UKW052 Corona Weekly: Privatpersonen, die nichts wichtiges vorhaben

Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Weihnachten 2020. Deutschland ist in einem Lockdown, der so viele Ausnahmen hat, dass man Weihnachten damit verbringen kann, sie alle vorzulesen. Das machen wir zwar nicht, aber natürlich schauen wir uns die aktuelle Lage an, die alle Vorzeichen von "trügerisch" hat, da man davon ausgehen kann, dass auch die Zahl der Tests einbrechen wird, Infektionen verschleppt und vor allem eingeschleppt werden. Erst Mitte Januar werden wir wohl wissen, ob uns diese Zeit in der Pandemie gerade vorangebracht hat oder noch alles viel schlimmer geworden ist. Also beschäftigen wir uns mit anderen Nachrichten wie neuen Virusmutationen und blicken ein wenig auf die Studienlage im Bereich von Vitamin D und seinem Verhältnis zu COVID-19.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:33
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt. Mein Name ist Tim Brittlav und hier ist der Freitag wieder eingeläutet worden und,auch wenn's Weihnachten ist, wir berichten weiter in unserem Spezial Corona Weekly mit mir und mit Pavel, hallo Pabel.
Pavel Mayer 0:00:53
Hallo Tim.
Tim Pritlove 0:00:54
Von Weihnachten lassen wir uns hier nicht abhalten, oder?
Pavel Mayer 0:00:57
Nö, ne.
Tim Pritlove 0:00:58
In gewisser Hinsicht hat man noch ein bisschen mehr Ruhe und noch mehr Zeit als ohnehin schon, um irgendwie sich mal alles genauer anzuschauen, oder?
Pavel Mayer 0:01:08
Na ja, ich also nicht nicht wirklich eigentlich ist es eher äh und verändert bei mir.
Tim Pritlove 0:01:17
Ja, ich hatte auf jeden Fall eine sehr äh YouTube-Reiche äh Woche und habe mir wieder so alles Mögliche reingezogen. Dazu später mehr.Ja und jetzt äh denke ich mal, können wir erstmal so ein bisschen Bilanz ziehen, wie wir das jetzt hier jede Woche machenAlso vielleicht für die Leute, die auch das erste Mal hier einschalten. Wir sind jetzt schon, glaube ich, fast bei der sechsundzwanzigsten, siebenundzwanzigsten Sendung äh zu dem Thema.Das schon eine ganze Menge und ähm ja, versuchen also wieder maldie Infektionszahlen, die Sterbezahlen und alle anderen Zahlen, die uns noch relevant erscheinen, einzusammeln, die insbesondere so Deutschland betreffenund äh ja was uns darüber hinaus noch Interessantes so entgegengekommen ist, was wir an Feedback eingesammelt haben,et cetera pp,Ja und dann schauen wir doch mal, was wir so haben. Wir haben heute den fünfundzwanzigsten zwölften zwanzig zwanzig. AKA Weihnachten und.Dass es dann KW zweiundfünfzig, also wir sind jetzt tatsächlich in der zweiundfünfzigsten Woche dieses Jahres. Wir haben dann also.Dreiundfünfzig Wochen. Sozusagen dem wir uns dann anzuschauen haben. Ähm wie sieht's denn aus.
Pavel Mayer 0:02:42
Ja, also erstmal gab's halt in der.Vergangenen Woche so eine ganze Reihe von sag mal medialen Tole Soul Momenten wo äh dann.Jetzt der mediale Mainstream und die Artikel eigentlich auf das einschwenken, was wir hier,teilweise seit Wochen oder teilweise seit Monaten äh propagiert haben, äh nämlich, dass es wohl doch besser gewesen wäre. Früh.Und schnell und hart zu reagieren und dass der LokdownLeid sich jetzt als großer Fehler herausstellt im Wesentlichen und äh ja in einem Artikel äh.Im Tagesspiegel habe ich dann ein Zitat von freiherr von Logau gefunden.Was ganz gut tatsächlich die Lage erfasst in Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod und dass es äh leider.
Tim Pritlove 0:03:48
Das ist der Barockdichter Friedrich Freiherr von Logau. So, der hat es schon einge.
Pavel Mayer 0:03:57
Und äh das passt jetzt leider gerade äh irgendwie ganz gut und ähm.
Tim Pritlove 0:04:08
Wir sollten also nicht nur mehr auf Wissenschaftler hören, sondern auch auf.
Pavel Mayer 0:04:11
Auf dichter, ja.
Tim Pritlove 0:04:14
Und Denker.
Pavel Mayer 0:04:15
Denke die gut findet natürlich ähm bei Zitaten immer irgendwas Passendes, was äh auf jede Situation passt, aber ja.Ja, die Zahlen fangen wir doch mal mit Deutschland an. So, wir haben jetzt.Ja in der zweiten Welle sind wir jetzt so fast seit drei Monaten drin.Und wir hatten ja,erstmal fünf Wochen Anstieg, dann hatten wir so drei, vier Wochen Plateau dann hatten wir wieder drei Wochen Anstieg und,jetzt haben wir uns so bei fünfundzwanzigtausend infizierten.In sieben Tagen etwa äh wieder.Abgebremst allerdings ja sind es nur jetzt.Ein paar Tage eigentlich im Moment.In den letzten sieben Tagen gegenüber den sieben Tagen davor die Zahl der Infektionen ungefähr um drei Prozent,zugenommen, also es wäre ein R-Wert von irgendwo eins Komma null zwei, also.Es wächst aber langsam im Moment und man kann nur hoffen, ähm.Ja, dass sich das stabilisiert und die Zahlen zurückgehen,Aber wir sind ja auch ja jetzt mitten in Weihnachten drin und wie sich das jetzt alles auswirken wird.Muss man sehen.
Tim Pritlove 0:06:05
Also eine Verbesserung äh kann ich daraus ja noch nicht so richtig ersehen, also vielleicht ist es der eher etwas zurückgegangen, aber das war's dann auch.
Pavel Mayer 0:06:09
Nee, ja, wie gesagt, den ja in den ist es halt in den, in den letzten Tagen hat es sich so ein bisschen.
Tim Pritlove 0:06:17
Gut, aber die letzten Tage sind natürlich auch Weihnachten und wir alle befürchten, glaube ich auch, dass wir hier äh eine unterrepräsentierung haben werden, weil die Leute unter Umständen sich nicht testen lassen, weil Weihnachten und so.
Pavel Mayer 0:06:30
Ja, also die Zahlen,haben gerade das Potenzial auch wirklich unzuverlässig äh zu werden. Wahrscheinlich wissen wir erst irgendwann im Januar wieder, wenn sich das Testregime,oder ja die normale Arbeit wieder stabilisiert hat wahrscheinlich ist auch viel Hausarztpraxen, die geschlossen sind, wobei es,auch keinen Überblick darüber gibtwie viele Hausarztpraxen zum Beispiel geschlossen sind. Es war jetzt kein Mensch, weil es gibt kein zentrales Register, wo sich jetzt Ärzte melden müssten, wenn sie zwischen Weihnachten und Neujahr zumachen. So, das heißt,Das ist auch völlig unklar, dass da halt auch hinterher wissen.
Tim Pritlove 0:07:14
Ja und ich höre halt auch immer wieder jetzt, also ich hatte jetzt im Freundeskreis gab's jetzt auch mal wieder äh Infektionen, nachdem irgendwie äh der eine sich äh infiziert hatte und dann die äh.Partnerin sozusagen dann auch Symptome entwickelt hat und dann gab's dann so nach Rückmeldungen beim Gesundheitsamt. So ja bleiben sie mal zu Hause.Der Testjahr irgendwie Test gibt's nicht. So beim Sommer zu Hause. Also da werden auch.Das ist jetzt anekdodische Evidenz natürlich, klar, ne? Nur sowas will man eigentlich gar nicht hören,Ja, man will ja eigentlich hören so, aha, es gibt hier ganz klare ich meine es ist sozusagen jetzt nicht so eine Vermutung und ich habe vielleicht eine Grippe, sondern irgendwie hier der Mensch, mit dem ich zusammenlebe, ist getestet worden, istpositiv, hat auch irgendwie das volle Symptomprogramm und ist einfach mal so richtig dabei. Und bei mir geht's jetzt auch los,dann fließt diese Person ja auch noch nicht mal in die Statistik mit ein. Also was soll denn das? Das ist mir einfach,unklar, was das soll und letztlich zeigt es einfach nur, wenn jetzt eben auch nur anekdotisch, dass das.Dass wir in so einer Situation der totalen Überforderung sind. Es ist einfach, es gibt da keinerlei Luft mehr nach oben und alle rudern nur irgendwie wild mit den Armen.
Pavel Mayer 0:08:35
Mal auch auf die Testzahlen guckt, dann ist es so, dass wir vier Komma sieben Prozent mehr Tests gemacht haben in äh Deutschland.Und äh sieben Komma sechs Prozent mehr waren positiv davon.Und wir haben also äh dementsprechend wieder auch einen neuen Rekord jetzt bei der positiven Quote, elf Komma sechs sieben.Man kann halt schon in etwa auch sagen, dass äh solange die positiven Quote steigt, steigen auch die Infektionen, ja.Dass es äh haben bei dem bei den deutschen Testregimen einfach so, das heißt egal wie man's dreht oder wendet oder oder rechnet die Zahlen gehen bisher nach oben.Zu der Zahl der Toten, äh, die hat sich jetzt in Deutschland.Auch erstmalig seit.Langem scheinbar stabilisiert.Wobei wir eben auch hier in das Problem reinlaufen. Wir wissen nicht.Das möglicherweise auch einfach nur an Meldeverzögerung liegt, aber eigentlich wäre es mal an der Zeit, dass sich da langsam was stabilisiert und.Das sagen wir auf jeden Fall im Auge behalten. Ja was die Bundesländer angeht.Ist nach wie vor Sachsen ganz vorne, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Hessen, Baden-Württemberg sind so gerade in meiner Risikotabelle, die.Kandidaten und ja Sachsen.Liegt halt mit im Moment fünfhundertvierundzwanzig Fällen pro hunderttausend.Ganz oben und entspricht halt rund ja einundzwanzigeinhalbtausend neuen Fällen alleine in Sachsen in den letzten.Sieben Tagen und.Es wächst auch, wobei wir stärkste Wachstum haben ja gerade in Sachsen-Anhalt, muss man sagen.
Tim Pritlove 0:11:07
Das ist aber schon echt krasse Insiden, also Zwickausendsiebenhundertzehn Fälle auf hunderttausend, also ist auch viel.
Pavel Mayer 0:11:15
Ja, es ist schon heftig. Genau und.
Tim Pritlove 0:11:18
Auch alles so Bereiche wo wo auch das Gesundheitssystem auch nachhaltig überfordert ist, also wo es in den Krankenhäusern einfach schon will zur Sache geht und einfach keine Kapazitäten mehr sind, die schweren Fälle wirklich gut zu behandeln.
Pavel Mayer 0:11:31
Und so die Rangfolge jetzt in meiner Risikoliste ähm.Es äh Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bayern. Das sind so die Länder, die im Moment schlechter sind, als der Bundesdurchschnitt.Und ja selbst wie Mecklenburg-Vorpommern äh liegt bei einer Institz von einundneunzig als bestes Land. Alle anderen haben über hundert.Ja so vielleicht.Zu den Bundesländern nochmal ein.Blick dann auf die aktuellen Landkreis Hotspots, die mit der höchsten,weiterhin die sechs sächsische Schweiz Ostergebirge und Zwickau, so die sind mit siebenhundertzwanzig und siebenhundertzehn.Neuerkrankungen in den letzten sieben Tagen je hunderttausend Einwohner ja gut dabei.In meiner Risikotabelle führt allerdings Coburg gerade, weil es dort irgendwie vierzig Prozent neue Fälle gab, also mehr neue Fälle.Vierzig Prozent mehr neue Fälle.In den letzten sieben Tagen, als in den sieben Tagen davor und ja, das verheißt da nichts Gutes, obwohl.Dort die Institution noch unter sechshundert liegt, aber das kann halt ganz ganz schnell nach oben gehen.Und so richtig ja Landkreise, wo man sagen könnte, die sind kurvit frei oder da muss man sich keine Sorgen machen. Gibt es nicht wirklich.So, vielleicht kann ich jetzt noch ein paar mehr Sachen.Berlin sagen, weil ich da nämlich jetzt auch den Grafen aber jeweils versuchen kurz zu machen.Ja Berlin als Vorreiter wäre nicht ganz so schön im Moment, weil in Berlin sieht es so aus, dass wir nach einem.Langen und starken Anstieg.Nicht so eine, ich sage mal, Toilettenartige, flache Stufe hatten, sondern es ging dann gleich wieder nach.Um aber jetzt ja in den letzten drei Wochen äh wieder anzusteigen und.Das ist also jetzt ein bisschen unklar, wie es in Berlin weitergeht gerade heute. Erster Tag äh.Wieder, wo.Zahlen runtergegangen sind, aber das täuscht mit ziemlicher Sicherheit, weil nämlich die meisten Bezirke gar nicht gemeldet haben heute in Berlin.Ja beziehungsweise.Gemeldet schon, aber äh beim Gesundheitsamt war halt niemand, also eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben Bezirke haben halt.Heute beziehungsweise gestern an Heiligabend äh einfach ja.Keine Meldungen entgegengenommen. So und.Was jetzt so die Bezirke angeht ist gerade Pankow aktuell am Ende der Risikoliste und Reinickendorf ganz oben. Das ist.Munteres Auf und Abgehüpfe nach wie vor, vor allem wegen Ausbrüchen in Heimen, weil das dann immer so clustermäßig kommt und die machen dann halt.Sondern Welle, sodass das Wachstum nach oben schießt, aber dann, wenn dann nicht innerhalb von einer Woche ein neuer Ausbruch größerer in einem Heim kommt oder dann äh.Sieht man halt zwischendurch mal sinkende Zahlen.Ja Berlin weit einen R-Wert von wer um die eins Komma null sechs null sieben also etwas höher als im Bund.Und ich hatte mir dann aus irgendwelchen Gründen, weil äh es gab.Hier zu Hause in die Diskussion, was jetzt geht und was nicht, also ob man sich jetzt eigentlich offiziell.Draußen mit jemand anderem spazieren gehen darf im Moment gerade.Und ich glaube offiziell eigentlich nicht.Also du darfst miteinander joggen, mit Abstand, aber irgendwie langsam nebeneinander hergehen, ist glaube ich nicht erlaubt,Ansonsten, ja wo ich halt hinten übergefallen bin ist beim Thema äh Quarantäne, weil ich wollte jetzt eigentlich wissendarf man denn jetzt in Brandenburgnur noch Feuerwerk kaufen fahren oder nicht, weil in der Zeitung wurde erst gesagt, oh, das werden wir unterbinden, dann hieß es,nee eher nicht, dann hieß es okay, wir unterbinden's jetzt, es ist jetzt verboten und ich wollte nur finden, wo ich denn das jetzt finde, wie ich denn jetzt in der Berliner Korona Schutzverordnung desrausfinden kann und ich hab's ehrlich gesagt nicht gefunden, dass das verboten,wäre so äh richtig, also aber der eigentliche Punkt war.Es gibt eine Seite, die schon mal spezifiziert werden alles unter welchen Bedingungen in Quarantäne muss.So, das ist schon mal eine ganze Menge, wenn man eine Seite braucht, da schließt man, glaube ich, schon eine Menge mit aus. Aber anschließend kommen fünf Seiten.Ausnahmen, ja? Mein abgesehen davon, dasssich da kein Mensch dran halten kann an äh so eine sechs Seiten lange Quarantäneverordnung mit tausend Ausnahmefällen und so. Das also das allein geht schon nicht, aber,der Tenor eigentlich, den man da rausliest, ist man auch gleich schreiben können. In Quarantäne müssen nur Privatpersonengerade nichts Wichtiges vorhaben. So, das ist äh der der.Tenor der Berliner Quarantäneschutzverordnung so und das hat mich halt auch schon richtig wütend äh gemacht, weil.Ich meine eigentlich eher gesagt sollte das ja mindestens der Lokdown Medium sein, ja? Aber das,Ganze ist dermaßen durchlöchert und auch unkontrollierbar, das heißt wenn wir jetzt feststellen, dass es keine Compliance.Gibt, dann hat das sicherlich auch was mit,dieser Schutzverordnung zu tun, die in sich inkonsistent und unlogisch ist und nicht verständlich und einfach mal komplett für die Tonne,Also so kann man das meiner Meinung nach nicht machen.
Tim Pritlove 0:19:36
Es ist einfach zu kompliziert.Versucht's auch viel zu viel zu vielen Leuten recht zu machen und dadurch dass es das Schlimme ist, das wird ja dann noch schlimmer, weil.Kann man jetzt glaub ich schon festhalten, wovon wir ausgehen, wir gehen einfach davon aus, der Januar ist einfach schon mal im Eimer. Also könnte vergessen, dass am zehnten Januar irgendwas Nennenswertes aufgehoben wird.Ja äh abgesehen davon, dass ich vielleicht trotzdem die Schulen dann noch eröffnen und es noch schlimmer machen. Ähm.Das halte ich mittlerweile für vollkommen ausgeschlossen, weil diese Einschätzung haben wir ja eigentlich schon länger, dass das äh sagen wir mal, wenn's gut läuft, ist, ist, ist Mitte Februar irgendeine Verbesserung in Sicht, aber wenn,Wenn das die Regelung ist und zwar, damit meine ich nicht, wenn die Ausnahmeliste so lang ist, sondern wenn die Ansagen einfach so unkonkret sind und bleiben.Dass eigentlich niemand weiß, was Phase ist. Mal kannst du wahrscheinlich jeden beliebigen Polizisten jetzt ansprechen auf der Straße und wenn du fragst, ja wer darf denn sich jetzt hier gerade aufhalten und wen nicht? Das wissen die nicht.
Pavel Mayer 0:20:41
Ja, selbst. Ich meine, selbst Juristen, wenn du die fragst, äh,wissen äh es nicht wirklich so ohne sich da erstmal ein äh zu arbeiten oder einzulesen, zu mal sich das ja auch wöchentlich ändert. Das ist ja das andere Ding. Ja.Also das ist einfach äh ich meine, wenn man will, dass Leute den Regelungen auch folgen, dann kann man auch nicht so ein, so ein Chaos anstellen und ja, ne. Also.Dass es alles nicht gut und vor allem,In dem Zusammenhang äh auch noch, wird's vielleicht jetzt passen, wer in der letzten Sendung kurz einen Paper erwähnt, auch aus Karlsruhe, wo es darum ging, mit Hilfe von DriftAnalyse, äh die Auswirkung von,Maßnahmen zu erkennen und da war so ein bisschen die Aussage äh eine der Kernaussagen, okay, in der ersten Welle hätte man einen Tag später die Schulen.Zugemacht, hätten sich die Gesamtinfektionszahlen verdoppelt. Und das kam mir damals schon so ein bisschen.Bemerkenswert äh vor und ich habe dann deswegen mal mir so einen kleinen Simulator gebaut, der die erste Welle so mit Parametern nachvollzieht, wo ich dann,ein Haufen Parameter genommen habe, gesagt habe, okay,vorher, dass es dann Zeitpunkt und Ausmaß der Intervention und dann,Ganze simuliert und dann von Hand die Parameter so eingestellt, dass die auf die beobachtete Kurve der ersten Welle passten,und dann bin ich auf fast bemerkenswertes gestoßen zu sagen bei meiner Hand Driftanalyse, die ich vorgenommen habe war der Knick, also wo wo der Virus angefangen hat,weniger erfolgreich zu werden, wo irgendwas passiert ist, war der elfte, zwölfte März herum.Sagen das ist der Zeitpunkt gewesen, wo Rden deutlichen Knick gemacht hat, wo was passiert ist und dann habe ich einfach mal geguckt, wie war denn die Nachrichtenlagein der Zeit und das war genau das Wochenende, wo ein Schlag um Einschlagmedial kam, da war,da gab's tausend Todesfälle in Italien mit allen möglichen,Horrornachrichten da war Heinsberg grade in in aller Munde.Und so, also wenn man sich einfach mal.Anschaut, so und sich gucken elfter zwölfter März zwanzig zwanzig, wir da die Nachrichtenlage war, äh wenn man sagen, Halleluja und,ausgerechnet da begann dann auch der Knick während die Maßnahmen erst zehn oder elf Tage später verabschiedet wurden, was.Mich dann veranlasst hat jetzt zu spekulieren, dass möglicherweise ähm Nachrichtenlage.Ein Faktor ist, der den größten Einfluss auf die Ausbreitung der Infektion hat. Anderen Worten die Politik,folgt die Politik reagiert eher auf die Nachrichtenlage, das heißt die Logdowns.Ja nachvollziehen dann, was sich in ganz vielen Köpfen aber bereits vorher stattfindet, weil ja es ist auch logisch, die äh Politiker sind ja auch nichtirgendwie komplett andere Leute und die lesen natürlich auchZeitung beziehungsweise als Politiker kann ich aus eigener Erfahrung sagen, verfolgt man die Medien.Viel mehr Medien wesentlich intensiver als normale Leute. Man kriegt halt vom Parlament Medienausschnitte und von der Partei Plusguckt natürlich selber, was was los ist und wenn halt plötzlich ja.In den Medien die Panik losgeht, dann geht auch in der Politik die Panik los und dann passiert auch was.So kann man das äh in etwa sagen sie das so ein bisschen meine vielleicht etwas zynische These ist, dass.In dem Moment, wo dann ja in den Medien dann wieder Bilder von äh,Patienten auf.Krankenhausgängen liegen, die nicht behandelt werden können und na gut, Kühlcontainer haben wir jetzt schon, also da gibt's ja in einigen Gegenden,Landes schon äh auch Probleme mit äh ja,äh Leichenhallen, dass die tatsächlich schon voll sind, aber ansonsten ist ganz offenbar noch nicht peinlichgenug. Aber dass man davon ausgehen kann in dem Moment, wenn sich dann wieder so eine Panikwellebreit macht, dann gehen auch die Zahlen runter, beziehungsweise kann man fast sagen, ja wir hatten ja vor Weihnachten eigentlich jetzt schon sowas auch wie eine wie eine Panikwelle, auch mit sehr hoher Zustimmung zu harten Maßnahmenso dass ich davon ausgehe, wenn meine These stimmt, dass die Zahlen jetzt erstmal vorübergehend runtergehen, aberweniger weil halt neuer Logdown verabschiedet wurde, sondern äh weil halt ja.Panik aufgekommen ist.
Tim Pritlove 0:26:46
Oder noch aufkommen wird.
Pavel Mayer 0:26:47
Ja und nochmal aufkommen wird, weil wahrscheinlich die Zahlen dann auch nochmal einen weiteren Anlauf machen werden, aber,Das ist die Situation und vielleicht zu dem Paper sagt man sich da,sagen muss, der Effekt, den die da gesagt hatten, Schulschließungen ähm einen Tag später, dass,konnte ich nicht nachvollziehen, aber was man äh sagen kann ist, dass.Wenn die Nachrichtenlage, These so zutrifft,hätte das gar nicht so die große Rolle gespielt, ob die Politik jetzt früher oder später gehandelt hätte, weil,die Reduktion schon eingesetzt hat, aber wenn,Reaktion eben drei oder vier Tage später eingesetzt hätte, hätte sich die Gesamtzeile infiziert. Nach achtzig Tagen verdoppelt werden wir drei bis vier Tage früher in Panik verfallen, ähm hätten wir die halbiert.So ungefähr und wenn man jetzt sagen bei Einzelmaßnahmen wie Schulschließungen aus,diversen Studien so habe ich Zahlen, dass die mit fünfzehn bis dreißig Prozentvielleicht beitragen könnten zu der fünfundfünfzig Prozent Senkung die wir damals hatten,und ähm da es so vier Tage spätere Schulschließungen.Würden wahrscheinlich in der Größenordnung von vierzig Prozent mehr äh Infektionen bringen.Aber zusammengefasst, dass,aus Karlsruhe ähm überschätzt die Auswirkungen von Schulschließungen, aber nichtsdestotrotz äh sind die.Da und äh sind ja bemerkenswert entscheidend. Also,wenn man zehn Prozent mehr Gesamtinfektion pro Tag spätere Schulschließung.
Tim Pritlove 0:29:03
Oder anders ausgedrückt, Schulen hätten einfach früher geschlossen werden sollen und ähm sind sie dann halt nicht. Ja, letzten Endes alles eine Auswirkung.Der späten Entscheidunges hätte uns alles oder vieles äh erspart bleiben können, hätte man einfach im Oktober einfach mal Ratzefatze gesagt, zwei Wochen machen wir jetzt mal nichtsaber dafür war halt einfach dann auch nicht ja die Stimmung nicht da und ich glaube wenn die Stimmung nicht da ist in der Bevölkerung, dann hat man äh vielleicht vorher auch zu wenig Zeit damit verbracht.So eine Situation im Raum hängen zu lassen, also es man hat sie, ich habe das Gefühl.Man hat sich sehr viel besser darin gefühlt, eine rosige Zukunft äh vorauszusagen, dass ja schon irgendwie alles gut werden könnte. Und wenn es dann aber.Wenn du dann trotzdem reagieren musst, dann denken alle so, ja was ist denn hier,Wieso denn das denn jetzt? Ich dachte hier ist rosige Zukunft und Weihnachten sind wir alle schön beieinander und kuscheln wieder. Ja, dann kriegst du die Leute halt einfach nicht mehr gedreht, weil sie sich an diesen Gedanken auch schon so gewöhnt haben. Aber wenn du äh eher sagen wir mal die ganze Zeit alles mit.Ja, also läuft ja läuft ja gerade noch so akzeptabel hier mit euch, aber ich kann euch sagen.Wenn er so weiter geht, so, dann ist Ballschluss.Weißt du, also ohne jetzt gleich was zu beschließen, aber zumindest schon mal so dieses, dieses Setting äh aufzumachen, zu sagen, so, ja, also eigentlich, eigentlich sind wir hier kurz vor der vor der vor der Vollkrise.Reißt euch mal zusammen.
Pavel Mayer 0:30:43
Ja? Das Verrückte ist, dass ja tatsächlich jemand guckt, tatsächlich ist sogar die Kanzlerin sich relativ frühzeitig bemüht hat und noch andere auch wie Karl Lauterbach oder so. Die wurden ja nicht müde oder wir.Zu warnen. Das geht so nicht. Das führt in die Katastrophe und.Dann auch die Schizophrenie, dass man solange der Herbst noch weit weg war, war die zweite Welle im Herbst, die große Welle in im Herbst war in aller Munde, aber je je näher der Herbst rückteumso weniger wurde irgendwie diegroße Welle im Herbst thematisiert so als als ob man angefangen hat bewusst woanders hinzugucken. Also wegzuschauen.
Tim Pritlove 0:31:28
Fand einfach nicht statt. Herbst wurde in den Winter verschoben. Na ja, gut, also da können wir können wir natürlich jetzt noch viel äh klagenTatsache ist, jetzt haben wir diese ganze Weichei Nummer äh an der Backe und zwar sowohl die von dem gescheiterten,überhaupt nicht lock dauern, also der verdient meiner Meinung nach noch nicht mal mehr diesen Lookdown-Leitstatus, ja? Das war eigentlich da ist überhaupt nichtsruntergelockt worden und sogar jetzt die Maßnahmen zu Weihnachten, also angeblich ist jetzt ein harter Lokdauer.Okay, gut, wo, wo denn, ja? Also es äh äh kann ich leider nicht feststellen.Gut, ich befinde mich schon in einem, was ich eigentlich nur in der Wohnung in meinem Studio und.Wo ich alleine bin, ja? Und im Supermarkt bin, wenn's wenn's äh mal heiß hergeht und ich versuche sogar das schon zu vermeiden,na ja.
Pavel Mayer 0:32:26
Also ich versuch's auch zu minimieren, indem ich alle drei Wochen oder so mal einen Großeinkauf mache und dann auch sogar.Nach Brandenburg äh äh raus bin äh zum Großeinkauf, weil dort äh Großlehrerladen war äh.In der Gegend, wo wir sowieso hin mussten und ja.
Tim Pritlove 0:32:53
Ja und ich bin jetzt irgendwie begeisterter äh Kunde von Hello Fresh geworden und das die Sachen einfach direkt äh anliefern, wobei die mittlerweile auch schon überrannt sind und den den Kunden schon irgendwie,Geld dafür bieten, wenn sie äh möglichst nicht nochmal bestellen.So schlimm ist es da schon. Gut, na ja zur Panik ähm gibt's aber jetzt äh gleich noch neuen Anlass ähm.Die Zahl, die du vor vergessen hast zu sagen vorhin, obwohl du sie dir aufgeschrieben hast, die müssen wir jetzt aber nochmal reinbringen.
Pavel Mayer 0:33:29
Ja.
Tim Pritlove 0:33:30
Die Berliner die Berliner Zahl, die die muss jetzt eigentlich nochmal kurz äh fallen, bevor wir dann auf die Mutation kommen.
Pavel Mayer 0:33:39
Genau, also äh seit dem zwanzigsten zwölften zwanzig zwanzig hat Berlin jetzt mehr Kowit-Fälle als China. Ähm sechsundachtzigtausend,achthundertvierundachtzig zu sechsundachtzigtausendachthundertneunundzwanzig Fällen in China, also ja herzlichen Glückwunsch,Berlin.
Tim Pritlove 0:34:04
Wir haben jetzt chinesische Verhältnisse.
Pavel Mayer 0:34:05
Chinesische Verhältnisse in Berlin. Genau, schön. Ja.
Tim Pritlove 0:34:12
Aber nicht lange, also das äh die werden wir auf jeden Fall überschreiten und von daher tja ist äh die Frage, wie können wir uns da noch rausretten.
Pavel Mayer 0:34:20
Bezeichnend war auch, weil ich das auch getwittert hatte, hat dann auch jemand bemerkt, dass ein Großteil der Reaktionen darauf war, äh aber die Zahlen in China kann man doch nicht glauben.Das war so die Haupt, das war so äh eine der Hauptreaktionen so nach dem Motto, ja, ja.
Tim Pritlove 0:34:44
Wenn man irgendwelche Zahlen nicht glauben kann, dann unsere.
Pavel Mayer 0:34:46
Ja also.Damals als es in China noch in vollem Gange war, habe ich auch die Zahlen in China regelmäßig mitgetrackt, dass Falls Sankt unser Vorbild.Und äh irgendwann sind wir dann aber von dem Vorbild abgewichen, weil wir in China dann halt weiter draufgehalten hat und die Zahlen jetzt in den letzten Monaten,So kann man sagen, hat China um die zwanzig Neuinfektionen pro Tag,auf was eins Komma vier Milliarden fast glaube ich Einwohner äh die die jetzt äh haben. So.
Tim Pritlove 0:35:25
Zu dem Thema äh kann ich äh gleich nochmal eine Sendung,Planen, von der ich auch äh ursprünglich gedacht hätte, ich bringe sie hier noch im UKW-Kanal äh unter, hat sich dann aber anders ergeben. Und zwar habe ich im Lokbuch Netzpolitik zusammen mit Linus in der letzten Folge.Mit äh Katharinen Thai gesprochen, mit der ich auch schon mal hier bei UKW über die Situation generell in China gesprochen habeUnd die ist nämlich gerade in Taiwan angekommen und hat mal ganz frisch aus ihren Quarantäneerfahrungen dort berichtet und äh wie es denn da so generellderzeit zur Sache geht und da können einem schon so ein bisschen die Tränen kommen, wenn man hört, wie da Quarantänemaßnahmen.Äh ernst genommen werden und umgesetzt werden und mit mit welcher Vehemenz daran gearbeitet wird, dieses Virus fernzuhalten.Ja, ich weiß, Insel und so weiter, aber das ist auch nur ein Beispiel. Es gibt auch viele andere Länder in Asien, die bei Leibe keine Inseln sind und das gilt vor allem für China selber.
Pavel Mayer 0:36:27
Genau. Vorbei, wobei auch sehr schöner äh äh Tweet auf meinen irgendwie Berlin China Zahlen vergleichbar kam dann ja aber äh Berlin ist ja schließlich auch keine Insel.
Tim Pritlove 0:36:49
Genau. Wie China zum Beispiel, ne? Eine riesige, eine riesige Insel mitten in Asien.Ja, also äh wen das interessiert, würde ich eine sehr informative, unterhaltsame äh Sendung, Lok Buchnes für Tick dreihundertvierundsiebzig kann ich an dieser Stelle äh empfehlen.Kommen wir zurück zur Panik, denn ein bisschen Panik gab's ja dann doch äh weil wir haben eine neue Mutation. Der.Ja oder technischer ausgedrückt, VUI Strich zwanzig zwanzig zwölf Strich null eins.Hat die Medien ähm in Aufruhr versetzt, denn es äh wurde berichtet vom.Ich weiß gar nicht, wer das erst verkündet hat, war es Boris Johnson oder war es mit Handcock, der Gesundheitsminister ähm auf jeden Fall äh hat die äh äh Regierung ähm Kenntnis gegeben, dass sozusagen eine neue Mutation gibt, wobei das jetzt ein bisschen Missleading istes gibt am laufenden Metermutation dieses Virus, das ist das, was Viren machen, die mutieren die ganze Zeit.Nur man hat halt eine Mutation ausgemacht und ich glaube, dann spricht man dann auch schon wieder von einem neuen Typ, wenn so ein, so ein gewisser Schwellwert da äh bei den Mutationen überschritten wird oder ein zumindest ein anderes Verhalten nachgewiesen wird.Oder eine andere Variante, da bin ich mir jetzt gerade in der Teminologie nicht so hundertprozentig sicher. Auf jeden Fall,hat diese Art also diese Variante des des Desast zwei, Virus dazu geführt, dass wohl ganze Landstriche im,hoher Geschwindigkeit davon übernommen wurden und daraus leitet man wohl auch.Dass diese Variante des Virus eine höhere ähm Transmissibilität hat, also dass sie sozusagen in irgendeiner Form.Sich so angepasst hat, dass sie sich noch schneller verbreiten kann, ja? Oder einen einen höherenäh natürlichen R null Wert hat sozusagen, also noch ansteckender geworden ist, als es das ohnehin schon war.Es gab da ein ähm.Treffen einer entsprechenden Gruppe, die New and Emerging Resportory Virus Stretch Advisory Group heißt das ganz passend oder auch nervt,Und die haben sich irgendwie äh getroffen und haben da eben ihre ähm Ergebnisse präsentiert und,Konkret geht's da wohl auch um eine Mutation in diesem Spike-Protein, also in diesem eigentlichen Stachel ähProtein, nicht, was man auf diesen Bildern, die man vom Virus sieht, sozusagen oben draufhängt und was ja auch unter anderem dafür zuständig ist, dieses Eindringen in die Zellen zu äh unterstützen.Ja und man hat also gesehen, dass das Ding irgendwie eine höhere Wachstumsrate hat, also ungefähr einundsiebzig Prozent höher als die anderer VirusvariantenDas bedeutet so für einen R eine Steigerung von null Komma drei neun bis null Komma neun drei, also es war dann glaube ich im Mittel von null Komma.Sieben Prozent, das drückt sich glaube ich dann in diesen äh einundsiebzig Prozent auch aus, weiß ich nicht ganz genau. Ähm.Ja, der CT-Wert bei der Detektion in der PCR ist irgendwie auch äh geringer, das heißt, das äh löst auch mehr Viruslast aus, was das wiederum ganz gut erklären würde. Also macht so ein bisschen den Eindruck, als ob der.Diese Variante des Virus einfach besser eindringt in den Körper, sich dort schneller vermehrt und deswegen auch eben eine höhere Ansteckungsfähigkeit entwickelt.
Pavel Mayer 0:40:46
Also man kann eher also aus den einundsiebzig Prozent hatte ich ja über einen Daumen äh geschätzt sind's ungefähr null null Komma fünf äh.Auf den RWT obendrauf, was extrem viel ist, was äh sozusagen einmal komplett, also es ist mehr als der der Rückgang, der die.Aktuelle Welle vorübergehend zum Stillstand gebracht hat. Ja, da sind wir ungefähr,ja von eins Komma fünf auf eins runtergegangen, sokurze Zeit, aus welchen Gründenauch immer und also null Komma fünf zu holen, wenn man jetzt das Vergleich mit okay Schulen schließen bringt vielleicht null zwei bis null drei undSammlungsverbote bringen auch null zwei bis null drei und die haben wir ja aber.Schon ausgeschöpft und wir haben also so richtig null Komma fünf haben wir nur in der ersten Welle geschafft, also so so sehr zu zu senken. Insofern ist das halt schon mal eine Katastrophe,noch zu dem aber zu der ja genommen Charakteristik ist sind sogar auf dem.Spike Protein, also in insgesamt erstmal sind's natürlich dreiundzwanzig Motationen durch die äh die neue Virusvariante charakterisiert ist. Ich meine,Welche Zahl soll's auch anders sein, als die dreiundzwanzig? So und davon sind vier, fünf, sechs, sieben, acht, alleine auf dem Spike-Protein, das heißt, das ist halt dann schon.Deutlich verändert, was wohl auch dazu führt,diese genetischen Veränderungen, was ich jetzt nicht gedacht hatte, aber es ist so, äh dass natürlich die PCA Tests äh möglicherweise Wändemutation,halt und der Primer nicht mehr da ist, weil er entweder.Ist oder äh ersetzt worden ist durch was anderes, schlägt halt dieser Primer äh dann äh auch nicht an und damit gilt dann der Test potentiell als nicht positiv. Wobei.Dann sagen uns das früh.Viele der aktuellen Teste der meisten Tests drei verschiedene Primer benutzen und davon zielt dann einer auf das Bike-Protein und das hat man in England dann auch benutzt, um,dann festzustellen, wie häufig die Variante vertreten ist, weil die nämlich tatsächlich dann eben auf,dass normales Bike-Protein von der anderen Variante nicht angesprochen hat, das heißt, man hatte dann dafür sagen die zwei anderen Genabschnitte waren dann positivder Dritte nicht und wenn halt drei positiv waren, war es halt die alte Variante und bei zwei positiven hat man dann,sagt, ist es jetzt die neue Variante? Es gibt natürlich auch Tests,wie viele weiß man nicht, die im Einsatz sind, die nur auf zwei Genabschnitte testen. Und wenn da von einer jetzt auf ein Spike-Protein liegt.Würde der Test erstmal offiziell als Negativ gelten, weil es sich um irgendwas anderes, eine andere Scorna-Virus oder so handelt und eben.Neunzehn so, aber ich gehe davon aus, da das jetzt bekannt ist, dass das jetzt auch alle Labore wissen werden und dass diese Tests, die,möglicherweise dann,neue Variante überhaupt gar nicht erkennen oder nicht richtig erkennen, dass die aus dem Verkehr gezogen werden und dass man dann eben dasselbe macht wie bei uns auch, dass man anfängt zu schauen.Den Testsocki sind da jetzt zwei oder drei Abschnitte positiv und dann.Wir vielleicht mal Zahlen kriegen für diese neue Variante, wie sehr die denn verbreitet ist.
Tim Pritlove 0:45:16
Ja, also äh diese äh Feststellung von von dieser Nerv Tech, die ist jetztungefähr eine Woche her. Der Max jetzt SW Spik über Weihnachten nochmal neue Erkenntnisse gegeben haben, aber die haben halt erstmal gesagt so, ne, okay, also der Grund der höheren Übertragbarkeit, der ist uns jetzt nicht so hundertprozentig äh klar, ne? Also es giMutmaßungen, aber gesichert ist was anderes. Wir wissen auch noch nicht, wie lange das unterwegs ist. Wir wissen auch noch nicht, ob das in irgendeiner Form tödlicher ist.Das ist ja eigentlich auch so die Grundfrage, äh weil nur wer das Virus sich jetzt mehr verbreitet, sagt das ja nichts darüber aus, dass es auch automatisch gefährlicher ist. Hört man das, glaube ich, auch schon vor Monaten diese Feststellung,Na ja,Das ist das, was eigentlich Viren tun. Man kann auch davon ausgehen, dass die Corona Viren, die heutzutage vergleichsweise harmlose Erkältungen sind. Vielleicht, als sie das erste Mal das Licht der Welt gesehen haben, auchviel schwieriger waren für Menschen. Dass das.Krankheitsverläufe waren, die vielleicht auch tödlich waren und ja vielleicht auch im selben Maße, wie wir das jetzt mit Saaskopf zwei sehen. Äh die sich aber dann eben angepasst haben mit der Zeit.Weil nicht, dass Birus will ja sozusagen überleben, das äh der evolutionäre äh Gang der Dingesprich äh eine höhere Transmissibilität,klar, das ist natürlich im Interesse, ne, aber das hat ja auch was damit zu tun, dass man möglichst seine Host nicht äh zu schnell umbringt, weil dann hören sie ja auch auf, äh irgendwas weiterzugeben, beziehungsweise es werden dann halt entsprechende Vermeidungsstrategien gefahren, ja, äh,ganz gut in China, so, da gab's jetzt keine weiteren nennenswerten neuen Varianten, äh nicht so gut eben in Europa und von daher ist es eben auch keine Überraschung, dass wir das jetzt äh ähm alsoin Europa sehe, ich sage jetzt mal nicht in UK sehen, also klar, die haben auch viele Fälle äh gehabt, aber ist ja auch bei Leibe nicht die einzige Mutation, die es bisher gab oder keine nicht die einzige Mutation, die so erkennbar, schon wieder so eine eigene Variante darstelltwenn ich's richtig sehewird derzeit so von drei großen neuen Typen berichtet von Saaskoff zwei. Da gibt's zunächst einmal in Südafrika.Eine, die auch eine ähnliche Mutation ist, wie die UK, aber wohl nichts mit der zu tun hat, also da ist sozusagen an zwei unterschiedlichen Stellen der Welt eine ähnliche ähm Veränderung hat sich ähm,also hat stattgefunden und hat sich auch durchgesetzt,Und ähm dann gab's ja hier noch diese diesen Märzausbruch, das hat wohl auch, also in Dänemark, ja. Das nennt sich irgendwie Cluster Five.Ist auch so eine eigene Variante, was wohl auch damit zu tun hat, dass in Herzen äh die Viren auch ideale Bedingungen finden, um da fleißig vor sich hinzumutieren.Und jetzt äh eben diese UK-Variante, ne.
Pavel Mayer 0:48:10
Das wird auch gemutmaßt, dass äh bei den neuen Varianten die Ausbreitung unter Tieren auch deutlich nochmal besser funktioniert, obwohl es eigentlich primär einen Menschenvirus ist.
Tim Pritlove 0:48:24
Mhm. Okay. Die große Frage, die sich natürlich alle gestellt haben.Greift der Impfstoff noch. Jetzt sind wir ja nun gerade soweit äh mit dem Impfen anzufangen. Also,Heute haben wir den fünfundzwanzigsten, hier soll's in zwei Tagen am siebenundzwanzigsten losgehen in Berlin, in Deutschland überhaupt. Andere Länder impfen schon, wenn wir eh gleich nochmal drauf eingehen.Da gibt's jetzt noch keine gesicherten Erkenntnisse, aber um das mal so ein bisschen in ähm Zahlen umzusetzen, dieses Bike-Protein, um das es ja geht und was ja für den Impfstoff quasi der Hauptangriffspunkt ist.Hat so an die tausendzweihundertsiebzig Aminosäuren, die sozusagen erkannt werden können,Also das ist so quasi die Genetik dieses Proteins und,daran erkennt man dieses Protein und wenn man jetzt einen Impfstoff hat oder eben auch Antikörper äh hat, also das Immunsystem reagiertmuss ja irgendwas erkannt werden und es äh wird an diesen Aminosäuren, an der Kombination davon erkannt. Davon haben sich jetzt neun geändert. Und so ein Impfstoff.Reagiert auch nicht nur auf eine einzige Stelle, sondern der hat mehrere Angriffspunkte, auf die er äh reagiert, wie das genau in dem Impfstoff ist, kann ich nicht sagen, aber.Grundsätzlich ist es so, es ist jetzt nicht so, wenn da jetzt irgendwie ein Bit umkippt, dass dann äh äh alles aus dem Ruder kommt und der Impfstoff ist wohl auch schon mal gegen andere Varianten, also oder zumindest gegen andere Mutationen, immer mal wieder getestet worden.Und bisher hat äh das Erkennungsschema, was man sich eben für diesen Impfstoff ausgedacht hat, also ich rede jetzt von diesen Biontech äh im Stoff, ne? Der einzige, der jetzt äh zugelassen ist. Ähm bisher hat es halt auch immer noch funktioniert.Und das war noch so eine Aussage von dem Shayin, der äh mit dem Chef da, dem.Gründer von Björn Tech, er meinte so selbst, wenn jetzt eine Variante käme, die irgendwie.Diesen Impfstoff vermeidet, die also in irgendeiner Form so stark motiert ist, dass der Impfschoff auf einmal blind wird.Ja oder sagen wir mal nicht die richtigen Antikörpererzeuger erzeugt ja quasi äh also dem der Impfstoff,geht ja in die Zelle und sagt der Zelle so, produziere jetzt mal genau dieses Protein, damit der Körper darauf reagieren kann, dagegen äh eben das Immunsystem hochfahren kann. Wenn dann eben.Dieses Bike Protein.Anders aussieht des Virus und das Immunsystem nicht mehr drauf reagieren kann, da hat man halt Pech gehabt. Aber das ist das Schöne an diesen RNA-Impfstoffen.Das ist letzten Endes im Prozess ändert sich da relativ wenig. Die ändern sozusagen einfach dann die die Kodierung. Er meinte, das wäre dann innerhalb von sechs Wochenwürde man dann schon wieder Impfstoff produzieren, der das auch berücksichtigt. Also da kann man sozusagen nachfahren und da muss man jetzt irgendwie keineJa, keine Bedenken haben, also das denke ich mal ist nichts worüber man beunruhigt sein sollte.
Pavel Mayer 0:51:28
Ja, hätte ich auch so angenommen, dass solche Impfstoffe eher ähm,einfach anpassbar sind ähm wobei ich mich dann aber auch noch frage, was.Natürlich erworbene Immunität ist, ob sagen auch,volle Kreuzimunität zwischen alten und neuen Virus besteht. Das heißt, wenn man schon mal Corona alt durchgemacht hat, ob man dann auch genauso gut gegen jetzt ähCorona You Kun ist vermutlich ja, aber darüber habe ich noch keine Aussagen gefunden undder Mechanismus könnte natürlich ein bisschen auch von ihm abweichen wie das jetzt bei der Impfung passiert, die die.Immunisierung, weil äh sagen auf welche Proteine sich jetzt dann das Immunsystem.Einschießt beim echten Virus, dass mh.Ist jetzt keine standardisierte Immunantwort, sondern was der Körper im Prinzip macht ist der macht da so,bisschen auch ja äh genetisches Engineering eigentlich das Immunsystem und hat so eine Antikörperzuchtanstalt, wo es dann äh verschiedene Varianten von Antikörpern ausprobiertdann diejenigen, die gut funktionieren, dann äh ja weiterverwendet und so dann irgendwann,sich selber quasi sein seine Antikörper entwickelt, äh, wenn man so will und,welche Antikörper, äh, aber wie die genau strukturiert sind und auf welche Proteine die dann gehen, kann sich natürlich unterscheiden von äh dem, was äh bei der Impfung passiert, aberquantifizieren kann ich das nicht. Ich gehe mal davon aus, dass das kein,Problem äh äh ist aber äh Information dazu habe ich jetzt noch nicht gefunden,dem auch so ist.
Tim Pritlove 0:53:45
Also ich denke, es gibt auf jeden Fall genug Grund in der äh Geschichte erstmal entspannt zu bleiben. Also da äh habe ich jetzt noch nichts gesehen.Wo die Wissenschaftler total in Panik ausgebrochen sind, sondern es wird allgemein angenommen, dass sowohl der Impfstoffgrad als eben auch noch die Immunreaktion der Leute, die es schon gehabt haben,ist es halt eine Mutation. Es ist jetzt nicht so, dass wir es mit was komplett neuem zu tun haben und aus den verschiedensten Gründen,Zahlen haben wir ja genannt, äh denke ich mal, liegt das auch noch relativ nah bis äh wir Besseres zu tun haben.
Pavel Mayer 0:54:19
Also auf die Ausbreitung in Deutschland zumindest dürfte es kurzfristig auch keine,Auswirkungen haben. In London hat es glaube ich um die drei Monate gedauert, bis äh diese neue Variante sich dann zur dominanten Variante entwickelt hat und,in UK. Insgesamt ist es auch immer noch nicht die dominante Variante. Das heißt,wahrscheinlich ist es äh aber eher ja langfristig ein Problem und äh nicht kurzfristig.
Tim Pritlove 0:54:58
Ja, kurzfristig hat es auf jeden Fall ähm die Grenze ähm,Vereinigten Königreichs äh torpediert kurz vor Brexit, hat man dann schon mal so no DealBrexit äh Situationen gehabt, weil dann auf einmal Tunnel und fair Betrieb eingestellt wurde und die ganzen Lastwagen nicht mehr rüberkam. Das war natürlich auch nicht so schön, insbesondere nicht für die Lastwagenfahrer,Äh aber man wollte halt jetzt hier irgendwie mal Aktionismus machen und ähm das vielleicht auch erstmal nicht so schlecht. Ähm nur.Hast du ja schon auch die Frage gestellt, na ja.Wo ist sie das jetzt sozusagen über Halt und wo ist es denn vielleicht schon hin? Weil es gibt ja Flugverkehr. Es gibt ja Reiseverkehr. Wir haben ja schon gesehen, wie super das mit den ganzen Quarantänemaßnahmen so funktioniert. Ähm,Und da kam natürlich dann die Frage auf, woher wissen denn die Briten das eigentlich so gut? Und stellt sich raus äh also für mich äh.Großbritannien ist auch ganz weit vorne in der Sequenzierung,deservieren. Ähm wir hatten das vorletzte Sendung, als ich mal das Programm von äh Island und äh in gewisser Hinsicht auch Neuseeland vorgestellt habe, dass hier massiv sequiziert haben. Also, dass sie nicht nur festgestellt habenOh, da ist jemand positiv, weil wir haben jetzt hier einen PCR-Test gemacht und du hast hier jetzt Corona-Virus eingefangen,haben wir dann eben dieses Sample auch noch genommen und wirklich genetisch auseinandergenommen, also eben sequenziert und sich mal genau angeschaut, genau, was hast du denn da einen für drin? Gibt's denn da irgendwelche Mutationen? Und dieser Sequenzierungsvorgang, der da in Island extrem gemacht wurde,Der wird auch in Großbritannien relativ äh gut gemacht und es gibt sogar noch Länder, die noch viel weiter äh vorne weg sind.Gibt da eine schöne Übersicht auf Kuwit C G Punkt org, wo mal so die Top Ten äh äh hier vielleicht mal vorgelesen werden sollteSequenzierung pro eintausend Fälle, ja? Also wer macht wie viele Sequenzierungen bei, wenn man das jetzt mal gegenrechnet gegen tausend neue Fälle.Oder auf Platz eins ist der Australien mit vierhundertneunundsechzig Fällen.Vierhundertneunundsechzig Sequenzierungen pro Tausend Fällen Neuseeland, dreihundertsechsundvierzig.Dänemark dreiundneunzig eins, die mit den Nerzen.Dann kommt Island mit einundneunzig drei, das hat mich jetzt ein bisschen gewundert, weil sich das ja sozusagen aus diesem Bericht so rausgelesen habe, dass sie sich bemüht haben,nahezu alles zu sequenzieren, aber zum vielleicht galt das sozusagen nur für diese erste Phase, bin ich mir jetzt nicht so hundertprozentig sicher.Dann kommt Gambia mit sechsundsechzig Komma acht. Taiwan, schon erwähnt, sechzig Komma drei, dann äh UK fünfundfünfzig neun Japan, sechsundvierzig drei.Thailand, zweiundvierzig zwei und dann kommen noch ganz viele andere Länder und dann kommt irgendwann Deutschland mit null Komma vier sieben drei. Ja, also wir schaffen's gerade mal vier bis fünf von zehntausend Fällen.Sequenzierung zu machen, wo man sich dann denkt so äh aber ich dachte, wir sind hier die.Sind hier die totalen super Virologen alle was geht.
Pavel Mayer 0:58:27
Ja, also ich sehe da null Komma sieben neun zwo, weil Deutschland Sequenzes per Pausencases auf Kowic CG Punkt org.
Tim Pritlove 0:58:37
Aha hat sich vielleicht die Zahl gerade geändert, jetzt.
Pavel Mayer 0:58:40
Aber.
Tim Pritlove 0:58:41
Ich hatte mir das notiert, okay? Dann gehen wir mit null Komma sieben. Ist immer noch zu wenig.
Pavel Mayer 0:58:46
Ist immer noch, also null Komma sieben neun im Vergleich zu ja fünfhundert bei den Spitzenländern, also dann sagen die.Äh testen, sagen wir mal mindestens fünfhundert Mal so viel wie wir.
Tim Pritlove 0:59:01
Nicht testen, sequenzieren.
Pavel Mayer 0:59:02
Sequenzieren sorry ja sequenzieren, also testen und sagen, dass das Genom oder ermitteln, dass Genom.Des Virus und welche Montationen dort vorliegen.Und dann äh ist die Frage, okay, wie viel sind es denn pro Tag, wenn man das dann umrechnet, stellt man fest, das sind,in Deutschland ungefähr fünf pro Tag so, jaalso fünf Sequenzierungen pro Tag, je nachdem maximal sind's zwanzig, weil man weiß auch nicht genau, wie die Zahlen zustande gekommen sind, aber es gab auch die Aussage, dass bisher ungefähr seit Beginn von Co.Und äh Kovit in Deutschland nur ungefähr tausend Sequenzierungen insgesamt vorgenommen worden.Plus was noch dazu kommt, wir brauchen zwei Monate, um die Ergebnisse dann zu melden an ähm ja die Weltgesundheitsorganisation beziehungsweise dieGruppen, die sich damit beschäftigen, dann äh weltweit äh die Gensequenzen zusammen zutragen, also wir sind wie gesagt ein miserabler Player und.Allein schon hundert Mal weniger als Thailand oder Japan oder UK äh oder nur ein Hundertstel von dem. Und.Die Frage, äh die,gestellt habe, okay was bedeutet denn das jetzt generell für die Erkennung neuer Virusvarianten,wie weit kann sich denn so eine neue Variante, wie dieser englische Virus in Deutschland eigentlich ausbreiten bevor,bei unseren Sequenzierungen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit,auftaucht und da hatte ich dann auch noch auf äh Twitter, um Hilfebeten, ob der nicht jemand Lust hat, äh das mal auszurechnen und dann äh hat sich ja dankenswerterweise äh Frau Stahlhut.Bereit erklärt und hat ein schönes Geogebraplet äh gemacht, dass man auch interaktiv aufrufen kann mit ein paar Slidern, wo man sich diese Wahrscheinlichkeiten errechnen kann und.Ja wenn man jetzt.Sich die aktuellen Zahlen äh tatsächlich anschaut, dann ist es so, damit wir innerhalb eines Monats.Jetzt eine fünfzigprozentige Wahrscheinlichkeit haben, eine neue Variante zu erkennen,ähm brauchen wir über hundert Fälle pro Tag dieser neuen Variante. Also alles, was irgendwie weniger als hundert Fälle hat, braucht hal,entsprechend länger oder wird halt ähm ja mit einer geringeren wahrscheinlich einen Wind,sagen Ziel, wenn wir jetzt sagen, wir möchten's gerne innerhalb eines Monats eine neue Variante zu neunzig Prozent Wahrscheinlichkeit finden, dann müssten wir dreihundertachtzig Fälle,dieser neuen Variante am Tag haben, damit wir sie auch sicher erkennen. Wenn wir jetzt umgekehrt sagen, okay.Wenn wir jetzt ähm sag mal eine möglichst niedrige aber schon sinnvolle, ich sag mal täglich vier Fälle.Von einem von einer neuen Variante würde durchaus naheliegend, dass die eine gewisse Verbreitung erfährt und wir wüssten natürlich auch gerne,zu neunzig Prozent innerhalb eines Monats, davon, wenn jetzt so eine neue Variante sich auf den Weg macht, dann müssten wir pro Tag fünfhundert Proben,was ja äh ziemlich genau dem hundertfachen von dem.Entspricht was wir im Moment tun und möglicherweise machen UK, Japan und Thailand eben genau.Das nämlich hundert Mal so viel zu sequenzieren und ja also mit anderen Worten ähm.Bevor wir,bei den aktuellen Sequenzierungsmethoden irgendeine neue erfolgreiche Virusvariante entdecken muss, die mit einer äh Institanz ja.Von.Ich sage mal, vierhundert Fällen pro Tag in in Deutschland auftreten gerade und das heißt, ja, das ist komplett absurd, man kann also sagen, eigentlich bei der geringen Sequenzierungsrate haben wir,so gut wie keine Chance, also eine extrem geringe Chance, neue Virusvarianten,zu finden bei uns, äh die, egal ob sie, wie gefährlich sie jetzt sind oder nicht, äh bis wir sie finden,ist es zu spät um irgendwas dagegen zu unternehmen. Das kann man halt einfach mal konstatieren bei uns und ich,weiß auch nicht warum, ich verstehe nicht warum hast du irgendwelche Informationen warum wir uns auch im internationalen Kontext so schweinisch verhalten und da nicht,zu der Sequenzierung.
Tim Pritlove 1:04:45
Also ich kann's nicht sicher sagen, was ich so rausgehört habe, was ich so meine, rausgehört zu haben, ist das einProblem, dass es einfach die Kapazitäten dafür gar nicht gibt und das es hängt dann wieder eben mit der äh Förderung der akademischen Forschung in dem Bereich zusammen. Also es sind einfach schlicht diese Mittelso nicht investiert worden, um dafür die notwendige Kapazität aufzubauen. Deswegen sieht es auch in UK ganz anders aus, weil das da eben durchaus ein Fokus war,Also es ist einfach in diesem genetischen äh wissenschaftlichen Bereich,sehr viel mehr Geld in die Forschung geflossen ist, was letzten Endes zum Aufbau entsprechender Labore auch geführt hat. Das ist jetzt eine völlig.Daher gesagte Feststellung, dafür habe ich jetzt keinen passenden äh äh Link mehr, weil ich das äh so aus soZitaten und und Kommentaren rausgehört habe, ohne mir jetzt groß was in dem Moment dabei gedacht zu haben oder mir das notiert zu haben. Das mag so sein,Das weiß ich nicht, hundertprozentig, aber es ist jetzt nicht nur ein,Dingen, wo man jetzt sagen kann so, ach ja, mehr Sequenzieren, dann drehen wir doch mal diesen Regler hoch, das das kriegen wir sozusagen jetzt auch nicht so ohne Weiteres gefixt, weil's,einfach schlichter die Infrastruktur nicht vergibt.
Pavel Mayer 1:06:05
Aber äh fünf Fälle am Tag ich.Ja? Ich verstehe es nicht gut, wahrscheinlich, weil jetzt nicht auf die Suche nach einem schuldigen macht, dann wird wahrscheinlich das Gesundheitsministerium, das Forschungsministerium schieben sich das dann hin und her, so nach dem Motto, ja, diesen, ja, aber auf jeden Fall sich, ichäh dachte ja, mich könnte so mich könnte nichts mehr erschüttern äh so, aber äh dass dass.Ich halte das für 'nen absoluten Skandal, so dass für 'n für 'n komplettes Versäumnis und.Ich ja, ich ich kann's nicht verstehen, wie man da so pennen kann. So oder es so, ja.
Tim Pritlove 1:06:54
Prioritäten. So, ich meine man hat halt andere Prioritäten gehabt und so äh ist es halt, ich meine, es ist jetzt nicht unbedingt so, dass jetzt.Kein Geld in wissenschaftliche Forschung fließen würde in Deutschland, man kann aber immer noch drüber argumentieren, dass es zu wenig ist,wenn man sich anschaut, wie das da so mit Stellen und so weiter,so läuft, da bin ich auch kein Experte zu und ich denke an der Stelle können wir da jetzt auch nicht sehr viel mehr zu sagen, außer, dass wir das ganz allgemein anprangern und äh uns wünschen, dass wir da Sequenzierungsweltmeister werden innerhalb der nächsten Zeit.Wollen ja immer in allem Weltmeister sein. Warum nicht dann auch in der DNA äh äh Sequenzierungen RNA Sequenzierung muss auch sein.
Pavel Mayer 1:07:36
Also das ist ja eigentlich ist es ja aber auch, dass wenn mal Urstammhauptgebiet von Professor Drosten.
Tim Pritlove 1:07:45
Ja, der kann das ja auch machen, aber die Frage ist, wie viele Labore hast du und wie viele Leute hast du in Lohn und Brot, die sich eben auch mit solchen Sachen konkret beschäftigen? Also ich meine, muss ja da sozusagen auch äh das muss ja dann auch organisiert sein, da müssen ja diese Proben,von Tests, die in Labors genommen werden, müssen ja dann auch durchsequenziert werden. Also im Prinzip wäre das was etwas, was an den Lappen in den Laboren, wo die Tests gemacht werden. Ich bin mir nur nicht so sicher, objetzt die Proben, die da eingehen, auch automatisch ja, müssten sie eigentlich.
Pavel Mayer 1:08:14
Also in in England, in England haben die das so organisiert, dass die ein paar große Labors,genommen haben und sich da dann direkt reingehängt äh haben, also so wie du sagst, das ist so wie die Engländer es gemacht haben. Ein paar ausgewählte Labore, die,die größte Zahl an Tests äh verarbeiten. Dort gibt's dann auch gleich die Sequenzierungs ja Technik oder Stationen oder wie auch immer äh sind da dann gleich mit angehängt und,Ähm ja, so kommen die dann auch äh immer an frische Varianten aus dem ganzen Land.Ja
Tim Pritlove 1:09:02
Vielleicht zu ein paar freundlicheren Themen denn es wird ja geimpft.Zwar noch nicht in Deutschland, wie schon erwähnt, aber es wird äh auf der Welt geimpft in einigen wenigen Ländern.Und da sei an dieser Stelle mal wieder ein weiteres Mal auf Hour World in Data verwiesen, haben wir zwar letztes Mal schon gemacht, als ich diese ganzen Bexine-Tracker vorgestellt habe.Unter anderem war dann eben auch diese neue statistische Veröffentlichung auf Auerwald Adata dabeiwo dann jetzt mal gezählt werden soll, wie viele denn eins schon getestet wurde und jetzt ist ja mal wieder eine Woche vergangen.
Pavel Mayer 1:09:45
Geimpft, weißt du? Die geimpft nicht getestet.
Tim Pritlove 1:09:47
Geimpft. Ja natürlich. Äh.
Pavel Mayer 1:09:49
Getestet.
Tim Pritlove 1:09:50
Ja das Begriffe geimpft. Genau, also jetzt geht's hier wirklich um die äh tatsächliche Impfung von Leuten, also die Produktion von Impflingen und ja.Zahlen, gucken wir mal drauf. Aktuell sind in der Welt drei Komma drei eins Millionen Impfdosen verabreicht worden,Ja, es sind also Dosierungen, da ist es nicht Personen, aber da wir uns ja noch in den ersten zwei Wochen befinden.Ist es quasi auch equivalent zu Menschen. Ja und äh das sind dann.Wenn man das auf auf Menschen dann hochrechnet null Komma null vier Prozent der Welt.Also das reicht jetzt noch nicht so ganz. Ganz weit vorne ist Baran mit zwei Komma neun vier Prozent, also die sind sozusagen schon drauf und dran sich äh durchzuimpfen.Israela zwei Komma vier Prozent und UK eins Komma eins acht Prozent der Bevölkerung.USA ist bei null Komma drei Russland bei null Komma eins vier, Kader null Komma elf.China null Komma null sieben, also da wird auch schon ordentlich getestet getestet. Da wird schon ordentlich geimpft. Eine Million haben die auch schon das Volk gebracht, aber wir haben ja schon gesagt, eins Komma vier Milliarden Einwohner, das dauert eine Weile.
Pavel Mayer 1:11:15
Also im Wesentlichen kann man auch sagen, von hin drei Komma etwas Millionen Impfungen wurden jeweils so rund ein Drittel in den USA, China und UK durchgeführt UK zweihunderttausend weniger, aber.
Tim Pritlove 1:11:28
Genau.Aber das sind Momentaufnahmen, das wird äh schnell vorangehen und ich bin mir eigentlich auch relativ sicher, das wird auch in Deutschland relativ schnell vorangehen. Wir haben ja für dieses Jahr eins Komma was war das? Eins Komma vier Millionen Dosen zugesagt bekommen.
Pavel Mayer 1:11:43
Milliarden, nee, nicht äh ach so für ja eher. Mhm.
Tim Pritlove 1:11:45
Dieses Jahr für zwanzig zwanzig insgesamt dann hoffentlich deutlich mehr, aber das ist sozusagen das, womit man jetzt an Start geht, wenn die ganzen Impfzentren aufmachen übermorgen. Ja, dann muss man gucken, wie gut das läuft, ne.
Pavel Mayer 1:11:59
Ja, gut, das wird haben wir, glaube ich, vor dem letzten Mal schon gesagt, ich gehe davon aus, dass es erstmal.Nicht ganz so schnell äh anläuft, aber dass das dann wahrscheinlich so ja Ende März ab April so dann richtig.An Geschwindigkeit aufnehmen müsste und ja Ziel und das ist zumindest was ich auch von.Impfstoffherstellern gehört habe, dass das realistisch ist, dass man halt vor dem Herbst.Gerne durch sein möchte mit einmal durchimpfen und dass das wahrscheinlich auch erreichbar ist. So das war ein bisschen auch die.Große Frage.Wie lange wird's denn dauern, weil da so ja die Rede war von gut einige Länder kriegen vielleicht erst zweitausenddreiundzwanzig oder vierundzwanzig den Impfstoff, was ich für ja übertrieben halte, aber.Ja, wir werden sehen. Wir werden sehen, aber im Moment ist das Ziel eben ja, dass bis zum Sommer alle durchgeimpft sind, zumindest die wollen.Wobei nach Umfragen ja jetzt dann äh die Bereitschaft sich impfen zu lassen in Deutschland,angeblich abgenommen hat, hast du da was drüber äh gehört.
Tim Pritlove 1:13:38
Also ehrlich gesagt, ich gebe da nicht viel drauf. Ja, jetzt ist das neu,jetzt äh haben alle erstmal noch ein bisschen Angst und wissen nicht so genau und äh man hört zwar was davon und äh Berichte über irgendwelche Nebenwirkungen sind natürlich jetzt erstmal ein heißes Thema und die werden dann so ihrer äh Folger äh zeigen.Aber das kann halt auch genauso gut wieder umschlagen. Was ist, wenn jetzt die Achtzigjährigen alle geimpft sind.Ja, in den äh in den Altenheimen, da gehen ja jetzt hier mobile Teams in die Altenheime rein und impfen die äh durch. Ja, das das könnte so im Februar abgeschlossen sein.Wie viele Tote werden wir dann noch sehen? Im achtzig Plus Segment. Wie wird sich das dann ändern, wenn im siebzig Plus Segment alle geimpft sind.Das kann sehr gut sein und das ist auch ehrlich gesagt ein bisschen meine Erwartung, dass wir dann einfach enorm gefallene Todesraten haben, ja.
Pavel Mayer 1:14:37
Das auf jeden Fall.
Tim Pritlove 1:14:39
Das ist so, da wird's bei manchen wird's noch ein bisschen zu spät kommen und so weiter und äh äh es wird vielleicht auch noch irgendwelche.Konditionenbedingungen, Situationen geben, die wir so noch nicht absehen können, wo der Erfolg vielleicht des Impfstoffs in irgendeiner Form eingeschränkt ist durch irgendwelche.Kreuzreaktion, was weiß ich, ja, wo.Vielleicht auch die Impfung selber oder oder so äh nochmal ein Problem äh herstellt. Wir haben das ja gesehen mit Leuten, mit Allergien et cetera.Aber ich gehe schwer davon aus, dass wir dann einfach in diesem Altersbereich, der dann geimpft ist.Keine Probleme mehr sehen und dann wird die Meinung sich auch ändern können und wird sie sich wahrscheinlich auch ändern. Hier alte, schwache Leute, wo normalerweise ja die Erfahrung eher ist, Impfstoffe schlagen da nicht so gut an.Na, man braucht höhere Dosierung, es dauert länger und äh die Wirkung ist nicht so optimal. Wenn sich halt das zeigt, was ich bisher in den in den Phase drei Studien gezeigt hat.Werden wir einen durchschlagenden Erfolg haben von fünfundneunzig Prozent und äh ja, wenn dann die Todeszahlen auf einmal runtergehen und es dann auf einmal nur noch die Fünfzigjährigen, sind die sterben,Dann werden sich das die Fünfzigjährigen überlegen, ob sie nicht vielleicht auch mal probieren sollten, äh ob so ein im Schoff nicht vielleicht helfen kann.
Pavel Mayer 1:16:08
Ja, also faul sagte irgendwie, man bräuchte aber neunzig Prozent der Bevölkerung damit man wirklich Herdenimmunität äh hat jetzt.
Tim Pritlove 1:16:21
Klar, dass die Infektion äh zurückgeht. Das ist ja das eine, aber die, dass erstmal die Sterblichkeit runtergeht. Ich meineangenommen wir hätten jetzt die siebzig und Achtzigjährigen schon durchgeimpft und wir würden die mal rausnehmen aus unseren täglichen Todeszahlen, dann würden wir nicht von knapp tausend Leuten äh reden, sondern vielleicht nur noch von fünfzig.
