im Zusammenhang mit,Masken ähm weil da war also folgende Situation, nämlich ich wollte halt ausrechnen zu sagen ähm den sogenannten Corona Schutzfaktor,den ich äh jetzt auch erfunden habe. Ähm.
Tim Pritlove 0:08:21
Ja, der Corona-Schutzfaktor, sag mal los.
Pavel Mayer 0:08:26
So wie bei,sich so ein bisschen vorstellen halt wie bei Sonnencreme. Äh nur äh ja äh dass das halt äh auf Masken gemünzt ist. Das heißt ähm,mit so einer N fünfundneunzig oder FFP drei Maske habe ich halt so einen Corona Schutzfaktor von zehn ungefähr, das heißt, ich kann mich,zehn Mal so lange in der riskanten Situation äh aufhalten äh oder habe nun das Zehntel vom Risiko, wenn ich mich gleich lange aufhalte. Das ist schon eine Menge, aber es ist halt nicht ähm.Es ist halt nicht die Welt, es ist halt auch nicht nichts so F äh und FFP drei ist ungefähr Schutzfaktor vierzig übrigens.Und in dem Zusammenhang ähm so.Ähm aber das ist jetzt sozusagen nur für also Schutzfaktor zehn oder dreißig, wenn der andere keine Maske auf hat.Wenn beide Masken aufhaben, dann kombinieren sich die Schutzfaktoren quasi, aber ähm um wie viel es halt so ein bisschen schwierig zu ermitteln, weil nämlich.FP Masken.Werden halt nur auf Dichtigkeit beim Einatmen geprüft, nicht beim Ausatmen, das heißt es gibt keinerlei,irgendwie Messwerte, wie viel sie denn jetzt tatsächlich äh sagen wie viel beim Ausatmen eigentlich daneben,geht, so das kann von Maske zu Maske total verschieden sein, weil wie gesagt, wird nicht gemessen. Bei den OP Masken wiederum.Ist nur zertifiziert, wie viel die beim Ausatmen zurückhalten, ja? Aber nicht beim Einatmen. So, dass es da völlig egal. Das heißt,da gibt's dann sagen es auch ein bisschen unklar. Ich bin dann über eine Studie äh gestolpert,die besagte, wenn also beide Leute jetzt OP Masken aufhaben, dann hat man ungefähr so einen Schutzfaktor von dreißig in der Kombination halt, von,beide medizinische Maske. So und.Dann dachte ich mir, hm, okay, die eine Maske ist eigentlich fürs Einatmen spezifiziert, die andere ist fürs Ausatmen spezifiziert. Ähm wie werden das, wenn ich einfach mal OP-Maske mit FFP kombiniere.Und ähm bei den Masken, die ich habe, äh sind aber die OP Masken zu klein, die gibt's auch in großen. Ähm eigentlich wäre wahrscheinlich,OP Maske über FFP zwei Maske wäre das beste, aber das passt normalerweise nicht. Und dann habe ich das zeitweise nicht passte genau umgekehrt gemacht, habe mir also eine FFP,zwei Maske über eine OP Maske mal gepackt und geguckt, was denn dann passiert.Interessante war, also am Atemwiderstand hat sich jetzt nichts geändert, also ich Problem ist, wenn man das halt so macht,kann man sagen auch die Schutzwirkung der FFP zwei Maske beeinträchtigen, weil eventuell die nicht mehr so dicht,ist, weil die nicht dann natürlich nicht dafür gedacht ist, dass man eine OP-Maske da drunter backt, aber äh bei meiner Kombination schien das keinen Unterschied zu machen.Aber was äh äh bemerkenswert war ist äh ich hatte das Gefühl, dass dass der Trage und Atemkomfort in dieser Kombination,deutlich angenehmer ist. Also es es wurde nicht so feucht dadrunter und.Ich hab's jetzt nicht lange ausprobiert, ich hab's jetzt aber nicht draußen äh Praxis länger getragen, sondern um mal so fünf Minuten und habe dabei festgestellt, dass dabei die FFB zwei Maske fast trocken.Das heißt, da kam dann die Idee, ähm je nachdem, wenn's dicht ist äh und so, ähm dass man halt die billigeren OP-Masken äh quasi häufiger wechselt und seine,besseren oder teuren FFP zwei oder drei Jahren schont halt,So, also äh wie gesagt, ist jetzt mit Vorsicht zu genießen das Ganze, aber es war so ein bisschen ein überraschendes Experiment, einfach mal,Basishalber ausprobieren, äh gucken auch was mit dem Atemwiderstand ist. Ah ja und in dem Zusammenhang weiß ich nicht,wie das bei dir ist, aber ich habe halt das Problem.Sagen den Nasenbügel also rechts und links von der Nase des wirklich dicht zu,kriegen, äh, beim Ausatmen, vor allem strömt da halt Luft in die Augen, was sich ein bisschen unangenehm finde und es reduziert dann natürlich auch die Rückhaltewirkung, wenn das da vorbei geht,Also man muss sich halt schon Mengen also Mühe geben mit dem Nasenbügel und habe dann gesehen, dass halt Profis, also medizinisches Personal,teilweise, wenn die wirklich sicher sein wollen, die kleben das zu, die rechts und links über die Nase halt nochmal mit Klebeband den Bereich, damit das halt auch wirklich dicht ist.Aber ja es gibt aber wohl auch Masken so teure aus Deutschland. Ähm die.Problem wohl von Hause aus nicht haben, aber ähm an solche luxuriösen Masken äh bin ich jetzt noch nicht rangekommen.
Tim Pritlove 0:14:14
Ja, ich habe äh äh verschiedene Videos gesehen, ähm die auch so mit schon ein bisschen älter sogar.Es war auch irgend so ein Krankenhaus, Personal sind Krankenschwester, die glaube ich, müssen wir nochmal rausgraben.Generell die die OP Masken zu diesem Gummidinger quasi über Kreuz genommen hat.Also dass man nicht einfach nur die Gummiringe so direkt nach hinten zieht, sondern eben nochmal explizit so ein X äh da reinmacht.Wodurch man nach oben bessere Passform hat. Vielleicht ist das auch etwas, was man nochmal mit dieser FFP zwei Maske kombinieren kann.
Pavel Mayer 0:14:56
Äh ja.
Tim Pritlove 0:14:57
Güter, worüber wir uns hier unterhalten. Unfassbar. Okay, wenn ich mal, wenn ich mal ausprobieren, mal schauen, ich gehe zwar fast gar nicht mehr raus.
Pavel Mayer 0:15:07
Ja, also vor allen Dingen.
Tim Pritlove 0:15:07
Aber so einmal die Woche Supermarkt ist dann doch noch irgendwie angesagt.
Pavel Mayer 0:15:11
Ja, also mein Ding äh ist halt auch, dass ich natürlich auch den äh Situationen grundsätzlich meide, in denen ich äh eine Maske äh auf ähziehenmuss und deswegen ja komme ich vielleicht pro Woche auch vielleicht auf ein, zwei Stunden Maskentragezeit oder so. Ja.Und ja wie gesagt diese diese Schutzfaktorgeschichte kann man sagen ich hab ich hab da auch ein Shred äh zugetwittert, da stehen dann halt noch ein paar mehr Dinge drin so auchalso ich hab jetzt ein ganz gutes Gefühl eben auch für,ja Infektionswahrscheinlichkeiten in verschiedenen Situationen äh und ähm.Ja ähm aber vielleicht nächste Woche mal beleuchten, weil wir haben noch so viele andere äh Themen.
Tim Pritlove 0:16:06
Absolut.
Pavel Mayer 0:16:07
Heute hier und das habe ich jetzt äh ja für die Sendung auch nicht vorbereitet.
Tim Pritlove 0:16:11
Genau, dann gehen wir nochmal auf die aktuellen Zahlen und da hat sich ja einiges getan und ja, das äh schauen wir uns jetzt mal an, wie wir das immer machen.Wo fangen wir an? Pavel, mach doch mal ein Overview bitte.
Pavel Mayer 0:16:28
Genau, also wie.Üblich äh so jetzt in Deutschland, ja sind die Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen.Ähm.Weiter gesunken, äh so auf fünfundfünfzigtausend so mit einem Schnitt von siebentausendneunhundert pro Tag, wobei man dazu sagen muss,gemeldeten Neuinfektionen ähm so,und sie gehen weiter zurück, was halt alles ja sehr erfreulich ist so. Äh wir haben im Moment einen,rechnerischen RW auf Bundesebene von null Komma acht sechs.Nach Rechtenverfahren, aber äh wir nehmen immer irgendwie meins, was darauf beruht, halt einfach die Fälle von äh,den letzten sieben Tagen und den sieben Tagen davor ins Verhältnis zu setzen äh und äh dann ja,daraus den R Wert zu berechnen. Ich glaube hoch vier siebte.Ähm ja ähm,und wie gesagt, rechnerisch äh ist ja sogar unter null Komma neun, aber und sage immer, dann hinterher nochmal,bisschen genauer ein, äh da die Tests auch abgenommen haben ist, was die Infektion angeht, der reale RWT eher.Etwas über null Komma neun, weil im Moment die Zahlen, die wir sehen, äh.Unterschätzen, äh die Infektion beziehungsweise überschätzen den Rückgang, also die äh die Dunkelziffer hat halt weiter zugenommen, weil eben weniger Tests äh gemacht wurden.Ja, äh glücklicherweise geht auch die Zahl der Toten äh jetzt.Deutlich nach unten oder sogar etwas stärker äh nach unten als sie es davor,getan hat, die gut es läuft ja immer ein bisschen zeitlich versetzt und wir kommen halt,jetzt in den Bereich, wo dann endlich auch die Zahl,der Toten deutlich fällt sind, aber äh immer noch äh über fünfhundert pro Tag im Schnitt.Und ähm ja.Das ist natürlich immer noch viel zu viel zu viel, aber zumindest äh der Trend stimmt grade,aber das sind immer noch ja doppelt so viele oder fast doppelt so viele wie auf dem Höhepunkt der ersten Welle muss man sich auch.Mal vergegenwärtigen, so wobei bei der ersten Welle der Höhepunkt der Toten ungefähr äh ja zweieinhalb Wochen äh nach dem Höhepunkt.Bei den Neuinfektionen erreicht war ähm jetzt hier in der zweiten Welle,sind es ja auch ungefähr zwei bis drei Wochen, kann man sagen, sieht man ganz ganz gut.Dass vielleicht äh zu den er Entwicklung der Zahlen, ansonsten ähm wenn man jetzt ein bisschen in die Bundesländer noch.
Tim Pritlove 0:20:16
Äh kurz an der Stelle du hast ja jetzt auch schon die äh die Tests erwähnt, vielleicht sollten wir die Zahl nochmal kurz mit reinnehmen, weil ich finde, finde jetzt gerade diese ganze Korrelation,ganz interessant. Wir hatten das ja letztes Mal auch schon ein bisschen angesprochen,Also du hast ja gesagt, die Tests sind ein bisschen zurückgegangen, ne? Also wir haben Rückgänge von den Tests, was war das? Zehn Prozent weniger.
Pavel Mayer 0:20:37
Neun Komma sieben fünf Prozent weniger Tests auf Bundesebene.
Tim Pritlove 0:20:41
Genau, es ist aber auch die positiven Quote ist auch zurückgegangen.
Pavel Mayer 0:20:46
Um sieben Komma eins fünf Prozent ist die positiven Rate zurückgegangen.Und die Zahl der positiven Tests ist um sechzehn Komma zwei Prozent zurückgegangen hier.Was halt ja sozusagen in den Betrachtungszeitraum dann, dass es jetzt nicht genau,sagen die letzten sieben Tage, sondern es ist halt ähm immer RKI Woche so, also von ist halt drei Tage zurück und da äh,waren zu sagen sechzehn Komma zwei Prozent weniger positive Tests, das heißt sechzehn Komma zwei Prozent,weniger neu infiziert, könnte man jetzt einfach annehmen oder so geht es halt bei uns in die Statistik,rein, so aber ähm wenn,jetzt sagen die Infektionsaktivität gar nicht zurückgegangen wäre.Einfach nur zehn Prozent weniger Tests gemacht würden würde die Zahl der positiven Tests auch um vielleicht nicht ganz zehn Prozent, aber fast zehn Prozent äh zurück.Und es heißt statt unseren sechzehn Komma zwei Prozent.Was uns die Zahlen jetzt sagen, haben wir in Wahrheit, was jetzt reale Infektionen angeht, wahrscheinlich eher so.Ja acht bis zwölf Prozent realen Rückgang, das heißt im Moment muss man halt deswegen äh die Zahlen äh ja.Ein bisschen erhöhen eigentlich, weil wir systematische Unterschätzung haben.
Tim Pritlove 0:22:34
Trotzdem ist natürlich, dass äh der Fall die fallende Zahl bei den Positivraten ist, die eigentlich gute Nachricht.Ich glaube, ich hatte das letzte Mal schon mal erwähnt, aber ich find's nochmal wertvoll, das zu wiederholen. Wenn man sich jetzt mal nur den Verlauf der Positivrate anschaut, also nicht immer nur gucktso und so viele Leute sind getestet worden, wie viele von davon waren positiv. Wir haben immer gesehen, immer in dem Moment, wo es loskrieselte und wo die Welle kam.Geht diese positiv Rate hinterher, was also im Prinzip bedeutet, das sind eigentlich auch sehr viel mehr Leute positiv, als man eigentlich ähm wirklich real,testet. Und erst wenn diese Zahl wieder runter geht, kommt man quasi mit der Testerei, dem eigentlichen Infektionsgeschehen so ein bisschen auf eine Spur,und einen Fall eine positive Rate, ist ein guter Indikator. Und ich habe das lange Zeit so als so einNa ja, so ein so ein so ein, so ein Nebenabattribut angesehen, aber wenn man sich eben jetzt den Verlauf der Positivrate, über die komplette, über das komplette letzte Jahr anschaut,dann sieht man.Dass die relativ gut die äh den Gesamtverlauf der Panemie nachzeichnet, sehr grob, also dadurch aber auch sehr gut geglättet in gewisser Hinsicht. Ist jetzt nichts, was einem,eine große Auskunft über einen Zeitraum von vier, vier Wochen oder so sagt, aber ist äh etwas, was sehr gut widerspiegelt, was so in drei Monaten passiert.Würde ich mal sagen und nach wie vor, also jetzt auch mit dieser ähm niedrigen Positivrad, also noch nicht niedrig genug,immerhin niedriger mit dieser niedrigeren Positivrate von sieben Komma was war das jetzt? Sieben Komma acht, sind Komma fünf.
Pavel Mayer 0:24:16
Sieben Komma acht sechs.
Tim Pritlove 0:24:18
Sieben Komma acht sechs äh Prozent sind wir halt.In etwa da, wo die erste Welle in Deutschland anfing, wieder zurückzugehen. Also, wir sind sozusagen beim Höhepunkt der ersten Welle. Da waren wir letzte Woche im Prinzip auch schon mal so.
Pavel Mayer 0:24:34
Ja, ein bis zwei, wir sind so ein bis zwei Wochen nach dem Höhepunkt der ersten Welle. Jetzt mit der positiven Rate.
Tim Pritlove 0:24:43
Ein bis zwei Wochen danach, okay?
Pavel Mayer 0:24:47
Liegt genau zwischen äh also wenn man jetzt in die in die Tabelle äh reinguckt,Dann hatten wir von KW vierzehn auf KW fünfzehn hier von,auf sechzehn sind wir von sechs sieben Komma neun acht auf sechs Komma sechs acht runtergegangen undwährend der ersten Welle und wir liegen jetzt irgendwo mitten dazwischen, deswegen sozusagen. Und der Höhepunkt war neun Komma null drei in KW vierzehn, also sind,ein bis zwei Wochen jetzt nach dem Höhepunkt der ersten Welle mit der positiven Rate, wenn man das jetzt vergleichen will.
Tim Pritlove 0:25:21
OK und meiner Meinung nach kann man da zwei Sachen draus lesen. Also erstens ist jetzt in dem Sinne keine Neuigkeit mehr, aber man kann im Prinzip die erste Welle jetzt nochmal so neu kalibrieren, ne? Und man sieht einfach, dass dass das Infektionsgeschehen, was wir beobachtet haben.Vermutlich mal locker um Faktor zwei höher war, wenn nicht sogar noch ein bisschen mehr. Ich hab's jetzt nicht wirklich nachgerechnet. Ähm als wir es wahrgenommen haben. Und dass wir jetzt und vielleicht war es nicht ganz so.Es wird aber nicht ganz so hoch gewesen sein, wie jetzt diese zweite Welle, weil das können wir dann wiederum an den Toten zahlen, ganz gut ablesen.Dass dass wir da nun wirklich ja um Faktor äh was ist das? Ordnung mal Faktor vier drüber liegen, ne?
Pavel Mayer 0:26:09
Ja gut, wir lagen aber auch bei den sagen wir die Infektion. Also wenn man das alles so zusammennimmt, äh äh so kommt man irgendwo,auf, dass während der ersten Welle ähm irgendwo zwischen fünfzig und hundert Prozent.Die Dunkelziffer höher war während der ersten Welle, als sie jetzt ist, weil natürlich auch,jetzt schon trotz des Rückgangs, wir haben jetzt ungefähr rund eine Million Tests pro Woche und in dem Zeitraum.Wir ja vierhundertsechzehntausend Tests und das heißt wir testen jetzt doppelt so viel und dementsprechend,kann man dann auch erwarten bei gleicher.Positiven Quote, doppelt so viele Tests, dass die Dunkelziffer jetzt niedriger ist als die Uhr in der ersten Welle.
Tim Pritlove 0:27:06
Genau, warum erwill ich das jetzt nochmal? Einfach unter um nochmal klarzumachen, ähm diese zweite Welle ist jetzt noch mit noch lange nicht vorbei,und es gibt halt eigentlich relativ wenig Anlass jetzt nachzulassen. Wir haben das ja auch mehrfach betont. Der Ehrwert ist einfach zu hoch dafür. Ist schön, dass er unter eins ist. Schön, dass er unter eins bleibt und jetzt seit zwei, drei Wochen unter eins ist. Aber wir würden halt,sehr viel mehr vom Leben haben in diesem Jahr, wenn wir es halt irgendwie schaffen würden, den noch noch viel, viel, viel niedriger zu bekommen. Also irgendwie ähm eine Woche oder zwei Wochen mal so auf null Komma sieben zu kommen. Das das wäre würde so viel bringennur na ja das sehen wir ja dann auch gleich nochmal. Natürlich geht jetzt schon wieder diese Lockerungsdebatte los und allein, dass die Debatte jetzt angefangen hat.Wird uns wahrscheinlich die nächsten Ergebnisse auch wieder verhageln. Also ich,bin jetzt nicht mehr sehr optimistisch, was äh das Einfangen dieser Welle betrifft, sondern ich,wenn ich pessimistisch draufblicke, ist das jetzt sozusagen der der Anfang vom vom vom Ende der Erholung.
Pavel Mayer 0:28:20
Ja, es wird interessant, so in zwei, drei Wochen zu sehen, meine These ist, dass diese Debatte jetzt, diese Öffnungsdebatte, die jetzt geführt wurde, wahrscheinlich unmittelbar,zu 'nem Ansteigen des geführt hat,Aber das werden wir halt frühestens in zwei oder drei Wochen äh wissen und dann nachvollziehen können.So ob dem tatsächlich so ist, ob das jetzt einen Einfluss hatte und.Ja am Ende des Tages so, also bei mir verfestigt sich das Gefühl, dass ungefähr zwei Drittel vom RWT äh.Auf das individuelle Verhalten der Leute äh zurückzuführen ist und ungefähr ein Drittel vom RW auf staatliche Maßnahmen.Zu ähm das ist jetzt sehr sehr grob.Aber ähm ja, der RWT sinkt und steigt auch ohne Loktown, weil die Leute halt vorsichtiger werden, wenn Hiobsbotschaften kommen, wenn sie.In den Medien halt dramatische Bilder sehen und ähm dann passten die Leute von alleine mehr auf.Ja und auch nochmal an den Dingen äh Kids mehrfach nachvoll. Also die Politik oder der Logdown äh.Ist immer etwas, das kommt halt, nachdem die Leute schon begonnen haben, zu reagieren. Also die sagen, die Politik vollzieht nach. Ähm was so die Stimmung äh in der Bevölkerung ist.Meistens leider zu spät und äh ja die Bevölkerung nimmt auch die Lockerung vorweg, also sobald über Lockerungen geredet wird, äh verstehen das eine Reihe von Leuten als Entwarnung.Ist jetzt nicht mehr so schlimm, weil wird ja demnächst gelockert, dann äh.
Tim Pritlove 0:30:25
Genau. Ist es ja schon locker. Genau, obwohl jetzt offiziell natürlich die Maßnahmen heißen der Loktan äh soll noch bis was war das jetzt bis siebten März laufen.Aber auf der anderen Seite öffnen halt jetzt ab dem zweiundzwanzigsten Februar teilweise eben schon wieder die Grundschulen und die Kitas und das ist halt,Na ja, so sehr ich das verstehen kann, dass Leute sich da Entlastungen wünschen, dass es halt, ja, immer wieder dasselbe Spiel.
Pavel Mayer 0:30:55
Ja, wie schneidet man sich eigentlich ins eigene Fleisch, weil.Auch der jetzige Lokdown, ich meine, wenn man die Zahlen, wenn man die Bilder so nebeneinander sieht, die zweite.Welle hätte nicht größer ausfallen müssen als die Erste.Sie ist aber von der Höhe her ja, es ist drei bis vier Mal so hoch äh geschwappt, ja.Nachdem und äh wenn man sich dann die Fläche unter der Kurve äh anguckt, das ist dann nämlich repräsentiert äh die Zahl der infizierten äh.Dann würde ich sagen ist das irgendwo zwischen zehn und zwanzig so leicht visuell kann man wahrscheinlich dann auch sich mal nachrechnen, ja? Aber wir haben ja die zweite Welle zehn bis zwanzig Mal so schlimm gemacht.Wie sie hätte sein müssen und vier bis fünf Mal so lang wie sie hätte sein müssen.Eigentlich werden wir mit vier bis sechs Wochen ja wenn wir locker hingekommen, wenn wir das wie in der ersten Welle gemacht hätten.Und jetzt sind wir seit was eins, zwei, drei, vier, ja, über vier Monate sind wir jetzt dabei.
Tim Pritlove 0:32:25
Ja und haben sechs Mal so viele Tote wie wir vorher hatten.
Pavel Mayer 0:32:30
Pro Tag nicht über den Gesamt, hm.
Tim Pritlove 0:32:33
Insgesamt. Also wir haben jetzt insgesamt so fünfundsechzigtausend äh Trutte zu beklagen insgesamt in Deutschland und wir waren halt im Sommer so bei zwischen neun und zehntausend.Ich sagte, dass die Gesamtzahl der der Toten in Deutschland halt durch die zweite Welle sich eben dann nochmal versechsfacht hat.
Pavel Mayer 0:32:55
Okay, ja, ja. Faktor sechs, ja. Also sagen ja, die zweite Welle war in dem Sinne jetzt äh und wir sind ja noch nicht zu Ende. Wir sind ja noch nicht du.
Tim Pritlove 0:33:06
Nee, wir sind nicht nicht nicht durch und das äh kann sich dann locker auch noch verzehnfachen und äh wird es wahrscheinlich auch.
Pavel Mayer 0:33:14
Also Faktor, also wir haben zehn bis zwanzig Mal es schlimmer gemacht in der zweiten Welle äh als äh in der ersten und das hätte nicht sein müssen.
Tim Pritlove 0:33:23
Nee, absolut nicht.
Pavel Mayer 0:33:25
Kann man auch an anderen Ländern sehen, äh die das genauso hingekriegt haben. Die haben halt äh in der zweiten Welle äh äh hat die nicht schlimmer getroffen als die Erste.Und auch nicht schlimmer als als Deutschland. Ja.
Tim Pritlove 0:33:42
Finnland zum Beispiel.
Pavel Mayer 0:33:44
Norwegen.
Tim Pritlove 0:33:46
Norwegen. Gibt viele.
Pavel Mayer 0:33:48
Auch ganz gut unter Kontrolle gekriegt und Dänemark ist auch nicht schlecht so. Ja und wir haben jetzt natürlich äh unser gesamtes,Inhaltsverzeichnis unsere gesamte Vorbereitung.War nicht über den Haufen geworfen, aber jetzt schon mal wild durch alle Themen durch Macht, aber glaube ich nichts, oder?
Tim Pritlove 0:34:11
Nee, ganz so wild ist es auch nicht. Wir können ja mal ein bisschen auf die Bundesländer schauen, wie sich das da auf äh fächert.
Pavel Mayer 0:34:18
Mhm. Da ist vielleicht,wichtig zu erwähnen bei den Bundesländern nicht in allen Bundesländern gehen die Zahlen derzeit zurück, also in Hamburg und Niedersachsen haben wir ganz,leichte Anstiege, minimal ein Prozent in Hamburg und Niedersachsen null Komma drei ist, alsopraktisch nichts, aber die Zahlen gehen dort nicht runter und auch in Mecklenburg-Vorpommern haben wir nur minus zwei Prozent, das heißt, wenn wir auf jeden Fall aktuell gerade drei Bundesländer, woschon mal der Rückgang gerade zum Stillstand gekommen ist, ja. Und in gut in allen anderen Ländern, also,sind so zwischen minus acht Prozent und minus dreiunddreißig Prozentalso minus dreiunddreißig ist Brandenburg äh gerade und äh ja die Wenigsten aber doch noch signifikanten Rückgänge sind so Saarland und Schleswig-Holstein.Und ja ansonsten haben wir halt auch noch die Verteilung.Dass eben weiterhin die Ostländer mit Ausnahme von Berlin.Und dann Bayern, Niedersachsen, Hamburg und Saarland gerade schlechter sind als der Bundesschnitt.Jetzt nicht mehr nur noch Ostländer äh.
Tim Pritlove 0:35:41
Schwabb doch wieder in den Westen rüber.
Pavel Mayer 0:35:43
Ja und höre dann nochmal auf die Top dreißig Landkreise auf äh Pavel Maier DE, Corona Risks.Guckt ähm,dann ist aber dort hauptsächlich gerade Bayern und Thüringen vertreten, die machen so die halben,Top dreißig voll mit acht Mal Bayern und acht Mal Thüringen. So, dann haben wir noch viermal Niedersachsen.Zweimal Brandenburg, zweimal Schleswig-Holstein und dann sind aber auch noch Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz vertreten. Also man sieht schon, äh wir haben halt schon ganz viele Hotspots,verteilt über fast alle Länder, ja? Also.Kann jetzt nicht sagen, ja, dass es jetzt gut, ja, Bayern und Thüringen, wie gesagt, aber äh wenn man sie auf die Landkreise guckt, so, dann,ähm brennt das äh an verschiedenen Stellen immer noch, also in ein,zu einem Landkreisen, Lichterloh. Was natürlich auch nicht gut ist für irgendwelche Lockerungen, weil das sind dann natürlich alles dann die Punkte oder die Gegenden, wo es dann sofort äh wieder explodiert, wenn man anfängt.
Tim Pritlove 0:37:03
Wobei die meisten Landkreise davon, die waren jetzt nicht unbedingt Dauergast, also so teilweisedie vielleicht auch erstmalig richtig Feuer bekommen haben. Das einzige was ich hier auf den ersten Blick sehe, was so ein totaler Dauerbrenner ist, dass es hier so Tirschenreuth in Bayern,keine Ahnung was was bei denen so äh läuft, aber die scheinen einfach nichts gelernt zu haben in dieser ganzen Zeit, das istbisschen erschreckend finde ich, dass dass ein Landkreis sich wirklich so dauerhaft unter den den Kernproblembereichen, ähm, des Landes bewegen kann und dann auch um die Ecke Hof ist auch äh regelmäßig vertreten.Habe ich jetzt nicht so in Erinnerung, dass da so viel passiert ist. Das kann man dann auch immer ganz, ganz gut äh daran festmachen, wie viel ähm Fälle es insgesamt bisher äh schon gegeben hat,Also relativ zur Bevölkerungszahl und da sind die dann halt auch irgendwie alle nicht so schlecht vertreten.
Pavel Mayer 0:38:01
Und in Vechta ist irgendwas los gerade, da hat sich da haben sich die Zahlen irgendwie verdoppelt gerade.
Tim Pritlove 0:38:08
Irgend so ein super Sprenner-Event wahrscheinlich wieder, ne? Ja, aber hier so Hildburghausen, in in Thüringen, Tirschenreuth.Bayern, wenn man also da mal auf die Gesamtzahl der Fälle schaut, das ist halt äh,alles so im also Fälle je hunderttausend sind die halt so im fünftausend Plus Bereich angesiedelt. Ähm, das bedeutet das also schon über.Fünf Prozent aller Leute, die dort in diesem Landkreis gemeldet sind, äh,positiv getestet wurden, ne? Da noch Dunkelziffer obendrauf kann man sich äh vorstellen, was äh abgeht, ne, wenn man mal so die aktuellen Rekordhalter anschaut, also was ist sozusagen derbisher insgesamt am stärksten betroffenen Landkreis. Da hat Sachsen ja komplett das äh Regime übernommen.In den letzten Wochen und Monaten, also Bautzen, geht da mit sechs Komma drei Prozent voran.Gefolgt vom sächsische Schweiz, Osterzgebirge, Erzgebirgskreis.Also jeweils mit sechs Prozent knapp Görlitz, fünf Komma acht Prozent dann eben wie schon erwähnt, Thüringen, Hildburghausen, Zwickau.Fünf Komma fünf Prozent. Also es ist wirklich Sachsen, Sachsen, Sachsen, Thüringen, Sachsen, Sachsen und dann geht's Bayern und Thüringen und so weiter und das ist irgendwie so, das sind so die Problembereiche, das sind einfach so diese ganzen Landkreise, in denen einfach.Ordentlich gearbeitet wird. Das kann man aber glaube ich immer so festhalten.
Pavel Mayer 0:39:44
Mhm. Ja.Also selbst das schlimme Berliner Neukölln ähm ja arrangiert da zwar auch noch relativ weit oben aber äh davor kommen interessanterweise lauter Landkreise.Wobei interessanterweise auch noch der der Sachsen-Durchschnitt ist schlimmer als Neukölln äh oder die ja die.
Tim Pritlove 0:40:10
Stimmt.Ja, okay.Kleine Korrektur noch, du hast deine eigene URL falsch erinnert, das ist natürlich Pavel Meier DE Slash Kowitz Slash Risk und nicht Slash Corona Slash Risks, ne? Also ihr findet die URL aber auch immer in unseren Shownotes, wenn ihr auf Pavels Tabelle kommen wollt.Ja und da könnt ihr dann genauso in den Zahlen rumfachsimpeln, wie wir das jetzt hier tun. Ich glaube, mehr müssen wir jetzt hier aus dieser Liste auch nicht unbedingt zitieren.Es lässt sich zusammenfassen, die Probleme sind äh stark lokaler Natur. Es gibt einfach eine Menge Bereiche, die es ganz gut in Griff kriegen,Aber es wird dann halt einfach durch äh ja besonders stark wütende Landkreise alles immer schnell wieder aus der Spur gebracht.Ja. Willst du dann noch zu Berlin erstmal was sagen, bevor wir auf die Impfstatistiken kommen.
Pavel Mayer 0:41:08
Ja, Berlin können wir dann auch nochmal nochmal kurz machen eigentlich, weil Berlin ist,Prinzip fast wie bunt die Situation, also etwas niedrigere Institenz mit siebzig in Berlin versus neunundsiebzig.Im Bund. Ähm ja.Ehrwert ist praktisch gleich äh gerade, also da nimmt sich,Berlin und der Bund nicht viel. Ich nehme halt auch immer deswegen Berlin ganz gerne äh dazu, weil hm.Ja wenn man halt ganz Deutschland sieht ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich.Aufwärtstrends mit Abwärtstrends woandersirgendwo ausgleichen und dass man da an einem eventuell nicht so ein gutes Bild hat. Außerdem habe ich halt für Berlin immer ganz gute Zahlen für,die Verteilung in den Altersgruppen und für die Auslastung der Krankenhäuser und so ähm deswegen ja also ganz ganz kurz.Verlauf, ähnlich äh wie im Bund positiven Rate auch, ist sogar jetzt äh auf sieben Komma fünf Prozent gesunken. Also jetzt niedriger als im Bund,jetzt ja wie auf dem Höhepunkt,der ersten Welle, die Zahl der Tests in Berlin ist sogar noch stärker gesunken, etwas um zehn Komma acht Prozent, das heißt,Wir haben auch dort die Situation, dass äh sagen,der zwar dreiundzwanzig Prozent weniger gezählte Fälle haben aber tatsächlich ist der Rückgang bisschen geringer, wahrscheinlich eher so, weiß ich nicht, fünfzehn Prozent oder so, was die Infektionstätigkeit angeht,und dankenswerterweise.Geht auch die Institanz in allen Altersgruppen weiter nach un.So. Ähm ja, liegen zwar immer noch ein bisschen auseinander, aber.Ja es es bewegt sich alles in die richtige Richtung gerade.
Tim Pritlove 0:43:39
Also ich sehe gerade hier achtzig Plus geht auch extrem stark zurück, aber ist halt nach wie vor die am stärksten betroffene Gruppe.Es sind jetzt glaube ich in Berlin. Gott, jetzt habe ich die Zahlen nicht, wir kommen gleich nochmal zu den Impfstatistiken, aber auch hier müsste sich dann in den nächsten paar Wochen langsam mal die Impferei,zeigen, also zumindest in dieser einen Altersgruppe, weil die natürlich jetzt bevorzugt geimpft wurden.
Pavel Mayer 0:44:08
Ich glaube, dass so eine Weile, aber.
Tim Pritlove 0:44:09
Kommen wir gleich nochmal zu. Mach erstmal fertig. Mhm.
Pavel Mayer 0:44:13
Ja, aber wo es sich auf jeden Fall bemerkbar macht äh ist äh so bei der Auslastung der Krankenhäuser und Intensivstationen. So ähm.Da haben wir ja einen einen deutlichen Rückgang, also vom vom Höhepunkt.Sind wir jetzt.Haben wir ein Drittel äh weniger als äh Patienten im Krankenhaus, als auf dem Höhepunkt. Also sind im Moment noch so in Berlin liegen etwa tausend Menschen in Krankenhäusern und,ein Drittel davon ungefähr auf Intensivstationen und äh auch noch ein interessanter Wert äh.So bisher ist so in etwa jeder fünfte Patient verstorben.Also bezogen auf die kompletten tausend, nicht auf die Intensiv nur alleine und ähm ja.Dass.Ist natürlich alles nicht so schön, also in Berlin sind halt sagen jetzt dort dreitausenddreiundsechzig Personen klinisch verstorben. Ähm also in Krankenhäusern und ungefähr zwölfeinhalbtausend.Wurden entlassen. Hoffentlich möglichst.Gesund äh und möglichst ohne allzu viele Langzeitschäden, aber ja und irgendwie zweihundertfünfzig Leute werden beatmet im Moment in Berlin gerade. Also ich finde.Das schon ganz schön.Bitter, immer noch. Das ist ganz schön bitter, wenn ich mir so vorstelle irgendwie dreihundert Beatmungen, so.Das ist ja ein riesen Ding.Und ja das wär's vielleicht jetzt zu den Zahlen soweit zu den, also zu den Infektionen.
Tim Pritlove 0:46:27
Genau. Zahlen haben wir auch noch andere, nämlich äh schauen jetzt mal auf den Fortschritt bei der Impfkampagne in Deutschland,da geht's natürlich nicht besonders schnell voran, aber es geht,voran. Es gibt ja, haben wir auch glaube ich schon mal erwähnt, kann man aber jetzt glaube ich äh nochmal erwähnen. Diese Webseite impft-Dashboard Punkt DE.Wo mittlerweile sogar ganz brauchbar die Fortschritte zusammengefasst werden. Am Anfang war das so ein bisschen na ja, ich fand es ein bisschen oberflächlich, aber mittlerweile gibt's da ein paar,detaillierte Grafiken, die das dann mal sehr gut anzeigen, also sowohl wie viele Leute sind geimpft, wie es wird auch unterschieden zwischen Erstimpfung und Zweitimpfung, es wird aufgebrochen nach täglich verabreichtenImpfdosen auch nochmal unterschieden nach Erstimpfung und Zweitimpfung und was ich auch sehr schön finde,dass sie eben auch die Impfstofflieferungen abbilden und äh das nicht nur insgesamt, sondern tatsächlich auch aufgesplittet nach den einzelnen,Lieferanten, also man sieht was, wie viel ist vonBei uns Pfeifer gekommen, wie viel ist von Astra Senika gekommen, wie viel ist von moderner gekommen. Das sind jetzt sozusagen alle drei, also jetzt sozusagen seit der letzten Woche, seit dem sechsten zweiten, ist halt jetzt Astra Sinneka noch mit dazu gekommenschon jetzt äh sind mehr Impfstoffe von Astra Sinika geliefert worden, als zum Beispiel von moderner.
Pavel Mayer 0:48:02
Ja, ja, da können wir mal konkret drauf eingehen. Das Ganze ist halt auch also eigentlich ganz, ganz schön gestaltet, weil du hast sozusagen Impfstoffherkunft und Impfstoffverwendung so ein bisschen wie so eine Bilanz.Wo du auch Mittelherkunft und Mittelverwendung hast oder auch so ein bisschen wie ähm.
Tim Pritlove 0:48:21
Wo man auch sehen kann, dass es zum Beispiel nicht ein Problem der Termine ist oder es ist kein Problem der Effizienz der der Impfzentren,es ist einfach ein Versorgungsproblem. Wir wir verimpfen das was kommt. Es kommt aber nicht genug.
Pavel Mayer 0:48:40
Also konkret äh haben wir jetzt wurden jetzt,lassen Sie mal eben schnell einmal runter brechen. So vier Komma sechs Millionen Dosenimpfstoff wurden geliefert,so äh davon war,waren fast neunzig Prozent äh Bayerntech Pfeiser, also über vier Millionen Dosen, das heißt, das ist sagen der Hauptstoff,und ja an zweiter Stelle du schon gesagt hast, mit dann sieben Komma vier Prozent äh ist jetzt schon Astra Sinnika dabei während,moderner bisher nur mit hundertfünfzigtausend Dosen gerade mal auf drei Komma drei Prozent äh derImpfstoff äh Lieferungen äh ausmacht. Was mich dann auch immer interessiert hat, wie wie groß sind denn die Reserven äh eigentlich? Wie viel wird denn jetzt zurückgelegt,Und da hat man im Gegensatz zu hm ja als ich das letzte Mal vor zwei Wochen oder so geguckt,habe.War noch deutlich mehr auf Lager. Jetzt sieht so aus, dass achtzig Prozent von dem, was geliefert wurde.Schon verimpft wurde und wir haben im Moment nach den Zahlen so neunhundertzwanzigtausend Dosen auf Lager und,reicht so für acht bis neun Tage bei dem gegenwärtigen Impftempo, also so bestückt, das heißt,Man könnte so eine Woche ungefähr äh Lieferausfall überbrücken äh äh damit im Moment aber nicht mehr ähm.
Tim Pritlove 0:50:25
Da segelt man schon hart am Wind.
Pavel Mayer 0:50:31
Auf jeden Fall so und dann äh.Sagen, wer hat's jetzt gekriegt? Das fand ich auch überraschend, weil siebenundvierzig Prozent sind an Gesundheits undPflegeberufe gegangen. Ich hätte ja eher gedacht, dass das meiste an ältere Menschen gegangen sind, aber die kommen nurauf Platz zwei mit rund sechsunddreißig Prozent, somit.Achtundzwanzig Komma acht Prozent sind Pflegeheimbewohner ähm.
Tim Pritlove 0:51:07
Das sind sicherlich auch ältere Menschen und das ist aber dann nochmal zusätzlich, ne.
Pavel Mayer 0:51:11
Ja, ich glaube, das sind halt äh sagen die, die jetzt nicht in äh sagen, das sind zwei verschiedene Gruppen. Äh äh äh,schon und das sind dann also dementsprechend jüngere Pflegeheimbewohner wobei ich mir nicht sicher bin.
Tim Pritlove 0:51:30
Nein, ich denke, dass es das ist so gemeint, achtundzwanzig Komma acht Prozent der verimpften Dosen sind an Pflegeheimbewohner gegangen. Fünfunddreißig Komma sieben Prozent sind andere ältere Menschen gegangen, die nicht in einem Pflegeheim leben,knapp siebenundvierzig Prozent der Dosen sind einem an Gesundheits- und Pflegeberufe gegangen. So ist es gemeint,dann nochmal drei Komma sieben Prozent an Menschen mit Vorerkrankung.
Pavel Mayer 0:51:56
Womit wir aber über hundert Prozent wären.
Tim Pritlove 0:51:59
Ist es so ähm das.Sieben, acht, neun, ja. Das ist eine interessante Feststellung. Dann äh kann ich daraus nur schließendes mehr als hundert Prozent äh Impfstoffe geliefert wurden.
Pavel Mayer 0:52:20
Ja. Oder es gibt doch Überschneidungen zwischen den Personengruppen oder äh ohne die Bundesregierung kann nicht rechnen.
Tim Pritlove 0:52:29
Oder das Impf der Sport könnte ich rechnen. Das liebe ich immer sodas ist das ist gut. Ich glaube, ich ähm weiß, wer hinter diesem Dashboard äh steckt, äh werde ich die Person mal drauf hinweisen. Das geht ja so nicht. Ähm okay,Sagen wir mal ganz gnädig und sagen wir mal grob ein Großteil knapp die Hälfte geht sozusagenan Leute, die im Gesundheitswesen arbeiten, also Mitarbeiter von Pflege,rufen und Krankenhäusern und so weiter, Ärzte, was weiß ich und der Rest äh kümmert sich eigentlich um LeuteBetreuung und Leute die besonders gefährdet sind eben ältere und Leute mit Vorerkrankung und das ist sozusagen das was derzeit verimpft wird, also hier sind keine Impfdosen an jüngere Menschen gegangen zum Beispiel,oder die keine,Krankung haben. Mit Ausnahmen hier und da immer mal wieder also so wie ich das gehört habe. Man hat ja immer wieder diese Situation, dass am Ende des Tages Impfdosen übrig bleiben.Aus bekannten Gründen, da geht's dann halt nicht auf, dann äh hat man halt so sechs Dosierungen in so einem Fläschchen, das Fläschchen ist offen. Es ist kein Termin mehr da. Äh,Hast du nur die Wahl zwischen irgendjemand impfen, der gerade rumsteht? Und ähm wegschmeißen und dann geht's halt dann äh doch auch zum Beispiel auf die Leute, die in Impfzentren arbeiten und häufig wird dann auch mal so die Feuerwehr gerufen und.Einfach auch nochmal mitgeimpft, was ich völlig in Ordnung finde.
Pavel Mayer 0:54:04
Mühlen, das ist schon okay, interessant, finde ich noch, weil sie auch überraschend fand oder nicht so überraschend, aber bemerkenswert. Ähm dass,Personen mit Vorerkrankung des doch recht schwierig äh haben. Also entweder gibt's nicht so viele davon, aber ich habe eben auch gehört,sagen medizinische Indikation ist halt schwierig. So im Moment,Bei Alter ist halt alles klar und Pflegeheim auch, aber bei äh offensichtlich machen sie es Personen mit Vorerkrankungen gerade doch nicht leicht. Äh so da gab's ja auch schon Leute, die das dann eingeklagt,haben erfolgreich, andere, die es nicht hatten, keinen Erfolg vor Gericht äh.Also das ist so ein Thema. Medizinische Indikation.
Tim Pritlove 0:54:56
Also insgesamt sind drei Komma sieben Millionen Dosierungen verabreicht worden. Das betrifft.Ja also vier Komma vier Prozent, also das bezieht sich ja auf erste und zweite, ne? Also drei drei Prozent der Einwohner haben die erste Dosis erhalten,eins Komma vier Prozent haben die Zweitdosis erhalten oder man könnte halt aber auch anders sagen, also eins Komma vier Prozent der Bevölkerung sind jetzt so richtig durchgeimpft,ne? Und in spätestens zwei Wochen sind diese eins Komma vier Prozent eben theoretisch auch auf dem Maximum ihrer Resistenz, die sie sich von diesem,Impfstoff versprechen können. Aber wie entwickelt sich das jetzt, ne?Du hast jetzt auch nochmal genauer angeschaut, da auch nochmal eine Grafik gemacht, hier haben wir dann auch einen Blog, die Impfgeschwindigkeit nimmt nicht zu.
Pavel Mayer 0:55:46
Ne. Ähm also äh oder so äh doch äh sie nimmt. Also es wird mehr geimpft äh so,nach wie vor sie mit mit jeder Woche aber die Zunahme jede Woche wird gerade kleiner, also wir haben sozusagen eher so eine logarithmische, abflachende Kurve, die zwar immer noch nach oben geht, aber eigentlich,wollen wir auch bei den Impfstoffen äh eher die schöne ähm.
Tim Pritlove 0:56:16
Weil wir einen Röser eins haben.
Pavel Mayer 0:56:18
Gibt noch eine eine exponentielle äh Kurve äh.Ja 'ne Exponenten über eins, so der halt also wir wollen Beschleunigung und im Moment.
Tim Pritlove 0:56:37
Massiv, aber,Das hängt halt und das lässt sich ja aus den anderen Zahlen auch herauslesen. Es hängt halt einfach an der Lieferung. Also es ist halt einfach gar nicht mehr da. Man könnte da jetzt so impfen, äh so viel impfen wollen, wie man will, äh ist einfach nicht genug da. Das ist eine Situation.Die sich bessern wird.Und äh in diesem Monat geht ja die neue Produktionsstätte auch äh an Start in Marburg von Faiser. Das wird dann interessant werden äh.Wann man davon eine Auswirkung sehen kann.
Pavel Mayer 0:57:13
Ja? Also ich bin eh mal davon ausgegangen hier auch gesagt, dass ich nicht glaube, dass,vor April das so richtig losgeht. Also das ist klar, wird mehr werden irgendwie Mitte Ende März soll auch nochmal was kommen und im Februar war ja auch nochmal deutlich,mehr Dosen äh an äh gesagt, also sind so Zahlen für den Februar,eigentlich so irgendwas von fünf bis sieben Millionen insgesamt avisiert an.Dosen und da sind wir aber noch deutlich von entfernt, also bei.Aktueller Geschwindigkeit ähm würden wir eher so, ja, auf drei bis vier Millionen pro Monat.Jetzt, also für den Februar, so und nicht auf die sieben oder es waren glaube ich sogar mal zwölf Millionen oder so irgendwie im.Im Gespräch oder oder ursprünglich, das wurde dann äh ja äh dann dann wieder reduziert, aber.Also im Moment die realen Zahlen bleiben noch hinter allem zurück, was irgendwo mal angekündigt.
Tim Pritlove 0:58:40
Na gut. Vielleicht an der Stelle äh auch gleich nochmal der Vergleich mit äh Israel,einfach aus dem Grund, weil Israel ja so ein bisschen derin der ganzen Impferei ist, das haben wir ja hier auch schon angesprochen und es ist natürlich auch insofern interessant, äh, sich das anzuschauen, als dass wir da ein absehbarer Zeit auch belastbare Zahlen zu der Wirkung der Impfstoffe oder zumindest es dort primär eingesetzten Impfstoffs, nämlich des PfeiserBiontisch im Stoffs äh erwarten. Das Data-Dashboard von Israel ist sehr auskunftsfreudig und ähm javielleicht erstmal generell ein äh Vergleich zwischen Israel und Deutschland, wie das eigentlich da so Corona mäßig gerade aussieht, ist auch ganz interessant, weilIsraela, zum Beispiel dieselbe positiven Quote wie Deutschland. Ja, also wir haben ja gerade eben viel über diese positiven Quote gesprochen und.Die Linien sind dann sozusagen relativ deckungsgleich. Auf der anderen Seite haben sie aber deutlich höhere äh Infektionszahlen.Und zwar Faktor sieben zu eins. Also es ist einfach das Infektionsgeschehen ist da gerade total rampend. Und.Die haben halt auch einen extrem hohen Anteil an dieser äh UK Virus Variante.Andererseits haben sie deutlich niedrige Totenzahlen und ne, also haben auch denselben Trend wie Deutschland, aber äh deutlich niedrigere Sterbezahlen und das war aber auch schon immer so.So dass man hier mutmaßen kann, dem bin ich aber jetzt nicht weiter nachgegangen, dass ich hier einfach die Altersstrukturen der Bevölkerung an sich widerspiegelt.Kann natürlich auch bedeuten, dass äh deswegen vielleicht auch.Dass der alles nicht so ernst genommen wurde et cetera. Nichtsdestotrotz, es wird ordentlich geimpft und es geht weiter weiter äh schnell voran. Hat zwar ein bisschen nachgelassen,Gibt's auch so erste Berichte, dass jetzt irgendwie durch die ultraorthodoxen und andere Gruppen natürlich man kommt jetzt sozusagen auch in zunehmendem Maße in den Bereich der Skeptiker.Nichtsdestotrotz einundvierzig Prozent der Bevölkerung hat jetzt die erste Impfung erhalten. Sechsundzwanzig Komma zwei Prozent haben die zweite Impfung erhalten, also schon mal mehr als ein Viertel und ein Fünftel.Zwanzig Prozent hat die zweite Impfung vor zwei Wochen erhalten.Das erwähne ich, weil wir davon ausgehen können,dass sozusagen die maximale Wirkung des Impfstoffs in zwei Wochen nach der zweiten Impfung sich eingestellt haben sollte und sprich, wir haben's jetzt mit dem Land zu tun, wo ein Fünftel,quasi immunisiert sein sollte, zuzüglich all derer, die bisher schon mal Korona hatten.Das ist dann zwar nicht ganz so effizient wie die Impfung, aber eine gewisse Immunität bleibt ja auch davon übrig.Und wir nähern uns also langsam so einen Bereich, äh wo es äh,eigentlich Ergebnisse geben müsste. Ich will, ich habe jetzt nicht Herdenimonität gesagt, aber ähmirgendwann äh erreichen wir halt diesen Punkt, wo man sich eben anschauen muss, so okay, gut, jetzt haben alle entweder mit Impfstoff oder mit dem Virus selbst Kontakt gehabt, jetzt müssen wir da sozusagen auch irgendeine äh Wirkung sehen. Ich gucke nochmal ganz kurzwas bei Israel jetzt nach äh bestätigten Fällen insgesamt eigentlich.Da ist also Israel hat äh zwei.Achtzigtausend pro eine Million.Also ungefähr acht Komma zwei Prozent der Bevölkerung hat eine bestätigte Infektion.Da kann man nochmal ein bisschen dunkelziffer drauf rechnen. Ich mache mal ganz vorsichtig und runde das mal auf zehn Prozent auf. Das heißt, dreißig Prozent der Bevölkerung sollten in irgendeiner Form schon eine irgendeine Immunität haben.
Pavel Mayer 1:03:04
Also wahrscheinlich kannst du es bedenkenlos Bürgerfaktor zwei.Also ziemlich sicher sogar, also ich also unter zwei ist unwahrscheinlich.
Tim Pritlove 1:03:16
Ja gut, also dann wir hätten da fünfzehn Prozent vielleicht und sagen wir mal fünfundzwanzig Prozent, die jetzt äh zweite Impfung haben, so in den nächsten Tagen dann sozusagen in die volle Immunität reinkommen, die wahrscheinlich vergleichbar ist mit derViruskontakt, Immunität, das heißt, dieses Land ist jetzt so über vierzig Prozent Immunität. Rechnerisch.
Pavel Mayer 1:03:36
Mhm. Ja.
Tim Pritlove 1:03:38
Ja, wir haben schon jetzt mehrfach gesagt, irgendwann müssten da mal Zahlen kommen. Ich habe jetzt diese Woche nix gefunden,Hab jetzt auch nicht aktiv danach gesucht, aber mir ist jetzt auch nichts äh so direkt ins Auge geschoben worden, das verschieben wir dann mal auf nächste Woche oder übernächste Woche, ich denke mal, da wird's demnächst klingeln.
Pavel Mayer 1:03:54
Also ich habe nur kurz äh äh geguckt. Ich meine, Problem ist ja, Israel ist ja, glaube ich, auch immer noch im Lokdown, äh wenn ich das richtig,sehe so, dass natürlich die Zahlen auch so durch den durch den Logdown dort sinken im Moment und wenn das äh.Ja aber wenn man das versucht auseinander zu halten und das sind so die Rechnungen die ihr jetzt immer im Netz,kursieren, so vor allem die Betrachtung, so einmal mit den früh geimpften oder spätgeimpften oder dann die Betrachtung äh dann dann auch,der Insidenzen jetzt bei Älteren und äh da kann man sagenmacht sich das bei den Älteren jetzt langsam bemerkbar. Ist jetzt noch nicht super dramatisch, äh sage ich mal, bei der das kann man schon sehen. Also man kann,schon sehen, dass der Impfstoff wirkt, aber sie sind noch nicht an dem Punkt, wo äh die Zahlen ohne Logdowns zurück.Durch die Impfung. Also da sind sie noch lange nicht. Ja, das ist dann auch noch nicht unbedingt ähm naja gut, Herdenimonität ja.Wäre das äh im Prinzip aber äh ob die erreicht wird oder jemals erreicht wird, das ist.Noch komplett offen, weil ähm.
Tim Pritlove 1:05:25
Und so weiter.
Pavel Mayer 1:05:26
Bei den Motationen also rein,rechnerisch äh bei den Montationen ist zwar ungefähr achtzig Prozent äh Immunität erreichen bei den neuen Montationen in der Bevölkerung damit,ohne weitere Maßnahmen äh die Zahlen runtergehen.
Tim Pritlove 1:05:46
Soweit ich das gesehen habe, ist zumindest die südafrikanische Mutter zu Israel noch nicht, sondern nicht verbreitet, also von daher sollte zumindest alles das, was da verimpft wird, auch äh Wirkung haben gegen das, was derzeit auch im Umlauf ist,Da schauen wir gleich nochmal drauf, wenn wir über die ähm Varianten reden. Jetzt würde ich vorschlagen, machen wir nochmal einen kurzen Blick äh nach Europa und die Welt, was so gibt's denn irgendwelche Länder, die.Sagen wir mal unsere Aufmerksamkeit verdienen.
Pavel Mayer 1:06:16
Na ja, Tschechien natürlich immer erstens weil's eine nahes Nachbarland ist und äh weil ich da geboren bin und überhaupt.Ähm und weil äh sie irgendwie einen mal wieder eine ganz spezielle, tschechische Art haben mit dem,um äh zu gehen. Wir haben ja die erste Welle irgendwie perfekt gemeistert so schnell und.Welle sieht man gar nicht, dafür haben sie dann waren sie dann bei der zweiten Welle so unvorsichtig, dass sie ja,quasi Rekorde aufgestellt haben und weil in zwei Wellen noch nicht gereicht haben, haben sie dann sich entschlossen, jetzt gleich die dritte Welle äh aufzumachen.Und ja das ist die Situation in Tschechien.
Tim Pritlove 1:07:14
Willst, wenn sie Pech haben, sind sie auch schon wieder auf dem Weg zur zur nächsten Welle. Derzeit gehen die Zahlen auch gerade wieder hoch.
Pavel Mayer 1:07:22
Also die Zahlen äh wie gesagt, also sie sind schon äh ziemlich weit oben und äh ja, die ziehen halt äh.
Tim Pritlove 1:07:30
Aber das wäre dann schon die vierte Welle, ne? Also.
Pavel Mayer 1:07:33
Ja die ja in ja du hast Recht sie haben schon die dritte Welle hinter sich und machen jetzt 'ne vierte Welle auf.
Tim Pritlove 1:07:42
Das hat so einen Spaß gemacht. Ja, das sind so Kowit-Surf, also das die nehmen eine Welle nach der anderen.Alle anderen haben's ganz gut in den Griff bekommen, auch Portugal war ja stark betroffen, da fallen die Zahlen gerade massiv, also sie haben so einen richtig geilen R.Ähm auchFrankreich muckelt so ein bisschen rum, äh USA fällt stark, Belgien hält sich niedrig. Österreich kriegt die Zahlen zurückgedrückt, alsoinsgesamt verbessert sich derzeit die Situation im Wesentlichen überall mit wenigen Ausnahmen.
Pavel Mayer 1:08:24
Sogar auch UK, äh ist glaube ich ganz ganz gut äh dabei.Auch sogar mittlerweile ja, wenn er deutlich mit einer deutlich niedrigeren, positiven Rate.Als Deutschland Guditisten natürlich auch auch alle deutlich mehr, aber ja hm.
Tim Pritlove 1:08:51
Dann schauen wir doch mal ein bisschen jetzt in die äh in unsere Zukunft. Wie vorhin schon angedeutet, Maßnahmenwerden jetzt zurückgefahren,und es gab diese Woche mal wieder so ein unsägliches Treffen zwischen Bundesregierung und Ministerpräsidentinnen undja das Ergebnis war wie immer ein Kompromiss und Kompromiss, das wissen wir schon, ne? Wie lautet ein schönes Zitat inKrise und höchster Not ist der Mittelweg der Tod, das fanden sie dann super. Habe ich gedacht, da machen wir doch einen Mittelweg,und es ist jetzt sozusagen freigegeben worden für die Länder zu entscheiden,ob sie den Grundschulen und Kitas öffnen wollen und dann geht's irgendwie in Sachsen dann auch gleich mal am fünfzehnten Februar schon los. Andere Länder wie Berlin äh wollen zumindest mal nochmal eine Woche länger warten,Was sollen wir dazu noch sagen? Also es ist äh.Eingangs. Die Botschaft an sich ist jetzt schon das Problem und danach ist auch noch die Öffnung als solche ein Problem.
Pavel Mayer 1:09:55
Ja, ich verstehe es nicht. Hamburg ist glaube ich im Moment äh das einzige Land, von dem ich gehört habe, dass äh die die Schulen zulassen.SoAnderen weiß ich nicht, also die meisten haben sich jetzt irgendwie auf den zweiundzwanzigsten versteift für aber ja irgendwelche vorsichtigen Teilöffnungen, ich glaube teilweise nur Grundschulen.
Tim Pritlove 1:10:20
Ja Grundschulen, halbe Klassen.Masten und so. Das ist ja auch alles okay und ich meine, das ist das totale Minimum. Nur es ist halt äh Leute wartet doch einfach, bis sie,bis die Zahlen wirklich unten sind und nicht, dass man anfängt zu hoffen, dass sie irgendwann unten sein könnten. Das ist eigentlich das, was mich am meisten stört.
Pavel Mayer 1:10:43
Und ich muss auch sagen, also Schulunterricht mit Maske, also ganze Zeit im Unterricht. Ich meine.Das hat doch einen Schulunterricht nicht mehr viel zu tun. So, das ist doch ja, also.Mein, wo die meisten Leute nach drei Minuten mit Maske im Supermarkt schon eine Krise äh kriegen, äh wollen die da ernsthaft äh ja Kinder,einen halben Tag mit Maske rumsitzen lassen, ne? Ich meine gut mit OP Maske geht's so.Aber FFP kannst du knicken in der Schule.
Tim Pritlove 1:11:24
Das geht überhaupt nicht.
Pavel Mayer 1:11:25
So, ja? Also insofern äh so, weil FFP nochmal äh Höchsttragedauer fünfundsiebzig Minuten,und dann äh dreißig Minuten mindestens äh Erholung, Mindesterholungszeit äh ja ist das, was,so arbeitsrechtlich die Berufsgenossenschaft vorschreibt. Klar, du stirbst jetzt nicht,Nach fünfundsiebzig Minuten. Die meisten Leute können wahrscheinlich auch problemlos das Ding den ganzen Tag äh tragen, aber ganz viele eben auch nicht. So.Ähm,Das ist das ist das Ding und natürlich man weiß gar nicht, wie es im Moment in Zügen oder Flügen ist. Gibt's da eigentlich FFP zwei Pflicht oder nicht? Ich vermute.
Tim Pritlove 1:12:16
Das weiß ich nicht. Kein, kein Flughafen mehr. Ich habe, ich habe keinen Zug mehr gesehen seit.
Pavel Mayer 1:12:23
Mhm. Danke.
Tim Pritlove 1:12:23
Ewig ewigen Zeiten. Ich habe keine Ahnung.
Pavel Mayer 1:12:26
Ach ja, vielleicht noch eine Sache, hm, die ich halt äh.Auch aus diesem, ja, äh wo ich über den Corona Schutzfaktor äh geschrieben habe, habe ich außerdem dazu.Noch äh so das mit den Attackrates kombiniert, sprich wie viele äh Kontakte, welcher Art äh brauchst du im Schnitt äh um.Jemanden anzustecken, ja? Gut geht's ein bisschen in beide Richtungen, aber,und da ist es so, dass je nach Virus und Alter sind so zwischen zehn undund und Art des Kontakts äh sind so zwischen ähm zehn und zwanzig Kontakte im Schnitt, die zu einer Infektion führen,ungeschützt, ja? Äh und Kontakt heißt dann sowas, also.Es gibt da so verschiedene Kontaktklassen, so wie es in England.Klassifiziert wird, gut bei uns wird's das in ähnlicher Form äh auch geben. Fand das aber ein bisschen schicker, wie die Engländer.Machen, das heißt äh.Du hast halt zwei Arten von Kontakten üblicherweise niedriges Risiko, hohes äh Risiko oder äh die Engländer nennen das ähm,direkt und nah so und direkt ist halt wenn du jemand anfasst, wenn du.Ein Gespräch führst, Gesichtszugewandt äh und näher als ein Meter,zusammenstehst und äh wenn du angehustet, angenießt oder angespuckt wirst, so,Das ist halt ein direkter Kontakt. Und einen Nahkontakt ist so hm entweder.Weniger als ein Meter nicht Gesichtszugewandt, also,auch mit Rücken zueinander, aber ein Meter äh oder ein bis zwei Meter äh jeweils für dann mindestens fünfzehn Minuten. Ähm.Ja plus noch so ein paar äh oder im im äh im gemeinsamen PKW äh äh fahren oder halt im Zuchtbus äh.Flugzeug.Dann äh ja wenn man das in der Kombination genau mindestens auch fünfzehn Minuten äh.Dann neben jemanden sitzen, der äh ja infiziert ist. Also.Und der der Punkt ist mit Masken kann man halt diese Zeit und in Maskenkombination eben entsprechend verlängern. Also und.Das Ergebnis ist, dass.Die Kombination aus Masken und Abstand äh tatsächlich funktioniert. Aber nur Maske oder nur Abstand äh.Reicht einfach nicht, weil nicht nicht in Zügen und ähm.Da sagen, war der, war der Punkt, dass wenn jemand.Neben dir sitzt direkt im Zug oder im im Flieger und der hat halt B eins eins sieben und.Beide äh äh haben.So, dann äh und ähm dann hast du nach ein paar Stunden bist du trotzdem infiziert.Das äh sagen halt die Rechnungen. Was funktioniert ist oder was ziemlich sicher ist, ist die Kombination Maske und zwei Meter Abstand.Ein bis zwei Meter ist ein und Maske ist ist auch schon okay, aber äh eigentlich darfst du selbst mit Maske äh äh unter ein Meter äh für längere Zeit ähm ja,funktioniert nicht.
Tim Pritlove 1:17:00
Ja gut, also wir sind uns auf jeden Fall einig, äh, dass mir die Schulöffnung ist ein Risiko und das größte Problem dabei ist, ist gar nicht mal die Schulöffnung selber, sondern das Problem ist einfach,Die Tatsache, dass sie angekündigt wurden und dass man jetzt befürchten muss, dass Leute wieder denken, och na dann äh ist doch alles gut, aber ist halt nicht alles gut, wie wir vorhin ja ausführlich dargelegt haben.Vielleicht mal ein ganz kurzer Blick nach Australien, nur mal so zu gucken, wie wie die sich so schlagen. Also die haben ja äh quasi Zerokovic.Allerdings haben sie auch internationalen Verkehr, das heißt, es passiert dann doch immer mal wieder was. Jetzt ist zum Beispiel in Viktoria, also ein Teil Australiens ist so die UK-Variante aufgetaucht.Ergebnis sofort fünf Tage komplett lockdown verordnet. Ja, also ist einfach so.Da ist was aufgetaucht. Leute äh alles äh alles verboten. Also nur einkaufen.Und Ausnahme für ähm also wie sie es nennen, Care und Care Geving, also ich vermute mal,in irgendeiner Form medizinische Betreuung, Central Worker natürlich und äh Sport darf man noch machen, aber das war's dann auch. Du darfst dich auch nicht weiter als fünf Kilometer wegbewegen jetzt für Laufen und einkaufen.Alle müssen Masten tragen, keine Besucher zu Hause, also auch nicht so ein Unsinn mit irgendwie ja, nur so und so viele Mitglieder von anderen Haushalten und so weiter, nee, einfach so zack, bleibt einfach zu Hause. Zu den Laden, fünf Tage.Schulen dicht, Ausbildungsstätten, dicht, Wunnies, dicht.Öffentliche Versammlung verboten von der Zuhause arbeiten, keine Hochzeiten, keine Kirchen, Beerdigung, ja mit zehn Leuten, alle internationalen Flüge mussten gleich wieder umdrehen. Ähm ne, also,keine keine keine also also nicht die Flüge mussten umdrehen, sondern die, die in Transit waren,durften nicht weiter fliegen, also es ist sozusagen einfach Shutta und Shotda und Shotdan in äh Melbourne. Ja, so und so kriegen sie's halt.In der Regel auch im Griff, das hitzt sich das erste Mal, dass das passiert ist, sondern so machen sie es halt einfach in dem Moment, wo irgendwie eine Fliege ist.Wird nicht die Fliegenplatsche rausgeholt und geguckt, ob vielleicht mal irgendwo eine zu sehen ist. Sondern es wird halt einfach.
Pavel Mayer 1:19:19
Der ganze Raum.
Tim Pritlove 1:19:20
Der,Genau. Da kommt dann einfach äh Strahlung an den Start und es wird einfach alles so lange ausgedünstet, bis da irgendwie nichts mehr fliegt.Denn das Virus bleibt gefährlich ähmHörte ja vorhin schon angedeutet, dass man nochmal ein bisschen über diese Varianten sprechen. Dazu gibt's eine interessante Ressource, auf die ich hingewiesen wurde, die ist äh heißt Co-Varianz Punkt org und das ist eine Arbeit von ähm einer Person, die auchauf Twitter schon aufgefallen ist immer Hot Croft.Äh an der Universität äh Universität Bern ist die unterwegs und ähm die twittert schon ähJa, sehr viel zum Thema mit den ganzen Mutationen et cetera. Also wer so richtig da im Nordmodus unterwegs sein möchte, das auf jeden Fall so eine Person, der man da folgen möchte,Firefox sechs sechs. Nee, warte mal, war das ein X oder,Äh
Pavel Mayer 1:20:28
Zwei Echse.
Tim Pritlove 1:20:29
Zwei zwei.
Pavel Mayer 1:20:31
Steht jedenfalls.
Tim Pritlove 1:20:33
Ja genau, Feuer, Fox B zwei, äh, Xen und zwei Sächsen,Genau. Und ähm ja, Co-Varianz dot org und das ist ganz interessant, weil hier sieht man nämlich auf der einen Seite die konkreten Mutationen, die aufgetreten sind.In dieser ähm Notation, die wir ja jetzt schon äh mehrfach ähm gesehen haben, die ich noch nicht so hundertprozentig durchdrungen habe,aber zum Beispiel die äh extrem populäre Mutation ähm N fünf null eins.Die ist wohl in verschiedenen Varianten wiederum gibt, also ich glaube es.Die N fünf null eins Y. Das ist sozusagen die, die am meisten ist, das bedeutet ja immer an der Stelle fünfhunderteins auf dieser genetischen Information.Ist halt äh ein eine Aminosäure vom Typ N auf den Typ Y gewechselt. Das heißt das letzten Endes,Und all so diese ganzen Varianten, die so derzeit im Umlauf sind und das sind nochmal mehr als man normalerweise so liest,die sind halt hier aufgeführt und man kann sich dann eben einerseits genau anschauen,Okay, was weiß man darüber überhaupt, in in welchen Varianten ist diese Mutation aufgetreten und dann eben auch in welchem Land ist sie, wie stark vertreten nach dem, was man weiß,dazu noch so ein Proteinmodell, wo man dann genau sehen kann, wo diese Motationen eigentlich greifen.Ja und das alles äh schön klickbar und man kann sich das halt sowohl nach Varianten äh äh anschauen. Man kann sich das aber auch so nach Ländern,anschauen und dadurch relativ schnell einen Überblick kriegen und ich hatte ja vorhin gesagt, so Israel und so, na ja, da ist halt irgendwie die Variante unterwegs,Das weiß ich wegen dieser Webseite, ne? Also zum Beispiel lässt sich da ganz klar herauslesen, dass eben so Ende November diese fünf null eins Variante, die ja auch äh England erfasst hat, da also steil nach oben gegangen ist und äh,derzeit den den Großteil ausmacht und andere Länder äh alles anders. Könnt ihr selber mal durchklicken ist auf jeden Fall ähm.Ganz schön, ne? Auch diese E vier acht vier K Geschichte ähm die.Aus Südafrika kommt, die lässt sich da halt auch entsprechend nachschlagen.Ja, damit äh kommen wir dann vielleicht auch mal ähm nach Südafrika.Denn Südafrika hat ja eben genau diese ähm B eins drei fünf eins äh straineben wo diese E vier acht vier K Mutation eine große Rolle spielt und da gab's ja jetzt den Fall, die hatten ja gerade Lieferungen bekommen von dem ähm,Astra Sinika, Ochsford, äh, im Stoff.Waren eigentlich drauf und dann das zu verimpfen, aber dann gab's jetzt erste Ergebnisse, dass dieser Impfstoff gegen die südafrikanische Variante ähm nur sehr schlechte Ergebnisse erzielt hat.Bisschen Angst hat, äh, wenn man jetzt loslegt und das Pflegepersonal damit impft, dass es am Ende überhaupt nichts bringt der ganze Aufwand.Also so wie ich das wahrgenommen habe gilt das nicht unbedingt jetzt so aus als ausgemacht, dass diese ersten Ergebnisse unbedingt das auch,das ist sozusagen nichts hilft, aber das wird auf jeden Fall ganz interessant sein, das zu verfolgen. Derzeit scheint auf jeden Fall diese Südafrika Variante, die größte Bedrohung in diesem ganzen Spiel zu sein.
Pavel Mayer 1:24:05
Mhm.Wobei ich irgendwie gut in einer nur so mittelseriösen Zeitschrift, ich glaube, das war der Fokus.Offenen,Artikel heute gestoßen bin, äh glaube ich, wo dann von einer Horror äh äh neuen Horrorvariante äh aus dem Amazonas berichtet wurde, die nochmal irgendwie,drei oder vier Mal so ansteckend äh sein soll wie Korona Classi.Äh ja, ich also.Bestätigung, äh seriöse Bestätigung dafür habe ich jetzt noch nicht gefunden äh aber werde ich mir mal werde ich auch mal nachgehen, ob da irgendwas im Busch,ist aber äh ja.Seite gefällt mir wirklich sehr gut muss ich sagen.Ist wirklich nett, ich gucke gerade mal.Okay, ich gucke gerade, was denn bei uns jetzt die eigentlich der äh der verbreitete also wir haben zwanzig Prozent zwanzig A EU eins. Irgendwie.
Tim Pritlove 1:25:32
Was glaube ich sozusagen hier was glaube ich so dieser Wildtyp ist, ne? Also was sozusagen einfach das ist, was wir hier normalerweise haben. Also ich,Ich bin jetzt noch nicht in der Lage aus dieser Webseite viel hier rauszulesen. Ich wollte das nur mal darauf hinweisen, dass es diese Webseite,und dass sie unter Umständen nochmal eine ganz brauchbare Ressource sein kann, wenn's darum geht, hier Muttertionsjagd zu machen. Jagd, den Mutanten.
Pavel Mayer 1:26:00
Ja aber laut dessen haben wir bereits das richtig sehe ja ein Drittel.Zweiunddreißig Prozent, ich meine, die haben hier Distribution pur Country ist ja immer halt schon bei dreißig Prozent im Moment.Bei der äh SN fünf null eins Montation.
Tim Pritlove 1:26:27
Ja, es geht auf jeden Fall äh voran. Das hatten wir ja letztes Mal auch schon berichtet. Also wir haben jetzt da keine, ich habe jetzt zumindest keine genaueren neuen Zahlen. Ich denke mal, da werden wir demnächst was davon hören, wie sich das äh in Deutschland so verbreitet.Aber das Ding ist da und das äh wird kommen. Also.Können wir hoffen, wie wir wollen. Ich habe die Zahlen, die jetzt hier ähmgegeben sind in diesen Ländern vergleichen noch nicht so hundertprozentig verstanden. Hier ist nicht so von Prozenten die Rede, sondern von Frequency und ich weiß noch nicht so ganz genau, wie ich das übersetzen soll. Das muss ich irgendwie nochmal ein bisschen,bisschen reinlesen.
Pavel Mayer 1:27:10
Na ja, häufig, also ich glaube, äh das kann man schon so lieben, meine süßen Werte zwischen null und eins.Ich würde einfach mal von,ausgehen, dass das quasi der Prozentsatz beziehungsweise der der mal hundert äh Hunden ähm dessen ist, in wie viel der sequenzierten Proben man diese Mutation gefunden hat.Also zum Beispiel SN fünf null eins ist halt mit null Komma acht fünf, also fünfundachtzig Prozent in Südafrika.Beispielsweise. Gut, das hängt natürlich auch immer davon ab, wie viel sequenziert ist äh und so, das ist jetzt wahrscheinlich nicht äh.
Tim Pritlove 1:27:52
Da in fünf null eins ist ja nur eine Mutation. Das ist ja nicht die Variante, ja.
Pavel Mayer 1:27:59
Bär, nein. Da ist schon.
Tim Pritlove 1:28:01
So, das heißt, es kann sich nicht okay, also du meinst, es ist sozusagen prozentualer Anteil, mag sein,will jetzt noch keine finale Aussage zu machen, bevor ich das nicht vollständig verstanden habe. Dafür misst es jetzt, habe ich damit noch nicht genug gearbeitet, bevor ich hier in irgendwelche Fehlinterpretationen reinlaufe.Ja, wollen wir dann nochmal auf einen umfangreicheren Bereich kommen,du hast dich da ja auch ein bisschen reingelesen, ich auch gab da einen sehr interessanten Blogpost zum ThemaProduktion der MRNA, Impfstoffe und wo hängt's denn eigentlich dran, dass hier nicht so viel da ist, wie man vielleicht gerne hätte,Das ist äh von Jonas Neubert auf seinem Blog äh ein wirklich länglicher Blogpost mit äh viel Text,und viel linksich hab den so zu na ja vier Fünftel irgendwie durchgelesen und bin vielen Dings noch nicht so richtig gefolgt. Du hast es dir glaub ich komplett durchgelesen ne?Es gibt eine sehr schöne Übersetzung davon, von Noah Leidinger, wiederum auf seinem Blog. Das ist äh jemand, der englisch und deutsch spricht, was nicht, ob der aus Deutschland kommt, denkbar. Aber ich glaube, nee, der kommt, glaube ich, aus Österreich, weil der schreibt Jena,Ähm statt Januar deutliches Zeichen. Ja.Was hast du äh davon mitgenommen? Also ähm der Blogpost beschreibt ja erstmal relativ ausführlich, was.Muss eigentlich alles zusammenkommen für so einen Impfstoff. Man redet ja immer sehr viel über RNA und wie das so wirkt, aber das ist ja letzten Endes kein Impfstoff, sondern das ist ja eigentlich nur der Wirkstoff. Aber ein Impfstoff muss ja nun,mehrere Dinge zusammenbringen und nicht nur am Ende das Richtige tun, sondern vor allem erstmal in der Lage sein, zu diesem Ende überhaupt zu kommen. Also in der Zelle äh den Bauplan zu verteilen, damit diese Proteine dann produziert werden, diese Spike-Proteine produziert werden, um die,Antikörperreaktionen ähm auszulösen.
Pavel Mayer 1:30:13
Genau. AlsoIch meine, das haben wir ja bei allen Medikamenten hat man halt die Wirkstoffe und dann alle möglichen Hilfsstoffe, also in Tabletten halt irgendein äh äh Pulver, äh was dann zusammengepresst wird, was dann haltkeine Wirkung hat, sondern versorgt, dass sich das dann im Magen auflöst, aber äh wirken äh tut das halt nicht und das haben wir halt bei Impfstoffen.Auch und.Ja bei den M RNA-Impfstoffen haben wir halt den diese beiden äh RNA-Varianten. Einmal von Fiser und einmal die von Moderner.Und dann.Einer der wichtigsten Hilfsstoffe ist halt diese Lipidhülle, diese Fetthülle in die dieser Wirkstoff dann reinkommt.Und die besteht halt äh aus einer Reihe von äh ziemlich ja,ähm also du zum einen cholesterin, aber dann eben äh äh halt auch noch eine ganze Reihe von,Lipiden,mit äh so äh Namen wie eins zwei Dimirisol, Glycero drei, Metoxi Pulli it,Tylen Glykol zweitausend ähm so ja ähm.
Tim Pritlove 1:31:45
DMG-Pick zweitausend für Leute, die Abkürzung drauf haben. Ja, ist super, ne?
Pavel Mayer 1:31:53
Ja, ja. Und ähm ja dann.Jetzt äh halt noch die Stoffe, die halt den den Puffer äh äh bilden, also Puffer. In der Chemine sind halt so Substanzen, die helfen äh den PH-Wert einfach zustabilisieren. So, wenn du das Zeugs äh drin hast, dann äh macht das je nachdem äh die,Lösung äh ähm saurer oder,alkalischer und äh so hält damit den den PH-Wert eben äh konstant, ne? Und dazu ja,das sind halt aber überwiegend alles mögliche Alltagsstoffe, also es ist jetzt auch kein Problem, außerdem ist sie interessant fand,in beiden Impfstoffen noch Zucker drin, also so große ähm ja und äh.So wie es aussieht, wenn man jetzt guckt, okay, wo kommen die her die ganzen Sachen, dann gibt es da schon unterschiedliche Lieferketten, also erstmal muss man auch sagen, äh moderner und.Pfeiser haben sehr verschiedene ähm Lieferketten und,manches gesehen habe, ist die äh hat Pfeil Sabiontechzwei verschiedene Liefer oder Produktionsketten eine für die USA und eine für Europa und die sind nicht wirklichallzu sehr miteinander verbunden. Die also es was in den USA produziert wird, bleibt in den USA und äh was in Europa produziert wird.In Europa oder in in anderen Ländern. Ja und ähm.So der RNA-Herstellungsprozess scheint.Mittlerweile ja äh ganz äh,bekannt äh zu sein. Ich meine, da muss man halt erstmal,DNA produzieren. Äh die wird dann äh in äh Kolibakterien, also im Prinzi.Darmbakterien ein,geschleust und dann produzieren diese Bakterien halt die DNA. So das Ganze muss dann halt.Rausgeholt werden, also ständig irgendwelche ja, Filter und Extraktions.Prozesse ähm so plus äh dass äh noch soTrick passieren muss, weil äh sich quasi die M RNA, wenn man die nur so nackt drin lässtsich halt so ein bisschen aufdröselt und deswegen gibt's da noch sogenannte PolyA-Schwänze am Ende, äh die dafür sorgen, äh ja.Dass das Ende dann eben auch stabil ist und dass da nichts abfällt.
Tim Pritlove 1:35:10
Ja, das ist jetzt im Prinzip zwei äh zwei Schritte ein bisschen zusammengeworfen, um mal kurz klarzumachen, also man fängt mit DNA an.Produziert die quasi mit so einem DNA-Drucker in äh kleinen Mengen, dann gibt man das in diese Bakterien, diese Bakterien erzeugen dann größere Mengen an DNA,und damit macht man dann erst die RNA und das ist ja dann sozusagen nochmal so ein zweiter Vorgang, das heißt, dann nimmt man diese Polymerasen, die äh Proteine, die dann halt einfach äh von diesem DNA äh RNA erzeugen.
Pavel Mayer 1:35:40
Und außerdem genau und aussehen, das hatten wir auch schon mal äh erwähnt, damit äh man das Immunsystem äh so ein bisschen äh.Umgeht oder oder sorgt, dass das sagen die RNA nicht vom Immunsystem angegriffen wird haben sie ein Buchstaben also in Orazil in der in der RNA Sequenz halt.Durch einen anderen Stoff ja Pseudo-Eridul, glaube ich, Eridly.Ja auch als N eins mit Typ Pseudoridin bekann.
Tim Pritlove 1:36:21
Kennt man. Kennt man.
Pavel Mayer 1:36:25
Und aber Pseudoridul nicht mit dem bekannteren Pseudo Pseudoridin verwechseln. Die klingen jetzt äh ähnlich ja.
Tim Pritlove 1:36:35
Die Dödel Dü.
Pavel Mayer 1:36:36
Genau.
Tim Pritlove 1:36:38
Dirien, düdel, du. Genau, wir hatten das alles schon vorzwei, drei Sendungen, als wir diesen anderen schönen Blogpost erwähnt haben, wo diese ganze Dekodierung des äh des eigentlichen Impfimpfstoffs mal diskutiert wurde. Da haben wir diese ganzen Sachen erklärt. Das sind natürlich jetzt Sachen, die müssen hier auch alle berücksichtigt werden und dasProblem dabei ist, dass man jetzt eben diese ganzen Stoffe auch sourcen muss. Und in diesem Artikel werden einfach wirklich die unterschiedlichsten Quellen genannt, also das sind dann eben nicht Länder, sondern das sind einfach,spezifische einzelne Firmen, die das irgendwie weltweit teilweise alleine überhaupt stemmen. Also wo es einfach mal von bestimmtengibt's einfach mal nur ein oder zwei Hersteller, die das überhaupt in nennenswerten Mengen als ähm Ausgangsstoff, als Hilfsstoff für die Medizin anbieten,die sind teilweise in der Schweiz und teilweise in Deutschland, teilweise in USA, teilweise in Kamera, es geht quer über den ganzen Planeten, aber im wesentlichen spielt sich das in USA und Europa ab.
Pavel Mayer 1:37:34
Genau, also es ist also die Lieferkette ist äh erstaunlich komplex äh und ähm ja bei den äh genau, also vielleicht ja.
Tim Pritlove 1:37:49
Die Erzeugung von diesem RNA, die ist also ist komplex, aber ist ein gelöstes Problem. Es ist jetzt nicht so das Problem, die nennenswerten Mengen an RNA zuerzeugen. Das hat man raus. Das Problem ist, damit es eben ein Impfstoff wird, müssen eben die anderen genannten Beimengungen eben,in der richtigen Kombination im richtigen Prozess, in der richtigen Geschwindigkeit zusammengeführt werden, also dieser Puffer und der Zucker, aber vor allem eben diese LipidAlso diese Fettsäuren, die letzten Endes so als Nanopartikel dieses RNA ja umschließen sollen, weil nur dannkann es sich überhaupt erstmal stabil in so einem Impfstoff äh halten, kann dann in die Blutbahngeraten und zu den Zellen transportiert werden, diese Fetthülle ist ein Schutz nach außen. Der Zucker dabei ist ein Schutz vor dem Gefrieren, das Gefrieren selber ist ja Schutz vor Verfall und wenn es dann im Körper ist, dann ist äh diese Fetthülleauch quasi der Gateway in die Zelle. Dadurch kann es in diese Zelle eintauchen, entlässt dort die RNA,und dann kann der Impfstoff erst seine volle Wirkung erzielen. Und das Problem bei der Produktion stellt sich jetzt raus, so kann man das sehr schön aus diesem Blogartikel herauslesen, ist tatsächlich dieses einschließende RMA.In diese Fetthülle, denn da das nun mal keine Technik ist, die wir schon seit zwanzig Jahren machen, gibt's dafür auch,eigentlich.Keine Technik, also es gibt zumindest keine massenhaft verfügbare seit Jahren, abgehangene Technik, die das in einem industriellen Maßstab durchführen kann, so wie wir es jetzt eigentlich bräuchten, sondernDas ist halt eher so na ja, wenn man jetzt hier so zehn verschiedene Laborgeräte nebeneinander stecken und die miteinander richtig verbinden, dann tut es das, was wir brauchen.Ja und wurde auch ein Hersteller erwähnt, der im Prinzip schon mal ähm sowas als Maschine gebaut hat, der aber wohl derzeit in dieser Produktionskette auch noch keine Rolle spielt.Mikro, wie heißt das? Mikrofluidität, also sozusagen diese,Steuerung kleinster Mengen von Inhaltsstoffen, die eben zum richtigen Zeitpunkt in den richtigen Druck, in der richtigen Menge, in der richtigen Flusssteuerung zusammengeführt werden,damit dann eben diese biochemischen Prozesse am Ende auch genauso stattfinden wie man sie braucht.
Pavel Mayer 1:40:15
Also mit anderen Worten, es ist nicht so, also diese diese Einhüllung in die Fetthülle ist nicht so, dass man einfach die Stoffe äh vermischen und dann.Umrühren muss und dann entsteht das halt schon, sondern äh ja das ist quasi wirklich mehr sodass da vielleicht nicht Molekül für Molekül aber mit wirklich kleinsten Mengenmit eben ja, weil das sind nun mal Nanopartikel äh so ähm und,muss ich das halt vorstellen, dass diese Mikrofluidik äh,Dinger kann man sich vorstellen ist halt ja Kunststoff oder Glas oder irgendein ein Träger und da sind dann halt,üblicherweise dann ultra feine Kanäle drin und ja außerdem gibt's dann.So verschiedene Ventile beziehungsweise Steuerelemente. Da gibt's halt auch total abgefahrene äh Sachen,glaube.Zum Beispiel äh es es gibt halt äh in der nicht nur in der Mikrofluidik, äh ich weiß nicht, ob du das kennst. Es äh einen einen Ventil ohne bewegliche Teile.Und das funktioniert äh halt ähm im Prinzip so, dass da die Strömungen aufgeteilt und auf sich selbst äh.
Tim Pritlove 1:41:57
Ah ja, äh das habe ich schon mal gesehen.
Pavel Mayer 1:41:59
So 'ne Diode so.
Tim Pritlove 1:42:00
Aussparung, ne?
Pavel Mayer 1:42:01
Genau, in einer Richtung sozusagen in einer Richtung fließt es, aber in der Gegenrichtung äh werdenhalt die Ströme so verwirbelt beziehungsweise gegen sich selbst gelenkt, dass du einen extrem hohen Durchfluss Widerstand hast und je nachdem wie viel du davon hintereinander kaskadierst, hast du dannam Ende quasi ein Ventil ohne bewegliche Teile, wo,Zeugs nur in einer Richtung durchfließen kann, aber nicht in der anderen Richtung und sowas äh ja hat man da,und ja, wie du so richtig,sagt, das ist alles noch nicht so richtig äh ja für die, für die Großproduktion äh äh bisher geeignet, sondern überwiegend.Laborequipment oder Kleinserienequipment undwirklich interessieren, wie viel von den Geräten, äh, die da so jetzt rumstehen haben, wie viel von den kleinen Geräten, aber das scheint jedenfalls wohl gerade ähmja der Flaschenhals zu sein.
Tim Pritlove 1:43:14
Genau, das ist ein Problem und das kann man sich natürlich auch schnell vorstellen, weil diesen Bedarf gab's vor einem Jahr nicht. Aber es ist jetzt auch nicht gerade unbedingt die Art von Technologie,Wo jetzt so ein kleines Unternehmen, was vielleichtwas ich vielleicht derzeit im Bereich Stückzahlen von fünfzig Stück pro Jahr produziert hat, wenn's hochkommt, die können jetzt auch nicht mal eben das äh hochdrehen. Und was der Artikel ja auch noch erwähnt und das ist ja auch noch ein wichtiger Faktor.Der Artikel meinte, es gäbe nur eine kleine, dreistellige Zahl von Leuten, die diese Technologie einfach überhaupt checken.Also die die sozusagen als Fachpersonal hier überhaupt, also weltweit in Frage kommen. So, das ist einfach ein Bereich.So hochspezialisiert war, aber jetzt eben auf einmal total,im im Mittelpunkt des Geschehens äh steht, dass der eben mal nicht so ohne weiteres hochgedreht werden kann. Ich meine, wir hatten ja diese Debatte auch schon und die läuft ja auch immer wieder auf allen Kanälen. Ich glaube, wir hatten das auch in der im Feedback,kam das auch mit auf,so diese Erwartungshaltung, warum wird er nicht mehr produziert? Und warum kann man denn nicht irgendwie das hochdrehen? Und du hattest das ja hier auch.Auch zu als Frage in den Raum gestellt, ne? Vor zwei Ausgaben so dieses Jahr, ich verstehe nicht, warum die da jetzt irgendwelche Einschränkungen haben und warum müssen die denn irgendwie was runterfahren, um irgendwas hochzufahren und so äh,Das ist jetzt keine unmittelbare direkte Antwort auf diese Frage,Aber es ist offensichtlich, dass wir es hier einfach mit noch eine relativ ragilen Gesamtlösung zu tun haben. Und wenn ich mal so ein bisschen Softwareanalogie.Mit reinbringen darf. Du kennst das, man entwickelt da irgendwas, dann baut man sich so einen Prototypen zusammen und dann hat man so zwei, drei,Na ja, Teile in diesem System,die so für den Prototypen ganz okay funktioniert haben oder eine Woche später äh rauscht dann so äh äh die Geschäftsführung rein, sagt das ist ja total super, was wir hier gesehen haben. Das installieren wir jetzt mal beim Kunden und der hat hier irgendwie hundert Filialen und denkst schon so, oh mein Gottwenn wir das hochskalieren, dann bricht das alles auseinander,und so ein bisschen ähm habe ich so den Eindruck, äh so eine Gefahr besteht halt hier oder beziehungsweise an dem Moment ist es halt auch einfach nicht ohne weiteres skalierbar. Ich bin mir sicher, da wird skaliert werden. Das ist mit Sicherheit auch ein Bereich, der sagen wir mal,Mit ein paar Monaten oder einem Jahr Anlaufzeit zu neuen Höhen sich aufschwingen können wird, mal diese Technik natürlich nachgefragt ist, da ist eine Menge Geld zu verdienen. Aber es ist jetzt auch nicht so.Dass man sagen kann super, der Impfstoff ist erfunden. Jetzt gib doch mal den Bauplan frei.So gibt unsere so nachdem ihr jetzt jahrelang auf eigene Gefahr auf ein zwar mit ein paar Investoren im im Rücken, aber im Prinzip sozusagen ins,Unklare hinein geforscht habtJa und das ganze Risiko dafür betragen habt und vielleicht die einzigen auf der Welt waren, die daran geglaubt haben, jetzt wo wir wissen, dass wir das total äh brauchen, dann nehmen wir euch das mal ganz gerne aus der Hand, damit das jetzt überall produziert werden kann.Und das finde ich irgendwie ein bisschen falsch und man merkt aber auch, äh dass wir in diesem Artikel auch klar das ist jetzt nicht so, dass es so eine Horika-Erfindung ist.Und die kann man jetzt einfach nehmen und kopieren und dann funktioniert das aus den genannten Gründen. Es gibt nicht genug Personal. Es sind diese Technik existiert noch gar nicht. Schon gar nicht für Unternehmen, die bisher in diesem Segment noch überhaupt gar keine Erfahrung haben. Und ähm.Du brauchst das Know-How und du das ist auch ein Prozess, der weiter verbessert wird. Also ich glaube nicht, dass diese Impfstoffe in einem Jahr auch nur ansatzweise so produziert werden wie jetzt,Sie werden wahrscheinlich ganz andere Specks haben. Es wird Änderungen geben, also das ist sozusagen noch auf dem Weg sich zu verbessern. Und wenn man jetzt sozusagen äh.Unerfahrene Unternehmen jetzt hier mit reinbringen, wo sie sagen, das kriegen wir schon irgendwie hin. Äh könnte das halt auch schnell in so ein Desaster führen. Also ichglaube nicht so richtig daran, dass es ein Punkt ist. Man muss jetzt halt einfach schauen, äh wie man diesen Unternehmen dabei helfen kann, hier diese Produktionskapazitäten aufzubauen,Die werden immer mal wieder an Probleme stoßen, die werden an Regularien stoßen, die werden dann Finanzierungsprobleme stoßen, die werden äh Verfügbarkeit von von irgendwas äh.Rohstoff brauchen oder so der einfach sonst nicht verfügbar ist. Da muss man helfen und dann kommen wir auch vorwärts.
Pavel Mayer 1:47:49
Ja äh und einige der Stoffe äh zum Beispiel selbst unter den Lipiden gibt's also,paar spezielle liepide äh sind halt auch ultra teuer. Äh so äh ein.
Tim Pritlove 1:48:05
Teuer und genau und das wollte ich gerade noch sagen, entschuldige noch die Anmerkung, das hatte ich jetzt gerade äh äh vergessen, darauf wollte ich nämlich eigentlich hinaus. Also es ist nicht nur so, dass jetzt hier eine Lizenz,oder so oder von moderner erforderlich wäre, sondern auch die haben wiederum von zahlreichen anderen Unternehmen teilweise Lösungen und äh bestimmte Stoffe lizenziert, die sie dann in Lizenz produzieren. Also.Das ist eine riesige Kette von Abhängigkeiten, die man nicht mal so eben auflösen kann. Aber es gibt auch teilweise eben auch nur einzelne Hersteller, die das können.
Pavel Mayer 1:48:36
Einige der Moleküle sind patentiert äh.
Tim Pritlove 1:48:39
Ja
Pavel Mayer 1:48:41
Äh ja, waren wir gar nicht so klar, dass es in dem Umfang sozusagen äh ja so ein moderner hat ja dieses firmeneigenes Molekül namens Lipit SM einhundertzwei, aber da hat sich dann wiederum ein anderes Unternehmen, Arobutus, Biopharmaunglaublich klagt dagegen, weil sie meint,dass sowas bereits patentiert äh zu haben und äh ja plus also sogenannte ja.Sind alles so kathionische Lipide und eins davon hier kann man bei Organix Ink äh für fünftausend Dollar pro hundert Milligramm, also fünfzigtausend Dollar pro Gramm äh,werden da für dieses Lepi.
Tim Pritlove 1:49:25
Das goldene Scheiß dagegen, ne?
Pavel Mayer 1:49:30
Ja. Also ich meine es gibt äh in der Chemie gibt's äh äh durchaus so manche Stoffe sogar auch manche Elemente oder so. Äh die irrsinnig teuer sind ähm.Aber äh ja ich wusste nicht, dass man äh.Im Prinzip ja, dass man lipide, äh dass die auch so teuer sein können, wenn man ganz äh offenbar ist eben so.Und interessant in dem Zusammenhang ist auch, dass sich da offenbar.Irgendwie also Pfeiser und Biontech, diese diese Kombination scheint sich als ganz.Erfolgreich zu erweisen, was so den Output angeht, weil wenn ich das richtig sehe, äh sind die, was die Produktion angeht äh,hauen die wesentlich mehr raus als moderner, oder?
Tim Pritlove 1:50:30
Ich glaub moderner liefert vor allem in die USA. Während äh Pfeiservorne rein drauf geachtet hat, sich von der amerikanischen Regierung in keinerlei Hinsicht vereinnahmen zu lassen. Die haben da keine Förderkohle genommen, die haben das alles auf eigene Faust gemacht und haben sich auch auf keine bindenden Verträge äh geeinigtAufteilung, also im Prinzip teilen die sich die Kohle, die sie dabei gewinnen, Faisa und Biontech,Ähm Bion Tech hat allerdings, also Pfeiser macht halt die Distruption in den meisten Ländern und vor allem in den USA,Aber es gibt eine Ausnahme für Biotech, die organisieren das in Deutschland und in der Türkei bin ich überraschend selber,gibt's nochmal so ein Sonderdeal für China, den habe ich nicht so ganz verstanden. Das ist im Prinzip auch, ob liegt auch irgendwie Bayern Tech, aber die haben das dann irgendwie nochmal an ein anderes chinesisches Unternehmen weiter delegiert, dasnoch ein bisschen unklar, wie, wie das so läuft, aber die haben dann relativ komplexes Gebilde, aber so als Partnerstruktur scheint es zumindest gut zu funktionieren.
Pavel Mayer 1:51:36
Ja.
Tim Pritlove 1:51:38
Fazit, ist alles nicht so einfach. People are Working ar net. Es wird besser werden.Neue Technologie wird geschaffen werden. In wenigen Wochen wird dieses Marburger Produktionszentrum hochgefahren und deutlich mehr.Wirkstoff, Impfstoff auf den Markt werfen, beziehungsweise nicht auf den Markt, sondern in die die,bereits abgegebenen Bestellungen äh entsprechende Lieferungen generierenUnd dann ist damit zu rechnen, dass da was passiert, aber ich glaube, jede Vorstellung, dass irgendjemand anders als die Akteure, die da gerade dran sind, da in irgendeiner Form was verbessern könnenist glaube ich ein bisschen fehlgeleitet. Dafür ist dieser ganze technische Bereich noch nicht ähm so weit gemacht,Wenn das mal so ist wie bei den Vektorimpfstoffen, dass das irgendwie zehn, zwanzig Jahre lang alles erfolgreich ausprobiert wurde und man dafür die entsprechenden Fabriken hat, die das dann in großen Mengen produzieren kann. Super. Aber jetzt müssen hier einfach noch die fundamentalenSachen auf der Kette bekommen werden und es in gewisser Hinsicht schon ein Wunder, dass man das jetzt in so kurzer Zeit überhaupt schon auf solche Mengen äh hat kommen können.
Pavel Mayer 1:52:52
Ne, wobei die, ich glaube, die weckt so im Stoffe sind auch noch äh äh relativ.
Tim Pritlove 1:52:57
Relativ neu, aber du kannst glaube ich trotzdem für die die Produktion äh existierende Produktionsanlagen leichter ritrofiten als das jetzt eben bei dieser MRNA-Produktion ist.
Pavel Mayer 1:53:09
Traditionell, ich weiß, wurden äh ähm das nochmal ein Hühnereiern, äh, wurde das glaube ich immer gezüchtet. Früher kann ich mich erinnern, so Impfstoffe, dass da.
Tim Pritlove 1:53:20
Ja was dran.
Pavel Mayer 1:53:24
Aber da wurden wahrscheinlich dann eher nur sozusagen die Urkeime oder die Proteine direkt äh äh dann äh.Vervielfältigt und dann kleingehackt und gefiltert und äh ja.Dann gespritzt äh sagen, dass man dann entweder ja Geschwächte Viren äh.Oder zerstückelte Teile davon halt direkt ins Blut gespritzt kriegt. Da ist natürlich das, was man jetzt sowohl mit Invektoriumsstoffen und mit den MRN AM Stoffen ist natürlich deutlich cleverer.
Tim Pritlove 1:54:02
So und dann sind wir eigentlich auch schon am Ende. Hast du gesehen, dass ähm jetzt tatsächlich eine meiner Vorhersagen,Forderungen erfüllt wurden, ich meinte ja, alles ganz einfach, wir lösen das Problem im Pflicht für Urlauber nach Mallorca und dann wird sie das schon von alleine lösen. Sieht wohl so aus, als ob Spanien das tatsächlich äh tun wird. Es heiwenn Malle dann nur mit äh Impfstempel.
Pavel Mayer 1:54:32
Mhm. Ja.
Tim Pritlove 1:54:36
Das ist doch mal wirklich ein überzeugendes Argument. Also wenn die Leute sagen, warum soll ich mich denn impfen? Ich äh bin ja, was weiß ich unter vierzig. Mir kann ja nichts passieren oder was für ein Dusselsige Ausreden die Leute sonst noch so erfinden. Kann man jetzt einfach sagenDann gibt's halt auch kein Malle.
Pavel Mayer 1:54:53
Ich mein das Interessante ist ja, dass,zumindest vom Haustier oder Tiertransport kennen wir das ja schon immer,halt, wenn du irgendwie dein Hund oder Katze oder so über die Grenze bringen willst, muss das Ding des Viehhalten Impfpass haben.
Tim Pritlove 1:55:13
Genau, weil sonst toll Wut und so.
Pavel Mayer 1:55:16
Mhm. War richtig krass, es ist übrigens wenn du mit einem Pferd über die Grenze fahren willst.Mhm. So ähm.Das äh äh musst du quasi äh ja da gibt's so ein bürokratischen Prozess, da musst du es sozusagen anmelden äh beziehungsweise eine Genehmigung äh ähm.Dafür besorgen. Also du kannst nicht einfach irgendwie ein Pferd einpacken und irgendwohin fahren, sondern.
Tim Pritlove 1:55:52
Oder irgendwo hinreiten.
Pavel Mayer 1:55:53
Ja, ich weiß nicht, wie es beim Reiten äh äh ist. Äh.Aber egal wir kommen äh hier gerade vom Team ab, aber ja.
Tim Pritlove 1:56:06
So ist das, Mallorca. Und ich hoffe, das wird auch für den Rest Spaniens gelten. Also ich fände einfach mal dieses Vehikel.Impfen, Urlaub gegen impfen.Ist eigentlich genau das Richtige meiner Meinung nach. Ne? Also wer jetzt der Meinung ist, müsste nicht geimpft werden. Okay, aber dann bleibst du halt auch in deinem Kaff.Wenn du dich bewegen willst, weil du irgendwie Lust hast, äh, durch die Welt zu kommen, ja, meinetwegen, aber dann bitte halt einfach impfen.Also ich sehe überhaupt nicht, was dagegen spricht.Klar, Härtefälle, Ausnahmen und so weiter kann ich geimpft werden, Pipapo und dann kann man ja immer noch so ein Regime aufsetzen mit irgendwie Test und nochmal Test beim Anflug und Test beim Ankommen und irgendwie was weiß ich, Quarantäneaber ich meine okay, ich weiß, dass das dann sozusagen den den Freiheitsraum der Leute in dem Moment einschränkt, aber das würde es ja auch sonst, wenn wir die Panemie wieder anfeuerndann ist es halt für alle scheiße und deswegen muss man da glaube ich einfach solche Maßnahmen ergreifen.
Pavel Mayer 1:57:15
Ja, also es gibt nicht, ich habe gerade den Artikel, den du da verlinkt hast, äh äh mir äh nochmal angesehen.Und äh ja das ist wohl nur eine große,kontroverse äh so in verschiedene Länder handhaben, das gerade ganz anders, wohl Rumänien, Polen und Estland zum Beispiel,da hast du keine Quarantänepflicht, wenn du einen Impfnachweis hast, so.Und aber Türkei, Frankreich, Kroatien, Österreich, Italien sind hier noch erwähnt, äh, da ist mit äh,ist egal, ob Impfung oder oder nicht, spielt keine Rolle, du musst äh gilt halt das Gleiche für alle und,ein Grund, der da auch immer genannt wird, weil noch nicht klar ist, ob geimpfte, nicht doch das Virus weitergeben können. Ähm was da der Stand,ist der mir bekannt ist, dass es doch deutliche Hinweise darauf.Dass es auf jeden Fall die Übertragung deutlich reduziert.Ich glaube aber ähm vermutlich nicht auf null, also äh ich glaube es gibt durchaus auch Fälle äh.Wo dann doch das Virus weitergegeben werden kann trotz Impfung, aber äh.
Tim Pritlove 1:58:53
Ja, die gibt es. Also ich meine, dass das äh das wird ja nun derzeit auch untersucht. Also man untersucht ja jetzt sozusagen nach der Impfung auch noch weiterhin, ähm wie es sich so verhält. Wir haben ja hier, glaube ich, schon mehrfach auch solcheBeispiele genannt, also moderner hat er schon bei der Zulassung in der EU schon Paper vorgelegt, wo sie solche Zahlen ja äh schon angedeutet haben, die aber einfach noch nicht diedenenswerte Anzahl an Fällen abgedeckt hat. Also man man sieht das schon, aber es ähm,die Studien sind laufen auch nicht lang genug, um eine ausreichend verlässliche, große,Basis an Teilnehmern zu haben. Es ist aber eben schon so, dass sich das Abzeichen erstmal sagen kann. Nein, es verhindert nicht.Allen Fällen Reeffektion, ja? Weil das ist ja auch klar, der Impfstoff,der nistet sich im Immunsystem ein und in dem Moment wo der Virus auf den Körper übergreifen will, da kriegt er dann seine Barriere vorgeschoben,aber die Infektion beginnt äh eben durch Eurosohle, die du einatmest und die Replikation,findet ja in der Nase, im Rachenraum statt und das ist ja das, was dieses Virus so gefährlich macht und ist relativ schnell am Start,nach zwei, drei Tagen kannst du eben schon wieder eine Infektion haben. Du müsstest halt dein Immunsystem muss eben so gut mit Immunzellen ausgestattet sein, dass es eben auch eine hohe Präsenz,in diesem Nasen-Rachentrakt hat, um das sozusagen sofort zu bekämpfen. Zu hundert Prozent meine ich. Aber.Auf der anderen Seite ist es jetzt auch nicht so, dass der, dass die Impfung nur eine schwerere Erkrankung verhindert, sondern es heißt halt einfach, das Immunsystem ist auf zack, kaum ist der Virus da, Attacke,Das kann natürlich dann auch in vielen Fällen dazu führen, dass es dann eben,dass man nicht so lange infektiös ist, dass man nicht so sehr infektiös ist, bis hin zu eben überhaupt nicht infektiös äh ist. Und das senkt natürlich dann den R,erheblich. Und das ist ja dann der entscheidende Faktor für alle. Während alle geimpft, würde dieser RWT eben nicht mehr beiwas auch immer, wo wir ihn jetzt gerade einschätzen, je nach Variante äh liegen, sondern eben deutlich niedriger und wäre vielleicht dann natürlich sozusagen schon unter eins und damit stirbt er dann halt auch aus. Selbst wenn sich noch weiter Leute infizieren,Und da müssen wir halt hin und da sind wir jetzt noch nicht, ist ganz klar. Aber auf der anderen Seite finde ich halt die Ansage, ey impf dich einfach.Sonst gibt's halt einfach noch keinen Urlaub, weil das bedeutet, dass du die Leute, die du dir importierst,haben ein erheblich gesenktes Risiko weiter zur Panimie beizutragen.Ja? Das ist ja schon mal was und mal so ganz nebenbei erzeugst du eben auch einen Druck auf Leute, zu saßen,Du willst maximale Freiheit haben und du willst ein Easyjet Leben wieder zurückhaben? Ja okay, gut, aber dann müssen wir halt tauschen.Und der Tausch heißt halt einfach zwei Spritzen und dann ist die Sache auch gegessen. Und wenn du da Angst vor hast.Dann setze ich halt wieder zu Hause ins Wohnzimmer.
Pavel Mayer 2:02:14
Ich habe mir es auch nicht bekannt, dass es irgendwie großere Debatten je darüber gab äh so.Dass man halt für bestimmte Länder einfach Impfungen braucht ähm so.
Tim Pritlove 2:02:35
Wir können mich auch nicht erinnern, wenn ich nach Afrika fliege, dann impfe ich mich auch gegen alles mögliche. Ich werde in Französisch-Guyana bin ich nicht reingelassen worden, ohne Geldfieberimpfung. Die hätten mich dann einfach sofort wieder nach Hause geschickt oder gar nicht erst aufs aufs Flugzeug, ich weiß nicht ganz genau, wann sie es gecheckt haben.Dass es da einfach die Voraussetzung, weil die einfach nicht wollen, dass äh.Verstehst gar nicht, welche Seite er das nicht will, aber da da gibt's halt Gelbfieber und das soll dann eben nicht wieder zurückgetragen werden. Und deswegen ist die Impfung einfach vorgeschrieben zum Schutz von mir selbst, aber eben auch zum Schutz der Gemeinschaft.Da ist jetzt nichts anderes. Gut Pavel, wollen wir was zu Ende bringen? Ich denk,das äh reicht, haben die zwei Stunden wieder voll gekriegt im Wesentlichen,Uns bleibt jetzt eigentlich nur äh tschüss zu sagen für diese Woche und wie gesagt, wenn ihr Lust habt, Dienstag, Quatsch mal wieder,in diesem Clubhausraum, das ist immer sehr nett, kommt auch gerne dazu, wenn ihr die Möglichkeit habt.Ich weiß, ist nicht auf allen Plattformen unterstützt, trotzdem ist der Mehrwert jetzt schon so groß, dass es sich einfach sehr lohntdas für uns äh zu machen. Wir tragen das Feedback aber auf jeden Fall wieder in diese Sendung mit rein. Von dahergeht da auch nichts verloren und darüber erreichen wir dann einfach auch nochmal ganz neue Kreise von Leuten, die dann sich vielleicht auch noch anschließen, hier diesen Podcast zu hören, was uns natürlich sehr freuen würde.
Pavel Mayer 2:03:59
Ja keinen positiven Ausblick mehr von mir.
Tim Pritlove 2:04:03
Hast jetzt schon alle durch, ja?Ja gut, also derzeit zahlen, ich kann ja mal die die Zeit nochmal grob deuten, also die Zahlen gehen runter, das ist gut, wir wissen noch nicht so ganz genau,dieser ähm Weg wieder verlassen wird. Wir finden die Signale, die die Politik nicht im Prinzip falsch, aber noch ist ja nicht alles verloren,ganze Situation lässt sich ohnehin sehr schwer vorhersagen, wir fahren alle in gewisser Hinsicht auf Sicht. Aber.So ein bisschen Durchhaltevermögen bist du schon noch mit aufbringen. Also ich denke mal,bis Ostern wird es auf jeden Fall alles noch sehr beschränkt bleiben müssen,wie es nach Ostern aussieht, das hängt glaube ich sehr von dieser Variantenverbreitung ab. Es hängt davon ab, wie die Impfkampagne vorankommt. Es hängt davon ab, wie die Impfbereitschaft äh vorankommt,hängt natürlich auch davon ab, wie die politische Diskussion läuft. Da haben wir nur begrenzten Einfluss drauf. Aber wir haben euch jetzt malgesagt, was wir so rausgefunden haben und jetzt könnt ihr ein bisschen drüber nachdenken und wir hören uns dann nächste Woche wieder und sagen tschüs.
Pavel Mayer 2:05:12
Ja, jetzt, ja, jetzt muss ich doch noch.
Tim Pritlove 2:05:14
Jetzt wo ich schon den Abschluss gefunden habe. Dann legt ihr nochmal einen hinterher.
Pavel Mayer 2:05:19
Genau, nee, der der genau der Punkt ist äh so Ostern.Nur wenn wir das mit dem Logdown hinkriegen, so was die Impfung angeht, kriegen wir ein bisschen Schutz für Alte so,aber ich glaube so vor Juli, August.Werden wir bei dem derzeitigen Impftempo muss man sagen oder.Äh werden die Impfstoffe jetzt keine wesentliche Auswirkung auf die Verbreitung haben, außer.Bestimmten Gruppen vielleicht. Aber so allgemein halt nicht und ähm ja also.Das Einzige, was positiv ist, ist, dass die Zahlen offenbar noch fallen, so. Ähm,aber die Simulation, die ich gesehen habe jetzt mit den neuen Virusvarianten prognostizieren, alle äh so diesen Horroranstieg.Äh auf bis zu hunderttausendzweihunderttausend Zelle pro Tag äh so, wenn äh.Nichts passiert und das kann halt wohl sehr schnell gehen. Aber noch sind wir auf dem Weg nach unten.Aber so in ja ich sag mal in drei vier Wochen ungefähr werden wir an so einem kritischen Punkt sein, wo äh ja sich sich entscheidet äh.Ob wir äh nochmal in einen äh wirklich richtigen Logdown gehen müssen für nochmal ein, zwei Monate, um die dritte Welle.Zu brechen. So und ich hoffe ähm also eigentlich würde ich mir wünschen.Dass es uns gelingt äh.Die Zahlen jetzt nur noch nach unten äh zu bringen und sobald da zwei oder drei Wochen,äh irgendwas nach oben äh geht, dass wir dann äh sofort und unverzüglich intervenieren, so wie das Beispiel.Mit äh was heißt Australien, äh wo man dann halt mal eben einen Fünf-Tage-Log-Down macht.Aber damit sowas funktioniert, muss man natürlich wirklich weit, weit unten sein und muss wirklich jeden einzelnen Fall,nachspüren können und wollen und davon sind wir noch so meilenweit entfernt äh äh gerade, dass so meine Befürchtung ist, äh dass wir,so wie sie viel.Die politische Landschaft und die gesellschaftliche Stimmung äh äh gerade aussieht, dass wir das nicht lange genug durchhalten, um äh eine große, dritte Welle zu vermeiden.Ja, aber erstmal so äh besteht noch Hoffnung.
Tim Pritlove 2:08:37
Ja, liebe Politik beweist beweist es doch mal das Gegenteil, beweist es doch mal.Dass dass wir, dass wir, dass wir falsch liegen, das finde ich aber irgendwie auch mal ganz geil. Das wäre doch mal eine Challenge für euch. Die Coped Challenge, die UKW-Kowi-Challenge.Jetzt aber wir sagen tschüss, bis nächste Woche, bis bald.
Pavel Mayer 2:08:59
Tschüss.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 12. Februar 2021 (Pavel Mayer)
Covid-19 Tests Deutschland nach Kalenderwoche Stand 12.02.2021
Tests und Positivenquote
7-Tage-Inzidenz je 100.000 Einwohner nach Altersgruppen in Berlin bis 12.02.2021
Impfgeschwindigkeit pro Tag Deutschland bis 10.12.2021

UKW059 Corona Weekly: Zensur ist ein Beitrag zum Infektionsschutz

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Wie gewohnt analysieren wir die deutschen Infektionsstatistiken der Woche und blicken zawr auf fallende Zahlen aber auf ein viel zu stabiles R, was uns Sorgen macht. Neue Virusvarianten gepaart mit losen Mündern, die schon wieder anfangen, den Lockerungssermon anzustimmen drohen das zarte Pflänzchen des Infektionsrückgangs schnell wieder zu zertreten.