Pavel Mayer 1:16:40
Eher so ja ein bis zweihundert, aber.
Tim Pritlove 1:16:42
Oder hundert oder also auf jeden Fall nennenswert anders, ne.
Pavel Mayer 1:16:46
Definitiv, das die geht dann äh definitiv äh ziemlich schnell runter die Todesrate.
Tim Pritlove 1:16:54
Guter Punkt, ne? Äh die Angst vor.Schäden. Wie das immer so schön heißt, so Impfschäden oder Langzeitfolgen da habe ich ein äh einen ersten schönen YouTube äh Tipp für euch.Und zwar äh aus dem Projekt mega make Europe gescheit,hören könnt aus Österreich,da referiert jemand namens Martin Moder, er gehört zu den EU Missbastas, Wissenschaftler und äh macht sehr unterhaltsame Videos dem ganzen Thema.Unter anderem, dass es dann auch verlinkt ein Video was sie mit dieser Frage mit den sogenannten Langzeitfolgen von Impfungen auseinandersetzt,Und äh klärt da mal so ein bisschen die Begriffe, weil das ist ja sozusagen so ein, so ein, so ein Mythos, ne? Ja, Impfen und so, da weiß man ja nicht, das kann ja auch noch später.Später irgendwelche Auswirkungen haben und nur weil jetzt noch nichts passiert ist oder weil jetzt in diesen Phase drei Studien nichts passiert ist und es ist ja im Wesentlichen nichts passiert. Also es gab halt die üblichen Seiteneffekte.Also Muskelschmerzen und so weiter, die im Prinzip ja nix anderes sagen als.Es ist genau das passiert, was wir hier eigentlich beabsichtigt haben, nämlich dein Immunsystem wurde aktiviert. Das ist das, was ein Imfunkun soll und äh das sind sozusagen genau die zu erwartenden Effekte und es wäre eher bedenklich, wenn die nicht eintreten.Ähm gibt's natürlich immer so diese Angst, na ja, was ist, wenn mich das irgendwie langfristig krank macht und keine Ahnung. Dann fall ich sechs Monate später vom vom Stuhl und die Impfung äh war schuld. Und er äh legt es sehr unterhaltsam. Da,ohne es jetzt lächerlich zu machen und klärt vor allem erstmal mit diesem Begriff Langzeitfolgen,bisschen äh räumt den erstmal ein bisschen äh äh weg, weil das, was man beim Impfen als Langzeitfolgen bezeichnet,das sind Dinge, die so bis maximal nach sechs Wochen nach der Impfung auftreten. Das ist so dieser Zeitraum, den man sich anschaut.Ja und danach ist eigentlich selten was, also wann auch immer es beiähm Impfungen, Probleme gab oder nimmt als Beispiel die Impfung gegen die Schweinegrippeda äh gab's den Fall, dass bei manchen geimpften so eine Nakolepsie, so diese Schlafkrankheit auftrat. Also es war irgendwie einer von sechzehntausend, ja. Man hat aber nur von zweitausend, mit zweitausend Leuten getestet.Der Impfstoff wurde relativ schnell äh zugelassen. Da trat das dann halt irgendwie auf. Das war dann immer noch relativ wenige. Aber es tritt dann halt innerhalb von sechs Wochen auf.Was danach dann nicht auftritt.Tritt dann meistens auch gar nicht mehr auf. Also es gibt keine Fälle von Monate oder Jahre nach einer Impfung hast du auf einmal äh irgendeine Wirkung, die sich darauf zurück äh.Für diese, ne.
Pavel Mayer 1:20:08
Ja, sehr schön. Mhm. Sehr schön.
Tim Pritlove 1:20:10
Diesen schönen äh Spruch noch gebracht. Äh man muss sich immer klar machen, dass diese.Die Wahrscheinlichkeit jetzt durch eine Impfung in irgendeiner Form Problem zu bekommen. Wenn man die jetzt mal vergleicht mit der Wahrscheinlichkeit jetzt hier eine Infektion sich einzufangen und davon.Zu sterben oder überhaupt negative Auswirkungen zu haben, äh steht in keinem Verhältnis und sagt dann so schön, für dein Don't like the Cure trized the sees.
Pavel Mayer 1:20:39
Man, dass, das äh brachte bei mir dann auch so das Bild vor Augen nach dem Motto, okay. Also hier,Du kannst dich jetzt entscheiden, wenn du dich immunisieren lassen möchtest, hier hast du eine standardisierte, erprobte,Impfung mit.Die ja geprüft ist mit einer standardisierten Dosis. Auf der anderen Seite hast du halt jetzt dieses Virus, was ähm,im Prinzip erstmal auch grundsätzlich dieselben Auswirkungen hat oder dieselben Proteine oder noch viel mehr Proteine produziert,wie jetzt im Impfstoff drin sind, nur dass die Dosis, die du dann am Ende bekommst, ein ziemlichesGlücksspiel ist. Das ist dann so, wie du hättest, okay, hier ist der Standardimpfstoff, aber hier kannst du jetzt noch einen anderen Impfstoff,wo wir jetzt nicht wissen, in welcher Konzentration das Ganze vorliegt. Wir wissen, da ist wahrscheinlich genug drin, aber die Dosis kann eine Million mal höher sein, als in dem standardisierten Impfstoff, ja.So also es ist ja, wie gesagt, wenn äh tatsächlich ja also Leute, die Angst vor der Impfung haben, äh aber nicht äh vor dem Corona Virus, das ist.Einfach mal ja selber dem Motto okay, der Virus ist ja natürlich und die Impfung ist künstlich so, als ob es in der Natur keine.Tödlichen Gifte äh gebe oder pathogene äh äh ja tatsächlich ist die Natur so äh und die Evolution äh einfach der.Potenteste Hersteller von tödlichen Substanzen, die wir uns äh so überhaupt vorstellen.
Tim Pritlove 1:22:36
Genau, Natur ist nämlich gefährlich.
Pavel Mayer 1:22:40
Genau.
Tim Pritlove 1:22:42
Genau, um da äh die Zahlen vielleicht dann auch nochmal, um das kurz abzuschließen mit diesem Video, was er noch so festhält, ne? Also also dieses Argument auch, dass.Ist ja jetzt so schnell gegangen sei. Und dass das in irgendeiner Form bedeuten könnte, dass hier nicht gründlich gearbeitet wurde.Das ist insofern Quatsch, weil äh nicht die Dauer der Testung des Impfstoffes ist entscheidend,entscheidend mit wie vielen Leuten du getestet hast, also die die Seltenheit ist eigentlich das Problemwenn du Nebenwirkungen finden willst, dann findest du nicht dadurch besser, dass es irgendwie länger dauert und dass du länger abwartest und länger guckst, weil ebendas meiste tritt sofort auf und das allermeiste äh ist abgeräumt, wenn wenn sechs Wochen, acht, äh, acht Wochen vergangen sind. Die sind jetzt hier schon lange durchsondern es ist die Frage, wie viele Leute hast du eigentlich in einem Test gehabt und noch nie wurde an so vielen Leuten getestet? Also es gibt keinen Impfstoff,wo wie mehr als dreißigtausend Leute getestet wurden. Es war teilweise über vierzigtausend. Also es ist schon eine extrem hohe Zahl. Und äh wenn man halt,viele Leute testen kann und wir haben's halt bei einer Pandemie einfach eben genau damit zu tun gehabt, dass wir in den USA, wo vor allem getestet wurde, Brasilien auch einfach so viele Fälle warendass man eben sehr schnell auf diese Zahlen gekommen ist und deswegen konnte man diese Phase drei auch so schnell abschließen.Schaut euch auf jeden Fall diese Videos an, da ist noch mehr zu holen, also wirklich großartig, ganz toll äh mega make Europe gescheitegan.Kann ich sehr empfehlen.
Pavel Mayer 1:24:26
Ja, also ja, sehr schön, liked die Quize, die siehst, ja, können wir hier fixen Tride Viros.
Tim Pritlove 1:24:38
Ja, genau. So, zum Abschluss.Habe ich mir noch ein Thema bereitgelegt, wo ich ehrlich gesagt lange Zeit drüber nachgedacht habe, ob ich das hier überhaupt,einbringe und ich will dem Ganzen auch gleich mal einen kleinen Disclaimer äh voranstellen. Worum geht's? Es geht um die Frage, Vitamin D,und Corona.Werdet ihr sicherlich auch schon mal irgendwas von gehört haben, vielleicht auch nicht, weiß ich nicht, keine Ahnung. Ist auf jeden Fall heiß diskutiert,das auch nicht erst seit Corona,Weil Vitamin D ist so generell so ein Dauer äh Thema und dementsprechend auch sehr umstritten. Und das hat natürlich auch damit zu tunDas ist auch viel geschwurbelt drum herum gibt. Also es gibt sofragwürdige Professoren, die dann wieder irgendwelche Videos rausgebracht haben, denn mit ja hier und Vitamin D,großartig hilft gegen alles, dass es hier irgendwie die die Universalheilung gegen äh alle möglichen Sachen und dann gibt's natürlich dann auch gleich tausend Verschwörungstheorien dann auch wieder drum herum so oh wenn das irgendwie so,so ein Wundermittel ist, warum wird uns das vorenthalten.Was natürlich nicht der Fall ist, weil das Kasse bei Amazon einfach klicken. So, das gibt's. Gibt's einen ausreichenden äh Mengen so, ne? Also was im Raum steht, ist eben die Frage.Was äh ist die Bedeutung von Vitamin D oder ein konkreter dann Vitamin D drei äh im Zusammenhang mit dieser Coronapanimie hat es irgendwas damit zu tun und wenn ja, was?Das ist natürlich jetzt eine hochgradig medizinische äh Frage,und ich kann dazu nur nochmal wiederholen, was wir schon mal äh gesagt haben, ne? Wir so hier als Corona Berater in diesem PodcastAlso wir sind noch nicht mal Informatiker, ja? Also wir geschweige denn in irgendeiner Formmedizinisch ausgebildet, byologisch sonst sowas und so weiter, sondern wir sind einfach nur so zwei alte, weiße Judes, die sich irgendwie Informationen im Internet anschauen und versuchen daraus schlau zu werden und äh ab und zu mal ein paar Zahlen durch Formeln laufen lassen, um sich selber ein Bild zu machen,Und in irgendeiner Form irgendwas vorzukoinen, wo ihr dann selber euren Zucker zu bauen könnt.
Pavel Mayer 1:26:58
Ja gut, ich habe, ich habe aber auf jeden Fall ab und zu in der Schule aufgepasst.
Tim Pritlove 1:27:01
Ich auch.Ab und zu, wobei ich eben dazu sagen muss, Chemie gehört definitiv nicht zu meinen Stärken.
Pavel Mayer 1:27:10
Ja ich.
Tim Pritlove 1:27:13
Bio auch nichtVon daher tue ich mich da jetzt auch ein bisschen schwer. Deswegen stelle ich das auch nochmal äh voran, ja. Ich werde jetzt hier unter Garantie alle Bezeichnungen und Begriffe irgendwie bisschen durcheinander bekommen.Außerdem meine Primärquelle ist jetzt irgendwie englischer Content und ich kann zwar Englisch, aber definitiv ist medizinisches Englisch jetzt nicht unbedingt meine Spezialisierung.Und grundsätzlich muss auch vorangestellt werden, hier ärztlicher Rat ist wertvoll, ja? Also ich werde jetzt hier äh keine Empfehlungen abgeben. Ich möchte gerne,einfach nur mal versuchen zusammenzufassen, was ich jetzt wahrgenommen habeÄh tatsächlich gibt's auch schon ein interessantes Video von der äh allseits äh bekannten und beliebten Mai äh T, also hier Mylab auf YouTube, weiß nicht, ob du das schon mal gesehen hast.Zum Thema Vitamin D. Ähm wo sie auch.
Pavel Mayer 1:28:11
Älteres Video oder aktuell.
Tim Pritlove 1:28:12
Nö, das ist gar nicht so alt, das bezieht sich aber jetzt glaube ich nicht äh primär auf äh Corona. Das ist außer das ist sogar sehr aktuell, das ist vom November.
Pavel Mayer 1:28:25
Nee, dann habe ich das noch nicht gesehen.
Tim Pritlove 1:28:26
Genau, so. Wo sie äh ja im Prinzip das auch nochmal die Situation ähnlich zusammenfasst und auch sich Studien anschaut im Wesentlichen so ein bisschen dieses äh nichts genaues weiß man nicht und ähm im Zweifelsfall fragst du mal lieber deinen Arzt,Ähm.Das mal so vorweg. So, aber was ich so äh jetzt mir angeschaut habe, fand ich dann doch zu interessant, um um das jetzt hier komplett unter den Tisch fallen zu lassen. Ich will einfach nur sagen, es gibt da,eine massive,Forschung, gerade in diesem Bereich. Ähm gerade im Zusammenhang mit Corona, Vitamin D war schon immer interessant, aber äh da geht gerade eine Menge und da kommt am laufenden Meter was raus,Die Quelle, die ich jetzt hier nenne, ist äh Met Cram, das ist so ein YouTube-Kanal, das ist so einJa, so ein Service, die machen im Wesentlichen so Unterrichtsmaterialien zu medizinischen Themen, das ist so ein bisschen so ihr Ding. Haben aber dann zur Corona Pandemie halt auch so ein Corona Virus-Update quasi gemacht. Dann äh,wasalle paar Tage hauen die da was raus. Also jetzt ist äh Ende des Jahres, die haben jetzt um die hundertneunzehn Videos allein nur dazu, was gerade rundum Corona quasi auf medizinischer Ebene,so an neuen Erkenntnissen rausgekommen ist. Schauen sich Studien an, diskutieren das,medizinischer Kram äh virologische Sachen, andere Aspekte rund um Quit neunzehn, also es ist sehr umfangreich. Ich habe jetzt auch nicht alle gesehen, ich habe mir ein paar,geschaut, weil ich bin äh über dieses Video erst so richtig auf dieses auf diesen Kanal gekommen, auch wenn ich den vorher schon mal gesehen hatte.Nummer hundertneunzehn ist also äh Vitamin D und Co wird neunzehn, die Evidence for Prevention and Treatment of Corona Viros.Und äh das ist auch insofern ein bisschen anders als die anderen Videos, als dass sie das so dialogisch gemacht haben. Das heißt so der Protagonist hier in den meisten Videos, wenn ich das richtig sehe, wenn ich sogar in allen, so Rogers Seehold, das ist halt da so ein Medizinerder da immer sehr interessant berichtet, lässt sich dann von einem äh anderen Menschen bisschen zu der Situation befragen.Wie denn sozusagen jetzt der Stand ist, nachdem man sich jetzt ein Jahr lang dieses Thema auch äh immer wieder,angeschaut hat, um mal so zusammenzufassen, draufzuschauen, so was was wissen wir denn jetzt eigentlich zu diesen zu dieser Fragestellung, Vitamin D drei und Konavirus.Ja und um da ein bisschen einzucheckenmuss man vielleicht erstmal so ein bisschen und ich beziehe mich jetzt im Wesentlichen aus dem, was ich aus diesem Video gezogen habe, ja? Ich habe ein bisschen nachgelesen und noch mal hier Wikipedia da und so weiter und wie schon gesagt, wird es jetzt wahrscheinlich alles total durcheinander kriegen, aber ich versuch's zumindest mal so grob wiederzugeben, ne? Also was istVitamin D drei, also als Vitamin bezeichnet man ja so Dinge, die als vital für den Körper gelten, ne? Brauchen wir irgendwie, um zu leben? Ähm.Aber es unter Umständen ein bisschen knifflig ranzukommen, müssen wir halt irgendwie über Nahrung oder andere Wege aufnehmen.Oder in irgendeiner Form produzieren lassen und der Name kommt glaube ich von irgendwie diesen vitalen Armin und aber nicht alles was heute Vitamin ist, ist,irgendwie meine ich im Sinne ein Armin. Äh Vitamin D drei ist also technisch eigentlich mehr so ein Hormon,und beeinflusst sozusagen wie unser Körper funktioniert und das hat vor allem für den Knochenbau halt äh eine eine Bedeutung, ne? Also Vitamin.Brauchst du einfach, damit der Knochenbau ordentlich äh funktioniert, aber das ist nicht nicht unbedingt die einzige Funktion, die vom.Vitamin äh die beeinflusst wird. So, da weiß man halt auch teilweise noch nicht unbedingt alles.Handelt sich hier um etwas, was fettlöslich ist.Und was deswegen auch in der Lage ist, eben in den Zellkern einzudringen und also nicht nur in die Zelle, sondern auch in den Zellkern und beeinflusst halt auch diesen RNA Produktionsprozess,und tut das vor allem auch in Immunzellen, die also dafür Rezeptoren haben.Ähm also man weiß einfach, dass Vitamin D drei in irgendeiner Form auch mit Immunzellen interagiert und Dinge tut,Wo kommt das jetzt her? Ähm wir als Menschen erzeugen eigentlich Vitamin D aus Sonnenlicht.Über die Haut. Es ist aber auch inTieren, die wir essen drin, bloß nicht besonders viel. Also findest du das irgendwie ein Fischöl, Eigelb, roten Fleisch, manche Pilze, Lebertran hat wohl relativ,essen wir jetzt nicht unbedingt so täglich, aber so grundsätzlich ist es ein bisschen schwierig, das sozusagen nur über die Nahrung aufzunehmen. Also zumindest jetzt über so natürliche Nahrung aufzunehmen.Sondern im Wesentlichen ist eigentlich unser Körper dafür zuständig, das selber zu produzieren und das macht er eben durchUVB strahlen, wenn UVB strahlen halt auf die Haut auftreten, dann wird das so in der Epidermis quasi so aktiviert. Also es gibt immer so Vorstufen, Provitaminedie wir irgendwie im Körper haben und dann eben durch diesen Einfluss von von UVB Strahlung wird dann eben dieses eigentliche Vitamin D äh erzeugt,und äh wandert dann irgendwie über Blut in die Leber und in der Leber wird es dann nochmal in den eigentlichen, aktiven Stoff, den man dann auch später nachweisen kann oder indem man dieses Level,wie viel Vitamin D man denn so im Körper hat, dann gemessen werden, umgewandelt. Also es ist sozusagen so ein längerer Prozess. Oder du kannst natürlich so Tabletten kaufen.Klickst du dir irgendwie so eine kleine Dose, sind dann dreihundertfünfundsechzig Pilzen drin für jeden Tag eine. Sowas gibt's äh relativ günstig zu kaufen und dann kannst du sie einwerfen, dann kriegst du halt im Prinzip denselben Stoff,ins Blut und dann muss halt auch die Leber äh das Aufnehmen verarbeiten und dann entsprechend in den eigentlichen wirksamen Stoff überführen.Was machen wohl auch weiß, ist, dass es auch äh durchaus so Sachen gibt, wie zum Beispiel diese Maissirupfruktose, also das was vor allem die Amerikaner da massenhaft in ihre Softdrinks reinballern,Das sind alles so Faktoren, die ähm auch dazu führen können, dass Vitamin äh die äh deaktiviert wird auf diesem Level. Ja, also es gibt da eine ganze Menge, was man tun kann, um das sozusagen auch alles noch zu verschlimmern,und äh da es halt auch fettlöslich ist, ist halt auch Gewicht ein Problem. Also hast du viel Fett, dann kann halt das Vitamin D auch da drin verschwinden, ohne dass es irgendwie groß äh genutzt wird.Aber das Hauptproblem ist erstmal, dass wir halt im Winter einfach nicht genug Licht abkriegen.Dieses UVB trifft einfach dann nicht mehr in ausreichender Menge auf, dazu kommt natürlich, dass wir so in unseren Lebensweisen,eh nur sieben bis acht Prozent unserer Zeit uns draußen aufhalten und ansonsten drin sind und es ist derzeit auch nicht unbedingt sehr viel besser geworden, ne?
Pavel Mayer 1:35:35
Und dann auch noch den Großteil der Haut bedeckt halten, wenn wir da.
Tim Pritlove 1:35:39
Genau, das sind dann noch was.Gibt ja dann auch noch so religiös und sonst wie kultisch äh motivierte Bekleidungsvorschriften, die äh auch nicht unbedingt gerade hilfreich sind. Also das ist, das ist ein anerkanntes Problem und das trifft uns halt dann im Winter,Und zwar trifft uns besonders dann im Winter, wenn wir in einem Land leben, jenseits des fünfunddreißigsten Breitengrades.Dass es äh sozusagen so ein bisschen so einen Fresh holt, der ähm der hier äh greift.Und jetzt sehe ich gerade, dass hier irgendwelche Notizen, die ich mir schon mal gemacht habe.Nicht da sind, dass man mal so ein Gefühl dafür bekommt, wo wir fünfunddreißigste Breitengrad ist.Das ist so in Europa ist das so die Höhe von von Zypern. Kreta, Zypern,Nordspitze von Tunesien, das ist so fünfunddreißigster Breitengrad oder auch äh Tokio.Ähm Los Angeles, Atlanta,dass es so so diese Ecke. Das betrifft natürlich jetzt, dass jetzt äh die nördliche Hemisphäre, dasselbe gilt natürlich im Prinzip auch für die südliche Hemmesphäre. Da ist es dann aber eher so Sydney und so die Grenze, das heißt,Da ist dann im Süden ja auch nicht mehr so viel. Also das das Problem existiert im Wesentlichen im Norden.Und ähm das sind so die Regionen, wo dann einfach im Winter das UVB einfach nicht mehr in dem ausreichendem Maße aufschlägt und dementsprechend.Ist unsere Fähigkeit, Vitamin D zu erzeugen, halt eingeschränkt. Außerdem äh werden die Körper auch schlechter im Erzeugen von Vitamin D.Im hohen Alter, ne? Also, du hast wenig die drei.Vitamin D drei ist so das worum's geht durch wenig Sonnenlicht wenn es zu dick bist und dann können auch so Nierenkrankheiten und so weiter, das kann irgendwie auch noch führen, habe ich vorhin lieber gesagt, ich glaube ich meinte die Niere. Wisst ihr, was meinte ich mit, ich kriege wieder alles durcheinander.Keine Ahnung von von Medizin. So und ähm ja das äh gibt sozusagen die,Vermutung, dass wenig Vitamin D drei im Körper die Wahrscheinlichkeit erhöht sich mit so.Atemwegsernkrankungen zu äh zu infizieren und ähm das ist sozusagen das, was jetzt in diesem Vortrag,auch nochmal genauer äh abgelesen wird. Also man kann relativ leicht diesen Vitamin D drei Level im Körper feststellen und es gibt so ein paar Fresh Holzich will jetzt hier nicht so sehr mit Zahlen agieren, das hilft jetzt eher relativ wenig, aber nehmen wir einfach mal so zur Kenntnis, es gibt so ein so ein, so ein Halbwegs akzeptiertenMenge an Vitamin D im Körper, die man als normal äh und als genug und auch definitiv auch als zu wenig bezeichnen kann.Und ja jetzt ist sozusagen die Frage was was hat denn das jetzt für Auswirkungen auf uns.Ähm jetzt wird da eine ganze Batterie von Studien vorgestellt und das rattert irgendwie in einer Geschwindigkeit durch. Ich habe mir das Video dann irgendwie dreimal angeschaut.Beim ersten Mal dachte ich mir so, oh, was war das denn jetzt, beim zweiten Mal habe ich versucht, so ein bisschen zu verstehen und mitzuschreiben und dann muss sie aber nochmal durchgehen, damit ich das irgendwie,halbwegs zusammenbekomme und ich bin jetzt auch gerade etwas beunruhigt.Weil mir ein paar Notizen hier verloren gegangen sind. Ich glaube, ich werde mal aus meiner Erinnerung das nochmal kurz äh zusammenfassen. Also was man generell feststellen kann.Aus Studien ist Vitamin D drei Level sind ähm.Abhängig halt von wo du lebst. Das habe ich schon gesagt, ne? Fünfunddreißigster Balkengrad, umso dunkler dein Land,Umso weniger hast du die Möglichkeit, halt selber Vitamin D äh zu liefern. Das hat auch ein bisschen was damit zu tun, wie viel Vitamin D drei so in deiner Nahrungskette drin ist und es gibt Länder, die fügen das einfach über die normal verkaufte Nahrung mit zu, vor allem über Milch.Also Linda, die sagen einfach, wir machen Vitamin D drei in die Milch und ihr kauft euch die Milch und schüttet die euch irgendwie in ihr äh in euer Müsli und dann habt ihr irgendwie,höheren Anteil. Es ist ein Problem mit Alter, aber es ist auch ein Problem mit Hautfarbe und das hängt natürlich dann wieder mit der Lichtgeschichte zusammen,Ja, also das ist belegt, man weiß, dass es einfach für helle Hautfarben einfacher ist, Vitamin D zu erzeugen, dunkle Hautfarben, Hamster,schwerer und auch so wie man's erwarten würde, also umso dunkler die Haut, umso weniger wird es äh entsprechend dann,produziert, also wenn man mit einer dunklen Haut auch noch im Norden lebt, dann trifft's einen sozusagen gleich doppelt.Na gut, dann beginnt so ein ganzer Reigen und wird jetzt hier äh eine Studie nach der anderen äh vorgestellt, die so für bestimmte Asperstmal beleuchten, ne? Äh unter anderem eine Studie aus Deutschland, wo man sich irgendwie fünfzehn Jahre lang Leute angeschaut hat, also sozusagen so eine so eine so eine Beobachtungsstudie und dann einfach mal geguckt hat, so haben wir denn hier irgendwieSterblichkeit aus, mit Arten, durch Atemwegsinfektionen,und ähm da kann man dann schon mal feststellen, aha, okay, es gibt eine geringere Todesrate bei Leuten mit mit eher hohen Vitamin D-Leveln.Das ist einfach erstmal nur so Feststellung. Ich muss gleich nochmal vorwegstellen, so das ist jetzt erstmal alles in dieser Korrelation, ist nicht Karusation, ja? Also nur weil wir sozusagen dann,einen zahlenmäßigen Zusammenhang sehen, heißt es nicht, dass es der Grund dafür ist, ne? Aber es ist sozusagen es, es kommt dann relativ viel zusammen.
Pavel Mayer 1:41:38
Sozusagen es könnte so sein, dass sozusagen auch eine äh erhöhte Infektions äh Aktivität äh einfach die Vitamin D äh.Pegel fallen lässt, dass wir sozusagen auch.
Tim Pritlove 1:41:54
Genau, das ist das ist immer das, was so im Raum steht, ne? Oder oder was ist der Grund oder es könnte natürlich auch noch andere Faktoren geben, ne? Es könnte auch was damit zu tun, äh haben das so im Sommer mehr Eis isst und im Winter äh.Äh äh mehr Schlittschuhvers oder so, das das ist das Ding, ne? Aber das mal vorweggestellt äh trotzdem ganz interessant, ne? Dann,kommt zu einem Metastudio ran,wo sie dann und sind auch wirklich so Studien, die sagen wir mal so üblichen Kriterien erfüllen, die man daran haben will, ne? Also randomisiert und kontrolliert, also mit Placebo-Gruppen und wo man sich das wirklich mal genau.Anschaut und man hat man sieht schon auch in so Metastudien wo sie also wirklich mehrere,mehrere Studien ausgewertet haben, äh über über sehr viele Leute, dass halt ähm Vitamin D Level, die die Sterblichkeiten einfach generell äh senkt.Musste jetzt hier dieser Zahl genau ähm oder man hat auch mal geschaut eine Studie aus Japan.Ähm wo man sich Schulkinder angeschaut hat, die auch so ein Vitamin D äh Supplement bekommen haben, so.Also die haben was weiß ich so tausendzweihundert EU, also es gibt ja diese International United, wenn da eine so eine.So eine so eine Packung kaufst, mit so Pillen hast und normalerweise so kleine Pillchen drin und jede Pille hat so,eine Menge, die dann in meiner tausend International United, also es ist jetzt so speziell für Vitamin D drei, ist das irgendwie so eine Unit und äh tausend EU hast du so normalerweise da drinman geht generell davon aus, dass so tausend bis viertausend zu nehmen und wie kein großes Problem ist.Und ähm die haben halt tausendzweihundert pro Tag bekommen, die Kinder und haben dann halt äh geschaut, okay, wer hat denn jetzt hier im äh im Winter eine Grippe äh bekommen und hat man halt auch gesehen, deutlich mehr,Kinder haben sich irgendwie eine Grippe eingefangen die als deutlich mehr haben, die sich die Grippe eingefangen, die kein Supplement genommen haben.Na ja, also das sind alles so so Hinweise da drauf und dann man hat sich das, dann gibt's halt auch äh in zunehmendem Maße jetzt äh Studien, die rauskommen,eben sich jetzt auch konkret sozusagen anschauen, okay, was ist denn jetzt hier eigentlich mit Kowit und und Vitamin D drei, kann das in irgendeiner Form was miteinander zu tun haben.Und da sieht man erstmal so generell, dass ähm eine Vitamin D.Difficiancy, also niedrige Vitamin D drei Versorgung, wenn die vorliegt, ja? Auf welche anderen biochemischen Faktoren hat denn das einen Einfluss, ne? Und dann sieht man, dass.Das, was sozusagen niedriger Vitamin D Level macht, das schwächt äh,ähnliche Dinge oder die selben Faktoren, in ähnlichem Maße, wie es auch eine Kowit neunzehn Erkrankung macht.Ne, also das hat sowas mit diesen Indikatoren zu tun, die man so misst, um so Entzündungen im Körper zu messen und so weiter. Da.Da bin ich dann auch komplett ausgestiegen, dass dann irgendwie äh nicht meine Baustelle ähm.Aber man sieht dann eben auch, äh dass eben all das, was sozusagen vorhin, was ich schon genannt habe, weil Vitamin D äh problematisch ist, also für die Produktion von Vitamin D problematisch ist,auch bei Covit neunzehn ein Problem ist. Es gibt erhöhte äh,Fallraten bei Leuten mit dunklerer Hautfarbe, ja? Es gibt einen Einfluss von Übergewichtigkeit. Es gibt einen Einfluss,des Alters ja ganz deutlich, ja? Also da korrelieren die Sachen einfach stark.Also all das, was sozusagen, weil Vitamin D drei auffällt, fällt auch äh bei Cofit neunzehn auf.Und das wiederholt sich halt, also es äh was man sich auch anschaut. Man sieht immer, dass dass diese Faktoren da äh,'ne Rolle haben. Man hat sich das also genau dann gibt's halt auch entsprechende epidemologische Studien, die diese äh Faktoren bei Covet neunzehn Sterbefällen äh untersuchen, da hat man sich zum Beispiel siebzehn Millionen Leute angeschaut, davon irgendwie,knapp elftausend Leute, die an Code neunzehn gestorben sind und sieht halt äh du hast höhere Sterberaten jetzt bei Covet neunzehn höheres Alter, männlich, Übergewicht, dunkle Hautfarbe.Äh interessanterweise ähm auch frühere Raucher.Wir hatten ja mal dieses Raucherthema, du erinnerst dich vielleicht, da waren glaube ich in Frankreich mal so dieseStudie, wo sie sich schon alle so gewundert haben, was sind hier so mit Rauchern und so und die Raucher waren irgendwie gar nicht schlechter gestelltauch in dieser Studie, die da genannt wird, die ist aus dem Juli zwanzig zwanzig, ist alles relativ aktuell hier. Tatsächlich frühere Raucher haben ein höheres Risiko, aber aktuelle Raucher haben ein niedrigeres Risiko.Und der äh Moderator der diesen Arzt dann befragt meint er dann auch so, ja ähmDas kommt mir jetzt aber komisch vor, kann man das hier irgendwie ernst nehmen? Da meinte er so, na ja, alsoDas heißt jetzt auf gar keinen Fall, dass ihr irgendwie diese Studie schlecht gemacht wäre und man kann sich das schon irgendwie erklären, weil wohl so Nikotin tatsächlich auch so ein entzündungshemmendes äh.Gerät ist. Ja, also,wird irgendwie gegen diese Entzündungsstoffe, kann ich's nicht erklären. Und was weiß ich, erzeugt Stickstoff, Monoxid, was die Blutgefäße erweitert und so weiter. Also es ist durchaus plausibel,dass man äh feststellt, so ah ja und wie Leute, die gerade die rauchen und permanent dieses Nikotin aufnehmen, dass die tatsächlich.Gegebenenfalls hier wirklich auch in dieser Studie hat sich das halt in den Zahlen auch gezeigt, ja? Ein niedriges Risiko habenweil sie quasi sich hier ein Gift aufnehmen, was natürlich an sich schädlich ist für den Körper. Nur konkret eben für Cofit neunzehn unter Umständen durchaus von Vorteil ist, weil du halt irgendwie deine Entzündungen bekämpfstin dem Moment, wo du irgendwie infiziert bist. Keine Ahnung. Also das kommt zumindest aus dieser Studie bei raus.
Pavel Mayer 1:48:21
Der nee, ich meine, Nikotin greift halt auf ziemlich niedriger Ebene in den Stoffwechsel ein. Das ist so dieser ganze, ich sage mal,Nikotin, Adin, Diphosphat oder so äh spielt halt also auch in der Natur eine wilde wichtige Rolle und ja insofern ist da,einiges möglich. So.
Tim Pritlove 1:48:45
Ja, so geht das dann eigentlich äh weiter. Also man schaut sich auch so, dann gibt's eine Studie aus dem April, die dann auch mal so äh diese,Länder, also diese Statistiken gemacht hat, Motalität nach äh Ländern, wobei das halt so der März ist, äh der da quasi nur mit reinfließt.Aber auch da sieht man schon so,Länder jenseits von fünfunddreißig Grad haben irgendwie ein Problem, was Länder äh innerhalb dieses fünfunddreißiger Rings so nicht in dem Maße haben.
Pavel Mayer 1:49:17
Grundsätzlich natürlich bei äh Vitamingaben. Wir hatten ja auch vor Jahren mal,Leute, die sich extrem hohe Dosen, Vitamin C äh verabreicht, haben so nach dem Motto viel hilft viel und äh das.Kann man aber bei Vitaminen definitiv sagen, dass ist nicht der Fall, sondern im Gegenteil, so praktisch,jedes Vitamin in zu hohen Dosen kann halt giftig sein,und äh bei Vitamin D kann man zwar relativ hoch hinausgehen, aber das ist nicht so, dass äh man nicht auch äh sich da eine Überdosis äh geben,kann und dann äh ja die die Folgen, also von Vitamin D Toxizität sind dann halt auch nicht schön so wie äh ja,Wassermangel, äh Übelkeit, Erbrechen durch Fall.Reizbarkeit, Verstopfung, Müdigkeit und ja Muskelschwäche und so gehören halt dazu, aber äh die kommen halt nicht direk,überwiegend, weil man dann zu viel Vitamin D hat, sondern weil das dann mit anderen Vitaminenwechsel wirkt von denen dann zu wenig da sind. So, aber vielleicht kann man ja grundsätzlich,erstmal sagen ähm so ähm ich kann.Glaube ich ganz gut nachvollziehen, dass wenn Vitamin D fehlt,dass das anfälliger macht, dass das Immunsystem nicht so gut funktioniert und und und. Aber sagen der Umkehrschluss, dass je mehr äh Vitamin D äh man sich äh davon.Äh umso äh besser fährt man. Da gibt's definitiv dann.Grenze und bei den Studien, so wie ich das sehe hier mit teilweise größenordnungen von irgendwie.Achtzigtausend oder sogar zweihunderttausend internationale Einheiten. Das liegt schon in der Größenordnung, wo man dann auch schon.Toxizität oder Überdosen beobachtet hat, so ab achtzigtausend wohl ungefährgeht das dann langsam los, wobei so 'neakute Überdosis irgendwie zwischen sechshunderttausend und eins Komma sechs Millionen Einheiten liegt also mit anderen Worten äh ja war jetzt nicht super gefährlich, was sie gemacht haben, aber,das war schon an der obersten Grenze dessen, was man verabreichen kann.
Tim Pritlove 1:52:12
Ja, man muss dabei, man muss da unterscheiden, also es gab relativ klar so diese Aussage äh ist nicht so, dass du jetzt sozusagen so eine Überdosis davon nehmen kannstJa, weil wenn du jetzt sozusagen so eine große Menge umsetzt, das muss ja vom Körper auch umgesetzt werdenda wird dann einfach der Großteil auch einfach ignoriert. Sondern es ist sozusagen sehr viel stärker eine Frage von kontinuierlicher Überdosierung,Also es ist nicht so, du nimmst jetzt irgendwie so die Überdosis, äh, Vitamin D drei und dann kippst du um, sondern dass er ähm gab dann zum Beispiel eine Studie, die Zahl, die du jetzt gerade zitierst, da haben sie halt einfach jetzt,in Studien probiert, so okay, was was könnte das jetzt hier bringen? Haben dann irgendwie mal versucht, mit einer äh du einmaligen Dosis von zweihunderttausend EU irgendwas zu erreichen und hatten genau gar keine andere Wirkung als Placebo.Sozusagen der Körper das einfach äh weggeworfen hat. Aber bei anderen Studien, wo sie dann eben,ähm mit moderateren Dosierungen gearbeitet haben, aber so was weiß ich die achtzigtausend, die du zitiert hast, war dann alle zwei bis drei Monate, ja? Hat dann durchaus zu höheren Überlebensraten,geführt. Und das bringt uns jetzt eigentlich auch schon genau in diesen zweiten Bereich. Also was ich jetzt vorher eigentlich gesagt habe, ist so dieses,sehr viele Studien, die immer wieder diese selbe Bild liefern, einerseitsder Körper mit Kovic zu kämpfen hat und was eine Unterversorgung von Vitamin D drei generell im Körper äh bewirkt oder womit es einhergeht, ist irgendwie sehr vergleichb,und diese eigentliche Frage ist jahilft's irgendwas. Und das ist so, es gibt aber jetzt mittlerweile auch eben eine Reihe von Interventionsstudien, also wo man wirklich mal Vitamin D drei genommen hat und gesagt hat, okay jetzt gucken wir mal, ob wir damit auch irgendwas verbessern könnenUnd ähm gibt's eine eine spanische Studie aus dem Oktober, die relativ viel Aufmerksamkeit erzeugt hat, wo sie dann tatsächlich beineunzehn Patienten im Krankenhaus, den es halt schlecht ging? Äh,Vitamin D drei zugeführt haben und zwar nicht so wie ich das jetzt bisher gesagt habe so als Supplement.Isst, sondern die haben dann vermutlich gespritzt bekommen direkt die,drei Variante bekommen wie sie letztlich im Körper vorliegt, nachdem deine Niere die metabolisiert hat.
Pavel Mayer 1:54:31
Nee, das wird schon die Leber gewesen sein, eher die Nierf. Mhm.
Tim Pritlove 1:54:35
Äh ja die Lieber ähm,wie gesagt, es bringt alles so durcheinander, ne? Äh ähm das heißt dann Kalzifiol oder Fädiol und ähm.Das wurde sozusagen den äh äh direkt gespritzt und hatte sehr positive Effekte, ja? Also sie mussten dann sozusagen von den Patienten nur zwei Prozent äh noch in die,intensiv Abteilung äh schicken. Während in der Placebo-Gruppe halt fünfzig Prozent äh.Intensiv betreut werden musste. Also es gibt schon so interessante erste Indikationen, dass man eben jetzt mit Vitamin D drei auch akut da äh was helfen kann. Und da da würde jetzt einfach,ausprobiert, ne, sowohl mit LangzeitVorsorge, dass man eben Leuten wirklich in solchen Studien regelmäßig bestimmte Dosierungen über einen längeren Zeitraum paar Tage oder eben auch alle paar Monate was gibt und dann eben schaut, was hat das so für Auswirkungen auch im HeilungsProzess. Gibt da was in Indien, wo sie irgendwie mit glaube ich vierzig äh Cover neunzehn,positiven, den so sechzigtausend EU äh täglich gegeben haben, eine relativ hohe Dosis und das führte dann auch dazu, dass eben mehr Leute als in der Kontrollgruppe äh wieder negativ wurden. Also quasi auch wirklich diese Krankheit dann überwunden haben.Also das.Ist so ein Schema und es ist wirklich eine Vielzahl von von Studien, die halt vorgestellt wird, wo man sich dann halt am am Ende fragen kann, ja okay, gut, ähm,Was bringt mir das jetzt sozusagen, ne? Und dem Ganzenweil es eben schon diesen Aspekt dieser Toxizität äh gibt, die du angesprochen hast. Man hat generell sagen muss, dass wenn man jetzt sozusagen über sich selber nachdenkt, ist es,Erstmal so die Frage, ja okay, was habe ich denn eigentlich für ein Level? Also bin ich eigentlich unterversorgt oder nicht? Und das kann man natürlich jetzt so allgemein überhaupt nicht,beantworten. Das ist das, was man irgendwie beim Arzt feststellen kann. Ich denke mal, wenn man so ein so einen Standard-Check-Up durchführen lässt, dann sagst du hier, nimm mal meine Werte, gehört, glaube ich, dieser Vitamin D drei Wert auch dazu,Weiß ich nicht genau, aber äh so meine Vermutung und dann kann man sich sozusagen da auch konkret mal.Beraten lassen, beziehungsweise weiß überhaupt erstmal, wo man ist. Aber andererseits werden ja auch diese.Also scheint es schon so ein Konsens zu sein, dass so eine Zuführung von tausend bis viertausend pro Tag ähm.Auch allgemein als unproblematisch gilt. Also wo auch gesagt wird, sonstmuss jetzt nicht zum Arzt rennen, irgendwie, also ob sowas hilft, kann man denen nicht sagen, aber ist auf jeden Fall jetzt auch nicht so, dass es dich umbringt. Äh wenn du nicht irgendwelche Krankheiten äh hast, die an der Stelle vielleicht ungünstig sind.Und ja er meinte dann noch Faulschi machte es auch.
Pavel Mayer 1:57:36
Was ich so.
Tim Pritlove 1:57:37
Und der selber auch, ja.
Pavel Mayer 1:57:38
Und was ich so sehe ist, dass zumindest bei Erwachsenen viertausend Einheiten ähm äh pro Tag äh also bis zu viertausend pro Tag als unbedenklich gelten.
Tim Pritlove 1:57:52
Genau und dann musst du auch nochmal gegenrechnen, also wenn du wenn du jetzt sozusagen übergewichtig bist, dann ist geht sozusagen nochmal mehr verloren.Also der Effekt, man hat dann auch mal gemessen, okay, wenn ich so und so viel supplementiereWie sehr bringt denn das mein Pegel auch nach oben? Hat man gemerkt, so Leute, die halt mit einem BMI von fünfundzwanzig bis dreißig unterwegs waren,mussten schon irgendwie die anderthalbfache äh Menge nehmen, um irgendwie denselben Effekt zu haben und Leute, die jenseits von BMI dreißig sind, sogar wie fast das DreifacheWas leicht erklärbar ist, ne, weil mehr Fett da, wo es reingehen kann und das bleibt dann halt da einfach hängen.Genau, also was lässt sich sozusagen mitnehmen. Man kann also einfach sagen, es es gibt da viel Korrelationen, wo man sich noch ein bisschen unklar,drüber zu sein scheint es, ob das auf Infektion überhaupt eine eine Auswirkung haben kann, ne? Also,kann es überhaupt sozusagen verhindern, dass ich mich überhaupt infizieren kann? Ist unklar, gibt so verschiedene äh Untersuchungen.
Pavel Mayer 1:58:56
Tendenz eher bei bei Infektionen wahrscheinlich eher nicht so sehr, oder?
Tim Pritlove 1:59:03
Weiß ich nicht. Also es war eine Studie dabei, wo das sozusagen äh auch eine eine Auswirkung gezeigt hat, aber da bin ich jetzt auch ein bisschen Lost in Data. Äh aber was glaube ich relativ.Deutlich wird es, es gibt schon einen Einfluss auf Krankheitsverläufe. Also da läuft irgendwas, ja? Und ähm.Bewiesen ist hier äh noch nichts, aber äh lohnt sich auf jeden Fall diese Forschung noch weiter voranzutreiben.
Pavel Mayer 1:59:34
Ja, man kann, glaube ich, sagen, es kann auf jeden Fall nicht schaden sagen auf seinen Vitaminen,Pegel zu achten und äh einen Vitamin Defizit zu vermeiden, scheint auch äh ganz klar dann äh zu helfen, äh falls man den,erkrankt an äh Kowitt äh so.
Tim Pritlove 1:59:57
Das ist meine VermutungAlso das ist so ein bisschen das, was ich jetzt hier rausziehe so und dann kann ja jeder mal für sich selber die Rechnung aufmachen so, was habe ich für ein ähWas habe ich für ein Geschlecht? Also Männer sind ja auch generell nochmal schlechter gestellt als Frauen mit der Ausnahme von Schwangeren, bei denen es ja auch problematisch ist. Das kann halt auch was genau mit dieser ganzen Hormonisierung zu tun habenund wenn man im Land lebt, was halt nicht Vitamin D drei generell schon über die Milch ausschüttet, da weiß ich ehrlich gesagt nicht genau, wie das in in Deutschland so ist.
Pavel Mayer 2:00:30
Ein Deutschland nicht in USA, ja, steht halt immer auf der Packung äh drauf. Ähm.
Tim Pritlove 2:00:36
Okay,Genau, aber hier ist nicht jeden Tag Fisch esse und Lebertran äh trinke, so kann man davon ausgehen, dass man im Winter, wenn man sowieso viel drin ist, äh einfach äh wenig Chancen hatda äh Großwasser in seinem Level zu machen. Ist natürlich so, dass wenn man jetzt einen sonnigen Sommer gehabt hat,Ja und was weiß ich den ganzen Sommer bei dreißig Grad äh nackt rumgelaufen ist. Das reichert sich ja dann sozusagen auch im Fett an. Also dafür ist das Fett ja dann auch äh da, ne?Damit sozusagen die Winterversorgung sicherzustellen.Aber ja in der aktuellen Situation ist es vielleicht ganz sinnvoll, da nochmal ein bisschen nachzulegen.Also da würde mich jetzt auch wirklich freuen, wenn ihr zuhört und ihr habt irgendwie mehr Ahnung als von Medizin als ich,Das ist nicht schwierig. Äh wenn ihr euch mal dieses Video anschauen würdet oder mal eure Meinung.Zu Geblauben scheint das auf jeden Fall ein spannendes Feld zu sein, wo gegebenenfalls demnächst noch mehr von hören werden.
Pavel Mayer 2:01:42
Also ich denke auf jeden Fall also die also es gibt eine große Zahl von Studien, die relativ.Deutliche Ergebnisse ausweist, was ja dem Einzelnen dann noch immer nicht,ja die absolute Wahrheit sein muss aber doch die die Indizien sind auch sehr stark und.Muss auch dazu sagen, es ist jetzt auch nicht überraschend, dass ein Vitamin D Mangel nicht,Also es wäre eher.Es würde mich eher verwundern, wenn es jetzt keine Probleme machen, wenn wir jetzt rausgekommen wäre, aha spielt die gar keine Rolle, wie hoch der Vitamin D Pegel ist, das wäre für mich erstaunlicher,also äh was jetzt bei den bei den Studien äh rauskommt und ich glaube der eigentliche Frage.Ist so kann man mit hohen Dosen vielleicht ja ein gutes Ergebnis erreichen und da ist,eher die Frage noch offen beziehungsweise da ist auch klar, es ist jetzt nicht so, dass Vitamin D jetzt einen direkter.Viruskiller ist oder so, es ist Virus Vitamin D nicht mag, sondern es ist halt ein Bestandteil einwichtiges Mittel, das im Immunsystem und an anderen Stellen benötigt wird, um eine vernünftige Immunantwort zu formulieren, aber eine jetzt auch.Sagen ähm.Mein Auto fährt halt mit halb vollem Tank genauso schnell wie mit vollem Tank, ja? Und es bringt jetzt überhaupt nichts, wenn ich jetzt äh ja,keine Ahnung, nochmal tausend Liter äh Sprit irgendwo ein Fülle,ja davon das das bringt's jetzt auch nicht davon. Fährt's halt jetzt nicht schneller so.Und.Immer davon aus, ähnlich sieht's bei Vitaminen die aus, äh wenn einfach andere Stoffe, die halt jetzt auch gebraucht werden, beziehungsweise die Zahl der Zellen, die überhauptda sind um irgendetwas zu tun, die ist ja auch begrenzt insofern. Ja.
Tim Pritlove 2:04:19
Richtig. Den Benzinvergleich Zitrois äh Maiti in ihrem Video auch. Ohne dass du das jetzt äh gesehen hast.
Pavel Mayer 2:04:27
Nee, habe ich nicht. Äh also die Benzinvergleich kam jetzt äh tatsächlich äh äh gerade auch äh sagen, ja.
Tim Pritlove 2:04:34
Genau, also noch ist noch einiges mehr äh äh drin in dem in dem Video zu finden. Da äh sagt er noch was äh dazu, wie das so ist mit äh der Dosierung, also ne.Habe ich glaube ich schon erwähnt, also wenn man jetzt regelmäßig eine gewisse Menge aufnimmt, so, dann dann steigert sich schon ähdiese Insuffizienz oder dann nimmt diese Insuffizienz auch schon deutlich ab, aber umso mehr man sozusagen drauflegt, umso geringer ist auch dieser Effekt, ja? Also es gibt relativ wenig Indikationen für große ProblemeUnd auch so diesesdiese Frage, die ja so ein bisschen im Raum steht, so ja okay, also wenn Vitamin D und und Covit neunzehn irgendwie so korrigieren kann, es halt vielleicht auch sein, dass dass das irgendwie die Krankheit selber sozusagen auch diesen Immun ähäh diesen diesen äh die drei Anteil senkt so und gibt's auch Studien, die das sagen, aber.Da tut es aber nur in sehr geringen Maße, das erklärt diese Effekte insgesamt nicht. Also das ist auf jeden Fall was für Wissenschaftler und Medizineraber äh ich war erstaunt, wie viel da äh gemacht wird und vor allem auch wie viel Studien zu diesem Thema in den letzten Monaten allein schon rausgekommen sind. Also wer das verfolgen willWürde mich auch mal interessieren, was ihr von diesem Metram Channel äh haltet. Ich fand das ganz äh instruktiv, ganz hilfreich.Ja, damit werden wir dann am Ende dieser Sendung angekommen, Pavel.
Pavel Mayer 2:05:58
Ja
Tim Pritlove 2:06:00
Sozusagen schon Zeit für den Ausblick.
Pavel Mayer 2:06:02
Ja Ausblick, also.
Tim Pritlove 2:06:11
Das hat jetzt alle verunsicher.
Pavel Mayer 2:06:13
Es ist.
Tim Pritlove 2:06:14
Mhm.
Pavel Mayer 2:06:17
Also äh okay, vielleicht dann jetzt mal einen ein paar gewagte Prognosen oder ich meine, jede Prognose ist.Gewagt äh mehr oder weniger gewagt, äh was äh jetzt Kowit angeht, ist es immer für Überraschungen gut. Aber ich glaube, wir können erstmal festhalten und.Zum Beispiel auch der Altmaier gesagt, also am zehnten Januar wird da Lockerungstechnisch.Eher gar nichts passieren und ähm,Ich rechne damit, dass wir erstmal jetzt Zahlenchaos haben werden, dass wir uns nicht sicher sein können, wie wie läuft's denn jetzt gerade? Äh aber dass wir ja jetzt.Über die nächsten zwei Wochen wild hin und her springende Tageszahlen haben werden, dass wir an einem.
Tim Pritlove 2:07:18
Also noch mehr als sonst.
Pavel Mayer 2:07:19
Noch mehr als sonst, dass wir an einem Tag dann vielleicht fünfmal so viele Zahlen wie an einem anderen Tag haben werden und dass sich das dann ganz äh auch erstmal setzen und stabilisieren muss.Bis wir genau wissen, ob's jetzt sinkt oder oder steigt, aber eigentlich müsste jetzt die Tatsache.Dass Ferien sind, das halt die Schulen.Na ja, geschlossen. Man kann auch eigentlich auch nicht von geschlossenen Schulen reden, weil viele Schulen sind ja noch auf, da kann man dann trotzdem seine Kinder zur Aufbewahrung abgeben, äh so wie ich das gehört habe.
Tim Pritlove 2:07:57
Also jetzt nicht während der Weihnachtsferien, aber.
Pavel Mayer 2:08:00
Ja, aber äh sagen.
Tim Pritlove 2:08:01
Weil sie in den Sperrungen so gewesen, ja.
Pavel Mayer 2:08:03
Sozusagen außerhalb jetzt der der Ferienzeiten insofern ja gut jetzt Weihnachten.Also glaube ein paar Verkehrsdatendeuten jetzt darauf hin, dass die Leute sich schon zurückgehalten haben auch im Gegensatz zur früheren Jahren, mit dem nach Hause fahren und so sechzig Prozent weniger Zugverkehr an Weihnachtenund alles andere muss man jetzt sehen, ich denke auch, dass ja.Am wahrscheinlichsten ist es, dass es sich wie mehr oder weniger seitlich jetzt erstmal weiterentwickelt, dass wir jetzt,erstmal mehr oder weniger auf dem aktuellen Level verharren. Ich gehe jetzt ein bisschen runter, vielleicht geht's ein bisschen rauf, aber so.Wirklich jetzt krasse Änderungen, werden wir werden wir nicht.Sehen in den nächsten zwei, drei Wochen ähm würde ich einschätzen und.Dann wird es auch eine langsamer und zäher Kampf der über Monate sich fortsetzen wird mit viel zu hohen Zahlen an Toten noch mit.Viel zu vielen Infektionen ja ähm und.In dem Moment, wo wir lockern werden, aber vielleicht auch sogar vorher, weil ob wir jetzt offiziell gelockert wird oder die Leute für sich beschließen, wir haben jetzt keinen Bock mehr, je nachdem was früher ähm.Auftritt äh so werden die Zahlen natürlich nach oben gehen. Es könnte auch sein, dass wir nochmal eine Runde von Verschärfungen zwischendurch kriegen. Also es nochmal drauf gelegt wird,vielleicht von den fünf Seiten Ausnahmen vielleicht noch ein paar gestrichen,werden, äh, die wir da jetzt in Berlin haben in der Korona Schutzverordnung, das will ich jetzt auch nicht.Ausschließen wollen, ja. Also die anderen wollten, wir werden wahrscheinlich weder jetzt ein.Hochschießen der.Der Zahlen auf, weiß ich nicht, fünfzig oder hunderttausend pro Tag sehe ich nicht, aber ich sehe auch die fünfzig pro hunderttausend.Im Moment nur in weiter weiter Entfernung und einfach aus dem Grund, wenn man sich die Mechanik anguckt.Um wie viel man den R Wert senken müsste,sehe ich einfach dieses Ersenkungspotential nicht in den Maßnahmen, auch die wir bisher,beschlossen haben, ne. So, das ist, also weil wir hatten vorher schon einen Haufen.Maßnahmen die ganze Zeit über und das, was wir draufgelegt haben jetzt zweimal, einmal Anfang November und einmal jetzt so hektisch, panisch kurz vor Weihnachten.So dass waren jetzt alles nicht so die die großen Hammer, so die also für sich sagen wir.Bringen die zwischen null Komma eins und null Komma drei weniger auf den auf den R Wert, aber.Weil wir halt so spät.Dran sind und äh weil wir's in der falschen Reihenfolge gemacht haben, statt erst hart und dann leicht war halt erst leicht und dann verschärft, dass es dann natürlich auch weniger wirksam. Insofern, ja, rechne ich damit.Dass wir in den nächsten Wochen einen harten Kampf haben werden, um die Zahlen,überhaupt nur in etwa da zu halten, wo sie jetzt sind und viel weiter hoch, dürfen sie auch nicht mehr. So, weil äh ja,vielen Gegenden.Die äh Krankenhäuser einfach schon am Limit oder drüber hinaus in deutschlandweit noch nicht, wahrscheinlich kommt man nochmal,Ja nochmal eine Verdopplung oder Verdreifachung wahrscheinlich äh wegstecken der.Belastung aber.Irgendwo zwischen dem zwei und dreifachen liegt dann auch der komplette Zusammenbruch der dann ja aber ziemlich sicher nicht kommen wird oder wenn dann werden wir ihn nur regional erleben.Erleben ihn teilweise jetzt schon regional, wobei es jetzt noch die Möglichkeit gibt, im Moment in andere Gegenden, die Leute äh zu transferieren, äh was auch an vielen Stellen,erfolgt und nötig ist. Ja so viel zur Situation äh wie ich sie im Moment.Einschätze.
Tim Pritlove 2:13:24
Ja, ich denke das Potential für weitere Verschärfung ist begrenzt. Ich glaube, dass einerseits.Äh ist nicht genug ähm,nicht genug Bereitschaft gibt und nicht zu viel nicht genug politische Kreativität ist, wie man sozusagen,in der aktuellen Situation noch weitere Verschärfungen verkauft und definiert, weil man immer diese gegenläufige Angst hat mit oh Gott, wenn wir jetzt irgendwie unsere Wirtschaft zu sehr einquetschen, dann wird es ähzu teuer und dann dann finden wir auch die Akzeptanz nicht dafür und äh hat das andere politische Kollateralschäden.
Pavel Mayer 2:14:05
Aber das ist, wie gesagt, nach der, wie sagt man, Nachrichtenlage, Theorie, in dem Moment, wo sich wirklich flächendeckend jetzt äh ja.Leute auf den Gängen in den Krankenhäusern stapeln oder davor und du halt dann, ja, wieder massenhaft Bilder von Kühlcontainern und Massengräbern äh hast, so, dann.Ist erstens ist es Alternativlos irgendwas zu tun und die Leute reagieren dann aber natürlich auch alle,auf äh solche Bilder, das heißt ähm es gibt da meiner Meinung schon ein sich selbst begrenzenden Mechanismus, der zwar jetzt nicht.Ähm Dinge im Vorfeld verhindert, aber zumindest äh verhindert, dass sie so,komplett außer äh Kontrolle geraten.
Tim Pritlove 2:15:03
Kann gut sein, die Frage ist nur, wann das stattfinden wird, ne? Wenn das jetzt sozusagen etwas ist, sagen wir mal,wir sehen jetzt, sagen wir mal, positive Auswirkungen von diesem ähm Dezember Weihnachtslockdown. Ne, also Mobilität geht zurück.Wir haben jetzt in den Zahlen,erste Anzeichen für Verlangsamung gesehen, von dem wir nicht wissen, ob wir sie in einer Woche bestätigen werden oder sagen, das war alles nur Pustekuchen und äh schon falsch gemeldete Zahlen, ja?Kann, kann sehr gut sein, kann aber auch sein, dass es ein bisschen runter geht. Dann haben wir vielleicht.In der Mitte so eine weitere Seitwärtsbewegung, wie wir sie im Prinzip schon den ganzen November haben. Das heißt, blöde Situation.Wird bisschen schlechter oder bisschen besser, aber grundsätzlich ändert sich nichts so und an den toten Zahlen sage ich mal so ganz äh Frivol.Hat man sich dann schon gewöhnt so und dann findet man das aber generell scheiße und man meint auch irgendwas dagegen zu tun zu müssen, aber es wird halt im Wesentlichen einfach erstmal diskutiert,findet sozusagen nicht die richtigen Maßnahmen,Dann hast du noch diese gegenläufige Bewegung mit den Impfungen, die dann anfangen. Ne, das hat man ja vorhin schon erwähnt so, jetzt geht's auf die Achtzigjährigen und auf die Siebzigjährigen. Das heißt, du nimmst dann auch einen zunehmenden Maße die potenziellen Hauptopfer raus.Was dann auch wieder so ein den Druck von von dieser äh Wahrnehmung nimmt, ne? Selbst wenn's noch nicht passiert ist, ist so dieses Jahr wie so die werden da jetzt alle geimpft.
Pavel Mayer 2:16:38
Wobei sich das zahlenmäßig da hängt jetzt auch sehr stark davon ab, wie schnell Impfstoffe verfügbar äh sind und so. Aber ich rechne nicht mit großen Auswirkungen vom März äh durch die Impfungen.
Tim Pritlove 2:16:52
Nee, ich auch nicht, aber die Erwartungen, dass es Auswirkungen haben könnte, die hast du dann unter Umständen schon drin und die arbeitet jetzt im Kopf gegenläufig. Ich habe jetzt sozusagen nicht auf, wie es tatsächlich laufen wird, sondern wie.
Pavel Mayer 2:17:04
Guter Punkt.
Tim Pritlove 2:17:05
Sagen die Bevölkerung das selber so sieht so, ne?
Pavel Mayer 2:17:07
Nach dem nach dem Motto okay, jetzt haben wir ja einen Impfstoff, jetzt ist es ja nicht alles nicht mehr ganz so schlimm, jetzt können wir uns.
Tim Pritlove 2:17:14
Genau, jetzt müssen wir nur noch vier Wochen so weitermachen wie bisher und dann wird es auch automatisch besser,auch wenn das nicht wirklich eigentlich dazu beiträgt, dass es äh besser wird. Und deswegen würde ich sagen,Meine Erwartung derzeit, ich wäre gerne eines Besseren belehrtist. Wir haben so eine Seitwärtsbewegung. Wir werden uns irgendwie mit diesem Zustand arrangieren. Wir haben so eine kollektive Hoffnung, dass es dann im März durch besseres WetterWeiter verbreiteten Impfstoff und magische Wunder äh noch besser wird,und das, dass wir uns dann irgendwie so in den Sommer gerettet bekommen und dann ist es dann irgendwann so im Juni äh so weit, dass äh so viele Leute geimpft wurden, dass es dann auch wirklich besser wird.Also nicht schön.
Pavel Mayer 2:18:03
Nur ein wichtiger Punkt, den ich noch vergessen hatte bei sagen der, der Gefahreneinschätzung auch jetzt durch.Professor Christian Drosten, der so ein bisschen beruhigt hat und dann gesagt hat, na ja.Virus verbreitet sich nur, wenn es sich auch verbreitet. So, wenn die Zahlen auf dem Weg nach unten sind, hat auch die neue Variante keine gute Chance jetzt.Raum zu fassen. So, aber das bedeutet natürlich im Umkehrschluss, in dem Moment, wo die Zahlen dann nach oben gehen, ähm.Gehen die neuen infektiöseren Varianten.Eben auch mit nach oben und dann stärker mit nach oben und bei diesen Plus null Komma fünf für die neue Variante kann es ganz gut sein, wenn die in irgendeiner Stadt München, Berlin, Hamburg ähm,dann.Höhe geht wird wahrscheinlich eher sein wie bei wie bei London. Dann kann's sein, dass wir dann nochmal März und April nochmal so eine richtige Monsterwelleerleben könnten, die alles bisher da gesehen in den Schatten stell.
Tim Pritlove 2:19:23
Das sind unsere schönen Ausblicke für Weihnachten, für euch, fürs neue Jahr.Da kann man so sagen, guten Rutsch ähm wobei, na ja, weiß ich gar nicht. Wann machen wir denn unsere nächste Sendung?Der nächste Freitag ist der erste.
Pavel Mayer 2:19:43
Erstes Jahr könnte man natürlich auch.
Tim Pritlove 2:19:47
Oder halt Palmplatze, irgendwelche Partys.Also für mich ist das ein Tag wie jeder andere, kann ich dir jetzt schon sagen. Ist es auch sonst eigentlich, normalerweise erhole ich mich äh äh vom Kongress, aber das fällt ja jetzt auch weg. Werden wir sehen. Wir bleiben auf jeden Fall dran, ne?
Pavel Mayer 2:20:03
Ja, wir wir ich würde sagen, wir bleiben einfach im Rhythmus und äh ja.
Tim Pritlove 2:20:10
Dann sind wir sind wir sind wir dran an den Zahlen. Insofern äh guten Rutsch an alle irgendwie das teuflische Jahr ist äh vorbei und es wird definitiv besser, wenn auch nicht gleich sofort.
Pavel Mayer 2:20:21
Ja von mir auch frohes Restfest und das Fest ist ja fast schon vorbei, eigentlich jetzt genau guten Rutsch. Bleibt da noch zu wünschen und.Gesund.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 25. Dezember 2020 (Pavel Mayer)

UKW051 Corona Weekly: Weihnachten ist nur ein Datum

Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Die Infektionen ziehen von den Ballungsräumen aufs Land und es sind jetzt vor allem die Gebiete stark betroffen, die von der ersten Welle noch weitgehend verschont wurden. In manchen Gemeinden sind äußerst bedrohliche Grenzen überschritten worden und die Kapazität einzelner Krankenhäuser ist erreicht. Dazu segelt Deutschland Weihnachten entgehen zeigt wenig Lust, wirklich harte Maßnahmen unbeschränkt zu tolerieren und so ist leider davon auszugehen, dass sich die aktuelle Situation noch ein Weile verschlechtern wird bevor sie sehr viel später sich sehr langsam verbessern wird.

Dazu haben wir ein paar Nachrichten über die Impfstoffe, deren Wirkung, Kosten und Distribution für Euch und reden auch mal wieder über die Corona Warn App.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:32
Hallo und herzlich willkommen zu UKW. Unsere kleine Welt, mein Name ist Tim Pritlov und äh es ist Freitag der achtzehnte Dezember zwanzig zwanzig.Worüber soll's, sonst sollten wir reden als über Korona hier ist das Corona Wickly mit mir und natürlich mit Pavel, hallo Paul.Ja ist wieder einiges auf der Liste gelandet, worüber es sich dann doch zu sprechen lohnt, Deutschland äh ist nach wie vor in Aufruhrund ja da können wir unser Tojuso Potential wieder voll ausnutzen, nehme ich mal an.Aber darum geht's natürlich hier eigentlich nicht.
Pavel Mayer 0:01:15
Ja wir wollen eigentlich nur schlechte Laune verbreiten heute.
Tim Pritlove 0:01:19
Mit Erfolg. Das können wir. Ja.Ansonsten hat sich an deinem äh deiner generellen Lebenssituation irgendwas geändert. Also ich habe mich ja jetzt schon auf äh äh Lokdown bis Ende März mental eingerichtet, damit ich nie von nichts enttäuscht werde. Ich glaube, das ist so die richtige Grundhaltung.
Pavel Mayer 0:01:39
Ja, ja. Also ich habe obwohlmeine Kontakte schon äh äh sehr, sehr gering waren, also persönliche Kontakte habe ich jetzt wirklich nur noch irgendwie ein, zwei Leute, äh die ich so regelmäßig treffe und.Ansonsten ja äh halte ich mich komplett fern, soweit es denn irgend nur.Geht von Geschäften oder äh ja anderen Menschenansammlungen oder Feiern.
Tim Pritlove 0:02:11
Besser ist das, geht mir ähnlich. Also es äh gerade dieses Weihnachten, das ist komplett abgesagt, ansonsten bin ich ganz gut beschäftigt mit Leuten zu telefonieren und ihnen zu erzählen, dass sie irgendwie.Doch die Wahl zwischen diesem und allen anderen Weihnachten äh fällen sollten und äh ja,stößt zunehmenden Maße auch auf Verständnis. Ich kann ja verstehen, dass es für manche Leute mental so ein bisschen schwierig ist, aber dieses sich jetzt an dieses Datum hängen und am Ende,Seien wir ehrlich, Weihnachten ist nur ein Datum, ja.Ums Treffen und ums Feiern und zusammen äh sein geht, kann ich das alles verstehen, aber das muss man jetzt nicht unbedingt an diesem Datum machen. Das kann man auch im März machen.Oder so. Da kann man im Prinzip.Genau sich Urlaub nehmen und genau das selbe Ding durchziehen und äh wenn uns der Klimawandel treu bleibt, dann haben wir auch im März noch Chancen, hochweise Weihnachten.
Pavel Mayer 0:03:15
Ja heute gerade auch die tragische Geschichte von jemanden, der irgendwienoch vor sechs Wochen oder so, dann versucht hat auf seinen Vater einzuwirken, der das alles nicht so ernst genommen hat und jaleider den Vater dann vor zwei Tagen jetzt irgendwie verloren hat an Korona. So, mein Gott passiert. Ich mein.Okay, man kann natürlich nach wie vor, wenn man, wenn man sicher gehen will, begibt man sich vorher in Selbstquarantäne, das machen halt auch viele und äh jaDann geht es vielleicht auch, wenn man dann aber nichtsich halt jetzt mit zehn Leuten in Familie triff,oder so, weil das Problem sind jetzt nicht die zehn Leute an sich, sondern wahrscheinlich in jeder Familie mit zehn Leuten äh wird es denn einen geben, der es nicht so ernst nimmt.Das ist so, dass das Problem beziehungsweise je mehr Leute auf einen Haufen sind soumso wahrscheinlicher, dass da jemand dabei ist, der einfach, ja nicht aufpasst.
Tim Pritlove 0:04:25
Ja und es gibt noch so einen zweiten äh Faktor, der mir bei dem Gespräch auch klar wurde, so nicht, also dann ne, Weihnachten mit ist ja dieses.Extrem aufgeladene Fest. So, dieses alles soll schön sein und und man will irgendwie auch so eine, so eine so eine, so eine Normalität äh äh feiern und dann soll's halt toll sein und es muss gegessen werden und es muss dann auch,für jede Person, die da ist, soll's angenehm sein, so, ne? Und dann erzählte mir auch mein Freund auch so, ja, wenn ich jetzt irgendwie meine Mutter irgendwie äh besuche,Dann redet sie also oder wenn ich jetzt mit ihr telefoniere, dann redet sie die ganze Zeit davon, was ja, was denn der Sohn noch haben will, so und äh sah sie dann halt im geistigen.'ne Vorstellung halt auch schon so ja nochmal im Supermarkt rennen und das nochmal besorgen und hier nochmal 'n Geschenk besorgen und weißt du einfach kümmern und sich einfach noch mehr nach draußen bewegen und das ist einfach alles nicht gut.Also ich will niemanden äh seinen Weihnachtserlebnis wegnehmen im eigentlichen Sinne, aber.Bin einfach der Auffassung, man muss es nicht unbedingt an diesem Datum machen, denn es geht nicht ums Datum. Es geht nur dadrum, dass man irgendwann im Jahr diesen Zeitpunkt findet, da kann man das dann machen,aber der verschiebt sich halt dieses Jahr einfach ein bisschen. Und mehr ist halt auch nicht dabei. Schauen wir mal aufDie Zahlen, wie sie sich in Deutschland so entwickelt haben, nachdem wir ja längere Zeit diese Stagination hatten und alles so ein bisschen verzweifelt daran sind, dass es halt nicht besser wird, wird's,Jetzt langsam wieder schlechter, wie schlecht wird's denn?
Pavel Mayer 0:06:08
Ja, also seit.Zwei Tagen gehen die Zahlen wieder hoch, nicht ganz so schnell wie vorher, aber so optisch, wenn man sich das anguckt,Ja, ist die Steigung jetzt auch nicht viel geringer als jetzt beim ersten Anlauf, den die zweite Welle genommen hat oder wie auch immer man das nennen will. Jedenfalls seit zwei Wochen gehen wiederalle Zahlen nach oben ungefähr vierundzwanzigtausend Neuinfektionen pro Tag.Sieben Tage Schnitt, also das ist schon ja ich mein wir hatten glaube ich in der ersten.Welle sind wir so auf insgesamt fast hundertzwanzigtausend gekommen oder so, das heißt, wir haben jetzt in einer Woche im Moment so viele Neuinfektionen wie in der ganzen ersten Welle.So und äh die ist jetzt halt schon,viermal so hoch, äh wie die erste Welle und es sieht noch nicht aus, dass da irgendwas abflachen würdeUnd jetzt kann man sagen, okay, bei der ersten Welle war das halt untererfasst, da wurde noch nicht so viel getestet, aber wenn man jetzt rein nur die Zahl der Toten äh vergleicht, bisher, dann äh sindwir äh jetzt schon doppelt so hoch wie auf dem Höhepunkt der ersten Welle, ja? Und.Es zieht eher weiter an und wir können relativ sicher sein, dass es auch die nächsten zwei Wochen äh noch nach oben gehen.Wird mit den Zahlen und dass wir halt bald leider so die äh mehr als tausend Toten,pro Tag erreichen und überschreiten werden. Das ist eigentlich kaum zu vermeiden. Die Leute haben sich bereits schon angesteckt, die dann sterben.Werden.
Tim Pritlove 0:08:06
Wenn ich das mal so deute, also wir haben jetzt mindestens eine Welle, die dreimal, wenn ich vier Mal oder sogar noch häufiger so stark ist wie die erste Welle.
Pavel Mayer 0:08:19
Also von der rein von der von der Höhe her.
Tim Pritlove 0:08:23
Genau, also in der Summe sozusagen äh wird das Ausmaß noch sehr viel größer sein, so.
Pavel Mayer 0:08:30
Das ist,bitter und äh was aber auch interessant ist, wenn man so guckt ist, dass die Kurve der Toten gar nicht so richtig der Kurveder Neuinfektion, die erfasst wurden folgt bei der Neuinfektion hatten wir ja so ein Plateau,Vor sechs Wochen, was dann so vier, fünf Wochen anhielt und eigentlich müsste man ja jetzt erwarten, dass dann die Zahl der Toten so mit zwei, drei Wochen Abstand hinterher,einen ähnlichen Knick macht, tut sie aber nicht.
Tim Pritlove 0:09:04
Eine Erklärung dafür.
Pavel Mayer 0:09:05
Ja, der Hauptgrund dafür äh dürfte darin liegen, dass sich zwar,insgesamt in allen Altersgruppen hat es diesen Knick oder dieses Plateau gegeben, aber äh nicht,bei den über Achtzigjährigen, ja. Da hat sich die Institz einfach anders entwickeltund es ist also eine demografisches äh Ding hauptsächlich plus noch ein bisschen Testregime, spielt da wahrscheinlich auch noch äh rein an der Stelle. Äh dass der Knick nicht ganz soausgeprägt war äh in Wirklichkeit wie er sich in den Zahlen äh darstelltAber das sind so die die sagen die beiden Ursachen dafür, dass leider die Zahl der Toten bisher noch nichtflacht und wir auch nicht absehen können so richtig wann das passieren wird.
Tim Pritlove 0:10:03
Ja. Was ist denn der der Erbe bei den bei den Toten? Der geht ja auch beständig nach oben, ne?
Pavel Mayer 0:10:11
Nö, nicht ganz der bewegt sich so zwischen eins Komma zwei und eins Komma fünf.
Tim Pritlove 0:10:21
Tja, das ist eine ganze Menge Holz bei schon ohnehin so hohen Todeszahlen. Also das äh bedeutet, dass das eben mit bis zu fünfzig Prozent Schwung nach oben geht, so. Exponentiell. Das ist äh eine Menge.
Pavel Mayer 0:10:37
Sehr unschön.Und es ist halt auch in der Fläche so, wenn man im Moment hinschaut, äh steigen.Ähm die Zahlen in allen Bundesländern. So und es gibt auch seit.Längerem kein Bundesland mehr unter fünfzig, selbst hier Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, die noch relativ weit unten liegen, äh nähern sich jetzt den hundert.Beziehungsweise Mecklenburg-Vorpommern hat die hundert bereits überschritten und Schleswig-Holstein liegt bei vierundneunzig pro hunderttausend Einwohner äh Fällen.In den letzten sieben Tagen.Also es gibt anderen Worten keine wirklich sicheren Bundesländer mehr und am schlimmsten ist halt in Sachsen mit vierhundertvierundvierzig.Und ansonsten seit Thüringen, Baden-Württemberg, Saarland und Brandenburg, die jetzt über dem Bundesdurchschnitt liegen.Alle anderen liegen bisschen besser da. Was aber auch wirklich bemerkenswert ist.Ist, dass wir jetzt in den top dreißig neunzehn Ostdeutsche Landkreise haben, dass ja kann ich mich nicht erinnern, dass das an irgendeinem Freitag.Mal so war in den letzten Wochen die Top fünf sind alles ostdeutsche Landkreise und.Alle Hotspots in den Top dreißig liegen auf dem Land oder in der Provinz. Es gibt keine Großstadt in den Top dreißig, ja. Das heißt.Brennt im Moment vor allem auf dem Land. Kann man sagen.
Tim Pritlove 0:12:25
Und vor allem in den Ländern, die von der ersten Welle noch weniger betroffen waren.
Pavel Mayer 0:12:32
Das spielt vielleicht auch eine Rolle, so bisschen der Sang der Tschechieneffektwo man die erste Welle so gut gemeistert hat, dass man glaubt, man hat das halt alles im Griff und es ist sicherlich auch ein Problem in Deutschland, weil sich bei uns halt auch scheinbar,Überzeugung festgesetzt hat bei vielen, na ja, irgendwie haben wir das schon im Griff. Das war die erste Welle war ja halb so wild.So, das haben wir ja ganz schnell unter Kontrolle gekriegt und dann war ja alles gut.
Tim Pritlove 0:13:02
Ja, die Hotspots sind in Bayern und sind in im Saarland und sind in Nordrhein-Westfalen und in Baden-Württemberg und das ist ja alles ganz weit weg und das stimmte auch. Das war damals alles ganz weit weg. Nur in den letzten Monatenhat sich eben alles schön großflächig verteilt. Das heißt überall war sozusagen die Saat gelegt und in dem Moment, wo man dann halt nachlässiger vorgehtbreitete sich weiter aus und dann über das schon so oft gehabt haben, ist man immer sehr überrascht, wenn's halt auf einmal exponentiell zuschlägt. Ich denke, Sachsen dürfte jetzt insbesondere noch davon betroffen sein, einerseits durch die Nähe nach Polen,die Zahlen ja nochmal massiver sind und in Tschechien auch,Ja, also das so das ist sozusagen auch am Rand Bayerns zu Tschechien war's ja auch schon immer so ein bisschen kritisch, ob das jetzt wirklich was mit Grenzverkehr zu tun hatwill ich jetzt gar nicht sagen, aber es ist äh einfach offensichtlich, dass wir jetzt äh im Erzgebirge und so weiter, also alles, was grenznah ist, ist besonders betroffen.Und es zieht halt jetzt durch Sachsen, nach äh Sachsen-Anhalt, in den Süden, in den Süden Brandenburgs rein, also es gibt noch einen großen Unterschied zwischen Norden und Süden von Brandenburg,Zahlen gehen aber überall insgesamt hoch, sodass einfach überhaupt nicht davon auszugehen ist, dass jemand mittelfristig nicht betroffen ist. Am besten steht halt derzeit Schleswig-Holstein da.Aber wie gesagt, so ein AbDown Downward Trends scheint es ja nirgendswo so richtig zu geben. Von daher ist es alles nur eine Frage der Zeit und es ist halt auch alles so wunderbar äh relativ. Also ich meine, Schleswig-Holstein hat jetzt eine eine Inszedenz von vierundneunzig.Und was erinnern wir uns noch schön, als es äh Anfang äh November, Ende Oktober, wie sich alle auf einmal so unglaublich über Berlin aufgeregt haben, ha, Berlin hier irgendwie,Über fünfzig Höllen, Höllenpool. Ja, Berliner dürften nicht mehr in die Schweiz und so.Ist immer so leicht sich da ähm gut zu fühlen, aber wir sehen halt jetzt an den Zahlen und was du gesagt hast, hier Sachsen über vierhundert,wenn man dann auf Landkreisebene runtergeht, gibt's ja.Extreme Ausreißer mittlerweile, also so die die Topenzidenz, äh was es jetzt gerade am schlimmsten.Also ich äh habe jetzt verschiedene Sachen äh gehört im Erzgebirge, das ist jetzt teilweise auch schon in den Tausender und Zweitausender Bereich geht.Ein ein Landkreis mit zweitausendneunhundert. Ich weiß nicht, ob das in deinen Zahlen jetzt schon wieder.
Pavel Mayer 0:15:36
Nenne nicht Land, das sind nicht Landkreise, sondern auf Gemeindeebene.
Tim Pritlove 0:15:39
Ja okay, Gemeinden.
Pavel Mayer 0:15:40
Die wird hier nicht aus aufgelöst, aber einzelne Gemeinden sollen wohl,irgendwie deutlich über tausend mittlerweile liegen, aber die Zahlen äh äh werden halt so nicht veröffentlicht oder erhoben. Das machen dann die Ämter vor Ort nochmal, die brechen das dann runter.Aber ja.Im Moment sind so sind's so siebenhundertvierzig auf Landkreisebene die höchste Institu Oberspreewald Lausitz und Regen.In äh Bayern und Ersteres natürlich in Brandenburg.Ja und Sachsens auch mit einem siebenhundertvierunddreißiger Landkreis dabei, also ja.
Tim Pritlove 0:16:27
Man muss sich das nochmal klar machen und ich äh äh.Geht nochmal ganz kurz in den Konzentrationsphase rein, um mich nicht wieder in der Zehnerpotenz zu vertun, ne. Aber wenn ihr so in eine Gemeinde, wie ich das gerade gelesen habe, ich kann den Namen grad nicht sagen.Eine Gemeinde so eine Institz hat von zweitausendneunhundert. Sagen wir mal drei dreitausend.Von hunderttausend in der Woche, das bedeutet drei Prozent der Bevölkerung in dieser Gemeinde steckt sich an jede Woche.
Pavel Mayer 0:17:00
Mhm.
Tim Pritlove 0:17:01
So, jede Woche drei Prozent. Plus Dunkelziffer. Also da ist dann, da höre ich dir auch wirklich schon die die Herden äh Immunität trapsen.
Pavel Mayer 0:17:13
Leider nicht, die stellt sich halt erst so bei R vierzig Prozent oder so macht sich die dann bemerkbar oder.
Tim Pritlove 0:17:22
Ja gut, aber wenn jede Woche drei Prozent dazukommt, dann bist du da halt auch bald. So, das ist das, was ich damit sagen möchte.
Pavel Mayer 0:17:29
Na ja, meistens passiert's natürlich nicht äh weil äh ja, aber in der Tat drei Prozent in in einer Woche.Sind dann immer noch zehn Wochen, um auf dreißig Prozent zu kommen und ja, solange wird das hoffentlich nicht bleiben. Aber interessant ist auch noch, wenn ich sagen wollte.Es scheint auch so zu sein, dass Wellen sagen regional.Zu unterschiedlichen Zeiten ankommen,Das heißt, was man oft sieht, ist, dass in den Ländern, wo es Ausbrüche gab und wo es als erstes hoch äh ging, es auch dann als erstes wieder zurückgeht und das in Ländern.Oder gegen einen, die länger eigentlich ganz gut aussahen, während dann die grünen Länder dann schon wieder auf dem Weg nach unten sind, geht es halt in den späten Ländern nach oben und das ist in dem Fall jetztauch ja zum einen der Osten, aber gerade eben auch Mecklenburg-Vorpommern und,Schleswig-Holstein, so die besten Chancen hat eigentlich im Moment Bremen äh nach unten zu kommen gerade, weil diese haben auch eine relativ niedrige Institz und steigen halt zumindest nicht während,soPomm und äh Schleswig-Holstein so zwanzig, dreißig Prozent jede Woche mehr an Fällen dazu kriegen. Also also die neue Neuerkrankung, die ins Ideenski zwanzig dreißig Prozent pro Woche hoch,da ist man dann natürlich auch in drei Wochen dann ähm kann man da auch drei, vier Wochen äh auf,einen Rekordplatz kommen. Werden wir sehen.
Tim Pritlove 0:19:13
Ja, aber auch Bremen hat mein Air von eins, also es ist.
Pavel Mayer 0:19:17
Aber ich find's, wie gesagt, auch.Mal jetzt interessant äh diese diese Stadtlandkluft im Moment, dass sich das Ganze vor allem auf dem Land,abspielt. Selbst im Westen, also vor allem im Osten aufm Land, aber selbst die, sage mal, ein Drittel Westdeutscher Landkreise in den in den top,dreißig sind auch alles so ja Provinzstädte, keine Großstadt dabei, ja? UndIch frage mich ja, ob das ja tatsächlich einfach an der Einstellung der Leute liegt, dass man sagt, okay, man kennt sich und vertraut sich und passt halt deswegen äh nicht auf, somöchte jetzt niemanden verdächtigen äh infiziert zu sein, weil einem das peinlich ist.Und verzichtet dann deswegen auf Schutzmaßnahmen. Ich weiß es nicht. Scheint mir fast das Plausibelste zu sein.
Tim Pritlove 0:20:21
Schwierig zu erklären, aber auf jeden Fall ist es so. Aber ich bin jetzt mal eben durch deine ganze Tabelle durchgescrollt, während wir also hier im Sommer noch so die Situation hatten, dass nahezu fast alles grün war.Ist jetzt einfach alles rot.Rot oder superrot, eins von beiden, aber eigentlich ist fast fast alles super rot. Na ja gut und so ist halt die Situation.
Pavel Mayer 0:20:45
Und man kann,auch sagen jetzt bei den bei den Zahlen ist ja immer wieder das Thema ähm wie verlässlich sind die und,hilft dann immer ein Blick auf die Testzahlen und nachdem die Testzahlen so vier Wochen lang in Folge ähm gesunken sind.So sind sie jetzt das erste Mal äh wieder gestiegen. Also es gab,zehn Komma sieben Prozent mehr Tests und es gab aber zwanzig Komma sieben Prozent mehr positive Tests, das heißt die positiven Rate ist jetzt auch auf einem neuen Höchstwert gestiegen,elfeinhalb Prozent.Und äh ja anderen Worten äh die Zahlen über die wir gerade geredet haben sind ziemlich real und kein Artifakt des Tests.So auf Bundesebene.
Tim Pritlove 0:21:45
Positiven Rate von zehn Prozent ist natürlich auch zu hoch. Die WHO-Empfehlung ist fünf Prozent sollten es sein.Gibt natürlich auch noch Länder, die bei denen sieht's ganz anders aus USA teilweise hatten wir auch, glaube ich, schon mal drüber gesprochen, dass es so Regionen gibt mit was weiß ich, fünfzig, sechzig Prozent positiven Rate. Da ist natürlich alles total untertestet. Ähm,An dem Punkt sind wir jetzt nicht, aber es wäre auf jeden Fall ganz sinnvoll, auch noch diese positiven Rate runterzubekommen, um einfach überhaupt das Gefühl zu bekommen, dass man die Situation als solche erfasst.
Pavel Mayer 0:22:16
Definitiv. Also auch, ich, man kann sagen, je höher die positiven Rate, umso größer auch das Dunkelfeld.So dass glaube ich ein Zusammenhang äh mal so sagen kann und äh ja, ist jetzt nicht unbedingt notwendigerweise proportional, aber,Ähm,dann sagen die Zahlen sind mindestens um die Werte gestiegen, die wir jetzt äh gesagt haben, tendenziell war das Infektionsgeschehen minimal höher.Ja also so viel zum.Bunt, also Deutschlandebene in Berlin sieht's ein bisschen anders aus. Sie hat ja schon gesagt.In vielen Gegenden wo,früher hochgeht, geht's dann auch früher runter, beziehungsweise in Berlin ist es äh in den ja bis vor drei Wochen.Leicht so.Schule stärker gesunken als im Bund und seit drei Wochen haben wir in Berlin zum Glück kein großen Anstieg bei denNeuinfektionszahlen, sondern mehr oder weniger eine Seitwärtsbewegung, aber es ist unglaublich, wie,die Tageswerte schwank.Also das ist auch ich meine wir hatten so in den letzten vierzehn Tagen der niedrigste berichtete Tageswert Berlin waren.Hundertfünfzig Neuinfektionen, ja und der höchste Wert waren.Achthundertfünfzig Neuinfektionen am Tag, das heißt äh die Wander haben natürlich nicht an dem Tag stattgefunden, aberes ist so, dass an manchen Tagen halt äh ja sechs mal so viele Fälle bearbeitet werden, wie an anderen Tagen oder berichtet werden, obwohl,die natürlich nicht nicht wirklich so schwanken. Was nicht stagniert ist jetzt die Zahl der To.So und das liegt da ganz klar an der Altersgruppe achtzig plus, weil in Berlin sind halt ähm.Der Altersgruppe fünfzehn bis vierunddreißig, vor allem die Zahlen zurückgegangen,und äh aber in achtzig plus sind sie hochgegangen in anderen Altersgruppen mehr oder weniger gleich geblieben, sodass halt,jetzt zu erwarten ist, dass die Zahl der Toten in den nächsten Wochen in Berlin auch noch weiter steigt.Selbst wenn die Zahl der Fälle ähm jetzt in den letzten drei Wochen konstant geblieben ist.Und in Berlin sind die Labore auch wieder überlastet. Äh so da ich das wieder mehr Tests jetzt gemacht wurden, reicht die Berliner Laborkapazität nicht aus, um,ja alle Tests in Berlin durchzuführen, sondern es wird halt wahrscheinlich wieder verschickt nach München oder so. Ja.Was halt auch nicht so schön ist und weil's nochmal in die Bezirke reinguckt, stellt man halt fest, äh in der Hälfte der Bezirke.Gehen die Zahlen hoch in der Hälfte der Bezirke, gehen die Zahlen runtereinzelne Bezirke hüpfen immer mal hoch an die Spitze, um dann wieder äh zu sinken, was im Wesentlichen daran liegt, dass es äh immer wieder spektakuläre Ausbrüche in Altersheim.Dass es äh einfach der Hintergrund, dass plötzlich man feststellt, upsi äh zwei Drittel,unserer ja Leute in dem Heim und die Hälfte der Belegschaft sind plötzlich positiv.Sowas passiert natürlich nicht von einem Tag auf den anderen, sondern sowas ist natürlich Folge von ja ähm.Einerseits schlichten Management.Andererseits natürlich von auch schwierigen Bedingungen, wenn die Hälfte von deinem Personal ausgefallen ist,hatten wir öfter, dass das Thema, was was machst du eigentlich und dann ist es eben auch so, ist jetzt nicht gerade der bestbezahlte Job, gerade in der Altenpflege, vor allem im Verhältnis,zu dem, was man da leisten muss und,Ja es arbeiten halt auch deswegen sehr viele unqualifizierte Hilfskräfte dort aber.Muss auch sagen, man kann jetzt nicht auch einfach den Heim äh und den Leuten, die da arbeiten, allein die Schuld zuschieben, äh sondern muss auch sagen, die sind ganz offensichtlich mit ihrer Überforderung dann allein gelassen worden, auch,und.Hätten vielleicht von sich aus irgendwann halt um Hilfe schreiben, was ich denke, es gibt Methoden und Möglichkeiten, wenn man so ein Heim leitet, sich dann einfach an die Gesundheitsbehörden zu wenden und zu sagen, hier.Wir können die Patienten nicht mehr versorgen oder wir können hier die Alten nicht mehr versorgen, weil wir einfach kein Personal mehr haben, weil unser Personal erkranktes stat.Dann Personal einzusetzen, äh was dann möglicherweise noch Symptome äh auflässt.
Tim Pritlove 0:28:05
Lös die Frage, was das Gesundheitsamt dann tun soll. Also ich meine, Personal haben die auch nicht.
Pavel Mayer 0:28:11
Es gibt schon Möglichkeiten äh dort. Also es ist ja nicht so, dass äh ja äh.Was was jetzt passiert oder was halt nicht geht, ist, dass halt dann so ein Leiter da komplett alleine gelassen wird und äh dann versucht das irgendwie zurechtzumorscheln.Am Ende sind dann zwei Drittel der Patienten krank und müssen dann in Krankenhäuser verlegt werden und zehn Prozent sterben und so. Ja, das ist ja auch nicht, das ist Kaya nicht der Weg sein.Ja, dann lieber vorher die weiße Fahne hissen und sagen hier äh so und ich gehe mal ach sogar davon aus, dass sie eigentlich dazu verpflichtet wären, sowas zu tun, wenn sie nicht mehr klarkommen.Aber klar, das ist dann die Angst davor, den Job zu verlieren oder aber am Ende des Tages wird's ja nicht besser, wenn einem die Leute wegsterben.
Tim Pritlove 0:29:09
Lass mal halt auch so ein bisschen unser Umfeld äh das Umfeld von Deutschland schauen.
Pavel Mayer 0:29:16
Ähm da ist interessant, wenn man jetzt mal so guckt, wie ist es denn jetzt in den Nachbarländern gelaufen. So, dann stellt man fest,viele Länder haben ja eine ziemlich heftige Welle durchgemacht so Holland, Tschechien, Belgien.Und bei aber ja gerade in Holland, Tschechien und in der Schweiz.Ziehen die Fallzahlen jetzt wieder an, nachdem sie durch relativ harte Lockdowns erstmal recht stark gesenkt wurden.So und Dänemark war sehr lange ja vergleichbar mit uns, Diagnase auch.Fast die gleichen Institzen wie uns, haben dann auch einen Plateau erreicht, aber irgendwie geht's da jetzt äh äh richtig ab.Auf einmal also nur hoffen, dass das jetzt nicht das ist, was uns auch droht, aberJa ähm sieht ganz so aus, als wenngenau der Fall sein könnte. Ähm,sonst in Österreich, Italien und Polen haben auch deutlich gesenkt, aber äh da geht's zumindest nicht mehr weiter runter, da ist noch so ein bisschen,Unentschieden. So und wenn man jetzt das Ganze mit Deutschland vergleicht, dann sieht man.In Deutschland die Dynamik deutlich geringer ist, also sieht dann fast flach aus in Deutschland, der Graf, aber,Trotzdem haben wir halt sehr robust steigende Zahlen in in Deutschland, die machen da nicht so richtig viel.Bewegung. Und ansonsten ja Frankreich und Belgien,sind halt sehr weit runtergekommen unter deutsche Institwerte jetzt, aber auch da sind die Faltzahlen noch zu hoch und sinken auch nicht weiter. Also,mit anderen Worten. Äh es gibt jetzt kein Beispiel um uns herum direkt.Wo man sagen könnte, okay, die hat eine richtig große Welle und sind jetzt wieder so weit runtergekommendass sie jetzt wirklich wieder lockern könnten. Das es irgendwie sicher ist oder dass sie überhaupt nur mit Tracking und Tracing irgendwas erreichen äh konnten, sondern es scheint halt,wie ganz ganz schwierig zu sein jetzt unter einem Institzwert,von hundert zu kommen, ja? Äh das ist ja,flacht dann halt äh aus irgendeinem Grund alles ab und wahrscheinlich ist es dann auch Maßnahmenmüdigkeit und natürlich hier und da auch einzelne Lockerungen.Und ähm ja und wenn man sich jetzt noch die Todesfälle anguckt, dann.Sieht man plötzlich nochmal ein ganz anderes Bild und da ist es so, dass jetzt gerade Österreich und die Schweiz ähm so sich,zuTodeshotspots entwickeln, kann man nicht anders sagen. Also gerade Österreich sieht so aus, als wenn es wenn das so weitergeht.Belgien äh schlagen.Könnte, also den Hochstand von Belgien. Im Moment sind sie schon nicht sechzig, siebzig Prozent höher als als Belgien und die Schweiz auch und in der Schweiz. Ich habe mich da mal ein bisschen mit der Situation.Beschäftigt, warum gehen denn da die Zahlen jetzt hoch und gab's da eigentlich nur einen Lokdown, weil eigentlich gab's in der Schweiz,nicht so richtig einen landesweiten Lokdown, aber es gab halt unglaublich viele Einzelmaßnahmen in einzelnen Kantonen, die halt teilweise sehr,hart waren, aber es gab nie so den äh großen schweizweiten Loktown und.Ja es äh sehr gespannt wie das da jetzt weitergeht im Land der Basisdemokratie.Ja
Tim Pritlove 0:34:04
Scheinen ähnliche Probleme zu haben, sich auf auf zentrale Maßnahmen zu einigen, wie man das äh in Deutschland auch sieht. Ja, also,nicht sagen generell, dass,dezentral organisierte Länder hier im Nachteil sind, ja? So ist ja Deutschland insgesamt, gerade wenn man jetzt mal die Nachbarländer oder andere europäische äh Länder sieht, äh noch relativ gut dabei.Woran das dann liegt schwierig zu sagen, aber dieses Hickhack,um den November-Lok dauern. Kann man, glaube ich, schon festhalten, dass das halt eigentlich primär gefüttert war,vor in so einem jedes Bundesland sieht es anders und jedes Bundesland hat da noch irgendwie was nochmal so eine Sonderausnahme für sich rausgehandelt oder man kann sie halt insgesamt nicht zu einer koordinierten, zentralen Maßnahme.Bringen und na ja, das äh war eigentlich nicht so klug, weil.Ist immer dieselbe Geschichte. Am Ende müssen wir es dann doch machen. Und dann tut's noch mehr weh.
Pavel Mayer 0:35:08
Ja grundsätzlich kann man natürlich sagen ist an der Idee ähm okay, wir haben halt.Unterschiedliche Maßnahmen, wo die Situationunterschiedlich gefährlich ist, kann man natürlich auch was abgewinnen, also vor allen Dingen auch in dem Land, äh wie äh Deutschland was interessieren mich in Berlin irgendwie, wenn ja,achthundert Kilometer weiter irgendwo Infektion stattfinden muss dann sagen, so aber eigentlich.Mal sagen spielt diese Differenzierung nur bei wirklich.Ganz, ganz niedrigen Institzen eine Rolle. Also ich würde sagen, okay, wenn der Landkreis Kowitt frei ist so und es da seit zwei Wochen keine Übertragungen nachgewiesen worden sind, dann meinetwegen.So, aber alle Bundesländer äh befinden sich im Moment in,Bereichen, wo es gar keinen Sinn macht, wirklich zu differenzieren, weil selbst wenn jetzt eine selbst bei dem besten äh Bundesland,jetzt mit äh äh Schleswig-Holstein, mit einer Institanz von neunzig. Selbst dieses Bundesland würde halt von einem maximal harten Lokdown sogar noch ähprofitieren, weil die werden dann halt ruckzuckunten, bei denen wäre dann der Lokdown halt in äh ja drei Wochen wäre der Drops gelutscht und sie werden unter zwanzig oder könnten dann vielleicht sogar es ist ausrotten beiwirklich harten Maßnahmen und bei denen die jetzt bei äh sechs äh siebenhundert oder ja vierhundert äh.Land liegen, bei denen ist es erst recht geboten. Ähm das zu machen.Ja, aber ein Ding vielleicht noch äh jetzt ähmzum zum Ländervergleich, was interessant ist, ist das Holland und Dänemark, das irgendwie geschafft haben, wohl ihre alten recht gut zu schützen,jedenfalls liegen, dass die Zahlen äh nahe, weil äh obwohl in Dänemark,die Infektion nach oben gegangen sind, sind die Zahlen der,toten längst nicht so angestiegen wie in Deutschland und wir haben jetzt in Deutschland ja vier Mal äh so vieleTodesfälle pro Einwohner, wie in Dänemark, obwohl in Dänemark die Infektion äh deutlich höher liegen äh seit einer Weile, also.Da scheint es auch deutliche Unterschiede zu geben und ja Holland wie gesagt trotz,der vielen Infektionen, die sie hatten, äh stehen eigentlich auch ganz, ganz gut da. Während.Wie gesagt, Österreich, Schweiz, A tödlich.
Tim Pritlove 0:38:12
Gut, da lohnt sich dann vielleicht auch nochmal kurz auf die äh Kurvenverläufe zu schauen, wie die positiven Rate aussieht bei den Tests, da gibt's natürlich dann auch erhebliche Ausreißer, da ist nämlich Dänemark sehr niedrig derzeit, auch langsam steigend, aber die sind äh noch unter fünf Prozentja ähm für Deutschland sind die Zahlen hier ein bisschen älter, aber wir liegen ja derzeit so bei elf zehn,Prozent und ähm wenn man jetzt mal aufs andere Ende guckt, dann liegt dann Tschechien, mal locker schon bei zwanzig, einundzwanzig, zweiundzwanzig Prozent,Polen bei vierunddreißig Prozent und zwischenzeitlich waren die schon mal bei fünfzig Prozent. Also es alles sehr unterschiedlich.Ähm was da so an Potential drin ist, ne? Wie gesagt, positiven Rate sagt so ein bisschen was darüber aus, wie sehr man den anderen Zahlen glauben darf,So würde ich das mal interpretieren.Das heißt, wenn da äh Kurven hochgehen, dann entsprechen die gewisser Hinsicht die der Wahrheit und äh äh Polen darf man derzeit sozusagen überhaupt nichts glauben.Ja äh und bei den Toten sind sie ja zum Beispiel auch relativ weit äh äh oben. Also es ist.Wie immer hier gibt's keine klaren Aussagen, aber muss halt mal schauen äh dass alle hier irgendwie klar kommen.Jo dann haben wir den Zahlenbereich erstmal so weit durch. Ja, jetzt haben wir hier unseren.Lokdown, unseren sogenannten, hast du schon was davon gemerkt.
Pavel Mayer 0:39:49
Na ja, also,Es ist mehr so ein Selbstlogdown, äh, würde ich sagen, den ich durchführe, aber an sich, ich mein, ich kann rausgehen, wann ich will.Ich kann treffen, wen ich will und wesentlichen auch, wo ich will und also ja.
Tim Pritlove 0:40:17
Für bist du die die Kontrollen auf der Straße, die Straßensperren.
Pavel Mayer 0:40:22
Na ja ich mein ich persönlich vermisse sie nicht,aber so ja es ist halt eine Menge los und meine viele Leute müssen nach wie vor auch außer Hausarbeiten, ich glaub zehn oder zwanzig Prozent der Schüler werden auch noch betreut und gehen halt auch dann irgendwohin.
Tim Pritlove 0:40:44
Es wurden auch in Berlin zum Beispiel äh noch bis heute noch Arbeiten geschrieben. Also die haben zwar die Schulen zugemacht,den Unterricht beendet, aber die Klassenarbeiten, die halt jetzt für die letzte Woche gescannt waren, die wollten sie noch durchziehen. Was.Nachvollziehbar ist insofern als das äh,Ne, dass da sozusagen jetzt nochmal so eine extra Disruption wäre, diese Winterferien dann eben nicht zur Bewertung von Klassenarbeiten und so weiter. Das staut sich ja immer so gegen Ende des Jahres, ist klar, sowas so von Winterferien, hast du halt nochmal arbeiten, arbeiten, arbeiten und das ist ja auch teilweise sehr wichtigum auf Noten zu kommen, um Empfehlungen fürs nächste Schuljahr abzugeben und so weiter. Das ist halt genau die Zeit, wo sich im Prinzip so der äh der Schulwechsel,für bestimmte Jahrgänge zumindest abzeichnet, ne? Und wichtige vor Noten erfasst werden, um halt so das Zwischenzeugnis zu machen und deswegen haben sie halgefragt, ob sie das noch tun dürfen, also haben sich dann irgendwie eine Aula gesetzt und mit Abstand und so weiter halt klar. Ist nicht dasselbe wie Unterricht so. Äh wäre sicherlich jetzt auch ähmschöner gewesen, man hätte das auch noch weggelassen, aber ich glaube nicht, dass das jetzt am Ende wirklich das Kernproblem ist.
Pavel Mayer 0:41:56
Ne, wahrscheinlich ist das nicht das Kernproblem, ist natürlich immer alles Abwägungssache, aber so andere Untersuchungen liegen auch nahe, dass so schon ein selbst ein Tag.Später eine Maßnahme ergreifen,doch erhebliche Auswirkungen haben kann, je nachdem wie stark die Zahlen auch gerade im steigen begriffen sind. Und das Irreste aber ist.Was mir gar nicht so klar war als Berliner.Können wir sogar nach Polen fahren zum Einkaufen, zum Beispiel um Feuerwerk einzukaufen für.Silvester und es gibt sogar zehn Reisebusse, die täglich zur Einkaufstour nach Polen fahren von Berlin aus.Und äh das alles ist deswegen möglich, weil's halt eine Ausnahmeregelung.In der Berliner Corona Schutzverordnung, die besagt, dass man für einen Tag.Ins Ausland darf, also wenn man sich länger als vierundzwanzig Stunden in dem Risikogebiet aufhält und nach Berlin zurückkehrt, braucht man nicht in Quarantäne.Dass äh gilt aber nicht in Brandenburg, sodass wir halt jetzt die perverse Situation haben, dass Berliner,legal in Polen einkaufen können, aber Brandenburger nicht. So. Das ist natürlich ja ganz toll.
Tim Pritlove 0:43:30
Geil und dann alle in Busse. Super Idee. Oh Mann ey.
Pavel Mayer 0:43:37
Also mit anderen Worten selbst,Wenn der erste Logdown oder wie auch immer wir das nennen, der das Maßnahmenbündel. Nennen wir es einfach mal Maßnahmenbündel vom ähm zweiten November,man mit dem Attribut leid versehen will, dann ist das jetzt im Sinne, sagen wir jetzt der Sprudelklassifizierung bestenfalls Medium.Noch nicht mal Classic oder so.
Tim Pritlove 0:44:08
Der lockt da und zischt gar nicht.
Pavel Mayer 0:44:14
Zischt nicht wirklich.Plus äh wie gesagt, dass wir halt ja auch ein weitgehendes Vollzugs.Defizit haben am Ende ähm ist das, was jetzt so.Da ist auch im, ich sage mal Medium Maßnahmenbündel kaum zu kontrollieren. Ich meine ja.Wie soll's gehen? Und äh in anderen Ländern hat man das da deutlich strikter gemacht, da,gab's halt Kontrollen auf der Straße und da durftest du dich nicht mehr als ein Kilometer von deiner Wohnung wegbewegen und wenn doch, dannmusstest du halt einen Schein vorweisen von deinem Arbeitgeber, dass du auf dem Weg zur Arbeit bist und zurück und musst dich dann aber auch auf direktem Wegedahin begeben und so und.Ja, man mag sein, vielleicht in dem einen oder anderen Landkreis habe ich auch schon sowas gehört, dass Leute mit einem Ordnungsgeld.Belegt worden sind, aber meistens, weil sie sich geweigert haben, eine Maske aufzusetzen. Ach so, ja, selbst wenn du keine trägst, ist es oft so, wenn du dann, wenn jemand kommt und sagt,setzt die Maske auf und man zieht die auf, selbst dann kommt man wahrscheinlich in der Regel ohne Ordnungsgeld. Äh davon, was ich jetzt auch nicht verkehrt finde.Aber.
Tim Pritlove 0:45:43
Man kann festhalten von der Obrigkeitshörigkeit, es sind Preußen nicht viel übrig geblieben.
Pavel Mayer 0:45:47
Ja. Also gut, man man wird sehen äh wie.Sehr die Leute sich jetzt dran halten oder nicht, aber wenn ich so auf die Straßen gucke oder so,so richtig ruhig wie im April ähmIst es noch nicht, wie man es ist, ruhiger geworden, aber tagsüber, die Straßen sind vollin den Bussen sitzen Leute, in den U-Bahnen sitzen Leute, also ja, da da ist noch Luft, da ist noch Luft nach oben und es kann auch gut sein,dass wir äh diese Luft auch brauchen werden. Muss man leider auch ehrlich sagen.
Tim Pritlove 0:46:32
Man kriegt, glaube ich, diese Weihnachtsaktivität aus den Leuten irgendwie nicht raus.
Pavel Mayer 0:46:36
Das ist das wahrscheinlich ein Problem, aber wie gesagt, viele Leute auch äh müssen halt arbeiten äh gehen.Können nicht im Homeoffice arbeiten und das zieht natürlich 'n riesen Rattenschwanz hinter sich her, dann brauchen Sie Kinderbetreuung und dann ähm ja müssen viele auch mit dem öffentlichen,Kehrsmitteln fahren und sitzen in Büros zusammen oder äh ja dann Lieferdienste natürlich. So.Wobei ich jetzt nicht glaube, dass das ein super Risiko ist, aber na ja, weppert sich halt alles.
Tim Pritlove 0:47:15
Du hast ja auch noch so eine Studie angeschaut, ne? So, was sind so die Maßnahmen bewirken? Äh.
Pavel Mayer 0:47:21
Ja, es gab, genau, es gab noch wieder jetzt eine ganz ja, eine neue äh äh Studie so vom.Karlsruhe Institut of Technology und es ist ein Priprint muss man auch dazu sagen und das Ganze ist vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing, das ist jetzt auch von erstenBlick jetzt auch nicht so vertrauen, erweckend und ich hab jetzt auch Daten und Code nicht gefunden, vielleicht sind die,irgendwo draußen oder sie werden sie noch rausstellen, aber sofern.Ja ist das Ergebnis mit Vorsicht zu genießen, aber ich fand die Idee.Einfach ganz interessant äh nämlich,den Ansatz namens Concept Drift äh zu benutzen. Ich wusste jetzt gar nicht, dass es die Namen hat, aber ähm so mir war das Phänomen schon,bewusst und zwar stammt es aus dem Bereich Maschinenlearning und neuronale Netze.Und zwar ist es so, wenn man jetzt Daten hat, kann man halt ja.Sag mal neuronales Netz ganz gut darauf trainieren. Ähm sich diese Datenreihenfolge anzuschauen und dann von sich aus äh diese.Daten weiter in die Zukunft fortzuschreiben, also sagen zu lernen mh was da passiert im Hintergrund. Aber.Also nehmen wir mal einen Aktienkurse so. Man zeigt den Dingen über mehrere Jahre Aktienkurse und lässt es dann die Aktienkurse vorhersagen.Und das funktioniert halt alles auch ganz gut.Bis sich halt irgendwas fundamentales ändert, also im Fall der Aktienkurse meinetwegen Housing Bubble oder Nine Eleven oder irgendeinen Ereignis plötzlich was.Dass in den Trainingsdaten noch nicht gegeben hat und wo dann auf einmal,die realen Zahlen und das, was das Modell berechnet, auseinanderlaufen und die haben in dem Paper halt,Drifterkennung, also zu gucken, wann.Läuft denn das Modell, was ich trainiert habe und die Zahlen? Wann sind die denn auseinandergelaufen.Als es diese nicht medizinischen Interventionen gab und haben.Dann versucht so die die Auswirkungen dann ab dem Punkt,auch zu berechnen und sind dabei auf relativ spektakuläre Ergebnisse gekommen, was Schulen betrifft und deren These ist, dass,sagen, ein Tag spätere Schulschließungen im März hm die Zahl der Gesamtinfektionen verdoppelt hätten und eine Woche spätere Schulschließungen vervierfacht hätten.Ähm ich würde jetzt diese Zahlen nicht.Unterschreiben wollen, weil ich habe das, wie gesagt, nicht nachgerechnet und äh dazu fehlen mir auch viele Details, aber.Das grundsätzliche Prinzip nämlich, dass wenn ich später interveniere.Zu einem Zeitpunkt, wo die Zahlen auf dem Weg nach oben sind, dann.Sind es nicht nur die zusätzlichen Infektionen in der Zeit,abwarte sondern die sind ja inzwischen nach oben gegangen, das heißt die müssen dann halt auch erst wieder nach unten gehen, das heißt ich habe halt, wenn ich einen Tag warte ähm.Später mache, habe ich halt Nummer drei oder vier Tage lang erhöhte Zahlen oder,es kann beliebig lange dauern, bis sie halt wieder runter äh gehen so und all das geht dann auf Kosten dieses einen Tagesverzögerung, das heißt es ist durchaus möglich, dass wenn man,Maßnahmen einen Tag später trifft, dass äh ja dann je nachdem wie wie schnellsie hinterher wieder runtergehen, dass einen Tag wirklich eine Verdoppelung ausmacht. Ob das jetzt im April tatsächlich der Fall war, weiß ich nicht, aber mich hat das auf jeden Fall inspiriert. Ich werde mal ein paar,Grafen machen und das mal ein bisschen durchrechnen, was es denn bedeutet, ähm sagen ein Tag.Zwei Tage, eine Woche, zwei Wochen später zu intervenieren bei.Einem ja R von und dann zu gucken äh wie um wie viel das denn äh die Zahlen äh dann vervielfacht. So, dann haben wir mal eine Übersicht und dann auch wissen und wir wissen halt auch.Das jetzt Schulschließungen zwischen zehn und fünfundzwanzig Prozent typischerweise ähm,den R-Faktor reduzieren und äh ja habe ich wenigstens einen Plausibilitätstest dafür.Aber es ist halt auch wieder ein weiterer Datenpunkt zumindest oder einen einen Indiz ähm.Dass ja Schulen doch eine relevante Rolle spielen und doch sehr starken Einfluss auf die Zahlenentwicklung haben können.
Tim Pritlove 0:53:27
Ja, wenn die Zahlen denn immer äh so stimmen, die man überhaupt hat, ne? Äh es muss sich hier nochmal was äh sagen. Wir hatten letzte Woche,ähm ein Teil hier besprochen, den ich dann im im Schnitt rausgenommen habe,Das äh ist jetzt in den letzten Wochen schon ein paar Mal passiert und zwar meistens immer dann, wenn wir dann festgestellt haben, während wir über irgendwas gesprochen haben,dass uns dann am Ende doch so ein bisschen die Evidenz äh fehlt oder die Zahlen irgendwie nicht so richtig stimmen und bevor wir so halbgares Zeug hier raushauen, versuchen wir das natürlich dann auch eher zu vermeiden. Und ich hatte dann in meiner Liste äh einen Artikel über Boris Palma, den Bürgermeister von Tübingen äh dabei,Wir haben da auch kurz drüber gesprochen, weil er hat sich ja weit aus dem Fenster gelehnt und äh gesagt, so na ja, also wir schützen ja hier unsere Alten ganz total super und wir hatten ja hier in den letzten paar Wochen überhaupt gar keine Fälle.Und ich habe das dann erstmal so ähm wie er es gesagt hat mit in die Sendung genommen und dann hat Pavel in seine Zahlen reingeschaut und so das passte dann irgendwie überhauptnicht mit den Zahlen und das war dann so der Punkt, wo ich mir dachte so, okay, das ist jetzt einfach zum Fischi. Irgendwielieber nächste Woche nochmal machen, kommen wir dann die Sendung raus, kam's dann irgendwie auch schon in den Nachrichten so, ja, dass alle mal nachgeschaut haben und Boris Palmer musste mittlerweile zurückrudern und seine Aussagen haben halt einfach nicht gestimmt. Also ich meine, war wohl generell so, dass es in Tübingen bisschen besser aussahaber die Feststellung mit, sie hätten jetzt bei den Plus fünfundsiebzig Jährigen seit Wochen keine Fälle äh gehabt, das war halt einfach falsch.
Pavel Mayer 0:55:04
Das war massiv übertrieben, aber sagen beim,beim Draufgucken sah es so aus ja das schon die Fälle, ich sag mal halb so viele waren wie ähm so in Berlin zum Beispiel so die Institution.Waren deutlich besser so, aber äh ja das, was er da von sich gegeben hat, war weit, weit übertrieben und das ist natürlich schon verdammt peinlich.
Tim Pritlove 0:55:34
Ja, ist peinlich, obwohl es ja an sich ähm,lobenswerte Maßnahmen war, die angeschoben wurden, ne? Also das waren so Sachen wie äh ähm die die Läden dazu zu bringenbesondere Einkaufszeiten für ältere Leute auszuschreiben. Das ist ja auch so 'ne Idee die glauganz früh in Italien schon umgesetzt wurden, sowas wohl dazu geführt hat, dass dann eben auch wirklich die Leute ohne, dass jetzt ein Zwang angeordnet wurde, die Supermärkte quasi erst so ab elf Uhr beschritten haben und dann eben so von neun bis elf Uhr für Älteredas freigehalten wurde und was sie auch noch ganz charmant fand die Idee dass sie die Kosten übernommen haben für Taxifahrten.Für ältere Leute, die dann eben nicht mit dem Bus fahren mussten, sondern könnten quasi stattdessen ein Taxi alleine nehmen und der Mehrpreis, der dadurch entstanden ist, den hat halt dann die äh Stadt abgedeckt, ne? Undja, Schnelltest und so weiter, aber auch hier zeigt sich wieder, man kann noch so viel machen, dass eigentlich so ein bisschen die Lehre da draus, man kann.Diese Forderung, die ja immer mal wieder in den Diskussionen auftaucht mit na ja, wenn wir nur die Alten schützen, dann ist schon irgendwie alles super.Ja, das funktioniert äh so irgendwie ähm nicht wirklich. Das das ist so ohne Weiteres einfach nicht zu realisieren und das muss man dann irgendwie auch mal äh verstehen.
Pavel Mayer 0:56:54
Ja, wobei ich glaube, dass das halt auch an ja unterschiedlicher Ausstattung der Heime ein bisschen liegt. Sicherlich spielt auch Glück.Mit rein, aber ich denke, es gibt Heime, wo es besser funktioniert und andere, wo es halteinfach schlechter funktioniert und wahrscheinlich diejenigen, die schon, ich sage mal, vor Corona schon auf dem Zahnfleischöl liefen, da kann man auch einfach nicht erwarten, dass sie in der Lage sind,so eine Krise dann wirklich zuwettern. Äh so und.Ja was jetzt Palma betrifft, äh wer halt besser gewesen, der einfach gesagt hätte, hier die Maßnahmen und äh wir haben damit.Es geschafft, äh sagen die Sterblichkeit deutlich zu reduzieren.Was man wahrscheinlich sogar belegen kann, also auf den ersten Blick sah es jedenfalls so aus, äh dass die Zahlen äh nicht schlecht waren so, also im Inzidenzvergleich auch ähm ja,der Unterschied zwischen anderen Altersgruppen deutlich weniger ausgeprägt als in Berlin zum Beispiel.Und insofern äh ja äh hätte er einfach jetzt nicht übertrieben äh.Wer das wahrscheinlich besser gewesen, aber äh ja, die Maßnahmen klingen sinnvoll und haben wahrscheinlich durchaus was gebracht, nur nicht das, was er versprochen hat.
Tim Pritlove 0:58:29
Hat sich mal auf jeden Fall persönlich jetzt nicht viel äh gehofft, äh äh ist ja äh mit den Grünen seiner Partei schon so ein bisschen äh auf Reibungsprogramm äh stets gewesen und ähdie Nummer sorgt jetzt wieder für äh entsprechenden Aufruhr, ob's reicht, ihn da abzusägen oder ob das auch nur angemessen ist, will ich gar nicht beurteilen, das werden wir dann sehen, das äh.Gewisse Possenhaftigkeit hat, hat diese Geschichte schon, ne?
Pavel Mayer 0:58:56
Definitiv. Ja, ansonsten.Grad schon dabei sind so ähm weil wir haben nämlich ganz vergessen bei den bei den.Fällen glaube ich noch, wie es denn mich jetzt weiter äh geht eigentlich,und äh weil ja schon wieder diese Lockerungsorgiendiskussion laufen, so nach dem Motto, na ja und dannzehnten Januar machen wir die Schulen wieder auf so und ich mein nicht,nicht überall, es gibt auch ganz viele Stimmen in der Politik, die sagen, wir wissen nicht, einfach nicht bis wann, das kann lange dauern so, aber es gibt halt auch die Kandidaten, die schon jetzt wieder,nach Lockerungen rufen und Versprechen, dass die Zahlen bis zehnten Januar wieder äh runtergehen so, aber.Dafür gibt's halt überhaupt kein.Anlass oder Ausgangspunkt. Ich hab ja jetzt im letzten Monat immer wieder mal meine Grafik aktualisiert, wo ich so verschiedene Ehrwerte.Die Kurven eingezeichnet habe und wann man denn dann unter fünfzig kommt.Im Moment sind wir auf der eins einser Kurve, das ist die steilste Anstiegkurve, die ich dort berücksichtigt hatte.Und da bewegen wir uns jetzt gerade lang und damit wir bis äh Januar, also bis irgendwann im Januar äh auf unter fünfzig äh.Kommen müssten wir ab sofort einen R-Wert von unter null Komma acht haben.So von eins Komma eins auf null Komma acht sind so null Komma drei oder etwas über äh ja dreißig Prozent äh die man.Runter kommen muss und,da sehe ich im Moment nicht, wo das Herkommen soll in der Summe bei unserem,Lokdown, Medium und mit Weihnachten und Silvester vor der Tür können wir froh sein,wenn wir überhaupt einen Plateau erreichen oder geringfügig unter eins äh kommen und ja mit anderen Worten es ist völlig ungewiss, wann.Wir ja auf Institzen runterkommen, wo man ernsthaft über Lockerungen reden kann.Also wenn's rein nach den Zahlen geht, würde ich sagen, ja äh dieser.Lokdown Medium wahrscheinlich bis.April oder Mai und wenn wir nochmal nachlegen, dann vielleicht bis Februar oder März so, ne? Ähm na ja, wenn einzelne Bundesländer könnten halt.Eher runterkommen, äh aber Diskussionen hatten wir ja, äh die sind gerade auch eher auf dem aufsteigenden Ast.
Tim Pritlove 1:02:21
Ja, jetzt wird's halt so teuer, wie wir das immer befürchtet haben, ne? Das äh so so zeichnet sich das jetzt ab.
Pavel Mayer 1:02:27
Genau und und noch ein so ein Ding, was mir aufgefallen ist.Wenn man jetzt, ich sage mal, verschieden starke Lokdowns kombinieren muss, u.Die Zahlen runterzukriegen, dann macht man am besten zuerst natürlich den allerhärtesten.Den man irgendwie nur sich vorstellen kann und wenn die Zahlen dann runter sind, dann kann man.Langsam überlockern, nachdenken und langsamer reduzieren, ja. Was aber total bekloppt ist, ist wie wir das machen in der umgekehrten Reihenfolge. Wir fangen halt jetzt mit so,leibt an, lassen die Zahlen erstmal nach oben gehen, beziehungsweise senken sie nicht, äh warten dann abbis die Zahlen wieder anfangen zu steigen und dann wieder jetzt Medium einzuführen, dass sich die Zahlen auf einem noch höheren Niveau äh stabilisieren, wo,einfach halt jede Menge Leute sterben. So, das ist das ist halt.Einfach das Ding plus, das natürlich, wenn du diese drei Logdowns, die im Endeffek.Lasst die drei Logdowns so äh jeweils drei oder vier Wochen dauern und je nach Härteleitmedium hart so und so viel Kosten hat, ist teuer.Medium ist mittelteuer und leid ist am wenigsten teuer, so wenn ich die jetzt in der einen Reihenfolge äh kombiniere,dann kriege ich halt ich weiß nicht, zehn Mal so viel Bank for the Back, ja? Dann ist das halt viel billiger, wenn ich erst mit dem Harten anfange und dann mit dem langsam als so wie wir es machen. Ja, so wie wir's machen, ist es teuer,dauert alles länger oder wenn man halt einen festen Preis ist.Bereit zu zahlen, dann kriegen wir halt für das Geld, was wir zahlen einfach mit der verkehrten Reihenfolge viel, viel weniger.
Tim Pritlove 1:04:39
Ja, das ist wirklich das, was einen so ein bisschen äh fassungslos macht. Was, was es ja noch weiter verschlimmert ist und das sieht man ja derzeit auch,Jetzt hatten wir so unseren Lokdown Light und der ist dann so gegen Ende dann schon stark ausgefranst. Und dann, wenn sozusagen die Leute schon so kein Bock mehr haben.Dann äh zu sagen, oh okay, jetzt aber nochmal ein bisschen härter.Fahren sie alle, wie war's jetzt noch härter? Äh geht doch schon so lange. Also.Man bestraft sozusagen immer mehr und und wird muss noch mehr Aufwand treiben,um auch die entsprechende Compliance zu bekommen. Und das andere ist auch, das war vielleicht auch noch so ein bisschen so ein Fehler, dieses Loch downlight. Man hat gesagt, na ja okay, jetzt mal so zwei Wochen und dann schauen wir mal.War im Prinzip zwei Wochen Compliance und danach,Schauen wir mal, hat gar keiner mehr mitbekommen. Da äh hat es dann im Prinzip schon nachgelassen, das lässt sich ja auch an den Zahlen relativ klar ablesen.Aber es wurde nie kommuniziert, was ist denn nun sozusagen eigentlich der Bewertungsgrund, ja? Sonst wurde immer nur so, dass, dann schauen wir nochmal und dann bewerten wir nochmal, aber was bewertet wird und was der Freshhold ist, umdiese Bewertung so oder so ausgehen zu lassen wurde nicht genannt.Und würde man das zum Beispiel an diesen Institzen einfach klar machen und sagen, wir machen jetzt einfach so langebis der Erde auf null Komma sieben ist. So, das wäre zumindest schon mal, ne? Also bis wir sozusagen so bis die Kurve soweit runtergeht so. Und dann halten wir noch lange so lange durchbis ähm.Oder oder dann gibt es gewisse Lockerungen, aber die müssen quasi äh doch so lange gehalten werden, bis wir dann mit der Insidenz auch äh in so einem Zielbereich sind. Und dann ist es vorbei und dann wissen alle, worauf man hinarbeitet.So, man kann quasi täglich gucken, wie lange dauert's denn noch? Ah nee, Institution ist noch zu hoch. Äh Kurve geht noch nicht schnell genug runter und dann dann wissen alle,quasi was sie dafür tun können, damit's vorbei ist. Und so wird's halt einfach immer nur so nach oben lamentiert. Ja, wieso ist denn noch nicht vorbei.
Pavel Mayer 1:06:49
Eigentlich ja ist das beste Rezept in dem Moment.Wo einem die Entwicklung entgleitet.Und das ist bei uns so am ja Mitte Oktober war das.Klar erkennbar äh so wir haben wir haben die Zahlen nicht mehr im Griff, die Institzen sind,bundesweit so zwischen dem vierzehnten und einundzwanzigsten äh über fünfzig gestiegen. Das war so.Der Punkt, wo man hätte mit einem sofortigen,maximal harten Lokdown rangehen müssen, Schulen zu, Geschäfte zu.Kontrollen Quarantäne äh so ganze Shibangen.Und dann äh ja.Dann hätte man äh wahrscheinlich auch äh nach vier Wochen äh äh oder nach vier bis sechs Wochen also.Jetzt äh werden wir dann wahrscheinlich wieder unter den fünfzig gewesen. Klar, kann man nicht sicher sagen, aber was wir wissen, ist, dass,ein harter Logdown sehr wohl wirkt, wenn er denn auch kontrolliert wird.Und ja das ist einfach versäumt worden und jetzt zahlen wir leider.Den Preis und äh ja ich rechne damit.Dass äh nochmal eine Runde nachgelegt wird, bevor irgendwie irgendwann Lockerungen kommen können. Also ich.Glaub halt.Nicht, dass das jetzt ausreichen wird, um die Zahlen zu senken, plus das Problem, was wir haben, ist es jetzt über Weihnachten, wenn's.Ärzte und Ämter und Labore sehr unregelmäßig arbeiten werden, wahrscheinlich.Wobei glücklicherweise habe ich jetzt die Weihnachtsfeiertage sehr arbeit.Geberfreundlich äh liegen, sodass äh das vielleicht in Grenzen hält, aber äh wir werden auch.Probleme kriegen, wirklich zu sehen, wie entwickelt sich denn jetzt die Infektion überhaupt äh ja.
Tim Pritlove 1:09:29
Stimmt das wissen wir wahrscheinlich auch erst so langsam in der ersten Januarwoche, ja? Weil wenn sie äh alle wieder so ein bisschen aus ihren Löchern äh rauskriechen. Na ja gut, das wird äh noch spannend sein, das zu sehen.Lass uns mal auf ein paar andere Sachen ähm wechseln. Hm, ich habe noch so ein paar,Meldungen, paar Sachen, die ich mir ein bisschen länger angeschaut habe. Ähm, vielleicht vorweg nochmal so auch als Nachtrag zu dieser Debatte, die wir ja hatten, mit gab's äh seit wann gibt's denn dieses Virus eigentlich schon wirklich, ne? Das äh,ist ja noch sehr umstritten. Das hat jetzt nochmal interessante Nahrung bekommen und zwar,wurde in Italien aus dieser Region Bürgermo äh neben stimmt gar nicht Mailand ähm.Da gab's halt einen Fall eines vierjährigen Jungen, der hatte halt so äh Atembeschwerden und da ist halt auch eine eine Probe genommen worden, die sie sich jetzt nochmal genauer angeschaut haben und bei demKind konnte halt auch äh saß Kopf zwei wohl sicher nachgewiesen werden. Das ist also jetzt verlasse mich jetzt sozusagen auf diesen Bericht, ja, dass sie sich da,äh mal äh sicher sind. Was sagt uns das? Das sagt,dass es sehr wohl sein kann, dass das Virus eben schon im November dort angeschwemmt wurde. Es gibt ja diese relativ starkeChina und Norditalien, die da so ein bisschen überhaupt so die Brücke erstmal war für Europa nach China und es ist natürlich klar, also wennProbleme in China Ende Dezember aufgetreten sind und es wurde ja da am Anfang auch noch so ein bisschen vor sich hin,bevor es dann äh richtig öffentlich wurde, kann man davon ausgehen, dass das halt irgendwie alles das Geschehen irgendwie alles so im November äh seinen Anfang genommen hat, ne? OderOktober vielleicht,kann man eben nicht genau sagen. So und dann ist es unter Umständen mindestens bei diesem einen Fall relativ früh rüber geschwappt. Man wusste jetzt bei dem Jungen auch, glaube ich, nicht unbedingt, woher es hatte, also es muss dann auch schon nochmal die eine oder andere Ecke äh gegangen sein.Also das nur mal so als Information nebenbei, ihr wisst ja, all diese ganzen Studien und Meldungen, die wir hier äh nennen, sind alle in den Shownotes verlinkt, sollte irgendwas nicht in den Shownotes verlinkt sein, bitte sofort beschweren, dann äh war das bestimmt nur kurz äh was übersehen, aber,jetzt hier nicht einfach irgendwas, sondern wir suchen uns das natürlich hier auch ganz unprofessionell aus dem Netz zusammen,Genau, genauso.
Pavel Mayer 1:12:01
Quelle, Quelle in.
Tim Pritlove 1:12:02
Quelle, Internet, geht auch. Immer die beste Quelle ah ja dann schaue ich mir auch so.Studien an und versucht die mit meinem eingeschränkten medizinischen Wissen zu verstehen.Ja, da ist mir eine äh Studie aufgefallen, wo das,Ganze mal genetisch untersucht wurde, was es denn vielleicht für Gründe hat, dass die Verläufe.Schweren Verläufe bei neunzehn Krankheit ähm jaebenso unterschiedlich sind. So und das ist eine bei Nature veröffentlichte Studie und was sie da gemacht haben ist, dass sie Patienten ähm,die halt schwer erkrankt waren,genauer untersucht haben, also das Ganze war eine Studie der University of Adambra, da haben sie irgendwie zweitausendzweihundertvierundvierzig schwerkranke Patienten aus insgesamt zweihundertachtbritischen Intensivstationen untersucht.Und haben dort halt äh DNA Proben entnommen, also passiert das nur im Rahmen dieser Studie gemacht haben oder ob das dann generell äh äh getan wurden, die es einfach nur eingesammelt haben. Also auf jeden Fall haben sie sich diese DNA dieser Leute angeschaut,Undhaben das Ganze verglichen mit ähm entsprechender Kontrolle einer entsprechenden Kontrollgruppedie man so heutzutage aus der entsprechenden Gendatenbank entnehmen kann. Das heißt, man geht in so eine Datenbank rein und sagt, okay, gib mal hier eine genauso verteilte Kontrollgruppe von irgendwelchen äh LeutenBei dem man dann aber noch sichergestellt hat, dass die mittlerweile nicht auch an Covet erkrankt sind, ja? Also sozusagen Leuten, die das irgendwie nicht haben, damit man dann eben gucken kann,ist hier in der von der Krankheit betroffenen Gruppe irgendeine Genkombination,häufiger vertreten, gibt's hier irgendwas, was darauf hinweisen könnte, dass das hier eine genetische Disposition vorliegt, die Leute für diese Krankheit anfälliger machen.Und dabei hat man an äh verschiedene Erkrankungsformen auch äh drauf geachtet. Also es gibt da was weiß ich, die Unterscheidung nach erstmal grippalen Symptomen, FieberSchöpfung, Husten ist so eine Kategorie, dann Schnupfensymptome, also Schnupfen, Niesen, trockener Hals, verstopfte Nasedann gibt's die Kategorie Gelenk, Muskelschmerzen, die Kategorie Augen und Schleimhautentzündungen.'ne weitere Lungenprobleme, also Lungenentzündung, Kurzatmigkeit, dann Magen-Darm-Probleme, also Durchfall, Übelübelkeit und damit verbundene Kopfschmerzen und ähbesonders der Klassiker ja überhaupt Verlust des Geruch und Geschmackssinns.Ja? Also das sind sozusagen die Sachen, nach denen sie dann geschaut haben und haben das eben versucht, mit diesenGenvarianten zu vergleichen und äh stellt sich raus. Tatsächlich gab's so fünf Gengruppen, die bei diesen Patienten,häufiger in irgendeiner Form auftraten oder in veränderter Form auftraten. Ähm also.Da waren dann so Sachen dabei äh Schwächungen der Immunabwehr.Also wenn äh so bestimmte genetische Kombinationen, die dazu führt, dass halt die Immunabwehr äh geschwächt ist. Es wird sicherlich weniger äh überraschend so, dass ähm.Hat halt zu schwereren Verläufen geführt, weil die einfach die Immunimmunreaktion des Körpers nicht entsprechend äh stark war und Gene die ähm Entzündung.Bevorzugen. Das war dann sozusagen auch noch so ein ein Auslöser.Wofür ist das jetzt interessant? Ist jetzt erstmal eine rein medizinische Geschichte aber sie meinen,In dieser Studie, dass das eben Gene sind, die man so in der Summe häufiger findet bei Menschen afrikanischer Abstammung.Und das könnte unter Umständen die gehäuften Fälle bei bei schwarzen.Erklären, die sowohl in USA als auch wohl in United Kingdom aufgetreten sind. Also es ist sozusagen auch da nochmal eine andere äh Disposition gibt.Ja
Pavel Mayer 1:16:38
Ja man.Für die auch mal überflogen äh die Studie und was halt auffällig ist, ist das doch äh das ein sehr, sehr großes Team.War, dass äh diese Studie durchgeführt hat und auch.Na gut, alle Leute genannt sind, die äh bestimmte.Gene. Ähm dort oder Gensequenzen beigesteuert haben und so, aber,alleine, ich glaube, die hatten allein zehn Leute, äh die mit der Datenaufbereitung beschäftigt waren oder so, die.Genannt sind. Insofern ja sieht es jetzt auf den ersten Blick äh auch wenn ich mir hier die.Daten äh anschaue.Mich jetzt aufn aufn ersten Blick nichts gefunden, wo ich sagen würde, das sieht aus wie Quatsch oder es sieht aus wie Unsinn. Gut, auf der anderen Seite.Ist es jetzt auch keine allzu verwegene Vermutung äh dass es vermutlich.Allen Krankheiten so, dass äh Gene äh eine Rolle spielen wie.Man mit bestimmten Erregern klar kommt oder nicht und.Was gut passiert. Natürlich glaube ich nicht gemacht.Jetzt zu gucken, ob das bei anderen Krankheiten anders ist, aber wahrscheinlich kriegst du bei anderen Krankheiten.Auch gar nicht diese Zahlen zusammen, dass so diese Untersuchungen so überhaupt machen kannst. Das ist wahrscheinlich auch wieder.Bisschen so ein spezielles Ding, was darauf basiert, äh dass wir erstmalig so unglaublich.Viele Erkrankte äh haben, an denen man Studien durchführen kann, jedenfalls im Westen. China,haben sie halt eher das Problem, dass sie halt ins Ausland fahren müssen jetzt um Corona weiter zu studieren, weil sie dort einfach nicht genügend Fälle äh haben.
Tim Pritlove 1:18:58
Oder auch nur ihre Impfstoffe ordentlich.
Pavel Mayer 1:19:00
Um allein schon ihre Impfstoffe testen zu können, ja.
Tim Pritlove 1:19:02
Genau. Warum habe ich das jetzt äh erwähnt? Also es gab ja äh in den USA auch äh tatsächlich gehäufte Zahlen bei bei schwarzen.Und die lassen sich sicherlich auch teilweise eben sozial erklären, ne? Also,sogenannten Essential Workers, ne? Also haben wir jetzt auch eine neue Vorstellung davon, so PaDienste et cetera. Also so Dienste, die dann eben nicht von zu Hause arbeiten können und so weiter, die natürlich dann auch überproportional von Schwarzen durchgeführt wurden und da kann man natürlich dann auch schnell rausrechnen, okay, die sind dann halt in solchen Berufen, sind dann entsprechend mehr gefährdet, dann eben auch m,betroffen. Ich habe jetzt mir die Zahlen als als solche nicht angeschaut und ja äh letztlich kann man nur sagen,gibt hier zumindest noch eine zweite Komponente. Es mag halt auch tatsächlich äh genetische Dispositionen geben oder zumindest ist hier mal ein klarer Anhaltspunkt gefunden worden. Einer ähm,der wirklich gemessen werden konnte und es mag auch noch andere geben, auf die wir äh in Zukunft noch stoßen oder vielleicht schon mal irgendjemand drauf gestoßen äh ist. Ähm.Wenn man also versucht Erklärungen für solche Verteilungen zu finden, muss man vermutlich auch noch ein paar Studien abwarten.
Pavel Mayer 1:20:11
Wahrscheinlich kommt man,man mit solchen Ergebnissen, wenn die sich erhärten, könnte man natürlich theoretisch auch einen äh Gentest machen, der,dir dann sagt, wie wahrscheinlich bei dir ein schwerer Verlauf wäre, aber ich,aus, dass ein solcher Test ein vielfaches von Dieb kosten würde, was eine Impfung kostet.
Tim Pritlove 1:20:41
Oh, das würde ich jetzt nicht unbedingt sagen, zumal es ja äh letzten Endes geht's ja nur darum, ob da ein Genitscher Kot bekannt ist so und wenn man dieses diese Genhäuferung jetzt einfach so feststellen kann,unter Umständen äh dann gehen Material schon auch in irgendeiner Datenbank. Ich meine, es gibt ja mittlerweile private Dienstleister, da kannst du da von dir eine eine Haut äh oder Haarprobe oder so hinschickdann wird halt da deine DNA extrahiert und bewertet und dann kriegst du schon erzählt wer so deine Vorfahren wahrscheinlich gewesen sind und zu wie viel Prozent du pirat bistaber.
Pavel Mayer 1:21:12
Wikinger, ja.