Wir gehen auf Euer Feedback ein, korrigieren ein paar falsche Aussagen und diskutieren die Fortschritte in Israel, auch wenn sich von dort noch ein konklusives Bild zeichnen lässt, was die Impfkampagne dort bisher erreicht hat. Weiterhin schauen wir auf die Zwischenergebnisse der Phase III Studie des russischen Sputnik-V-Impfstoffs und aktuelle und kommende Updates der Corona-Warn-App.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:31
Hallo und herzlich willkommen zu UKW,unsere kleine Welt, mein Name ist Tim Pritlov und es ist Freitag und das heißt auf diesem KanalCorona Weekly, der wöchentliche Blick auf Zahlen, Daten, Nachrichten und was uns sonst noch so in die Quere kommtdas mache ich wie immer mit Pavel, hallo Pavel.
Pavel Mayer 0:00:55
Hallo Tim.
Tim Pritlove 0:00:56
Genau und jetzt haben wir hier wieder ein paar Stunden an den Artikeln herumgezuppelt, die uns hier vorgeworfen werden vom Internet,und den ganzen Zahlen, die uns vorgeworfen werden vom RKI zum Fraß vorgeworfen werden. Kamen sie denn dieses Mal.Zuverlässig, so wie man sich das wünscht.
Pavel Mayer 0:01:19
Na ja, geht so. Es gab dann irgendwie einen vermeintlichen Glitsch am Anfang der Woche, der hatte aber irgendwie nur damit.Äh zu tun, dass jetzt die Veröffentlichungszeitpunkte vom Land Berlin und vom RKI ein bisschen anders sind und das viel halt zusammen mit dann auch irgendwie ab.Absurd niedrigen Zahlen für Berlin fürs Wochenende,für das für das letzte, sodass ich da erstmal dachte, okay, da ist was kaputt, aber es war nichts Spezielles kaputt, nur das Übliche kaputtalso das wie am Wochenende halt keine Ahnung,nur einen zehntel so viel Fälle eingegeben werden zum Teil oder oder bearbeitet äh werden oder teilweise einige Gesundheitsämter gar nicht. Ich glaube, die haben Gesundheitsämter, habe ich das Gefühl, haben von der Pandemie auch die Schnauze voll und haben keinen Bock.Äh da irgendwie ähm Wochenende rumzusitzen. Ja.Sich ja irgendwie Panimi zu bekämpfen. Also am Wochenende ist halt Panimiebekämpfung nur im Notbetrieb.
Tim Pritlove 0:02:33
Ja lässt sich denn trotzdem was rauslesen für diese Woche.
Pavel Mayer 0:02:38
Ja, lässt sich ja immer was rauslesen, so ist nicht, dass äh ja die Zahlen jetzt belanglos wären.Und gut was ich rauslesen lässt für Deutschland ist, dass die Zahlen bisher weiter nach unten gehen. Das istglaube ich ja noch erfreulich, wobei äh wenn man ganz genau hinguckt,sieht man, dass der berühmte RWT,ganz, ganz langsam wieder im sieben Tage Schnitt nach oben.Aber das ist ähm ja wirklich sehr, sehr langsam.Also wir liegen jetzt so bei null Komma neun eins Grade, beziehungsweise je nach je nach Interpulations äh Methode, so null Komma neun eins null Komma neun.Bis null Komma neun vier irgendwo in der in der Gegend befinden wir uns und wie sagt mit einem seit.Nur einer Woche ungefähr mit einem ganz, ganz leichten, minimalen Anstieg, aber es gehthalt nach wie vor, ja, also hält sich der R-Wert noch,bundesweit und äh dementsprechend ja gehen die Zahlen runter. Also wir haben jetzt na ja noch nicht ganz.Mitte vom Berg erreicht, wenn man sich jetzt die letzte Welle ähm also die die jetzt se.Oktober läuft, die im Oktober angelaufen ist. Da sind wir.Jetzt wieder äh den Berg halb runter, noch nicht ganz halb,runter. Ja bei mit einem Durchschnitt von ungefähr zwölftausend infizierten pro Tag,und in der Spitze nur waren wir mit dem sieben.Tagedurchschnitt bei sechsundzwanzigtausend ja also wie gesagt ungefähr.Etwas mehr als die als die Hälfte sind wir wieder vom Berg runter und wenn das so weiter.In ja je nach also bundesweit.Ungefähr drei Wochen würde ich sagen einigen Bundesländern werden wir schon in zwei Wochen dann unter den berühmten fünfzig ähm.Ja äh was natürlich immer noch viel zu früh zum äh Öffnen wäre, die fünfzig. Also eigentlich wenn man unter zehn kommen oder wenigstens unter zwanzig,Eigentlich wenn man auf null kommen äh unter eins, sage ich mal. Aber ähm,ja bei den jetzt ähm Neuinfektionen pro hunderttausend pro Woche, falls nicht.
Tim Pritlove 0:05:54
Also ich meine, wenn der RWT hat jetzt ist im Vergleich zur letzten Woche nicht weiter gesungenJa, also so im im Rahmen des äh der Ungenauigkeiten kann man, glaube ich, sagen, er ist im Wesentlichen konstant, so eben umum null Komma neun, das ist ja an sich schon mal eine ganz gute Nachricht, dass er überhaupt unter eins ist, aber wir kennen ja das Lied, wir bräuch.Eigentlich ein sehr steilen Abfall und den sehen wir halt nach wie vor nicht. Das heißt, es wird irgendwie nicht besser und wirsind ja nun auch in der Situation, dass es durchaus sein kann, dass uns jetzt demnächst die die bösen Mutationen äh in die Quere kommen,Man sieht es jetzt in verschiedenen Landkreisen, die Berichte äh darüber, dass die gefunden werden, also das Ding ist jetzt in Deutschland, ne, dass äh alle Diskussionen über man muss die Verbreitung stoppen,durch irgendwelche Maßnahmen, also wenn jemals irgendwelche Maßnahmen in dieser Hinsicht beschlossen wurden, dann dann haben sie nichts gebracht.Ja, dass es hier einfach ins Land eingetragen worden. Es ist in den verschiedensten Landkreisen, also es davon auszugehen, dass wenn sich diese Variante oderdiese Varianten gegenüber den Standard Corona Saasgruf zwei, Virus durchsetzen, dann dann wird das halt auch statt stattfinden. So, also es ist halt einfach,an der Stelle auch wieder mal gescheitert. Das waren glaube ich mal so so klar sagen, also da wir sind nicht in der Lage, uns gegen,Varianteneintragung zu schützen. Schlichtweil wir uns einfach nicht ausreichend gegen Eintragung von außen überhaupt schützen. Das heißt äh auch alle.Gewinne der nächsten Wochen könnten jetzt relativ leicht wieder dahin gehen in dem Moment wo diese Varianten dominant werden,glaube ich ist auch schon die ersten Leute, die sich mal genauer anschauen, hm, was eigentlich mit diesen Landkreisen passiert, wo diese Mutation zumindest schon mal nachgewiesen wurden.Was ich da jetzt gesehen habe, würde ich jetzt mal unter äh.Inconclusive abbuchen, also es ist irgendwie noch so ein bisschen unklar, äh ob da jetzt eigentlich wirklich was passiert oder nichtDas werden wir sicherlich nochmal im Auge behalten müssen. Aber ich habe so ein bisschen meine Zweifel, dass wir wirklich in zwei oder drei Wochen bei fünfzig ankommen, weil wir einfach.Trends haben, so und äh es sich derzeit noch nicht so richtig absehen lässt, wie sich das entwickelt.
Pavel Mayer 0:08:22
Ja? Also ja, was die Situation mit den neuen Viren oder den neuen.
Tim Pritlove 0:08:33
Varianten angeht.
Pavel Mayer 0:08:34
Und strains. Äh ich äh suchte nach äh sagen nach den neuen Linien äh äh,Ja die sind durchAlso es gab jetzt auch erste Zahlen so aus Köln beispielsweise und äh heute hat er wohl auch das RKI ein paar Zahlen vorgestellt. Mh,kann sagen größenordnungsmäßig äh,fünf bis fünfzehn Prozent ungefähr der bei den aktuellen Fällen dürften auf das Konto neuer,ja gefährlicherer oder infektiöser Motationen gehen und bei der Zahl und bei den Verdoppelungsraten, also wir haben,in England gesehen, dass innerhalb von zwei Monaten dort die Zahlen von zwei Prozent auf siebzig Prozent hochgegangen sind, also der der Anteil der äh,halt B eins eins sieben äh basierten.Viren ja hat sich innerhalb von äh zwei Monaten, wie gesagt, auf siebzig Prozent hochgearbeitet und wir können davon ausgehen, dass es,bei uns auch nicht anders sein wird und dass wir aber äh äh dort schon relativ weit sind, also äh in.Spätestens drei Wochen dürfte sich der Anteil deutlich beim Ehrwerk spürbar machen, da werden wir nämlich bei dreißig, vierzig Prozent neue Varianten sein, da da merkt man das schonund spätestens in sechs Wochen ähm ist das die dominierende Variante wahrscheinlich deutlichfrüher. Äh es gibt halt so ein paar Unsicherheiten bei.Bei den Zahlen aber größtenordnungsmäßig haben wir in vier bis sechs Wochen haben die neuen äh Mutationen ja,über fünfzig Prozent und werden halt irgendwie, weiß nicht, sechzig, siebzig, achtzig Prozent der Infektionen ausmachen.
Tim Pritlove 0:10:46
Ja und dann wird sie halt entscheidend sein, wie weit wir runtergekommen sind, ne, weil wenn man jetzt einfach dieses Infektionsgeschehen nicht insgesamt in den Griff kriegen, dann dann äh wird sich das natürlich dann enorm beschleunigen können dadurch.
Pavel Mayer 0:10:56
Ja. Also im Grunde genommen haben wir jetzt nicht mehr wirklich,viel Zeit, wo die Zahlen tatsächlich nach unten gehen ohne dass wir noch weiter verschärfen,Also wenn alles so bleibt, wie es jetzt ist, wenn die Zahl der Kontakte so bleibt, wie sie jetzt ist, wird eben allein aufgrund der neuen Varianten.R Wert in spätestens drei Wochen über eins gestiegen sein selbst im Jahr.Genauso taff durchhalten und nichts lockern und auch äh ja,niemand Corona müde wird und äh einfach Maßnahmen ignoriert und so, wenn selbst wenn das alles gegeben wäre, was es wahrscheinlich nicht ist, äh können wir davon ausgehen, dass in drei Wochen,die Zahlen einfach aufgrund der.Zu zahlreichen Kontakte, äh die wir immer noch haben in der Bevölkerung äh nach oben gehen, die mehr aus sich,überlegen so zehn Leute infizieren halt immer noch neun weitere und,hatte auch mal so eine kleine Umfrage gemacht auf auf Twitter, nicht repräsentativ, wie viel Kontakte die Leute denn haben und ob das zumindest größenordnungsmäßig,mit dem übereinstimmt, was so beispielsweise aus England gemeldet wurde.Also es gab halt mittlerweile in England mehrere Briefings über die sogenannten Variance of Konzern ähm äh zu denen eben auch B eins eins sieben gehört und.Unter anderem erfasst man dann die Kontakte allerdie positiv getestet werden, wie das eigentlich bei uns die Gesundheitsämter auch machen sollten, aber halt nicht irgendwie nicht mitkommen und bei uns werden bisher die Zahlen so auch nicht veröffentlicht, aber was man dort eben an Statistiken hat.Ist, äh, wie viele.Kontakte, ähm die Leute hatten, die infiziert waren und wie viele dieser Kontakte dann anschließend sich infiziert haben.Diese Zahlen kennt man für verschiedene Altersgruppen und für die verschiedenen Virusvarianten und da sieht es eben so aus, dass ja zwischen.Zehnundzwanzig Prozent grob der Kontakte.Die genannt wurden äh dann anschließend ebenfalls sich infiziert hatten. Ja ähm.Und.Daraus kann man aber natürlich auch auf die Aggressivität schließen, weil die noch äh unterschieden haben zwischen ähm eben ja.Der Anzahl der Kontakte, die durch Corona Classic infiziert wurden und die Zahl der äh Kontakte, die durch die.Die neuen Varianten infiziert wurden und daher hat man auch die Zahlen für die erhöhte Aggressivität, wenn man festgestellt hat, dass von.Den erfassten Kontakten inzwischen äh zwanzig.Fünfzig, teilweise sechzig Prozent mehr ähm infiziert worden. Äh so.Als bei den alten Varianten. So, ja und.Daher auch der höhere Ehrwert von null Komma vier bis null Komma fünf und die Rechnung ist halt ganz einfach, wenn wir jetzt im Moment null neun haben, ähm kann man sich überlegen bei zehn Prozent neuer.Varianten übern äh Daumen würde sich.R ungefähr, wenn man sagt, bei hundert Prozent wäre Ehre um null Komma fünf erhöht, wenn man sagen bei zehn Prozent äh erhöhen die neuen Varianten dann den Airwert um null Komma null fünf.Will sagen wahrscheinlich, wenn die neuen Varianten nicht bereits.Auf dem Vormarsch wären hätten wir, weiß ich nicht, theoretisch null Komma null fünf in der Praxis wahrscheinlich null Komma null drei oder null in der Gegend halt weniger an R. Das heißt.Dass wahrscheinlich die Maßnahmenverschärfungen, die letzten, die stattgefunden haben.Äh deswegen zu keinem Rückgang geführt haben, weil äh allein schon die neuen.Varianten auf dem Vormarsch, da sind neuen Varianten dürften eben bisher so bundesweit,ja nicht ganz null Komma null fünf. Ähm auf den Ehrwert drauf bringen, weil's eher kann sich natürlich dann überlegen,relativ einfach ausrechnen, wenn das so weitergeht, wenn wir fünfzig Prozent erreicht haben, dann ist null Komma zwei fünf auf äh auf den RW und jabei.Neunzig Prozent eben entsprechend null Komma vier fünf, also sprich wenn wir jetzt für den alten Virus irgendwie eine eine null KommaFünfundsiebzig erreichen würden, dann sind wir mit dem neuen Virus halt deutlich übereinstimmen wir bei eins Komma eins eins Komma zwei.Gleicher Kontaktanzahl.
Tim Pritlove 0:16:51
Und von null Komma sieben fünf für den alten Virus äh sind wir auch weit entfernt. Das haben wir wie schon hier mehrfach betont. Bisher überhaupt erst ein einziges Mal sehr kurze Zeit geschafft.Die null Komma neun, die wir derzeit haben, die legen nicht gerade nahe, dass wir jetzt irgendwie nächste Woche auf einmal dann den totalen Durchbruch haben und auf einmal sehr viel äh niedrigere Infektionszahlen sehen. Also.Das ist so ein bisschen das Problem an was auch noch mit dazu kommt ist natürlich äh ich weiß nicht wie du es wahrgenommen hast, aber ich lese jetzt auch schon wieder so von den ersten Leuten, die über irgendwelche Lockerungen nachdenken.Ne? Im politischen Raum und da äh zieht's bei mir immer so richtig in der Seite, weil wir ja hier,mehrfach herausgearbeitet haben, wenn irgendwas wirklich dazu beiträgt eine Änderung der ähm Reaktion der Bevölkerung herbeizuführen, dann,ist es die Diskussion darüber und in dem Moment, wo man darüber diskutiert, zu lockern, dann machen sich alle gleich wieder ganz locker und dann ist es alles gar nicht so schlimm und dann äh,haben wir den Salat.
Pavel Mayer 0:17:57
Er. Ja, also ich hatte da auch oft für da einige,etwas äh ja erboste Kommentare so ähm nach dem Motto aha jetzt kann man ja noch nicht mal mehr über angeblich über Lockerungen äh diskutieren und ja äh.Leider ist es so, in dem Moment äh je lauter die Lockerungsdiskussion ähm so umso mehr Leute lockern einfach von sich aus.Die warten das halt dann gar nicht ab, sondern ah okay äh ist jetzt lang genug gewesen. Ich.
Tim Pritlove 0:18:34
Die Lockerungsdiskussion macht locker. Das ist eigentlich so.
Pavel Mayer 0:18:37
Lockerungsdiskussion macht locker, ja? Das ist ich mein das ist natürlich so Politik und Demokratie theoretisch und so. Ähm es ist natürlich ein krasses Problem, dass man im Grunde genommenja aus Infektionsschutzgründen eigentlich Maulkorb verhängen müsste und eigentlich auch Medienzensur betreiben müsste. AlsoZensur wäre tatsächlich auch ja ein Beitrag zum Infektionsschutz.
Tim Pritlove 0:19:12
Ist bloß jetzt nicht unbedingt das, was wir vorschlagen, um das gleich mal klarzustellen.
Pavel Mayer 0:19:18
Ja, ist ja ist nicht das, was wir vorschlagen, aber äh so.Hinweis auch insbesondere heute.Ja, was ist, dass der Verband der Immobilienwirtschaft, die jetzt heute wieder in der Presse waren mitLockerungsforderungen nach dem Motto, ist alles zu teuer undwir müssen irgendwie wieder aufmachen, weil die Geschäfte können halt keine Miete zahlen und ähm Leute müssen wieder in den Büros arbeiten, sonst kündigen die Leute hier Büros und die Immobilienpreise sinken und überhaupt alles ganzäh ja gleichzeitig gibt's ganz klar andere Stimmen, die sagen.Ja eigentlich bräuchten wir insbesondere für die Wirtschaft härtere,Maßnahmen, weil mittlerweile sind wir im Privatbereich na ja also,im Privatbereich zumindest gegen die Einschränkungen, viel, viel weiter und viele Dinge, die im beruflichen Kontext.Möglich sind, sind im privaten Kontext halt.Komplett ja verboten von mein, du darfst nach wie vor Dienstreisen machen, Leute dürfen ähm ja in Innenräumen äh zusammen.Arbeiten teilweise unter Bedingungen, die definitiv auch Übertragungen.Ermöglichen äh so dann teilweise Notbetrieb in Schulen und Kindergärten ähm.Wo ja bis äh also in vielen Fällen fünfzig Prozent teilweise sechzig, siebzig Prozent habe ich gehört, der Schüler halt,in der Notbetreuung sich sich befinden, was ja jetzt auch nicht der Sinn unbedingt von ähm ja Schulschließungen äh ist. Äh und dann ja die Flugzeuge fliegen.Die Bahnfahnen der ÖPNV fährt äh und äh ja die Wirtschaft läuft irgendwie zu neunzig, fünfundneunzig Prozent ja.Ähm wird gearbeitet so.Und das alles sind Dinge, wenn wir uns die einfach mal für zwei oder drei Wochen gespart hätten.Dann ja das stünden wir jetzt ganz woanders und wenn wir das.Dezember oder eigentlich im November praktiziert hätten, dann äh ja wäre das ganz,alles ganz anders gelaufen, um sich auch vergewährt vergegenwärtigen, dass in den letzten sechs Wochen genauso viele Leute an Corona gestorben sind,wie.In dem ganzen Zeitraum davor. Also wie über ja was zehn, elf Monate.So und.Ja, das sieht nicht gut aus. Aber ähm noch so noch die nächsten, ich hoffe ein, zwei, drei Wochen können wir uns über.Fallende Zahlen in Deutschland freuen, Verhalten freuen.
Tim Pritlove 0:22:43
Verhalten freuen.Jetzt haben wir den fünften Februar äh zwanzig einundzwanzig, habe ich äh eingangs mal wieder vergessen zu erwähnen. Das bedeutet ähm.Man kann eigentlich davon ausgehen, dass wir so in diesem Februar sollte sich eigentlich an dieser Situation zumindest eigentlich nichts lockern.Ich hab so ein bisschen meine Zweifel, dass das stattfinden wird, aber bis Ende Februar müsseähm der Spaß eigentlich mindestens so weitergehen wie er derzeit ist. Das ist nicht schön, aber das ist nun mal die Konsequenz daraus, dass man eben vorher nicht bereit war zu handeln. Und jetzt zieht sich das halt alles ewig in die Länge und wird irgendwie auch keiner so richtig glücklich damit.
Pavel Mayer 0:23:36
Und nach wie vor asozial der Toten.Auch jetzt rückläufig seit zweieinhalb Wochen ungefähr.Ja, da wird die Kurve tendenziell ja deutlich flacher, also sp.Hatten wir ein bisschen Rückgang in der ersten.Woche und äh jetzt in der letzten Woche so äh ist das fast schon wieder äh äh auf.Einer Ebene verharrt und das bei einer.Ja noch viel zu hohen äh äh Zahl von ungefähr siebenhundert Toten pro Tag im Mittel.Und ja also da hoffe ich, dass das jetzt.Auch den Infektionszahlen folgen wird, dass wir da genauso einen Rückgang haben werden, aber bisher haben wir, während wir bei den bei der Zahl der täglichen Neuinfektionen.'ne Halbierung hinbekommen haben gegenüber Weihnachten so wo der Piek war.Ja, sind wir bei den Toten, wo der.Wo Mitte Januar war, sind wir jetzt gerade mal vielleicht Fünftel runter, so zwanzig Prozent.Und Tendenz aber.Ja es bleibt, es scheint sich eher zu stabilisieren. Hoffenem viel zu hohem Niveau schon wieder.Wenn man und wenn man mal so in die Fläche gucken jetzt nochmal ein bisschen bisschen näher in die in die Bundesländer rein, haben wir jetzt seit Wochen.Ja so die die östlichen Bundesländer äh immer oben gehabt. Jetzt hat sich langsam Bremen auf Platz vier dazwischen geschoben.Hamburg hat sich auch von Mecklenburg-Vorpommern gesetzt, also ist äh Ost und West durchmischt sich gerade wieder.Und äh Sachsen ist auch in der Risikotabelle äh nur noch auf Platz vier, jetzt ist im Moment.Ja Thüringen, Saarland, Sachsen-Anhalt.Sind halt vorne auf den ersten drei Plätzen, dann kommen Sachsen, Bremen, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern.Steht in der Summe auch noch ganz okay.Ja, mit einem R-Wert von null Komma neun vier, aber.Guckt man dann auf die absoluten Top dreißig Landkreise gerade dann.Sind das äh alles etwas beunruhigender aus, weil mittlerweile auf den ersten sechs.Plätzen, was die Landkreise anbetrifft, sind es alles bayerische Landkreise, Hof, Tischenreuth, Wundsiedel, nochmal Hof, Ansbach und Weiden.Dass es da wo gerade auch die höchsten Anstiege zu verzeichnen sind. Gleichzeitig mit Institen von noch zweihundert bis dreihundert, also in,galoppiert's gerade, dann kommt dreimal Thüringen, nämlich Eichsfeld, Schmalkalden, Meiningen und Hildburghausen.Ja, also Landkreise, die man schon mal gehört hat, dann auch noch, ja, Suhl und Saale-Orla-Kreis und Altenburger Land, also ja, Thüringen und Bayern ähm.Sag mal belegen.Fast alleine, die die ersten zwanzig Plätze kommt irgendwie dann einmal Brandenburg und einmal Saarland hängen dann noch dazwischen, aber ja das ist die Situation.Wenn man so ins ins Land guckt, kurvet freie Landkreise, in dem Sinne, das in den letzten sieben Tagen.Keine Fälle aufgetreten sind, haben wir nicht äh im Sommer hatten wir ähm nach der ersten.Welle äh immerhin ja fast einem Viertel der Landkreise waren Kobit frei nach der Definition.Also wir haben auch richtig sehe, haben wir auch kein Landkreis mit Institzen unter zwanzig bisher.Also auch das, ja und auch schon immer richtig sagtest hm.Berlin als in Berlin.Die Institutionen über die fünfzig gegangen sind, war Berlin ja der krasse solchen äh Herd so mit.Ja äh diskutierten Beschränkungen und und so Hotspot und äh ja und wir haben im Grunde genommen aber eigentlich.Nach früherer Definition fast nur Hotspots in Deutschland.
Tim Pritlove 0:29:25
Deutschland ist ein einziger Hotspot sozusagen, ja.
Pavel Mayer 0:29:32
RA doch mhm ja.
Tim Pritlove 0:29:34
Ich habe gerade mal geschaut, was denn.
Pavel Mayer 0:29:40
Nee, nee, ich ans Tabellenende hatte ich halt äh gerade nochmal geguckt und da ist äh das niedersächsische Emden.Scheint irgendwie am grade am besten da zu stehen mit siebzehn Komma neun äh Institanz.
Tim Pritlove 0:29:58
Ja und was auch auf jeden Fall äh zu erwähnen ist, ist Rostock, eine Stadt, die sich äh auch schon die ganze Zeit extrem gut hält, so,Bei Emden könnte man halt immer noch argumentieren, dass das halt doch ein relativ dünn besiedelter Bereich ist, ja? Friesland und so, da äh.Kann's halt auch mal schief gehen und da ist es ja auch schief gegangen. Da gab's ja auch irgendwie gleich zu Beginn der ganzen Sache, da.Restaurant in Sinne, Vorfälle äh et cetera, aber Rostock fährt schon die ganze Zeit eine relativ äh klare Politik.Und äh das zeigt, dass man halt auch in größeren Städten dichterer Besiedlung durchaus auch was reißen kann, wenn man eben die richtigen Maßnahmen ergreift.Rostock auf der einen Seite und Görlitz auf der anderen Seite nebeneinander hält, sieht man einfach, dass.Dass man einfach auch eine ganze Menge falsch machen kann. Beziehungsweise eben auch eine ganze Menge richtig machen kann.
Pavel Mayer 0:30:55
Ja, interessanterweise bei Rostock äh ist auch äh die Institution im Landkreis Rostock sind äh höher als die im Stadtkreis Rostock.Das heißt äh.Bevölkerungsdichte ist jetzt nicht notwendigerweise äh des ausschlagende Merkmal, sondern ich glaube, es ist das Verhalten der Menschen, was äh.Den Ausschlag gibt und nicht wie dicht sie aufeinander äh wohnen jetzt, also hm sofern.Nicht zu viele Leute, also für alle die Haushalte natürlich nicht nicht zu groß äh sind. Dem Moment, wo du halt ja.Zehn Leute pro Haushalt hättest, wäre das glaube ich auch anders aussehen, aber so grundsätzlich jetzt macht der Abstand der Häuser oder Wohnungen äh macht jetzt nicht so viel äh aus, äh wie.Ja ob die Leute gewillt sind, aufzupassen oder nicht.Und ja, vielleicht wenn wir die Zahlen jetzt äh einfach nochmal zu zu Ende durchmachen, weil ja jetzt ja schon viele Verwandte Aspekte gestreift, aber äh ein.Dingen, was wir auch jedes Mal tun, ist ein Blick auf die Testzahlen zu werfen, nämlich,zu sehen, inwieweit denn jetzt,was an Zahlen gemeldet wird auch mit der Infektionsentwicklung übereinstimmen, weil wir wissen ja auch wenn man die Zahl der Tests verdoppelt dann.Findet man auch mehr Fälle, jetzt nicht doppelt so viele, aber es steigt und wenn man die Zahl der Tests halbiert, findet man,ja zwar nicht die Hälfte, aber auf jeden Fall weniger positive Fälle, insofern muss man halt die Testzahlen immer daneben halten, beziehungsweise die positiven Quote ist immer ein sehr guter Indikator, der dann.JaNicht völlig unabhängig, aber zumindest deutlich unabhängiger ist von anderen Schwankungen und die positiv Quote,ist auch wieder weiter gesunken. So und zwar ja.Deutlich von einer Woche auf die andere ähm also äh wir haben.Wieder zwölf, dreizehn Prozent weniger äh positive Tests jetzt in der in der vierten Kalenderwoche.Und haben aber fast die gleiche Zahl der Tests beziehungsweise eins Komma vier Prozent mehr Tests gemacht und,ähJa Zahl der positiven Tests und dreizehn Prozent zurückgegangen und die positiven Quote um vierzehn Prozent und liegt jetzt bei acht Komma fünf drei.Dass äh ja ist auch definitiv noch.Ein zu hoher Wert, um über Lockerung nachzudenken. Also die WHO äh sagt halt solange deine positiven Rate über fünf Prozent liegt äh.Vergiss Lockerung.
Tim Pritlove 0:34:26
Perspektive zu setzen, acht Komma fünf dreipositiven Quote, das ist 'ne Zahl, die haben wir zuletzt gesehen, zu Beginn des Lokdownlights. Anfang November, das war in etwa die größten Ordnung, die wir damals hattenAlso als die Kurve richtig anstieg und äh im Prinzip die zweite Welle so richtig begonnen hat.
Pavel Mayer 0:34:51
Ja und,ungefähr der Höhepunkt auch der ersten Welle, also in KW vierzehn hatten wir halt in der ersten Welle neun Komma null drei Prozent als,maximale positive Quote und da sind wir also also wir sind jetzt auf dem Höhepunkt.
Tim Pritlove 0:35:12
Welle. Ah ja, genau.Das ist ein guter Vergleich. Weil die erste Welle ist von den von den reinen Infektionszahlen äh schwer zu messen gewesen, weil damals gab's halt einfach noch nicht so viel Tests, also da ist ungefähr so ein Drittel der Test durchgeführt worden. Da war ja auch noch alles neu,wenn wir uns jetzt mal wirklich nur an dieser positiven Quote orientieren, was glaube ich eine ganz gute Zahl ist.Dann äh ja dann dann gibt das glaube ich ungefähr so ein Gefühl dafür, ne? Also ob die Infektionszahlen damals gestimmt haben, die wir da hatten oder nicht, wenn man sich jetzt deine Grafik äh anschaut, ist ja unser derzeitiger Berg,ähm noch noch noch deutlich höher als wir das eben in der ersten Welle hatten, aber vielleicht kann man's jetzt hier einfach mal hochrechnen und ich würde das jetzt mal so deuten alsVermutlich hatten wir in der ersten Welle doppelt so viel infizierter, als wir wirklich gemessen haben.Und wir befinden uns halt jetzt quasi dort.Dass äh ja spricht natürlich dann auch nochmal für deine These, so dass wir so in in zwei bis drei Wochen, wenn's gut läuft, äh wieder auf fünfzig runterkommen könnten.Vorbehalten ist natürlich der äh ganzen Eingang schon erwähnten äh Dinge hier mit Botationen und so weiter, was uns jetzt noch äh in die Quere kommen kann.Aber ich glaube das ist, das ist schon mal eine ganz gute Verordnung, ne? Also äh wenn ihr auf die Situation jetzt äh blickt, so, dann dann kann man's vielleicht einfach mal zusammenfassen,Wir sind jetzt ungefähr auf dem Höhepunkt der ersten Welle.Mit unserer zweiten Welle und ähm die Anstrengung, die wir damals gemacht haben, um davon runterzukommen, die bräuchten wir im Prinzip jetzt auch. Machen wir aber nicht. Mehr Büros sind geöffnet,und natürlich ist die Maßnahme Müdigkeit.Die Kraft äh natürlich um sich, dafür habe ich auch Verständnis, aber jetzt gerade, wer genau der richtige Zeitpunkt, dann nochmal die Zähne zusammenzubeißen.
Pavel Mayer 0:37:16
Also eigentlich wär's.Ja vielleicht auch politisch und psychologisch äh sinnvoll gewesen äh sagen erstmal einen vorläufigen Endspurt äh,auszurufen, das heißt, dass man dann, dass man jetzt nochmal.Den Leuten die Dringlichkeit vermittelt und sagt, okay, wissen wir, sind jetzt alle müde, aber wir machen jetzt die nächsten,zwei oder drei Wochen machen wir nochmal richtig alles dicht,um ähm ja äh wieder auf Zahlen zu kommen, wo unsere Gesundheitsämter auch wieder äh.Eine nennenswerten Beitrag zur Eindämmung leisten können, weil im Moment ist das in vielen Bereichen schlichtweg nicht so, im Moment läuft in vielen Bereichen achtzig, neunzig Prozent,der Infektion weitgehend am Gesundheitsamt vorbei, da wir.Glaube ich ja entweder wird vieles gar nicht erfasst oder dann äh werden halt positive Tests erfasst, aber so die Umstände der Infektion, wann und wie sich die Leute infiziert haben undund so oder dannteilweise zeitnah alle Kontakte. Ich meine, es sind halt dann, weiß ich nicht, fünf, zehn, zwanzig Kontakte pro Fall, die dann auch kontaktiert und gegebenenfalls in Quarantänegeschickt werden müssen und da es nach wie vor so, dass auch viele Leute,Quarantäneanordnung entweder gar nicht kriegen oder erst erhalten, wenn ja das alles schon wochen vorbei ist und halt klar ist, dass sie sich definitiv nicht angesteckt haben.Ja.
Tim Pritlove 0:39:05
Ich würde sogar sagen, also bei der wie sich das alles jetzt so entfaltet hat und und was wir so beobachtet haben, was alles nicht abgefragt wird, was äh wie sehr man auch diesem diesem Virus immer äh hinterherläuft, zwangsläufig.Damit da auch wirklich was Produktives bei rauskommen kann.Ich denke dieser Blick auch, also ich habe auch irgend so eine Diskussion verfolgt worden äh irgendjemand meinte so ja.Sie hätte ja gelesen, eine Frau meinte da ist so, dass die Gesundheitsämter so ab fünfzig nicht mehr mitkommen, ja dann müssen wir doch die,Gesundheitsämter da mit mehr Personal ausstatten, damit die mit mehr Infektionen klarkommen. Und das ist einfach die vollkommen falsche Perspektive auf das Problem, ja? Also so weil die das sind jetzt einfach,Die Gesundheitsämter, die sind so gerade in so einem Modus, dass sie einfach so ein bisschen blinde Kuh mit mit Fliegenpatsche äh spielenJa, die können irgendwie links und rechts versuchen, irgendwo draufzuhauen, aber im Prinzip befinden die sich gerade in so einem Bienenschwarm und haben überhaupt gar keine Chance. Da äh in irgendeiner Form produktiv hinterherzukommen. Dafür ist so ein Gesundheitsamt nicht gemachtzu einem Gesundheitsamt ist dafür gemacht, dass wenn man eine Infektion aufkommen sieht aus einer niedrigen.Institz heraus, dass man dann eben mit diesen Mitteln versucht, das,anfangen im Griff zu halten. Aber wenn's dann halt erstmal so weit sich verbreitet hat, wie wir das jetzt hier gesehen haben, dann helfen halt auch einfach die Gesundheitsämter nicht mehr. Also da da müssten wir ganz andere Strukturen haben,müssten wir irgendwie Kontaktverfolgung im industriellen Maßstab betreiben und dafür sind wir überhaupt nicht gewappnet und das das funktioniert halt auch einfach so nicht.Also Infektionszahlen müssen runter, runter, runter.
Pavel Mayer 0:41:12
Definitiv und eigentlich wie gesagt so eine ja wäre jetzt so eine Endspurt Quarantäne ähm oder ja,Endspurt lockdown, wie man's immer nennen wird, wäre eigentlich.Vor dem Hintergrund der neuen Varianten, genau das, was man jetzt haben wollte, weil dann könnt man nämlich auch einigermaßen,Absehen äh jetzt ähm wie die Zahlen nach unten gehen und was eben auch.Ein sehr schönes nochmal, was man ja auch immer wieder dazu sagen sollte ist, dass.Alleine Reduktion der Kontakte um zehn oder zwanzig Prozent.Wenn ich irgendwie zehn Leute im Schnitt treffe, sagen wir mal so pro Woche, wenn ich dann äh stattdessen nur acht Leute treffen würde, dann.Hätte das extreme Auswirkungen wie schnell die Infektion zurückgeht und mal der der Unterschied halt jetzt zwischen.JaAlleinen bei einem, bei einem R von null acht ist es, also ich sehe äh halb würde sich äh alle drei Wochen.Ungefähr die die Zahlen halbieren bei einem R von null sieben gesagt, was wir leider nie erreicht haben, würden sich die Zahlen jede Woche halbieren.Ja äh und ähm ja, das bei durchsag mal zehn Prozent oder fünfzehn Prozent weniger Leute treffenim Schnitt. Aber offenbar kriegen wir selbst das nicht nicht hin. Stattdessen treffen wir eben so viele Leute, dass trotzdem jeder.Dann null Komma neun andere bisher anstehen. Es ist nach wie vor zu viele Kontakte und.Dass,im im Endeffekt der Pfad, den ich jetzt sehe, der wahrscheinlichste Pfad, wie es laufen wird, ist, dass es halt jetzt,noch äh ein, zwei, drei Wochen ungefähr die Zahlen sinken werden.In der Größenordnung dann äh werden sie eine Zeit lang eher waagerecht verlaufen und dann wahrscheinlich äh äh deutlich abheben insbesondere, wenn.Dann äh Maßnahmen gelockert werden, dann können wir uns wahrscheinlich eher auf so ein Tschechienszenario.Einstellen, dass.Innerhalb von drei, vier Wochen äh wir dann äh wieder Zahlen erreichen werden oder auf einem Pfad sind, der uns wahrscheinlich nochmal eine dritte Welle beschert.Die Größenordnungsmäßig der zweiten äh entspricht nur, dass wir dann.Eben die ansteckenden Viren haben, das heißt, dass wir dann wahrscheinlich wieder äh April und Mai,wieder in einem harten Logdown verbringen werden und zwar wahrscheinlich in einem der härter ist, als das, was wir im Moment haben.Dass es leider ähm sagen der Pfad, auf dem wir sind mit nur ein paar Wochen dazwischen, äh wo.Ja äh dann vielleicht die Schulen.
Tim Pritlove 0:45:01
Fühlt.
Pavel Mayer 0:45:02
Offen haben werden und äh ich weiß nicht, welche Lockerung sonst noch äh dann im Gespräch sind, ob dann irgendwie mehr Geschäfte auch wieder aufmachen.Schwer zu sagen, aber.Das wird alles dann nur von kurzer Dauer bleiben so, weil wir wissen in dem Moment wohnenswert gelockert wird, schießen die Zahlen wieder nach oben.
Tim Pritlove 0:45:30
Also Ostern wird alles kaputt machen können sozusagen.
Pavel Mayer 0:45:35
Weil sie vorher, also wir machen im im Grunde genommen, machen wir es jetzt gerade kaputt, also im Moment legen wir jetzt gerade schon äh wieder denden Grundstein, äh, wenn man so äh für die dritte Welle, in dem wir einfach immer noch nicht schnell genug reduzieren.Ja oder äh es ist so, wenn man's ausrechnet, dann.Breiten sich die neuen Varianten nicht nur relativ aus, also nicht nur deren Prozentsatz nimmt zu, sondern auch in absoluten Zahlen,werden es mehr, das heißt, wenn man jetzt sagen Corona alt rausnehmen würde, dann steigen.Infektionen bereits oder wenn man jetzt die neuen.Muttertion quasi als neue Krankheit oder neue Infektion betrachtet, dann äh bekämpfen wir im Moment gerade nur die alte Infektion, aber die neue breitet sich äh.Ja, ich will nicht sagen, nicht ungehemmt, die breitet sich aus, gehemmt zwar, aber sie breitet sich aus.
Tim Pritlove 0:46:42
Auf jeden Fall mit einem Röser eins. Ja, das ist aber eine eine interessante Perspektive da drauf, ne. Vielleicht mal das, ich meine, das ist natürlich jetzt etwas schwierig zu machen, weil wir da einfach nicht genug SequenzierungsDaten haben, aber keine Ahnung, vielleicht konsolidieren sich ja die Hochrechnungen da und dann wäre es vielleicht mal sogar ganz interessant, dass einfach gegeneinanderstellen und zu sagen so hier ist quasi gerade die pandemische Entwicklung mit äh mit Covit Classic.Und hier ist äh die pandemische Entwicklung mit mit Kowit äh Nova und.Alte Problem kriegen wir langsam im Griff, aber es wird jetzt gerade durch das neue Problem ersetzt. Das vielleicht eine ganz interessante Perspektive, aber ich habe.Habe Zweifel, dass wir da die richtigen Daten dafür bekommen werden. Um das wirklich richtig ausrechnen zu können.
Pavel Mayer 0:47:32
Ja ich mein das Positive ist, dass wir sehen können, dass auch UK.Oder andere Länder, wo jetzt B eins eins sieben.Lange schon ach siebzig, achtzig Prozent ausmacht, dass die es ja gerade auch hinkriegen.Ihre Zahlen nach unten zu bringen mit einem Lokdown, der sich eigentlich von dem unseren nur in ja eigentlich nur graduell unterscheiden,so, was man äh sagen, was äh.Also in England, so wie ich das, wie ich das verstanden habe, ähm waren dort in dem vier Stufenplan in der höchsten Alarmstufe auch keine Schulschließung vorgesehen. Deswegen fahren sie jetzt,eben ja Level vier and hands in vielen Bereichen.Wo eben Schulschließungen dazu kommen, aber was dieser Level vier auch immer wohl beinhaltet ist,zum Beispiel auch Privatbesuche in fremden Haushalten komplett verboten sind. Während bei uns ist ja so ist, dass sie zumindest ähm.Ja äh irgendwie austrifft, diem gut aus triffigen Grund kannst du auch in England äh jemand anderen äh besuchen, aber von der Formulierung,ist es so, dass du zumindest wenn du jemanden,bei dir zu Hause einlädst aus dem anderen Haushalt jetzt erstmal nicht unbedingt gegen ein Gesetz verstößt während es in England erstmal grundsätzlich so ist und.Meine Vermutung jetzt, warum aber in England gerade der Lokdown mit der neuen Variante.Deutlich besser funktioniert als.Der Logdown bei uns äh mit überwiegend der alten Variante äh muss.Wahrscheinlich irgendwas mit Compliance äh äh auch zu tun haben, dass die Leute einfach tatsächlich sehr von sich aus ihre Kontak.Mehr reduzieren oder das vielleicht auch mehr Kontrollen stattfindet. Das ist einfach die Wahrnehmung äh äh die ist ich weiß nicht ob du da irgendwelche,Erkenntnisse oder Meinungen zu hast, ich hatte nur gehört, dass irgendwie ein fünfzigtausend Strafen ausgesprochen wurden wegen Corona Verstößen. Ich habe jetzt keine Vergleichszahlen für Deutschland.Gut in Berlin weiß ich nicht, habe ich immer von wären's ein paar hundert oder vielleicht ein paar tausend Strafzettel gewesen sein, die ausgestellt worden sind.Aber ja aus irgendwelchen Gründen funktioniert der Logdown in UK, äh, der auf dem Papier nicht wesentlich schärfer ist.Deutlich besser als der Loktown bei uns.
Tim Pritlove 0:50:36
Also auf dem Papier ist,hab da derzeit keinen Einblick ehrlich gesagt. Also ich hab den Eindruck, dass die da schon härter an der Bremse ziehen derzeit, aber ich weiß es nicht wirklich und das ist vielleicht auch einfach schwierig zu vergleichenNa gut, jetzt können wir vielleicht diese Debatte an der Stelle äh auch erstmal abschließen, also äh im Großen und Ganzen gut, dass die Zahlen runtergehen, sie gehen nicht schnell genug runterwenn sich daran nichts ändert, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir mit den neuen Varianten uns äh quasi eine eine neue Subpandemie eintreten relativ hoch und dann kann es eben auch sehr gut sein, dass wir dann im April, Maifeststellen nach Ostern ja mh hat wieder alles nicht gepasst. Jetzt müssen wir schon wieder ganz kräftig dieBremse anziehen, damit wir hier überhaupt noch irgendwas reißen können, mal ganz abgesehen davon, wie sich dann eben die neuen Varianten auf diese ganze Impfthematik.Auswirken. Jetzt magst du vielleicht noch kurz zu zu den Berliner äh Zahlen noch was sagen?Dass wir das komplett haben, bevor wir zum Feedback weitergehen.
Pavel Mayer 0:51:47
Ja, also in Berlin sieht die Situation im Großen und Ganzen genauso aus.Im Bund die Zahlen sind halt nochmal deutlich eratischer, also insbesondere dann ja also es gibt.Im siebenten Tagesmittel äh schwanken sie so stark, dass wir in den letzten beiden Wochen jeweils.Auch so für ein Tag jeweils ein steigendes sieben Tage Mittel hatten, was jetzt nicht sein sollte und.DR Wert ist jetzt in Berlin auch ein bisschen höher.Sogar ja tendenziellen Ticken höher als.Im Bund so äh also ja aber das ja.
Tim Pritlove 0:52:47
Interessant ist ja jetzt eher so die Detail aus Wertung, die du da gemacht hast.
Pavel Mayer 0:52:54
Genau, also.Einmal so die sieben Tage Inszenz nach Altersgruppen ist ja immer äh so interessant. Auch da haben wir.Gesehen vor allen Dingen in der Altersgruppe achtzig Plus sind die glücklicherweise sehr stark zurückgegangen.Aber seit einer Woche.Verharren, die ungefähr auf selben Niveau während alle anderen Altersgruppen immer noch nach unten äh zeigen deutlich. Der der Trend.Und ähm.Am den den stärksten Rückgang äh hatten wir in den letzten zwei Wochen jetzt in der Altersgruppe fünfzehn bis vierunddreißig.Ja und auch bei.Schülern also Altersgruppe fünf fünf bis vierzehn.Haben wir den den Niedrig, die niedrigste Institz und da ist die Institz jetzt schon deutlich unter.Fünfzig mittlerweile bei den bei den fünf bis vierzehnjährigen in Berlin. Ja, äh, dass.
Tim Pritlove 0:54:17
Keine Schule hil.
Pavel Mayer 0:54:18
Dazu.Ja, also die geschlossenen Schulen äh muss man sagen, tragen mit Sicherheit äh gerade gut dazu bei, beziehungsweise,glaube man kann.Sogar mit Fug und Recht behaupten, dass die geschlossenen Schulen gerade den Unterschied ausmachen zwischen sinkenden und steigenden Zahlen.So wie an, ich meine, andere Maßnahmen auch, also ich sage mal, alle der wirksamen Maßnahmen.Wenn man die aufheben würde, äh würden wahrscheinlich diesen Unterschied ausmachen, aber definitiv äh äh gehören Schulen mit dazu.Ja. Ja, Berlin.Haben wir auch einen äh auch einen schönen Rückgang, sogar einen deutlich stärkeren Rückgang bei der positiven Quote jetzt, sind wir auf acht Komma vier Prozent sogar runter, wo Berlin.Äh in im Gipfel äh deutlich höher lag, als als der Bundesdurchschnitt und wir kommen jetzt auch seit längerem mit dem Testen wieder ganz gut mit, also da schipp,schaffen wir es auch in Berlin alle zu testen die ähm in Berlin krank werden und.Erfreulicherweise auch deutlicher Rückgang hm.Bei den Stationären äh Aufnahmen beziehungsweise bei der Gesamtzahl der Patienten, die in Berlin stationär sind, da sind wir ungefähr bei zwölfhundertfünfzig jetzt von.Ungefähr achtzehnhundert in der in der Spitze undauf den Intensivstationen geht's nicht ganz so schnell zurück beziehungsweise leider auch in den in Berlin so in der letzten Woche ungefähr gleich,geblieben, kann man sagen,Äh ja und die in auf den Berliner Intensivstationen liegen halt auch noch äh so dreihundertfünf über dreihundertfünfzig Leute äh das ist schon,'ne Menge, ja, mit Beatmung das soweit zu Berlin.
Tim Pritlove 0:56:41
Vielleicht noch einen Blick auf Europa.
Pavel Mayer 0:56:44
Ja, Blick auf Europa, international. Hm.Ist äh oder fangen wir erstmal ja mit Tschechien an, was äh mal auch eines der interessanten Beispiele sind, die haben.Jetzt eine dritte Welle gerade hinter sich haben.Die auf die Hälfte ungefähr nur runtergebracht und setzen jetzt zur vierten Welle,gerade an, so wie es aussieht, also da äh geht dann nicht mehr wirklich was runter. Hm.Ja nicht nicht ganz Europa war Israel ähm es war auch die haben ja,ja jetzt auch die dritte Welle äh hinter sich und da äh sind sie aber nach wie vor auch auf einem extrem hohen Niveau praktisch wie,Tschechien kann man sagen mit zwar auch hier Zurückgang aber in der letzten Woche auch nicht mehr, also,Israel, Tschechien, wie gesagt, auf einem sehr hohen Niveau. Spanien ebenfalls in derselben.
Tim Pritlove 0:57:58
Zu Israel. Ähm also da gibt es Berichte, dass äh also diese hohen Institenzen, die sie habenAlso die sind ja bei was sind die siebenhundertachtzigso in der Größenordnung siebenhundertsiebzig, also wirklich extrem hoch, wenn man jetzt mal das so mit unseren neunzig, die wir jetzt gerade haben vergleichen. Trotz der ganzen Impfkampagne, da sagen wir auch nachher nochmal was dazu. Aber die Zahlen geben jetzt wohl auch herdass es einfach ein extrem hoher Infektionsrate jetzt unter Jugendlichen gibt,Und das wird dann halt auch teilweise auch diese neue Variante zurückgeführt. Also da sieht man unter Umständen auch schon die Auswirkungen. Obwohl die Impfkampagne schon gut voranschreitet. Die Jungen sind natürlich nicht geimpft,ne? Und dementsprechend kann das da auch noch gar keine Auswirkungen haben, aber es zeigt sich, dass ebenneue Variante auch junge Leute noch mehr in Gefahr sind, auch das nochmal so im Hinblick auf die äh Schulöffnungsdebatte, ja, weil wo vorher einfach der Virus vielleicht bei vielen einfach überhaupt nicht durchgekommen ist.Schafft es einfach die neue Variante jetzt besser. Also kurz gesagt Kinder sind,Durch die neue Variante gefährdeter sich auch zu infizieren und das eben auch mit den entsprechenden Konsequenzen. Ich sage da auch gleich nochmal was zu dem Feedback äh äh nochmal was dazu.
Pavel Mayer 0:59:21
Ja. Wobei man auch hier klarstellen muss, dass ähm sagen die neuen Varianten.Für Kinder nicht gefährlicher sind als für Erwachsene. Daran hat sich jetzt nichts geändert, aber sagen im Vergleich alte Variante äh neue Variante ist,die neue Variante eben bei Kindern mehrerfolgreicher als die neue Variante bei älteren mehr erfolgreicher ist es bei allen mehr erfolgreicher aber ja äh Kinder kriegen sie wohl schneller und so eben anekdotische.Berichte,jetzt von auch ja teilweise Ärzten oder äh Mitarbeitern im englischen äh Gesundheitswesen, die sich die Fälle dann angeguckt haben, haben äh dann gesagt, gut.Also als das so losging, hatten sie halt plötzlich ganz viele Fälle, wo äh wenn einer in der Familie es hatte, äh hatten's dann allepraktisch. Das ist halt sehr häufig vorgekommen. Wir haben sich gefragtwie kommt denn das jetzt, weil vorher wohl die Übertragung in Haushalten sich so eher in Grenzen hielt, aber mit der neuen Variante kannst du sagen, auch wenn dein Kind die neue Variante mit nach Hause bringtist die Chance,im Gegensatz zur alten Variante, dass sich der Rest der Familie nicht ansteckt. Nochmal deutlich geringer. Dazu,kommen dann eben auch das sehr wahrscheinlich die neue Variante um ungefähr dreißig Prozent tödlicher ist.Ja ähm.Und dass man sich dann wahrscheinlich mit einigen, aber da kommen wir noch dran äh mit einigen neuen Varianten auch äh nochmal ein zweites Mal anstecken kann, wenn man Corona schon mal hatte.Ja ähm also Corona Alt schon mal hatte. Aber ja, international, also ja Spanien.Auch äh jetzt die dritte Welle.Nicht durch, aber äh den den Gipfel bei der dritten Welle überschritten.
Tim Pritlove 1:01:46
Du hast den Spitzenreiter vergessen, ne.
Pavel Mayer 1:01:50
Äh äh.
Tim Pritlove 1:01:52
Spitzenreiter ist Portugal. Also Portugal prügelt sich gerade mit einer Institanz von achthundertneunzig rum. Also das,top sogar nochmal die Situation in äh Israel ist jetzt wohlgemerkt, der Blick auf äh Europa plus Israel. Israel nehmen wir jetzt halt einfach mit rein in diesem Blick äh ähm einfach wegen der Impfkampagne,so und dann kommen Montenegro, dann kommt Tschechien. Dann kommt Spanien, dann kommt Slowenien äh.Litauen, nee, Entschuldigung, Littland.Slowakei, da sind wir jetzt also so ein dreihundertfünfziger Bereich Albanien und so UK steht so bei dreihundertvierzehn fünfzehn mit mit Frankreich zusammen. Also das.
Pavel Mayer 1:02:39
Ja, du bist jetzt bei bei Ourworld in in Data, bei den Werten, ne?Da muss man dann immer dazu sagen, das ist jetzt nicht die sieben Tage Institanz, sondern das ist der sieben Tagesdurchschnitt pro Million,Also das ist sozusagen um um auf die sieben Tage Institanz zu kommen äh muss so halt durchziehen äh teilen undmal mit sieben multiplizieren. Also ist ungefähr, aber es äh ungefähr zwei Drittel, also bis ungefähr ein Drittel äh äh abziehen.Das mit der sieben um nur.
Tim Pritlove 1:03:14
Okay, die Zahlen des Spiels auch keine Rolle. Ich wollte eigentlich jetzteher darauf hinaus wo es derzeit am meisten geschehen so, ne? Und da ist einfach Portugal ganz weit vorne und würde man halt jetzt Israel noch in die europäischen Länder mit reinnehmen, denn das eben auchim Vergleich dazu stehen wir noch verhältnismäßig gut da. Da sind wir so im unteren Bereich, aber glücklich kann man damit halt auch nicht sagen. So, jetzt.
Pavel Mayer 1:03:41
Ja ähm gut.USA vielleicht noch, also die USA scheinen seit beiden Präsident äh S.Na gut, eigentlich ja doch es sind so selten ja doch kann man sagen seitdem fallen dort auch die Zahlen.Ähm ja natürlich.
Tim Pritlove 1:04:06
Test sozusagen.
Pavel Mayer 1:04:08
Ja weiß nicht ob das wirklich was miteinander zu tun hat.Ähm wahrscheinlich ist es am ehesten eine Koinzidenz äh aber möglicherweise.Äh ja hat mehr Vernunft.Vielleicht auch positive Auswirkungen äh die wir da sehen können. Also sie sind auf jeden Fall auch jetzt äh schon mal bei den bei den Neuinstidenzen.Zwar auch noch recht hoch bei ungefähr um die dreihundert.Aber sind halt von siebenhundert glaube ich irgendwas äh runtergegangen jetzt. Ähm.Ja gut, was haben wir ähm wo lohnt sich's halt noch? Vielleicht hinzugucken. Ja, okay. Nacht auch.Mit guten Bekämpfungserfolgen von neunhundert auf dreihundertfünfzig sich runtergearbeitet.Bei uns unsere Kurve sieht irgendwie hässlich aus. Das ist irgendwie nicht äh keine richtigen Peaks im Vergleich. Das ist die ist zackig und eckig und ausgefranst äh trotz ähm.Ja sieben Tage Glättung äh ja und besser als Deutschland im Moment.Und sagen Europa äh sitzt halt so Griechenland und Dänemark und Finnland und Norwegen. Und ansonsten ja insgesamt sage ich mal.Sind wir jetzt in den zwanzig Prozent der der europäischen Länder, würde ich sagen, die das Ganze noch am besten äh hinkriegen, aber.Nicht gut.
Tim Pritlove 1:06:09
Es ist halt nirgendswo wirklich gut, außer außer in Island.
Pavel Mayer 1:06:15
Was in Ist, ja.
Tim Pritlove 1:06:16
Norwegen und Finnland, ja.
Pavel Mayer 1:06:18
Ideen haben zwar weiter anwachsen lassen, da sind die Zahlen halt schneller hochgegangen, aber die haben dann,deutlich besser und effizienter bekämpft als wir.Hätten wir keine Ahnung. So gut und so stark bekämpft wie.Den ja dann könnten wir jetzt tatsächlich wieder Dinge öffnen. Schaffen wir so.ÄhAber machen wir nicht, wir bekämpfen stattdessen lieber nur ein bisschen und freuen uns dann über einen langen äh ausgiebigen Lokdown. Ja.
Tim Pritlove 1:07:08
Okay, lass uns äh weitermachen, dann die Zeit äh rennt uns sonst davon. Ich würde jetzt ganz gerne nochmal kurz aufs Feedäh eingehen, einerseits äh was für unsere kleinen Clubhaus äh Quatschrunde äh gehabt haben, diese Woche danke für die Wortmeldung dort. Das war wieder ein sehr kreatives äh Gespräch. Wollte nur mal kurzaufbringen, was dort so aufgebracht wurde.Weil wir haben ja so ein bisschen äh gefragt so, wozu habt ihr Fragen? Was sind so die Dinge, die euch,unklar sind. Ein Thema, was aufkamen waren, Schnelltests.So ein bisschen mit der Frage, warum sind die eigentlich nicht so verfügbar? In dem Bereich hat sich ja auch gerade einiges getanGrundsätzlich denke ich war die Politik derzeit einfach noch ein bisschen zurückhaltend. Es gab halt ja immer noch keine Schnelltests, die jetzt wirklich für privatäh Leute empfohlen war, sondern es gab immer noch so diese Einschränkungen, sollte von medizinischem Personal gemacht äh werden. Meiner Auffassung nach lag das daran, dass eben die bisherigen Antigenschnelltests äh so einen Abstrich ähm,hinteren Nasenraum erforderlich haben gemacht haben, dass.Wenn man das mal selber macht, ich weiß nicht, hast, also hast du es, hast du schon mal so einen Schnelltestin der Hand gehabt. Ich habe jetzt die, die ich hatte, war mal endlich mal zum Einsatz äh gebracht, einfach mal so aus äh Interesse und na ja, ist nicht wirklich schwierig,das zu machen, das einzige Problem ist, es kitzelt halt irgendwie enorm, man muss danach irgendwie und ähm währenddessen im Zweifelsfall auch äh kräftig niesen und ähmdas ist vielleicht so das Hauptproblem äh so richtig eklig und unangenehm empfand ich das jetzt äh äh nicht wirklich. Das kann man schon mal machen, aber mir ist schon klar, warum das jetzt nicht unbedingt so empfohlen wird. IstKunde, das neue Schnelltest kommen sollen, die äh glücklich sind mit einem Abstrich im vorderen Nasenbereichdas wäre schön, wenn die da schon,ausreichend ähm sensibel sind. Ich habe da noch so ein bisschen meine Zweifel, aber es wird sich zeigen. Also es kann durchaus sein, dass da was kommt.Firmen meiner Meinung nach,Business machen sollten und irgendwelche Treffen und sonstige Meetings tun sollten dort zuschlagen. Ähm inwiefern das gemacht wird, keine AhnungDann gab's natürlich viele Fragen rund um die Impfstoffentwicklungspeziell eben die Frage wie erfolgreich werden diese Impfstoffe sein im Hinblick auf dieses gesehen haben, also dass die neuen Motationenähm also dass die alten Impfstoffe quasi nicht mehr genauso effizient gegen die neuen Mutationen vorgehenkönnen. Dazu lässt sich im Prinzip sagen ja das kann so seinoder das zeichnet sich zumindest jetzt ab in äh ersten Tests,Bei den Testsiegen gemacht werden, nimmt man halt ähm Serum von Leuten, die eben geimpft worden sind mit den neuen äh Impfstoffen, also.Blutentnahme und die darin sich befindendenAntikörper und wendet das dann so Petryschalenmäßig ähm gegen äh das Virus äh an und schaut eben, ob dieentsprechend bekämpft werden können. Dabei ist halt festgestellt worden, dass eben die Immunantwort da nicht mehr so so stark ist.Aber das ist eben nicht alles, was der Körper macht, also nicht alles, was der Körper entgegensetzen kann,befindet sich jetzt unbedingt in diesem Serum. Von daher muss man diese Ergebnisse nochmal abwarten, aber es ist halt auch so, diese MRNA.Impfstoffe können relativ schnell angepasst werden und es gibt jetzt eben diese Diskussion. Moderner hat das aufgebracht,ob man nicht vielleicht im Notfall dann halt auch noch so eine dritte Dosis macht, dass man eben sagt, okay, wir machen jetzt hier nochmal einen neuen Cocktail, der berücksichtigt sie die neuen VariantenDas packen wir dann eben in so eine spezielle Dosis, die eben Leuten gegeben wird, die schon die zweite Dosis erhalten haben als so zweiter Boostdann ja geht das, ne? Dann kam natürlich die Frage auf.Bedeutet, dass das diese neuen Impfstoffvarianten dann äh auch nochmal diesen ganzen Phase drei Test durchlaufen müssen. Antwort.Wahrscheinlich nicht, denn äh,eigentliche Problem bei der Verträglichkeit dieser Impfstoffe ist gar nicht so sehr das, was in dieser MR, in dieser MRNA kodiert ist, was ja die eigentliche Immunantwort äh erzeugt, letztlich,sondern das Problem ist eben diese Gesamtkomposition, sprich diese Fetthülle, in der das eben eingeschlossen ist mit dem dass äh der Impfstoff in den Körper eindringt und das ist halt alles schon getestet worden,und ähnlich läuft's ja auch jetzt schon bei der Grippeimpfunghaben wir ja auch jährlich ein Update, da werden jetzt auch nicht immer wieder Phase drei Tests gestartet, sondern es ist halt so ein itterativer Prozess, inwiefern das jetzt schon rechtlich abgesichert ist, kann ich nicht sagen, aber davon kann man halt ausgehen, dass das am Ende nicht das Problem istDann hat sich noch jemand gemeldet, der auch nochmal drauf hingewiesen hat, dass eben,dieses ganze Problem mit der Infektion von Kindern nicht so auf die leichte Schulter nehmen äh soll, hat äh auf die.Webseite des DPI verwiesen, das ist die deutsche Gesellschaft für Petriatische Infektion, also,Gesellschaft, die sich,speziell eben um Infektionskrankheiten und Kinder ähm kümmert und ähm ja da kommt so die Aussage her, dass wir eben bisher auch schon so tausend Hospitalisierungen gesehen haben von,Kindern im Rahmen der Pandemie und dass es eben auch zahlreiche Berichte gibt über solche Postkowit äh Vorkommnisse, also.Stichwort ist da so Kawasaki-Syndrom, dass eben auch Kinder durchaus auch Langzeitfolgen von der Erkrankung nach sich ziehen äh können,Das war so mal grob zusammengefasst, das was so der Schwerpunkt war. Ansonsten gab's natürlich noch viel kleinere Diskussionen, aber ja, war auf jeden Fall eine schöne Runde.Im Blog gab's dann auch noch äh Feedback,wurde dann vor allem darauf hin äh gewiesen, dass ich wieder dummes Zeug erzählt habe. Ich habe gesagt, beim Masernimpfstoff äh sei die,Effizienz ja auch sehr viel niedriger irgendwie ich hab glaub ich fünfzig oder sechzig Prozent gesagt das ist natürlich UnsinnKonkret wird hier äh korrigiert, dass die Effizienz des Astrazinica-Impfstoffs mit sechzig Prozent höher wäre, als die das Masernimpfstoff ist Quatsch. Die Effizienz des Masernimpfstoffs liegt bei achtundneunzig bis neunundneunzig ProzentIst Dance Corrected. Ich weiß jetzt gar nicht mehr ganz genau, was ich da durcheinander bekommen habe. Ich bezog mich auf.Auf den Grippeimpfstoff. Okay, gut, das äh kann ich jetzt auch erstmal nur so behaupten, äh dass es mir dann durcheinander geraten, also das war kein gutes Beispiel.Ja, dann gab's noch viel Diskussion um äh unsere Anmerkung zum Thema ImpfstoffProduktion und warum denn ähm ob's denn wie skandalös sind das nun sei, dass die ganzen ähm Lieferungsankündigungen runtergefahren werden.Da gab's sehr viele Hinweise auf zahlreiche Artikel, äh auf die ganzen komplexen Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Produktion insbesondere der MRNA,Impfstoffe überhaupt hochzufahren,Hinweise dadrauf, dass eben hier sehr viel Technik bestellt werden muss, Maschinen bestellt werden müssen, die müssen erstmal gebaut werden, die müssen geliefert werden, die müssen teilweise auch nochmal komplett neu zertifiziert werden.Das dauert alles, dazu muss Personal eingestellt werden, ausgebildet werden, alles nicht so einfach. Es gab dann auch noch einen schönen Link auf einen längeren Artikelzu der ganzen Surply Chain von MRNA-Impfstoffen, das werde ich mir nochmal in Ruhe anschauen, vielleicht nächste Woche diskutieren. Kommt aber auf jeden Fall auch nochmal mit in die,Shownotes,Das war so im Wesentlichen das, was äh ich an Feedback gesehen habe. Gab natürlich noch viel kleineres äh nebenbei, aber muss sagen, es ist mittlerweile so viel Feedback, dass ich auch schon Schwierigkeiten habe, äh hinterherzukommen.
Pavel Mayer 1:15:33
Vielleicht noch was ich dem noch vielleicht hinzufügen möchte bei,sohatten wir dann, glaube ich, auch eine Österreicherin äh äh dabei, die dann darauf aufmerksam gemacht hat, dass offensichtlich die Österreicher ähm irgendwie ähm,ja, diese Schnelltests seit längerem äh schon für die Eigenanwendung verfügbar,haben und es offensichtlich nicht zu einem Massenanfall von äh Leuten, dendass das Ding in der Nase stecken geblieben ist oder die sich versehentlich ins Gehirn gestochen haben oder so. Äh das scheint jetzt kein größeres Problem,zu sein und ja und.Klar, wie man irgendwie so einen Corona-Test interpretiert, auch so einen Schnelltest, so ein vor allem ein negatives Ergebnis interpretiert, dass es nochmal eine andere Sache, äh wobei generell ich mein.Bei äh ja, der Aussagekraft von Tests äh ist, glaube ich, bei manchen Leuten auch ein bisschen Verwirrung da.So nach dem Motto, wieso, ich bin doch schon äh vor einem halben Jahr negativ auf Korona getestet worden, äh so, wieso bin ich jetzt auf einmal krank oder.Kann das sein. So oder nee von mir geht keine Gefahr, sie hatte vor einem halben Jahr einen Korona Test. So, der war negativ.Das gibt es halt eben auch ja aber das.Problem hat man dann nicht nur bei Schnelltest, sondern auch bei dem normalen Test, dass die Leute, dass äh irgendwie.Zum Teil zumindest viel interpretieren, was ein negativer Koronatest eigentlich aussah.Nehme ich eigentlich nur, dass man zu dem Zeitpunkt, als die Probe entnommen wurde, äh noch nicht allzu lange äh infiziert gewesen sein kann.Oder gar nicht.
Tim Pritlove 1:17:53
Genau.Deswegen sind regelmäßige Tests halt auch wichtig, wenn man sich wirklich sicher sein will und die andere Methode ist halt einfach äh weg, schließt euch weg, wenn ihr könnt. So wie ich das mache.Dann gab's noch eine Meldung aus den USA, die fand ich ganz ähm interessant und zwar ist dort ein Schnelltest zugelassen worden aus Australien.Der jetzt gar nicht so funktioniert, wie das die äh Schnelltests machen, die wir jetzt hier bisher kennengelernt haben,Bisher sagen wir ja, Schnelltest ist dieser Anti-Gentest, der auf diesem Letteral Flow Verfahren basiert. Das heißt, man hat ähm eine Probe.Man entnimmt sich das Jahr, dann äh hat man das so am Tupfer, dann dann muss das in so ein kleines ähmja in so einem kleinen Plastik äh Behälter reingequetscht werden, wo nochmal so eine Lösungsflüssigkeit drin ist, mit dem sich das dann eben verpaart,und wenn man diesen Tupfer da schön ausgequetscht hat, tropft man drei,Tropfen davon dann auf dieses Plasteteil, auf diesen eigentlichen Sensor und dann zieht sozusagen diese ganze Masse durch diesen Streifen hindurch und äh an einer Stelle kriegt man dann halt eine Markierungfür,das hat auch funktioniert, dass Zeug ist hier wirklich durchgezogen, deswegen erscheint diese Linie und wenn kurz davor nochmal die andere Linie auch noch aufleuchtet, na dann hat man eben auch Corona.Stellt sich raus, es gibt hier irgendwie mittlerweile auch einen ein digitales Angebot von einer,australischen Firma mit dem schönen Namen Elum Health und die behaupten ein Cover neunzehn Hometest zu haben,USA.Apotheke oder was weiß ich woUnd das Ding funktioniert tatsächlich äh digital undich hab's mir jetzt irgendwie mal durchgelesen, aber es ist irgendwie völlig äh äh absurd. Also erstmal verspricht das Ganze irgendwie auch sechsundneunzig Prozent Genauigkeit äh sehr umso infizierter die Leute sind, umso klarer sind die Aussagen. Und da habe ich mir angeschaut so, aha, okay, das funkt dann irgendwie mitBluetooth das Ergebnis auf mein Smartphone und somit App so, ach klingt ja alles schon mal sehr stne? Aber das bedeutet ja, ich habe jetzt hier nicht einfach so einen Teststreifen, den ich mit dem Auge ablese, sondern wir reden hier wirklich von einem Digitalermittelten Ergebnis zu Hause. Dachte ich mir so, aha, wie funktioniert das? Und dann spricht die.Beschreibung von einem Supercharged Fluoressent im you know cromatography using equantum dotbased flurass it partical.Wenn ich mal versuche das so ein bisschen Deutsch zu machen, es ist irgendwie,hochgeladene Flures Center äh Immunchromatographie unter Verbindung äh,eines Quantenpunktflures Zenspartikels.Das sagt mir dann auch relativ wenig, ist überhaupt der Begriff Quantenpunkt schon mal über den Weg gelaufen.
Pavel Mayer 1:21:17
Ja ähm im Zusammenhang mit äh Quantencomputing. Das sind im Prinzip.Einfach ja mikroskopische,Strukturen, äh die zwar deutlich größer sind als Atome, sich aber im Prinzip,so ein bisschen verhalten wie einzelne Atome so. Ähm ja, aber,inwieweit jetzt äh also Quantenpunkte äh also wie groß ich die Punkte macheso weiß ich nicht, ob das irgendwie eine Auswirkung hat darauf wie stark das Floristiert oder nicht keine Ahnung klingt, aberwie 'ne ganz schönes Ray an Bassworts und ich,weiß nicht, also es ja also das klingt für mich dann immer nicht so,ja Vertrauen erwecken, wenn äh die den Mund so voll nehmen.
Tim Pritlove 1:22:22
Also auf jeden Fall, man nimmt irgendwie eine Probe, macht das da drauf und dann gibt's irgendwie äh auf diesen Quantenpunktlevel, da so eine Flure Sense und äh dieser dieser Hardware, dieses.Gerät ist offensichtlich dann in der Lage diese Floraszenz in irgendeiner Form so auf Manano-Partikelbasis zur Kenntnis zu nehmen und daraus eine Aussage abzuleiten,ist es jetzt irgendwie von der FDA äh zugelassen worden in den USA, es wird dann demnächst verkauft, wird zur Anwendung kommen. Keine Ahnung, ob das irgendwas äh äh ändert, aber ich fand's bemerkenswert,das ist jetzt an dieser Stelle auch tatsächlich so eine Lösung gibt. So, ne? Also es ist äh irgendwie bemerkenswert.
Pavel Mayer 1:23:00
Ja? Also ich gehe mal davon aus, wenn die FDA das geprüft hat, wird's halt funktionieren. So.Aber ja gut mit aber die Kombination mit Smartphone ist natürlich.
Tim Pritlove 1:23:12
Das ist wirklich strange.
Pavel Mayer 1:23:14
Schon wieder ja.Also ja gut. Okay, spart vielleicht dann ein Display oder so und äh und irgendwelche Knöpfe mit in das Gerät einzubauen, aber nichtsdestotrotz ja äh.
Tim Pritlove 1:23:32
So ist das heutzutage ohne Cloud, auch keine Pandimiebekämpfung.
Pavel Mayer 1:23:36
Genau, also ja genau am besten noch Internetanschluss nötig, dass wir ja immer nur noch fehlendes sagen ohne Internet, das auch nicht geht.
Tim Pritlove 1:23:48
Geht's auch nicht.Ja, dann habe ich noch einen Link für euch äh an der Uni Bielefeld äh ist es wohl irgendwie gelungen mit Helium-Ionenmikroskopen,ähm dieses Corona-Virus zu fotografieren oder zu.Zu machen. Da gibt's dann äh in dem verlinkten Papergibt's äh hübsche Bilder wie all diese ganzen kleinen Corona-Saaskopf zwei Viren aus Zellwänden aus,also so wo sozusagen eine Zelle die Dinger produziert und die dann so aus dieser Zelle heraustreten, das ist zumindest meine Interpretation dieser Bilder.Da kann ich jetzt nicht so sehr viel zu sagen, was für ein großartiger Durchbruch das ist, aber ich fand irgendwie die die Fotos ganz hübsch, könnt ihr euch ja selber anschauen.Ja und dann wie versprochen wollten wir nochmal auf die Situation in Israel äh blicken.Haben wir ja so ein bisschen die Hoffnung, dass wir da neues lernen ähm in Punkto,Impfung und deren Wirksamkeit.Und ich habe mir dann auch vor allem mal, gerade weil ich die Daten auf Hour World and Data so ein bisschen verwirrend fand. Dort wird ja.So eine so ein Vergleich zwischen den Ländern gemacht, wie viel denn da so verimpft ist und dann wird halt äh Israel derzeit so mit sechsundsechzig Prozent angegeben.Das Ding ist halt nur, sie zählen einfach, sie zählen nicht wirklich Impfungen, sondern sie zählen halt Dosen. Sprich.Wenn jemand zweimal geimpft wird, dann zählt es halt dann auch entsprechend doppelt. Also ihre sechsundsechzig Prozentgehen dann sind quasi von zweihundert Prozent, wenn man's mal äh richtig nimmt und müsste äh im Zweifelsfall halt dann auch nochmal geteilt werden. Aber wir haben ja äh aus der letzten Sendung schon ähm dieses schönehybrische Dashboard der israelischen Gesundheitsbehörde und da ist das alles schön aufgeschlüsselt. Ich habe mir das jetzt nochmal rausgesucht.Also Stand heute sieht es so aus in Israel. Zehn Prozent der Bevölkerung haben ihre zweite Impfung.Vor zwei Wochen erhalten. Also zehn Prozent sollten jetzt eigentlich.Mittlerweile den maximalen Schutz, den diese Impfstoffe versprechen, also die MRNA-Impfstoffe versprechen der von Bayern Tech zumindest Bayern Tech Pfeiser. Die sollten den haben.Also zehn Prozent der Bevölkerung sollte jetzt im Idealfall maximal Immun sein gegen das Virus.Einundzwanzig Komma fünf Prozent, also ungefähr das doppelte haben bis heute die zweite Impfung erhalten.Nur dass es ja dann eben noch ein, zwei Wochen dauert bis eben volle äh Immunantwort dann auch erzeugt wird. Und sechsunddreißig Komma acht Prozent haben die erste Impfung erhalten bisher.Also das ist so diese Größenordnung äh mit denen man auf diese ganzen Ergebnisse schauen sollte.Trotzdem es deuten sich erste Erfolge äh an. Man,meint, zu beobachten, dass eben bei diesen Risikogruppen, die ja jetzt ähm,bevorzugt geimpft wurden, also achtzig plus siebzig plus äh haben wir das letzte Mal die Zahlen ja auch schon mal diskutiert. Das also auch schon die erste Dosis durchaus einen positiven Effekt hat und dass sich eben die Infektionszahlen hier auch deutlich,senken. Also das ist so erste Analysen und da sind einundfünfzigtausend Leute beobachtet worden, die ihre erste Impfung im Dezember erhalten haben und es scheint sich zu bestätigendiese fünfundneunzigprozentige Wirksamkeit nach der zweiten Impfung. Es ist halt gerade ein bisschen.Schwierig, ähm das so richtig rauszulesen aus den gesamten Zahlen, weil wir ja wie vorhin schon berichtet haben, ist auch gerade mit einem extremen Covet-Ausbruch in Israel zu tun haben und du natürlich dann,auch entsprechend starke Maßnahmen hast, also wenn du einen starken Lokdown hast, dann gehe natürlich dadurch auch die äh Zahlen zurück und deswegen ist es,bisschen knifflig hier ähm herauszufinden, was denn jetzt sozusagen die Wirkung,des Impfstoffs ist und was die Wirkung eines Logdowns ist. Aber sie haben sich hier wohl angeschaut.Die Unterschiede zwischen Städten, die äh wo die eine, wo der eine Teil der Städte früher als andere geimpft wurden. Also wir haben hal,die Kampagne in der einen Stadt schon begonnen und in der anderen Stadt äh hat es sehr viel später stattgefunden und dann haben sie halt die miteinander verglichenDas heißt, sie befinden sich alle in derselben pandemischen Gesamtsituation. Nur bei den einen wurde eben schon geimpft und bei den anderen wurde nicht geimpft und deswegen können sie dort diese Vergleiche machen. Also es ist jetzt auch alles noch nichtsäh abschließendes, abergrundsätzlich man beobachtet wohl das wohl so nur null Komma null ein Prozent der Geimpften sich überhaupt irgendwie wieder neu anstecken, das heißt es kann sogar sein dass diese fünfundneunzig Prozent sogar nochübertroffen werden.
Pavel Mayer 1:29:15
Ja, also.Kann zusammenfassen. Der Effekt ist noch subtil zu dem zum momentanen Zeitpunkt ähm weil eben ja.Die meisten Leute noch nicht ihre zweite Dosis äh erhalten haben oder lange genug hinter sich haben,in Israel, als dass das jetzt größere Auswirkungen auf die Gesamtzahlen haben könnte. Also so das erklärt so ein bisschen, dass Paradox vonauch das nach wie vor in Israel immer noch viele Leute sterben und hospitalisiert werden und die Zahlen immer noch hoch sind,äh und wann sagen, dass die Maßnahmen äh also der Logdown in Israel äh wahrscheinlich zehn bis zwanzig Mal mehr dazu beiträgt.Dass die Zahlen zurückgehen als die die Impfungbisher. Das sollte sich aber in den nächsten Wochen äh äh dann tatsächlich ändern, kippen. Also wir sollten eigentlich so in spätestens einem Monatziemlich deutlich auch einen Rückgang äh sehen von Neuinfektionen und Hospitalisierungen und Sterbezahlen aufgrund des Impfstoffs aber nochmüssen wir eben sehr genau hingucken, um überhaupt 'nen Effekt zu sehen.Die Bilder sind übrigens schön, hier habe ich mir diese Helium Ionen Mikroskopie äh das sind schon also bisher die klarsten und schärfsten äh Bilder, die ich so vom,Virus gesehen habe.Also weil man ja, man sieht zwar jetzt nicht die einzelnen Spikes, soweit geht's nicht aber man kann sie fast erahnen.So ist glaube ich die die Auflösung und äh ja sieht halt aus wie.Wie würdest du das beschreiben, äh wie.Also irgendwie so rund rundliche Dinge, die äh ja auch oben auf der Zellmembran kleben zu äh ganz vielen Dingen wie, ja.Nicht Schimbel, nee.
Tim Pritlove 1:31:50
Ist nichts, was man jetzt auf seinem Essen sehen möchte, auf jeden Fall, aber ja, ist auf jeden Fall schön koloriert.
Pavel Mayer 1:31:56
Also in groß sieht es halt sieht sieht nicht gesund aus. So.
Tim Pritlove 1:32:03
So, dann wollte ich nochmal auch auf eine andere Sache hinweisen, die ja in dieser ganzen ähmImpfdebatte so ein bisschen untergeht, nämlich wie sieht's denn eigentlich mit dem Rest der Welt aus? Meine Industrieländer, diejetzt schön beliefert mit ihrem teuren Impfzeug und haben natürlich auch am meisten Probleme, aber ist ja nicht so, dass es in anderen Ländern keine Probleme gibt oder dass es in anderen Ländern nichtbekämpft gehört.Da habe ich jetzt das erste Mal von einer Initiative gehört, die es aber schon lange gibt. Äh namens Kowax und das ist äh eine äh Initiative, also die sogenannte.Es ist so, so also Initiative um eben neunzehn Impfstoffe in die ganze Welt zu bekommen und das ist so eine ah so ein Zusammenschluss von.Der sogenannten Coalition for Appedemic Prepaidnis Innovations CP, dem der Gawi, Wexin Elians und der World Hells Organisation. Also es ist so ein bisschen Großkopfwatt und die habenIhren ersten Planungsbericht veröffentlichtwie viele Impfstoffe sie den Gedenken so der Welt insgesamt bereitzustellenJa, das ist jetzt sozusagen der erste Schritt, der hier äh veröffentlicht wurde und da lassen sich dann halt so Zahlen ablesenwas sie denn so meinen, wie viel Dosierungen sie denn zwanzig einundzwanzig voraussichtlich in die Welt bekommen könnten.Ähm und das steigert sich natürlich so äh von Monat zu Monat.Jetzt blicke ich zwar hier gerade auf die Zahlen, aber äh versage gerade dabei eine Gesamtzahl hier draus zu bilden. Man muss immer kurz hier.Mal rechnen, was ist denn hier überhaupt die Einheit Million Dosis, also.Zwei Komma zwei Milliarden Dosen äh sollen das dann äh bis zum Dezember.Äh sein, die sie sozusagen der Welt bereitstellen. Da ist noch einiges zu tun, aber ich find's gut, dass auch solche Sachen,stattfinden und dass wir nicht irgendwie immer nur darauf blicken, wie es denn uns hier so geht, sondern dass wir irgendwie auch mal im Blick haben, dass wir letzten Endes die komplette Welt hier impfen müssen, bevor wir hier äh richtig Ruhe bekommen.Da linke ich auf jeden Fall mal drauf auf die Meldung. Dann äh.Gab's noch einen Antrag von Astra Seneka von dem Ochswort äh im Stoff in der Schweiz.Und Swissmedic heißt da die Zulassungsbehörde und die sind irgendwie nicht so überzeugt. Also während die europäische Zulassungsbehörde den Impfstoff ja bereits zugelassen hat,findet also die Schweiz, das jetzt nicht so geil, was die da so vorgelegt haben. Wir erinnern uns, da gab's ja immer noch so diese etwas merkwürdigenmit irgendwie erster erste Dosis, zweite Dosis unterschiedlich et cetera und ich hoff's mir jetzt im Detail nicht durchgelesen was die Schweiz hier bemängeltalso Spismadic, was die da konkret bemängelt, aber offensichtlich äh wollen die sich das nochmal genauer erklären lassen von Astra Senecker, finde ich immer ganz interessant. Also EU meint so, ja, passt schon,meint so, hm, ja, nee. Vielleicht nehmen wir dann doch lieber was anderes.Und dann gibt's noch Ergebnisse aus Russland, da haben wir uns ja auch lange Zeit gefragt, was es eigentlich hier mit diesem russischen Impfstoff, der wurde ja relativ früh angekündigt und wurde ja äh schon dann auch äh glaube ich im Militär äh verimpft und angeblich ist ja auch Putins Tochter irgendwie damit geimpft worden und wasweiß ich alles, was da alles nochäh kam. Auf jeden Fall gibt's jetzt ähm die Phase drei Zwischenergebnisse von diesem Sputnik fünf getauften Impfstoff,der eigentlich Gamm-Kuvitt Wack heißtÄh in the Landset ist das veröffentlicht worden und es sieht auch ganz gut aus. Wir haben nämlich auch eine einundneunzig Komma sechs Prozent Effektivität nachzuweisen mit diesen Phase drei StudienUnd das sind ja äh gute Zahlen. Also das ist vergleichbar mit den besten Zahlen, die auch Astra Senika behauptet.Und was hier wohl sich positiv auszuwirken scheint, ist die Tatsache, also auch dieser Impfstoff verwendet a Denovieren.Und ich glaube, du hast auch letzte Mal oder war das irgendwie in unserer Call-Runde.
Pavel Mayer 1:36:57
Clubhaus. Mhm.
Tim Pritlove 1:36:58
Die Frage gestellt, dass ja, wie ist denn das eigentlich, wenn das jetzt so andere Viren sind, könnte der Körper nicht da auch ähm eine Immunantwort erzeugen.So, ne?
Pavel Mayer 1:37:09
Mhm.
Tim Pritlove 1:37:10
Der Trick hier bei dem Russischen Impfstoff ist der,dass sie für die erste und die zweite Dosierung, die in drei Wochen Abstand stattfinden muss, zwei unterschiedliche Adinoviaen nehmen.Irgendwie ja deno Virus fünf an den Novirus irgendwelche Kennzahlen, keine,genau kennzeichnet auf jeden Fall, nehmen sie halt unterschiedliche und,damit umgehen sie sozusagen das Problem, dass eine mögliche.Immunantwort gegen das Adinovirus selber im in der ersten Dosierung sich dann negativ auf die zweite auswirkt.Jaschon nach achtzehn Tagen gibt's hier äh auch schon dreiundsiebzigprozentige Wirksamkeit, also mit der ersten Dosis und sie sehen da auch Teezellen und neutralisierende Antikörper und alles was man da so sehen äh will, funktioniert auch mitälteren Leuten mit sechzig Plus ziemlich gut.Es gab auch hier keine schweren Fälle, keine Toten nach einundzwanzig Tagen nach der ersten Dosis achtundneunzig Prozent der Geimpften haben nach zweiundvierzig Tagen,nach sechs Wochen äh Antikörper nachweisen können und äh ein großer Teil davon auch sechsundneunzig Prozent mit neutralisierenden AntikörpernAlso das sieht alles ganz gut aus,der Impfstoff kommt natürlich jetzt vor allem erstmal in Russland zum Einsatz und ich glaube, es gibt so diverse Vereinbarungen in anderen Ländern, müsste jetzt nochmal den Wexin Tricker reinschauen, habe ich jetzt nicht gemacht, aber in der EU ist noch kein Zulassungsantrag gestellt worden und es ist auch noch ein bisschen unklarwann und ob denn das überhaupt passiertauch wenn wohl es Kontakte gibt mit 'nem Pharmaunternehmen in Sachsen-Anhalt diesen Impfstoff gegebenenfalls auch in Deutschland zu produzieren.Ja
Pavel Mayer 1:39:00
Ja klingt ganz ganz gut, also.Ich hatte da eben äh noch vielleicht als interessante Informationen. Ich hatte dem halt auch äh gesagt, nachrecherchiert, wie sieht denn das mit,sagen.Gegen den Impfstoff aus, wegen der äh Adeno äh Viren und äh ja das Interessante ist, dass sie halt für den.Sputnik, Human Adinovieren genommen haben, zwei verschiedene,ähm während so Astra Sinnika äh halt stattdessen ein Schimpansen-Adino-Virus äh nimmt und.Letztlich muss man offensichtlich zwei verschiedene Dinge, denke ich mal, im im Auge behalten, einmal das durch die Gabe des Impfstoffes äh sich des Immunsystem gegen den Impfstoff,Selbstsensibilisiert und sozusagen weitere Impfungen mit demselben Adenovirus dann weniger wirksam äh werdendie andere Sache ist bei der Verwendung halt von Humanovieren ist es so, dass so ich glaube etwa achtzig Prozent der Bevölkerung gegen die meisten Adenovieren bereitsAntikörper im Blut haben, das heißt das sein könnte, wenn du sagen schon mal mit demselben Adenovirus infiziert worden bist, den der Impfstoff verwendet, dass der dannauch nicht so effektiv äh sein könnte. Auf der anderen Seite haben wir halt Adinovieren auch.Gewisse Maßnahmen produzieren selber bestimmte Proteine, um das Immunsystem äh zu umgehen und das nutzt man wohl teilweise auchauch aus, um da die Immunantwort äh zu reduzieren, aber ja das ist halt äh.Sagenden Problem, was man hoffentlich äh bei den Lipiden.Nicht so sehr hat, wobei,das Immunsystem halt gegen alle möglichen Stoffe irgendwie sich sensibilisieren kann. Also ich würde es jetzt auch nicht völlig ausschließen.Und ich meine, wir haben ja wir kennen's ja von Allergikern äh zum Beispiel äh also dass die allergischen Reaktionen so von Leuten.Hauptsächlich stammen die halt sich eben sehr schnell gegen alles mögliche Körperfremde,Ja, Antikörper bilden, obwohl es vielleicht nicht nötig wäre und ähm.Das ist sozusagen das eine Problem, aber ich das kann auch sein, dass das eben bei ganz normalen, gesunden Menschen.Sagen wie diese Virusvektorimpfstoffe ein bisschen problematischer sein könnten und.Es ist halt auch so reicht noch, dass ähm.Jetzt an molekularen Schritten bei den Vektorimpfstoffen halt ein bisschen mehr passieren muss. Die sind halt etwas indirekter. Da muss das Virus halt äh dann erstmal rein und,im Gegensatz zu den RNA-Impfstoffen ähm passiert.Bei den äh Vektorimpfstoffen, die Viren verwenden, ähm,muss halt die molekulare Maschinerie ein bisschen mehr machen, weil äh das Virus muss halt sagen auch eindringen, okay, das ist selber, aber,beim RNA-Impfstoff kannst dann sofort losgehen, weil in dem Moment, wo die Arena A austrittkann die dann gleich schon ja von von der Zelle genutzt werden und die Produktion dieser Spike-Proteine.Läuft halt sofort an während bei den Adino-Viren Vektoren äh.Die ganze Information als DNA vorliegt und da erstmal dann der Virus selber halt auch erstmal aus DNA, RNA machen muss, bevor.Die die Zelle, die entsprechenden Proteine produziert und was auch vielleicht noch interessant ist, äh, bei den Spike Proteinen, weshalb man nicht.Eins zu eins des äh äh Erbgut vom Corona Virus für die Spikes nimmt, ist, dass man.Sagen unten an der Basis am Ende, wo normalerweise.Dieses Bikes auf der Virushülle sitzen, ja gar keine Hülle da ist und sich das dann eventuell anders falten könnte, das heißt, da packt man dann quasi noch so ein äh,stopfen drauf auf den Spike äh unten äh damit,der auch äh so aussieht wie der Spike, der halt auf auf einer Proteinhülle sitzt.
Tim Pritlove 1:44:22
Das hatten wir äh vor ein paar Sendungen schon mal besprochen, als ich zuganzen Geschichte was erzählt habe, wie sich das so entwickelt hat, dass es ja diese äh Entdeckung von dem einen chinesischen Forscher, der dann letzten Endes moderner zugearbeitet hat, diese Grunderkenntnis, welcheÄnderungen an dem Proteinmandat vornehmen muss, damit das Spike sich halt auch ohne die Zelle unten ohne den Virus unten dran genauso faltet, als wäre es dran, ne,Ja, also um's nochmal kurz äh zusammenzufassen. Russischer äh Impfstoff scheint auf jeden Fall auch zu wirkenVerfügbarkeit in der EU unklar, könnte vielleicht unter Umständen irgendwann mal sein, ist für uns jetzt demnächst auf keine Option, aber es kommt auf jeden Fall hier eine äh ja ein weiterer Impfstoff in die Weltder das ganze Problem zusätzlich in den Griff kriegen kann. Und aus der.Meldung vielleicht nochmal selber heraus. Ähm, hab dann so 'ne schöne kleine Tabelle noch gesehen in so einem Tweet der das kommentiert hat.Triales, die jetzt gelaufen sind von sowohl moderner Fiser als auch Novawax, das ist ja auch noch nicht hier zugelassen. Astra Senika und Johnson und Johnson und das geht jetzt im Prinzipauch nochmal für diesen russischen Impfstoff. Bei allen Teilnehmern aus allen Phase drei ähm Tests.Gab es keine starken Fälle.Niemand, der sozusagen mit diesen Impfstoffen geimpft wurde, musste ins Krankenhaus. Keiner, der Impfstoffen geimpft wurde, ist gestorben, ja?Und dementsprechend ist auch niemand von dem Impfstoff selber krank geworden. Also alles sehr effizient und alles sehr sicher.Und das über eine Teilnehmerzahl von, wenn ich das mal hier grob zusammen äh rechne, kommen wir sogar noch fast noch zu kleinen äh,vor hier die Zahlen, das waren sogar noch ein paar mehr, aber ich würde mal so grob sagen, irgendwas zwischen achtzig und hunderttausend Leutedie ähm insgesamt da äh in diesen Triiles unterwegs waren und das sind irgendwie alles sehr ermutigende Zahlen. Also die Impfstoffe sind,das geringste Problem. Jetzt müssen wir nur noch genug davon,produzieren und wir müssen sehen, genug Arme bekommen und es müssen vor allem genug Leute bereit sein, sich auch impfen zu lassen, wie sich das so entwickelt, das müssen wir nochmal abwarten.
Pavel Mayer 1:47:00
Ja und bei der Wahl die Frage auch immer wieder aufkommt und wir haben das.Ja schon mehrfach ähm beantwortet und die Frage soll man sich denn jetzt, wenn man zum Beispiel ein Angebot für das Astra Sinnika.Für den Astra Senika im Stoff bekommt, sich damit impfen zu lassen, soll man den jetzt äh trotzdem nehmen, obwohl jetzt der Bayerntech Pfeiser äh äh.Wirkstoff besser zu sein scheint und,ist meine Meinung und ich glaube deine auch, äh dass äh ja ich mich mit jedem der zugelassenen Impfstoffe impfen lassen würde, weil alle zugelassenen Impfstoffe sind.Wirksam und sicher. So und äh ja.Schützen alle vor Tod und schweren Verläufen.Und äh in insofern ja ähm.
Tim Pritlove 1:48:05
Mach das mal. Wenn ihr, wenn ihr sozusagen die Gelegenheit habt.
Pavel Mayer 1:48:09
Hauptsache impfen.
Tim Pritlove 1:48:10
Hauptsache impfen.So, zum Schluss noch äh zwei Kleinigkeiten und zwar war letztes Mal auch schon vergessen, hatten daraufhin zu weisen. Es gab ja neue Versionen der Korona Warnapp.Und weitere werden auch noch folgen. Also es wird ja weiterhin daran äh gearbeitet. Ich habe jetzt so ein bisschen ausm.Blick verfolgt, wie siehst du die Installationszahlen entwickelt haben, das äh zeigt einem leider die App auch nicht an, aber was ihr jetzt mittlerweile tut, ist, dass sie zumindest mal so Statistiken macht. Das hatten wir hier auch schonoft diskutiert und gefordert, dass doch mal bitte diese RKI-Zahlen hier einfach mal visualisiert werden,Das werden sie jetzt, also es gibt äh so ein Panel äh bestätigte Neuinfektionen. Gut, das ist so ein.Absoluter Wert, der jetzt nicht äh wirklich so eine Insidenz wieder gibt, ne, sondern es ist sozusagen so ein absoluter äh Wert, aber immerhin und man sieht, ob die, ob der sieben Tage Mittelwert fällt oder steigt, das ist schon mal was,es gibt auch noch 'ne Information darüber wie viele Leute jetzt mit der Corona Warn App warnen ja? Und wie sich diese Zahlen entwickeln.Oh, ich habe gedogen, die sieben Tage Institanz wird hier auch wiedergegeben und der sieben Tage Airwert auchda kann man jetzt über die konkrete Zahl nochmal streiten, das sind halt diese RKI-Zahlen, die unserer Meinung nach ja immer ein bisschen niedriger sind, als sie eigentlich sein solltenAber das finde ich auf jeden Fall schon mal ein guten Move. Vorher ist ja auch schon diese Fähigkeit mit dem Kontakttagebuch mit dazu gekommendas genutzt wird, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall hat man diese Funktionalität.Und was auch noch kommen wird demnächst. Äh ich glaube, warte mal, ich hatte, glaube ich, sogar schon ein Datum, genau der am zehnten Februar. Also was haben wir heute den fünften? Also in der nächsten Woche wird's ein neues Release gebenund dann werden auch die alten iPhones unterstützt, also wer so noch so ein iPhone sechs oder sechs plus hat, ähm,ist nicht sogar auch das fünf S. Äh also alles was mit iOS zwölf fünf läuft, dieses Update, was wir neulich mal diskutiert haben, was ja schon äh längst releast wurdeDann gibt's auch noch die Chrona Warnapp dazu, die dann eben auch diesen alten Telefon noch funktioniert und dann ist das Problem auch gelöst.Und was auch noch kommt, sind noch die Warnhunde. Das hatten wir, glaube ich, hier vor ein, zwei Monaten mal das das,in in Finnland zum Einsatz kommt und es gab ja auch so eine Polizeistaffel in Deutschland, wo das auch schon getestet wurde. Jetzt werden die wohl zumindest in Niedersachsen demnächst auch mal wirklich eingesetzt. Ich weiß nicht, warum das jetzt so lange äh gedauert hat.Aber die sollen wohl dann auch am Flughafen eingesetzt werden. Ist ja überhaupt so äh lustig, dass man sich so denkt so, ja, wie kann denn ein Hund jetzt ein Virus äh riechen,Das tun die ja nicht. Also die riechen ja nicht das Virus als solches, aber das Virus.Führt eben dazu, dass in dem Moment, wo es in so einem Menschen aktiv wird, dass eben sich der Körper dadurch verändert. Also die angegriffenen Zellen das führt dann eben dazu, dass hier.Riechbare Dinge freigegeben werden, die eben Hunde mit ihrer feinen Nase wunderbar auseinanderhalten können. Und das gibt's dann demnächst auch in Niedersachsen.Corona Warnhunde.Das bringt uns ans Ende der Sendung Pavel. Jetzt ist wieder äh der Zeitpunkt gekommen, wo du deinen positiven Ausblick auspacken mus.Jetzt streng dich mal an.
Pavel Mayer 1:52:03
Ja okay, ja noch sinken die Zahlen. Das ist schon mal im Moment jedenfalls erfreulich.Und bei den Impfstoffen ja ist zumindest ist irgendwie.Ähm Licht am Ende des Tunnels zu erahnen, äh auch nicht wirklich zu sehen, aber äh so ähm ja wir haben.Zumindest irgendwie erste Schilder, die darauf hindeuten, dass der Tunnel irgendwann auch einen Ende haben könnte.Aber ähm ja es kämpfen jetzt zwei Kräfte einfach gegeneinander, einmal unsere nachlassenden Kräfte.Ähm.Weiter vorsichtig zu sein äh und äh der der Logdown auf der einen Seite und auf der anderen Seite eben die Mutationen und äh die.Immer aggressiver und teilweise auch gerade gefährlicher werdenden Virusvarianten.Wobei normalerweise äh auch sagen,neue Varianten des Virus eigentlich nicht gefährlicher sein sollten ähm jedenfalls in in ihrer äh Summe nicht ähm insofern,frage ich mich, ob's da nicht auch noch jetzt Varianten äh gibt, die vielleicht harmloser sind und sich gerade verbreiten.Die, die wir jetzt sehen können und die geträgt werden gerade äh scheinen nicht harmloser zu sein, sondern im im Gegenteil, ja. Aber.Auch wieder soll ja positiv bleiben auch die neuen Virusvarianten lassen sich durch Lockdowns bekämpfen,wie man in England sehen kann. So, also ja und in in Dänemark, äh genau.Und ich fürchte aber dass wir äh sie auch nochmal aktiv bekämpfen werden müssen und ja ähm im Momentäh sieht so aus, als wenn wir auf eine.Dritte, größere Welle äh hinsteuern und neue Logdowns im April und Mai. Aber.Dazwischen werden wir uns dann irgendwie in ein paar Wochen,entspanntere äh gefühlt entspanntere Situationen haben und genau die äh wird es auch sein, die dann die Zahlen wieder nach oben treibt, diese gefühlte äh Entspannung bei vielen, nicht bei allen.Man auch ja kriege ich auch immer mit aus Diskussionen auf Twitter ist gro der Leute.Einfach äh geht nicht raus wegen dem Virus und nicht wegen der Maßnahmen.Und ja und die werden natürlich aber auch äh mit sinkenden Zahlen dann ein Teil zumindest dann unvorsichtiger werden.Die ganzen plus das Drittel äh das halt sowieso nur unter äh Drohung äh mit.Einem Übel immer bereit ist, sich äh an Maßnahmen zu halten oder bei Schlicht.Die Möglichkeiten des Virus zu verbreiten von Amtswegen geschlossen sind sowie Kneipen oder andere Dinge.
Tim Pritlove 1:55:57
Ich würde mir auf jeden Fall wünschen, dass die äh äh durchschnittliche Institenz unter UKW-Hörerinnen und Hörern äh deutlich unter dem Durchschnitt liegt,weil ihr seid ja alle so klug und aufgeklärt und ich hoffe wir haben ein bisschen dazu beigetragen, dass das auch weiterhin der Fall ist. Ja, ansonsten, wenn ihr Lust habt, wir machen wieder unsere,Clubhausrunde dann am nächsten Dienstag wieder.Das ist dann der lass mich kurz nachrechnen, der neunte Februar. Wir tragen das Feedback natürlich dann hier auch wieder.In die Sendung mit rein. Jetzt bleibt uns nur noch uns zu verabschieden. Wir sagen tschüss.
Pavel Mayer 1:56:39
Tschüs.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 5. Februar 2021 (Pavel Mayer)
Durchgeführte Tests in Deutschland und Positivquoten (Pavel Mayer)
Durchgeführte Tests in Deutschland und Positivquoten (Pavel Mayer)