Tim Pritlove 1:21:13
In der Zukunft und wir haben ja jetzt auch ähletzten Sendung oder was die vorletzte auch über so so Fortschritte äh äh jetzt im medizinischen Bereich damit Proteinfaltung und so weiter gesprochendie sich ja auch aus Gehen ableiten lassen. Also ist durchaus vorstellbar, dass wir da sozusagen auch so äh andere Frühwarnsysteme noch,bekommen, ne? Oder jetzt sagen wir mal auch durch solche Studien noch genauer gesagt werden kann, wer denn noch gefährdeter ist,gerade wenn wir jetzt darüber diskutieren, das werden wir jetzt hier auch gleich tun wie ein Impfstoffrohr Rollout geht, ne? Also jetzt ist natürlich klarJetzt muss man erstmal die Alten und wir müssen irgendwie die die Central Walker und so weiter und die Ärzte und haste nicht gesehen äh machen nur wie gehst du dann halt weiter,da könnten natürlich auch solche Ergebnisse eine Rolle spielen. Kommen wir doch mal zu dem Impfstoff äh Thema, ohne das geht's ja nicht,ähm zunächst einmal ist der Biontech-Impfstoff, der ja in.Und mittlerweile auch in USA und ich glaube in Barain Dubai und so weiter schon zugelassen ist und auch schon äh verimpft wird. Äh die Zulassung durch die EMA, also durch die europäische.Zulassungsbehörde, das ist jetzt vorgezogen worden. Also ich hatte davon berichtet, neunundzwanzigster Dezember war ursprünglich der Termin, an dem sie das alles absingen wollten. Das haben sie jetzt wohl um acht Tage vorgezogen auf den einundzwanzigsten Dezemberwarum auch immer, also kann ich nicht sagen, ob das jetzt irgendwie politischer Druck war oder sie der Meinung waren, das kriegen sie auch schneller hin. Keine Ahnung, auf jeden Fallsoll wohl der Tag sein, an dem es dannmehr oder weniger offiziell das Go geben wird. Ich meine, davon ist auszugehen, dass es dieses Go geben wird, aber es ist sicherlich sinnvoll, diesen Prozess nochmal komplettähm zu beschreiten und dann ja, dann kann's halt losgehen, Impfzentren werden aufgebaut.Auch hier in meiner Nähe entstehen entsteht eins und ähmdann wird sehr viel davon abhängen, wie die Impfstoffverfügbarkeit ist, wie die gut die Verteilung äh läuft, wie viel Freiwillige gefunden werden können und diese Impfzentren auchaktiv zu betreiben und natürlich wie die Teilnahmebereitschaft aussieht. Also.Ich denke mal, es wird noch ein bisschen dauern, bis das so in unsere Altersgruppe vorrückt. Ähm jetzt war ja auch davon die Rede, alsoerste, was jetzt kommt, ist ja quasi so der EU, also Deutschlands EU-Anteil an den gesicherten ähm.Dosierung von diesem Impfstoff und ich glaube, darüber hinaus hat Deutschland eigentlich für diesen Bion Techwirkstoff auch keine größeren Bestellungen gemacht. Also ich habe noch so eine.Andere Zahl gesehen und dann geht das dann eigentlich eher in Richtung dieses Astra Cineca, Ochsford, Impfstoffs et cetera, alsoerscheint mir noch ein wenig offen zu sein, mit welchem Impfstoff, in welchen Mengen Deutschland letztlich äh beliefert wirdund ja, ich hoffe, dass genug da ist und natürlich auch genug Kapazität in diesen Impfzentren dann stattfindet, um das, was da ist, auch ordnungsgemäan äh die Frau in den Mann zu bringen.
Pavel Mayer 1:24:26
Also man hört halt Widersprüchliches äh so. Gut in USA ist er bekannt geworden, dass Trump äh.Bestimmte Optionen, äh die ihm angeboten worden sind, abgelehnt äh hatund äh jetzt ist äh ja äh knapp wird, aber dasselbe habe ich halt auch von Deutschland gehört, dass man nicht die maximalen Optionen gezogen hat, äh sondern ja.Sagen da auch Dinge abgelehnt hat, aber so richtig transparent ist das alles nicht. Was da passiert und auf EU-Ebene, also,eigentlich, wie ich das gesehen habe, hat die EU-Kommission eigentlich im Auftrag der EU-Mitgliedsstaaten Lieferverträge abgeschlossen und ich.So, das heißt ähm ja, sagen, es gibt eine europäische Einkaufsgemeinschaft.
Tim Pritlove 1:25:27
Die gibt es, aber es gibt auf jeden Fall auch noch eine noch eine deutsche Einkaufsgemeinschaft. Äh Deutschland will hat zum Beispiel auch äh Dosen von ähm Kurwack in Aussicht, nur Cuvec ist halt noch nicht äh mit seiner Phase drei durch und deswegenes halt noch ein bisschen dauern.Also am Ende mein das das Spiel ist ja auch noch nicht zu Ende. Also es hängt ja auch sehr davon ab, was kann jetzt überhaupt produziert werden, wie gut laufen die Produktionen an, was sind so die Mengendann wird man sich wahrscheinlich noch so ein bisschen drum boxen, um das Zeug, was da ist, insbesondere natürlich um das, was jetzt auch schon äh zu funktionieren scheint, das konnte man ja vorher nicht wissen, wer jetzt irgendwie am schnellsten fertig sein würde mit allem, ne? Und ähm ja, also,Ich bin da insgesamt bin ich relativ entspannt. Es ist einfach absehbar, die Zahl der Impfstoffe wird noch steigen. Das haben wir ja letztes Mal hier schon durcheteriert, was es da alles ähm so gibt.Chinesen fangen übrigens auch schon an äh zu impfen mit mit ihren Sinofarmen. Sino, Sino Wax, Sino.Es kommt ein bisschen durcheinander mit den Namen der Impfstoffe im Namen der äh äh Firmen, aber auf jeden Fall läuft an so und.Man muss es einfach abwarten, ne? Lässt sich glaube ich an dieser Stelle noch nichts sagen. Von dem Zulassungsverfahren von moderner gibt's auch Neuigkeiten.Und zwar.Das ist ja der andere MRNA, basierte Impfstoff in USA entwickelt wurde und ja auch so.Dann technisch auch dem äh Biontech-Impfstoff eben dann entsprechend nah ist und man hat ja dann auch bei den ersten.Daten gesehen, dass die auch so im Wesentlichen dieselbe Effizienzrate zu haben scheinen, nämlich von rund fünfundneunzig Prozent, was ein sehr guter Wert ist.Und die haben jetzt auch äh im Rahmen der Zulassung, des Zulassungsprozesses äh Daten eingereicht, die dann von der FDA auch veröffentlicht wurden.Es viel Text drin und ein paar bunte Bilder und wenn man mal auf die schaut, sieht man eine ganz interessante Sache, nämlich einerseits, dass die Wirkung da auch nach vierzehn Tagen, nach Verabreichung der ersten Dosis greift,ähnliche Effizienz gab's auch bei Biontech, also man sieht so richtig hier kommt äh die,die erste Spritzung und schon zwei Wochen später gibt'sechte Auswirkungen davon, ne? Und das obwohl ja dann vier Wochen später oder drei Wochen später noch eine zweite Dosis gegeben wird,Aber was ihr jetzt hier auch noch gemacht haben, ist, dass sie bei den Leuten, denen sie die beiden Dosen geimpft haben, jeweils vor der Impfung.Noch ich vermute mal Blut entnommen haben, also ein Antikörpertest gemacht haben, um zu schauen, ob sozusagen in der jeweiligen Person schon eine Infektion vorlag, die man aber vielleicht nicht bemerkt hat, weil sie,wie man so schön sagt, asymphomatisch ist. Also das heiß.Blutprobe entnommen auf Antikörper untersucht, Impfstoff gespritzt, drei oder vier Wochen später dasselbe Spiel nochmal und dann konnten sie quasisehen, hat sich irgendjemand zwischen der ersten Impfung und der zweiten Impfung und diesem Drei-Wochen-Fenster,bereits infiziert, ohne dass es aufgefallen ist. Das ist ja etwas, was bei den andernicht gemacht wurde und was die ganze Zeit noch so im Raum stand mit, hilft es auch bei asymptomatischen Fällen, hilft es ähverhindert es halt unter Umständen auch eine Infektion, das ist ja auch noch so einer äh Frage, die noch im Raum steht, aber jetzt geht's erstmal um die asymptomatischen Fälle und äh stellt sich raus.Ja, tatsächlich haben sie dabei eine ganze Menge Leute äh erwischt, ne? Das heißt, sie hatten.Achtunddreißig Leute bei denen das passiert ist in der Kontrollgruppe, also in der Placebo-Gruppe und vierzehn,in der ähm in der wirklich mit dem richtigen Impfstoff geimpften Gruppe.Also mit anderen Worten, da man einen direkten Vergleich hat, kann man sagen, okay, zwei Drittel äh der Infektionen wurden schon nach Impf, nach der ersten Impfung äh reduziert und eben auch.Sichtbar, klar bei diesen asymphomatischen Fällen.Das ist ähm das ist jetzt also das ist eine gute Zahl, ne? Man hätte jetzt davon ausgehen können, dass weiß ich.Er sagte, okay, jetzt messen wir auch nochmal vier Wochen nach der zweiten Impfung und gucken mal, was da passiert ist, dass die Zahlen auch weiter äh runtergeht, weil der Körper braucht halt natürlich eine gewisse Zeit, umdiesen Immun, diese Immunreaktion aufzubauen, das sind auf jeden Fall alles relativ gute Zahlen.
Pavel Mayer 1:30:22
Ähm sehe gerade hm moderner.Hat die EU jetzt von achtzig auf hundertsechzig Millionen Dosen aufgestockt.Pfeifer Biontech von zweihundert auf dreihundert Millionen. So. Also von daher ist esvielleicht auch, wenn man, wenn man dannjetzt auf Politiker eindrischt, warum habt ihr denn jetzt die Option nicht gezogen, als ihr es noch konntet? Es scheint so zu sein, dass sie halt äh ja.Mit ganz vielen potenziellen Impfstofflieferanten,Optionen vereinbart haben, aber jetzt als erstes die dort gezogen haben, was verständlich ist von denen, die am weitesten äh sind. AlsoÄh und insgesamt sieht's so aus, äh hat die EU jetzt Lieferverträge für eins Komma drei Milliarden Dosen und.Noch sechshundertsechzig Millionen äh Dosen.So, was halt bei fünfhundert Millionen äh ja um die fünfhundert Millionen eigentlich.Mehr als ausreichend sein müsste, um äh die gesamte EU äh durchzuimpfen und dann auch noch äh was weiterzugeben an andere.So wie es aussieht im Moment. Aber die Frage ist, was halt unklar ist, ist, äh, wann das Ganze kommt, weil.Schon richtig gesehen hattest äh sind wahrscheinlich du und ich äh in der selben Kategorie wie.Alle anderen Bundesbürger irgendwie Kategorie, was sechs oder so oder sieben äh mit äh allerletzte Priorität,und das heißt wahrscheinlich ja,Irgendwann im Sommer frühestens, äh, wenn man sich das anguckt und ich hab,auch schon Rechnungen äh gehört oder Zahlen gehört, dass jetzt Entwicklungsländer, die jetzt noch nichts gesicherthaben, beziehungsweise diese Initiative, um auch ärmeren Ländern dem Impfstoff zugänglich zu machen, damit rechnet das manche Entwicklungsländer erst zwanzig vierundzwanzigImpfstopfe kriegen sollte man sich ein bisschen absurd fand, aber ja äh.Also bin gespannt wie das läuft mit der Produktion und ob wir auch in Berlin tatsächlich auf die zwanzigtausend kommen.Werden pro Tag, die da geplant sind. Ja, wobei wir ja mehrere hunderttausend Personen,haben die wahrscheinlich in Kategorie eins und zwei äh sind. Das hatte ich mir halt auch mal angeguckt in Berlin, äh weil dann die Frage kam, naja, äh.Wann ähm sagen wir das denn jetzt Auswirkungen zeigen und.Das wird aber selbst nach jetzigen Planungen ja.Sag mal, bis Ende Februar könnte man tatsächlich Kategorie eins und zwei durchgeimpft haben, wenn.Äh die die Zahlen stimmen, insofern könnte es dann tatsächlich auch ab März dann äh Effekte haben, beziehungsweise vielleicht schon auch früher die Zahl der Toten sinken, wenn man.Die über Achtzigjährigen sehr schnell durchkriegt und die sollen dann ja mit mobilen Teams, die sollen dann vor allem ja.Ältere Menschen in Heimen äh als erstes äh durchimpfen.Ja, allerdings Polizei und Feuerwehr und so rangieren ziemlich weit hinten, wenn ich das äh richtig gesehen habe, ne.
Tim Pritlove 1:34:31
Das wird noch so eine offene Debatte sein wer jetzt was in welcher Reihenfolge bekommen.
Pavel Mayer 1:34:37
Ne, ich habe.
Tim Pritlove 1:34:39
Also der Plan ist ja jetzt auch gerade veröffentlicht worden heute, glaube ich, vom äh auf den Bereich mal vorspringen ähm.Ich habe die Pressekonferenz von dem Sparen mir jetzt nicht komplett äh angeschaut. AlsoGesundheitsminister Spahn hat jetzt erstmal drei Gruppen als erstes genannt. Da sindfür meinen Geschmack relativ wenig Überraschung drin, die jetzt zuerst geimpft werden sollen. Also die erste Gruppe ist sozusagen höchste Prioritätdas ist halt einfach medizinisches Personal auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, Rettungsdienst äh und Personal im ambulanten PflegebereichKlar, ne? Weil das sind immer Leute, da muss schnell gehen und äh geht's halt unter Umständen auch konkret um.Infizierte äh die müssen halt abgesichert werden. So, zweite Gruppe sind Personen ab siebzig Jahren, demenzkranke Menschen mit Trisomie einundzwanzigTransplantationspatienten Bewohner von Obdachlosen, Asylbewerberunterkünften und Engelkontaktpersonen von Pflegebedürftigen.Das ist eine ganz interessante Liste, was sich im Prinzip hier wiederfindet ist, dass man eben versucht, die Leute zu schützen, die am wenigsten in der Lage, sich selbst zu schützen.Also deswegen auch so demenzkranke, also selbst wenn die im Altersheim sind, denen kannst du halt irgendwie nicht erzählen, setze eine Maske auf, die ist wahrscheinlich zehn Sekunden später liegt die schon wieder irgendwo.Weil das gar nicht nachvollziehen können oder schon wieder vergessen haben, warum und so weiter und ähm daraus rekrutiert sich eben dieseListe, Obdachlosen, Asylbewerber, Unterkunft, da finde ich sehr schön, also gerade wo es ohnehin eng zugeht und vielleicht auch mit der Ansprache ein bisschen schwierig ist, also das ist auf jeden Fall,Gruppe Nummer zwei, dritte Gruppe umfasst über sechzigjährige.Chronisch kranke Personen in besonders relevanter Position in staatlichen Einrichtungen. Also die Kanzlerin äh sowie Erzieher, Lehrer und Mitarbeiter im Einzelhandel.Schon eine relativ große Gruppe, so.
Pavel Mayer 1:36:51
Also insgesamt sind's wahrscheinlich in jeder Gruppe äh so nach.Angaben der ständigen Impfkommission äh so zwischen fünf und zehn Millionen in jener äh Risikogruppe, das heißt.Kann davon ausgehen eigentlich, dass ja ungefähr,zwischen ja die Hälfte eigentlich aller Bundesbürger in irgendeine der erhöhten Prioritätsgruppen fällt und die andere Hälfte halt,danach kommt. So sieht das größenordnungsmäßig aus und.
Tim Pritlove 1:37:31
Also in den ersten drei Gruppen bin ich auf jeden Fall schon mal nicht,Habe ich aber jetzt auch nicht mit gerechnet. Das passt schon, so. Ähm ja, ich kann nur drauf äh hoffen, dass es relativ schnell geht so oder was weiß ich, wenn äh,viele Schwobler haben, die ihre Plätze nicht in Anspruch nehmen wollen, dann komme ich auch gerne früher dran, kein Problem.Ja, also das ist äh sozusagen die Situation jetzt. Da kann man äh glaube ich im Wesentlichen nur abwarten und schauen, was passiert. Ich habe bin da eigentlich relativ zuversichtlich, dass wir das ganz ordentlich organisiert bekommen.Während in Großbritannien, die sich ja äh extrem dafür gefeiert haben, ja, wie geil sie doch irgendwie diesen Impfstoff äh entwickelt haben und das äh da schon wieder so einen britischen Heroismus äh beschwören mit einemder in Deutschland von türkisch stämmigen Wissenschaftlern erfunden wurde in USA getestet und produziert wurde. Ja, dass sie damit irgendwie sozusagen ihren Nationalismus anfeuern, das versteht wahrscheinlich auch wirklich nur ähdie konservative Partei und die vielleicht auch schon nicht mehr. Hier äh wenn man einfach mal,gucken, ich denke, das Interesse ist einfach klar und äh das wird jetzt einfach Fahrt aufnehmen.Ja gucken wir doch mal kurz auf die Kosten. Was hat denn das eigentlich alles gekostet? Ich habe da irgendwie eine äh Übersicht gesehen,ähm die mal so ein bisschen angeschaut hat, was was wurde da eigentlich alles eingesetzt.Ähm die das äh Bericht der BBC ähm.Deswegen habe ich jetzt die Zahlen nur in Pfund,Das Pfund ist gerade etwas äh volatil und ich weiß zu faul, das irgendwie umzurechnen, aber ich glaube, das Punt ist äh mittlerweile so weit runter, dass man jetzt hier auch äh das einfach Euro nennen kann. Also die Entwicklungskosten,bei dem Ochsford im Stoff eins Komma sechs fünf ähm Milliarden Pfund ähm.Dann ist nennt man die, die wir jetzt hier schon so oft besprochen haben, moderner, fünfhundertdreiundneunzig äh Millionen.
Pavel Mayer 1:39:59
Milliarden äh Millionen Jahren. Mhm. Nee, ja nicht Milliarden.
Tim Pritlove 1:40:02
Ja oder eben habe ich Milliarden gesagt, also eins Komma sechs Milliarden. Jetzt sind wir quasi bei null Komma fünf neun Milliarden und äh Pfeiser, Biontech null Komma vier Milliarden. Also die MRNA-Stoffe waren gar nicht mal so teuer, interessanterweise.Äh die anderen liegen irgendwo dazwischen, also von von Quawak, die haben irgendwie mittlerweile achthundertfünfzig,Millionen reingeschmissen, Johnson und Johnson, der noch äh im Test ist und auch Nova wachsen. Noch im Test liegen halt auch so sechshundert bis eins Komma.Milliarden, also das sind so die äh die Zahlen, die hier so aufgerufen wurden, da ist schon eine Menge Holz, ne? Ist schon klar, warum Unternehmen normalerweise solche.Entwicklung halt nur machen, wenn sie wirklich wissen, dass es ihnen abgenommen wird. Und das ist halt in der Regel nicht der Fall.Was aber jetzt hier interessant ist, ist, wo kommt dieses Geld her und tatsächlich ist der Großteil,dieser Investitionen Government Funding, also bei,Ochsford ist es irgendwie über die Hälfte bei Curvac ist es fast drei Viertel bei moderner ist es fast vollständig die Finanzierung.Und auch bei Bion Take sind äh zwei Drittel der Finanzierung Government Funding.Und der Rest kommt so aus äh privaten äh Schatullen. Das ist äh sozusagen ähm,ja, weiß ich nicht ganz genau wissen, wissen, wo du das ist. Beim Ochsford gibt's auch noch so Notform Profit, die noch einen relativ großen Teil gut vierzig Prozent übernommen haben.Das ist sozusagen das, wo die Kohle herkommt. Also im Wesentlichen ist es das, was die Impfstoffentwicklung ermöglicht hat, das sozusagen das Geld. Genau. Ja und jetzt die Preise.
Pavel Mayer 1:41:53
Mhm. Da.
Tim Pritlove 1:41:56
Auch bekannt geworden.
Pavel Mayer 1:41:58
Mhm. Durch einen Leak von der Verbraucherschutzstaatssekretärin.Blicker in Belgien. Die hat halt da am Donnerstag.Gestern ja am Donnerstag eine Tabelle mit Preisen pro Dosis der,sechs Unternehmen getwittert und wieder gelöscht, aber natürlich ja hat das schon jemand gescreen schottet und äh ja,demnach ist der moderne Impfstoff wohl am teuersten mit achtzehn Dollar pro Basis, äh Prodosis.Johnson und Johnson und wie acht fünfzig.Dollar, Biontech, Fisa, zwölf Euro, die ist mein Euro.Ähm zehn Euro.Und irgendwie Sanofi sieben sechsundfünfzig und Astra Sinnika hat mir den eigentlich, den hatten wir gar nicht mit drin. Äh.
Tim Pritlove 1:43:03
Wahrscheinlich.
Pavel Mayer 1:43:04
Eins acht eins achtundsiebzig pro Dosis. Das war, glaube ich, der Klasse einer von den klassischen Impfstoffen, Richt.
Tim Pritlove 1:43:12
Also inin den ähm in dem BBC-Artikel sind auch Zahlen, die liegen jetzt, würde ich sagen, ungefähr zwanzig bis dreißig Prozent über dem, was du gesagt hast, aber in dem gleichen VerhältnisDas sind also auch so Schätz äh Werte. Das mag natürlich sein, dass das jetzt sozusagen der effektive Preis ist, den die EU da ausgehandelt hat.Weil seine Ziele nicht so, dass da jetzt irgendwie auf die Webseite gehst und eine Preisliste runterladen kannst, sondern so so in dem Bereich bewegt sich das. Ja gut, ich meine, das,deckt sich so ein bisschen mit dem, was man eigentlich auch schon vorher wusste, ne? Also diese MRNA äh Impfstoffe sind noch relativ teuer, das ist ja auch alles äh moderne Technik, da kommt diese ganze Kühlerei und was weiß ich was, nicht noch alles dazu. Also da,Aber man muss ja auch dazu sagen, sie sind ja auch wirklich extrem effizient. Also es ist sozusagen auch ihr Geld äh.
Pavel Mayer 1:43:59
Sie kosten einen Bruchteil äh von einem PCA-Test, muss man auch dazu sagen, ja.
Tim Pritlove 1:44:05
Ist, das ist richtig.
Pavel Mayer 1:44:06
Also.
Tim Pritlove 1:44:07
Billiger zu impfen als einmal zu testen.Und der Oxford äh Impfstoff, das war eh schon klar, dass der günstig wird, weil äh einfach für diese Art von dem Stoff,extrem viel Produktionsstättenbereits existieren. Da muss gar nicht viel Neues zu aufgebaut werden. Moderner und Fiser, das ist sozusagen, also diese MR-Geschichte, das befindet sich alles noch im Aufbau und da werden die Kapazitäten erst hochgezogen, dementsprechend muss da mehr reininvestiert werden, dementsprechend ist natürlich dann auchdie äh der Preis pro Dosis höher während halt äh wenn der äh Ochsford im Show freigegeben ist, halt in Indien größere Pharmabatterien bereitstehen, um den halt irgendwie inriesigen Mengen rauszupumpen. Ja. Alles in allem nicht sonderlich überraschend. Es gibt eine gewisse Preisspanneam Ende sind es aber alles so Preise die man durchaus bezahlenkann, insbesondere können sich, glaube ich, die Industrieländer, die teureren Impfstoffe sehr wohl leisten und wenn äh der Oxford-Impfstoff wirklich gut funktioniert und dann auch einen entsprechenden Mengen zugelassenwird dann kann man auch den Rest der Welt damit wunderbar helfen.
Pavel Mayer 1:45:20
Welches ist denn jetzt der Billgets-Impfstoff, der.
Tim Pritlove 1:45:24
Es gibt nicht in dem Sinne den Bill Gates im Stoff, sondern Bill Gates hat glaube ich äh in den Aufbau von Produktionskapazitäten in verschiedenen äh.Projekten Geld reingeworfen. Genaue Liste kann ich dir jetzt gerade nicht sagen.Es war, glaube ich, in dem Artikel, den man letzte Woche verlinkt hat, war das, glaube ich, äh am Rande erwähnt. Kriegst aber jetzt äh nicht mehr ganz zusammen.Gut.Das zu den Kosten. Ähm, dann habe ich nochmal so ein bisschen geschaut, äh es gibt jetzt äh eine neue Art von Webseite, die jetzt gerade hip ist und zwar die Chrona Virus Wexin Tracker.Jetzt, wo das eben äh losgeht mit den Impfstoffen, gibt's äh verschiedene Webseiten, die sich jetzt der Frage äh genähert haben mit äh okay, was ähm,was passiert denn jetzt sozusagen? Wie sind denn diese Fortschritte? Und ich sage mal gleich vorweg so einen richtigen Favoriten habe ich nicht. Ich habe äh die, die ich jetzt hier erwähne, sind alle verlinkt, könnt ihr euch selber mal anschauen. Ich fange mal an hier mit dem ähm.Kovet neunzehn wächsen Tracker der McGill University, die ist aus Kanada, Montrialdie hat irgendwie eine ganz gute Übersicht, insbesondere auchüber diese verschiedenen Typen. Da haben wir ja auch schon einiges drüber gesprochen. Es gibt sehr viele unterschiedliche Typen und um da so ein bisschen Überblick zu bekommen, haben die das hier äh farblich schön gemacht. Also das ist sozusagen eine Quelle, die euch mal anschauenkönnt. Neunzehn Punkt Track wegseens, dot org Slash Wexins. Ähm ein bisschen nördiger, ein Projekt aus Indien hat das, glaube ich, zusammengebaut. Tracker dot comda sind auch die Zeitphasen sehr viel besser zu sehen.Ähm, also wo befindet sich sozusagen ein Impfstoff gerade in welcher Phase und wie weit sind die da vorangekommen? Ähm so ein bisschen so Zahlen nördigerUnd dann gibt's noch einen Tracker von Blumenberg auf Blumenberg äh dot com. Der ist äh,schön übersichtlich,weil er so Timelines äh aufmacht, das heißt, da kann man dann schön ähm bei den populäreren,Impfstoffen, also die, die jetzt mehr,In der Diskussion sind, schnell sehen, ah okay, wann haben die denn mal angefangen? Wann haben die Trial angefangen, wann äh gab's die Resultate, wann gab's die Eprovels und so weiter und der ganze Rollout, also da kriegt man da einen ganz gutenÜberblick und dann gibt's noch einen.Ach so und Blumenburg hat auch eine ganz gute Übersicht über die Verteilung der Impfstoffe, also wer äh kriegt was, ja? Also welcher Impfstoff geht äh wohin? Das ist dann so ein bisschen so eine Grafik wie.Wählerwanderung, ja? Kennst du,dieses so von links nach rechts äh von Impfstoff zu Land und da kann man dann halt auch nochmal sehen, aha hier EU als Empfänger bezieht halt so nach,dem aktuellen Stand, den ich da gescreen schottet habe, mag sich schon wieder geändert haben. Also kriegt aus, kriegt von Oxford um die dreihundert Millionen Downs, Dosen, dreihundert von Sanovi, zweihundertfünfundzwanzig.Und so, ich komme hier auf die Summe von eins Komma drei Millionen Dosierungen, das ist das, was du äh Milliarden wahrscheinlich meinen Sinn, ne?Das haben sie ja falsch beschrieben, genauKomma drei Milliarden äh Dosen, also das, was du vorhin gesagt hast und äh hier kann man halt schnell sehen, okay, welcher Impfstoff geht wohin, ne? Wer geht in die Welt, wer geht sonst wohin? Wo gehen die chinesischen Impfstoffe hin und so. Das könnte nochmal ganz,interessant werden und als letzter der Cover neunzehn wird sie ein Tracker dot org vom Milkeninstitut. Das ist aus Kalifornien.Und äh der ist ein bisschen fancy,gemacht und es ist so so eine Hippe Scrollseite, die sich permanent ändert, wenn man von oben nach unten durchscrollt, also dass die schon so ah, müsst ihr das alles soverspielt machen, aber tatsächlich fand ich die sehrschön weil sie dann unten dann wirklich 'ne sehr erklärbarmäßige.Ähm Aufstellung hart von allen und zu jedem Impfstoff äh extrem viele Details zusammengetragen hat. AlsoEr hat das Projekt losgetreten. Was sind da die nächsten Schritte und so weiter? Listet alle Clinical Trials aus mit,entsprechenden Nummern äh et cetera in allen Kategorien. Also da kann man sich sozusagen so richtig äh satt klicken.Das ist sozusagen das, was äh jetzt gerade,aufkommen, da mag's noch ein paar andere geben, aber wie gesagt, fünf Stück habe ich euch schon mal zusammengesucht, könnt ihr euch mal selber was raussuchen, was euch gefällt.
Pavel Mayer 1:50:36
Ich bin da gerade hängengeblieben ähm.An äh ja dieser Weltkarte wo drauf zu sehen ist, wie viel Prozent denn äh der Bevölkerung jetzt gecovert sind.Mit äh ja Verträgen für Impfstoffe.
Tim Pritlove 1:51:00
Den Blumenberg Trecker.
Pavel Mayer 1:51:01
In Blumenberg Tracker.Und das ist krass. Am meisten hat Kanada vorgesorgt. Das hat irgendwie fünfhundertelf Prozent der Bevölkerung Covert, also fünfmal so viele äh äh.Impfstoffe, wie sie wirklich brauchen. EU hat so eine Coverage von hundertzweiundsiebzig Prozent, also EU-weit, bisschen mehr als die Amerikaner, die haben hundertvierundfünfzig Prozent Coverage.UK ist mit zweihundertfünfundneunzig Prozent, also es ist schon aus der EU irgendwie ausgeschert äh bei der Geschichte äh so.
Tim Pritlove 1:51:43
Da setzen sie vor allem auf ihren eigenen Stoff da aus Ochsford.
Pavel Mayer 1:51:47
Australien zweihundertdreißig Prozent und ja Japan hundertzwanzig Prozent bunt.Interessanterweise USP-Kistan gehört noch zu den Ländern, die über hundert Prozent liegen.Und Chile und äh ja äh Mexiko interessanterweise auch.
Tim Pritlove 1:52:10
Und einer ist noch vergessen.
Pavel Mayer 1:52:12
Neuseeland natürlich.
Tim Pritlove 1:52:14
Genau und Neuseeland hat auch äh angekündigt, dass sie nicht nur sich selber durchimpfen, sondern dass sie auch äh quasi den ganzen pazifischen Raum auch noch mit abdecken äh Australien übrigens auch. Also auch die ganzen,die ganzen Inseln hier, Tuwalo, Trallala, alles der ganze pazifische Raum um Neuseeland herum wird quasi von Neuseeland mitversorgt.
Pavel Mayer 1:52:34
Okay, deswegen sind die beide sie haben zweihundertsiebenundvierzig Prozent äh in dem.Ansonsten ja alle anderen Länder.Die wir jetzt nicht genannt haben, haben äh noch nicht genug Lieferverträge, um ihre äh gesamte äh,äh Population zu impfen bisher, zumindest laut dieser Karte. Russland ist bei fünfundfünfzig Prozentja, Iran, fünf Prozent, Saudi-Arabien, fünf Prozent, also die meisten afrikanischen Länder scheinen irgendwie.Im Moment bei fünf Prozent zu liegen. Einzelne bei zehn Prozent und nur Ägypten sticht raus mit einundsechzig Prozent.
Tim Pritlove 1:53:29
Ja, Brasilien vierundsechzig. Also, ich denke mal, dass eine Momentaufnahme,dürfte sich wahrscheinlich relativ schnell ändern, aber es ist schon relativ ersichtlich, dass hier bestimmte Länder in der EU äh einfach die Nase vorn haben, gar keine Frage.
Pavel Mayer 1:53:46
Also man kann ganz klar sagen, dass so aussieht, dass sich hier offensichtlich der Westen erstmal die ganzen Impfstoffe unter Nagel äh reißt äh.Die gut wahrscheinlich auch in all den Ländern entwickelt und produziert werden.
Tim Pritlove 1:54:06
Ja gut, ich meine Indien kauft auch ordentlich ein, aber die haben halt auch wirklich viele Leute, ne? Also das ist sozusagen,Das muss auch alles erstmal abgedeckt werden. Das Gleiche gilt auch für für China. Andererseits äh haben die Länder teilweise auch ihre Ausbrüche besser im äh Griff.Ja, dann,gibt's auch noch von meiner Lieblingsstatistik Webseite Hour World Indata gibt's auch eine neue Sektion, die sich eben diesen Impfungzuwendet. Hier gibt es jetzt quasi eine Auflistung mit welche Länder haben denn jetzt schon wie viel geimpft.Ja, also da äh entwickelt sich jetzt in der nächsten Zeit mal eine Übersichtwie viele Dosierungen wurden denn tatsächlich äh verabreicht, ja? Das ist hier mit Pure One Hundred äh People aufgelistet und derzeit an der Spitze der Entwicklung liegt.Schottland, die sozusagen null Komma drei drei äh von,hundert, also null Komma drei drei Prozent der Bevölkerung durchgeimpft haben. Es geht voran.Gefolgt von Wales, lustigerweise teilen sie das hier sogar schon äh nach den einzelnen Königreichen äh des Vereinigten Königreichs auf, was ihrhier schon die Trennung voraussehen oder ob die einfach nur mehr Übersicht schaffen wollen? Na ja.
Pavel Mayer 1:55:32
Ja, in der Blumenbergtabelle sehe ich, ist aber auch England, Schottland, Wales und Nordirland unterteilt.
Tim Pritlove 1:55:41
Ja. Äh an welcher Stelle.
Pavel Mayer 1:55:45
Ähm da gibt's so eine Tabelle in der im obersten Drittel äh.
Tim Pritlove 1:55:52
Okay, gut. Max Sinn machen oder äh nicht.
Pavel Mayer 1:55:55
Nach absoluten, also da sind absolute Zahlen halt aufgelistet und ja danach hatte China allerdings ja sind da die Zahlen alt für China.Die sechshundertfünfzigtausend Leute am achtundzwanzigsten November na ja.
Tim Pritlove 1:56:17
Gut, so viel zu den Treckern. Dann wurde ich noch auf eine ähm.Auf ein Szenario hingewiesen, was auf Twitter von dem.Twitter-Account äh bissiges Mäuschen äh.Verbreitet wurde, das scheint mir eine Person aus dem Gesundheitssystem zu sein. Äh folge ich noch nicht so lange, deswegen orientiere ich mich da noch, aber da gab's dann irgendwie einen längeren Shret, der sich jetzt sozusagen.Mit möglichen Szenarien bezüglich, wie sich denn das jetzt äh in der Gesellschaft bei uns so verhält mit äh äh Auswirkungen der Impfung.Auf die gesellschaftliche Debatte, insbesondere ähm unter Berücksichtigung der Schwubler BeeinflussungJa, also was was könnten jetzt sozusagen alles wieder für interessante Informationsverdrehungen vorgenommen werden und neue Verschwörungstheorien aufgelegt werdenim Rahmen der nächsten Monate, die davon geprägt sein werden, dass wir eben diesen Impfprozess äh hochfahren. Und ähmstellt dann in diesem Schritt erstmal fest, so ja okay, also jetzt geht's natürlich erstmal los mit Risikogruppen, medizinisches Personal, die werden jetzt zuerst äh geimpftkann natürlich Tote äh verhindern und es kann vor allem auch Krankenhäuser entlasten. Einerseits dadurch, dass es halt weniger schwere Fälle gibt und dass es weniger,etwas Personal gibt natürlich, das ne am Ende vielleicht einfach weniger zu tun gibt und mehr Leute dafür auch tatsächlich zur Verfügung stehen, das zu tun, was getan werden mussÄhm allerdings in dieser ersten Phase, wo das jetzt so durchgesetzt wird. Ähm.Ist auch klar, dass das auf die Virusverbreitung relativ geringen Einfluss hat. Weil diese Gruppen nicht unbedingt jetzt die Potenziellen Supersprayer sind, ne? Also die alten Heime stehen soam Ende der Versorgung. Die äh müssen zwar den, die haben den Schaden, aber die sind ja nicht die Ursache, dementsprechendwird also selbst, wenn jetzt diese ganzen Risikogruppen beimpft werden, äh haben wir die Chance auf weniger Tote.Aber ähm es wird nicht dazu führen, dass weniger Virusverbreitung stattfindet. Und ähm.Es könnte dann doch das Problem auftreten, dass geimpfte trotzdem auch noch krank werden und sterben.Weil das halt einfach bei Älteren so ist.Ja selbst wenn sie geimpft sind kann es halt einfach sein, ich meine wir haben einerseits diese diese fünf Prozent ja die,sozusagen keine Wirkung äh zeigt und natürlich immer noch den Faktor, dass so dann eben bei älteren Leuten auch einfach äh Leute hast, die einfach auch so sterben,Also ja, das ist dann so diese Debatte mit irgendwie äh mit Kovitch sterben oder Ankovit sterben, ja.
Pavel Mayer 1:59:18
Nur das zu erwarten ist genau, dass die äh Schwabler oder wie auch immer man sie nennt. Ich würde äh.Sagen. Ja, ja, heftigere Worte äh dafür benutzen, aber dass sie's genau umdrehen so sagen nach dem Motto okay, bislang sind die Toten ja alle.Sagen.Mit und nicht an äh Kovit äh gestorben und in Zukunft werden sie dann aber alle Ankowitt gestorben äh äh sein äh und das äh weil der Impfstoff nicht wirkt. Ja.Erinnert mich so an das, was gerade in den USA abgeht.Mit sagen der sag mal den den Wahlsystemkritikern oder äh Wahlsystem Skeptikern sage ich mal oder Wahlausgangsskeptikern und zwar äh.Haben gestern verschiedene Abgeordnete und Senatoren dann berichtet, wie sie denn dann zu Hause bei den Wählern waren und die Wähler,alle,sagen Skepsis äh hinsichtlich des Wahlausgangs geäußert haben und große Sorgen haben, was die Integrität des Wahlsystems angeht, ja? Äh so dass es halt,wie so eine Mentalität nach dem Motto erst, ja äh.Sagen das verbreiten äh so und dann ankommen und das Ganze komplett auf den Kopf drehen. So ähm diese Leute überhaupt gar keine Probleme mit.
Tim Pritlove 2:01:04
Ja, also sie berichten sozusagen von der Verunsicherung, die sie selber vorher.
Pavel Mayer 2:01:09
Genau. Mhm.
Tim Pritlove 2:01:10
Genau, das ist natürlich genauso dieser äh Punkt, ne? So oder so werden wir natürlich jetzt, das wird in diesem Tritt auch nochmal erwähnt an so einen Punkt kommen, wodie wo so eine Überschätzung der Erfolge dann natürlich auch dazu führen kann, dass die Leute wieder ihre Vorsichtigkeit ausschalten, so nach dem Motto, na ja, jetzt kommt ja der Impfstoff, jetzt sind ja schon so viele geimpft, jetzt kann ja nicht mehr so sehr viel passieren und da sind eben genauäh äh das passiert.
Pavel Mayer 2:01:35
Ich würde es eher umgekehrt sehen, man will sich sagen mal auf den letzten Metern eigentlich nicht mehr anstecken, wobei das natürlich für viele die letzten Meter irgendwie Sommer bedeutet, aber ja.Umso umso wichtiger ist es aber auch, weil.Die Hälfte von uns bis zum Sommer wohl nicht in den Genuss eines Impfstoffs äh kommen wird ähm dass wir bis dahin halt die Zahlen sinken und unten halten, weil.Ja was nicht geht, ist das die Hälfte der Leute irgendwie dann äh weiter bis zum Sommer im Lokdown äh.
Tim Pritlove 2:02:18
Ja, nee, also das geht natürlich überhaupt nicht. Genau.Ja dann schreibt er oder sie noch von ähm einem Art Note Sibo bei Proxie-Effekt, das habe ich ehrlich gesagt nur so begrenzt äh verstanden, ist ja nur Cebo Effekt ist ja sozusagen so ein.Aspektes ähm.
Pavel Mayer 2:02:40
Ja, ist das Gegenteil.Cebo Effekt, so nach dem Motto, wenn du halt äh auf der Zigarettenschachtel jetzt diese ganzen Bilder von Krankheiten hast, dass dadurch dann die Leute krank werden, weil sie glauben äh,Rauchen schädlicher ist dadurch und ja es dann wirklich schädlicher wird.
Tim Pritlove 2:03:01
So nach dem Motto man guckt halt jetzt äh auf die man beobachtet, die Geimpften und stellt dann sozusagen auf einmal.Irgendwelche Symptome fest, die dann als Wirkung gedeutet werden der Impfung sozusagen, dass der den Impfstoff dann unterstellt wird hier, das kann ja das und das machen, ne? Ja.
Pavel Mayer 2:03:17
Mhm.
Tim Pritlove 2:03:18
Genau, die Nummer, ja genau. Ja. Ja und und ganz andere neue Sach.Und keine Ahnung, ja und rote Haare, also das, das sind auf jeden Fall interessante Überlegungen, ich verlinke mal diesen äh,Fred und will damit aber jetzt erstmal gar nichts implizieren. Ich glaube, ich bin da eigentlich relativ.Aber ich bin ja immer relativ optimistisch, von daher ist es eigentlich auch sinnlos, das zu erwähn.Gut, kommen wir äh so langsam zum äh Ende. Da können wir nochmal ganz kurz in die Welt der Corona Warn-App beziehungsweise dieser Exposa-Notification,äh vorstoßen. Da es ja nicht unbedingt alles jetzt unbedingt so gelaufen wie,man das vielleicht sich hätte erhoffen äh können. Die App hat sicherlich so eine bestimmte Wirkung gehabt, aber es hat sich halt gezeigt bei der Verbreitung, die es gefunden hat, kann es eben nicht alle Probleme alleine lösenAbgesehen davon, dass es natürlich immer wieder Probleme gegeben hat. Es sind noch ein paar andere Sachen passiert. Also zunächst einmalkurz zurückspulen, dieses Exposia-Notification Frambok, also das ist quasi so die Basis.Dessen, mit dem diese Corona-Warn-App und die anderen Apps in Europa,arbeiten, ne? Lädt sich die App runter und die werden dann gestartet auf dem Telefon und sagen, hallo, ich bin's, deine Corona Warneb. Ich möchte jetzt hier ganz gerne mit diesen Subsystemen,Telefons reden, was mir diesen ganzen Bluetoothaustausch ermöglicht und das ist halt ein Teil des Betriebssystems.Und vor einer Weile,das hatten wir hier glaube ich auch erwähnt, bin mal gar nicht ganz so sicher gab's ja so eine Neuerungdass äh Apple und Google gesagt haben, so jetzt gibt's halt hier das sogenannte Exposa Notification Express,Und das bedeutet, dass wenn eine Land diesen ganzen Aufwand mit dieser App nicht treiben will,dass im Prinzip alles äh an Bordmitteln da ist, um das auch ohne extra installierte App zu machen,Alles, was man tun muss, ist dieses Backend aufzusetzen und da gab's dann halt einen entsprechenden Server von Google, das heißt, du kannst ja bei Google Open Source diesen Exposar Notification-Serverinstallieren dem Betreiben bei Apple und Google anmelden und sagen hier, hör mal, ich bin's Dollar Land. Äh ich habe jetzt hier diesen Server, äh aktiviert doch mal bitte auf dem Telefon, die Funktion für diesen Bereich sodass er damit redet, das heißt, du brauchst nicht erst so eine App.Einschalten, sondern es reicht, wenn du quasi auf dem Telefon auf dem nackten Betriebssystem sagst, hier mach mal und dann brauchst halt nur noch den Server gehen,Das ist jetzt wohl in Kalifornien an Start gegangen. Das finde ich wirklich vollkommen vollkommen.Es macht mich ein bisschen fassungslos, also da hätte ich jetzt auch Geld drauf gewettet, dass es auf gar keinen Fall so läuft. Also gerade in Kalifornien bin ich davon ausgegangen, die fangen halt einfach an. Die sind die ersten mit der App und dann geht's los. Sohat alles nicht stattgefunden, jetzt nehmen sie daran teil. Das ist jetzt nicht explizit nochmal auf so eine App setzen.Gut geschenkt, also ich denke gibt einiges, was dafür spricht, solche so eine App anzubieten, aber äh so ist vielleicht auch ganz gut.Jadann hat Apple auch äh was Überraschendes getan und zwar haben sie ein Betriebssystem Update rausgebracht, das iOS zwölf Punkt fünf.Aktuell aktuelle Telefone haben gerade so Version vierzehn Punkt drei SP Speak,Das bedeutet, dass es ein Update für Telefone, die eben dieses iOS dreizehn und vierzehn nicht fahren können und das betrifft eben auch die viel diskutierten iPhone fünf S und sechs Modelle,Das war ja so eine Debatte immer mit Bugott, Apple lässt ja so viele alte Telefone raus und ne, wie kann die Corona Warnapp äh denn funktionieren, wenn sie nicht überall läuftÄhm iPhones scheinen ja ohnehin überdurchschnittlich viel, diese Chorona-Warn-App äh zu haben. Also mehr,Leute, die ein iPhone haben, laden die App runter und betreiben die als Leute, die ein Anruftelefon haben.Der konkrete äh,Anteil der Instaltbase die seit alten Telefone, die er teilweise sieben Jahre alt sind. Ähm.Ist mir nicht klar. Also es gibt verschiedene Statistiken, die.Teilweise sich aber auch nur die Verbreitung von Betriebssystemen auf den letzten vier Jahren anschauen. Also wie viele von diesen Telefonen tatsächlich in Betrieb sindWeiß ich nicht. Ich denke mal, es kann sich eigentlich nur um wenige Prozent handeln. Trotz alledem gibt's halt jetzt nochmal ein Update für diese alten Telefone und da ist dann dieses Exposion Ludification auch mit dabeiDas bedeutet, dass diese Chronawarn-App nachgerüstet werden muss. Ähm.Um sozusagen auch auf dem alten Betriebssystem zu laufen, weil bisher hieß es ja immerdreizehn und äh aufwärts und jetzt weiß ich nicht, wie viel Tricks sie quasi da äh in ihrer App drin haben, die einfach davon ausgehen, dass ein bis dreizehn da ist, also,könnte eine größere Änderung bedeuten, muss es nicht unbedingt, könnte aber sein.Und ähm ich vermute immer mal, dass äh Testes kommt.Ja, Updates sind ohnehin noch einige geplant. Einerseits gibt's jetzt gerade eine neue Version. Corona war eines Punkt neunda ist dann halt auch diese neue Version von diesem Framework berücksichtigt, haben wir ja glaube ich auch schon mal kurz angesprochen. Das ist jetzt so eine neue Risikobewertungsmethodeäh gibt, das funktioniert also jetzt sozusagen alles ein bisschen anders, man hat das mal überarbeitet und die neue Version ähm,Das konnte ich aber jetzt äh aus verständlichen Gründen nicht ähm nachvollziehen. Wenn man jetzt gewarnt wird, dann gibt's wohl jetzt genauere Informationen darüber, wie lange das her ist, äh auf welches Datum sich daszieht et cetera. Das war ja sozusagen so ein so ein Kritikpunkt, den wir hier glaube ich auch schon ein paar Mal,dass das einfach ein bisschen unklar ist und man einfach nicht so richtig weiß, wie man das äh deuten soll und das bezieht sich glaube ich jetzt auch auf diese niedrigen Risiken,das muss man auch mal schauen. Ja.Ja und geplant ist wohl, das äh hat der Spahn äh fallen lassen, dass äh man auch noch Funktionen nachrüstet äh bezüglich der Impfung, sodass man eben die Chrona-Barnep auch noch benutzen kann, um sozusagen Impf,also um Symptome zurückzumelden. Ähm, nach einer Impfung aus auch noch ganz sinnvoll sein kann.
Pavel Mayer 2:10:09
Das klingt vernünftig, ja? Ja, generell ich meine, weil die Diskussion ja jetzt auch immer wieder,aufkommt ähm so, was hat die denn jetzt gebracht und was bringt die, denn die Corona Warneb ist das nicht einfach nur ein teures Spielzeug und rausgeschmissen Geld.So und.Die Frage ist ja auch immer Anfang diskutiert worden, äh wie viel kann denn so eine Corona Warnapp äh eigentlich leisten und bringen und,meine das hängt natürlich von ganz vielen Faktoren ab, als allererstes natürlich die Verbreitung. Wir wie sehen die Downloadzahlen jetzt aus, also zuletz,weil sich zweiundzwanzig Millionen oder so war die letzte Zahl, die ich gehört hatte.
Tim Pritlove 2:11:02
Ja, in der Größenordnung.
Pavel Mayer 2:11:02
Aber irgendwo in der Gegend und.
Tim Pritlove 2:11:05
Dreiundzwanzig acht sind die aktuellen Downloadzahlen, was aber nichts darüber sagt, wie viel halt wirklich.
Pavel Mayer 2:11:11
Und irgendwie, ich glaube achtzig Prozent oder so nutzen, die ich glaube, das waren so das Verhältnis irgendwie Downloadzahl zu, äh wie viele.Die Benutzer. Es gibt Sammelgrößen aus unsmäßig zwanzig Millionen jetzt, das ist natürlich noch ein bisschen wenig. Das ist schon ein bisschen was.Aber man weiß halt, okay, wenn ich sage mal wenigstens so etwas über die Hälfte der Leute, äh die benutzen würden.Dann gab's so Modelle, die so ich glaube fünf bis zehn Prozent oder so.Reduktion in Aussicht gestellt hatten. Ich würde das jedenfalls für eine realistische Größenordnung halten, dass so eine App.Wenn sie denn jetzt ja von der Mehrheit benutzt wird irgendwo in der Größenordnung von fünf Prozent bringt ungefähr so viel wie.Ja, Ausgangsbeschränkungen oder so. Also es ist nicht viel, ja, alleine mit der Corona Warn.Kann man sicherlich das nicht.Äh alleine bekämpfen so, aber äh so sie leistet einen Beitrag und wie viel? Also ich würde mal denken vielleicht.Einen Prozent oder so, zwei Prozent am am Runde in der Gegend aberselbst wenn sage mal ein Toter dadurch verhindert wird und das halte ich für sehr, sehr wahrscheinlich, dass äh durch die Corona Warnapp mehrere Todesfälle undsicherlich auch zig oder hunderte von Infektionen verhindert wurden. Das ist natürlich im Gesamtkontextnicht viel, aber äh so ähm es kostet.Praktisch nichts im Vergleich zu äh was die sonstigen Kosten sind und äh ja.Ich denke, es hilft äh mehr als dass es äh schadet und äh insofern bin ich nach wie vor der Meinung, das ist eine gute Sache.Aber damit.Der Effekt auch noch stärker wird, ist nicht nur mehr Nutzung nötig, wozu natürlich mehr Features und Informationen und so beitragen können, sondern die.Zweite Sache ist, äh dass die ganze Meldekette auch schnell funktioniert. Das ist ja der eigentliche Vorteil der App, dass wenn die,Labore äh dann sagen direkt,zeitnah die Information übermitteln und dass das dann halt schnell rausgeht und die Geschwindigkeit ist halt auch noch ganz äh wichtig, damit man dann vor die Ausbreitung äh kommt und die Ausbreitung stoppt,bevor sie allzu viele Leute erreicht hat und da muss man sagen, ich weiß nicht wie viel Labore inzwischen angebunden sind, aber ich habemehrfach auch gehört, dass äh der Arzt angerufen hat und dann zwei Tage später kam dann dieWarnung von der ähoder die die Mitteilung über die Corona App so ungefähr und das ist natürlich nicht wie es gedacht ist, sondern es soll natürlich umgekehrt sein das halt. Im Prinzipunverzüglich, sobald der Test aus der Maschine fällt, äh, eigentlich.Die Benachrichtigung äh automatisch äh ja rausgegeben werden sollte, so da zählt dann jede Stunde.
Tim Pritlove 2:14:55
Klar, also ich meine, der Teufel steckt natürlich äh wieder im Detail. Ich habe unzählige Berichte gehört, mit wo es gut funktioniert hat und wo es nicht so gut funktioniert hat.Von kam sehr, sehr, sehr schnell und hat alles so funktioniert, wie es auf der Box steht, bis hin zuBerichten so aus dem Maschinenraum, so, na ja, es scheitert teilweise daran, dass dassdas Feld äh auf dem Datenschutz Zettel, den man noch äh an abhaken muss, dass äh wie das Feld nicht richtig angekreuzt war und das dann sozusagen der Scanner,der das so übernimmt und äh die die Bestätigung einsammelt, diese dann nicht nicht nicht sieht oder nicht nicht korrekt interpretiert und dass es dann daran hängt, es gab Probleme in der App,wenn man jetzt schon seinen zweiten Test hat, dass dann da der Alte irgendwie nicht gelöscht wurde und der dann keinen neuen Empfang konnte. Also da sind sozusagen in diesem gesamten Prozess, wie das eigentlich auch vollkommen normal ist bei so Softwareentwicklung.Siehst, aha okay. Wie verhält sich denn jetzt eigentlich meine App, wenn sie in der in der Realität mit echten Laboren, mit echten Verpeilungen, Fehlern,meinetwegen auch Coding Bucks und so weiter. Zurecht kommt, dann dann siehst du eben bestimmte Dinge überhaupt erst, beziehungsweise kannst bestimmte Fälle, die man an die man vorher einfach,gar nicht so gedacht hat, ja? Oder die sich durch später erlassene Regeln überhaupt erst gezeigt haben, dann musst du halt nachrüst,So, das wird jetzt immerhin getan. Es gibt eine kontinuierliche Weiterentwicklung, das finde ich gutso, also das war meine große Befürchtung, dass das nicht gemacht wird. Ich hoffe, dass das Ding bald mal so ein ordentliches Dashboard bekommt, weil das könnte wirklich, wirklich, wirklich für viele Leute interessant sein. Es istimmer noch extrem schwierig, wenn du dich jetzt einfach mal über die aktuelle Zahlensituation informieren möchtest.Wo guckst du denn da? Da hast du tausend Webseiten auf irgendwelchen äh Homepages von Verlagen, von Tageszeitungen und so weiter mit unheimlich viel äh Web zwei null, Bremborium und Pipapo, aber einfach mal nur so,App öffnen, zack, wie die Zahlen, wie sieht's,mir in der Gemeinde aus, wie sieht's bei mir im Landkreis aus? Wie sieht's bei mir im Bundesland aus? Wie sitzen Deutschland an sich aus? Dass man das einfach mit einem Blick,sehen kann. Das ist so ein No-Brainer und sowas gibt's halt nicht und das ist irgendwie,so, aber wenn das kommt, wiederum könnte das eben die Akzeptanz erhöhen, weil einfach die App an verschiedenen Stellen hilft. So und das ist, glaube ich, das, wie man vielleicht diese App auch mehr sehen sollte. Ich finde den Namen ja nach wie vor so ein bisschen,schlecht so, ähm ich hätte ja eher so den den Corona äh,Company gesehen, ja, der so ein bisschen so dein Freund ist und nicht immer so mit diesem bösen Warnung, Gefahr,daher kommt so so dein Corona-Kompenien für harte Zeiten irgendwie.
Pavel Mayer 2:17:44
Ich hätt's auch sehr interessant gefunden, aber das wird wahrscheinlich nicht kommen. Äh wenn er einfach auch im Dashboard überhaupt zu sehen wäre, wie viele,verschiedene eigentlich mein Telefon so gesehen hat, ja? So wie viel ja.
Tim Pritlove 2:18:06
Wie viel Aktivität das ist, das gibt ja wiederum das Framework nicht frei,Also das ist sozusagen derzeit gar nicht zu generieren. Aber wie gesagt, einfach benutzbar sein, täglichen Wert haben, äh das tägliche Interesse ähm bedienen, damit ist schon eine ganze Menge geholfen äh,Allein schon mal, was sind denn eigentlich gerade die Regeln? Ja, ich wohne in Berlin. Was sind denn hier gerade die Regeln?Ausgangssperre, wann, was hat offen, was hat nicht offen, was darf ich, was darf ich nicht,gibt diese Information nicht. Da klickst du dich dann irgendwie auf Berlin DE und dann musst du irgendwie dreißig Links folgen, bis da irgend so ein behördenartigen Gesetzesgesetzvorlage oder Beschluss sehr verordnungsänderung vom so und zu vielen Hass nicht gesehenIn Paragraph drei ändert sich folgendes und dann hast du so grau in grau, Behördensprech, aber einfach mal so ein klare Ansage, das hat zu, das hat nicht zuDas hat zu bleiben das nicht,oder eben wie wir das hier auch schon besprochen haben, dieses irische äh oder ich glaube, Großbritannien, das ist ähnlich, dass wir halt einfach eine klare Ansage hast. Es gibt fünf Warnstufen.Man befindet sich gerade in der und was.In dieser Warnstufe gilt für die einzelnen Kategorien entnimmst du dieser Tabelle fertig. So und das das finde ich ist eigentlich mit fast das größte Versagen, dass wir so einfache Kommunikation nicht auf die Kette bekommen haben.
Pavel Mayer 2:19:33
Am besten gleich mit Bußgeldkatalog auch.
Tim Pritlove 2:19:36
Genau, Kost, genau.
Pavel Mayer 2:19:39
So und Verstoß äh äh kostet. Ich meine, was wir dafür allerdings bräuchten, wäre halt ein Konzept, einen,Plan äh so dieses sozusagen diesen abgestuften Maßnahmen im Katalog, der nicht so ad hoc alle paar Wochen äh,umgeworfen wird äh und äh der komplett ziellos ist und ähm ja äh wo es keine klaren Grenzwerte gibt oder keineklaren Mechanismen, wann, was passiert, dabei wäre genau so etwas auch der beste Wegso politischen Druck stand zu halten, indem man halt einmal diesen Katalog aufstellt, dann eine Selbstbindung vereinbart und dann sagt, okay, so machen wir das jetzt, so wird das jetzt durchgezogen, ja? Und.Ja aber das scheint bisher nicht funktioniert zu haben. Bisher wollte sich.Dann äh offensichtlich ja.Ein Teil der Politik nicht binden lassen und äh stattdessen ja kommen dann irgendwelche Adhoc Maßnahmen und ich sehe auch nicht äh.Wie sich das ändern äh sollte. Und das ist halt großer Nachteil ja und wenn man könnte es allerdings trotzdem,machen mit der Chorona Warnep, das wäre nicht unbedingt eine Voraussetzung. Wer halt dann nur entsprechend mehr Arbeit bräuchte man noch einen Redaktionsteam, was äh halt dann,sich jeden Landkreis einzeln anguckt, was da gerade gilt und dass dann irgendwo einträgt.
Tim Pritlove 2:21:26
Ja, alles leistbar, aber wird halt der, gerade derzeit nicht gemacht,Gut, lass uns ein äh Ende finden. Die Sendung war jetzt schon sehr lang. Ähm jetzt versuchen wir mal wieder krampfhaft einen optimistischen Ausklang hinzubekommen. Also unsere Tipps.Äh äh haltet euch von Weihnachten fern,haltet die anderen auch alle von Weihnachten fern. Ja, ich weiß, es gibt alles Debatten so, ne, aber die Wahl ist halt irgendwie dieses Weihnachten oder alle anderen Weihnachten,Ähm und setzt einfach auf die Zeit, wo es vorbei ist.Also so ich habe das für mich irgendwie alles schon abgespeichert. So, also Januar, Februar, März findet nicht statt.Ja, es gibt keinen Spaß, gibt kein kein kein kein Barbesuch, kein Theater, kein Kino, kein kein Spaß, es wird einfach der furchtbarste Winter, den man sich vorstellen kann, es dunkel ist kalt und,Kein Spaß so und das richtige Leben kehrt leider so nicht zurück. Just eadit.Ist so und jetzt denken wir über das, was danach kommtnach so Impfungen finden statt, es geht voran, irgendwann wird's wieder besser werden. Jeder von euch wird irgendwann geimpft sein und wenn wir dann alle geimpft sind, dann ist Sommer und die Sonne scheint und die Vögelein zwitschern und alles wird gut.
Pavel Mayer 2:22:57
Und so was ich halt angefangen habe einfach eine Liste zu machen von all den Dingen die ich gerne tun möchte, wenn's wieder möglich ist. Das äh.
Tim Pritlove 2:23:11
Wie geil wird es dann? Wie geil wird es dann wieder sein? Also ja da freue ich mich eigentlich auch schon am meisten drauf, aber bis dahin äh übe ich einfach den Verzicht. So so eine Art Mönchtum, was man jetzt so.Sich auferlegen sollte. Gut, meine lieben Non- und Münche.
Pavel Mayer 2:23:30
Haben wir denn schon einen Plan eigentlich für nächste Woche? Blöde Frage.
Tim Pritlove 2:23:37
Ein Plan.
Pavel Mayer 2:23:38
Na ja, weil ähm nächste Woche, wenn ich das richtig sehe, ja, ist der erste Weihnachtsfeiertag, Freitag.Ja, machen wir wieder Sendung, ja?
Tim Pritlove 2:23:52
Ja, auf Weihnachten findet ja nicht statt, also von daher ist es ja eigentlich egal. Also ich habe nichts anderes vor. Ich weiß nicht, wie es bei dir so ist so.
Pavel Mayer 2:23:56
Ja, das stimmt. Ja, hast recht. Also äh nee, nee, nee, nee, nee.
Tim Pritlove 2:24:02
Wenn dieser Staat weiterhin Zahlen veröffentlicht, dann können wir sie auch noch diskutieren. Vielleicht machen wir es einfach ganz weihnachtlich.
Pavel Mayer 2:24:09
Genau, dann gibt's auf jeden Fall eine Weihnachtsausgabe von oder eine eine Nicht-Weihnachtsausgabe, wie auch immer.
Tim Pritlove 2:24:17
Gut, bis dahin lassen wir euch erstmal wieder in äh Frieden, noch schönes Wochenende und äh.
Pavel Mayer 2:24:23
Ja, tschüss.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 18. Dezember 2020 (Pavel Mayer)

UKW050 Corona Weekly: Die Chewbacca-Verteidigung

Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Lockdown is coming. Wir reden ja schon seit vielen Wochen davon, aber jetzt scheint es auch langsam der Politik klar geworden zu sein, dass man ab jetzt eigentlich alles nur noch schlimmer werden lassen kann, wenn man jetzt nicht handelt. Keine wirklich neue Erkenntnis aber in der gesamtgesellschaftlichen Lage offenbar ein komplexer Kompromiss. Wir sprechen wie immer über Zahlen und Erkenntnisse und geben ein paar Tips und machen Mut. Denn am Ende wird ja trotzdem alles gut.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:33
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt. Mein Name ist Tim Pritler und ich begrüße alle zur fünfzigsten Ausgabe auf diesem Kanal.Hätte ich mir Anfang dieses Jahres auch nicht träumen lassen, dass ich schon vor Weihnachten,hier mit fünfzig Sendungen am Start bin, aber das liegt daran, weil ja Corona ist und wir das Corona Regly gestartet haben, nämlich mit Pavel, hallo Pavel.So haben wir hier auch so eigene Jubiläum. Heute ist der elfte Dezember zwanzig zwanzig.Ja und wir könnten uns jetzt auch umbenennen in Talk Your Soul oder so.
Pavel Mayer 0:01:19
Leider.
Tim Pritlove 0:01:20
Leider haben wir wieder mit allem Recht behalten.Vielleicht auch erfreulich, weil wenn wir jetzt gleich noch,ausführlich darlegen jetzt einiges ins Rollen kommen, wo ich mir vor ein paar Wochen noch nicht ganz so sicher,war, ob's wirklich ins Rollen kommen würde, auch wenn wir gesagt haben, dass es ganz gut wäre, wenn es ins Rollen kommen würde.
Pavel Mayer 0:01:43
Ja, wir haben sogar gesagt, dass es früher oder später.Unvermeidlich sein wird. Also wir hatten sogar gesagt, also kurz vor Weihnachten eigentlich wird es wahrscheinlich unangenehm und ja das.Es passt.
Tim Pritlove 0:02:02
Weihnachten wird ungemütlich, hieß eine Sendung. Es ist jetzt schon eine Weile her. Ich weiß grade gar nicht, welche das überhaupt war. Aber das war nicht letzte Woche.Guck grad mal, weil es jetzt auch schon unsere unsere sechsundzwanzigste Folge, ne, die wir haben. Genau, am dritten Oktober haben wir das gesagt.Ja jetzt sind wir wieder zusammengekommen und das heißt für uns erstmal wieder Zahlen zusammenfegen. Schauen wir doch erstmal, wie sich die Ist-Situation so.Entwickelt hat. Pavel, was gibt's zu berichten aus der Zahlenwelt.
Pavel Mayer 0:02:38
Ja, nachdem wir uns jetzt so die letzten vier Wochen mehr oder weniger seitwärts bewegt haben, also,Letztlich Zeit verloren haben, also Infektionen nicht wesentlich reduziert worden sind. Ja, geht's jetzt seit einer Woche wieder steil bergab.Und deswegen hatten wir heute auch neue,bei den Neuinfektionen, also fast dreißigtausend.Wurden heute gemeldet, neunundzwanzig, achthundertfünfundsiebzig.Und auch leider äh neue Höchstwerte bei den gemeldeten Toten. Fünfhundertachtundneunzig, also fast sechshundert und äh weil die Werte schwanken halt ziemlich stark, aber selbst im sieben Tage Schnitt.Haben wir halt zwanzigtausend Neuinfektionen pro Tag.Und äh vierhundert Tote pro Tag im Durchschnitt. So, was halt.Auf ja fast dreitausend pro Woche sind und das ist natürlich ziemlich heftig,Und ja, konsequenterweise ist der sieben Tage R auch jetzt seit einer Woche über eins und steigt halt weiter aktuell,für ganz Deutschland, je nachdem wie man interpoliert zwischen eins Komma null fünf und eins Komma eins DR Wert.Gerade wenn man in die Breite guckt, war es ja eine Zeit lang so, dass,Hälfte der Bundesländer steigende und die Hälfte der Bundesländer fallende Zahlen hatte, jetzt steigt's wieder praktisch überall und alle Bundesländer sind wieder über fünfzig,neue Infektionen pro hunderttausend.Und letztlich sind es Sachsen, Thüringen, Bayern, Berlin, Saarland und Baden-Württemberg, die schlimmer sind als der Bundesdurchschnit.Und äh am meisten waren Saarland und Thüringen, äh wo die Zahlen zugenommen haben mit ungefähr vierzig Prozent Zuwachs in den letzten sieben Tagen gegenüber.In sieben Tagen davor. Ja und.Auch wieder beim Blick ja in die Top dreißig, die wir immer machen. Äh so wie verteilt sich das jetzt also verteilen sich die.Herde, es sind neunmal Sachsen, siebenmal Thüringen, viermal Bayern, drei Mal Brandenburg, dreimal Baden-Württemberg, zweimal Rheinland-Pfalz und einmal Berlin.So an Landkreisen in den Top dreißig und ja so in.Top dreißig die sieben Tage Instinzen meistens zwischen dreihundert und sechshundert pro hunderttausend Einwohner und Spitzenreiter ist jetzt das bayrische Regen mit sechshundertvierundzwanzig auf hunderttausend.Einwohner.Dann stellt sich natürlich immer die Frage auch, okay, wie sehr sind jetzt diese Zahlen durch das Testregime beeinflusst? Wir hatten ja die Änderungen.Fast zeitgleich mit der Einführung ja der neuen Maßnahmen der des Logdowns light,wurde dann auch unglücklicherweise das Testregime geändert, weil die Testkapazitäten äh am Ende waren und.Jetzt wird halt deutlich weniger getestet und in den letzten vier Wochen hat man auch sehen.Das Testregime ähm.Zu geführt, dass Neue, dass die Tests äh.Genommen haben, also seit ja seit einem Monat jetzt fünf Wochen sogar.Wurden jede Woche weniger Tests durchgeführt. Es hat sich zwar inzwischen stabilisiert, aber sagen wir sind auf einem,neuen Tiefststand bei der Anzahl der durchgeführten PCR-Tests, also.Ja zuletzt wurden in der KW zweiundvierzig, also es sind vor zwei Monaten wurden weniger Tests durchgeführt als in der letzten Woche.Und ja also dann sagen die Anstiege sind real so, weil die.Zahl der Tests ist nämlich zurückgegangen und die Zahl der positiven Tests ist gestiegen. So was heißt, dass wir ungefähr ja.Über neun Prozent höhere positiven Quote haben jetzt bei zehn Komma zwei fünf Prozent liegt also es war ja mal so, dass wenn man sich hat testen lassen die Wahrscheinlichkeit.Doch sehr gering war. Ähm also die unsere niedrigste positiven Quote, die wir hatten, waren null Komma fünf neun.Prozent.Das war im Sommer, das heißt so jeder ja übern Daumen zweihundertste wurde positiv getestet. Jetzt wird aktuell mehr als jeder Zehnte.Positiv getestet.Das heißt am Testen liegt.Nicht, dass die Zahlen steigen, sondern die Tests gehen runter.Und wahrscheinlich steigen die Infektionen sogar etwas stärker als das in den Zahlen jetzt sich wiederfin.Und ja, ich fand das immer ein bisschen merkwürdig, weil ich dachte immer, das.Immer erzählt, wie wichtig testen ist oder als Entscheidungsgrundlage, wenigstens, wenn nicht schon nicht zur Bekämpfung und es hieß doch auch immer, wir würden so viel testen in Deutschland, kannst dich nicht auch daran erinnern, dass.
Tim Pritlove 0:08:46
War immer das Mann treu ja.
Pavel Mayer 0:08:47
Ja. Aber wenn man das mal jetzt sich anschaut, wie sich das entwickelt.Hat äh dann sieht man, dass wir jetzt ja ziemlich weit.Sind also am drittwenigsten sogar im Ländervergleich jetzt mit unseren Nachbarn und anderen europäischen Ländern. Dänemark macht sechs Mal so viel Tests.United Kindomacht und Schweden machen fast doppelt so viel Tests.So die einzigen, die weniger getestet haben, geringfügig sind, Tschechien und Polen. So, praktisch alle anderen Länder äh testen mehr.
Tim Pritlove 0:09:32
Wohlgemerkt jetzt auch umgerechnet auf die Bevölkerungsanzahl.
Pavel Mayer 0:09:35
Ja genau, also klar, alles andere macht jetzt wenig.
Tim Pritlove 0:09:38
Na ja, aber bevor es jetzt einer gleich wieder anzweifelt.