UKW058 Corona Weekly: Irgendjemand muss ja das Geld verdienen

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Die Infektionszahlen in Deutschland sinken, aber sie sinken langsam und nur geringe Verschlechterungen könnten die angestrebten Ziele ohne weiteres signifikant in die Länge ziehen. Diese und andere Schlüsse ziehen wir aus den vom RKI veröffentlichten Zahlen und wir schauen natürlich auch wieder auf die Entwicklung der Impfkampagne, was es Neues über die aktuellen und kommenden Impfstoffe zu sagen gibt, welcher Sinn hinter Antikörper-Medikamenten steht, wie es mit der Sequenzierung von Viren genau aussieht und was der Unterschied zwischen ZeroCovid und NoCovid sein soll.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:33
Hallo und herzlich willkommen zu UKW. Unsere kleine Welt. Mein Name ist Tim Brittlav.Und ich begrüße alle zur achtundfünfzigsten Ausgabe von UKW und das heißt heute ist äh Corona Weekly angesagtWir nehmen jetzt mal ausnahmsweise nicht an einem Freitag auf, sondern es musste auspraktischen Gründen auf den Samstag verschoben werden, aber ansonsten ist alles wie gehabt, denn ich bin hier und mit mir ist natürlich Pavel, hallo Pavel.Ja und wir wollen mal wieder äh zusammenfassen, was so Alfings, Corona aus unserer bundesdeutschen Perspektive so uns äh so mitzuteilen äh hatJaund ähm wir blicken auf eine gar nicht so ereignisreiche Woche, aber ein paar Sachen sind schon passiert und ein paar Erkenntnisse,haben wir schon gewonnen, die wir mit euch teilen möchten. Heute ist dann also der dreißigste Januar. Der Januar ist sozusagen durch,Und ja, da wollen wir natürlich erstmal schauen, ob wir die erhofften.Ergebnisse erzielt haben, was so das Infektionsgeschehen betrifft. Und da fangen wir doch einfach mal mit an, mit dem Zahlenwerk.Hast du dein Buch konsuliert dein digitales Zahlenbuch.
Pavel Mayer 0:02:04
Jahr habe ich und ja, es sieht verhalten positiv aus, weil.Zahlen fallen. So,sowohl bei der Zahl der Neuinfektionen als auch bei der Zahl der Toten, also bei den Neuinfektionen sind wir ungefähr,bei zwölftausendvierhundert am Tag immer noch,'ne ganze Menge und bei den Toten leider ähm immer noch auch bei siebenhundertdreißig pro Tag, aber,zum ersten Mal seit Wochen.Jahr rückläufig so und zwar jetzt seit über einer Woche rückläufig und,ist auf jeden Fall erfreulich und ja der sieben Tage RW liegt bei,null Komma acht neun sagen null Komma neun und.Null Komma neun ist halt so einen Wert, wo man schon irgendwo hinkommt, also nämlich nach unten, äh wenn man das schafft, das zu halten.Aber äh man ist mit null Komma neun jetzt von der eins äh und darüber halt nicht wirklich weit entfernt. Und.Wenn man jetzt guckt, wenn's jetzt so bleiben würde bei null Komma neun, dann.Werden wir irgendwo in ja vier, fünf Wochen ähm.Würden wir die berühmte fünfzig pro Hunderttausender Grenze bei den äh Institzen, bei den Neuinfektionen erreichen.Und dann nochmal fünf Wochen später würden wir die sichere zwanziger Zone erreichen, wenn wir halt im Schnitt bei null Komma neun,bleiben würden. Wenn sich jetzt aber.Der Wert nur um null Komma null fünf, also auf null Komma neun fünf erhöhen würde, dann brauchen wir Monat länger.Um die fünfzig zu erreichen und fast nochmal zwei Monate mehr um die.Sicheren zwanzig zu erreichen. Das heißt, die Situation ist halt sehr, sehr instabil und eigentlich müssten wir eher äh weiter runter, um bisschen mehr Sicherheitsabstand zu kriegen und.Wir haben halt auch genau null Potential.Für irgendwelche Öffnungen so,weil selbst nur das Gerede über Öffnungen so äh,wenn das den Eindruck erweckt, ja, die Zahlen sind jetzt schon wieder gefallen, es ist weniger gefährlich. Allein das kann,Verhaltensänderung hervorrufen, weil die Leute glauben, dass es jetzt nicht mehr so gefährlich ist und ruckzuck äh äh sind wir wieder äh,null Komma null fünf höher plus natürlich die Verbreitung der ganzen neuen Varianten kann uns also auch da leicht,jetzt nach oben treiben. Insofern instabile Situation und um.Überhaupt öffnen zu können. So braucht man halt zwei Dinge, entweder eine super niedrige Inzidenz.So in Größenordnung von, ich würde sagen, ein, zwei pro hunderttausend, auf jeden Fall deutlich unter zehn. Dann spielt der RWT nämlich auch nicht mehr so die große Rolle, weil dann hat man somit vereinzelnen.Ausbrüchen zu tun, die man dann hoffentlich in den Griff kriegt, aber.Ansonsten zum Beispiel um die Schulen aufzumachen, müssten wir auf einen Ehrwert von null Komma sieben oder besser kommen,damit nach der Öffnung wir äh überhaupt die Zahlen untereinzahlt werden, weil so wie es sich im Moment,gestaltet würde jede Art von Lokorum,uns sofort über die eins wieder äh drauftreiben und die Zahlen würden sofort wieder einsteigen. Ja,Das ist die die Situation und ähm.Wenn man sich aber jetzt den gesamten Verlauf der R-Kurve seit Beginn der Panemie anguckt, also ich rede jetzt von äh sieben Tage erwerten,dann haben wir die null Komma sieben nie erreicht, ja.Also das Beste war, ich meine null Komma sieben fünf und das auch nur tageweise und selbst unter null Komma acht,sind wir maximal einmal so jeweils zehn Tage lang gewesen oder so, aber nie jetzt vier oder sechs Wochen, ja. Da kommt man mal froh sein, wenn wir überhaupt,unter eins geblieben sind? Und das ist an die Global Situation.Was jetzt äh also global deutschlandwei.
Tim Pritlove 0:07:48
Die deutschlandweite Situation. Lassen Sie uns nochmal ganz kurz äh bei der deutschlandweiten Situation bleiben, das nochmal ein bisschen einzuordnen. Also wir sind jetzt mit den Institzen,ungefähr so bei hundertzehn, ne, wenn ich das so richtig sehe, ne? Also ich beziehe mich jetzt leider äh gerade wahrscheinlich auf die Zahl von,gestern, also vom Freitag, da waren es äh hundertzwölf jetzt einen Tag später.Hundertdrei, also da merkt man schon die Tage machen jetzt schon einen Unterschied und wenn man jetzt das eben halten würde, dann könnte man das wahrscheinlich auch bald ablesen. Aber insgesamt ist es halt auch noch.Sehr, es gibt auch noch Länder, die die wo das Infektionsgeschehen noch sehr stark ist. Das heißt so der Gesamtwert der,wird halt nur dadurch gedrückt, dass es ein paar Länder gibt, wo es schon besser ist, ne? Aber sogar Schleswig-Holstein.Die war doch auch vor ein paar.Wochen auch schon mal besser als sie jetzt dastehen, ne? Also es man merkt ja auch wie immer wieder so ein Hin und Her Schwanken zwischen den Ländern.Das unterstreicht was du gesagt hast, ne? Also kaum fühlt man sich irgendwie halbwegs sicher oder auch nur besser als irgendjemand anders dann bricht sofort wieder alles ein und der Quatsch geht schon wieder von vorne los.
Pavel Mayer 0:09:14
Also sagen laut RKI sind wir deutlich äh unter hundert jetzt sogar also um die um die neunzig rum, neunzighundert jetzt Deutschlandweit kann man sagen.
Tim Pritlove 0:09:28
Laut dem RKI.
Pavel Mayer 0:09:30
Ja laut, also laut meiner Rechnung hundertdrei und laut eigentlich der RKI-Rechnung müssten sechsundneunzig sein, aber die hatten offiziell noch eine andere Zahl ausgewiesen.
Tim Pritlove 0:09:44
Na ja, weil die sind ja halt auch immer wieder das kennen wir ja schon, ne. RKI zählt nicht alles, was du zählst, du zählst halt die letzten vierzehn Tage,also mit mit verspäteten Meldungen, die verspäteten Meldungen auch noch mit rein und das macht das RKI nicht, deswegen sind diese RKI-Zahlen halt generell niedriger.
Pavel Mayer 0:10:03
Ja. Also entweder gleich oder niedrig.Wobei, ja, also RKI sagt gerade heute auch neunzig Komma neun als sieben Tage Instit. Ich weiß nicht, warum da so viele Fälle gerade äh bei denen unter den Tisch fallen, aber.
Tim Pritlove 0:10:25
Das weiß auch nur, dass RKI hoffen wir, dass sie es zumindest wissen.
Pavel Mayer 0:10:28
JaÄhm ach so und ansonsten ja beim Bundesländern halt ist nach wie vor so Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Sachsen.So am schlimmsten betroffen, aber es hat sich auch in den Ländern deutlich nivelliert. Also sind jetzt alle unter zweihundert äh wieder auf jeden Fall und äh ja.In den meisten Ländern geht's auch ganz gut.So, also mit RWE inzwischen ja null Komma acht eins.Im Moment Brandenburg äh gerade und dann aber auch eins Komma null zwei in Bremen im Moment mit dem mit dem höchsten RWAT und Saarland ist auch ziemlich genau bei eins.Im Moment,und das heißt halt, dass sich trotz dreimal verschärften Lokdown trotz noch nicht so richtig,dich weiter Verbreitung dieser infektiösen UK-Variante sich immer noch.Acht bis neun Leute äh anstecken bei zehn Leuten, die vorher angesteckt waren.Und ja, das ist nach wie vor verdammt viel Ansteckung äh.
Tim Pritlove 0:12:02
Vor allem, wenn man sich jetzt anschaut, wie sich eigentlich so diese ganzen Maßnahmen doch normalisiert haben. Ich meine, das ist jetzt wieder subjektive Wahrnehmung, aber ich habe so mittlerweile den Eindruck, dass man einfach,Überall Masken sieht,Ja, was heißt überall? Ich bin kaum unterwegs, also ich kann's für dich sehr schwer äh beurteilen. Also ganz offensichtlich werden Maßnahmen auch äh breitflächig ignoriert und ich habe halt so ein bisschen ähmdie Businesswelt in Verdacht, dass sie dann halt einfach nach wie vor in Büros und so weiter einfach nicht genug tun, um hier die Zahlen runterzubringen und das ist eigentlich,Eigentlich ist das wirklich betrübsam, ne? Weil letztlich kann man ja daraus ableiten,Selbst wenn's so bliebe wie jetzt, was eigentlich schon nicht wünschenswert ist, ne, du hast es ja gerade auch immer an Zahlen gefasst.Würde das müsste das eigentlich bedeuten, dass wir die Maßnahmen, wie wir sie jetzt haben, einschließlich geschlossener Schulen bis Ende März,noch beibehalten müssten auf jeden F.
Pavel Mayer 0:13:00
Ja
Tim Pritlove 0:13:03
Und ich bin mir nicht so richtig sicher, ob das die Debatte irgendwie äh hergibt.
Pavel Mayer 0:13:09
Ne, im Moment war's wohl so, dass bei Meinungsumfragen die äh,Befürworter eines harten Kurses äh immer noch mehr werden im Moment,da ist wohl gerade die Bevölkerung der Politik etwas voraus. So also im Moment kann man,wohl nicht unbedingt sich profilieren ähm als äh ja.
Tim Pritlove 0:13:42
Öffnungsvertreter.
Pavel Mayer 0:13:43
Öffnungsvertreter oder Verharmloser oder wie auch immer ähm Großteil der Leute. Ich glaube zwei Drittel ungefähr ähm.Findet die Maßnahmen entweder richtig oder hätte gerne mehr. Ja und.Gut nochmal, was halt natürlich auch immer zum Blick auf die rohen Zahlen dazugehört, äh ist einen Blick auf die Tests, weil.Ja die Zahlen.Durch das Testregime immer wieder auch äh verzerrt werden und da ist es so.Dass sie Tests wieder etwas abgenommen haben.Ähm gegenüber der der Vorwoche sind's jetzt acht Prozent weniger Tests.Ja, eins Komma null sieben Millionen Tests wurden durchgeführt, aber,positiv rate ist auch zurückgegangen. Auf jetzt neun Komma neun sieben Prozent. Ähm das ist ein Rückgang um viereinhalb Prozent und das.Bedeutet man als Interpretation, dass tatsächlich auch das Infektionsgeschehen zurückgegangen.Ist und nicht nur weniger getestet wurde. Allerdings,die Zahlen ein etwas stärkeren Rückgang wieder,als er tatsächlich stattgefunden hat. Also die Zahlen sind ein bisschen zu optimistisch, aber minimal. Ja das.Kann man so aus den aus den Testzahlen schließen.
Tim Pritlove 0:15:37
Das ist ungefähr ist es ungefähr die positiven Quote, wie wir sie Ende November hatten.
Pavel Mayer 0:15:44
Und die positiven Quote sich das anschaut ist,aber einen für sich genommen, verdammt gutes Spiegelbild auch des gesamten Pandimieverlaufs eigentlich.Also wenn man nur die positiven Quote hätte, äh könnte man da auch schon.Extrem viel auf das Infektionsgeschehen schließen und.Das ist auf jeden Fall ein ein sehr guter Indikator und,sagen kann, ja wir sind jetzt wo wieder zurück.November werte aber,wir sind jetzt immer noch in der Todeszone, sagen wir mal, wenn das, wenn jetzt die dritte Welle, wenn ich mir das jetzt so als Mount Everest vorstelle, so dann sind wir immer noch im oberen Drittel grade, also.Müssen auch noch zwei Drittel des Weges, was jetzt die die.Positiv Rate angeht, noch zurücklegen und mehr als die Hälfte noch des Weges bei Neuinfektionen.
Tim Pritlove 0:16:58
Tja, Leute, also weiterhin das volle Programm. Abstand halten.Fernhalten, so dürft das auch alles ist, aber es hilft ja sonst nix. Also es ist einfach äh.Sonst uns wird's nie besser. Und wir müssen das geschehen in gerade in dieser Zeit, also es ist auch,würde sogar sagen, nie war es so wichtig wie heute, jetzt ist halt einfach Februar,Und März, das ist halt einfach Infektionssaison, das ist einfach das, wo Infektionskrankheiten generell resieren und wenn wir uns jetzt halt auch noch den,ja, wenn man's jetzt auch noch neue äh Virusmutationen eintreten, die sich vielleicht noch mehr verbreiten, dann dann kommen wir nirgendswo hin.Dann bleibt das einfach noch bis im Juni so.
Pavel Mayer 0:17:51
Blick nach Berlin nochmal, da gucke ich ja immer äh auch noch auf etwas andere Aspekte. Also erstmal.Kurz gesagt ist die Situation sehr ähnlich wie im Bund in Berlin,auch Rückgänge bei der Zahl der Toten und bei der Zahl der Neuinfektionen interessant ist da, aber auch noch,Blick auf die sieben Tage Institen in äh in verschiedenen Altersgruppen, den wir da immer machen und da,ist überall einen Rückgang und erfreulicherweise jetzt in Berlin, in der Altersgruppe achtzig plus,einen sehr starker Rückgang. Es ist immer noch die Altersgruppe mit der höchsten Institut Tests wobei.Was mir bei der ganzen Institanzbetrachtung äh auch.Immer wieder auffällt ist, dass wir leider keine Zahlen haben über.Äh die Altersverteilung bei den Tests. Die werden halt eigentlich extrem wichtig zu wissen, wie viel Leute denn in welcher Altersgruppe jetzt getestet wurden,überhaupt, weil äh,ich mir nämlich ziemlich sicher bin, dass äh einfach bei besonders bei Kindern die ja.Symptomatisch sind zu einem sehr großen Teil gar keine auch einfach weniger Tests gemacht werden und dann natürlich auch nur eine geringere Institanz dabei rauskommen kann. Aber um wie viel.Wissen wir nicht. Ja auch wieder so ein so ein Ding. Und was aber auch sehr erfreulich ist, dass wir.Die Institutionen bei Kindern im ja Schulpflichtigen Alter so zwischen fünf und fünfzehn Jahren die sind extrem niedrig.Also die sind äh massiv zurückgegangen, haben sich teilweise mehr,als halbiert. Ähm so und auf einem zweieinhalb Till zurückgegangen oder sogar auf nur einen einen Viertel,bei den fünfzehn bis Neunzehnjährigen und das hat sehr wahrscheinlich mit den Schulschließungen äh zu tun.Weil wir gerade in Berlin auch bei fünfzehn bis neunzehnjährigen hatten wir.Rekordinstitzen von über dreihundertsechzig und wir sind jetzt auf,dreiundachtzig runter und bei den fünf bis zehnjährigen ja.Ist es von hundertvierzig auf vierundvierzig runtergegangen und.
Tim Pritlove 0:20:54
Ja und zehn bis vierzehn äh von zweihundertfünfzig auf neunundsechzig. Also deutlich. Ja, ist auffällig, dass wirklich.Dieses junge Segment aufatmet und das ist korreliert ziemlich klar mit den Schulschließungen. Kaum dass Weihnachtsferien angefangen haben ging das ging das runter.
Pavel Mayer 0:21:17
Und ja auch noch so ein weiterer Blick die Belegungder Intensivstation oder generell Krankenhausbetten. Auch da haben wir in Berlin erfreulicherweise einen Rückgang, wobei wir einen recht deutlichen Rückgang bei äh den.Nicht Intensivpatienten, also bei den Normalperipher-Stationären Patienten.Haben wir so jetzt vom vom Gipfel ungefähr zwanzig Prozent Rückgang, aber bei den Intensivstationen,geht es nur eher sehr langsam zurück. Also da haben wir vielleicht einen zehnprozentigen Rückgang und bei den Beatmungen auch,So also schwere Fälle äh nach wie vor noch.Auf einem hohen Niveau, sie Intensivstation kann man sagen.Haben noch ganz schön zu kämpfen,Ja, also in Berlin sind's immer noch alleine so über ja vierhundert Leute, die auf Intensivstationen liegen, wenn man sich das jetzt so vorstellt, also vierhundert Leute,auf einem Haufen alleine ist schon, das ist schon so eine komplette Schule und dann stellt man sich jetzt vierhundert,äh so ein Saal mit vierhundert Betten äh vor äh wie alle auf der Intensivstation äh sind, alle umgeben von Intensivpflegern,äh das ist schon krass, finde ich. Vielleicht noch dann zum Schluss den Blick ins Ausland.Mein da fallen die Neuinfektionen.Fast überall auch Spanien ähm,war bis vor zwei Tagen noch ziemlich auf dem Weg nach oben äh zeichnet sich möglicherweise jetzt aber auch eine eine Umkehr ab,und äh insbesondere aber UK und Irland, die ja diesen hohen Anteil an B hundertsiebzehn Mutationen haben.Ja schaffen es auch gerade dagegen anzukämpfen und in UK äh es aber schon klar, dass die Schulen dort mindestens bis zum achten dritten geschlossen bleiben. Das ist wohl die.Dortige Beschlusslage.
Tim Pritlove 0:23:47
Ja es stimmt. Also die meisten europäischen Länder.Zeigen einen Rückgang, einzige richtige Ausnahme sind so Montenegro und Portugal, Portugal ist es gerade richtig wild. Die haben irgendwie Institzen von tausendzweihundert, also.Also da ist grad die Köcke richtig am Dampfen, das sind so Werte, die wir nie erreicht haben und äh ja, hoffentlich auch nicht erreichen werden.
Pavel Mayer 0:24:14
Ja, sowas gab's denn sonst noch in Belgien und Tschechien gab's noch diese Dimensionen.
Tim Pritlove 0:24:18
Ja, aber auch Tschechien hat sich ja gefangen. Ich meine, die sind auch noch auf einem sehr hohen Level, die sind so bei siebenhundert ungefähr,das ist alles viel zu viel.
Pavel Mayer 0:24:29
Und die Tschechen haben auch dann gleich noch eine Welle mehr schon hingelegt. Äh die sind ja schon,quasi in der dritten Welle eigentlich euer Handy haben die dritte Welle hinter sich gerade. Wenn man so will, während die erste Welle gar nicht einen einen Welchen war.Ja, war dann da für die zweite und dritte umso höher,Zwei Stellen auch, wenn man in der Muster gucken, gut,ich glaube nicht, dass es eine allgemeine Regel ist, wenn man in der ersten Welle besonders gut war, dass man dann hinterher in der zweiten Welle besonders unvorsichtig war, glaube ich, so nicht verallgemeinert, aber für ein paar Länder trifft das auf jeden Fall zu und,glaube ich in Deutschland auch mit einem Grund, warum man.Solange gezögert hat und erstmal so stark hat, anwachsen lassen, weil man dachte alles. Haben wir ja beim in der ersten Welle irgendwie alles gut hingekriegt und jetzt kann ja nur besser werden,und äh ja war ganz offensichtlich nicht so.
Tim Pritlove 0:25:34
Irland, was auch hart betroffen war, ist so auf fünfzig äh abgerutscht, was schon ein sehr guter Wert ist und ganz weit vorne in Europa ist, derzeit Island. Die haben eine Instinenz von zwei Komma neun.Das ist mal eine Zahl, die man händeln kann, so. Also das ist die sind sozusagen kurz vor Sirokovit, ne.Und wahrscheinlich streben sie das auch an, wie ich sie kenne. Tja, soweit der internationale äh Ausblick.Jetzt wollen wir nochmal ein bisschen schauen, ja was ist denn eigentlich so im Bereich Maßnahmen passiert? Also wir hatten ja jetzt auch nochmal eine.Quasi Verschärfung, ich weiß gar nicht, haben wir das letzte Mal schon drüber gesprochen.
Pavel Mayer 0:26:21
Nicht.
Tim Pritlove 0:26:22
Nicht so richtig, ne?
Pavel Mayer 0:26:23
Ja, es finde ich, es gibt ja dann jetzt diese Home-Office-Empfehlung.So ja und dann.Weiß ich gar nicht irgendwie so richtig durchgreifende Maßnahmen über die es Diskussionen großgegeben hätte, fällt dir da was ein.
Tim Pritlove 0:26:51
Ja also es Trend geht zu FFP zwei Masken, ne? Ich glaube das ist so ein bisschen das neue Ding und die sieht man jetzt auch echt immer häufiger.
Pavel Mayer 0:27:00
Das stimmt. Also ich habe in im Supermarkt als ich da jetzt neulich mal einkaufen war, nur FFB zwei gesehen.
Tim Pritlove 0:27:12
Das scheint tatsächlich ganz gut zu funktionieren, auch ich glaube in der äh im ÖPNV ist es vorgeschrieben jetzt. Das sind sicherlich äh gute Maßnahmen.
Pavel Mayer 0:27:22
Wobei ich sagen muss, hm.Dass ich äh ja die FFB zwei,Masken doch etwas gewöhnungsbedürftiger finde,vor allem wenn man die richtig angelegt hat, dann ist der Atemwiderstand doch spürbar höher.Was dann erstmal gegenüber OP Masken, also schon zu einem Beklemmungsgefühl führen kann. Also ich musste mich da so erstmal dran gewöhnen. Muss ich sagen.
Tim Pritlove 0:27:52
Ja, aber man kann sich dran gewöhnen.
Pavel Mayer 0:27:54
Man kann sich dran vergewöhnen und man kriegt auch genug Luft und man.Erstickt nicht äh daran, aber äh ja.
Tim Pritlove 0:28:02
Kann sie auch besser wegfalten. Also ich find's ja am Ende sogar praktischer.
Pavel Mayer 0:28:08
Ja, sie sind praktischer und ich meine, sie haben den entscheidenden Vorteil, dass richtig getragen sie hm.Ja tatsächlich die Ansteckungsgefahr um neunzig bis fünfundneunzig Prozent reduzieren können. Das Problem ist aber das richtig tragen.Was mir aufgefallen ist, ist dass im Gegensatz zu den OP Masken,den Blechstreifen, der ja meistens gerade ist. Die Leute den Blechstreifen nicht genug giegen. Ist ja bei den meisten FFB zwei Masken dieser,Nasenpügel, Blechstreifen erstmal geknickt und man muss den öffnen. Was,aber bei den meisten Leuten dazu führt, dass die rechts und links neben der Nase dann äh riesige Luft ein und Auslassschlitze haben. Was also.Von daher recht nochmal wichtig äh gucken, äh dass man bei den FFP zwei Masken den,Metallbügel äh richtig aufbiegt und dann in die Form bringt, dass das halt auch echt an.Anliegt, dass äh ja.Auch, dass einem dann nicht mehr so viel Luft in die Augen äh gepustet wird oder unter die Brille oder wie auch immer.
Tim Pritlove 0:29:37
Da gab's auch noch einen neuen Vorschlag, eine neue Initiative. Wir hatten ja letztes Mal so diverse ähm ZirokowitInitiativen vorgestellt und um die Sache noch ein bisschen komplizierter und unüberschaubar zu machen, gibt's jetzt irgendwie auch noch eine No-Kovit,StrategieUnd ich weiß nicht, hast du das äh verstanden, wo jetzt hier der Unterschied ist? Also ich habe so Interviews gesehen und die meinten so, ja, Zerokovic, das wäre ja ein Fehler, aber Noko wird das wäre ja totaltotal super äh und halt ich habe das so ein bisschen wahrgenommen, das ist im Wesentlichen der Unterschied ist, dass man irgendwie äh den Industriebereich nicht runterfährt.Hast du das äh verstanden, was die damit äh.Was hier so der Kern dieser Strategie sein soll.
Pavel Mayer 0:30:26
Ehrlich gesagt nicht wirklich also am Ende des Tages.Ist es auch eine Frage der Maßnahmenpriorisierung aber.Da die beste Strategie ja ist erstmal so viel wie möglich zu machen, ist dann die Frage in welcher Reihenfolge man dann Dinge lockert.Aber das Ziel kann in beiden Fällen aber nur sein extrem niedrige beherrschbare Quoten.Und ich habe mir, glaube ich, die Zusammenfassung von Nokovic und Sirokovit.Sogar mehrfach angeguckt, aber ja.
Tim Pritlove 0:31:11
Keinen nennenswerten Unterschied feststellen können oder wie.
Pavel Mayer 0:31:14
Man kann jetzt sagen, Nokovit ist so ein bisschen die,freundlichere Variante von Sirokowit.
Tim Pritlove 0:31:27
So habe ich es auch wahrgenommen.
Pavel Mayer 0:31:30
Ja, wenn man schon irgendjemand muss ja das Geld verdienen. Also ja.
Tim Pritlove 0:31:40
Darum muss ich ja auch jemand kümmern. Gut, mehr können wir dann wohl erstmal nicht zu sagen.Dann ähm äußern wir uns doch lieber äh über andere Sachen. Ähm.Es gibt ein ein neues Medikament.Was eingekauft wurde, darüber ist äh auch so einiges drüber berichtet worden, dass es ein Antikörpermedikament.Das hat also das Gesundheitsministerium beschlossen, dass das irgendwie in ja eine Größenordnung von zweihunderttausend Dosen,gekauft wird und dann eben bei Krankenhäusern vorliegt. Das erscheint mir eine ganz sinnvolle Maßnahme zu sein. Also das sind diese sogenannten monoklonalen.Antikörper. Das bedeutet, dass man also hier so medizinisch produzierte,oder pharmakologisch produzierte Antikörper hat also quasi das, was die Immunantwort unter anderemmitproduziert, ne? Das, was eben das Virus explizit angreift und quasi dieses Bike-Protein verklebt, damit es eben nicht mehr aktiv werden kann. Das ist ja das, was wir in den Blutbahnen haben wollen, unter anderem.Also abgesehen von so T-Zellen und so weiter. Ähm aber was eben auch schon mal helfen kann und,Es gibt halt jetzt dieses Medikament,dem man Leuten, also das ist jetzt keine Pille oder so, sondern das ist das wird gespritzt, das muss man an Intravenös äh geben und es macht halt Sinn.In dem Moment, wo man quasi entweder befürchtet, dass Leute sich demnächst infizieren oder eben eine Infektion in einem sehr, sehr frühen Stadium haben.Jetzt wissen wir ja alle so Tests äh ja kommen in der Regel immer zu spät und äh wer weiß schon vorher, ob er überhaupt infiziert wird. Das ist hier eigentlich eher so diese typische Altenheimpflegeheimsituation,Man hat einen Ausbruch.In einem geschlossenen Bereich, wo eben viele volle Patienten, beziehungsweise betreute Personen äh sich aufhalten, ne? Also.Typischer Fall, ein Pflegerin oder Pfleger oder eben Besucherinnen, Besucher,Infektion ein, dann wird ein ja ein Mitarbeiter krank oder eben,dem Fall dann vor allem halt ältere Leute, die dort gepflegt werden, wenn äh jemand in zirzig und wird dann krank,so dass halt da die Alarmglocken läuten und sagen so oha alles klar das Virus ist auf jeden Fall im Haus,Die Wahrscheinlichkeit, dass ich das jetzt eben über die Mitarbeiter auch auf andere äh pflegendegepflegte übertragen hat, ist relativ hoch, ja? Man kann quasi die Uhr danach stellen, bis es eben rumgeht und dann eben alle krank werden, dann mit den entsprechenden Gefährdungen für schwere Verläufe und Tod.Und das wäre eben sozusagen der Moment, wo man sagt, okay, bring ihnen eine Antikörpermittel, dass halt dann die äh Leute breitflächig.Quasi so so eine Art äh Quickimpung, ne? Die Antikörper werden direkt in die Blutbahn gebracht,Und wenn halt das Virus dann äh auftaucht, dann hat der Körper schon mal was, womit er das bekämpfen kann,Die verbleiben dann nicht ewig. Der Körper hat nicht gelernt, diese Antikörper selber zu produzieren. Das ist hal,nicht vergleichbar mit einer tatsächlichen Immunantwort, die ja quasi das komplette System in Betrieb bringt undunter anderem diese Antikörper produziert. Hier werden die Antikörper einfach so als Endergebnis,beigemenkt, aber solange sie sich eben noch vergleichsweise frisch im Körper dann eben befindendurch die Gabe äh können sie dann sich eben auch auf die Viren stürzen und damit halt unter Umständen eine Infektion oder zumindest einen schweren Verlauf,verhindern. Daserscheint mir eine ganz äh sinnvolle Sache zu sein und dafür ist halt mal Geld in die Hand genommen worden und ja mal gucken, ob das dann auch äh entsprechende Erfolge feiern kann, aber damit kann man halt unter Umständen verhindern, dass Leute sterben und das ist ja Sinn der ganzen Geschichte.
Pavel Mayer 0:36:05
Bringt aber dann nichts mehr, wenn sagen bereits das Virus sich auf dem Höhepunkt seiner Ausbreitung befindet und schon äh in die Zellen eingedrungen ist, äh ja.
Tim Pritlove 0:36:17
Richtig.Genau, dafür ist es nicht gemacht, aber es ist halt für solche Situationen, wo es einfach absehbar ist, dass die Infektion sich nicht verhindern lässt und dann äh kann man halt zumindest auch schwere Verläufe verhindern. Im Idealfall.
Pavel Mayer 0:36:32
Ich glaube Donald Trump ist damit auch behandelt worden.
Tim Pritlove 0:36:35
Richtig. Genau, dem haben sie ja irgendwie alles gegeben und der hat unter Umständen auch davon profitiert, weil er halt relativ häufig regelmäßig getestet wurde und dann konnten sie halt früh sehen, aha, okay, hier passiert was und dann.Ob das jetzt am Ende das der Wirkstoff ist, der geholfen hat, das weiß man nicht, die haben ihn ja irgendwie so ziemlich alles gegeben, was äh äh irgendwie bei drei nicht auf den Bäumen war.
Pavel Mayer 0:37:01
Außer außer äh Bleiche und äh äh.
Tim Pritlove 0:37:04
Hydrochloque, Hydroxyklorequeen. Ja. Ja, das äh ich weiß jetzt gar nicht, wie dieses Mittel eigentlich heißt. Ähm.
Pavel Mayer 0:37:16
Aber es ist auch noch nicht zugelassen, oder? Bisher das Medikament richtig.
Tim Pritlove 0:37:21
Das ist nicht zugelassen, aber.
Pavel Mayer 0:37:27
Klar.
Tim Pritlove 0:37:28
Das an, aber ist mit mit entsprechenden Notfallzulassung kann man das halt trotzdem machen.Nutzenrisikoeinschätzung et cetera, dann geht sowas. Gut. Dann ähm.Haben wir Feedback bekommen? Und zwar von Laura.Laura hat sich geäußert zu unserer Diskussion.Für rund um diese ganze Sequenzierung und hat das mal klargestellt.Da eigentlich gerade tatsächlich abgeht und dass es dann doch noch ein bisschen anders ist als wir das dargestellt haben. Sie schreibt. Hallo, ichfreue mich jedes Wochenende über eine neue Folge Corona Wickly, wirklich schön, wie ihr die aktuelle Corona Lage siziert, danke dafürDa ihr auch immer Feedback so schön vorbildlich in die Sendung einarbeitet, würde ich euch gerne auf eine Falschaussage hinweisen, die man euch nicht vorwerfen kann, aber unbedingt richtig stellen sollte. Der Hintergrund ist gleich auf mehreren Ebeneninteressantdass die Labore jetzt verpflichtet seien, fünf Prozent ihrer Proben zu sequenzieren ist ein Mythos. Da hat Spahn auf einer Pressekonferenz Misterzählt, wurde von den Hauptstadtjournalisten so zitiert und seither geistert die Aussage durch die Medien und wird ständig wiederholt.Man fragt sich, warum dasBundesministerium für Gesundheit das nicht längst klargestellt hat. Vielleicht weil es den Politiker stark aussehen lässt, wenn er etwas anordnet. Na ja, darüber kann man nur spekulieren. Und man kann auch die Journalisten kritisieren, die sich nicht die Mühe gemacht haben, einfach mal in die Verordnung reinzuguckenTatsache ist jedenfalls, dass die neue Verordnung allenfalls finanzielle Anreize für die Labore vorsieht, mehr zu sequenzieren und ihre Daten dann der Wissenschaftscommunity zur Verfügung stellenDiese Meldung im Ärzteplatz, den Link findet ihr in den Shownotes.Wesentlichen Punkte in der Verordnung gut zusammen, da heißt es unter anderemZitat, demnach können künftigbis zu fünf Prozent aller per PCR positiv getesteten Proben einer vollgenommen Analyse unterzogen werden. Sollten die täglichen neuen Fektionen unter siebzigtausend pro Woche sinken, erhöht sich dieser zu untersuchende Anteil auf maximalzehn Prozent der PCR positiven Proben.Weiteres Zitat, eine Pflicht für Laborbetreiber, die Sequenzierung durchzuführen, gibt es dabei in der Verordnung nicht. Ne, also.Ich weiß nicht ganz genau, ob wir das genauso äh formuliert haben, dass sie eine Verpflichtung vorliegt, aber das ist es nicht,Äh drittes Zitat aus dem Artikel, die zur vollgenommenen Sequenzierung qualifizierten Laboratorien werden lediglich zur Übermittlung,ihrer gefundenen Sequenzen verpflichtet. Sie dürfen zweihundertzwanzig Euro pro Probe mit der kassenärztlichen Vereinigung ihrer Region abrechnen, nachdem sie die Genomdaten psychonomisiert an das RKI gesendet haben,Also das bedeutet so viel wie sie werden nicht verpflichtet es zu tun. Sie werden nur verpflichtet, dass wenn sie es tun, dass sie das dann auch übermitteln müssen,und dann können sie es auch abrechnen und dann kriegen sie auch die Kohle dafür.Okay, ich meine, ist trotzdem ein Anreiz, aber es ist natürlich was anderes, als dass sie jetzt alle verpflichtet werden, diese äh Analysen durchzuführen.Warum das jetzt so formuliert ist, weiß ich nicht. Vermutlich kann man die auch gar nicht so äh verpflichten, äh rechtlich schon gar nicht und praktisch müssen die natürlich auch die Kapazitäten frei haben et cetera, ne,Laura schreibt weiter, hierbei stellt sich allerdings noch die Frage der Infrastruk,Die Daten sollen nämlich in einem einheitlichen Format auf einer gemeinsamen Plattform hochgeladen werden.Beides existiert meines Wissens noch nicht und wir wissen ja, wie gut das mit dem Datenaustausch beim RKI klappt. In der letzten,ALM Pressekonferenz, also das ist der größte Verband der Medizinlaborehaben die Leute jedenfalls schon angedeutet, dass sie sehr gespannt auf die Umsetzung sind und noch nicht so richtig wissen, was München genommen Sequen,denn nun genau anstellen sollen, bevor sie Krohle kriegen. Aber das mal am Rande,Auf der Pressekonferenz hat Spahn übrigens noch mehr Stoß über die Mutation von sich gegeben und unter anderem behauptet, dass bisher alle Infektionen bei Reiserückkehrern festgestellt worden seien. Das stimmte schon damals nicht,jeder der die Berichterstattung zu dem Thema verfolgt hat, konnte das wissen. Dazu würde ich,euch das Krautsourcing-Projekt von Cornelius Römer an Herz äh ans Herz legen, der eine ziemlich gute Übersicht geschaffen hat,wo die Varianten schon überall aufgetaucht sind. Auch dieser Link natürlich in den Shownotes. Ich habe ihn neulich äh für Tonline äh mit ihm gesprochen.Und die Daten als Karte aufbereitet, äh bisschen Eigenpromo an der Stelle, das äh seid ihr das seid ihr äh.Überlassen. Dauer. Die Tabelle bietet zugegebenermaßen mehr Infos und ist aktueller. Es ist schon recht erstaunlich, dass ein Student mit Internetzugang es schafft, die Öffentlichkeit besser zu informieren, als das BMG.Ja vielen Dank Laura für die ausführlichen Kommentare alle hier genannten Links wie gesagt in den äh Shownotes,Wir stellen also fest, es wurden Dinge getan und angekündigtLabor können jetzt mehr sequenzieren und vielleicht wenn es irgendwann mal eine Softwarelösung gibt, die funktioniert, dann können sie vielleicht diese Daten auch übermitteln und dann werden sie auch dafür bezahlt. Also das könnte noch ein bisschen dauern, bis wir da äh hinterherkommen. Hier zahlt sich haltleider negativ aus, dass wir eben so eine Sequenzierungstradition und schon,vor allem eine Automatisierung der Datenübermittlungnoch nicht etabliert haben. Na ja, so ist es.
Pavel Mayer 0:43:07
Ja, angeblich ist aber auch irgendwie ein ganzer Schwung jetzt von Sequenzen aus Deutschland jetzt,international zumindest veröffentlicht worden.Not können die das ja gleich dann auf die internationalen Server hochladen, die Labore und dann äh.Dem RKI einen Link schicken. Ähm.Ja, aber auf jeden Fall deuten die vielen Pfunde jetzt, wo man angefangen hat, hinzugucken, findet man plötzlich auch die Motation überall.Und ja wir haben ja schon vor Wochen äh äh gesagt, dass die Wahrscheinlichkeit äh dass,ja schon unbemerkt eine ganze Menge an Infektionen durch,neuen Montation stattfinden in Deutschland scheint sich jetzt zu bestätigen. Ja, also wir waren damals darauf gekommen, dass ungefähr sagen bis zu dreihundert Fälle pro Tag äh.Bereits das.B eins eins sieben Virus sein könnten äh und wir trotzdem einen Monat brauchen würden, um das zu bemerken bei unserer äh bisherigen.Kinosequenziererei, ja? Äh und ja jetzt sieht man halt schon, dass es jetzt plötzlich,auftaucht in Zusammenhängen, wo man nicht mehr genau weiß, wo es denn jetzt herkommt, wo also jetzt der Zusammenhang mit Reiserückkehrern der unmittelbare gar nicht mehr da ist.Anderen Reisenden, also wenn davon ausgehen, es ist in the Wild.
Tim Pritlove 0:44:54
Ja, also B eins eins sieben ist schon zweihundert Mal in Deutschland gefunden worden und äh jadas äh können wir glaube ich vergessen, dass dass wir da in irgendeiner Form eine Chance haben, dass das zu Container, also vielleicht vielleicht kann man Schlimmeres äh verhindern, aber bestimmt nicht verhindern, dass es sich hier überhaupt irgendwie breit macht.Die äh ja die ich hab noch nicht so den Eindruck, dass man sich schon komplett einig sind wie,äh gefährlich äh das sind jetzt am Ende äh wirklich ist. Ich warte immer noch so ein bisschen auf die Bestätigung ähm dieser ursprünglichen Thesen der höheren Verbreitung, aber das werden wir ja offensichtlich so in den nächsten paar Wochen dann auch mal sehen können.
Pavel Mayer 0:45:39
Ja gut, was was ziemlich, also was für mich äh ziemlich überzeugend und klar ist, ist, dass äh ja,du um dir B eins eins sieben zu holen du ja ein Drittel.Hälfte weniger Kontakte brauchst als für die normale Variante, so das ist,also die vierzig Prozent von denen da immer die Rede sind, sind da da gibt's genügend Zahlenbelege für mittlerweile.Dass das so ist was, was halt noch nicht ganz klar ist, ist.Irgendeine der Varianten schwierigere Verläufe äh mit sich bringt. Das sieht wohl nicht so aus.Auch so das tendenziell ja äh Montation bevorzugt äh werden.Ähm sich sich auch leichter durchsetzen, die nicht.So schädlich sind, die halt nicht so viel Symptome äh machen, die die Leute nicht davon abhalten aus dem Haus zu gehen oder äh ja ähm insofern kann man sagen.Dass Mutation in der Regel hin zu leichterer Übertrag,stattfinden tun sie natürlich in alle Richtungen, wenn man sozusagen das als Vektor betrachtet, aber ja äh dann dann durchsetzen. Ja und dann kommt natürlich jetzt auch,mit insbesondere der der südafrikanischen Variante. Ja, das Problem.Der im geringeren Wirksamkeit der bisherigen Impfungen.
Tim Pritlove 0:47:33
Ja, das haben wir letzte Woche schon angesprochen.Dann lass uns mal zu den Impfungen äh vorankommen, zum Thema Impfung in Deutschland lässt sich nicht viel sagen.Es geht weiterhin langsam voran, also in den letzten Tagen ist keine nennenswerte Steigerung der Impfgeschwindigkeit äh zu verzeichnen gewesen. Also so im Schnitt ähm ist es äh.Ja wo liegen wir so jetzt ungefähr so um die neunzig.
Pavel Mayer 0:48:03
Neunzigtausend.
Tim Pritlove 0:48:04
Neunzig fünfundneunzigtausend Impfungen pro Tag im Schnitt, so wie letzte Woche über.Ich schaue jetzt einfach auf die, die Übersicht auf Auerwald in Data, ne? Also das äh die zählen halt irgendwie Singledosis so.Unterscheiden glaube ich nicht zwischen erster und zweiter, sondern es ist sozusagen die Insumme rausgegebenen. Aber die eigentliche Infraktivität selber äh ist zumindest nicht deutlich angestiegen. Sie ist zwar jetzt im letzten Monat,Im Prinzip kontinuierlich angestiegen, so, aber derzeit gibt's da keine Beschleunigung groß in dem ganzen Geschehen.
Pavel Mayer 0:48:45
Ja, also kann sagen ja.In der letzten Woche zumindest ist die Zahl im wesentlichen konstant geblieben letzten ja zehn fast letzten zehn Tage hat sich da äh nicht viel bewegt.Außer, dass man eben begonnen hat, zwei Impfungen durchzuführen.
Tim Pritlove 0:49:08
Genau, aber das war jetzt zu erwarten, da sind ja die äh entsprechenden Dosen zurückgelegt worden dafür. Das findet halt einfach statt. Aber was wir halt eigentlich brauchen, ist eine Verzehnfachung dieser Impfaktivität und davon sind wir noch weit entfernt.
Pavel Mayer 0:49:21
Ja mindestens eher eigentlich eine im Moment eine Verzwanzigfachung, wenn wir auf das Niveau von Israel äh äh kommen.Möchten und da wir ja aber das bei uns so langsam losgeht, müssten wir das, was wir jetzt.Fragen, die langsame Anlaufphase auch irgendwann kompensieren, das heißt, wir müssten eigentlich äh auf das dreißig oder vierzigfache äh kommen,pro Tag, also wir müssten ungefähr äh.Jeden Tag eher ein bis zwei Millionen Impfungen durchführen oder.Ja äh gut die einen wie eher zwei bis drei Millionen Impfungen durchführen pro Tag.
Tim Pritlove 0:50:11
Tja, aber dafür haben wir die äh entsprechenden Mengen einfach derzeit nicht, wie es aussieht,Schauen wir nochmal nach Israel, da bleibt's ja spannend. Wir hatten ja letzte Woche schon gesagt, da müssten ja demnächst jetzt mal Ergebnisse zu sehen sein, jetzt wodie ähm Impfquote so hoch ist. Also derzeit sieht es so aus, dass im im.Sechzig, siebzig, was war das? Nee, siebzig Plus hat irgendwie schon zu fünfundsiebzig Prozent. Die zweite Dosis erhalten. Stand heute.Daraus lässt sich leider nicht so ohne Weiteres ablesen, wie lange das zurückliegt, weil wir wissen ja alle, erst nach der zweiten Dosis und dann nochmal nach zwei Wochen, dann ist in der Regel,sagen wir mal im Schnitt dann auf jeden Fall ähm bei allen die maximale Immunisierung, die eben zu erreichen ist auch wirklich erreicht,und ab dann sollte man eben auch entsprechende Auswirkungen sehen. Ähm.Da wir immer noch keine klaren Erkenntnisse darüber haben, ob der Bayerntisch,Impfstoff auch tatsächlich Infektionen,nachhaltig verhindern kann, ja? Kann's durchaus sein, dass Leute noch positiv getestet werden,es sollte sich dann eben zumindest die Zahl der Krankenhauseinlieferungen und es sollte sich dann natürlich auch die Zahl,Toten,entsprechend reduzieren und im Idealfall dann auch gegen null gehen. Es gibt aber jetzt vorab Informationen und zwar gibt's eine Auswertung der.Impfung von sechzig Jahre und älter Altersgruppe.Da hat man dann mal geschaut, wie es denn mit äh Krankenhauseinlieferungen aussieht. Bei Leuten, die innerhalb der letzten drei Wochen nach der ersten, also die innerhalbInnerhalb von innerhalb von drei Wochen nach der ersten Impfung.Ab der ersten Impfung. Ab genau, nicht innerhalb ab. So, also nochmal, äh habe mich ein bisschen bekloppt ausgedrückt. Also äh Sechzigjährige oder Elter,die geimpft wurden, hat sich nach drei Wochen nach dieser äh Änderung, nach dieser Impfung,was geändert bei der Einlieferung in Krankenhäuser. Hospitalisierung, wie man so schön sagt.Und kurze Antwort, ja, hat sich was getan und zwar sind es sechzig Prozent weniger.Nicht hundert Prozent, nicht achtzig Prozent, aber immerhin sechzig Prozent, ne? Nochmal aufgepasst nach der ersten Impfung.Das ist ungefähr der Zeitpunkt, wo man dann die zweite Impfung bekommt. Ich glaube, der Zeitpunkt, wo sie das jetzt äh ausgewertet haben, war tatsächlich ein oder zwei Tage nach der zweiten Impfung. Die dann selber ja auch nochmal zwei Wochen braucht, eben bis sie eben wirklich durchschlägt,Was kann man der Zahl jetzt entnehmen? Also irgendwas wirkt,Das lässt sich glaube ich äh schon mal deutlich sagen. Also wenn sechzig Prozent weniger ins Krankenhaus müssen, dann dann tut sich definitiv da was, ja. Das ist aber jetzteine Zahl, die uns nicht wirklich äh weiterbringt, weil wir brauchen halt äh was tut sich dann zwei Wochen später nochmal.
Pavel Mayer 0:53:49
Ja, wobei, wie gesagt, da ja jetzt.Wir diese hohen Zweitdosenrate haben in Israel äh können wir sagen äh dass äh zumindest.Diese sechzig Prozent auf alle, die dort ihre zweite Impfung erhalten haben, man im Prinzip äh äh davon ausgehen kann, dass das eigentlich.Jetzt auf ja äh fünfundsiebzig Prozent,älteren Bevölkerung zutreffen müsste.So aber jetzt.Ein Blick auf die Zahlen und zwar sowohl, was jetzt die schweren Verläufe oder Hospitalisierungen äh äh angeht.Als auch die Zahl der Neuinfektionen, als auch die Zahl der Toten sieht man nur einen sehr moderaten Rückgang in Israel bisher,bis zum heutigen Tag. Und das äh passt für mich jetzt.Nicht so ganz zusammen, ist jetzt sicherlich auch kein unauflösbarer Widerspruch.Aber so eine so richtig eine Erklärung dafür habe ich jetzt nicht. Warum,dass sich in den Gesamtzahlen nicht.Äh auswirkt, eine Möglichkeit könnte sein, dass.Dafür jetzt, weil man das Gefühl hat, oh, mit dem Impfen geht das jetzt so stark äh äh so gut voran, äh dass die Leute jetzt weniger anfangen aufzupassen und,quasi der Schutz, der bei den Älteren schon da ist jetzt durch ja Nachlässigkeit bei den Jüngeren,wieder kompensiert wird, das könnte auch sein. Passt's natürlich, aber dann wiederum nicht zu,der Zahl der schweren Verläufe und der Zahl der Toten, die noch nach wie vor so hoch sind so. Also irgendwas äh,passt da nicht zusammen für mich und äh wenn man jetzt das weiter im Auge behalten und gucken, wie sich das vielleicht auflöst.
Tim Pritlove 0:56:14
Ja gut, ich meine die Zahl der Toten geht ja nun auch wirklich auf Fälle zurück, die halt auch unter Umständen vier, fünf, sechs Wochen äh her sind, ne? Also ich glaube mit der,Bei den Toten muss man wirklich jetzt noch warten. So, aber so.Zero ist natürlich jetzt wirklich so das Erste, was passiert und äh schlimmere Konsequenzen andeutet. Von daher ist das durchaus schon mal eine ganz optimistische Zahl, finde ich.
Pavel Mayer 0:56:39
Ja, wir werden.
Tim Pritlove 0:56:40
Aber wir können's einfach zu diesem Zeitpunkt noch nicht noch nicht wirklich bewerten. Das muss man jetzt auch mal sagen. Das sind Anzeichen, da tut sich irgendwas,wissen noch nicht, in welchem Maße sich da was tut. Man kann aber auf jeden Fall sagen, die,Impfung bringen Bewegung ins Spiel.Ja, es ist noch keine Bewegung, die jetzt äh sich insgesamt in allen Zahlen deutlich äh niederschlägt, aber es hat einen Einfluss.
Pavel Mayer 0:57:05
Ja. Also man kann aber auch definitiv festhalten, dass in dem Moment selbst wenn du fünfzig Prozent deiner Bevölkerung.Durchgeimpft hast, so hat das erstmal noch keine wirklich spürbaren Auswirkungen auf deine Zahlen.Pso.
Tim Pritlove 0:57:27
Ja gut, aber bei fünfzig Prozent sind sie ja auch noch nicht, ne.
Pavel Mayer 0:57:32
Ja
Tim Pritlove 0:57:33
Also sie haben jetzt fünfzig Prozent, haben den haben die äh erste Impfung erhalten,Oder? Also mal, was haben wir hier? Total Population? Ne, stimmt überhaupt nicht. Also hier laut dem Original-Dashboard in Israel.First ist fünfunddreißig und Zeckendos ist achtzehn. Komme ich aber gar nicht auf die fünfzig Prozent, die ich woanders sehe.
Pavel Mayer 0:58:00
Mehr fünfzig Prozent sagen Impfungen äh äh Dosen, Dosen auf.
Tim Pritlove 0:58:05
Sozusagen beides zusammen.Also tatsächlich sind derzeit nur achtzehn Komma sieben Prozent in Israel der Bevölkerung, achtzehn Komma sieben Prozent haben die zweite Dosis erhalten.Das ist der Stand heute. Und wenn ich jetzt mal zwei Wochen äh zurückgehe, also was haben wir hier? Dreißig, dann müssten wir ja mal bis zum sechzehnten zurückgehen.Dann haben wir quasi ein Stand von nur drei Komma fünf Prozent die die zweite Dosis bekommen haben. Ne, also nur nur drei Komma fünf Prozent der Bevölkerung.Sind jetzt an so einem Punkt, wo man sagen kann, du hast jetzt die volle Maximalmögliche,den Impfstoff erreicht. Kein Wunder, dass sich das noch nicht groß widerspiegelt.
Pavel Mayer 0:58:58
Jaaber man hätte sich jetzt mehr erhofft oder vielleicht mehr erwartet jetzt bei einem reinen Blick auf wie viel äh und wie schnell äh dort geimpft wird und.Die Lehre daraus ist, äh selbst wenn man so schnell impft, wenn man zwanzig Mal so schnell empf,alles noch seine Zeit.
Tim Pritlove 0:59:26
Das stimmt schon. Aber na ja, aber dies, das das geht jetzt eben voran, ne? Alsowenn man jetzt mal sagt angenommen wir würden uns jetzt in einer Woche wieder darüber unterhalten und dann schauen dann auf Israel.Dann haben wir es immerhin schon mit äh neun Komma fünf Prozent der Bevölkerung zu tun.Ja und so weiter.
Pavel Mayer 0:59:52
Also es sollten das mal in zwei bis vier Wochen äh äh auf jeden Fall äh uns wieder anschauen,ob sich, ich sage mal, in zwei Wochen, wenn sich was getan hat, in vier Wochen, wenn sich bis dahin noch nichts getan hat, wäre beides äh glaube ich dann eine Meldung.
Tim Pritlove 1:00:11
Genau und wenn sie sich in sich in vier Wochen dann nichts getan hat, dann will ich mein Geld zurück.
Pavel Mayer 1:00:15
Ich ich.
Tim Pritlove 1:00:16
Also mal echt Israel. Los.Äh wir verlinken mal dieses Data-Dashboard, auf das wir jetzt hier gerade blicken. Das ist allein schon geil, weil sowas hätte ich ja gerne für Deutschland, aber haben wir natürlich nichtgar keine Frage. Wir haben also zwar auch irgendwie so ein komisches Dashboard, aber das ist einfach überhaupt gar kein Vergleich. Was man hier für eine Detailtiefe so auf den ersten Blick bekommt. Das ist dann alles auf hebräisch,Da müsst ihr euer äh Hebräierschlexikon wieder rausholen. Nee, Quatsch braucht ihr nicht machen. Schickt das hier irgendwie durch Google Translade und dann äh wird das schon ganz brauchbar wiedergegeben.
Pavel Mayer 1:00:52
Ja, wobei fieserweise Google Translate kannst du keine Webseiten mehr übersetzen lassen. Die wollen die Leute nämlich jetzt zu Chrome äh zwingen und dann die dort,eingebaute in Anführungsstrichen Übersetzungsfunktionen dafür nutzen.
Tim Pritlove 1:01:09
So ist das. Ist äh allerdings bei Safari jetzt auch nicht anders.Mal gucken, ich probier's mal damit, ob das auch funktioniert. Äh wird mir hier auch eine Übersetzung angeboten. Ich weiß gar nicht, ob die überhaupt schon hebräisch können.Da liegt jetzt erstmal die Seite gar nicht. Na ja egal, das werden wir, könnt ihr dann selber ausprobieren. Wir machen jetzt erstmal weiter mit dem nächsten Thema. Denn wir müssen ja auch über Impfstoffen, Impfstoffe reden.Das ist ja auch äh sehr interessant und äh Nimmstoffe war vor allem ganz viele haben, aber.Teilweise geht es dann doch noch ein bisschen,langsam zu. Also ähm wir hatten jetzt äh erstmal gute Nachricht, eine neue Zulassung,eines Impfstoffs, nämlich das Astro Astra Seneka Augsford University ImpfstoffsDer ist jetzt offiziell zugelassen worden von der European Medical Association. Das war der lang erwartete Test, der jetzt Ende Januar stattgefunden hat. Sprich, die haben halt die Unterlagen eingereicht, die haben sich das alles angeschaut und dann gesagt so hm okaysieht ja eigentlich ganz gut aus. Ähm, wir lassen das jetzt mal zuEs gibt da allerdings noch so ein paar offene Fragen. Also esähm also zur Erinnerung, das ist jetzt dieser Impfstoff, der nicht so sehr gekühlt werden muss, der ähm auf äh modifizierten Adenovieren, die sich nicht mehr reproduzieren können, basiert und natürlich dann auch gegen dieses Bike-Protein vorgeht.Die Empfehlung lautet jetzt, dass dieser Impfstoff geeignet ist für Leute von achtzehn bis fünfundfünfzig Jahren. Das war jetzt zumindest die Aussage der EMA, warum? Es gab insgesamt vier klinische Überprüfungen,unter anderem in UK, in Brasilien und in Südafrika. Wobei die Studien aus Südafrika von der EMA überhaupt gar nicht erst herangezogen wurden, weil's da zu wenig Fälle gab, ne? Aber es gab im Leben noch drei übrigUnd ähm da haben dann insgesamt vierundzwanzigtausend Teilnehmer äh mitgemacht. Das ist,auch ganz ordentlich, ist nicht ganz so viel wie jetzt bei Björn Tech und bei moderner, die ja gleich mit zweiunddreißig den vierzigtausend unterwegs war. Aber das ist immer noch, das muss man mal dazu sagen. Immer noch sehr viel mehr als das üblicherweise bei Impfstoffen bei anderen,der Fall war oder bei anderen Infektionen der Fall war.Ja, Effizienz ist jetzt allerdings nicht wie die RM RNA äh Stoffe bei fünfundneunzig Prozent, sondern äh bei neunundfünfzig Komma fünf, also knapp sechzig Prozent,Und ähm ja da die meisten Teilnehmer irgendwo zwischen achtzehn und fünfundfünfzig Jahre alt waren, hat man ebenja jetzt keine Empfehlung für ältere Leute gemacht und einfach gesagt, ja, nee, bleib mal bei achtzehn bis fünfundfünfzigdie äh Stico in Deutschland, also die ständige Impfkommission, die ja darüber entscheidet, wie das so in Deutschland gehandhabt werden sollhat da noch ein bisschen mehr Flexibilität drin gesehen und hat gesagt na ja wir würden das jetzt auch bis fünfundsechzig empfehlen,Das ist dann sozusagen eine Frage, wie du die Zahlen interpretierst und liest, denn ähm,ist jetzt nicht so, dass jetzt alle den Eindruck hätten, dass da auf jeden Fall irgendwas eingebrochen ist. Es ist halt nur so, man hat halt nicht genug Teilnehmer gehabt. Aber man hat schon gesehen, dass auch der Astra Sinnika-Impfstoff,die entsprechende Immunantwort hat, ja? Es mankonnte eben bloß dann in diesen doppelten Tests eben nicht genug Fälle haben, um wirklich verlässlich da eine Zahl produzieren zu können. Und auf Basis der Erfahrung, die man eben jetzt mit anderen Impfstoffen schon hatgeht man im Allgemeinen davon aus, dass das vermutlich auch bei älteren Leuten dann auch entsprechend wirkt, nur ähm.Man spricht jetzt eben noch keine Empfehlung aus. Ne, das Gleichegilt dann eben auch für Jugendliche, da gibt's dann halt erst ab achtzehn los. Was wird also jetzt passieren? Es wird jetzt von der Europäischen Kommission eine sogenannte Conditional Marketing Austriasation und so,CMA ausgesprochen, damit es dann eben auch eingekauft bestelltunverteilt und verimpft werden kann in der EU.Das Gute an dem ähm Impfstoff ist, also vielleicht nochmal ein Wort zu dieser Effizienz, ne? Sechzig Prozent, da denkt man sich so, ja, was ist das denn für einen Supermarkt äh Impfstoff hier?Das ist immer noch mehr als man bei anderen erfolgreichen Impfstoffen zum Beispiel gegen Masern und so gesehen hat. Sechzig Prozent ist ein sehr guter Wert, ja?Klar, jetzt denkt man sich so, okay, jetzt werde ich damit geimpft, dann habe ich sozusagen nur so eine sechzig Prozent Chance äh dem Ganzen zu entgehen.So kann man das wahrscheinlich lesen, ne? Bin mal gespannt ähm was das jetzt so auslöst, wenn so ein,Wissen darum gibt es mehrere Impfstoffe unterwegs sind und der eine verspricht irgendwie fünfzig Prozent mehr Erfolg zu haben als der andere.
Pavel Mayer 1:06:23
Na ja, wir hatten das ja mal kurz thematisiert vor einigen äh Sendungen weiß ich noch, äh gesagt haben, hm ähm.Ja äh ich würde glaube ich mich trotzdem auch mit dem.Astra Senika im Stoff impfen lassen, wenn der verfügbar wäre und äh ich auf den anderen länger warten müsste, so ja, der entfaltet seinen Nutzen und äh.Es hilft also insofern.Ja, aber es ist natürlich schon ja, ich weiß gar nicht, ob's die Situation überhaupt in anderen Zusammenhängen äh gab und es ja.Es ist natürlich auch so dann die die Frage, ob man an irgendeinem Punkt, wenn.Die hocheffizienten Impfstoffe verfügbar sind, ob das überhaupt ethisch vertretbar sind, ist, dann.Einen sechzig Prozent statt, einen neunzig Prozent äh oder dreiundneunzig Prozent Impfstoff zu nehmen.Unter, würde ich sagen äh normaler Situation, also nicht Mangelsituation hätte wahrscheinlich dieser andere Impfstoff am Markt keine guten Chancen.Denke ich mal, zumindest nicht in westlichen Ländern. So fällt als Billigimpfstoff für die dritte Welt oder so.Aber das ist er ja eigentlich auch nicht, oder? So, als wäre toll im Stoff. Oder wie teuer war der Produ.
Tim Pritlove 1:08:03
Nein, nein, der ist sehr günstig. Also der.
Pavel Mayer 1:08:05
Ach das war der fünfzig Cent Impfstoff.
Tim Pritlove 1:08:07
Ja also ich würde mal sagen so äh fünf fünf bis zehn Prozent der Kosten, die du jetzt bei den MRNAImpfstoffen siehst. Also ich habe da sehr unterschiedliche Darstellungen gesehen, ob man die jetzt für fünfzig Cent kriegt oder einen Dollar. Aber es ist sozusagen in dem, in dem Bereich, ne,Von daher sehr günstig und im Prinzip eben auch mit bereits etablierten Produktionsmethoden breitbandig herstellbar, der wird dann auch in Indien äh enorm zum Einsatz kommenwelche Rolle der jetzt hier spielen wird ähm ist eine gute Frage. Man muss halt sagener ist günstig, das ist ein Vorteil, der andere ist, er braucht halt keine aufwendige Kühlung. Das heißt,Das ist jetzt ein Impfstoff, der auch an der Hausärzte ausgegeben werden könnte. So wie man das eben auch mit der Grippeimpfung macht. Das heißt, du könntest jetzt,Jenseits der Impfzentren auch Hausärzte mit diesem Impfstoff ausrüsten.Leute dort vor Ort bei den Hausärzten impfen lassen, womit du natürlich nochmal einen ganz anderen Riech hast, ne, weil der muss nicht aufwendig gekühlt werden, der kann einfach da im normalen Kühlschrank bleiben und hält lang genug.
Pavel Mayer 1:09:18
Passt natürlich gerade wie Faust aufs Auge zu unserer Impfstrategie. Ähm,so äh wo ja die Untersechzigjährigen erst ab Sommer eigentlich dran wären. Bin gespannt, wie sie,das jetzt äh zusammenbringen, aber ja, Abgabe über Hausärzte an alle, die wollen, könnte dann wahrscheinlich,so der richtige Weg sein. Stellt sich das Interesse dann auch bei dem Impfstoff dann bisschen in Grenzen, weil die Leute sich denken, ah nee, warte ich mal lieber auf den guten äh Impfstoff, kann ich mir gut vorstellen. Aber,ja aber.
Tim Pritlove 1:09:56
Das Pferd wäre jetzt sozusagen so unsere Altersklasse, ne? Und äh das heißt ja jetzt sozusagen die Wahl, ne?Das ist wirklich eine interessante äh äh interessante Frage, was da so psychisch äh beim so abgeht, ne.
Pavel Mayer 1:10:14
Aber auch sozusagen interessante Frage, wie denn jetzt ja die Politik denn damit umgehen wird, weil im Moment,passt die Empfehlung der Impfkommission äh hinsichtlich äh äh ja nicht zur Strategie,nicht zu Impfstrategie der Bundesregierung.
Tim Pritlove 1:10:32
Ja gut, ne, ich ich meine, wenn's halt für die anderen Altersklassen keine Impfstoffe gibtSo, ja, also wenn der da nicht taucht, dann kann man den natürlich für die anderen nehmen. Also es wäre jetzt im Prinzip die Möglichkeit, dann Level vorzuziehen und sagen, okay, du bist jünger als fünfundsechzig, äh da hätten wir was beim Hausarzt so,nimmt auch das.
Pavel Mayer 1:10:52
Oder äh es wird ein spezielles Impfzentrum geben, dass dann halt den Impfstoff verimpft, das,ist ja bisher glaube ich auch so, dass ich glaube bisher in Deutschland immer äh ein Impfzentrum immer nur ein eine Art von Impfstoff äh verimpft.
Tim Pritlove 1:11:15
Na gut, das müssen wir äh abwarten, das gibt ja derzeit noch viel Schreierei zwischen Astra Senika und der EU bezüglich der zugesagLieferung, da gab's halt ursprünglich mal Abnahmeverpflichtungen und die EU ja auch gerne eingehen würde, würde aber Astra Sinnica spricht von Produktionsproblemen,Das Plan halt gerade andere äh alle, ne? Also Pfizer kann nicht liefern, weil sie ihre Produktionskapazitäten grade umstellen. Äh dasselbe spielt sich auch gerade bei moderner ab. Dasist natürlich blöd, aber hatte einfach was damit zu tun, dass sie eben,Gerade ein Ramp-Up machen, um eben dann noch mehr äh herstellen zu können. Das wird also auf jeden Fall nochmal so eine Delle sein.
Pavel Mayer 1:11:56
Wobei mir das irgendwie das kommt mir ehrlich gesagt.Auch nicht ganz koscher vor. So, diese Ramp.Geschichte. Ich mag mich da täuschen, ich habe da keinerlei Insiderinformationen, keine konkreten Informationen, aber.Wenn ich jetzt Produktion ausbauen will, ja.Dann baue ich doch nicht irgendwie meine.Alte Anlage ab so und nehmen die erstmal außer Betrieb mitten in einer Pandimie. Das erscheint mir irgendwie.Unlogisch äh zu sein. Also wenn sagen einfach nur der Grund ist, dass mandie Kapazität ausweiten will, äh normalerweise, ich meine,mangelt ja jetzt sicherlich nicht an Gewerbefläche äh für für soetwas, ja? Äh klar, ich kann mir da, ich kann mir da alles Mögliche vorstellen, aber ich habe das Gefühl, dass wir da bestenfalls die halbe Wahrheit,äh Wissen an an der St.
Tim Pritlove 1:13:13
Ich will mich da jetzt ein paar ich will mich da jetzt überhaupt nicht an irgendwelchen Spekulationen beteiligen. Es ist ja durchaus möglich, dass sie aucheinem Standort die Kapazität erhöhen. Und um neue Maschinen reinzubringen, die einfach dasselbe in der zehn oder zwanzigfachen Geschwindigkeit machen, musst du halt auch mal eine andere Maschine für eine Woche abstellen.Weil du musst sie dann wegtragenund äh durch eine andere ersetzen. Das ist halt ich äh für absolut nachvollbiere, nachvollziehbares Szenario und.Da tun wir uns jetzt auch keinen Gefallen, hier irgendwas äh zu formulieren. Wir werden sehen, wie sich das entwickelt und ähm,Das mögen im Hintergrund auch Verteilungskämpfe sein, weil alle gerade natürlich danach schreien.
Pavel Mayer 1:13:56
Also was ich mir eher vorstellen kann, also das für mich logischer wäreist, äh, dass das so sagen bis dass man das macht, aber dass das sozusagen schon eher sagen,vorgeschoben äh ist, weil es an irgendwelchen anderenDingen mangelt, weil man vielleicht nicht die Vorprodukte in der nötigen Menge gerade hat und sichdann äh vielleichtauch, ja, weiß ich nicht, bestimmte Maschinen vielleicht nicht betreibt oder äh dass man bestimmte Prozesse nicht fahren kann, weil da die Mittel äh oder Verbrauchsmaterialien fehlen und so. Also ähja, wie gesagt, alles reine Spekulation, aber aber das, das, was sagen, äh.Nur sagen, es erscheint mir nicht plausibel, äh dass man nur um etwas aufzurüsten man die Produktion für Wochenrunterfahren.Sterdis erscheint mir aus dem Wissen, wie ich das eigentlich, also aus meinen Produktions äh äh Kenntnissen äh so kommt mir das.
Tim Pritlove 1:15:10
Vielleicht ist es ja auch, ja, also kann alles sein, falls ihr da Feedback für uns habt, dann lasst uns das bitte äh wissen. Vielleicht ist es auch einfach so, wir sind einfach so gewöhnt als erste Welt dann auch immer alles zu kriegen, was wir haben wollen,Weißt du? Aber vielleicht gibt's da auch eine nullte Welt, die gerade einfach mehr Gull auf dem Tisch liegt. Und da haben wir dann das Nachsehen. Also.Impft auch mehr. Als Deutschland.
Pavel Mayer 1:15:38
Ja. Ja, Deutschland ist auch nicht mehr das, was es mal war.
Tim Pritlove 1:15:43
Nö. Ja, dann noch äh ein kleines äh News,zu Kiowak, die ist ja auch eine deutsche äh Firma, die angekündigt hat, noch ein ja, nahe im Stoff äh auf den Markt zu bringen. Das zieht sich äh wohl noch so ein bisschen. Allerdings gab's so ein kleines League aus dem Vertrag, was die EUgeschlossen hatUnd das äh hat nochmal so paar interessante politische Diskussionen im Nachgang, denn in diesem Vertrag steht drin, dass die,kostenlose Weitergabe von Impfstoffen an Drittländer sollte man was übrig haben, nicht erlaubt ist. Es sei denn, das Unternehmen stimmt im Explizit nochmal zu.Vielleicht und Seconds gar nicht so überraschend, ja? Kann man natürlich jetzt rumskandalisieren, aber ähm im Kern bedeutet das halt einfach, wir wollen, dass ihr, dass ihr die Menge, die ihr zugesagt habt, dass ihr die abnehmt.Ja, dass wenn ihr sie nicht braucht, dass es nicht,uns die Märkte woanders wieder kaputt macht. Und sieht auch selber zu, was ihr damit macht.
Pavel Mayer 1:16:51
Gut. Am Ende des Tages äh.Ist es alles eine Kostenfrage äh auch, so es sind ich würde mal sagen, ich finde diese Klausel jetzt für sich genommen jetzt nicht so besonders.Skandalös ähm das ist immer eine Frage na was hätte,es mehr gekostet, wenn die EU ähm,die kostenlose Weitergabe von Impfstoffen mitvereinbart hätte, ganz offensichtlich bestand kein Interesse darandafür mehr Geld auf den Tisch zu legen, sodass man sich halt überlegt hat, ja schmeißt man im Zweifelsfall halt lieber weg.Als dass man äh mehr dafür bezahlt, dass man ihn dann verschenken darf. Ich meine erstmal aus EU-Sicht.Äh ja eine eine vernünftige die die Frage ist natürlich.Was halt kostenlose Weitergabe bedeutet und ob auch der subventionierte Weiterverkauf oder Weiterverkauf dann zu einem niedrigeren Preis äh davon auch betroffen ist, weiß ich nicht äh,aber äh ja ich find's jetzt nicht äh so den den.Skandal, äh den den Großen. Äh am Ende müssten sie alle kalkulieren irgendwie. Ende müssten ja alle ihre Kosten äh äh wieder äh reingespielt kriegen.
Tim Pritlove 1:18:27
Wo ist nicht so gut gelaufen ist mit dem Corona Impfschoff ist bei der Firma Merk,hat nämlich jetzt ihre Entwicklung ihres Corona Impfstoffs eingestelltJa, also sie haben selber einen Impfstoff in Entwicklungen gehabt und haben den durch äh ihre ersten Phasen durchgebracht und ich glaube schon in Phase eins. Ist das jetzt gescheitert,Ich weiß nicht ganz genau, wie der jetzt technisch aufgebaut war auf jeden Fall äh zeigt sich auch Firmen, die auch durchaus,Erfahrung haben, also die machen Masernimpfstoffe zum Beispielhaben dann nicht unbedingt immer den richtigen Ansatz für Impfstoffe in anderen Feldern und die haben halt jetzt ihre Impfstoffentwicklung eingestellt, weil sie halt jetzt zu diesem Zeitpunkt entweder über keinen neuen Ansatz verfügen oder zumindest geht's überhauptauch auf dem Markt keinerlei Möglichkeiten mehr sehen an den äh jetzt äh aktuellen Platzhirschen vorbeizukommen und dann irgendeiner Form nennenswert noch äh Geld zu machen, beziehungsweise von Firmen oder von Ländernnoch Verträge abgeschlossen bekommen oder angeboten bekommen, die äh die Weiterentwicklung auch sichern könnten.
Pavel Mayer 1:19:39
Ich glaube der Hauptgrund, wenn ich mich recht in Sinne war, aber äh vor allem eine zu niedrige wirksam.
Tim Pritlove 1:19:46
Ja klar, also der, an dem sie jetzt arbeiten, aber sie werden halt jetzt auch keinen anderen äh Ansatz wählen, das ist das, was ich sage, ne. Tja, so kann's laufen.
Pavel Mayer 1:19:56
Ja. Weil es sind ja äh waren da nicht irgendwie so an die hundert Impfstoffe oder so weltweit eigentlich in in Entwicklung.Gut am Ende wäre zwar wird's wahrscheinlich 'ne Hand voll sein, die dann überleben und natürlich irgendwann bist du natürlich zu spät irgendwann musst du,entweder hast du einen Impfstoff, der genauso gut ist wie ein anderer, aber nur ein Bruchteil äh so viel kostet,so oder einfache Handhabbar ist, wo äh ja oder du hast dann.Spezielle Impfstoffe, die dann für bestimmte Gruppen auch geeignet sind, verdienen anderer Impfstoff äh nicht geeignet ist, wie, weil sie nicht schwangere oder Kinder, so denke ich mal, wird sich der Markt dann irgendwann,strukturieren. Ja.
Tim Pritlove 1:20:51
Na ja, also es kommen ja jetzt noch, es kommen ja jetzt noch ein paar andere äh Impfstoffe mit auf den Markt, die noch eine Rolle spielen werden von Johnson und Johnson. Der hat wohl relativbrauchbare äh Effizienz nachgewiesen in den Trials, die derzeit laufen und Novawax hat auch noch einen am Start. Also das sind so die die nächsten, die kommenheute kann ich nicht so richtig was sagen zu den chinesischen Impfstoffen, da gab's irgendwie einige Zweifel an der Wirksamkeit, ähmähnlich äh habe ich auch noch keine verlässlichen Ergebnisse gesehen jetzt mit Gamalea, diesem Sputnik fünf im Stoff aus äh Russland,das müssen wir nochmal äh genauer beobachten.
Pavel Mayer 1:21:32
Erstaunlich ruhig geworden, um diese beiden Impfstoffe, die ja so die ersten waren eigentlich.Über die geredet wurde oder die.Äh im im Try waren, aber ja, vielleicht ist das auch unsere äh West äh zentrierte Betrachtungsweise, keine Ahnung.
Tim Pritlove 1:21:56
Na ja, aber auf jeden Fall zeigt sich, dass der Biontech und die moderner Impfstoffe derzeit so ein bisschen die Krone aufhaben und sicherlich wenn wir am Ende zu den meist verimpften,in Stoffen gehören werden, wenn das so weiter geht.Ja, das bringt uns so ein bisschen äh ans Ende der Sendung und da kann man dann vielleicht auch nochmal ein bisschen über das Ende äh der Pandemie äh sprechenUnd äh ganz passend dazu hat äh das Mylab auch ein neues Video gedroppt. Du hast es dir ja schon in Gänze angeschaut. Ich musste leider,nach ein paar Minuten abbrechen, was kannst du mir denn darüber berichten.
Pavel Mayer 1:22:31
Ja also.Interessante war, dass ich mich völlig unabhängig und ohne Erkenntnis äh dieses äh Videos äh,in verschiedenen kurzen Diskussionen auf Twitter äh auch mit der Frage,auseinandergesetzt habe, ja Herdenimunität und überhaupt wann, wannist es denn jetzt wirklich vorbei und wie wie entwickelt sich das, dass denn jetzt äh und äh so die Gedanken, die ich mir dabei gemacht habe, habe ich dann äh halt heute äh,praktisch eins zu eins äh in ähm dem YouTube.Äh Video von ja Mike, Maity,Äh glaube ich, heißt die richtige Doktor M.IT äh.Dieses hm äh nur in Kim, genau, nur in Kim. Ja, dieses dieses Enguien ist irgendwie ähm.Wie ungewohnt, ja, aber es wird wohl irgendwie neun oder neun ausge.
Tim Pritlove 1:23:43
Gibt tolle tolle Videos, die die Aussprache erklären, da habe ich mir auch alles schon angeschaut, aber ich habe trotzdem schon wieder vergessen. So.
Pavel Mayer 1:23:52
Egal, ja, okay, äh aber zur Sache. Ähm zur Sache äh,aufgehängt hat sich das hat sich das so bei mir an der Frage,der Herdenimonität, weil da jetzt auch auf Twitter die Frage aufkam, ähm na ja,Jetzt mit der englischen B eins eins sieben Variante da,müssen wir auf eine so hohe Durchimpfungsquote der Bevölkerung kommen, dass das praktisch unrealistisch ist, das heißt wie sollen wir jemals Herdenimunität?Bekommen, wenn der Virus immer ansteckender wird und wir Kinder nicht impfen können und,bestimmte andere Gruppen nicht impfen können und sich Leute nicht impfen lassen, so hört es ja nie auf und ähm.Da dann der Punkt das mit der Herdenimunität äh oder,sagen, überschreiten einer Herdenimmunitätsschranke äh bedeutet, dass mh.Die dadurch, dass es nicht mehr zu so vielen Takt.Kommt. Beziehungsweise wenn ich, wenn ich halt jetzt pro Tag zwanzig Kontakte habe.Fünfzehn davon sind geimpft, denn äh habe ich dann nur fünf Kontakte äh effektiv bei denen es zu einer Ansteckung kommen kann. Das heißt äh mein RWTsinkt dadurch, je mehr Leute geimpft sind und ab irgendeinem Punkt sinkt er dann,unter eins ohne, dass sich irgendwas,machen muss. Also ab einem bestimmten Durchimpfungsgrad und wenn der unter eins ist, wissen wir, läuft sich die,Infektion von alleine tot, ohne dass wir jetzt noch groß was machen müssen.So viel die vereinfachte Theorie in der Realität ist es aber viel komplexer, weil.Erstens ja die ganze Bevölkerung und auch die Impfungen, das ist ja alles nicht so eine homogene Mischung, sondern du wirst in manchen,Gruppen, die jetzt in miteinander in Verbindung stehen wirst du eine deutlich niedrigere, in anderen eine höhere Impfquote haben. Äh du wirst andere Altersverteilungen,haben und äh sodass halt das,erstmal dann nur Durchschnittswerte sind, dann wirken die Impfstoffe ja auch nicht zu hundert Prozent, dann ist es auch noch unklar, äh können.Leute, die geimpft sind oder immun sind, das Virus, aber auch wenn sie selber nicht krank werden, in dem Sinne können sie's trotzdem weiter tragen. Äh vermutlich,sind sie nicht auf jeden Fall nicht so ansteckend, das wissen wir jedenfalls von von anderen anderen Krankheiten und ja,insofern ist halt das Thema Herdenimmunität jetzt äh,gar nicht äh oder nur von zentraler Bedeutung ähm wenn man jetzt gerne Eradikation äh hätte oder das Ganze komplett zum zum Stoppen äh bringen äh will,dann ja, aber ähm wir werden außerdem möglicherweise noch Motationen sehen hin zu noch.Ansteckender und eventuell noch harmloser ähm und äh wir sind jetzt schon an dem Punkt, wo.Wird Herdenimunität möglicherweise gar nicht erreicht werden kann in dem Sinneaber das ändert nichts daran, dass ein Großteil der Bevölkerung äh und fast alle, die sich impfen lassen, eben auch geschütztsind, so. Was man dann leider nicht hat, ist der automatische Schutz für den,Rest der Impfverweigerer, äh die dann halt kein Impfschadensrisiko tragen müssen, also die Schmarotzer kriegen nichts ab äh und äh leider aber auch eben dann,die Gruppen, die,Immun geschwächt sind oder sich nicht impfen für die kein Impfstoff zur Verfügung steht. Äh die sind dann eben.Nicht durch die Herden, äh durch eine Herdenimonität äh geschützt, aber alle anderen positiven Effekte einer hohen Impfquote bleiben,trotzdem nur wird der Virus möglicherweiseeher indemisch werden damit rechnen halt die meisten äh Fachleute, das heißt wie andere Grippe oder Schnupfenviren, wenn die gängigen vieranderen verbreiteten Chorona-Viren sind eigentlich eher so als Schnupfen oder Erkältungsvirenbekannt und ähm machen jetzt eher wenig Probleme und wird damit gerechnet, dass eigentlich auch äh Jakobi neunzehn sich so genau eigentlich in Richtung Schnupfen entwickelt oder in Richtung Grippein Anführungszeichen mit Grippe ist, ein anderes Virus jetzt äh insofern äh also es kann jetzt kein Corona Virus jetzt im Grippevirus notieren oder.
Tim Pritlove 1:29:27
Ja mehr so Husten, ne?
Pavel Mayer 1:29:29
Ja und ähm indem ich.Bedeutet, dass äh ja sich dieser Virus,eben viele andere Viren,der Bevölkerung festsetzt, dass er nie ganz weggeht und dann ähm hier und da überlebt, dann im Winter aufflammt und dann im Sommer,wieder weniger wird aber das ist auch kein Problem, weil an sich ist.Selbstkowit neunzehn sowas, was man gängig auch als Kinderkrankheiten.Zeichnet oder sehen kann. Das heißt es gibt eine ganze Menge Viren die sind wenn man sie.Als Kind so im Alter von drei bis fünf Jahren typischerweise äh infiziert man sich mit einem Haufen Deserviren,kommt damit als Kind mit den meisten einigermaßen gut klar und hat dann, wenn dann,später die wieder grasieren oder eine etwas andere Variante grasiert, dannhat man aber keine schweren Verläufe mehr oder ist vielleicht sogar bis ans Lebensende Immun oder hat sozusagen so eine kleine Auffrischungsinfektion damit, aber alles nicht so dramatisch. Während wenn manebenbestimmte Krankheiten als Kind nicht kriegt, weiß man weil die Empfehlung okay, weiß nicht, wenn du bis vierzehn oder so war dann früher der Sechzehn keine Röteln gehabt hast oder so oder musste ich unbedingt dagegen impfen lassen. Heute,wie gleich glaube ich früher sogar die meisten Impfungen bei Kindern, aber der Punkt ist, äh, dass.In dem Moment, wo der Großteil der Bevölkerung geimpft ist oder es schon mal hatte, sind.Jeweils nur die Jahrgänge der Neugeborenen.Erstmal empfänglich über äh mehrere Jahre, aber wie gesagt, denen macht es nichts und alle anderen ähm sind entweder Immun oder haben keine schweren Verläufe mehr. Das heißt, das ist die.Wahrscheinlichste Szenario wohin äh sich ja Kowit neunzehn,entwickeln wird. Wobei aber auch eine Iradikation jetzt nicht komplett unmöglich ähm,erscheint, aber es ist eher unwahrscheinlich, dass wir das hinbekommen und es ist auch zunehmend unwahrscheinlich, dass wir wirklich Herdenimunität bekommen in dem Sinne, dass,JaSich das komplett von alleine totläuft und auch die letzte Viruskopie vom Planetenerde verschwindet, wie das mit Saß eins der Fall war.
Tim Pritlove 1:32:35
Ja das heißt wie lange dauert's jetzt noch.
Pavel Mayer 1:32:40
Zehn Jahre.
Tim Pritlove 1:32:41
Das kriegen wir auch.
Pavel Mayer 1:32:46
Ja, äh ja.Also.Also mit zehn Jahren meine ich jetzt das,Szenario bis wir diesen Zustand, den ich gerade beschrieben habe, also bis dann Kowik neunzehn zum Schnupfen und zur Kinderkrankheit geworden ist. Das ist eineGrößenordnung von zehn Jahren. Aber äh ich hoffe und glaube nach wie vor daran, dass wir irgendwann,im Sommer soweit äh dann doch.Durchgeimpft sind, dass äh wir.Wieder einigermaßen normal agieren können, aber muss man auch jetzt schon erwartungsmanagement betreiben. Hm.Wenn wir zu dem Punkt kommen, dass wir ja erstmal die Alten.Durchgeimpft haben zu einem sehr, sehr großen Teil, dass die halt im Wesentlichen geschützt sind, muss man erstmal noch der Versuchung widerstehen und zu sagen, okay äh.Die Alten sind geschützt und der Rest muss halt sehen, wie er klar kommt. Wir machen jetzt auf, kann es sein, dass.Genauso viele Leute sterben, weil halt dann äh zwar vielleicht nur noch einen Zehntel,oder ein Fünftel,im Verhältnis zu den erkrankten stirbt, aber dafür fünf oder zehnmal Loll, so viele Leute sich plötzlich einstecken, sodass es so sagen ein Szenario, was droht, was wir vermeiden müssen und.Das zweite Szenario ist, dass wenn wir jetzt an einen Punkt kommen, wo wir in der Gesamtbevölkerung eine.Impfquote haben, die unser Air beginnt deutlich zu reduzieren.So, das wir den Eindruck haben, oh wow,super äh die Zahlen gehen runter. Wir brauchen jetzt gar keine Maßnahmen mehr. Dann kann es sein, dass wir auch wieder plötzlich,einen Wachstum hinkriegen, weil nur in Kombination aus Impfung und Maßnahmen wie einen R unter Eins halten können,in einem gewissen Zeitraum und wenn wir da wieder äh zu früh.Alles lockern oder zu früh unvorsichtig werden, aber da sozusagen zwei Fallen. Also es gibt auf dem Weg jetzt äh ins ja in die Corona Erlösung noch so ein paar Stolpersteine,in die wir reinlau.
Tim Pritlove 1:35:46
Erlösung. Ja, den wollen wir alle. Den wollen wir alle nehmen.Ja, ich habe dem gar nicht so viel äh hinzuzufügen. Ich meine ich muss sagen, ich äh habe zwar langfristige.Na ja, Hoffnung, Erwartung in gewisser Hinsicht, aber.Ich lasse mich davon grade nicht so dominieren. Also ich denke mir bei allem auch immer ein wenig so ja gut, könnte.Könnte, könnte passieren, könnte gut laufen, so. Also grundsätzlich wirklich eh optimistisch in die Zukunft, aber so was so die konkrete Zeiterwartung betrifft, bin ich nicht so festgelegt.Also es wäre für mich jetzt wäre zwar doof, wenn jetzt irgendwie der Sommer noch so ein bisschen dran glauben müsste, ja. Ich meine Vermutung ist eher, es wird so eher so in diesem Rahmen ablaufen wie letztes Jahr und das war so irgendwie so, ja okayHund,komme ich komme ich auch noch mit klar. Ja, Festivals und so weiter, gibt's alles immer noch nicht, schwierig und so den Branchen muss geholfen werden, aber,man kann dann irgendwie auch ein Leben führen. Und derzeit ist es mir so ein bisschen egal, weil so Januar, Februar, da kann man irgendwie auch drauf verzichten.Scheiße.
Pavel Mayer 1:37:07
Ich finde ja den den Februar in äh,Deutschland als einen der schlimmsten Monate äh überhaupt.So, äh weil ja in den Januar kommt man irgendwie immer ganz fluffig reingerutscht, so mitWeihnachten und Neujahr normalerweise, das sorgt dann für so ein bisschen Ablenkung und dann ja und Januar ist halt aufkalt und Winter, beim Februar kommt dann immer das Gefühl oft nicht so langsam. Also langsam reicht's auch mit der Kälte und soaber im Februar ist es dann noch gefühlt ewig hin, da kommtnoch dem März, der oft auch echt kalt sein kann und im April ist auch noch nicht so entspannt und im Mai dannso langsam äh geht's dann los, aber von Februar,Mai ist halt noch echt so eine Durststrecke und deswegen fand ich's früher,immer ganz nett den Februar irgendwo in warmen Gefilden äh zu verbringen. Das ist der beste Monat dafür, aber ja,das steht einem im Moment auch nicht wirklich frei oder zumindest nicht, wenn man wie ein halbwegs vernünftig ist.
Tim Pritlove 1:38:24
Genau, Erwartungsmanagment. Also ich hatte äh wie hier schon oft gesagt, so äh ohnehin jetzt bis Ende März keinerlei Erwartung. Und ich glaube, die die,die habe ich auch bekommen.So ist es so. Also so das bis Ende März dachte ich mir, kriegen wir hier nichts auf die Kette und wenn wir Glück haben, wird's,dann besser und wenn ich nochmal zurückblicke auf unsere Zahlenanalyse von heute,ja genau das ist das, was in diesen Zahlen so drinsteht, ne? Und ähJa, dann wollen wir hoffen, dass wir's bis Ostern irgendwie äh noch auf die Kette bekommen haben. Wäre super, wenn wenn man die Schulen bis Ostern noch zulassen könnte. Das würde wirklich wirklich helfenja? Ansonsten wird's einfach äh schwierig und dann zieht sich das halt noch länger. Und man.
Pavel Mayer 1:39:14
Ja, also die null, ja, die null neun äh.Sind so das, was noch so gerade.Akzeptabel ist, wo man das Gefühl hat, okay, es gehtvoran und ist man hat wenn wir die null Komma neun schaffen ist zumindest mit vier bis sechs Wochen beziehungsweise ja zwei, drei Monatenes ist da ein Ziel da so oft um auf beherrschbare Zahlen wieder zu kommen. Aber selbst wenn das nur einen Ticken hochgeht und irgendwie mit einem R bei eins das,finde ich ist dann einfach so zermürbend, weil man das Gefühl hat, man schränkt sich ein,aber es führt zu nichts. So man kommt nicht.Runter wirklich und deswegen ja null neun bisschen also null acht würde ich mir wünschen.Da werden wir das jetzt noch zwei Monate durchhalten, dann ja können wir langsam mal darüber,nachdenken, ob und in welchem Umfang wir dann ganz ganz vorsichtig locker? Ganz, ganz vorsichtig.Was wir natürlich dann eigentlich positiv dazu kriegen sollten, wenn wir irgendein Punkt, ich sage mal, wenn wir die zwanzig oder diezehn unterschreiten oder vielleicht sogar schon bei dreißig, je nachdem ähm jetzt Neuinfektionen pro Woche pro hunderttausend Einwohner,Ähm dann werden die Gesundheitsämter auch wiedereffizienter bei der Verfolgung und Bekämpfung. Im Moment geht ja achtzig Prozent komplett an denen vorbei,können sie nichts mehr machen so richtig an nachvollziehen und quarantänisieren. Da kommen die Quarantäne an Ordnungen äh manchmal erst zwei oder drei Wochen,nachdem die Leute schon wieder gesund sind und.Solche Sachen kommen halt vor, aber.Sobald wir sagen unter so einen magischen Gesundheitsamtsabhängigen Wert kommen ähm,ja wird wird die ersenkende Wirkung der Gesundheitsämter einfach deutlich größer werden, das heißt wir haben dann so einen gewissen Sicherheitsabstand,aber.Bevor wir diesen Punkt nicht erreicht haben, also bevor wir nicht unter zwanzig besser unterziehen,sind äh bei der Neuinfektionsinstitenz sollte man.Nicht mal darüber reden, sollte man, sollte es echt ein Tabu sein, äh darüber auch nur äh ja.Worte zu verlieren, dass man das ernsthaft in Erwägung zieht, irgendwas zu locker.
Tim Pritlove 1:42:15
Also machen wir das jetzt auch nicht, sondern äh wir.Schließen jetzt mal diese Sendung äh ab, war ja auch schon wieder lang genug. Vielen Dank fürs Zuhören. Wenn ihr Lust habt, dann äh könnt ihr uns auf,Luphaus äh wieder äh in einer kleinen Feedbackrunde ähm mit dazustoßen. Ich würde mal vorschlagen, Dienstag, einundzwanzig Uhr passte das, Pavel.
Pavel Mayer 1:42:42
Mir, dass.
Tim Pritlove 1:42:44
Das wäre dann der zweite Jan, äh zweite Februar und ähm ja, das war äh diese Woche schon ganz nett und ähm,das tut immer ganz gut. Ansonsten könnt ihr uns natürlich auf Twitter folgen ME Unterstrich UKW ist der Twitter Account für,diesen Kanal oder ihr könnt auch Endmeterebene folgen, dann äh kriegt ihr das volle Programm der Mieterebene mitgesteckt. Ja und ähm das war's dann eigentlich auch schon an.Eigenwerbung, wir freuen uns auf euch nächste Woche und bis dahin sage ich tschüss und bis.
Pavel Mayer 1:43:22
Tschüs.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 29. Januar 2021 (Pavel Mayer)
Durchgeführte Tests in Deutschland und Positivquoten (Pavel Mayer)
Durchgeführte Tests in Deutschland und Positivquoten (Pavel Mayer)

UKW057 Corona Weekly: Überbackene Fernbedienung

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Heute wurde es dann doch mal eine kürzere Sendung, denn im Kern gibt es gute Nachrichten: seit längerem gehen die Zahlen mal deutlich zurück aber noch lässt sich nicht ablesen, ob sich dieser Trend halten wird, was aber erforderlich wäre

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:34
Hallo und herzlich willkommen zu UKW unsere kleine Welt. Mein Name ist Tim Brittlav, hallo und es ist Freitag der zweiundzwanzigste Januar.Zwanzig, einundzwanzig und das heißt Corona Wickly ist wieder angesagt und ja das natürlich mit mir und mit Pavel Meier, hallo Pavel.Ja, eine Woche ist vergangene Woche, die wir in der letzten Sendung abgeschlossen haben, so ein bisschen mit etwas Unklarheit darüber, wie sich denn jetzt alles so entwickeln kann,stellt sich raus, es hat eine Entwicklung gegeben, das werden wir dann auch gleich aktuell besprechen.Ich dachte mir nur vielleicht ist es ganz angemessen heute nochmal mit etwas Feedback anzufangen, dass wir das gleich vom Tisch haben und gar nicht erst vergessen wieder einzubringen.Ähm ja und Feedback gab's vor allem, weil wir nein, du hast dich verrechnet und ich hab's nicht gemerkt.Ja, so, so sieht das aus, weil äh du hast ja mal, wir haben ja darüber nachgedacht, was äh was denn Deutschland so der Impfstoff kostet und ob denn dann das nun nennenswerte Kosten sind.Ja und dann hast du einfach mal die äh hundertsechzig Millionen Dosen, die wir da irgendwie kaufen müssen, hochgerechnet auf hundertsechzig Millionen Euro.Und da haben wir dann wieder mal einen Faktor zehn Fehler, weil.Bei so zehn bis zwölf Euro pro Dosis, die das wahrscheinlich kostet, kommen wir jetzt so billig dann doch nicht davon. So.
Pavel Mayer 0:02:15
Ja. Äh okay gut ähm ja ähm ja.Okay, äh ja, also eins Komma sechs Milliarden Jahr ist aber äh ich sag mal.Genau eine Größenordnung, äh aber es äh immer noch äh ich sage mal eins bis zwei Größenordnungen unter dem, was uns das Ganze sonst kostet. Also insofern, ja, ist ein peinlicher Fehler, für den ich mich entschuldigen möchte, aberändert jetzt nichts am Sachverhalt, dass äh dass das Ganze bei uns nicht wirklich eine große Delle äh in die in die Finanzen macht,also das äh ja.
Tim Pritlove 0:02:56
Nee, also zumal, ich meine, das ist ja auch eine reine Rechnung gewesen auf Basis, was kostet jetzt der Einkaufdieses Impfstoff und tatsächlich ist ja an der Verabreichung einer Impfung hängt ja noch sehr viel mehr dran. Die,der Transport, die Lagerung, die Organisation, extrem hohe Personalkosten für die Impfzentren und die ganze Logistik et cetera PP. Die Rechnung kann ich natürlich jetzt nicht aufmachen, weil diese Kosten sind äh so nicht bekannt.Aber äh die hängen da natürlich noch mit dran, was ich damit sagen möchte, ist der Preis des Impfstoff selber, ist.Ein Teil, aber bei Leibe nicht unbedingt äh der größte Teil und selbst wenn es so wäre.Ist es halt auch alles noch zu stemmen. Also das daran hängt es jetzt nicht, ne? Das Ganze hatten wir ja im Kontext dessen, debattiert dieses Aufrufs nach Sirokowit und äh,ob denn nun sozusagen diese Impfstoffe in irgendeiner Form freigegeben werden sollten et cetera, da gab's dann auch in den Kommentaren nochmal so die ein oder andere Rückmeldung.Ich würde grundsätzlich noch auf der Position bleiben.Dass ich das nicht in der aktuellen Situation einerseits nicht als notwendig erachte, also nicht um diese konkrete Krise jetzt zu diesem Zeitpunkt in irgendeiner Form zu bekämpfen und darüber hinaus auchNa ja, äh da so ein bisschen meine Bedenken habe, ob's äh das denn nun so wirklich bringen wird zu dieserimmer wieder in den Raum gestellte Vorwurf der Bereicherung, was ich irgendwie in dem Momentwirklich finde sehr schwieriges schwierigen Begriff halte, ja? Man würde sich ja an der Krise bereichern und das das wäre ja jetzt in irgendeiner Form unangemessenNaja, weiß ich nicht, müssten dann irgendwie die FFP zwei Masken auch alle äh äh kostenlos geliefert werden. So bereichern sich Leute da auch an der Krise, also am Ende ist es ja einfach Teil unseres normalenWirtschaftslebens und wenn das jetzt generell im medizinischen Bereichen auch gelten würde, dann müsste man das ja eigentlich auch auf alle Medikamenten äh so machen.Gibt natürlich auch da Bereiche, wo es vielleicht nicht so gut läuft und Medikamente zu teuer sind, aber das ist jetzt auch mal eine komplett andere Debatte, die wir jetzt hier so in der Form auch nicht unbedingt führen müssen.
Pavel Mayer 0:05:13
Also ich werde dafür, dass man halt so ein bisschen dann die übermäßigen Gewinne der Krisengewinnler dann im Nachhinein einfach ein bisschen abschöpft, ja. Äh.Das wäre meiner Meinung nach die vernünftigste Lösung.
Tim Pritlove 0:05:30
Ja, dafür gibt's Steuern. Also wenn jemand viel Geld verdient, so, dann äh nimmt man dann halt Steuern und dann verdient der Staat halt auch daran wieder sein Geld zurück. So funktioniert das ja eigentlich immer.Dann hat mir dieses schöne Segment mit äh ähm der Vorgehensweise in Niedersachsen und wie sich's jetzt abzeichnet, wohl auch noch anderen Bundesländern, äh wo die Benachrichtigungen mit äh über das Einwohnermeldeverzeichnis äh.Irgendwie keine keine keine leicht zu lösende Aufgabe ist und hier teilweise Postdienste ähm herangezogen werden, die dann eben um ihren.Ja, die dann sozusagen ja nicht diese Altersinformation haben und dort äh Namen.Auf einmal als Anhaltspunkt nehmen, wie alt denn eine Person wäre.
Pavel Mayer 0:06:20
Anhand des Vornamens.
Tim Pritlove 0:06:21
Anhand des Vornamens, ja? Also wenn man jetzt sozusagen einen typischen Vornamen hat, wie man ihn vielleicht.Das hast du gesagt.Na ja, aber so es gibt ja vorne, also es gibt ja Vornamen, denen man in gewisser Hinsicht ähm unterstellt, dass sie äh heutzutage eher ältere Leute tragen würden und die dann eben, weil das ja immer so ein, so ein, so ein,der was gerade so Fashion ist.
Pavel Mayer 0:06:50
Genau, mir, mir fiel halt deswegen auch Adolf ein, weil der halt sehr in Fashion und dann sehr out of Fashion. Äh äh war ja.
Tim Pritlove 0:06:57
Gut, aber das hat nochmal andere Gründe. Auf jeden Fall äh habe ich äh einen Hinweis bekommen von ähm.Einem Hörer aus Hamburg.Wo tatsächlich auch ein Brief reingeflattert äh ist von der Bundesregierung mit einem Berechtigungsschein für sechs Schutzmasten mit hoher Schutzwirkung zur Abholung in einer Apotheke mit zwei Euro Eigenbeteiligung.Für äh ja jemanden mit dem Namen Hans-Christian Albert.Dass äh hat offensichtlich schon äh gereicht, hier äh eine entsprechende Bewilligung auszusprechen. Das Problem ist, äh, Hans-Christian Albert ist drei Jahre alt und hat jetzt nicht so unmittelbaren Bedarf.Würde ich mal sagen, ne?Und ich muss auch sagen, zwei Euro Eigenanteil, also ich habe jetzt gerade mal wieder ein größeres Paket FFP zwei Masken auf Amazon gekauft, da hat mich eine Maske eins fünfzig gekostet.
Pavel Mayer 0:07:58
Ja, das ist so ungefähr. Ich habe jetzt auch wieder auch eine Bestellung aufgegeben. Ich habe nämlich gesehen, die die Dinger gibt's auch ab Werk in schwarz übrigens. Äh so, deswegen habe ich mir jetzt irgendwie ein paar weiße und ein paar schwarze bestellt. Ja.
Tim Pritlove 0:08:11
Schicko. Schiko. Äh demnächst gibt's hier denn bestimmt auch noch mit bunten Aufdrucken. Ist noch einiges zu holen.
Pavel Mayer 0:08:18
Ja, ich habe, ich habe gesehen im äh im Senat ähund so machen die das jetzt teilweise so, dass sie halt äh FFP zwei unten drunter und dann oben drüber sagen noch die designte Alltagsmaske, das ist so ein bisschen jetzt die dieeinen Trend äh sage ich mal. Der Trend geht zur doppelten Maskierung.
Tim Pritlove 0:08:43
Ja, stimmt, das war jetzt auch der Style bei der enorm in Auguration, da hatten sie auch alle so äh für B zwei Masken und dadrüber dann halt noch ein bisschen Deko.Wahrscheinlich auch gar nicht so 'ne schlechte Idee, weil dann kann man nämlich auch einfach irgend so ein beliebigen hübschen Stoff nehmen der einfach nur zur Verkleidung dient und das Fashion Statement macht und dadrunter kann man dann eben schön äh austauschen die.Maske, die ich mir auch selber genäht hatte, äh Anu Dame, dazu mals im Märzäh zwanzig zwanzig äh war dann auch so diese Hongkong Maske. Dieser Hongkong äh Schnitt, so hieß dasähm wo man dann aber noch so ein Fleece einziehen kann, was es hier so nicht zu kaufen gibt, aber äh wo in Hock ganzgängig war, dass man dann so allgemeine Filterfließer hatte, die man einfach in die Stoffmaske selber reinmacht, dann kann man das Fleece wegschmeißen, austauschen und die Maske einfach normal waschen. Ja und dann.War das auch so das Ding, aber am Ende muss ich sagen, habe ich dann äh ja erstmal mit den ganzen normalen.Äh Mundnasenschutzdingern, den OP-Masten besser gelebt, hatten wir ja auch drüber gesprochen und mittlerweilemache ich einfach auch nur noch FP zwei und fertig. Zur FLP zwei Masken habe ich dann auch im hinteren Teil der Sendung nochmal ein extra SegmentJetzt wollte ich erstmal nochmal ein bisschen weitermachen mit dem Feedback, bevor wir zu den Zahlen kommen, ein weiteres Feedback gab's dann noch, zu einer Aussage.Zu den Impfstofftypen von Leere Borgu und da zitiere ich mal wortwörtlich. Ähm und zwar dieklassischen Vektorimpfstoffe, die Pavel erwähnt,äh gibt es so nicht. Rekombinant äh war Revector Wexzenes sind genauso wie MRNA-Magstine, eine neue Technologie. Das erste und einzige mir bekannte bisher zugelassene virale Viktor Wagzin istRVSVC Boff äh gegen Ebola zugelassen zwanzig neunzehn von der IMA und FDA,Ich denke, Pavel malte die klassischen Live-Attenurated Hole in Activate-Impfstoffe. Astra Sinnika äh Ochsford gehört,da aber nicht dazu. Tim meinte, dass ACD zwölf zweiundzwanzig, also das ist dieser Impfstoff von äh aus Oxford.Astra Senika, äh auch ein Lipidnano-Partikel sei, da Virus ist in dem Fall nicht ganz korrekt, wenn der verwendete Viktor.Gehört zu den Adenovi äh Viren, wie auch Sputnik äh und äh Johnson and Johnson. Welche zu den Non-Entwellopt Viren gehören?Und damit zu den nackten Viren ohne Doppel-Lipidschicht. Bin mir ehrlich gesagt gar nicht so sicher, dass ich das gesagt hätte. Ich wundere mich jetzt so ein bisschen, äh ist mir vielleicht so rausgerutscht, weil ich glaube, also ich habe da jetztnicht so klare Erkenntnisse äh was diesen AZD zwölf zweiundzwanzig betrifft, aber kann sein, dass mir das so rausgerutscht istweiter noch im Text trotz der Neuheit der Technologie habe ich keine Bedenken zu MRNA wie Kombinanten Viral Viktor Waxin nach erfolgreich durchlaufender Phase drei Studie. Trotzdem fände ich wie Tim interessant, auf welche Studien.Pavels hier bezieht im Zusammenhang mit sytotoxischen Wirkungen von äh LNPs, also denLiquid Nano Partikeln. Ich weiß nicht, hat mir da keinen Link zu.
Pavel Mayer 0:11:53
Wie gesagt, ich hab dann also mir sind da halt ein paar Slides über den Weg gelaufen, ich glaube ich hatte dir das auch geschickt, ich hab dem jetzt auch leider nicht weiter nachrecherchiert äh.So ähm ja ähm vielleicht.Können wir das zur nächsten Sendung äh nochmal dann dann aufklären ähm.
Tim Pritlove 0:12:19
Ja, ich schaue, ich schaue nochmal in die Shownotes und zur Not tragen wir das die Shownotes äh dieser Sendung.
Pavel Mayer 0:12:25
Ja gut und ähm ja mit dem und zum Thema irgendwie.Klassisch und weckt impfstoffGut, da war mir das klassisch in dem Sinne rausgerutscht, dass sozusagen Vectoring mit Hilfe von Adenovierenist äh halt auf jeden Fall etwas, was man schon länger macht, also länger jedenfalls als ähm mit den Lipid-Nanopartikeln. So, das ist also eine eineja sage ich mal eine erprobtere äh Technologie so, aber ja ähm.Ansonsten äh ähm ja in der Tat, also die klassischen Impfstoffe sind halt dann äh typischerweise entweder ja geschwächte äh Viren oder oder Virus äh.Partikel, also entweder Lebende oder,lebende Geschwächte oder Tote, Viren, das sind so die im Prinzip die klassischen Impfstoffe und dann das mit dem Vectoring ist halt, wenn man dann irgendwie entweder über einen Virus,über einen Adenovirus üblicherweise oder halt über Lipidnanopartikel dann äh Erbgut in die Zelle einschleust. So.
Tim Pritlove 0:13:47
Na gut, das können wir ähm,vielleicht nochmal klären, denn wie es gerade so hip ist, äh, planen wir mal eine kleine Feedback-Runde zu machen, dass wir da nicht immer diese schwierigen Rückkanal habensolltet ihr also auch schon dem aktuellen Hype um Clubhaus verfallen äh sein, dann könnt ihr am Montag um einundzwanzig Uhr dann mit uns äh quatschenund.Solltet ihr da noch nicht auf der Plattform sein oder nicht, ist auch egal. Wir versuchen einfach nur mit den Leuten, die wir da äh mühelos erreichen können, mal ins Gespräch zu kommen und noch ein paar Experten äh dazu zu holen, die jadas alles noch teilweise ein bisschen besser drauf haben im Detail als wir und vielleicht ähm könnte das was äh geben,So, damit sind wir dann aber zu unserem traditionellen Hauptsegment äh vorgestoßenund wollen nochmal schauen, was denn die Zahlenlawine des RKI so für interessante Erkenntnisse für uns hat. Letztes Mal, habe ich ja schon erwähnt.Punkt angekommen, wo es irgendwie so oder so laufen könnte und sich nichts wirklich unmittelbar abgezeichnet hatweil wir das auch schon vorher gesehen haben, dass wir schon mal an solchen Punkten waren, uns dann mal nach oben, mal nach unten gingen. Wie sieht's denn jetzt aus.
Pavel Mayer 0:15:02
Ja, jetzt sieht es ja, kann sagen durchaus positiv aus,also die Zahlen haben jetzt gerade einen deutlichen Trend nach unten so bei den,ja sieben Tage Schnitt äh sind wir jetzt ziemlich genau äh da, äh wo wir am zweiten elften waren, als wir den Lokdown Lightals wir angefangen haben mit dieser ewigen Logdown Phase. So und.Ja wenn das jetzt so weiter.Laufen sollte in der Geschwindigkeit ja ähmNa ja, wenn wir in ein bis zwei Monate noch durchhalten äh äh könntendann ja könnte man so irgendwann in ein bis zwei Monaten tatsächlich vorsichtig äh an die ersten Öffnungen äh denkenaber ja man wird sehen, wir wissen ja üblicherweise.Verpuffen ja Maßnahmen nach einer Weile, aber was sich jetzt zeigt, ist okay, wenn man halt einenrelativ harten Logdown macht, dann funktioniert der auch. So. Im Gegensatz zu dem, was wir so vorher hatten, was nur so halb funktioniert hat,Ja ähm also.Das zweite Positive ist, dass sich auch die Zahl der Toten jetzt stabilisiert hat, beziehungsweise äh sogar jetzt der sieben Tages äh Schnitt auch.Erstmals seit langem gesunken ist so und wenn wir jetzt dann einen Blick.Die Testzahlen werfen, dann bestätigt sich da auch der Abwärtstrend, weil was man nämlich auch immer ganz gut an den Testzahlen,sehen kann, so an der letztlich an der Positivitätsrate, wie viel Prozent positiven Anteil.Ähm haben wir äh eigentlich bei den Tests und äh wenn der zurückgeht.Und die Zahl der Tests äh sagen nicht gleichzeitig äh extrem ausgeweitet wurde, dann kann man davon ausgehen,dass die Zahlen, dass die tatsächlich zurückgegangen sind, beziehungsweise die nicht nur die Zahlen zurückgegangen sind, sondern auch die äh reale Infektionsausbreitung.
Tim Pritlove 0:18:04
Also die Tests sind um ungefähr fünf Komma zwo fünf Prozent zurückgegangen. Die Anzahl der Tests.Und die positiven Quote lag jetzt in, also wir beziehen uns jetzt auf die KW zwei einundzwanzig äh bei zehn Komma fünf Prozent.Und es war in der Woche davor zwölf Komma sieben acht Prozent und das ist dann halt auch mal ein weitererRückgang dieser positiven Quote. Wir hatten ja schon in der letzten Woche einen Rückgang letzte Woche um zwanzig Prozent und jetzt um siebzehn Komma acht Prozent und das ist zumindest schon mal ein Trend.
Pavel Mayer 0:18:37
Das ist schon mal ein deutlicher Trend, zumal wir ja bei äh zwischen.Zeitlich ja bei sechzehn äh Komma null sieben Prozent waren in der in der Spitze in der äh KW dreiundfünfzig.Also ja, man kann sagen, der Lokdown zeigt Wirkung gerade, das kann man.So festhalten und äh ja wenn wir da noch, ich sage mal, ein, zwei, eher zwei als ein Monat.Durchhalten dann ja kommen wir auch irgendwohin.
Tim Pritlove 0:19:20
Tja, dann kommen wir in den März, da kommen wir in Mitte März. Da muss ich doch jetzt glatt mal gucken, wie sich das eigentlich, wann ist denn Ostern eigentlich? Ostern ist Ende März.Oh je.Da wollen ja wieder alle Urlaub machen. Ich würd's ja allen gönnen.
Pavel Mayer 0:19:42
Ja, also ich befürchte ja eher.Dass dann plötzlich also ist die Lockerungsdiskussion die gehen ja jetzt jetzt schon los dass wir auch tendenziell eher fast zu früh lockernwerden, wobei.Ich das Gefühl habe, dass noch die äh jenigen, also die, ich sage mal, die harten Lokdown-Befürworter gerade noch,in der Mehrheit sind in der Bundesregierung und im Moment,glaube ich, dass noch das ist aber man merkt schon, wie halt einzelne Länder anfangen jetzt gerade schon auszuscheren und unbedingt wieder die Schulen aufmachen wollen und äh so weiter.Auch was jetzt den R Wert angeht.Ist es so bundesweit ja liegen wir jetzt bei knapp null Komma neun.Also etwas unter null Komma neun für den sieben Tage R-Wert null Komma acht acht wäre das das ist.Schon mal was, also das heißt, dass man so sagen von Woche zu Woche zwanzig Prozent weniger hat, das spürt man schon als Rückgang.Ist aber ja es ging schon mal besser.So, also wir waren waren schon mal im ersten Lokdown ein bisschen besser, aber ansonsten.Äh sehen die Zahlen bisschen besser aus, als sich's erwartet äh hatte. So, kann man sagen, also ich finde es erfreulich, wie die Zahlen sich in der letzten Woche entwickelt haben.
Tim Pritlove 0:21:39
Ja, aber eine Woche reicht nicht, ne? Wenn ich jetzt hier so ein bisschen mir einfach mal die Grafik äh äh schnappe und das mal so ein bisschen vergleiche, da ist ja gesagt, ein oder zwei Monate, ne? Alsowenn man jetzt mal so die aktuelle Dreijektorie so ein bisschen in die Zukunft verlängern, würde ich mal meinen würde es jetzt so bleibenJa, würde, würde vielleicht unter Umständen, ne, muss man halt immer so sehen, dann wären wir vielleicht in einem Monat.So in diesem Bereich, dieser fünfziger äh Institanz, wenn ich das richtig sehe.
Pavel Mayer 0:22:09
Mhm.
Tim Pritlove 0:22:12
Wir erinnern uns, das ist so äh der Schwellwert gewesen, wo alle langsam anfingen, bisschen auszuticken, wo dann auf einmal Berlin äh der böse verseuchte Ort war,Ja, Berlin, was erlaube, Berlin. Äh kurz danach äh ging's irgendwie allen an den Kragen und dann hat sich das auch wieder schnell verflüchtigt. Das ist jetzt auch noch nicht ausreichendnur dann eben über diese vier Wochen hinaus noch ein bisschen Anstrengung zu machen, sagen wir mal nochmal so zwei Wochen, also zumindest so sechs Wochen durchhalten. Das könnte uns dann tatsächlich in diesen Bereich der fünfundzwanziger Institzen bringen,zumindest mal sagen kann.Man hat nicht so dieses Gefühl in Zombielands zu leben, wo wie jeder fünfzigste, der auf der Straße einem begegnet, potenziell gerade mit einem aktiven Virus im Maul durch die Gegend läuft.Dass wir so die Perspektive, also Mitte Februar Ende Februar und das deckt sich ja eigentlich auch so ein bisschen mit unseren Erwartungen, die wir hier schon.Zu Beginn des Lokdownlights oder dann auch im Laufe des Dezembers geäußert haben.
Pavel Mayer 0:23:19
JaJa, ansonsten, ich meine Deutschland jetzt reale Institutionen jetzt hundertdreiundvierzig äh im Moment die.Vom RKI ausgewiesene, weil er immer Fälle ignoriert werden eher bei hundertdreißig, so.Ungefähr und ja bei den bei den Bundesländern Bremen.Mit vierundachtzig steht am besten da und äh Brandenburg und Sachsen-Anhalt und Sachsen und.Thüringen sind noch so in den zweihundertfünfziger Regionen unterwegs, also ja zweihundert.Vierundvierzig bis zweihundertachtzig in dem Bereich so und dannkommt ist so die die größte Gruppe der der Bundesländer so von Bayern, Berlin, Hessen, NRW, Mecklenburg-Vorpommern, Bavy, ja, Saarland, Rheinland-Pfalz und Hamburg.Die liegen so alle immer noch über hundert ja ähm zwischen hundert und hundertfünfzig.So, also wir haben sagen jetzt einmal so eine eine Flotte immer noch von vier Bundesländern, die noch richtig hoch sind.Und ja.
Tim Pritlove 0:24:40
Aber muss man auch dazu sagen, alle Bundesländer haben signifikante signifikant sinkende Zahlen, also esist einfach äh besonders das stark betroffene Sachsen hat eine Menge äh umdrehen können, auch Thüringen ist ganz gut unterwegs, also da ist wirklich ein Turnaround auch erreicht worden und äh da wo die Rückgänge geringer sind, da ist halt auch unhin nicht so viel los wie Schleswig-Holstein oder Bremen unddas sieht soweit schon mal ganz gut aus. Wenn das jetzt mindestens zwei Wochen so bleibt, so, dann.Dann werde ich auch langsam optimistisch, dass dass ich äh äh auch an den Sterbezahlen nennenswert was ändern kann.
Pavel Mayer 0:25:21
Ja? Weil die gehen ja äh wie gesagt schon glücklicherweise äh auch äh langsam leicht nach unten. Ähm.
Tim Pritlove 0:25:31
Ja, aber auf hohem Niveau.
Pavel Mayer 0:25:32
Auf ja auf nach wie vor viel zu hohem Niveau. Also wir sind immer noch ja.Bei achthundert im Wochenschnitt sind wir jetzt pro Tag. So, Trote, das ist natürlich immer noch viel, viel, viel zu hoch.Ja
Tim Pritlove 0:25:52
Dann wird natürlich jetzt aber demnächst jetzt wieder die Schuldebatte kommen, ne? Also ich habe jetzt den Überblick über die Bundesländer nicht. Ähm in.Berlin ist es so, die Schulen harten jetzt diese Woche noch zu, die werden auch die nächste Woche noch zu haben und dann hatten wir glaube ich schon mal, dann wird so diese diese Situation kommen, dass Winterferien anstehen. Ich.Muss man erstmal kurz nochmal den Schulferienplan von Deutschland äh holen, wie weit das eigentlich auseinander äh geht bei diesen Winterferien, die existieren ja doch glaube ich nicht äh überall so, das ist so eine typische Geschichte in Berlin und Bayern.Ähm Entschuldigung, äh Berlin und Brandenburg gibt's diese Winterferien in anderen Ländern, noch in Sachsen und der Rest hat sowas nicht bis auf Thüringen, die.Da ist das jetzt nächste Woche und dann hat Mecklenburg-Vorpommern noch so einen Zwei-Wochen-Block in zwei Wochen.Verzichtet auf sowas komplett, da sind dann halt wahrscheinlich glaube ich die Weihnachtsferien länger und.
Pavel Mayer 0:26:50
Die Osterferien sind dann teilweise drei Wochen und.
Tim Pritlove 0:26:53
Genau, also es ist ein bisschen anders verteilt. Also ähm das heißt, es gibt relativ viel Öffnungspotentialund äh ich wäre schon froh, wenn jetzt zumindest Berlin noch durchhält und noch die Winterferien noch mit dranhängt, also so zwei Wochen Schulen zu, fände ich es schon mal ganz gut. Dann könnt ihr das auch mit dem Digital und so noch ein bisschen lernen. Also,Das wäre vielleicht gar nicht mal so schlecht.
Pavel Mayer 0:27:17
Ja, wahrscheinlich sagen, machen offene Schulen äh genau den Unterschied aus zwischen.Zahlen gehen runter und zahlen bleiben gleich so in der momentanen Sit.Ja. Schulen sind jetzt nicht der einzige Infektionstreiber oder vielleicht auch nicht der Hauptinfektionstreiber äh aber bei der bei der.Debatte immer so, was sind denn jetzt die Infektionstreiber ähm.Sind wir in der Situation, dass wir eigentlich alle.Potenziellen Infektionstreiber so weit wie möglich angehen müssen. Lange es zu sagen hier ja wir,halten dies auf oder jenes auf oder das auf, weil es doch nur geringfügig zur Infektion äh beiträgt. Wir brauchen auch jedes geringfügig ähm so müssen wir halt reduzieren,im Moment, weil in der Summe, wir haben halt nicht viel Spielraum, mit 'n mit 'nem R.Zwischen null Komma acht und null Komma neun eher eigentlich bei null Komma neun.Bundesweit ja da ist ja da ist im Moment kein Öffnungspotential.
Tim Pritlove 0:28:43
Zumal wir ja jetzt auch Christian Drosten nicht müde wird zu betonen, wir immer noch das Problem haben, dass eben die neue äh UK Virusvariante sich hier breit machen äh könnte, um das wahrscheinlich auch tun wirdda haben wir ja auch schon drüber geredet, dass gerade in Großbritannien das dann eben auch in den Schulen dazu geführt hat, dass die Zahlen nach oben gingen, ja? Also nicht die Schulen waren alleine Schuld, sondern.Das war halt einfach.Die Mutante war da und umso mehr Orte, sie hatte äh sich zu verbreiten, hat sie natürlich ihren Verbreitungsvorteil dann auch ausgenutzt, also man muss die Gesamtinfektionszahl einfach nennenswert runterkriegen, damit auch diese Variante dann kein Problem mehr ist.Aber in einem Zustand wie jetzt, wo die wo einfach die die Institzen nochNoch zu hoch sind, wo eigentlich immer noch sehr viel Virusaktivität da ist. Jetzt noch eine Steigerung, so ein Push durch eine sich leichter verbreitende Virusart zu bekommenWürde dann eben einfach unsere aktuellen Erfolge komplett dicht machen. Also wäre jetzt der in Deutschland dominante Virusdiese Variante aus UK, was derzeit sicherlich noch nicht der Fall ist, sondern hier und da, ne. Aber wäre es so, dann hätten wir mit Sicherheit keinen eherunter eins.
Pavel Mayer 0:30:02
Das äh ja wobei man auch.Ähm immer wieder betonen muss, das Reduzieren von Kontakten ähm reduziert auch die Ausbreitung der neuen VirusvariantenAlso die sind die durchtunneln jetzt auch nicht auf magische Weise Wände und äh Wabern jetzt nicht so durch die durch die Stadt und äh ja es braucht halt mehr und was ichauch jetzt gelesen habe ist, dass die Zahl der Kontakte aber nach Verkehrsbewegungsmustern hier Google und andere Dienste.Ist es wohl so, dass jetzt zwischenzeitlich tatsächlich die Zahl der Kontakte äh im neuen Jahr soweit reduziert worden ist, wie sie auch mal während der ersten.Welle, wie er reduziert hat, so das ist. Äh also schon mal ganzgut äh was soll man sagen? Aber die Frage ist, wie lange das anhält und äh beispielsweise der Straßenverkehr gestern ich,neue eine neue Batterie fürs Motorrad brauchte, bin ich halt ein bisschen rumgefahren und die Stadt war voll so. Also das ist immer so ein bisschen mich dann auch einen Indikator.Äh tagsüber äh ist äh richtig Aktivität in der Stadt. Weiß nicht, ob dir das auch aufgefallen ist.
Tim Pritlove 0:31:39
Ich bewege mich ja äh kaum.Durch die Gegend. Also ich habe abgesehen von meinen kurzen Spaziergängen im Block und äh im angrenzenden ParkIch bin nicht aus dem Kilometer äh oder zwei Kilometer Radius um meine Wohnung heraus rumgekommen und bin eigentlich auch.Mit dem Auto bestenfalls unterwegs, wenn ein Großeinkauf Supermarkt ansteht.
Pavel Mayer 0:32:03
Ja, also ich bin ab und zu, so bin ich mit dem Motorradunterwegs und da ist mir auch aufgefallen, dass so vor ein, zwei Wochen teilweise wirklich die Straßen sehr leer waren, vor allem äh wenn's dann etwas späterwurde so, dass äh dann ganz nett, aber das scheint sich jetzt auch wieder langsam zu verändern. Also ich,Würde denken, dass ja wir auch jetzt trotz der anhalten.Den Lokdown-Regeln und sogar teilweise kleineren äh Verschärfungen hier und da ähm das,die äh ähm ja, dass dass äh äh die.Effektivität wahrscheinlich jetzt von Woche zu Woche abnehmen könnte, der Maßnahmen, dass die Leute wieder aktiver werden.
Tim Pritlove 0:33:06
Also ich habe mir gerade mal hier die Mobility äh Reports angeschaut.Es gibt ja diese Mobilitätstrends, ne, äh sowohl von Apple als auch von Google. Äh ich habe jetzt gerade die von Apple vor der Nase. Ich glaube, die unterscheiden sich nicht nennenswert.Ist schon erstaunlich, also wir haben das jetzt hier richtig deute, tatsächlich seit.Ja seit November äh abnehmende Mobilität.Und das ist dann auch zu löst das hier zeitlich nicht so genau auf. Ich kann das jetzt hier grade nur so erahnen, also tatsächlich ist es dann um Weihnachten herum hat es so sein Tief erreicht.Klar, ne? Also die Leute sind dann Weihnachten irgendwo und bleiben dann mal eine Woche da. Aber äh im ganzen Januar ist ja ist die Mobilität nicht nennenswert angestiegen,Also wir haben tatsächlich gerade ein Mobilitätsniveau wie na ja ungefähr ein.Zwei Wochen, nachdem so die tiefste Phase im ersten Doktor erreicht war. Also immer noch minus dreißig äh Prozent, was das Autofahren betrifftungefähr minus fünfzig Prozent, was so ähm Gen und ÖPNV.Also ist schon ist schon weniger. Vielleicht sind wir auch schon nix mehr gewohnt, wenn wenn wir irgendwie andere Menschen sehen, dann kommt uns das gleich nach viel vor.Das kann natürlich auch sein.
Pavel Mayer 0:34:46
ÄhJa, wenn vor einem noch andere Fahrzeuge an der roten Ampel stehen, dann empfindet man es schon äh reizvoll.
Tim Pritlove 0:35:01
JaAlso ist ein bisschen schwierig hier Empfehlungen zu geben, die Maßnahmen, die jetzt nochmal äh nachbeschlossen wurden, beziehen sich ja im Wesentlichen dann auch auf das Geschehen Arbeitne? Also Stichwort äh Homeoffice, wie das so schön heißt, auf neudeutsch, auf Corona Deutsch.Deutsch-Corona, Corona Deutsch.Na ja, es gibt halt jetzt quasi eine Verpflichtung für Unternehmen, äh Mitarbeitern, Homeoffice anzubieten.Aber die Freiheit der Mitarbeiter dieses anzunehmen oder nicht.Ja, also man wird nicht ins Homeoffice geschickt und man dann hat das so zu sein, was sicherlich auch, sagen wir mal, etwas knifflig wäre, das so zu verordnen, weil dann müsste man natürlich quasi.Abwägen geht das überhaupt und so weiter. Da stecke ich jetzt überhaupt nicht drin, deswegen will ich das auch nicht groß vertiefen. Tatsache ist.Es ist nicht absehbar, inwiefern jetzt.Durch Homeoffice Angebote in der Geschäftswelt sich hier nochmal weiter Kontakte reduzieren lassen. Es wäre natürlich zu hoffen, aber das ist äh noch lange nicht sicher. Und was man glaube ich auch nochmal sehen muss.In der aktuellen Situation, was mir so ein bisschen wenig berichtet wird, Drosten äh betont ist und da hat er ja auch Recht.Es ist jetzt der einundzwanzigste Januar. Ja, also wir haben jetzt noch zwei Monate Winter.Also in Berlin fühlt es sich natürlich wieder mal nicht an wie Winter, aber woanders gibt's ja zumindest Schnee. Das mag vielleicht auch helfen. Ich glaube, wenn jetzt hier Schnee lege, dann das würde uns extrem entgegenkommen. Trotzdem ist es halt auch einfachGrippesaison, es ist einfach die Zeit, wo Infektion am besten arbeiten können. Die Kälte äh all das, die schlecht gelüfteten Räume, dasDas ist halt einfach etwas, was generell Infektionsgeschehen antreibt und bis Ende äh März bleibt das halt im Wesentlichen auch noch so und dannäh dann hilft auch die Umwelt wieder ein bisschen mit. Hier in irgendeiner Form Infektionsgeschehen äh natürlich einzudämmen.
Pavel Mayer 0:37:10
Wobei eben wenn man wenn man keine Kontakte hat äh spielt dann auch das Wetter keine Rolle. So, aber wie wir sehen, äh finden ja äh gibt es.
Tim Pritlove 0:37:22
Die Leute ja natürlich, das ist, das ist halt so.
Pavel Mayer 0:37:26
OK zwischen dreißig und fünfzig Prozent hm,Ja, das ist jetzt nicht wirklich Lokdown, also Lokdown, wenn man sich vorstellen, dass ich dann wirklich auf ja dreißig oder zwanzig Prozent oder so runter,aber äh ja dem ist nicht so und das ist auch wenn man.Mal auf die Liste der sogenannten ja systemrelevanten Berufe oder wie die das genannt haben guckt.Ist endlos lang.Weiß nicht, ob die die auch untergekommen ist, aber äh so äh offenbar ja außer.Völlig außer Künstlern ist da so ziemlich alles drauf zu finden.Ja, also ich glaub die ist vier Seiten lang, die Liste der.Äh der der Berufe klar äh sein Gesundheitsberuf, aber alles was irgendwie im entferntesten dann auch mitVersorgung zu tun hat, also Wasser, GasElektro aber auch Internet und Telekommunikation, das heißt auch wenn du irgendwie eigentlich als Systemadministrator bist, zum Beispiel auch System.Relevant. Ähm ja äh zu der Liste der systemrelevanten.Berufe, genauso, genau Müllabfuhr und äh Transport äh Berufe und alles, was rundum Energieversorgung und äh alles, was irgendwie mit Sicherheit undRettung zu tun hat. Klar, aber ja, also äh geht wohl über vier Seiten die Liste und man fragt sich äh wirklich gut, was,Was ist denn jetzt nicht auf der.
Tim Pritlove 0:39:17
Podcast da vielleicht.
Pavel Mayer 0:39:19
Kommt kommt drauf an, also.
Tim Pritlove 0:39:21
Weiß Podcast, Podcasting ist systemrelevan.
Pavel Mayer 0:39:24
Medienmedienberichterstattung ist glaube ich auch System relevant äh aber äh.
Tim Pritlove 0:39:30
Sehr schön.
Pavel Mayer 0:39:32
Unter bestimmten äh äh Voraussetzungen einen bestimmten Kontexten, aber ja.
Tim Pritlove 0:39:41
Gut, dann gehen wir mal vielleicht so äh paar anderen Meldungen grundsätzlich in Deutschland.Gibt's ja dann auch äh etwas verspätet diese Diskussion um diese Sequenzierung.Und äh es gibt jetzt wohl auch die Anweisung äh an Labor, ich weiß gar nicht, haben wir das letzte Mal schon angesprochen? Ich hatte das äh glaube ich in meinen Notizen, aber wir haben's, glaub.Also es gibt jetzt die Anweisung, dass die Labore.Auch Sequenzen Sequenzierung vornehmen sollen. Ja, also wir hatten das ja schon mal besprochen. Das findet,unbedingt so regelmäßig statt. Christian Drossler hat auch gesagt, das wäre jetzt sozusagen auch nicht du, du warst ja relativ schnell dabei, meinst ja Skandalskandal. Er hat es halt anders dargestellt. Er meint so, na ja.Das macht eigentlich fast kein Land. Es ist halt nur also Deutschland wäre da insofern eben normal und äh es ist nun mal so, dass es in Großbritannien.Forschungsschwerpunkt war. Wir haben andere Forschungsschwerpunkte, das waren Forschungsschwerpunkte in Großbritannien und man muss auch dazu sagen, dieses auf dieses Entdecken der Variante.B eins eins sieben Variante ist jetzt nicht unbedingt dadurch erfolgt, dass da so viel sequenziert wird.Sondern es ist halt diese Besonderheit, dass diese Variante ein spezielles Bild erzeugt hat bei der Durchführung der PCR-Tests.Die PCR-Tests, sie halt verschiedene Stellen prüfen und diese Variante hat eben quasi da so eine Austastlückeerzeugt. Also es war dann einfach in dem Berichtsbild erkennbar, dass auf einmal ganz viel positiv zwar gemeldet wurde, aber eben mit einem etwas anderen Muster, als man das normalerweise gesehen hat. Und dadurch ist man eigentlich der Sache erst so richtig auf die Spur geko.
Pavel Mayer 0:41:37
Mit dem äh meins jetzt äh äh Fail ja bei manchen Tests das sozusagen von die halt auf drei verschiedene Proteine getestet haben plötzlich nur noch zwei gefunden haben in größeren Mengen und ähworüber man dann in der Lage ist, auch ohne Sequenzierung äh zu unterscheiden äh zwischen den Virusvarianten.
Tim Pritlove 0:42:01
Oder zumindest Anhaltspunkte hatte, wo man dann eben mit Sequenzierung das konkret unter äh feststellen kann. Also eswohl auch Fälle, wo äh diese Austastlücke alleine jetzt nicht unbedingt dafür gesprochen hat, dass es konkret diese eine Variante ist, sondern es irgendwie noch andere Gründe hat, die ich nicht äh erklären kannÄhm aber so oder so, das war sozusagen das Modell. So äh trotzdemWir werden das jetzt sehen, dass mehr sequenziert wird. Die Labor sind entsprechend äh verpflichtet worden und das wird natürlich dann auch vom Staat bezahlt, weil das ist Aufwand und dieser Aufwand wird aber jetzt getrieben werden und dann werden wir sehen, was wir ähdavon haben werden, also ob dadurch zum Beispiel die Sichtbarkeit dieses dieser neuen Variante äh größer wird.
Pavel Mayer 0:42:41
Ja, ich kann.Tatsächlich da nicht so ganz nachvollziehen, warum Professor Drosten da an der Stelle äh so äh dass das.Halt mir abtut, sage ich mal, ich meine äh es war von von AnfangIch erinnere mich äh noch so im April und Mai, als das losging und die Frageaufkamen, wie sieht es denn von Mutation aus, war ja auch immer äh so na ja also das ist ein relativ stabiles Virus und da haben wir jetzt erstmal von Mutation nicht so viel zu befürchtenähm ja wenn man halt nur lange genug wartet, dann.Wie man jetzt sieht, haben wir sehr wohl von Motationen ein bisschen was zu befürchten undeigentlich ja ist es vielleicht so ein bisschen auch, will ich nicht sagen Cover JS, aber äh ich,hörte auch, dass die Mittel, die jetzt für Sequenzierung vorgesehen waren und wie Haushaltsmäßig äh dass die die fürs ganze Jahr vorgesehen haben, waren wie schon im Januar aufgebrauchtdas war halt sagen, also wie man's dreht oder wendet, es wird bei uns zu wenig äh sequenziert und ja, mag sein, dass das jetzt in Großbritannien und Forschungs.Schwerpunkt waraber wenn man sich jetzt anguckt auch mit den ganzen anderen neuen Virusvarianten, wo es dann auch Meldungen gibt, auch über die brasilianische Variante, dass ähda wohl Varianten gibt.
Tim Pritlove 0:44:27
Ich will das jetzt nicht so darstellen, dass Drosten gesagt hat, es wäre jetzt nicht hilfreich oder nicht notwendig mehr zu sequenzieren in Bezug auf Corla.Sondern das war eine Aussage über generelles Infektionsgeschehen, Monitoring.Unabhängig von Corona, also für Grippe und so weiter.
Pavel Mayer 0:44:44
Mhm. Ja.
Tim Pritlove 0:44:46
Das war seine Aussage.Hätte das vollkommen ausgereicht, weil man eben normalerweise eben nicht diese pandemischen Zustände hat, wo sie permanent irgendwie das Virus äh äh durcheinander motiert,sondern da, da funktioniert es halt noch. Jetzt wird's halt anders sein. Wir werden sehen, was dabei rauskommt und dann hoffentlich auch äh nicht so beunruhigende Ergebnisse haben.
Pavel Mayer 0:45:06
Ja, wir können vielleicht festhalten wahrscheinlich die angemessene Situation wäre gewesen äh als sich diese,Pandemie so weit ausgebreitet hat oder auszubreiten drohte, auch eigentlich die Sequenzierung hochzufahren. So,glaube ich, kann man, kann man so sagen, da haben wir nicht dasgetan, was wahrscheinlich möglich gewesen wäre und was was besser gewesen wäre. Also ich würde sagen, da liegt ein Versäumnis vor, vielleicht kein fatales äh Versäumnis, aber ja äh da waren wir auch nicht.So gut würde ich sagen jetzt als als Land, äh wie wir hätten sein können oder sein müssen oder sein sollen.
Tim Pritlove 0:45:51
Gut, aber da waren wir jetzt auch nicht schlechter als die anderen Länder und ich glaube, wenn man ist immer so ein bisschen so müßig und einfach zurückzublicken und sagen, ja, da hätten wir viel schlauer sein müssen. Da haben wir uns auch noch über ganz andere äh äh Fragen unterhalten, ne.
Pavel Mayer 0:46:04
Ja ja wir haben sicherlich schwerwiegende und elementare äh Fehler gemacht äh und äh ja Großbritannien äh hat ja jetzt das Sequenzieren in dem Sinne auch nichtgerettet sind, da waren dann äh.Andere andere Fehler und und Probleme, die aufgetreten sind, aber ja ich äh also ich finde das Thema Muttertion äh und so äh.Ist ein beunruhigendes Thema und ich habe nicht das Gefühl, dass äh wir ähm ja diese diese Gefahr, die von den Mutationen ausgeht, dass die im Momentja, dass da adäquat drauf reagiert wird gerade. So, so auf diese Bedrohung. Mhm.
Tim Pritlove 0:46:55
Lassen wir es dabei. Äh aus der Abteilungwie nennt man denn diese Abteilung? Gerade wenn man das Gefühl hat, Dinge könnten besser werden, kommt schon wieder die nächste Bedrohung. Es gibt da ein ein neuesäh Paper mit äh Südafrika und wir hatten ja auch schon drüber gesprochen, also diese UK-Virus äh Mutation.Die äh ebenfalls zeitgleich berichtete Mutation aus Südafrika und auch ein bisschen Brasilien, glaube ich, war auch noch mit dabeidie lagen ja zwar geographisch weit auseinander, aber so virologisch sehr nah beieinander, weil alle diese Mutationen, denen eine höhere Verbreitungsfähigkeit nachgesagt wird, eine spezifische Änderung mit dem Titelfünfhunderteins Y hatten und daswar ja, sagen wir mal, schon mal Ansicht ein Thema, ja? Die selbe Mutterin äh Virus stemmen, die geographisch nicht miteinander verbunden sind. Klar, man hat irgendwie Flugreisen und so weiter, aber es ist bei der Nachweisbar, dass diese Mutation unabhängig voneinander entstanden sind.Jetzt gibt's äh fünf null eins Y Punkt V zwei ein Update.Und äh da gab's eine äh Studie, die sich diese Mutation angeschaut hat und das ist ähmJa, ein bisschen beunruhigend. Also das ist eine Variante, wo eben auch in diesem Spike-Protein des Virus eine ganze Reihe von Mutationen am Start sind,Und die haben die dann mal gleich getestet, wie man das so macht äh gegen äh monoklonale Antikörper, also das ist sozusagen.Spezifische Antikörper ein einziger Typ der eben auf was Besonderes anspricht in diesem Spike-Protein und aber auch im Vergleich dazu ähmAntikörper aus Blutseren, also tatsächlich jetzt von Leuten, die sich eben mit dem Virus schon mal infiziert haben, da nimmt man Blut und dann äh kann man halt so ein Blutserum daraus extrahieren, indem dann eben auch so eine Antikörper äh Brühe rum äh schwimmt, also dass es dannpolyglonal. Man lernt,und stellt sich raus, dass ungefähr bei der Hälfte dieser Seren äh diese neue Virus äh Variante eine abgeschwächte Wirkung zeigt. Also das sozusagen die,Natürlich aufgebaute Immunität gegen diese neue Virusvariante nicht mehr so gut funktioniert.Ja? Das klingt jetzt erstmal nicht gut, weil das letzte, was wir hören wollen istdass wir jetzt ein ein neue Virus Variante haben, die sich toll verbreiten kann und die gegebenenfalls die ganze Impfarbeit vollkommen zunichte macht.
Pavel Mayer 0:49:48
Dass von uns seit äh ja von mir seit einigen Wochen äh äh beschworene ähm Worst Case Szenario, dass wir im Sommer, wenn wir dann durch sind äh mit äh Impfen.Gegen ja Kovit neunzehn, äh dass wir dann Kowit einundzwanzig äh kriegen und.Äh das Update kurvet einundzwanzig und wird dann nochmal von vorne anfangen müssen. Gut.Mit dem dass ja undDeswegen äh halt um die Wahrscheinlichkeit äh einfach zu minimieren, ist es jetzt auch super wichtig, die Zahlen imim Griff zu halten und klein zu halten und jede Variante von dem Virus äh zu reduzieren, um äh immer nur betonenLogdowns funktionieren gegen jede Variante dieses Virus, aber halt unterschiedlich gut, aber sie funktioniert.Das kann man jetzt auch in engen äh äh mal kurz den den internationalen Ausblick ganz ganz kurz sehen. Sieht man jetzt auch, dass auch England und äh Irland es geschafft haben, trotzder neuen infektiösen Variante auch mit Loggo und die Zahlen runterzukriegen. Also es ist jetzt nichtnicht völlig aussichtslos. So, ja, weil wir sind ja nicht völlig hilflos. Äh den neuen Varianten gegenüber, aber äh wir dürfen sie auch nicht ignorieren.
Tim Pritlove 0:51:20
Genau, bevor jetzt Leute totalen Herzkasper äh kriegen, weil UKW berichtete äh jetzt kommt hier irgendwie die Virus Apokalypse Teil zwei. Äh ganz so schlimm ist es jetzt nicht. Also, nur weil jetzt die Hälfte der Seren hier eine abgeschwächte Wirkung zeigtbedeutet das nicht, dass eine äh vorhandene Immunitätim Körper nicht in der Lage ist, auch diese neue Variante zu bekämpfen, weil das, was im Blutserum sich an Antikörpern befindet,spielt zwar eine Rolle, aber das ist beim Immunsystem nicht die vollständige Wahrheitda gibt's noch ganz andere Faktoren und äh der Körper ist in der Lage äh so einiges aufzufahren, sodass das eben nicht automatisch bedeutet, dass äh eine vorhandene Immunität nicht wirkt. Und darüber hinaus.Die Immunität, die diese Impfung hervorruft. Speziell, die eben mit diesen MRNA-Wirkstoffen.Die erzeugt ja eine noch viel stärkere Abwehrreaktion des Körpers als eine normale Infektion. Allein schon weil wir eben zweimalgeimpft werden. Die erste Dose ist schon ein ziemlicher Klopper.Geht's richtig rund. Der Körper regt sich total auf und sagt, was ist denn hier los und äh fährt alles hoch und dann gibt's drei Wochen oder vier Wochen später gleich nochmal eine Dosis und dann wird das Ganze ebennochmal so richtig auf die Palme gebracht und dann äh äh wird halt richtig zugemacht. Ich meine, das ist so ein bisschen so, wenn sie bei dir einbrechen, neJa, ja, dann dann findest du das erstmal scheiße und dann dann bist du auch erstmal eine Weile aufmerksam und drei Wochen später na ja, hast du das dann auch eigentlich schon wieder verdrängt. Hast zwar irgendwelche Maßnahmen ergriffen, aber vielleicht nicht genug, dann brechen sie nochmal bei dir ein.Und dann werden aber auch neue Schlösser gekauft und dann wird wirklich nochmal äh doppelt dicht gemacht und das ganze SecurityKonzept wirklich überdacht, Datenverlust, Backups und so weiter, immer wieder dieselbe Geschichte. Man muss erst zweimal richtig in die Scheiße treten, bevor sich was bessertUnd so ein bisschen ist es halt auch glaube ich hier bei dieser äh Immunitätsantwort.
Pavel Mayer 0:53:23
Ja, also kann auf jeden Fall festhalten, dass äh die Immunität, die man durch Impfen gewinnt irgendwie breiter und länger und stärker äh wirkt in der Regel als die, die man durch.Die Infektion äh äh gewinnt. Aber äh so die die,was auf jeden Fall äh die die Studie, worauf die hindeutet ist, dass man potentiell ein paar mehr Fälle von Reinfektionensehen wird als bisher. Hat's ja bisher immer gegeben. Das war ja auch von Anfang an,Oh, da hat sich jemand, äh, der äh zum zweiten Mal infiziert, äh der.Ja jemand infiziert, der schon mal Kovet hatte und das kommt immer wieder mal vor und ähm aber es waren halt relativ kleinezahlen. Also es war jetzt nicht viele Leute und ja ähm also insofern auch hier.Jetzt äh kein Grund zur Hoffnungslosigkeit, aber äh auf jeden Fall Wachsamkeit ist.
Tim Pritlove 0:54:33
Genau. Dann schauen wir doch mal, wie es eigentlich mit den Impfungen so läuftVielleicht eine Sache vorweg. Die Bundesregierung hat jetzt auch ein eigenes Dashboard nur für den Fortschritt der Impfung gebracht unter Impf-Dashboard,DE diese ganze Pandimidi bringt uns auch wirklich die merkwürdigsten neuen Wort-und Getümer, aber so heißt es nun malist eine äh ganz hübsch gestaltete äh Seite, die den aktuellen Stand äh rechtplastisch rüberbringt, also um schnell mal sich was zu äh äh klicken, ganz gut. Da wird dann in einem Satz zusammengefasst, was eigentlich so Phase ist. Hier steht dann halt einfach aktueller Impfstatus. Am einundzwanzigsten.Januar zwanzig einundzwanzig wurden in Deutschland sechsundachtzigtausendfünfhundertsechzehn Impfungen durchgeführt.Damit haben nun eine Million dreihundertsechsundachtzigtausendvierhundertvierundsechzig Personen, eins Komma sieben Prozent der Gesamtbevölkerung. Eine Erstimpfung erhalten und hundertfünfzehntausend Personen bereits die Zweitimpfung.Schön zusammengefasst und äh noch ein Vergleich äh wie schnell das denn jetzt geht. Also derzeit wäre das jetzt der normale äh Tagesschnitt, dann hätten wir äh jede Sekunde eine ImpfungNa ja, ist aber, glaube ich, nicht der Tagesschnitt, sondern da sieht's noch nicht so richtig gut aus. Also tatsächlich.Finde ich den Zuwachs bei dem Impfen,immer noch zu mager, also das finde ich glaube ich nicht nur das ist im Wesentlichen eigentlich dasselbe wie letzte Woche äh auch.Das ist einfach ein linearer Anstieg, das heißt der R ist eins so.Nimmt einfach immer nur um dieselbe Zahl wieder zu. Da ist keine Dynamik drin und die müssen wir natürlich reinkriegen. Das heißt, die Probleme mit Versorgung, Slash äh Logistik,Verimpfung, Terminvergabe, was auch immer im Einzelnen der Grund ist, dass da ist der geordische Knoten noch nicht durchgeschnitten worden.
Pavel Mayer 0:56:29
Ja. Nee, definitiv nicht. Es schwankt halt so im Moment zwischen ja, sagen wir mal vierzig und hundertfünftausend Dosen am Tag gerade.Sehr. Ja und.
Tim Pritlove 0:56:46
Dann dauert's noch Jahre, wenn wir wenn das so weitergeht. Also das muss sich deutlich steigern.
Pavel Mayer 0:56:51
Also fünfundsiebzigtausend.Pro Tag ist der sieben Tagesschnitt jetzt bei Impfungen in Deutschland und.Ja USA ist glaube ich ungefähr zehn Mal so viel, weil beiden hat ja jetzt.Sagen äh hundert Millionen Leute in den ersten hundert Tagen seiner Präsidentschaft will er impfen.Das ist wahrscheinlich sogar ein erreichbares Ziel, weil die USA sowieso schon bei, wie gesagt, achthundert, neunhunderttausend, glaube ich, pro Tag sind.Und ja also die schaffen im Moment doppelt so viel pro Tag wie wir, kann man äh.Sagen, ja.
Tim Pritlove 0:57:38
Also im Verhältnis zur Bevölkerung.
Pavel Mayer 0:57:39
Bevölkerung, ja, glaube ich.
Tim Pritlove 0:57:42
Ich vergleich mal kurz, es ist in etwa null null neun null nee dreimal so viel.
Pavel Mayer 0:57:51
Dreimal so viel sogar. Ja. Mhm.
Tim Pritlove 0:57:52
Ja und äh schafft ähm ungefähr fünf Mal so viel.Und Israel ist äh weit ab von allen und schafft noch sehr viel mehr so viel. Also ich glaube der Faktor liegt so bei.Zwölf oder so ähm das ist schon äh krass. Also da werden pro Tag eins Komma acht Prozent geimpft. Also das, was wir jetzt insgesamt haben, das macht Israel gerade pro Tag.Genau, schauen wir doch mal auf die Situation in Israel, da da wird's ja jetzt demnächst spannend, also Stand heute sind achtunddreißig Prozent der Bevölkerung geimpft, das ist schon mal eine ziemlich beeindruckende Zahl.
Pavel Mayer 0:58:36
Also erst erst, sie haben ihre Erstdosis bekommen oder.
Tim Pritlove 0:58:41
Äh ja.Genau, also achtunddreißig Prozent hat äh eine Erstdosis bekommen. Ähm bei der Altersgruppe siebzig Plus, also.Nicht nur siebzig bis achtzig, sondern also alle über siebzigjährigen. Da haben.Also siebzig achtzig und neunzig die Gruppen sind relativ gleich beieinander, deswegen habe ich das jetzt mal zur Vereinfachung zusammengefasst. Also siebzigjährige und älter in Israel, davon haben achtzig Prozent die erste Impfung bekommen, dreißig Prozent, die zweite Impfung.Und wie gesagt, jeden Tag eins Komma acht Prozent der Bevölkerung dazu. Also es es geht richtig ratze, ratze, fatze und sie steigern sich sogar noch. Derzeit, also es kann sein, dass sie demnächst oft oft auf zwei Prozent hochgehendas bedeutet wiederum, man sollte jetzt bald die Auswirkungen sehen. Das haben wir ja letzte Woche im Prinzip schon mal.Angesprochen, dass da sich jetzt bald mal was tun müsste, denn das Infektionsgeschehen und auch die Sterbezahlen sindnach wie vor extrem hoch in Israel. Also da ist es viel, viel schlimmer als bei uns.Äh gut das trägt, obwohl dazu bei, dass wir eben jetzt auch diese ganze Impfohrreise richtig durchziehen. Ich gehe mal davon aus, nächste Woche wissen wir da schon mehr.Und äh allerspätestens in zwei Wochen sollte sich eigentlich was tun.
Pavel Mayer 1:00:00
Ja, ja, gut, werden jetzt sehen.An dem Beispiel äh tatsächlich ab wann sich.Ja Herdenimunität in den Zahlen bemerkbar macht und ich glaube, das wird noch äh eine Weile länger.Da ist das äh so richtig Impact auf die Zahlen hat, aber wir werden sehen. Es soll auf jeden Fall spannend.
Tim Pritlove 1:00:27
Na gut, ich meine, wenn jetzt sind dreißig Prozent geimpft. So, in zwei Wochen sind diese, sollte bei diesen dreißig Prozent alleine schon äh eine vollständige Immunität erreicht sein durch die Impfstoffe.Das ist das, was ich sage. So und wenn dreißig Prozent der am stärksten Betroffenen Gruppe.Rausfällt quasi für schwere Verläufe, dann müsse sich das zeigen.
Pavel Mayer 1:00:50
Also definitiv ja an den Todeszahlen und äh müsste sich halt auch äh in den Alters in bestimmten Altersgruppen dann tatsächlich bemerkbar machen. Also wenn die da bei achtzig, da gebe ich dir vollkommen Rechtdass wir es vielleicht noch nicht so sehr in der Gesamtbevölkerung, aber bei äh den ja, bei den über siebzigjährigen müssten wir tatsächlich dann demnächst was sehen.
Tim Pritlove 1:01:12
Genau, also wenn es sich nicht sofort in den Sterbezahlen zeigt, weil die sich ja auch noch weiter nach hinten verschieben, wird es sich in Krankenhauseinlieferungen äh zeigen und Behandlungen und Beatmung und all diesen ganzen.Äh äh Behandlungsparameter sage ich mal.Gut. Jetzt sind wir eigentlich schon äh am Ende. Ich habe noch einen Tipp für euch.Und zwar äh kommen wir jetzt hier wie angekündigt nochmal auf diese Masken äh Geschichte zurück. Es gibt eine schöne Ressource der äh Fachhochschule Münster,Eine Seite, die sich mit dem Thema Wiederverwendung von FFB zwei Masken auseinandergesetzt hat und wo auf einer Seite schön zusammengefasst istWie es denn äh eigentlich so ist mit diesen Masten und was man vor allem tun kann, um sie wieder zu verwenden und unter welchen Bedingungen man sie wieder verwenden sollte.Es ist halt generell glaube ich eine gute Idee sich diese Masken zu besorgen. Wie gesagt, die könnt ihr auf Amazon einfach bestellen und sind zu teuer auch nicht, ne? Eins fünfzig ist der Preis, den ich jetzt äh jüngst erzielt habe. Jo Milage May veryVielleicht kriege ich das billiger, vielleicht auch ein bisschen teurer, aber im Prinzip äh geht das. Jetzt werden vielleicht manche sagen, wow, zwei Euro pro Maske und so weiter. Ist ja teuer,Na ja gutschauen wir mal, wie lange die sich halten. Also auf dieser Webseite ist das alles schön zusammengefasst. Ich greife mal so die wichtigsten Punkte meiner Meinung nach auf. Also zunächst einmal eine Wiederverwendbarkeit ist möglich. Grundsätzlich heißt es ja, man sollte die Dinger nach dem Tag nicht mehr benutzen,ja? Klar, also die sind jetzt normalerweise für Dauergebrauch, sagt man auch so nach einer Stunde oder so muss er abnehmen, also im Krankenhaus sind das nochmal ganz andere Parameter, aber wir reden ja jetzt eher davon, wenn ihr mal rausgeht,Ja, Supermarkt und so weiter, keine Ahnung, vielleicht eben auch einfach auf offener Straße aus äh Vorsichtsmaßnahmen heraus, also sagen wir mal, ihr benutzt die so über den Taghinweg. Dann landet natürlich da also im Idealfall kein Virus drin, aber kann ja sein, dass einen die Maske eben auch mal wirklich konkretgeschützt hat. Also kann man davon ausgehen, dass äh unter Umständen auch äh Virus da drin ist, aber da landet natürlich auch der ganze andere Schleim, den man da eben so normalerweise ausspuckt. Auch noch mit drin und man will das ja irgendwie dann auch äh weghaben, möchte sich auch sicher sein, dass wenn man so eine Maske wiederverwendet, dass sie dann irgendwie auch.Okay ein Zustand ist ein nicht irgendwie groß infiziert und ja im Prinzip auch immer noch dasselbe leistet wie am ersten Tag. Grundsätzlich sollte man diese Masken.Maximal fünfmal benutzen, also fünf Tage benutzen.Wenn ihr jetzt einen dicken Stapel von Masken kauft, gibt's so zwanziger Pakete für dreißig Euro äh so ähm.Dann ist es glaube ich eine gute Idee, ihr macht euch so eine.Ja, so ein, so ein, so ein Aufhängeboard irgendwie Haken an der Wand oder Wäscheleine oder so und äh benutzt einfach sieben.Masten über die Woche und,für jeden Wochentag habt ihr quasi so ein ein Aufhängepunkt, das heißt du hast eine Montagsmaske, die benutzt du am Montag und danach hängst du sie an dem Montaghagen und am Dienstag nimmst du Dienstag und so weiter und so fort. Und wenn nämlich so eineMaske, sieben Tage bei Raumluft trocknet, dann ist die nach Aussage der FH Münster auf dieser Webseitealso dann ist da einfach durch die Raumluft allein, durch dieses Trockenen äh in der Wohnung ist äh alles weg, was äh da nicht hingehört.Wenn man kurzfristiger Masken wieder ähm benutzbar machen möchte, gibt's noch eine zweite Möglichkeit.Nämlich die bei exakt achtzig Grad zu trocknen. Da ist es wohl relativ wichtig, dass man diese achtzig Grad auch genau trifft. Also,Ein Grad mehr, ein Grad weniger macht's jetzt nicht so aus, aber schon bei siebzig Grad ist es was anderes als ähals bei achtzig und ähm so ab neunzig Grad wird's dann auch ein bisschen schwierig für die MaterialienAlso man sollte zusehen, dass man einen Ofen hat, der entweder gutes Temperatur, also ein gut funktionierendes Thermometer drin hat oder man benutzt so einen braten Thermometer, dass man irgendwie ja vielleicht auch äh äh greifbar hat oder so ein spezielles Ofenthermometer, sowas kann man auch kurvenUnd wenn man da die Maske sechzig Minuten reintut, dann funktioniert das irgendwie auch.Ja, man sollte halt Masken nicht teilen, ist klar und und das sind so die beiden empfohlenen Methoden. Könnt ihr alles auf dieser Webseite nachlesen, da steht auch warum andere Methoden keine gute Idee sind, also so Waschmaschine oder Spülmaschine äh oder im Kochtopf mit Wasserdampf und so alles ganz schlechte Ideen, weil dabei einfach das Materialbeschädigt wird, beziehungsweise eine viel zu starke mechanische Belastung auf die Maske gelegt wird und dann ist die einfach nicht mehr so wie vorher. Wo man ja vielleicht auch denken könnte, dass das eine tolle Idee ist, ist so Mikrowelle.Ja.Das Problem ist halt nur, Mikrowelle basiert eben äh auf der Technik, dass eben durch die Mikrowellenstrahlung Wasser äh erhitzt wird und wenn da kein Wasser drin ist, ja, dann dann wird da halt auch nicht groß was entfernt, also die Mikrowelle allein tötet jetzt keine VirenÄhDas tut zwar UV-Licht, aber auch so äh Masken und der UV-Lampen legen, ist auch keine gute Idee, denn das würden nur gegen Viren äh helfen, die jetzt wirklichunmittelbar auf der Oberfläche sind, aber alles was so tiefer ins Fließ eingedrungen ist, das äh funktioniert nicht und UV-Licht ist halt auch nicht gut für etwaiche Kunststoffe, die da noch mit drin sind. Also, ich würde einfach mal sagendiese sieben Tage Wäsche leidet, das ist wahrscheinlich die beste Idee oder irgendwelche Haken und dann,damit prima arbeiten, habt immer eine frische Maske und dann halten die eben dann auch,sehr lange, also wenn ihr wirklich jeden Tag damit rausgeht und jeden Tag das benutzt, dann habt ihr quasi mit so sieben Masken pro Person, könnt ihr irgendwie fünf Wochen durchhalten.Und ähm wenn man sie nicht so oft benutzt auch häufiger.
Pavel Mayer 1:07:06
Ja, zum Trocknen ähOfens äh ja habe ich noch so ein paar Anekdoten beziehungsweise Erfahrungen äh so.Ja, also erstens, wenn ich noch ergänzen wollen, also Gasherd ist jetzt nicht so die super Idee, ich hab,alt manchmal Ofen benutzt, wenn wir irgendwelche elektrischen.Elektronischen Geräte dann äh ins Wasser gefallen sind äh oder so. Und ich habe dann.Einmal hatte ich eine Fernbedienung, weiß ich noch, die habe ich dann versucht allerdings im Gasherd auf niedrigster Stufe zu trocknen, da hatte ich dann hinterher so schönüberbackene Fernbedienung, die ist dann so richtig schön geschmolzen und ähAlso jetzt nichts zu tropfen, sondern wurde halt so weich wie Käse.Ja, also deswegen äh äh Gasherd, also definitiv keine keine gute Idee, aber äh Elektroherd,geht es übrigens auch ein ganz guter Tipp, äh falls man ähm ja so zum Beispiel gängige Apple, äh, die weiß ist, iPads oder Telefoneso repariert, dann da ist ja immer dieser oder generell Sachen, die mit Hitzeempfindlichen Kleberverklebt sind, wo man dann üblicherweise mit der Heißluftpistole oder so rangeht, nicht festgestellt, ist der viel bessere Wegund auch präzisere äh Weg tatsächlich das auch so wie hier im Backofen zu machen und das ganze Gerät dann zu erhitzen äh.
Tim Pritlove 1:08:46
Welche Temperatur.
Pavel Mayer 1:08:47
Ja äh auf äh je nachdem auch so, weiß ich nicht, achtzig, neunzig Grad ungefähr äh ja, ja. Mhm.Das können die äh also das können die alles ab so und dann es geht also viel besser als mit jetzt mit der mit der Heißluft äh Pistole, weil mit der Eisluftpistole machst du's halt an einem Ende warm und am anderen ist es dir dann wieder äh äh abgekühlt und so, alsodagegen.Viertelstunde, zwanzig Minuten so bei je nachdem siebzig, achtzig Grad im im Ofen kriegt man halt äh geklebte,Displays oder oder Gläser dann wunderbar abgezogen.
Tim Pritlove 1:09:31
Ihr seht schon, bei UKW gibt's Tipps für alle Lebenslagen von Pandemie Abwehr bis äh iPhone Reparatur, alles drin.Ja, Pabel, heute haben wir ein nicht so dickes Programm, da würde ich sagen, machen wir mal eine kürzere Sendung äh draus. Ich denke.Äh das ist auch mal ganz gut. Wie gesagt, wenn ihr Lust habt und Gelegenheit habt, da für unser Clubhausgespräch, dann kommt doch da dazu, wenn nicht, dann seid ihr natürlich weiterhin eingeladeneuren Senf uns per Kommentar im Blogäh zuzuwerfen oder ihr könnt's also auch auf Twitter anschreiben, ME Unterstrich UKW ist der Twitter-Account für diese SendungOder wenn ihr alles von der Mieterebene hören würdet, dann gibt's auch at Meterebene, ihr könnt mir folgen, äh Tim Prittler oder Dir at Pavel Meier und äh ihr könnt das aber auch alles nicht machen und einfach nächste Woche wieder reinhören und ähschon ob sie, ob ihr wieder raus dürft aus dem Schrank.
Pavel Mayer 1:10:28
Ja, er.
Tim Pritlove 1:10:30
So sieht's aus.
Pavel Mayer 1:10:31
Ganz gut zusammengefasst, würde ich sagen. Ähm vielleicht positiver Ausblick äh im Moment. Äh also unser Ausharren äh zu Hause im Moment zeigt.Glücklicherweise gerade Wirkung und äh hoffen wir, äh dass wir das äh alle äh noch lange genug durchhalten. Äh.Ja und und das nicht und die Erfolge, die wir jetzt gerade äh äh erzielen, nicht wieder rechtfertigt verspielen.
Tim Pritlove 1:11:06
Genau, das wird schon. Ich bleibe optimistisch. Also Leute, Kopf hoch, weitermachen und wir hören uns nächste Woche wieder. Bis bald.
Pavel Mayer 1:11:14
Yo, tschüs.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 22. Januar 2021 (Pavel Mayer)

UKW056 Brexit: Alle unsere Regale sind voll

Die Übergangsperiode ist abgelaufen und der Brexit ist jetzt vollständig vollzogen

Der Brexit ist gekommen und in erst in allerletzter Minute wussten UK und EU überhaupt, worauf es hinauslaufen würde. Jetzt liegt zwar ein Handelsabkommen vor, dass dem Vereinigten Königreich auf dem Papier einen zollfreien und unbeschränkten Warenverkehr mit der EU ermöglicht, aber die erforderliche Bürokratie und andere Hemmnisse machen der britischen Wirtschaft schon nach zwei Wochen sehr zu schaffen.

Dazu hat der Brexit sein Ziel der vollständigen Souveränität nicht nur nicht erreicht, da Details dieses Zollabkommens später widerrufen werden können, wenn sich eine beide Seiten in ihren Regulatotionen zu weit voneinander entfernen. Auch die Integrität des Landes selbst ist nun weitgehend eingeschränkt, da Nordirland nun de-faktor mehr mit der EU assoziiert ist und eine Handelsgrenze zu Großbritannien hat. Und in Gibralter kontrolliert nun die EU die Außengrenze, da der Landzipfel dem Schengen-Abkommen beigetreten ist.

Trotzdem scheint das Land sich seiner Situation nicht bewusst zu werden und wankt und schwankt irrlichternd durch eine durch die Pandemie noch verschärfte und unübersichtliche Gesamtsituation mit ungewissen Ausgang.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Jon Worth

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:34
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt, mein Name ist Tim Prittlav und ich begrüße alle zur sechsundfünfzigsten Ausgabe von UKW. Es ist äh doch so einiges dazu gekommenUnd heute ist mal nicht Corona Time, äh das Corona Wickly, das kommt dann in der nächsten Sendung. Nein, das wird mal Zeitmal nachzuschlagen im großen Buch Brexit und mal herauszufinden, was da eigentlich passiert ist und dafür begrüße ich erstmal den John John Worse. Hallo.
Jon Worth 0:01:05
Hallo Tim.
Tim Pritlove 0:01:06
Nun ist es also endlich passiert.Jetzt haben wir den Brexit, nachdem er irgendwie mehrfach schon irgendwie angekündigt war, versucht wurde und so weiter, dann nochmal aufgeschoben war und Übergangsperiode, die ist jetzt abgelaufen,dreiundzwanzig Uhr am einunddreißigsten zwölften war's dann soweit quasi und dann ja nomor.Wie fühlt sich das denn an für dich.
Jon Worth 0:01:34
Wir wussten alle, dass äh es musste irgendwann zu diesem.Kommen. Also Großbritannien war schon juristisch aus der EU schon seit dem einunddreißigsten Januar. Also das war.Keine große Überraschung. Also die die wichtigsten Etappen haben wir alle schon hinter uns. Ähm.Und ich muss auch sagen, ich war ein bisschen erleichtert, dass es überhaupt zu einem Deal gekommen ist. Äh also das war schon besser als gar nichts. Ähm also grob ähm,Ja, das war eine wichtige Etappe, aber die sehr traurigen Etappen fanden jetzt schon ein bisschen länger in der der Vergangenheit statt.
Tim Pritlove 0:02:16
Ja, das stimmt. Aber ich meinte so eher wie es dir so persönlich jetzt so geht.
Jon Worth 0:02:21
Nee, also ja, so ist es ein bisschen ist ein bisschen schwierig. Ähm also ich sehe.Heute wie wie zuvor meine eigene persönliche Zukunft ist in Deutschland. Hier ist wo ich wohne, hier ist bei um meine eigene Zukunft, ist ähm,und ich bin noch sehr beruhigt, dass ich hier wohne, weil ich kann weiterhin.So weit wie möglich hier wohnen, wie ich immer gewohnt habe. Ähm also das ist fast uns im im Sachen Brexit so nervt. Ist diese, das, das macht das Leben.Jetzt für für viele Menschen noch ein Tick schwieriger. Ähm also ich hatte die erste.Praktische Auswirkung auf meinem Leben. Ich musste ein Paket nach Großbritannien ähm am ähm am zehnten Januar äh losschicken,Ich musste für das erste Mal dann dieses Zollformular ausfüllen, um zu behaupten, dass in dem Paket es gibt jamies wertvolles. Ähm also die sind die kleinen Änderungen, die wir jetzt erfahren werden. Ähm ich habe immer,diverse Computerzeugs aus Großbritannien von von eBay äh ähm eBay Verkäufer in Großbritannien bestellt. Das werde ich nie mehr in der Zukunft machen, weil die die Protokost.Sind einfach noch höher ähm als Jesus vor, aus Großbritannien war Großbritannien nicht mehr in der Zollunion istAlso die sind kleine Änderungen in meinen eigenen Leben, aber für Leute in Großbritannien, die Änderungen sind deutlich größer geworden seitdem seit dem ersten Januar. Natürlich wie schwierig die Auswirkungen sind, wissen wir jetzt nicht, weil esnicht so viele Austausch von Menschen zwischen Großbritannien und der Rest der EU.Wegen Kohona und diese Korone Variante in Großbritannien. Also ich denke, das ist für nur echt hart sein für die Briten äh mittelfristig.
Tim Pritlove 0:04:13
Zurück die letzte Sendung war vom elften November zwanzig zwanzig und da haben wir dann so 'ne Dawir zumindest auf die letzten Tage der Verhandlung geblickt, weil es gab so diverse offizielle Deadlines undnicht mehr viel Zeit für das Parlament zu tagen und so weiter und so fort. Dann hat es sich dann aber dann doch bis Weihnachten hingezogen. Ich das äh richtig sehe, bis auf den letzten Tag, der überhaupt noch irgendwie ging.
Jon Worth 0:04:41
Ja genau, äh also wir wir müssen einige interessanten Schlussfolgerungen ziehen aus dieser Periode.All das debattiert haben, waren die Positionen,Besonders ins zwei vielleicht drei Themenfelder sehr weit voneinander. Die waren die Regeln auf für den sogenannten Level Plankfield, also fairer Wettbewerb,zwischen Großbritannien und die EU. Die Fischereipolitik.Und dann diese dritte, es ging um Roule Flow und die Regelungen für Nordirland. Also die waren die ersten, wo es dann so eine Einigung.Kommen ist und das schon ein paar Wochen vor dem vor dem Deadline, also da haben wir richtig viel Druck gesehen aus Washington DC, also das beiden wollte unbedingt eine Lösung in diese.Die Brexit-Verhandlungen für Nordirland und das war so die erste von den den drei.Themenfelder, die dann, wo wo die dann sehr schnell eine eine Lösung oder relativ schnell eine Lösung gefunden haben.Die anderen zwei waren etwas schwieriger und die dann es gab während Wochen fast keine Lösung in Sicht und dann plötzlich alles auf einmal,Lösung für die beiden Themenfelder. Wir besonders in der Fischereipolitik, also.Angebot am Anfang von den Briten,war das während einer fünf Jahre lange Periode Großbritannien wollte achtzig Prozent der Fangrote zurück und das nicht in den Tonnen vom Fisch, sondern in den in den Wert von den Fischen.Und das das Anfangsposition der EU war achtzehn Prozent, ja, so zwischen achtzehn und achtzig und doch am Ende, die Einigung war für fünfundzwanzig.Also sehr nah an der an der EU Position und meilenweit von den britischen Positionen.Sachen Sachen Level Playingfield, was die Briten so akzeptiert haben, war sehr nah an der EU-Position und relativ weit von der der beginn der Position der Brit.Wieso könnte es so schnell alles so schnell so eine Lösung kommen.Die große Fragezeichen ist, was am einundzwanzigsten Dezember passiert ist, ja? Also drei Tagen vor der endgültigen Einigung,Und das war das Ausbruch von dieser neu neue sogenannte britische Korone Variante. Und dann machte plötzlich FrankreichGrenzen zu, ja? Die Grenzen für alles, nicht nur für Personen, sondern auch für Waren, also nichts ging.Zwei Tage lang ähm äh auch alle faire Verbindungen waren zwischen Großbritannien und die EU plötzlich geschlossenes gab riesen langen LKWs vor der Hafen von die haben diese so Notennotfalls so LKW Park äh geöffnet an dem alten Flughafen von Manzen, nicht so weit von Dova.Diese Bilder von massenhaften LKWs gesehen und da, soweit ich das verstanden habe, da da herrschte dann Panik in Downing Street. Meine Gute, alles kann ihn nachhaupt flachen vierzig Stunden so so schnell schiefgehen.Das bedeutet, dass wir brauchen unbedingt eine Einigung. Ähm also das ist aus meiner Sicht den den Kernpunkt, also Großbritannien wäre bereit.Ohne Tiere rauszugehen, aber doch am Ende, es kam so ein Deal unter viel Druck äh wegen dieser, diese Situation äh in der Nähe von Dova äh.
Tim Pritlove 0:08:38
Du das? Denkst du, denkst du das wirklich? Also das wundert mich jetzt so ein bisschen, dass sie, dass sie so auf auf No Deal gegangen sind und nur durch diese Erfahrung haben sie ihre Meinung geändert.
Jon Worth 0:08:49
Nee, also die man muss daran denken, dass dass die die praktischen Auswirkungen.Waren für Boris Johnson nicht sehr wichtig. Es war für ihm egal, was er.In diese Verhandlungen kriecht? Es war nur was er seine Partei verkaufen könnte.Und sobald alles ruhig blieb, ja, war dann no Deal noch auf dem Tisch. Ähm.Und die Positionen, besonders im Bereich der Fischereipolitik, auch ein paar Tagen vor der,ähm vor der vor dem Deal war die britische Position noch auf sechzig Prozent. Ja in Sachen Quote für für Großbritannien zurück. Also die die Briten haben.Kamen sehr rasch so ein Kompromiss und das einzige plausiblen Grund, warum die das alles,so in die letzte Minute gemacht haben, war dann Boris Johnson, könnte sich dann als Retter dann präsentieren. Okay, wir sind in eine schwierige Lage. Ich habe,alles so gerettet. Ähm.Ohne diese Krise an der an der Hafen von Dove vor vor Weihnachten ich denk die Chancen sind wären noch hoch, dass er dann bereit war ohne Deal rauszuge.
Tim Pritlove 0:10:22
Mhm. Okay.
Jon Worth 0:10:23
Wir werden nie wissen.
Tim Pritlove 0:10:24
Wir werden's vielleicht nie wissen, ja.
Jon Worth 0:10:27
Weil grob was ich.Was ich dann in dieser Phase so so problematisch fand, ist er hat alles zu spät gelassen. Das es gab keine wirklich Erleichterung,für britischen Unternehmen, weil die hatten dann keins keine Zeit, sich,auf die Änderungen vorzubereiten. Und das ist, was wir jetzt dran seitdem die gesehen haben, ja? Also es kommen jetzt riesigen Kritik, weil die britischen Firmen waren überhaupt nicht in der Lage, innerhalb von einer Woche, sie schauf die, die für dieses Deal dann vorzubereiten. Ähm also das bedeutet einen möglichenplus von einem Deal. Diesem Plus wäre größer, wenn er schon den November ein Deal abgeschlossen hätte, ja?Kann er sagen was habe ich Boris Johnson gewonnen? Weil ich alles bis die letzte Minute äh gelassen habe. Er hat nichts, null, gar nichtsÄh also das ist dann warum ist aus meiner Sicht plausibel ist, dass er kaum nur so nur nur so an die diesen diesem Deal überhaupt wegen diesem den Virusausbruch.
Tim Pritlove 0:11:32
Allright. Na gut, also auf jeden Fall dazu kam's dann, es gab eine Einigung, das heißt, es gibt jetzt einen Trade Deal und der vereinbart.Eine ganze Menge von äh Dingen. Vielleicht gehen wir mal durch die wichtigsten Punkte durch.Grundsätzlich korrigiere mich, wenn ich's äh irgendwie falsch abgespeichert habe, aber dass der der Handelsdeal jetzt zwischen UK und EU sagt im Wesentlichen, es gibt Handel von Waren.Frei.
Jon Worth 0:12:05
Genau. Und Quotenfrei.
Tim Pritlove 0:12:08
Unquotenfrei. Also kann im Prinzip so viel verkauft werden wie geht, ja? Aber ähm.Auch wenn die Zölle null sind, heißt es eben nicht äh single Market, sondern man verhält sich trotzdem gegenüber der EU jetzt wie ein Drittland. Man hat halt nur einen spezifischen Deal, der jetzt zunächst einmal diese Zölle festlegDas deckt aber im Wesentlichen eben den Handel mit Waren ab, aber es deckt so einiges nicht ab, wofür ja eigentlich UK immer bekannt war und was vor allem einen großen Teil ausmacht, der,Wirtschaftskraft, nämlich insbesondere die Financial Services beziehungsweise des Services in General, ja?
Jon Worth 0:12:48
Genau. Also die Dienstleistungen sind am härtesten hier betroffen. Also es gibt ja sehr wenig in dem Deal, so die wir soso Dienstleistungen überhaupt. Finanzindustrien, Datenaustausch, auch professionelle Qualifikationen, wenn jemand meine, eine Qualifikation als Jurist in Großbritannien hat, kann diese diese Person dann in anderen Ländern praktizierenist nicht geklart in diesem Stil. Ähm also ja äh es gibt noch sehr, sehr viele offene Fragen.
Tim Pritlove 0:13:21
Die EU hat danach auch eine schöne Grafik veröffentlicht auf ihrer Webseite, wo sie mal so alles aufgelistet haben, was so vorher war und was jetzt nicht mehr ist.Kann man vielleicht mal kurz äh so durchgehen, also dass es hier erstmal grob aufgeteilt in verschiedene äh Gruppen. Das fängt an mit Free Movement of People so und äh das Einzige, was sozusagen erhalten ist, dass man,neunzig Tage Visa Free Travel hat so, also vorher war es ja im Prinzip,Man konnte kommen und gehen, weil man, weil man wollte, jetzt ist es halt darauf limitiert, alles über neunzig Tage geht halt nicht, das heißt, man muss dann halt erstmal.Entweder ein spezielles Visum beantragen oder erstmal wieder zurückkehren, bevor man wieder äh reinkommen darf.
Jon Worth 0:14:03
Genau und das betrifft zum Beispiel Briten die Ferienhäuser haben in Spanienbesonders. Ja, Leute, die nicht da arbeiten, wollen aber da nur da die Hälfte des Jahres in Spanien verbracht haben. Diese Leute müssen dann nach einer Periode von neunzig Tagen dann erstmal zurück nach Großbritannien.
Tim Pritlove 0:14:20
Ja. Und was natürlich sehr eingeschränkt ist, ist so Right to Work Studie Lifit Nazar EU Country, also im Wesentlichen existiert das jetzt erstmal nicht. Es gibt aber Ausnahmen wohl.
Jon Worth 0:14:32
Ja, ähm, also die, die Hauptausnahmen sind für Menschen, die schon das gemacht haben oder sogenannten ähm äh Crossboard the Workes, also Leute, die dann in einem Land.Wohnen und in Großbritannien arbeiten oder umgekehrt. Also die Anzahl davon ist nicht enorm groß. Aber da drinne ist eins von den wichtigsten Themenfelder in die Debatte in jetzt wir gesehen haben in den Wochen,seit dem Austritt ist wie Musiker betroffen äh sind. Also ähm.Es gab für Musiker aus den Vereinigten Staaten zum Beispiel, die dann Konzerte in Europa machen wollen.Die dürfen das machen für bis neunzig Tagen wie so Visum frei, ja? In die ganz in das ganze EU,Und das hat Großbritannien,nicht verhandelt für britische Musiker. So das bedeutet es gelten sechsundzwanzig unterschiedliche Regelungen für britische Musiker und es gibt dann in den meisten Fällen nur bis dreißig Tage Visum frei.Und es ist nicht wieso frei für die Mitarbeiter, die Stagehuns, die diversen Techniker. Also das macht dann für britischen ähm Orchestern oder oder die diversen Gruppen. Das machen dann so Tours durch Europa,deutlich teurer als als zuvor. Es ist ein Beispiel von wie wie das dann eingeschränkt wird für ähm für Brit.
Tim Pritlove 0:16:06
Und dazu muss man ja sagen, ist jetzt nicht irgendwas, die Musikszene ist ja nun, also Großbritannien hat ja eine riesige Wirtschaft, die dahinter steht, das ist sozusagen jetzt nicht äh unwichtig.
Jon Worth 0:16:18
Und soweit wir wissen, die EU hat Großbritannien die gleichen Regeln angeboten wie.Musiker aus den Vereinigten Staaten. Großbritannien hatte dagegen dann dieses Angebot abgelehnt, weil sowas würde bedeuten, äh neunzig Tage wie Visum frei für Musiker aus der EU in Großbritannienja? Und das wollen die Briten nicht. Ähm also äh so zu diesen Slogan Take Nuck Control, dass Großbritannien wolltwill Einwanderung irgendwie begrenzen, ja ob ein Musiker aus Frankreich, ein ein großes Gefahr ist, irgendwie für Großbritannien, das hat die britische Regierung natürlich nicht gesagt, ähm aber,Ja, also das ist wie im blickend und kurzfristig denkend die die britische, die, die jetzt gebrittische Regierung leider ist.
Tim Pritlove 0:17:10
Ja, ich denke das wird dann spätestens denen auffallen, die dann irgendwann einmal derzeit ist das ja gar nicht möglich äh in der EU reisen wollen.Nicht unbedingt arbeiten wollen. Erstmal gibt es natürlich jetzt richtige Grenzkontrollen. Es gibt kein äh komm mal einfach rein hier EU-Passwort, schön, dass du da bist, sondern man stellt sich an der eigenen Schlange an und mussFragen beantworten und was nicht alles. Es gibt auch nicht diese sogenanntenPasta Sports, dass man äh seine Haustiere so ohne Weiteres mitnehmen kann. Also sehr viel wird im Detail,extrem kompliziert und ich denke mal, das wird dann auch in zunehmenden Maße den Leuten natürlich auffallen, auch wenn das jetzt durch die Pandemie natürlich verzögert ist.
Jon Worth 0:17:52
Genau und das, das haben wir bis jetzt nicht so wirklich erlebt. Also die werden die die Briten werden das erst merken.Während den Sommerferien oder sobald alles dann wieder anfängt. Was wir schon gesehen haben, ist wie Warenverkehrauch betroffen ist und besonders Verkehr vom ähm äh EssenJa, so von von Agrarprodukte und fertig dieses Essen, ja. Also das ist wirklich als schon ein großes Problem geworden. Also da haben wir schonEngpässe gesehen in die Lieferungen von ähm ähm frische Gemüse und Obst aus EU-Länder in GroßbritannienUnd in der anderen Richtung Exporten ähm vom Fischprodukte aus Großbritannien nach anderen Ländern der EU. Also da haben wir schon die ersten sehr konkrete Auswirkungen schon gesehen.
Tim Pritlove 0:18:57
Und daran hat man vor allem auch ganz gut gesehen, dass es glaube ich eine massive Fehlwahrnehmung der Auswirkungen gab, sowohl natürlich in der Bevölkerung ohnehin, aber offensichtlich auch beim Government,um diese ganze Fischerei ist ja ein ein riesiges Bohei gemacht worden. Alsowar ja gerade so ein religiöser Teil und es war immer so eins dieser Kernargumente, obwohl wir bei der letzten Sendung ja schon betont haben, Fischerei macht einfach so, so, so wenig von der Wirtschaftskraft der UK aus, dass es eh schon unsinnig ist daraufsich so zu konzentrieren und das sozusagen da so zum zum zum Stückchen zu machen, über das man die EU springen lassen möchte, aber,Diese Regelung jetzt. Ich habe mir das mal genauer angeschaut, wie diese Quotenregelung eigentlich aussieht, weil diese fünfundzwanzig Prozent, die da verkündet wurden. Das stimmt so eigentlich auch nicht.Das ist äh erstmal hängt das extrem von der jeweiligen Fischsorte ab. In den, bei den allermeisten Fischsorten gibt es.Eigentlich überhaupt gar keine Änderung. Ich glaube, das ist sowas äh wie zwei, drei Prozent und das halt auch erst in fünf Jahren,und dann darüber hinaus muss eh nochmal alles neu verhandelt werden, also.
Jon Worth 0:20:02
Ja und was noch am am schlimmsten ist. Also fünfzig Prozent des Wertes von dem Britischen ganzen Briten Fischindustrieist nicht Fischen auf dem offenen Meer. Das ist so in Face, ja so in den Lochs, in Schottland,und ähm besonders äh da da fehlt es mir die Worte auf Deutsch Samen,äh Samenforming, Lachs, ähm äh Armbau in in Schottland. Also diese, also,Da gibt's keine Frankenquoten. Äh also und was wirklich ein Problem ist für britische Fischer, egal was für eine Art von Fisch ist.Ich sitze hier jetzt so schwierig geworden überhaupt das Fisch zu exportieren, ja das es nicht mehr rentabel ist überhaupt zu fischen.Und es kommen auch hinzu, dass Großbritannien.So die es gibt, es gibt eine eine so Fichtquotenereinigung zwischen die EU und,Island und Norwegen, also zwei Nicht-EU-Mitgliedstaaten,Und weil Großitanien kein Teil mehr ist, der EU, Großitanien ist kein Teil mehr von dieser Einigung mit Norwegen und Island. Also die,das größte britische Fischboot aus dem Hafen von Hall darf nicht aufs Meer, weil das fängt,Fischsorten, die in den Norwegischen und isländischen Gewässern zu finden sind. Und es gibt keine Einigung mehr, zwischen Großbritannien und Norwegen und Island.Und dann die die schottische Fischer die haben ja gefunden, wenn diekommen so zu den Hafen in Schottland, die können dieses Fisch nicht mehr exportieren. Also schottischen Fische machen ein achtundvierzig Stunden langen Weg nach Dänemark, um überhauptFisch,verkaufen zu können. Also es ist komplett eine Ehre, es gab vor ein paar Tagen sogar ein Protest von George Fischer, die die sind alle mit einer Schlange von LKWs nach London gefahren, um so eine ArtProtest zu machen vor dem Tendaling Street, weil die sehen das Ganzeähm äh Lebende der der Fischereiindustrie in Schottland ist zurzeit in GefahrAlso es sollen vollkommen eine Ehre, weil in zwanzig sechs sehen die Brexit-Befürworter haben gesagt Brexit ist die rechts oben der britische Fischereipolitik,und in den ersten drei Wochen, seit dem seit dem endgültigen Bereich sind, wir haben gesehen, dass es tötet, die ganze britische Fischerei äh Industrie und besonders die Fischereiindustrien schaut.Ähm also das ist so wirklich ein Wahnsinn. Also und diese Fischer,die sind so echt genervt, obwohl die Mehrheit nicht alle für den Brexit gestimmt haben damal.
Tim Pritlove 0:22:56
Ja und vor allem man muss sich das ja auch so vorstellen, man kennt ja.Demonstrationen von äh von Bauern, auch hier in Deutschland, da kommen sie alle mit ihren Treckern und äh es gibt Proteste und der Milchpreis stimmt nicht und so weiter. Unddas mögen alles berechtigte äh Dinge sein, aber es ist jetzt nicht so, dass sie jetzt alle einen Tag später ihre Läden schließen müssen, aber derzeit ist es tatsächlich so, die Großhandelszentren, da wo der Fisch von den Fischern, der gerade gefangen wurdeeingekauft wird, um dann gleich auf den Weg geschickt zu werden, um möglichst schnell zum Kunden zu kommen, sind leer. Da fin,da findet grade nichts mehr statt. Der Handel ist komplett eingebrochen, weil der Aufwand, den Fisch in die EU zu bringen, wo nämlich der allermeiste in die in UK gefangene Fisch,verkauft wurde bisher so ein bürokratischer Aufwand geworden ist, dass es so viele Tage dauert, bis der Fisch einfach nicht mehr frisch ist. Also es ist eine totales Desaster.
Jon Worth 0:23:51
So Fischmarkt von Peter Head in Schottland, also im großen Fischmarkt Großbritanniens. Es stand alles komplett leer. Ähm und ja, so aber.Weil das ist frisch sein muss. Das ist warum die Fischerei Industrien so hart betroffen sind. Aber anderen Aspekten der Liefer,von Lahm aus Whey zum Beispiel, waren waren ebenfalls betroffen und.Es ist ja ein großes Problem,weil die Anzahl an LKWs durch den Hafen von Dova sind heutzutage immer noch nur bei sechzig Prozent von was man normalerweise wären eine solche Periode erwarten würde.Also das bedeutet ein großes Teil von den von den ähm Verkehr ist.Ich finde immer noch nicht statt,Und wir haben gesehen vor Weihnachten so eine eine gewisse Stockpink, also diversen Firmen darunter Autoindustrien zum Beispiel, die haben so viele Waren wie möglich importiert,Die Einführung von Zollkontrollen, aber dann die Anzahl an an Verkehr ist so reduziert wordendass jede Woche, wenn man liest die Berichte oder hört den im Radio Interviews von Leute, die in den dies diese Industrien, die Lieferkettenarbeiten, die fürchten, dass die Großbritannien kriegt einfach die Wahr nicht genug Waren in den kommenden.Wochen, also jede Woche wird schlechter als die Woche zuvor, ja? Also.Wir haben schon von von Produktionsstopps bei den britischen Autohersteller gehört. Engpässen in die Lieferung von ähm äh Obst und Gemüse in die Lieferketten von Supermark.Und Großbritannien macht keine,Einreisekontrollen, weil die die Briten haben akzeptiert, dass es geht ja nicht. Aber natürlich ein LKW ist nur rentabel, wenn es ein LKW macht, eine,Eine Reise mit Wahr nach Großbritannienund ist dann die gleiche LKW wird dann auch für Exporten auch dann wiederverwendet. Und wir haben schon die ersten Beispiele, dass die LKWs fahren dann leer nach die EU zurück, weil das ist einfach.Mach wirtschaftliche mir Sinn als diese dauerhafte Papiere und und Kontrollen,ausführen zu müssen. Ähm und dass das.Die Kosten für Warenverkehr nach und von Großbritannien so deutlich höher geworden sind. Äh jetzt schon in den ersten Wochen ähm nach dem Brexit.
Tim Pritlove 0:26:55
Ja insbesondere wenn sie halt leer zurückfahren, dann äh ähm kostet's ja schon mal fast das Doppelte, ne.Ja, es gab jetzt auch diverse Berichte, man muss sich jetzt auch nochmal kurz klar machen, glaube ich, was die Situation ist. Also weil absehbar war, dass die,Häfenextrem überlastet sind, insbesondere durch diese spezifische geographische Lage von Dova, was ja nur so ein relativ kleiner Bereich ist, äh direkt vor den Knippen, da ist einfach kein,so und normalerweise, wenn man da so hingefahren ist und mit der Fähre rübergefahren istHat man mal gemerkt so okay, das geht dann flüssig, da fährt man irgendwie in so eine Linie rein, dann gibt's so einen Parkplatz, da wartet man irgendwie eine halbe Stunde, dann fährt man auf die Fähre drauf und dann geht's so eine halbe Stunde später auch losUnd das äh war so.Normalerweise wie es eben lief und das geht aber jetzt nicht mehr und deswegen wurden große,Ja, alte Flughäfen und äh neue Gelände wurden jetzt sozusagen äh aufgebaut als riesige Pufferparkplätze.Damit auch die nicht einfach überfüllt sind, gibt es jetzt für diese Grafschaft kennt, was ja dieser Bereich ist äh äh der Dova mit einschließt, spezielle.Einreiseerlaubnisse für Lastwagen, das heißt die dürfen nur dann mit ihren Waren überhaupt in diesen Bereich reinfahren, wenn sie vorher schon online quasi die ganzen Deklarationen abgeschlossen haben, mit einem Softwaresystem, was.Wenn man sie um den Berichten glauben darf, im Prinzipkaum funktioniert, vollkommen überlastet ist, schwierig ist, weil da zehn Systeme zusammengeklatscht wurden, die irgendwie alle auch erst seit Anfang Januar richtig in Betrieb sind und von all den Firmen das allererste Mal überhaupt gesehen wurden.Da ja auch die rechtliche Grundlage dafür erst eine Woche vorher äh eigentlich klar war.Und äh das bedeutet diese Pemitz müssen erstmal da sein, damit man überhaupt erstmal,dieses Land fahren darf um dort dann zu warten und dort dauert's dann teilweise nochmal mehrere Tage. Ich kenn, ich hab so einen Fall mitbekommen, da wirst du wahrscheinlich auch von äh gehört haben, so 'n polnischer Lastwagenfahrerder mit den richtigen Permids da aufgelaufen ist, aber dann hat es irgendwie mehrere Tage gedauert, wurde noch zwischen verschiedenen Parkplätzen hin und her geschicktäh obwohl eigentlich alles richtig war, es ging sozusagen nur noch um das manuelle Finalisieren und Anerkennen dieses eigentlich richtigen Parmits und das hat dann so lange gedauert, bis dann seine Einreiseerlaubnis nach kennt, wieder expired war und dafür haben sie ihm dann noch eine Strafe äh aufgedr,also es ist es ist wirklich aber witzig, was da gerade abgeht.
Jon Worth 0:29:28
Und es gibt, es gibt auch äh Geschichten, dass das LKWs müssen irgendwo geparkt werden. Es gibt keine Parkplätze dafür und die kriegen dann Strafen, wenn die dann geparkt sind in dem falschen Ort, wo die dann,unbedingt sein müssen, um überhaupt den Permit zu kriegen. Also es ist katastrophal, aber.Zumindest gab's ja einen Erfolg. Dieses Permit-System ist so streng, dass die haben Schlangen von LKWs auf dem Autobahn bis jetzt vermieden.Das bedeutet, dass die haben faktisch die Probleme so versteckt, ja? Das bedeutetirgendwie das Journalisten so an dem M twenty, also diese diese ähm äh dieses Autobahnfotover. Da war's entsprechend hohe ich. Aber dieses System funktioniert überhaupt nicht. Also viele LKW fahren Fahrer sagendas tun wir in der Zukunft nicht, weil weil da, weil wir wollen nicht Stunden oder tagelang irgendwo so geparkt bleiben müssen.Der deutsche Firma DB Schenker hat einen kompletten Warnverkehr nach Großbritannien eingestellt, weil die sehen keinen Weg, um diese bürokratischen Hürden. Ähm also das ist.Ja, das ist total schlecht geplant. Oder oder überhaupt nicht guten Dienst geplant. Aber diese Diskussion.Irgendwie, dass es all das so schlecht ist oder oder schlecht vorbereitet ist, das kommt zur Zeit,Beide britische Bewölkung nicht,komplett an.Sodass bedeutet das ja natürlich, wenn besonders, wenn man schaut oder man fordert die Experten auf Twitter, man man liest da sowas problematisch ist. AberWie schwierig das ist für Britchen Unternehmen, das erkennt man nicht so wirklich in die die Berichterstattung in den britischen Medien bis jetzt.
Tim Pritlove 0:31:21
Ja gut, das wird sich natürlich dann in den Umsätzen äh äh niederschlagen, weil das Problem ist, dass,Also jetzt durch mehrere Faktoren, die wir schon angesprochen haben, diese Kapazität ist jetzt erstmal generellniedriger, es dauert einfach lange, das heißt, was vorher vielleicht bei fünfzig Prozent, weil du hast gesagt, läuft jetzt bei sechzig Prozent. Dann ist es aber auch so, dass es ja sozusagen nur der, der Flo, den man beobachten kann. Insgesamt wird alles später geliefert.Und mehrere Tage Verzögerung, das bedeutet, man kann natürlich auch an so einem Justin Time Prozess in zunehmenden Maße oder auch sofort überhaupt nicht mehr teilnehmen und für Lebensmittel ist es im Prinzip der Tod.Dazu kommt ja noch, dass äh auch äh durch den neuen Deal, auch diese diese SPS-Checks, also diese äh Centary, Foto, Cenitary, also.
Jon Worth 0:32:07
Seine Twichex. Ja, ja.
Tim Pritlove 0:32:08
Genau, also sozusagen äh womit man verhindern will, dass es kein Spillover von Krankheiten und so weiter äh gibt, et cetera, diese ganzen Hygienevorschriften,jetzt halt auch für Drittländer und das verzögert das Ganze halt noch weiter. Und wenn jetzt Schenker und viele andere Unternehmen werden sich das jetzt wahrscheinlich auch überlegen, überhaupt noch irgendwelche EU-Fahrer dahin zu schicken, wenn sie wissenAuf dem Rückweg kann ich gar nichts mitnehmen, wenn ich schnell wieder da sein will und wenn ich was mitnehme, dann dauert's ewig und dann hängen wie jetzt im November, wo dann tausender LastwagenfahrerIm Winter Weihnachten auf der Autobahn festhängen und noch nicht mal was zu essen hatten.Sodass dann Bürger dahin gefahren sind, um um denen noch was zu essen zu bringen zu Weihnachten. Das führt dann wiederum dazu, dass es für den Warenverkehr den Großbritannien eigentlich braucht, überhaupt nicht genug Fahrer gibt.
Jon Worth 0:32:59
Ja. Genau, aber äh ihr alter stimmt, aber ich kriege den Eindruck, dass.Dass Großbritannien als Land insgesamt hat das einfach nicht so wirklich verstanden, so wenn man.Wenn man hört, was Dominik Rab, der Außenminister zum Beispiel gesagt hat, in einem Fernsehinterview am Wochenende. Hat all das als.Ähm äh beschrieben oder oder Boris Jones hat so mal gesagt, ja ja es ist vorteilhaft für für britischen Unternehmer, die haben jetzt den gleichen Standard, um mit dem ganzen Welt,zu verhandeln.Nein, das ist nicht dem richtigen Antwort. Großbritannien, britische Firmen hatten ein Markt von achtundzwanzig EU-Länder,ohne bürokratischen Hürden. Es war genauso einfach für eine ein Firma in Großbritannien.Die Waren nach Frankreich zu zu schicken als von einem Staat zum einen mal anderen in England. Und das haben die Briten nicht so wirklich verstanden,Und dann kommen dann die, die diese Argumenten von von konservativer Politik. Ja, es war nur, was ist sieben oder.Der britischen Unternehmer haben einfach mal überhaupt was,an anderen Ländern der EU verkauft, ja. Aber das war ein großes Teil der Britto BruttoinlandsproduktUnd wie doof ist das und die konservativen warenjahrelang diese so Pro-Business Partei und die und die sagen ja okay die Lieferketten müssen sich ändern oder wir müssen einfach hören kosten oder hören bürokratischen Hürdeneinfach mal akzeptieren. Ah, das ist so vollkommen eine Irre. Also alle anderen Länder der Welt wollen bürokratischen Hürden,bauen oder die die Schwierigkeiten miteinander zu zu handeln, reduzieren. Und dann kommen die, die putsche Regierung dann hinzu und sagen, ja ja,das ist dann eine akzeptables Preis, äh dass wir bereit sind, das zu bezahlen. Da.Bedeutet die Schließung von britischen Unternehmen, ja? Also ITV, ja so den den Privatsender.Hatte ein Interview gemacht vor ein paar Tagen mit dem Besitzer von einem Spielwarenfirma im Plackpool. Also eins von den ärmsten Städten Großbritannien und dieses Firma hat ein, der hatte schon eine sechshunderttausend,Fundexportenverloren in den ersten drei Wochen von von ähm äh des Jahres. Also es droht dann die Überlebung,von dieser Firma und und diese Probleme.Wenn überhaupt nicht anerkannt in der britischen politischen Debatte, nicht vom Politiker.Als wichtiges Problem akzeptiert,Äh und das ist auch, weil aus meiner Sicht die die Oppositionsparteien besonders laber, die haben vollkommen die falsche Strategie gehabt,Es war für Labour wichtiger zu sagen ja wir akzeptieren das Brexit stattgefunden hatund die kam mit dieses diese Spruch. Ja, also ein Deal ist besser als gar nichts. Aber das stimmZum Teil, aber das ist keine Erleichterung für für die, die Leute besonders britische Unternehmen, die sehr, sehr hart betroffen sind. Äh aber es gibt keine grundsätzlich Debatte zu dem Thema in Großbritannien gerade.
Tim Pritlove 0:36:37
Das ist irgendwie unvorstellbar. Also das äh ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass sie das lange durchhaltenweil äh äh irgendwann hast du halt einfach geschlossene Firmen, hast du irgendwie einen Rückgang in der Wirtschaftsleistung, äh ist es einfach offensichtlich. Ich meine, wenn die Leute keine Jobs mehr haben und kein die Firmen keine Umsätze mehr machen und dann auch keine Steuern zahlen, dann ist das ja einfach der direkte Weg in eine in eine, in eine zusätzliche Rezession äh.
Jon Worth 0:37:00
Ja, aber irgendwie aber.Aber das da braucht man einen Halbwegs funktionsfähigen Regierung und öffentliche Debatte, um sowas.Zu verstehen, ne? Nehmen wir hier äh ein Beispiel. Äh es ist es droht ihn aus für den einzigen internationalenZuglinie, Großbritannien, so zu den Eurostars, zwischen London und Paris und Bruss,weil es gab so einen Einbruch der der Passagierezahlen.Und was ist die Reaktion in Großbritannien? Ja.Haben nur die Londoner Eliten verwendet bisher.Es ist nicht so schlimm, wenn denn wenn dieses Such nicht mehr fährt.Moment mal, das sind ja Steuerzahler, ja, wenn diese Firmen finden kein Weg, die Business-Executives von London nach Paris zu schicken, für die wir für diversen Treffen.Das droht dann vielleicht nicht so einen wirtschaftlichen Kollaps, aber etwas, was macht dann.Business für britischen Unternehmer deutlich schwieriger,Es drohe dann, wenige Steuereinnahmen und Probleme für die britische Staat. Aber so eine Art, sowas zu debattieren ist zur Zeit nicht möglich in Großbritannien,Oder wir haben auch es gab eine Reduzierung der Bevölkerung lont.Acht Prozent während hauptsächlich wegen Korona.Und auch zum Teil wegen Brexit. Weil die wirtschaftlichen ZukunftBesonders in Dienstleistungsindustrien, besonders an auch ähm so Kneipenrestaurants, die sehr, sehr wichtig sind, die in Großbritannien. Diese Arten von Industrien haben jahrelang vieleMitarbeiter aus anderen Länder der EU reingeholt. Und diese Leut,Brexit und wegen Korone, wollen nicht mehr in Großbritannien bleiben. Also wie sehr die Zukunft der britischen,Industrie, so so Restaurant und und Hospitality-Industrie,überhaupt aus in den in den Jahrennach Brexit und nach Corona. Kommen diese Leute einfach dann zurück. Ich fürchte, sie werden nicht direkt zurückkommen. Also, es wird dann eine reale Verlust in die wirtschaftliche Produktion des Landes. Aber wie.Gravierend das ist für die britische Staat, für die überhaupt nicht in die politische öffentliche Debatte überhaupt nicht anerkannt. Und das macht mir sehr sehr großen Sorgen.
Tim Pritlove 0:39:52
Also das finde ich jetzt auch ein bisschen bemerkenswert, dass es sozusagen ist auch immer noch nicht in die Diskussion geschafft hat, also müsste sich das nicht also müsste sich das nicht jetzt bald mal ändern. Ich meine, das ist auch einfach wir reden doch jetzt hier nicht von Peanuts.
Jon Worth 0:40:05
Ja, aber jemanden muss eine Opposition aufbauen,Ja, so für Labour, also Label will, dass diese ganze Brexit-Probleme einfach verschwinden,Ja? Weil einige Pro-Brexit-Wahlkreisen traditionell Labour haben dann für die Konservativen in zwanzig neunzehngestimmt. Und danndiese Abgeordneten, die die restlichen Abgeordneten aus nordenglischen Industriestädten der Label Partei besonders zwei betreiben diese Linie der Partei Rachel Weves und Lucy Paul, die sagen Labor musseinfach mal beweisen, wir respektieren dieses Votum aus dieser nordenglischen ähm äh Industriestätten. Wir wollten diese Menschen zeigen, dass wir auch wie Gold Brexit dannAber Moment mal, das mal, wenn das,Brexit macht, dann ist Wirtschaft in diese Orten.Wenn nicht kaputt, zumindest schwächer also vor, das ist auch ein Problem.Für Labor. Also das bedeutet und was wir auch wissen in diesem Brexit Deal.Ich stehe da drin, dass nach fünf Jahren gibt es so eine Überlegung.Brauchen wir dieses Deal, in dem jetzigen Form und in einer anderen Form. Es gibt so eine über so einer Review-Chors.Ich finde es so unglaublich, dass Labor überhaupt nicht in der Lage ist.Die wirtschaftlichen Folgen des Brexits. Nach einem fähigen Art und Weise zu kritisieren.Es gibt kein Weg für Großbritannien.Zurück in der EU. Kurz oder mittelfristig. Was man unbedingt machen muss ist den jetzigen Folgen.Und die Lupe zu setzen, ja? Und genauso beobachten und das tut niemandem so wirklich in die britische Debatte gerade. Ähm und.Dass dass ist ja so unglaublich schwierig zu beobachten irgendwieNiemand bildet eine richtige Opposition gegen die Linie der Regierung zur Zeit. Und man sieht das auch in den Meinungsumfragen,Trotz alles, trotz hunderttausend Korone Tote, trotz die Folgen des des des äh Brexit-Abkommens.Sind die Konservativen noch in den Meinungsumfragen vorn? Äh das ist kaum zu glauben.
Tim Pritlove 0:42:40
Ähm okay, um's vielleicht äh nochmal auch,komplett äh zu haben, was sozusagen durch diesen Trade Deal noch alles abgedeckt ist, beziehungsweise nicht abgedeckt ist. Also es gibt ja auch noch andere,Bereiche, die betroffen sind, was wir schon erwähnt hatten, sind ja diese Financial Services, das heißt Banken können jetzt einfach nicht ohne weiteres Produkte, Dienstleistungs,auf dem EU-Markt anbieten, das ist auch irgendwie überhaupt nicht gecovert, das ist glaube ich steht irgendein,möglicher äh irgendeine Greent in der Zukunft im Raum, aber derzeit ist da halt einfach nichts drin. Ich habe vorhin gerade noch gesehen, Handelsbberichtet fünfundfünfzig Großbanken oder große Finanzdienstleister aus London sind jetzt allein in Frankfurt untergekommen. Fünfundfünfzig. Ich habe vergessen, wie viel, wie viel Trillionen Pfund äh mittlerweile schon äh den Weg in die EU gefunden haben,Westment. Ähm das ist ja auch ein totales äh Desaster, weil da geht ja nicht nur eine Menge Geld verloren, sondern da geht ja auch eine ganze Menge. Ähm ja,Personal dann auch mit und damit verliert London ja im Prinzip seinen Unique Setting Point einfach sozusagen die Finanzhauptstadt Europas äh zu sein.
Jon Worth 0:43:55
Ja. Genau, all das stimmt. Ähm es ist ja kaum kaum zu fassen, aber all das stimmt total, ja.
Tim Pritlove 0:44:07
Ja ähnlich sieht's im äh in der Luftfahrt aus, also auch diese Single Aviation Area äh,jetzt nicht mehr äh teil, derzeit ist es, glaube ich, so, wenn ich's richtig sehe, Flüge in die EU und wieder zurück. Das geht.Aber man kann halt keine Verbindungsflüge machen.
Jon Worth 0:44:23
Genau, aber die die.Sage ich so, die britischen Fluggesellschaften haben das geregelt, die haben so Tüchterfirmen in europäische Länder schon gegründet. Also da erwarte ichkeine große Schlussfolgerungen, weil die die da haben, die Firmen einfach die Kosten übernommen und und das war dann für den die Lösung.
Tim Pritlove 0:44:43
Ja, also Easyjet hat schon seit längerem eine Niederlassung in äh Österreich, glaube ich, jetzt äh gegründet, aber das bedeutet natürlich auch, dass dann ein gewisses Steueraufkommen dann eben auch in der EU stattfindet und eben nicht mehr in UK.
Jon Worth 0:44:54
Genau, das stimmt auch, ja?
Tim Pritlove 0:44:56
Alles sehr schön, ja. Wo sie auch rausgefallen sind, ist äh der Energiemarkt. Also es gibt ja auch ein äh Single-Internal Energy Market inäh in der EU auch daran, indem sie jetzt nicht mehr teil,dürfte dann natürlich auch ziemlich schwierig sein, denn äh hier im Bereich Renurbils äh wo ja UK relativ gut ist, ja? Also Wind, Solar und so weiter, Kohle ist äh runter, aber man kann jetzt eben nicht mehr ohne weiteres seinen Energiebedarfüber die Leitung so ohne weiteres austauschen. Da bin ich mir noch nicht so richtig sicher, welche konkreten Konsequenzen das haben wird.
Jon Worth 0:45:30
Ja also Großbritannien, obwohl Großbritannien war,einem Energiemarkt mit der EUes war in so die Netzbetreibung in Großbritannien war separat,weil dem Verbindungskabel zwischen Großbritannien und Frankreichist die C, also nicht AC, also ich ich habe als Beamte mich mit diesen Themenfeld vor ein Jahrzehnt äh beschäftigt. Also grob die haben das.Grob für den alltäglichen Bedarf in Großbritannien geregelt. Ähm es ist ja.Möglicherweise problematische für Großbritannien mittelfristig, wenn britischen Firmen.Noch noch an dem europäischen Markt teilnehmen wollen. Ähm da könnte schwierig sein, aber in die Reihe von großen Schwierigkeiten des Brexits ist dann dem Energiemarkt nicht unter den Schwierigsten.
Tim Pritlove 0:46:33
Okay. So dann gab's ja noch den ganzen äh den ganzen Universitären Bereich, der auch vom Brexit betroffen ist.
Jon Worth 0:46:45
Ja genau, also da gab's zwei,problematischen Aspekten, also den EU Research in Development Gelder, so Harison und in Erasmus StudienaustauschsprogrammÄhm die haben da eine Einigung gefunden, dass Großbritannien bleibt in den Horizon Programm und zahlt auch dafür.Aber keine Einigung die Firmen für Erasmus. Also das bedeutet, dass für deutsche Studenten zum Beispiel die können dann kein Austauschjahr äh nach Großbritannien machen oder wenn ja wenn esbilaterale Lösungen gibt mit Großbritannien, die kosten dafür werden dannBesonders viel höher sein für Studenten, die nach Großbritannien reisen oder euch in Großbritannien studieren wollen aus.Zum Beispiel in Frankreich oder in Italien. Ähm warum ist es so geschehenDie EU hat so gesagt, ja so wir sind ja offen, dass Britsche Universitäten nehmen noch an Eurosmus teil, die britische Regulierung, der gesagt, nein, wir akzeptieren die finanzielle Bedingungen nicht. Wir gucken uns die Kunden unsere eigene,Austauschsprogramm, es heißt den Turing Programm äh da und wir ermöglichen ähm es für britischen Studenten Austausche in anderen Ländern der Welt zu machen.Problem, die Finanzen dafür sind deutlich begrenzter als mit Erasmus und für viele Studenten, es ist überhaupt nicht möglich in Neuseeland oder in Indien zu studieren, es wäre viel einfacher in die Niederlande oder in Belgien zu studierenAlso das bedeutet, Schluss für Erasmusaustausches zwischen Großbritannien,und die EU. Aus meiner Sicht ist es eine sehr, sehr kurzfristige Entscheidung. Es ist ja für britische Universitäten,keine keine keine gute Entscheidung,Evasmus gilt noch in Nordirland, weil die irische Republik ist bereit, das noch zu finanzieren,Äh und es gibt ja noch Diskussionen, ob schottische Universitäten nehmen noch teil. Also es ist,äh es gäbe es gebe einen Vorschlagvon Nicole Stergen, das schaut sich die Universitäten dürfen auch teilnehmen. Dafür braucht sie die Zusage Londons und das hatBoris Jumpson bis jetzt abgelehnt, obwohl die Schotten bereit sind, das zu finanzieren. Ähm äh das ist ja typisch, wie wie kurzfristig ähm und undsie begrenzt irgendwie, das Denken denkensweise der der Londener Regierung ist.
Tim Pritlove 0:49:19
Ja, auf Schottland, Nordirland kommen wir gleich nochmal, vielleicht um das vielleicht auch allen mal klar zu machen, die vielleicht jetzt mit diesen ganzen Programmen nicht so vertraut sind, dieses Hurison, twenty twenty oder Horizon Europaber es ist jetzt glaube ich äh das ist das führende äh Wissenschaftsförderungssystem der äh EU,Spitzenforschung betreibt, dann kommt man an diesem Programm nicht drum herum. Und schon als, ich glaube, da hatten wir aber auch schon anfangs schon mal drüber gesprochen, als das Brexit Referendum war.Also vielleicht kurz nochmal zu den Regeln, wenn jetzt ein Wissenschaftlerteam hier Forschungsgelder beantragt, dann geht man nicht einfach mit einer Gruppe dahin, sondern man muss sich europäisch vernetzen. Das heißt,man muss mindestens glaube ich drei Länder oder so äh mit im Boot haben, die also entweder aus der EU kommen oder aus Ländern, die sich auch in dieses Forschungs äh Modell mit eingekauft haben, Israel istBeispiel und äh also man muss da eine gewisse Diversität äh aufweisen, um europäisch förderungswürdigsein und kaum war das Brexit-Referendum durch zwanzig sechzehn,sind die ganzen britischen Gruppen reihenweise schon rausgekickt worden aus diesen ganzen Anträgen, weil alle gesagt habenja sorry, wir haben euch lieb, aber wir müssen sehen, dass wir diese Anträge durchbekommen und wir haben jetzt einfach Angst, dass wenn wir die Briten im Boot haben, dass dann alles vorbei istne, nochmal, dass es dann nochmal vier Jahre dauert, könnt ihr in dem Moment auch keiner so richtig absehen, aber das war im Prinzip eine Auswirkung, die schon da ist und die jetzt eigentlich erst durch diese Regelung in irgendeiner Form.Sozusagen weitergelaufen.
Jon Worth 0:50:55
Ist irgendwie.Aber so, aber zumindest also wir haben dem neuen EU-Haushalt für die Periode zwanzig einundzwanzig bis zwanzig siebenundzwanzig. Ähm also da da,die die Verhandlungen haben, was da gerettet. Wir wir wissen ja natürlich nicht, inwiefern Britschi Universitäten bleiben da vollkommen integriert, aber es ist auf jeden Fall deutlich besser als gar nichts.
Tim Pritlove 0:51:19
Besser als gar nichts. Äh schlechter als äh gar nichts, weil ist nämlich gar nichts, sind auch so Beteiligungen an Programmen wie Galileodas äh finde ich ja auch wirklich äh oberbemerkenswert, also zur Erklärung Gernileo ist dieses Satellitengestützte Navigationssystem quasi das europäische GPS,einerseits natürlich ein Business-Teil hat, aber eben vor allem auch an militärischer Verbund ist. Und.
Jon Worth 0:51:43
Aber das ist das war mal wieder ein Problem auf der britischen Seite. Also die EU hat die Briten so gesagt, okay.In Sachen Außenpolitik, Verteidigungspolitik, Intelligence,ist Großbritannien eins von den wichtigsten Ländern Europaskönnen wir irgendeine Lösung finden, damit Kooperation in diese Themenbereiche irgendwie weitergeht. Und das wollten die Briten halt nichtAlso was bedeutet es wäre möglich eine Lösungfür Großbritannien, für den Verbleib innerhalb, die den Galileo-System zu ermöglichen. Es wäre möglich, aber Großbritannien wollte das halt nicht, aus sehr ideologischen Gründen, nicht aus praktischen Gründen.
Tim Pritlove 0:52:36
Heißt aber dann auch, dass man jetzt über äh Jahrzehnte, Milliarden an Pfund da reingesteckt hat, weil das war ja eine eine gemeinsame Entwicklung und Großbritannien war da auch nennenswert beteiligt. Es ist nicht so, dass sie da nur Geld gegeben haben, sondern es ist teilweise halt auch.
Jon Worth 0:52:49
Britischen Firmen waren erdapter beteiligt.
Tim Pritlove 0:52:52
Genau, die fliegen jetzt alle raus und nach all den Investitionen kann man noch nicht mal den Nutzen daraus ziehen, sodass Großbritannien sozusagen ohne äh zukünftiges Navigationssystem dasteht.
Jon Worth 0:53:03
Ja, aber mal wieder, wie macht man so ein Argument in Großbritannien, ja? Niemanden.Ist in der Lage genau nach dieser Art und Weise so ein so zu argumentieren. Ähm.Es wäre eine Teilnahme, wäre sinnvoll, aber niemanden zumindest britische Politiker trauen sich so ein Argument zu machen.
Tim Pritlove 0:53:33
Einfach alles so kaputt.Ja genauso äh wird natürlich dann UK auch nicht teilnehmen an diesem neu aufgesetzten Kovit neunzehn Hilfsfond dieses NextGeneration EU, was zu Finanzausgleichen stattfindet. Damit war ein gewisser Hinsicht zu rechnen,ist auf jeden Fall alles ein totales ein totales Drama, also es ist einfach, ich kann einfach die ganze Zeit nur mit dem Kopf schütteln, aber wir machen ja im Prinzip seit vier Jahren nichts anderes. Von daher ist es jetzt auch nichts Ne.
Jon Worth 0:54:02
Ja ja.
Tim Pritlove 0:54:04
Vor allem ich ich bin nicht in der Lage bei irgendeiner dieser Regelung.Irgendwo irgendeinen Vorteil für UK zu sehen. Also egal was ich mir jetzt anschaue, was die Konsequenz von diesem Brexit ist. Es wird alles nur schwieriger.Teurer äh unmöglich schränkt die äh Rechte der eigenen Leute mehr ein als die der EU äh bringt nix und macht nichts besser. Also.Mir würden überhaupt gar keine Vorteile einfallen. Das nimmt irgendwie gar nichts.
Jon Worth 0:54:42
Genau äh da unterstimmt, aber wir hören.Etwas häufiger, es ist keine,Kante Linie, aber das man sieht es in den so den Zeiten von der Daily Tellergrafs zum Beispiel. Dieses Idee,Brexit an sich war nicht die falsche Entscheidung,Aber die Politiker haben Brexit nicht nach dem korrekten Art und Weise ausgeführt.Also diese diese Schwierigkeiten Brexit selbst sich nie schaut, sondern die Ausführung. Ja, alsoaber das stimmt nicht. Fast alles oder fast alle Nachteile, die wir jetzt schon in der Realität sehen, haben die Brexit-Gegner schon vor zwanzig sechs indavon gewarnt. Also was bedeutet dasEs ist nicht, dass die Regierung haben, dass nach einem falschen Art und Weise ausgeführt es wären noch großen bürokratischen Hürden, vielleicht mit einer etwas verbesserten IT-System oder so, aber negativen Auswirkungen schon,Also irgendwie das Orgiment in Großbritannien ist Brexit muss gemacht werden, weil die Briten dafür gestimmt haben,Aber die benannten Vorteilen des Brexits vom zwanzig sechzehn sind überhaupt nicht zu Stande gekommen.Aber aber irgendwie so sagen, Moment mal, also diese Vorteile, die gibt's ja nicht, das bedeutet, wir brauchen eine tiefgehende Neuüberlegung, wäre das überhaupt sinnvoll? So eine Überlegung gibt es ja nicht.Es ist irgendwie es dreht sich im Kreis, also Brexit muss ausgeführt werden, weil die Briten für Brexit gestimmt haben. Nicht weil die weilVorteilen von damals überhaupt noch da sind oder überhaupt möglich sind.
Tim Pritlove 0:56:43
Oder jemals überhaupt realistisch war.
Jon Worth 0:56:45
Wie es sich war.
Tim Pritlove 0:56:46
Es ist einfach äh es ist man hat ja immer schon mit dem Kopf geschüttelt.
Jon Worth 0:56:49
Aber irgendwie, es ist ja jetzt fix. Das bedeutet, dass man muss.Irgendeine neue Zukunft für Großbritannien irgendwie.Ausdenken. Aber Großbritannien ich.Ich find's ja so sehr schwierig wie sieht die Zukunft von Großbritannien überhaupt jetzt aus? Weil die Stärken.Großbritannien vorher hatten, sind deutlich schwächer geworden wegen Brexit, ja? Wir haben von den Finanzindustrien, von den kreativen Industrien gesprochen, die Pomtriben für Britischen Universitäten.Diese Vorteile gibt's ja halbwegs noch, aber.Sie sind ja nicht so vorteilhaft wie zuvor. Wegen die die die Brexit-Problem,Diese Idee, dass Britschen Firmen können dann mit der Rest der Welt handeln, wenn,Handel mit der EU schwerer geworden. Das stimmt ja für viele britische Unternehmen nicht, ja? Wenn man exportiert Spielwaren oder Bücher oder oder äh oder Lammfleisch oder Fisch oder so.Geht halt nicht. Man kann diese verlorene Handel mit der EU einfach durch andere Handelspartner einfach nicht ersetzen. Das geht,nicht. Und eine eine Umbau der britischen Wirtschaft, das wird ja Jahren dauern und und hat ja auch enormen Kosten. Also.Wer hat überhaupt eine Vision von wie eine Großbritannien der Zukunft überhaupt aussieht? Es gibt ja zurzeit keine.Ähm es gibt nur leere Sprüche.
Tim Pritlove 0:58:52
Ich meine, wenn du sagst die Zukunft von Großbritannien muss man, glaube ich, nochmal auf ein anderes Detail äh hinweisen, was wir, glaube ich, so bisher noch gar nicht erwähnt haben.Wir haben ja das neue Verhältnis von UK zu EU und es ist klar, dass man sich jetzt nicht mehr in dem selben Wirtschaftsraum befindet.Aber ein anderes Versprechen der äh Brexit-Befürworter, das sich ja sozusagen an der Souveränität des eigenen Landes auch nichts ändern würde. Ganz im Gegenteil, das würde alles noch viel besser werden. Stimmt ja auch nicht.Weil jetzt muss man mal wieder einen Unterschied machen zwischen Großbritannien und UK, weil der Teil der nicht auf der Insel Großbritannien ist, nämlich,Nordirland nicht mehr zum Wirtschaftsraum von UK gehört. Das heißt, wenn man jetzt Waren von England nach Nordirland schicken willdann gibt es da jetzt im Prinzip dieselbe Grenze, wie sie an Dova auch gibt mit den mit dieselben Paperwork und mit selben Verzögund wir hatten glaube ich letzte Mal hat sie auch schon drauf hingewiesen, dass die nordirischen Politiker jetzt die Bedrohung sehen, dass die Supermärkte leer sind. Jetzt sind sie ja auch leer. Also es ist auch tatsächlich so äh.
Jon Worth 0:59:58
Aber ist auch sehr interessant. Ein ein Supermarkt hat alles im Griff, in Nordirland.
Tim Pritlove 1:00:03
Und das ist der.
Jon Worth 1:00:06
Die haben so eine Riesenwerbung daraus gemacht. Alle unsere Regale sind voll, da soll die Haare ja, ja, ja, wirklich, kein Schatz.Ja, ja, weil die haben irgendwie natürlich, die haben da eine etwas begrenztere Anzahl an Produkte, aber die die Tiharmis ja im irgendwie im Griff. Äh es es war, es war ja lustig.
Tim Pritlove 1:00:25
Weil das quasi die einzige, die das Supermarktschäden ist in Nordirland, die eben nicht äh an der Surpline Chain von von.
Jon Worth 1:00:31
Von England, der Großbritannien abhängig ist, ja gen.
Tim Pritlove 1:00:34
Mann, ey. Ja, ja, okay. Also ich meine, es ist eh davon auszugehen, dass Nordirland sich jetzt mehr äh orientiert und das ist jetzt sozusagen auch das das nächste Ding so, was ist die Zukunft? Ich meine, als als das Brexit-Votum stattfand, ich weiß noch, dann habe ich irgendwie so ein,kurz drüber nachgedacht, so okay, was könnte das jetzt so bedeuten? Und ich habe das, glaube ich, so ein Tweet formuliert so im Wesentlichen, mit das ist die End of The UKS Re Nold.Jetzt nicht so so richtig konkret in in konkrete Vorhersagen gepackt, aber mir war irgendwie intuitiv klar, dass das einfach langfristig nur dazu führen kann.Dieses doch recht volatile Konstrukt, was es schon irgendwie auch immer gewesen ist, wenn man sich so die Spannung zwischen Schottland und England und Wels und so weiter anschaut und eben auch diesen schwierigen Peace Process in in Nordirlanddass das einfach sozusagen diese magnetischen Kräfte äh äh einbüßt, die es die ganze Zeit gebraucht hat, um das irgendwie noch zusammenzuhalten.Jetzt fliegt es auseinander.
Jon Worth 1:01:28
Aber Ignorierland, wir haben in den Monaten, genau, nach dem Referendum haben wir.Wirklich gefürchtet, was könnte das für Nordirland bedeuten? Ist Frieden in Nordirland.Noch garantiert. Also da hatten wir unsere Fürchtung. Es es könnte schwierig gehen für Nordirland. In der Realität, was passiert, es ist.Ist etwas anders, also es gab eine große Ernährung von Nordirland an an Irland, den irischen Republik.Es blieb großenteils alles friedlich.Und es sind die radikalen Parteien in Nordirland, besonders in die UP, also den den radikalsten Unionistische Partei, die dann zur Zeit Schwierigkeiten haben, also die warfür den Brexitobwohl viele Leute gewarnt haben. Moment mal, Brexit wurde sehr, sehr bestimmt, sehr, sehr schlecht sein für Nordirland. Also es herrschen großen Spannungen innerhalb von den Junionisten im in Nordirland,Also was nun? Also es geht es gibt ja eine sehr sehr.Äh schnelle Ernährung an Irland und es, es gibt natürlich die offene Frage, wäre ein Verein des äh Irland mittelfristig dann möglich. Also und man muss auch sagen.Das Vorgehen von Dublin war sehr pragmatisch sehr gut.Ausgeführt, ja? Wir haben diese diverse faire Verbindungen zwischen Dublin und Rosslay nach Ross Coven, Shabure und Don Cark und so und so weiter. Um Großbrit.Großbritannien einfach so umwinden. Also das grob, wenn aus der Bell fast.Man blickt nach Doblin und man sieht zumindest ein halbwegs fielen Regierung und ein gut ordentlich regiertes Land. Wenn wir einen Blick nach Londonman sieht ein Boris Johnson, der überhaupt kein Interesse an Nordirland hat undDie pragmatische Lösung ist, wäre dann ein mittelfristig ein vereintes Irland und das ist nicht mehr.Unerlaubt als als Frage.
Tim Pritlove 1:03:54
Ich weiß, dass du selber noch skeptisch warst, als wir da ungefähr von Jahr drüber gesprochen hast.
Jon Worth 1:03:59
Ich war ja skeptisch, aber wenn man schaut jetzt in den Meinungsumfragen ähm.Die die Position der DOP war echt unter Druck. Ja? Es gibt.Pragmatische Junioristen, die sehen, hey Moment mal, diesmal ging London ein Schritt zu weit. Die haben unsere.Interessen hier überhaupt nicht respektiert. Vielleicht ist es auch nicht so schlimm.Wenn besonders bei ihm mit irgendeinem Sonderstatus oder sowas ja ähm.
Tim Pritlove 1:04:41
Damit wäre ja wahrscheinlich zu rechnen, ne.
Jon Worth 1:04:42
Du bist besonders seit dem Aus von Theresa May. Weil weil.Nordirland war zumindest für These May noch wichtig. Theresa May hat den härtesten möglichen Brexit.Ausgeführt.Ohne Nordirland in Großbritannien zu schädigen. Also das war den Kern von Theresa Mays Brexit Deal.Boris Johnson hat all das vergessen. War für Boris Johnson vollkommen egal, weil er sahkeine schmale parteipolitischen Interessen da in NordirlandUnd ist alles die ganze Entspannung, die ganzen Probleme in Nordirland sind komplett den Show von Boris Johnson. Boris Johnsons Brexit Deal warfür den Zusammenhang des Vereinigten Königreichs ein sehr schlechtes Deal.
Tim Pritlove 1:05:44
Ja, weil jetzt ist de facto Nordirland eigentlich schon Teil der Republik Irland, also sie befinden sich jetzt im selben Wirtschaftsraum, haben offene Grenzen, die haben sie nicht zu UK, also im Prinzip ist es schon abspalten. So, de facto ist es sozusagen.
Jon Worth 1:05:56
Ja, aber die haben.Es hat diese so sehr waage Status ja? Ähm aber ja wirtschaftlich die Lieferketten für Nordirland werden in der Zukunft mehr durch Stoplin laufen als durch London.
Tim Pritlove 1:06:14
Genau und so wird es halt in zunehmendem Maße abhängig äh äh abgehängt und äh ich meine, das ist ja absehbar, dass das dann einfach darauf hinausläuft, dass die Nordiren halt sagen, okay,de facto sind wir eh schon Teil Irlands was haben wir irgendwie von England zu erwartenwenn dann und das hatten wir glaube ich auch schon mal thematisiert, dass Karfreitagsabkommen sieht ja auch explizit vor, dass wenn festgestellt wird, ich weiß nicht ganz genau, wer das feststellen muss, aber wenn sozusagen sichzeichnet, dass es ein Umschwung in der öffentlichen Meinung gibt und danach sieht's ja ansatzweise schon aus.Könnte sich auch noch weiter verstärken, denke ich. Wenn's vor allem mit England noch weiterRunde geht, ne? Dann dann könnte man eben ein neues Referendum beantragen, dann müsste man sich natürlich mit der Republik Irland abstimmen und ich würde mal vermuten, das läuft dann auf so was hinaus wie okay, das ist dann so quasi nicht.Nicht eine Provinz wie alle anderen, sondern die hat irgendeinen Sonderstatund die die schützt die Rechte dieser Unionisten und Problematik und so weiter und ist irgendwie autonom regiert, aber ist halt Teil des irischen Staates.Glaube es haben auch schon es dürfen ja alle in Nordirland die irische Nationalität annehmen und ich glaube hast du die Zahl der die Quote im Kopf, es war.Extrem viel.
Jon Worth 1:07:33
Hoch, ja, ja, ja.
Tim Pritlove 1:07:34
Also es ist mehr als die Hälfte der Leute, die in Nordirland sind, haben bereits einen irischen Pass und ich glaube, der Rest wird sich auch noch einen holen, weil dadurchnimmt man natürlich wiederum an der EU teil und hat irgendwie all diese ganzen Einschränkungen, die wir vorhin diskutiert haben halt nicht. So und damit ist es ist irgendwie absurd, dass ein Teil,Vereinigten Königreichs quasi alle Leute, die da wohnen, sind Bürger eines anderen Staates. Also das ist einfach durch das Thema. Als.
Jon Worth 1:08:02
Genau, er ist verrückt.Aber auch die Diskussion, ja der der Minister imInvestments, dafür Nordirland zuständig ist, Brand and Learis. Dankeschön, aber es ist ja so vorteilhaft für Nordirland, die bleiben Teil von Großbritannien, die haben alle Vorteile des EU-BinnenmarktesMoment mal so, warum hat Großbritannien dann keine Vorteile diese EU-Binnenmarktes? Das ist so eine Ehre, ja? Und dann haben die Chancen so gesagt, hey Moment mal, also die Vorteile wollen wir auchÄh also es ist irgendwie dass die konservativen Sehen, die Situation in Nordirland für die Not ihren Vorteilhaft.Aber Lehmen das für den Rest von Großbritannien ab. Es ist verrückt.
Tim Pritlove 1:08:46
Ideologie. Ein äh weiterer Bereich der.Und auf eine interessante Art und Weise abgespalten ist es gibt. Für Gibraltar gab's ja überhaupt gar keine Einigung innerhalb dieses Stils, also hat Gibralt ja jetzt auf eigene äh.Kraft hin mit Spanien eine Einigung erzielt und die sieht jetzt so aus, dass äh geprallter dem Schengenraum beitritt.
Jon Worth 1:09:09
Ja, das ist ja lustig, das ist ein großes Erfolg für meinen Blog. Weil das habe ich äh äh zum ersten Mal in zwanzig dreizehn vorgeschlagen als Lösung für gebrach.
Tim Pritlove 1:09:18
Aha.
Jon Worth 1:09:20
Also wenn es Probleme an der Grenze einfach den Schengeneraum beitreten und dann so ist es der ja gelungen, ne? Äh ganz ehrlich, also Gebrater hat sechsundneunzig Prozent für den Verbleib.Gestimmt die bei bei dem Referendum zwanzig sechs sehen, die sehen dass es läuft ja da gar nichts ohne einen halbwegs.Guten Verbindung mit Spanien. Es ist jetzt einfacher für Spanier in Gebraten einzureisen als für Briten. Das ist ja ein bisschen verrückt,Aber mal wieder okay, Nordirland spielt schon eine nur eine sehr kleine Rolle in die politische öffentliche Debatte,überhaupt keine Rolle in die britische politische Debatte die Falklandinseln sogar noch weniger. Ähm.Also ja, also das ist Völki Bralzer eine etwas ungewöhnliche, aber eine sehr gute prägnatische Lösung. Also eine Art von eine pragmatische Lösung, wasden die britische Region komplett ausschließt ähm ja ähm,Sie haben was gelernt und die die haben dann eine äh etwas Gutes für die, für die Menschen, die da leben. Ähm mit Spanien verhandelt aus meiner Sicht.
Tim Pritlove 1:10:35
Ja, aber das bedeutet, dass es jetzt ein Teil des britischen Territoriums gibt, nämlich Gibraltar, wo die Grenzen von der EU kontrolliert werden.
Jon Worth 1:10:45
Ja das ist ja.
Tim Pritlove 1:10:48
Ist völlig absurd. Take control of our borders, ja.
Jon Worth 1:10:51
Aber da nicht. Es ist aber mal wieder.Was sind die Kerninteressen der Regierung von Boris Johnson? Die eigene Parteiinteressen.In dem weitesten Sinn so zu verteidigen. Für die Konservativen, so baut nur die Irland gebrauchter Vokland Inseln.Offiziell auf Papierteil von Großbritannien bleiben, ja oder oder gehören Großbritannien noch. Es ist ja diese Menschen vollkommen egal, was praktisch.Stattfindet. Komplett egal.Ja? Äh irgendwie das betrifft die britische Debatte überhaupt nicht. Ja, obwohl ich komplett absurd ist.
Tim Pritlove 1:11:52
Ja und vor allem, ich meine, das ist natürlich auch äh ähm in irgendeiner Form. Es gibt ja da verschiedenste äh Abstufungen. Ich will Kdie unter es gibt so UK äh also es gibt ja Sittisons und es gibt äh Subritis, alles gibt British Sittistens und es gibt Subjects. Ich glaube die Britta und so weiter, das ist British Sumjek, ne? Ähm.Forclidinseln, weil du das jetzt gerade angesprochen hast.Die sind ja jetzt nochmal in einer besonders äh schwierigen Situation. Ich habe jetzt darüber keine Berichte gelesen, aber was ich noch weiß, ist wovon leben die Folklandinsel? Ich meine, da leben nicht viele Leute.
Jon Worth 1:12:25
Fischereipolitik.
Tim Pritlove 1:12:28
Verkaufen, die ihre Fische in Argentinien.
Jon Worth 1:12:31
Ja und in die EU, ja? Und es gibt ja dann genau die gleichen Probleme für die Fischereiexporte aus.Inseln nach die EU, es ist für schottischen Fisch äh Fischereiexporten gibt.
Tim Pritlove 1:12:48
Wovon sollen die noch leben da.
Jon Worth 1:12:50
Die haben ja enormen Schwierigkeiten. Wir, wie die Fürchten, das ist für einen großen Auswanderung geben von den Menschen auf den Vocklenseln, die dann in Großbritannien in der Zufuhr leben mussten, genau deswegen.
Tim Pritlove 1:13:05
Von denen lebt und dann holt sich das Argentinien wieder zurück.
Jon Worth 1:13:09
Ja, dann sehen wir mal, ob ob ob Boris Johnson dann dann mal wieder ähm ein, ein kleines Krieg da startet, äh wie sein Vorgänge Margret Fatja. Ähm.
Tim Pritlove 1:13:21
Also es gibt ja, es gibt ja so einige Übersehgebiete, das haben ja irgendwie auch nicht alle äh so drauf, also es gibt ja überall so komische Inseln, die äh von ja offiziell zu zu UK gehören.Aber dir keiner so auf dem auf dem Zettel hat und dir jetzt alle das selbe Problem haben in der Karibik, diverse Länder, äh Pazifik.
Jon Worth 1:13:41
Im Südatlantik, ja, ja.
Tim Pritlove 1:13:43
Genau. Gut.Kommen wir nochmal zu Schottland. Weil Schottland finde ich immer insofern äh noch das spannendste Thema, als dass die sich ja nun wirklich mit den Engländern dann auch dieselbe Insel teilen.Von Wales reden wir auch gleich noch, aber äh Schottland ist natürlich auf jeden Fall der bistigere äh Partner.Weil die halt mit Nikolas Störch und wirklich auch eine eine politische Figur am Start haben, für die man sich nicht unbedingt schämen muss.Und ähm hat mir ja nun auch schon ein paar Mal äh diskutiert, jetzt geht's ja wieder einen Schritt weiter. Im Mai sind dort die schottischen Parlamentswahlen, alle gehen, glaube ich, davon aus, dass die SMP dann die äh absolute Mehrheit zurückerobernwird und die Umfragen für ein mögliches Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands von von UK.Gehen glaube ich so ein bisschen durch die Decke, liegen jetzt irgendwo bei fünfundfünfzig Prozent oder war es sogar noch mehr, ich weiß es nicht ganz genau.
Jon Worth 1:14:39
Ja, also es war in den letzten Umfragen zwischen dreiundfünfzig und ich denke, die höchste war achtundfünfzig Prozent. Ja, ähm.
Tim Pritlove 1:14:47
Sieht nicht gut aus.
Jon Worth 1:14:49
Ja, aber die Situation ist echt problematisch, weil nach.Britischen Recht braucht man die Zusage Lombens um.Ein Referendum, ein falsches Referendum zu den Unabhängigkeit Schottlands überhaupt auszuführen.Und die Linie in London,bleibt hart. Also Boris Johnson und Michael Gove, der der faktisch der Brexit-Minister, der der auch ursprünglich aus Schottland ist, sagtJa diedie Schotten hat mir eine einmalige Chance äh sich über den Unabhängigkeit zu entscheidenwir wir lassen kein keinen zweiten Referendum zu.Und ohne die Zusage Londons ist es dann für die Schotten sehr schwierig. Es war ein Referendum dann zu organisieren. Also es droht dann eine ArtSituation wie in in Katalonien, dass die Katalanen wollten vor ein paar Jahren ein Referendum machen ohne die Zusage von,Madrid. Und ich habe ja Angst, dass es könnte zu den gleichen Situationen dann kommen in in.In in Großbritannien. Da gibt's auch ja ein Problem, dass die die.Alle Parteien, die in dem Longer Parlament vertreten sind, außer die schottischen Nationisten.Wollen kein zweites Referendum in Schortland, das soll auch die Labo-Partei die Labour Partei von von äh von Kia Starmer, die haben so eine Überlegungskomitee so ins ins Leben gerufen.Um so eine neue Position für Schottland innerhalb des freien Königreichs auszudenken, aber die lehnen ja auch ein zweites Referendum ab. Also was bedeutet das, es könnte,sehr, sehr strichig werden im Mai, Juni.Wenn dann London sagt, hey sorry Schotten, ihr habt für Mehrheit nicht für den so für Pro-Austrittsparteien gestimmt, aber ein zweites Referendum lehnen wir ab.Weil.Gibt ja natürlich Angst in London, dass wenn so eine zweites Referendum stattfindet, dass diesmal die Schotten werden für den Unabhängigkeit dann dann abstimmen. Und die Schotten schauen nach.Nordirland, die schauen auch nach Irland, jaIch hatte selbst ernsthafte Diskussionen mit mit schottischen äh Nationalisten. Wie könnte man den den irischen Beispiel nehmen, neue, faire Verbindungen zwischen Rosive in der Nähe von Adam Bra,nach anderen europäischen Ländern anbieten, um als Weg England ähm um um zu fahren zum Beispiel.Aber was ist die Lösung? Wenn London lässt, einen Unabhängigkeitsreferendum zu.Chancen sind hoch, dass die Schotten dann gehen und dann Great Britton ist dann nur England plus Wales, faktisch.Und wenn sie das nicht zulassen, dann herrscht eine immer stärkere Opposition in in Adamra, also es gida keine gute Lösungen. Wir hören von Boris Johnson und Kiest Dame nur einfach leere Sprüche. The Union is bet it together, blaw, ja, aber ohne konkreten Vorschläge.Und wenn man sieht was Westminste getan hat in Sachen Brexit.Auch macht, was Schortland hat, also zum Beispiel in Sachen Fischereipolitik oder Regionalpolitik. Namen London dieses Macht von,also es kann einfach so nicht weitergehen.Arbeit zurzeit, ich bin so verdammt pessimistisch, ich sehe keine gute Lösungen, weil ich sehe, dass dass Boris Johnson.Überhaupt nicht in der Lage ist, entweder Schottland ein ernsthaftes Angebot zu machen, okay? Wenn wir zusammenbleiben,Das sind die gute Gründe zusammenzubleiben oder ein Angebot, ein zweites Referendum zu machen. Also die sind die zwei, die zwei Optionen und die lehnenlehnen die die Westminstalits Gebäude ab.
Tim Pritlove 1:19:25
Ja gut, aber ich meine, der Druck würde sich ja doch weiter erhöhen. Ich meine, das kann man ja nicht komplett ignorieren, wenn dann äh die äh Umfragen vielleicht noch weiter steigen auf was weiß ich, sechzig, siebzig Prozent, das äh.
Jon Worth 1:19:36
Ist das ist das wichtig für? Ja, ist das wichtig für Boris Johnsons? Äh ähm Chancen wiedergewählt zu werden in zwanzigvierundzwanzig. Nein. Genau, im Gegenteil.Bei seinem Wähler im England kommt das gut an.Diese nervigen Leute in den Provinzen, ja die müssen ja akzeptieren, wer der Chef hier ist. Na, ich habe das ein bisschen übertrieben, aber nicht so ganz.
Tim Pritlove 1:20:05
Ja gut, aber wenn es dann wirklich zu so katalonischen äh Verhältnissen kommt und sich da äh äh wirklich dann auch den Widerstand äh äh regt, dann kommt ja der Staat überhaupt nicht mehr zur Ruhe.
Jon Worth 1:20:14
Ja, aber man muss nicht vergessen, dass Boris Johnson denkt, dass er kann.Alles so schön reden irgendwie. Wer das er kann, einfach die Menschen, wenn er eine eine gute Rede hält, kann er alle überzeugen.Ja, also nehmen wir den Beispiel von Erasmus, ja?Also alle haben so gesagt, hey, Großbritannien muss in Erasmus bleiben, ja? Ich habe auch vor Monaten debattiert mit Schotten, ja, könnte Schottland noch in der in dem Erasmus-Programm bleiben. Es war so klar,Das Nikolas Sterging wäre bereit, etwas Politisches daraus zu machen und dann.Boris Johnson reagierte, schocktiert. Ja, wieso kann es sein? Show, man kann da auf keinen Fall in den Erasmus bleiben. Aber weil er denkt, keine zwei Schritte im Voraus.Das können wir jetzt machen in diesem Podcast. Wir können ernsthaft die die Schwierigkeiten und die Probleme für Schottland ernsthaft debattieren.Aber in Großbritannien zurzeit das ist nicht wie Boris Johnson denkt. Er denkt, es ist ausreichend ist, einfach mal zu sagen, ja wir sind alle besser, wenn wir zusammen bleiben.Ey, lacht jedes Mal, wenn wennschottischen Nationalisten im im englischen Unterhachs irgendeine Frage stellen, die nehmen diese Fragen überhaupt nicht ernst, die nehmen die Brexit-Auswirkungen äh auf dem schottischen Wirtschaft ähm überhaupt nicht ernstdie denken Boris Johnson denkt, dass Nicole Sterge in irgendeine blöde Regionalpolitikerin ist, obwohl sie eigentlich die fähigsten fähigsten,Politikerin Großbritanniens ist. Also er nimmt die Probleme einfach nicht ernst. Er hat keine Strategie.Ich stimme dir vorkommen zu, es könnte sehr gefährlich sein, aber das sieht er nicht und versteht er nicht. Weil ich denke, kein, kein zwei oder drei Schritten im Voraus.Das einzige, ich finde sie wirklich schade, weil ich ich wäre wegen Kovit. Ich wäre so gerne äh nach ähmnach Schottland fahren, um ein bisschen Wahlkampf da zu machen vor dem schossischen Parlamentswahl. Aber wegen die Situation mit mit Korone. Ich denke, das ist leider nicht möglich wird ähm aber.Es wird bestimmt einen sehr spannenden Wahlkampf sein in Schottland im im April Mai, wenn man überhaupt so, wo kriegst du mal einen Wahlkampf überhaupt durchführen kann.
Tim Pritlove 1:22:36
Ja, aber denken sie, denkst du, dass da irgendetwas anderes als eine breite Zustimmung für die SNP denkbar ist?
Jon Worth 1:22:41
Nee, nee, es wird eine auf jeden Fall eine sehr breite Zustimmung für die äh SMP, auch für die Grünen sind für einen unabhängigen Schottland. Es war, es wird katastrophal sein, für Labour und schlecht für die Konservativen.
Tim Pritlove 1:22:55
Die ohnehin jetzt nicht besonders gut dastehen in Schottland, von daher da auch nicht mehr sehr viel zu verlieren haben, aber äh Leber ja durchaus, ne.Also nicht mal zusammenfassen darf äh.Es ist, es ist es ist wirklich alles schlimm und es äh macht irgendwie nicht so richtig den,Eindruck so. Was ich nicht so richtig verstehen kann, ehrlich gesagt oder was wo ich mal so stellvertretend jetzt vielleicht auch für alle in Deutschland so ein bisschen spreche.Überhaupt für die EU. Man kann sich das nicht vorstellen, dass man,solange so nach fortgesetzten Delusion äh unterliegt und unterzogen wird und und es keinen Moment der Befreiung gibt. Ich meine, wir sehen jetzt gerade, also SW Speak, ich glaube in diesem Moment beginnt gerade die Vereidigung von Joe Biden in den USATrump ist jetzt irgendwie äh raus und äh auch wenn dort noch nicht alles in Ordnung ist, haben sich dann doch zumindest in gewisser Hinsicht ordnende Kräfte durchgesetzt, so. Ich meine, es gab schon immer eine zählerische Mehrheit für die Demokraten, aber.Sie haben's dann halt auch geschafft, sich gesellschaftlichso weit aufzurütteln, um einfach gegen diesen Mob und den kann man jetzt glaube ich nach den Ereignissen der letzten Wochen auch so wirklich nennen, äh sich gegen den durchzusetzen, auch wenn es zahlenmäßig immer noch alles,irgendwo unvorstellbar ist so, aber die gesellschaftliche Stimmung zumindest in einem intellektuellen oder sagen wir mal in einem aufgeklärten Teil der der Gesellschaft ähm,die ist dann halt einfach ausreichend gekippt und man hatte einfach verstanden, dass man sich um dieses Problem kümmern muss.Ist es ja nicht so, dass in Großbritannien nur stumpfsinnige Nationalisten leben würden, sondern es ist ja auch ein Land voll äh reich mit äh klugen Menschen und und wie einer demokratischen Kultur. Was ist denn mit diesem Bevölkerungsteil,ist der nicht in der Lage sich zu organisieren, äh ist man da noch nicht aufgewacht? Ist das irgendwie man sieht doch die Probleme.
Jon Worth 1:24:54
Viele Leute haben sich von dem alltäglichen Politik Großbritannien so einfach abgeschaltet.Können die Diskussionsprogramme BBC oder die Zeitungen einfach nicht mehr hören oder lesen. Die haben den Eindruck, dass.Alles ist nur schlimm.Und ich wird nicht besser, also niemanden verkörpert irgendeine Hoffnung in Großbritannien, außer Stargin. In,in Schottland. Auch Labor als Oppositionspartei und Kia Starma, als Parteichef, die sind so risikoervers.Wenn man fragt, den britischen die britische Bewölkerung.War Brexit eine gute Idee oder eine schlechte Idee, es gibt guten Mehrheiten jetzt der Menschen, die sagen es war eine schlechte Idee.Wie gut war die Ausführung von Brexit? Da gibt's ja auch eine Mehrheit der Menschen, die sagen, ja die die Regierung haben das schlecht ausgeführt.Aber das spürt man in den Meinungsumfragen nicht. Also Labor ist so es geht mehr oder weniger auf dem gleichen Prozentzahl.Als die Konservativen die liberalen sind noch sehr schwach, ja? In Wales kommen dann die valisischen Nationisten etwas voran, aber irgendwie.Wie macht man überhaupt eine Protestbewegung in Großbritannien? Man brauche dafür Finanzen, man braucht.Überzeugende Persönlichkeiten.Und irgendwie alles ist so sehr stumpf irgendwie die Debatte, also das das Leute, die guten Ideen haben oder eine gewisse Optimismus,irgendwie strahlen, die kommen ja irgendwie überhaupt nicht irgendwie voran. Das.Mann, es gibt keine Visionen, es gibt keine keine Zukunftsidee für Großbritannien, also ah das ist so sehr negativ, alles ist so es gibt.Keine kein Weg nach vorn irgendwie auch von Labour äh und und das ist fast alles dieses sozusagen so so verdammte prämierend macht, ja? Ein.Auf eine Seite, wenn man schaut in den Meinungsumfragen. Optimismus wäre möglich, ja? Die.Die Wiele wollen etwas besseres, aber niemand bietet das zurzeit an, außer in Schottland und zum Timing Wales. Aber im im England ist sozusagen so irgendein so eine politische Wüste. Es gibt nichts Gutes.Und und die öffentliche Debatte ist so.So irgendwie so schlecht, also äh die die es ist wie das besonders die Engländer verstehen sich nicht mehr.Ähm vielleicht verwende ich nicht die richtigen Wörter, um das zu beschreiben, aber.Irgendwie die demokratischen Systemen funktionieren nicht mehr. Ja, es braucht so eine sehr tiefgehende Überlegung über die Zukunft des Landes und das findet zur Zeit nicht statt.
Tim Pritlove 1:28:41
Also muss das alles erstmal wieder noch ein bisschen schlechter werden, bevor es bess.
Jon Worth 1:28:45
Es muss, es muss sowas schlechter werden, ja? Ähm schau mal auf, wir waren es nicht so wirklich debattiert, ja, aber.Es gibt ein Parlamentswahling Wayous, ja, in im äh auch Anfang Mai.Jetzt die valisischen Nationalisten in diesem Jahr auf zweiundzwanzig Prozent.Und da habe ich selbst meine eigene Familie, das war meine Eltern wohnen in in New Pott in Südwedes. Ja, obwohl mein mein Vater es ist in lestisch hier in England geboren.Mich gefragt, zwanzig zwanzig neunzehn als als Großbritannien auch an einem Europawahl teilgenommen hatte.Wäre es für mich besser für Play Combi zu wählen? Moment mal da, What the helle you doing? Also du wählst für Plate Kombi wählen, ja? Du bist in England geboren. Ja, aber ich denke, ja so die sind pro-europäisch, könnte es doch noch Sinn machen.Moment mal, so wenn meine eigene Fahrt überlegt für Pride Comiz zu stemmen.Das ist ja eine krasse Änderung. Ich weiß nicht, ob Apfel für wen er dann diesmal.Bei den Parlamentsfallen wählt. Aber wenn Playkomi,bietet an den proeuropäischsten Positionen, ja? Die können ja wirklich an an Ex-Labor und Ex-Liberale Wähler wirklich,wirklich viele Stimmen ja gewinnen. Also da da ändert sich ja auch etwas in ein bisschen in Wales. Es ist ja interessant, aber Englisch, also Brexit, all das zusammenzufassen.Brexit war kein kein Problem.Ganz Großbritannien. Brexit war etwas sehr Englisches. Das war irgendwie englisches Nationalismus. Und das ist, was wir jetzt mal wieder sehen.Not, Irland geht seinen eigenen Weg. Schottland will ein zweites Referendum. Es herrscht jetzt etwas ganz anderes jetzt in Wales.Aber die Probleme bleiben ja noch in England. Also kann es sein, dass sie in ein Jahrzehnt.England bleibt, bleibt alleine außerhalb der EU und wir reviert debattieren dann ein Wiedereintritt, schaut an, sondern wieder Eintritt von Wheys und und Nordirland hat einSonderstatus. Also wenn kein Politiker kommt an der Machtin England mit eine gute moderne Vision für die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zukunft von Großbritannien insgesamt. Dann reißt alles auseinander innerhalb von einem Jahrzehnt.
Tim Pritlove 1:31:15
Ja, das ist so der Ausblick, den man jetzt geben kann. Sieht nicht so, sieht nicht so toll aus. Also ich.Manchmal manchmal kommt ja der Wandel dann doch schneller als man äh denkt. Ich meine es gibt hier einfach so viele Faktoren, die.So ein Axelerationspotential habenalso sowohl diese Nordirlandsituation, wenn die dann erstmal plastisch sich entwickelt. Die wirtschaftliche Situation, wenn die sich jetzt noch weiter verschlechtert, die politische Debatte mit Schottland,dann wohl sogar Wales, was ja sozusagen und ich glaubeganz am Anfang, als wir darüber gesprochen haben über die Rolle von Walzer hast du gesagt, na ja Wales, das das hängt so fest mit England zusammen, da dingt keiner im Traum daran, dass man irgendwie getrennte Wege gehen könnte. Wenn sogar sowas jetzt auf einmal denkbar istdann wird natürlich auch irgendwann so eine junge Generation kommen und sagen hör mal irgendwie wir haben jetzt hier irgendwie alle unsere Rechte abgegeben für dasSo, dass es das ist alles, was wir jetzt irgendwie kriegen auf unserem Kuchen, ihr habt sie doch nicht mal alle geht bitte.Dann äh ja, dann ist es eine Frage, wie die Beschleunigung ist.
Jon Worth 1:32:22
Corona hatte auch da in Wales, so wie auch in Schottland, also wenn man schaut in den Zahlen, ja? Alsoes gab fast genauso viele Tote in Nord in Schottland und in Wales, als es in England gab, also es gibt die gleichen Schwierigkeitenaber der der valisische Gesundheitsminister,kommt einfach besser rüber. Der ist ein normaler Mensch. Ja, der, der, der lügt ja nicht wie die in inim äh Westminster. Also auch in Wales hat man verstanden durch Corona. Es gibt einen anderen Weg, ja. Vielleicht eine schwierigere manchmal. Aber zumindest, dass man kann Politik einfach malanders als in Westminster ausführen. Das haben auch die Valise kapiert.
Tim Pritlove 1:33:07
Na ja, vielleicht versteht's dann der Rest ja auch irgendwann. Gut John. Ich denke an der Stelle können wir äh hier mal wieder einen Punkt machen. Jetzt ist ähm.Was ich so gefühlt so ein bisschen in so einer Zäsur angekommen hier mit unserer äh Serie, so. Brexit ist jetzt irgendwie äh delivert. Jetzt wird es sich erstmal so ein bisschen auskäsen. Ich habe nur so den Eindruck.Ding ist noch nicht durch, also es wird interessant bleiben, dass äh auf jeden Fall noch zu äh verfolgen. Wir warten jetzt erstmal ab, wie sich das alles so,äh entwickelt und dann schauen wir nochmal, ob wir da nochmal was zusammengefakt bekommen.
Jon Worth 1:33:45
Lass uns mal vielleicht diese Themenfälle mal wieder debattieren,kurz vor dem schottischen Parlamentswahl, weil dann werden wir bestimmt wissen, wie sieht's aus, wirtschaftlich in Großbritannien,Wie sind die praktischen Auswirkungen und bleiben so die Schotten auf Kurs? Ähm also das wäre dann sehr interessant zu der.
Tim Pritlove 1:34:05
Das stimmt, das ist ein guter Zeitpunkt. Na gut, dann machen wir für heute erstmal Schluss. Ich sage tschüss, vielen Dank schon. Und äh ja, vielen Dank fürs Zuhören hier bei äh UKW. Ich sage äh tschüss und bis bal.
Shownotes