Pavel Mayer 0:09:41
Mhm.Wenn man dann auch guckt war das denn schon immer so? Stellt man fest, naja wir waren eigentlich nie Testweltmeister oder so oder vielleicht in den ersten Wochensondern eigentlich lagen wir eher immer im Mittelfeld und sind seitdem aber auch noch abgerutscht und.Auch gleich nochmal auf der Vergleich mit den Positivquoten.In anderen Ländern liegen. Da liegen wir jetzt so auf einer Ebene mit Italien und deutlich höher als Belgien, Frankreich oder UK.Oder gar Dänemark oder Norwegen oder Finnland. Ähm ja, also da liegen wir halt auch ziemlich in der Mitte und äh,sagt OK,pro Einwohner wird hier jetzt auch nicht mehr, sondern demnächst sogar weniger getestet als in Italien und in den USA das äh entspricht jetzt nicht eigentlich den Selbstbild, was so immer,Politik und RKI vermittelt äh äh haben irgendwie was tatsächlich stimmt ist, wenn man das jetzt äh so sagen.Betrachtet so die kumulierte Zahl der Toten. Das ist das einzige, wo es, ich sage mal, noch okay.Aussieht, aber vor im im Ländervergleich, im europäischen und äh mit den USA.Aber alle anderen Indikatoren ja sind nicht gut so.
Tim Pritlove 0:11:20
Auf jeden Fall hat es jetzt nicht lange gedauert, bis wir so unsere Todesgesamtzahl äh verdoppelt haben, so, ne? Und das. Und von daher und die Linie.Geht ja auch weiter nach oben. Also das ist äh vollkommen klar, dass sich das in den nächsten vier Wochen nicht signifikant ändern wird, ne? Alte Regel, Leute, die in vier Wochen sterben, die äh haben sich unter Umständen bereits infiziert,Von daher kann man auch jetzt bei den herzen Lokdownmaßnahmen werden gleich noch viel drüber sprechen. Äh davon ausgehen.Dass das jetzt also mindestens noch zwei, drei Wochen mindestens auf diesem aktuellen Level äh sich halten wird, vermutlich eher sogar noch äh steigen wird.Sich dann auf diesen gestiegenen Level noch hält, bevor es im günstigsten Fall überhaupt erst langsam wieder äh besser wird.
Pavel Mayer 0:12:15
Und ich meine da es halt immer so zwei, drei Wochen äh hinter den Infektionszahlen hinterher läuft.Wissen wir halt jetzt okay in den letzten drei Wochen war jetzt einigermaßen Plateau, wobei sich die Institenzen natürlich auch verlagert haben, hin zu den alten. Also insofern.Sagen, wird sich der Anstieg jetzt erstmal abflachen, aber nicht wesentlich zurückgehen und wird dann wieder anziehen, weil die Infektionen wieder wieder anziehen. Das heißt, wir werden.Wahrscheinlich auf dem ja auf einem noch einem etwas höheren Niveau als wir jetzt sind erstmal eine Weile verharren für zwei, drei Wochen bevor dann die Zahl der Toten nochmal anziehen wird.Und wohin weiß keiner, aber kann sagen.Ja, wir sind jetzt, was so die die Zahl der in den letzten sieben Tagen gestorbenen sind wir so, auf einer Ebene mit Schweden.Und ja Frankreich und.Und USA ist jetzt kein großer.Abstand sage ich mal. Ähm ich meine, es ist also eher im Rahmen fast der Messgenauigkeit während.Dänemark, Finnland und Norwegen es offenbar geschafft haben, also insbesondere Dänemark, wo die Infektion deutlich höher sind äh als bei uns. Sterben aber deutlich weniger Leute. Das ist auch irgendwie.Unklar, warum das so ist. So, vermute mal, Dänemark hat es geschafft, irgendwie seine Alten besser zu schützen.
Tim Pritlove 0:13:59
Das wollte ich auch gerade sagen, dassIst ja so ein bisschen der Schlüssel, wenn man sich eben anschaut, welchen Anteil, welche Jahrgänge jetzt an den gestorbenen Zahlen tatsächlich haben und da ist es halt einfach nach wie vor so achtzig plus ist einfach das, wo abgeräumt wird und das ist nicht schön,Aber so ist es.
Pavel Mayer 0:14:18
Ja, kleinen Blick noch auf Berlin jetzt. Also in Berlin äh gehen merkwürdige Dinge.Vor sich, so zum einen gut ist Berlin häufig der Entwicklung ähm.Den anderen Bundesländern so ein bisschen voraus. In dem Fall.Ja äh saß in Berlin, in den letzten Wochen ein bisschen besser aus als im Bund, da sind schon die Zahlen wie etwas deutlicher zurückgegangen.Also so extreme Schwankungen und Ausschläge so in den täglichen Berichten äh habe ich vorher noch nie gesehen.Also da sind da sind Sprünge drin so, ja? Am Montag waren's dreihundert,Neuinfektion. Heute tausendsechshundertzweiundfünfzig.Also und das das macht natürlich, wenn man sich selbst über sieben Tage mittelt, so ähm.Hüpfen dann äh die Werte alle wild hin und her, also ich glaube, da sind irgendwie Ämter, testen und so, das scheint alles nicht mehr so richtig zu funktionieren.
Tim Pritlove 0:15:40
Vielleicht äh vielleicht sollte man mal ein vierzehn Tage R einführen.
Pavel Mayer 0:15:44
Ja, ich fürchte im ich fürchte, weil einfach die.Zahlen so verrauscht sind, haben wir langsam Probleme selbst mit wöchentlichen äh Zahlen oder mit sieben Tage äh Werten, weil die,acht äh ja, aber ich meine, dass das eigentliche Problem ist, dass,halt offensichtlich,Tests irgendwo verschickt und gebunkert und dann alle plötzlich auf einmal eingegeben werden oder ja, ich weiß es nicht.
Tim Pritlove 0:16:17
Also das war jetzt ein ganz ernst gemeinter Vorschlag, falls du zu wenig zu tun hast, wäre das vielleicht mal ganz interessant, mal so ein vierzehn Tage Wert äh mitlaufen zu lassen, der vielleicht den den Trend äh besser äh nachzeichnet, weil.
Pavel Mayer 0:16:32
Kann man machen, der Nachteil immer natürlich ist, je größer man die Aktionsspanne wählt, umso mehr hinken die Zahlen so ein bisschen hinterher.
Tim Pritlove 0:16:41
Aber einfach um so ein, so ein Bild zu bekommen für die Gesamtbewegung. Das ist natürlich dann im Nachgang auch ganz wertvoll, weil dieses Gehüpfe macht einen ja dann irgendwie auch ganz kurre.
Pavel Mayer 0:16:51
Ähm die Zahl der Toten ist auch nicht ganz so stark angestiegen wie im Bund, muss man sagen in Berlin, näher. Aus welchen Gründen.Immer, aber das dicke Ende kann natürlich noch kommen jetzt, wobei wir in Berlin.So den den Gipfel so vor fast vier Wochen schon erreicht hatten und es äh seit dem.Runtergegangen ist, aber jetzt auch in Berlin in den letzten Tagen wieder,einen Anstieg so, aber wenn man sehen mit den, wie sagt man, mit diesen Ausschlägen, selbst bei sieben Tage Intapulation äh so.Wird's, wird's echt problematisch, aber er wird äh übernimmt ungefähr bei eins Komma null vier,im Bund irgendwo eher bei eins Komma null sechs oder eins Komma null acht, je nach Interpulationsmethode, also zwischen eins Komma null fünf und eins Komma eins liegt da im Bund, also ein bisschenbesser in Berlin, aber minimal.Und in Berlin gucken wir uns ja auch öfter so die sieben Tage Instit an ähm nach Altersgruppen.Und da hatten wir auch berichtet bis achtzig Plus äh ziemlich in die Höhe geschossen. Äh während.Fünfzehn bis vierunddreißig, die halt bis zum Lokdown eigentlich dominiert haben, also bis ja vor knapp vier Wochen.Hatten die die höchste Inzidenz von fast vierhundert, die sind jetzt wieder auf zweihundertfünfzig ungefähr runtergegangen.Während aber jetzt die achtzig Plus hat ja bei um die vierhundertfünfzig pro hunderttausende Einwohnern stehen in Berlin.Und alle anderen Altersgruppen äh sind unter zweihundert. Jetzt, weil ich.Dann nochmal einen Blick ins Surfstud äh geworfen, weil leider die.RKI, NPGO-Daten haben halt nur sechs Altersgruppen.Und die sind alle so ein bisschen unschön und aus dem Surfstadt kriegt man zwar nicht die Daten von heute, aber äh immerhin die von letzter Woche.In brauchbarer Form, also und auch nur wöchentliche Daten und da zeigt sich jetzt in den letzten zwei Wochen.Dass auch bei achtzig plus ja die Institzen sich mehr als verdoppelt haben.Und dass die zweithöchsten Institutionen,interessanterweise bei den fünfzehn bis neunzehn Jährigen.Zu finden sind in Berlin, also ja ähm Oberstufe und Lehrlinge.Dass kann man sagen ist so seit.In den letzten drei Wochen haben die die zwanzig bis vierundzwanzigjährigen überholt. Ja.Ne? Also andere warten, jetzt kann man mittlerweile auch mit Fug und Recht sagen, äh die Schulen in Berlin und insbesondere.Die fünfzehn bis Neunzehnjährigen, aber ja zehn bis vierzehn.Auch nicht gerade niedrig sind, auch erhöht. Kann also mit Fug und Recht jetzt sagen.Schulen in Berlin leisten ein deutlichen Beitrag.Ja zur Ausbreitung der Infektion.
Tim Pritlove 0:20:59
Lässt sich zumindest nicht groß anders erklären, ne? Ich meine, das ist äh wo sollen sie's denn sonst äh herholen.
Pavel Mayer 0:21:05
Also es ist, ich meine, es ist völlig logisch, die müssen halt auch zur Schule hin, die müssen aus der Schule zurück und sitzen halt in der Schule mit ja, vielen Freunden zusammen und ob sie sich jetzt in der Schule anstecken,oder nach der Schule spielt jetzt auch nicht die große Rolle, weil äh,Ich mein wie willst du denn bitteschön jemanden klar machen, dass er zwar äh dass du zwar mit deinen Freunden stundenlang in einem,Klassenzimmer abhängen darfst und die nach dem Unterricht nicht treffen.Sollst? Ich mein das ist doch komplett lebensfremd.Das funktioniert doch nicht.
Tim Pritlove 0:21:46
Ja, dazu kommt natürlich jetzt auch der Faktor, also so sehr sich die Kinder auch an die Situation gewöhnt haben, das halt einfach nicht,ne? Und die versuchen natürlich dann auch äh ihre ihre ausbleibenden Sozialkontakte auf die ein oder andere Art und Weise zu kompensieren. Und dann kommt's natürlich nach der Schule auch zu besuchen, wo dann klassenübergreifend oder äh auch mal SchulübergreifendÄh man trifft sich auch nochmal mit jemanden aus der alten Schulklasse, nachdem man die Schule gewechselt hat, et cetera und dadurchkommen natürlich dann auch immer wieder neue Brücken zum Vorschein, das lässt sich nicht verhindern, wenn es nicht komplett verhindert.Wird, also wenn man nicht wirklich klar sagt, so jetzt bleiben mal alle zu Hause,dann dann hast du diese Bewegung und dann ist das auch eigentlich keine große Überraschung und das ist natürlich auch insofern.Schlimm, ne? Ich meine, man kann jetzt auch noch so vorsichtig sein, wie man will. Ne, also ich habe jetzt ja auch kaum.Eigentlich gar keinen Außenkontakt so. Ich habe mich eigentlich völlig drauf eingefahren jetzt so, ich mache jetzt so meine Podcasts hier aus der Ferne und das werde ich halt jetzt bis Ende März so machen.Das einfach so.
Pavel Mayer 0:22:55
Aber du musst halt bei Androhung von Gefängnisstrafe dann doch deine Kinder in diesen Infektionsherd namens Schule schicken. So da kommst du kommst du in den Knast, wenn du das nicht.
Tim Pritlove 0:23:08
Und die laufen dann äh die laufen dann halt die andere Hälfte des Tages äh die ganze Zeit um mich herum. So und äh ja, dann passieren halt Dinge, also es ist im Prinzip ist es so ein bisschen russisches Roulette.
Pavel Mayer 0:23:23
Nee und ich meine ich mittlerweile bei jeder einzelnen Begegnung.Mit Leuten, äh mit denen ich mich nicht regelmäßig treffe, sondern vielleicht einmal im Monat.Oder oder alle paar Wochen. So habe ich die ganze Zeit so einen unbehagen dann und.Äh sogar auch dann ja.Zu Masken äh gegriffen und anderen Dingen. Das ist schon ein bisschen komisch, wenn man dann irgendwie einen Freund besucht und dann erstmal die Maske auspackt und dann ja, was nicht einfach gerade bei privaten,treffen dann sich zu schützen und.
Tim Pritlove 0:24:05
Da bin ich auch mittlerweile komplett schwerzbefreit. Also ich bin auch äh ich habe auch Upgrade äh gemacht von äh MNS auf FFP zwei Masken, also ich, wenn ich jetzt im Sup,unterwegs bin, dann einfach nur noch mit elf FB zwei äh Maske, wo ich mir halt denke, so, ich habe jetzt schon genug unkalkulierbares Risikokann ich jetzt mal versuchen, das hier maximal einzuschränken. Ich habe auch ich meine am Anfang war waren wir, glaube ich, alle ja so ein bisschen würde ich sagen,braucht es erstmal eine gewisse soziale Gewöhnung, ne? So Masten an sich,Gott und wie sehe ich denn die aus? Und was denken die anderen über mich? So, mittlerweile ist mir das so scheißegal, was irgendjemand denkt, jaso, das ist völlig egal, ich könnte jetzt auch im Overall äh rumlaufen mit Schutzbrille und äh durch den Supermarkt latschen und ich äh würde mir hin nicht mehr merkwürdig vorkommen. Obwohl ich in dem Moment wahrscheinlich wirklich aussehe wie ein Astronau.
Pavel Mayer 0:24:59
Ja ja, nee, in der Öffentlichkeit, wie gesagt, sowieso kein Problem und bei, ich sage mal, offiziellenKontakten oder bei Geschichten wie, was weiß ich bei Ger,Terminen oder so, klar, äh aber sagen beim beim Kumpel.Mit dem im Zimmer sitzt äh irgendwo ähm ja das ist schon, ich meine dann manchmal komisch.
Tim Pritlove 0:25:27
Ja, aber lieber komisch als Tod. Das ist das sollte man schon so sich zurechtlegen.
Pavel Mayer 0:25:36
Was hat dich äh jetzt äh habe ich noch gehört nach dem Motto, oh, wie soll ich das denn meinen Kindern äh erklären, dass sie dieses Jahr äh die Oma zu Weihnachten nicht sehen könnenNa ja, ähm,ist vielleicht einfacher den Kindern das zu erklären, dass sie das dieses Jahr nicht sehen können als die nächsten Jahre zu erklären äh warumOma Weihnachten nicht dabei ist, weil wir nämlich irgendwie ja in dem einen Jahr sie besucht haben. So, als wir es vielleicht nicht hätten tun sollen. Hm.
Tim Pritlove 0:26:11
Genau. Das ist einfach man verzichtet jetzt auf ein Weihnachten, damit man die Chance hat, noch ein paar andere zu haben. Ganz einfach. Jetzt sind wir schon beim Geigenhumor angekommen.
Pavel Mayer 0:26:24
Ja
Tim Pritlove 0:26:25
Soweit ist es schon.
Pavel Mayer 0:26:26
Aber wir sind, glaube ich, auch mit den ganzen Zahlen jetzt durch, wenn ich das richtig sehe, ähm ja, wie gesagt, alles.Nicht schön und ja.
Tim Pritlove 0:26:43
Dann hast du ein bisschen Fernsehen geguckt und warst nicht so guter Laune.
Pavel Mayer 0:26:47
Ja ich bin irgendwie durch laute Geräusche,wie früher wach geworden, als ich wach werden wollte und.Dann äh sah ich plötzlich äh jetzt live RKI Pressekonferenz äh auf einen meiner Devices äh aufpoppen. Hatte ich auch, das habe ich jetzt lange nicht mehr geguckt.Das tue ich mir doch mal wieder an. So und ja es war wenig erbaulich. Es kam.Es gab ein.Paar Informationen, so die ja, ein bisschen fällt halt immer was dabei raus, aber wo ich mich dann wirklich echauffiert habe, war.Als.Dann eine Journalistin nach der äh Konferenz nach dem nach dem Vortrag ähm in Frage und Antwortteil dann die Frage stellte.Erstmal ja, wenn denn ein harter Lokdown unausweichlich ist, wie ihn jetzt auch da.Die Leopoldiner fordert warum macht man denn den nicht jetzt gleich und wartet noch bis Weihnachten. So.Ja, äh natürlich gibt es da keine gute Antwort auf diese Frage, wenn man Wissenschaftler ist, so, da muss man sagen, na ja, äh eigentlich müssten wir in der Tat.Es sofort tun, weil die Nacht auch.Je früher, desto besser bei steigenden Zahlen, weil wenn wir jetzt noch zwei Wochen warten mit dem Logdown,dauert der zwei Wochen länger, wenn die, wenn wir steigende Zahlen gerade haben, ja? Es ist ein ganz einfach,So und daraufhin kam dann wirklich nur schwarfe Leih und Geschwurbel, so stat.Irgendwie diese Frage zu beantworten, die ich fand ich sehr berechtigt war. So kam nichts und.
Tim Pritlove 0:29:01
Damit konkret, also was, ich hab's jetzt, ich hab's jetzt nicht gesehen, aber was heißt Schwafelei, Schwub.
Pavel Mayer 0:29:08
Äh ja äh völlig ja so so Tschubacker Verteidigungsmäßig, ja?So erzählte über völlig andere Dinge auf einmal, wo sich der Zusammenhang auch überhaupt gar nicht zu der Frage erschloss,so bis sagen völlig bis alle irgendwie einfach nur völlig verwirrt äh äh oder steht ja niemand, aber.
Tim Pritlove 0:29:28
Was ist denn eigentlich schon Baggerverteidigung.
Pavel Mayer 0:29:30
Äh Tschubakavata Bagger, die Fans äh nicht. Das ist, wenn nur irgendwie eine völlig.Ähm abseitige,logische Konstruktion macht, die mit dem Fall irgendwie gar nichts zu tun hat.Ja? Oder mit dem mit der Frage um die es gerade geht aber äh und und dann hinterher sagen den Schluss ziehst und deswegen ist Tschubacker unschuldig.So ähm jaund alle nur verwirrt sind, aber du hast halt dein Ziel geschafft, äh dein dein Ziel erreicht, so alle sind verwirkt und,mit ein bisschen Glück machen sie halt dann Fehler oder haben die Frage vergessen oder was auch immeraber.
Tim Pritlove 0:30:16
Okay, okay, das kommt aus Southpark, alles klar. Super Verteidigung.Meiner angeblichen Damen und Herren geschworenen. Ich bitte Sie eine letzte Sache zu berücksichtigenzeigt ein Bild von Trubaka. Dies ist Tschubacker, Tschubakka ist ein Wuki vom Planeten Kaschik. Aber Chubaca lebt auf dem Planeten Endoa. Denken sie darüber nach. Es ergibt keinen Sinn. Warum sollte ein Wookie ein zwei Meter großer Wookie auf Endo leben wollen? Zusammen mit einem Haufen winziger EvoxEs ergibt keinen Sinn. Aber was noch wichtiger ist, sie müssen sich ernsthaft fragen, was hat das mit diesem Fall zu tun? Gar nichts, meine Damen und Herren,es hat nichts mit diesem Fall zu tun, es ergibt keinen Sinn, nichts von all dem, er gibt einen Sinn. Wenn Tschubacker auf Endor lebt, müssen sie ihn freisprechen. Das Plädoyer ist abgeschlossen.
Pavel Mayer 0:31:00
Geht ab.
Tim Pritlove 0:31:02
Okay und so äh ging dir das mit dem Herrn wieder.
Pavel Mayer 0:31:10
Ja, ja, ja, ja, ja, ja, plus äh das dann, ich meine auch andere Frage war dann, hm.Er sei doch Chef,so des wichtigsten deutschen Forschungsinstituts in Sachen Korona und ähm,Wieso er denn jetzt äh lange bei dem offenen Briefbei dem Leopoldiner Brief mitunterschreiben musste, ob er keine anderen Möglichkeiten hat,mit der Bundesregierung zu kommunizieren. Gut, dann haben wir gesagt, ja, er hat andere Möglichkeiten und ernutzt die auch ganz regel so, aber ja insgesamt.So war da auch während der ganzen Pressekonferenz so null ähm verantwortungsgefühl oder,Betroffenheit oder Bescheidenheit oder vielleicht.Auch so der Hauch von hm möglicherweise haben wir jetzt nicht nachdrücklich genug der Politik vom Lokdown Light,geraten, weil es hat ja nicht funktioniert. So aberÄh ich mein klar ist es RKI nicht Schuld. Ich mein die in dem Sinne oder hat keine Hauptschuld sondern das war eine eine politische Geschichte aber so tatsächlichbei dieser Pressekonferenz äh kam mir das eher vor, als seien es vielleicht nicht das ganze RKI, aber derzumindest eher so ein so ein Regierungspressesprecher oder so und nichtja Mitglied eines Forschungsinstitutes gut,wird vom Gesundheitsministerium finanziert und bezahlt ist also sozusagen schon eigentlichTeil der Verwaltung und so, aber auf der anderen Seite.
Tim Pritlove 0:33:09
Ja, es ist nicht nur irgendwie Teil davon. Ich meine, es ist eine Bundesoberbehörde, es ist jetzt nicht im eigentlichen Sinne ein Forschungsinstitut. Ja, da wird sicherlich auch Forschung gemacht, aber das ist halt primär, es ist halt einfach, dass übergeordnete ähm,bürokratische Element, was halt alle Gesundheitsämter und damit verbundenen,Institutionen zusammenfasst, muss man auch sehen. Also er ist schon mehr Teil der Politik letzten Endes als dass es sich jetzt hierbei um ein freies Institut handelt.
Pavel Mayer 0:33:40
Na ja, also eigentlich sind sind halt ganz, ganz viele äh ja ähm,Ziele, Institutionen oder Institute, sage ich mal, auf ähnlicher Weise an Ministerien aufgehängt, was weiß ich, BSI oder so, die dann am am Innenministerium hängen oder so.Und ähm ja aber äh wenn man dann in, in die Aufgaben.Liste guckt ähm.An die andere Seite, Seite ist immer, er ist Wissenschaftler, ja? Also ist jetzt kein Bürokrat oder kein, kein unbedingt Gesundheitsverwalter, sondern er ist ursprünglich, ich glaube, Tierarzt eigentlich, der im äh Bereich von Tiersäuchen.Geforscht hat. Gut, der hat jetzt keine Professur, er hatte irgendwie eine eine Honorarprofessur, aber okay. Er scheint auf jeden Fall auch einen dekorierter Wissenschaftler zu sein, ja. Und,weiß ich nicht,eigentlich ja hat sein Wort in solchen Zeiten auch Gewicht und ich kenne halt auch,genug Beamte jetzt, wo sie sich oder Staatssekretäre oder äh ja Berufsbeamte, die.Da auch auch in der Öffentlichkeit ähm sich,auch kritisch äußern und ich meine und Ministerien, der die ganze Regierung ist auch nicht leicht geschaltet, ja? Also da gibt's halt auch äh Unterschiede zwischen den Ministerien, jedenfalls. Also ich fand's haltenttäuschend. So, ich fand's halt sehr enttäuschend.
Tim Pritlove 0:35:22
Sichtlicher.
Pavel Mayer 0:35:23
Und teilweise auch ja wie sehr, sehr ärgerlich,Und du hattest erzählt auch noch, dass das war das andere Ding. Ich meine heute habe ich wieder zwei Stunden damit verbracht, wieder um äh ein technisches äh Problem.Herumzuarbeiten beim beim Download der Daten für heute,irgendwie ist die die NPGO API heute kaputt gewesen. Ich weiß nicht, ob sie wieder funktioniert, aber da kam halt jedenfalls nicht die kompletten Daten,zurück, wenn man sie angefordert hat, sondern stattdessen äh stand dann da, ja, es kann sein, heute äh irgendwie, dass die Daten nicht komplett kommen äh,so nutzt doch bitte hier das CS, diese CSV-Datei stattdessen ja,Ich kann zwar auch CSV verarbeiten, allerdings hätte ich dann erwartet, dass vielleicht sie dafür sorgen, dass im CSV auch die gleichen Datentypen,drin stehen,Aber stattdessen war halt äh waren halt wieder zwei neue Datumsformate, die es noch nirgendwo gab bisher. In keinem äh Zusammenhang, sodass sich halt wieder Datumskonversionsroutinen ähm ja.Mir einbauen, musste, damit er dieses spezifische.CSV verarbeiten kann, was mich wieder zwei Stunden.Kostet hat, weil ich natürlich erstmal dachte, der Fehler liegt vielleicht irgendwie bei mir, beziehungsweise.Äh wird's ja besser und dann dauert halt auch der ganze Durchlauf um immer eine halbe Stunde, sodass wenn dann Spieler Fehler da ist, ich der sich teilweise erst nach einer halben Stunde zeigt. Also, wie gesagt, ich war jedenfalls ja technisch sagen.Lässt auch vieles echt zu wünschen übrig, die könnten wirklich ein paar äh Entwickler und Softwareleute brauchen, meinst du nicht auch.
Tim Pritlove 0:37:20
Ja, haben sie japrobiert auch welche zu bekommen, also zumindest haben sie welche beantragt, insgesamt haben sie sich äh für achtundsechzig Stellen wohl beworben und davon sind ihnen irgendwie vier zugesagt worden und die waren, glaube ich, noch nicht mal alle unbedingt IT. Ich bin mir nicht so ganz sicher, äh wie viele der vier Stellen, die bewilligt wurdenjetzt tatsächlich auch in dieses Fach reinfallen, aber es ist natürlich klar, dass äh wenn so mit einem umgegangen wird, dass man dann sich auch nicht aufstellen kann. Also mir ist das ehrlich gesagt so ein Rätseles ist für Behörden nicht einfach, da diesen Prozess anzuschieben, bis dann mal solche,Positionen wirklich neu ausgeschrieben werden und dann auch noch besetzt werden, ja? Müssen auch noch irgendwie äh ausreichend attraktiv sein, um dann eben auch entsprechende,Leute für diese Stellen zu finden,langer Prozess, nur warum der jetzt immer noch so schwierig ist und warum dann überhaupt am Ende die Entscheidung stehen kann, dass hier nicht.Zumindest in einem in einer anderen Dimension nachgerüstet wird, das ist mir ehrlich gesagt ein ein Rätsel.
Pavel Mayer 0:38:23
Tim Corona ist ja bald vorbei und dann hat sich das auch mit den Pandimien, weil dann haben wir erstmal wieder hundert Jahre Zeit, bis die nächste Pandimie.Kommt. So da sollen sich dann andere mit beschäftigen, nur ja.Deswegen können wir doch jetzt nicht irgendwie eine unnötig Stellen aufbauen, wenn Corona ja fast vorbei ist. Da können wir ja und und wir keine Pandimien mehr zu befürchten haben. In Zukunft oder.
Tim Pritlove 0:38:51
Es ist doch einfach.Unfassbar. Ja, also wir haben da so ein bisschen äh Mitleid, ja, mit dem RKI äh RKI als als als Opfer äh der Bürokratie.Und als äh Spielball der Politik vielleicht auch und vielleicht äh sehen die sich auch alle gerade so ein bisschen in so einer Rolle, in die sie eigentlich nie kommen wollten.Keine Frage, ne? Aber sorry, da seid ihr jetzt nun mal, dann dann müsst ihr irgendwie auch äh damit klarkommen und ähm.Bereich öffentliche Ansprache. Ist jetzt eh nicht so ein deutsches Ding, ne?Ordentlich nach außen zu kommunizieren, weiß ich nicht, lernt man in diesem Land, glaube ich, auch nicht so richtig. Na ja gut, aber wir wollen sie jetzt mal nicht hier äh durchgehend äh nur kritisieren, darum geht's ja gar nicht. Es geht aber auf jeden Fall darum, dass derzeit.Dieser gesamte politische Prozess, der versucht, ähm auf irgendeine richtige Maßnahme oder ein richtiges,von Maßnahmen hinzusteuern an allen Decken und Enden ganz schön rumeiert.
Pavel Mayer 0:39:56
Und ja und.Am Anfang in den ersten Monaten.Ja eigentlich 'ne ganze Menge auch richtig gemacht wurde hab ich das Gefühl scheint,auch das RKI einfach den Ball fallen gelassen äh zu haben irgendwann.Er weiß nicht, wann es passiert ist, es muss irgendwann im Sommer äh gewesen sein oder so, aber spätestens als man halt im.September nicht auf die steigenden Zahlen äh begonnen hat zu reagieren und hat man halt im im Oktober sind eigentlich schon die ganzen Fehler gemacht worden und da wir sagen.Spielt auch das RKI aus meiner Sicht 'ne wichtige Rolle weil die halt offensichtlich Politik,Öffentlichkeit nicht hinreichend genug beraten und informiert haben, äh dass dann anschließend die Politik auch,ja die richtigen Entscheidungen getroffen habt. So und jetzt kommt halt alles ja.
Tim Pritlove 0:41:04
Oder die Politik halt nicht richtig zugehört, das äh würde ich jetzt auch nicht ganz ausschließen wollen.Damit kommen wir ja eigentlich jetzt auch auf die aktuelle Debatte, ja äh dürften ja alle mittlerweile mitbekommen haben, wir auch. Ähm der Lokdownlight ist.Glaub ich jetzt offiziell als gescheitert abgebucht worden und die Zahlen steigen, wir haben's ja jetzt ausreichend präsentiert.Die Frage ist, was macht man jetzt und es kam halt so, wie es alle eigentlich verhindern wollten,auch, glaube ich, Angela Merkel das ja ursprünglich mal bezweckt hat mit demmit diesem Soften Lokdown ab November, da war so der Traum mit, das machen wir jetzt mal. Zwei Wochen und dann gucken wir nochmal und dann vielleicht vier Wochen und dann gucken wir nochmal und vielleicht ist dann schon wieder alles gut, damit wir alle schön Weihnachten feiern könnenDas ist jetzt gescheitert. Und jetzt ist die Frage, was passiert. Mittlerweile geht's halt äh in einigen Bereichen richtig los. In Sachsen richtig krass und im Prinzip.Sachsen sein Lokdown ja auch schon angekündigt, hier geht's also schon abnächster Woche, in drei Tagen, am vierzehnten zwölften, los, da schließen die Schulen und sie werden auch vor dem zehnten ersten,nicht öffnen, also kommt da quasi so eine Phase von drei Wochen, wo die Schule komplett zu hat, oder? Warte mal, ich schau nochmal ganz kurz eins, zweivier Wochen sind es dann.Vier Wochen Schulschließung und damit sind sie dann halt allen ein wenig davongelaufen und seitdem das angekündigt wurde, hat das so eine gewisse Eigendynamik bekommen, auch in Bayern liebäugelt man, glaube ich, damit. Ich bin mir jetzt gerade zuZeitpunkt der Aufnahmen dieser Sendung am Freitagabend nichthundertprozentig sicher, wer jetzt schon auf diesen Zug mit aufgesprungen ist oder nicht. Ähm ich denke, es wird eine.Mixtour geben, nur das Problem ist natürlich jetzt mit der kurzfristigen Ansage, kann sich natürlich keine Schule so richtig drauf einstellen. Ist auch so eine Phase, wo sehr vieleKlassenarbeiten geschrieben werden und so weiter und so fort. Na ja und jetzt werden wir also vermutlich so 'ne Mischlösung sehen aus.Hier und da werden die Läden dann äh.Na ja, nach der nächsten Woche geschlossen werden und sie sparen sich die letzten paar Tage Weihnachten. Erst hieß es noch, wir machen den Lokdownnach Weihnachten, wo dann auch alle gesagt haben, was ist denn das für ein Lokdown? Irgendwie,Wir warten jetzt nochmal zwei Wochen bis noch schlimmer wird, obwohl wir jetzt gerade diskutieren, dass es ja eigentlich schon schlimm genug ist, sodass wir das was machen müssenoder teilweise wird es am vierzehnten zwölften losgehen, das können wir einfach gerade, also ich kann das zumindest gerade aus dieser Positionheraus nicht beurteilen, aber irgendwie sowas wird kommen und was auch immer dann kommt, es wird mindestens bis zum zehnten Januar anhalten.
Pavel Mayer 0:43:51
Ja, es gibt wohl am Sonntag irgendwie eine äh Schalte mit der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten.
Tim Pritlove 0:44:00
Ja, Zeit wird's.
Pavel Mayer 0:44:02
Und äh ja, also ich nehme an Videokonferenz, aber ähm ja im äh in der Zeitungirgendeinem Artikelstand schalte, fand ich äh auch noch äh ja auf jeden Fall offensichtlich telefonieren oder Video konferieren die Ministerpräsidenten am Sonntag nochmal mit der Kanzlerin und wahrscheinlich können wir dann.Sonntagabend nochmal dann äh hören, was denn dann endgültig passiert.Das ist also jetzt die versprochene Planungssicherheit und äh das äh ja Weihnachten in Familie und äh.Wurde, ja. Immer gut, wir wussten's schon vorher nur ich es ist,ist wirklich so ärgerlich. Wenn man bei echt vor.Selbst im Oktober noch wer noch Zei,Wesen einfach für zwei bis vier Wochen zuzumachendann werden wir jetzt wieder längst raus aus dem Lok down und die Zahlen werden deutlich niedriger und irgendwie tausende Menschen weniger wären gestorben,So, aber ja.
Tim Pritlove 0:45:18
Im Nachhinein ist immer einfach, ne? Ähm wenn wenn ich mich so ein bisschen versuche daran zu erinnern.Wie so dies Gefühl in der Bevölkerung war. Ich meine, das ist ja auch so ein Effekt, den wir jetztlange Zeit begleitet haben. Am Anfang ging das sehr schnell. Es hat so zwei, drei Wochen gedauert, bis,bei allen so richtig durchgesickert war, aber danach gab's ja so diesen Konsens so, okay, da ist jetzt die die unbekannte Gefahr, die über uns kommt und jetzt handeln wir mal ganz schnell und dann hat's ja auch äh relativ gut funktioniert.Und natürlich hatte keiner so richtig mehr Bock drauf und natürlich haben alle sich so ein bisschen durch den Sommer getragen mit dem.Ach, gut, dass das jetzt nicht noch schlimmer gekommen ist. So wollen wir das ja aber auch nie wieder haben.Und damit war dann auch so ein wenig diese Erwartung verbunden, ne, das wird ja auch nicht so weit kommen, weil wir sind ja Deutschland und so weiter.Man allerdings so. Und das sind immer Wohlpfeil.Rückblicken zu sagen, man hätte ja schon können und so. Wir dürfen das jetzt glaube ich zumindest ein bisschen tun,weil wir's damals auch schon gesagt haben, ne? Das das einfach die Zahlenentwicklung äh so ist, dass man eigentlich jetzt sofort reagieren müsste.
Pavel Mayer 0:46:29
Ja und ich fand damals auch immer wir hatten es gab halt das Beispiel Israel,Es gab halt bereits das Beispiel Tschechien, die halt äh so letztlich sechs Wochen vor uns in den Logdown äh gegangen.Sind und auch erstmal mit einem auch wie wir erstmal mit einem soften Lokdown äh angefangen haben und dann halt weiter weiter nachgelegt haben bis wirklich komplett dicht war so und das war äh,ja eigentlich absehbar. So, ähm dass.Natürlich war auch absehbar oder klar, halt weniger hilft, weniger, ja? Und das auf jeden Fall selbst wenn.Sagen ist ausreichend Wirkung gezeigt hätte, der.Lockdownlight, ja? Wäre er trotzdem viel, viel, viel länger äh gewesen als als alles andere Plusnatürlich meine, die Abwägung haben wir damals auch gemacht, okay, es wird kälter, wir wissen nicht genau, wie sich das äh auswirkt aber wir wissen, dass es sich zumindest nicht positiv auswirkt, sondern dass der Virus sich in der Kälte länger auf Oberflächen äh hält und in der Luft äh auch,länger infektiös äh bleibt und das alleine sind Faktoren, von denen man nicht nicht weiß.
Tim Pritlove 0:47:59
Und trockenere Luft in den in den Räumen, die die Ausbreitung befördert.
Pavel Mayer 0:48:03
Ja und halt mehr Aktivitäten überhaupt, also in in also weniger Möglichkeiten, sich draußen zu treffen, also ungemütlicher.Draußen so all all die die Dinge und seit Beginn wurde dann auch ja vor der Welle im,Herbst gewarnt. So war ja nicht so, dass nicht irgendwie äh immer wieder betont worden wäre, ja und dann im Herbst und im Winter, das wird ein Problem werden, ja,aber äh als dann die Zahlen äh das schon angezeigt habenganz klar, dass sich dort ein Problem entwickelt. Äh trotzdem nochmal zwei Monate gewartet. Bei uns und dann mit einem Logdownlight reagiert.
Tim Pritlove 0:48:48
Christian Drosten auf Zeit online. Ein Plan für den Herbst, fünfter August zwanzig zwanzig.Also was ich eigentlich sagen wollte ist das klügste wäre vermutlich gewesen die Herbstferien zu nutzen, das ist natürlich insofern ein bisschen schwierig als dass die Herbstferien nicht einheitlich sind ne,Trotz alledem selbst wenn man die vielleicht auch nur ja ist die Frage, obsozusagen Maßnahmen auf einzelne Bundesländer äh in Deutschland den entsprechenden äh Effekt gehabt hätten, wenn man die äh Ländergrenzen nicht schließen kann. Aber egal, am Ende äh wäre das auch nur so ein Nebenfaktor gewesen, da hätte man halt einen Zeitfall eben die Schule länger zumachen könnenIch verstehe, dass dass die Bevölkerung und da wollte ich vorhin darauf hinaus im Oktober noch nicht so weit war. Es ist auch immer so dieses, wenn du aus einer,politischen Position heraus solche Maßnahmen durchsetzt wir haben halt nicht hier irgendwie.Diktatur, wo sind einfach irgendwas angeordnet wird und dann findet das statt, sondern es gibt natürlich extrem vielBacklash, so. Es gibt, das sehen wir halt schon auf der Bund, Länderebene, jeder Ministerpräsident, jede Ministerpräsidentin möchte natürlich immer das Beste fürs Land und was gerade mal so als das Beste angesehen wird, ist immer dieses Abwägen zwischenWirtschaft, Gesundheit, Wirtschaft, Gesundheit, ne, was ja, wie weit schon vielfach besprochen haben, beides miteinander zu tun hat.
Pavel Mayer 0:50:13
Abgerechnet wird halt am Ende eurem Jahresende und jetzt kam natürlich auch so im Bereich jetzt Wirtschaft, oh die Chinesen werden discorona ja mit einem,Wirtschaftswachstum von plus zwei Komma zwei Prozent abschließen, ja? Während äh,wir mit irgendwie minus vier bis minus sechs Prozent oder so äh am Ende des Jahres dastehen werden, das heißt wirtschaftlich haben wir da jetzt auch nicht viel gekonnt, ja? Klar gibt's noch Länder, die,wie schlechter dastehen, aber es sind dann auch oft Länder, die,stark von Tourismusabhängig sind und äh also da muss man dann halt auch nach nach Branchen gucken und ja jedenfalls haben wir jetzt irgendwie nicht viel gekonnt äh muss man sagen in der,zweiten Welle da. Vielleicht auch die, weil die erste Welle so na ja, wird da auch besser laufen können, aber irgendwie hat's dann ja doch geklappt. Äh dachte, naja, dannDas kriegen wir schon irgendwie hin, hat ja beim ersten Mal auch geklappt. Nur dass man beim ersten Mal halt einfach auch alles zugemacht hat. Und die Learnings und die Beispiele waren da,so, aber man,halt gedacht, ja was richtig sagt, was in anderen Ländern passiert,trifft uns ja nicht. Also wir haben ja irgendwie irgendwie ist der Virus bei uns anders und.Ja aber nicht. Wenn man einen anderen Virus als die anderen Länder.
Tim Pritlove 0:51:42
Gut, was jetzt auf jeden Fall die äh die Verschiebung in der deutschen Politik in der Debatte, in der gesellschaftlichen Debatte mit befördert, ist der bereits erwähnte,offene Brief der Leopold Diner,Da wird im Wesentlichen halt genau das gefordert, was äh wir jetzt hier schon auchgesagt haben, also ab dem vierzehnten Dezember soll die Schulpflicht aufgehoben werdenLäden sollten spätestens ab dem vierundzwanzigsten zwölften dicht sein, das ist natürlich auch schon mal ein Kompromiss, ne? Weil wenn man das jetzt einfach aus rein wissenschaftlicher oder rein gesundheitspolitischer Perspektive formuliert, dann gibt's gar keinen Grund, warum jetzt irgendwie.Die Läden nicht auch am vierzehnten zwölften dicht machen sollten, weil.Umso länger es dauert und so weiter. Wir wiederholen uns. Ja, oder zumindest eben so ein Co-Horting einzuführen bei den Klassen und dass diedass sie äh Klassen sich halt aufteilen sollen undall solche Maßnahmen. Das steht da im Wesentlichen drin, von vielen Leuten unterzeichnet worden und wurde ja dann in einer rechtAufsehen erregenden äh Rede von Angela Merkel im Bundestag dann auch nochmal klar vertreten. Das war vollkommen klar, dass sie sich hinter diese Forderung stellt, dass das ihr.Ich glaube auch schon seit längerer Zeit ihre Grundüberzeugung. Es ist aber einfach nicht möglich war, ähm alle Bundesländer,da mitzunehmen. So, weil der Widerstand einfach zu groß war, dass sie gesagt haben, so, nee, machen wir nicht, wird's teuer, bla, bla, bla,und jetzt stehen wir halt da äh an diesem Punkt nun. Ja, das mit dem Aufteilen der Klassen.Ist natürlich auch etwas, was äh dann auch im Januar natürlich äh eine Rolle spielen kann, weil zehnter Januar kann man halt jetzt sagen,Wenn alles erst am vierundzwanzigsten zwölften wirklich richtig schließt und dann auch der der Weihnachtsrollover auch noch dazu kommt, dann ist halt am zehnten Januar noch überhaupt nichts besser,Also ich meine, wenn wir Glück haben, kann man am zehnten Januar irgendwie eine Trendumkehr sehen. Bestenfalls, und zwar auch nicht genauer.Als wir jetzt die Trendumkehr in diesem äh November-Lokdown gesehen haben, nämlich dass es sich zwar.Irgendwie stabilisiert zunächst einmal, also die Zahlen nicht steigen oder nicht nicht mehr so stark steigen, aber keiner weiß, wie es weitergeht.Und jetzt geht's halt äh derzeit gerade wieder hoch und genauso kann's halt am zehnten Januar auch sein. Das heißt, der ganze Spaß muss jetzt eigentlich insbesondere, wenn man wirklich erst ab dem vierundzwanzigsten zwölften,dicht macht und noch den ganzen Weihnachtshummel und Weihnachtsmärkte und Glühwein ständen und was weiß ich, was da alles noch offen haben soll. Wenn das noch läuft, wenn Shoppingballs offen habenalle ihren ganzen Weihnachtsverkauf äh noch durchziehen wollen, die Leute dann halt wie die Bekloppten reinrennen. Oh Gott, Gott ich brauche noch ein Geschenk und hier und weißt du, stundenladurch irgendwelche Regale durchziehen, das ist sehr genau die Situation, die man eigentlich nicht haben will. Na ja wir sagen.Ich habe starke Zweifel, dass wir am zehnten Januar in irgendeiner Form mit einer Institenz in Deutschland aufwarten können oder auch nur mit einer Trendumkehr, die so klar und deutlich ist, dass man sagen kann,Och, das war aber jetzt ein schöner Lokdown über Weihnachten. Jetzt können wir wieder irgendwie äh weitermachen wie normal. Wird nicht so sein, also sehe ich einfach nicht.
Pavel Mayer 0:55:10
Nee, also bis wir wieder unter die fünfzig kommen.Braucht jetzt eine Weile. So zumal.Ja das kommt jetzt drauf drauf an. Also man kann eigentlich nicht wirklich Vorhersagen machen. Das der größte Joke war.Heute ist mir eine Mitteilung, wie der von irgendeinem Handelsverband äh so die.Halt befürchten, dass im neuen Jahr äh ein.Ewiger Lokdown oder Logdown Light stattfindet und alle.Pleite gehen jetzt, weil irgendwie zu befürchten ist, dass wir ja so schnell nicht lockern können, ja? Also das, da muss ich sagen,das hatdas schlägt dem Fass eigentlich den Boden aus, weil gerade sagen der Handel war ja diejenigen, die sich gegen jede kleinste Einschränkung äh äh immer gesperrt haben, ja,so erinnerst dich wie als es darum ging äh die Zahl der.Kunden zu begrenzen in Supermärkten und so, was das für ein Aufstand.Und man dann sogar noch ein Kompromiss gemacht hat, ja, das in kleinen Läden dann mehr Leute rein dürfen,mit irgendwie einer pro zehn Quadratmeter statt wie man wollte irgendwie einer pro zwanzig oder fünfundzwanzig weiß ich nicht ja und.Das ist dann auch passiert, ja? Und jetzt heulen sie rum, äh, dass,dazu führt oder dass ja, dass alles dazu geführt hat, dass es jetzt,absehbare Zeit einfach nicht gut laufen wird mit dem Handel, ja? Wir haben sich also meiner Meinung nach komplett ins Knie geschossen.Aber sehen das natürlich auch nicht ein. Dass das ihre Mitschuld ist, dass wir in der Situation sind, wie wir sind.
Tim Pritlove 0:57:27
Ja mit Schuld ist das immer schwieriges Wort, ne? Also Schuld äh will ich jetzt gar nicht mal aufbringen, abersie haben ja auf jeden Fall eine Rolle gespielt, sagen wir es mal so und ähm es ändert ja nichts. Also ich meine äh wenn man's halt nicht macht, dann dann wird's halt wieder nicht besser und dann ist es danach noch schlimmer. Ich meine, diese Lehre haben wir jetzt wirklich zwanzig Mal durch. Ja, also,Wir sind jetzt an dem Punkt, wo wir einfach einen harten Lokdun brauchen. Wir werden ihn auch kriegen. Die Diskussion ist nur ab wannwenn wir ihn haben, wenn wir ihn am vierzehnten haben, werden wir ab dem einundzwanzigsten haben oder erst am vierundzwanzigsten ich vermute mal, wir werden.Ist mein Tipp ist so ein bisschen der einundzwanzigste, man opfert noch so die letzten zwei, drei Tage, auch gerade im Hinblick auf äh die wahrscheinlich unvermeidlichenFamilien zusammenführung, die trotzdem stattfinden werden, auch wenn sie eigentlich verboten sindJa, also es machen wir uns nichts vor. Viele werden sich dem einfach wieder setzen, weil sie denken, ach na ja, die anderen sind ja alle krank, aber ich ja nicht. So und dann.Tickt eigentlich,Die Uhr sagen wir mal so ab dem zwanzigsten, einundzwanzigsten los, so. Dann haben wir also,erste Woche wirklich 'ne,ein Rückgang oder die Chance auf einen RückgangDas wird sich also dann nach zwei Wochen das erste Mal zeigen können, dann haben wir irgendwie den vierten Januar und dann eine Woche später ist halt einfach noch nicht so viel passiert. UndDeswegen sage ich halt, dass der Spaß.Einschränkungen wird es auf jeden Fall geben bis Ende Januar. Ob die jetzt diese Signatur harter Lokdown und alles es geschlossen haben, weiß ich nicht. Keine Ahnung. Werden wir sehen, ne? Aber.Ich kann jetzt allen, die hier nur zuhören und vielleicht so ein bisschen von uns auch eine Einschätzung, hm, erwarten.Sagen ich denke.Nehmt euch nichts vor. So, macht keine Pläne für den Januar. So, das ist einfach nicht gut.
Pavel Mayer 0:59:34
Das andere Problem, was noch äh jetzt reinspielt ist, das hatten wir auch vor zwei Sendungen äh glaube ich mal.Beleuchtet nämlich ähm dass ja auch Maßnahmen.Mit der Zeit an Wirkung verlieren, dass ich sagen Maßnahmen auch totlaufen oder umgangen werden oder das zeigt es halt auch, dass sagen bei vielen Maßnahmen,nach vier Wochen die maximale Wirkung erreicht ist und dass dann äh ja die Maßnahmen an Wirksamkeit verlieren,so und das zweite Problem ist, dass halt beim Aufheben von Maßnahmen in der Regel.Die Infektion stärker ansteigen als sie beim Einführen der Maßnahmen reduziert wurden. Das heißt eigentlich.Was man in der Situation, wenn man schon einen Lokdown braucht, dann will man einen maximal harten Lokdown.Der nicht länger als vier Wochen,dauerhaft so, dass es einfach das effektivste, weil in dem Moment, wenn du so einen halben Logdown machst, äh ja und jetzt sind wir sechs Wochen im Logdown und jetzt sehen wir's halt auch wie das verpufft,so weil die also es ist ja nicht so, dass irgendwie gelockert worden wäre und trotzdem gehen die Zahlen hoch, trotz obwohl wir im Lokdown sind, da sind wahrscheinlich genau.Effekte, die da jetzt eintreten und,insofern kann das jetzt auch sein, wenn jetzt nochmal draufgelegt wird, dass ja,die Wirksamkeit sagen doch wie er nicht ausreichen wir jetzt drauflegen, wenn wir Pech habenäh schaffen wir wieder nur ähm die Infektion auf einem höheren Niveau zum Stillstand zu bringen, auf dem wir dann äh bis auf absehbare Zeit verharren. Ich glaube nicht, dass das sokommen wird. Ich denke äh wir werden's runterkriegen, aber auch wenn man auf.Andere Länder schaut, sieht man halt den Effekt auch, dass der Lokdown irgendwann an Wirkung ein,und ja die zahlen dann einfach nicht mehr weiter runtergehen, sonder,auf einem Niveau verharren, das sehen wir im Moment in TschechienDas sehen wir im Moment in der Slowakei und das Schicksal könnte uns halt auch äh bevorstehen,selbst der harte Lokdown, weil wir jetzt sozusagen unser Pulver verschossen haben, so halb äh nicht mehr das bringt, was er gebracht hätte, wenn wir von Anfang an,einen harten Lokdown gemacht werden. Aber hoffen wir mal über den Teufel nicht allzu sehr an die Wand, aber es ist mein.Es gibt nur eine Richtung äh im Moment so, also nämlich in Richtung äh härterer Lokdown.
Tim Pritlove 1:02:31
Ich hab's ja persönlich nicht so mit Weihnachten, deswegen tut mir das persönlich nicht so weh,wie auch immer blicken wir mal äh etwas in die andere Zukunft und äh ich möchte an dieser Stelle nochmal auf Impfstoffe zurückkommen. Da hat sich ein bisschen was getan. Ähm,Zunächst einmal äh kurze Korrektur. Ich glaube, ich habe letztes Mal gesagt, dass in United Kingdom,sowohl der Moderner als auch der Biontech äh Pfeiser ähm Impfstoff zugelassen wurden, dem ist nicht so, es handelt sich nur um den von Biontech und der wird jetzt auch schon,geimpft. In der Zwischenzeit hat auch Baran und äh auch die USA,dem Impfstoff durchgewunken, also das sind alles diese Notfallzulassung oder keine Ahnung wie der hier Regelungen bei rein ist, aber manche konnten's halt einfach nicht so richtig erwarten und haben sich wohl entsprechende Kontingente gesichert und äh.Vergeben den jetzt auch,Den Impfstoff müssen wir erstmal gucken, das wird jetzt auf jeden Fall nochmal zwei Wochen dauern bis äh man da überhaupt erste Effekte sehen kann.Und natürlich, wie schon angekündigt, wenn erstmal ältere Leute und Leute aus dem Gesundheitssystem geimpft, aber die Mengen, die jetzt hier abgegeben werden, die sind noch sehr überschaubar.
Pavel Mayer 1:03:54
Apropos hast du es mitgekriegt eigentlich mit der Debatte oder kontroverse in den USA? Äh wegen dem Impfstoff.
Tim Pritlove 1:04:01
Welche Kontroverse, die haben ja eine Menge davon.
Pavel Mayer 1:04:04
Ja ja, na ja, es ging äh darum, dass Pfaiser, glaube ich, den USA vor ein paar Monaten die Möglichkeit gegeben hat, ähm sagen mehr Dosen.
Tim Pritlove 1:04:14
Zu kaufen, ja ja, das haben sie ja nicht gemacht. Das ist halt die Trump-Regierung, also.
Pavel Mayer 1:04:18
Was sie dann nicht gemacht habenund äh ja jetzt äh Daten sagen, es hieß ja, aber bevor nichtalle Amerikaner irgendwie genug Impfstoff haben, bleibt der Impfstoff im Land, ja, wird nichts exportiert. Erst müssen irgendwie die Amerikaner geimpft werden, bevor wir irgendwas von dem Impfstoff.
Tim Pritlove 1:04:41
Ja, das ist so wieder so eine,die äh Trump unterschrieben hat und äh alle Experten, die dann dazu befragt wurden, haben nur durch so etwas stumpf in die Kamera geguckt und haben gesagt, ja, sie wissen jetzt auch nicht, was das jetzt irgendwie ändern soll, weil dasgar nicht und das ist ja nicht ihrer und äh also.
Pavel Mayer 1:05:01
Ja, ja, ja, ja, ja, ja. Ja, also.
Tim Pritlove 1:05:05
Ich wollte jetzt mal so einen kurzen Überblick äh äh geben, was eigentlich sonst noch so passiert ist.Vielleicht äh weil das jetzt auch langsam ein bisschen unübersichtlich wird, nochmal eine Übersicht von allen Impfstoffen, die derzeit überhaupt in äh naher Zukunft Verfügbarkeit habenkönnen. Also, da haben wir natürlich jetzt den äh diese MRNA Impfstoffe von.Also das Ding, was hier in Deutschland entwickelt wurde, dann den von moderner, der in den USA entwickelt wurden, die haben halt jetzt alle ihre Phase drei durch und das sind so die ersten, die jetzt überhaupt an Start kommenDann hatten wir auch schon berichtetdie Entwicklung in Großbritannien von einer University of Oxford. Dieser auf äh diesem Schimpansen Adenovirus äh vektorbasierende Impfschoff, der.Er hat seine Phase drei auch durch und dürfte demnächst dann auch äh seinen Weg in die Welt äh finden. Aber äh es gibt ja auch noch,andere Entwicklungenunter anderem ist ja auch noch in Deutschland einer in der Entwicklung von Kurwag, aber die sind halt erst in Phase zwei, das wird also noch ein bisschen dauern, also bleibe ich jetzt erstmal bei denen, diePhase drei erreicht haben.Ja, die Chinesen sind nämlich auch ganz kräftig unterwegs. Also da gibt's ähdas Unternehmen Sino wagt, dann gibt's ein,aus äh Wuhan. Das sind jeweils so äh Impfstoffe auf Basis von inaktivierten,Viren, dann gibt es natürlich den russischen äh Impfstoff, der hat jetzt seine Phase drei, auch abgeschlossen und da werden jetzt auch demnächst äh erste Impfungen wohl stattfinden.Ähm dann gibt es noch einen weiteren äh aus.China, der so ähnlich funktioniert wie der russische. Ich kann zu diesen,chinesischen Impfstoffen gerade nicht so richtig sagen, wie abgeschlossen die sind meines Wissens befinden die sich alle gerade in Phase drei und werden so demnächst abgeschlossensein oder sind schon abgeschlossen? Keine Ahnung.Ja und dann gibt's noch einen von ähm Johnson und Johnson aus Belgien, der wohl auch in Phase drei ist, äh bald noch dazukommen wird und es gibt noch in USA einen von der Firma,Novawax, der auch noch dazu kommen soll. Also das ist sozusagen das, was demnächst alles auf uns zu äh rollen wird.
Pavel Mayer 1:07:52
Also ich hatte nur gehört, dass die Chinesen schon seit Monaten in großem Maßstab impfen. Also sich in diesen schon viele Millionen äh Dosen verabreicht.
Tim Pritlove 1:08:04
Ja, ich glaube, im Militär haben sie das irgendwie gemacht, also da äh das ist äh also ich habe jetzt zumindest noch nichts gesehen, wo die wirklich richtig ihre Ergebnisse schon komplett ähm veröffentlicht hätten.Und ähm ich kann mich da auch irren, aber.
Pavel Mayer 1:08:22
Ja. Also ich war meine gehört zu haben, dass die halt bestimmte äh Gegenden Gebiete Städte,komplett durchgeimpft haben. Also es ist jetzt nicht so sagen nicht nach irgendwie Alter, sondern keine Ahnung hier,zu viel davon und das ist zu wichtig diese Stadt deswegen impfen wir die jetzt alle durch.So
Tim Pritlove 1:08:46
Das muss man nochmal ein bisschen beobachten. Das wird sicherlich ganz interessant werden, wieder die Strategien sind, aber ich denke mal äh die chinesischen Impfstoffe, die werden wir hier in Europa erstmal so schnell nicht sehen, ähm weil die wahrscheinlich erstmal im Wesentlichen mit China beschäftigt sein werden.Ja dann haben wir ja in Deutschland die.Vorbereitung zumindest, also hatte ich ja schon gesagt, es wird hier,ein äh eine Zulassung gegen Ende des Jahres vermutlich geben werden, nehme ich mal an, also auf europäischer Ebene, ne, die Briten sind ja vorgepirscht, der Rest hält sich quasi an den normalen ProzessDeswegen gehe ich davon aus und es ist ja auch so, um wirklich effizient impfen zu können, musst du eben auch eine entsprechende Verteilungsstruktur haben. Und was jetztaktiv stattfindet, ist halt der Aufbau dieser Impfzentren.Ne? Also ich glaube alleine in Berlin wird da an drei, vier oder fünf verschiedenen Locations gebaut,Da gibt es also bestimmte Orte, äh wo Platz ist und dort werden eben so Impfzentren aufgebaut, das wird also quasi so vorm Skretch.Aufgebaut, sodass dann eben, wenn das alles voll im Betrieb ist, ähm alles in Angriff genommen wird.Der Klima, den ich kenne, der ist da auch mit beschäftigt, da überall Internet reinzukriegen, weil das ist ja irgendwie auch wichtig,Von daher äh weiß er es auch so genau, dass die Dinger jetzt wirklich aufgebaut werden, sodass es also hier so im Januar wahrscheinlich losgehen wird mit dem Ganzen.Die Zulassung in USA hat dann noch diesen schönen Nebeneffekt, dass er nochmal ein längeres Dokument veröffentlicht wurde, in Bezug auf diesen Biontech-Impfstoff.Ähm die hatten also jetzt am zehnten Dezember ein äh Comity Meeting und da haben sie alle abgestimmt und haben gesagt, okayder Impfstoff darf in USA eingesetzt werden, äh das nennt sich da Emergence Use Außerization, EUA, also im Prinzip sind Notfallzulassungund ja in dem äh Rahmen haben die dann eben,alles nochmal diskutiert und dann darüber abgestimmt und es ging, glaube ich, irgendwie so siebzehn zu vier oder irgendwie sowas aus.Keine Ahnung was da äh noch eingewendet wurde von einzelnen auf jeden Fall klare Mehrheit dafür diese Zulassung durchzuführen und dann ist halt auch noch ein entsprechendes Pepper veröffentlicht werden worden wo eben diese ganzen.Zahlen drin stehen, also diese konkreten Unterlagen, die vorgelegt wurden.Ja, da habe ich jetzt so ein bisschen na ja reingeschaut, ist fast schon ein bisschen übertrieben, weil es gab da so eine interessante Grafik zu sehen und ist ja immer so schön, wenn man eine hübsche Grafik hat zum angucken, muss man sich ja die ganzen Details nicht durchlesen. Aber,was da halt doch relativ klar äh ist. Nach Verabreichung der ersten Dosis.Und äh zur Erinnerung geplant ist, man kriegt eine erste Impfdosis und danach kriegt man nach drei Wochen bei manchen Impfstoffen nach vier Wochen zweite Dosis.Um die volle Wirksamkeit zu erzielen. Und äh nach äh Verabreichung der ersten Dosis,aber in den ganzen Untersuchungsdaten schon relativ klar zu sehen, dass diese Impfstoffe schon nach zwei Wochen wirken.Also schon die erste Dosis wird vermutlich eine Wirkung haben. Das sind eigentlich sehr gute Nachrichten.Weil bisher hieß es ja immer, es dauert zwei Wochen, aber eben zwei Wochen nach der zweiten Dosis. Ne, also dass man sich eigentlich nach sechs Wochen erst so richtig sicher sein kann.Diese Daten legen zumindest nahe, dass schwere Krankheitsverläufe oder überhaupt ein ein Krankheitsbeginn ein echterim Idealfall zumindest nach zwei Wochen schon äh verhindert werden kann in den allermeisten Fällen,Das finde ich ganz praktisch. Allerdings hat es in US äh in in äh United Kinglem hat es auch Probleme gegeben und zwar,gab es bei zwei.Leuten, denen der Impfstoff verabreicht wurde, starke allergische äh Reaktionen, also bei Leuten, die halt irgendwie als Allergiker gelten, keine Ahnung.Gegen was die allergisch waren, das weiß ich nichtda kenne ich mich jetzt auch zu wenig aus, um das zu beurteilen, wie sowas zusammenhängt. Ich kann mir nur halt vorstellenMan weiß ja, dass bei diesen MRN A Impfstoffen die eigentliche Reaktion, da hat sich glaube ich auch letzte Woche drüber erzählt, dass die eigentliche Reaktion auf den Impfstoff selber relativ stark ist. Also,Schmerzen an der Einstichstelle, Fieber, ähm,andere Sachen, die dann auch relativ schnell wieder verschwinden und für die meisten Leute auch kein Problem sind. Was.Man vielleicht mal salopp einfach damit erklären kann, dass das Ding halt genau das tut, was auch auf der Box steht, nämlich es soll das Immunsystem aktivieren, ja? Das ist S,der Sache undNebenwirkungen sind jetzt keine Nebenwirkungen im eigentlichen Sinne. Es sind eigentlich mehr oder weniger direkte Auswirkungen, weil man will ja das Immunsystem aktivieren und genau das ist halt das, was das Immunsystem in dem Moment macht. Es schlägt AlarmTemperatur hoch, sagt hier ist irgendwas passiert, eindringling, Alarm, Alarm tut weh, das ist das, was ein Immunsystem tut und äh,Ich vermute mal, dass es eben jetzt bei bestimmten Allergikern, die in irgendeiner Form auf solche Prozesse im Immunsystem besonders,stark reagieren, dass die dann halt überdurchschnittliche allergische Reaktionen hatten,Hat erstmal zur Folge, dass er eine starke Allergiker äh von der Impfung ausgenommen werden. Das muss man jetzt mal schauen, was dabei rauskommt. Ich persönlich würde da was jetzt kein,negativen Schluss ziehen, dass es jetzt hier für irgendwas nicht geeignet ist.
Pavel Mayer 1:14:55
Generell ist es auch ein guter Ratschlag, wenn man sich impfen lässt.In den eins, zwei, drei Tagen nach der Impfung sich zu schonen,Also es ist eine ganz schlechte Idee, sich eine Impfung abzuholen und dann weiß ich nicht, joggen äh äh zu gehen oder ähvielleicht unmittelbar danach, ist jetzt nicht das Ding, aber es ist.Schon so, also es ist auch bekannt, dass.Wenn du geimpft wirst und nicht aufpasst, also dich dich dann nicht schonst, sondern Stress hast oder ähm,ja äh also Stress und körperliche Anstrengung sollte man in den Tagen nach einer Impfung unbedingt vermeiden. So, also.Die sich impfen lassen und dann in den Flieger steigen zum Beispiel oder so, ist äh irgendwo hinzufliegen oder auf auf äh keine Ahnung äh Betriebsreise oder Firmenreise,zu gehen, äh Geschäftsreise zu gehen, ist keine gute Idee.
Tim Pritlove 1:16:03
Wird abgeraten von.
Pavel Mayer 1:16:05
Unbedingt abgeraten von man sollte dann nach Möglichkeit eben sich sein Leben auch so einrichten und timen, dass man halt ja in den Tagen nach der Impfung eigentlich nichts stressiges äh vorhat.
Tim Pritlove 1:16:20
Ja, ansonsten ich sehe viel Optimismus.Was so die langfristige Auswirkung der Impfstoffe betrifft. Jetzt muss man natürlich sehen,Das mit Impfzentren muss funktionieren, das mit der Produktion muss gut anfahren, es kann natürlich immer noch sein, dass wir Probleme haben werden, dass einfach die Produktion stockt, weil.Ne, die Materialien nicht in den Mengen oder in der Qualität verfügbar sind oder sich in irgendeiner Form andere Probleme oder Verteilungsprobleme äh ergeben.Ist auf jeden Fall sehr optimistisch. Der hat gesagt, äh er geht davon aus, dass äh.So gut wie alle Impfstoffe, die in Entwicklung sind, so im Februar am Start sein werden. Das sehe ich eine ziemlich bemerkenswerte äh Aussage.
Pavel Mayer 1:17:18
Kann mir auch gut vorstellen, dass das dann irgendwann im nächsten Jahr plötzlich ganz schnell gehen äh wird, weil dann plötzlich weiß ich nicht, fünf, zehn Hersteller äh auch auf den Markt kommen und äh jadass man dann schon irgendein Impfstoff wird man schon abkriegen äh im Frühjahr denke ich mal.Ja vor dem Sommer und ja nur.Definitiv auch wenn es im Moment für Berlin waren jetzt die Zahl von erstmal zwanzigtausend Impfungen pro Tag.Äh avisiert äh und.Bei der Größe, ich meine, das ist schon mal was so, das sind schon mal ja.Dass dann pro Monat sechshunderttausend Leute habe ich das richtig gerechnet ungefähr oder sechshunderttausend Dosen. Das heißt, selbst bei dieser Sankt geringen äh.Zahl von zwanzigtausend, wenn sie denn erreicht,wird würde es sowas fünf, sechs Monate dauern ungefähr Berlin durchzuimpfen, aber ich gehe mal davon aus, wenn man's schaffen sollte, das noch weiter zu verdoppeln.Dann müsste eigentlich Berlin so sagen wir April oder Mai durchgeimpft sein.
Tim Pritlove 1:18:51
Also ich habe da auch skeptischere Töne vernommen, was äh so die Zahl äh der äh Impfung betrifft, die tatsächlich machbar sind. Das,ist glaube ich noch ein bisschen zu früh. Ich würde sagen, wir warten mal so ab, wie das im Januar anläuft und dann wird das äh auch alles noch sehr viel mehr in den Fokus rücken und dann wird auch klar seinsiehst du die Produktion verbessern? Ich würde mir am meisten Abhilfe dadurch versprechen, dass halt jetzt,weitere Impfstoffe zugelassen werden, die dann vor allem auch noch andere Bereiche der Welt äh abdecken, weil,klar, wir blicken natürlich hier primär auf Deutschland, aber letzten Endes muss das Problem global gelöst werden und das wird auf jeden Fall noch lange dauern, also ich denke mal, das wird schon noch ein Dauerthema in zwanzig einundzwanzig werden.
Pavel Mayer 1:19:37
Auf der anderen Seite, ich glaub nie zuvor in der Geschichte der Menschheit wurde in so kurzer Zeit so vielGeld und Hirnschmalz in die Entwicklung von Impfstoffen gegeneinen spezifischen Erreger, der auch nicht so stark montiert.
Tim Pritlove 1:19:59
Klar, aber das ist ja eine, es ist ja, es ist ja nicht eine Frage der Qualität der Impfstoffe, sondern es ist jetzt sozusagen,einfach eine schiere Frage von hast du genug Personal?Brauchst einfach Leute, die die eine Spritze setzen können, du musst Leute kennen, die in diesem äh,Prozess, den Transport und Dokumentationsprozess eingebunden sind. Alles nicht unmöglich, aber jetzt auch nicht so, dass du mal eben beim Arbeitsamt anrufst und sagst, wir brauchen jetzt mal fünfzigtausend Impfer.So wie du dir irgendwie äh Leute zur Kartoffelernte holst, das ist äh.
Pavel Mayer 1:20:34
Haben die nicht so einen Start-Track Device so, was dann an den Hals so nächste.
Tim Pritlove 1:20:40
Schön wär's. Ja, nee, soweit sind wir leider nicht,Andere gute Nachricht kommt äh nochmal vom RKI. Ich habe mir mal so eine der Bulletins äh angeschaut, die sierausgeworfen haben am dritten Dezember ist das erschienen und da ist mal auch ein anderer Fokusnoch äh drin, außer nur der auf den Corona Virus, nämlich auch mal so einen Vergleich. Wie sich denn so andere.Infektionskrankheiten eigentlich in diesem Jahr,verteilt haben. Und da wird also KW eins bis KW achtundvierzig von zwanzig neunzehn und zwanzig zwanzig miteinander verglichen.Eine angeschaut, das ist wahrscheinlich in jedem Bulletin immer äh aktuell äh drin, aber teilweise ist es dann doch schon ziemlich äh,deutlich. Ein paar Zahlen vielleicht mal als Beispiel. Also wir haben ja Noro, Virus.Roter Virus, das sind ja auch so zwei Quellgeister,Da hatten wir bis zur KB achtundvierzig in,zwanzig neunzehn fast siebzigtausend Fälle,in zwanzigzwanzig, also beim Norovirus sind es irgendwie knapp achtundzwanzigtausend Fälle, also deutlich weniger als die Hälfte. Bei dem Rothaar-Virus ist es äh das Verhältnis ungefähr sechsunddreißigtausend zu sechstausend, also Faktor sech,dabei, ne? Also ganz deutlich, Hände waschen, Abstand halten und so weiter, das äh hilft auf jeden Fall.Es gibt auch Rückgänge, die es nicht ganz so dramatisch sind bei so Sachen wie HipTitis, A, Hepatitis, B, also äh das ist jetzt vielleicht der Rückgang eher so um zwanzig Prozent. Patitis C, aber auch da eine relativ deutlicheRückgangszahlauch sowas wie Tuberkulose zum Beispiel, wobei ich jetzt nicht so richtig weiß, ob das äh Dinge sind, die jetzt die Leute sich hier wirklich in unserem Land holen.
Pavel Mayer 1:22:45
Ja ja, ja, schon.
Tim Pritlove 1:22:46
Ist das so? Allerdings Influencer.
Pavel Mayer 1:22:50
Auch ist übrigens auch Süffeles Hotspot äh habe ich jetzt gehört.
Tim Pritlove 1:22:54
Dann so äußere ich mich jetzt mal nicht. Ähm.Aber Influencer Grippe, ja tatsächlich höhere Zahl.Geringfügig, also hundertfünfundvierundneunzigtausendzwohundertneunzigtausend.Aber damit hätte ich jetzt nicht unbedingt äh gerechnet. Paar andere Krankheiten allerdings gehen deutlich zurück. Masern.Masern hatten wir in zwanzig neunzehn fünfhundertacht Fälle in den ersten achtundvierzig Wochen. In diesem Jahr fünfundsiebzig Fälle.ÄhWas weiß ich, also Berlin zum Beispiel zweiundzwanzig Fälle im letzten Jahr jetzt drei so, ne? Also das ist ja auch so ein so ein Problem, dass die Masern wieder so am Aufkommen waren undjetzt kann man das also dort deutlich sehen oder Mumsfünfhundertdreißig auf dreihundertdreiunddreißig Röteln von siebzehn Fälle auf sieben. Ist ja überhaupt ganz schön wenig,staunlich, ne? Korchhusten, neuntausendfünfhundert auf dreitausenddreihundert runter. Ich runde das jetzt mal so ein bisschen ab hier. Äh Windpocken,gut die Hälfte von zwanzig einundzwanzigtausend auf zehneinhalb. Also man sieht schon,eine Änderung, warum das jetzt bei der Grippe immer noch vergleichbare Zahlen sind, vermag ich nicht zu beurteilen.Vielleicht weil da weiß ich nicht durch das erhöhte Screening oder so.Man vielleicht vorher nicht so viele Fälle gefunden hat, keine Ahnung. Also das äh kann ich nicht,urteilen, aber man kann unterm Strich einfach festhalten, nimmt's ab, ne.
Pavel Mayer 1:24:44
In Influencer ist praktisch gleich geblieben, kann man sagen, also geringer Zugang Zunahme, um also nicht drei Prozent oder so, das ist.Sagen fast unterhalb der Messgenauigkeit. Aber das ist in der Tat, das ist interessant, dass sie Influencer gleichgeblieben ist, ja, dass würde ich gerne mal hören.
Tim Pritlove 1:25:09
Bestimmt irgendeine interessante Erklärung, warum die Zahlen an sich äh wackelig sind. So, aber.Ja, dann äh habe ich noch ein bisschen äh ins Internet geguckt für euch, nachdem ich hier letzte Woche den Vortrag von diesem österreichischen äh Virologen empfohlen habe.Der mittlerweile auch, glaube ich, vom NDR Info im Podcast irgendwo gelandet ist, habe ich mir aber noch nicht angehört, die Sendung. Ähm habe ich mir noch ein paar andere Sachen angeschaut, die ich euch einfach mal empfehlen kann.Und da gehört auf jeden Fall dazu ein Vortrag von Andrea Torn mit TH,könnte auch Foren sagen, weiß nicht genau, ob das irgendwie ein englischer Name ist. Ähm und äh ich habe.Hat sie sich schon ein bisschen länger aufm Kiker, hatte das aber hier nie so richtig untergebracht. Sie hat zusammen mit äh Kollegen,relativ früh in diesem Jahr eine Corona Virus Tructural Task Force gegründet. Ähm.Das ist sozusagen eine Gruppe, also sie ist äh Wissenschaftlerin und,Sie beschäftigt sich mit so Strukturmodellierung von Molekülen und Proteinen und äh so etwas, ne. Das ist äh auch nochmal so ein, so eine, so eine besondere Begabung in diesem Feldweiß ich nicht so richtig viel da drüber, diese Corona Virus Rachel Card Tasforce hat sich aber quasi in die in den Dienst gestellt für diese ganzen ForschungsgruppenWeil ja diese Visualisierung, darüber haben wir ja letzte Folge auch nochmal ausführlich gesprochen, diese Durchbrüche mit Alpha Fold und Google und weiter bei der Visualisierung von von Protein äh Molekülenweil das sozusagen,wichtige Daten liefert für Angriffspunkte von Medikamenten und in diesem Fall natürlich vor allem Impfstoffe äh oder eben auch Medikamente für äh die Bekämpfung von Covit neunzehn.Ja, ähm, der Vortrag ist äh verlinkt.Also in dem Vortrag wird so nochmal gezeigt, wie wie groß wie die Größenverhältnisse eigentlich sindja? Also man muss sich klar machen, so ein Virus ist äh einfach kleiner als die Wellenlänge.Da muss man also schon zu einem Elektronenmikroskop greifen, zeigt auch ein paar schöneBilder und von von diesem Virus wie also tatsächlich aussieht,Und äh gibt dann auch nochmal so ein Roundup darüber, wie denn das eigentlich so äh aussieht und welche Molekülstrukturenist sozusagen darin gibt, dass es Virus hat irgendwie insgesamt achtundzwanzig verschiedene Proteine, davon ist ja das eine dieses Bike-Protein, das was so besonders interessant istund diese ganzen Strukturen in diesem Korona Virus, äh diese ganzen Molekülstrukturen, die sich daraus äh ergeben. Davon sind irgendwie.Achthundertsechzehn bereits äh,bekannt. Also das ist sozusagen nicht nur jetzt rein, diese Proteine, sondern die haben dann auch alle noch verschiedene Zustände und so weiter und ähm,Sie zeigt halt so, mit welchen,Methoden, dass äh normalerweise gemacht wird, da gibt's ja so Technik wie Röntgen, Christallographie und äh Nuklear, Magnetresonanz äh und auch die von mir letzte Woche erwähnte Kryotherapie,Elektronenmikroskopie, also ne, wo man dann sozusagen einfach mal genau drauf schauen kann, äh was ist denn da jetzt eigentlich drin.Und äh dann meinte sie noch, dass diese populäre tausendmal schon gesehene Visualisierung des Virus, ja, kennst du ja sicherlich auch, so diese,Das ist äh tatsächlich eine sehr recht frühe Visualisierung, die auf Saß eins basiert,Und die sie aber jetzt mittlerweile komplett neu gemacht haben und zeigt dann auch eine entsprechende Visualisierung, wie sie denken, wie dieses Virus äh äh tatsächlich aussieht, wenn man so nah überhaupt rankommt.
Pavel Mayer 1:29:23
Ja, du meinst also wir haben alle jetzt so eher von den ganzen Bildern aus den Medien eigentlich das saß eins Virus im Kopf und gar nicht das saß zwei.
Tim Pritlove 1:29:33
Genau, wobei die Unterschiede sind äh im Wesentlichen zu vernachlässigen, also die Unterschiede sind einerseits, dass äh das Ding wohl nicht ganz so rund istso ein bisschen eierigdass dieses Bike-Proteine nicht so direkt da drauf kleben, sondern nochmal einen etwas deutlicheren,äh haben, also so etwas weiter nach oben zeigen im Verhältnis und ähm,dass auch dieses Bike-Proteine nicht so an so einer festen Position sind.Sondern mehr oder weniger so auf dieser Oberfläche so ein bisschen herum äh schwimmen und von daher auch nicht so gleichmäßig verteilt sind,ne? Das äh ja also ein Virus hat so ungefähr hundert Spikes und ja, dann zeigt sie also noch sehr schön,auch die Effekte von Seife, ja, also warum Seife das aufbricht und wie es das auch tut, also diese diese Schutzhülle, um diese MRNA herum, diese Lipidhülle,Fetthülle, die die wird ja von Seife angegriffen und äh sie zeigt auch nochmal genau, wie es funktioniert und da wird einem auch schnell klar, warum man auchlänger als zwanzig Sekunden lang seine Hände waschen sollte, damit's eben auch wirklich diesen gewünschten äh,Effekt hat. Und was ich auch noch sehr schön fand, dass sie also auch noch so eine konkrete Visualisierung und zwar nicht so eine Showvisualisierung, sondern sie hat extra nochmal darauf hingewiesen, dass während tatsächlich jetzt die Visualisierung, die ihre die quasi dasunmittelbare wissenschaftliche Objekt sind, mit dem sie arbeiten. Also sie haben da wirklich solche äh also Animationen, wie.Alles sich sozusagen bewegt und sie zeigt konkret den Moment,Wenn sich das Virus mit der Zellmembran verbindet, das war für mich auch immer so ein bisschen so ein Rätsel, ne? Das wurde immer gesagt, so ja, das Bike-Protein und so wie äh das dockt dann da an, ja?ACE zwei Rezeptoren und dann geht es so in die Zelle rein und das das stand immer so ein bisschen im Raum und ich hab mich immer gefragt so ja okay.Aber wie, also ich meine, was heißt denn das andocken? Das ist so Klingel äh äh Drückund dann geht die Tür auf oder was, so also wie kommt denn da rein ne,in ihren Visualisierungen sieht man halt genau, wie das funktioniert, also wie dieses,an diesem Rezeptor daran gehen,sozusagen verbinden und dann gibt es noch so andere ähm,Proteine vermutlich sind das die da rumlungern und die dann da so ein Schnitt vornehmen.Ja, also die aus diesem Spike-Protein sowas wegschneiden und dann klappt das irgendwie alles auseinander und dann siehst du so richtig so eine mechanische äh Bewegung wievon der Zelle dieses Virus rangezogen wird und wie sich diese Höhlen miteinander verbinden. Also ich fand das irgendwie total mein Bloging und äh das auf jeden Fall ein schöner Vortrag, den man sich malanschauen kann, den Link findet ihr in den Shownotes auf UKW Punkt FM.Ja und einen zweiten verlinke ich auch noch, der ist jetzt nicht ganz so ähm.Wie soll ich sagen, Zuhörer dieser Sendung wissen das alles schon, aber das ist von aus dem Paul Scherer Institut der Schweiz ein äh Wissenschaftler, der in so einem sechs Minuten Vortragsrelativ knappeinmal so alles zusammenfasst, was derzeit so über diese Fragestellung mit äh Virus und Erosole äh zu wissen istSo, also da ist mal einmal schön kompakt zusammengefasst äh so die aktuellen Größenordnungen, mit denen man's hier zu tun hat. Also äh wie groß sind Erosole, wie viel Viren sind da tatsächlich äh drin, ja?Spoiler null Komma eins bis eins im Schnitt in zehn Mikrometer Erosol.Und ja, also das mal so genau die ganzen Zahlen auflegt, so dass man so tausend Kopien, hundert bis tausend Kopien von dem Virus braucht, um fünfzig Prozent ein Funktionswahrscheinlichkeit haben, äh wie viel Erosole man produziert, wenn man spricht und wie viel Liter Atemluft sozusagen ausreichen für eine Infektion, ne?Ähm ähm,Kann ja auch gleich sagen, ein Liter Atemluft äh reicht aus, das sind so ein bis zwei Atemzüge äh und das könnte halt reichen für eine Infektion. So.Sprich, das kann ganz schön schnell gehen.Fast dann nochmal alle Maßnahmen äh zusammen, die aus dieser ganzen Perspektive heraus helfen, also draußen sein, Maske tragen, äh Luft mit Außenluft, stark äh verdünnenCO zwei Monitore benutzen als guten Indikator für die LuftqualitätHipa-Filtereinsätzen sind äh hilfreich. UVC-Licht ist hilfreich und halt fünfzig Prozent Luftfeuchtigkeit, das haben wir ja alles schon mal,aber auch da findet man das schön kompakt in einem kleinen Video, in dem man sich das nochmal auffrischen kann. Ja und dann weiß man mehr.Ja, das war's dann eigentlich ähm so,von mir und damit sind wir dann auch so schon ein bisschen,Ende angekommen dieser Sendung würde ich sagen, oder? Pavel. Noch irgendwas.
Pavel Mayer 1:34:45
Ja, mir fällt gerade äh auch nichts ein. Ich stehe auch noch ein bisschen unter Schock äh irgendwie von den ja.
Tim Pritlove 1:34:55
Was von den Daten.
Pavel Mayer 1:34:56
Dann er ja dass sich das alles jetzt.Auf einmal so schnell wieder.Abhebt, äh, hatte ich jetzt nicht erwartet, ich hatte,erwartet, dass das so so ein bisschen bisschen langsamer,äh äh nach nach oben geht, aber äh wir haben halt richtig.Ja wieder einen einen Start, also die Kurve, wenn man sich die, wenn man sich die anguckt.Unterscheidet sich in ihrer Steigung jetzt nicht allzu sehr von der Kurve.
Tim Pritlove 1:35:34
Haben sich alle auf November eingestellt. November ist vorbei. Also zehn Plus Ceature ist last hier, Mist, Sofie und dann geht sie halt wieder ab, die wilde Fahrt. Also.Bleibt uns nichts anderes zu sagen, als äh,Wenn ihr könnt, haltet euch raus aus dem Geschehen, denn dieses Geschehen ist mit viel zu viel Virus durchsetzt und da wollt ihr einfach nicht in der Wolke stehen.
Pavel Mayer 1:35:57
Vielleicht ja eine Sache fällt mir noch ein äh auf die ich gestoßen.Bin, das ist jetzt einen Paper, äh wo dann.Untersucht wurde, wie denn bei Kindern sich halt Kowit-Infektionen eigentlich.Auswirken so Langzeitmäßig und das war beunruhigend äh so. Also da ähm,war in der äh Studie zu lesen, dass ungefähr die Hälfte der Kinder, die Kurve durchgemacht haben, selbst wenn sie.Keine Symptome äh gezeigt haben, dann.Ja, Schäden, Gefäßschäden davon,getragen haben. Es war noch unklar, ob das wieder weggeht im Laufe der Zeit, aber äh das hat wohl bei ja bei der Hälfte der Kinder sogenannte Mikroembolin,ausgelöst, so die dann quasi mein Kind,dass aus anderen Bereichen mit den Mikroemboline und das ist wohl nicht gut,ist jetzt eine Studie, ich habe mir die auch nicht,äh im im Detail angeguckt und da muss sicherlich mehr kommen, um jetzt in Panik zu verfallen, aber ich fand das halt deswegen wichtig, zumindest ist es ein weiteres Indiz,dass ähja dass das auch für Kinder nicht ungefährlich ist äh diese Erkrankung, dass man zumindest, also ich sehe auch keine,Beweise, die jetzt sagen, okay, das ist jetzt für Kinder komplet,schädlich da, wie auch keine Studien gesehen und solange es da keine Studien gibtbin ich der Meinung, sollte man Kinder eigentlich genauso gut schützen, wie Erwachsene,das scheint aber auch nicht der Fall zu sein, beziehungsweise hat sich das Gefühl in der Politik so ein bisschen auch durchgesetzt, daher die Kinder, die überleben das schon, die haben.Darf zwei Tage Fieber und gut ist aber,ja das ist auch nicht wirklich wissenschaftlich zu behaupten irgendwie.Wir können die Kinder ruhig durchinfizieren so bei denen ist das nicht so schlimm.Zumindest würde ich gerne in Frage gestellt.
Tim Pritlove 1:38:37
Also haltet euch raus aus dem ganzen äh Geschehen. Ja, wir leben's euch vor und ihr macht einfach alle mit und dann wird wieder alles gut. Okay, dann machen wir einen Deckel drauf. Vielen Dank fürs Zuhören.Und wir sagen tschüss und bis bald.
Pavel Mayer 1:38:55
Tschüss, macht.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 11. Dezember 2020 (Pavel Mayer)

UKW049 Corona Weekly: Schlechtes Jahr für Duftkerzen

Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Wie immer schauen wir auf die aktuellen Zahlen aus Deutschland und aller Welt und dieses Mal blicken wir besonders skeptisch auf die Resultate des "Lockdown Light", der im November eigentlich die Wende bei den Corona-Infektionszahlen bringen sollte aber auf halben Weg im Matsch stecken geblieben scheint. Im zweiten Teil berichten wir von dem Zulassungsprozess für die mRNA-Impfstoffe von BioNTech und Moderna und versuchen abzuschätzen, wann nun die Impfungen wirklich beginnen können. Dazu noch ein paar Updates zu den Vektor-Impfstoffen aus Oxford und Russland. Im dritten Teil stellen wir die Corona-Bekämpfung in Island und die Schnelltest-Aktion in der Slowakei vor. Zum Schluß wagen wir einen Blick noch etwas weiter über den Tellerrand und bestaunen die Fortschritte in der Biologischen Forschung durch Künstliche Intelligenz.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:01:23
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt, mein Name ist Tim Prittlav und ich begrüße alle.Was haben wir denn heute? Vierten Dezember zwanzig zwanzig zu einer neuen Ausgabe von Corona Weekly mit mir und mit Pavel, hallo Pavel.Ja wieder ist eine Woche vergangen. Der Freitag wird jetzt hier langsam zum Fix, also indem wir immer aufnehmen. Samstag kommt dann die Sendung spätestens raus. Äh wie lange das immer dauert, hängt immer.Tausend Sachen ab, vielleicht gleich zu Beginn nochmal ein kurzer.Hinweis, den ich ja auch schon mal gegeben habe, der gerade ganz wichtig ist. UKW ist ja ein Produkt der Mieterebene, ich macherelativ viele Podcasts und ich habe so den Eindruck, hier haben auch einige Leute zugeschaltet, die vielleicht jetzt sonst noch nicht so zu den Podcasthörern gehören oder vielleicht erst durch den Coruna Virus Update. Podcast äh in die Welt gekommen sind, das weiß ich natürlich nichtTrotzdem haben wirganz gut Zuspruch, also ähm letzten Sendungen gingen so dreiundzwanzigtausend Mal weg schon in der Woche, das finde ich ziemlich bemerkenswertDas heißt, das Interesse ist gegeben und ja, frisst auch eine ganze Menge Zeit. Ich war heute eigentlich die ganze Woche.Dran diese Sendung hier vorzubereiten, alles mitzulesen et cetera, dir geht's ja nicht anders, Pabel, richtig, ne?
Pavel Mayer 0:02:48
Ja, er hat dann auch zusätzlich heute dasRKI irgendwie eine Stunde zusätzlich gekostet, weil sie in den aktuellen Download einen neuen Landkreis äh reingemogelt haben, nämlich den Landkreis Aachenund da stieg halt dann meine Software aus für die Tabelle, äh wenn als sie den Vergleich zur gestrigen Tabelle berechnet hat, war plötzlich ein Landkreis mehr da und das äh mochte der Code nichtaber das muss sie erstmal rausfinden warum würde überhaupt ausgestiegen ist und dann wie teilweise Daten regenerieren und so, also na ja.Ja keine Ahnung wie sie da einen.Landkreis frei eingeben können oder oder falsch auswählen, den es eigentlich gar nicht gibt oder gar nicht mehr gibt. Na ja.
Tim Pritlove 0:03:49
Ihre habt auf jeden Fall die Möglichkeit hier die ganze Unternehmung auch zu unterstützen, tun auch viele von euch mit klugen Kommentaren, ich werde auch äh auf ein paar gleich auch noch eingehen.Wer äh Lust hat, kann natürlich auch,finanzielle Unterstützung machen. Ich hatte ja schon mal darauf hingewiesen, ich hatte vor ein paar Wochen angefangen zu verkünden, dass ich mein Spendenkonto wechseln muss und ja, wie das so ist mit Daueraufträgen, das dauert dann immer eine Weile.Geht aber ganz gut voran. Ein kleiner Weg ist noch zu gehen, wenn ihr also,regelmäßige Unterstützer der Meterebene schon seid, dann äh schaut doch bitte nochmal in den entsprechenden Link, da habe ich das nochmal genau erklärt, was es damit auf sich hat und ich würde mich sehr freuen,findet eure Daueraufträge entsprechend anzupassen.Vielleicht auch zu erwägen, einen überhaupt erstmal einzurichten, solltet ihr das noch nicht machen. Ansonsten bleibt das natürlich hier alles kostenfrei für alle, wie das meine Art ist.
Pavel Mayer 0:04:50
Und ohne Werbung.
Tim Pritlove 0:04:52
Ohne Werbung, genau. Natürlich, selbstverständlich, alles ohne Werbung, denn Werbung ist blöd.Kommen wir zum Feedback, äh, zunächst einmal muss ich ein Nachtrag glaube ich nachreichen. Ich hatte ja,diese Geschichte dann nochmal ausgebreitet in der letzten Sendung mit diesen ganzen Untersuchungen, Abwasser, Proben, die genommen wurden in Barcelona an anderen äh Orten und dieser.Herumfliegenden Vermutung. Äh es könnte ja sein, dass dieses Virus schon ein bisschen länger in der Welt ist.Habe mich da, glaube ich, ein bisschen vergaloppiert, dahingehend, als dass ich in meinerMax gar nicht Recherche nennen, aber als ich sozusagen äh den den Hins, die mir so äh in die Timeline gespült wurden, nachging, dann doch wieder auf Artikel gestoßen bin, die schon länger zurückliegen und insofern auch schon längst eigentlich ähm.In der Allgemeinheit zerrissen wurden oder zumindest in Frage gestellt worden und äh ich habe mich selber ein bisschen gewundert, dass die von mir verlinkten Artikel jetzt alle aus dem letzten Juli stammen und von daher äh wenig neue Substanz hatten. Ich,hatte den Eindruck, dass dass ich auf was Neues gestoßen bin. Dem ist aber wahrscheinlich nicht so und von daher behaupte ich erstmal das äh Gegenteil. Sieht also äh nach wie vor so aus, als ob.Das Virus in Wuan das erste Mal wirklich aufgetreten ist und äh das belegen im Prinzip auch alle Sequenzierungen, die seitdem gemacht wurden.Ähm natürlich gibt's diese anderen Berichte, nur muss man eben auch davon ausgehen und das wurde unter anderem auch im Corona Virus Podcast auch nochmal betont. Das,dieser Untersuchung unter Umständen einfach entweder handwerklich nicht gut gemacht warenoder zumindest bestimmte Kontrollen, Gegenkontrollen einfach nicht hatten und das es eben sehr wohl sein kann, dass man hier größere Reaktionen hat auf andere Korona-Viren et ceteraund das alles nicht so äh sicher ist, wie es vielleicht hier und da manchen Artikeln erschien.
Pavel Mayer 0:06:57
Ja? Auf jeden Fall, aber was ich wohl tut, was ich gesehen habe, irgendwie im äh.August äh wurde in Tirol beschlossen halt einen Abwasserscreening, Piloten durchzuführen und.In Luxemburg äh ist das jetzt auch geplant, soll man sagen, äh ja, an Kläranlagen, Wasserproben äh zu entnehmen und.Auf Korona zu analysieren. Das ist auf jeden Fall.
Tim Pritlove 0:07:28
Das ist ja auch absolut gut und sinnvoll. Hier ging's ja um Untersuchung von alten Proben und ähm.
Pavel Mayer 0:07:35
Und da würde man denken, dass das vielleicht dann auch nochmal wiederholt wurde oder vielleicht auch in anderen Gegenden irgendwo ähm mal gemacht wurde, werden sehen.
Tim Pritlove 0:07:47
Genau, aber dazu habe ich halt einfach kein Material, falls ihr da was äh wisst, lasse ich mich gerne eines Besseren belieren. Gut, aber das ist ja auch nicht das Wichtigste, sondern das Wichtigste erstmal sind natürlich die aktuellen.Zahlen, Pavel, was hat sich denn getan, vor allem in Deutschland.
Pavel Mayer 0:08:06
Ja. Also ähm wenn man auf ganz Deutschland guckt, hat sich äh sehr wenig getan, so in der in der Summe. Wir sind.Bisschen zurückgegangen bei den Neuinfektionen äh der sieben Tagesschnitt liegt jetzt beiknapp achtzehntausend, also ein bisschen drunter, also achtzehntausend Neuinfektionen pro Tag äh und der Rückgang entspricht einem sieben Tage er von ungefähr null Komma neun neun, also.Tisch eins und wir sind, was jetzt die Institanz pro hunderttausend Einwohner angeht bei hundertdreiundfünfzig deutschlandweitUnd die ist irgendwie um ein oder zweiRuhepersonen runtergegangen, also von ja von hundertfünfundfünfzig auf hundertdreiundfünfzig oder so, also da,tut sich quasi nichts, da bewegen wir uns mehr oder weniger seitwärts.Leider trifft es nicht auf die Zahl der Toten zu, also in den vergangenen sieben Tagen wurden zweitausendvierhundertachtundvierzig neue Todesfälle gemeldet undDas ist ein absoluter Sieben-Tages- äh Rekord und da ist bislang auch nicht zu erkennen, dass sich das.Auf Deutschland bezogen äh verlangsamt. So ja also anderen Worten.Insgesamt tut sich in Deutschland nichts, wenn man alles zusammenzählt. Das stimmt aber nicht, wenn man,die Bundesländer hinein guckt, weil da sieht man jetzt,doch ein deutliches Auseinanderfallen der Entwicklung in den Bundesländern, weil wir etwa in Hamburg, Berlin und Niedersachsen.Deutlich fallende Neuinfektion haben, also um fünfundzwanzig Prozent ungefähr äh innerhalb einer Woche, was einem R, was einem sieben Tageser von null Komma neunungefähr entspricht,umgekehrt in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Saarland und Bremen geht's weiter deutlich nach oben.Und nach wie vor sind fast überall aus Herrn Mecklenburg, Vorpommern und Schleswig-Holstein sind die Institutionen deutlich über,fünfzig auf hunderttausend und wir haben jetzt auch nochein Novum, an das ich mich so gar nicht erinnern kann, nämlich dass wir in unseren Top dreißig mal ein Bundesland.Gefunden haben in meiner Risikotabelle,Sachsen ist jetzt als gesamtes Bundesland auf Platz fünfzehn. Äh wenn also wenn Sachsen ein Landkreis wäre, dann gibt es nur vierzehn Landkreise, die ähm,ja schwerer betroffen sind als Sachsen und das will was heißenansonsten ja Bayern äh ist auch noch äh zehn Mal in den Top Ten vertreten mit Landkreisen, dreimal Thüringen, zweimal Brandenburg und bisschen Rheinland-Pfalz und Baby. So.Also mit anderen Worten äh es entwickelt sich schon jetzt eine gewisse Schere. Äh,einige Landkreise da ähm,geht's mehr oder weniger ungebremst nach oben und in anderen Landkreisen beziehungsweise Bundesländern geht es jetzt deutlich nach unten und erfreulicherweise gehört Berlin äh zu den.Bundesländern oder ist sogar das Bundesland? Ähm wo die Zahlen sich am schnellsten nach unten.Wickelt haben in den letzten vierzehn Tagen, also Vorwoche verglichen mit der Woche davor.Achtzehn Jahre in Berlin. Oh, ich muss mich korrigieren. Ähm Hamburg,sind die Zahlen sogar auf sechsundsiebzig Prozent und in Niedersachsen auf achtzig Prozent gefallen. Also Berlin.Berlin auf dreiundachtzig Prozent, also Berlin ist sozusagen das drittbeste äh Land, was den Rückgang angeht,Allerdings und das ist äh wirklich bemerkenswert der Landkreis.Friedrichshain Kreuzberg ist tatsächlich von allen Landkreisen die da sind derjenige mit dem krassesten Rückgang.Haben sich die Infektionen jetzt mehr als halbiert in Friedrichshain Kreuzberg und warum das.Mag man jetzt spekulieren äh aber wenn man jetzt auf die Altersverteilung für ganz Berlin guckt und das wird sich in in Friedrichshain Kreuzberg wahrscheinlich noch krasserentwickeln ist, dass in der Altersgruppe fünfzehn bis vierunddreißigdoch die Institution sehr stark zurückgegangen äh sind,und leider aber bei achtzig plus äh immer noch weiter nach oben gehen, aber das sind halt nicht ganz nicht ganz so viele. In den anderen Altersgruppen.Mehr oder weniger konstant oder leichter äh Rückgang. Aber kann also sagen, dass.Jetzt für beliebt zumindest der Rückgang in den Zahlen vor allem in der Altersgruppe fünfzehn bis vierunddreißig beziehungsweise zwanzig bis dreißigjährigen die halt.Bislang am höchsten lagen bei den Institzen sind jetzt nur noch an äh zweiter Stelle nämlich so um die zweihundertfünfzig.Während jetzt ist bei den über achtzigjährigen bei vierhundert pro zehntausend über achtzigjährigeäh liegt. Was halt heißt, dass wir in Berlin auf jeden Fall und auch im Bund wahrscheinlich noch etwas längersteigende Zahlen an Toten sehen werden, als man das jetzt rein nach der Zahl der Infektionen oder Gesamtinfektionensagen würde.
Tim Pritlove 0:14:45
Ja, es gelingt einfach nicht,oder nicht ausreichend da die Älteren entsprechend zu schützen und und kann halt vermuten, das weiß ich aber jetzt nicht genau, dass es halt nach wie vor in Altersheimen äh Altenheimen, wir sind darauf hingewiesen, worden,heißt ja Altenheim, weiß gar nicht warum ich das äh immer anders sage. Ähm ja das.Dass es nicht gelingt, das das Büros dort rauszuhalten. Zumindest nicht in ausreichendem Maße. Warum auch? Woran auch immer das liegen mag, das kann ich nicht beurteilen.
Pavel Mayer 0:15:18
Aber ist eine Erfahrung, die man in allenLändern äh gemacht hat, wenn die Institutionen nach oben gehen. Also sogar gehört sagen, dass es sowas wie ein Ping Pong Effek,äh gegeben hat in vielen Ländern, dass halt erst irgendwie die Jungen, die haben's dann in die Alten getragen, die haben's dann wieder zurück äh äh zu den Jungen getragen und soschien das wohl auch ja bisschen hin und her zu pendeln,Also demografisch ist das äh jedenfalls eine Katastrophe, dass die Institutionen bei achtzig Plus so hoch gegangen sind und das war.Ja in der ersten Welle hatten wir da auch einen Piek, aber den ganzen Sommer über.Eigentlich waren die unauffällig bis noch vor vier, fünf Wochen äh hat sich die Altersgruppe achtzig plus.Gehörte zu den niedrigsten und jetzt ganz schnell innerhalb von fünf Wochen. Also es ist in fünf Wochen passiert, dass jetzt plötzlich äh ja in den in den die ganzen Alten auf einmal erkranken. Mir ist das.Bisschen ein Rätsel.
Tim Pritlove 0:16:25
Ja, zumal wir jetzt diesen Logdownlight eigentlich seit einem Monat haben, so. Aber da werden wir gleich nochmal drüber reden, ist äh noch nicht so die Folgen hat, die wir uns äh wünschen würden.
Pavel Mayer 0:16:39
Vielleicht noch um Deutschland jetzt abzuschließen zu den Testzahlen. Es wurden ja vor vier Wochen die Testkriterien geändert,Frier, unter welchen Bedingungen getestet wird? Daraufhin sind,dann erstmal die Tests deutlich zurückgegangen, während wir vorher äh Anstiege hatten so ähm.Ja gehen die Zahl der Tests in den letzten vier Wochen permanent zurück, wobei sich das weitgehend stabilisiert hat jetzt in den letzten zwei Wochen, aber ähm jaWir haben trotzdem jetzt zwanzig Prozent weniger Tests, als wir in Kalenderwoche vierundvierzig, also vor einem Monatnoch äh noch wöchentlich hatten. Was aber ein erfreuliches Signal ist, ist dass die positiven Quote ganz, ganz leichtgefallen ist um ein halbes Prozent von neun Komma drei vier auf neun Komma zwo acht, was,zumindest ein Signal dafür ist, dass die Zahlen, die wir alle vorher genannt haben für Deutschland jetzt nicht mehr durch geänderte Testkriterien allzu stark verzerrt sindaber nach wie vor ein Problem istpositiven Quote sollte nicht über fünf Prozent liegen, das ist eine Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation, weil man sonstungenau wird und einfach die Dunkelziffer in die Höhe geht und wir sind doppelt so hoch fast. Wir müssten eigentlich doppelt so viele Tests machen damit die Zahlenqualität im Rahmen dessen ist aufman sich eigentlich geeinigt hat oder dass was wünschenswert wäre und auch wenn's in anderen Ländern noch deutlich höher ist.Äh ist das nicht schön, dass es nicht mustergültig.
Tim Pritlove 0:18:30
Vielleicht bleiben wir nochmal kurz bei Deutschland und fragen uns äh in dem Zusammenhang halt einfach mal funktioniert dieser Logdownlight.Den wir jetzt seit dritten November haben, also seit einem Monat, äh knapp fünf Wochen.Funktioniert der oder funktioniert der nicht? Ich meine er funktioniert insofern als dass wir halt keinen Anstieg haben, also bei den bei der Zahl der Neuinfektionen. Das ist so, sagen wir mal eingefangen worden.Aber wenn wir auch nicht müde zu betonen, es ist halt einerseits ein sehr langsamer, quälender Vorgang, es geht nicht abruptEs geht nicht so schnell wie wir das bei dem großen Lokdauern im März gesehen haben. Klar, der war natürlich auch sehr viel umfangreicher, Schulen geschlossen et cetera. Aberauch eine richtige Trendwende lässt sich halt noch nicht herauslesen, sodass wenn jetzt eben so diese übliche Lokdown-Müdigkeiteinsetzen, ja? Wir haben jetzt Weihnachten vor der Tür, wissen was das bedeutet, sehr viel mehr Bewegung im Land und Leute wollen sich treffen, die sich halt vielleicht derzeit nicht treffendass ich Zweifel habe, ob wir mit dieser Strategie so äh gut fahren.
Pavel Mayer 0:19:45
Als das, was du gesagt hast, stimmt, es gibt äh zudem aber auch noch zwei Merkwürdigkeiten.Bei diesem Lokdown einmal hat der RWT begonnen, schon zu fallen.Deutlich bevor irgendwelche Maßnahmen getroffen wurden. Das hatten.
Tim Pritlove 0:20:09
Hatten, den Effekt hatten wir aber auch.
Pavel Mayer 0:20:10
Den Effekt hatten wir auch im MärzAllerdings, es war ja diesmal auch ein bisschen anders. Wir hatten ja zum einen schon einen Teilockdown und ich weiß, dass die.Läden noch am Abend vor dem letzten Lokdown, also am am ersten elften müsste das gewesen sein und ab zweiten elften war der Lokdown, war alles noch brechend voll.Und es war auch nicht so viel Panik und nicht so viel Alarm und so insofern ist es ein bisschen merkwürdig.Und dann ist allerdings der sieben Tage Erwert viel langsamer gefallen und.Leider eben auch viel früher aufgehört zu fallen, als bei.Der ersten Welle und dummerweise äh sind wir jetzt äh bei eins oder knapp unter eins im Moment so null Komma neun neun und oder null Komma,neun acht hängen wir jetzt fest und das jetzt seit fast ja seit zwei Wochen.Seit gut vierzehn Tagen äh passiert da nicht wirklich viel.
Tim Pritlove 0:21:28
Ja und es ist auch so.Klar, so in der Summe, ja? Geben sich jetzt mal Zahlen, die so mindens knapp unter so das, was man eigentlich haben will, äh also also man will unter eins sein, ja, jetzt sind wir bei null Komma neun neun.Das reicht halt nicht, um irgendwie nennenswert was nach unten zu ziehen, ne? Also wir bräuchten halt eigentlich, was weiß ich, null Komma acht, null Komma sieben irgendwas Drastisches, um in absehbarer Zeit, also in zwei, drei Wochen, gerade jetzt im Hinblick auf.Weihnachten, ja was in drei Wochen ist,die Zahlen in einen Bereich zu kriegen, wo er sagen kann, okay, alles klar, noch ein paar Schutzmaßnahmen und dann passt das irgendwie schon. Und äh das haben wir nicht und was halt,auch zu sehen ist, ist eine Auswertung hier von Dirk Pesslers, äh die ich gefunden habe. Du könntest, glaube ich, mit deiner Tabelle was Ähnliches machen.Dass wenn man jetzt einfach mal nur nach Landkreisen geht und schaut, wo steigt's, wo äh geht's runter, dass eigentlich,im Mittel ist das halt so, du hast immer genauso viele Landkreise, wo es schlechter wird undversus Landkreise, wo es besser wird. Das heißt, gerade, wenn du mal irgendeinen positiven Effekt hast, jetzt können wir über Berlin gerade jubeln, ja, super, hier Kreuzberg kriegt sich äh in den Griff und singt, äh war ja auch bitter nötig,Aber es gibt dann halt wieder andere, die es dann wahrscheinlich doch wieder zu locker nehmen und schnell äh sich die Infektion wieder in die Menge reinholen, um dann eben entsprechende Fortschritte an einer anderen Stelle ähm ja gleich wieder abzuräumen.
Pavel Mayer 0:22:59
Ja in der Tat die.Zahl der Landkreise, wo es steigt und die, wo es sinkt, halten sich ungefähr die Waage,So und das war wohl bei der ersten Welle, da haben wir leider die Zahlen nicht.Ähm jedenfalls nicht, nicht nicht in dem äh Detailierungs äh Grad, äh wie wir sie eigentlich bräuchten. Jedenfalls äh hatten wir da wesentlich mehr Landkreise, wo.Nichts los war oder die Zahlen äh nach unten gegangen ist. Also wir haben jetzt,einfach die Situation, es ist in der Fläche und es springt sozusagen von Landkreis zu Landkreis und wenn genau, wenn der eine Landkreis nach obennach unten geht, äh sehen wir dafür einen anderen Landkreis, wo es nach oben geht. Jetzt hoffen, dass sich das Gewicht bald verschiebt, aber im Moment.Halten sich eben äh die in etwa die Waage und ja insofern können wir jetzt nicht auf ein.Schnellen Rückgang in der Fläche hoffen und was wir erreichen müssten, nur mal ähm jetzt so äh,ein paar Leitwerte, ich hab,jetzt gerade die Tabelle nochmal äh oder die Grafen nochmal erneuert. Ich habe einfach mal geguckt äh wie müsste ein R aussehen oder unter welchem R müssten wir bleiben, damit wir.Bis.Zeitpunkt X ähm unter fünfzig fallen und jetzt sieht's so aus, wenn wir es zu Weihnachten schaffen wollen, müssten wir.Sofort einen R von unter null Komma acht haben bei null Komma acht würden wir genau am, ja am dreiundzwanzigsten zwölften unter die fünfzig kommen.Ähm wären's null Komma acht fünf schaffen wir es bis Silvester und mit null Komma neun,bis Mitte Januar ungefähr. Äh also.Anderen Worten Berlin da liegen wir auch in der Größenordnung ungefähr was die Institzen angehen heißt das wenn wenn's in Berlin so bleibt.Wie es ist mit dem RW sind wir in Berlin Mitte Januar unter fünfzig ähm.Bei null Komma neun fünf. So dauert's dagegen bis Ende Februar.Anfang März bis man unter fünfzig kommt und alles was sich irgendwie über null Komma neun fünf eigentlich abspielt ähm ist vor Juni.Kaum damit zu rechnen, äh dass ja, also ist in absehbarer Zeit,passiert da nichts. Also bei bei null Komma neun acht beispielsweise ja gibt's kein Schnittpunkt vor Mitte Juni bereits, das heißt null Komma neun sechs oder soäh aber ja natürlich wird der, weil ich höre die Kritik immer wieder, ja, also kann's jetzt nicht einfach einen festen Ehrwert nehmen, der natürlich wird der steigen oder sinken, aber man kann sagen, okay, wenn wir im Schnitt unter dem Wert bleiben,dann.Ungefähr kann man das, sag mal als idealisierte Prognose sehen und der Punkt ist für Deutschland.Sind wir jetzt noch nirgendwo äh.Dass Lockerungen passieren können, aber wir sehen halt, dass durchaus in einzelnen ähm Landkreisen oder auch Ländern tatsächlich Lockerungen,im Januar ähm möglich sein könnten,so, wenn man jetzt sagt, wir nehmen jetzt die äh fünfzigNeuerkrankung pro hunderttausend als Maßstab, dass wenn wir da runtergefallen sind, dass wir beginnen zu lockern. Ich selber würde ja eher warten, bis man auf unter zwanzig,runter ist, weil natürlich erfahrungsgemäß dann beim Lockernes erstmal auf jeden Fall einen Ausschlag nach oben gehen wird und man will einfach Reserven haben, man will nicht gleich wieder die neue dritte.Welle beginnen.
Tim Pritlove 0:27:40
Ja der Lokdown Light ist ja jetzt auch verlängert worden schon von der Bundesregierung bis zum zehnten Januar, damit war eigentlich zu rechnen, also das war ja hier schon eigentlich von Anfang an unsere,Meinung, ne? Dass das äh unvermeidlich ist und jetzt ist es halt auch äh gekommen und ich finde es ein bisschen mühsam zuzuschauen.Wie eigentlich so unser föderales System äh sich hier so ein bisschen gegenseitig die Karten zu legen scheint. Also es ist ein bisschen meine Wahrnehmung.Wenn das jetzt alles nur auf Bundesebene entschieden würde, wir da schon sehr viel weiter hätten kommen können, aber dass es dann einfach so auf Landes äh Fürsten ähbene einfach keinen rechten Konsens zu geben schein.
Pavel Mayer 0:28:24
Ja hm.
Tim Pritlove 0:28:27
Bin schon in dieser dieser merkwürdigen Situation, dass ich mir so diesen Diskurs der Bundespolitik anschaue und die ganze Zeit denke so, oh Gott, jetzt bin ich irgendwie auf einmal Team Söder.Damit hätte ich irgendwie auch nicht gerechnet in meinem Leben.
Pavel Mayer 0:28:40
JaWas ich bemerkenswert finde ist, wie nah man sich jetzt in Berlin gerade an die Katastrophe herangetastet hat, ja, in Berlin waren ja die.Auslastung der Intensivstation und.Ja der Krankenhäuser durch Korona bereits im roten Bereich, also über fünfundzwanzig Prozent, wo man gesagt hat, das istDas ist kritisch und das hätte nicht mehr so weitergehen können,Jetzt sieht es so aus wie in Berlin, dass es sich stabilisiert hat, also die Belegung der Intensivbetten mit Corona Patienten geht in Berlin leicht zurück und wie gesagt, Berlin war am schlimmstenSofern ist man äh da jetzt an der Katastrophe mal wieder gerade knapp vorbei geschrammt. Keine Ahnung, wie es in Sachsen.Laufen wird, das scheint mir da nicht so äh optimal zu sein, aber das müssen wir haltabwarten, äh wie sich das da entwickelt ähm mit dem Gesundheitssystem, aberEs sieht im Moment zumindest so aus, als wenn wir einen Zusammenbruch unseres Gesundheitssystems zumindest vermieden haben durch diese.Politik äh durch diesen Lokdown leit. Was wir uns aber erkauft haben für das Leid.Damit.Leid sein kann, sind wir jetzt auf Werten bei den Toten, die gerade an Corona äh sterben, die eigentlich nicht.Äh tolerierbar sind. Aber dennoch irgendwie toleriert werden immer noch.Und das ist fatal. Also im Moment sterben glaube ich in,vierzehn Tagen mehr Leute als in der ersten Welle insgesamt gestorben sind.
Tim Pritlove 0:30:44
Ja, so ein ein Jumbo-Flugzeugabsturz pro Tag.Ja, das ist irgendwie was, was regen wir uns immer auf, wenn ein Flugzeugabsturz, wenn äh ein Bus mit alten Leuten von der Autobahn abkommt und sich überschlägt und alle tot sind. Und jetzt haben wir das halt am laufenden Metertäglich quasi und das ist äh nicht gut.
Pavel Mayer 0:31:04
Das geht eigentlich nicht,aber ja, ich meine man hört hier und da vereinzelt Aufschreie auch in der Politik, aber das scheint, wenn's wenn's darum geht, irgendwie.Zu entscheiden zwischen, ich sage mal, alten und der Wirtschaft äh scheint so zu sein, dass in unserer Gesellschaft die Wirtschaft gewinnt.
Tim Pritlove 0:31:27
Ich meine der Einwand kann schnell kommen, ne? Natürlich wird auch durch den Niedergang der Wirtschaft viel Leid, ja, Eleid erzeugtund hat natürlich auch langfristige äh Folgen, auch der Lok dann als solches haben wir auch schon tausend Mal besprochen, ja, psychische Probleme, äh Unternehmen, die halt dann wirklich pleite gehen, die einfach ihr Businessmodell verlieren et cetera, PP,Natürlich ist das ein fortwährendes Abwägen in der Politik und es ist sicherlich auch keine einfache Entscheidung. Nur in der Summe merken wir halt immer wieder,Eigentlich kommt jetzt beides zu Schaden, ja? Dadurch, dass wir es halt so lange rausgezögert haben und die Maßnahmen nicht voll angezogen haben, zieht es sich jetzt einfach noch mehr in die Länge, ja? Jetzt haben wir halt diesen Zustand von zwei,drei Monaten, die das sich hinziehen wird und.Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass wir im Januar am zehnten Januar hier sitzen werden, sagen wir noch, jetzt ist wieder alles supi, ja, weil dann kommt halt Weihnachten noch äh rein und dann,wird sich das Elend wahrscheinlich noch bis tief in den Februar ähm verlängern.Und äh und dann ist halt auch nicht viel gewonnen. Also das dann also man hat dann sozusagen beides, ja? Also man hat hohe Todeszahlen die ganze Zeit und dann hat man halt eine fortgesetzte Belastung der Wirtschaft und das ist das, was mich.An der Stelle so ein bisschen ärgert.
Pavel Mayer 0:32:46
Gut, was wir auch schon tausend Mal festgestellt haben, ist äh dass natürlich es besser gewesen wäre für die Wirtschaft und für uns alle.So, wenn man es gar nicht zu dieser zweiten Welle, wenn es gar nicht dazu gekommen wäre.Was man in der Hand gehabt hätte, also sie war jetzt nicht unausweichlich.Sondern die hat sich über Wochen abgezeichnet und man hätte einfach mal mit zwei Wochen dichtmachen.So mit diesem Wellenbrecher Shutdown.Vermeiden können oder die Zeit, die wir jetzt im Lokdown leid verbringen, um Monate verkürzen können, ja? Um ich meine, wir sind jetzt,einen Monat drin so und sind immer noch auf dem Gipfel. So, es heißt, es wird mindestens ein Monat.Aber eher zwei Monate oder drei Monate dauern bis wir wieder da sind, wo wir, wo wir mal waren, wenn alles sogeht oder läuftwie man sich das erhofft, so das heißt diese Strategie im Moment, diese eher kurzsichtige Strategie, nicht in den harten Lokdownzu gehen, birgt natürlich erhebliche Risiken, nämlich äh wenn die Zahlen dann plötzlich steigenDurch Weihnachten oder durch irgendwelche Änderungen beim.Wetter oder andere Faktoren, das wissen wir nicht. Dann, wie du richtig sagst, haben wir nämlich,beides, dann haben wir einen ewigen Logdownlight und dazu dann auch noch wahrscheinlich zwei bis sechs Wochen totalen Logdown mit,geschlossenen Geschäften und äh geschlossenen Schulen. Das kann immer noch drohen. Also das ist nicht abgewendet im Moment.Und du richtig sagst die Toten, die hat man jetzt äh sagen geopfert in der Hoffnung, dass es dazu nicht kommen wird.Und im Moment sieht es so aus, als wenn es aufgehen könnte, aber es kann auch anders kommen.Was ich nicht hoffe, aber.
Tim Pritlove 0:35:12
Ja und es wirft natürlich dann auch noch eine ganze Menge andere Probleme auf sich, weil natürlich auch diese ganzen Ausfälle. Das muss auch alles äh finanziert werden. Ja, man geht jetzt auch.Von dieser Regelung des wir zahlen euch jetzt mal den Vorjahresumsatz hinzu, wir zahlen euch die Fixkosten.So habe ich das zumindest verstanden. Rein bürokratischso wie ich das höre, da eine ganze Menge Probleme, also viel von dem, was zugesagt wird, findet so effektiv äh nicht statt oder kommt zu spät oder ist halt irgendwie schwierig undgerade so Cafés in Restaurants stehen dann auch immer so ein bisschen vor diesem Problem äh schlage ich mich jetzt irgendwie mit mit Straßenverkauf so ein bisschen durch und.Äh irgendeinen Umsatz zu machen oder hoffe ich drauf, dass äh diese Zahlung rechtzeitig kommen. Ja, dann kann man irgendwie nicht so richtig beides machen und das einfach alles ein bisschen.Schwierig, aber ich hab mich jetzt da in die konkreten wirtschaftlichen Auswirkungen ehrlich gesagt nicht so tief reingewurschtet, ist halt einfach nur auffällig, dass.Eigentlich mit dieser Situation keiner so richtig zufrieden sein kann. Das das ist eigentlich so das Ding. Also man hat jetzt einfach mehr Leid durch durch Leid,Schauen wir doch vielleicht mal, äh, wie es unseren europäischen äh äh Nachbarn oder anderen ähm Ländern überhaupt so geht, ohne jetzt hier vielleicht die komplette äh Liste durch äh rattern zu lassen, was würdest du denn.Als interessant empfinden, auf welches Land man mal schauen sollte. Du hast ja immer deine spezielle Brille bei Tschechien.Und Tschechien war ja nun extrem stark betroffen und hat auch äh einen kräftigen Lokdown gemacht, der wenn ich das jetzt richtig sehe jetzt gerade gelockert wird.
Pavel Mayer 0:36:51
Richtig, also Tschechien.So gehörte ja zu dem war ja das zweitschlimmste Land in der zweiten Welle jetzt nach Belgien mit einer sieben Tagesinstitenz von ähm über tausend.So und haben sich jetzt.Runtergearbeitet mittlerweile ganz gut und.Liegen aber immer noch deutlich höher als Deutschland.Derzeit so, also Tschechien liegt normal locker auf die Zeilen gucken.
Tim Pritlove 0:37:31
Bei den Infektionen meins jetzt.
Pavel Mayer 0:37:33
Bei den bei den Neuinfektionen.Schickt Tschechien. Ich kann's beim doppelten äh vierzig Prozent über dem, wo wir jetzt liegen und lockert gerade, was eigentlich.Ihr Einladung ist eine neue Welle loszutreten im Januar. Jetzt bis Weihnachten,sich nochmal alles schön durchmischt. Das sieht so aus, als wenn Tschechien jetzt.Nichts gelernt hat und den Fehler vom Sommer nochmal wiederholt. Allerdings.Was man auch feststellen kann ist das merkwürdigerweise sich in den ja letzten zwei bis drei Wochen der Rückgang.Der Neuinfektion deutlich verlangsamt wird. Also die Kurve wird wieder flacher.Das heißt, dass der Lokdown eigentlich bereits vor drei Wochen.Aufgehört hat so zu wirken wie er in den fünf Wochen davor gewirkt hat. Das heißt entweder,haben die Leute.Lockerungen auch vierzehn Tage vorweggenommen einfach ohne dass sie verkündet wurden, sondern in Erwartung äh so, oh die Zahlen gehen runter, wir blockern jetzt einfach mal.Selber so unser Verhalten.
Tim Pritlove 0:39:14
Wir machen uns jetzt mal locker.
Pavel Mayer 0:39:16
Ja, wir machen uns jetzt mal locker und das heißt, vielleicht war auch diese Lockerung fast unausweichlich oderMan hat sich gesagt, okay, der Lokdown bringt gerade eh nichts mehr, die Zahlen gehen nicht weiter runter. So und das ist viel zu frustrierend. Und es ist Weihnachten, deswegen machen wir halt jetzt auf.Und bin gespannt, wie lange das gut geht,aber das zeigt natürlich auch, dass es jetzt nicht so eine goldene Regel gibt nach dem Motto, na ja, wenn's denn erstmal bergab geht, dann.Geht's halt auch erstmal weiter in den Keller, weil je weniger Infektionen, desto besser ist das dann wieder beherrschbar und trackbar und so, aber in den Größenordnungen.Bringt das irgendwie gar nichts. Also es ist auch nicht nur in Tschechien so, sondern in vielen anderen Ländern auch.Belgien sich sich ähnliches äh oder in Frankreich, dass halt ja.Das nicht mehr weiter runter geht und die Institzen weiterhin eigentlich auf einem viel zu hohen Level ist. Frankreich stagniert auch seit einer Woche allerdings auf etwas geringfügigerem Niveau als als wir,So in Spanien liegt auch drunter. So alsoaber auch da geht's nicht weiter zurück, sodass wir dass es jetzt schon so aussieht, als wenn Europa sichirgendwo auf einem wahrscheinlich sehr hohen oder viel zu hohen Niveau im Dezember stabilisieren wirdund dann möglicherweise nochmal im Januar oder Februar nochmal durch eine dritte Welle gehen wird. DasSieg jedenfalls den Zahlen nach gerade für mich so aus.
Tim Pritlove 0:41:10
Also im Europavergleich sind wir mit äh Deutschland äh na ja im gewissen Maße unter äh durchschnittlich, wenn ich jetzt mal,wenn man so einfach die Tabelle anschaue, welche europäischen Länder sind denn jetzt eigentlich von Neuinfektionen am meisten betroffen? Ich sage gleich nochmal was zu denäh Toten. Haben wir äh ganz neue Spitzenreiter, ja? Also Kroatien geht's gerade äh richtig ab, also ungefähr vierfache von dem, was wir haben. Luxemburg ist es eh.
Pavel Mayer 0:41:39
Serbien ist am krassesten im Moment.
Tim Pritlove 0:41:42
Serbien, wieso habe ich den habe ich Serbien hier in meiner Liste? Oh, ich habe glaube ich Serbien vergessen. Aha, gut, dass du das erwähnst.Stimmt Serbien. Oh ja, oh Serbien ist ja noch schlimmer. Oh Gott, das ist ja das Fünffache von von Deutschland. Ist klar.Also es spielt sich viel im Osten ab. Luxemburg ist noch dabei, Slowenien,Litauen, Ungarn, Schweden auch immer noch, das Doppelte von äh Deutschland, so Österreich kommt nicht so richtig zur Ruhe, auch Schweiz, Bulgarien, also.Da es noch sehr viel mehr Infektionsgeschehen, ne und es ist einfach die einzigen Länder, die so halbwegs sagen, wo man sagen kann so, ah okay, kriegst grade noch so hin, ist so Finnland. Ähm Norwegen.Island und Irland so, ja.Genau und wenn man sich die Todeszahlen anschaut, was ja mehr das Geschehen von vor ein paar Wochen äh reflektiert, da ist dann wiederum Slowenien ganz weit vorne und Bulgarien, also da,ist äh derzeit das Geschehen im Vergleich zu Deutschland äh.Ungefähr so das fünffache Todesraten, ja? Bulgarien immer noch das Vierfache äh auch Ungarn, auch Kroatien, auch Polen, also.Wir argumentieren mal wieder von so einer einer einer Position des des des des ähm Vergleichs stehen wir relativ,da nur an sich ist es halt trotzdem schon untragbarer Zustand und ich kann mir gar nicht vorstellen, wie die Debatten in den anderen Ländern laufen, Europaist insgesamt da einfach instabil und,alle Vergleiche mit United States brauchen wir da gar nicht erst anzufangen. Es ist halt einfach eine Ruhrpott-EZ schlimmer. Also der Westen kommt nicht.
Pavel Mayer 0:43:30
Sogar UK liegt irgendwie unter dem Europadurchschnitt, ja.
Tim Pritlove 0:43:36
Aber immer halten. Naja, also.Wollen euch jetzt hier auch nicht mit äh tausend Zahlen ähm langweilen. Ähm aber es ist noch.Noch viel zu tun und es ist vor allem auch nicht so richtig zu erkennen, dass so eine gemeinsame Strategie gefahren wird oder dass die EU da einen großen Einfluss hat oder so gut Serbien betrifft, dann wiederum die EU nicht.Ich glaube alle setzen so ein bisschen ihre Hoffnung auf die Impfstoffe. Wollen wir dann mal gleich zu dem Thema auch überwechseln.
Pavel Mayer 0:44:09
Ja. Ich denke.
Tim Pritlove 0:44:12
Da ist wirklich 'ne Menge passiert.Zunächst einmal, also wir haben ja um das Feld nochmal kurz klar zu machen, wer das so nicht verfolgt. Wir haben im Prinzip.Sind das jetzt so,vier Kandidaten, die derzeit vor einer Zulassung stehen, beziehungsweise diese schon äh beantragt haben oder auch schon erhalten haben. Wir haben die beiden hier auch schon vorgestelltenrelativ modernen MRNA, Impfstoffe von moderner aus den USA und in Biontech ähWirkstoff hier aus aus Deutschland, der zusammen mit Pfeiser in USA entwickelt wurde.Die äh sind jetzt sozusagen auf dem Weg der Zulassung, also moderner hat jetzt die Zulassung bereits beantragt in den USA und in der EU.Man kann davon ausgehen, dass das in den USA relativ schnell gehtWir hatten das, glaube ich, hier zuletzt diskutiert, als die ihr Zwischenergebnis äh veröffentlicht haben. Moderne hat mittlerweile auchStudie, die Phase drei dahingehend abgeschlossen, als das eben die erforderlichen einhundertsechsundneunzig Fällezusammengekommen sind.Also nochmal zur Erklärung, man gibt den Impfstoff an möglichst viele Leute und dann beobachtet man halt wer wird davon äh krank und man hat halt so eine eins zu eins Verteilung mitPlacebo und ähm normalem Impfstoff.Da sind dreißig über dreißigtausend Leute in diesem Test mit äh drin gewesen und jetzt gab's eben diese hundertsechsundneunzig,Fälle, wo halt Leute krank geworden sind und dann schaut man halt, okay, habe ihr den richtigen äh Impfstoff bekommen oder seid ihr in der Placebo-Gruppe und der übergroße Anteil ist in der Placebo-Gruppe, das heißt wir haben eine extrem hohe Wirksamkeit, die jetzt bei vierundneunzig Komma eins Prozent taxiert wird.Von diesen hundertsechsundneunzig Fällen waren auch dreiunddreißig im Alter von fünfundsechzig plus. Das bestätigt halt auch nochmal dieses Bild, dass man grundsätzlich jetzt davon ausgeht, dass diese Impfstoffe.Nicht so sehr vom Alter abhängig sind, wie gut sie wirkenDas ist ja etwas, was bei Impfstoffen immer so eine Sache ist. Man hat bei anderen Impfstoff andere Krankheiten auch so die Beobachtung gemacht, dass ältere Leute höhere Dosierungen brauchen oder dass es halt einfach grundsätzlich nicht so gut wirkthier ist es einfach so, die Immunsysteme reagieren äh mehr oder weniger unabhängig vom Alter gut.Und das ist natürlich sehr schön und was auch äh sehr schön ist, ist das halt diese Wirksamkeit gegen schwere Verläufe nahezu bei hundert Prozent liegt oder nicht nahezu, sondern bei hundert Prozent liegt, sprich,Ähm man hat keine schweren Verläufe mehr gesehen bei den Leuten, die geimpft wurden. Das ist wirklich sehr schön und außerdem auch keine nennenswerten Nebenwirkungen. Ich werde auch zu den ganzen Sachen nachher nochmal was sagen.
Pavel Mayer 0:47:19
Das wirft natürlich diese hohe Wirksamkeit wirft natürlich ein gewisses ethisches Problem äh auf äh was weitere Testsangeht, weil wenn das so wirksam ist, ist es eigentlich kaum noch zu vertreten. Leute mit ähm Placebos zu impfenJa, das ist äh sozusagen.Das Problem, weil das tatsächlich so wie es aussieht lebensrettend,sein kann und dann sagen Leuten einen Placebo zu geben, die dann sterben. Das ist ja.
Tim Pritlove 0:47:59
Klar, das wird jetzt aber auch dann nicht mehr getan. Also diese Phase drei ist jetzt abgeschlossen und wird dann in eine Phase vier übergehen und da wird dann, glaube ich, äh anders untersucht.
Pavel Mayer 0:48:08
Das bedeutet aber auch, also bei den Impfstoffen hat man's jetzt durch. Das bedeutet aber auch, dass,andere Impfstoffkandidaten es auch zunehmend schwerer haben werden ethisch.Solche Tests äh dann zu begründen. Also die, die jetzt noch nicht dabei sind, so kann ich mir vorstellen.
Tim Pritlove 0:48:28
Ja gut, aber da laufen die Phasen auch schon.Sage ich nachher nochmal was äh dazu. Moderner auf jeden Fall hat jetzt diese Zulassung beantragt in USA und EUMan kann davon ausgehen, dass Mitte Dezember die Zulassung in den USA stattfinden wird. In der EU wird es etwas länger dauern. Da wird sich das gegen Ende des MonatsAnfang nächsten Jahres im Falle von moderner ist glaube ich der Termin bei der EMA, also bei der europäischen Medical äh Autorität weiß ich gerade nicht, was sie abgezogen hat. Äh elfter Januar ist da, glaube ich, so der Stichtag, da wird dann sozusagenwenn die ganzen vorgelegten Unterlagen und die Ergebnisse dieser Phasenso richtig medizinisch wissenschaftlich nochmal abgesegnet und wenn sie dann der Meinung sind, ja, passt schon, dann äh gibt es diese Notfallzulassung.
Pavel Mayer 0:49:19
Ja, das passt natürlich jetzt nicht so ganz zu der Ansage mit den Impfzentren oder wie verträgt sich das angeblich, sollte ja schon ab Mitte Dezember hier geimpf.Werden mit.Zwanzig Jahr in Berlin sollen pro Tag zwanzigtausend Leute geimpft werden ab Mitte Dezember das war zumindest die Ansage.