UKW055 Corona Weekly: Die Skeptiker wollen alle an den Strand

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Ein Blick auf die Zahlen der Woche zeigt, dass es eine bemerkenswerte Erfassungslücke bei den Covid-19-Sterbezahlen in Deutschland zu geben scheint und dass trotz einiger zwarter Andeutungen einer Verbesserung der Situation man insgesamt immer noch auf dem Niveau wie Ende Oktober festhängt. Damit haben die letzten Maßnahmen der letzten 11 Wochen deutlich weniger Effekt erzielt als die 11 Wochen Lockdown der ersten Welle und wir haben es weiterhin mit konstant hohe Sterberaten zu tun. Ohne weitere Maßnahmen wird sich daran wenig ändern.

Weiterhin schauen wir auf diverse Initiativen, Aufrufe und Peitionen rund um das ZeroCovid-Konzept in Deutschland und Europa und diskutieren in wie weit Impfstoffe als Gemeingut betrachtet werden können und ob uns diese Diskussion in dieser Zeit überhaupt voranbringt. Außerdem versuchen wir uns einen Reim darauf zu machen, warum die deutsche Impfkampagne so schleppend anläuft, rechnen aus, wann wir so dran wären wenn es so weiterläuft, ob sich der Datenschutz auf die Terminvergabe auswirkt oder nicht, welche Neuigkeiten es von der UK-Virusmutation und wie Kunst das Thema insgesamt aufgreift.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:33
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt,es ist der fünfzehnte Januar zwanzig einundzwanzig und es ist Freitag und es heißt es ist wieder Zeit für Corona Wickly mit mir, Tim Brit Dav und mit Pavel, Pavel Meier, hallo Pavel.Ja, eine weitere Woche ist ins Land gegangen, von der man wahrscheinlich jetzt schon mal sagen kann,So viel besser ist es jetzt irgendwie noch nicht geworden. Wir wollen wie immer hier ein wenig die Zahlen zusammentragen und interpretieren und malwas ich eigentlich im Rahmen der Corona Krise vorzugsweise in Deutschland, aber auch sonst so in der Welt noch getan hat.Haben ein paar Nachrichten rund um die ganze Impferei und äh viele offene Fragen, glaube ich, zu dem wir vielleicht auch nicht alle Antworten haben. Mal schauen.Wie ist bei dir so gelaufen in der Woche.
Pavel Mayer 0:01:32
Ja ja geht so.
Tim Pritlove 0:01:37
Man hat sich irgendwie so ein bisschen arrangiert, ne, mit dem es passiert ja eigentlich nichts, also.
Pavel Mayer 0:01:43
Ja, also es ich, also ich finde es schlägt schon ganz schön aufs Gemüt das Ganze und vor allen Dingen,halt auch sich dann immer wieder äh zu versuchen irgendwie hochzuziehen mit der Aussicht, dass dann irgendwann in sechs Monaten vielleicht äh ja äh alles ein bisschen entspannter ist das.Das Feld schwer.
Tim Pritlove 0:02:09
Fällt schwer, aber geht ja auch nicht anders. Ich äh halte den Optimismus hoch, wenn's auch nur dadurch ist, dass ich mir von vorne rein schon gesagt habe, na ja, bis Ende März.Vierzig eh nicht viel verbessert haben und das ist so ein bisschen meine persönliche Hoffnung, dass wir im zweiten Quartal.Perspektiven erkennen können, wo es äh vielleicht hingehen könnte mit diesem Jahr.
Pavel Mayer 0:02:37
Ja und ich sage mal alle Hoffnung ist noch nicht verloren, es könnte ja auch sein, dass es irgendwie noch äh ja vernünftige Entscheidungen gibt, die dann auch.Ja uns auf einen Weg bringen.Der uns schneller zum Ziel führt. Ja so, das würde ich jetzt nicht vollkommen ausschließen wollen.
Tim Pritlove 0:03:00
Genau, es gibt auch zahlreiche Initiativen, die werden wir auch noch im weiteren besprechen, aber ich würde äh vorschlagen, wie immer fangen wir mal an mit den aktuellen Zahlen, wie sieht's denn aus, Pavel.
Pavel Mayer 0:03:13
Die Zahlen haben eine ziemliche Achterbahnfahrt gemacht in den letzten vier, fünf Wochen, so es ging,wild drauf, dann wieder wild runter, dann wieder rauf und jetzt geht's in den letzten Tagen wieder leicht runter und im Ergebnis äh liegen wir jetzt auf einem Niveau,bei den Neuinfektionen,wie Anfang Dezember oder Ende November sogar. So, das heißt, wir haben uns jetzt seit.Über zwei Monaten, zweieinhalb Monaten ungefähr seitwärts bewegt im Effekt. Die Zahlen sind nicht wesentlich nach oben, also die täglichen Neuinfektionen.Aber auch nicht nach unten gegangen. Der Lokdown hat also zwar gewirkt aber halt nicht genug,so und da er auch zu spät gekommen ist äh so sind die Zahlen die ganze Zeit auf einem zu hohen Niveau, was dazu geführt hat, dass wir garnen weiterhin ein Höchstniveau,an Toten leider zu verzeichnen haben. So das ist halt,wir liegen jetzt so fast bei neunhunder.Im sieben Tagesschnitt seit einer Woche. Ja.Und das ist schon heftig. Ähm.Eine echte Kuriosität, aber ist mir aufgefallen, die man jetzt nicht vermuten würde, äh was jetzt durch die Weihnachtszeit passiert ist,und das Treffen jetzt mehrere Effekte zusammen, die so einen Zahlenchaos jetzt verursacht haben,Das eine ist, dass halt die Testzahlen extrem eingebrochen sind, so zwei Wochen lang.Fast dann im Endeffekt sich halbiert haben.Um dann wieder um dreißig Prozent nach oben äh zu gehen. So.Und dadurch äh sind, das kann man dann ganz schön am Grafen äh sehen, wenn man mal die prozentualen Veränderungen sich.Anschaut äh bei,der Zahl der Tests, bei der Zahl der positiven Tests und bei der positiven Quote, dann ist es so, dass normalerweise also fast seit Beginn der Infektion, kann man sagen, folgt,die ähm,positiven Quote äh der Zahl der positiven Tests. Also sie sind hauptsächlich korrigiert. Das heißt, geht die, geht die Zahl der positiven Tests nach oben, geht auch die positiven Rate nach oben und umgekehr.Jetzt in den letzten drei Wochen hat sich dieser Effekt komplett umgedreht. Das heißt,die Zahl der positiven Tests folgt der Zahl der Tests, das heißt es hat sich bei den Infektionen nicht wirklich was getan, obwohl die Zahlen halt rauf und runter gegangen sind, äh die Testzahlen und die positiven Quote und äh die.Positiven Zahlen alles hat halt wild geschwankt, aber im Grunde genommen hat sich an der Infektionsfront gar nichts getan. Das war also,sagenden künstlicher Sturmen, der einfach die Erfassung komplett durcheinander gebracht hat, wie wenn man so ein Messgerät hat, so ein Salzmometer und tritt da einmal dagegen. Ähm.Aber was noch bizarrer ist, dass wir,über vierzehn Tage lang und zwar von äh im Prinzip nach Weihnachten beginnend bis so in den.Achten neunten Januar hinein. Ebenfalls einen Rückgang bei der Zahl der Toten hatten.Da kann man genau sehen, wenn man irgendwie die Linie durchziehen würde, ist da plötzlich halt so eine so eine Lücke, wo,ist plötzlich hundert Tote weniger am Tag sind, für vierzehn Tage und dann zack geht's wieder hoch auf einmal auf einen Wert.Den es genommen hätte, wenn das einfach weiter mehr oder weniger gerade gestiegen wäre. Was heißt, dass wir ungefähr in in den vierzehn Tagen so um die tausendfünfhundert Tote.Weniger in der Statistik hatten, aber kann sehr stark davon ausgehen, dass,die ja Leute nicht plötzlich nur weil Weihnachten es aufgehört haben zu sterben für vierzehn Tage und dann äh äh wieder nachgelegt haben so. Und,könnte jetzt erstmal denken, na ja gut, da ist halt nicht so schnell gezählt worden, da kommt dann halt,irgendwann die Nachmeldungen, da kommt sozusagen dann irgendwann der Berg nach und ein bisschen ist da sicherlich auch nachgekommen, genauso wie bei der Zahl der Neuinfektionenaber mitnichten äh sind,alle Toten oder alle Infektionen, die da nicht gezählt worden sind, jetzt irgendwann nachgekommen, sondern die sind einfach unter den Tisch gefallen.
Tim Pritlove 0:08:54
Also eine Untererfassung der Sterbezahlen.
Pavel Mayer 0:08:57
Ja eine eine Unterfassung der Sterbezahlen sogar über über Weihnachten und,überlegen, okay, wie kann das jetzt sein? Und da ist,schon wahrscheinlich, dass äh ja viele Leute einfach es gar nicht bis ins Krankenhaus oder bis zum Test geschafft haben.Und dass man außerdem dann ja, es ist nach wie vor nicht üblich, wenn jemand verstirbt, immer einen Coronatest äh zu machen. Das ähm.Ja und das ist dann wohl über Weihnachten wohl unterblieben.
Tim Pritlove 0:09:36
Das ließe sich eigentlich erst im Nachhinein wieder herausrechnen, wenn man das eben so mit den durchschnittlichen Sterbezahlen vielleicht vergleicht.
Pavel Mayer 0:09:45
Aus den Gesamtsterbezahlen, wenn man dann, wenn wir die Sterbezahlen haben, dann können wir sehen, ob's auch bei den Sterbezahlen äh äh vierzehn Tage langen Einbruch gibt, was sich für sehr unwahrscheinlich halte.Aber das ist so die aktuelle Zahlensituation.Mit Ausblick, ja, man weiß es nicht. So.Sagt die Zahlen können halt sinken, gleichbleiben oder steigen.Und ja, wenn ich mich entscheiden müsste, das wahrscheinlich ist, dass sie langsam runtergehen werden erstmal und zwar solange bis wir anfangen zu lockern, dann gehen sie wieder hoch. Das ist irgendwie.Meine Prognose, aber es kann auch äh ja, gerade in in jede Richtung gehen. Das ist halt wirklich schwierig zu sagen.
Tim Pritlove 0:10:44
Genau, insbesondere, wenn man sich die Entwicklung jetzt in manchen Nachbarländern anschaut, äh also im erweiterten Sinne Nachbarländer. Wir haben da extrem hohe äh Steigungsraten in manchen Ländern, Irland.UK, Dänemark.Was viel jetzt dieser neuen Virusvariante zugeschrieben wird, was ja auch äh kräftig in der Diskussion ist, werden wir sicherlich auch nochmal drüber reden.Und äh da jetzt in zunehmendem Maße diese und andere Virusvarianten, auch diese Südafrika Virusvariante hier und da in Deutschland auch nachgewiesen wirdteilweise bei Einreisenden, wo man nicht weiß, haben die das jetzt irgendwie reingetragen. Aber ich glaube, das äh man kann einfach mal getrost davon ausgehen,dass sich diese Virusvariante auch in Deutschland verbreiten wird, wenn nicht.Eingetragen, kann sie sich genauso gut auch herausbilden, so wie sie das jetzt in verschiedenen Ländern ja unabhängig voneinander getan hat, das war also in zunehmendem Maße mit Mutationen.Uns auseinandersetzen müssen, die eben unter Umständen, die Infiziosität nochmal nach oben treibt und dann reichen unsere Maßnahmen sowieso nicht aus.
Pavel Mayer 0:11:56
Also Dänemark hat ja so angefangen auch recht schnell dann,zu testen, wie hoch denn der Anteil ist der neuen Virus Variante und das ging dann so los, so null Komma zwei Prozent.Null Komma vier Prozent, null Komma acht Prozent, äh eins Komma sechs Prozent ähm ja und als sie plötzlich, also sie hatten dann innerhalb von äh.Wenigen.Tagen glaube ich äh äh waren das äh stellten sie fest, äh dass äh sie dann plötzlich auf drei Prozent bereits waren von.So gut wie nichts und war klar, wenn wir jetzt nicht irgendwas tun, dann äh dauert es äh nur Wochen und diese neue Virusvariante wird.Die verbreitet im Land sein und deswegen sind die wie ich in einem ziemlich harten Loktor gegangen und da sind die Zahlen gerade auch massiv im Sinkflug in Dänemark.
Tim Pritlove 0:13:07
Auch in Irland, auch in Tschechien, also es schaue jetzt gerade nochmal auf die aktuelle Case äh Entwicklung, also im Großen und Ganzen.Scheint gerade nichts so richtig loszufliegen, also alles wo es äh Out of Control war ähm haben härtere Maßnahmen jetzt ein bisschen äh gegriffen.Noch so einige Länder sind weit äh über uns, was so die effektiven.Zahlen betrifft, also relativ zur Bevölkerung, ne? Da sind wir noch lange nicht die Schlechtesten, aber.Das könnte heute noch kommen. Tja, dann vielleicht mal Deutschland so ein bisschen äh in kleinerer Auflösung. Bundesländer nimmt sich das irgendwie was.
Pavel Mayer 0:13:57
Ja bei den Bundesländern sieht es so aus, nachdem in den letzten Tagen,in allen Bundesländern wir steigende Zahlen hatten, haben wir jetzt so in vier Bundesländern leicht fallende Zahlen minimal nur,und insgesamt nivelliert sich das äh aber also die Situation beruhigt sich.So ein bisschen äh kann man sagen, ne,Länder liegen nicht mehr so weit auseinander, vorne liegt halt immer noch Sachsen, aber gerade die Länder,die in den letzten Wochen noch die höchsten Zuwächse hatten, sowie Sachsen und Bayern, aber auch Baden-Württemberg.Da sinken, äh die Zahlen gerade und.Es ist auch wieder keine ganz klare Ostwestverteilung aber fast so Mecklenburg-Vorpommern.Ist.Auch noch mit äh ja eine hundertdreißiger Institut äh steht noch ganz okay da und ansonsten aber sind ja die äh ersten vielen seit Sachsen, Thüringen, Brandenburg.Berlin und Sachsen-Anhalt.So und dann kommt's noch Saarland und dann der Westen und Mecklenburg-Vorpommern sagen, stehen besser da als der Deutschlanddurchschnitt.Ja, aber insgesamt wie gesagt alles auf nach wie vor äh hohem Niveau, aber man man merkt es tut sich gerade was, also es geht tendenziell im Moment etwas zurück.
Tim Pritlove 0:15:46
Nur, dass ich einfach nicht ablesen lässt, wie lange das anhält, so. Das ist ein Momentaufnahme.
Pavel Mayer 0:15:52
Also es ist erstens, wie gesagt, eine Momentaufnahme und zweitens.Da wo Rückgänge sind die Minimal, also im sag mal unter fünf, also fünf Prozent oder drei Prozent so in der Gegend innerhalb von einer Woche.Und das ist nix, wo man irgendwo hinkommt mit.
Tim Pritlove 0:16:17
Ja, ist alles nicht so schön. Ähm Deutschland stellt derzeit so sechs Komma fünf Prozent aller weltweit gezählten Toten. So, das ist äh.Ein ziemliche Hammer Nummer finde ich.Und überhaupt obwohl das ja alles so fluktuiert du hast es schon gesagt so die Zahl der Toten steigt halt nach wie vor.
Pavel Mayer 0:16:39
Ja? Gut, die ist seit einer Woche ungefähr ist sie jetzt ungefähr konstant äh geblieben, aber äh auf einem verdammt hohen Niveau einfach, wie gesagt.Neunhundert pro Tag und an manchen Tagen deutlich über tausend. Das ist bitter.
Tim Pritlove 0:16:59
Ja, was gibt's noch? Gibt's noch irgendwelche anderen Details.
Pavel Mayer 0:17:04
Ja, was man vielleicht noch.Sich anschauen kann ist äh Berlin wo ich ja dann mir auch immer die Institutionen auch Altersgruppe.Mir immer selber ausrechne und plotte aus den Daten.Und da ist eigentlich nur eine interessante Sache oder zwei interessante Sachen. Das eine ist, man sieht halt diese Weihnachtsdelle.Überall in in allen Altersgruppen und man sieht auch, dass sozusagen die Instit ja.Ins Tal rein runter und wieder hoch jetzt auf.Mehr oder weniger wert bevor ja vor Weihnachten vor vier Wochen und dort jetzt einigermaßen verharrt.Gilt für fast alle Altersgruppen, äh so wobei bei den äh über Achtzigjährigen hat man da sogar noch einen ganz leichten Anstieg.Ähm und bei aber der Altersgruppe der fünf bis vierzehnjährigen.Sieht man äh hat da weiter einen Tren.Stattgefunden. Da kann man einen einfach quasi sehen, so eine Linie äh durch die Delle durchverlängern und äh sieht, dass sich seitdem,nochmal wieder die Zahlen ja nicht ganz halbiert haben, aber äh ja nochmal um fünfzig Prozent gefallen sind.Und das natürlich vor dem Hintergrund geschlossener Schulen äh gerade.Woraus man denn äh schon auch nochmal schließen kann, dass äh ja.Sagen die Hauptgruppe, die dafür sorgt, äh dass die Zahlen überhaupt einigermaßen stabil sind, äh ist die Altersgruppe der fünf bis vierzehnjährigen gerade.Und noch interessanterweise fünfunddreißig bis neunundfünfzigjährigen.Ja also im Moment geht's bei den jüngeren äh eben stärker zurück und bei den Älteren ist es gleichbleiben.
Tim Pritlove 0:19:33
Ja ich glaube wir hatten ja letzte Woche, als wir die Sendung aufgenommen haben, gerade noch so kurz debattiert, so wie denn jetzt mit den Schulen überhaupt verfahren werden sollte. Äh zum Zeitpunkt der Aufnahme der Sendung hieß es noch, dass eigentlich am Montag,Also jetzt letzten Montag die Schulen dann zumindest in Berlin wieder öffnen sollen.Und äh während wir unsere Sendung gemacht haben, rasselten dann sozusagen die Nachrichten rein, dass sich das dann alles äh wieder umgedreht hat. Da es dann in der Politik äh ein kleines Beben,abgefeiert worden und dann hieß es OK alles klar, wir bleiben jetzt nochmal zwei Wochen zu,bedeutet für Berlin de facto das nach aktuellem Stand, es hieße in zwei Wochen machen sie wieder auf. Das ist dann allerdings eine Woche vor Beginn der Winterferien in Berlin.So dass,davon ausgehe, dass das auch noch fällt. So, ich hatte da auch so einen Elternabend, habe mal so die Klassenlehrerin angesprochen und meinte auch nur so, ich habe.Auf die Woche kommt's dann irgendwie auch nicht mehr an, so jetzt haben wir uns irgendwie eh alle schon so auf Lokdown äh eingefahren und man merkt jetzt auch, dass das wo sie sich im,März, April alle noch so gegen gewehrt haben, ne, mit den digitalen äh Instrumenten, den Schulunterricht durchzuführen, mit Videokonferenzen, mit äh Schulclouds und so weiter,dass sie sich zumindest anfreunden mit der Situation. Das war,mal ganz subjektiver anekdodischer Eindruck, den ich hier äh gewonnen habe, dass sie so sehen, so ja was äh was sollen wir uns jetzt hier alle noch nennenswert äh gefährden, jetztin der Woche normalen Unterricht zu machen kriegst du sowieso nicht so wieder hochgefahren und dann ist gleich nochmal eine Woche,Pause, dann kannst du halt Adi auch gleich zu Hause bleiben, die Woche auch nochmal mitnehmen und es war also ich vermute einfach mal kurz gesagt, darauf wird's hinauslaufen, weil äh der Widerstand aus der Elternschaft relativ stark ist, zurecht.
Pavel Mayer 0:21:38
Wie sieht denn das eigentlich aus? Gibt es eigentlich Notbetreuung? Einer der Schulen äh die du da kennst, hast du dich mal mit der Situation.Beschäftigt.
Tim Pritlove 0:21:52
Beschäftigt ist ein großes Wort, da ich jetzt nicht mehr die Kinder in dem Alter habe, diese jetzt so besonders betreuungsintensiv sind, habe ich da kein keine eigene Erfahrung. Das mag so sein teilweise,meine aber auch mitbekommen zu haben, dass zumindest dann der Grundschule.Eins meiner Kinder ist, dass da auch der Hortbetrieb, glaube ich, auch eingestellt wurde. Also ich weiß es nicht genau, um ehrlich zu sein.
Pavel Mayer 0:22:19
Also ich habe nur nämlich mitbekommen in den letzten Woche so erstmal anekdotisch äh von jemanden, der meinte, na ja, anfangs sah es so gewesen, also dessen äh.Mutter arbeitet im äh,Gesundheitswesen ist halt Krankenschwester und ja hat dann deswegen äh das Kind dann in Notbetreuung gegeben in der Schule anfangs,werden's halt nur zwei Kinder gewesen,aber dann mittlerweile jetzt sehst du da so die halbe Klasse jeden Tag zusammen machen dann nicht wirklich Schulunterricht, aber äh sagen Notbetreuung und dann habe ich mal,so getwittert, äh wie sieht denn das sonst so aus und die Replice waren dann.Sehr unterschiedlich kann man sagen. Es gibt wohl tatsächlich.Auch Schulen, wo über fünfzig Prozent, teilweise habe ich gehört von bis zu siebzig Prozent der Kinder in Notbetreuung sind, aber das sind nur weniger Ausnahmen,er scheint so zehn bis zwanzig Prozent äh der Fall zu sein und,Es wurde dann auch schon in den Medien und von der Politik thematisiert,weil es gibt da Unterschiede, wer Anspruch eigentlich hat auf Notbetreuung oder nicht und da gab's dann mal Berufslisten, die wurden dann aber aufgehoben und dann überlegte man, ob man die wieder braucht, jedenfalls in Brandenburg. Also.Das heißt, für mich war nur wichtig, okay, wenn man sich jetzt fragtäh gut, wenn jetzt so alles zu hat, wo finden denn dann die ganze Zeit die Infektionen eigentlich überhaupt noch statt? Äh kann man sagen, da haben wir definitiv halt auch noch ein Loch äh nämlich,ja Norden, Notbetreuung äh von äh Kindern ähm da.Passiert vermutlich auch was zumal, dann ist wohl auch so ist, dass dann der Lehrer so dann von Klassenzimmer zu Klassenzimmer dann auch noch gibt.Und ja man wird sehen.
Tim Pritlove 0:24:44
Wird man sehen schwer äh abzuschätzen, was man da jetzt äh am besten tun kann.
Pavel Mayer 0:24:51
Ja. Also sie hat sicherlich auch, ich sage mal, es hat,sicherlich auch Grenzen. Ich meine, man kann nun mal dann wahrscheinlich Kinder in einem bestimmten Alter äh wenn man berufstätig ist, kann man nun mal nicht äh ja dann äh zu Hause äh lassen.Zumindest bei bestimmten Berufen.
Tim Pritlove 0:25:12
Und bei bestimmten Altersgruppen vor allem, also das,halt so bis zur na ja zweiten, dritten, vierten Klasse ist, ist halt einfach noch erforderlich. Danach wird's äh langsam besser, andererseits will man natürlich jetzt auch, wenn man lange arbeitetund sonst einfach wirklich niemand da ist, die Kinder nicht irgendwie acht oder zehn Stunden zu Hause äh alleine lassen. Das ist ja irgendwie auch nicht hilfreich.Schwieriges Problem wie alle anderen Probleme auch. Dementsprechend äh mehren sich jetzt auch die Aufrufe.Zum Thema, was für eine Strategie sollen wir denn jetzt eigentlich aufschlagen hier, was was wollen wir jetzt eigentlich tun,Und es gab jetzt in dieser Woche, da ich eine ganze Batterie von Aufrufen, Petitionen äh.Ja Gruppen, die sich zusammengefunden haben rund um dieses Sirokovit-Schema, ne? Wir hatten das ja auch, glaube ich, vor einigen Wochen schon mal diskutiert.Ähm das ist ja auch eine Strategie, die eben manche Länder ja auch sehr erfolgreich.Gegangen sind, haben wir hier auch schon mehrfach erwähnt, Neuseeland.Ist da ganz weit vorne und Taiwan et cetera die einfach von vorne herein einfach gesagt haben,reicht uns irgendwie nicht äh ohne Siroko wird, können wir ja irgendwie überhaupt nicht vorwärts und manchen ist es dann eben auch gut gelungen und äh anderen eben nicht so gut,Wobei ich den Eindruck habe, die, die es wirklich von Anfang an auch angestrebt haben, sind dem auch sehr nahe gekommen. Jetzt gibt's diverse äh Initiativen äh was wir schon,mal erwähnt, haben es die Website Endcoronavarus dort Org, die sich diesem Thema ja extrem.Ähm annimmt, bin mir gar nicht so sicher, ob ihr das hier schon mal so besprochen haben.Ähm, diese Webseiten sind eigentlich immer sehr ähnlich, die listen halt einfach verschiedene Maßnahmen auf, die man so grundsätzlich erstmal anstreben sollte als Basis aller politischen Entscheidungen.Und ja kurz gesagt die grundlegende Kurve Zerostrategie die hier ausgerufen wird ist.Ja, man soll halt irgendwie alle erstmal unter diesen,Thema auch vereinigen, das ist natürlich schon mal der schwierigste Schritt. Also alle müssen sozusagen das auch als allgemeines Ziel anerkennen und jede Handlung und jede politische Entscheidung diesem Thema dann unterwerfen.Und dann halt äh Punkt zwei.Use des Strong des Position Action, also man soll sozusagen immer die maximale Maßnahme ergreifen, die irgendwie geht.Das haben wir ja auch schon ein paar Mal gehabt so und im Prinzip genau das Elend der letzten Monate in Deutschland, dass wir eigentlich erstmal gesagt haben, ja wir machen erstmal ein bisschen was. Und so ach hat nicht gereicht, ne, dann machen wir nochmal ein bisschen was,Und damit rennst du ja der Entwicklung eigentlich immer hinterher. Ne, weil du dann immer wieder siehst, oh wir kriegen's nicht eingegrenzt, was eine weitere Ausbreitung, dann verschärfst du wieder so ein bisschen, aber mit diesen Verschärfungen kriegst du bestenfalls das, was du jetzt vorher schon verloren hast, wieder in den Griff und,sie ist halt genau diese flache äh Entwicklungskurve, die wir jetzt seit Monaten haben.Dann eben auch schon tausend Mal erwähnt, äh Reisebestimmung, äh Quarantäne an den Grenzen, das muss halt äh Knaller durch äh gesetzt werden, ist natürlich in Europa ein Problem, gar keine Frage.
Pavel Mayer 0:28:50
Ja, aber vielleicht.Äh äh da hat's dann ja vorhin auch schon mal äh kurz erwähnt, aber das Lustige ist, wenn man jetzt die aktuellen Logdown.Den Loktor in der ersten Welle vergleicht.Dann äh haben beide elf Wochen gedauert. Also bisher, wir sind jetzt wie in der elften Woche vom Blockdown, der am zweiten elften mit dem Lokdown Light begonnen hat und.Der Logdown bei der ersten Ville fing halt am dreiundzwanzigsten März glaube ich an.Das war der Montag. Ja und ging dann bis zum sechsten Juni wobei dann am schon am vierten Mai und dann am,sechsten Juni, nur sagen, jeweils gelockert wurde, also sagen ja, elf Wochen, wobei eben tatsächlich sogar nach sechs Wochen die ersten Lockerungen da waren.Haben wir jetzt zweiten elften angefangen, haben dann am sechzehnten zwölften äh nochmal verschärft und dann jetzt am elften Januar äh auch nochmal, ja.Dann, wenn man sich anguckt, auch noch wann wir denn damals angefangen haben, wie denn die Zahlen aussahen? Hatten wir damals hatten wir zweitausend Fälle pro Tag.Ja? Wenn wir jetzt zurückgehen und gucken, wann hatten wir denn in der zweiten ähm.In der zweiten Welle jetzt die zweitausend Fälle pro Tag erreicht oder überschritten. Dann war.Dass ähm.
Tim Pritlove 0:30:31
Mitte Oktober.
Pavel Mayer 0:30:32
Ende ja eher sogar wenn du genau hinguckst so bei der Zweitausender Linie ist es sogar ja Anfang Oktober sogar Ende September.Äh auf jeden Fall hätte man nur sagt, okay, es hat dann eben plötzlich angezogen, also spätestens in der ersten Oktoberwoche, so hätte man dann,Maßnahmen ergreifen müssen und wir haben uns den Luxus erlaubt drei oder vier Wochen.Dem, wie man das sieht, später zu intervenieren, als wir es in der ersten Welle gemacht haben.
Tim Pritlove 0:31:08
Und das auch noch schwächer.
Pavel Mayer 0:31:09
Und dann haben wir halt mit Leid angefangen, festgestellt, hm äh hilft nur so ein bisschen, wir brauchen mehr äh hilft auch nur so ein bisschen, wir brauchen noch mehr. So.Ergebnis ist aber, dass wir jetzt äh auf einem Niveau verharren seit eben.Ja zehn Wochen äh was halt vier Mal so hoch ist wie der Gipfel der ersten Welle und da nicht nicht runterkommen.Und im Grunde genommen ist einfach, wenn man das.Sich diese beiden sagen unsere Handlung in der ersten Welle und unsere Handlungen in der zweiten äh Welle äh und das Ergebnis äh anschaut, dann,kann man einfach nicht zu nichts anderem kommen als halt jetzt Zero Cove,wobei man da dann noch ein bisschen natürlich weiterdenkt wie ja äh wie muss dann natürlich anders handeln, wenn's dann nach unten geht, wie macht man das mit den Lockerungen und so, ja ähmWas sind denn noch so Empfehlungen wie äh also außer dassman jetzt eigentlich so früh wie möglich so hart wie möglich äh intervenieren sollte und was dann, man kann das ja nicht ewig durchhalten.
Tim Pritlove 0:32:30
Nee, man könnte natürlich kann man's nicht ewig durchhalten, aber es es geht ja generell immer dadrum, äh es sozusagen in einem Rahmen zu halten, ne, mit dem Ziel Sirokowit.Selbst wenn man das nicht erreicht, dadurch, dass man das halt anstrebterreicht man zumindest mehr, als wenn man von vornherein sagt, man könnte jetzt irgendwelche Zahlen tolerieren, weil den Weg haben wir jetzt gerade gesehen, der funktioniert nicht.Einfach da vornschaft noch mehr Probleme und macht jede Maßnahme danach noch schwerer als es vorher war, ne? Wie du schon gesagt hast, also hätten wir quasi jetzt Mitte Oktober einfach auch da hätte wahrscheinlich schon gereicht zu sagenOh, wir machen jetzt mal hier so zwei Wochen harten Lokdown. So und mit klaren Datum und dann ist auch schon wieder irgendwie vorbei.Vorlauf bereitet euch vor oder was auch immer,So, dann wären wir ganz woanders. Gut, das ist immer ein bisschen einfach, äh, rückblickend zu sagen, hätte man, weil ne, die Zukunft ist immer äh schwammig.
Pavel Mayer 0:33:28
Na ja ich mein wie gesagt so schwierig also zu sagen einfach okaywir haben da haben wir in der ersten Welle reagiert. Das machen wir jetzt einfach nochmal so, aber nee, wir machen's diesmal anders, weil das erste beim ersten Mal war ja zu erfolgreich.
Tim Pritlove 0:33:45
Ja und es war halt auch teuer, ne? Ich meine, esso diese diese Angst gewesen, so oh mein Gott, jetzt haben wir das letzte Mal gerade so geschafft jetzt läuft die Wirtschaft wieder so ein bisschen und in dieser Hoffnung, dass am Laufen lassen zu können und irgendwie klüger zu handeln und jetzt haben wir ja auch Masken und was nicht allesJa, wir haben ja so viel gelernt und äh wir können uns ja auch besser schützen.Dass es dann eben reicht, geringer einzugreifen. Und das kann ich ein Stück weit auch nachvollziehen, aber leider hat sich halt gezeigt, funktioniert nicht.
Pavel Mayer 0:34:15
So der BER-Effekt so ein bisschen, weil äh es war eigentlich auch so, dass eigentlich das.Sie am BER das Dreamteam am Start hat.Das waren alles Leute, die haben schon ohne Ende Flughäfen gebaut, äh waren wirklich hatten da die besten Leute der Weltzusammengeholt. Haben sich dann gesagt, okay, wir haben jetzt so ein super TeamJetzt machen wir es in drei Jahren statt in fünf Jahren wie sonst so alles läuft ja das Ergebnis kennen wir.Ist vielleicht so vergleichbar, so ein bisschen Hybris einfacher. Wir haben das schon im Griff, wir kriegen jetzt schon hin, wir sind, wir sind schon gut, wir sind schon die Besten und wird schon werden.
Tim Pritlove 0:35:00
Also ich hoffe, die BER Timeline wird jetzt hier nicht zur Blaupause für den weiteren Pandemieverlauf, ne.
Pavel Mayer 0:35:06
Das will ich auch nicht hoffen, aber ich glaube äh so der Effekt, äh so ein hyberes Effekt, so hat man alles schon mal gemacht. Ja.
Tim Pritlove 0:35:15
Punkt fünf Punkt sechs dieser allgemeinen Formulierung ist halt äh ja also man soll sich drum kümmern, dass die Leute die am meisten äh betroffen sind, natürlich auch am meisten Unterstützung bekommen,Klar und dann natürlich schnelle äh Impfung von Leuten mit hohem Risiko.Das gibt's jetzt schon eine Weile, das haben wir auch schon mal diskutiert, das ist so diese grundlegende äh Erkenntnis. Klingt irgendwie banal alles. Jetzt in gewisser Hinsicht, aber ist glaube ich auch mal ganz wichtig, das auch mal so aufgeschrieben zu haben,Jetzt gibt's 'ne Initiative von Wissenschaftlerinnen in Europa.Die sich jetzt zusammen äh getan haben und hier auch eine Website aufgesetzt haben. WWW Concontaine Covet,Strich Pan Punkt EU. Also schon auch äh jetzt der Ansatz, die europäisch vorzugehen. Äh ist auch multilingual äh die Webseite.Und äh ja auch hier das ist halt auch, sagen wir mal, viele bekannte Namen,aus Deutschland dabei hier gleich zuerst Viola Priesemann, Melanie Brinkmann, Sandra Ziesig, also alles,Personen, die man äh in der in der Debatte in Deutschland jetzt schon mehrfach dazu gehört hat und die ja auch sich dadurch auszeichnen, eigentlich immer sehr kluge Dinge von sich zu geben.Meiner Meinung nach ja und die sagen halt auch, so niedrige Fallzahlen äh retten, leben, niedrige Fallzahlen sichern Arbeitsplätze und Unternehmen, das sagen wir mal auch so diese Argumentation.Umdreht mit sie müssen ja die Wirtschaft weiterlaufen. Wir können ja hier nicht einfach nur uns um die Pandemie kümmern. Nee, das genau andersrum, ne? Alsowenn man das halt irgendwie sicherstellen will, muss man mit niedrigen Fallzahlen arbeiten und nur dann kann eben auch die Ausbreitung effektiver kontrolliert werden.Denn Kontakt nach Verfolgung, Quarantäne sind bei Ruhenfallzahlen einfach nicht durchführbar,und äh diese ganze Debatte mit äh Herdenhumanität oder überhaupt nun natürlich erworbener Immunität. Das ist halt einfach,keine Option einfach, weil die einfach zu viele Leute sterben und so weiter, ne?
Pavel Mayer 0:37:33
Ja, das haben mittlerweile auch alle, die es probiert haben, also UK und Schweden,haben das halt hoch erkannt. Ich meine im, ja, im im Grunde genommen, ja, ist es auch sagen.Ist die Sache eigentlich ganz ganz einfach. Man kann sagen, effektive Kowittbekämpfung, das habe ich sogar gemacht, eine ganze Strategie kann man in einem Tweet.Zusammenfassen. Wenn ich sagen, solange die Zahlen nicht sinken, verschärfen, sogar die Regel.Und das fahren wir jetzt äh nämlich im Moment äh auch.Und solange die Zahlen nicht unten sind, wird auch nichts gelockert. So, dass wir mal so sagen, eigentlich die zwei Regeln, wenn man die befolgt, äh, so plus.
Tim Pritlove 0:38:26
Hier wird nicht gelockert.
Pavel Mayer 0:38:27
Maximal hart äh reingehen, ja. Ähm.Also Alternativen gibt's da nicht und tatsächlich auch noch einen eine andere Sache.Äh du weißt warum sich Grippe so lange hält jeweils, obwohl sie so saisonal ist.Die Grippeviren halt dann immer von Nord zu Südhalbkugel und wieder zurückwandern.So, deswegen kann halt Grippe trotz Sommer überleben, weil sie dann sagen im auf der Südhalbkugel überwintert. Was wir jetzt mit Kowitt machen ist.Ein Land treibt die Zahlen runter äh und im Nachbarland äh gehen sie dann wieder hoch. So, dass das Virus halt munter, wenn's in einem Land jetzt äh gerade die Zahlen runter sind, dann äh ja,ähm kommt's dann halt vom Nachbarland wieder rein. Und das ist ja auch ein Punkt von Zero Kovic äh noch, dass man dann äh sagen, beziehungsweise,Konzept von Green Zones ist da gibt's ja da teilweise auch, dass man dann sagt, okay, da wo wir jetzt unten sind mit den Zahlen, da,lockern wir dann, aber wir halten halt, wenn es in sagen benachbarte Gebiete gibt,wo die Infektion noch grasiert, dann reduzieren wir einfach Kontakte und vergrößern quasi dann Stück für Stück die Gebiete in denen,dann ja wenig ist, die Green Zones und bis dann hoffentlich irgendwann dann die ganze Welt eine Greenson.Ist, was Kowit neunzehn angeht.
Tim Pritlove 0:40:14
Und das ist natürlich jetzt gerade die Frage, äh inwiefern äh ist jetzt hier einfach langsam mal zu einer europäischen Initiative kommen müsste, also zumindest zu einer EU ähplus X Initiative. Äh weil genau das sehen wir ja in Europa. Jetzt hatten wir in Deutschland irgendwie gute Zahlen, in Tschechien ist es irgendwie totalweggaloppiert und dann sichert's halt dann über Sachsen ein und dann fängt's im Prinzip jedes Mal wieder von vorne an.
Pavel Mayer 0:40:41
Nach Thüringen weiter und dann ja läuft es wahrscheinlich auch wie so eine Welle äh auch noch äh möglicherweise durchs Land ähm von rechts, von links, von oben, von unten ja.
Tim Pritlove 0:40:56
Gibt auch noch eine weitere Initiative, die ich hier äh kurz erwähnen möchte. Das ist äh jetzt ein deutscher äh Aufruf äh Zerostrich Kowit Punkt org, der kam auch gestern raus,ist auch verbunden mit so einer Petition, die man unterschreiben kann. Die haben halt fünf Punkte,von denen jetzt auch wieder viele Petitionen drin ist, aber ich wollte vor allem auf einen Punkt nochmal eingehen, weil mir der so ein bisschen,diskussionswürdig vorkam. Also zunächst einmal erster Punkt ist hier,ja gemeinsam runter äh auf null, also man will halt diesen Ping Pong Effekt äh vermeiden, haben wir jetzt gerade drüber gesprochenKontakte natürlich auf Minimo reduziert und zwar auch am Arbeitsplatz, also hier wird explizit eben auch 'ne Stilllegung der Wirtschaft gefordert, das ist,nachvollziehbar.Dann eben Punkt zwei, niemand darf zurückgelassen werden, also was eben auch schon dieser Endkorona bei aufgezählt hat, ne, ist klar, man muss halt einfach Leute, die in beengten Wohnverhältnissen, gewalttätigen Umfeld, Obdachlose, et ceterasind muss was gemacht werden, Sammelunterkünfte müssen aufgelöst werden, finde ich eigentlich auch so ein Punkt, der viel zu wenig diskutiert. Ich meine, wir haben überall leere Hotels.Ja, aber äh komme nicht mal auf die Idee, äh diese Hotels zu benutzen, um Leute dort unterzubringen, die unter Umständen vielleicht auch gar keine,andere Möglichkeit haben. Ich habe immer mal wieder von so kleineren Maßnahmen gehört, die eigentlich ganz sinnvoll sind, dass man halt einfach auch jetzt mal Obdachlose meines weißes nicht bei allen irgendwie so ohne Weiteres möglich, aber,auf jeden Fall die deutliche Mehrheit würde das wahrscheinlich auch annehmen,einfach mal sagt so okay, jetzt hier die nächsten drei Monate packen wir euch in die Hotels, die Hotels sind sowieso alle unterbelegt. Man macht da einen speziellen Deal und es gibt natürlich euch äh einerseits die Chance, euch auch irgendwie fernzuhalten,ne? Also euch auch äh entsprechend äh,die Kontaktarmut auch durchzuleben und andererseits ist es natürlich für die Leute auch eine Chance, weil es einfach mal das Hauptproblem, dass so äh wenn duobdachlos bist, eigentlich den ganzen Tag nur damit beschäftigt bist, der Gedanken darüber zu machen, wie du den Tag äh überlebst und wenn du halt einfach mal so dieRuhe und geschlossenheit und sanitären Bedingungen eines Hotels äh hast, dann kannst du natürlich auch dran arbeiten, irgendwie dich selber wieder aufzubauen. Das man noch so als Nebenaspekt.
Pavel Mayer 0:43:26
Plus, je nachdem, manche Asylbewerber heim, also nicht alle, es gibt halt auch viele, äh, wo man sagen kann, okay, die sind nass jetzt, die sind okay, aber es gibt dann sicherlich auch welche, wo man dann,sagen müsste, okay, da sollte man die Leute vielleicht dann doch lieber in Hotels unterbringen und,natürlich auch als wir äh hier die ja Arbeiter in der Landwirtschaft,die da dann immer im Frühjahr und Sommer und Herbst in größeren Zahlen ins Land kommen plus,Schlachtbetriebsmitarbeiter, die dann teilweise auchja in mit vier, sechs, acht Betten äh in einem Zimmer und so untergebracht waren. Es.Geht eigentlich gar nicht. Ich hoffe, dass das inzwischen auch weitgehend abgestellt ist, dass man, wenn man gerade bei solchen äh.Leuten äh will man nicht auch noch, dass sie, dass sie zu acht in einem Zimmer schlafen.Die ganzen Jugendherbergen sind wahrscheinlich auch leer im Moment.
Tim Pritlove 0:44:36
Ja, also es steht einfach genug leer, als dass man's nicht auch irgendwie anders kreativ nutzen könnte. Dritte Forderung, hier Ausbau der sozialen Gesundheitsinfrastruktur.Klar, das kann man, glaube ich, äh einfach so unterschreiben.Ne, also natürlich sowohl Gesundheitsämter, Behörden, die jetzt in irgendeiner Form engagiert sind in dieser ganzen Panimi brauchen natürlich mehr Personal. So.Lohnerhöhungen werden hier angefordert. Ja gut, ich meine das ist.Permanentes Dauerthema und äh auch die Privatisierung im Gesundheitsbereich denke ich nicht, dass die so wirklich so hilfreich äh äh sind, wenn man sich jetzt anschaut, was sie für Probleme haben.Das Geld reinzubekommen, ja,weil es einfach alles über diese Fallpauschale läuft und die Krankenhäuser dadurch jetzt Minus machen, dass sie eben Betten freihalten müssen und sozusagen ihre.Ihr Verdienst, den sie normalerweise durch die äh anderen Tätigkeiten hätten, einfach wegfällt, weil sie Platz reservieren müssen. Plus die Überlastung des Personals, die Liste ist lang und ich kann Gesundheitsespekt Experte, aber.
Pavel Mayer 0:45:47
Ja, ich hatte da ein paar Einblicke, weil ich ja äh sagen im im Beteiligungsausschuss war und ähwir halt da äh unter anderem eben ja dem Land Berlin halt wie Wand ist und die Charité gehören deswegen äh und,das ist Hardcore-Krankenhausfinanzierung ist äh Hardcore bei Mehrheit.Ein duales System haben das Krankenhaus selbst und die Ausrüstung eigentlich überwiegend sollte, sagen vom wird vom Land gestellt.Und ähm also von der öffentlichen Hand und der Betrieb aber finanziert sich,aus der Behandlung der Patienten über Fallpauschalen.Und da wird natürlich schon mal ohne Ende äh äh gemauschelt äh so, weil da sind irgendwie zwei verschiedene Töpfe, aus denen finanziert wird und weil die,öffentlichen Kassen halt Klamm waren, wurden dann halt Mittel, die eigentlich äh für die Versorgung der Patienten bestimmt waren, dann,ja für die Ausstattung und teilweise auch fürs Renovieren und so benutzt, was halt nicht sein sollte und dann dieses ganze Fallpauschalensystem,setzt natürlich auch hier und da Fehlanreize so.Für die Privaten, die dann bestimmte Dinge halt gar nicht tun, weil die sich dann mit den Fallpauschalensystem nicht lohnen und so und jetzt und dann gibt's aber dann zusätzlich noch einen Punkte und ein Ausgleichssystem und so. Also es ist.Extrem komplex das ganze Thema Krankenhausfinanzierung und weil dann gibt's ja die sogenannten Betten.Bettenpauschalen und und so, je nachdem wie viel dann vorgehalten wird, die auch äh ja, wonach sich das halt richtet, aber,ja kompliziert. Ähmwas mir aber auch noch einfällt bei Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur. Ich mein es wäre vielleicht auch mal was, wenn die Gesundheitsämter vielleicht auch in der Lage wären äh Tälerarbeit äh zu machen und äh nicht,wie wir es auf Bildern gesehen haben, dannhaufenweise auch noch mit Soldaten und so und zu zehn Leuten in einem Büro sitzen, direkt nebeneinander und dann ist vierzig das halbe Gesundheitsamt Corona infiziertund fällt aus, ja? Das wäre doch auch mal was, oder?
Tim Pritlove 0:48:26
Sicherlich, ich weiß allerdings nicht, was da die Praxis ist derzeit. Also gewisser Hinsicht glaube ich der Problematik auch bewusst, würde ich mal unterstellen. Äh von daher keine Ahnung.
Pavel Mayer 0:48:37
Ja, aber ich bin immer sehr stark davon ausgehen, dass halt die Möglichkeiten zu Telearbeit generell äh in dem Bereich doch sehr beschränkt.
Tim Pritlove 0:48:50
Geräte sind jetzt Ende des Jahres dann ausgelaufen offiziell. Ja, also,das LKI hatte jetzt sozusagen gesagt, okay, ab Anfang des Jahres machen wir das dann doch mal alles ohne Fakts. Das wundert mich so ein bisschen, das kommt von meinen Geschmack na ja je nachdem wie man sieht, neun Monate oder zwanzig Jahre zu spät.Gut, aber auch da habe ich nicht wirklichweiterer Punkt ist, äh dass es tatsächlich Punkt fünf auf vier komme ich gleich nochmal. Solidarische FinanzierungKlar, kostet alles äh Geld, die Gesellschaften in Europa haben enormen Reichtum angehäuft, den sich allerdings einige wenige vermögende angeeignet haben. Gut, hier haben wir die klassische Umverteilungsdiskussion, die es an der Stelle sicherlich ganzrichtig, ich denke auch, dass diese Sondermaßnahmen im Wesentlichen bei denen genommen werden sollten, die halt äh über viel verfügen und schon sagen wir mal von einem laufenden Systemüberproportionalprofitiert haben allein mich verlässt der Glaube daran, dass wir so ein so eine Umverteilung wirklich sehen werden, andererseits kann es ja auch nicht sein, dass das einfach weiterhin von derder Gesellschaft getragen wird, die einfach.Teilweise einfach auch prekär lebt und wenn ich dann so Diskussionen höre wie na ja, also FFP zwei Masken kann man jetzt aber irgendwie für Hartz vier nicht finanzieren.Dann ist er einfach was Grundsätzliches falsch in Deutschland.
Pavel Mayer 0:50:19
Absolut.
Tim Pritlove 0:50:20
Ja, obwohl ich ein bisschen,ins Grübeln gekommen bin, dass hier dieser vierte Punkt dieses Aufrufs, wo es heißt, Impfstoffe sind ein globales Gemeingut, ich zitiere mal hier eine globale Pandemie, lässt sich nur global besiegen, öffentliche und private Unternehmen müssen umgehend die erforderliche Produktion von Impfstoffen vorbereiten und durchführen. Impfstoffe sollten der privaten Profiterzielung entzogen werdenSie sind ein Ergebnis der kreativen Zusammenarbeit vieler Menschen, sie müssen der gesamten Menschheit gehören. Also.Ich weiß nicht, wie du das siehst, aber ich habe mich so ein bisschen geärgert über diesen Satz, weil erstens für so eine Zerokovic Strategie.Die ja hier im Mittelpunkt steht. Mit wir sollen jetzt handeln. Wir müssen jetzt irgendwie konkrete Maßnahmen ergreifen, um die Fallzahlen runterzubekommen. Das ist das, was Sirokovic sagt.Ist dieser Punkt meiner Auffassung nach vollkommen irrelevant?
Pavel Mayer 0:51:15
Nicht völlig würde ich sagen. Er ist insofern relevant, dass äh wir natürlich auch darauf achten müssen, dass auch Länder, die entweder Finanzierungs oder sonstige Probleme haben,auch genug Impfstoff kriegen, weil sonst natürlich das ganz schnell zu uns zurückschwabt. So insoferngehört halt zu so einerStrategie auch, also sage mal zu einer Kowit-Bekämpfungsstrategie, dass man äh tatsächlich die Welt im Blick hat und äh nicht nur äh unbedingt jetzt sich äh so, das ist richtig.
Tim Pritlove 0:51:54
Keine Frage, aber das steht hier nicht. Ja, also das das ist nicht das, was hier steht, wenn er gestanden hätte, äh im Schopf ist es ein globales Gemeingut, wir müssen auch dafür sorgen, dass die Impfstoffe in andere Länder kommen, denn,hätte ich da ja überhaupt gar kein Problem mit, aber das ist nicht das, was hier gesagt wird, was hier gesagt wird, ist äh die private Profiterzielung wäre an dieser Stelle ein Problem.Wo ich sagen muss, hm, wenn man sich äh die Entwicklung von Impfstoffen anschaut, dann ist äh das Problem, dass es zu wenig davon gibt und dass die ihre Entwicklung lange dauert im Wesentlichen, die das eben.Hier überhaupt gar keine nennenswerte Finanzierung jemals vorlag und sich deswegen in alle Ewigkeit in Zukunft zielt. Also die Nichtverfügbarkeit von Impfstoffen ist vor allem dadurch getrieben, dass es sich eben einfach für Unternehmen gar nicht lohnt,das zu tun. Jetzt könnte man natürlich sagenOkay, wir stecken generell mehr Geld in Impfstoffentwicklung und treiben jetzt alle Impfstoffe äh auf diese Art und Weise voran, wie wir es jetzt gehabt habenKlar, ne? Kann man natürlich sagen, aber auch das ist hier nicht die Auflösung, die Auflösung ist.Man soll sozusagen in dem Moment, wo die Unternehmen dann mit viel Arbeit äh tatsächlich zu einem Ziel gekommen sind. Äh.Ihnen quasi dann ihre wirtschaftliche Grundlage entziehen und sagen so, ja okay, es äh schön, dass ihr für uns hier äh einen Hochdruck irgendwie eine Lösung gefunden habt jetzt äh,Sollte aber nicht Geld damit verdienen, weil.
Pavel Mayer 0:53:22
Ja. Also ja also ähm ich sehe da noch zwei.Aspekte.Da ich für falsch halte, also oder wo das nicht so viel Sinn macht, okay. Wenn man jetzt sagen gut, Impfstoffe sollen der privaten Profiterzielung.Entzogen werden, könnte man jetzt sich auf den Standpunkt stellen und sagen, ja das ist irgendwie eine öffentliche Infrastruktur,Aufgabe und deswegen soll das halt äh in staatlicher äh Hoheit passieren, so wie äh ja, weil nicht Verkehrsbetriebe oder.Andere Dinge. So, nun würde das praktisch bedeuten, okay, Impfstoffe werden dann nur noch vom RKI entwickelt. Beispielsweise, ja.Sind unser genau. Das dachte ich mir dann auch so, nachdem ich sagen so die Performance in vielen Bereichen jetzt gesehen habe, die sind zwar hier und dasicherlich wissenschaftlich exzellent,aber ich glaube nicht, dass wir besser wären, wenn wir sagen würden, okay, der ist RKI so jetzt auch noch äh sagen alleine die Impfstoffentwicklung machen. Also ich finde da schon,dass da in dem Fall jetzt die privaten Unternehmen eigentlich ganz gut performt haben, muss man sagen. So. Das könnte man dann sagen,aber auch noch okay. Jetzt aber im Krieg, was man sich im Zweiten Weltkrieg zum Beispiel in den USA,hat man dann sagen,hat man dann so im Rahmen der Kriegswirtschaft so Profit Plus Verträge gemacht. Unicost Plus hieß das Costplatz. Das heißt,da wurden dann der Staat ein bisschen das Kostenrisiko abgenommen und hat gesagt OK wirmacht aber eine Kalkulation und wir zahlen euch quasi was es kostet plus einen festenGewinnaufschlag obendrauf, aber ja, ihr müsst dann hinterher sozusagen auch die Kosten offenlegen und danach richtet sich dann so ein bisschen dieBezahlung das Ganze nur bei Impfstoffen.Wenn wir uns mal angucken, hatten ja vor ein paar Sendungen die Kosten äh der Impfstoffe, was die Impfstoffentwicklung so gekostet hat und.Die lagen pro Impfstoff äh jetzt zwischen ein paar hundert Millionen und zwei Milliarden ungefähr.So und wenn wir dann äh jetzt noch so bei den bei den.Was kostet jetzt ist jetzt die gesamte Bevölkerung durchzuimpfen selbst wenn wir da jetzt mal den,teuersten Biontech Impfstoff nehmen, das war jetzt ungefähr sowas fünfundzwanzig Euro ungefähr fünfzehn zwischen fünfzehn und fünfunddreißig schwanken da glaube ich die Preise je nachdem ja.
Tim Pritlove 0:56:36
Wir zahlen, glaube ich, äh in also die EU zahlt, warte mal, ich habe die Zahl hier irgendwo ähm die EU zahlt Byontech, Pfizer für zwei Dosen quasi zwanzig Euro, also ungefähr zehn Euro.Pro Dosus.
Pavel Mayer 0:56:52
Also zwanzig Euro pro Person, wie man jetzt sagt, achtzig Millionen durchimpfen äh kostet hundertsechzig Millionen Euro.Ja so ähm damit ist, hm.Es ist ein Witz, äh aber wenn man das jetzt gegenüber stellt, ich glaube die äh der Impfstoff lag so ungefähr bei knapp einer Milliarde, glaube ich, die Entwicklungskosten, wenn ich das so so richtig in Erinnerung habe, ja.Klar. Global sieht es jetzt dann anders aus, äh wenn man jetzt, ich sage mal, eine Milliarde äh Leute impft, dann äh hätte man irgendwo zwanzig Milliarden äh ungefähr,mit dem Impfstoff gemacht und dann refinanziert sich das Ganze sagen auch.
Tim Pritlove 0:57:47
Wobei da jetzt noch Produktion dazu kommt und so weiter, neue Fabriken aufbauen, das kommt ja sozusagen jetzt auch nicht kostenlos.
Pavel Mayer 0:57:55
Plus, das natürlich jetzt im Moment massiv über Kapazitäten geschaffen äh werden. Das heißt, wenn die dann damit durch sind, äh so klar werden jetzt nicht alles dicht machen müssen, aber.Mein Punkt ist einfach nur selbst wenn du Entwicklungskosten und dann die Kosten pro Dosis äh und so zusammennimmst das sind.Jetzt keine gewaltigen Beträge, wir reden hier jetzt nicht von Kriegswirtschaft, fünfzig Prozent des Bruttoinlandsprodukts äh oder so, sondern äh wir reden hier von äh und,die Preise werden wahrscheinlich auch fallen und es gibt ja auch manche Impfstoffe, die sind glaube ich bei fünfzig Cent pro Dosis äh oder so, ja.Aber ja wir reden hier jetzt nicht wirklich von gewaltigen Beträgen. So, sondern.Auch ich meine, das war das das Irrsinnige auch so, dass die EU dann.Zwei Komma acht Milliarden, glaube ich, ein Budget.Für die Impfstoffbeschaffung festgelegt hat und im gleichen Atemzug äh siebenhundertfünfzig Milliarden an Wirtschaftshilfen beschlossen hat.Was die Frage hätte man denn vielleicht nicht,bisschen da drauf gelegt bei den Impfstoffen und dafür gesorgt, dass wir sowie in Israel äh dann halt bis März unsere Bevölkerung durchgeimpft haben und äh ja,Das da war man, glaube ich, ein bisschen knauserig an der Stelle.
Tim Pritlove 0:59:31
Ja, na gut, ich meine, das setzt ja immer voraus, als hätte es jetzt hier nur einen einzigen Kandidaten gegeben, von dem man von vornherein hätte klar sagen können, der ist dann auch äh wirksam und der ist dann auch in den ausreichenden Mengen verfügb,Also es mag ja das ein oder andere fürBiontech und moderner Projekt gesprochen haben. Nur sicher sein konnte man sich natürlich auch erst nachdem diese Phase drei drei durch waren.Von daher ist es klar, man hat da ja auch verschiedene Hersteller gesetzt und man hat da äh ganz allgemein äh verhandelt, aber,mal auf diese Serokovic Forderung jetzt zurückzukommen. Ich sehe da einfach die Basis nicht dafür,was ich das ist einfach eine eine sinnlose äh Forderung, die weder dem eigentlichen Ziel jetzt irgendwas beiträgt noch das jetzt an sich irgendwie eine sinnvolle Forderung ist,ganz im Gegenteil.
Pavel Mayer 1:00:22
Jedenfalls nicht im Zusammenhang jetzt mit Powit. Man kann natürlich darüber debattieren, dass jetzt für andere Krankheiten.Die vielleicht nicht so sehr im Westen vorkommen, sondern dass er sich vielleicht in Afrika oder so, dass äh man da vielleichtder Impfstoff äh Entwicklung oder der Stelle halt mehr helfen äh sollte, was ja auch,teilweise passiert, aber sagen das jetzt direkt mit Kobit zu verbinden oder mit Zero Kovit,ist ein bisschen äh äh schwierig, aber das Ziel zu sagen, wir müssen wir auch immer sicherstellen, dass alle Länder so schnell wie möglich genug Impfstoffe kriegen,das halte ich für richtig, aber dafür jetzt dann.Sagen, die Impfstoffherstellung und Entwicklung zu äh verstaatlichen, finde ich,bisschen zu wei.
Tim Pritlove 1:01:25
Ich find's auch kontraproduktiv. Also ich finde an der Stelle ist einfach, dass dass das Modell, dass das dort natürlich auch Profite erzeugt werden, das führt natürlich auch zu entsprechenden Investitionen, nur die Investitionen alleine schon reichen ja nicht, weil es einfach so ein High Risk,Sektor ist so.
Pavel Mayer 1:01:40
Gut, man kann natürlich jetzt äh argumentieren, okay.Das ist halt so ein High Risk Sektor sowie Raumfahrt, da muss halt wie der Staat einfach rein und es ist halt schon auch so, dass ähm ja, manche Dinge,sagen so riskant sind, dass äh sie selbst für Aventure Capital riskant sind und mein bei,Biontech äh war ja allerdings auch so eine Geschichte. Äh die werden ja auch fast äh den Bach runtergegangen, wenn da nicht sich,irgendwie ein Investor nochmal persönlich engagiert äh hätte, lieber ja auch wohl in Not.
Tim Pritlove 1:02:19
Weiß ich jetzt nicht so genau.
Pavel Mayer 1:02:20
Langer Zeit äh ähm.
Tim Pritlove 1:02:23
Na gut, ich will da jetzt nicht äh länger drauf äh rumhacken und ich will auch ehrlich gesagt nicht damit sagen, ihr sollt diese Petition nicht unterschreiben, das könnt ihr natürlich trotzdem äh gerne tun, weil am Ende gibt's ja hier erstmal um was anderes. Hier geht's erstmal um dieses Sirokove Ziel und das ist jetzt generell natürlich eine gute Idee und äh auf welchen Link man da jetzt gerade äh äh klickt und sich mitzählen lässt.Spielt äh am Ende da auch keine große Rolle mehr. Man muss jetzt auch nicht unbedingt immer mit allem im Detail übereinstimmenJa, oben irgendwie ein Projekt äh beizuwohnen. Äh ich wollte nur diesen Aspekt jetzt auch nochmal als Seuchen diskutieren, weil ich glaube, dass ja eine eine Fehlwahrnehmung,im Vordergrund steht, nämlich eine Fehlwahrnehmung, was eigentlichImpfstoffe wirklich in den Markt bringt und verfügbar macht und dass wir an der Stelle eigentlich mit einem privaten Modell. Das ist das ist nicht der Teil.Der medizinischen Gesamtwirtschaft, der irgendwie problematisch ist. Das das sieht da einfach grundsätzlich erstmalkein Problem. Wir können das in anderen Bereichen diskutieren, wir haben's auch schon diskutiert hier mit Krankenhäusern und so weiter, also privateModelle sind für Dinge, wo es darum geht, eine Volksgesundheit aufrecht zu erhalten, ähm teilweise eben auch kontraproduktiv, aber im Falle von Impfstoffen, die einfach wirklich High Risk äh und High End Development sind, ist es wahrscheinlich gerade eher andersrum.Damit kommen wir auch überhaupt zum ganzen Impfthema nochmal äh genauer, wie geht's denn voran mit den Impfungenin Deutschland und international. Da haben wir im Wesentlichen dasselbe Bild, wie wir das eigentlich auch schon vor einer Woche hatten. Wir haben einzelne Länderallen voran natürlich Israel, äh, Vereinigten Arabischen Emirate, Barain und auch die relativ gut vorankommen, wobei ebenUnited Kingdom auch ja früh gestartet ist, äh, sich sehr früh auf 'ne Zulassung eingelassen hat,kann man jetzt so sehen oder so sehen ähm und äh trotzdem gibt's aber auch dort schwierige äh Debatten, wie denn jetzt sozusagen davor gegangen werden soll. Da sage ich gleich nochmal was dazu. Auch in.Den USA kommt man ganz gut voran. Ähm! Auch wenn es besser laufen könnte, Deutschland ist na ja.
Pavel Mayer 1:04:53
Besser als Frankreich, aber.
Tim Pritlove 1:04:56
Besser als Frankreich und Mexiko ähm.
Pavel Mayer 1:05:00
Schlechter als Italien.
Tim Pritlove 1:05:01
Ja, schlechter als Italien, aber das sind auch alles äh geringe Unterschiede. Also man kann halt sagenes lief sehr langsam an. Es hat jetzt tatsächlich in den letzten zwei Tagen etwas angezogen. Also wir dümpelten so bei vierzig, fuffzigtausend Impfungen pro Tagäh heroben. Ich glaube, die Zahl von gestern lag dann bei vierundneunzigtausendsechshundertvierundfünfzig,ähm muss man abwarten äh inwiefern diese Zahl jetzt noch weiter steigen kann. Es gibt ja auch hier immer so ein Sonntagsloch.Also gemittelt ähm.Weiß ich nicht ganz genau, liegen wir jetzt vielleicht so bei fünfzig, sechzigtausend, aber das kann eben auch sein, dass wir jetzt hier zur Beschleunigung kommen. Die sind auch erforderlich, denn so in dem Sp,ähm werden wir hier dem ganzen Geschehen nicht nennenswert etwas entgegensetzen und es wird auch noch lange dauern bis die Todeszahlen sinken. Ich bin allerdings durchauszuversichtlich, dass hier noch Boden gut zu machen ist. Die Frage warum es denn nicht schneller geht? Na ja,Die ist in aller Munde und ich habe versucht, mir so ein bisschen einen Reim drauf zu machen. Aber.Bin ein wenig daran gescheitert, weil egal was man liest, ich habe so das Gefühl, jeder Artikel und jeder Augenzeugenbericht,berichtet von was anderem. Teilweise heißt es, es ist nicht genug Impfstoff da, dann heißt es, es sind nicht genug,Termine gemacht worden, die Leute kommen dann einfach nicht und äh am Abend wird dann immer bei der Feuerwehr angerufen und äh wer sich denn noch impfen lassen möchte, damit eben die angebrochenen Dosen dann verteilt werden.Ähm.Dass der Impfstoff kleckermäßig reinkommt, ist in dem Sinne jetzt auch nichts Neues. Äh es mag logistische Probleme geben, es gabein Problem hier mit diesem moderner Impfstoff, der ja jetzt auch zugelassen ist, der dann äh nicht richtig gelagert wurde, wo dann eben äh eine ganze.Ganze Logo von Impfstoff auch wieder vernichtet werden musste.
Pavel Mayer 1:07:06
Ja, war das? Ich hatte nur gehört äh dass die Befürchtung bestand aber, dass der dann wohl doch okay war. Oder äh.
Tim Pritlove 1:07:15
So dass mit diesem Fiser äh Impfstoff, da gab's diesen Fall vor ein paar Wochen das Biontech sich den selber nochmal angeschaut hat, gesagt hat, nee, haben das den untersucht.
Pavel Mayer 1:07:24
Nee, nee, nee, nee, das war schon jetzt äh im Zusammenhang mit dem Moderne.
Tim Pritlove 1:07:28
Ach so, gut, dann bin ich da vielleicht nicht ganz aktuell. Also auf jeden Fall gibt's da auch sehr viel hin und her mit Lieferungen und mit Kühlkette et cetera. Also ich habe so den Eindruckdie Impfzentren an sich sind jetzt logistisch ganz gut organisiert, die haben das Personal, die haben sich aufgebaut, die sind da, die können irgendwie loslegen, was sie halt brauchen ist ein Constanta Flow von Leuten und ein konstanter Flow von äh Impfstoff. Und beides klapptmehr oder weniger gut. Teilweise gibt's Schwierigkeiten mit den Terminvereinbarungen. Leute machen Termin, nehmen sie dann aber nicht wahr, dann tauchen die Leute einfach nicht auf. Man geht also jetzt eher dazu über, ein gewisses Überbuchen zu machen, so ein bisschen wie das die.
Pavel Mayer 1:08:05
Wie es die Airlines machen. Mhm.
Tim Pritlove 1:08:08
Ne? Ähm das sind natürlich Dinge, die die sich erst in der Erfahrung äh anpassen können, ist klar, weil meine was sollen sie sonst anderes machen? Erst machen sie Termine, da muss man natürlich am Anfang erstmal davon ausgehen, oh Gott, jetzt Impfung, der heiße Scheiß, alle stürzen sich drauf und äh bringen vielleicht nach ihrer Familie mitund,dann läuft's halt anders und du hast so und so viel Ausfall, den musst du eben jetzt mit einpreisen, dann sind natürlich viele Terminbuchungssysteme auch neu, müssen vielleicht erstmal gefixt werdenLeute finden das nicht,ähm äh die Prozesse sind auch irgendwie unklar, sind natürlich auch wieder in jedem Land anders. Also ich glaube hier müssen wir dem Ganzen nochmal so zwei Wochen geben, bis,bis sich das so ein bisschen eingenordelt hat, aber ich würde dann doch hoffen, dass so äh Anfang Februar mal abzusehen ist, okay, was ist denn jetzt der Takt, in dem wir hier impfen können, kriegen wir irgendwie unsere Zentren auch ordentlich ausgelagert,ist natürlich auch ein bisschen sinnlos ist, dass wir jetzt Ärzte und es dürften ja nur Ärzte impfen. Dass Ärzte quasi dann wiederum aus ihren anderen.Engagements abziehst, ja? Die sind ja dann nicht in ihrer Praxis nicht im Krankenhaus, sondern die sitzen dann den ganzen Tag im Impfzentrum rum, aber wenn halt so ein.Eine Arzt, eine Ärztin da irgendwie rumsitzt und dann ganze Tag nichts zu tun hatdann ist irgendwie auch keinem geholfen damit. Also es ist äh wieder ein anderes Problem. Muss man auch sehen, dass der Personalbedarf hier,äh extrem ist, ne? Obwohl sie grundsätzlich glaube ich genug Personal haben, sondern das mitbekommen, dass sie in Berlin zumindest vor allem in der Veranstaltungsbranche gesucht haben nach Personal.Also es ist so äh sehr viele Türsteher, die noch vor ein paar Monaten bei Technoclubs standen, die stehen jetzt irgendwie am Eingang des Impfzentrums.Und auch das sonstige äh Personal rekrutiert sich teilweise zum hohen Maße aus der Veranstaltungsbranche. Was.Einerseits ganz passend ist, weil die haben halt auch alle nichts zu tun. Also da war ohnehin ein großer,Bedarf und Verdienstbedarf. Andererseits finde ich, bringen die auch die richtige Qualifikation mit. Weil die haben's erstmal so mit Massenaufläufen, haben die äh Erfahrung. Das sind auch ähnicht selten so grundoptimistische äh fröhliche Menschen, das kann man da sicherlich auch ganz gut gebrauchen und ähm ja, da ist es äh eine echte Win-Win-Situation. Also ich kenne einige Leute, die da,auf die ein oder andere Art und Weise engagiert worden sind.
Pavel Mayer 1:10:33
Ja.Ja, wie steht denn Berlin? Äh wie stehen denn die Bundesländer so im Vergleich eigentlich da gucke ich gerade noch.Pommes ganz gut dabei irgendwie mit zweiundzwanzig pro Tausend.
Tim Pritlove 1:10:52
Richtig, die liegen vorne.
Pavel Mayer 1:10:56
Und.So ansonsten bewegt sich alles, aber im Bereich so von Jahres ist acht bis vierzehn Schleswig-Holstein ist auch noch.Sogar ja mit achtzehn Komma zwei und so aber ja man kann sagen.So gewaltig sind die Unterschiede nicht. Das meiste bewegt sich. So im Bereich zehn bis fünfzehn.Gerade, aber ansonsten ja hunderttausend am Tag sag ich mal, werden jetzt sagen wir Geschwindigkeit von hochgerechnet drei Millionen.Im Monat, das ist natürlich noch zu wenig, aber ich finde für Mitte Januar jetzt auch nicht nicht das Allerschlechteste.Wenn man das jetzt noch verzehnfachen so, dann äh.
Tim Pritlove 1:11:51
Das wird eben von all diesen Faktoren abhängen und die Leute, die das organisieren, die mangeln sicherlich nicht an Motivation.
Pavel Mayer 1:11:58
Ja, wenn ich mir das angucke, also in Berlin ging man aus von der Kapazität von, ich sage mal, ja, zwanzigtausend pro Tag, die man als Ziel haben wollte und.Ja in Berlin sind's im Moment zweitausendzweihundert pro Tag, also insofern bin ich jetzt mit verzehnfachen eigentlich jetzt gar nicht so schlecht.
Tim Pritlove 1:12:17
Ja, das stimmt.
Pavel Mayer 1:12:19
Und äh ja, das wären dann.Bei äh verzehnfachen hätten wir eine Million am Tag und dann werden wir eigentlich.So, müsste relativ fix durch sein, wenn er Nachschub kommt, so.
Tim Pritlove 1:12:39
Wenn der Nachschub kommt. Viel geredet wird ja über die Impferfolge in Israel.Und Israel ist jetzt gerade ich guck mal gerade wie es aktuell so steht. Israel.Hat jetzt die fünfundzwanzig Prozent erreicht.Das heißt, ein Viertel der Bevölkerung ist jetzt schon geimpft. Das ist.Ordentlich und man fragt sich, okay, wie haben die denn das jetzt eigentlich gemacht, dass sie so viel Impfstoff äh hinkriegen, abgesehen davon, dass sie die Logistik äh natürlich auch hinkriegen müssen. Logistik hatten wir, glaube ich, schon mal drüber gesp,das wundert uns jetzt irgendwie nicht. Ich glaube, das ist etwas, was dieses Land drauf hat. Allerdings haben sie halt mehr bezahlt,für den Impfstoff von Bayern Tech Pfeiser, also sie sind da auf einen speziellen Deal eingegangen. Wir hatten es vorhin erwähnt, die EU zahlt zwanzig EuroPfeifer zahlt, äh Entschuldigung, äh Israel zahlt äh Pfeiser siebenundvierzig US-Dollar, also ungefähr so das Doppelte von dem, was die EU zahlt.Wohl auch noch äh nimmt wohl auch noch irgendwie an speziellen Studien äh teil, um das genauer äh anzuschauen, also liefert quasi an.Biotech äh entsprechende Daten zurück, was das genau ist, kann ich nicht äh sagen, aber natürlich sind jetzt hier alle hinterher und wollen natürlich schauen, okay, was bringt's denn jetzt, weil diese Kampagne läuft ja jetzt auch schon seit über zwei Wochen.Wann haben die angefangen? Also ich glaube auch so um Weihnachten rum, ne.
Pavel Mayer 1:14:13
Zwanzigsten Dezember.
Tim Pritlove 1:14:14
Zwanzigster Dezember, genau, also wir sind jetzt so bei drei bis vier WochenUnd tatsächlich gibt es da auch eine Studie der israelischen Krankenkasse. Klar liegtheißt die offenbar und sie haben jetzt von den Leuten, die zuerst geimpft wurden, zweihunderttausend untersucht und das eben mit äh zweihunderttausend verglichen, die eben nicht geimpft wurden und weil das Interessante ist ja,Nicht nur haben sie eine extrem hohe Impfquote, sondern sie haben derzeit auch noch eine extrem hohe Infektionsrate. Also vielleicht kannst du die Zahl mal k,äh nachschlagen, wo die jetzt gerade sind, aber Israel hatte auch nochmal einen ganz starken Ausbruch, das heißt, hier kriegen wir jetzt insofern sehr interessante Daten, als dass wir eben mitin einer Zeit einer sehr hohen Institution auch eine sehr hohe Impftätigkeit sehen. Und natürlich jetzt spannend wird zu sehen, okay, wann wirkt es sich, wie in welchem Maße aus? Und dieErste Frage, die sie dem jetzt erstmal nachgegangen sind, weil ist klar, jetzt beginnt gerade erst die Phase der zweiten Impfung, also der zweiten Dosis.Ne, also wer jetzt am zwanzigsten Dezember geimpft worden ist, das ist jetzt,Ungefähr eins zwei, ja, das ist jetzt ungefähr drei Wochen her, also durftest jetzt seit ungefähr einer halben Woche sind Leute das zweite Mal geimpft worden. Wenn sie jetzt genau diesen drei Wochen Abstand einhaltenWas wir aber jetzt untersucht haben ist, was hat denn diese erste Dosis schon bewirkt.Und da zeigt sich, dass in den ersten dreizehn Tagen seit der Impfung es keinen Unterschied gibt.Also man wird geimpft und man kann im Prinzip sagen in den ersten zwei Wochen nüscht.Das ist auch das, was aus den Zahlen, sowohl bei moderner als auch bei.Genau bei von moderner, weil die hatten das auch explizit in ihrer Phase drei mituntersucht. Hatten wir auch schon mal drüber gesprochen, so nach zwei Wochen ging's dann los.Genau das findet sich jetzt auch hier, denn schon ab dem.Dreizehnten und vierzehnten Tag, also ab dann geht auf einmal die Infektionsrate deutlich nach unten und so wie man das jetzt bisher äh bewerten kann,wie gesagt zweihunderttausend Leute man hat da jetzt vielleicht eine irgendwie eine Woche läuft das jetzt sozusagen schon sinkt die Infektionsrat bei den Leuten die geimpft wurden um ein Drittel.Was schon mal eine Ansage ist.Weil erstmal überhaupt schon mal Infektionsraten, um ein Drittel zu senken, das könnten wir gerade alle ganz gut gebrauchen und das natürlich davon auszugehen, dass erstens,dann auch noch Tag zu Tag zunimmt, also wir könnten in den nächsten Wochen weitere Ergebnisse glaube ich erwarten, wie sieht's denn nach drei Wochen aus? Wie sieht's denn nach vier Wochen aus und vor allem natürlich dann, wie sieht's eben aus nach der zweitenImpfung generell war die Ansage ja von Pfeiser als auch von,moderner, dass man nach sechs Wochen nach der ersten Impfung.Fünf bis sechs Wochen davon ausgehen kann, dass sozusagen wirklich die Immunität auch erreicht wird, die man,haben will, so, ne? Und äh was man dazu sagen mussDas ist jetzt hier eine Untersuchung der Infektionsrate, was jetzt hier noch nicht rausgefallen ist oder was ich zumindest jetzt aus diesem Bericht noch nicht habe, rauslesen können, ist Erkrankung.Denn das war ja die Ansage, dass eigentlich alle Leute, die geimpft wurden, keine schweren Verläufe mehr hatten, also selbst die, die jetzt so unglücklich waren, sich trotzdem nachNachdem sie geimpft wurden, nochmal infiziert zu haben, können unter Umständen davon ausgehen zumindest keine Schwerfälle zu entwickeln, aber das wird sich noch zeigen.
Pavel Mayer 1:18:05
Allerdings scheint Israel schon sagtest äh jetzt das mit den Infektionen einfach laufen zu lassen äh gerade.Also äh die haben äh gerade eine Inzidenz von ungefähr sechshundertachtzig äh Neuinfektionen pro.Hunderttausend pro Woche, also.Dass über dreifache von dem vierfache, was wir im Moment haben und kein Ende in Sicht. Also da gab's irgendwie auch kein Weihnachtsknick oder sowas ähm.Sondern da gehen die Zahlen straight nach oben jetzt seit seit Anfang Dezember ungebremst.
Tim Pritlove 1:18:58
Na gut, also ich meine, wenn jetzt fünfundzwanzig Prozent geimpft sind.Und in zwei Wochen, also Ende Januar sollte.Sollten alle diese Leute quasi mindestens ein Drittel weniger sehen und die, die halt schon früher geimpft wurden, dann zunehmende Maße mehr,Währenddem diese Impfkampagne weiter in hoher Geschwindigkeit weiterläuft, müsste es irgendwann einen Effekt geben.
Pavel Mayer 1:19:25
Ja, aber man sieht halt offenbar, okay, das mit, ich sage mal, fünfundzwanzig Prozent, die jetzt geimpft wurden, heißt's jetzt auch noch nicht fünfundzwanzig Prozent Immun.Im Moment ja an den Asieinfektionszahlen zeigen sich bisher völlig unbeeindruck.
Tim Pritlove 1:19:43
Ja. Was hat denn Israel für Gesamtzahlen äh überhaupt? Das schaue ich nochmal kurz.
Pavel Mayer 1:19:52
Auch.
Tim Pritlove 1:19:55
Na ja, aber ich frage mich gerade, was denn sozusagen die, die natürliche Immunität sein müsste.Also wenn man jetzt mal hier konfirmtases hat äh insgesamt Israel.Hatte bisher.
Pavel Mayer 1:20:13
Sechs Prozent.
Tim Pritlove 1:20:15
Sechs Prozent an bestätigten Fällen. Das heißt, die kommen nochmal dazu.
Pavel Mayer 1:20:20
Plus Dunkelziffer ja also.
Tim Pritlove 1:20:23
Schwer zu sagen, wieder die Dunkelziffer ist.
Pavel Mayer 1:20:27
Aber ja wahrscheinlich auch mindestens drei äh Faktor drei. Aber wie gesagt, also im Moment äh sieht man noch keine Effekte von der Impfung. Man wird.Oder oder irgendwelcher Herden, Immunität oder so und ja, ist auch eigentlich zu erwarten oder.
Tim Pritlove 1:20:51
Das ist auf jeden Fall jetzt im Rahmen des Erwarteten, aber es gibt eben auch gute Nachrichten, um das mal nochmal zu betonen. Also diesesdie Impfung wirkt und sie wirkt schon nach der ersten Dosis nach zwei Wochen und zeigt schon bei einem Drittel deutliche Zeichen, dass es eine sehr gute Zahl.
Pavel Mayer 1:21:11
Aber auch vielleicht wichtige Lehre.Weil es bestimmt Leute gibt, die denn der Meinung sind also ah jetzt habe ich irgendwie meine Impfung gekriegt, jetzt kann mir nichts mehr passieren.
Tim Pritlove 1:21:23
Ja das ist nicht so.
Pavel Mayer 1:21:25
Sondern in den ersten vierzehn Tagen ist es offenbar so, dass ja, wie du sagtest, ist man noch voll äh.Empfänglich und äh ja auch hinterher sind's halt gibt es halt Fälle.So äh wo Leute dann auch durchaus erkranken und das weitertragen. Das sind dann zwar nur, weil sie nicht fünf Prozent, zehn Prozent, aber in der Gegend, aber äh ja.So hundert Prozent Sicherheit.Gegen ich bin nicht infektiös, äh bietet das halt nicht, was natürlich auch wichtig ist so für die ganze.Debatte jetzt welche Privilegien oder äh kann ich jetzt an meine meine geimpften Mitarbeiter,irgendwie schnell verheizen dann gerade im Gesundheitswesen das schien wohl auch so ein Punkt gewesen zu sein,Ich hatte ja auch gefragt irgendwie, wie kann das sein, dass ich im Gesundheitswesen, dass es da Leute gibt, die sich nicht impfen lassen äh wollen und da.Kam dann so mehrere Gründe und einer davon war, dass halt die Leute befürchten, wenn sie geimpft sind, dass sie dann nur noch Schichten schieben müssen und dass sie dann gleich auf die,irgendwie Kovic Station gepackt werden und irgendwie rund um die Uhr arbeiten müssen. Das war so eine Befürchtung, ja.
Tim Pritlove 1:22:55
Das wird, es würde die hohen Zahlen als nicht erklären, weil natürlich auch nur ein äh gewisser Teil der äh Kräfte überhaupt,für solche Jobs äh geeignet ist, sondern es ging ja diese Impfverweigerung oder zumindest diese Skepsis gegenüber der Impfung war ja dann auch über Verwaltungsangestellte und so weiter auch äh weit verbreitet. Ich habe da auch schon verschiedene,Erklärungsmuster gesehen, ja vor allem so eine allgemeine Frustration des Personals so mitDer ÄrzteschaftJa, das die sich von denen jetzt irgendwie gar nichts sagen lassen, sonst behandelt ihr uns auch nicht gerade besonders toll, aber jetzt äh habt ihr hier die Lösung, euch glaube ich erstmal gar nichts. Also, das ist glaube ich so eine Melange aus Skepsiund zweifeln aus der eigenen Erfahrung heraus, aus einem eigenen Unwissen heraus, aus einerdiffusen Diskussionen in der Öffentlichkeit meinetwegen auch Corona, Skeptiker, Verpeilung und sonstige Fake News oder dass die Leute zu wenig UKW hörenkeine Ahnung, irgendwie eine Mischung aus allem und ich kann mir auch vorstellen, ein Teil davon wird wieder abtauen und die werden sich dann irgendwie noch fan,und es bedarf jetzt auch erstmal einer Welle guter Nachrichten. So und,die ersten sehen wir jetzt gerade. Deswegen habe ich das äh hier auch nochmal eingestellt.
Pavel Mayer 1:24:19
Und ich hörte auch schon von mehreren Fällen,wo als den Leuten dann klar wurde, dass sie sich auch zum Reisen impfen lassen müssen, sind dann auch schon irgendwie ein Drittel bis zwei Drittel plötzlich äh,auch nicht mehr so skeptisch.
Tim Pritlove 1:24:37
Da ist er, Herr Mallorca, dichtmachen für ungeimpfte und Ding ist durch.
Pavel Mayer 1:24:43
Gut, ne, es gab tatsächlich aber auch ein Drittel der Leute, die dann gesagt haben, ja nee, also ich würde dann lieber auf eine Reise verzichten, aber zwei Drittel äh so äh von den Skeptikern, sage ich mal, würden dann,doch tendenziell umschwenken.
Tim Pritlove 1:24:59
Skeptiker wollen alle am Strand. Das ist äh das ist das Powerschwert, was wir äh da gerade führen.Ja, Ende Januar kommt unter Umständen noch ein dritter Impfstoff äh mit dazu. Dann ist nämlich so der Termin bei der EMA, wenn sie sich das äh Astra Sinneka, also von der.Universität Ochsford entwickelten Impfstoff anschauen und dann gegebenenfallszulassen werden. Da gab's ja eine ganze Menge Heckmick, um diese Phase drei haben wir ja auch schon drüber berichtet, dass es irgendwie diese doppelte,gab, so in USA halt mit irgendwie normaler Dosis zweimal, dann in UK, mit erst halber Dosis, dann volle Dosis und dann gab's dann auf einmal viel bessere Ergebnisse, ähm,ja
Pavel Mayer 1:25:49
Ja, das ist ja, das ist ja so ein klassischer Vektorimpfstoff äh weil fällt noch ein eine.Sagen ein Einwurf äh äh kam halt auch noch, weswegen Leute jetzt sagen, na ja, das mit dem RNA-Impfstoff alles schön und gut, aber es gibt,wohl da auch Studien des äh diese Lipidhüllen äh äh.Wohl ähm ja durchausauch bei manchen Leuten in hoher Dosis oder so äh zu äh äh Zellveränderungen äh führen können, dass das nicht ganz unproblematisch äh sein soll.
Tim Pritlove 1:26:37
Veränderung.
Pavel Mayer 1:26:39
Dass äh sozusagen das, dass diese Lipide äh halt äh einfach nicht gut sind. So, dass sie halt Zellschädigen äh äh sind.
Tim Pritlove 1:26:49
Schädigend.
Pavel Mayer 1:26:51
Yeah. Äh also ich habe da durchaus auch alsoda gibt's entsprechende äh Tierversuche und äh so wo das festgestellt wurde allerdings ist mir unklar in welcher Konzentration und so. AlsoPunkt ist, du kannst mit den Lipiden sehr wohl in hoher Konzentration, also sie sind nichtganz nicht hundertprozentig sagen äh die sind jetzt in jeder Konzentration und für jeden völlig unbedenklich. So,ja? Aber ähm erstmal muss,sagen wenn jetzt der Astra Sinika im Stoff kommt,ähm könnten dann auch ähm sagen, all diejenigen, die jetzt Angst haben mit einemvöllig neuen RNA-Impfstoff geimpft zu werden, können sie dann haltetwas nehmen, was jetzt schon seit äh vielen vielen Jahren in vielen anderen Kombinationen erprobt ist, so.
Tim Pritlove 1:27:50
Ja gut, aber es ist ja nicht so, dass der keine äh keine Fettsäuren enthält äh enthält so. Also es ist also sozusagen auch nur ein Virus.
Pavel Mayer 1:27:58
Ja ja, ja, gut, aber es ist, es ist schon, wenn jemand jetzt, also es ist äh.Dann eine andere Lipidö äh äh Hülle. So, ich sage ich mal.Und äh und wie gesagt ich kann jetzt durchaus, ich meine, ich persönlich hätte da jetzt keine Angst äh bei dem RNA im Stoff, muss ich sagen, weil äh.Der einfach genauso gut,erforscht ist wie alle anderen Impfstoffe die es die es gibt ja? Ähm das Ganze ging halt nur deswegen so schnell muss man auch immer wiederholen, weil es halt so viele Infizierte gab.Weil man halt sonst normalerweise viele viele Jahre braucht, um überhaupt auf äh genug Zahlen zu kommen über die äh ja Sicherheit äh von dem,Impfstoff und Wirksamkeit ging das dank der Pandemie halt alles recht fix. So das heißt ähm.Das Ding hat halt alle wirklich sehr sehr streng äh Maßstäbe, die man an Impfstoffe so anlegt, erfüllt.Dann kommt noch dazu, dass ja äh seit fünfzig Jahren äh und länger geimpft wird in großem Maßstab.Und wenn man die damaligen Impfstoffe von vor fünfzig Jahren oder so vergleicht mit dem, was wir heute haben, dann sind die um so viel verträglicher und sichererso also insofern ja.Eben im Vergleich zu dem Virus, zu einem, zu einem lebenden äh Potenten sich selbst vermehrenden Virus äh sind eigentlich äh.Ganzen Impfstoffe sowas von äh sicher.
Tim Pritlove 1:29:54
Ja, also ich will das wollte da jetzt eigentlich gar nicht äh weiter drauf eingehen, aber dadurch, dass du jetzt mal angesprochen hast.Ich habe mich auch nochmal so ein bisschen schlau äh gemacht, so meinem Biochemischen Umfeld. Ist nicht besonders großes, aber da so ein paar äh Quellen einfach auch, um mal so ein bisschen.Zu verstehen, wie denn das so ist, ne, weil man.Hört ihr immer so viel von ja der Virus hier mit seinem Spike-Protein und der klopft damit irgendwie alles ab und trinkt damit irgendwie in die Zellen ein, ne?Da habe ich mich so gefragt so ja ähm okay, aber wenn der das braucht, um irgendwie in Zellen einzudringen, warum braucht denn der Impfstoff das nicht.Reicht's da einfach nur irgendwie warum reichen da einfach nur diese diese Lipidhöhlen.Und ich war jetzt ehrlich gesagt ein bisschen überrascht und wenn du sagst, du hast da Studien, dann bitte mal äh bitte Link bei die Fische, weil äh das würde ich jetzt ganz gerne mal äh sehen,denn die Tatsache, dass das sozusagen so einfach funktioniert, dass der Virus ja eigentlich im Wesentlichen,Anführungsstrichen nur aus so einer Lipidhülle besteht. Plus, dann ist da diese RNA da drin.Und das war's ja eigentlich schon. Mehr mehr ist in diesen mehren A Stoffen nicht drin, ja? Da ist kein kein Virus gar nichts, da ist einfach nur so eine so eine Programmkopie zur Herstellung dieses Bike-Proteins,enthält aber selber das nicht und warum trinkt denn das ein? So, ja weil das eben ausreicht,unsere Zellen sind halt einfach im Wesentlichen,durch diese Fettsäuren, durch diese lipide äh selber umgeben und dann kann dann halt einfach so ein Impfstoff dann einfach eindringen, dadurch, dass einfach Fettsäure auf Fettsäure äh trifft,genaue Zusammensetzung dieser Hülle.Muss natürlich auch nochmal anderen Anforderungen sprechen, nämlich im Wesentlichen der Anforderung der Produktion, auf der einen Seite, aber dann eben auch der Lagerung und der Halterung. Man möchte.Eben, dass es eben,einfach zu lagern ist und wir sehen, dass es ein Problem bei Bio und Tech muss diese Hülle eben mit minus siebzig Grad vorgehalten werden, um dauerhaft zu halten und dann eben innerhalb von fünf Tagen aufgebraucht werden, wenn diese Kühlung nicht mehr gegeben ist,die sich jetzt moderner dort ausgesucht hat und entwickelt hatscheint nicht ganz so hohe Anforderungen zu haben, kommt erstmal minus zwanzig Grad aus und so weiter und ist dann auch noch eine Weile im Kühlschrank haltbares ist also einfach eine andere technische Entwicklung und ich denke, diese technische Entwicklung wird auch noch weitergehen und noch weiter verbessert werden. Die Probleme, die bisher in den Phase drei Studien gesehen wurden, waren haltLeute, die eben generell einfach ein ähmwie soll ich sagen, leicht verspultes Immunsystem haben und dann eben allergische Reaktionen haben auf Dinge, die eigentlich dem Körper nicht schaden.Da ist dann aber dieser Impfstoff nicht das erste, wo die Alarm schlagen, sondern es sind einfach Leute, die generell Probleme haben, die,bei denen einfach allergisch über Reaktionen zum zum Krankheitsbild oder zum zu im normalen Gesundheitszustand einfach dazugehören und die dann eben auch,stärker reagieren, was dann aber eben in Rahmen dieses Impfprozesses auch kein großes Problem ist, denn wenn das dann auftritt,was natürlich passieren kann, was sicherlich auch in dem Moment nicht schön ist, weil dann eben so ein allergischer Schock ausgelöst werden kann, der potentiell gefährlich sein kann. Deswegen werden die Leute ohnehin in Krankenhäusern.Geimpft und können dann auch entsprechend behandelt werden und das ist auch alles behandelbar und da gab's jetzt irgendwie auch noch keine Todesfälle und auch keine Langzeitfolgendavon, dass es dann einfach ein akute medizinische Situation, der man mit gängigen Medikamenten und Behandlungsmethoden äh etwas entgegensetzen kann und wenn das in Griff äh ist, dann ist das auch vorbeiWeitere Einflüsse,Davon habe ich jetzt nichts gehört, ne? Das können wir gerne mal weiter verfolgen äh und später nochmal aufgreifen, wenn wir da belastbares Material haben.
Pavel Mayer 1:34:01
Ich gehe davon aus.Aber das genau das gucken wir uns ähm mal an. Äh aber äh also ich gehe äh davon aus, dass,in den Dosen, in denen das äh verimpft äh wird äh so und die Gruppen äh dass das so sicher ist, äh wie halt.Ein Impfstoff nur sein kann, aber wie gesagt, ich kann das äh äh durchaus auch nachvollziehen, wenn jemand sagt, hm, ich will jetzt nicht der Erste sein, der,sagen an dem eine völlig neue Art von von Impfstoff erprobt wird. Das halte ich erstmal für eine für eine nachvollziehbaren Gedanken,Gang. Äh nur, dass wir jetzt gehört haben. Ähm.Die meisten Leute in Deutschland werden mitnichten die Ersten sein, äh sondern wahrscheinlich irgendwie die fünfhundert Millionsten oder so auf der Welt.
Tim Pritlove 1:35:09
Also es sind jetzt fünf, fünfunddreißig, fünfunddreißig Millionen Impfdosen verteilt worden von verschiedensten ähm also von verschiedensten Impfstoffen, aber vor allem sehr viel von diesem MRNA.
Pavel Mayer 1:35:22
Ja gut, dann gibt's natürlich wieder auch Leute, die kommen dann näher, aber die Langzeit folgen, wer weiß, wie das dann in fünf oder zehn Jahren aussieht. Äh aber gut.
Tim Pritlove 1:35:30
Wo man zu sagen kann.Das ist generell nichts, was bei Impfstoffen jemals bisher so aufgetreten wäre. Es gibt keine langzeitfolgen von Impfungen. Langzeitfolgen sind im Sinne von Impfung, ein Zeitraum von sechs Wochen.Was in sechs Wochen nicht aufgetreten ist, ist nicht aufgetreten. Es gibt bei keinem Impfstoff jemals auch nicht bei denen, die problematisch waren, Probleme, die,sehr viel später irgendwie Jahre später in irgendeiner Form aufgetreten werden, die sich auf äh diese Verimpfung hätte zurückführen lassen können. Deswegen, das Ding ist überschaubar,Wir haben jetzt seit,vier Wochen, nehmen dann noch ein bisschen früher, sechs Wochen, also etwas mehr als ein Monat, sage ich mal, finden Impfungen statt.Jetzt ist äh das so, wenn irgendwie ein Problem auftritt, dann das irgendwie bis Ende Januar auf,Aber bisher ist halt noch überhaupt nichts gewesen.
Pavel Mayer 1:36:34
Und wahrscheinlich kann man auch sagen, wird gibt es kaum einen Impfstoff, der äh jetzt dann an so vielen Menschen äh getestet in Anführungszeichen sein wird, äh wie wie dieser, ja?
Tim Pritlove 1:36:49
Gut, lass uns äh weiter schreiten. Sendung ist schon lang.Paar Kleinigkeiten haben wir noch. Ich habe nochmal äh ein bisschen Fernsehen geguckt und zwar hatte ich schon mal erwähnt, da äh Podcast, der ja in den USA.Auch für Aufmerksamkeit auf sich zieht, das das sozusagen äh so ein bisschen.Die Drostens Amerikas, die dabei zusammensitzen und immer so aktuelle Diskussionen haben rund um die Nachrichtenlage,Und die sind dann auch mal auf ein paar Aspekte eingegangen, insbesondere im Hinblick auf diese Frage,kann man sich vielleicht die Zweitdose sparen? Also diese ganze Debatte oben oh Gott, wir haben nicht genug Impfstoff, führt ja einige Länder und ich glaube so eine Diskussion gibt's gerade in UK.Äh dazu zu sagen, so ah na ja, gucke mal hier, die erste Impfung, die hilft ja auch schon. Wenn man jetzt irgendwie die zweite Dosis später äh geben.Dann dann kriegen wir jetzt erstmal mehr Leute erst verimpft. Das hilft uns ja irgendwie. Na ja,Und das wurde dort ausführlich diskutiert und äh grundsätzlich kann man sagen,an dieser Vorgehensweise gibt's 'ne Menge Kritik allen voran ist die FDA, also die zuständige Behörde in USA strikt dagegen sowas zu tunvor allem, weil's halt auch einfach überhaupt gar keine Daten dazu gibt. Ich meine, die ganze Phase drei, die man jetzt gemacht hat, ist eben einfach mit diesen zwei Dosierungen an Start gegangen und das ist eben dann letzten Endes das Ergebnis gewesen, würde man das jetzt einfach anders machen, als es in diesenPhase da drei Tests gelaufen ist.Hätte man quasi ein Vorgehen für das es keine Daten gibt. Also diese ganze Nachweisbare Wirkungs äh Kraft von den MRNA-Impfstoffen von fünfundneunzig Prozent.Dann gäb's halt erstmal keine Daten, wenn man das nicht genauso durchführt, wie das in dieser Studie gemacht worden ist.Kleine Tests wohl irgendwie mit einer Teilnehmerzahl von tausend Leuten. Da hatte man dann,nach zwei Wochen wohl auch 'ne Effizienz von zweiundfünfzig Prozent nach mehreren Wochen dann auch zweiundneunzig Prozenttausend Leute ist halt kein Vergleich zu dem was die großen Studien gemacht hatund so oder so zeigt sich in dem Moment, wo man eine zweite Dosis gibt, haben die Personen deutlich mehr Antikörper. Also es ist einfach die,Die Wirksamkeit auf der einen Seite und dann eben auch vielleicht der die Dauer des Verbleibs des Impfstoffs im Körper. Ja, das äh.Ist dann eben das Fragezeichen.
Pavel Mayer 1:39:35
Meinst du äh die Immunität äh nicht des Impfstoffs, sondern äh.
Tim Pritlove 1:39:42
Was habe ich falsch gesagt?
Pavel Mayer 1:39:43
Der verbleibt des Impfstoffs im Körp.
Tim Pritlove 1:39:46
Der ja der Verbleib der Wirksamkeit des des Impfstoffs, also die diedie Körper, die halt aufgebaut werden. Das ist ja ein komplexes System und äh dementsprechend ist es eben auch wichtig, diese zweite Dosis zu geben,Das wird alles beobachtet und die gehen aber davon aus, dass man dazu wirklich Daten erst zu Ende des Jahres über äh haben wird. Dann wurde nochmal ausführlich diskutiert, was denn,Diese zweite Dose ist eigentlich genau macht, also wie funktioniert dieser Impfstoff? Die erste Dosis.Aktiviert im Körper eben die sogenannte Primery Reaction, diese Primärreaktion. Und das führt vor allem zu dieser Bildung, dieser TZ,Im Immunsystem sind die Teezellen sind die Zellen, die halt infizierte Zellen angreifen können. Das heißt, die sind in der Lage,Eine Zelle, die von einem Virus übernommen wurde und dort eben viel Virenmaterial äh erstellt, was ich genau wie diese Zellen dann nach außen sich quasi,darstellen, dass diese Teezellen, die äh finden und vernichten können, aber das ist das, was sie tun.Und wenn die zweite Dosis gegeben wird, dann trainiert diese zweite Dosis eben diese B Zellen. Und das sind quasi die,Produktionsfabriken für die eigentlichen Antikörper. Sprich in diesem, diese Bildzellen sind so schlummernde Fabriken und in dem Moment, wo man,das zweite Mal Virus in den Körper bekommt und das Virus sagt so, oh ja, ich bin's hier, saß Kopf zwei, was geht? Äh ich will mich hier mal umschauen. Dannkommen halt die B-Zellen und sehen so, ah okay, hier wurde äh erkannt.Haben wir schon mal gesehen und produzieren dann in sehr kurzer Zeit eben diese Antikörper neu, die dann eben direkt sich ans Virus anlagern, an dieses Bike-Proteine, die quasi verkleben und damit ebendeaktivieren. Das ist sozusagen genau das, was man haben will. Und mit in so einem Aufbau von B-Zellen.Hat das äh Immunsystem einfach mehr,Der Affinität zum Virus und damit eben eine effektivere äh Reaktion und auch eine Verfeinerung der äh Reaktion.
Pavel Mayer 1:42:05
Die B-Zellen, das ist sowieso, dass es, das ist ultra cool, äh, wie das.Abläuft also dass da Sach trainiert die B-Zellen, das halt quasi so ähm,dass es im Körper dann verschiedene Labore gibt, Zuchtlabore für B-Zellen äh erstmal. Ähm,wo dann verschiedene Varianten gemacht werden und dann wird geguckt, äh wie,gut äh ist jetzt äh das, was diese Varianten produzieren, äh wie äh wie gut geht das jetzt,Also wie gut sind deren Antikörper und,dann werden halt sozusagen die erfolgreichsten genommen, also da wird quasi so eine Art auch ihr wollt, findet so ein kleiner, schneller, evolutionärer Prozess äh äh,statt, ähm wo dann halt, ja, die passenden B-Zellen äh konstruiert werden, die dann im Körper verbleiben.
Tim Pritlove 1:43:13
Genau.Dieser Drei-Wochen-Abstand wird allgemein als ein guter äh Zeitpunkt gesehen, weil diese Primärreaktion dann eben abgeklungen ist. Also diese.Erste Reaktion, die diese T-Zellen macht, das geht dann schnell hoch und lässt dann nach einer Weile nach und nach ungefähr drei Wochen ist dann eben diese Primärreaktion abgeklungen und deswegen ist es dann,in diesem BereichDer genaue Sweetspot ist dann abhängig von dem jeweiligen Impfstoff. Das muss man rausfinden. Moderner sagt ja auch vier Wochen, glaube ich und äh Fazit drei Wochen, aber irgendwo so in diesem Bereichist dann eben auch einfach auch der richtige Zeitpunkt gekommen. Man kann's natürlich auch noch ein bisschen herauszögernund es kann auch sein, dass man wenn man zwischendurch dann infiziert wird, dass es dann sozusagen auch äh dieses diesen Boost-Effekt,hat wie eine zweite Impfung, aber umso früher man das halt macht, umso.Effektiver funktioniert das Ganze und ist halt einfach auch für die Durchimpfung der ganzen Bevölkerung und der ganzen Immunisierung der Bevölkerung einfach sinnvoller.Na ja, also die sehen auch in dieser Debatte kann man halt auch nochmal diese Frage mit warum läuft sie nicht so richtig gut? Also in USA obwohl sie schon so viel mehr impfen als es jetzt Deutschland zum Beispiel tut,Ja, also im Verhältnis zur Bevölkerung äh sind die dann auch noch weit hinter dem, was sie eigentlich in den Kühlschränken haben, also der größte,Teil der Impfstoffe, die die USA haben, liegt in Kühlschränken und ist noch überhaupt nicht in die Bevölkerung gegeben, weil's da einfach logistisch,irgendwie Probleme gibt, kann man sich natürlich gut vorstellen mit der aktuellen Regierung und dem Gesamtzustand des Landes. Deswegen äh ja muss man gucken, ne.Ist es ein bisschen schwierig, also da wurden teilweise schon Termine für die zweite Dosis abgesagt.Ob das irgendwie so toll ist, weiß ich nicht, wenn man sich halt die Daten anschaut, erste Dosis, um das mal vielleicht auch zu quantifizieren, die Antikörpermenge,Körper so die durchschnittlich die da gemessen wurde lag so bei achttausendsechshundert. Nach einer zweiten Dosis liegt sie bei dreiundsechzigtausend. Also das ist weiß jetzt nicht ganz genau.Zahlen erhoben werden, aber das wurde hier genannt und ja dementsprechend.Klares Votum für zweite Dosis bitte genau zeitgemäß äh im Sweetspot anbringen und bei jedem und nicht solche Debatten führen über Verfügbarkeitam Ende vergeigen wir uns damit diese ganze Impfung und die Immunisierung der Bevölkerung.
Pavel Mayer 1:45:47
Und am Ende ja wer weiß nicht, dass das so sein muss, aber grundsätzlich.Ist es eher so, dass man Mutationen üblicherweise im Labor gerne äh dadurch erzeugt, dass man,wie ähm ja äh das Ganze jetzt auf Kulturen äh.Loslässt oder äh ja auf auf ähm ein geschwächtes Immunsystem. So, sage ich mal und ähm.Ja, also so eine halbe Immunisierung ähm weiß ich jetzt nicht, ob ob das.Jetzt Probleme macht, aber wie du schon richtig sagst, dass keiner weiß, was passiert und der Nutzen ist nun ein Bruchteil davon, also insofern.Fände ich das auch extrem problematisch vor allem finde ich was gar nicht geht ist wenn du dirdie erste Dosis abholst in der Erwartung, dass du auch sicher deine zweite Dosis so wie vorgeschrieben bekommst und dann kriegst du es nicht, also das finde ich.Ist eigentlich fast schon kriminell. Das geht nicht, das kann man nicht machen. Und.Ich sage mal äh wir wissen, dass sich wahrscheinlich innerhalb der nächsten Wochen.Die die Zahl der Impfungen,viel viel größer ähm werden wird, sei es das, was man jetzt vermeintlichdie Anbeschleunigung da reinbringt, ist, wie wir in Israel gesehen haben, auch Epidimeologisch äh bringt das halt alles gar nichts.SoUnd äh die also Vergleich zu einfach mal jetzt ein paar Wochen abwarten, äh dann ähm sollte man einfach dieses Risiko nicht eingehen.Ist meine Meinung dazu.
Tim Pritlove 1:47:50
Meiner Meinung ist genauso. So, jetzt natürlich die Frage für uns alle, wann kommen wir denn dran?Ich habe äh jetzt kommen wir doch noch Schüsse die unterhaltsamen Teilen hier. Äh ach nee, ich habe noch eine nicht ganz so unterhaltsame äh Sache, aber es gibt einen Impfterminrechner.Keine Ahnung, auf wie guten Daten das so abläuft, aber kannst ja mal äh klicken oder hast du schon gemacht, weiß gar nicht, hast du's äh gesehen.
Pavel Mayer 1:48:21
Ja, ich hab's noch nicht ausprobiert, aber ich habe ihn äh auch äh gerade äh da, ja.
Tim Pritlove 1:48:28
So, das geht sozusagen auf der Basis von, wie laufen die Impfungen gerade und in welcher Kategorie wird man eigentlich reingestellt äh nach den veröffentlichten Sachenich hab das mal so durchgeklickt mit meinen Daten, die im Wesentlichen so na ja ich bin so im Mittelalter und habe keine Vorerkrankung und muss auch niemanden betreuen, also nicht so gute Karten.Und da kam dann irgendwie äh die Information, dass ich äh dass neunzehn.Komma drei Millionen Leute vor mir in der Warteschlange sind.Und das bei der aktuellen Impfrate, die ja langsam wieder steigt, wie wir schon gesehen haben, ähm meine erste Impfdosis ähm,irgendwann vom fünften achten bis,fünften achten einundzwanzig bis neunzehnten zweiten zweiundzwanzig zu erwarten wäre. Oh man ich hoffe das dass die Impfrate noch steigt.
Pavel Mayer 1:49:25
Rechnen, okay, hier ist eine Zahl irgendwie von Zeit, alle zu Impfen, vier Komma eins fünf Jahre. So, äh ja, also hm.
Tim Pritlove 1:49:38
Auf Basis der aktuellen Impfrad, die definitiv noch steigen wird, ne? Gibt so einige äh Videos, die versuchen solche äh Voraussagen zu machen.Und ähm ein anderes Budget, was ich auf meinem Telefon hat, spricht von Herdenimonität, neunter achter, zwanzig fünfundzwanzig.Super. Könnt ihr mal klicken, vielleicht bringt euch das was. Äh vielleicht macht euch das auch noch ähm.Unruhig. Was mich ein bisschen unruhig gemacht hat, war diese Debatte um Datenschutz. Und da kann ich das fast jetzt nur aufmachen, aber nicht zu,Gab so einen Artikel, dass irgendwie spezielle Niedersachsen, die irgendwie ja auch gerade überhaupt nicht in die Puschen kommen und das ist auch was damit zu tun haben, dass hier irgendwie die Leute überhaupt nicht äh,benachrichtigt bekommen und dass sie halt auch interessanterweise nicht über die Einwohnermeldedaten gehen.Weil angeblich Datenschutzgründe dagegen sprechen würden.Haben wir es wieder, der Datenschutz, der uns irgendwie die ganze Pandimie versaut, ne? Ähm.Ich habe da mal so ein bisschen auf Twitter rumgefragt und sehr unterschiedliche Einschätzungen bekommen. Also klassisch äh die Regel zwei äh,Zwei Anwälte, drei Meinungen, ne und ähm einerseits wird behauptet, das sei jetzt quasi ein Fehldes Gesundheitsministers, weil sie in diese Corona-Impfverordnung das nicht explizit reingeschrieben haben, dass man auf diese Einwohnermeldedaten zugreifen darfja? Andererseits gibt es aber auch die Darstellung von Leuten, unter anderem auch von ähm des ehemaligen Datenschutzbeauftragten Peter Schar.Dass das irgendwie alles Unsinn sei. Selbstverständlich könnte man äh auf die Daten zugreifen. Ähm darauf wurde ich auch von anderen Leuten hingewiesen, dass also DSGVO äh Artikel sechs sagt, zum Beispiel.Dass äh die Verarbeitung rechtmäßig ist, wennSie erforderlich es, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder an Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurdedas ist denke ich mal, kann man hier an dieser Stelle durchaus gelten lassen. Auch das Bundesdatenschutzgesetz, Paragraph drei spricht hier von.Verarbeitung, Personen bezogener Daten durch öffentliche Stellen die Verarbeitung, Personenbezogener Daten durch eine öffentliche Stelle ist zulässig, wenn sie zur Erfüllung der,der Zuständigkeit des Verantwortlich liegenden Aufgabe oder in Auszuübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde erforderlich ist,denke mal so Pandemieschutz gilt dazu äh gilt da äh auf jeden Fall und auch im niedersächsischen,Datenschutzgesetz ist eigentlich.Relativ klar, dass in dem Moment, wo es im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt äh die dem Verantwortlichen übertragen wurde erfolgt. Also.Etwas reale Diskussion. Ich habe mich sehr gewundert, denn was sie in Niedersachsen machen ist. Sie greifen jetzt auf die Adressdaten der Post zu.
Pavel Mayer 1:52:53
Super. Das ist ja.
Tim Pritlove 1:52:56
Und plausibilisieren dann auch noch irgendwie die Daten teilweise, indem sie quasi über den Vornamen das Alter mitschätzen.Also da bin ich ja komplett ins Essen gefallen.Vor allem wie wie soll denn das bitte, also Niedersachsen kann ich mir das ja vielleicht doch vorstellen, aber im Prenzlauer Berg geht das ja komplett zusammen, weil äh.Ja, ist ja wie alle Kinder irgendwie nur noch äh Fritz und Klaus Walter. Ähm da wird er richtig schön in die äh in in Biedermeier gegriffen bei der Namenswahl. Bin ja mal gespannt, wie das so ausgeht.
Pavel Mayer 1:53:31
Ja, also äh.
Tim Pritlove 1:53:35
Sind wir überhaupt nicht kompetent, würde ich jetzt mal sagen in diesem Bereich. Ich habe das nur so aufgegriffen.
Pavel Mayer 1:53:41
Also ja, so spontan würde ich aber auch ähm sagen gut erstmal beide.Methoden sind tendenziell nicht wirklich problematisch, weil ähm ja.Gut, äh da ähm ich meine, die weiß ja nicht, was da drin steht in der Einladung, aber ich gehe mal davon aus,dass das ja nur ausschließlich Alters basiert läuft oder? Wenn mehr mehr geht ja nicht, da steht ja nicht drin, ob jemand irgendwelche noch Erkrankungen oder so hat. Das.Einwohnermelderegist, also und ähm ja also klar.Ich möchte jetzt nicht irgendwo im Internet eine Liste rumfliegen haben mit Name, Adresse und Alter äh von bestimmten Personen so. Sofern,sind es schon schützenswerte Daten, aber ähm ja.Man wenn das Gesundheitsamt hat viel, viel sensiblere Daten, nämlich über äh eventuelle Meldepflichtige Erkrankungen äh von von mir.So und,wenn die, die nicht schützen können, ich meine, was soll also mein Alter ist im Vergleich dazu nicht mal so äh äh kritisch oder oder relevant äh in dem äh Zusammenhang.
Tim Pritlove 1:55:24
Versteht das auch nicht. Also ich meine es geht hier dadrum, Leuten einen Brief zu schreiben.Vielleicht noch einen Code zu geben. So, das heißt, alles was du machen musst, ist, aus einer,Gemeinde Meldedatenbank. Ich meine, das ist ja irgendwie Gemeindeebene. An der Stelle ist ja kein kein Landesdatenbank oder so, sondern in der Gemeinde sind die Leute gemeldet. Alles, was du machen musst, ist äh zu sagen, äh Selektrom,alle die hier gemeldet sind, wer Datum Geburtsdatum vor sowieso. So, dann kriegst du da eine Liste mit einer Adresse und einen Namen.Dann hast du da deinen Datensatz, dann schickst du den zum Briefdienstleister und sagst hier drück mal Brief.Ich meine heutzutage kannst du sowas digital direkt bei dem bei dem, der die Briefe verteilt, abliefern.Da werden die die Briefe lokal gedruckt, reisen noch nicht mal mehr durch die die Stadt, werden dann sozusagen Datensatz zu Papier,konvertiert und lokal in kleine Fächer geschmissen. Das ist irgendwie alles.
Pavel Mayer 1:56:35
Gut die ich mein gut ich,habe mich zwar jetzt auch nicht ausführlich mit den mit dem Pro und Kontra von Einladung verschicken, Versus äh jetzt sich selber melden und,sich einen Termin holen so ähm,Amerikaner machen glaube ich Mangels vermutlich auch von Melderegister machen's halt so, dass die Leute sich einfach dann,registrieren könnenund mein an sich hätte es nicht auch getan, einen Aufruf irgendwie bitte jetzt alle über Achtzigjährigen,so einfach mit Perso oder wie auch immer sich anmelden oder einfach sogar gut kommen, mehr weiß ich nicht, aber sich einen Termin besorgen.
Tim Pritlove 1:57:35
Also ich halte das nicht für eine unlösbare Aufgabe, aber das ist sozusagen schon daran scheitern soll, dass man keinen Zugriff auf Einwohnermeldedaten. Wenn wozu haben wir denn diese Daten.Also wenn wenn man sie in der Pandemie nicht benutzen kann, um Leute eines bestimmten Alters herauszufinden, dann können wir einfach das Meldewesen einfach auch komplett sein lassen. Also dann dann sehe ich mich überhaupt nicht, sehe ich überhaupt nicht ein, warum ich mich noch melden soll. Warum denn?Nur damit er mir eine GEZ-Rechnung schicken könnt.
Pavel Mayer 1:58:03
Ja eigentlich was du haben willst ist ähm ich sag mal beides. Du willst die, du willst die Leute, du willst die Leute anschreiben,Aber du willst ihnen auch die Möglichkeit geben einfach sich von sich aus irgendwie zu melden und zu,registrieren, meiner Meinung nach.
Tim Pritlove 1:58:25
Ja, also ich habe das jetzt nicht alles vollständig durchdrohen, aber ich denke, im Wesentlichen geht's dadrum, den Leuten eine Mitteilung zu machen, dass sie sich melden können.Wenn man nicht so ohnehin, manche Bundesländer haben ja einfach ein Portal, da kannst du dich eintragen. So,Jetzt könnten Berlin macht's irgendwie anders und sagt, wir schreiben die Niedersachsen, beiße ich jetzt nicht ganz genau, was ihre Methode ist. So, was willst du denn eigentlich verhindern, ne? Du willst ja irgendwie Missbrauch verhindern,Aber am Ende werden die Leute ja sowieso am Impfzentrum gecheckt, ob sie irgendwie den Kriterien entsprechen. Also verstehe ich gar nicht, warum man nicht einfach.Termin machen kann.Und dann sagt man ja hier, ich habe das und das Alter, das musste dann belegen und wenn es nicht belegen kannst und wenn du nicht in der Kategorie bist, ne, dann wirst du halt wieder.
Pavel Mayer 1:59:11
Meine meine meine Rede, als.
Tim Pritlove 1:59:14
Dafür gibt's diese äh Türsteher vom Technoclub. Die, wenn die irgendwas können, dann ist es Leute wieder wegschick.Das können die gut.
Pavel Mayer 1:59:22
Ja und wahrscheinlich war die Befürchtungdass man nicht in der Lage ist, Internetseiten zu bauen äh auf die Millionen von Leuten plötzlich zugreifen wollen und sich einen Termin besorgen äh.
Tim Pritlove 1:59:40
Ja gut, auch da kannste ankündigen und sagen heute nur dieses Geburtsdatum so.Heute nur dieses Jahr, morgen das nächste Jahr, was weiß ich, mein Gott, das kann doch nicht so schwierig sein.
Pavel Mayer 1:59:55
Nein, ist es beim ja.
Tim Pritlove 1:59:58
Furchtbar. Okay, lass uns weitermachen. Ähm.Wo wir noch gar nicht so drüber gesprochen haben und ehrlich gesagt, ich weiß auch nicht, ob ich jetzt hier so viel Nennswertes zu beitragen kann, aber diese ganze Debatte um diese UK-Varus-Variante, diese B hundertsiebzehn Variante geht ja immer ähweiter. Das paart sich dann eben auch mit diesen ganzen Siroko wird aufrufenweil natürlich jetzt diese Einschätzung äh kommt mit, wenn wir einen Virus haben, was sich noch besser verbreitet, dann sind halt unsere Maßnahmen noch weniger geeignet in irgendeiner Form zugreiften, als sie es ohnehin schon sind.Wohl jetzt auch Erkenntnisse aus weitere Erkenntnisse aus England, die das nochmal bestätigen und weil ich das gesehen habe, wohl auch,aus Dänemark,das CDC entsprechend Alarm geschlagen hat. Wir haben ja schon diskutiert, den Markt schon wieder rückläufige Zahlen, also das könnte durchaus auch funktioniert haben.Und es werden jetzt auch erste Studien äh gemacht, die halt einfach gucken, okay wie ist denn jetzt äh wie sind diese Reinfektionsraten, also inwiefern kann eben das neue Virus hier,mit den alten Antikörpern klarkommen, ne und soweit sieht das aber bisher abzeichnet, gibt's da bestenfalls so eine Reduktion um null Komma fünf Prozent.Meine Studie verlinkt.Also das ist alles noch nicht in einem besonders alarmierenden Bereich. Also wer das jetzt nicht verstanden hat, die Kernaussage ist die die neuen Virenvariante mag sich zwar besser verteilen, mag sie besser,verbreiten, ja? Durch die eine oder andere Strategie, die glaube ich byologisch noch nicht vollständig geklärt ist, aber.Wenn man schon eine Immunität hat, also auch eine Immunität natürlich, die jetzt durch einen Impfstoff ausgelöst ist.Dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass diese neue äh Variante dann irgendeiner Form sich dran vorbeimogelt. Nicht komplett, aber,Zumindest zu derzeitigen Zeitpunkt ähm ist es alles noch nicht so wild und man kann weiterhin davon ausgehen, dass diese Impfung noch lange halten.
Pavel Mayer 2:02:14
Vor eine äh Sache noch, weil ich mich damit zufällig auch,etwas näher beschäftigt hatte bei dem die sagen Attackrade inbei der B eins eins sieben Variante altersabhängig, also es wurde ja.Die die Aussage stand ja im Raum äh B eins eins sieben ist gefährlicher für Kinder.So, ja. Das ist jetzt allerdings Erläuterungsbedürftig. Äh und zwar.Ist es jetzt nicht so, äh dass jetzt.Der B eins eins sieben Virus für Kinder gefährlicher ist als Erwachsene oder Kinder sich leichter anstecken mit dieser Variante als Erwachsene, sondern wenn man,die klassische Variante vergleicht.Und äh die B eins eins sieben Variante und dann guckt wie groß ist die Differenz zwischen.Beiden äh so und das macht man, indem man eben äh die Fälle pro äh Kontakt äh.Ermittelt, das haben in den halt in den UK, äh, in hauptsächlich gemacht, dass man geguckt hat bei Leuten, die erkrankt sind,wie viele Kontakte haben die jetzt angegeben? Hatten sie in der Zeit so und.Dann hat man lang verglichen wie viel Kontakte hatten Leute,an der alten und wie viel an der neuen Variante erkrankt sind,und dann hat man festgestellt, dass halt äh die Leute, die am B eins eins sieben erkrankt sind,weniger Kontakte hatten, als die, die an der alten Variante erkrankt sind. Das heißt, es brauchte weniger Kontakte.Krank zu werden, so. Und das hat man dann auch, weil man,genug Fälle hatte, hat man eben nach Altersgruppen aufgeschlüsselt und hatte dann so ungefähr hundert Fälle pro Altersgruppe, das ist so die Genauigkeit, also,jetzt Infektionen und dann ungefähr, weil nicht fünfzehn bis fünfundzwanzig Kontakte oder so pro äh Infektion.Oder pro infizierten in den in den Gruppen und äh da zeigt sich das schon.Grundsätzlich eher also Kinder.Mehr Kontakte brauchen, um sich anzustecken, aber sagen in der neuen Variante.Bisschen weniger mehr Kontakte brauchen. So und zwar vierundvierzig Prozent weniger mehr Kontaktebrauchen während andere Altersgruppen äh liegt es halt im Bereich von dreißig Prozent, wobeisie halt auch zwei verschiedene Datenbasen, eine die sie im Zusammenhang mit dem mit der Gensequenzierung hatten,eine, äh, die sie in zusammen ausgewählt hatten im Zusammenhang jetzt mit PCA Tests, äh wo erkannt worden ist, dass es der ein oder andere Virus ist und,Ähm ich habe das dann auch mal visualisiert und da sieht man, dass es sozusagen in beiden Studien ungefähr,ähnlich aussieht, aber dass das Ganze auch natürlich, weil das wieder Prozentzahlen von Prozentzahlen sind, schon mit einer gewissen Ungenauigkeit behaftet, aber grundsätzlich ist es so.Ja äh dass,das äh B eins eins sieben äh Virus äh ja bei Kindern mehr Vorteile hat äh als bei Erwachsenen im Vergleich der beiden Virusvarianten.
Tim Pritlove 2:06:23
Okay.Das müssen wir auf jeden Fall nochmal so im Blick behalten, aber bisher gab's jetzt noch nicht so sehr viel neues dazu. Zumindest habe ich nicht so viel Neues wahrgenommen, was jetzt wirklich den,Stempel neu äh verdient hätte.Wer denn noch der Meinung ist, Ruvit neunzehn wäre vielleicht gar nicht so problematisch, gibt da eine neuedie bei Netto rauskam und da haben sie wohl irgendwie festgestellt, dass so saß zwei das Virus, also die dadurch ausgelöste Krankheit, viel mehr äh nicht so geil ist fürs Sperma.Ja, weil ähm auch da wohl eine ganze Menge ACE zwei Rezeptoren am Start sind und äh wenn man alsoja, sich auf eine Art und Weise infiziert, dass eben das Virus auch in diese Bereiche vordringt, dann ist es nicht so schöndenn bei starken, schweren Fällenalso gesehen, dass eben diese sogenannten Urkeimzellen davon betroffen sind und die Urkeimzellen sind diejenigen, die dann Spermien äh machen. Also.Weitere Gründe sehe ich nicht unbedingt zu infizieren, wenn man es vermeiden kann. So, jetzt haben wir lange Sendung, jetzt vielleicht vielleicht noch,Kleines Kunstprojekt nennen, zum Schluss.Äh falls ihr den ganzen Irrsinn eh schon nicht mehr ertragt, gibt hier so ein äh kleines Online äh Ding, der Corona TV Bot.Und das wenn man sich ein bisschen verwirren lassen will, ist das irgendwie ganz geil. Das sind irgendwie nichts anderes als irgendwie so ein, so ein, so ein,neunzehn saß Koff zwei Scraper, der die ganze Zeit auf YouTube nach irgendwelchen Fernsehsendungen weltweit sucht, wo in irgendeiner Form dieses Thema.Gegriffen wird und wenn man die Webseite aufmacht, dannhat man irgendwie am laufenden Meter so ein Zyklus, also da spielt dann die Dinger immer eine Weile an und dann springt er wieder zum nächsten, das Ganze wird dann noch irgendwie übermalt mit tausend Tweets und was nicht alles, was gerade noch zu diesem Thema umgeht, also dieser ganze Overkill, dem idealen Ausstreuung, dieses Themas weltweitUnd wenn man das dann irgendwie mal so eine Weile laufen lässt, das hat, hat irgendwie schon so einen gewissen ästhetischen Reiz.Alle möglichen Berichte aus was weiß ich wo äh her und siehst du auch mal wie unterschiedlich das Ganze auch so gecovert wird wo von ganzen Bild.Ist Kunst.
Pavel Mayer 2:08:55
Ja, interessant, klick, klicke ich mal äh an äh ja, ist bestimmt auch bunt.
Tim Pritlove 2:09:02
Ist sehr bunt. Ist Kunst. Ja, Pavel, das bringt uns als Ende dieser Sendung, würde ich meinen.War jetzt wieder ziemlich vollgepackt.Wir bleiben weiter Verhalten optimistisch, dass es schon noch äh Wege gibt äh aus dieser Krise heraus und ich denke, die große Hoffnung liegt,derzeit in der positiven Entwicklung der Verimpung. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass wir da Fortschritte sehen werden in der nächsten Zeit und wenn wir uns ansonsten ein bisschen am Riemen reißen.Dann können wir ab Ostern vielleicht wieder Land sehen. Vorher allerdings glaube ich nicht, dass dass da viel gehen wird.
Pavel Mayer 2:09:46
Denn so die Erkenntnis, dass so wie bisher irgendwie Salami-Taktik,halt nirgendwo hinführt, dass wir jetzt dann doch nochmal irgendwie einen zweiwöchigen oder dreiwöchigen,richtig harten Loktown kriegen,das könnte die Sache dann vielleicht etwas beschleunigen wobei man eben auch sehen kann so da.Dann nicht viel Zeit für Lockerung, also man muss das dann weiterextrem im Auge behalten, ne. Er hat so viele Beispiele, wo innerhalb von zwei oder drei Wochen nicht aufgepasst äh so und äh dann ist in irgendeinem Landdie Zahlen komplett durch die Decke geschossen.
Tim Pritlove 2:10:41
Irland, gutes Beispiel gerade.
Pavel Mayer 2:10:43
Also kannst äh oder ich meine, gut Tschechien haben wir ja auch gesehen, du kannst durch eine Phase äh,perfekt durchkommen und äh wenn du dann, wenn's dann äh wieder aufkocht und,passt nicht auf, so. Ich meine, wir haben's ja auch so halb erlebt so, ja, da haben wir, sind ja auch,um ein so vielfaches, schlechter haben wir jetzt die zweite Welle gehandelt als die erste.Ja in jeder Hinsicht insofern ja hoffen wir mal, dass also so Hoffnung besteht, dass,diese Erkenntnis jetzt in so viele politische Köpfe auch eingesickert ist, dass jetzt vielleicht man sich dann doch entscheidet, was zu tun, was auch hilft.Oder was nachhaltig hören sie.
Tim Pritlove 2:11:37
So Leute, das war's von uns hier äh von Corona Wickly und ähm ich denke.Damit können wir euch ins Wochenende entlassen oder wann auch immer ihr äh das hört. Das war's heute von UKW. Wir sagen tschüss.Ja nächste Woche hören wir uns wieder. Bis bald.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 15. Januar 2021 (Pavel Mayer)

UKW054 Corona Weekly: Erdnüsse sind schlimmer

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Das neue Jahr ist jetzt eine Woche alt und langsam zieht sich der Schleier von den Zahlen der Weihnachtszeit auch wenn noch etwas Nebel stehen bleibt. Die große Katastrophe scheint vorerst ausgeblieben zu sein, aber von einer nennenswerten Entlastung kann aber auch nicht die Rede sein. Wir besprechen wie immer das aktuelle Zahlenmaterial und versuchen uns einen Reim draus zu machen und diskutieren die jetzt ins Auge gefassten Maßnahmen.

Dazu gibt es eine Reihe von Nachrichten rund um die Impfstoffe, deren Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie die noch wackelige Organisation und Logistik rund um die Impfzentren.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:32
Hallo und herzlich willkommen zu UKW unsere kleine Welt. Mein Name ist Tim Pritler undgrüße alle hier zur Ausgabe Nummer vierundfünfzig und auch diese ist, wie sollte es anders sein, die wöchentliche Ausgabe rund um die KoronakriseCorona Weekly mit mir und mit Pavel, hallo Pavel.Ja, der achte Januar, da hatten wir gesagt, vor einer Woche und ich glaube auch vor zwei Wochen.So der Termin wo wir vielleicht ein bisschen Klarheit bekommen können ähm.Was denn jetzt eigentlich so Phase ist. Ich habe so den Eindruck so ganz sind wir noch nicht da, aber Dinge zeichnen sich äh.
Pavel Mayer 0:01:22
Ja, das ist äh richtig. Ähm.Was man sagen kann ist es über Weihnachten wohl nichts Schlimmes passiert ist,Silvester wissen wir noch nicht so genau. Aber ähm ja.Die Zahlen sind halt extrem mit Vorsicht zu genießen, die jetzt jeden Tag vermeldet werden ähm und.Das ist weil einfach äh die Testzahlen massiv eingebrochen sind. Also das immer im Hinterkopf behalten. Wir haben,nämlich in der letzten Woche gerade mal siebenhundertneunzigtausend Tests durchgeführt. Das ist,halb so viel wie Ende November. Also in den und vor allem in den letzten beiden Wochen sind die eben massiv eingebrochen. Äh so die Zahl.Tests aus verschiedensten Gründen und wenn da natürlich weniger getestet wird, dann kann man natürlich auch weniger finden, so das heißt äh die Dunkelsiffer ist äh gestiegen,und ähm ja trotzdem.Haben wir äh heute einen neuen Tageshöchstwert bei Toten und ähm.Der sieben Tage Schnitt steigt jetzt auch wieder erstmals seit zwei Wochen. So wir hatten also einen einen Rückgang ungefähr äh auf das ja vor Weihnachtsniveau.Ähm so äh während wir eben dann ja diesen Partner.Und vor etwa ja zwei bis drei Wochen waren die Zahlen so auf dem Höhepunkt,sind seitdem eben wieder auf Vorweihnachtsniveau gefallen, aber es sind eben nur die Zahlen und äh die untererfassen eben im Moment, das tatsächliche,Infektionsgeschehen, aber trotz dieser Untererfassung des Infektionsgeschehens liegt jetzt der sieben Tage R bei null Komma neun acht. Das heißt,faktisch ja sind die Zahlen zwar noch ein bisschen gesunken in den letzten sieben Tagen gegenüber den sieben Tagen davor, aber nur noch minimal.Und ähm das sind aber nur die Zahlen, das heißt, wir können sagen, die Infektionstätigkeit, beziehungsweise,die Infektion breitet sich wieder aus, langsam, zwar aber die Zahlen gingen definitiv nicht mehr zurück. So und sind auch nicht so stark zurückgegangen,wie es jetzt die Zahlen vermitteln, also die die tatsächliche äh tatsächlichen Infektion.
Tim Pritlove 0:04:35
Das lässt sich ja vor allem an der positiven Quote immer ganz gut ablesen, wenn ich das richtig sehe, ist die so hoch, wie sie noch nie war.
Pavel Mayer 0:04:41
Mit sechzehn Komma null sieben,Prozent. Und es ist eigentlich ist so ein Blick auf die positiven Quote, kann man sagen.Ähnelt äh sehr stark halt der ähm infiziert.Also das kann man fast, wenn man ähm die positiven Quote statt die Institut sieht das Ganze eben ähm ja sehr ähnlich aus.Und ähm ja damit kann man eben auch so ein bisschen die,sozusagen Korrekturfaktor für die Zahl der Testungen äh auch. Wobei das halt schwierig zu äh genau zu quantifizieren ist, wie stark die Auswirkungen sind. Da gibt's zwar Modelle, aberjadas zu kalibrieren jeweils ist halt nicht ganz einfach, weil sich ja auch nicht nur ändert äh wie getestet wird, sondern zum Teil auch wer getestet wird und so, das heißt.Man ähm kann da eher nur so Tendenzen angeben. Und Tendenz ist ähm es steigt weiter.Guckt man jetzt nur auf die positiven Quote, kann man sagen, es ist nie gefallen.
Tim Pritlove 0:06:07
Ja. Jetzt vielleicht nochmal, um das so ein bisschen in Kontext zu setzen,die Testzahlen, die du jetzt also niedrig an ähm gereidet hast, was ja sind, ne? Also wir hatten in der,bezieht sich jetzt auf die KW dreiundfünfzig und wir hatten ja auch schon letzte Woche mit dem Blick auf die KW zweiundfünfzig ein äh Einbruch so, also war's einundfünfzig noch relativ.Hoch, also hatten wir sozusagen in der KW einundfünfzig, sprich vor Weihnachten äh mit tausendsechshundertzwölf Tests, den höchsten Testwert, den wir überhaupt bisher hatten.Ist er dann relativ schnell ähm also,Vielleicht mal um das deutlich zu machen, KW einundfünfzig gingen bis zum zwanzigsten Dezember, ja? Also da war dann richtig viel Alarm,Ich vermute auch mal, da dürften sich auch allein deshalb mehr Leute getestet haben, weil sie alle so oh Gott, Weihnachten, ich muss mich jetzt mal testen,dann kam halt Weihnachten KW zweiundfünfzig ging am einundzwanzigsten Dezember los und erstreckte sich eben bis zum,siebenundzwanzigsten, also da ist jetzt so das vollständige Weihnachtsgeschehen schon mal mit äh oder zumindest das Vorweihnachts- und Hauptweihnachtsgeschehen äh drin.Da waren wir dann schon auf eine Million runter, also mal so locker, sechshunderttausend weniger.Und jetzt halt nochmal zwei äh ja zweihundertzehntausend weniger.In KW dreiundfünfzig, sprich vom achtundzwanzigsten Dezember bis zum dritten Januar.
Pavel Mayer 0:07:47
Ja, ich habe übrigens jetzt die Prozentrechnung äh in,Bildern äh so korrigiert, dass äh er, wenn's nach oben geht, nimm da,sagen den unteren Wert äh als Ausgangspunkt und wenn's äh runtergegangen ist äh hinter den ja äh größeren äh Wert. Nur weil wir äh beim letzten, in der letzten Sendung,diese fünfzig Versus dreißig Prozent hatten als sie.Heißt, du kannst sagen, ist jetzt sozusagen erst um dreiunddreißig Komma fünf und dann nochmal um sechsundzwanzig Prozent gefallen äh seit der KW einundfünfzig.
Tim Pritlove 0:08:24
Genau, so was was sagt uns das jetzt, dass wir wahrscheinlich noch so ein Weihnachtsnachweihnachtsüberhang haben. So viele Leute,haben sicherlich die Zeit zwischen Weihnachten und neue Jahrbenutzt, um sozusagen da zu bleiben, wo sie waren. Erstmal was Gutes. Ja und hatten relativ wenig äh äh Lust und Motivation, sich testen zu lassen und das hat dann eben zu diesem krassen,Testeinbruch geführt mit anderen Worten, es wäre meine Erwartung, dass wir jetzt in KW eins eine enorme Test,an einen enormen Testanstieg sehen. Bis zu einer Verdoppelung.
Pavel Mayer 0:09:05
Ja das sollte eigentlich so sein. Ähm aber ja wir werden sehen.
Tim Pritlove 0:09:15
Wir werden sehen. Tja, was machen wir jetzt da draus? Also.Was liest du daraus? Also bedeutet das, dass die Leute sich Weihnachten doch irgendwie bisschen zurückgehalten haben.
Pavel Mayer 0:09:31
Ja, also ähm ich meine, es sind sind ja quasi über Weihnachten, sind halt mehrere Dinge zusammengekommen. Einmal.Schulen zu Geschäfte zu und auch Büros zu.Ja das äh hat natürlich sicher äh auf die Ausbreitung gedrückt, also die Ausbreitung nach unten gedrückt.Auf der anderen Seite gab's dann eben mehr private äh Kontakte,die die Ausbreitung äh ja nach oben getrieben haben. Es scheint jetzt so zu sein, äh dass sich diese beiden Effekte die Waage gehalten haben.So in etwa, kann man sagen, wobei wir das eben genauer erst dann nächste Woche wissen, äh werden, weil wir es jetzt nur für Weihnachten sagen können und ähm ja äh.
Tim Pritlove 0:10:35
Das heißt ja dann im Prinzip auch das Infektionsgeschehen hat nicht wirklich abgenommen, es hat sich nur verlagert.
Pavel Mayer 0:10:42
Ja, es hat sich entweder verlagert oder äh wenn wir dann jetzt sehen, wenn jetzt wieder Normalität,einkehrt. So, wenn jetzt also wieder die Leute arbeiten gehen und leider auch zu wenige in Home-Office ist, also viel weniger als im im April äh arbeiten im Moment im im Homeoffice, das ist halt auch so ein.Thema ähm ja äh,wenn das also jetzt jetzt wieder äh wieder passiert, dann äh plus die privaten Kontakte aber wegfallen, je nachdem was, welcher Effekt jetzt stärker warMöglicherweise werden jetzt in der nächsten Woche dann die Zahlen steigen oder fallen,so oder weiter gleich bleiben äh was.Ja auch wahrscheinlich ist, aber ich erwarte tendenziell äh eher wieder steigende äh Zahlen,bestenfalls gleichbleibende.
Tim Pritlove 0:11:43
Gut, ich meine, das ist aber der Moment, wo man dann sich vielleicht einfach nochmal den Verlauf der Todeszahlen anschauen sollte und da ist es ja auch ein bisschen ruhiert, weil wir hatten.Dann ähm über Weihnachten auch geringere Todeszahlen, also Meldungen, da kann man sagen, okay, das ist dann wahrscheinlich wirklich die verzögerte Meldung dessen,Ist nicht so, dass die Leute dann auch auf einmal nicht sterben, weil irgendein besonderes Datum ist,Wenn ich mir die Kurve so anschaue, dann geht die ja eigentlich noch kontinuierlich nach oben. Sprich, wenn man das sozusagen.Äh mal daraus extra poliert, hat sich eigentlich nicht viel verbessert.
Pavel Mayer 0:12:25
Also heute gab's halt einen deutlichen Sprung wieder nach oben, ja und.Auch ähm wenn wir jetzt zu Berlin gehen, wo ich mir das äh.Halt genauer angesehen habe.Dann äh ist die Belegung der Krankenhäuser und Intensivstationen, was ja auch immer so ein relativ direktes Ding äh,ist so, wenn's den Leuten schlecht geht, äh halt und da ist kein Rückgang zu verzeichnen, sondern eben auch äh sowas, es gab einen,leichten Rückgang bei den stationärenAufnahmen so seit zwei Wochen beziehungsweise über ähm ja nach Weihnachten gab's da einen kleinen Peak. Seitdem ändert sich da nicht viel und auch die Intensivstationsbelegungwächst nicht mehr so stark, aber geht auch nicht zurück. So, das heißt äh auch,diese Zahlen zumindest in in Berlin zeigen, dass da jetzt nichts runtergegangen ist zumindest, sondern.Dass wir jetzt eine Stagnation gesehen haben der Zahlen.
Tim Pritlove 0:13:48
Ja, es geht einfach nach oben, kann man einfach mal sagen, also jetzt ist es eskaliert nicht total, super exponentiell nach oben, aber es ist einfach steigende Zahlen behängt fertig.
Pavel Mayer 0:13:59
Also je nachdem wie weit man jetzt jetzt guckt, aber äh,kann sagen, es geht definitiv nichts nach unten, es steigt halt weniger stark an oder bleibt ungefähr auf gleichem Niveau, je nachdem wo man hinguckt, aber,sagt überall sowohl in Berlin als auch äh im im Bund,heute, also mit dem Tag heute 'nen,größerer Anstieg wieder auf eigentlich das Niveau von vor Weihnachten so jetzt Freitagszahlen mit Freitagszahlen verglichen.
Tim Pritlove 0:14:37
Genau, heute im Übrigen, der achte Januar, äh, machen wir wieder vergessen, zu erwähnen. Ja, mhm.Genau und eine positive Quote sogar noch leicht höher als im Bund, also hier ist auf jeden Fall was los,die alte Regel mit Berlin schreitet voran neben dann sieht es auch nicht gut aus.
Pavel Mayer 0:14:58
Ähm, vielleicht aber bevor wir Berlin reingehen, äh, auch nochmal.Mit 'n Blick auf den Ländervergleich der Risikokabelle und da ist auch immer ganz gut zu gucken OK.Wenn man den gesamten Deutschlandwert.Nimmt und guckt, wie sich das so auf die Bundesländer verteilt und wo es zum Beispiel äh inwiefern Bundesländer die Zahlen steigen oder fallen, dann äh war da ganz klar einen Trend zubeobachten, äh dass wir zwischenzeitlich hatten wir fast überall fallende Zahlen,jetzt äh sind es äh bereits wieder sieben Bundesländer, in denen die Zahlen gestiegen sind,in den letzten sieben Tagen im Vergleich zu den sieben Tagen davor.Und ja Sachsen äh ist ähm nach wie vor vorne beim Risiko, wobei äh ja und und auch bei der Institanz.Aber noch leicht fallend beziehungsweise stabil.Und ansonsten haben wir Brandenburgs Sachsen-Anhalt und Berlin.Das sind die vorderen fünf alle im Osten gelegen. Einzig Mecklenburg-Vorpommern von den Ostländern.Ist bei der Insidenz.Am Ende der Tabelle, aber auch da steigen die Zahlen wieder und steigen sogar gerade am stärksten. So, aber gut, das sind immer so Pendel und Auf und Abbewegungen, aber.Das Muster ist äh so eigentlich Ostdeutschland und Bayern. Ah und Hamburg ist auch wieder im Kommen. So, die waren eigentlich mal ganz unten und Bremen, Tabellenletzter, was in diesem Fall vielleicht eine gute.Sache ist. Ähm.
Tim Pritlove 0:17:01
Meine, was ich da so ein bisschen rauslese, ist, wir hatten ja nun vor ähm zwei, drei Wochen, als es so mit Sachsen richtig losging.Dem ging ja im Prinzip dieser krasse Ausbruch in Tschechien auch voraus.Die werden wir sicherlich nachher nochmal drauf kommen mittlerweile äh auch die Kurve wieder äh in die falsche Richtung genommen haben und nochmal richtig zugelegt haben. Ähm das heißt.Ich sage nicht, das kommt jetzt aus Tschechien, aber es ist halt einfach so.Eine Ausbreitung ist eine lokale Geschichte und die macht jetzt so vor Ländergrenzen nur bedingt halt, es sei denn, du machst sie, machst die halt so richtig komplett zu und das hat ja nie stattgefundenSo, dann hat sie sich in Sachsen angedickt, dann war's äh letzte Woche schon hat's sich abgezeichnet, dass es eben zunehmende Maße auch in Brandenburg und zwar in Südbrandenburg reingehtund in Sachsen-Anhalt und jetzt äh macht es so den Eindruck, als ob'squasi weiter nach Norden läuft durch Berlin äh und auch schon so langsam Mecklenburg-Vorpommern anfasst. Und das,jetzt noch ganz subjektive Betrachtung, aber das das denke ich mal, geben die Zahlen schon ein wenig her. Ne, also selbst wenn die insgesamt alle noch nicht aussagekräftig sind, also nicht wirklich das Geschehenab deutlich abbilden, sieht man halt schon so ein so ein Südnord Trend.
Pavel Mayer 0:18:20
Ja und es wabert auch ganz krass so durch Brandenburg äh äh durch, so da sagen da gehen die.Ausbrüche so von einem Landkreis, zum anderen im Moment ist gerade Frankfurt oder,der Spitzenlandkreis einfach, weil sich dort auch in den letzten in der letzten Woche, äh, letzten sieben Tagen die Infektion verdreifacht haben.Da sind wahrscheinlich auch Nachmeldungen dabei, eine ganze Menge. So, aber nichtsdestotrotz, außerdem mit einer Institanz äh dann von ja dreihundertvierundfünfzig.Und das ist halt auch einfach hoch und dann andere Brandenburger Landkreise, also Elbe, Elster, Ostprignitz, Rupin, Spree-Neiße, Dame, Spreewald, Potsdam, Mittelmark, alle in den Top dreißig.Also die Top dreißig sind praktisch ostdeutsche Landkreise plus dreimal Bayern plus einmal Hessen. Ja.Also so sieht es äh gerade in der Fläche aus.
Tim Pritlove 0:19:32
Also während die erste Welle vor allem von Süd und Westdeutschland dominiert war, geht jetzt Pokal langsam in den Osten rüber. Da war noch Nachholpotenzial.Gibt's denn so Berlin noch speziell was zu berichten?
Pavel Mayer 0:19:49
Ja, also äh.Ein ganz spezielles äh Thema äh wir haben ja auch immer die Institenz in den Altersgruppen äh angeschaut und.Da gibt es heute eine besondere Auffälligkeit, was.Noch was noch immer leider so ist, wie es war, ist das äh die ähm Altersgruppe achtzig Plus, die mit weitem am stärkste.Institenz hat.Aber was jetzt ganz neu ist, ist das ähm ja in den letzten drei, vier Wochen.Die Institenz in den Altersgruppen, ja ich sage mal fünf bis vierzehn und,fünfzehn bis vierunddreißig auch gefallen ist, aber ganz speziell, wenn man sich das dann nochmal genauer anguckt, so die Altersgruppe fünf bis Neunzehnjährigen, also die Schüler.Da sind die Inzidenzen extrem zurückgegangen und bei den zehn bis Vierzehnjährigen sogar auf ein Fünftel dessen, äh wo es Anfang Dezember noch war. Also ja,Das ist natürlich sehr krass. Ist sicherlich auch mit,verzerrt durch Tests, aber das ist nicht alleine aufs Testen zurückzuführen. Das kann ich mir beim besten,Wenn mich vorstellen ähm und.Das äh bedeutet halt, dass es so aussieht, dass der Beitrag der Schüler.Zur Ausbreitung der Infektion viel viel größer zu sein, scheint oder gewesen zu sein, scheint, als wir das ähm.So wahrhaben wollten oder viele das äh wahrhaben wollten äh und,dass gerade vor dem Hintergrund jetzt der Debatte, dass plötzlich überraschend angekündigt werden würde, dass halt.Schulen teilweise jetzt schon zeitnah geöffnet werden sollen. Ich glaube sogar ab Montag,schon sollen irgendwo Tests äh äh stattfinden, ist alles so ein bisschen noch unklar und intransparent, aber es sollen wieder äh vermehrt Schüler in Schulen gehen. So habe ich das.
Tim Pritlove 0:22:29
Ja, also wie es aus, also ich habe ja wieder so zwei Schulen als äh Sample, da ich zwei äh Kids in der Schule habeda ist es halt so normaler Unterricht, nein, aber Klassenarbeiten. Also sie wollen halt die Kids äh zumindest für die Klassenarbeiten, die geschrieben werden sollen, dann nochmal äh.Ne, so für eine Stunde oder zwei in äh Aulas sitzen, da werden dann auch nochmal die Klassen nochmal halbiert und so.
Pavel Mayer 0:22:57
Weil sonst würden die Schüler ja, könnten ja sonst betrügen. Wenn ihr es nicht.
Tim Pritlove 0:23:02
Ja gut, ich.
Pavel Mayer 0:23:03
Wenn die nicht.
Tim Pritlove 0:23:04
Klassenarbeit mit Internetanschluss ist nicht so ganz Sinn der Sache. Ähm ja, da kann man jetzt drüber äh diskutieren. Ich denke.Was jetzt was jetzt nicht angemessen wäre, wäre halt eine vollständige Öffnung Normalbetrieb der Schulen,und ich bin jetzt gerade auch ein bisschen verwirrt und auch ein wenig durcheinander gebracht worden durch diese ganzen äh Habab, der da in den USA abgeht, dass ich so ein bisschen meinen Blick von den von der Nachrichtenlage genommen habe, aber.Der ähm Politikkonsens äh scheint auch zu sein, im Prinzip die Schulen jetzt erstmal bis Ende des Monats geschlossen zu lassen oder habe ich da was äh verpasst?
Pavel Mayer 0:23:45
Eigentlich ja aber in äh Berlin äh hat dann plötzlich kam dann aus dem Schulsenat,Ankündigungen, die,eigentlich erstmal im Widerspruch zu dem, was sowohl was Müller am Tag vorher gesagt hat, als auch was das Ergebnis der Ministerpräsidentenrunde,war. Aber vermutlich haben wir alle das Kleingedruckte äh nicht gelesen, äh die dann äh das bestimmt dann irgendwelche Ausnahmeregelungenermöglicht für bestimmte Jahrgangsstufen wie zum Beispiel für Prüfungen oder so. Und äh deswegen habe ich das Gefühl, dass man zumindest in Berlin versucht diemöglichen Ausnahmeregelungen, soweit es geht auszuschöpfen. Ja.
Tim Pritlove 0:24:35
Zumindest eben für Klassenarbeiten.
Pavel Mayer 0:24:38
Wie auch immer aber das war so ein bisschen der,Eindruck und äh gerade ist auch noch lasst die Schulen und Kitas zu. Ist äh immer noch Trending äh auf Twitter. Äh das Hashtag weil da gab es da doch äh heute halt,sehr viel Unmut äh auch bei Eltern.
Tim Pritlove 0:25:00
Ja, da gehen auch schon die ersten Petitionen rum. Mhm.
Pavel Mayer 0:25:02
Und und auch einzelne Schulen, die gesagt haben, da machen wir nicht mit.In Berlin, also das ist wohl heute so ist da der Unmut aufgeflammt und,kann das auch total nachvollziehen, weil äh ich habe das heute äh auch versucht in einem Tweet auf den Punkt zu bringen ähm.So ich möchte auch gerne das alles wieder normal ist, dass alles wiederauf ist äh so, dass äh ja, meinetwegen klar auch die Schulen wieder auf äh sind, dass die Läden wieder auf sind, dass sich wieder in einem Restaurant sitzen kann, sich wieder in ein Museum gehen,kann und es sich tausend andere Sachen die ich gerne machen würde wieder machen kann. So aber,das ist jetzt nicht von irgendwelchen Lockerungen abhängig oder ob die auf oder zu machen, weil.Wenn jetzt die Kneipen offen wär, ich würde da trotzdem nicht hingehen, weil gerade jeder achtzigste im Moment,mit dem Virus infiziert ist in Berlin und praktisch. Ich in jedem Supermarkt, in jeder Schule, in jedem größeren Innenraum, in jeder Bahn äh so.Sitzt jemand, der hat halt eine Kopie von dem Virus und bei dem kann ich mich anstecken, ja? Das heißt.Lockerungen nützen mir gar nichts. Sie haben.Keine Auswirkung auf mein Leben, solange die Zahlen noch hoch sind. Das Einzige.Was Lockerungen im Moment bewirken oder auch ausgebliebene Verschärfung ist, dass sich halt länger warten muss, dass ich halt länger äh äh.Auf meine Freiheit warten muss länger in diesem Zustand verweilen muss. Also äh deswegen ja äh können sich unsere Regierenden gerade die Lockerungen sonst wohin stecken.Das äh äh ja, das ist einfach nur Kontraproduktiv, sogar die ganze Debatte macht mich einfach nur wütend. So, es ist einfach nur verantwortungslos,was äh da passiert. Sowohl die Debatte als auch irgendwie diese Entscheidungen. So und.Da bin ich halt mittlerweile auch ganz knallhart, so jedes einzelne Loch, jede einzelne äh.Öffnung, die zu mehr Begegnungen äh führt, so ist.Nicht gut. Und das mit den Klassenarbeiten, ey, was soll denn das.Es ist ja nicht nur, dass sie dann in der Schule zusammensitzen, sondern auch noch davor und danach und dann natürlich auch nicht einsehen, warum sie nicht auch am Nachmittag,irgendwie zusammen sitzen sollen. Das äh führt dann auch nur wieder zum diese ganzen Ausnahmen zum äh äh Unterlaufen und zu weniger Akzeptanz, weil die Leute sagen, das ist auch unlogisch,warum soll ich warum muss ich irgendwie ins Büro oder in die U-Bahn oder das und darf mich dann nicht äh mehr.Freunden treffen oder Freunde zu Hause einladen, so das ist auch überhaupt nicht einzusehen, ja? Und das,kapieren die auch nicht, aber faktisch ist auch jede einzelne Ansteckung,ist halt ein Problem. In China, weiß nicht, ob das äh mitgekriegt hast, Fehlverteilung halt verblockt. Da hatten sie jetzt einen Ausbruch.Größeren äh zweihundert Fälle haben sie in einer Stadt,äh äh gefunden. Ja, das ist äh so, dass es bei denen größerer Ausbruch. Wie haben sie reagiert? Die haben,die komplette Stadt mit zwölf Millionen Einwohnern komplett in den Logdown geschickt, testen die Bevölkerung, zwölf Millionen komplett durch.Und äh sind da fest entschlossen einfach äh ja ähm Schulen sind zu.In China, wenn da in der Stadt zweihundert Fälle auftreten bei bei zwölf Millionen.Es ist äh und.
Tim Pritlove 0:29:20
Also zum Vergleich Berlin hatte sechstausenddreihundert Fälle letzten sieben Tagen.
Pavel Mayer 0:29:27
So, ja und äh.
Tim Pritlove 0:29:28
Drittel so groß?
Pavel Mayer 0:29:29
Ne?Und ich meine das ist, es halt, es ist halt wirklich peinlich äh einfach nur auch so Chinesen teilweise, wie die das sehen oder darauf reagieren, was hier los sind. Die denken, wir sind einfach komplett verrückt, was wir hier machen,denken, wir sind einfach nur bekloppt.
Tim Pritlove 0:29:48
Lässt sich auch nicht ganz von der Hand weisen, denke ich.
Pavel Mayer 0:29:50
Will. Nee. Nee. Und ja, ich finde und äh ja und ich mag das persönlich auch nicht äh so von Chinesen für bekloppt gehalten äh zu werden. Äh so.
Tim Pritlove 0:30:05
Ja gut, ich meine, damit komme ich noch klar, aber das hat mir ja zumindest recht.Ja, Bodo Ramelow, der äh Ministerpräsident von Thüringen, der ist ja jetzt irgendwie an die Öffentlichkeit gegangen und hat zumindest mal zugegeben, dass er falsch lag. Das finde ich ja schon mal ein ganz ganz interessanten Move, ne.
Pavel Mayer 0:30:26
Ja, ja, ja, das ist äh ich meine, spät aber immerhin.Aber äh so meine Reaktion war halt auch ey die ganze Kacke hätten wir uns doch sparen können, wenn diese Einsicht.Vielleicht mal zwei Monate früher gekommen wäre.So, dann äh wäre die Situation jetzt eine ganz andere.Wenn wir da einfach mal dicht gemacht hätten für einen Monat, so, dann ja ähm wäre zwar auch nicht alles jetzt normal und tutti.So, dafür hätten wir im Sommer äh einfach nur,richtig handeln müssen aber ja das musste alles nicht sein und das muss nicht sein, wo wir jetzt äh sind und äh interessanterweise.Ja, kam ja wohl sogar jetzt mittlerweile was von Wirtschaftsverbänden. Äh die äh langsam einsehen, dass äh das so nicht weitergeht, dass äh wir da was tun müssen.
Tim Pritlove 0:31:37
Ja, ja, also der der Druck kommt, ne? Weil natürlich alle sehen, dass dieses fortwährende Rumeiern äh eigentlich letzten Endes noch sehr viel mehr Geld kostet und vor allem im Hinblick auf,den erlösenden April oder so oder Mai, ja, wo wir so perspektivisch in einer optimalen Entwicklung ja schon gesagt haben.Das könnte so der Zeitpunkt sein, wo der Scheiß dann so langsam von uns wegfällt, ne, dass dass jetzt einfach weiter verschleppt wird.Also die Welle, die wir jetzt haben, ist einmal Vielfaches, stärker als das, was wir äh Anfang letzten Jahres bekämpft haben.Und das bedeutet, sie wird auch längere Zeit.Auswirkungen haben, mal ganz davon abgesehen, dass halt einfach tausend Hute pro Tag jetzt einfach noch die nächsten Wochen der das absolute Minimum sein werden. Also ich glaube nicht, dass wir daab den nächsten zwei Wochen irgendwie nennenswert niedrigere Zahlen sehen werden als das.
Pavel Mayer 0:32:39
Ja. Also alles ähm sehr, sehr unbefriedigend, sehr, sehr unbefriedigend und.
Tim Pritlove 0:32:52
Dazu kommt noch, dass dass eben einfach auch das haben wir ja nun auch schon mehrfach gesagt, ne? Dadurch, dass man eben äh Soft einsteigt und jetzt immer so ein bisschen versucht, nachzulegen.Da natürlich die Maßnahmen auch gegenseitig in die Quere kommen, weil einfach die Akzeptanz äh natürlich nicht da isthätte man halt einfach von vornherein gesagt, jetzt machen wir nochmal so richtig hart und dann schauen wir mal, wenn's gut ist, dann lockern wir aber auch erst, wenn's wirklich richtig gut istvielleicht noch nicht mal so stark und dannwird's halt zumindest immer besser und derzeit ist es halt genau das Gegenteil, ja? Ah ja, nee, hat nichts gebracht. Jetzt müssen wir nochmal einen drauflegen, dann nehmen wir einen drauf und dannist aber immer noch nicht besser, weil sich's natürlich in der Zwischenzeit weiter verschlimmert hat und noch härtere Maßnahmen machen könntest und wer jetzt an so einem Punkt angekommen sind, wo irgendwie außer.Jetzt der der erste Lokdown, der den Namen verdient. Ja so, wenn der müsste jetzt im Prinzip kommen, der macht überhaupt niemanden mehr Spaß,Also so war's 'ne in der Kategorie von niemand geht jetzt mehr raus außer vielleicht Wasserwerk, Elektrizitätswerk und also so, ne? Die absolut,unverzichtbaren Berufe und äh alle anderen bleiben wirklich in der Wohnung.
Pavel Mayer 0:34:06
Und es ist jetzt auch alles ja keine Überraschung. Ich meine, kann ja jetzt wahrscheinlich die Sendungen mal nachhören oder nachgucken, so wann wir darüber geredet äh haben äh.Aber das war ja mit Sicherheit schon im Oktober, wo wir gesagt haben, das äh geht so nicht, da müssen wir halt jetzt da muss jetzt eigentlich ein massiver, harter Lokdown äh.Und denn ja.Und im Sommer, wenn man weiter zurück geht, war halt auch schon in den Monaten davor klar, äh als es so langsam hochkochte und immer mehr wurde, äh war eigentlich klar, dass das so nicht weitergehen,kann äh dauerhaft, dass der Herbst kommt. Ich meine, der Herbst war bekannt, dass der Herbst kommt im Frühjahr schon. So.
Tim Pritlove 0:34:58
Was soll man noch dazu sagen eigentlich? Also es macht ja eigentlich auch für dich jetzt gar keinen Spaß die ganze Zeit sich immer nur zu wiederholen und äh den besser besser raushängen zu lassen ne.
Pavel Mayer 0:35:09
Ja und dieses Soldie so äh.
Tim Pritlove 0:35:12
Macht auch keinen Spaß.
Pavel Mayer 0:35:14
Alles kein Spaß Plus. Ach so, was mir noch ein für Südafrika äh sagt es in Südafrika haben wir nicht nur die neue Variante, sondern da gehen die Zahlen auch gerade massiv in die Höhe.Wobei halt Südafrika ja gerade Sommer hat.Das heißt, äh, ich weiß jetzt nicht, ob das an der Virusvariante liegt oder am Wetter oder an anderen äh Faktoren, aber ähm,Ich meine, wenn das, was da abgehtsagen im Sommer abgeht, können wir vielleicht uns auch abschminken, weil ich finde das halt ist das halt eine spezielle Sommervirusvariante, die halt ein bisschen ähm hitzefester ist,zu Hulas. Ähm ja,Und die ist da jetzt auch schon bei uns. So kann man äh halt auch von ausgehen so plus die UK-Variante plus. Ähm.Dass äh die potenziell ähm nicht alle Impfstoffe funktionieren mit der UK Variation. Äh mit der ähm.
Tim Pritlove 0:36:19
Da können wir gleich mal drauf,eingehen vielleicht mal um dieses ganze Maßnahmending und was hätte man eigentlich besser machen können oder was könnte man noch besser machen, abzuschließen. Ähm gibt ja ein paar interessante Vorschläge auch.Unter anderem dieses Konzept von ähm Green Zones, das ist so quasi die harte Lokdown Strategie,Kann man sich nachschlagen auf äh Endcorona Varus äh dot org, so die Green Zone Exits Strategie, die halt einfach sagt so,Ihr macht jetzt hier einfach so lange irgendwie alle Grenzen so richtig schön dicht. So und ihr dürft nur dann eine Grenze aufmachen, wenn halt Green Zone ist, also wenn sozusagen,da am Start ist und klar, das klingt hier alles immer noch so ein bisschen fernauf der Webseite finden sich dann auch immer schöne aktuelle Grafiken wo dann die Länder aufgelistet sind, die das derzeit sehr wohl hinbekommen.Länder, die mehr oder weniger auf dem Weg dahin äh zu sein, scheinen, ja, auch wenn es nicht garantiert ist und die Länderdie halt gerade äh ja wie heißt es so schön Countrys, that Netotake Action. Da sind wir jetzt mittlerweile auch äh vertreten in diesem Bereich, auch wenn wir da zwischenzeitlich, glaube ich, mal in demkönnt ihr noch hinhauen waren. Das aber jetzt eben nicht mehr der Fall und ja das,Markt mal jetzt für Leute, die darüber nachdenken, was man denn eigentlich tun äh möchte und welche Ziele man sich vor allem setzt. Das ist ja auch das, was mich so stört die ganze Zeit, dass einfach keine Ziele genannt werden.Und wenn Ziele genannt werden, dann ist es so, ja, was haben wir jetzt wieder gehabt mit äh irgendwie auf eine Inszenz von zweihundert runterkommen.Nochmal.
Pavel Mayer 0:38:08
Zweihundert war die Grenze für die fünfzehn Kilometer äh ähm Sperrzone äh oder Bewegungsbeschränkungen.
Tim Pritlove 0:38:20
Ja, zweihundert. Also wir hatten irgendwann mal fünfzig so und alle Experten sagen irgendwie bevor wir nicht auf fünfundzwanzig sind,brauchen wir irgendwie gar nicht weiter zu diskutieren. So und das ist ja noch nicht mal die Sirokowit Nummer, sondern es hat bedeutet, dass man immer wieder Infektionsherde hat und so. Aber ich glaube.Der Zug ist auch abgefahren,Also wir kriegen das offensichtlich in Europa nicht hin. Ist ja noch nicht mal so, dass jetzt irgendein europäisches Land gäbe, wo man drauf zeigen kann und sagen kann, so, ah, guck mal hier, die sind ja hier der totale Vorreiter.
Pavel Mayer 0:38:53
Finnland, vielleicht Finnland ähm kriegt's irgendwie hin äh.
Tim Pritlove 0:38:59
Ja. Finnland ist derzeit auch im roten Bereich auf äh in Corona Walross äh Aktion. Also das.Das das ist generell nicht gut in Europa. Also es ist einfach die Infektionslage ist derzeit einfach überall zu groß. Es ist,es ist so hoch, dass man einfach gar nichts unter Kontrolle hat, dass man mit dem Test nicht hinterherkommtdass man schon gar nicht mit dem Contact Racing hinterherkommt, das ist einfach, es läuft einfach alles komplett aus dem Ruder und ja, das bringt halt,neue Gefahren mit sich. Und damit sind wir ein bisschen bei dieser Variantendiskussion.Hatten wir ja hier auch schon, also gerade die Situation in äh.Großbritannien oder ganz konkret auch vor allem in Südengland zeigt, dass halt Non-Action einfach neue Probleme schafft.Weil mal ganz davon abgesehen, also selbst wenn man sich sagen könnte, so na ja, die paar Toten, ja,kriegen wir jetzt irgendwie auch noch äh äh weg, so hier so Boris Palma mäßig, die werden ja sowieso gestorben, sterben sie halt ein bisschen früher, HukasBild zum Zynismus könnte man natürlich daran gehen. Das Problem ist nur, oder auch generell so diese ganze Herdenimonitätsgequatsche. Das war ja auch,am Anfang in UK ein Thema, das hat äh Schweden auch auf eine böse Spur gebracht et cetera.Den Virus sich nicht äh zu stark einzutreten, hat ja auch noch ein paar andere Vorteile. Und einer davon ist, umso weniger Instellenz man hat, umso weniger Mutationspotenzial gibt es.Und jetzt haben wir halt verschiedene Varianten und verschiedene Änderungen, wo die Wissenschaft auch gerade immer noch ein wenig am Rätseln ist. Was äh denn nun die Konsequenz davon ist.Glaub ich hatte das letzte Mal hier auch schon so aufgeführt, dass es immer noch so ein Disconnect gibt zwischen,Konkreter virologischer Erkenntnis, was denn nun bitte mit diesen Varianten eigentlich wirklich anders ist, dass sie besser funktionieren, ja? Versus dem immer stärker werdenden Epidemiologischen Befund,dass man einfach sagen kann wir können euch das hier zwar jetzt virologisch noch nicht erklären aber wir sehen einfach die Zahlen und die,Stärke, mit der sich diese Varianten durchsetzen ist mit so klassischen,epidomöologischen Effekten wie diesem Foundereffekt, also dass eine bestimmte Virusvariante mehr oder weniger durch Zufall gerade äh Teil von Superspreadern Events geworden ist und in einer,Ja, so einer nativen Gesellschaft sich einfach durchgesetzt hat und dadurch eben einfach dominant geworden ist,ohne dass die Variante selber einen biochemischen Vorsprung hat und,Es ist für mich ein bisschen schwer zu scannen, was so derzeit die allgemeinen vorherrschende Meinung dazu ist. Aber ich habe so den Eindruck, die Virologen können zwar derzeit noch nicht erklären, was da wirklich jetzt genau technisch anders ist.Aber sie akzeptieren zumindest diesenologischen Befund, dass diese Variante sich besser durchsetzt. Ja,sieht man, wir haben explodierende Infektionszahlen eben in äh England, wir haben mittlerweile auch relativ starke Infektionsausbrüche in Irland,Balla habe nicht die einzigen Länder, die von starken Ausbrüchen begleitet sind, auch,Das Geschehen in Tschechien ist nach wie vor krass, ja? Und auch ist immer, ich finde das immer so absurd, wenn dann so auf Twitter so, ja, hier, guck mal, you cay, die letzten drei Wochen und dann hast du halt so diese Kurve, die so nach oben geht, ne? Warum muss das dann schon mal in Relation setzen?Schon mal schauen, okay, aber was haben wir denn so bisher gehabt, ne? Und dann kann man halt auch immer wieder sagen.Ja okay, das sieht zwar jetzt mal ganz fit aus, so aber legst du jetzt mal Belgien vom von von März zwanzig zwanzig dann eben, das ist immer noch nichts dagegen,Ja, also es ist einfach so der der Ausbruch in in Belgien schlägt nach wie vor alles. Auch die neuen Varianten et cetera. Das muss nicht so bleiben. Aber es ist zumindest so. Also nur aus ähm,aus so einer Momentaufnahme heraus kann man jetzt hier noch nicht sagen.Da kommt uns jetzt der Virus irgendwie hart rein, sondern es hat einfach im Wesentlichen was damit zu tun, wie man darauf reagiert,Das ist sicherlich in England nicht gut gelaufen. Wir haben halt auch so ein Government, was irgendwie heute hü, morgen Hot sagt und keiner weiß Bescheid. Also wenn wir uns über unsere Politik beklagen, ja, dann ist es einfach noch jammern auf niedrigen,Niveau, also da da ist UK in einem ganz anderen Zustand, was die Verpeilung der der politischen Entscheidungen betrifft.Nichtsdestotrotz ist dieser Virus ähm notiert und man spricht halt jetzt von diesen Varianten und man ist sich relativ sicher, dass da was ist. Mittlerweile hat man sich auch auf Namen geeinigt. Man spricht von dieser B eins eins sieben,Linie und.Na ja, also ich hatte mir, ne, muss mal kurz hier meinen Notizen ein wenig äh scrollen.Also ich habe mir so verschiedene Bewertungen davon äh angeschaut, wie das so beurteilt wird. Und.Klar erhöhte Transmissibilität, das scheint sich zu bestätigen, aber man sieht auch, dass jetzt diese Variante nicht per se gefährlicher ist.Es gab Berichte, dass es sein könnte, dass äh dass es Virus mehr auf junge Leute aufspringt. Das war so eine Gefahr am Anfang.Weil's eben in den jüngeren Bereichen höhere Infektionsraten gab, et cetera, aber.Na ja, da gibt es einfach realistischerweise derzeit noch nicht genug Daten, um das wirklich abschließend beurteilen zu können. Grundsätzlich geht man aber davon aus, dass jetzt diese Variante keine.Größere Gefahr bedeutet, also was jetzt die Erkrankung betrifft.Also erhöhe, also es ist keine erhöhte Krankheitsgefahr mit dieser Variante verbunden. Ganz im Gegenteil.Es gibt durchaus Hinweise, aber auch das ist eben nicht bestätigt, dass die Art dieser Mutation,sehr wohl auch genau das Gegenteil bedeuten kann. Dass sehr wohl sein kann, dass man hier schon das erste Mal diese klassische Änderung sieht von der Virus will sich irgendwie verbreiten, aber er will nicht unbedingt.Alle umbringen, weil das sind ja alles potenzielle Verbreiterhosts und,dieser Nebeneffekt äh ist ja gar nicht gewollt. Das heißt, langfristig setzen sich halt Varianten durch, die sich gut verbreiten können und das können sie halt besser, indem sie nicht alle umbringen. Konkret.Da bewege ich mich aber jetzt wieder komplett außerhalb meiner Expertise, so sehr ich auch versucht habe, das alles zu verstehen. Ähm diese Mutation.Ist ja deshalb so aufgefallen, nicht nur durch diese Transmisibilität, sondern man hat sich das halt angeschaut und hat gesehen, okay, da sind jetzt relativ viele Änderungen auf einmal,Das hat auch, glaube ich, der Drosten sehr ausführlichim letzten Kronerbares äh Update nochmal äh besprochen. Ja, das waren dann irgendwie so so sechzehn verschiedene Motationen. Und viel wurde halt über die geredet, die dann dem Spike-Protein liegen und man wusste nicht so ganz genau, was hat das im jetzt für Auswirkung.Ähm und.Diese große Zahl an Mutationen, das ist jetzt nicht davon auszugehen, dass jetzt hier so ein super Virus ist und der ist jetzt einmal durch so eine immungeschwächte Person durchgegangen und dann konnte er da äh fünf Mal,alles dreimal durchgehen ähm und dann war er so super motiert und ist da nochmal ausgetreten.Sondern also das kann es sein, dass das so eine der Möglichkeiten eine andere Möglichkeit ist aber auch, dass es einfach ein Infektionsgeschehen ist, was aus irgendwelchen Gründen heraus für uns verborgen geblieben ist für eine längere Zeitdass es sich zum Beispiel in einem Land entwickelt hat, wo wenig getestet wird. Und dann ist irgendeiner eingereist, ein Flugzeug, weißt du und dann,ist das Ding auf einmal aufgefallen, du hast einfach eine Mutation, die eigentlich über mehrere Wochen, vielleicht sogar Monate gelaufen istüberhaupt das erste Mal gesehen, ne? Oderdiese Sache mit den Nerzen, die wir schon hatten, das ist auch durchaus sein könnte, dass es eben mal einmal nochmal durch durch Tiere durchgegangen ist, sich da frei vor sich hin montiert hat, bevor es wieder auf Menschen übergesprungen istAlso, ich sage nicht, das ist es, ja nur das sind so die Varianten, die ins Feld geführt werden, um zu erklären, warum dieses Ding so viele Mutationen hat, ohne dass man jetzt vorher Zwischenstufen beobachtet hat,Da kommt natürlich dann auch wieder diese Sequenzierungslücke, also wir müssen ja auch erstmal sequenziert werden, um diese Änderung auch festzustellen, dass es äh sozusagen da so ein bisschen die Situation,Am Ende müssen wir uns aber einfach auch gegen neue Varianten genauso schützen, ne?Es gibt natürlich dieses Bedenken mit erhöhtem R, ja, also wenn's jetzt wirklich eine erhöhte Transmissibilität äh ist, wonach es eben aussieht,dann kann es eben auch unsere ganzen Lokdownmaßnahmen, die wir bisher so als erfolgreich gefeiert haben, wenn wir überhaupt welche hatten, äh auch gleich wieder über einen Haufen werfen.
Pavel Mayer 0:48:49
Ja weißt du irgendwie wie denn die Lokdown-Situation in London gerade ist eigentlich? Ich habe nur gehört, dass heute,Bürgermeister und wie ein Majore Institut geklärt hatso wegen dem Virus irgendeine keine Ahnung welche Stufe von Notstand das ist aber es ist wohl jeder dreißigste Londoner ist wohl derzeit infiziert,siebentausend Krankenhauspatienten, tausend werden beatmet alleine in London, ja.So und auch eben auffällig hohe Rate von neunzehn bis dreißigjährigen, die halt in Krankenhäusern.So mit der neuen äh B eins eins sieben Variante. So.
Tim Pritlove 0:49:41
Also wenn wenn du unzufrieden bist mit der deutschen Politik in Bezug auf Schulen, Öffnung und so äh Großbritannien hat's geschafft, die Schulen für einen Tag zu öffnen, um sie dann am nächsten Tag gleich wieder zuzumachen.Wo man sich auch wirklich fragen kann, so was wusstet ihr am am Sonntagabend noch nicht, was ihr dann am Montagabend wusstet, so, ne? Das,aber das ist halt so das Zeichen für dieses permanente Hin und Her von Boris Johnson und seinem Vorkommen in kompetenten Government. Das ist äh auch ein schönes Brexit-Geschenk, was sie da sich selber ins Nest gelegt haben. Ich denke, der Lokdarm wird jetzt extrem verstärkt,trifft sie halt jetztgerade hart, weil wie das bei uns eben auch so war, was weiß ich, der Osten hat sich so ein bisschen in Sicherheit gewogen, ne? Vielleicht auch Mecklenburg-Vorpommern, so, ach, na ja, das ist ja alles in Bayern, ist ja alles äh in Nordrhein-Westfalen. Und genauso war's dadass halt vor allem erstmal so Liverpool die ganzen mit England, NordenglandBereiche stärker betroffen waren und jetzt äh geht's halt auf einmal in Südengland äh richtig zur Sache.Also ich glaub die sind jetzt sozusagen auf dem Weg zum superharten Lokdown, weil das kriegen Sie halt sonst irgendwie überhaupt nicht anders hin und in Irland ist es glaub ich gerade ähnlich,Aber ich hab's jetzt nicht so genau verfolgt, als dass ich jetzt konkret benennen könnte, was da für Maßnahmen sind. Ja, also.Die neuen Varianten sind auf jeden Fall in der Welt. Wir sollten uns, glaube ich, nicht der Illusion äh hingeben, dass sie hier nicht Fuß fassen können. Ist ja auch schon mehrfach in Deutschland dekiert worden, auch wenn's dann immer heißt, so, ja, war ja nur jemand, der eingereist ist und gleich in Quarantäne und so. Ja klardas funktioniert bestimmt,super, das heißt, wir werden mittelfristig wahrscheinlich auch mit dieser erhöhten Verbreitung noch unser Problem bekommen und dann kommt das sozusagen nochmal oben drauf,Wer weiß, vielleicht ist das sozusagen auch schon ein Grund, warum wir unsere Zahlen nicht eingefangen bekommen.
Pavel Mayer 0:51:32
Ja und äh ich mein.Der andere Punkt ist, was Drosten ja gesagt hat, gut, dass der die neue Variante breitet sich nicht über Nacht aus, sondern Voraussetzung.Für die Ausbreitung der einer neuen Variante ist, äh, dass es halt Infektionen gibt, so.Ja, der Lokdown funktioniert auch sagen,ja für die Ausbreitung der der neuen Variante erstmal, die die springt jetzt auch nicht mystisch äh so per Teleportation oder so in andere Räume. Du wird muss trotzdem noch äh jemanden,begegnen einmal, um.Das abzukriegen oder dich irgendwie schmiermäßig anzustecken, also ohne Kontakt verbreiten sich die neuen Varianten auch nicht, aber was wir sehen an den Zahlen ist.Wir haben im Moment äh diese Infektion, also im Moment infiziert eine Person im Schnitt äh eine neue so.Ähm aber in dem Moment, wo die Zahlen äh dann äh wieder steigen, wenn man auch sagen, ja, äh breiteten sich die neuen Varianten eben auch aus.Und das dauert zwar, dass die wir in London gesehen haben, das kann so zwei, drei, vier Monate dauern, bis eine neue Variante dann zu dominierenden geworden ist, aber dann hat man den Salat halt auch.
Tim Pritlove 0:53:06
Meinen Salat.
Pavel Mayer 0:53:07
Genau und am schlimmsten wäre, also das Fast Case Szenario ist, dass sich halt eine Variante verbreitet, die sagen wir vielleicht erstmal erstens auf unsere Tests nicht anspricht, so.Und.Ja und dann eben auch so montiert, dass die Impfstoffe nicht funktionieren, sodass wir, wenn wir dann im Sommer irgendwann durch sind, wenn wir den eben von vorne anfangen können. Ja, das.
Tim Pritlove 0:53:34
Ja okay, Spoiler zeichnet sich nicht ab. Also das ähm.
Pavel Mayer 0:53:39
Äh
Tim Pritlove 0:53:40
Die die Wissenschaftlergemeinde derzeit ähm noch ziemlich sicher zu sein, dass dass wir da noch lange nicht sind.
Pavel Mayer 0:53:46
Ja, da sind wir, ne? Da sind wir noch lange nicht, deswegen, ne, ich habe Worst Case Szenario, die man kann sagen, aber bis zum Sommer ist halt noch ist eine Menge Zeit und ich erinnere mich auch noch daran, dass so.Am Anfang gesagt wurde, ja, das Virus ist eigentlich ziemlich stabil äh so, das motiert nicht so viel und die meisten Motationen sind ja auch.Eher negative Motationen, das ist unwahrscheinlich, dass das Virus besser wird, wenn's mutiert, was zwar alles stimmt, aber.Das stimmt halt immer nur für eine bestimmte Zeit.Ähm so und wenn du halt jetzt wie das der Fall ist äh weltweit halt Millioneninfizierte hast, dann äh mutiert auch dieses relativ stabile Virus. Ja, ich will jetzt nicht.Und sagen, behaupten, das ist das, was droht und das ist auch nicht unausweichlich, aber wenn uns.In allen Ländern jetzt die Infektion nach oben weglaufen so, dann steigt einfach die Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios.
Tim Pritlove 0:54:55
Ja, wird das bringt uns wahrscheinlich dann äh ohnehin jetzt auch mal zum Thema Impfung und um da vielleicht sage ich mal drauf einzugehen, also.Zunächst einmal also stimmt alles, ja? Also viel Muttation nicht gut. Undäh heute ist es die UK-Variante oder die Südafrika-Variante. Morgen ist irgendeine andere, die vielleicht noch irgendeinen anderen Faktor mit einbringt, die nochmal Übertragungsfähiger ist oder andere unangenehme Seiteneffekte hat, die wir jetzt noch gar nicht so richtig auf dem Zettel habenDeswegen allein schon deswegen, man kann's davon abgesehen, dass es,täglich tausend Leute wegsterben, allein schon deswegen ist es halt geboten diesen Virus einzuschränken,und ähm was wir auch schon erwähnt haben.Klar, die Impfkampagne jetzt, dass es sozusagen das, was uns äh letzten Endes wieder rausholen wird aus diesem ganzen Schlamassel, da bin ich nach wie vor,Sehr zuversichtlich, dass es das grundsätzlich tun wirdAber wir machen es uns natürlich auch nochmal unnötig schwer, weil wir müssen eben noch länger konsequent noch mehr Leute impfen, bis wir dieses Infektionsgeschehen wirklich in den Griff kriegen,Und auch das also auch der Impfstoff wird auch dadurch besser, dass man sozusagen weniger Institz hat.Andererseits denke ich gibt's relativ klare Botschaften, dass man sich jetzt bei der Wirkung des Impfstoffs der Impfstoffe,keine großen Sorgen machen mussDas hat im Wesentlichen zwei Gründe. Zunächst einmal äh gibt's jetzt eine konkrete Studie, die das mal überprüft hat und wirklich mal Serum genommen hat von Leuten, die mit der neuen Variantezu dem Serum genommen hat von Leuten, die mit dem Impfstoff in ähm geimpft wurden. Ja, also Serumsinne von Blut mit Antikörperwo eben quasi jetzt nach einer bestimmten Zeitmindestens zwei Wochen weiß ich jetzt nicht genau wie, wie lange die Leute jetzt schon geimpft waren, aber halt Leute, die diese Impfung hatten, deren Serum haben sie genommen und haben dann andererseits aktives Virus aus Proben genommen und das eben.In Zellkulturen dann sich vermehren lassen, haben das dann eben mit diesem Blutserum von den Impfstoffen ähm in Verbindung gebracht und dann eben beobachtet.Machen dem halt dann trotzdem den Gar aus. Und das hat auch insofern niemanden überrascht, als dass eben die Angriffsfläche,der gebildeten Antikörper des gesamten Immunsystems, der T-Zellen der Bezellen et cetera, alles was da äh äh letzten Endes hochgefahren wird, um den Angreifer zu besiegenDie reagieren jetzt nicht nur an diese eine kleine Stelle, wo so eine Mutation stattgefunden hat,Und das ist einfach einen vollflächiger, eine vollflächige Reaktion, die mehr oder weniger alles abtastet, was dieses Protein halt so im Angebot hat.Und deswegen ist jetzt eine kleine Änderung an diesem Spike Protein nicht gleich der Weltuntergang.
Pavel Mayer 0:58:06
Ja, ja, ich ich zweifel das nicht an, äh dass jetzt sozusagen die aktuelle, also dass die die UK-Variante, äh, dass da die Impfstoffe genauso gut funktionieren, dass, ja, scheint das äh, ja, äh, nochmal.Mehr und mehr zu bestätigen. Aber.
Tim Pritlove 0:58:23
Ja, ich wollte jetzt auch nicht sagen, dass du das antreibst. Ich wollte, ich wollte das nur mal festhalten, also das ist einfach die Aussage ist, man geht generell davon aus, dass ähm diese,Immunreaktionen, die der durch die derzeitigen Impfstoffe ausgelöst wird, dass die in der Lage ist, nicht nur jetzt diese bekannt gewordenen Mutationen,sondern mit großer Wahrscheinlichkeit auch viele weitere Mutationen noch langfristig machen kann. Und grundsätzlich sind Impfstoffe sehr wirksam,Ich meine wir haben viele Impfstoffe da draußen, die mittlerweile seit Jahrzehnten in unveränderter Form geimpft werden und auch die ganzen Mutationen von Poleo und so weiter auch immer noch,greifen,Also es ist einfach nichts, glaube ich, wo man sich jetzt besonders drüber ähm beunruhigen sollte. Es ist halt nur das Laufen lassen der Infektion,fördert Varianten, die noch schwerer einzufangen sind und das bedeutet immer noch mehr Infektionen, noch mehr Leute, die krank werden, noch mehr Leute, die sterben und das ist nun mal das,Problem.
Pavel Mayer 0:59:26
Plus, was wir hatten, wenn sich eben bestätigt.Dass ähm der Produktionswert ähm von der B eins eins sieben Variante tatsächlich höher ist.Dann.Ja, führt das auch dazu, dass die Herdenimmunität halt erst bei einem höheren Prozentsatz eintritt, das heißt, dass wir sagen noch mehr Leute impfen,müssen äh wenn,neue Virus unterwegs ist bevor wir ähm einen effektiven Reproduktionswert unter eins bekommen aufgrund der Erdenimmunität im.Und da geht man raus im Moment alte Variante, sechzig Prozent, neue Variante, wenn sich das bestätigt, dass die halt.Ja null Komma fünf bis null Komma sieben oder so auf das R oben drauf kommt,dann reden wir halt von fünfundsiebzig bis achtzig Prozent, äh, die geimpft sein müssen oder die Krankheit durchgemacht haben müssen, bevor wir Herdenimmunität haben,so. Und das vor dem Hintergrund, dass äh eine für mich doch.Ja erstaunliche Zurückhaltung teilweise besteht, also bei bei bestimmten Gruppen, dass so Größenordnung zwanzig, dreißig Prozent sich nicht impfen lassen wollen.
Tim Pritlove 1:00:54
Schauen wir mal wie die Zahl sich hält. Ja ich glaub das ist 'ne sehr volatile Umfragegröße und das mag derzeit jetzt so sein und es mag auch Leute geben die unbelehrbar sindAber es mag auch Leute geben, die dann einfach mit der Zeit äh meine ich gehe mal davon aus, dass wir so in den nächsten Monaten,im Wesentlichen dieselbe Botschaft zur Kenntnis nehmen werden, nämlich,Die Leute, die geimpft wurden, werden nicht krank, die Leute, die ihr geimpft wurden, wurden nicht von der Impfung krank, die wurden nicht kurvetkrank,und auch sonst gibt's keine größeren Probleme so. Und Leute, die nicht geimpft wurden, die sind gestorben. So. Und das setzt sich dann halt schon irgendwann auch mal fest.Ich weiß Schwobler und so weiter, äh klar ein Problem für sich, aber das ist schon mal das Ding. An der Stelle möchte ich auch gerne nochmal ein,Verweis machen, nämlich äh auf den von mir letzte Mal schon erwähnten Met Cram äh Kanal,Da gibt's jetzt ein interessantes Update, nämlich genau zu dieser ganzen Frage. Okay, was wissen wir denn jetzt eigentlich über die Impfstoffe, was was haben wir bisher äh gelernt, welche Erkenntnisse gibt es denn jetzt.Und ähm die Kernaussage des Updates ist im Wesentlichen,Man weiß, die Impfstoffe und das bezieht sich jetzt im Wesentlichen sowohl auf die MRNA-Impfstoffe moderner, Biontech als auch äh Astra Senika, also der Großbritannien äh dieser Vektor Imstoff, der in Großbritannien vor allem genutzt wird.Schützen, sehr effizient vor Coved neunzehn Erkrankungen, schwere Fälle gibt's keine und man weiß mittlerweile auch und das war ja auch oft die Frage,dass sie die Infektion einschränken. Also sie verhindern nicht nur den Krankheitsausbruch, sondern sie verhindern halt auch die Infektion. Nicht zu hundert Prozent.Aber ähm signifikant. Da war jetzt keine Zahl dran, ne. Die Debatte um allergische Reaktion.
Pavel Mayer 1:02:55
Aber vielleicht nochmal ganz konstanz zurück, weil das ist vielleicht auch äh äh wichtig, nochmal zu bemerken.Selbst wenn man geimpft ist äh so schließt es nicht zu hundert Prozent aus,dass man sich infiziert und dass man auch sogar in einzelnen Fällen die Krankheit sogar weiterträgt. Das ist also nicht ausgeschlossen, sondern nur,deutlich reduziert, so. Das ist.
Tim Pritlove 1:03:25
Infektion weiterträgt, Krankheit trägt man nicht weiter, die Infektion.
Pavel Mayer 1:03:29
Die Infektion. Ja gut äh Infektion ist eigentlich die äh Krankheit, aber ja ähm gut.
Tim Pritlove 1:03:38
Weitertragen tut man den Virus, ob dann die andere Person davon krank wird, steht ja nochmal auf einem anderen Blatt, deswegen mache ich da gerne diesen Unterschied. Aber der Impfstoff schützt die meisten Leute davor, überhaupt krank zu werden.Die krank werden, werden nicht schwer krank. Das ist sozusagen.
Pavel Mayer 1:03:56
Das ist der der Haupthauptpunkt mein Punkt war nur sagen vor dem Hintergrund ah ja ähm,so jetzt Impfung ist dann sozusagen der komplette Freibrief nichts anderes mehr machen zu müssen und sich dann nicht mehr fernhalten zu müssen, dass sie sich vonälteren Menschen oder so, die noch nicht geimpft worden sind. Ja.
Tim Pritlove 1:04:20
Genau, man man ist, man ist nicht raus aus dem Spiel, äh es schränkt es wahrscheinlich ein, also dass man eben so sehr sich infiziertnoch mit dem Virus, sodass man in der Lage ist, diesen auch weiter zu tragen, also dass er sich schnell genug im Rachen repliziert und weitergetragen werden kannbevor die eigentliche eigene Antikörperarmeezuschlägt, auch das wird geringer und das mag auch sehr viel mit der Zeit zu tun haben, wie lange diese ähm.Wie lange jetzt diese Impfung zurückliegt, weil es dauert einfach ein paar Wochen, bis der Körper das richtig hochfahren kann und später, wenn die unmittelbare Reaktion abgeschwellt iststellt das Immunsystem ja um und muss sich dann quasi erinnern, aber dann ist eben das Erinnerungspotential noch sehr stark. Es kann also noch sein, dass man Leute infiziert.Und deswegen möchten wir eben.Müssen wir eben sehr viele Leute impfen, dass einfach, dass das Virus einfach nicht mehr genug Host findet, um um sich selber zu Supersprayden.
Pavel Mayer 1:05:23
Ja. Ja, wie sehen denn äh wo wir bei Impfungen sind, wie sehen denn die Zahlen aus, wie kommen wir denn voran? Mit.
Tim Pritlove 1:05:31
Lass mich nochmal ganz kurz noch die Erkenntnisvon diesem von diesem Update äh bringen, weil ich fand das äh äh sehr schön, weil sie alles so aufgegriffen haben, was eben auch gerade so debattiert wird und da gehören ja auch diese allergischen Reaktionen dazune? Und da meinten sie so, ja, das ist natürlich etwas, worauf sich die Medien stürzen, ne? Da hast du jetzt irgendwie eine Person.Die äh stark allergisch reagiert dadrauf. Das sind aber dann eben in der in der Regel Leute, die ohnehin auf Sachen allergisch reagierenAlso wo das Immunsystem so eine Schwäche hat, dass es Dinge, die dem Körper nicht schaden als schädlich ansehen. Und da ist dann quasi der Impfstoff.Auch sowas. Weil der Impfstoff ja letzten,diese Virusproteine macht, das heißt erstens ist es sozusagen durchaus vorstellbar, dass diese Leute diese Reaktion auch haben, wenn sie sich mit dem Virus infizieren, weil da ist der Infostoff jetzt auch nichts anderes, ja? Das heißt,Das Impfen macht dann auch nichts anderes, du hitzt diese Reaktion wahrscheinlich sowieso. Andererseits ist sie halt sehr, sehr, sehr selten. Und die Leute, die davon wirklich betroffen sind, die wissen das auch schon vorher, dass sie dieses Problem haben.Ja, wenn sie nicht rein zufällig genau in dem Moment das erste Mal in ihrem Leben merken, dass sie irgendwie allergisch überregieren. Ist dann aber auch etwas, was dann bei der Impfung relativ schnell auftritt und dann auchbehandelt werden kann. Bisher ist da noch keiner von gestorben. Die Leute mussten dann halt äh im Krankenhaus behandelt werdenwenn Leute die starke Allergiker äh sind oder so eine Immunschwäche haben, geimpft werden und das vorher angeben, dann wissen auch schon alle Bescheid so okay,beobachten wir jetzt mal nicht fünfzehn Minuten, sondern du wirst sowieso mal gleich im Krankenhaus geimpft,und gar nicht erst hier im Impfzentrum, ja? Weil da kannst du dann irgendwie einen Tag beobachtet werden und wenn da was dann passiert, dann gibt's auch alle Mittel im medizinischen äh Baukasten, um dir zu helfen und dann,kriegen wir das irgendwie auch schon in Griff. Das ist sozusagen äh gut, ne? Und interessantes,ähm interessanter Vergleich, der dann aufkam war, dass also im Prinzip Erdnüsse ein größeres Problem darstellen.Also du hast sozusagen durch das Verteilen von Erdnüssen, schaffst du hier mehr Gefährdung als durch das Verteilen dieses Impfstoffs,jetzt einfach jedem eine Erdnuss in die Hand drückst, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass da eine allergische Reaktion hochgetreten wird, noch ein bisschen größer.Ja, ähm man weiß ja auch, dass.Was sozusagen der Auslöser ist. Also der Impfstoff besteht ja im Wesentlichen nur eigentlich aus dieser diesem kurzen RNA-Strang, also dem,leicht modifizierten Teil des Originalvirus, also der Teil im Virus, der eben dieses Bike-Protein kodiert, leicht modifiziert, kommt in so ein,Lipidmantel, das sind also so Fettsäuren, die das alles umgeben. Das müssen sie tun.Damit diese RNA überhaupt in den Körper transportiert werden kann und in äh eine Zelle geraten kann. Während diesesdieser Stoff nicht drumherum würde diese RNA einfach zerfallen beziehungsweise beim Eintritt in den Körper, wenn du nur RNA spritzen würdest, dann würde das einfach vom Immunsystem so schnell weggeräumt werden, da würde gar nicht erst groß gefragt werden,Deswegen ist eben quasi so ein temporärer Schutz nötig und dafür gibt es eben diesen diese Lipidhülle.Wie die designed ist, das ist die eigentliche Magie dieser Impfstoffe. Also natürlich ist die,Kernmagie tatsächlich in dieser RNA, aber da weiß man jetzt sozusagen, was man da reinschreiben muss. Das das die Kette ist bekannt, die kann man sich von der Webseite abtippen in seinen RNA Brinter äh äh eingeben und dann und dann hat man das.Kunst des Impfstoffes liegt in der Hülle und da sieht man ja auch schon den Unterschied zwischen dem Impfstoff, den Biontech gemacht hat,eine extreme Kühlung braucht, um nicht zu zerfallen. Ne, diese minus siebzig,Grad die quasi erforderlich sind, um das Ding ein halbes Jahr auch halten zu können und wenn's dann ausgepackt ist, muss nach fünf Tagen verimpft werden.Der Moderne Impfstoff hat halt eine leicht anders designte äh Fetthülle, die eben nicht ganz so.Anfällig ist und diese Hülle, das ist auch das, was letzten Endes diese allergischen Reaktionen auslöst und ähm das kam so in dem Gespräch raus,die sind jetzt auch nicht mit ihrem Latein am Endebei Bier und Tich und bei moderner, sondern die beobachten das, die schauen sich das an, die machen sich Gedanken dadrüber, wie sieht das noch besser designen könnendass es eben auch sehr gut sein kann, dass so in den in den Entwicklungen dieser äh Impfstoffe in der nächsten Zeit diese allergischen Reaktionen so noch weiter reduziert werden können.
Pavel Mayer 1:10:22
Und es ist auch, was mir auffällt, es ist gut, dass es äh wenn man nur der Lipidmantel ist und zwar aus dem Grund, weil,damit die Menge des Allergens halt,begrenzt ist auf tatsächlich den Impfstoff. Viel schlimmer wär's, wenn jetzt der Auslöser äh irgendeins der Proteine wäre, die die Zellen dann selber,herstellen, ja? Weil dann könnt's nämlich äh äh wirklich gefährlichwerden, äh, wenn der Körper sagt anfängt Sachen zu produzieren, dann kommt halt potentiell zu sowas wie so ein Zitukinstürmen und so, das ist halt wäre halt super gefährlich, aber wenn's halt einfach nurder Mantel ist dann ja.Mal denken, auch bei den relativ kleinen Mengen äh so, äh dass das wahrscheinlich in keinem Fall lebensbedrohlich äh äh sein dürfte.
Tim Pritlove 1:11:21
Ja, das ist ja auch überhaupt dieses Wunder, ne? Also wir haben einen einen Impfstoff, der sozusagen komplett ohne Proteinmaterial äh auskommt, sondern alles, was wir kriegen, ist so ein so ein Stück Code,der halt einfach unseren Zellen sagt, was zu produzieren ist, dann wird das irgendwie produziert, dann kommt sofort das Antikörpersystem, das Immunsystem und sagt so, ja, was ist denn das hier? Da bauen wir aber mal jetzt einen Sound rum und das ist im Prinzip schon die ganze Geschichte.Ja, dann haben sie sich noch zum Ende äh der Frage gewidmet, ob denn saß zwei äh überhaupt beseitigt werden kann.Da waren sie eigentlich nicht ganz pessimistisch, sage ich mal, so, ja, sondern es war so, na ja, also und in der aktuellen Situation,ist es nicht so ohne Weiteres zu verdrängen. Also bevor nicht diese Impfkampagnen jetzt wirklich nennenswerten Umfang entwickelt haben, ist klar, dass äh da da lässt sich jetzt derzeit einfach zu wenig machen. Der Zug ist abgesegelt. Aber,In ein paar Jahren kann das dann schon wieder anders sein. Ist nicht unbedingt wahrscheinlich, aber ist auch nicht komplett,unwahrscheinlich. Sie halten es also durchaus für möglich. Man muss auch sagen, auch wenn die ganze Situation scheiße ist, wir haben im Prinzip noch extrem,Glück gehabt, denn das Virus mag zwar eine schwere Krankheit auslösen,Aber es ist eigentlich ähm in zwei Hinsichten relativ harmlos. Es ist nämlich nicht ansatzweise so übertragbar wie Masern.Ja, Masern, da das hat einfach eine.
Pavel Mayer 1:12:54
Einem R null von zehn und so äh.
Tim Pritlove 1:12:56
Genau, also da geht's so richtig zur Sache. Also das wäre zum Beispiel schon mal ein echtes Problem gewesen, da hätte wahrscheinlich, dass China noch nicht mal irgendwie Content bekommen.Ähm und andererseits ist es aber auch nicht so tödlich, wie jetzt März war. Merz war ziemlich äh gefährlich oder auch.
Pavel Mayer 1:13:16
Saß eins auch äh mhm.
Tim Pritlove 1:13:20
Haben sie sich glaube, dass viele in dem Moment nicht, sie sprachen von Mers oderEbola und ähm auch das sehen wir halt nicht, sondern es gibt halt dann noch, ne? Es gibt natürlich schwere Verläufe, viele Leute sterben, ja, aber kein Vergleich zu dem, was eben diese Vorgängerviren ausgelöst haben.JaIst halt nur deshalb überhaupt ein Problem, weil sich eben dieses Virus, diese Präsytomatische Phase ausgedacht hat, so dieses ich verteil mich einfach schon mal bevor ich irgendwelche Krankheitssymptome mache. Das ist eigentlich der Erfolgsfaktordass es mehr ist nicht gelungen und so, bei Saß eins, da ging's halt mit der Infektion auch erst los, als die Leute schon krank wurden und deswegen konnte es dann auch eingedämmt werden, weil quasi die Leute in dem Moment automatisch gewarnt wurden, so hier, dukönntest unter Umständen infektiös sein. Und jetzt gibt's halt ein paar Tage Vorlauf und die paar Tage Vorlauf machen äh.Machen im Prinzip alles so schwierig.
Pavel Mayer 1:14:20
Also saß eins, hat sie eine Litalitätsrate so zwischen zehn und dreißig Prozent der Leute sind gestorben.Aber,ist es halt auch ausgerottet. Es kommt nicht mehr vor insofern sicher Plus äh Gewissenheit von der ganzen Menge auch Grippe äh äh Viren stemmen, die irgendwann einfach ausgestorben,sind. So insofern ja denke ich auch äh gibt's gute Gründe anzunehmen, dass äh wir.Hinbekommen.
Tim Pritlove 1:15:00
Gut, dann sollten wir vielleicht mal noch um einen Blick werfen auf die Impfkampagne, wie es da so läuftAlso ich habe so in der Woche eine Menge Feedback,kommen aus zahlreichen Kanälen, vielen Dank dafür, es war fast schon ein bisschen unübersichtlich, gab auch nicht unbedingt jetzt so einen einzelnen Tenor, ich weiß nicht, was bei dir alles so aufgelaufen ist, aber ich habe relativ viele,subjektive Eindrücke aus Impfzentren bekommen vonÄrzten, die da arbeiten von Leuten, die dort in irgendeiner Form anders tätig sind, mithelfen, sich freiwillig gemeldet haben selber Impfstoffe auch spritzen oder sonst irgendwie äh hilfreich tätig sind.Und das äh aus verschiedenen Quellen relativ viel aus Stuttgart interessanterweise.Was jetzt grade gar nicht alles war, äh, war es ein bisschen viel auf einmal für mich in dem Moment. Grundsätzlich kann man sagen.Läuft an, aber nicht schnell.Und die Gründe dafür sind vielfältig. Ich meine jetzt in der öffentlichen Debatte ist halt gleich wieder so, wir haben nicht genug Impfstoff und so bestellt.Hätten wir jetzt den ganzen Impfstoff bekommen, den wir bestellt hätten.Ja, dann dann hätte es auch vollkommen ausgereicht. Das Problem ist nur, die Produktion läuft halt langsam an. Es gibt Verteilungsprobleme, es gibt logistische Probleme.Aber ich glaube die, dass die Zahlen an sich noch so niedrig sind.Ist so eine so eine so eine Mischung aus verschiedenen Faktoren, wo man jetzt gar nicht genau sagen kann, das ist jetzt hier der einzelne Grund, sondern hier ich habe so den Eindruck, es müssen sich mehrere Dinge verbessern, bevor es wirklich insgesamt besser war,Das fängt an bei Terminbuchungen. Also erstmal haben wir natürlich wieder bei Deutschland, ja, jedes Land macht's einem anders.Im Süden hast du irgendwie vier Länder, die sich in einem Anmeldeportal zusammengefunden haben. Ich glaube, so Hessen, Baden-Württemberg und so weiter, ne, da die haben alle dasselbe Portal und das erste, was man machen muss auf der Webseite ist erstmal,ähm dein Bundesland auswählen, wo aber dann eben nicht sechzehn Bundesländer sind, sondern eben vier,andere machen's also anders. In Berlin gibt's überhaupt gar keinen Möglichkeit, sich Termine zu holen, sondern hier sollen die Leute erstmal angeschrieben werden. Was auch durchaus verstehen kann, aber,Tatsache ist, es gibt wieder sehr unterschiedliche Systeme und Herangehensweisen und Lösungen, wie das alles gemacht werden soll. Was natürlich das Problem hat,dass wir jetzt hier im Podcast nicht sagen können,geht zu dieser Telefonnummer, geht zu dieser Webseite oder äh setzt euch einfach nur still äh aufs Sofa und wartet und äh äh leert euren Briefkasten, weil unklareinfach kann man nicht sagen, was jetzt eigentlich wirklich die Regel ist. Es ist äh eine Vielzahl. Dann.Dem Moment, wo man dann ausgewählt ist.Sich einen Termin äh holt, funktioniert das wohl auch teilweise mit den Terminen nicht, ne? Gut, Software muss geschrieben werden, muss funktionieren, muss bedient werden, muss in die richtigen Kanäle läufen. Und dann äh hast du natürlich auch noch das Problem,nicht unbedingt alle Uhrzeiten auch für alle geeignet sind. Also in Stuttgart ist es so, dass wohl im Zentrum von sieben Uhr bis einundzwanzig Uhr offen hat,dann ist vormittags relativ wenig los und am Nachmittag wollen dann auf einmal ganz viele und am Abend Apps dann halt ab zwanzig Uhr auch wieder ab.Das ist jetzt wie gesagt nur anekdotische Information.Das mag sich jetzt auch schon wieder an anderen Stellen anders darstellen, beziehungsweise auch anders entwickelt haben. Ja, dann müssen wir mal gucken äh wie's dabei äh wie es da so weitergeht,Was aber ganz interessant war, ähm es gab ja jetzt auch eine offizielle.Erlaubnis der EMA diesen Impffläschchen nicht nur die bisher vorgeschriebenen fünf, sondern auch ganz offiziell auch sechs Dosierungen zu entnehmen,Fragt man sich halt so.Okay, wenn da eigentlich nur fünf drin sein sollen, wieso sind da sechs drin oder vielleicht auch manchmal sieben? Das hat sowas mit den Produktionstoleranzen zu tun, ne? Maschinen füllen das ab.Haben natürlich irgendwie äh auch so ihre Ungenauigkeiten und um sicherzustellen, dass auf jeden Fall fünf Dosierungen immer drin sindMachen sie halt so und so viel Prozent mehr reinund rein technisch, wenn du quasi in der Lage bist, die vollständige Menge äh ohne Verluste zu entnehmen, kannst du dann eben,immer sechs daraus holen und in manchen Fällen auch mal sieben.Und jetzt sind halt sechs zugelassen worden und das ging ja relativ schnell und ich habe aber jetzt eigentlich aus mehreren Kanälen gehört, dass sie das halt einfach schon trotzdem die ganze Zeit gemacht haben.Also sechs äh aus der Flasche rausholen, was nicht schlecht ist, weil das bedeutet im Prinzip zwanzig Prozent mehr Impfstoff, was jetzt keine schlechte Zahl ist.Ja, dann äh wird es sich natürlich dadurch jetzt auch verbessern. Wir haben jetzt auch noch den moderner Impfstoff, der jetzt zugelassen wurde diese Woche.Das ist zwar jetzt auch nicht gerade unbedingt eine Flutung, aber auch hier die Kapazität liegt bei fünfzig Millionen Dosen, allein für Deutschland. Die ganze EU nimmt, glaube ich, erstmal hundertsechzig Millionen Dosierungen ab.Das heißt auch der moderne Impfstoff wird dazukommen in der nächsten Zeit so, bin gespannt, was wie das so äh läuft. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Impfzentrum sich sicherlich auf einen Impfstoff festlegen wird,und nicht mehrere verschiedene Prozedere, die miteinander vielleicht inkompatibel sind. Gleichzeitig fährt,bedeutet meiner Meinung nach wohl, dass wir eher,Impfzentren, die jetzt eröffnen, regionale Impfzentren, insbesondere, also die auch so nicht ganz so in den Ballungsräumen sinddie vielleicht dann auf dem moderner Impfstoff gehen, weil der dann eben auch nicht diese hohen Kühlungsanforderungen haben, ne? Eben nicht diese Minus siebzig Grad,gebrauchen, dass äh ja, das wird dann sicherlich demnächst auch Einzug halten. Ja.Das ist eigentlich so das, was ich so mitgenommen habe jetzt in dieser äh Woche und ich kann nur hoffen,dass dass wir's irgendwie auf die Kette kriegen und wirklich diese ganze Impfkampagne hochgefahren bekommen.
Pavel Mayer 1:21:33
Ja ich hab mir grad mal die aktuellen Zahlen vom Impfquotenmonitoring des RKI geholt so bis siebte erste da ist um das halt auch.Aufgeschlüsselt so nach Bundesländern kommunativ und äh sagen Differenz zum Vortag und Impf.Pro tausend Einwohner,jetzt also auch wieder die Situation, dass man wahrscheinlich jetzt diese Daten täglich archivieren muss, weil es keine Zeitreihen gibt, sondern sie immer nur die Impfungen kommunativ und die Differenz zum Vortag äh äh berichten.
Tim Pritlove 1:22:10
Okay, dann mal los, Pavel.
Pavel Mayer 1:22:14
Ähm.Also insgesamt äh deutschland äh weit erstmal äh sind jetzt vierhundertsechsundsiebzigtausendneunhundertneunundfünfzig, also nicht ganz eine halbe Million Leute wurden äh nein, wurden,Impfungen wurden durchgeführt, so Impfungen.Was wahrscheinlich fast alles äh auch erste Dosen gewesen sein könnten und.So
Tim Pritlove 1:22:43
Weil es kann, es kann einfach noch keine zweite Dose ausgegeben worden sein.
Pavel Mayer 1:22:47
Und äh sagen Differenz zum Vortag waren halt fünfzigtausend, das heißt irgendwie deutschlandweit fünfzigtausend äh Leute pro Tag.Und.Am weitesten ist Mecklenburg-Vorpommern, was so pro tausend Einwohner angeht, die sind nämlich,Ja, als doppelt so weit wie alle anderen sind bei fünfzehn pro Tausend, was aber auch alles äh ja, das ist nichts, das ist sagen nichts und,am langsamsten, ja, scheint was Niedersachsen, die Thüringen.Thüringen und Sachsen, also Thüringen drei Komma sieben, Sachsen drei Komma acht und Niedersachsen vier Komma null äh.Impfungen pro hunderttausend Einwohner und.Berlin liegt mit sieben Komma zwei sogar relativ weit vorne.
Tim Pritlove 1:23:53
Pro hunderttausend, ja.
Pavel Mayer 1:23:55
Äh pro tausend. Protausend.
Tim Pritlove 1:23:56
Tausend Einwohner. Also pro Promille. Mhm.
Pavel Mayer 1:24:02
Also Berlin dann mit quasi null Komma sieben Prozent äh im Moment oder sieben Komma zwei Promille und Israel lag.
Tim Pritlove 1:24:15
Hast du lass mal kurz bei Deutschland noch bleiben, hast du äh das ist schon Leute, die geipft wurden.Ja, ich kenne somit eine Person.Selber nicht persönlich gesprochen, weiß aber das äh aber das ist auch Frontline Worker, jemand der sozusagen richtig,im Intubationsbereich unterwegs ist, also die Leute erreicht es dann schon, ne? Ach ja genau das an der Stelle vielleicht auch nochmal, wir hatten ja diese ganze Debatte mit den.Im Verweigerern, ne? So im im Pflegebereich. Da kam auch relativ viel Feedback, ne? Und ähm mit einerseits mit verschiedenen Erklärungsmustern,was denn sozusagen jetzt der Grund dafür sein kann, ob berechtigt oder nicht berechtigt, was sie aber auch,Stark habe durchscheiden lassen, ist, dass es hier doch einen erheblichen Unterschied gibt zwischen Pflegebereich.Und Klinikbereich. Also viele haben sich gemeldet mit ja also bei uns im Krankenhaus.Kenne ich niemanden, der irgendwie nicht sofort äh Jahr schreit, wenn äh noch eine Impfdosis irgendwo zu vergeben ist. Ja, also da sieht's haltganz anders aus. Und es ist natürlich auch irgendwo erklärbar, äh was natürlich im Klinikbereich ist auch einfach mit einer ganz anderenmedizinischen Kompetenzen damit natürlich einer ganz anderen Nähe zu dem Thema zu tunwenn ich durch eigenes Wissen dann eben durch das Wissen oder die Einschätzung von Kollegen ich denke mal, dass es dann halt eben auch etwas, was sich dann über die Zeit auch in die anderen Bereiche mit reinmacht, auch wenn ich's grundsätzlich für schwierig halte.Unternehmen zu erlauben, Altenheime zum Beispiel oder Pflegeheime zu betreiben.Wo es irgendwie ein Personal gibt, was was sich nicht impfen lässt. Also es ist einfach das gibt mein Kop.
Pavel Mayer 1:26:09
Nee, geht nicht, aber aber es ist halt so, was man halt so ist, gerade in der, in der alten äh Pflege, äh aber.Nicht nur dort, aber vor allem äh da arbeiten natürlich ganz, ganz viele Hilfskräfte, die null medizinische Ausbildung haben,äh die sich also deswegen auch gar nicht von der Gesamtbevölkerung unbedingt erstmal unterscheiden dürften.Was so Impfbereitschaft angeht, aber nachvollziehbar ist es trotzdem nicht irgendwie, wenn ich hier.Weiß, dass ich mit alten Menschen arbeite, die mit einer ziemlich hohen Wahrscheinlichkeit sterben, wenn ich sie anstecke. Also ja.Aber da ist offensichtlich auch, ich weiß nicht, esoterik und Misstrauen und so und ja Donald Trump hat sich ja auch als noch vor seiner Präsidentschaft als äh im Wahlkampf, als Impfskeptiker geortet, Memoring.
Tim Pritlove 1:27:11
Jetzt hat er sich wahrscheinlich sofort impfen lassen.
Pavel Mayer 1:27:13
Unbekannt, aber äh na ja gut, der hat's ja schon durchgemacht insofern, aber trotzdem glaube ich.
Tim Pritlove 1:27:19
Ist es wahrscheinlich trotzdem gefahren. Weiß ich aber nicht genau. Ja okay, dann können wir ja mal den internationalen Vergleich machen, der ist glaube ich erforderlich.
Pavel Mayer 1:27:28
Ja, stimmt, den haben wir vorhin ja nicht in den kompletten äh Zahlenblock gemacht. Wir sind ein bisschen äh gehüpft.
Tim Pritlove 1:27:36
Ja, ich wollte kurz bei Deutschland bleiben, aber äh schauen wir mal, also weltweit sind bisher angeblich siebzehn Komma sechs fünf Millionen äh Impfungen ausgeteilt wordenGroßteil davon äh in den USA, da läuft's relativ streat an. China ist auch ganz gut unterwegs.Was die absoluten Zahlen betrifft, dann kommen schon Israel und Israel ist halt nach wie vor der absolute Spitzenreiterwas so den die Impfung pro Bevölkerungsanteil betrifft, da sind sie nämlich jetzt bei fast zwanzig Prozent, also.Stand gestern neunzehn Komma fünf fünf Prozent. Das ist ähm das ist eine gute Zahl und man kann sich natürlich fragen.Was erlaube Israel, was was machen die da eigentlich besser als äh wir? Ich glaube, das ist für uns ein bisschen schwierig zu beurteilen, aber es mag so eine Mischung sein aus einem.Ohnehin krisengeprobten Land, was in der Lage ist und äh oft und immer wieder gelernt hat, ähMomenten der Krise sich schnell gut äh zu organisieren, um überhaupt überlebensfähig zu sein. Das mag jetzt hier eine Hilfe sein. Dann werden sie sicherlich Glück gehabt haben, dass sie auf den richtigen Impfstoff gesetzt haben und da die entsprechenden Bestellmengen,frühzeitig angemeldet haben.Schwer zu beantworten. Dahinter liegt also Vereinigte Arabische Emirate, das ist ja auch ein relativ überschaubarer, aber auch finanziell sehr gut ausgestatteter Bereich äh der Welt. Ähnlich sieht's auch aus in Barain.Das überrascht mich jetzt nicht so sehr, dass äh die da so gut abschneiden. Mich überrascht es nur, dass es nur die beiden sind in diesem ganzen Ölreichtumsgebiet, also von Saudi-Arabien.Die haben jetzt gerade so ein bisschen angefangen. Ja, weiß nicht. Dann UK hat natürlich Zeitvorsprung, äh USA ein bisschen auch,dann kommt aber auch schon Dänemark und Island ist auch gut unterwegs mit äh eins Komma vier Prozent.
Pavel Mayer 1:29:47
Mhm. Ja und dann sind wir aber schon äh glaube ich unter ein Prozent allen anderen.
Tim Pritlove 1:29:56
Slowenien, Italien, Kanada, Estland, Spanien und dann Deutschland.So viel zu äh Import im Import und Impfweltmeister werden wir auf jeden Fall nicht mehr. Das äh glaube ich, können wir uns abschminken.
Pavel Mayer 1:30:16
Ja gut, man muss aber auch natürlich zu dem zu der ganzen äh Sache sagen, eigentlich.Konnte man jetzt nicht erwarten, dass es äh schon in zweitausendzwanzig überhaupt mit dem Impfen losgeht irgendwo, das ist also schon eher eine positive Überraschung.Aber dass das natürlich dauert so das war auch absehbar aber,Just das jetzt so lange voraussichtlich dauern wird,so das war vermutlich vermeidbar, also jetzt bei uns Israel wird wohl voraussichtlich sie rechnen damit,irgendwann im März durch zu sein mit dem Impfen, dann so sagen, dass sie irgendwann im März quasi Herdenimunität erreicht haben.Äh ja äh da bin ich äh gerade ein bisschen neidisch und ähm so ja da das hätte besser laufen können. Ich meine, es ist.Okay, wahrscheinlich werden wir bis zum Sommer trotzdem noch durch sein, aber auch allein die Tatsache, dass man jetzt nochmal nachgelegt hat und dass dieses neue Werk auch erst im März, glaube ich, aufmacht oder im Februarwas jetzt da in Deutschland eröffnet wird, so da fragt man sich halt schon so hm.
Tim Pritlove 1:31:49
Ja also gut, also gucke mal, dieses also das Werk, von dem du redest, ist ein ist ein Werk, was was Bio-Tech,quasi übernommen hat.Ist äh seit Jahren schon ein Chemiestandort, äh so ein, so ein Pharmastandort, das überhaupt nichts Neues in Marburg und die haben halt komplett das ganze Werk und die ganze Belegschaft übernommen. Das haben sie aber schon im September getan.Also Monate, bevor es irgendeine Zulassung äh gab. Und du kannst halt nicht mal eben so ein Werk.
Pavel Mayer 1:32:22
Von einem Tag auf den anderen äh hm das ist.
Tim Pritlove 1:32:25
Also das hat was mit Geräten, Maschinen, Prozessen, Protestungen, Personal, Schulungen, Prozessen.
Pavel Mayer 1:32:32
IT-Infrastruk.
Tim Pritlove 1:32:33
Ja also das ist ich fände es schon bemerkenswert wenn sie sozusagen das innerhalb dieser Zeit hinbekommen. So die sind da dran und dann wollen sie halt auch zweihundertfünfzig MillionenDosen in in einem halben oder im Quartals war es jetzt gerade gar nicht mehr. Also auf jeden Fall eine relativ hohe Menge an äh ich glaube sechzig Millionen pro Monat oder so was war's. Äh produzieren,Wir werden im Laufe dieses Jahres sogar im Land die Produktionsmengen haben und wir werden auch genug.Also ich glaube, dass die Verfügbarkeit des Impfschoffs ist am Ende nicht das Problem, sondern es hängt eigentlich jetzt alles an der Logistik ab.Wenn der Impfstoff da ist.Dann ist es nur eine Frage des wie schnell kriegen wir das jetzt irgendwie in die Leute rein? Und das sind durchaus diverse skalierende Faktoren dabei.Du kannst mehr Impfzentren aufsetzen, geht.Wenn du Personal kriegst und so klar und natürlich auch das Funding dafür, aber man kann das hochfahren,Von daher würde ich jetzt noch nicht sagen, dass äh aller Hoffnungen äh fahren gelassen werden muss, sondern es gibt schon noch eine Möglichkeit, bis zum Sommer das eigentliche Ziel zu erreichen.
Pavel Mayer 1:33:52
Ja? Also in Berlin äh jetzt waren's halt gestern zweitausendzweihundertsiebenundvierzig Impfungen, die insgesamt.Durchgeführt wurden.Und ähm ja eigentlich äh sind die Impfzentren jetzt schon eher auf das zehnfache ausgelegt.
Tim Pritlove 1:34:13
Also ein großes Impfzentrum in Berlin kann theoretisch fünftausend Impfungen pro Tagmachen, zumindest dafür sind sie geplant, ob sie es real auch schaffen würden, wenn alle anderen Faktoren äh ideal laufen, weiß ich nicht, aber da ist schon noch eine ganze Menge Luft nach obenmag aber eben auch noch einfach was mit der Verfügbarkeit der Impfstoffe zu tun haben.Ja? Äh auch mit so logistischen Schwierigkeiten, da gibt's ja gerade so eine Debatte mit ähm müssen jetzt sozusagen, wenn die, wenn jetzt hier Person A geimpft wird,nochmal geimpft werden. Setze ich jetzt dadrauf, dass der Flow von neuem Impfstoffmaterial.So kontinuierlich ist, so Just and Time mäßig das in drei Wochen aber auch wirklich diese Dosis vorliegt oder.Ja? Oder muss ich quasi jetzt eine Zweitdosis erstmal beiseite legen, damit die auch auf jeden Fall da ist.Das ist so die Frage, geht man in so ein Vorratshaltung oder in so ein Justin Time Production Modus.Und ich glaube, das ist auch so ein Faktor, der erstmal ausgekugelt werden muss.
Pavel Mayer 1:35:22
Ja euch, ich denke mal wahrscheinlich genau der, der das,Optimum liegt irgendwo in der Mitte, dass man auf der einen Seite bisschen Reserve aufbaut für,Schwankungen äh wie groß genug ist und aber nicht irgendwie ein kompletten äh drei Wochen Puffer oder so äh jetzt rumliegen hat, das.
Tim Pritlove 1:35:45
Genau, aber ich meine, wenn du jetzt Chef von so einem Ins Impfzentrum wärst, ja, dann würdest du auch sagen, hm okay.
Pavel Mayer 1:35:54
Mhm. Ja.
Tim Pritlove 1:35:55
Das muss ich jetzt irgendwie abwägen, ja, weil ich will hauf gar keinen Fall, dass dann dieser zweite Termin vergeigt wird. Ja, auf der anderen Seite möchte ich möglichst viele Leute überhaupt erstmal auf ersten Termin schicken, weil jeden, den du jetzt sozusagen noch eine Impfdosis mehr,gibst als Erster, umso höher ist dann wiederum auch der Bedarf für die zweite, ne.
Pavel Mayer 1:36:16
Ja, aber äh in dem Moment, wenn sich dann rausstellt, okay, es kommen jeden Tag äh zunehmende Lieferungen äh äh hier an, ja.
Tim Pritlove 1:36:27
Dann wird sich das auch auch ändern, ne? Aber jetzt habe ich gerade eher so das das dieses Foto von diesem großen Lastwagen, der äh war, wo dann so eine halbe Palette mit drei Kisten Impfstoff drauf la,wo er sich auch fragt, warum er das jetzt nicht mit einem Sprinter äh durch die Gegend gefahren habt, ne.Ja, gut, ich denke, jetzt haben wir eigentlich unser ähm Pulver schon verschossen für diese Woche. Das wird mal eine etwas knappere Sendung, aber muss ja auch mal sein.
Pavel Mayer 1:36:55
Ja, wir sind haben wir, glaube ich, trotzdem irgendwie eine ganze äh Menge durch. Haben wir sonst noch irgendwelche ähm.Auffälligen Artikel, was ist, was es mit dem äh Eirosolen in Hochhäusern, die durch die Rohre klettern.
Tim Pritlove 1:37:15
Ja, die Notiz.
Pavel Mayer 1:37:16
Horrorstory.
Tim Pritlove 1:37:18
Okay, ich kann das ja mal aufgraben. Ich habe das schon ein bisschen länger äh äh rumliegen, weil ich das jetzt auch nicht so mega hinterher recherchiert habe, aber das ist so eine, das ist schon eine etwas ältere äh Sache. Ich weiß grad nicht ganz genau, von wannPaper ist, ich schaue mal kurz, das ist aus,September. Das sind also schon relativ äh alte.Sachen, aber das kommt aus Asien und dann haben sie nämlich mal geschaut,habe mir jetzt leider keine detaillierten äh Notizen gemacht, wie das jetzt genau alles raus war, aberDie Kernaussage war die, sie haben halt festgestellt, dass äh Ariosolausbreitung auch so über die ganzen scheiße Kanäle äh von Hochhäusern geraten ist.Und ähm da gab's also so Fälle, dass so Familien über drei,übereinander liegenden Wohnungen wohnten in so einem Hausdas aber dann eben durch die Virus der sozusagen ausgeschissen wurde in diese Black Water äh,Kanalisation dann eben durch so Rückstau und schlechte Ventilation, dass dann eben teilweise über die anderen Ausflüsse wieder so rein.Äh äh blubbert ist. Also es kam dann so quasi so aus der,Badewanne, die Gase raus und haben damit dann sozusagen diese Wohnung äh benebelt und dann gab's dann eben eine Infektionsübertragung über Wohnungsgrenzen hinweg.Also auch so ne Sachen können äh passieren, ne.Da ich hatte mir das, glaube ich, mal vor allem deshalb notiert, als wir noch diese ganze Debatte mit irgendwie Agrosole äh und welche Bedeutung haben sie denn jetzt eigentlich, ne? Das ist äh,dokumentiert. Also das eine war jetzt in Korea.Wo so Hochhaussituationen äh untersucht wurde und das andere was ich jetzt gerade gar nicht wo das war.Ich verlinke das auf jeden Fall in Shonots, könnt ihr euch ja angucken, falls ihr noch ein bisschen Lust auf Horrorszenarien habt.Hast du schon wieder mein mein positiven Ausblick äh torpediert am Ende?
Pavel Mayer 1:39:53
Sorry äh äh ja äh ja ich.
Tim Pritlove 1:40:00
Wie machst du das immer? Doomsteepabe.
Pavel Mayer 1:40:04
Weiß es nicht, ich weiß es nicht. Äh aber ja ich meine gut ähm ja Situation hoffnungslos, aber nicht ernst. Äh äh.
Tim Pritlove 1:40:21
Ja, ich hätte mir auch so einen schönen Satz irgendwie notiert, mit der man diese Zeit vielleicht zusammenfassen kann, so. Trotz halbherziger Maßnahmen, uneinheitlichen Regelungen und zahlreichen Ausnahmen und unverständlichen Teils widersprüchlichen Anordnungenkonnte das Infektionsgeschehen noch nicht zurückgedrängt werden.Unsere Hoffnungen liegen nun auf einer Variante des Vios, die sich noch schneller in die Bevölkerung einfressen kann als die Alte.Ja, so sieht's gerade aus, ne?Gut Leute, lasst euch nicht äh klein kriegen, bleibt äh gesund und zu Hause und so weiter, sobald ihr äh äh könnt und geht einfach erstmal weiterhin noch so ein bisschen vom Schlimmsten aus, dann wird's nämlich nicht so schlimm werden.Das wäre so mein Tipp und wir gucken einfach mal, wie sich das so entwickelt. Ich denke mal, wir werden in den nächsten Woche.Nochmal,klareres Gefühl dafür bekommen, was denn jetzt eigentlich diese Weihnachtszeit äh mit sich gebracht hat und vielleicht dann eben auch eine etwas bessere EinschätzungWie man denn nun mit der ganzen Schulsituation und beziehungsweise überhaupt mit der Logdown Situation an sich umgehen sollte.
Pavel Mayer 1:41:33
Ja und wahrscheinlich werden wir aber so oder so, äh wenn wir Ermüdungserscheinungen.Sehen,Also äh das ist mir auch das, sagen normalerweise Maßnahmen, neue Maßnahmen so nach zwei, drei Wochen,den Höhepunkt ihrer Wirkung erreichen und dann äh das so langsam losgeht, dass sich die Leute und das Virus äh irgendwie anders arrangieren und äh ja,Ähm es wieder äh nach oben geht mit den Zahlen, wenn man dem nicht aktiv entgegenwirkt.
Tim Pritlove 1:42:16
Genau.Gut, jetzt seid ihr alle entlassen. Wir sagen vielen Dank fürs Zuhören. Äh wir freuen uns weiterhin über die ganzen Kommentare, Tipps und Einblicke zu all den Aspekten, die wir hier genannt haben und was sonst vielleicht noch ganz interessant ist und dann hören wir uns nächste Woche wieder an.Jawohl, tschüs.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 8. Januar 2021 (Pavel Mayer)