Tim Pritlove 0:49:42
Das habe ich auch mal gehört, aber äh ich kann mir nicht vorstellen, dass das stattfinden wird, weil in Deutschland schlicht und ergreifend die Zulassung abgewartet wird. Und diese Zulassung wird frühestens bei dem biontech äh Impfstoff am neunundzwanzigsten Dezember stattfinden.Was aber getan wird, ist, dass diese Impfzentren aufgesetzt werden, das ist ja jetzt auch erstmal eine Herkulesaufgabe, all diese ganzen Orte, die Distribution zu regeln, et cetera, also der Prozess ist schon in vollem Gange.Trotzdem wartet man eben die Zulassung ab. Vorangeschritten ist natürlich äh United Kingdom, dennsowohl der Moderne als auch der Biontech-Impfschoff sind dort jetzt schon zugelassen worden oder bezieht sich das nur auf die Moderne, wenn man jetzt grade nicht ganz so sicher. Ähm auf jeden Fall ähist es durchaus möglich für ein Land in der EU den normalen Zulassungsprozess der europäischen Behörde auch abzukürzen.Das ist vorgesehen im Gesetz. Wenn man der Meinung ist, man hätte einen besonderen Grund.Der besondere Grund, gut kann man natürlich sagen, hier Notlage und wir müssen jetzt hier irgendwie was machen und wir sind uns trotzdem schon äh sicher, also es ist einfach.Vom EU-Recht her möglich. Nur zieht in Europa derzeitkeiner diese Karte eben mit der Ausnahme mit United Kingdom, weil die halt jetzt irgendwie äh gerade Brexit-Drama haben und irgendwelche Erfolge vorweisen wollen und auch schon an die Öffentlichkeit gegangen sind, wie es eben so dieser Art ist, dieser merkwürdigen RegierungJa, das wäre jetzt alles ja nur möglich gewesen wegen wegen Brexit. Ist natürlich totaler Unfug ist, weil.Der Brexit, von dem sie sprechen, findet ja erst am ersten Januar statt. Derzeit ist noch.Und alle Regeln gelten, also sie hätten denen jetzt nicht zulassen können, wenn die EU Regelungen nicht dort auch eine Ausnahme ermöglicht, nur dass die anderen Länder halt sagen, nee, wir machen jetzt, wir machen das jetzt hier ordentlich,Und ich kann das auch sehr gut nachvollziehen, weil man will halt in der öffentlichen Darstellung,sich überhaupt nicht in diese Bredouille bringen, dass gesagt wird, so ja, ihr habt das ja jetzt vorschnell gemacht und ihr habt ja diesen Prozess, den ihr die ganze Zeit lobt, überhaupt nichtvoll abgeschlossen,da es am Ende glaube ich auch nicht so den Riesenunterschied macht, ob man jetzt noch eine Woche früher oder später anfängt, zumal er jetzt irgendwie mit Weihnachten sowieso noch ein paar Untiefen mit reinkommen. Läuft's halt so.Man kann einfach davon ausgehen, im Januar geht's los. Im Januar wird in Deutschland und sicherlich auch in vielen anderen Ländern in Europa geimpft, was das Zeug hält.Frage ist halt nur, wie viel Impfdosen kann man halt überhaupt bekommen, wie viel Impfdosen kann man überhaupt schnell und das Volk bringen und wie kommt man denn die Leute rein et cetera PP.Ja, dann gab's aber noch ein Problem und zwar hat äh Björn Tech und Faiser haben Probleme mit der Produktion gehabt.Es gab ja Aussagen schon vor einiger Zeit.Welche Mengen an Impfstoffen und Impfstoffdosierungen so bereitgestellt werden können.Und man war der Meinung, man könnte halt in zwanzig zwanzig bereits einhundert Millionen dieser Impfstoffdosierung.Ausliefern.Allerdings hatten sie wohl Probleme mit der Qualität von diversen Ausgangsstoffen. Muss man sich ja jetzt auch mal klar machen, ne. Also man hat hier ein.Komplett neuen Prozess, also diese MRNA, der ist,okay, ich muss werde auch nachher gleich nochmal was zu sagen, aber so richtig neu ist er nicht, aber so Lard Skale ist das so noch nie ausgerollt worden. Und natürlich sind für diese Impfstoffe auchdiverse Grundmaterialienerforderlich und auch die müssen natürlich in der brauchbaren Qualität in Mengen zeitgerecht bereitgestellt werden können.Da hat's wohl Probleme gegeben und deswegen meinen sie, dass sie jetzt das äh auf die Hälfte runter.Kürzen müssen. Also es wird erstmal in zwanzig zwanzig von Biontech zumindest nur fünfzig Millionen Dosierungen geben. Wenn ich das richtig sehe, bedeutet, dass das Deutschland am Ende davon ungefähr sieben Millionen Ankommen werden.Also in der Auslieferung zwanzig zwanzig, sodass eben dann im Januar quasi damit gestartet werden kann.Aber es wird wird natürlich am laufenden Mitarbeiter produziert. Also die Produktion läuft halt jetzt richtig an und wie viel am Ende jetzt wirklich.Produziert werden kann, wird man sehen, aber äh ja, findet, findet jetzt statt.Da habe ich noch einen Nachtrag und zwar gibt's ja jetzt auch noch diesen,anderen Impfstoff aus England, von der Universität Ochsford, der zusammen mit der Firma Astra Ceneca verhergestellt wird und vertrieben wird.Auch da gab's ja ganz gute Ergebnisse, also wir hattenberichtet hier letzte Woche, dass äh bei den Ergebnissen so zwei Zahlen bei rauskamen, bei den Tests in Brasilien, die sie durchgeführt haben, hatten sie wohl eine Wirksamkeit von zweiundsechzig Prozent.Was jetzt erstmal wenigt im Vergleich zu den vierundneunzig Prozent des MRNA Impfstoffs ist allerdings für einen Impfstoff an sich immer noch ein sehr guter Wert.Dann gab's noch diese zweite Zahl bei den Tests in UK, wo halt zweiundneunzig Prozent Wirksamkeit hergestellt wurde.Weil man dort eine andere Dosierung gemacht hat. Die erste Dosierung war nämlich dann nur halb so stark.Und er ist der zweite Shot war dann eben eine volle Dosis.Es hat sich ja herausgestellt, dass man damit komischerweise bessere Ergebnisse erzielt. Ich hatte das so dargestellt und so stellte es sich auch insgesamt dar.Dass äh dass das quasi so ein technischer Unfall war. Ähm stellt sich raus, ist nicht so, der Chef von Astra Zinnecker hat gesagt, nee, das äh,das Problem war einfach die Verfügbarkeit der Materialien, sie hatten einfach nicht genug Dosierungen, wollten aber äh entsprechend viele Leute behandeln, um da auf ihre Zahlen zu kommen und haben dann einfach entschieden, na gut, dann machen wir es hier einfach mal mit der halben Dosierungim ersten Schott, damit das irgendwie noch passt und.Das hat dann eben dieses Ergebnis gebracht. Da der ganze Impfstoffphase drei, Testprozess bei Astracenica in den USA ohnehin angehalten werden musste. Da sollte halt auch nochmal kräftig geprüft werden.Weil es eine Komplikation gab, ich weiß nicht genau was da ist und jemand ist hat Komplikationen gehabt das ist ein ganz normaler Vorgang in so 'ner Impfstoffprozedur.Wenn's zu solchen Komplikationen gibt, dann wird erstmal.Keine weitere Impfung mehr verabreicht und man untersucht das, um festzustellen, was war denn jetzt der Grund und dabei ist wohl festgestellt worden, dass dass das sozusagen nichts.Mit dem Impfstoff zu tun hat, was er genau vorgefallen ist, kann ich, kann ich dir nicht sagen, weiß auch gar nicht, ob das so im Detail berichtet worden ist, aber da wird dann irgendwas anderes vorgelegen haben. Also.Leute haben ja auch noch andere medizinische äh Probleme als nur Kovitund ja, deswegen wird's da jetzt bald weitergehen und die werden dann halt in den USA auch mit dieser Methode, wie sie das in UK gemacht haben, also halbe Dosis, ganze Dosis, das testen, sodass da relativ zügigauch neue Erkenntnisse gewonnen werden dürften. Ja,Der Vorteil von diesem Impfstoff aus Oxford ist ja, dass hier auchdie Phase drei etwas umfangreicher durchgeführt wird. Dort ist ja nicht nur geimpft worden und danach wurde geschaut, wie viel Fälle gab es von von Krankheitman hat dann eben diese Leute auch regelmäßig getestet, die geimpft worden sind, sodass man eben auch die asymptomatischen.Infektionen feststellen konnte, die man ja sonst nicht findet, weil wenn jemand keine keine keine Krankheitserscheinung hat von dem Virus, aber trotzdem infiziert wurde, dann fällt das halt nicht auf und das ist so eine Information, die bei diesenanderen beiden bei Bio-Techniken, bei moderner halt noch so ein bisschen unklar sind,auch wenn's relativ starke Indikationen gibt, dass es eigentlich genauso wirkt. Ähm hier weiß man, dass dann aber auf jeden Fall.Und ja und überhaupt ist der Impfstoff insofern einfach noch ganz wertvoll, als dass er eben mit einer niedrigeren,Lagertemperatur auskommen, wesentlich die ganze Zeit im Kühlschrank gehalten werden kann. Das ist halt ein bewährtes Konzept, weil es sich hier um einen sogenannten,Viktor im Stoff handelt, das heißt hier hat man halt so äh Adenoviren genommen, so Erkältungsviren, wie sie bei Schimpansen auftreten, die halt eigentlich Menschen sowieso nichts äh anrichtendie werden dann halt genetisch modifiziert, sodass sie sich auch nicht weiter verbreiten können. Also dieser Replikationsmechanismus wird ausgeschaltetUnd zusätzlich wird dann eben noch der Soo verändert, dass er eben.Trotzdem diese Protein Projekt äh Produktion anregt in den menschlichen Zellen, aber dann wird halt eben dieses Bike-Protein vom Ronabyros erzeugt, sodass eben das Immunsystem dagegen anschlagen kann.Also mein Eindruck ist.Am Ende wird dieser Wirkstoff genauso effektiv sein und wird auch äh genauso gut produziert werden können und vor allem noch in in existierendenAnlagen in großen Mengen, sodass wir also hier einen weiteren Beitrag haben, noch weitere Impfstoffe zu bekommen in baldiger Zeit.Äh gute Überleitung, was ist eigentlich mit Sputnik äh fünf oder V, weiß nicht, ob's V oder fünf ist, äh auf jeden Fall der sagenumwobene russische Virus, da hat ja Russland schon vor einiger Zeit gesagt, so, ja hierViros zugelassen. Wir fangen mal an hier mit dem Impfen. Das haben sie halt gemacht, nachdem sie ihre Phase zwei,abgeschlossen haben, ja? Phase zwei ist ja also Phase eins ist so, man äh findet erstmal raus, wie will man jetzt eigentlich denden Impfstoff wirklich bauen, also was nimmt man für eine konkrete Zusammensetzung und das findet alles im Labor statt und wenn man sich dann eben auf etwas geeinigt hat, wie man ihn bauen will, dann finden erstmal erste kontrollierte klinische Tests statt. Und danachgeht man dann eben in diesen Phase drei. Also das eben wirklich sehr viele Leute äh infiziertgeimpft werden und und dann schaut man halt, was äh das Ergebnis ist und erst danach kann man halt sagen, okay, alles klar, funktioniert auch so in dem Maße, wie wir es haben wollen. Sicherheit ist äh gegeben. Da gab's relativ viel Kritik, die sicherlich berechtigt ist,technisch wiederum ist das äh ist dieser,Impfstoff aus Russland wohl genauso wie dieser Ochsfordimpfstoff. Also der basiert auf demselben Prinzip und äh auch hier.Gab es jetzt einen Zwischenbericht der Phase drei, also es ist nicht so, dass wir dann auch aufgehört haben, sondern wir haben natürlich trotzdem ihre Phase drei gemacht, auch wenn sie schon behauptet haben, sie hätten jetzt einen, das war dann wahrscheinlich dann doch eher erstmal so für die Public Relations, um irgendwie gut dazustehen und cool rüberzukommenÄhm uns stellt sich raus, also Zwischenbericht achtzehntausend Probanden, auch hier wiederumVerabreichung von zwei Dosen im Abstand von drei Wochen und hier gibt es auch eine Wirksamkeit von einundneunzig Komma vier Prozent.Ähm jeweils gemessen eine Woche nach der zweiten Dosis, also das äh sieht auch ganz gut aus, dass auch dieser Impfstoff in die Welt kann und funktioniert und.Dann auch so eine richtige Zulassung bekommt, den man auch vertrauen kann. Hier ist eine Markteinführung auch am ersten Januar einundzwanzig geplant.Also sieht an sich ganz gut aus. So, also das ist einfach es gibt jetzt schon vier Impfstoffewir haben hier immer noch Kurwag in Deutschland, die auch, glaube ich, in ihrer Phase drei sind, aber noch kein Zwischenbericht haben, die ein paar Wochen hinterher hängen. Äh viele andere,Impfstoffprojekte sind noch am Laufen, eine hohe, zweistellige Zahl, glaube ich, weltweit, sodass davon auszugehen ist, dass die Gesamtverfügbarkeitssituation sich noch deutlich entspannen wirdAber nur, wenn man jetzt auch schon mit den jetzt zugelassenen oder fast zugelassenen Impfstoffen, deren Wirksamkeiten und deren äh Produktionsmengensich das alles anschaut. Naja gibt's gibt's Anlass zur Hoffnung, dass das Problem im Laufe von zwanzig einundzwanzig dann doch.Rechts signifikant zurückgedrängt werden kann.Wen das alles mal genauer interessiert. Ich meine, es ist jetzt so viel Wissen und ich rede jetzt hier auch irgendwie so neu mal klug daher, dabei ist also äh.Biologie und Medizin ist nun wirklich überhaupt nicht meine Stärke, ne? Aber man kann sich ja an alles so ein bisschen reinnürden. Es gibt einen schönen Vortrag.Der auf YouTube zu finden ist, der ist relativ neu, sehr aktuell,von Florian Krammer, ein österreichischer Birologe und Impfschoffforscher, der derzeit in New York an der Universität arbeitetUnd das ist wirklich meine Empfehlung. Wer eine anderthalb Stunde Zeit hat, sollte sich das mal anschauen,Das ist wirklich eine sehr gute Übersichtüber die Funktionsweise sowohl des Virus als auch der einzelnen Impfstoff äh Techniken, alsosowohl halt jetzt hier diese MRNA Impfstoffe als auch eben diese Vektorimpfstoffe als auch andere traditionelle Impfstoff äh Verfahrenwerden dort genau erläutertschön Schritt für Schritt, sodass man einen Überblick bekommt, aha, okay, darin unterscheiden die sich, das sind so die Herstellungsmethoden et cetera PP.Und ja ich hab mir den mal in Ruhe angeschaut und mal abgesehen davon dass er eben erklärt wie das an sich funktioniert gibt er auch nochmal so seine eigene,Bewertungen und Einschätzung ab, wie denn jetzt mit diesen neuen Impfstoffen, was ist denn da sozusagen zu erwarten ist.Und er stellt auch äh fest und das ist dann sozusagen auch im Rahmen seines Vortrags auch gut nachvollziehbar, dass einfach diese Wirkstoffe, die jetzt am Start sind, also die Impfstoffe, die jetzt am Start sind.Eine sehr hohe Sicherheit bieten, dass er also der Meinung ist, dass das einfach.Für das, was man so bisher im Impfbereich gesehen hat, einfach eine eine extrem hohe Sicherheit, also also kaum nennenswerte.Komplikationen oder so, die die in irgendeiner Form über das, was man erwarten könnte, hinausgehen,dann auch schon jetzt oft erwähnt, eine extrem hohe Wirksamkeit eben auch bei Hochresukogruppen hat.Weist aber dann auch noch darauf hin, dass gerade diese MRNA Impfstoffe auch dafür bekannt sind, eine.Hohe Reaktorgenität zu haben. Man lernt ja hier jeden Tag auch einen neuen Fachbegriff.Was ist die Reaktorgenität, die Reaktorgenität ist sozusagen die unmittelbare Auswirkung des Impfens selberAlso da werden ja Stoffe in deinen Körper eingebracht mit dem Ziel, dass die, dass das Immunsystem anschlagen soll. Das ist ja der Sinn dieser ganzen Geschichte und das tut es ja dann auchDas heißt, wenn man dann geimpft wird, geht das Immunsystem in Alarmmodus und das bemerkt man dann und das von daher ist damit zu rechnendass man also besonders bei den MRNA-Impfstoffen, gerade weil sie so effizient sind, eine hohe Reaktion bekommt und das also mit Kopfschmerzen zu rechnen ist, Schmerzen an der Einstichstelle, Muskelschmerzen und so weiter. Aber dass das dann ebenauch in der Regel nach vierundzwanzig, spätestens nach achtundvierzig Stunden dann aber auch weg ist, ne. Das gilt wohl besonders für die zweite Impfung.Und gerade weil das so ist, kann man davon ausgehen, dass trotz dieser Zulassung, die diese Impfstoffe jetzt bekommen oder zumindest.Oder vielleicht eben erstmal durch diese Notfallzulassung diese Impfstoffe bekommen man diese Impfstoffe an Kinder und Jugendliche erstmal nicht geben wird.Weil Kinder einfach auf diese Schmerzen stärker reagieren. Nicht weil's ihnen zwangsläufig deswegen schlechter geht oder sie davon mehr zu befürchten haben, aber.Ich meine, wenn du an uns sagt, hier Impfstoff und so weiter, die geht's jetzt mal zwei Tage schlecht.Kannst du das irgendwie einpreisen, aber weißt du, ah ja okay, mir tut jetzt alles weh ein bisschen Fieber, dann weißt du, dann dann ist das so im Rahmen deines Erfahrungshorizontes,abspeicherbar. Dann kommst du irgendwie klar und das das kriegst du mental irgendwie äh geregelt. Für Kinder und Jugendliche.Die diese Erlebnisse.So noch nicht gehabt haben und nicht so einordnen können, ist das natürlich ein ganz anderes Empfinden. Und deswegen geht er davon aus, dass man jetzt erstmal anfängt, Erwachsene zu impfen.Und wenn dann weitere Erkenntnisse gewonnen sind über die Verfügbarkeit und äh die Verträglichkeit dieser Impfstoffedann kann es sein, dass man eben entweder diese Impfschoff oder andere, die vielleicht nicht so hohe Reaktorgenität haben, äh dann eben auch,Kinder gibt. Das ist ja auch insofern jetzt,da ja nun Kinder auch so absolut unterdurchschnittlich betroffen sind von äh diesem wie großen Auswirkungen des Virus.Ist es natürlich auch erstmal nicht so ein Problem, ne.Ja, weiterhin im Vortrag sagt er dann noch, dass also er erzählt es auch sehr schön an diesem Vortrag, also es ist jetzt nicht so eine Werbeveranstaltung, sondern er sagt einfach so, ja, das sind hier so die Fakten, ne? Deswegen äh.Zeigte eben auch gerade diesen Aspekt Reaktorgenität äh nochmal deutlich auf und äh distet überhaupt sozusagen Dinge auf die man jetzt zu achten hat. Also worauf sollte man jetzt sein Augenmerk,richten in den nächsten Wochen und Monaten,Er meint, Produktion könnte halt noch problematisch werden, das hatte ich ja eben schon erwähnt, ne. Man sieht äh Pfeiser bei und Materialien, Verfügbarkeit, et cetera. Das ist also noch nicht gesagt, dass das jetzt wirklich so gut laufen wird, wie äh dass derzeitvermutet wird oder zumindest gehofft wird und man sollte sich auch darüber im Klaren sein eine gute Immunantwort.Findet, meist erst zwei Wochen nach der zweiten Info statt.Das heißt, wenn man jetzt in so einen Impfprozess reingeht und seine erste Impfung bekommt, dann ist je nach Wirkstoff vergehen ja nochmal drei oder vier Wochen.Bis man seine zweite Impfung bekommt und da muss man nochmal zwei Wochen draufrechnen. Also mit anderen Worten, wenn jemand geimpft wird.Dann ist das Thema vermutlich frühestens nach sechs Wochen gegessen.Man kann sich jetzt nicht anpieksen lassen und dann ist äh ist man sofort äh geschützt.
Pavel Mayer 1:09:23
Wobei sicherlich eine eine Teilschutzwirkung schon sich innerhalb von wenigen Tagen eigentlich entwickeln müsste.
Tim Pritlove 1:09:31
Ja, da entwickelt sich irgendwas, aber das ist halt auch wirklich greift und das ist auch stark genug ist. Das Ding ist, du kannst ja, da komme ich auch gleich nochmal drauf zu, äh eine Infektion.Findet ja nicht, es gibt ja nicht so einen einzigen Ort, wo die jetzt Infektion ist und da stehen dann die Torwächter und dann wird das verhindert, ja? Und die sind nur so mehr oder weniger stark, sondern,Man muss sich darüber im Klaren werden, gerade des Saas, Konamiros kann ja an den verschiedensten Stellen,angreifen und tut das auch sowohl in der Lunge als eben auch im Rachen, in den, in den Atemwegen, an allen allen Stellen. Und selbst eine voll ausgeprägte Immunantwort muss sich ja auch erstmal im Körper verteilen.Und liegt dann vor allem halt so,Blut vor und ist nicht zwangsläufig da, besonders stark, wo das Virus als erstes angreift.Es wird dann zwar verhindert werden, dass es quasi auf den Rest des Körpers übergreift, aber das heißt auch nichtunbedingt, dass es nicht erstmal sich irgendwofestmachen kann, ja? Also die Piraten landen am Strand, aber sie können halt nicht ins Inselinnere vordringen, so ohne Weiteres, aber sie hängen halt trotzdem erstmal am Strand rumund während also die Impfstoffe sehr gut vor Krankheit schützen, ist es durchaus,Bar, dass also eine Infektion zumindest in den oberen Atemwegen, also Nase und so weiter äh immer noch möglich ist und es ist theoretisch halt auch,dass eben dadurch, dass das ja auch so schnell geht beim Corona Virus, dass auch eine Weitergabe des Virus noch möglich ist.Ja, dass dieser Replikationsprozess zumindest in Teilen deines Körpers einsetzt. Du wirst dann zwar keine Krankheit entwickeln.Weil das dann eben entsprechend bekämpft wird, aber man kann eben noch nicht ausschließen, dass man nicht zumindest in einem gewissen Rahmen noch äh.Infektiös sein kann,weiß man nicht, ist etwas, was man anschauen muss. Es ist eine besonders problematisch zum Beispiel bei Krankenhauspersonal, ja, die halt jetzt einen permanenten äh Kontakt sind und er meintwas halt auch noch ähm unterwegs ist, sind sogenannte nasale Impfstoffe, die sind aber jetzt noch nicht so weit, aber so Na,was sozusagen auch unmittelbar in diesem äh Rachenoberen Atemwegen äh sich festsetztDas könnte sozusagen in der Zukunft es in in den nächsten Monaten nochmal zusätzlich dazu kommen und weitereInfektionsherde eindämmen. Aber die sind noch nicht.
Pavel Mayer 1:12:23
'ne Art mehr oder weniger sofort temporäre sofortimonisierung der Nase oder so.
Tim Pritlove 1:12:29
Ja, nicht unbedingt sofort, aber äh.Äh Wirkstoffe, die halt speziell eben sich dann auch in diesen Zellen dann äh in diesen Bereichen des Körpers festsetzen. Kann ich dir dasgesagt, nicht so gut erklären, wie das funktioniert, da liegt auch nicht so der Fokus drauf, aber er hat halt im explizitsten Punkt nochmal herausgestellt, dass also auchdieser Impfstoff, der uns zwar jetzt, sagen wir mal, das Hauptproblem abnimmt, nämlich, wir wollen ja nicht krank werden. Wir hätten ja mit der Infektion kein Problem, wenn es keine äh Konsequenzen für uns hätte. Also die Krankheiten und damit die Todesfälle und die schweren Verläufe und die langfristigen äh Schäden, die diese Virus hervorrufen kann.Die werden durch die aktuellen Nimpstoffe vermutlich schon sehr gut bekämpft werden. Die Infektion allerdings.Kann sein, muss nicht sein, kann sein, dass das sozusagen noch weitere, also es ist entweder eine extrem hohe.Verbreitung des Impfstoffes erfordert, bis sich das totläuft.Oder dass es eben noch zusätzlich weitere äh Impfstoffe benötigt, um das so komplett in den Griff zu bekommen, äh wie zum Beispiel eben diese Nasensprays, die noch in Entwicklung sind.Was auch noch worauf nochmal drauf hinweist ist, Impfstoffe, die diese Phase drei abgeschlossen haben und dann zugelassen werden.Die hören nicht auf, beobachtet zu werden, sondern es gibt immer auch noch eine Phase vier. Und das ist dann eben etwas, was so im Laufe,zwanzig einundzwanzig sich äh äh zeigen wird und.Dann wird man eben auch genauere Erkenntnisse darüber entwickeln können. Hm wie lange hält denn dieser Schutz.Seine Einschätzung ist, es ist sehr wahrscheinlich, dass der Schutz jahrelang anhält.Das leitet er auch her und äh begründet es äh mit dem, was er dort vorträgt, aber eben auch aus seiner eigenen Einschätzung heraus.Heißt nicht, dass es nicht irgendwann auch nochmal eine Auffrischungsimpfung geben könnte, ja, dass die möglicherweise notwendig ist, aber.Dafür ist es halt einfach alles noch zu jung. Also ich meine, man man kann nicht über einen einen jahrelangen Schutz irgendwas erzählen, wenn man das nicht jahrelang beobachtet hat. Nur die die Daten, den man derzeit hat, die legen einfach nahdass ich das sehr lange halten könnte in den Körper. Ja, also er hat da selber ein sehr großes Vertrauen.In die Wissenschaft hat auch dann zum Schluss auch nochmal gesagt, er hat auch selber an dieser Pfeiser Studie teilgenommen, also er hat quasi diesen Björn-Tech ähm an dieser äh Phase drei teilgenommen. Er sagt, er weiß zwar nicht, ob erPlacebo ist oder nicht, was er damit nur sagen möchte ist, er hatte überhaupt gar kein.Überhaupt gar keine Bedenken gehabt, speziell, was diese MRNA äh Impfstoffe betrifft, weil auch diese Aussage, die immer im Raum ist,Na ja, das ist ja ganz neu und das ist ja noch anpufen. Ja, das stimmt insofern, als dass es halt keine MRNA ähm Impfstoffe gibt.Die die Phase drei abgeschlossen haben an Menschen und schon in weiter Zirkulation sind. Das ist richtig. Aber es ist jetzt auch nicht so,Das MRNA-Impfstoffe was komplett neues wären und er hat dann so eine Liste äh auch noch gezeigt. Seit wann das alles ist schon äh entwickelt wird und im Rna-Impfstoffe sind in der Entwicklung seit zwanzig dreizehn.Das ist also etwas und das ist ja auch der Grund, warum das jetzt alles so schnell geht. Es ist nicht so, dass jetzt jemand sich gedacht hat so, ach.Pandemie, super, können wir uns mal was komplett neues einfallen lassen, sondern es ist in den letzten zehn Jahren die ganze biochemische Forschung,die biotechnische Entwicklung, Geräte, Prozesse, Materialien, all das ist schon entwickelt worden, weil man wusstedass das unter Umständen wirklich ein extrem guter Angriffsviktor ist im ganzen Impfbereich. Und das hat sich jetzt alles ausgezahlt und deswegen geht es jetzt auch so schnell. Fütter auch nochmal auf,sehr schön übersichtlich, warum es jetzt gelungen ist, den Prozess, den normalerweise fünfzehn Jahre dauern kannso auf zehn Monate runterzudrücken, was im Wesentlichen halt mit dieser ganzen Parallelisierung der Vorgänger und eben dem Abnehmen der finanziellen Risiken zu tun hatund er sagt halt einfach nur so all seine Kollegen sehen es genauso,diesen ganzen Impfschoffforscher, Virologenumfeld, die Hamburg gar kein Problem sich mit diesen MRNA Wirkstoffen impfen zu lassenweil sie das einfach als eine extrem sichere Sache ansehen. Einerseits würden das halt die Ergebnisse jetzt zeigen, andererseits ist es auch rein technisch und das geht aus diesem Vortrag auch nochmal sehr gut hervor,ist das eine sehr sichere Geschichte, also diese ganzen Ängste mit oh Gott meine DNA kann verändert werden und so weiter, meint er, das ist einfach Unsinn, also es ist einfach klar, medizinisch weiß man, dass das äh das nicht passiert.Letzten Endes bildet man nur den Prozess ab, wie auch eine,Zelle solche Proteinproduktion anstößt und bildet es nach und führt eben mit dieser MRNA diesen Boten rein, der halt normalerweise aus dem Zellkern herauskommt, aber das ist halt,eine Einbahnstraße. Nichts geht in diesen Zellkern rein, nichts verändert irgendeine DNA und äh von daher.Ja eine sehr positive Einschätzung der Situation.
Pavel Mayer 1:18:09
Kann im Prinzip sagen,glaube ich, wenn man die Zelle jetzt als Proteinfabrik betrachtet, dann ist sozusagen der die DNA im Zellkern dafür verantwortlich im Wesentlichen diese,Fabrik aufzubauen und ähm die normale Proteinproduktion, die körpereigenezu betreiben und,wenn so ein MRNA Wirkstoff kommt, dann ist das so wie wenn irgendwie keine Ahnung jemand in die Fabrik kommt und erstmal ein Teil der Maschineriefür seine eigenen Zwecke benutzt, solange lang diese RNA, diese, diese.Pläne, dann dann da sind, äh, werden dann eben diese Stellen die eigenen Zellen quasi die Virusproteineher, aber äh diese Messenger RNA braucht sich dann halt irgendwann auch auf und wenn die halt nicht mehr da sind, hören die Zellen auch auf. Äh.Diese ähm.
Tim Pritlove 1:19:20
Der baut sich von alleine ab.Und diese Emmernah kann an sich nicht dies die ist ja auch so instabil deswegen muss der auch so stark gekühlt werden, weißt du? Das sind ja auch so äh Gründe, also dieser ganze.Aufwand, der da getrieben werden muss, hat einfach auch viel damit zu tun, dass sich das eben schnell selbst zersetzt und das ist an der Stelle natürlich auch ein Sicherheitsfaktor.So und jetzt lass uns mal äh nochmal ein paar andere Erfahrungsberichte abklappern, die ich ganz interessant fand. Und zwar habe ich einen längeren Artikel Nature gelesen, der beschreibt.Wie ist denn eigentlich so in Island zugegangen ist? Und Island finden wir ja immer interessant, weil also die Insel.Immer gute Wege gefunden hat, sich irgendwie aus Krisen herauszuarbeiten, dadurch, dass sie so eine eingeschworene Gemeinschaft sind und äh man hat das ja gesehen, sowohl in der Finanzkrise.Also beim Fußball, wenn die was wollen. Da haben die irgendwie eine eine bemerkenswerte Fähigkeit sich irgendwie ähm da zu engagieren und ja bin ich überraschend.So war's auch im Falle von Corona, ne? Also auch in Island ist das Problem.März zu einem geworden, ne? Also so über Skitouristen, also es kam wohl auch dann auch alles irgendwie aus äh Österreich, aus Ischke, was weiß ich, also oder.Südtirol, keine Ahnung und sie mussten sich natürlich damit auseinandersetzen.Und ja, der Artikel beschreibt sehr schön,wie das dann so abgelaufen ist und wie Island sich da aufgestellt hat und warum sie dann am Ende auf eine interessante Art und Weise auch äh sehr erfolgreich waren, weil sie haben's einfach mal holistisch angegangen, sage ich mal, also sie sind da wirklich brei,breitbandig, haben sie dieses dieses Thema beackert? Wie ist es abgelaufen? Also als klar wurde, okay, das Problem besteht.Gab's ähm schnell die Idee hier ähm beim isländischen Gesundheitsministerium äh hier irgendwie.Alles zu aktivieren, was Island so am Start hat und unter anderem gibt es eine Firma, die heißt D-Code Genet,die in Reklavik äh sitzt, die glaube ich äh USA, also eigentlich eine amerikanische Firma ist, aber die halt ein größeres human.Genetisches Labor unterhält und Forschung unterhält in in Recabik,Und die haben sich dann eben mit dem Gesundheitsministerium zusammengetan, haben dann gesagt, okay, alles klar, wir äh werden das jetzt mal ganz intensiv verfolgen,Und nachdem sie dann angefangen haben, selber PCR-Tests zu machen, haben sie dann sofort beschlossen, dass sie da eine entsprechende Datenbank aufbauen und.Sie haben ernsthaft jede positiv getestete Person im Nachgang weiter verfolgt.Das heißt, dass sie tatsächlich bei jedem,der positiv getestet wird. Ich meine, wie läuft das hier in Deutschland? Wenn ich hier positiv getestet wirst, dann kriegst du halt vielleicht mal eine Nachricht von deiner App, von deinem Testzentrum nach ein paar Tagen. Dann weißt du, bist irgendwie positiv und dannQuarantäne äh oder in Isolation geschickt und dann und dann deine Familie in Quarantäne.So und dann war's das im Wesentlichen. Danach festigt irgendwie keiner mehr an. Anders war das in Island. In Island haben sie dann tatsächlich von jedem.Der positiv getestet wurde aus dieser Probe auch das genommen des Virus sequenziert. Jeder.Und das in die Datenbank.Abgelegt. Am Ende wurden bisher, also was heißt am Ende, aber bisher wurden fünfundfünfzig Prozent der Bevölkerung getestet.Das bedeutet auch, dass sie von fünfundfünfzig Prozent der Bevölkerung, also sind dreihundertachtzigtausend Leute, die da leben. Von fünfundfünfzig Prozent der Bevölkerung,wurde dann eben auch das Virus, was konkret hier die Infektion verursacht hatte,segnenziert. Und wir wissen, das bedeutet, dass man dann eben auch daraus ableiten kann, welchen Weg das Virus durch die Gesellschaft genommen hat. Wo kommt das her.Hat sich hier irgendwas äh mutiert et cetera PP. Und mit dieser riesigen Datenbank haben sie dann angefangen, eben darauf zu äh.Arbeiten und haben natürlich dann auch die ganzen Krankheitsverläufe auch mitgespeichert. Das heißt, sie wussten bei jeder Person auch genau wie ist es verlaufen.Und können damit jetzt erstmalig richtig genaue Zahlen liefern, weil alle anderen müssen immer schätzenDas kennen wir ja auch, ne? So dieses Jahr, was haben wir denn jetzt hier wirklich für 'ne Fallsterblichkeit, wie tödlich ist denn das Viros dunkelziffern? Wir haben ja hier über alles mögliche äh diskutiert und äh eigentlich haben wir uns die ganze Zeit so ein bisschen.Gefühlt wie blinde Kuh, ne? Und äh ja, keine blinde Kuh in Island.Die Erkenntnisse waren ganz interessant. Erstmal die Hälfte der Infizierten war asymptomatisch. Die Hälfte.Kinder haben eine geringere Chance auf Krankheit, okay? Gut, das äh wusste man natürlich auch so, ne? Und häufigste Symptome waren Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Husten und nicht Fieber.Also das stellt sich ja auch in zunehmendem Maße heraus, so dass Fieber nicht unbedingt so ein Zeichen jetzt einer Corona Viruserkrankung ist. Also es macht sich also im Wesentlichen über Schmerzen im Kopf und Muskeln und äh eben durch diesen Hustenklar. Ähm die Todesrate in Island liegt bei sieben Personen von hunderttausend.
Pavel Mayer 1:25:22
Bevölkerung also nicht auf auf erkrankte oder das.
Tim Pritlove 1:25:27
Es geht um die Prävention. Also es sind einfach nur sieben von hunderttausend Personen gestorben in äh der Bevölkerung.
Pavel Mayer 1:25:35
Es sind im Moment neunundsiebzig Komma eins zwo pro Million. Ich habe grad auch mal nachgeguckt, also es passt, sind ein paar mehr geworden, aber äh.
Tim Pritlove 1:25:45
Okay.
Pavel Mayer 1:25:45
Extrem gut und liegt auf einer Ebene irgendwie mit Finnland ein bisschen über Norwegen.Monaco, genauso gut.
Tim Pritlove 1:25:56
Also man kann sagen, sie haben sozusagen alles verhindert, was zu verhindern war. So kurz gesagt. Wie haben sie das jetzt geschafft, ne? In dieser Zeit blieben die Grenzen offen.Sie haben seit Juni zwanzig, zwanzig Touristen aus fünfundvierzig Ländern reingelassen, ja.Allerdings mit der Auflage, wenn du ankommst, musst du dich natürlich testen lassen. Es gab einen nationalen Pandemieplan, der schon im Januar beschlossen wurdemit Isolation, Quarantäne, Contact Tracing das volle Programm und der erste Fall, der halt, also sie haben quasi den Panimieplan im Januar beschlossen,als noch gar keine Fälle da waren. Als noch hier noch ja China und so Wuhan.Voll schwierig und dann halt natürlich ein bisschen Italien und so. Island war gleich am Start, hatte den Plan schon am Start und als dann der erste Fall auftrat, das war am achtundzwanzigsten Februar eben über so einen Skitourist,haben sie sofort angefangen diesen Pandemieplan zu,aktivieren und ab dem dreizehnten März hat dann eben dieses äh humangenetische Labor Decode angefangen eben dieses Creening auch komplett zu übernehmen,Das heißt, sie haben auch das Krankenhaus entsprechend entlastet. Also sie haben wirklich sozusagen die Tests komplett übernommen und das gleich in diese Datenbank reinfallen lassen. Und jeder, der auch nur milde Symptome hatte, konnte sich sofort testen lassen.Alle Ergebnisse waren spätestens in vierundzwanzig Stunden meistens in vier bis sechs Stunden da.Vier bis sechs Stunden ist wirklich bemerkenswert, weil dieser PCR-Test dauert in etwa so lange.Also mehr oder weniger haben sie eigentlich ein du gibst eine Probe ab. Der Test fängt sofort an.Und wenn das Ergebnis feststeht, hast du sofort das Ergebnis. Das ist sozusagen das, was man daraus lesen kann. Also das ist,Solange laufen die Maschinen da einfach so lange dauert es einfach. Keinerlei Slack vorne oder dahinter haben sie irgendwie schön optimiert bekommen.In dem Moment, wo du positiv getestet wurdest, musstest du natürlich dann vierzehn Tage Isolation äh eingehen, klar. Ähm das Ganze wurde in so einerzentralen Datenbank gespeichert und ähm Labor und Krankenhaus hatten halt Zugriff auf diese DatenDas heißt egal ob du dir ein Krankenhaus äh behandelt wurdest oder nur äh das Labor mal genauer untersuchen wollte, was Sache ist. Alle hatten sofort Zugriff auf diese Daten.Und alle Leute, die positiv getestet wurden, würden irgendwie regelmäßig äh angerufenweiß nicht genau, wie regelmäßig, ob das jetzt täglich war oder alle paar Tage und wurden auf bis zu neunzehn Symptome durchgecheckt, also hat immer jemand angerufen, immer gesagt, hast du das, hast, das, hast du das, ja, nein, ja, nein, ja, nein.Außerdem haben sie die Virusmenge im Labor auch gemessen. Kannst du äh kannst du, glaube ich, aus dem PCR-Test.
Pavel Mayer 1:28:46
Genau bei den meisten ist es so, dass du, du hast ja da diese Phasen von sozusagen Vermehrung, also warm kalt, also diesedie dadurch laufen werden und wenn nach jedem Zyklus wird dann gemessen, wenn's halt, was weiß ich, irgendwie leuchtet äh oder sowird dann gemessen und dann je nachdem wie viel Zyklen du brauchst bis zu was siehst.
Tim Pritlove 1:29:10
Das heißt, diese Information haben sie quasi nicht weggeworfen, sondern sie haben sie äh quasi mit abgespeichert genommen. Mhm.Genau und dann haben sie es genommen noch äh ermittelt, also wirklich bei jeder Probe nachgeschaut, was ist es denn jetzt eigentlich ganz genau und haben dann,allein vom dreizehnten März bis vierten April, also im Zeitraum von knapp einem Monat irgendwie äh neuntausendneunhundertneunzehn.Menschen äh getestet, davon waren dreizehn Komma drei Prozent.Positiv und davon halt wiederum dreiundvierzig Prozent ah symptomatisch. Also das ist äh wirklich bemerkenswert.Äh die haben's also einfach erschlagen, ne? Gibt da auch eine entsprechende Webseite zu äh Kowit Punkt IS, der Starter. Da kann man das dann irgendwie alles.Auch nachschlagen und es einfach umfassend, ne? Und vor allem dann auch.Am Ende sehr äh erfolgreich. Gibt auch ähnliche Herangehensweisen gab es auch in Italien, zumindest in Teilen von Italien, Neuseeland auch. Auch da haben sie sich ähm.Die die Genoma angeschaut und dadurch einfach die ganzen Ausbruchsketten äh auch ermittelt und ähm da hat man unter anderem auch herausgefunden, dass.Es wohl in Neuseeland nur eine Verletzung des Lokdowns gab, wo sich jemand nicht dran gehalten hat.Und dass alle da alle folgenden Infektionen auf diesen Fall zurückzuführen warenDas haben sie quasi durch diese molekulare Epidemiologie, wie sich das nennt, äh herausgefunden, ne? Also nicht irgendwie die Fußjahre ist, was äh verletzt worden und jetzt haben wir erstmal ein Problem, jetzt müssen wir draufhauen, sondern sie konnten danach auch wirklich genau sagenDiese Verletzung äh des Lokdowns hat zu allen Fällen geführt, die wir danach gesehen haben.Was äh einfach wirklich eine interessante Erkenntnis ist, ne? Ja und Antikörper haben sie wohl auch äh untersucht.Und haben dann auch festgestellt, dass auch nach vier Monaten einundneunzig Prozent der infizierten wohl noch sehr hohe Werte hatten.Dass Antikörper sich hier wohl in zwei Wellen aufgebaut haben. Also es ist so eine erste Welle gibt und dann später nochmal so eine zweite äh Welle ähm und auch das trägt natürlich wieder zu diesem Bild bei, dass eben auch äh,Stoffe, die ja letzten Endes dasselbe auslösen dann auch äh entsprechend lange ähm noch schützen können.Gibt dann wohl so eine schnelle Reaktion durch Plasmazellen und dann irgendwie gibt's dann langlebige Zellen, die dann zweite Geschichte macht, ne.Egal, auf jeden Fall äh die Infection Fatality Rage Show, also wie viele Leute sterben, die sich tatsächlich infiziert haben? Das war ja auch so eine Zahl, die wir hier tausend Mal hin und her diskutiert haben, liegt in Island bei null Komma drei Prozent.Also drei von tausend, die sich infiziert haben.
Pavel Mayer 1:32:18
Dass äh.Entdeckt sich ähm ja mit der Rate aus der äh Strick äh Studie von wie ist das Kaff noch? Sorry.
Tim Pritlove 1:32:34
Ähm ja, ist schon eine Weile her gangelt.
Pavel Mayer 1:32:37
Genau, also sie gangelt. Studie lag ja auch bei null Komma drei. Ich.Äh hatte seinerzeit eher ein bisschen mehr geschätzt so, aber null Komma drei würde.Im Endeffekt.Bedeuten, dass wir dann doch deutlich höhere, dunkelziffern haben, als wir gedacht haben.So, wenn's nur.Wenn's tatsächlich null Komma drei sind, wobei natürlich äh man jetzt auch gucken muss, ist das ein Wert, äh der hal.Äh auch auf dieselbe Altersverteilung wie in Deutschland umgerechnet ist. Also ist der sozusagen,normiert, weil wenn du jetzt mehr Alter hast und dann natürlich dadurch, dass die Infektionszahlen in Island natürlich allgemeineher gering waren kann sein, dass halt auch weniger alte Betroffenen waren insofern ja denke ich für Island trifft das zu, aber wer halt noch interessant.Zu sehen wie sich das äh Altes.
Tim Pritlove 1:33:54
Kriegt man unter oben schön auf dieser genannten Webraus, die ist wirklich ganz interessant, also die unterscheiden da auch zwischen der Institanz mit inländischen Infektionen, also mittlerweile ist da auch ein bisschen hochgegangen, da sind sie gerade bei fünfundvierzig, acht.Vorhin schon im Vergleich, also noch deutlich unter allen anderen und dann gibt's nochmal eine explizite Insident Borderscreening, also alle Leute, die halt irgendwie angeflogen kommen.
Pavel Mayer 1:34:16
Ich hab grad mal geguckt, also die testen, sie haben ungefähr bisher pro Kopf doppelt so viele Tests gemacht wie in Deutschland so.Sagen muss, you cay ist auch ziemlich weit oben und Belgien hat auch ziemlich viel getestet. So, aber Island ist da definitiv ja spitzenreiter mit doppelt so viel Tests wie bei uns.Nur einem Drittel äh so viele Tote pro ja Millionen oder welchen Wert man da auch immer nimmt.
Tim Pritlove 1:34:49
Ja, wer Weihnachten noch Urlaub machen möchte im äh sonnigen Island, der äh muss sich darauf einstellen, wenn man ankommt, äh vierzehn Tage Quarantäne.Oder alternativ ein Test bei Ankunft und ein zweiter fünf Tage später und dann darfst du auch rein.Zwanzig Prozent sind nach fünf Tagen noch positiv.Ja, also das entwickelt sich natürlich alles. Ja, also das das war so Island und Island hat's sehr genau genommen und zeigt auch wieder, wie gut sowas funktionieren kann, wenn man halt, sagen wir mal, ein etwas.Zusammenhängendes soziales Gesamtgefüge hat, wo solche Entscheidungen natürlich dann auch deutlich einfacher und schneller zu fällen sind. Ähm und natürlich auch,Klar, Insel, ne? Äh definierten definiertes Rein und raus hat und nicht so wie Deutschland zusammenhängt mit tausend anderen äh.Ländern, wo sie sowas natürlich sehr viel schwieriger realisieren lässt. Grade mit offenen Grenzen.Eine zweite wissenschaftliche Untersuchung gibt's auch noch und zwar hatten wir hier gesprochen über die Slowakei.Ja diese Massenschnelltests gemacht hat, diese Antigentests.Um einfach ihre ausufernden Infektionszahlen in Griff zu kriegen, was ja auch weitgehend funktioniert hat, auch wenn es jetzt gerade so ein bisschen äh stagniert, aber es war ja ist ja richtig nach oben geschossen und wurde dann,doch relativ gut wieder eingefangen und hier hat man's einfach mit Schnelltests gemacht. Ähm wie übrigens jetzt auch gerade SU Speak äh in diesen TagenÖsterreich versucht wird, da hat man sich wohl inspirieren lassen von den Ergebnissen in der Slowakei und jetzt gibt's da ein Bericht da drüber, ein Paper, der das mal so.Genau darstellt, was was sind jetzt eigentlich wirklich getan wurde.Ausgangslage war das halt extrem hohe Infektionszahlen gab im Land, aber vor allem im Norden des Landes, also an den Grenzen zu Tschechien und Polen.Und was sie dann gemacht haben ist, sie haben das halt angekündigt.Eine Woche vor den ersten Tests wurden Kontakt und Bewegungseinschränkung schon gemacht, in welchem Umfang kann ich nicht sagen.Und dann wurde das Ganze in drei Phasen äh durchgeführt. Zunächst einmal gab's eine Pilotphase.Wo man wahrscheinlich jetzt erstmal den Prozess getestet hat und ne sozusagen bevor man das aufs ganze Land ausrollt, wollte man erstmal sehen, dass man damit klarkommt. Das haben sie nur in vier der Landesteile gemacht. Ich weiß nicht genau, wie viel es gibt, glaube ich, so zwanzig, dreißig oder sowas.Und äh das fand sozusagen als erstes statt und dann wenn ich's richtig sehe, eine Woche später,ging's dann quasi Nation White los, das heißt sie haben es auf die aufs gesamte Land ausgedehnt. Das war die sogenannte Runde eins.Und dann eine Woche später nochmal eine zweite Runde im Prinzip auch Nation-Weit, allerdings nur bei den Landesteilen, die dann sozusagen noch so eine,Dir beim ersten Test so eine Prävalenz über vierundfünfzig über fünfundvierzig hat.Also man hat überall mal reingetestet und bei den besonders stark betroffenen Landesteilen hat man dann eben nochmal einen zweiten Durchlauf gemacht,Ja und das bedeutet, dass dann also innerhalb dieser zwei Wochen fünf Komma zwei sieben Millionen.Test durchgeführt wurden und davon, das hat man glaube ich auch schon gesagt, waren ungefähr null Komma neun sechs Prozent.Positiv, also knapp ein Prozent war, war positiv, also jeder hundertste war positiv,Und zwar positiv nicht im Sinne von PCR-Test, positiv, sondern eben im Sinne von Antigentest, positiv, also infyös, ne? Unter Umständen waren auch sehr viel hätten bei auf dem PCR-Test noch sehr viel mehr äh angeschlagen. Das kann man jetzt irgendwie versuchen hochzurechnen, aber ist ein bisschen müßigUnd äh hier wollte man aber sozusagen eben durch diese Schnelltest oder konnte man durch diesen Schnelltest eben nur Leute, die eben auch eine relativ hohe Viruslast tragen und damit eben auch sehrinfektiös sind herausfiltern, hat das dann eben auch getan. Das heißt, die Leute wurden natürlich dann rausgenommen und Quarantäne für die Haushaltsmitglieder et ceteraJa und von Runde eins auf Runde zwei hat also dann bei den zum zweiten Mal getesteten ähm.Landesteilen dann eben die gesamte Privainzuchtundfünfzig Prozent abgenommen und wenn man den Piloten noch mit einschließt äh,sogar um zweiundachtzig Prozent. Ja und insgesamt gilt das als alles sehr erfolgreich. Ähm diese südlichen Regionen, die ja von vorne herein niedrigere äh Werte hattendiesen nahezu komplett in dieser Runde zwei gar nicht mehr dabei gewesen. Also da hat sozusagen allein schon dieser Schnelltest.Die Ergebnisse so geliefert, dass dass es gar nicht mehr nötig war nachzutesten. Ja.Und jetzt ist Österreich dran und ist gerade dabei. Das geht jetzt irgendwie vom vierten bis zum dreizehnten äh Dezember.Habe ich mir aber jetzt noch nicht genau angeschaut, was da, was da äh genau gemacht wird.
Pavel Mayer 1:40:09
Ja, ich guck mir grade nochmal die sagen nochmal die Zahlen.An und welche Entwicklung das genommen hat. Wann genau heißt das noch, wann die die Testrunde durchgeführt wurde.
Tim Pritlove 1:40:25
Pilot fand statt am dreiundzwanzigsten und fünfundzwanzigsten Oktober dann Runde eins einunddreißigster Oktober und erster November und die zweite Runde am siebten und achten November.
Pavel Mayer 1:40:40
Also Höhepunkt.War am vierten November dort an gemeldeten Zahlen und seit da ging's dann auch runter, also Höhepunkt.War bei vier sechsundsechzig und sie sind jetzt.Also es hat im Prinzip die Zahlen halbiert innerhalb von aber drei Wochen etwa.Kann man sagen, seitdem geht's aber auch nicht mehr weiter runter. Ich meine, was auch irgendwie logisch ist äh so.Aber es ging auch danach nicht wieder sofort sofort hoch, aber das ist scheint auf jeden Fall eine Methode zu sein, ähm um seine äh Institz zu halbieren in drei Wochen.Davon sind wir weit entfernt. Also wir haben noch nicht mal eine Reduktion.Geschafft. Also im Prinzip kann man sagen haben die eigentlich zur selben Zeit losgelegt wie wir. Richtig, Anfang November.So, der Unterschied ist nur.Das bei uns die Zahlen seitdem gleich geblieben sind.Und sie sich bei denen halbiert haben. So kann man das zusammenfassen. Ja.
Tim Pritlove 1:42:17
JaGut, jetzt kann man natürlich sagen, kostet natürlich auch was, den Aufwand zu betreiben, logisch, ne, die Testkosten was muss natürlich auch die Verfügbarkeit haben, dieser Tests und es ist jetzt sicherlich nicht unbedingt aufgesamtdeutschland so anwendbar, aber es wäre zumindest durchaus vorstellbar, dass man eben in den besonders betroffenen Gebieten oder zumindest in den Gebieten, die damals besonders betroffen war, sowas gemacht hätte, ja. Also wenn du zum Beisp,dir mal Berlin vorgenommen hättest so? Ja das äh hätte wahrscheinlich richtig was gebracht so und das ist natürlich dann auch.Interessantes Signal so, ne? Es ist etwas, worum was auch auf eine ganz andere Art und Weisewahrgenommen wird. Also sowas könnte ich mir hier halt auch immer noch durchaus vorstellen und wäre jetzt äh vor Weihnachten auch wahrscheinlich genau das Richtige.
Pavel Mayer 1:43:01
Allerdings haben wahrscheinlich jetzt die Slowakei und Österreich die ganzen Tests weggekauft und wir haben im Moment nicht genug davon, um flächendeckend irgendwas zu machen.
Tim Pritlove 1:43:15
Das kann schon sein, aber das weiß ich nicht. Also das äh das ist noch so ein Verfügbarkeit von Schnelltest ist so ein bisschen ein ein fortwährendes äh Mysterium. Dafür gibt's irgendwie keine Zahl.Gut, können wir vielleicht mal zum Schluss weg von den konkreten Corona-Virus eine Meldung, die du wahrscheinlich auch mitbekommen hast und die vielleicht oder vielleicht auch nicht hier eine Rolle spielt.Haben die mal äh anderes Interessantes Licht auf die Weiterentwicklung wirft, ist.Das ist ja eine interessante Ankündigung gab äh aus der biotechnischen Forschung.Nämlich äh sieht es so aus, als ob hier ein Problem gelöst werden kann.Oder schon wurde,äh was so die Biologie seit Jahrzehnten beschäftigt, seitdem man eigentlich weiß, wie das so mit der DNA funktioniert und mit den Molekülen und mit den Proteinen will man halt in irgendeiner Form äh,herausfinden wie denn diese Proteine konkret sich ausbilden auf BasisIhrer ihres genetischen Codes ist für uns ja sehr einfach, gehen äh auszulesen, da müssen wir eine ganze Menge dadrüber, dass.Humane, genommen gilt als entschlüsselt und wir wissen in etwa wie dieser Prozess funktioniert und das zeigt ja auch gerade diese ganze Debatte, um diese Impfstoffe sehr wohl.Allerdings ist es halt so, dass all diese Proteine, die uns ja, was weiß ich, glaube ich, zu sechzig Prozent ausmachen und die der Motor jeglichen Lebens sind, dass,dass sie eben in ihrer Funktion erst in dem Moment wirklich so richtig verstanden werden können, wo man sie sich mal ganz genau anschaut. Und so ein Molekül sich genau anzuschauen, ist sehr schwierig,Da sind auch ein paar interessante Durchbrüche erzielt worden. Unter anderem diese Kryo.Ähm Mikroskopie äh Technologie, die glaube ich auch vor ein paar Jahren Nobelpreis bekommen hat. Hat da einen großen Beitrag zu geleistet.Weil man dann eben.In der Lage war, sich eben die molekulare Strukturen auch wirklich mal zu visualisieren und darüber Aufschlüsse zu erhalten. Okay, was,Was macht denn dieses Protein eigentlich wirklich, beziehungsweise wie kann man denn mit diesen Proteinen jetzt in irgendeiner Form in Kontakt treten oder im Falle von Viren? Was kann man da eben eigentlich tun? Denn.DNA, das ist ja erstmal nur so eine Bauvorschrift, aber was dann daraus konkret gebaut wird.Wusste nicht, wie sich das dann eben räumlich auch wirklich ausbildet. Also man spricht da von dieser Proteinfaltung.Es ist ja als ich so eine lange.Kette, die sich dann halt irgendwie umeinander schlingt und durch tausend chemische, physikalische äh Prozesse, die eben sehr viele Möglichkeiten bietet und man hat eben jetzt immer schon versucht, das rauszufindendas eigentlich wirklich funktioniert. Und es gibt da ein ähm Wettbewerb.Der sogenannte Caspetbewerb. Kritical Assessment of Tickets vor Protein Structur Production. Also kurz gesagt, eine kritische Prüfung von Techniken zur,Vorhersage von Proteinstrukturen, also dieser Proteinfaltung, der findet irgendwie alle zwei Jahre statt. Und was die da machen ist, dass sie.Proteine, die von denen man noch bisher offiziell nicht wusste, wie sie aussehen.Die aber in irgendwelchen Laboren über gängige Methoden unter anderem diese Kryomikroskopie.Wo herausgefunden wurde, wie denn diese Struktur ist, von dem aber alle anderen, solange das noch nicht publiziert wurde, nur die DNA kennen.Also den Bauplan, aber nicht, wie sich das Ding eben tatsächlich faltet. Und dann werden halt diese diese äh genetischen Codes äh den Testteilnehmern gegeben und gesagt, so, ja okay, versuche mal vorauszusagen, wie sich das Ding jetzt.In der Realität zusammenfaltet oder entfaltet.
Pavel Mayer 1:47:38
Ja zusammenfaltet ihr. Also.
Tim Pritlove 1:47:40
Ja, es faltet sich zusammen, aber es entfaltet sich sozusagen,Und ja da waren die Ergebnisse in den letzten Jahren wohl na ja so nicht so geil. Ähm, es gibt da so ein,wert, mit dem das Ganze ähm bewertet wird, der sogenannte Global Distance Test.Der so ein äh Ergebniswert von null bis hundert liefert und wenn man quasi,also der letzten Endes die Ähnlichkeit ausdrückt und wenn man in dieser Ähnlichkeit so einen Wert von neunzig erreicht, dann ähm.Kommt man so in diesen Bereich rein, wo man sagt, besser sind unsere bildgebenden Verfahren derzeit auch nicht, also genauer kann man's nicht bestimmen und man geht dann davon aus, dass man bei, wenn man so einen Wert von neunzig erreicht.Dass man's dann gefunden hat. Das kann ich nicht genauer erklären, aber so, so wurde das irgendwie dargestellt. Also es ist zumindest identisch zu diesen Messergebnissen, die man aus den ähm.Laborprozessen heraus hat. Und vor zwei Jahren fand es wohl das äh letzte Mal statt und jetzt auch nochmal und da gab's dann schon einen interessanten Contender, nämlich Google,Google Alpha, das ist diese KI-Abteilung von,die auch schon Durchbrüche gebracht hat im Bereich Schach und was am meisten beachtet wurde in den letzten Jahren Go.Alpha Go ist äh das KI Produkt, was halt in der Lage war so gut zu spielen, dass auch die stärksten Go-Spieler nicht nur geschlagen wurden, sondern danach mit,äh offenem Mund vor dem Ergebnis dieser Maschine standen, weil Alphago es geschafft hat, mit seinen,Schienenlearning basierten künstlichen Intelligenzansatz, eine Art und Weise zu entwickeln, wie Go gespielt wird, wie sie so noch nie gesehen wurde. Also es war.
Pavel Mayer 1:49:33
Mhm. Ja, ja.
Tim Pritlove 1:49:34
Go nicht gutaus, aber das ist ja irgendwie viele schwarz-weiße Steine, Miriaden an Möglichkeiten wie dieses Spiel sich entwickeln kann und man fährt da halt totale Meterstrategie, ne? Das ist das, was sozusagen so einen guten Go-Spieler ausmacht. Man versteht in etwa, wo man hin will und äh jedes Spiel ist anders und zwar nochmal sehr viel auf eine ganz andere Art und Weise anders alsein Schachspiel immer anders ist und äh von diesen Mittagsstrategien, die halt Alphago am Tag gelegt hat, hat man.So noch nichts gesehen und alle waren irgendwie total beeindruckt und es war schon klar, dass dieses Google Alpha Projekt da.Ganz gut dabei ist, dass sie sozusagen ihre Materie äh und ihre Aufgabenstellung gut verstanden haben und in der Lage sind, da äh Lösungen zu liefern. Und jetzt haben sie sich halt mit einem Produkt, das dann eben passenderweise Alpha foldt heißt.Handelt es sich hier um Alphafold zwei äh an diesem Wettbewerb mit beteiligt und in diesem Jahr haben sie es geschafft äh tatsächlich.Mehrere aber nicht alle Aufgaben zu lösen und,kamen wohl so insgesamt in der Summe zu einem Ergebnis von zweiundneunzig Komma vier in diesem Global Distance Test mit anderen Worten, man geht davon aus, dass sie den Code geknackt haben.Bei schwierigen Proteinen sind sie wohl noch bis zu siebenundachtzig gekommen, was irgendwie auch.Als sehr bemerkenswert gilt. Wenn man sich so Reaktionen durchliest, gibt's zwar hier und da auch noch ein paar verhaltene Kommentare im Sinne von na ja, ist ja jetzt noch nicht so richtig publiziert, wie es genau funktioniert und das äh wollen wir uns nochmal anschauenund es wurde auch bemängelt, dass es ja das Alphafuld auch nicht alle Aufgaben, glaube ich, gelöst hat.Dass das sozusagen muss man nochmal schauenaber dass die diese gelöst haben, sie halt so gut gelöst haben, wie noch nie jemand zuvor und jetzt sind alle ein bisschen exited undgehen davon aus, dass das jetzt hier quasi die Basis ist für ein biotechnischen Durchbruch, wie wir ihn so noch nicht gesehen haben in diesem Berei.
Pavel Mayer 1:51:52
Ich hab mir zufällig hab ich mir Alpha folgt gestern angeguckt beziehungsweise 'nen YouTube Video oder einen kurzen, einen kurzen Slide Vortrag darüber, weilsagt so harte, also dem Paper einen fertiges gibt's noch nicht, aber es ist so einiges schon veröffentlicht worden undIch kenne mich ja so ein bisschen äh aus mit ähm ja tiefen, neuronalen Netzen äh und wollte natürlich wissen.Irgendwie auch, okay, wie machen die das denn jetzt? Weil äh also erstmal.Ist es eigentlich nicht unbedingt naheliegend, würde man erst was sagen, weil eigentlich ist es jetzt eine, ist es eine Simulation und ähdu kennst vermutlich Folding at Home oder was seit.
Tim Pritlove 1:52:43
Ja, das ist so dieses Tystributed Computing Projekt, was versucht hat, das sozusagen mit.
Pavel Mayer 1:52:48
Genau, das seit zwanzig Jahren, wo man seinen Rechner und seine Grafikkarte bereitstellen kann an Wissenschaftler, äh um ebendann das Ganze auf, ich sage mal, klassische Weise zusimulieren und da sind glaube ich bereits hundertvierundvierzig Paper oder so rausgefallen aus foligen at home.Alleine. Oh, letztlich bei.Bei dem Ansatz, der da Gefahren äh wird äh trainierst du ein neuronalesNetz. Ähm das heißt, du brauchst Trainingsdaten und eine sehr richtigerwähnt, also die Trainingsdaten ist das, was man mit allen möglichen Verfahren irgendwie, ich dachte eigentlich, dass wir vor allem Röntgen, Christalographie oder so, aber ja.
Tim Pritlove 1:53:39
Kann auch sein, das weiß ich nicht genau.
Pavel Mayer 1:53:41
Star erwähnt auf jeden Fall ist es ziemlich aufwendig äh so eine die drei D Struktur von so einem Protein.Experiment zu ermitteln oder zu erfassen und ich glaube, ich habe sowas gehört von das kostet zu dreihunderttausend.Euro oder Dollar pro Protein? Äh was oder äh zumindest nee, umgekehrt, es waren dreihunderttausend Proteinedie man bisher gerechnet hat, aber es ist es ist teuer, es ist teuer. Es ist nicht so mal eben, also es istirgendwie viel, viel billiger äh menschliches Genom zu sequenzieren, als diese drei D Struktur von einem Proteinkost nicht hundert Mal so viel einzelnes Protein da,dessen 3D-Struktur zu entschlüsseln und die Simulation ist halt.Deswegen ist ein bisschen schwierig, weil man diese Proteine werden ja äh.Produziert, indem jetzt die DNA ausgelesen wird und äh dannAminosäuren äh einfach ähm ja ineine Kette von Aminosäuren erstmal produziert wird. Die Kette ist super einfach, das ist Triviala wissen wir, welches welche äh welchwelche Gensequenz jetzt, welche Aminosäure kodiert und wie die dann hintereinander hängen, so das ist sozusagen der triviale Teil, aber was dann wohl passiert ist, dass eben diese Kette bleibt halt nicht.Ähm einfach eine Kette, sondern die knüllt sich, wenn man will, also Falten ist eigentlich äh schonja sehr positiv ausgerüstet. Eigentlich knüllt sich das Ganze zusammen und auch nicht alles auf einmal, sondern je nachdem wie in dieser 3D-Strukturjetzt welche Proteine da sind, ähm haben die natürlich andere elektrische Felder und,Jetzt versucht sich natürlich dieses Protein insgesamt so zu knüllen, dass.Äh möglichst wenig Energie drin gespeichert ist, aber das tut es halt eben nicht auf einmal, sondern ein ein Stückund auch nicht ja also es passiert halt in vielen Schritten und abhängig davon, was vorher schon da war und und anderen Dingen und.Es kann halt auch zu Fehlfaltungen kommen. Also bei manchen Proteinen, dass sie sich halt nicht leider aufverschiedensten Gründen nicht so falten, wie sie sich falten sollten und äh dass es halt auch Ursache dann von ganz vielen Krankheiten, wenn äh du fehlgefaltete Proteine äh hast. Insofern ist das da auch,und ich hab's mir und wie es jetzt funktioniert, sagen mit mit Alphafold ähm,es ist auch wenn ein tiefes, neuronales Netz, was spezialisiert ist.Ja auf äh äh darauf äh.Das zu tun und was du im Prinzip als Input ähm.Bekommst sind vermutlich sodings, also im Prinzip hast du dann einen Eingang für äh jede Aminosäure wahrscheinlich oder für Gruppen äh von,Aminosäuren und äh das wird dann,quasi als Input reingegeben und dann hast du halt dies gewaltige Netz und am Ende was dabei rausfällt ist.Einen zwar eigentlich einen 2D Bild, das richtig verstanden habe, wo aber in dem Bild.Abstände kodiert sind äh von verschiedenen Teilen dieses Proteins. So kann man sich das ungefähr vorstellen. Das heißt, du kriegst so eine Art,Radarbild, wenn du so so willst von äh diesen ähm von diesem Protein ähm.Oder ja Röntgenbild oder wie auch immer, wobei äh du dann nicht nur hell oder dunkel hast, sondern die Entfernungen äh ungefähr davon. Weil ich konnte mir nicht so recht vorstellen, wie sie jetzt sagen.Im Rahmen eines neuronalen Netzes jetzt 3D Strukturen, also drei D Proteinstrukturen da tatsächlich verarbeiten und,Sie tun's nicht wirklich, sondern es ist quasi so eine Art Zweieinhalb-D-Methode, aberwenn du diese Entfernungen hast, dann kannst du daraus äh dann recht einfach die drei D Struktur dann mit, ich sag mal herkömmlichen Mitteln äh rekonstruieren, dann hast du sozusagen den Hinweis, okay.Falte das ungefähr so und dann lässt man halt die richtige Simulation äh drüberlaufen, die haltdie ganzen elektromagnetischen Felderdann noch berücksichtigt und dann quasi faltet sich das im letzten Schritt dann so zurecht, wie es dannin der Natur aussieht, aber der Messwert ist wahrscheinlich genau dieser GDT Global Distance Test, keine Ahnung, ob das wie in wie weit das da ähm mit äh zusammenhängt, aber.Ja, also so äh weit äh habe ich das halt jetzt verstanden, wie sie's machen.Auf der einen Seite ist es äh durchaus.Valide, weil du hast dein Trainingsdatenset und während des Trainings stellst du auch einen Teil der Daten zurück, um äh selber auch noch.Zu testen so um dein dein Verfahren zu optimieren und dann,nachdem du das getan hast, lässt du es halt auf komplett neue Daten los, die.Zur Trainingszeit nicht gesehen wurden. Und jetzt ist aber die entscheidende Frage, okay, wie ähnlich sind denn jetzt diese neuen Daten, die du hast äh zu den Trainings,Daten und inwieweit hast du jetzt auch einen Repräsentatives äh repräsentativen Satz an Trainingsdaten äh tatsächlich. Und das ist mir halt halt unklar,inwieweit das jetzt tatsächlich dannverallgemeinerbar ist, aber ich gehe mal davon aus, dass sie diesen Wettbewerb schon so konzipiert haben, dass das Ergebnis aussagekräftig ist und,Es wird in der Community, also manche reden von einem Alex Net Moment.Das war damals als alle Alex nett und Imagenet bei der Builder klassifizierungplötzlich so einen unglaublichen Sprung gemacht haben, als man äh das mit Dieb,Learning auf einmal versucht hat, was quasi dieses.Dieses einzelne Ding hat dann tatsächlich die jetzt die dritte KI Welle los,getreten und ja.
Tim Pritlove 2:01:10
Als als in der Lage waren dann in allen YouTube-Videos die Katzen zu finden und.
Pavel Mayer 2:01:13
Genau, das war ja Katzenfinden und Katzen von Hunden unterscheiden und äh solche Dinge, was man vorher.Viel, viel schlechter machen wollen und plötzlich hatte man auch innerhalb von.Von einem Jahr und dann auch noch in den Folgejahren unglaubliche Sprünge, die es halt in den letzten dreißig Jahren nicht gab bei der Bilderklassifizierung oder Erkennung und,möglicherweise ist jetzt sagen dieser Schritt jetzt hier mit Alphafold ja auch so ein.Alex nit Moment, dass wenn sich das jetzt bestätigt und weiterhält, kam er plötzlich ja in relativ kurzer Zeit sehr, sehr viele Proteine durchsimulieren oder oder,eine eine Faltung äh dieser Proteine aus den Genen. Also letztlich geht es darum, du hast ein Stück DNA.Kannst dann vorher sagen die 3D Struktur von dem Protein was,aus dieser DNA entsteht und aus dieser 3D-Struktur dann wiederum kannst du Schlüsse auf die Funktion dieses Proteins ziehen. Da gibt es dann so.Ecken und Lücken und.Wo dann andere Moleküle reinpassen. So, das ist dann aber Schritt zwei, das hat dann jetzt nichts mehr mit Alphaful zu tun, aber das ist dann wieder der Ausgangspunkt. Dafür äh dassman äh dann ja genetischen Erkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen überhaupt.Generell ja alle möglichen biologischen Prozesse, die im Körper stattfinden und ganz viele Krankheiten von Krebs über Alzheimer, über,alles wo irgendwo Gene mit dran beteiligt sind, Hunthintons, die sies ja.Medikamentendesign.
Tim Pritlove 2:03:17
Oder halt Impfstoffentwicklung, ne? Genau, darum deswegen habe ich das ja hier überhaupt äh noch in die Sendung getragen. Ähm nicht, weil das jetzt an unmittelbarer Auswirkung hat, aber weil das halt etwas ist, was äh potenziell auch nochmal zeigtschnell sich gerade dieser Bereich der Wissenschaft weiterentwickelt, ja? Also wir haben jetzt mit diesen MRNA Impfstoffen so einen gewaltigen Sprung gemacht ähm auch prozessualwie kann man das beschleunigen, wenn genug Geld da ist, wenn genug Interesse da ist, äh gezeigt, dass es hier schnell vorangehen kann und mit so einem Werkzeug.Ähm vielleicht mit genau diesem Werkzeug, aber vielleicht sagen wir mal auch erst mit den Werkzeugen, die auf den Schultern dieses Werkzeuges jetzt ähäh residieren. Kann man ja dann sagen wir haben auch sehr schnell, was weiß ich jetztirgendwie ein Virus und ein anderes Protein kommt auf einmal zum Einsatz, man will da halt dann einen Schnelltest für entwickeln, dann muss man wissen, wie sieht das aus, ne? Dieser Anti-Gentest, den wir jetzt auch hier mehrfach besprochen habenAls er deshalb an die Gentest, weil sie sich quasi an bestimmt teile dieses Proteins, nämlich an der Stelle, wo es eben auchponiert ist, also da wo es quasi außen ist und nicht zusammengefaltet ist, äh äh andockt,denn diese Teile äh erkennt und dazu muss man halt wissen, wie dieses Protein aussieht und wenn man das halt allein schon aus der Genstruktur heraus lesen kann,äh wie sich das Ding letzten Endes darstelltdann sind natürlich auch die äh Folgeschritte äh an der Stelle unter Umständen noch schneller zu machen. Also es ist wirklich faszinierend, was was ein in dem Bereich Biotechnologie grade äh abgeht.
Pavel Mayer 2:04:58
Mir ja, eben mir fällt da gerade so ein bisschen so eine Parallele ein. Erinnerst du dich? Ja, mit Sicherheit erinnerst du dich an, sagen die erste.Internetblase, die dot com Blase um das Jahr zweitausend, wo alle irgendwie davon ausgehen, okay, jetzt das Internet, wir werden alle im Internet einkaufen und irgendwie, das wird.Alles groß werden.
Tim Pritlove 2:05:27
War das nicht schon fünfundneun.
Pavel Mayer 2:05:27
Ja das ging so ne, aber das ging so um zweitausend ging's halt so richtig gings halt so richtig ab.
Tim Pritlove 2:05:34
In der Öffentlichkeit so richtig los, ja, ja.
Pavel Mayer 2:05:36
Alles wird Internet so. Dann platzte die Bubble und dann ähm meisten Leute erstmal darüber gelacht.Aber dann jetzt zwanzig Jahre später äh ist fast alles.Eingetreten, was man damals vielleicht ein bisschen verfrüht angenommen hat,und seit auch fast zwanzig Jahren oder vielleicht schon länger höre ich so wie wir ja demnächst maßgeschneiderte,Medikamente abhängig von jetzt ja deinem Genom und deiner spezifischen Erkrankung,haben werden und ich habe das Gefühl, dass dass tatsächlich nicht mehr allzu weit ist, ich meine, es gies in bestimmten Bereichen, aber ich stelle mir halt vor und das gibt es halt noch nicht, dass ich halt zum Arzt gehe und der sequenziert dann erstmal mein Genom oder hat dasso und guckt dann, okay, was ist, was ist nicht in Ordnung und äh ja schmeißt dann,den ja,Printer oder Synthesiser, an der dann ähm gezieltirgendwelche ja RNA VektorDinge produziert, sodass mein Körper es perfekt in der Lage fast alle Medikamente eigentlich selber zu produzieren, die es so zu kaufen gibt, wenn man den Zellen nur den Bauplan dafür gibt.Das heißt, eigentlich gibt's gar keinen Grund, jetzt Pillen zu schluck.In der fortgeschrittenen Gesellschaft, sondern ich gehe zum Arzt, dann rechnet der Computer und dann ähm kriege ich anschließend eine Pille, die schlucke ich und dann ja macht der Rest eigentlich meinen Körper.
Tim Pritlove 2:07:30
Wie das Beispiel mit der Zuckerkrankheit.
Pavel Mayer 2:07:33
Nicht zuckerkrankheit, sondern Laktoseintoleranz.
Tim Pritlove 2:07:38
Laktose, genau, ne? Aber auch das äh ist ja unter Umständen auch noch so ein so ein Bereich äh ne und Krebsforschung et cetera. Also,das ist äh genau das ist so der der Ausblick den man denn ist glaube ich hier äh durchaus wagen kannNicht, dass es nächstes Jahr schon soweit ist, aber wir machen auf jeden Fall signifikante Fortschritte auf Basis eines anderen signifikanten Fortschritts, nämlich eben dieses Maschinenlearning, was eben mit den Katzenbildern seinen Durchbruch hatte.
Pavel Mayer 2:08:05
Ja und um jetzt den den Kovit-Bezug nochmal zu kriegen und herzustellen äh es ist vielleicht insofern dannpositiv, dass jetzt diese Pandemie gekommen ist, weil die definitiv nochmal der ganzen Forschung in dem Bereich äh auch nochmal einen gewaltigen Schub,geben hat. Also wenn es was Gutes gibt,so an Kovit, dann ist es, dass es nicht definitiv so den den Fortschritt befördert und dass ich mir gut vorstellen kann, dass das, was jetzt an Fortschritten gemacht wird, auch für die Behandlunganderer Krankheiten ähm einen deutlichen Schub zur Folge haben wird.