UKW053 Corona Weekly: Der Impfstoff ist ’ne App

Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Zum Jahresbeginn liefern wir Euch gleich ein sehr umfangreiches Update rund um die Corona-Krise. Nach dem traditionellen Zahlen-Update für Deutschland gehen wir auf die Diskussion rund um den "UK-Virus" ein, reden über neue Erkenntnisse zur Infektiösität von Kindern, das Verbot von Versand-Corona-PCR-Testkits, den schwierigen Start der Impfkampagne in Deutschland, Argumente gegen das Impfen, neue Informationen zur Dauer der Immunisierung durch eine Infektion bzw. Impfung, Feedback zur Diskussion rund um Vitamin D und COVID-19 und stellen ein paar interessante Artikel und Podcasts vor, die die Funktionsweise des Impfstoffs anschaulich erläutern, die entscheidenden Personen der Impfstoffentwicklung vorstellen und einen Blick in die Zukunft der Impfstoffentwicklung liefern.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:33
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt, mein Name ist Tim Prittler und äh heute ist dererste Januar zwanzig einundzwanzigund äh wir schütteln das alte Jahr von uns und äh geben uns der Hoffnung hin. Alles würde besser werden. Das werden wir jetzt heute herausfinden, denn heute ist natürlich wieder Colona Weekly angesagt und ich sage erstmal hallo zu Pavel.
Pavel Mayer 0:00:59
Äh hallo Tim und frohes neues Jahr.
Tim Pritlove 0:01:01
Ja, frohes neues Jahr, das äh wünschen wir uns natürlich alle und ähm die Hoffnung stirbt ja, wie wir wissen, immer zuletzt.
Pavel Mayer 0:01:08
Ach zwanzig einundzwanzig wird super, noch viel besser als zwanzig zwanzig. Ich meine, das war ja schon eigentlich ein ganz gutes Jahr, oder? Ich mein.
Tim Pritlove 0:01:19
Es hatte viel Lehrreiches und ähm durchaus ich meine, wenn man jetzt mal jetzt optimistisch betrachten möchte.Positiv äh da gab's eine Menge zu lernen, da gab's da ist endlich mal was passiert,Finde das ja eigentlich auch immer ganz geil, wenn so eine Gesellschaft mal so ein bisschen disrapted wird so und aus ihrem Trott rausgerissen wird. Ich meine, muss nicht dann unbedingt zur Folge haben, dass so viele Leute davon sterben, aber.
Pavel Mayer 0:01:46
Ja, aber.
Tim Pritlove 0:01:48
Die Selbstverständlichkeiten werden dann anders.
Pavel Mayer 0:01:50
So ein bisschen Apokalypse ab und zu äh glaube ich braucht man auch als gesellschaftliches Korrektiv vermute ich mal, wenn Dinge schief laufen.
Tim Pritlove 0:02:01
Ja, das denke ich auch.Dann gucken wir nochmal, wie weit wir jetzt diese Apokalypse äh vielleicht schon in Ronn äh sind oder wie die Wetten so stehen,Ja und wie könnte man das besser starten als mit einem Blick auf die Zahlen, den wir glaube ich heute am wenigsten trauen.Seit lan.
Pavel Mayer 0:02:25
Ja, in der Tat ähm.War ja schon absehbar oder zu erwarten, dass wir halt über Weihnachten in so eine Art Nebelbank einfahren, was jetzt die Zahlen.Angeht, was die Erhebung angeht und insofern bringt es irgendwie kaum,etwas jetzt über aktuelle Zahlenzu reden, aber wir werden's trotzdem einfach mal erwähnen, um das in den Kontext zu setzen, also die Zahlen sind seitWeihnachten seit dem zwanzigsten ungefähr beziehungsweise ja am zwanzigsten sind nicht mehr weiter gestiegen, der sieben Tagesschnitt und äh so seit einer Wocheist der halt jetzt deutlich gefallen,aber die neu infizierten Zahlen spiegeln halt nicht das Infektionsgeschehen wieder, weil ähm demnach äh würden nämlich,alle Bundesländer im Moment oder fast alle Bundesländer fallende Zahlen haben und Deutschland auch. Aber wenn man dann mal einen Blick auf dieTestzahlen wirft, dann stellt man fest, dass wir den krassesten wöchentlichen Rückgang von Tests äh in der Geschichte des äh Korona,Virus-Testings äh hatten, nämlich von eins Komma sechs Millionen auf,ja eine Million sechzigtausend ungefähr.Und das sind einundfünfzig Prozent weniger Tests in der zweiundfünfzigsten Kalenderwoche, also es war die Woche vom einundzwanzigsten bis zum siebenundzwanzigsten. Soobwohl jetzt fünfzig Prozent weniger Tests gemacht wurden sind.Die Zahl der positiven Tests nur um fünfunddreißig Prozent zurückgegangen und gleichzeitig die positiven Quote um zehn Prozent gewachsen, so.
Tim Pritlove 0:04:35
Heute mal ein kurzer äh Nachfrage zwischendurch von eins Komma sechs auf eins sind einundfünfzig Prozent.
Pavel Mayer 0:04:44
Mehr ich rechne da ich mit derselben Formel sozusagen Anstieg und Rückgang rechne sind es halt einundfünfzig Prozent vom Endwert äh immer.Also sagen, es ist okay, es waren nicht ein und es ist nicht um einundfünfzig Prozent, sondern von hunderteinundfünfzig auf hundert Prozent zurückgegangen. So könnte man's dann vielleicht genauer ausdrücken.Weil ich meine, ich habe halt diese fortlaufende Zeitreihe und da musst du halt entweder durch den Vorwochenwert oder durch den aktuellen Wochenwert teilen, je nachdem, auf was du die Prozentzahl beziehen willst. SoUnd das ist natürlich ein bisschen mühsam,habe ich natürlich nicht gemacht, je nachdem, ob die gewachsen oder gefallen sind, müsstest du dann halt äh entweder durch den Vorwochenwert oder durch den aktuellen Wert teilen,Aber gute Nachfrage von hunderteinundfünfzig Prozent auf hundert gefallen, also knapp äh ja über einen Drittelungefähr.
Tim Pritlove 0:05:49
Okay, aber ich meine, sechshunderttausend, rund sechshunderttausend weniger bei eins Komma sechs Millionen, das ist auf jeden Fall eine Hausnummer äh mit anderen Worten und was hast du gesagt, die positiven Quote ist auch deutlich gestiegen dabei, ne.
Pavel Mayer 0:06:03
Ja um äh zehn Komma sieben fünf Prozent, also ist jetzt eine Prozentzahl von der Prozentzahl. Also von ja elf Komma fünf sieben auf zwölf Komma neun sechs aber.
Tim Pritlove 0:06:16
Okay, aber dreizehn, dreizehn Prozent positiven Quote, das ist auf jeden Fall der höchste Wert, den wir jemals hatten und nochmal deutlich höher als letzte Woche und da,drückt sich im Prinzip schon das aus, was wir äh vorher schon gesagt haben. Wir haben zu wenig Tests. Wir erfassen das Infektionsgeschehen nicht annähernd. Das drückt sich in dieser positiven Quote aus und das kann man im Prinzip an der geringen Zahl an Tests auch ablesenspricht die Weihnachtsfeiertage haben genau den Effekt gebracht, den wir erwartet haben, nämlich weniger Leute lassen sich testen oder weniger Leute konnten einen Test finden, also,Ja, also haben's nicht äh geschafft irgendwann zu finden, habe ich auch verschiedene Geschichten gehört, dass das alles gar nicht so einfach war.
Pavel Mayer 0:06:55
Ja, Testzentren würden jetzt auch geschlossen und äh wenn man jetzt einen Test haben will äh und,nicht ganz ganz enge Kriterien äh erfüllt, dann muss man halt selber zahlen. So gibt's irgendwie Anspruch äh auf einen Tests der von der Krankenkasse bezahlt wird, hat man ja nur, wennÄrztesagen, das entscheiden, dass diese Person jetzt nach den strengen Kriterien getestet werden muss, sondern auch von verschiedenen Seiten gehört, dass die halt extrem streng sind, dass Kinder zum Teil.Äh gar keine Tests kriegen, so und äh ja und wenn man keine Symptome hat, dann sowieso nicht, dann muss man eh bezahlen.Ja also wahrscheinlich sogar Symptome plus irgendwie ähm.Entweder eine äh rote Anzeige in der Corona Warnapp, die das scheint jetzt weit klar zu sein, dass wenn du da eine rote Anzeige hast, dass du dich.Dann auch auf Krankenkassenkosten testen lassen kannst. Ja, aber wie man's auch dreht und äh wendet, so.Ja im Moment.Kann man nicht wirklich genau sagen, wie sich die Infektion entwickelt haben, aber äh was man auf jeden Fall sagen kann ist, dass äh sich,bestenfalls äh der Anstieg äh verlangsamt hat, aber eigentlich.Deutet 'ne steigende positiven Quote immer darauf hin, dass das Infektionsgeschehen sich auch eherausgeweitet hat. Aber das kann man halt nichtin jeder Situation und nicht in allen Fällen sagen, weil das hängt dann wieder von anderen Faktoren.Auch zum Beispiel wie viele der Tests jetzt durch Schnelltests äh vorher veranlasst wurden und wie sich das in verschiedenen Altersgruppen,entwickelt und so. Also deswegen,ja kann man jetzt nicht einfach hingehen und diese drei Zahlen jetzt nehmen und hat dann einen perfekten Korrekturfaktor für,tatsächliche Infektionsgeschehen, weil das ist sondern auch regional unterschiedlich machen. Also ja, wir fahren im Nebel.
Tim Pritlove 0:09:26
Was denkst du denn, wie lange es jetzt dauert, bis wir diese Abtastlücke aufgefangen haben.
Pavel Mayer 0:09:33
Eigentlich sollte das in den nächsten Tagen sich normalisieren in anderen Länderndie auch eine Weihnachtsdelle hatten die sind da schon durchbei ihrer Berichterstattung, aber äh das lässt sich dann vielleicht auch nicht äh vergleichen. Aber eigentlich müsste sich das also spätestens nächste Woche müssten wir haltwieder einigermaßen verlässliche Zahlen haben, wobei natürlich jetzt noch Silvester dazu kommt, äh mit einem Wochenende dran. Also,Gut, wir werden's halt sehen, wenn sich die Testzahlen stabilisiert äh haben, aber wenn,jetzt dann wieder ungefähr genauso viele Tests gibt oder wieder ein paar Tests mehr, dann kann man schon mal ähm das ein bisschen genauer festlegen, also in einer in einer Woche ungefähr weiß man ein bisschen genauerBescheid. Aber ja es äh also.Ich würde sagen so mit meinem jetzt Zahlengefühl nach neun Monaten äh ist, dass sich das Infektionsgeschehen.Tatsächlich er,schon etwas verlangsamt hat, die die Ausbreitung, also das ist schon auch einen Effekt gibt,der das Infektionsgeschehen gedämpft hat, wie stark der ist, weiß ich nicht so gefühlt würde ich sagenähm dass sich der Anstiegerstmal äh wieder verlangsamt, hat so äh auf um die null, also mit einem R von eins tatsächlich, also wie der Rückgang noch starker Anstieg,aber was wir natürlich auch noch nicht in den Zahlen drin haben äh so richtig ist das Weihnachtsgeschehen, dass die Auswirkung der Weihnachtsfeiertage das werden wir aber so in den nächsten,ja, Tagen, also weil halt jetzt blöderweise Wochenende ist, wir haben das halt ähm ja eher,Dienstag, Mittwoch, nächster Woche spüren, was da insgesamt abgegangen ist.
Tim Pritlove 0:11:45
Ja, also ich meine, die Weihnachtstage jetzt vor einer Woche war der fünfundzwanzigste, so dann zieht sich das halt dann vielleicht auch bis zum sechsundzwanzigsten, siebenundzwanzigsten hin, dass wir da sozusagen erhöhtes Infektionsgeschehen haben, hätten haben können.Oder vielleicht gehabt haben, weil sie nicht so und wenn man dann nochmal zwei Wochen draufrechnet.Dann wären das halt so der zehnte Januar herum, wo sich das dann eigentlich erst so richtig zeigt mit Erkrankungen.
Pavel Mayer 0:12:12
Naja, so acht bis zwölf Tage.Nach Infektion kann man sagen geht diese Infektion in die Zahlen ein irgendwo in der Gegend.Manche früher, manche schneller, aber so typischerweise zeigt sich der Höhepunkt des Effekts so nach zehn, elf Tagen.
Tim Pritlove 0:12:32
Gut, das wäre dann der siebte, also hätten wir quasi schon eine Chancebeim nächsten Corona Wickly quasi am achten Januar müsste es sich eigentlich schon langsam andeuten und man kann zumindest davon ausgehen, dass was wir jetzt an sinkenden Zahlen äh sieht sich dann doch stark relativieren wird. Und selbst wenn.Selbst wenn jetzt diese Zahlen alle wahr werden, was man, glaube ich, sicher sagen kann, dass sie das nicht sehen, ne,trotzdem in Deutschland einen nach deiner Tabelle gehe von ungefähr null Komma acht fünf.Und sogar das würde nicht ausreichen.
Pavel Mayer 0:13:08
Ja, also sagen wir so mit einem R von null Komma acht fünf werden wir zumindest äh deutlich auf dem Weg nach unten.
Tim Pritlove 0:13:17
Ja, aber es würde trotzdem noch mindestens einen Monat oder zwei dauern, bis das dann sozusagen uns in irgendwelche sicheren Fahrwasser bringt. Und da sind wir halt auch noch nicht und äh wo wir genau sind, werden wir noch sehen. Naja, also alles noch nicht so toll.
Pavel Mayer 0:13:30
Eher ich, ich würde sagen, wir sind eher irgendwo um die eins rum im Moment, was auch eine, ich sage mal, eine Verhalten,positive Nachricht äh wäre, weil dann zumindest äh die große Explosion ähm,an Infektionen durch Weihnachten dann eher ausgeblieben,wäre und wenn das der Fall ist, das wäre, dann wiederum einen Hinweis äh darauf, dass es dann doch nicht die privaten Kontaktesind, die das Infektionsgeschehen treiben, sondern eher die Kontakte im öffentlichen Raum, in den Schulen und in den Berufen, wenn das sagen, wenn wir jetzt feststellen, dass hier tatsächlich,statt sagen wir Weihnachtsexplosion jetzt eher eine Weihnachtsdelle haben die real ist.
Tim Pritlove 0:14:17
Schwierig zu sagen oder es haben sich wirklich alle am Riemen gerissen.
Pavel Mayer 0:14:22
Ja, das ist eher unwahrscheinlich meint, das die die Büllerei gestern war ja glaube ich ein ganz deutlicher Indikator dafür, wie sehr sich denn Leute jetzt ja an irgendwie Dinge halten,oder eben auch nicht und da kann man nicht sagen, gut, es war noch erstaunlichviel Böllerei dafür, dass es eigentlich kein Feuerwerk zu kaufen äh gab, müssen entweder die Keller voll gewesen sein oderhat einfach äh ziemlich viel ähm ja Schwarzhandel stattgefunden, hat man ja auch auch gehört, aber auf jeden Fall.Unglaublich festhalten. Ähm es hat erstaunlich viel geknallt so. Manchen gingen mir wirklich sehr viel, aber ähm.So die Zahlen und auch wenn man jetzt mal auf die Gehwege oder Straßen guckt äh ist,kaum Müll zu sehen während sonst in den Jahren, du kaum einen Meter gehen kannst hier in denkonntest auf dem Gehweg ohne überall irgendwie kaputte Flaschen, Scherben oder Feuer vor allem Feuerwerksreste gehen undauch was die Feuerwehren und Notdienste sozusagen äh hatten, die nun achtzig prozentigen Rückgang so gegenüber anderen Jahren bei Einsätzen und Zahl der Verletzten. Aber,es gab eben dann doch die zwanzig Prozent, sage mal Hardcore-Feierer, die.Nicht nur sich nicht einfach äh sagen,daran gehalten haben, beziehungsweise war ja nicht illegal komplett, wobei man auch sehen konnte, dass die Zahl von illegalen Feuerwerken äh auchÄhm ja, nicht unerheblich war. Ich meine, das sieht man halt vor allem dann ähm.Man kann das den Dingern einfach ansehen, ob da jemandF2 oder im eigentlich erlaubnispflichtiges Feuerwerk aus Polen abbrennt und da war eine ganze Menge dabei. Definitiv. Abertrotzdem äh äh Rückgang, also sondern sagen viele Leute,waren vernünftiger und äh aber offensichtlich ist auch in normalen Jahren gerade in Berlin es,einfach so ein Feuerwerksover Kill, dass wenn man das um,achtzig Prozent reduziert immer noch verdammt viel an Knallerei übrig bleibt ja.
Tim Pritlove 0:16:59
Reicht auf jeden Fall auch noch.
Pavel Mayer 0:17:01
Ja, wenn man das jetzt äh,als als Analogie äh nimmt so, wollen wir mal sagen, nimmt man wieder die üblichen achtzig, zwanzig, achtzig Prozent vernünftige Leute und zwanzig, die sich einfach nicht scheren, beziehungsweise sogar dann,extra Anstrengungen unternommen haben, um äh in den Besitz von Feuerwerk zu kommen und des Abbrennen zu können.
Tim Pritlove 0:17:26
Kommen wir zurück zu den Zahlen, also selbst bei diesen irgendwie reduzierten Zahlen sind trotzdem so ein paar Ausreißer dabei, die ich äh ganz schön bemerkenswert finde. Wenn man da eine Landkreisliste anschaut.Gibt's da ein Kreis, wo ist denn das eigentlich genau? Vogtlandkreis. Ähm.Ja, ist alles so Erzgebirge, ne. Ähm da sieht's nicht gut aus und die bringen ja tatsächlich eine eine sieben Tage Instit von über eintausend auf die Waage.Ich weiß nicht, ob wir das überhaupt schon mal hatten.
Pavel Mayer 0:18:06
Nee, ich kann mich da auch nicht erinnern, dass wir schon mal was über tausend hatten, wobei ja äh da halt auch.Paar Nachmeldungen äh.Dabei sind, dass RKI wirft, glaube ich, in seiner Institutionberechnung einfach mal neunzehn Prozent der Fälle weg, sodass er offiziell nur achthundertzweiundzwanzig sind, aber tatsächlich.Wurden halt dort jetzt äh zweitausenddreihundertundeins Fälle in den letzten sieben Tagen gemeldet äh ans RKI.
Tim Pritlove 0:18:41
Ja und das ist äh doch eine ganze Menge Holz, ne, nochmal zur Erinnerung, diese Instituz, ja, tausendzehn steht jetzt hier in deiner Tabelle. Bedeutet von hunderttausend.Eintausend oder anders ausgedrückt, ein Prozent der Bevölkerung hat sich in der letzten Woche infiziert.
Pavel Mayer 0:19:01
Ja
Tim Pritlove 0:19:03
Jetzt können wir da noch irgendeine Dunkelziffer dazurechnen, kann man auch erstmal weglassen, weil es auch so schon schlimm genug. Und der Vogtlandkreis,führt, wenn ich das richtig sehe, auch insgesamt glaube ich an, oder? Nee, das ist der Erzgebirgs äh Kreis, der noch ein bisschen.Schlimmer ist.
Pavel Mayer 0:19:20
Moment, in absoluten Zahlen.
Tim Pritlove 0:19:23
Tote.Ja genau, also in Tote, gut, dass Herr Vogtlandkreis noch nicht äh so weit da, aber der Erzgebirgskreis, der ist ja da auch gleich um die Ecke.Die haben halt äh eine Totalinstitenz von vier Komma ja viertausendneunhundert. So, oder? Also hat Salopp gesagt, fünf Prozent der Bevölkerung sind da schon offiziell als infiziert registriert.Da frisst sich das Virus einfach in einer Geschwindigkeit gerade durch Sachsen, das das ist nicht schön.
Pavel Mayer 0:19:54
Ja. Und du kannst von einer Dunkelziffer zwischen drei und sechs ausgehen im im Moment. Also eigentlich musst du die mal mindestens mal drei nehmen.Die Zahlen, so dass es dann immer noch eine konservative Schätzung des realen Infektionsgeschehens.
Tim Pritlove 0:20:12
Also man kann irgendwie davon ausgehen, dass so knapp ein Fünftel sich dort irgendwie schon angesteckt hat.Das ist krass. Ja, da können wir dann auch später äh nochmal dazu, ob denn irgendwie wir überhaupt mit den Impfstoffen noch hinterherkommen.Oder ob nicht schon alles abgegrast wurde vorher, ne? Ob das Löschmittel äh erst kommt, wenn die Bäume schon alle runtergebrannt sind.Gibt's sonst noch Sachen, die so aus den Zahlen sich herauslesen lassen, die vielleicht noch wert wären, angesprochen zu werden.
Pavel Mayer 0:20:50
Vielleicht eine Sache so die Inzidenz in Berlin halt in den Altersgruppen.Kann man euch noch sagen, dass nach wie vor in Berlin so die Altersgruppe achtzig plus halt eine Institenz hat, die zwischen zweieinhalb und acht Mal so hoch ist wie bei den anderen Altersgruppen.Äh das lässt also weiterhin nichts Gutes erwarten für dann die Entwicklung der Todesfälle. Und da hatten wir.In Berlin dann zwar auch jetzt einen Rückgang zu verzeichnen seit dem zwanzigstenaber das ist vermute ich mal auch im Wesentlichen wie Berichtsbedingt, aber ja Genaueres dann in einer, in einer Woche, wir sind halt im Nebel.Im Moment.
Tim Pritlove 0:21:50
Nebel, genau. So, vielleicht noch mal ein kurzer Blick auf die internationale äh Situation. Man meint es ja ein paar anderen hätte sich schon eine Normalisierung eingestellt.
Pavel Mayer 0:22:02
Ja, wenn man zum Beispiel mal Tschechien oder Portugal sich ansieht, die haben halt so eine schöne Weihnachtsdelle. So geht's einmal runter und sind jetzt wieder aber auf dem Niveau sovon von vor der vor der Delle zurück bei Portugal kann man auch ähnliches beobachten ähm jaandere Länder, ja, kleine Länder, Monaco.
Tim Pritlove 0:22:29
Kleine Rinder muss man eigentlich immer rauslassen, dass da ist es immer so verzehrt auch Lichtenstein und sowas, das das bringt irgendwie herzlich wenig.
Pavel Mayer 0:22:36
Ja. Aber gut, es war eigentlich ja Slowenien ging's auch Schweden,gesagt, ja also im Moment haben wir nicht in allen Ländern so Weihnachtsdellen äh gerade, aber ja, schon in vielen, muss man sagen.
Tim Pritlove 0:22:56
Ja, Schweden hat das.
Pavel Mayer 0:23:00
Ja, in der Schweiz geht's jetzt auch irgendwie seitwärts seit.Eigentlich fast über einem Monat, hm interessant, ja. Okay, also ja international auch so ein bisschen unklar, die Situation.
Tim Pritlove 0:23:18
Also so richtig Erfolge feiert in Europa auch gerade kein Land. Das das ist irgendwie erstaunlich.
Pavel Mayer 0:23:25
Und würde ich sagen, ist so am krassesten, da gab's zwar auch über Weihnachten so eine,kleine Abflachung, aber da gehen die Zahlen auch jetzt seit einer Woche oder eigentlich länger seit einem Monat kennen die Zahlen in UK eigentlich nur eine Richtung und das ist nach oben.
Tim Pritlove 0:23:49
Ab ab in Dua, hm.
Pavel Mayer 0:23:51
Ja und.Das hat vermutlich auch stark mit der neuen äh UK-Virusvariante zu tun, was jetzt vielleicht eine gute Überleitung äh wäre zu dem Thema, oder?
Tim Pritlove 0:24:05
Ja, der, der UK Varis, gab's einen schönen Tweet irgendwie wieder so ein.Hast du auch gesehen? So ein irgend so ein so ein Tory MP der sich wieder rüber beschwert hat, dass er es jetzt irgendwie alle den das UK Wares nennen, weil das das wäre doch hier nur zuerst äh aufgefunden worden und was würde ihnen denn einfallen.Sich so einen alten Tweet von ihm geschnappt, wo er dann so China war, wo es China warus.
Pavel Mayer 0:24:30
Genau.
Tim Pritlove 0:24:30
Pagiert hat, also.
Pavel Mayer 0:24:32
Ja, ich habe zufällig äh sogar auch einen einen Replay äh äh darauf äh,getwittert äh der im Wesentlichen gesagt, nee, ich finde, die Bezeichnung UK Virus eigentlich ganz passend, weil zum einen sieht es wohl schon,so aus, aber das ist, das habe ich jetzt,die Quelle habe ich jetzt nicht überprüft, aber äh dass irgendwie ein ImmungeschwächterMensch aus Kent wohl, äh da der Patient null war, bei dem sich dieMutation entwickelt hat und auf jeden Fall deutet aber auch die Tatsache, dass es sich hier den UK so weit ausgebreitet hat, daraufhin, dass es dort auch seinen Ursprunggenommen hat, ja. Ähm und.Insofern und man sagen kann, okay, erstens UK hat es zugelassen, dass wie viele andere Länder auch, aber,dort insbesondere, dass die Zahlen halt hochgehen, damit hat man im Virus genug Gelegenheit gegeben, zu motieren. Man hat das Virus aucherst erkannt oder diese neue Mutter, als es zu spät war, als es sich zu weitausgebreitet hat und man hat es nicht eingedämmt und man hat auch den Export dieses Virus nicht eingedämmt. Also wenn dann verdient äh dieses schon den Namen UK Virus definitiv.
Tim Pritlove 0:26:03
Ja, also ich hab,es es kam schon, als wir das das letzte Mal behandelt haben in Kommentaren auf Twitter und so weiter auch eine ganze Menge äh Feedback unter anderem der Verweis auf ein äh Video von Vincent äh Racaniello,Weiß nicht, ob dir der Name etwas sagt.
Pavel Mayer 0:26:22
Nein.
Tim Pritlove 0:26:23
Ja, das ist so einer der äh Viren äh Pepse in den USA,unter anderem seit Ewigkeiten den Podcast This Week and Vierology macht.Der, äh, natürlich, wie man sich vorstellen kann, in diesem Jahr einen enormen Zuspruch bekommen hat und viel über diese ganze Pandemie schon berichtet hat.Er ist halt auch derjenige der sozusagen das offizielle Textbook zum Thema Viren so abgesetzt hat, also er ist sozusagen derjenige, der so das das Fachstandardwerk zum Thema VirenUSA abgeliefert hat und von daher sehr bekannt und überhaupt ein ganz angenehmer Kerl, wenn man ihn so zuschaut und er hat dann als dieseganze Geschichte aufkam mit dem UK-Warus und äh dieser Behauptung der erhöhten Transmissibilität und äh dann eben auch speziell in Reaktion auf dieses Nerv Tech-Dokument, was sich hierletzte Mal zitiert habe, hat er sich das mal angeschaut, äh nebst ähm ersten Sequenzierungs äh Analysen, nicht? Also man hat sich haltOkay, was ist denn jetzt eigentlich bei diesem Virus anders? Und na ja, er hat dann doch.Sagen wir mal so seine seine virologische Skepsis ein wenig an den Tag gelegt. Zunächst einmal ähm.Denn diese Schlussfolgerung, dass diese Variante tatsächlich sich schneller verbreitern würde, ja ob die denn sozusagen auch zu halten ist, so aus einer biologischen Perspektive. Und.Zunächst aber muss man sich mal anschauen, was was macht eigentlich diese Muttertion, ne? Also Mutation gibt's immer, ne? Also es ist sozusagen normale Sache und.Wie du schon sagst, es kann auch eben davon abhängen, in welchen Host das stattfindet. Also so eine immungeschwächte Person,Die quasi mit ihrem Körper einen anderen anderen Bedingungen äh bietet, kann tatsächlich eben solche Mutationen.Beflügeln, so wie wir das auch gesehen haben mit dieser Cluster Five Variante in Dänemark, wo der Virus ja einmal in die Nerze und durch die Nerze durchgegangen ist,So klassisches ähm klassische Situation mit diesen Nerzen, dass eben Viren dort äh sich einfach anders austoben, weil sie einfach anders oder eben auch gar nicht bekämpft werden.Jetzt rein virologisch und da setzt natürlich bei mir so mein Grundwissen äh,auch ein bisschen aus, aber ich habe mich wirklich deihart in der letzten Woche wirklich mit so äh ich habe mir so lange auch Videos von ähm.In diesem Podcast angeschaut, noch ein paar andere Sachen, bis ich irgendwie so langsam das Gefühl hatte, so jetzt jetzt kann ich in ihrer Sprache auch so halbwegs passen. Äh trotzdem bleibt es schwierigalso zunächst einmal die Mutter ist im Wesentlichen so, dass so ein paar Elemente wurden gelöscht,Gab also eine sogenannte sogenannte Delitions, so dass so bestimmte ProteinAusprägungen oder Minosäuren in diesem Protein nicht mehr zu sehen sind. Ein paar haben sich äh äh geändert.Nur eins.Hat sich geändert, was auch tatsächlich an diesem Spike-Protein an der Stelle ist, wo das Virus an dieser ACE zwei Rezeptoren andock.Und so von dem ersten Blick äh aus ist da erstmal überhaupt nicht viel zu sehen.Jetzt übersetzt aus dieser Perspektive, die er in diesem Video äh geschildert hat, ja? Ich kann das nicht beurteilen,die jetzt zwingend für nirgendeiner Form dafür sprechen könnte. Es schließt dich aus, aber es ist sozusagen diese er hat sich hier so anfasst etwas ein bisschen eine sehr Schlussfolgerung.Gestört. Dazu ist es wohl noch so, dass in dem genetischen Kot auch noch so eine hm.Also da da gehe ich auch nachher nochmal drauf an, so eine Art äh so ein sogenannter Stopcode ist. Das bedeutet einfach, dass bestimmte Proteine dann überhaupt nicht mehr dabei sind oder Teile äh nicht mehr dabei sind. Und ähm.Dass das sogar darauf hinweisen könnte, dass man eben hier so diesen Klassiker hat mit OKs, Virus kann sich vielleicht besser verbreiten, aber ist unter Umständen auch nicht mehr so pathogen.Was vielleicht auch ein Grund dafür ist, dass es nicht schneller verbreitet. Also viele, viele Fragezeichen, er hatte so ein bisschen ähm seine Bedenken,dass er auch eine größeren Runde mit seinen ganzen Kollegen dann in diesem Podcast nochmal diskutiert, habe ich mir gestern irgendwie nochmal eine Stunde angehört,Wobei sich mittlerweile dann eben auch so die äh Sichtwohl verfestigt durch weitere Studien ausBritannien, dass da wohl eine Menge dran ist, ne? Und das ist ein ganz interessanterwie soll ich sagen, intellektuelle Auseinandersetzung hier, weil du hast so auf der einen Seite so diese virologische Perspektive und auf der anderen Seite die Epidemologische Perspektive.Und ne, während die Virologen halt immer ganz handfesselt etwas biologisch festmachen wollen.
Pavel Mayer 0:31:23
Mechanismus.
Tim Pritlove 0:31:24
Ja, ein Mechanismus, irgendwas, woran man das irgendwie erklären kann, wo man das simulieren kann, wo man's nachvollziehen, wo man's vor allem experimentell nachstellen kann. Während die Epidemiologen hal.Nicht experimentell unterwegs sind, ist es auch wissenschaft, ja? Bloß die machen keine Experimente, die betrachten sozusagen das Geschehen und versuchen daraus ihre Schlüsse zu ziehen, ne. Ich habe jetzt auch nochmal so ein äh Technical Briefing,vom vom UKE-Government äh verlinkt, wo das auch nochmal,was halt auch bei diesem letzten Podcast auch nochmal diskutiert wurde.Ich sage jetzt mal in der Summe, die die Anzeichen verdichten sich, dass an dieser erhöhten Transmessibilität was dran ist. Aber der Grund dafür, der ist nicht bekannt. Und es kann halt und das ist auch so Teil dieser äh ersten Kritik gewesen.Einfach auch sehr viel was einfach mit UK zu tun habenEs kann einfach was, ich meine, wir wir sehen das Ding in London, wir sehen das in Südengland, wir sehen das sozusagen ähm sehr bevölkerungsstarken Raum. Wir reden von einer Gesellschaft, die ihre Schwierigkeiten gehabt hat, ihre Maßnahmen zu beschließensehr oft verspätet eingeschlossen hat, die Lokdowns erst sehr spät wirklich äh stark gemacht hat, also Prinzip wie Deutschland nur eben viel schlimmerJa und dann ja auch äh eine extreme Überlastung in den Krankenhäusern hatte und so weiter und so weiter unddass das dann eben sozusagen auch ein Teil der Erklärung ist. Ja, das hier quasi einfach für diese Situation dann auf einmal so ein.Wie groß daher kam, was einfach diese Gelegenheit genutzt hätte, auch wenn's im Prinzip irgendeine andere Mutter hätte sein können, die diese Gelegenheit genutzt hat. Es war halt dann nur in dem Moment gerade diese, ja? Also das bleibt.Alles noch so ein bisschen offen. Dazu kommt noch, dass äh eine Sache noch, dass die.Wir haben ja auch darüber gesprochen, okay, in Großbritannien wird viel sequenziert.Ja, das ist richtig und jetzt würde hätte man ja fast so erwartet, so ja, die nehmen jetzt so viele Proben, die haben halt überall genau diese Motationen gefunden. Ganz so ist es nicht, sondern.Die Art dieser Muttertion führt dazu, dass die derzeit durchgeführten PCR-Test, die ja im Prinzip auch nur so eine Art Programm sind, was eben,bestimmte Dinge äh testet äh und auch verschiedene Stellen quasi auch prüft. Da ist nicht nur so irgendwie.Null eins Virus da, Virus nicht da, sondern du testest das ja dadurch, dass du eben auf bestimmte Stellen dieses Genoms gegencheckst.
Pavel Mayer 0:33:59
Im Prinzip kann man sagen wie wieund sagen zwei oder drei verschiedene halt Probs oder Suchstrings könnte man sagen wenn du halt einfach das Virus genomm.Ähm als String, als Textsequenz darstellstso es war halt dann ja zwei oder drei Sequenzen, die dann halt gefunden werden müssen in dem, in dem genommen, damit der Test als positiv gilt.
Tim Pritlove 0:34:30
Genau. Angenommen, angenommen, du suchst jetzt nach Kopien von irgendwelchen Klassen äh Arbeiten, ja, die im Netz so rumgeisternAber du hast äh äh nicht die Kapazität wirklich äh Wort für Wort, alles zu prüfen, dann guckst du halt nur nach einem bestimmten Suchsdrink, so wie das bei Google halt eigentlich auch machst, da gibt's halt fünf Worte ein und,ähJetzt ist es halt so, dass eben diese Mutation, diese Variante äh dazu geführt hat, dass halt bei diesem PCR-Test, das ist dann im Ergebnis quasi sichtbar, so wie diese PCR-Tasse läuft, das ist so eine Fehlstelle gibt sozusagen. Und daran haben sie dann eben das so umgemapgesagt, so ja okay, dann muss das aber diese Variante sein, ohne dass jetzt direkt sequenziert zu haben.
Pavel Mayer 0:35:09
Genau das und das,zu sagen, das ist halt äh wohl dann einer dieser man muss erstmal sagen, dass nicht alle Tests gleich sind, sondern auch vom, also zum einen haben derselbe Hersteller oft verschiedene Tests sogar im imAngebot mit eben unterschiedlichen Propes und was wohl aber ein verbreiteter Test, der halt,einen von ein bestimmtes Bike-Protein äh testet, äh dann eben auf diese Mutation nicht.Anspricht, was dann dazu führt, dass so halt dann eben nur zwei von den drei Markern dann positiv sind, wenn nur einen äh mit,äh ja jetzt drei Props verwendest, nimmst du halt nur einen mit zwei Props oder einen, der halt,mich auf das Protein, auf dem Spike gehen, testest, dann äh hast du halt entweder keinen Unterschied oder.Im anderen Fall, wenn nun halt nur auf zwei Marker teste sind einer davon ist das S Protein, dann würde der Testhalt als Negativ gelten oder wenn das im Labor auffällt, kann sein, dass dann nochmal ein anderer Test gemacht wird oder wenn das gehäuft auftritt, dass man dann halt.Ähm das nochmal anders testet, aber,ist auch, dass je nachdem, was für Tests verwendet werden und ich weiß es nicht, welche Tests in deutschen Labors verwendet äh werden, kann es eben auch sein, dass äh dieser Virus von manchen Tests eben nicht erkannt wirdaber da das jetzt bekannt ist, gehe ich davon aus, dass das mittlerweile äh gefixt ist, das Problem ist, also die Labore dafür sensibilisiert sind, dass das passieren kann und das jetztim Moment nicht wirklich ein Problem mehr darstellt, hoffe ich.
Tim Pritlove 0:37:03
Nee, das glaube ich auch nicht. Also die können sich daran anpassen. Wie schnell so ein Turnaround ist, weiß ich nicht, äh können wir.Ich habe, glaube ich, auf so eine Zahl gehört, so aber ich denke mal, so in zwei Wochen lässt sich das äh lässt sich das äh schon wieder einkreisen, weil man weiß halt auf was man was man sucht und dann dann stellt man seine Maschinen seine Tests entsprechend ein.
Pavel Mayer 0:37:23
Ja, also für mich ohne da äh,jetzt in alle Details reingegangen äh zu sein, bin ich der Meinung, dass tatsächlich.Dieses Virus äh ansteckender ist. Und zwar aufgrund von ihm vor allem zwei Indizien.Wobei das Hauptindize ist, dass es sich durchgesetzt hat,offenbar gegenüber anderen Virusvarianten, wobei Christian Drosten sagt, ja das kann Zufall sein, welche Variante sich durchsetzt, wenn diese Variante gerade eine Ahnung ausgerechnet ähbei jemandem auftritt, der dann äh zum Supersprayer wird und dann sich deswegen äh durchsetzt, aber.Dass,halte ich eher auch in dem Kontext nicht für Zufall in Verbindung mit der Tatsache, dass es eben dreiundzwanzig äh Motationen gibtinsgesamt bei dieser Variante äh die dann doch äh ja einfachschon bedeutsam sind wahrscheinlich, wenn man so viele Mutationen hat, normalerweise würde man davon ausgehen, weil Mutationen eher,Normalerweise dem Virus Schaden äh so ähm.Aber die Tatsache, dass es sich ausgebreitet hat, trotz dieser vielen Montationen ist eigentlich für mich auch eher ein Indiz dafür, äh dass das Virus von diesen Mutationen profitiert.Und dass das kein Zufall ist.
Tim Pritlove 0:39:10
Ja okay. Aber das ich will, also ich deute mal das, was ich jetzt so alles gehört habe und gelesen habe dazu als.Kann sein, aber wenn es so ist, weiß man noch nicht genau warum.Es ist eher eine Feststellung, also es ist noch keine Erklärung und es bedarf äh hier noch weiteren Untersuchungen und auch hm zum Beispiel im Design, den Nerv Tech äh Dokument wurde ja dann auch dieser CT-Wert nochmal.Gesagt und ich glaube, ich hatte das zu dem Zeitpunkt auch so verstanden und wiedergegeben, so ja okay, CT Wert niedriger, sprich Virus lässt sich schneller entdemit weniger Durchläufen, weil dieser CT-Wert ist ja sozusagen diese Replikationszeit, also wie oft musst du den Test wiederholen, um auf so ein bestimmtes Minimum zu kommen, umso mehr RNA von vornherein da istÄhm umso weniger Durchläufe brauchst du und dass man dann in deiner Form daraus ableiten kann. Ja okay, dann ist da jetzt auch mehr Virus. Das Problem ist nur.Das funktioniert so nicht. Du hast ähm,eine sehr hohe Abhängigkeit davon, wie diese Probe entnommen wird und wo die entnommen wird und wie die entnommen wird und deswegen kannst du das äh überhaupt nicht,generalisieren, also zumindest äh die Virologen haben da äh kräftig den Kopf geschüttelt äh zu dieser Analyse und ich glaube, das ist irgendwie.Noch ein bisschen offen. Und es ist auch egal. Also es ist äh das haben sie halt auch betont, ne. Erstmal, was kann man jetzt dagegen machen? Muss man überhaupt was gegen machen.Ja, nie. Also erstmal man hat es jetzt überall gefunden, es ist in USA, es ist in Deutschland, es ist überall, es ist einfach der Gedanke, man könnte jetzt den Tunnel zu machen und irgendwie die Schiffe äh die LKWs äh äh stoppen so ins Over. So, das dasChristoph nicht gebrochen und vor allem es ist eigentlich auch Wurst, weil man weiß jetzt schon, was man dagegen tun kann,Nämlich das, was man die ganze Zeit schon dagegen getan äh hat, nämlich irgendwie Distanzierung, Masken tragen und so weiter ist die einzige Möglichkeit, da ändert jetzt diese neue Variante auch nix und dass die in irgendeiner Form gefährlicher ist.Ist überhaupt nicht belegt.
Pavel Mayer 0:41:18
Das ist also da ist sogar so, dass da die Ergebnisse bisher darauf hindeuten sogar, dass sie,definitiv nicht gefährlicher ist, was jetzt die ja das das Krankmachen angeht. Also diese.
Tim Pritlove 0:41:35
Portuginität.
Pavel Mayer 0:41:36
Ja äh genau die sagen das sagen schwere Fälle, Todesfälle oder Symptome.Wohl nicht schlimmer sind bei dieser äh neuen Variante was schon mal gut ist.
Tim Pritlove 0:41:52
Ja und vielleicht ist es auch besser. Ich meine, das ist ja eigentlich der normale Lauf der Dinge. Wir entpassen sich halt äh an und äh am Ende kommen so die Sachen bei raus, die halt eine Weitergabe ermöglichen, ungleich alle umzubringen, weil wenn deine Horst umbringst, ist halt auch nicht gut.Und das das haben wir glaube ich auch von Anfang an schon mal äh hiergesagt und es kann sein, kann auch nicht sein, kann aber auch sein, dass das hier schon die erste, das erste Zeichen davon ist. Gut.
Pavel Mayer 0:42:17
Ja, ich meine, was wir ja gut gibt jetzt noch zwei, zwei Dinge äh zu der Sache. Äh erstens, man hat mir zwar beim letzten Mal auch schon äh kurz äh erwähnt.Nehme ich mit dem sagen wie viele jetzt.Leute in Deutschland bereits mit der UK-Variante rumlaufen könnten oder sie,bereits gehabt haben, äh könnten und da hatten wir ja gesagt, dass es also,ja irgendwo zwischen hundert und dreihundert pro Tag sein könnten, ohne dass es bisher aufgefallen ist. Es gab jetzt ein paar Entdeckungen.So gut die Zahlen sind noch zu niedrig, aber man kann sagen, dass es,äh mittlerweile in Deutschland äh auch wahrscheinlich so weit verbreitet ist, dass hier es nicht mehr äh gestoppt kriegen. So und wie du schon richtig sagt, das.Dass die normalen Maßnahmen wirken auch bei diesem Virus äh oder bei dieser Virusvariante.Aber wenn sich jetzt die,höhere Übertragbarkeit, äh was mit einem äh höheren,Reproduktionspferd mit einem höheren R null auch einhergeht. Äh wenn sich das bestätigt dann ähm führt das aber dazu.Das wurde noch wenig thematisiert, dass äh wir äh erst,später eine Herdenimmunität für diese Variante kriegen, weil eine ungefähre Annäherung, wie viel Prozent der Bevölkerung,jetzt immun sein müssen, damit der sagen, RT oder eine effektive RWT unter eins äh sinkt, ähm.Braucht man, ich sag mal, bei Corona Classic, wenn man jetzt von einem R null von zwei Komma fünf ausgeht, kommt man auf ungefähr sechzig Prozent der Bevölkerung, die immun sein müssen, bis das Virus,nicht mehr genug Leute findet ähm beziehungsweise bis eben RT,dadurch, dass so viele Leute Immun sind, auch ohne weitere Maßnahmen sich totläuft, so kann man vielleicht das mit der Herden äh Immunität,sehen, so das kann dann zwar auch noch lange dauern. Wenn du aber jetzt sagst, wenn jetzt Corona neu jetzt einen R null von vier hätte, was immer nochweniger ist als das, was jetzt in diesem Nervtag Paper und so ähmangegeben ist, dann müssten's mindestens fünfundsiebzig Prozent der Bevölkerung sein, um es sogar achtzig Prozent, die,ja Immun sein müssen bevor sich,ohne zusätzliche Maßnahmen der Virus tot läuft und das wäre, wenn sich das bestätigt natürlich Auswirkungen auch auf das gesamte Impfthema.Das heißtja, dass wir einfach eine größere Zahl durchimpfen müssen und dass auch dann gegenüber der neuen Variante sich eine Verlangsamung erst später einstelltaufgrund ja von Impfungen, dass es halt ja sich,Impfungen eben auf die neue Virusvariante dann Epidemiologisch erst später auswirken.Und äh ja bei denen wiederum Betrachtungen, wie viele Leute sich impfen oder nicht impfen lassen wollen, ist das natürlich schon ein signifikanter.Wobei ich sagen mussten auch wenn eine Impfung da ist und wenn ich geimpft bin ähm.Ja wäre mir das eigentlich dann auch fast egal, ob sich dann andere Leute impfen lassen oder nicht.Allerdings nur fast egal, weil ja ähm es halt dann trotzdem noch unschuldige.Trifft, weil eben ähm ja, trotzdem dann mehr Leute erkranken und ja, also,Willst das nicht haben, dass dassDann natürlich auch die Gefahr weiterer Mutationen auch besteht, wie das Ganze läuft dann länger die gesamte Infektion und es kann dann sein, wenn wenn man's, wenn man's halt nicht schnell tot kriegen, dass wir dann irgendwann Varianten kriegen.Die richtig unangenehm sind und wo wir dann.Ja mit dem Impfen dann vielleicht nicht hinterherkommen oder wo der Impfstoff nicht mehr wirkt, wo wir dann plötzlich einfach die gesamte Bevölkerung nochmal neu durchimpfen müssen und so insofernja, ich der Meinung, also es so schnell wie möglich, so stark wie möglich reduzieren und so viel wie möglich impfen, sonst,geht das nicht gut aus am Ende.
Tim Pritlove 0:47:38
Gut, kommen wir mal auf äh,ein anderes Thema und zwar ist mir hier noch ein Artikel über eine Studie über den Weg gelaufen, der na ja ein bisschen nachdenklich machtNämlich äh eine Studie von, glaube ich, amerikanischen Wissenschaftlern an Kindern in Südkorea und ähm die meinen halt belegen zu können oder zumindest festgestellt zu habendass bei Kindern durchaus höhere Infektions.Zeiträume vorzufinden sind und äh auch bei kleinen Kindern sehr hohe Viruslast.Diese Diskussion gibt's ja schon lange, da gab's ja dieses äh Drostenpapier und die ganze Debatte äh da droben nicht. Niemand wusste eigentlich so ganz genau, okay, sind jetzt Kinder irgendwie nicht betroffen, weil sie sich gar nicht erst infizierenoder sind sie eben nur nicht so betroffen, weil sie nicht krank werden. Ich denke, es zeichnet sich mittlerweile ab.Mindestens das Kinderhalt genauso ansteckend sind und genauso davon betroffen sind, nur eben ihr,noch ungeprägtes Immunsystem in der Lage ist, damit eben sehr viel besser umzugehen als eben ältere Semester,deren Immunsystem eben verschiedene Dinge schon mal hier so ein bisschen gesehen hatten, da schon mal ein bisschen gesehen hatten, von daher eben nicht in der Lage ist, gegen Saas Koff zwei den vollen Apparat einzusetzen und dementsprechend dann,im Kampf gegen den Virus auch unterliegen kann,Ja so und das ist natürlich ja, ich will jetzt nicht sagen, beunruhigende Nachrichten. Wir haben hier so viele unberuhigende Nachrichten, vor allem haben wir oft soso Meldungen, wo man dann später feststellt, so, ja okay, gut, das war jetzt die Studie, jetzt kommt da wieder eine andere Studie, die die relativiert das wieder und ich will das hier überhaupt gar nichtdass das jetzt äh da in einer Richtung weist, aber das wirft natürlich so ein bisschen die,eigentliche Frage auch auf, nämlich was ist denn nun die Rolle der Schulen, wenn man jetzt sozusagen an dieeine potenzielle Beendigung äh der Lokdownmaßnahmen in Deutschland diskutieren, werden wir natürlich jetzt gerade in der nächsten Woche wieder viel zum Thema.Schulen hören, da half es dann auch nicht, dass äh erst fragt den Staat ein Projekt, was immer ganz fleißig dabei ist, über die den Mechanismus der Informationsfreiheitsanfrage.Informationen dem Staat zu entrücken.Das äh fragt den Staat, ähm rausgeklagt hat eine Sequenzierungsanalyse eines Corona-Ausbruchs an einer Hamburger Schule.Dass die den äh bekommen haben und dann veröffentlicht haben, aus dem dann tatsächlich hervorging, dass offensichtlich so ein Supersprayer-Event war, also dass.Das als es da öffentlich bis dahin immer dargestellt wurde, nicht so ein diffuses Infektionsgeschehen ist, was von außen reingetragen wurde, sondern dass es eben tatsächlich so einen Supersprayer gabdas konnte man dann eben durch die Sequenzierung äh sehen, nicht weil das hatten wir ja hier schon einige Male, man schaut sich halt ganz genau das äh RNA genommender Viren, die dort eben bei den Leuten bei Tests gefunden wurden und dann kann man eben anhand der Ähnlichkeit schon sehen, wer da wem, was wie gegeben hat, das sind halt ein Aufwand, den ich immer getrieben werden äh kann und schon gar nicht immer getrieben wird.Aber hier war das dann eben so klar, dass äh hier offensichtlich eine Person in der Schule halt mal eben vierzig andere äh ja infiziert hat.Untersuchung vom Heinrich Petter Institut und Uniklinikum in Eppendorf.Und meinten halt so, nee, hier fast alles identische DNA. Das ist schon sehr wahrscheinlich, dass es alles durch eine einzige Person äh ausgelöst wurde und.Finde ich halt immer sehr problematisch, ne? Also wenn solche Informationen vorliegen und nicht veröffentlicht werden, das hilft einfach in der ganzen öffentlichen Debatte nicht, ne? Und das ist,jetzt wirklich die Frage, wie gehen wir damit jetzt um und was sollte sozusagen die Forderung sein? Mal aus einer ganz persönlichen Perspektive,rein theoretisch hätte ja die Schule am zehnten Januar beginnen sollen. Ich glaub der Beschluss zumindest in Berlin das jetzt mal mindestens eine Woche zu verschieben, der ist schon da.Ähm nur irgendwann irgendwann werden sie halt wieder anfangen, die Schulen zu öffnen.Und finde ich auch so ein bisschen fies. So, ich meine, da sitzt man dann so zu Hause. Carantinisiert sich so vor sich hin.Tut irgendwie alles, was man äh tun kann und dann wird dann dieses Tor geöffnet und da hast du gar keine Chance, ne?
Pavel Mayer 0:52:17
Genau Androhung von Geld und Gefängnisstrafen dazu gezwungen äh seine äh Kinder äh jeden Tag äh in einem potenziellen Infektionsherdzuschicken und äh ja kann eigentlich wenig dagegen tun. Das ist ja nicht nicht in Ordnung undGut, diese eine Studie oder dieser dieser eine Fall ähm heißt jetzt erstmal nur okay.Es kann trotzdem zu Superstrading kommen und nicht notwendigerweise Schulen sind jetzt überall sagen Orte von äh superspreadingSo, also wie viele Leute neigen denn ja immer äh dazu, dass äh echt allzu sehr zu verallgemeinern. Aber,was man definitiv sagen kann, umgekehrt, Schulen sind nicht,sicher, ja. So, das äh kann man erstmal ähm aufgrund äh auch dieser dieser dieser einzelnen äh Sache,dann feststellen und wann, wann waren das der Ausbruch? Äh, weißt du das?Zeitraum. Ja und,auch noch sogar zu einer Zeit wo wir zumindest gegenüber jetzt eine deutlich bessere Situation hatten, was so Institzen äh angeht und äh anderen Worten.Aktuell sind die Gefahren äh eben sogar noch größer, würde ich sagen. Äh wobei, ja, das sicherlich auchdavon abhängt, welche Maßnahmen da in den Schulen vorgenommen werden und ich kann mir durchaus auch vorstellen, dass es Schulen gibt, wo das so gut funktioniert, äh dass es tatsächlich.Relativ sicher ist, aber ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es einen Haufen Schulen wahrscheinlich sogar die Mehrzahl der Schulen gibt, wo es einfach genau.Würde ich sagen gar nicht, aber wo es einfach desaströs funktioniert. Ich meine, ist auch wenn man einfach nur.Normal sieht, was an Schulen so schief läuft,äh an Unterrichtsausfällen sind normalen Zeiten sind Schulen jetzt nicht so die Orte, die jetzt alle so perfekt gemanagt sind, sondern wir haben ja jede Menge Problemschulen auch äh einfach und ja.Und man weiß natürlich.Nicht wirklich, ähm wie gut das oder wie sicher die Kinder einfach in der, in der Schule sind, da gibt's genau null Garantien,für und ja, ich weiß nicht, was ist dein Eindruck von den von den Schulen, äh, wo deine Kinder äh sind, wie.
Tim Pritlove 0:55:17
Ja ist ein bisschen schwierig da so aus der Ferne zu beurteilen. Es gab halt jetzt beim großen Satz in dem Gymnasium erstmal.Tragen dort die Kids alle Maske auch im Unterricht. Das finde ich schon mal gut, so. Das ist eine Grundschule.Dann glaub ich nicht so. Ähm und das hat auch schon geholfen, es gab auch den Fall einer Lehrerin, die,sich infiziert hatte und die auch Unterricht gegeben hatte, aber die im Unterricht halt auch immer selber Maske getragen hat, während des Unterrichtsund da ist auch nichts bekannt, dass da in irgendeiner Form was passiert ist. Also es ist nicht so, dass man dort nichts verhindern könnte.Es müsste halt nur konsequent auch durchgesetzt werden und ich bin mir ehrlich gesagt bisher noch von keiner hab ich noch keine Ansage gehört, wo generell Maskenpflicht im Unterricht herrschen würde. Das wäre aber wahrscheinlich eine gute Idee.Ich weiß es nicht, nicht einfach und so weiter gerade auch so als Lehrerin, Lehrer äh verstanden zu werden, also rein akustisch verstanden zu werden mit Masken ist alles schwieriger.Aber was ist halt die Alternative? Na gut, müssen wir jetzt auch nicht weiter drauf rum äh hacken. Ich denke mal, das werden wir dann auch in der nächsten Woche, wenn wir am achten Juni zusammenkommen, da wird's dann diese Taroung gegeben haben wieder, der.Ministerpräsidentin oder der äh ich weiß nicht ganz genau, ob das diese Kultusministerkonferenz ist, also auf jeden Fall wird's Entscheidungen dazu geben zum Doktor und natürlich dann auch zu den Schulen. Dann können wir das ja auch nochmal aufgreifen.
Pavel Mayer 0:56:55
Ja. Ja, es gab, weil es gab ja auch schon von Gesundheitsministerin oder oder Bildungsministerin, die gesagt hat, wir machen auf, egal wie die Zahlen aussehen, wenn du das mitgekriegt hast.
Tim Pritlove 0:57:08
Naja, ich nicht mitbekomme, aber sowas will ich auch nicht.
Pavel Mayer 0:57:10
Nee, das äh ja, das fand ich, ging einfach gar nicht.
Tim Pritlove 0:57:15
Man muss ja zwei Sachen auch mal unterscheiden. Die Schule hat zu, er ist in Urlaub wird verlängert, mit es findet kein Unterricht statt, ja? Versus.Der Unterricht findet statt, aber unter geänderten Bedingungen, so und mit entsprechenden Schutzmaßnahmen. Und da gibt's haltdas Minimum an Schutzmaßnahmen ist halt natürlich klar, hier Aha-Regeln, Tralala, Maske, äh im Unterricht im Idealfall. Das ist das eine,Aber das andere ist natürlich, dass man auch möglichst alles dafür tun sollte, um diese Präsenz nicht unbedingt so notwendig werden zu lassenund es ist jetzt nicht so, dass es noch keiner Schule gelungen wäre eben so ein aufgeteilten Unterricht zu machen. Entweder halt.Was aber dann so ein bisschen doof ist mit Aufteilung und dann hat immer nur die eine von den beiden Unterricht oder eben einfach zu sagen, na ja, wir machen jetzt hier irgendwie.Mit Webcam und Livestreaming und Pipapo und der Unterricht findet auch statt, dann sind die Kids halt zu Hause und schauen sich das halt Remote an und.Ich weiß, dass es ein höherer Aufwand, aber jetzt.Dass du wirklich auch schon fast ein Jahr das Thema. Also es ist solche Lösungen müssen auch gefunden werden können. Ich bin ja schon froh, dass jetzt überhaupt so eine gewisse Cloud-Infrastruktur am Start ist, ja? Also da ein.Meines Sohnes, da ist dann halt auch hier so HPI Schulcloud und so weiter am Start, die hatten am Anfang dann auch erstmal so ihre Zusatzprobleme und waren langsam und es dauert und so und sicherlich ist da auch nicht alles perfekt.Verdammt nochmal, es gibt zumindest mal ein System, wo so die Hausaufgaben drinstehen und was gelernt werden soll und ich meine, das wäre auch mal so ein ganz selbst ohne Pandemie wäre das hilfreich.Das ist einfach da braucht's jetzt einfach nicht so eine apokalyptische Situation, um einzusehen, dass es dann doch vielleicht mal ganz cool wäre, wenn so der Unterricht so zumindest digital begleitet wird. Ich meine, es gibt immer Kinder, die krank sind,Es ist einfach,Man ist halt manchmal einfach mal krank und wenn ein Kind zwei Wochen fehlt und nicht zur Schule gehen kann, ist es raus. So und dann bist du doppelt bestraft. Erstens warst du krank. Und dann musst du irgendwie auch noch alles doppelt lernen und so und es gibt einfach viele Krankheiten. Ja okay, dann,gerade wenn da halt Infektionskrankheit hast, darfst halt nicht in die Schule, aber du kannst auch trotzdem lernen, wenn du alleine bist und solche Systeme,erlauben das halt oder machen es zumindest möglich dem in irgendeiner Form zu folgen. Stattdessen gibt's dann immer so Telefon,und irgendwiegeteilte Schüler, wo man dann anrufen soll und mal fragen soll und kopier mir doch mal das und mach mal ein Foto von Seite fünfzehn und das das kann's einfach nicht sein, wenn einfach diese ganzen Lehrmittel und auch,ganzen Bücher im Prinzip ja eigentlich auch alle im Netz vorrätig sein könnenJa, also es ist eine lange Diskussion und ehrlich gesagt, ich will jetzt an dieser Stelle auch gar nicht weiter führen, weil das Schule ist immer nochmal so ein Fass ohne Boden,Sache ist, um's zusammenzufassen. Es gibt durchaus Erkenntnisse, dass eben die Kinder auch nochmal überdurchschnittlich äh ansteckend sein können. Ja, kann sein, auch dass es.Nicht stimmt, aber so ist gerade mal wieder eine weitere Erkenntnislage gewesen und äh so ne Geschichten wie hier mit dieser äh ja Nichtveröffentlichung von Superspredder Events, das macht nicht unbedingt gerade,viel Vertrauen und Vertrauen brauchen wir an dieser Stelle.So dann noch eine Kleinigkeit. Ähm ich hatte da glaube ich auch schon mal hier von berichtet vor einiger Zeit, auch weil ich das selber benutzt habe, als ich hier noch äh unterwegs war und,meine Interviews gemacht habe in Deutschland. Dass man nämlich äh auf Amazon sich so ein Testkit kaufen konnte.Von der Firma Cento Jean, die ja auch viele dieser Flughafen ähm im FZ fast gesagt, Testzentren unterhalten.Ähm da kriegst du so eine kleine Box und da ist da so ein Stückchen drin und ein Assortment von Plastiktüten und Röhrchen und dann kannst du da halt selber einen Abstrich machen, steckst den in so ein,Röhrchen rein, machst das alles zu und ja folgst den Instruktionen, um daraus so ein abholfertiges Paket zu machen, dann kommtäh dann sagst du halt online, so ja, hier Abstrich gemacht, schick mal Kurier vorbei, dann kommt dir ein Tag später, sammelt sich das Tütchen ein, dann geht es über Nacht,zum Testzentrum und da hat man in der Regel auch bald sein Ergebnis.Gibt's nicht mehr, ist nicht mehr kaufbar, weil äh hier wohl wettbewerbsrechtliche Gründe.Vorlagen, um das äh zu unterbinden, ja.Das heißt man kann jetzt sozusagen diese schöne Variante nicht mehr benutzen.Weil das irgendwelchen Wettbewerbsrechtlichen Gründen widerspricht. Ja, also es verstößt angeblich hier.
Pavel Mayer 1:02:16
Weil mhm.
Tim Pritlove 1:02:18
Wie ist die Variante äh Paragraph zwölf des Heilmittel-Werbegesetzes, wonach unter anderem nicht für Medizinprodukte geworben werden darf, die der Erkennung meldepflichtiger Erkrankung nach Infektionsschutzgesetz dienen.Mhm. Okay. Warum gibt's das? Was.Warum? Also ich verstehe überhaupt gar nicht was was jetzt hier eigentlich verhindert werden soll.Ja, ich meine, damit fällt sozusagen so eine Methode weg, mit der man.Zumindest und gewisse äh Abdeckung von Test bekommen kann. Ich meine, ich habe noch ein paar von den Dingern bei mir rumliegen, weil ich die halt einfach mal so im Fünferpack gekauft habe, so liegen jetzt rum. Derzeit gibt's relativ wenig andersnicht wahr, aber wenn jetzt wieder äh irgendeine Öffnung wieder möglich wäre und ich mich mal wieder raustraue in die Welt, dann äh wäre das halt auf jeden Fall auch eine Methode, um sicherzustellen. So, okay, alsoAber es heißt sicherzustellen, um die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass ich ähmich irgendwie infiziert habe auf irgendeinem Wege. Ne und das gegebenenfalls auch anderen Leuten gegenüber dann halt äh.Stärker vertreten kann, von Beweisen möchte ich jetzt hier nicht sprechen. Ah, ich finde das ein bisschen,merkwürdig. Darüber hinaus verstoße die Abgabe des Test Kids gegen Paragraph drei der Medizinprodukteabgabeverordnung,wonach auch In-vitro-Diagnostica auf CoWIT neunzehn nur ein Fachhändler und medizinische Fachkreise abgegeben werden dürften,Na ja, also da ist jetzt wird gerade irgendwie geklagt, es hat ja auch viele Monate gedauert, bis sie das irgendwie mal bemerkt haben, dass es angeblich dagegen ähm spricht. Derzeit ist es auf jeden Fall nicht zu kaufen und von daher.Unklar wie das ausgeht.
Pavel Mayer 1:04:01
Ja. Gut, wenn man sagen Sentojin sieht, äh, sieht das halt natürlich anders äh,so muss man auch sagen äh sagen, es ist lediglich ein Kit zur Gewinnung eines Rachenabstrichs und kein Diagnostikum äh zur Selbstanwendungwas man irgendwie auch nachvollziehenkann, so und der Test erfolgt ja weiterhin ist es ein normaler PCR-Test, der im Labor durchgeführt wird und der dann auch der Meldepflicht äh unterliegt und so. Insofern, also ich kann mirvorstellen, dass man natürlich verhindern will, äh dass.Oder vermute mal der Sinn und Zweck eigentlich dieser Regelung ist, dass nicht irgendwelche Leute jetzt äh selber Tests äh machen im Geheimen und dann Meldepflichtige,Ergebnisse verschweigen. Ich nehme mal an, dass das ein bisschen dahinter steckt, dass sie halt auch wollen, dass die Meldepflicht durchgesetzt wird, aber das ist ja in dem Fall gegeben.Ansonsten alles andere ja gut klar äh es besteht dann immer noch die Gefahr, dass äh einfach derStrich nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird ähm wenn Leute das zu Hause machen, aber es gibt ja auch keine wirklichen Konsequenzen eines negativen Tests,ist ja nicht so, dass du dann mit dem negativen,oder so, dass dass man sich darauf dann insoweit verlassen sollte, dass man dann keine anderen Schutzmaßnahmen trifft. Das ist halt mehr so ein,zusätzliches Ding,Und wenn der Test positiv ist, ist er positiv. So, ja, dann ja, also all all die Folgen, die dann daraus äh äh kommen, ja ehereher vorteilhaft, dass man nämlich eine Infektion erkannt hat, insofern ja.Ähm habe ich das Gefühl äh ist das ja,im Wege stehende Bürokratie in diesem konkreten Fall. Erinnert mich auch äh an das Ding gar nicht, wenn man ganz kurz sieht.Sache, mit den Dosierungen oder kommen wir da später noch drauf.
Tim Pritlove 1:06:17
Die Dosierung von was.
Pavel Mayer 1:06:19
Vom Impfstoff äh so äh dass äh jetzt festgestellt hat, dass halt in den einzelnen,Packungen äh in den einzelnen Fläschchen mehr drin ist, als die Ärzte da rausnehmen dürfen. Das ist eigentlich sie nur fünfLeute mit dem Inhalt einer Flasche spritzen dürfen während wenn man halt das ordentlich aufzieht und,ja, dass das gut kann, kann man wohl also rein rechnerisch kann man sieben statt fünf.Portionen da rausholen äh und hat dann immer noch ein bisschen was übrig, theoretisch. So und das geht aber nicht, es muss im Moment so lange äh da jetzt nicht.Eine Änderung der Zulassung erfolgt müssen so pro.Fläschchen jetzt ein bis zwei Dosen weggekippt werden im Moment ein Impfstoff. Was natürlich,auch gerade ein bisschen ungünstig ist, äh wo der Impfstoff nicht so knapp ist. Und das sind halt dann Dinge, ja, wo,wir uns im Moment selber im Weg rumstehen.
Tim Pritlove 1:07:33
Genau, damit kommen wir im Prinzip schon auch zu dem Thema, äh nämlich Impfungen in Deutschland und wie läuft's denn so mit unseren geilen Impfungen? Und man kann, glaube ich, festhalten, könnt besser laufen.
Pavel Mayer 1:07:47
Ja, es läuft ziemlich holprigan, so was man äh so hört. Aber es wird natürlich auch viel äh skandalisiert, äh aber es gibt natürlich auch viele kleine Anlässe äh so ähm ja, was ist dir denn da so unter.Gekommen an Meldungen, abgesehen davon, dass ja offensichtlich Impfstoffe nicht in der Menge angeliefert werden, wie das erwartet oder versprochen war.
Tim Pritlove 1:08:19
Ja, also sagen wir mal so, das jetzt Dinge nicht rundlaufen und so,geschenkt so, ja? Also das denke ich mal, kann man von vorne rein einpreisen, was ich äh dann aber schon so ein bisschen äh obskur fand, war dann eben die Ankündigung des Bundes. Na ja, man könnte jetzt irgendwie diese ähm.Angeplante Impfstoffmenge, zumindest nach Berlin nicht ausliefern und es gäbe dann eine Woche lang gar keinen Impfstoff.Woraufhin sich natürlich die Gesundheitsministerin Berlin äh äh kräftig aufgeregt hat und nach ein paar Diskussionen gab's dann doch wieder was.Ja, so aus dem Nichts heraus, also gab's jetzt keinen oder sollte der nun nicht,nach Berlin gehen oder hat man das jetzt irgendwie anders aufgeteilt? Und wieso gab's eigentlich keinen? Also was der Grund dafür, also so ein bisschen unklare Nachrichtenlage, deswegen möchte ich da jetzt auch noch nicht so drüber urteilen. Tatsache ist.Es ist halt noch nicht richtig losgelaufen.Man kann ähm die Impfzentren in Berlin können glaube ich in ihrem, also sind Design für bis zu fünftausend Impfungen pro Tag pro Impfzentrum.Das ist so das, was die irgendwie raushauen können. Setzt natürlich voraus, dass man eben auch die entsprechenden Mengen hat an dem Stoff.
Pavel Mayer 1:09:45
Ja, aber im Moment sind die, glaube ich, alle geschlossen, die Impfzentren in Berlin. Da passiert gar nix, glaube ich im Moment.
Tim Pritlove 1:09:52
Weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht so genau, also es sind halt ein paar Leute schon geimpft worden, teilweise sind dann aber auch die Leute nicht gekommen. Also in den ersten Tagen war es ja auch so, dass man dann eben die Kapazitäten erstmal für die Pflegekräfte freigehalten hat.Die in Altenheimen arbeiten oder an.
Pavel Mayer 1:10:10
Die nicht freigekriegt haben. Mhm.
Tim Pritlove 1:10:12
Die dann nicht frei bekommen haben. Also es gab ja da zwei Diskussionsebene. Erstmal gab's so diese ganze Diskussion um viele wollen sich nicht impfen lassen aus.Gründen und andere wollten sich vielleicht impfen lassen, aber haben nicht frei bekommen, weil über die Weihnachtsfeiertage das Personal sowieso so knapp ist.So, da freue ich mich natürlich jetzt, also wenn das Personal über Weihnachten knapp ist, aber sonst nicht. Wo ist denn das Personal, was fehlt eigentlich dann.Also ich meine, wenn das Personal knapp ist und die nicht arbeiten, können die sich dann nicht impfen lassen.Die irgendwie weg oder was? Also das habe ich erstmal nicht begriffen und dann dachte ich mir auch so ähm okay, die kriegen nicht frei.Wie viel Stunden arbeiten die denn am Tag vierundzwanzig Stunden? Oder arbeiten die acht Stunden oder zehn Stunden.Was mit den anderen Stunden am Tag? Da hat er wahrscheinlich das Impfzentrum zu. Das heißt, das Impfzentrum macht dann nur von.Bis achtzehn Uhr dreißig, wie das so in Deutschland so ist, Ladenschussgesetz, Impfzentrums Schlussgesetz.Und dann machen die zu, weil ist so.Aha. Also man kann also abends nicht geimpft werden, genauso wie man früher in Deutschland abends nicht im Supermarkt einkaufen konnte.
Pavel Mayer 1:11:39
Ja, aber ich ich verstehe auch die Debatte mit irgendwie wollen nicht geimpft äh äh werden es mir äh völlig.
Tim Pritlove 1:11:46
Aber lass, lass mal das, lass mal das mal raus. So, rein logistisch, gehen wir mal davon aus, äh also ich meine, dass es genug Leute gibt, die derzeit geimpft werden wollen, die man impfen könnte. Das steht, glaube ich, vollkommen außer Frage.So jetzt hat man sich natürlich gesagt, okay, wir konzentrieren uns jetzt erstmal auf das Personal, also auf diese erste Kohorte, das sind die neunzig Plus und so. Das heißt, hier haben im Wesentlichen finden viele Impfungen, vor allem jetzt von mobilen Einheiten statt. Die sind als in irgendwelche,Altenheime rein und haben dann irgendwelche äh äh Patienten dortgeimpft und davon, soweit ich das gehört habe, haben sich die meisten halt auch impfen lassen. Beim Personal saß dann schon teilweise anders aus und dann gab's sehr viel Durcheinander mit irgendwie ja, nur zwanzig Prozent wollten sich impfen lassen,Wo war ich da so mit so ein bisschen Salz nehme, weil.In der Darstellung ist immer ein bisschen schwierig war. Also teilweise ist dem nachgegangen worden, da gab's einen schönen Artikel bei den Übermedien, wo sie dieser äh DPA-Meldung nochmal nachgegangen sind und ja tatsächlich gab's dann halt ein Altenheim. Ich glaube, es war sogar in Sachsen oder Sachsen-Anhalt,wo einfach nur zwanzig Prozent des Personals sich impfen lassen wollte,Hatte das dann moniert und auf Twitter meldeten sich halt ein paar so, ja und muss ja auch verstehen und man ist sicher dann noch unsicher und ob dann das so sicher ist und so.
Pavel Mayer 1:13:02
Gut, aber da ist, also normalerweise, ich kenne das nur so von Freunden, Freundinnen, die halt in Krankenhäusern arbeiten, Krankenschwester oder so. Äh die werden.Praktisch jedes Jahr gegen irgendwas,geimpft, ja? Da ist es völlig normal, dass man einfach zusieht, wenn man an einer Stelle arbeitet, wo man mit.Vielen kranken Leuten,zusammenkommt, dass du einfach einen Impfstatus hast, ähnlich wie jetzt Soldaten im Auslandseinsatz oder so die bestimmte Gegenden fahren, das so einfach mal äh dagegenDutzende von verschiedenen Infektionskrankheiten dich.Geimpft wirst und deinen Impfstatus aufrecht äh erhältst und jedes Jahr gegen Grippe geimpft wirst, so deswegen dachte ich mir irgendwie äh wie geht denn das jetzt zusammen? Dasachtzig Prozent sich nicht impfen lassen, weil wo das eigentlich äh soweit ich weiß, komplett Standard ist für zumindest Mitarbeiter im Gesundheitswesen,Was jetzt Altenbetreuung angeht, äh ja.Und hat mir aber beim letzten Mal auch da gibt's halt eine Menge auch einfach an Hilfskräften, die dort arbeiten,die.Ja keinerlei Ausbildung äh haben, ungelernte Hilfskräfte oder so eine wirklich große Zahl und es ist halt eben bekannt, Job im Altenheim,wenn du halt irgendwie wirklich Arbeit brauchst und dazu in der Lage bist, dann ist das immer eine sichere Bank, da kriegst du also als Altenpfleger kriegst du immer und.Jeder Stadt irgendwie einen Job, äh, wenn du willst, so und dementsprechend ist aber eben auch ein Teil der der Leute, ja äh.Sind jetzt nicht, das sind jetzt keine Ärzte oder Krankenschwestern oder Leute, die das jetzt wirklich beruflich machen, sondern oft machen die das halt für Monate oder anderemachen das dann auch vielleicht über Jahrzehnte gut, die sind dann erfahren, aber,Das ist jetzt nicht so die Situation, dass man sagen kann, okay, das sind jetzt alles irgendwie qualifizierte.Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die jetzt in äh Heimen arbeiten und.Wenn dazu kommt dann auch noch bisschen auch technisches Personal, als Leute, die vielleicht kochen oder putzen oder äh was auch immer dort dort machen, die eher auch potenziell äh.Ja, Leute anstecken können dort und ja,aber ich habe auch das Gefühl, dass dass diese Meldungen da nicht wirklich widerspiegeln, was sich äh so normalerweise abspielt in Krankenhäusern oder,auch in in Heim. Ich denke mal, dass das Ausnahmen sind.
Tim Pritlove 1:16:08
Es flogen wirklich verschiedenste Sachen äh drumherum und ich gehe auch gleich nochmal auf so ein paar äh allgemeine Argumente äh ein. Auch so dieses so ja, man will sie nicht impfen lassen, weil sie Angst haben, dass wer jetzt geimpft ist, der wird dann irgendwie nur noch auf den Corona-Stationen eingesetzt und haben sie keinen Bock draufAlso okay, vielleicht haben Leute solche Ängste ja immer nur zu sagen so, ey ihr werdet alle geimpft, also.Jetzt ist äh wollt ihr und überhaupt mal so ganz davon abgesehen so,impfen, könnt ihr euch vor Krankheit schützen, so ist das nicht vielleicht auch ein Argument so, bevor ihr irgendwie eure Einteilung nachdenkt am am Job so, dem Zeitfall halt auch noch kündigen kann. Also,Gut, das will mich da jetzt nicht äh in die einzelnen Motivationen versuchen zu tief reinzudenken.Sagen, das Ganze vielleicht nochmal ganz kurz logistisch anzuschauen, weil da hilft vielleicht der Blick äh auf die aktuelle Erfolgsstory, nämlich die Impfungs äh Kampagne in Israel. Denn dort geht's richtig zur Sache.Stand heute aktuelle Zahl sind in Israel bereits elf Komma fünf fünf Prozent der Bevölkerung geimpft.Ja, ich weiß, kleineres Land, fünf Millionen und so weiter, trotzdem impfen die halt locker viermal so viele Leute pro Tag wie Deutschland und.Vor allem tun sie das sehr viel kreativer, habe ich so den Eindruck, also ich bin mir nicht so sicher, was so an kulturellen Faktoren da jetzt noch mit reinspielt oder inwiefern die jetzt unter ihren Lokdowns nochmal besonders gelitten haben. Es gab ja da auch enorme Infektionsphasenauch wenn, glaube ich, unsere jetzt auch gerade nicht so sehr viel anders ist. Die machen Impfungen auf auf Parkplätzen, so Drive-in-mäßig.Ja, da sitzt man dann irgendwie im Auto, bleibt drin, so am Steuer, wird direkt so geimpft.Da muss man ja nochmal fünfzehn Minuten beobachtet werden, ne, falls irgendwie sofort Probleme gibt oder stellen die sich dann aber einfach mit der mit dem Gesicht nach vorne äh mit dem Auto dahin.Wenn die ein Problem haben, ist die Ansage Lichthube machen. Ganz einfach, so und für eine Viertelstunde rum ist, fahren die halt einfach los.Abmachen und so weiter, dass da keine Komplikationen gibt. Sowas kann man machen. Und vor allem, wenn ich's richtig sehe, ich weiß nicht, ob das für alle Stationen gilt, aber es wird eben auch so vierundzwanzig sieben geimpft.Wird halt auch Nachladenschluss quasi geimpft. So und wenn halt jemand arbeiten muss dann kann man halt auch um zweiundzwanzig UhrDreiundzwanzig Uhr oder drei Uhr nachts dahingehen und sich impfen lassen und sie schaffen's halt einfach in Windeseile äh hier diesen Impfstoff zu verteilen und es sieht halt derzeit danach aus, dass sie so,Ende März auf jeden Fall ihre Herden, Immunität erreicht haben.Und bei uns sieht es halt nicht im Ansatz danach aus. Bei uns sieht's eher so aus, dass so Leute wie wir, so in den Fünfzigern.Rätseln können, ob's jetzt Mai, Juni oder vielleicht dann doch auch erst Juli wird oder so.
Pavel Mayer 1:19:20
Ja. Oder August.
Tim Pritlove 1:19:22
Ja so, also was ja jetzt so nicht ganz unerheblich ist für die Jahresplanung. Ich.Ja, also ich hoffe, ich hoffe, dass das Problem wird sich lösen. Äh ein Faktor ist natürlich, wir haben zu wenig Impfstoff bestellt bei.Björn Tech, der nach wie vor der einzige zugelassene Impfstoff ist, also jetzt in den nächsten Tagen wird der moderne RNA-Impfstoff auch noch mit dazu kommen. Das wird vielleicht etwas Entlastung bringen, aber grundsätzlich sieht es wohl derzeit so aus, dass die Nachfrage groß ist,der Chef von ähm Björn Tech, der Shaine, der hat sicher auch dazu geäußert und meint so, ja, er hat jetzt die Einkaufspolitik der EU auch nicht so richtig gecheckt, die hätten also durchaus da noch,mehr zuschlagen können und er versteht ja auch, dass die da versucht haben, auf verschiedene Pferde zu setzen und das nicht unbedingt jetzt von vornherein so,ersichtlich war, was denn jetzt hier das Rennen quasi gewinnen wird,Nichtsdestotrotz hätte es wohl mehrere Gelegenheiten gegeben, größere Mengen noch äh sicherzustellen und dem sei nicht nachgegangen worden. Auf EU-Ebene muss man dazu sagen. Und jetzt hätte man so ein bisschen den Salat, dass sie halt nicht die Mengen kriegen,davon abgesehen, diese Forderung, dass jetzt immer mehr äh dass man doch jetzt mal mehr produzieren soll, ja, als müsste man irgendwo nur so ein, an so einem Rad drehen und dann kommt,Impfstoff bei raus. Ja und das ist ja irgendwie ganz einfach wäre, das sind da so die typischen Wortmeldungen von Christian Lindner oder sowas. Ähm na ja so einfach ist es eine Nummer nicht, weil es handelt sich hier eben um einen neuen Impfstoff.Die Technologie, die musst du halt auch erstmal aufbauen. Also es wird jetzt wohl eine neue Fabrik, die glaube ich vorher,Ingelheim gehört hat, die Björn Tichetz übernimmt in Marburg, die wird jetzt irgendwie aufgebaut und wird dann so ab März auch nochmal irgendwie sechzig Millionen äh Dosierungenpro Monat äh rausproduzieren, wenn das alles richtig anläuft. Aber es ist halt jetzt nicht mal so ohne Weiteres skalierbar.Also nicht ohne weiteres. Also und auch nicht nur mit Geld, sondern du brauchst Expertise, du brauchst Personal. Du brauchst die die Maschinen, du brauchst die Technikdie die muss da sein, die muss gebaut sein, die muss funktionieren, muss abgenommen sein. Du musst eine Fabrik haben, du musst einen Workflow haben, musst dann eine Personalorganisation habenum mal eben sechzig Millionen Dosierungen zu machen, da drückst du nicht irgendwo 'n Button auf 'ne Webseite und dann fallen die unten bei raus.
Pavel Mayer 1:21:42
Äh plus halt ganze Qualitätskontrolle äh und so weiter, die durchführen musst, weil ja das ähm nee, das ist klar und ich habe auch äh damit.Gerechnet, dass äh ja äh dass sich das über Monate noch hinziehen wird bis wir maximale Produktionskapazitäten aufgebaut haben und ähm.Ich gehe mal davon aus, dass wir halt äh wahrscheinlich vor dem Sommer, Juni, Juli.August erst dann wir sozusagen maximale Produktionskapazität erreicht haben werden und.Dass es äh ja vor allem im März, ab März dann eher.Nach oben geht, aber ich rechne nicht damit, dass wir bis März irgendwie ja, dass dass wir da.'n Durchschnitt 'n Tagesdurchschnitt erreichen der.Rein rechnerisch bis zum uns bis zum Herbst bringen würde. Das heißt wir müssen in den ersten drei Monaten, wenn wir einfach.Viel, viel zu wenig, also unterdurchschnittlich haben und werden dann wahrscheinlich eher ab März oder April dann,überdurchschnittlich viel impfen, wobei Durchschnitt heißt, sagen, wie viel müssten wir pro Tag impfen, damit wir vor Herbst durch sind. So,auf die Quote, also im im Moment bei der aktuellen Quote, wenn du das hochrechnest, wird's wahrscheinlich zehn Jahre dauern, bis wir durch sind, aber das bleibt halt nicht so.
Tim Pritlove 1:23:24
Ja, müssen wir mal schauen. Also ichglaubt zwar daran, dass in dem Moment, wo genug Impfstoff vorhanden ist, es uns auch gelingen kann, die diese ganze Produktivität der Impfzentren zu steigern und da wird der Druck der Öffentlichkeit auch äh sein übriges tun.Nur da sind wir jetzt noch nicht. Also wir werden sehen, ne? Vierhundert Impfzentren in Deutschland.Fünftausend pro Tag macht, dann dann wird sich da auch ein bisschen was tun, aber.Da wir vorhin diesen Punkt hatten mit Argumenten für und gegen Impfung.Hab ich irgendwie einen schönen Artikel gefunden, der das so zusammenfasst.Ich weiß nicht, ob man an dieser Stelle mal ausführlich auf diese Argumente einfach mal eingehen sollten. Äh vielleicht lese ich das einfach mal so.Vor ja weil vielleicht ganz ganz sinnvoll ist das auch einfach mal so in Ruhe mal einmal so zu durchdenken.
Pavel Mayer 1:24:27
Mhm. Also sind eher nicht sind nicht Argumente für Impfungen, sondern erstmal Sankt Pseudoargumente, äh Gegenimpfungen, die aber nicht zutreffen. Richtig.
Tim Pritlove 1:24:38
Also, du hast Recht, die.Fragestellung, die immer aufgegriffen wird, ist mal das Gegenargument, ne? So, ja, ich sollte mich nicht impfen lassen, weil erster Punkt, weil man ja nur durch die Krankheit selbst, echte Immunität erreicht, ja?Das Gegenteil ist der Fall. Nach einer Masernerkrankung,Etwa ist das Immunsystem so geschwächt, dass über mehrere Jahre das Risiko für den Tod durch andere Infektionskrankenhalten erhöht istalso auch diese Schwächung des Immunsystems ist hier so ein Faktor. Wer sich hingegen beispielsweise jedes Jahr gegen Grippe impfen lässt, stärkt auf Dauer sein Immunsystem, weil der Körper,so mit vielen verschiedenen Stimmen in Berührung kommt,selbst wenn es ein Impfstoff ist, der in der aktuellen Saison nicht zu hundert Prozent gegen die grassierenden Stämme wirksam ist, wird die Grippe aufgrund der früheren Impfung milder verlaufen.Zweites Gegenargument, weil eine Impfung das Immunsystem überfordert. Ja, eine Impfung kann Nebenwirkungen haben, die Einstichstelle schmerzt, es kommt zu Fieber.Oder einer leichten Form jeder Erkrankung gegen die geimpft wurde, doch genau das zeigt, dass das Immunsystem tut, was es soll. Denn ein Impfstoff stellt den Körper abgeschwächte Krankheitserreger oder Teile davon zum Abwehrtraining zur Verfügung,Eine Impfreaktion ist eine Art Probealarm,Genau das ist es, was unsere Abwehr stärker macht. Im Ernstfall sind unsere weißen Blutkörperchen dann gewappnet und können eingedrungene Viren und Bakterien schnell überwältigen.Auch das Immunsystem von Kindern wird durch Impfung nicht überfordert, alle Immunisierungen, die sie in den ersten Lebensjahren bekommen, enthalten, zusammengenommen, insgesamt einhundertfünfzig Antigene,Früher waren es wesentlich mehr, weil Impfungen immer besser werden. Tatsächlich setzt sich das kindliche Immunsystem,für diese Aufgabe gut gerüstet ist, tagtäglich mit einer vielfach größeren Menge von Antigen auseinander als dies bei Impfung der Fall ist. Schreibt das RKI.
Pavel Mayer 1:26:27
Ja? Also da vielleicht auch zu sagen ähm dass ja Verträglichkeit von Impfungen. So erst einmal feststellen, ja es gibt auch Impfschäden.So, es kommt vor, dass äh ja Leute Impfungen nicht gut vertragen, aber.Ist auch der Spruch okay, äh, wenn du halt den Impfstoff nicht verträgst, dann probier mal das Virus äh so, dann müsst ihr schon sehen äh.Wie das läuft. Also das ist sozusagen ein ein Ding. Ja, also wenn eine Impfung des Immunsystem überfordert, dann äh überfordert eine Erkrankung des Immunsystem, aber mal äh.Ja nochmal viel, viel krasser. Nichtsdestotrotz vielleicht als als Tipp äh wenn man sich denn impfen lässt und,Befürchtung hat, dass es einem irgendwie nicht gut tutähm sollte man sich einfach nach der Impfung vielleicht zwei, drei Tage frei nehmen oder sich krank schreiben lassen oder das zulegen, dass man halt zwei, drei Tage nach der Impfung einfach Ruhe hat, weil was man nämlich auch weiß, ist,dass äh ja Stress und äh eben.Schlechter, allgemeiner Gesundheitszustand nicht gut sind. Also auch wenn man irgendwie erkältet sein sollte oder sich gerade einfachsowieso schlapp oder krank fühlt, dass man dann vielleicht äh auch ein bisschen wartet, bis man, bis man wieder fit ist, so äh eine Woche oder zwei, aber auf jeden Fall, dass man.Sollte jetzt nach Möglichkeit vermeiden sich impfen zu lassen und dann vielleicht noch dann auf am nächsten Tag auf Geschäftsreise zu gehen und irgendwie über den Globus zu jetten und äh sowas zu tun, das ist.Zwar jetzt auch nicht schlimm, aber ähm man sollte es vermeiden, wenn man das Gefühl hat.Man verträgt Impfungen nicht gut. So, aber wie gesagt, äh wenn man Impfungen nicht gut verträgt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ähm Krankheiten da.Viel mehr zusetzen, doch deutlich größer und.Der andere Punkt, der dort auch kurz angeklungen ist. Impfstoffe gibt's jetzt, was seit hundert Jahren oder so und.Ersten Impfstoffe, die man auch äh verimpft hat, selbst noch in den sechziger, siebziger, achtziger Jahren äh.Des letzten Jahrhunderts waren wesentlich schmutziger, ja, sagen die enthielten viel mehrunerwünschte Proteine, die man zwar versucht rauszufiltern, aber äh heute sind die Impfstoffe einfach viel, viel besser geworden, weil dieses sagen dieses Argument eben auch an,klingt ja so Mehrfachimpfungen oder viele Stoffe und nee, also wer äh.Da schon vor fünfzig Jahren Leute, Impfstoffe.Überstanden haben, die wo du dich heute mit den, mit derselben Menge an.Protein wahrscheinlich gegen einen Dutzend oder zwei Dutzend Krankheiten gleichzeitig impfen lassen könntest. So ähm ja.Also kann ich aus meiner Erkenntnislage nur.Beipflichten, dass dem so ist.
Tim Pritlove 1:30:12
Gut, machen wir weiter.
Pavel Mayer 1:30:14
Müssen wir nicht alles äh äh komplett äh durchlesen, oder?
Tim Pritlove 1:30:19
Nicht unbedingt alles kommentieren, aber es ähm ich ich fand das mal ganz ganz.
Pavel Mayer 1:30:21
Mhm. Okay.
Tim Pritlove 1:30:23
Dieser Argument äh Perspektiven mal zu machen, ne? So hier, ne? Äh so ich fühle mich nicht impfen lassen, weil ich es selbst auch gehabt habe. Also sie hatten Glück, viele Infektionskrankheiten heilen aus und bleiben ohne Folgen, doch in manchen Fällen können diese Erkrankungen dramatisch verlaufen.So erkrankt etwa eines von tausend Kindern mit Masern an der sogenannten Masern in Cefalitis. Sie führt häufig zu Hirnschäden oder zum Tod.Statistik zeigt eindrücklich, dass früher bevor gegen Kinderkrankheiten geimpft wurde, die Kindersterblichkeit wesentlich höher war als heute mit verbesserter Hygiene, wie oft argumentiert wird, hat das nur wenig zu tun. Etwa bei den Masern entwickelt fast jeder und jeder,Erkrankung, die oder die ungeschützt ist und das Virus aufnimmt, egal wie gut die Hygienemaßnahmen sind. So, also.Man sollte sich auch impfen lassen, wenn man, wenn man Kowit gehabt hat, so, ne. Das äh zeigt sich auch, dass die.Immunreaktion auf die Impfung nochmal sehr viel besser und stärker ist als die durch die Krankheit selber und das ist auch der Punkt. Man kann sich ja auch so ein bisschen infizieren. Also so,Wenn man so in der ungünstigen Situation war, dass man so lautes Gespräch und man nimmt so richtig äh tief Luft und kriegt das also so richtig volle Dröhnungen mit hurra hoher Viruslast,in die Lunge. So das sind dann so auch dann die schlimmsten Verläufe.Weil einfach der Virus sich an so vielen Stellen schon andocken äh konnte, so groß verteilt ist, sodass es Immunsystem überhaupt gar keine Chance hat, während wenn man jetzt so so ein bisschen was durch die Nase aufgenommen hat, in geringen Mengen, das Virus erstmal eine Weile braucht, um sich überhaupt.Zur Replizieren, das Immunsystem aber in dem Moment schon Winter von bekommt und dann eben gegen ankämpft, dann ist das halt ein Garant für einen schwachen Verlauf, aber dann bildet sich eben auch diese Immunreaktion nicht so stark ab.Und deswegen macht es einfach Sinn an so einer Impfung noch teilzuhaben, ne.
Pavel Mayer 1:32:14
Ja. Ja, das war ja auch, ich glaube, es in einem Drosten-Podcasts ähm Anfang war halt, dass manche Leute einfach nur, ich sage mal, sowas wie eine Teilimmunität ausbilden, beziehungsweise nur bestimmte Arten von Antikörpernentwickeln.Und eben nicht sagen das volle Spektrum, weil deren Immunsystem möglicherweise unterfordert ist, äh mit seiner leichten Erkrankung und sich dann eben nicht so.
Tim Pritlove 1:32:39
Punkt, ich will mich nicht impfen lassen, weil Kranksein zum Leben gehört und Kinder diese Erfahrung machen müssen.
Pavel Mayer 1:32:45
Findet großartig.
Tim Pritlove 1:32:46
Ja, ja, äh ja, natürlich gehören Krankheiten zum Leben, etwa ein gebrochener Fuß oder eine Erkältung. Möglicherweise gibt es positive Lehren, die sich daraus ziehen lassen, etwa mehr Vorsicht auf dem Spielplatz, doch sicherlich nicht gemeint sind Infektionskrankheitendie die Gesundheit langfristig schwächen. Kinder in ihrer Entwicklung zurückwerfen und die erfolgreich mit einer.Impfung, die mit erfolgreich mit einer Impfung verhindert werden können. Es gibt keinerlei Hinweise dafür, dass nicht geimpfte Kinder sich besser entwickeln als Geimpfte. Das Gegenteil ist der Fall, denn jede Impfung trainiert und verbessert das Immunsystem,Also das ist auch so ein Ding, ne? So so,traditionelle Wahrnehmung von Haar, nee, das muss jetzt alles ganz natürlich verlaufen und äh Masernparty und äh.Dann ja, ich will mich nicht impfen lassen, weil ich Entscheidungen für mein Leben selbst treffe.Ja, Entscheidung über das eigene Leben sollte jeder und jede selbst treffen, doch die Entscheidung sich nicht impfen zu lassen hat nicht nur Auswirkung auf einen selbst, sondern auch auf das eigene Umfeld, denn wer sich impfen lässt, schützt auch diejenigen, die nicht.Selbst geimpft werden können, weil sie zu jung, krank oder schwanger sind.Impfung bedeutet also auch, sich um seine Mitmenschen zu kümmern, sich solidarisch zu zeigen und ist ein Beitrag für eine gesunde Gesellschaft, die in jeder oder jeder leisten kann. Ist ein guter Punkt, ne? Man muss bedenken, auch die aktuelle Impfung.Ist erstmal nicht für Kinder unter sechzehn ist auch nicht angeraten bei Schwangeren hat man glaube ich auch schon drüber gesprochen.Ist natürlich ein Zustand der äh schneller weggeht als zwölf zu sein so aber trotzdem.Gibt auf jeden Fall eine bestimmte Gruppe und äh das ist der Punkt.Jetzt bin ich mir auch gerade nicht so sicher, ob ich hier die ganzen Listen äh die ganze Liste durchgehen lassen kann, das vielleicht mal so als Anklagen. Es kommen dann noch so die Klassiker hier, ich will mir nichts vom Staat äh auftrainieren lassen. Die Pharmafirmen wollen doch nur Geld verdienen.Und Impfungen lösen ja Autoimmunerkrankungen, Allergien aus, äh.Viele Krankheiten nicht mehr, man kann ja trotzdem krank werden und so weiter. Also äh sehr lesenswerter.Artikel an dieser Stelle und äh sei euch in den Shownotzen nahegelegt, euch den mal durchzulesen oder weiterzureichen.
Pavel Mayer 1:35:01
Also am Ende ich ich finde nach wie vor der der Punkt ähm wer.Ja wer sich nicht äh impfen lassen will oder wer wer ähm ja Angst vor Impfschäden hat, äh ja sollte die Krankheit einfach mal ausprobieren äh oder.
Tim Pritlove 1:35:25
Mal gucken, wie das so ist.
Pavel Mayer 1:35:26
Ja genau, das ist eine ja einfach der der Punkt keine Impfung wirklich kein,schlimmer sein als die Krankheit der einzige Punkt ist,Natürlich, dass du bei vielen anderen Impfungen sagen kannst, na gut, wie wahrscheinlich ist es, dass sich die Krankheit kriege, beziehungsweise wenn ich die gesamte Bevölkerung durchimpfe, habe ich natürlich mehr Fälle, als wenn ich eine Krankheit habe, die sich nur,Minderheit verbreitet, aber gerade bei,haben wir ja den Fall, dass äh wir ziemlich sicher sind, dass es fast jeder kriegen wird,auf lange Sicht, wenn man sich nicht impfen lässt. Das heißt, daspielt dieser Punkt äh nicht so die Rolle, wobei natürlich der Punkt nun wichtig ist, dass Impfstoffe extrem sicher sein müssen, wenn man da fünfzig oder sechzig Millionen mit äh Menschen mit impft.Impfungen sind gut.
Tim Pritlove 1:36:22
Impfungen sind gut, genau, eine Frage, die natürlich jetzt mit der ganzen Impfung immer noch mit zusammenhängt und da habe ich hier auch nochmal so ein.Äh Pepa vielleicht ganz kurz, weiß nicht ganz genau, wie das so aktuell diskutiert wird, aber in Australien haben sie sich äh irgendwie auch nochmal angeschaut so bei Kandidaten, die Kowit neunzehn hatten und haben Blutproben genommen,auch hier zeigt sich ein weiteres Mal, was man schon häufiger gelesen hat, dass also diese ganzen Antikörper mindestens acht Monate lang vorhalten.Also sehr viel länger kann man jetzt sozusagen noch nicht sagen, weil so lange haben sie es ja noch nicht gehabt, ne. Und äh was man immer wieder sieht, ist, dass zwar der eigentliche Immunzellenanteil.Nach ein paar Wochen zurückgeht, also dass jetzt die äh Antikörper, die jetzt aktiv den.Das Protein, das Bike-Protein, das Virus sozusagen bekleben, wenn es kommt und dadurch eben inaktivieren. Die gehen dann zwar zurück.Aber das Immunsystem hat ja diese B-Zellen, äh die Teil des Systems sind, das sind so diese Erinnerungszellen, die halt sehr schnell dann entsprechende Antikörper produzieren können, wenn sie gebraucht werden. Und das zeigt sich halt dann.Die noch in großen Zahlen vorhanden sind,und in dem Moment, wo man sich halt wirklich wieder äh diesen Virus ausgesetzt sieht, würden diese B-Zellen halt diese Antikörper sehr schnell produzieren können, weil die quasi schon den den Bauplan dafür,in Erinnerung haben und genau dafür sind sie ja auch gemacht und bis heute.Haben sich eigentlich dieses ganze Thema mit Reinfektion, mit Covet, ähm das war ja am Anfang schon ein paar Mal so, dass dass sowas beobachtet wurde, dass Leute, die negativ waren, dann wieder positiv waren, aber das waren dann eben einfach mehr Hinweise auf schlechte Tests,oder falsche Betrachtung. Es gibt gute Hinweise darauf, dass diese Impfung auch lange anhält.
Pavel Mayer 1:38:17
Wobei äh es schon, glaube, vereinzelt reinfektion gegeben hat, aber das äh sind dann.In der Regel Leute die halt Probleme mit ihrem Immunsystem haben, die also eigentlich nie wirklich eine gute Immunität entwickelt äh äh haben und das sind aber.Ja, das ist sehr selten. Das kommt kaum vor, aber in einzelnen Fällen äh äh hast du das schon.So und da ist dann natürlich die Frage, es ist dann wirklich eine Reinfektion oder ist das dann wirklich ein neuer Ausbruch, aber ja, bei.Einfach Millionen von Menschen aus halt Einzelfälle, aber die sagen.Äh kaum was aus darüber, was man jetzt wahrscheinlich als normaler Mensch erfahren wird.
Tim Pritlove 1:39:12
Ja und vor allem da spricht dann auch eben wieder viel für eine Impfung, die dann halt einfach das Immunsystem richtig schön stramm zieht und dann einfach sehr viel bessere äh Immunantwort äh liefert, wenn.Das Immunsystem nicht sowieso so da niederliegt und nicht mehr in der Lage ist, richtig zu reagieren. Das ist so eine andere Sache.Dann haben wir noch so zwei kleinere Meldungen. Zunächst einmal wir haben ja bisher den Impfstoff von Biontech.Der existiert, der ist zugelassen. Jetzt in den nächsten Tagen müsste eigentlich auch der.Moderner RNA-Impfstoff zur Sprache kommen bei der IMA, bei der European Minical Social Silber und so. Was bedeutet EMA, EMA bedeutet European.Medizin, Medi, Middy, was mit Medi.Medicines Agency, genau, europäische Arzneimittelagentur und ich gehe mal davon aus.Dass das auch auf nichts anderes hinauslaufen wird als eine unmittelbare Zulassung. Und dann gibt's aber noch diesen.Impfstoff von Astra Ceneca, auf den ja auch Deutschland so ein bisschen mithofft.Und der ist wohl noch nicht so weit. Also, wenn ich das richtig sehe, ist da noch kein Antrag eingereicht worden und das wird definitiv im Januar nichts werden. Also ich denke mal,bis äh der nach Europa kommt,noch ein bisschen Zeit vergehen, sind da noch ein paar Fragezeichen übrig von ihrem komischen Phase drei Test und ja bin gespannt.Dauert.
Pavel Mayer 1:40:55
Ich meine bei dem Astra Senika-Impfstoff habe ich jetzt auch schon drüber nachgedacht. Ich meine, das ist ja der muss sagen.Klassische oder ein klassischer Impfstoff, wenn ich das.
Tim Pritlove 1:41:10
Mhm. Genau, a genovieren.
Pavel Mayer 1:41:12
Dann für wenig Geld in großen Mengen herstellen lässt. Der wo irgendwie die Dosis eins fünfzig kostet und irgendwie auch nur im normalen Kühlschrank aufbewahrt werden muss dafür.Scheint der nach ersten Erkenntnissen nicht ganz so gut zu sein wie die RNA äh Impfstoffe äh wobei.Weißt du da Näheres drüber.
Tim Pritlove 1:41:39
Also es, das ist ja dieser Fall mit die haben diese hatten da schon drüber berichtet, wo der ähm erste Testlauf ungefähr so eine sechzigprozentige Wirkung gezeigt hat oder fünfundsechzig.Lief so mit zwei gleich äh großgegebenen Dosierungen und dann hatten sie eben durch diesen technischen Unfall oder vielleicht war es auch doch Absicht, man weiß nicht ganz genau. Auf jeden Fall hatten sie noch diese zweite kleinere Reihe.Wo sie dann ähm in der ersten Phase oder bei der ersten Impfung,Nur die Hälfte des Impfstoffs gegeben haben und danach äh die größere Menge und da hatten sie dann eine größere Ausbeute, aber da waren dann die Testzahlen relativ klein. Und das sollte irgendwie alles nochmal nachgeprüft werden.Da habe ich jetzt noch nichts weiter zu gehört, ob da schon wirklich neue Ergebnisse vorliegen. In UK haben sie den Impfstoff halt mittlerweile zugelassen.Tja, äh kann ich dazu nur sagen, so verflucht sei, wer Böses darüber denkt, so UK lässt den UK Impfstoff zu, äh, ganz schnell, obwohl andere das noch skeptisch sehen,Ich werde nachher nochmal nochmal was zu.Zulassungsmethoden und wie man da künftig zugeht vorgehen sollte, nochmal was zu sagen. Ich will mir da jetzt keine Meinung zugestehen in diesem Bereich. Tatsache ist nur.Die tatsächliche Wirksamkeit dieses Impfstoffs hat noch so ein Fragezeichen, ist auf jeden Fall wirksam, insbesondere.Im Vergleich zu dem, was bis vor einem Jahr als wirksamer Ilmpfoff.
Pavel Mayer 1:43:16
Mhm. Mhm.
Tim Pritlove 1:43:16
Ja, also da ist man generell, wenn irgendwas zu fünfzig Prozent wirkt, dann sagt man Halleluja und wir bewegen uns jetzt hier durch diese RNA-Impfstoffe, die einfach gleich so vom Start weg mit fünfundneunzig Prozentigen Werten äh äh,geprescht sind, bewegt man sich schon da an ganz anderen Welt.
Pavel Mayer 1:43:34
Was natürlich nochmal interessante oder ja unschöne Fragen natürlich aufwirft äh äh angenommen, du hast.Auswahl zwischen.Einem Stimpfstoff, der ich sag mal zu achtzig Prozent dich schützt und einem, der dich vor fünfundneunzig Prozent schützt, ähm tja ähm.
Tim Pritlove 1:44:03
Genau, hier haben wir unseren Discount im Stoff. Der ist voll im gut im Angebot. Wir haben gute Lagerbestände oder hier müssten sie noch eine Woche warten. Für unser Premiumprodukt irgendwie.Beides kostet sie beide, es ist nix.Ja deswegen hoffe ich ja noch, dass diese abschließenden Phase drei Tests, die sie dort machen, dann nochmal andere Ergebnisse äh bringt, so das ist.Derzeit einfach noch ein bisschen schwierig.
Pavel Mayer 1:44:32
Ja, ich und ich frage mich natürlich auch.Also auch das Problem, was wir vorhatten mit dem neuen Virus-Strang, der dann möglicherweise eine höhere, einen höheren Anteil,der Bevölkerung braucht, um Herdenimmunität zu erreichen. Ähm.Wenn du dann nur einen Impfstoff hast, derich sage mal zu sechzig Prozent hilft oder siebzig Prozent. Du brauchst aber jetzt achtzig Prozent um nochmal Zahlen reinzuwerfen, die Immun sein müssen, dann,ist es natürlich auch vor dem Hintergrund kann das ein Problem sein, dass mit einem schlechteren Impfstoff vielleicht gar nicht die Herdenimmunitäterreichst oder viel, nochmal viel später erreichst so und das geht mir gerade halt durch den durch den Kopf, wobei sicherlich äh ja.Der Impfstoff wahrscheinlich vor die Frage gestellt, lässt man sich dann, wenn der eine verfügbar ist und der andere nicht,würde ich wahrscheinlich, wenn ich auf den anderen im Stoff,zu lange warten müsste, sagen wir Monate würde ich mich wahrscheinlich auch lieber äh mit dem nicht ganz so wirksamen Impfstoff äh impfen lassen, aber.Herden vor dem Hintergrund Herdenimmunität äh erreicht man die natürlich schneller mit einem Wirkstoff, der zu fünfundneunzig Prozent.Schützt und aber ich gehe mal davon aus, dass wir halt auch die interessante Frage, wie wie viel Prozentdenn jetzt vor schweren Verläufen geschützt sind bei dem Astra SenikaImpfstoff, weil das scheint ja bei dem RNA-Impfstoff bisher hundert Prozent gewesen zu sein. Also da gab's ja wohl nicht einen einzigen schweren Verlauf bei den Leuten, die äh mit den RNA-Impfstoffen geimpft wurden und.Wie das.
Tim Pritlove 1:46:42
Ich meine sogar, dass das auch bei dem Astra Senika so war.Ich gucke gerade mal hier in unserer äh keine schweren Fälle, bei denen die geimpft wurden. Also das war da auch so.
Pavel Mayer 1:46:59
Ja. Also das wäre dann vielleicht auch eher ein ein Argument oder auch das wäre dann auch noch ein Argument dafür,sagen okay, selbst wenn ich jetzt nicht den schönen Rennar-Impfstoff äh kriege, bin ich auf jeden Fall mit dem Astra Senika-Impfstoff von einemschweren Verlauf geschützt, so das alleine wäre ja schon mal fast der wichtigste Punkt.
Tim Pritlove 1:47:26
Gut. Dann noch so eine Sache mit ähm wie gehen wir denn jetzt sozusagen mit Impfungen um.Aus Spanien kommt die Nachricht.Sie äh planen, wo ihr merkt, dass es so ein Plan von dem man erstmal gucken muss, ob der dann auch tatsächlich so umgesetzt wird, aber ich fand, fand den Gedanken schon ganz krass, äh dass sie einen Register machen wollen.Quasi weniger von Leuten, die sich haben impfen lassen, sondern mehr so von Leuten, die sich nicht haben impfen lassen, was letzten Endes natürlich aufs Gleiche hinauslauft. Ähm,und davon die Rede war, dass anderen Ländern zur Verfügung zu stellen.Also puh ähm.Schauen wir mal, was da so ein bisschen mit verbunden ist, ist diese diese ganze Debatte mit äh soll man jetzt sozusagen irgendeinen Vorteil davon haben, dass man geimpft wurde oder sollte man irgendeinen Nachteil davon haben, dass man nicht geimpft wird,Und das natürlich irgendwie interessanter, sozialer Sprengstoff an der Stelle, als natürlich äh.Für beide Modelle gute Argumente gibt, warum man das nicht machen sollte. So deine Meinung zum.
Pavel Mayer 1:48:42
Ja, ich meine ich wurde gerade historisch glaube ich.So, ich meine es gibt natürlich das Thema Impfpflicht so und.Die kann halt tatsächlich gesetzlich angeordnet werden so.Also es gibt 'ne Rechtsgrundlage dafür aber meines Wissens ist es noch nie gemacht worden.
Tim Pritlove 1:49:09
Doch für Masern.
Pavel Mayer 1:49:10
Ja unter bestimmten Bedingungen glaube ich.
Tim Pritlove 1:49:15
Kinder einschulen und sowas.
Pavel Mayer 1:49:17
Genau, in Kindertagesstätten und Schulen äh sagen die Masern äh Impfung und in Brandenburg gibt's wohl eine allgemeine Masernimpfpflicht, aber die ist wohl noch nicht umgesetzt. So, das ist alles auch erst,relativ neu und äh eine Impfpflicht,noch unklar, o,jetzt die Impfung beispielsweise Gastronomie oder Fluggesellschaften oder Veranstalter den Nachweis einer Impfung fordern dürfen, tendenziell eher nicht, denke ich mal, abersich jetzt auch die Geschichte der der.Der Impfungen so in in Deutschland. Ich weiß gar nicht, hatten wir das in der letzten Sendung schon, dass das Thema, wie das mit der Schluckimpfung eigentlich gelaufen.Ist. Es ist sozusagen interessante, interessante, historische Rückblick. Das war nämlich damals sehr, sehr.Holprig, dass ich eben auch noch erinnern damals Schluckimpfung äh ist süß, also Kinderlähmung ist grausam, Schluckimpfung, es ist süß, ich weiß nicht, ob du dich da noch dran erinnern.
Tim Pritlove 1:50:32
Oh ja, sehr wohl. Also das ja ja, das waren diese Fernsehspots, die könnte, hatte jeder im Ohr.
Pavel Mayer 1:51:09
Das war dann auch schon der zweite Anlauf. Also er ist auch also im ersten äh ist kurz gesagt, als der erste Impfstoff äh,rauskam, der halt gespritzt werden musste, war erstmal die Nachfrage sehr hoch, dann ist ein bisschen was schief gegangen, woraufhin dann ganz viele Leute Panik gekriegt haben und sich dann nicht mehr haben impfen lassen, ne? Man,Anlauf halt mit der Schluckimpfung gemacht, wobei das Krasse, weil der Schluckimpfung war.Dass du dadurch ansteckend werden konntest, ja? Weil.Wenn du dich hast impfen lassen, war es dann möglich für eine gewisse Zeit eventuell andere Leute mit Kinderlehmung anzusteckenSo, das war wohl nur bei der Schluckimpfung der Fall, nicht bei dann äh der der Spritze so, abertrotzdem hat man's dann am Ende durchgezogen, hat's dann funktioniert, aber es ist halt auch alles nicht wirklich sounproblematisch gelaufen, so.Und äh ja und dagegen ist natürlich jetzt die Kovitung, man überlegt ja mal, äh wenn'sjetzt eine Kowidimpfung äh gebe und die würde dich aber dann jetzt für ein paar Tage potentiell ansteckend machen. Äh dann hätten wir eine ganz andere Debatte,ne, aber trotzdem hat man es im Fall von Kinderlähmung äh damals in Kauf genommen.
Tim Pritlove 1:52:45
Naja gut, ich denke, wir werden das einfach mal so ein bisschen äh begleiten. Es ist klar, dass das derzeit noch kein äh Thema ist, es ist vielfach gesagt worden, dass man das nicht äh tun will, wie Spanien da jetzt äh vorangeht. Das könnte nochmal interessant werden. Ich meine, es ist.Wenn ich jetzt mal zum Beispiel eine Perspektive einnehme also so eine Branche, die jetzt besonders betroffen war im letzten Jahr, ne? So Partyveranstalter.Und jetzt kommt der Sommer.Und das ist für viele so ein bisschen der Sommer der Entscheidung, weil sie äh vielleicht gerade soeben vermieden haben, sich nicht das Genick brechen zu lassen durch den komplett ausgefallenen Partysommer.Jetzt eigentlich, wenn sie überhaupt noch eine Chance haben wollen, jetzt alles schon darauf hinplanen und alles auf die Karte setzen, dass in irgendeiner Form dieser Sommer.In dieser Form wieder stattfinden kann. So.Aber jetzt noch nicht absehbar ist, dass diese Impfung bis dahin irgendwie allgemein irgendeine Sicherheit herstellt, ne.Wie gehst du damit jetzt um? Als privater Veranstalter. Dass du jetzt.Ja. Wir gucken mal. Wird schon irgendwie hinhauen, so. Mache ich jetzt ganz abgesehen davon, dass sowas.Generell natürlich noch untersagt werden könnte euch. Denke mal, wir gehen alle davon aus, so sagen wir mal so eine Party, die jetzt zu finden, Juli geplant ist. Kann.Schon realistisch davon ausgehen, dass die Gesamtsituation auch in Deutschland so sein sollte, dass dass nicht alles verboten ist.Trotzdem warst du unter Umständen noch so eine so eine Restgefahr. Sagst du dann.OK Party ja? Gerne Tickets für alle so wenn ihr nachweisen könnt dass ihr geimpft worden seid könnt ihr auch kommen.So, schließt die aus, die noch gar keine Gelegenheit hatten. Ist natürlich jetzt gerade bei jungen Besuchern relativ wahrscheinlich, weil die natürlich ganz hinten in der Kette sind.Schwierig, ja? Andererseits äh für andere Veranstaltungen vielleicht mit höheren.Äh Durchschnittsalter der Teilnahme. Schon wieder eine Option. Äh ist das dann zulässig,so war's überhaupt zu fragen oder nicht? Öffentlich ist ja nochmal was anderes, aber privat, ich meine, ich kenne ja alle möglichen Regeln setzen, ich kann einen Türsteher hinstellen und sagen so, ja dann mir gefällt dein Gesicht nichtDu kommst hier nicht rein, so, dann ist das meine Entscheidung, ich muss niemand an meiner Veranstaltung teilnehmen lassen. Ich kann ja im Prinzip beliebige Bedingungen aufstellen.
Pavel Mayer 1:55:29
Mhm. Ja also schwieriges Thema äh auf.Auf jeden Fall, ich meine, es ist sehr ähnlich äh wie.Das Thema sollen jetzt immunitätsbescheinigungen für Leute aufgestellt werden, die die Krankheit schon durchgemacht haben. So da äh gab's ja einen ganz klares Nein äh dazu.Und ich gehe mal davon aus, äh dass.Ja, ich meine gut, die ist, du hast natürlich einen Impfpass so und ich gehe mal davon aus, dass die Impfung auch äh dann in deinen Impfpass eingetragen wird oder du in da eintragen lassen.Kannst.Und damit im Gegensatz jetzt zu einer durchgemachten Krankheit, die nirgendwo jetzt erstmal standardmäßig eingetragen wird, hast du natürlich dann ein Dokument in der Handmit dem du das potentiell nachweisen kannst, dass du geimpft bist, was natürlich schon genau Tür und Tor für die Situationöffnet, dass,Leute einfach privat für Teilnahme an was auch immer Dinge fordern können eben gesagt also,fordern können, dass du geimpft bist, wenn du teilnimmst, auch wenn das möglicherweise ungesetzlich sein.Plus, ich kann mir gut vorstellen, dass einige Länder das äh zur Voraussetzung machen könnten für die Einreise,mir auch vorstellen, so gerade Länder, die da großen Wert drauf legen, was weiß ich, Neuseeland.
Tim Pritlove 1:57:19
Waren die ganzen Zerokovic-Staaten, die werden Scheiß werden die tollen und dich reinlassen, wenn er nicht geimpft wirst.
Pavel Mayer 1:57:25
So und.
Tim Pritlove 1:57:28
Und das ist auch, ich meine, das ist ja auch heute schon so. Ich meine, wenn ich als ich nach äh Französisch Guinea geflogen bin, so ohne Gelbfieberimpfungen hätte ich da gar nicht erst antanzen äh können. Also das ist jetzt nichts Neues.Das ist auch absolut nachvollziehbar. Ich meine hallo.Pandemie, ja? Also ich meine äh das ist mal echt ein guter, ein guter Grund. Da äh Leute bevorzugt zu behandeln. So und ich sage dir äh Impfpflicht.Für Mallorca. Und das Ding ist durch.
Pavel Mayer 1:58:03
Ja
Tim Pritlove 1:58:05
So, ja, willst du auf Malle? Dann brauchst du Stempel für dich. Dann ist aber ganz schnell vorbei mit mit äh Impf äh Zurückhaltung.
Pavel Mayer 1:58:20
Ja also.Ganz gut dazu kommen ist natürlich dann aber vor dem Hintergrund, dass nicht genug Impfstoff da ist, macht das die ganze Situation natürlich nochmal.Ja Konfliktreicher, potentiell, konfliktreicher, weil das natürlich dann auch ja äh.So eine so eine Impfung dann wichtig ist für Einkommenserwerb und überhaupt äh so und.
Tim Pritlove 1:58:54
Aber die Nachteile ohne das sind ja eh für alle noch viel schlimmer. Also von daher die die Situation kann sich einfach nur verbessern. Und ich find'sfast ein bisschen albern darauf rumzureiten und in gewisser Hinsicht ist es vielleicht auch ein Hebel, mit dem man diese Sache auch einfach mal beschleunigen kann. Weil das wir uns jetzt sozusagen auf die Einsichtder Masse nicht so richtig verlassen können in unseren Kulturbreiten. Das haben wir jetzt einfach dieses Jahr schön gezeigt bekommenWir haben einfach dieses Mindset nicht. Wir sind einfach pandemisch noch nicht genug angeschlagen. Da hat Asien uns einfach,großen äh weiten Schritt voraus ist, es ist uns einen großen und weiten Schritt voraus. Einfach, weil die das schon ein paar Mal gehabt haben.Ja diverse Virus,Epidemien hat es dort gegeben und sind schon bekämpft worden und es ist halt einfach äh eine andere Herangehensweise. Und die haben wir halt einfach noch nicht. Und die müssen wir jetzt wahrscheinlich einfach erlernen und von daher werde ich da durchaus,nicht überrascht, wenn im privaten Bereich solche Forderungen gestellt werden, wenn wir im Einreisebereich von anderen Ländern so etwas sehen und dass das dann am Ende auch wirklich der Katalysator ist, der da die Leute dazu bringt, sich irgendwie impfen zu lassen.Gut. Lange Sendung haben wir schon, aber wir haben noch ein paar ganz goldene Themen drauf und deswegen,Würde ich sagen, machen wir mal an dieser Stelle äh weiter und zwar möchte ich jetzt hier kurz mit Feedback kommenwir freundlicherweise von euch bekommen haben umfangreich in den Kommentaren, da steht überhaupt 'ne ganze Menge, ich kann das jetzt nicht alles wiedergeben, aber vielleicht zwei Sachen zum ThemaVitamin D. Ich hatte ja diesen Vortrag mir dort angeschaut und versucht zu verstehen und hier wieder zu geben.Um mal zu berichten, was in dem Bereich so geforscht wird und dazu hat uns ähm ja Feedback äh erlangt. Kurz,werde die letzte Sendung nicht gehört hat. Es ging ja da drum die Frage, welchen Einfluss kann hat unter Umständen,Vitamin D und speziell ein bestimmter Vitamin D Level im Körper auf Cowitterkrankungen und kann man da irgendwie was äh draus ablesen.Und da,erreichte uns unter anderem Feedback von Stefan und er schreibt lieber Pavel lieber Tim, Vitamin D ist ein vielschichtiges Minenfeld. Ich kann euch dann nur sagen, dass selbstÄrzte, die sich als reflektiertsehender einen Fall laufen. Es fängt tatsächlich ganz am Anfang an. Zwanzig elf wurden die Grenzwerte fest,die Arbeitsgruppe drückte sich sehr umständlich aus und so wurden die Grenzwerte von interessierter Seite sehr hoch angesetzt. Ein Jahr später versuchte die gleiche Arbeitsgruppe die Grenzwerte wieder einzufangenWas sie aber gründlich bislang seither schwirren sie durch den Raum und sind falsch. Wenn ich diesbezüglich und der Quellen auf Twitter verweisen dürfte, link.Ganz aktuell ist die Frage, ob Vitamin D, Athenwix Infekte reduzieren kann, nicht beantwortet, eine aktuelle Meteranalyse zeigt Hauchdünn ja an, wenn man genau hinschaut, sieht man aberdass das Jahr durch viele kleine Jahrs, kleine Studien zustande kommt, die paar großen Klopper mit vielen Fällen sagen alle kein Vorteilmit passenden Link dazu. Niedrige Vitamin D Spiegel sind schon mit lange bekannt als Korrelation mit Armut, Krankheit, Bildungsferne et cetera. Ganz banal kann man sich die Frage stellenWer nimmt täglich Vitamin D zu sich äh in einer Pandemie, das sind nicht die dicken, rauchenden, diabetischen Armen in der Sozialwohnung mit acht Geschwistern,blöd es klingt, jemand der in der Lage ist, sich zu informieren, sich etwas zu kaufen und dann auch noch täglich zu nehmen, ist allein durch diese Fähigkeiten weniger durch Kowit gefährdet, weil er dann vermutlich auch noch begreift, wie wichtigAha Strich L ist und den Platz hat dies auch umzusetzen. Da Vitamin D fest in den Händen der Bullshit Mafia ist, werden positive Studien,auch nur so klingende Studien oft und gerne geteilt, negative Ergebnisse jedoch ignoriert und mit ganz anderen Maßstäben betrachtet wie die positiven Ergebnisse,ein weiterer Link. Es ist nichts dagegen einzuwenden, Vitamin D einen vernünftigen Dosen zu nehmen, das sind achthundert bis tausend E pro Tag,Damit beugt man einem mangel zuverlässig vor, Ende der Magie, man sollte aber weder seinen Spiegel bestimmen.Sind sehr unzuverlässig, noch ist als Fehler kommunizieren,Vitamin D nicht zu nehmen oder zu geben. Derzeit spricht mehr dafür, dass es selbst für klassische Integration nicht hilft.Als dass es hilft. Übrigens haben Dicke nicht deswegen einen niedrigen Vitamin D Spiegel, weil sie viel Fettgewebe haben. Das Fett wird so langsam gebildet, dass das Vitamin D es sättigen kann.Dadurch kein Nachteil entsteht, sondern dicke Lieben einfach im Schnitt,ungesunder bewegen sich weniger, gehen weniger in die Sonne und so weiter. Äh seine Fettlöslichkeit, also die das Vitamin D ist aber auch seine Stärke, während Vitamin C immer sofort wieder ausgepinkelt wird, kann Vitamin D über Monate.Also auch in der Winterzeit im Körper verbleiben und defundiert aus den Feldzellen ins Blut, wenn dort der Spiegel sinkt.Daher kommen wir im Gegensatz zum fünfunddreißig Grad Bullshit auch über das Jahr ganz gut ohne extra D aus, wenn denn in den Sommermoden undMonaten unser Verhalten stimmt, eure Verwirrung mit Haut lieber Niere ist übrigens verständlich, in der Haut entsteht Vitamin D drei. Dann in der Leber fünfundzwanzig OH Vitamin D drei und schließlich in die Nieren. Das eins Komma zwo fünf Dehoxy,die die Hydroxi Vitamin D PS. Natürlich ist Rauchen ein Risikofaktor. Noch ein Link. Also alles anders.Und das hatte ich ja auch schon.Eingangs gesagt, dass dass man sozusagen davon auch ausgehen äh kann und mit jedem weiteren Kommentar kriegt man hier.Weitere Einblicke. Ähm ich belasse es jetzt vielleicht mal hier dabei. Es gibt noch ein paar andere äh Kommentare, die sich damit auseinandersetzen und äh.
Pavel Mayer 2:04:37
Gut es steht aber jetzt eher auch nicht komplett.Äh im Gegensatz zu dem, was wir, glaube ich, in der letzten Sendung äh äh gesagt hatten, sondern also ich erinnere mich äh unsere Konklusion war äh ja, wenn manäh wenn man Vitamin D Mangel hat äh und den beseitigt, dann dürfte das wahrscheinlich helfen. So.Aber sich irgendwie mit Vitamin D voll zu hauen, so schützt jetzt nicht davor, wenn man eigentlich vorher schon.Genug davon hatte, dann.Macht das äh vermutlich keinen großen Unterschied. Also ich glaube, das war, was wir in der letzten Sendung gesagt haben und.Die Kommentare äh sagen mir da jetzt nichts anderes, was vielleicht noch wichtig war, der Punkt, dass offensichtlich die.Grenzwerte, wo es noch gesund ist oder nicht ungesund wird, sehr hoch,angesetzt zu sein, scheinen und das nicht unbedingt eine gute fachliche Grundlage hat, aber das hatten wir zwar so nicht nicht erwähnt, aber ähm ja.Dass die offiziellen Grenzwerte sehr hoch sind. Das war so ein, so ein,so ein Punkt, äh wo man sagen kann, gut, weil man soll's vielleicht dann doch nicht äh so sehr übertreiben oder davon ausgehen, dass die Grenzwerte, die genannt worden sind, wirklich,sicher äh oder völlig unschädlich oder unbedenklich.Das denke ich äh würde ich jetzt aus dem Kommentar mal ziehen, für den ich mich auch nochmal.Bedanken möchte, klingt für mich schon so, als wenn da jemand sich mit dem Thema beschäftigt hat.
Tim Pritlove 2:06:40
Gut, für die weiteren Kommentare verweise ich äh auf den, ja, auf die Kommentare im Blog und äh freue mich natürlich über jegliches weiteres äh Feedback.So jetzt jetzt doch so eine kleine Perle. Ich hoffe.Dass es mir überhaupt gelingt, das hier in dem Podcast irgendwie richtig darzustellen, weil in gewisser Hinsicht.Kann ich das jetzt auch nicht. Aber es ist auf jeden Fall ein Artikel, den man sich mal anschauen sollte. Insbesonderewenn man äh selbst sich so als Nerd oder Informatiker oder Computeraffin oder eben Programmierer oder so äh siehtoder zumindest als in entsprechend interessiert sieht. Und zwar ist das ein Artikel von äh wie heißt der Berthold? Bert Hubert oder so, der ähmsich mal das Biontech Pfeiser äh äh wachzin, angeschaut hat.Und dessen Funktion auf eine Art und Weise beschreibt, wie das so Programmierer mit ihren Programmen tun würden,Und äh was dabei überhaupt schon mal erstaunlich ist, ist, dass man,auf dieser mit dieser Betrachtungsweise dem dem Wesen, des Immunsystems oder auch wie wieso Viren funktionieren, wieso RNA und DNA funktioniert doch sehr,nahe kommen kann. Es ist überhaupt, ich meine, ich hatte es ganz lustig, ich hatte in diesem Sommer auf irgend so einer.Party, so eine Sommerparty hatte ich auch so eine Diskussion mit so einer Frau, die auch so ein bisschen diese Position einnahm, na ja.Ist ja immer alles natürlich sein und gibt dann auch mal so Leute, wenn man selber so ein bisschen darlegt, wie wie sehr,die Computer und die Proamierungen und überhaupt die digitale Welt einen selbst so geprägt haben im Leben, ja? Und auch die Sicht auf die Dinger, ja, die sich dann auch schnell so ablehnen. Das war dann bei ihr auch diese Position. Nein und immer dieses digitale und so undich bin ja immer ganz natürlich sein und und das Wort analog kriegt dann auch immer nochmal so ein, so ein, so eine Blumeneinrahmung dabei.
Pavel Mayer 2:08:56
Sage ich nur immer äh zu sowas, okay. Natürlich ist äh dass Menschen eine Lebenserwartung von fünfundzwanzig Jahren haben und äh die meisten Kinder halt ähim ersten Jahr versterben und äh ja normal ist das Frauen zehn bis fünfzehn Kinder äh haben vielleicht äh so bis sie dann mit dreißig sterben. Das ist äh ja normal, das ist halt.Natürlich, das ist halt äh ja.
Tim Pritlove 2:09:28
Okay, auch eine interessante äh Gesichtspunkt, den hatte ich jetzt in dem Moment nicht angebracht, weil mir ging's dann äh um was anderes. Aber ich habe dann kurz nachgedacht und äh festgestellt so, ja, weißt du.Auch wir sind extrem digital. So, DNA.Das Leben, das Leben und zwar nicht nur unser Leben, sondern das Leben aller Lebewesen auf diesem Planeten basiert auf DNA und DNA ist einfach eine hochdigitale Information.
Pavel Mayer 2:09:58
Nicht binär aber digital.
Tim Pritlove 2:10:00
Nicht nicht pinär, aber digital äh ja in Schritten und in also in diskreten Werten äh die Welt beschreibend.Ist kein statischer Zustand, es ist am laufenden Meterja? Durch Mutation und Weiterentwicklung, sprich Evolution, gegeben, aber die Definition von Leben istBeschreibung eines Apparats, eines wirklich eines extrem maschinellen Apparats, der sich mit ganz konkreten Programmcode beschäftigt und genau das ist das, was DNA macht.Unser, unser äh unsere DNA äh diese Helix, ja, enthält schlicht Informationen, die kann man mit vier Buchstaben aufschreiben, also an jeder Stelle hast du einen von vier Buchstaben undähDas beschreibt exakt genau die Baupläne für Proteine, die dann halt von den Zellen produziert werden und das ist halt genau das, was sozusagen unser Leben definiert und auch was uns selbst definiert.Na ja, zurück zu diesem Artikel ähm.Er nimmt also jetzt sozusagen diese offizielle äh Beschreibung.Des ähm des Bike Proteins, dieses Virus,Und wie die beschrieben ist und und und äh legt es sozusagen mal konkret da, was da exakt genau da eigentlich wirklich drinsteht,Also was ist denn sozusagen in diesem Impfstoffder ja letzten Endes nur dazu da ist in die Zelle einzudringen, dort diese RNA freizugeben, diese RNA wird dann von.Quasi als Bauplan verwendet und setzt Aminosäuren zusammen.Und daraus entsteht dann sozusagen also ein Strang, der sich dann im Nachgang zusammenfaltet zu einem Protein und das ist dann sozusagen etwas, was in dem Körper wirken kann. Und Proteine gibt's für alles Mögliche. Und in dem Fall,soll eben der Impfstoff, den dieses Bike-Protein, dieses Stachelprotein des Virus.Nachbilden und das dann eben einfach der Körper zwar keinen Virus ausgesetzt wird, aber trotzdem denselben Erkennungsmechanismus startet.Ja und in dem Zusammenhang wird eben auch mal genau erklärt, was eigentlich passiert, ne? Beschreibt sozusagen das Ganze so als Source Code und das ist wirklich erstaunlich, weil es halt wirklich auf die unterste Ebene runtergeht. Also alles wird mit diesen vier,Informationen beschrieben, also dass es dann irgendwie bei R und A ist das irgendwie A C GU.Und äh nur mit diesen vier Buchstaben wird sozusagen das vollständige Verhalten beschrieben. Ich werde jetzt mal hier nicht so.Einzelnen durch alles äh durchgehen, aber es ist wirklich super äh interessant zu sehen, wie wirklich Schritt für Schritt dieser Bauplan und dieserder da läuft ähm beschrieben wird. So, im Wesentlichen ist es so, du hast halt sowie so eine bei so einer Übertragung eines Datenpakets, wenn man, wie man das so kennt, wenn so Computer miteinander sprechen, ne, dann packst du ja auch deine Informationen etwas ein.Du hast immer so ein so ein Headder, der erstmal sagt so, ja hier geht's los. Hier, hier, hier beginnt überhaupt erstmal eine Information.
Pavel Mayer 2:13:26
Ja, was mir vielleicht äh, also was mir erstmal schon mal ganz gut gefällt,so der Vergleich auch von DNA mit dass es die Festplatte oder die Farmware und die RNA ist halt mehr so der Arbeitsspeicher.Ja, das fand ich schon mal einen ganz guten Vergleich, weil die DNA ist halt dieser Doppelstrang und der ist zu.Und der ist halt sehr, sehr stabil. Kaja, wir wissen tausende von Jahren oder zigtausende von Jahren sogar,stabil halten, aberist halt, weil der halt so lange der Zug ist äh kann man den auch nicht auslesen und Ren A ist dann quasi sowas wie Arbeitsspeicher, ein bisschen flüchtiger, also die wird haltaus der DNA ausgeließen und sagen dann ein Stück Renn A produziert. Was aber dann ebennicht so lange hält, also RNA deswegen halt auch diese extreme Kühlung bei den RNA äh stoffen, weil die halt nicht so stabil sind, weil das ist halt eine Ketteim Prinzip an äh ja und.Ja, also den den Vergleich fand ich ziemlich gut und insbesondere, weil der vielleicht ein bisschen klar macht, dass jetzt der Impfstoff erstmal nicht,meine DNA verändert, also es ist jetzt kein Patch für mein Betriebssystem, sondern dass es mehr, sondern Programm äh weiß ich nicht, was ich von Diskette lade und äh ausführe undja wenn ich den Computer ausmache ist aber auf dem Computer und auf der Festplatte erstmal also sprich in der DNA keine Spur.Davon, das fand ich.
Tim Pritlove 2:15:24
Das ist eine App. Der Impfstoff ist eine App.Das ist so ein kleines Stück Rot, was du lädst und was irgendwie äh Sachen besser macht. Und genauso geht er dann eben da auch äh durch, ne? Also du hast um jetzt vielleicht nochmal auf diese,diese eigentliche Funktion zurückzukommen, also in dem Moment, wo man geimpft wird so, ne? Tritt einfach dieser RNA-Strang von dem Impfstoff, tritt ein,ist halt in so einer Fetthülle, mit der schafft das dann eben in irgendeine Zelle einzutreten und dann sagt die Zelle so, hallo.Wer bist du denn? Ja, ich bin's, die RNA. Ich habe hier, ich habe hier so einen Bauerauftrag, ja.Würdest du in irgend so eine irgend so eine Firma reinlaufen so in in den in den Produktionsbereich und einfach so tun als würdest du dazugehören und ja ich hab hier so 'n Auftrag von oben, na ja gib mal her, ich mach das mal so, ne?Sozusagen der Trick. Er zeigt aber dann auch gleich, wo.Problematisch ist, ne? Also äh abgesehen jetzt so von so ein bisschen Hedder-Information, gibt's dann sozusagen den eigentlichen Bauauftrag für dieses Protein.Und er zeigt dann auch sehr schön, wie so ein paar Tricks angewendet werden müssen. Zum Beispiel, dass diese ganze RNA nicht vom,vom Immunsystem von vorne rein schon weggetreten wird,ja? Und dass das immer auf bestimmten Erkenntnissen beruht, die so in den letzten zehn Jahren irgendwann mal gefunden wurden. Also es man man sieht auch schon, wie bei der Entwicklung dieses Impfstoffs,Kenntnisse der letzten Jahre hier jetzt endlich zum Tragen kommen in vollständiger Form. Äh und wie man den eben auch konkret sehen kann, ne? Also zum Beispiel, dass halt.Das U wird immer durch ein leichtgeänderten, äh, durch eine leicht geänderte Variante, die dann zwar am Ende auch durch ein wie ein U interpretiert wird, aber von außen erstmal chemisch nicht aussieht wie ein O. Und das verhindert schon mal, dass diese RNAvom Impfstoff gleich äh weggespült wird.Dann ist natürlich auch die Frage, was wird letzten Endes gebaut? Was hat sich zum Beispiel gezeigt, dass wenn man jetzt den selben Bauplan nimmt, exakt eins zu eins genauso wie er im Virus steht für dieses Bike Protein.Wirtswahl im Prinzip dieses Bike-Protein auch genauso gebaut. Aber dadurch, dass es eben nicht noch so ein Virus unten dran hat.Faltet es sich anders und hat von daher dann doch eine andere Erkennungs äh Erscheinungsform,und das Immunsystem würde eben nicht entsprechend richtig reagieren.Sich halt anders darstellt, weil es irgendwie eine andere Erscheinung hat und dementsprechend sozusagen die Oberfläche, die Angriffsfläche auf einmal eine andere istUnd das ist sozusagen, das ist äh das ist zum Beispiel eine Erkenntnis, die so ein Chinese vor ein paar Jahren äh hatte, was dann letzten Endes bei,moderner ähm zum zum Tragen kam und das ist sozusagen eine Technik, die sich Biontech auch von moderner.Äh darüber geholt hat. Man kann das sehr schön sehen, dass also hier der eigentliche Bauplan wir äh für das Bike-Protein, wir im Virus steht.Weitgehend identisch ist, nur an zwei Stellen wird eben für eine andere Aminosäurenkombination kodiert und genau diese eine kleine Änderung,die dieser chinesische Wissenschaftler,einfach durch jahrelanges Ausprobieren irgendwann mal rausgefunden hat, das hat dann eigentlich dazu geführt, dass das überhaupt erst funktioniert.Das kann man also einfach hier wunderbar sehen.Finde überhaupt diese Vergleiche im Computer, sind super, ja? Also wo wir zum Beispiel üblicherweise ja immer alles zur Basis zwei haben, also Computerspinärsystem,blicken wir ja sozusagen auf Werte von.Also von von Stellen werden eben von null und bis eins, ja, das heißt du hast immer unterscheidest immer eine Null und eins und weil es ein bisschen unpraktisch ist für größere Informationsblöcke,fasst man die dann halt in der Regel zu einem Bei zusammen, das sind dann eben acht BIT. Und dann hast du eben so 'neKombinationsfähigkeit von null bis zweihundertfünfundfünfzig, also zweihundertsechsundfünfzig verschiedene Kodierungen.Im Bauplan, im RNA, Bauplan sieht es eben ähnlich aus, nur dass wir eben jetzt hier nicht ein System zu Basis zwei hast, sondern zur Basis vier, also statt null eins hast du also dieses AU,CG quasi als äh Zeichenvorrat und mal fast drei Stellen zusammen.Du hast dann nicht zwei hoch acht, sondern du hast dann irgendwie vier hoch drei und ähm hast dann eben vierundsechzig verschiedene Kodierungen pro,Das heißt dann nicht bald, sondern das heißt dann Kodonen und Kudon, ich weiß nicht genau, wie man's ausspricht.Äh diese Kodons sind sozusagen so die die Informationsgruppen, indem du dann eben sagst, was jetzt hier als nächstes in der Kette gebaut werden soll, das heißt, Protein wird so Kodon für Kodon zusammengebaut,Du hast dann so ein Mapping von so einem dieser äh dieser dreistelligen Werte auf bestimmte Aminosäuren. Da gibt's aber auch nur zwanzig,bedeutet du hast verschiedene,Gruppenwerte, die oft selber Aminosäure kodieren. Macht offenbar aber einen Unterschied, ob der Körper sozusagen das jetzt wieder als Angriff sieht oder nicht. Je nachdem, mit welchem Wert du etwas kodierst. Das heißt, du kannst dasselbe Ergebniserreichen, indem du es etwas anders beschreibst.Zum Beispiel, dass eben im Virus ist es grundsätzlich im impfstoff, es ist generell gut, wenn äh möglichst vieleStellen, das G verwenden,Also umso mehr geht da drin ist, umso weniger wird es als Feind angesehen. Und dann guckst du halt immer, reicht die selbe Aminosäure eben auch mit einem Wert kodieren, der einen G enthält, dann nimmst du halt das.Und dann funktioniert das irgendwie. Also ist wirklich sehr spannend, wer jetzt nicht hier weiter ins Detail reingehen. Auf jeden Fall kann man in dieser Beschreibung einerseits sehr schön absehen, wie unser ähm.Bauplansystem tatsächlich funktioniert und eben auch welche Tricks und welche speziellen.Erkenntnisse der letzten Jahre aus der Wissenschaft hier eingearbeitet wurden, um hier wirklich ein wunderbar arbeitendes Wagzin zu erstellen.
Pavel Mayer 2:21:49
Ja, plus was wir halt auch noch machen kannst. Ähm also das halt einmal den Bauplan.Das ist glaube ich, das war mal glaube ich jetzt ganz gut erklärt, aber,RNA, die du da dann einschleust, kann auch noch sozusagen so was wie ja Anweisungen an die Zelleenthalten die noch viel mehr machen zum Beispiel wiekannst du dann in Marka reinbringen mit 'ner Anweisung an die Zelle und dieses Protein jetzt bitte dann aus der Zelle raus exprimierenso. Oder.
Tim Pritlove 2:22:29
Also wo es hingehen soll, ne? Gen.
Pavel Mayer 2:22:30
Genau, also entweder sagen normalerweise wird sich standardmäßig dann in der Zelle ansammeln, bis sie irgendwann platzt. So, das willst du natürlich nichtÄhm so deswegen hast du dann noch so weitere Sequenzen drin, die dann auch von Viren abgeguckt sindund so, die dann der Zelle sagen und im Übrigen dieses Protein bleibt aber bitte nicht, sondern das geht halt jetzt raus und auch die Bedingungen, wann du das an oder ausschalten kannst. Du kannst also wirklich komplexe.Logiken dort dort einbauen. Also es ist schon echt abgefahren.Ist aber eben auch man, wenn du,rein Software schreibst auf 'nem normalen System, hast du 'ne eher stabile Umgebung, du gehst davon aus, dass wenn dein Southcode richtig ist,im Computer, dass der dann auch so ausgeführt.Wird. Äh so. Wenn du jetzt dagegen hingehst und jetzt zum Beispiel äh einen Chip beschreibst, wenn du also jetzt statt.Das mit einem gängigen Prozessor ausführen zu lassen, das sitzen programmierbaren Logikbausteinen und machst da jetzt eine Logik rein. Dann hast du halt schon viele Fälle,wo das zwar grundsätzlich richtig ist, aber aufgrund von Timing Problemen oder anderen Dingen einfach äh nichtso out of the Box funktioniert. Das heißt, du musst halt irgendwie mehr Varianten machen undist die Situation halt noch, noch viel schlimmer. So, da passieren haltviel mehr Fehler, mit denen man auch rechnen muss, da passieren Vorgänge bei unterschiedlichen Temperaturen auf andere Art und Weise. Also es ist halt schon bisschen äh Tricky sozusagen so eine,jetzt mit Hilfe von,RNA äh zu programmieren. Aber es gibt mittlerweile auch da eine eine riesengroße Szene seit Jahren. Es gibt jede Menge Open Source äh RNA äh und also eigentlich,kann man ja kann man,heutzutage auch dann im Internet, selbst wenn du kein äh Genprinter hast, kannst du dir halt da deine Gene zusammenpacken, schickst das letztes dann hoch und kriegst dann ein paar Tage oder eine Woche später kriegst du dann halt deine,RNA oder DNA, äh Sequenz, die du dann bestellt hast, die du dir dann und kannst dann halt damit rumspielen. Ähm ja.
Tim Pritlove 2:25:01
Sehr schön fand ich auch noch, dass am Ende dieser Sequenz,Also diese MRNA, die muss ja auch irgendwo ein Ende haben. Muss ja alle und und äh tatsächlich endet RNA mit ganz viel äh.Wie man so schön sagt, das ist dann äh Pulli äh Pulli, Adinny lated, äh das bedeutet, dass da sozusagen das A sich äh ganz viel befindet, also mit anderen Worten.Hier so schön so. This is a fancy way of saine it ins on the lot of ah, ev,M RNE, Hessen, Hessen.Ja, also super Artikel, wenn ihr nur so äh auch nur Ansatzweisen plant von Programmierungen habt oder ehrlich gesagt noch nicht mal äh also es ist wirklich eine sehr schöne Artikel, um überhaupt erstmal zu verstehen, wie funktioniert unserReplikationssystem an der Stelle, wie funktioniert das mit R und A an sich? Wie funktioniert konkret dieser Virus und an welchen Stellen ist hier wirklich auch ähm Interessantes geleistet worden.Ähm kann ich nur empfehlen, ist äh ein tolles toller Artikel.
Pavel Mayer 2:26:07
Genau und wenn man, wie gesagt, bei äh gibt's gibt's halt schöne Projekte äh auch äh so was weiß ich und dann,Ikolibakterien, Leuchten lassen kannst oder äh ja deine Scheiße nach Banane riechen äh lassen kannst und so ähoder im Dunkel leuchten, so all das äh ja äh kann man halt äh jamittlerweile auch zu Hause machen, wenn man ich sehe, ich sehe zwar, dass da Leute, die das jetzt hören, dass sowie einfach zu Hause so äh ja jetzt im Grunde genommen Genhacking äh betreiben äh kannst.Aber was mich da so ein bisschen beruhigt an der Stelle ist, dass auch die Natur.Normalerweise schon so, dass maximal tödliche Versucht hervorzubringen, was man sich nur vorstellen kann. Also es ist extrem schwierig irgendwas zu bauen,gefährlicher ist als das, was die Natur so so hinbekommt, insofern ja äh aber klar.Ist halt schon eine eine mächtige Geschichte. Und im Gegensatz zu.Sagen muss, sowas jetzt normale Programmierer machen, ist die Biologie eher,nutzt so Techniken, wie sie so Demoprogramierer auch nutzen, so nach dem Motto, wie packe ich möglichst viel Funktionalität in vier Kilobeit.Source Code rein mit allen möglichen Tricks, dass zum Beispiel.Bestimmte Kurzsequenzen teilweise dann auch ineinander verschoben sind. Das heißt, je nachdem, wo du anfängst zu lesen, bedeuten sie was anderes und sind quasi so ein bisschen komprimiert,auchso die die Gensequenzen, in dem halt die ineinander geschoben sind und mit den ganzen Start und Stoppsequenzen und so äh kann man da halt viel machen. Also ja, das heißt.So typischerweise eben auch so natürliche RNA ist halt nicht so straight fordert der der Source Code, sondern das ist halt ganz schön gehackt wie eine ja wie so eine vier K oder sechzehn K äh.Aus der Demoszene.
Tim Pritlove 2:28:29
Gut, ähm noch ein äh Hinweis, da findet ihr zwei Aäh zwei Links in den Shownotes. Ähm und zwar ein Artikel bei Wild und ähdie beide äh genau auf diese Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zielen, die jetzt hier äh nebenbei schon so über Bande erwähnt wurden, also die, die sozusagen diesenennenswerten Durchbrüche in der MRNA-Forschung, die,das ermöglicht haben, dass so ein Impfstoff überhaupt erst gebaut werden kann, auf der einen Seite, beziehungsweise, dass eben auch,der Impfstoff genau in dieser Kodierung so gegen saß funktioniert. Äh auf der anderen Seite, dass es da ganz gut beleuchtet worden, welche äh Hürden die so hätten äh haben nehmen müssen. Und es wird dann auch, glaube ich, nicht ganz so Unrechtvermutet, dass ähoder mehrere Personen aus diesem Dunstkreis so in die engere Auswahl glaube ich für einen der Listenmedizinischen Nobelpreise reinfällt, weil es macht gerade so schwer den Eindruck, dassdiese ganze MA Impfstoffforschung wirklich.Kandidat, wir haben ja hier auch schon drüber gesprochen, auch im Kontext diese,Alpha folgt Geschichte davon Google, dass dass wir hier sozusagen kurz davor sind, so eine weitere medizinische Revolution zu erleben. Also das ist jetzt wirklich auch ein extrem katalysischen Effekt haben kann.Und dazu darauf wollte ich jetzt auch nochmal am Schluss äh eingehen.Ähm auch hier auf Basis eines Artikels, den ich äh entdeckt habe äh im New York Magazine.Mit dem schönen Titel Wehhead the wexin the hole Time,Ähm jetzt hast du's wahrscheinlich schon Shownotes gesehen, Pavel, ne? Aber wenn ich dich jetzt gefragt hätte.
Pavel Mayer 2:30:25
Ne? Mhm.
Tim Pritlove 2:30:26
Wann gab es den Impfstoff? Wann gab es den funktionierenden Impfstoff gegen Saas, Kopf zwei, das erste Mal.Ab wann existierte das Ding.
Pavel Mayer 2:30:40
Gut, jetzt habe ich's auch gelesen. Ich hätte so geschätzt, dass das eine,paar Wochen, nachdem man das Virus sequenziert äh hat, die ich geschätzt habe, vielleicht einen Monat nach der Sequenzierung äh so ähm ja.
Tim Pritlove 2:30:58
Und das stimmt auch insofern, als das nach einem Monat nach der Sequenzierung dieser Impfschufe tatsächlich auch bereits vorlag. Und zwar als Impfstoff,als anwendbarer tatsächlich existierender physikalischer zu impfen, dazu spritzender Impfstoff,Aber das Design für diesen Impfstoff nach der Sequenzierung lag nach zwei Tagen vor, genauer am dreizehnten Januar zwanzig zwanzig oder anders ausgerüstet vor einem Jahr.Und äh am elften Januar wurde halt diese Sequenzierung des Saaskopf zwei das erste Mal bekannt gegeben worden aus China und dann haben sie sich halt irgendwie alle gleich rangesetzt und sie wussten insofern schon alle was zu tun ist, als das eben,Grundsätzlich im RNA-Impfstoffe, das ist jetzt sozusagen,zwar neu in dem Sinne als dass wir jetzt alle daraus einen Impfstoff bekommen, aber es war nicht neu, als das noch nie ein Impfstoff äh gegeben hätte, der halt bloß noch nie in dieser Phase drei Trails äh reinkam, haben wir auch schon öfter diskutiert, das halt im Wesentlichen ein GeldproblemUnd von daher wussten sie, was zu tun ist und zusammen mit diesen ähm Erkenntnissen, wie zum Beispiel dieser Trick, mit dem, wie kriegt man das,Protein hin, dass es sich auch ohne den Virus richtig faltet, damit's noch genauso erkannt wird, plus eben dieses, wie muss man ein MRNA im Stoff so kodieren, dass er eben auch vom Körper angenommen wird. All diese Informationengab es zu diesem Zeitpunkt schon oder kamen innerhalb kürzester Zeit auch zusammen. Ja und das bedeutet, dass wir im Prinzip.Theoretisch, ja? Hätte man im Februar zwanzig zwanzig anfangen können zu impfen. Theoretisch.
Pavel Mayer 2:32:39
Oder sagen dann in Zukunft sagen wenn wir wissen okay wie, wie, wie.Funktioniert's und das heißt das ist ja also so wie es aussieht, ich mein elfte Januar steht da Sequenzierung, dreizehnte Januar,war's auf dem Papier äh fertig äh der der Impfstoff gehe ich mal davon aus, dass sie einfach nur ähm.Eine Sequenz, die für das Protein zuständig sind äh war ausgetauscht haben oder entsprechend transferiert haben und der ganze Rest das Ganze drum rumeigentlich unverändert geblieben ist oder oder das Ganze drumrum hat halt zehn oder zwanzig oder fünfzig Jahre gedauert, je nachdem wo man den den Beginn äh setzt.
Tim Pritlove 2:33:30
Genau und und durch diese hochprogrammatische Art und Weise ist er immer nah, dass im Prinzip alles nur noch darauf basiert ist, man sagt, okay, der der Stoff wird nicht.In der Fabrik erzeugt, sondern wir erzeugen in der Fabrik nichts anderes als diesen Programmcode, legen den in so eine Lipidhülle rein und dann geben wir denen den Körper und dieses Protein, was dann erkannt werden soll,erzeugt der Körper selbst. Andere Impfstoffe haben anders funktioniert, dann wurden diese Proteine erzeugt, auch solche sind äh derzeit in Entwicklung.Haben natürlich dementsprechend auch äh größere Nebenwirkungen gehabt oder waren nicht ganz so effizient oder haben auf jeden Fall länger gedauert oder sind eben schwieriger zu produzieren oder teurer. Und jetzt äh sind natürlich die Preise noch relativ hoch, weil das ist ja auch alles noch neues Zeug,auch absehbar, dass sich das dann irgendwie in Zukunft ändern wird, aber wir haben hier eine Methodik, die ähm im Prinzip jetzt danachviel Zeit für Sachen äh verwendet hat, die eigentlich schon,klar war, das heißt, alle Wissenschaftler, das geht so aus dem Artikel auch hervor, waren halt so ja, also wir sind die ganze Zeit davon ausgegangen, dass es funktioniert,Also keiner hatte irgendwie wirklich so Zweifel. Man war natürlich am Ende auch froh, als man das dann auch belegen konnte. Aber diese vorgeschriebene ProzedurPhase eins, erstmal im Labor nachweisen, ja, kann geimpft werden, gibt keine Auswirkungen, wir haben das jetzt äh an so einem kleinen Kreis von freiwilligen getestet,alles dann Phase zwei das Ganze sozusagen auch schon wirklich jetzt über diese reine klinische Studie hinaus dann schon in der größeren Gruppe bis man dann eben die Erlaubnis bekommt für Phase dreidann eben mit vierzigtausend, dreißigtausend Teilnehmern in größeren Mengen nachweisen, okay, im Vergleich zur Placebo-Gruppe, wirkt auch, hilft auch und so weiter.Nur es ist halt so, dass jetzt in diesen Wissenschaftlerkreisen so die Überzeugung existiert.Dass dass das sozusagen einfach alles gar nicht mehr so nötig wäre.Dass also diese Phase eins schon so ein bisschenÄhm na ja, muss man jetzt nicht unbedingt immer wieder neu machen, weil das wird sich für die zu erwartende Virusbedrohung der Zukunft, wenn wird sich das nicht so grundsätzlich ändern,Und es gibt jetzt einfach Überlegungen, wie man's anders macht und tatsächlich wird es ja auch heutzutage schon anders gemacht. Wenn man mal schaut, wie mit Influencer umgegangen wird.Die Grippeimpfung ist so eine Art vorauswette.Also man impft quasi gegen Viren, von dem man glaubt, dass sie kommen. Man betrachtet das Mutationsgeschehen in der Influenza-Welt.Macht daraufhin eine eine Voraussage, welche Mutation vermutlich.Am meisten Verbreitungen gefunden haben werden und gibt die Kodierung um gegen diese Vira eine Ausprägung vorzugehen die gibt man in diesen Impfstoff rein.Aber man fängt jetzt nicht komplett wieder mit so einer Phase eins und so weiter an und testet das in großen Mengen, sondern man sagt einfachGuck mal hier, grundsätzlich, um mit Influencer-Viren umzugehen, haben wir hier diese Plattform, diesen Baukasten, in dem wir nur den und den und den Informationen ändernUnd dann geben wir das raus und impfen das irgendwie massenhaft zu den Leuten, damit es auch noch rechtzeitig ankommt. Und das ist ja ein Wunder, man hat jedes Jahr sozusagen so eine neue äh Gesamtmischung mit,mit einer Wette quasi da drauf, was ist und in manchen Jahren funktioniert's besser und in manchen Jahren funktioniert's nicht so gut, je nachdem wie gut diese Vorhersage funktioniert hat,Und der Artikel argumentiert jetzt oder der Artikel, sondern die Wissenschaftler, die dort befragt werden, argumentieren, ähm.Und da gibt's auch äh einen Paper von dem Florian Krammer,die ich hier schon mal äh zitiert habe, der diesen wunderbaren äh Online-Vortrag da gehalten hat, so wie das eben alles funktioniert und was äh von der Sicherheit des Impfstoffs zu halten ist,der im Prinzip sagt wir könnten in Zukunft grundsätzlich ganz anders mit all dem umgehen. Man könnte sagen.Lasst uns einfach Kohle zusammenwerfen. Man braucht, um diese Phase eins zu machen für einen bestimmten Impfstoff,Vielleicht zu zwanzig bis dreißig Millionen Dollar. Ja? Damit hat man dann sozusagen schon mal,diesen Test durchgeführt und gesagt OK alles klar in dieser konkreten Ausprägungsform gegen diese Art von Virus,wir so im Prinzip einen Impfstoff auf den Weg bringen. Und das könnte man heute schon für fünfhundert bis äh für fünfzig bis einhundert Viren machen.Also bestimmte Virenarten.Das ja und es sei relativ unwahrscheinlich, dass es einen bedrohlichen Virus gibt, deren Basis man heute eigentlich noch gar nicht kennt. Das heißt, man weiß eigentlich, womit man's zu tun hat, ja? Corona, Viren, in verschiedenen Ausprägungen,wir wissen, was der Feind ist. Wir wissen nur eben nicht, in welcher finalen, bedrohlichen Form das nächste Mal äh es wieder richtig wild wird.Aber man kann im Prinzip.Technisch betrachtet gegen die Art, jetzt schon die Grundlage legen und das Geld schon vorher ausgeben, sprich würde man jetzt diese alle fünfzig bis hundert Viren mal eben einfach mal so äh die Phase eins machen,hätte die Welt so ungefähr ein bis drei Milliarden Dollar ausgegeben und dann lege im Prinzip die Plattform zur Bekämpfung so von so ziemlich allen denkbaren Virusangriffenschon im Regal und könnte dann innerhalb kürzester Zeit, sprich innerhalb von Wochen ähm einen passenden Impfstoff entwickeln und den dann auch auf den Weg.
Pavel Mayer 2:39:32
Wenn man das jetzt dann noch mit meiner Idee, weiß nicht, von vom letzten Mal, ob ich die da schon geäußert hatte, nämlich.Dass man halt auch generell äh Virus oder generell Pathoggensequenzierung hm offenen,neuen Level hebt, dass man statt wie wir es jetzt machen irgendwie fünf Corona Viren am Tag, dass man halt wirklich großflächig so sagen beobachtet.Was tut sich eigentlich und äh dort eben auch um Sequenzierung vornimmt, dass man dann überhaupt auch frühzeitig erkennen kann, wenn da was Neues auftaucht und sich ausbreitet, wozu wir im Moment gar nicht in der Lage sind.
Tim Pritlove 2:40:15
Also zumindest nicht in Deutschland.
Pavel Mayer 2:40:16
Nicht in, nicht in Deutschland, ja, aber selbst jetzt in anderen Ländern, selbst wenn wir, wenn man's jetzt ums Hundertfache, äh, also man müsste es eigentlich nochmal, ich sag mal, ein, zwei Größenordnungen mehr äh machen, so, dass man.Halt äh einfach komplettman es gibt ja auch dieses Screening im im Moment, was auch vom vom RKI äh gemacht wird auf einen Haufen Infektionskrankheiten, woeinfach 'n Haufen Ärzte, Praxen mitarbeiten, wenn die 'ne Blutprobe entnehmen, schicken die davon dann auch 'n Teil dann ans,RKI wo dann diese Studie.Gemacht wird, aber das sagen einfach nochmal on Steroits, das Ganze nochmal Faktor hundert oder tausend, dass mansagen komplett äh einfach mal Infektionskrankheitenauf einer ganz ganz anderen Ebene begegnet, als wir das im Moment tun und dass man halt dann auch vielleicht sogar mit Grippe und Schnupfen und mit was auch immer äh.Wir da attackiert werden, äh jedes jedes Jahr, dass man das wirklich zuverlässig äh oder.Mit einer ganz anderen Intensität äh bekämpft und mit ganz anderer Technik als wir das bisher tun.
Tim Pritlove 2:41:42
Ja und vor allem für sehr viel äh effizienter, ne? Also ich meine so drei Milliarden Dollar klingt jetzt erstmal nach einer Menge Geld, aber das ist natürlich was so Panemie betrifft äh Bekämpfung betrifft, ist eswie nix, ich meine, allein die USA hat äh das viertausendfache davon ausgegeben, um allein diese Pandemie zu bekämpfen,Das ist natürlich ein relativ klarer Deal. Ähm was nicht heißt, dass ich damit rechnet, dass es auf jeden Fall so kommen wird. Aber das ist auf jeden Fall der Punkt ähwelche Richtung man jetzt wahrscheinlich arbeiten sollte, dass man einfach das ganze systemischer angeht und äh vielleicht nicht nur, aber vor allemder Kraft dieser MRNA-Technologie hier voranschreitet und vielleicht einfach mal das Thema Panimin äh für die nächsten Jahre mal so komplett abschaltet.
Pavel Mayer 2:42:27
Und da ist ja Zeit, spielt da halt die Rolle und ich rechne auch damit, dass es da wahrscheinlich Änderungengeben wird in den Zulassungen und wie man das alles alles handhabt. Und ja, meine interessante Erkenntnis, das ist, das war mir tatsächlich nicht nicht klar, dass,wenn es so etwas schon Anfang des Jahres gegeben hätte, dass wir dann im Prinzip,ja ab März oder April hätten mit dem Impfen beginnen können und jetzt eigentlich durch wären.
Tim Pritlove 2:43:01
Ja, die Schätzung lag super dann bei der, bei drei Monaten, also der Florian äh erster Florian äh Grammer hat dann auch vorgeschlagen.Man könnte zum Beispiel auch diese Phase drei gegebenenfalls in Zukunft überspringen, indem man so im Labor mit Antigen.Testet und das gibt einfach Möglichkeiten all diese ganzen Phasen zu verkürzen.Obwohl ja jetzt schon alles extrem verkürzt worden ist, im Vergleich, wie es normalerweise abläuft, ja, aber so die Perspektive von es dauert fünf Jahre, bis irgendwie ein Impfstoff gefunden ist und in dem Moment, wo er,auf der Welt aufschlägt, ist er eigentlich nur noch dazu gut, umso das letzte, die letzte Glut auszutreten, nachdem eigentlich der der Virus schon alles abgemäht hat, so wie wir das jetzt derzeit.Auch sehen in Deutschland, ja? Also es wird einfach Landkreise geben, denke ich mal Ende dieses Jahres, wo.Fünfzig Prozent könnte jetzt irgendeine Zahl aus der Nase ziehen, aber auf jeden Fall viel zu viel Prozent aller Leute,infiziert worden sind, ja? Ich mein wir haben jetzt diesen einen Landkreis mit irgendwie den Erzgebirge hat halt irgendwie fünf Prozent, jetzt nimmst du halt mal da eine Dunkelziffer vonwas weiß ich, drei bis fünf. So, dann sind wir halt schon mal äh fast bei bei zwanzig äh Prozent und jetztläuft das Ganze nochmal ein paar Wochen und ein paar Monate so weiter.Dann kannst du halt nachimpfen und sagen so Leute jetzt ist auch sichergestellt, es ist nicht widerkriegt, aber ihr habt's jetzt alle äh gehabt und,dieser Ansatz das einfach generell anders zu entwickeln, zu sagen Phase eins ist so Plattformvorbereitung für alle erdenklichen VirusVarianten oder Virustypen in einer bestimmten Gruppe und wir wissen einfach, wie wir das angehen und wenn's soweit istWir rasen schnell durch diese Phasen durchgehen ohne jetzt groß in der Sicherheit Abstriche zu machen und haben am Ende sehr viel billiger und sehr viel schneller eine Reaktion und können auch wirklich äh eine aufflammende Panimie innerhalb von,drei Monaten aktiv angehen und damit dann auch äh sehr effektiv abtöten.
Pavel Mayer 2:45:14
Das wäre sagen eine sehr positive Folge dann von dieser Pandimie Erfahrung, wenn,ja das so passiert und es werden dann auch die Produktionskapazitäten da sein und das Know-How nimmt ja auch ständig zu und ja eigentlich.Ja 'ne, 'ne positive Geschichte. Das Einzige.
Tim Pritlove 2:45:41
Positive Geschichte wieder äh umdrehen. Ich wollte jetzt gerade einen schönen positiv ins Jahr starten.
Pavel Mayer 2:45:46
.Okay, aber ein ein äh ja, ein Kaviar äh muss ich dann trotz der der nein.Damit auch in den Griff zu kriegen wäre, aber wir haben's ja noch nicht,die neue Schnellzulassung von Impfstoffen, nämlich das ganze Motationsthema äh macht mir halt äh.Aktuell ein bisschen sagen, weil wir hatten ja anfangs war ja eher so die Drostenen Entwarnung, ah das ist ein stabiles Virus, da müssen wir uns erstmal bis auf Weiteres über Montationen,Ähm keine großen Gedanken machen, aber das war halt wahrscheinlich.Richtig im April oder im März so, aber mittlerweile bei den großen.Infizierten Zahlen dadurch, dass man's halt weltweit so hat hochkochen lassen, haben wir natürlich jetzt im Moment äh noch.Ja, ein riesen Mutationspotential wie man sieht und.Dass wir und da hoffe ich, dass uns das jetzt nicht noch in die Quere kommt und unseren ganzen Zeitplan übern Haufen äh äh wirft, weil wir dann wieder,vorsichtiger oder zögernder reagieren als das bisher der Fall ist. Auf der anderen Seite.Man weiß so eine Katastrophe oder ein Unfall,schwerwiegende Folgen hat, kann natürlich auch Leute abschrecken, sich impfen zu lassen. Das heißt, es ist halt immer schon, ja.Vorsichtig sein, aber grundsätzlich erstmal denke ich auch, das ganze Impfstoffthema sehr erfreulich ähm so diese.Fortschritte, die da erzielt worden sind und äh ja können nur hoffen.Dass uns ja die Mutter jetzt nicht irgendwie noch den Plan über den Haufen werfen.
Tim Pritlove 2:47:52
Ja, ich habe keine Angst vor die Mutter dazu. Das wird schon werden. Also es äh hat sich alles so alles so stabil äh äh herausgestellt und die Aussage von dem Schall hin so nach dem Motto, ja, wenn das Ding irgendwie ein bisschen motiert, dann.Code aus, dann ist in sechs Wochen das neu produzierte den neu produzierte Impfstoff dagegen auch funktionabel. Das.
Pavel Mayer 2:48:13
Das ist das, genau, das das.In der Praxis, also dass das sagen technisch biologisch funktionieren würde, glaube ich, aber wir sehen.Liegen viele Probleme nicht äh an der an der Biotechnologie, sondern an den administrativen Prozessen außen drum und äh ja das ist das, wo ich mir.Sagen mehr Sorgen mache, dass wenn so eine Mutation auftritt, dass es passieren könnte, dass dann ja es doch länger dauert, nicht aus technischen Gründen, sondern aus.
Tim Pritlove 2:48:49
Äh aus bürokratischen Gründen. Ja.
Pavel Mayer 2:48:50
Bürokratischen Gründen, weil keine Ahnung Verträge für den Impfstoff jetzt da sind und man die jetzt nicht dann einfach auf einen anderen Impfstoff äh äh übertragen kann oder irgend so ein Quatsch, ja.Nee, die müsste ich jetzt erst von den alten Impfstoff äh äh abnehmen äh wie auch äh immer, keine Ahnung.
Tim Pritlove 2:49:07
Äh Faxgeräte.
Pavel Mayer 2:49:10
Ich mein da wird es Lösungen für geben aber mein meine Befürchtung ist einfach nur, dass da halt durch diese Friktion oder dass das durch bürokratische Friktion ähm sagen äh,es nicht so optimal laufen könnte, wie es eigentlich laufen kann.
Tim Pritlove 2:49:27
Okay, gut, Pavel, jetzt hast du genug negative Energie hier in meinen potenziellen Abspann reingebracht. Das hat sich gerade so schön die Stimmung aufgebaut,äh zukunftsvoll und hoffnungsfroh in zwanzig einundzwanzig durchzustarten? Jetzt hast du noch eine Minute die Gelegenheit das Ding selber umzud.
Pavel Mayer 2:49:43
Alles wird gut, alles wird, alles wird gut, äh so und äh ja.
Tim Pritlove 2:49:53
Mehr kann man dazu nicht sagen.
Pavel Mayer 2:49:54
Mehr kann man dazu nicht sagen. Äh.
Tim Pritlove 2:49:56
Jetzt haben wir nämlich zu allem schon viel zu viel gesagt, wir haben hier fast drei Stunden voll gequatscht mit dieser Sendung. Ich bereite derzeit sehr intensiv irgendwie äh äh alles vor, indem ich mir möglichst viel anschaue und habe immer Angst, ich kriege die Sendung nicht voll und jetzt,schon übervoll, aber falls ihr äh interessante Sachen habt, gibt's äh.Letztes Kamp, ich möchte gern auf alles hingewiesen werden, was vielleicht potenziell mal interessant wäre. Das meiste fliegt einem auf Twitter ohnehin schon äh zu, aber andere Kanäle, aber ich bin da nach wie vorinteressiert, weil stelle auch fest, umso mehr man sich damit beschäftigt.Umso interessanter wird das. Das ist wirklich, was ich alles schon gelernt habe äh in diesem Jahr äh diesem letzten zwölf Monaten ähm erstaunlich.Habe ich äh von vielen keine Ahnung gehabt vorher.
Pavel Mayer 2:50:48
Es hilft jemand, dass da überhaupt auch der Grund, warum wir damit angefangen haben, aber warum ich erstmal damitangefangen habe, weil mir das halt Angst gemacht hat, weil ich nicht verstanden habe, was denn da jetzt auf uns zukommt und was denn da losgeht und dashilft schon oder hat, hat halt schon sehr geholfen so die Zahlen zu verstehen im im Blick zu behalten und das Ganze drum rum zu zu bewerten und so und jaAlso.
Tim Pritlove 2:51:18
Deswegen werden wir das jetzt auch weiterhin tun.Und äh jetzt warten wir erstmal ab, bis nächste Woche bis äh die richtigen Zahlen kommen und dann wissen wir auch, ob äh welchevon Dooms Day Szenario wir dann so fürJanuar und Februar und März entwickeln. Ich merke schon so in der Allgemeinheit ähm äh auch in der Politik zeichnet sich langsam ab, so, dass sie schon so sehen so, na ja, am besten können wir gleich den Empfehlungen von UKW folgen und so.Wird's schon dauern, denke ich mir mal so, ja, weil hatten wir schon im Podcast.
Pavel Mayer 2:51:54
Also die Schulöffnungsdebatte wird halt wieder unschön werden oder die ist ja schon unschön.
Tim Pritlove 2:51:58
Das wird uns schön werden. Ja, sehr.
Pavel Mayer 2:52:00
Schön geworden und ja ich hoffe aber ich hoffe auch, dass diesmal ja nicht wieder äh so ein Unsinn gemacht wird wie.In früheren Phasen oder in den letzten Monaten, so wo wir definitiv.
Tim Pritlove 2:52:19
Wir haben ja ein neues Jahr Pavel, alles wird gut und das bedeutet auch diese Debatten werden besser ich hoffe auch die Podcasts werden immer besser und ja an dieser Stelle machen wir jetzt einfach mal ein Cut und äh sagen schön tschüss.
Pavel Mayer 2:52:33
Ja, tschüss und ja bleibt gesund.
Tim Pritlove 2:52:39
Und lasst euch nicht runterkriegen und wir hören uns dann äh in der nächst.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 1. Januar 2021 (Pavel Mayer)