Tim Pritlove 2:08:48
Dort, dass man bereit ist, hier Investitionen zu leisten, weil es einfach.Weil der Nutzen sichtbar geworden ist und weil die, weil die Fortschritte so greifbar äh sind, ne. Es ist alles in der in einer Art und Weise in den Fokus gekommen, wie man sich das sonst nicht hätte vorstellen können. Das stimmt.Ja, gut, dann müssen wir langsam mal hier zum äh Ende kommen. Die Sendung ist schon äh sehr lang,Stellte Skips übrigens in Berlin jetzt auch äh hier im im KitKat Club, ne? Das fand ich ja mal ein interessantes äh Businessmodell, ne? Also wenn ein Laden sowieso nicht mehr aufmachen kann, also Kidka Club äh nicht weiß, was es ist, das ist halt hier so ein BerlinerClub, der so als Fetisch äh Laden bekannt ist, wo also wo so.Na ja, wie soll ich sagen? Dein deine deine sexuelle Präferenz äh gewürdigt wird und ähm.Die können natürlich derzeit nicht ihren normalen Betrieb durchführen, wie man sich vorstellen kann.Also haben sie quasi ihren Club jetzt einfach in so einen Schnelltestladen umgewandelt, haben sich dann ein entsprechendes medizinisches Personal rangeholt und haben halt dann diese Schnelltest und da kann man da einfach mal hin für fünfundzwanzig EuroProbe entnommen und kann dann äh sich mal schnell testen lassen. So, äh, auch ganz nett.Ansonsten müssen wir nochmal gucken, welche Auswirkungen das alles noch auf uns haben wird.Unter anderem hat es ja auf Amazon Reviews Auswirkungen. Das fand ich ja auch eine geile Meldung.Dass jemand hat das mal untersucht, was ähm wie sich diese Reviews ähm von.
Pavel Mayer 2:10:25
Aromakerzen, ja.
Tim Pritlove 2:10:26
Duftkerzen, Aromakerzen äh entwickelt haben im Jahrzwanzigzwanzig und hat auch eine Kontrollgruppe, nämlich die äh normalen Kerzen und man stellt fest, also es war glaube ich im Wesentlichen auf äh Amazon äh USA ähm bezogendas im Jahr zwanzig zwanzig Duftkerzen einfach.Im zunehmenden Maße schlechter bewertet wurden. Man kann sich schon denken, warum? Weil die Leute einfach nicht mehr so gut riechen durch die ganzen äh Corona-Infektionen und sich wundern, warumDuftkerzen so scheiße geworden sind dieses Jahr. Da sind sie die symptomatischen Fälle. Man kann sie direkt aus den.
Pavel Mayer 2:11:09
Also die sagen sie hat.Speziell wurden die Zahl der Reviews wo erwähnt wurde dass diese Kerze gar nicht duftet.So, die waren bei zwei Prozent im Januar und sind auf sechs Prozent im November gestiegen und.Monatlich folgen sie's, folgten sie so der ersten Welle und jetzt der zweiten Welle, wie man sich das, wenn man sich das anschaut.
Tim Pritlove 2:11:38
Darüber können wir die nächste Panne Welle dann auch gleich feststellen. Oh, die Reviews werden schon wieder schlechter.
Pavel Mayer 2:11:47
Und es gibt wohl auch irgendjemand anders, der das dann für äh für Parfüm gemacht mit.Etwas schwächeres Signal, aber man sieht halt auch diese Kurve so die erste Welle, danach geht's runter und dann die zweite äh Welle, so das korrespondiert eigentlich ganz gut. So ja, das,fand ich wirklich so.
Tim Pritlove 2:12:10
Kein gutes Jahr für Duftkerzen auf jeden Fall. Das kann man festhalten.
Pavel Mayer 2:12:17
Ich.
Tim Pritlove 2:12:20
Gut Pavel.
Pavel Mayer 2:12:20
Ja, haben wir wieder einen ganz guten.Galopp, also ja man kann feststellen, wie er, wie gesagt, hoffnungslos, aber nicht ernst. Die Situation.Und ja man wir positiv so in Berlin ist das Gesundheitssystem nicht zusammengebrochen und wird es auch,erstmal nicht jedenfalls nicht in den nächsten Wochen, äh wie es aussieht und hoffentlich auch nicht danach. Aberumgekehrt gibt's halt gerade ein wenig Hoffnungauf äh Lockerungen ähm wobei sicherlich einige Landesteile oder Landkreise gibt.Wo man sagen könnte, okay, da ist tatsächlich nicht viel los, aber äh die kann man dann fast an einer Hand abzählen. WobeiMecklenburg-Vorpommern äh und Schleswig-Holsteinsind unter fünfzig, aber äh so richtig runter unter dreißig oder auf zwanzigkommen, die halt im Moment auch noch nicht insofern würde ich selbst in den Ländern jetzt eigentlich von Lockerungen absehen wollen und die Politik, wenn manin die Medien gerade guckt macht uns gerade auch wenig Hoffnung auf Lockerung. Also ich hab,irgendwie nirgendwo jetzt gehört in der Presse, wir lockern sogar auch für Berlin, ist jetzt in in der Diskussion dann Weihnachten dann auch nicht diese,geplanten Erleichterung zu machen, sondern halt auch über Weihnachten die Beschränkung auf fünf Leute aus zwei Haushalten.Äh weiter aufrechtzeiten. Bin gespannt, wie das ausgeht.
Tim Pritlove 2:14:13
Macht euch, macht euch alles schon mal ein Zoom Account, ihr werdet ihn brauchen, Weihnachten äh kann man glaube ich vorm Laptop dann doch ganz entspannt verbringen,Ich meine, jetzt haben wir schon irgendwie alles remote gemacht. Jetzt kann man irgendwie Weihnachten auch nochmal durchexerzieren. Und am Ende könnte das äh eurem psychischen Zustand auch ganz zuträglich sein aus verschiedenen Gründen, weil für viele Leute ist Weihnachten,Belastung. Es wird immer so hochgejubelt, wie was es doch für ein tolles äh Fest ist aus Leute, die sind mal ganz froh sind.Vorbei.
Pavel Mayer 2:14:45
Es ist natürlich die alte traditionelle Sonnenwindfeier so nach Weihnachten wird alles besser, werden die Tage wieder länger und es kommt wieder Licht und es ist eigentlichhattest den Zweck so diese dunkle grauekalte, nasse Jahreszeit, so ein wenig zu erhellen und äh ja inwieweit das gelingt äh in der Tat. Ich meine, ich bin, ich finde jetzt Weihnachten nicht schlimmaber ich könnte auch ehrlich gesagt drauf verzichten. So Silvester wird mir völlig ausreichen so um irgendwie ja.
Tim Pritlove 2:15:24
So besser kann ich auch verzichten. Ich kann auf alles verzichten. Ich will jetzt hier nur äh das wir vorankommen, dass wir irgendwie nicht so viele Leute umbringen und dass wir äh uns hier mal ordentlich durchgeimpft bekommen, damit wir zumindest einen entspannten Sommer haben. Und das wird dann, um mal.Sendung auch wirklich mal mit einer positiven Note beenden. Das wird der geilste S.
Pavel Mayer 2:15:44
Ich ja.
Tim Pritlove 2:15:45
Wir werden die noch nie so zu schätzen gewusst haben wie wie dieses Mal und das äh finde ich es doch auch mal.
Pavel Mayer 2:15:53
Ja können wir hoffen, dass ja äh alle die jetzt in zwanzig zwanzig gelitten haben auch an wirtschaftlichen Einbußen, dass das dann zwanzig einundzwanzig dann wieder ein bisschen.Kompensiert werden.
Tim Pritlove 2:16:10
Oder richtig durch die Decke geht. Ne? Okay. Das war's Leute. Wir sagen tschüss, bis nächste Woche.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 4. Dezember 2020 (Pavel Mayer)

UKW048 Corona Weekly: Vielleicht gibt’s ja ein Wunder

Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Die Bundesregierung und die Bundesländer haben sich auf neue Maßnahmen geeinigt. Also zumindest tun sie so, denn das, was verabschiedet wurde scheint kein besonders scharfes Schwert im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus zu sein.

So stellt sich die Lage zumindest uns dar, denn wir blicken auf die Ergebnisse des "Lockdown Light" im November und es ist klar, dass nicht viel erreicht wurde. Zwar stagnieren die Zahlen, doch sind sie absolut noch viel zu hoch und führen derzeit zu sehr hohen Sterbezahlen. Weihnachten und Silvester können dieses zarte Kartenhaus weiter zum Einstürzen bringen und wir sind skeptisch, dass sich die Gesamtlage unter diesen Bedingungen bis Ende Februar nennenswert verbessern wird.

Aber die Hoffnung stirbt zuletzt und wir sprechen über den neuen Impfstoff der Oxford University, der unter etwas merkwürdigen Bedingungen in seinen Phase III Test gegangen ist und dem jetzt bei Veröffentlichung der Zwischenergebnisse eine ganz brauchbare Wirkung nachgesagt wird.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:33
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt. Mein Name ist Tim Prittlav und es ist Freitag und das heißt es gibt wieder,Ein wöchentliches Update zur Koronakrise, sprich ein Korona Weeky mit mir und mit Pavel, hallo Pabel.
Pavel Mayer 0:00:49
Hallo Tim. Und heute ist der siebenundzwanzigste November.
Tim Pritlove 0:00:52
So sieht es aus oder auch KW achtundvierzig kommt zum Ende, das sind alles so.Zahlen, die man sich sonst nicht so wach macht, aber die ganz praktisch sein können. Eine Interpretation all dieser ganzen Datenmengen, die auf einen äh zugerollt kommen. Na ja und um diese Datenmengen mal wieder ein wenig auseinanderzunehmen.Haben wir uns wieder zusammengefunden,Allerdings finde ich, sollten wir kurz äh ein aufs Feedback der letzten Sendung eingehen und wo ich gleich nach Veröffentlichung der Sendung äh konfrontiert wurde, war natürlich absolut berechtigt. Ich habe mich nämlichBei der ganzen, bei dem ganzen Hin und Her, mit den Zahlen und den Anteilen und den Permillions und so weiter völlig äh verrant,Und ich glaube, das war dann, als wir über Belgien gesprochen haben, wo ich dann meinte, dass irgendwie mittlerweile ein Prozentder Bevölkerung irgendwie ein Unsinn gewesen, denn in dem Moment blickte ich auf die Permillionzahl und daskriegt man halt schnell durcheinander, weil eben diese ganzen Institenzen immer alle per hunderttausend sind. Und habe dann das eine mit dem anderen äh zusammengeworfen,Also selbstverständlich, wenn man in den tausender Zahlen ist bei Permilien, dann ist es natürlich ein Promille. Von daher ist dann erst ein Promille gestorben, ihr könnt euch erstmal wieder beruhigen,Nur jeder Tausendste äh ist gestorben. Ähm,Ja gut, aber nichtsdestotrotz äh sind die Zahlen ausreichend beunruhigt, beunruhigt gewesen und das werden wir ja auch gleich sehen, wenn wir hier die Todeszahlen in Deutschland,durchdeklinieren oder vielleicht auch in anderen Ländern, das ist alles andere äh als Grund zur Entwarnung gibt.Hinweis war dann in den Kommentaren. Auch da geht's um Zahlen, Verwirrung und zwar schreibt Kilo Sierra.Nochmal kurze Diskussionsgrundlage. Ich habe mir heute mal den Spaß gemacht für unseren Landkreis, die online verfügbaren sieben Tagesinstitenzen rauszusuchen und bin fast rückwärts vorm Stuhl gefallen, um es dazu sagen, leider wird hier nicht erwähnt, um welchen Landkreis es handelt, deswegen können wir das gerade nur sehr begrenzähm untersuchen, aber.Werden verschiedene Quellen angegeben mit äh entsprechenden.Sieben Tagesinstiten, also Corona RKI DE sagt dreiundvierzig Komma vierdas Gesundheitsamt des Landkreises sagt hundertdreiundfünfzig Komma zwei, das Sozialministerium des Landes spricht von dreiundsiebzig Komma zwei,eine Tabelle äh sagte zu dem Zeitpunkt hundertdreißig Komma fünf.Ist aber noch nicht mal der höchste Wert, sondern da gibt's noch die süddeutsche DE, die mit hundertvierundsechzig Komma zwei und Zeit DE, die mit hundertneunundfünfzig Komma drei äh,an die Front gehen.Weiter schreibt er oder sie die beiden Online-Portale behaupten beide sich auf die AKI Zahlen null Uhr zu beziehen, bei den öffentlichen Stellen stand auch jedes Mal Stand vierundzwanzigster elfter dabei.Wer will denn auf so einer Grundlage Entscheidung treffen? Da braucht man auch nicht mehr über irgendwelche Effekte aus der Teststrategie zu diskutieren, wenn schon das einfache Kopieren einer Zahl zur nächsten Datenbank offensichtlich nicht ohne Genauigkeitsverlust möglich ist.
Pavel Mayer 0:04:00
Ja, ja, die schönen sieben Tages.Institutionen. Es wurde auch zu Recht äh jetzt von verschiedenen Leuten auf Twitter gefordert, dass wenn dochJetzt sagen gesetzliche Maßnahmen an Institzberechnungen gekoppelt sind, dass man das doch dann doch vielleicht auch spezifiziert, wie denn diese Instituzen äh zu berechnensindund da steckt dann der Teufel im Detail, aber ich kann's äh versuchen, mal ein bisschen zu beleuch.Die niedrigen Zahlen, die auf Corona, RKI DE ausgewiesen sind.DenZahlen, äh, an denen Neuinfektionen, die in den letzten sieben Tagen beim RKI gemeldet wurden undwo sich aber die Leute auch innerhalb der letzten sieben Tage beim Gesundheitsamt gemeldet haben. Das heißt,landen wir schon sehr oft hier bei den offiziellen RKI-ZahlenIn dem Moment, wo die Gesundheitsämter etwas langsamer arbeiten oder das Testen etwas langer äh länger dauert, fallen halt Fälle unterm TischAlso wenn's nicht innerhalb von sieben Tagen von Meldung beim Gesundheitsamt diese Infektion beim RKI eingeht, geht die auch nicht mehr in die Zahl ein und auch nicht später oder so, die ist weg.So. Ähm die Gesundheitsämter in der Regel nehmen halt.Ihre Zahlen, die sie, die sie haben und selbst wenn die jetzt sieben Tage Grenze ansetzen, wie das vielleicht das Sozialministerium macht,sind die zeitlich ein bisschen früher dran, so ein, zwei, drei Tage, je nachdem hat das GesundheitsamtZahlen bevor das RKI die Zahlen bekommt insofern selbst wenn die 'ne sieben Tage Cut Off machen fallen dann nicht so viele Fälle unter den Tisch,ich mache auf Pabel Meier DE,einen vierzehn Tages Cut-Off für das Meldedatum beim Gesundheitsamt,aus dem einfachen Grund, dass ich mir dachte, naja gut, die sieben Tage sind einfach zu knapp, da fallen dann teilweise bis zu siebzig Prozent äh äh unterm Tisch, wie wir es jetzt haben und ich habedeswegen auch in der letzten Woche eine extra Spalte eingeführt, wie viel beim RKI unter den Tisch äh fällt und ähm.Und der vierzehn Tages Cut off fand ich so ein bisschen das Beste aus beiden Welten, weil nämlich manchmal auch Meldungen, haufenweise nach drei, vier, fünf, sechs Wochen,eingehen aus irgendwelchen Gründen äh bleiben Fälle stecken und kommen erst halt sehr, sehr viel später. Die.Wenn man jetzt gar kein Cut-Off macht, dann hat man dann wieder eine Verfälschung manchmal in manchen Landkreisen äh mit Altfällen, die aber gar nicht mehr dann wirklichin die sieben Tagesinstitenz eingehen sollten und,Ja so erklären sich halt die Unterschiede und ich nehme mal an, dass die Süddeutsche einfach die veröffentlichten Zahlen nimmt und gar kein Cut-Off macht, deswegen liegen die bei mir höher, dann.Unter Umständen und dass sie sich äh vielleicht auch noch äh,Daten aus anderen Quellen verwenden und möglicherweise die einzelnen äh,Länderveröffentlichung scrapen, wo man dann auch zeitlich vielleicht nochmal ein, zwei Tage oder so äh zeitlich gewinnen kann. Und so ähm,kommen diese Unterschiede zustande. Ähm ja,Ich halte natürlich meine Variante für die Beste, weil sonst hätte ich äh sie nicht gewählt, weil sie so ein bisschen einerseitsja da nicht so viele Fälle unter den Tisch fallen bei den vierzehn Tagen,man haltJahr nicht die Verzerrungen durch die ganz alten Fälle hat, wenn irgendwie jemand einen erkrankter Gesundheits mitArbeiter dann nach drei Wochen oder so zur Arbeit zurückkommt und dann den den Schrank mit den Akten, äh, die dann liegen geblieben sind vielleichtäh fertig arbeitet oder so ähnlich. Und äh ja in dem Zusammenhang, ich meine, erinnerst du dich.An äh die Bilder, die wir mal diskutiert hatten aus dem Gesundheitsamt oder ich weiß gar nicht, ob wir es in der Sendung hatten,die Soldaten zu sehen waren, die in Berlin auf dem Gesundheitsamt arbeiten und dann saßen da zwanzig Leute, so wirklich dicht nebeneinander,so sechs Leute an einem Tisch, also von Abstand konnte da nun wirklich nicht die Rede sein.
Tim Pritlove 0:09:06
Masken.
Pavel Mayer 0:09:07
Ohne Masken,und äh jetzt kamen halt neulich Meldungen, dass in manchen Landkreisen sämtliche Mitarbeiter äh des Gesundheitsamts an Kovit erkrankt sind,So das äh finde ich natürlich schon extrem heftig. Also das,ich glaube äh dass das war irgendwo Görlitz äh oder so, die die Ecke da unten,Einer der Landkreise mit.Auch extrem hohen Inzidenzen, aber äh ist nur anekdotisch.Aber ich halte das, also nach den Bildern, die ich gesehen habe, halte ich das für absolut äh realistisch. Vermutlich auch an anderen Stellen im öffentlichen Dienst. Weil einfach die Raumausstattung so miserabel äh ist vielerorts.Und ja.Man da und wenn da nicht ein Chef ist, der ein bisschen auf Draht und auf Zack ist und äh ja, sondern,nur.Mit dem agiert, was was da ist und nicht einfach mal vielleicht irgendwo ein neues Gebäude requiriert, äh dann ja hocken auf einmal vielleicht sogar noch doppelt so viele Leute mit Verstärkungin in Büros, äh wo sie sich unmöglich schützen können. Na ja, egal, kleiner.Äh zwischen äh Rand aber ähm,ansonsten aber hatte ich anlässlich dessen auch nochmal auf die süddeutsche geguckt und die haben in der Tat 'ne ganz schöne Korona Seite muss ich sagen mit einer Menge informativen Grafikenauch also kann ich sagen wir auch empfehlen. Ähm dieses Portal.
Tim Pritlove 0:10:58
Hilft schon, wenn man ein paar Leute dabei hat, die so Visualisierung äh ordentlich können.Überhaupt dann finde ich ist das ja äh der der finale Push so für Datenjournalismus.Kann mich noch erinnern, wie dieser Begriff vor,vier, fünf Jahren, gefühlt.Haupt erstmal aufkam so und diese ganze Vorstellung von.Haar-Journalisten sollen die sich jetzt irgendwie Daten selber reinziehen und das selber visualisieren und so, warum denn?Da gab's ja dann viel äh Skepsis, dann gab's auch so einige Pilotprojekte an manchen Zeitungen, dann war das mal so ein so ein kurzer Hype, bei dem einen hat's ein bisschen besser funktioniert, bei den anderen weniger,Ich denke, dass es das Thema ist jetzt mit der Pandemie dann auch mal komplett durch, dass man sowas braucht, ne? Das ist einfach zur Interpretation von Situationen, Sinnzahlen,einfach sehr sehr sehr wichtig und gerade diese dieses Beispiel jetzt hier mit den.Unterschiedlichen Ergebnissen, ja, die alle ja letztlich versuchen eigentlich den selben Wert festzumachen für eine relativ klar definiertengeografischen Bereich zeigt, dasseben auch ein Verständnis über Algorithmen und Datenakquise und Datenauswertung und Regeln und so weiter geführt werden muss und dass wir natürlich in dem Zuge auch in ZukunftStandardisierungswesen etablieren müssen in.Deutschland, dass äh einfach klar macht, wie wird mit Zahl berechnet, ja? Also wirklich genau so und das das äh.Quasi wie es Gesetze gibt, gibt es eben auch entsprechende,standardisierte Vorschriften für solche Sachen. Nur nur dann kann man sowas verhindern, es wird dann immer noch,ein oder andere aus dem Bruder laufen. Aber ist auf jeden Fall besser als jetzt dieser Wildwuchs, den wir jetzt haben.
Pavel Mayer 0:12:50
Weil die nächste Schwierigkeit kommt dann zum Beispiel bei der sieben Tage R Wertberechnung, weil äh dawird's dann sozusagen basierend auf diesen Zahlenchaos, wenn man dann jetzt noch draufsetzt, kann man dann den R-Wert auch nach, ich sage mal, auch vier, fünf verschiedenen Verfahren berechnenähwo man dann auch zu leicht unterschiedlichen äh Ergebnissen kommt, die aber natürlich auch entscheidend sein können. Also wenn man jetzt RWT abhängige Gesetzgebung zum Beispiel macht.
Tim Pritlove 0:13:21
Ja, ein Ampelsysteme und.Dann schauen wir doch mal auf die Zahlen von Deutschland der letzten Woche, was konntest du denn da feststellen.
Pavel Mayer 0:13:31
Ja, wir haben im Wesentlichen eine komplette Seitwärts,Bewegung seit einer Woche mit sagen jetzt,minimalen Rückgang im äh um weniger als ein Prozent äh,nicht sagen im im Wochenmittel und äh ja also dementsprechendliegt auch jetzt seitetwa zehn Tagen der äh sieben Tage RWT äh ziemlich genau bei eins so da äh tut sichMoment nicht viel, weil auch dazu gesagt, mein Airwert äh an dem ich jetzt rede. Ähm,basiert auf den Veröffentlichten,ähm Zahlen, also nicht äh auf äh wie das RKI das etwa macht ähauf den Zahlen und den den Meldezahlen ist und so dass sich der Wert beim RKI im Nachhinein ändern kann,wenn mehr Daten reinkommen.
Tim Pritlove 0:14:43
Aber all diese ganzen Ehrwerte liegen einfach äh so nah beieinander, dass man da jetzt eh nicht groß unterscheiden muss.
Pavel Mayer 0:14:48
Ja äh also.Kann einfach sagen die Zahl der Infektionen so hat sich nicht wesentlich verändert in den letzten zehn Tagen,und äh dementsprechend ja muss äh der R-Wert äh halt irgendwo bei eins liegen. Knapp.Unter eins, knapp über eins. Also ich habe so zwischen, ich sage mal, null Komma neun acht und eins Komma null zwei. Äh also schwankt auch äh sehr, sehr wenig.Hal.Drei Wochen lang, eigentlich stetig gefallen ist. So, sogar, ja.Dreieinhalb Wochen lang ist er runtergegangen und seit zehn Tagen stagniert er jetzt.
Tim Pritlove 0:15:37
Das heißt, wenn man jetzt das Datum äh heranziehen, ist das so quasi die ja, die äh Verabschiedung und Ankündigung eines Lokdownlights, das war ja am dritten November oder was der zweite, ich weiß nicht mehr genauzweiter dritter November.Hat dann was zur Folge gehabt, das war auch erstmal ganz positiv, aber es die Maßnahmen ziehen einfach nicht genug, um's wirklich jetzt alles zu reduzieren.
Pavel Mayer 0:16:02
Ja war auch der Fuckup war, dass man halt zeitgleich fa.Einführung der Maßnahmen am zweiten elften am glaube fünften elften.Die neue Teststrategie eingeführt hat.So dass die Testzahlen ab KW sechsundvierzig auch vom RKI mit einem Stern versehen werden, die ab dritten November zwanzig zwanzig geänderte Testkriterien, Daten nicht direkt mit Vorwochen vergleichbar.Super, oder?Das ausgerechnet, wenn wir irgendwie Smonitoring brauchen und gerne wissen wollten, wie wirken sich denn eigentlich jetzt die Maßnahmen aus?Ändern wir die ganzen Regeln, sodass wir jetzt zwei oder drei Wochen lang,keine äh wirklich vergleichbaren Zahlen äh habenDennoch äh kann man aus den Zahlen äh Schlüsse ziehen und zwar.Was halt passiert ist, dass äh in KW sechsundvierzig und siebenundvierzig, aber vor allem äh sagen von fünfundvierzig auf auf sechsundvierzig hat die Zahl der Tests um über dreizehn Prozent.Genommen, so. Natürlich kann man auch ausgehen, wenn du dreizehn Prozent weniger Tests äh machst, würdest du bei gleicher Institz dreizehn Prozent weniger positive Fälle.Kriegen so übern äh gesagt. Ähm stattdessen äh so.Ähm gab's aber nur null Komma acht Prozent weniger äh,Fälle, also dreizehn Prozent weniger Tests, null Komma acht Prozent.Weniger davon waren positiv so. Das heißt, die damit ist halt die positiven äh äh Rate äh ist halt äh dann ja nochmal von sieben Komma acht fünf auf neun Prozent gestiegen.Kurz gesagt ähm.Die Zahl der Tests ist zurückgegangen und die positiven Quote äh ist gestiegen in den letzten beiden Wochen.Was äh und äh die Zahlen sind halt weitgehend gleich geblieben.Also heißt das, wenn jetzt die positiven äh Quote gestiegen ist, ist auch die Dunkelziffer äh Quote gestiegen, das heißt unsere Zahlen unterschätzen in den letzten zwei Wochen, die tatsächliche,Ausbreitung der Infektion, das heißt sie sind ein bisschen zu,so mit anderen Worten Zahlen sagen R ungefährin Wirklichkeit,hätte man jetzt die Testkriterien nicht geändert und die Zahl der Tests wie notwendig ausgeweitet wären die Infektionen in den letzten beiden Wochen äh weiter gestiegen,Im Übrigen habe ich gelesen, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation die positiven Quote nicht über fünf Prozent steigen zu lassen, so um äh das Ausmaß der Infektionnoch einigermaßen erfassen äh zu können. Wir sind jetzt bei neun Komma drei neun, das heißt noch nach WHO-Kriterien testen wir im Moment zu wenig.
Tim Pritlove 0:19:29
Welche Zahl siehst du gerade als die aktuelle an? Also bei Our World and Data sind wir bei neun Komma.
Pavel Mayer 0:19:35
Drei neun hab ich.
Tim Pritlove 0:19:37
Fünf, ja war so in dem, in dem Boypark. Äh ich kann das jetzt nur mit Hour World and Data vergleichen. Der höchste Wert, den wir in dieser positiven Quote äh bisher hatten,vom fünften April zwanzig zwanzig, also sozusagen mitten im ersten, fetten Lokdown und da lag er bei neun Komma sechs Prozent.
Pavel Mayer 0:19:57
Ja, ich habe ich habe hier die Tabelle unten äh bei den bei den Deutschland äh Zahlen für die Woche, das ist sozusagen die offizielle Tabelle vom RKI.Da wird,KW vierzehn, das muss das gewesen sein. Neu waren neun Komma null drei bisher der höchste Wert und jetzt sind wir bei neun Komma drei neun, also.
Tim Pritlove 0:20:21
Okay, also in der Skala sogar noch höher. Also mit anderen Worten wir testen deutlich,wenig, wir sehen das Geschehen nicht. Die Zahlen, die wir jetzt haben, sind an sich schon beunruhigend, aber wir wissen auch, dass sie nicht stimmen.
Pavel Mayer 0:20:35
Ja. Ähm genau, ich meine jetzt von KW sechsundvierzig auf siebenundvierzig hat sich zumindest die Zahl der Tests einigermaßen äh stabilisiert. Ist halt leicht, um.Zwei Komma acht Prozent zurückgegangen nochmal. Äh ja, leichter Rückgang, aber eben Anstieg der der positiven äh Quote,genau eins Komma fünf Prozent mehr Infektion trotz Rückgang der Tests und.Vier Komma fünf Prozent mehr positiven Quote. Kurz gesagt, die Ausbreitung der Infektion ist,fast gestoppt. Äh die Zahlen sind alle ein bisschen zu positiv und suggerieren einen leichten Rückgang während äh tatsächlich äh mal von einem leichten Anstieg äh ausgehen.Musste, real.Ach so, ja und die Zahl der Toten ist jetzt auf einem absoluten Rekordniveau, also seit zwei Tagensieben Tagesdurchschnitt hat jetzt den sieben Tagesdurchschnitt der ersten Welle,bundesweit überschritten. In Berlin war das schon länger der Fall, weil Berlin bis in der ersten Welle ein bisschen glimpflicher davon gekommen,als der Bund aber ja.
Tim Pritlove 0:21:57
Was war jetzt die aktuelle Todeszahl, die jetzt zuletzt veröffentlicht wurde.
Pavel Mayer 0:22:02
Ähm also im sieben Tagesdurchschnitt sind's zweihundertachtzig.Und heute Deutschland.
Tim Pritlove 0:22:13
Waren's glaube ich über vierhundert, ne?
Pavel Mayer 0:22:15
Weit äh vierhundertsechsundzwanzig.
Tim Pritlove 0:22:18
Vierhundertsechsundzwanzig.
Pavel Mayer 0:22:20
Ja, alle vor allem dreihundertneunundachtzig davor vierhundertzehn. Ah, die vierhundertsechsundzwanzig ist damit.Auch 'n absoluter neuer Tagesrekord, so viel.Gab's noch nie so viel Tote an einem Tag,ja und ich kann dann auch nochmal vielleicht wenn's interessiert sagen.In welchen Altersgruppen äh.
Tim Pritlove 0:22:52
Die Zahl mal zu verdeutlichen, vierhundertsechsundzwanzig Leute an einem Tag heißt alle dreieinhalb Minuten stirbt jemand an dieser Krankheit. In Deutschland.
Pavel Mayer 0:23:05
Aber in der Altersgruppe fünfzehn bis vierunddreißig haben wir drei Todesfälle.Unter den vierhundertsechsundzwanzig.Wir haben in der Altersgruppe fünfunddreißig bis neunundfünfzig haben wir fünfzehn Tote.Altersgruppe sechzig bis neunundsiebzig.Sind es hundertvierzehn.Stieg nämlich in den letzten Wochen halt fast stetig an, deswegen,Ja, also hundertvierzehn und das Gro der Todesfälle war in der Gruppe Altersgruppe achtzig Plus,wo es, äh, sie hat zweihundertdreiundneunzig Fälle gab. Und ich find gerade immerhin in der Altersgruppe,finde ich es besonders traurig, dass da halt viele Leute drunter sind, die sich selber gar nicht schützen konnten, ne, die keine Chance hatweil sie japflegebedürftig sind und da in Heim leben und darauf angewiesen sind, dass hal,beziehungsweise die Heime diese Menschen schützt und ganz offensichtlichklappt das nicht, ja? Und das kla,in einem Ausmaß nicht äh sosagen kann, äh ja mittlerweile neunundsechzigtausendsiebenhundertvierundvierzig Menschen über achtzig Jahre haben sich bisher infiziert,und gestorben äh insgesamt in der Alters äh Gruppe zehntausendeinhunderteinundsiebzig.Also über mittlerweile jetzt über zehntausend alte Menschen, die.Glaube ab achtzig kann man jemanden, glaube ich, berechtigt als alt bezeichnen. Bei den sechzig bis neunundsiebzigjährigen würde ich sagen, ist man heutzutage noch nicht wirklich alt oder viele sind noch nicht wirklich alt.Und äh ja, in der in der Altersgruppe der nicht wirklich alten Warns.Immerhin viertausendsechshundertvierundachtzig Toolsfälle. Also es.Auch eine Menge. Mal sagen, eine Menge Leute, die.Da offensichtlich dann deren Lebensabend deutlich verkürzt wurde oder die wahrscheinlich vielleicht sogar aus dem Beruf gerissen wurde.
Tim Pritlove 0:25:41
Wie verteilt sich denn das jetzt auf die Bundesländer? Was haben wir denn da.
Pavel Mayer 0:25:45
In den Bundesländern,Die Inzidenz insgesamt am höchsten ist in Sachsen und dann Berlin, Thüringen, Bayern, das ist so die.Reihenfolge und Sachsen und Berlin liegen.Zweihundertneunundvierzig und zweihundertvierundzwanzig Fällen,neuen Fällen je hunderttausend Einwohner und ja Thüringen und Bayern sind,beim Bayern bei hundertneunzig, Thüringen, bei hundertneunundfünfzig und so weiter. Ähm die einzigen beiden Bundesländer, die gerade knapp unter den fünfzig liegen, werden Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.Interessant ist es zumindest sechs Bundesländer gibt, wo die Zahlen trotz der Unterschätzung gestiegen sind.In den sieben sogar,und in neun äh Bundesländern sind sie gefallen und am stärksten sehe ich im Saarland und in äh Bremen und in Hamburg.Aber muss man, wie gesagt, alles mit Vorsicht genießen und auch im im.Bundesschnitt,ja, es ist weniger als ein Prozent äh Rückgang. Äh bei der sieben Tages äh Institz, also auch an diese Zahl nicht nur der Graf, die stimmen alle überein, dass wir uns seitlich bewegen.
Tim Pritlove 0:27:17
Heißt so viel wie eigentlich tut sich nichts.
Pavel Mayer 0:27:20
Eigentlich äh tut sich nichts und ich habe ja, ach genau, ich habe in der letzten Woche auch nochmal.Geguckt,welches R wir brauchten ja die die auch in der letzten äh Sendung schon mal erwähnt, das habe ich dann auch nochmal auf Twitter ein bissch,zahlenmäßig ausgeführt, äh dieStudie ausm Landset, wo hunderteinunddreißig Länder geguckt wordenist wie versenken denn einzelne Maßnahmen des R und.Äh da war kurz gesagt, alle äh dort getesteten Maßnahmen können es refähren halbieren und einzelne Maßnahmen äh bringen, so die besseren zwischen zehn und zwanzig Prozent weniger.Und jetzt,ist die Frage so wie viel R haben wir gewonnen und seit dem Höhepunkt,vor vier Wochen haben wir ungefähr fünfundzwanzig Prozent weniger R.Aber sagt seit zehn Tagen äh passiert da nichts mehr und wenn sich das so fortsetzt, ist klar, werden sich die werden die Zahlen auch nicht runtergehen, wird das halt auf dem.Niveau bleiben und äh,Zahl der Toten wird noch hochgehen, das heißt, wir werden dann jede Woche, weiß ich nicht, drei bis dreihundert, vierhundert Tote haben auf nicht absehbare Zeit, also über,Wochen und Monate hinweg, wenn sich nichts ändert, aber es wird sich was ändern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass äh die Zahlen.Eins bleiben, sondern die werden in die eine oder andere Richtung auswandern, definitiv. Und die Frage jetzt.Was bräuchten wir denn, wie viel, wie viel Gewinn beim R müssten wir uns eigentlich noch einhandeln und je nachdem wie viel Area dann,holen und da ist es so, dass.Wenn wir einen R von null Komma acht hätten, also zwanzig Prozent gegenüber dem, was wir jetzt haben.Geschafft hätten, muss man äh sagen, dann würden wir in sehr, sehr kurzer Zeit, also in.Prinzip einem Monat, also weniger als einem Monat bundesweit unter die null Komma fünf,kommen. Also einen drei dreiwöchiger Logdown, äh der äh ja den er auf null Komma acht bringt. Ähm sagen,ermöglicht dann wieder über weiteres Öffnen nachzudenken. Bei null Komma acht fünf ist es dann ungefähr, dauert's nochmal zehn Tage länger bei null Komma neun ungefähr einen Monat.Also da werden wir dann schon Mitte Januar und bei null Komma neun fünf wasja sind wir im Februar, bis wir über also sind wir Ende Februar angekommen bis wir über Lockerungen nachdenken können und allesüber null Komma neun fünf so,im Schnitt, äh, da werden wir vor dem Sommer keine Lockerungen sehen, ja? So, also das macht sei es, wir müssen eigentlich,müssten wir mindestens zehn Prozent beim beim R äh rausholen oder wenigstens die fünf Prozent äh das wäre dann zwar immer noch bitter,Ja, so sieht, so sieht halt,bei der bei der zeitlichen Prognose aus und,kriegen wir die fünf Prozent nach unten,noch vorher und wenn ja, woher sollen die kommen, oder? Kriegen wir vielleicht fünf Prozent nach oben und jafünf Prozent,nach oben würde die Zahlen durch die Decke schießen lassen. Da werden wir dann bis Jahresende würde sich die Institenz verdoppelt haben gegenüber dem, wenn's nur um fünf Prozentjetzt nach oben geht die Ansteckungsrate, also wie man sieht ist diese Pandimie extrem sensitiv gegenüber.Kleineren Veränderungen bei der, bei der Ansteckungsquote. Wenn man sich in der Situation befindet, wo wir uns befinden, nämlich das R um eins,herumliegt, weil da hat man keine wir haben keine Reserve nirgendwo hin und wir haben auch eigentlich keine Wahl,können nur nach unten, weil wenn wir nach weiter nach oben gehen, dann selbst nur ein bisschen, dann kommt unser Gesundheitssystem an die Grenzen. Auf dem Level, wie es jetzt ist,würde es zwar ja äh um auch einen hohen Preis fordern, aber vermutlich,also würde das Gesundheitssystem das durchhalten. Sagen wenn's auf dem Niveau.Weiterlaufen würde äh und Zahlen nicht weiter steigen.
Tim Pritlove 0:32:43
Also durchhalten im Sinne von die eigentlich jetzt schon nicht gute Überbelastung würde durchgehend beibehalten, sagen wir es mal so, ne?
Pavel Mayer 0:32:53
Ja? Und es würden zigtausend Leute absehbar sterben. Also die Zahl,wir haben ja jetzt eine A.Absolute Zahl an Todesfällen äh kommuniert zweiundzwanzigtausend.Fünfzehntausend sorry fünfzehn Tau.
Tim Pritlove 0:33:17
Fünfzehntausendfünfhundertsechsundachtzig sehe ich.
Pavel Mayer 0:33:20
Und diese Zahl würde sich dann in den nächstenMonaten auf vierzig, fünfzig, sechzigtausend äh hochbewegen, ja. Also in den nächsten zwei Monaten äh würden äh mehr Menschen äh sterben als bisherinsgesamt in Deutschland während der gesamten Pandemie, wenn die Zahlen nicht nach unten gehen, wenn's so bleibt, wie es ist.
Tim Pritlove 0:33:49
Tja, da kann sich keiner so richtig drüber freuen. Ich meine, das das kann man jetzt glaube ich auch nicht oft genug sagen, also äh wir werden ja gleich noch über die Maßnahmen sprechen, aber man kann, glaube ich, jetzt an dieser Stelle schon mal festhalten. Dieser Lokdownlight.Das hat eine Wirkung gezeigt, aber nicht ansatzweise eine Wirkung, die jetzt in irgendeiner Form an eine Position bringt,dass wir diesen Logdownlight so verlassen könnten. Also es ist einfach lockerer als das, geht eigentlich gar nicht. Na wie gut, dass dann gerade Weihnachten kommt und alle wieder Probleme haben, Leute zu beschränken.
Pavel Mayer 0:34:25
Mhm. Also gut, wenn man jetzt guckt okay was,kann jetzt den sagen welche Kräfte oder welche Veränderungen könnten jetzt R äh nach oben oder nach unten.Bringen und da und.Bei den meisten wissen wir es nicht so genau, aber erstmal kommt man ja sehen, dass die Maßnahmen, wenn man sie einführt, so etwa nach.Drei Wochen, manche nach vier Wochen, aber in der Größenordnung erreichen sie den Höhepunkt ihrer Wirkung. Bei sehr vielen Maßnahmen ist es so, dass sie den sogar früher erreichenund dann langsam verpuffen, also beispielsweise Kontaktbeschränkung irgendwann werden die Leute äh halt,ja offensichtlich isolationsmüde und fangen dann wieder an, sich mehr zu treffen. Ja, so unvorsichtiger oder auch bei Grenzschließungen hat man festgestellt,wenn die Grenzen zu sind, reisen die Leute erstmal nicht, aber bei vielen staut sich dann offenbar nach,paar Wochen das Bedürfnis oder der Drangdann doch unbedingt die Reise machen zu müssen oder sie finden illegal Wege ohne Quarantäne dann zu reisen, sodass festgestellt hat, dass halt Reise äh Beschränkungen, äh die wir jain dem Sinne noch nicht mal wirklich habensondern nur so indirekt durch das private Unterkünfte nicht zulässig sind, aber Leute, wenn sie sagen sie sind beruflich unterwegs, dann können sie trotzdem noch in einem Hotelunterkommen, also insofern ist das alles sehr sehr löchrig.So, das heißt, was die bisherigen Maßnahmen angeht, ist nicht zu erwarten, äh dass,sich deren Wirkung noch weiter verstärkt, sondern da sind wir entweder jetzt oder in spätestens in der Woche wahrscheinlich auf einem Plateau,angelangt. Deswegen war ja, war eigentlich der vergangene Mittwoch mit.Den neuen Maßnahmen oder Planungen so.Wichtig äh eigentlich und ähm vielleicht sollten wir jetzt doch einfach durch die Maßnahmen gehen, weil das die passende Stelle ist, nämlich um halt auch zu gucken, okay, äh was ist denn, was ist denn jetzt zu erwarten äh von den Maßnahmenund mein, sondern vielleicht aber auch noch sagen kann, ähm gut Weihnachten haben wir faktisch,Durch die Weihnachtsferien haben wir auch Schulschließungen so, das heißt, wir haben zumindest jetzt quasi ja die Politik mehr oder weniger um kostenlos in Anführungszeichen äh zwei bis drei Wochen Schul,Schließungen mit drin, die einen positiven Einfluss.Haben könnten auf das Infektionsgeschehen.Alles andere so sehe ich,eher dass das Infektionsgeschehen nach oben äh bringen könnte. Gut, vielleicht noch auch, dass Leute nicht nicht arbeiten, das heißt, das also Schulschließung und äh äh Leute arbeiten weniger ähm,Viele haben Urlaub, das könnte auch noch eventuell,äh er sinken, aber alles andere, also wir haben.Kälteres Wetter zu erwarten, kälteres und nasseres Wetter. Das wird sicherlich äh,nicht runterbringen, sondern möglicherweise äh sogar nach oben bringen.Und dann haben wir natürlich vorweihnachtliche Shoppingaktivitäten die äh Ertenziell,eher nach oben bringen und dann haben wir die zu erwartenden Weihnachtsfeiertage und das Weihnachtsfest und wie sagt irgendwie ein amerikanischerVirologe, der jetzt anlässlich Senksgewinn vor Reisen gewarnt hat, wenn Leute reisen, reißt das Virus mit.Zu, das fand ich irgendwie ganz gut auf den äh Punkt gebracht. Also ich sage mal jetzt,von den Erwartungen her, würde ich sagen, ist die Wahrscheinlichkeit,eigentlich höher das Ero steigtals dass es fällt. Beides ist möglich, so wir haben viel genug Überraschungen erlebt, aber so jetzt wenn man rational drüber nachdenkt und sagt, was sind jetzt die Kräfte, die das beeinflussen? Dann sehe ich eherim Dezember steigende Zahlen auf uns zukommen. So und jetzt ist die Frage ähm weil es wurde jaFür Mittwoch ein Konzept versprochen, wo wir auch langfristig planungssicherheit erhalten und wo wir den wissen, was in etwaauf uns äh zukommt und ja, was kommt denn jetzt auf uns zu an Maßnahmen und an verstärkten Maßnahmen.
Tim Pritlove 0:39:43
Tja, da gibt's ja äh eine ein äh gibt's fünf äh Slides quasi bei der Bundesregierung, die halt äh,wesentlichen auf die fünf großen Punkte eingehen aus der Perspektive zumindest, das es fängt an mit den Kontaktbeschränkungen.Kontaktbeschränkung, Kontakte reduzieren äh ist hier zusammengefasst mit strengere Kontaktbeschränkungen, private Treffen sind auf den,und einen weiteren Haushalt maximal fünf Personen zusätzlich Kinder bis vierzehn Jahren begrenzt,Na ja ähm ja.
Pavel Mayer 0:40:21
Weil das nicht bei uns bisher sowieso schon so.
Tim Pritlove 0:40:23
Ja und das ist halt das Ding. Äh your milage may very, also je nach Bundesland wird es dann irgendwie aufgelockert oder äh sogar noch verschärft. So.
Pavel Mayer 0:40:34
Mhm. Also da sozusagen so ein bisschen eine eine Ministellschraube die Anzahl der der Personen, okay, die sich die sich treffen dürfen. Ja, mhm.
Tim Pritlove 0:40:45
Ja gut, aber Haushalte dürfen sich treffen. Bang, so.
Pavel Mayer 0:40:48
Mhm. Wir.
Tim Pritlove 0:40:48
Okay. Hurra.Ich meine mit wie viel Haushalten triffst du dich denn so binnen einer Woche sowieso äh in der Regel, ja? Also derzeit bestimmt nicht mit so vielen. Jetzt auf jeden Fall einer erlaubt, hätte man halt auch einfach beschränken können. Egal.Dann steht hier noch dringender Appell, nicht notwendige Kontakte und nicht zwingend erforderliche Reisen vermeiden. Na ja.
Pavel Mayer 0:41:11
OK das ist keine Maßnahme, das.
Tim Pritlove 0:41:12
Es ist alles keine Maßnahme. Und ähm aufgrund des Beschlusses vom achtundzwanzigsten Oktober geschlossene Betriebe und Einrichtungen bleiben weiterhin geschlossen, also Cafés, Knappen und soRestaurants, Übernachtungsangebote sind weiterhin nur für notwendige nicht touristische Zwecke erlaub,laufen ja manche äh Länder jetzt auch schon wieder Sturm und wollen das irgendwie so nicht haben. Also Berlinne, will,wobei die Argumentation an der Stelle auch durchaus nachvollziehbar war, ne? Also dieses na ja, äh wir wollen jetzt nicht, dass die Leute sich so sehr zu äh vermischen, aber vielleicht ist so Weihnachten dann doch nicht zuverhindern, wollen wir noch den Leuten zumindest die Gelegenheit geben, dann im Hotel zu übernachten, weißt du.Ja gut und danach, was machen die dann? Dann dann kommt die Weihnachtsgans im Garten äh auf den Tisch irgendwie, glaubt ja auch keiner, ne? Also äh,es es leidet, leidet wie so vieles immer so ein bisschen unter den den Realitäten.
Pavel Mayer 0:42:06
Und.
Tim Pritlove 0:42:08
Soll ich das mal durchgehen? Al.
Pavel Mayer 0:42:09
Ja, ja, ja, lass uns das mal äh durchgehen, genau, also mit anderen Worten äh sagen diese.Maßnahmen ja eigentlich Verlängerung, also keine Verschärfung. Das heißt, die Auswirkungen dieser Maßnahmen äh äh hier äh die da ausgeführt sind, deren Wirkung ist jetzt im aktuellen Erb schon enthalten.
Tim Pritlove 0:42:30
Dann geht's weiter hier einkaufen und Geschäfte, großen Einzelhandel bleiben geöffnet, also auch Shopping-Malls und so weiter. Maskenpflicht wird erweitert und gilt künftig auch vor Einzelhandelsgeschäften und auf Parkplätzen.
Pavel Mayer 0:42:44
Mhm. Ja.
Tim Pritlove 0:42:46
Ja gut, äh was auch immer das jetzt bringen soll äh,mir eh nicht vorstellen, dass das einen großen sozialen Druck geben wird in in diesen Dingen. Ich meine, da steht man halt draußen.
Pavel Mayer 0:42:59
Auch so 'ne, ich sag mal, Mikrostellschraube, die vielleicht äh vielleicht tatsächlich ein paar Situationen verhindert, falls sich da irgendwie größere Trauben bilden, äh, oder so, dass man.Ja, dass die Leute dann quasi äh die Maske schon im Auto aufsetzen, bevor sie aussteigen.
Tim Pritlove 0:43:21
Ja im Idealfall. Strengere Zugangsbeschränkung ab achthunderteins Quadratmeter Verkaufsfläche,Ganz wichtig, der eine Quadratmeter äh ein Kunde pro zwanzig Quadratmeter, bei kleineren Geschäften, ein Kunde, zehn Quadratmeter.
Pavel Mayer 0:43:39
Ja, weil genauer gesagt, wenn ich das richtig verstanden habe, ist es so,dass auf die ersten achthundert Quadratmeter kannst du dann,ein Kunden pro zehn Quadratmeter und alles was über achthundert Quadratmeter ist kannst du dann nur pro zwanzig Quadratmeter einkunden äh zusätzlich reinlassen. So ist das.
Tim Pritlove 0:43:59
Das wäre eigentlich auch die einzig sinnvolle Lösung, weil sonst weißt du, ein Quadratmeter mehr und auf einmal kannst du doppelt so viele Leute rein äh lassen. Das wird ja auch nicht funktionieren.
Pavel Mayer 0:44:07
Ja, nein, nein, nein, nein. Deswegen ist es so gedacht, dass es hier ein bisschen verkürzt. Dargestell.
Tim Pritlove 0:44:13
Ja, das ist auch sehr sinnvoll, wenn Maßnahmen auf der Seite der Bundesregierung verkürzt dargestellt werden, damit sie dann auch äh alle auf gar keinen Fall richtig interpretieren,Äh Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, Weihnachtseinkäufe möglichst auch unter der Woche zu tätigen.
Pavel Mayer 0:44:28
Okay.
Tim Pritlove 0:44:31
Das wirkt alles echt verzweifelt.
Pavel Mayer 0:44:34
Ja.Okay, auch ein Appell, okay. Also, aber immerhin diese strengeren Zugangsbeschränkungen, also ich ist zumindest ein kleiner äh Punkt, insbesondere Shopping. Ich glaube, das zielt vor allem auch auf Shopping-Malls.Wo man vermeiden will, dass es dazu Gedränge kommt und ich fand die sagen,ein Kunde pro zehn Quadratmeter ist ich sage mal alle drei mal drei Meter ist sozusagen einein Kunde und ähm ich fand's manchmal beim Einkaufen jetzt schon doch eigentlich,unangenehm voll. Also die Zahl der.
Tim Pritlove 0:45:16
Was machst du denn jetzt in dieser Shopping-Mall? So, da hast du kleine Läden und große Läden.So. Wenn du jetzt sagst, okay, jeder Laden für sich.So in den kleinen Laden dürfen dann halt äh mehr Leute rein und in den Großen dürfen dann weniger rein, ab einer bestimmten Quadratmeterfläche, wenn das richtig äh okay, das also, aber das heißt, du musst dann pro Laden.Eine.Teilnehmeranzahl quasi feststellen, das heißt, jeder Laden muss selber messen, wie viele sind denn jetzt eigentlich drin und und nicht. Also bräuchtest du das so eigentlich in der Shoppingwall? Vor jedem Laden jemanden, der reinlässt.Und zählt.Was natürlich irgendwie ein irre Aufwand ist. Die Leute, die nicht reinkommen.Die stehen dann aber in der Shopping-Wall quasi vor jedem Laden in der Schlange.
Pavel Mayer 0:46:06
Ja, ich glaube, ja, das kann so auch nicht irgendwie sinnvoll sein. Also ich bin gespannt, wie sich das.Entwickeln wird, aber äh ja in Berlin zumindest war es so, dass seit die.Kneipen und Restaurants zu sind, die Leute dann äh ja shoppen gehen im Moment tagsüber und dann.Irgendwie ihren Kaffee äh dann äh sich da to go äh ähm an irgendwelchen Ständen holen und dann ja.Das als so ein bisschen zur Kompensation äh shoppen und Kaffee trin,im Einzelhandel. Ja also.Wird vermutlich ein bisschen auch helfenso die Zahlen vielleicht nicht ganz so stark ansteigen zu lassen, also da können wir vielleicht auch, weiß nicht, ein halbes Prozent, ein Prozent oder so an Re gewinnen.Und sicherlich nicht mehr als fünf Prozent.
Tim Pritlove 0:47:13
Maßnahmen nochmal vorstellen, damit wir das also in einem Flow haben hier. Maskenpflicht, in geschlossenen Räumen, die öffentlich oder mit Besuchs,und Kundenverkehr zugänglich sind, sowie im ÖPNV. Ja okay, gut, ich dachte, das wäre schon die ganze Zeit so. An innerstädtischen Orten mit Publikumsverkehr, Festlegung erfolgt durch örtliche Behörden.Also draußen, ja.
Pavel Mayer 0:47:36
Mhm. Ja, draußen.
Tim Pritlove 0:47:39
Ja, das ist dann so dieses in dieser Straße werden dann wieder die Radfahrer angehalten oder was.
Pavel Mayer 0:47:45
Genau.
Tim Pritlove 0:47:45
Äh da habe ich auch so ein bisschen, also es ist einfach, man man verschiebt irgendwie die Maßnahmen an so an so einen Orten, wo sie eigentlich wenig bringen, ja?Einfach so to make a point und damit man irgendwo was gemacht hat, aber bloß nicht da, wo es jetzt für dich sinnvoll wäre. Vor Einzelhandelsgeschäften und auf Parkplätzen hatten wir schon in Arbeits- und Betriebsstätten nicht jedoch am eigenen Platz, wenn der Mindestabstand sicher eingehalten werden kann.
Pavel Mayer 0:48:09
Super.
Tim Pritlove 0:48:09
Warum nicht am eigenen Platz? Das ist doch einfach.
Pavel Mayer 0:48:15
Eigentlich müsste äh sozusagen eigentlich, wenn zwei Leute in einem Büro äh zusammenarbeiten. Vielleicht kann es ja noch zwei Leute in einem, in einem großen Büro, äh wo genüg,gelüftet wird, würde ich sagen, hm, aber äh alles andere eigentlich äh sollte man,Ja, maximal zwei Leute in dem Büro. Eigentlich am besten alle ins Homeoffice schicken, alle ins Homeoffice, die wenn nur irgend möglich.
Tim Pritlove 0:48:44
Genau und der Rest muss einfach Basten tragen für dich. So. Maskenkontrollen im Bahnverkehr werden weiter verstärkt. Na schön.
Pavel Mayer 0:48:50
Mhm. Ja, ja, ja. Also auch hier sehe ich jetzt keinen mal nennenswerten Regewinn äh bei diesen Maßnahmen vielleicht auch einen Prozent oder zwei oder wenn überhaupt.
Tim Pritlove 0:49:01
Schulen und Kitas sollen geöffnet bleiben, erweiterte Maskenpflicht regional bei sieben Tage Institut deutlich über fünfzig. Hä?Was ist? Deutlich oder fünfzig ist, fünfundfünfzig, deutlich über fünfzig, einundfünfzig, achtundsiebzig? Einhundertdreiundzwanzig, was ist deutlich über fünfzig.Und dann ab Klasse sieben optional für Grundschulen und in Klassen fünf und sechs. Optional? Warum.
Pavel Mayer 0:49:32
Mal heißt vermutlich keine option äh also das eine, dass die Pflicht optional eingeführt werden kann von einzelnen Ländern für Klassen fünf und sechs.
Tim Pritlove 0:49:47
Wie viel, wie viel komplizierter kann man's denn noch machen? Und vor allem, warum nicht? Warum sie verstehen nicht, warum man einem in der fünften Klasse nicht einfach eine Massenpflicht einführen kann.
Pavel Mayer 0:49:59
Ja
Tim Pritlove 0:50:00
Ehrlich gesagt verstehe ich das auch für die die Klassen dadrunter nicht. Okay. Erstlässler, Zweitlässler, dann lasse ich noch irgendwie ein bisschen mit mir äh reden. Aber Kinder in der fünften Klasse, ich bitte dich. Also das funktioniert.Das ist dann halt einfach so und dann fertig. So wird einfach das nur weiter mit in die Richtung mit reingegeben,So, dann bei besonders hohen Infektionszahlen Institanzgröße zweihundert, hier wird zumindest mal definiert, was hoch istne. Ab Klasse acht weitere Maßnahmen, Hybridwechselunterricht, das ist ja auch etwas, wo so ein bisschen alle zum Jagen getragen werden mussten, dass die Schulen dann halt nicht unbedingt äh dazu gezwungen wird,Hybrid heißt halt Klassenaufteilung und äh ne, Rübenrot und und vor Ort äh im Wechselunterricht.Das sind generell gute Nachrichten äh für eine Klasse, denke ich mal. Also ist natürlich Aufwand, klar ist mir schon klar, ist ja auch betroffen, aber so verringert man dann eben einfach den Einzugskreis, ne?Und ich höre das ja auch aus den äh Schulen, wo ich meine Kinder habe so, ja, ja, jetzt hat's den Lehrer erwischt, hat's den Lehrer erwischt und.Sind irgendwelche Schüler in der Parallelklasse betroffen.Es geht darum, ist einfach so. Schülerverkehr entzerren zum Beispiel mit gestaffelten Unterrichtsbeginn, das wird hier zumindest in Berlin schon gemacht.Sodass man jeden Tag sich immer wieder überlegen muss, wann geht's denn heute eigentlich in die Schule los? Ähm einheitliche Kontrollstrategie, verstärkter Einsatz von antigen Schnelltests, Hurra, verstärkter Einsatz von Antigenschnelltest, an Schulen und Kitas,nichts von gehört, außer diesen.Von uns hier schon besprochenen einzelnen Schulen, wo das sozusagen gezielt gemacht wird, also wo welche prototypischen.Maßnahmen da ergriffen werden, so Pilotprojekte, aber nicht im Allgemeinen. So letzter Punkt, Weihnachten und Silvester.Lockerung von Weihnachten bis neue Jahr, dreiundzwanzigster zwölfter bis erster erster.Treffen im Endes engsten Familien oder Freundeskreis, maximal zehn Personen zuzüglich Kinder bis vierzehn Jahren sind möglich. Okay.Also Weihnachten soll stattfinden. Vollzone Weihnachtsferien bundesweit ab neunzehnten zwölften.Ja gut äh klingt auch erstmal total äh toll für Leute, die nicht wissen, wann die Ferien anfangen, also Leute ohne Kinder.Der der neunzehnte zwölfte ist ähm ein Samstag.Und normalerweise wäre in den meisten Ländern der Montag der einundzwanzigste noch ein Schultag gewesen. Wo ich mich sowieso frage, wer.Warum, weshalb, wieso? Also das ist einfach mal ganz abgesehen von der Panemie. Was soll der Quatsch.Wenn da nur nur noch ein Montag in Frage kommt vor den Weihnachtsferien, dann,doch den Scheiß Montag da noch mit da rein, damit er noch ein Wochenende äh mehr Ferien ist. An dem Tag machen die Kinder eh nicht mehr, als da irgendwie kurz nochmal zwei, drei Stunden rumzusitzen und es war's,Ja, also es ist eh absurd. Sprich diese Maßnahme verlängert jetzt diese Ferien um drei Tage.Und ja gut meinetwegen, aber für so eine Weihnachtsquarantäne reicht das halt auch nicht aus. Hätte man jetzt gesagt wir packen noch eine ganze Woche dazu.Ja, also wir hätten jetzt äh ab dem zwölften Dezember einfach schon zugemacht. Dann wäre das eine Ansage gewesen.Also da da kann man dann auch mit arbeiten, ja?Ja, ich weiß, wenn die Schulen zu sind und Leute, die arbeiten und Betreuungsproblemen und ich weiß, das ist auch alles schwierig, ja. Man hätte es ja zumindest machen können für äh ältere Semester, also für Klassen abwas weiß ich, ab äh ab der siebten Klasse oder so, äh wo einfach oder achte Klasse, wo einfach eine gewisse Eigenständigkeit äh vorherrscht bei den Kids, wo man jetzt nicht,unbedingt noch permanent Betreuung für die Kinder braucht, wo es auch mal okay ist, wenn die dann mal zu Hause sind. Aber dann hätten die zumindest die Möglichkeit gehabt, sich einfach eine Woche lang aus allem rauszuhalten.Zwei Wochen im Prinzip für Weihnachten. Na ja, findet aber nicht statt.
Pavel Mayer 0:54:30
Ja, so mit anderen Worten, Schulen sollen aufbleiben, steht da auch höchst, hat höchste Priorität, dass die Schulen aufbleiben, ja?Nachvollziehbar, aber dazu.Muss man halt die Infektionszahlen niedrig halten und da kann man noch so viel priorisieren, wenn die Zahlen hochgehen äh so ähm muss man was tun. So, da nützt auch die Priorität dann nix mehr.
Tim Pritlove 0:54:57
Ja und das wäre jetzt auch nicht unbedingt so das große Problem gewesen, wenn man jetzt der Schule eine Woche entzieht, dann kann man die dann halt bei den Sommerferien auch abziehen.
Pavel Mayer 0:55:05
Zum Beispiel.
Tim Pritlove 0:55:06
Ja, also wir können es ich kann mir auch eine Welt vorstellen in der die Sommerferien vier Wochen lang sind.Dieses Jahr mal, so. Und dafür nimmt man halt eine Woche oder zwei Wochen,in potenzielle Logdown Situationen noch mit rein, weil das ist jetzt sowieso nicht der letzte. Könnt ihr euch jetzt schon mal drauf einstellen. Also das die nächste Welle äh kommt bestimmt.Um das hier noch kurz zu Ende zu erzielen, Regelungen zum Jahreswechsel, Empfehlung auf privates Silvesterfeuerwerk zu verzichten auf belebten Straßen und Plätzen ist es untersagt.Toll, als ob das so das Primärproblem wäre, das Hauptproblem ist, dass die Leute sich halt ihre Hände wegballern, dann die Krankenhäuser rotieren und die haben gerade wirklich was Besseres zu tun.
Pavel Mayer 0:55:52
Und für Berlin ist es glaube ich, ist, glaube ich, komplett äh privates Feuerwerk, glaube ich, verboten worden, wenn ich mich, wenn ich das richtig sehe.
Tim Pritlove 0:56:00
Aha, bist du sicher? Habe ich jetzt noch nichts von gehört? Kann ich mir nicht vorstellen.
Pavel Mayer 0:56:05
Okay. Ähm ja.
Tim Pritlove 0:56:08
Kontaktreduzierung bei Gottesdiensten, religiöse Großveranstaltungen und jetzt wäre mein Lieblingswort vermeiden. Weihnachten und Silvester, Grußveranstaltungen, religiöse Großveranstaltungen vermeiden. Mhm.
Pavel Mayer 0:56:21
Also einmal wollten keine Einschränkungen für Gottesdienste oder äh Kirchen oder es auch nur einen Appell. Also Kirchen bleiben auch auf.
Tim Pritlove 0:56:32
Genau, letzter Punkt ist auch nochmal ein Appell, der hier auch explizit Appell heißt, Appell an Arbeitgeberinnen und Arbeitgebermöglichkeit von Betriebsferien oder großzügigen Homeoffice-Lösungen prüfen.
Pavel Mayer 0:56:44
Ähm ich finde einerseits kann man sagen ja super Appell an die Eigenverantwortung der Bürger,äh kann man jetzt erstmal nichts gegen sagen, außer ähm,dass das natürlich Wettbewerbsverzerrend bewirkt, wenn es bei einem Appell bleibt,Das heißt, äh damit bringt man, also wenn man's, wenn man Sachen bei einem Appell beläst, führt es dazu, dass Arbeitgeber, die.Erweiterten oder darüber hinausgehenden Gesundheitsschutzich sag mal anbieten oder mehr Betriebsferien macheneigentlich schlechter gestellt sind als diejenigen, äh die dann einfach auf Teufel kommen raus, äh ja, die Leute arbeiten lassen. Klar, bei denen kommt dann wahrscheinlich noch, dass dass das dicke Ende, aberAppelle äh sage ich mal äh ja halte ich, halte ich für problematisch an vielen Stellen. Entweder es gibt eine Regelung, dann ist das auch für alle gleich,so wie das, wie das auszusehen hat, äh oder ja, Appell äh geschenkt. Ähm zumal.Tatsächlich die meisten Betriebe äh auch wesentlich besser als hier, wenn Gesundheitsämter, die öffentliche Hand, weil ich es geschafft haben, schon Infektionen zu vermeiden, also zumindest bei den Betrieben.Nicht bei allen, aber bei vielen Betrieben, die ich so kenne, so hat man da ja ähm.Doch jede Menge Maßnahmen mit äh es dürfen sich nur so und so viele Leute überhaupt äh ähm,aufhalten und es muss sich jeder eintragen, auch jeder Besucher und so Führung von Besucherlisten und Maskenpflicht äh,in den weiten äh Teilen und so, das ist bereits so in ganz, ganz vielen Unternehmen. So, insofern und äh,Homeoffice äh weiß ich auch, äh ist jetzt auch in vielen Unternehmen wieder hochgefahren äh worden. So, also da das ist jetzt wahrscheinlich auch schon im aktuellen Erbe enthalten. Äh ist wahrscheinlich nicht mehr nicht mehr wirklich viel zu holen.Ähm eine interessante äh Sache, dann äh äh war noch okay. Äh,Ja, was passiert denn jetzt, wenn die Zahlen nach oben gehen? Und da hat man dann zu mir gesagt, okay, äh es gibt jetzt diese Institz von zweihundert Neuinfektionen pro,hunderttausend Einwohner und die Fuseminfektionsgeschehen, also was sie damit meinen, ist.Ausgenommen ist, wenn jetzt durch Heime oder ja wenn es wenn es so Massenausbrüche,in einem eingrenzbaren Umfeld gegeben hat, dann soll das halt auch nicht zählen, was man verstehen kann, aber äh ob das überhaupt ermittelbar ist, äh jetzt im Moment äh überhaupt alle größeren ClusterEgal. Zweihundert Neuinfektionen pro hunderttausend Einwohner sollen,diese Maßnahmen nochmals erweitert werden, um kurzfristig eine deutliche Absenkung der Infektionszahlen zu erreichen. Also.Ich lese oder verstehe das so, dass man gesagt hat, okay, bei über zweihundert,halten wir uns noch beliebige andere Maßnahmen offen, die wir hier jetzt äh euch aber nicht mitteilen wollen, weil äh ja, wollen euch jetzt nicht,mehr verunsichern äh als äh ohnehin nötig. Das heißt auch Schulschließungen.Ja, erweiterte Ausgangssperren und Betriebsschließungen sind jetzt nicht vom Tisch, werden aber hier nicht explizit äh genannt. Und ähm,wenn wir jetzt mal gucken ähm so vielleicht.Zweihundert Neuinfektionen, wie für Landkreise betrifften das jetzt eigentlich.Wo man verschärfen müsste.Sagen knapp an die nicht ganz hundert äh Landkreise, nur achtzig, neunzig Landkreise liegen im Moment über zweihundert bei der äh bei der Institanz,kann, können halt auch schärfere Maßnahmen kommen, aber äh was wissen wir nicht. Mit anderen Worten wir sind jetzt nicht wirklich schlauer, äh was,eigentlich auf uns zukommt. So, das Einzige, was wir wissen, ist auf gar keinen Fall sind irgendwie Lockerungen zu erwarten, wobei auch dort.Es die Möglichkeit gibt, wenn für Landkreise, die unter fünfzig sind, ähm die.Können dann wiederum auch abweichen und können dann weniger strenge Maßnahmen verhängen.
Tim Pritlove 1:02:01
Aber das wird doch alles nur wieder dazu führen, dass wir wieder so ein Wildwuchs haben. Und ich meine, wir hatten ja jetzt hier schon letzte Mal ein paar Mal schon über diese schönen einfachen Matrixen gesprochen und es gibt einfach ein Level und der gilt einfach fürs ganze Land und fettig. Ich meine, das ist einfachso wird es nix. Also ich habe relativ wenig Hoffnung,dass wir hier im Januar über irgendeine annennenswert andere Situation berichten werden als derzeit,jetzt so ein bisschen, wie ich's sehe. Ich lasse mich da auch ganz gerne überraschen. Aber ähm ich habe da ehrlich gesagt so meine Zweifel.Mein meine Erwartungshaltung wäre jetzt alles bleibt gleich oder wird schlimmer. Nach Weihnachten wird's dann nochmal schlimmer.Und ähm dann wird spätestens Ende Januar, wenn die Todeszahlen halt irgendwo wieder gestiegen sind, für was weiß ich, vielleicht bei sechs, siebenhundert Leuten, die pro Tag sterben äh sind,ist das Geschrei dann wieder groß und dann müssen sie doch noch einen richtigen Lokdown machen. Der dann nochmal länger dauern wird, ja? Und dann,geht das Ding einfach bis Ende Februar. So und wenn wir Glück haben, wird's dann ab März wieder besser.
Pavel Mayer 1:03:15
So, das ist der, ich sag mal der wahrscheinlichste Verlauf, ja? Also es Februar oder März, wenn die Dinge gut laufen.Alles so läuft wie ja in den in den nächsten Wochen. Ach so sind übrigens äh.Ja nicht achtzehn Landkreise, die gerade unter fünfzig äh sind von von vierhundert so die.
Tim Pritlove 1:03:42
Ja, aber was heißt schon fünfzig? Meine fünfzig ist das, wovor äh wo vor Monat dann groß äh rumgeschrien wurde. Oh Gott, Berlin, die infizierte Zone, ja äh Institanz,fünfzig und darf man sich mit Berlinern darf man mit Berlinern überhaupt noch ein Telefongespräch äh führen oder diehinter mir isoliert ein Hotelzimmer halten und jetzt so, ja, fünfzig wäre ja mal ganz geil wieder so. Da können wir ja schon wieder richtig Party machen.Das das einfach die Verhältnisse sind einfach vollkommen.Aus dem aus dem Ruder geraten. Es gibt gar keinen Bezug mehr zu diesen Zahlen. Nicht nur, weil man den Zahlen halt selber jetzt insofern nicht glauben darf, als das schon ihre Berechnung problematisch ist, sondern dass einfach wir überhaupt gar nicht mehr wissen, wo wollen wir denn überhaupt hin,Was ist denn ein Zustand, äh den wir haben wollen? Und äh ich fände ja mal so eine Ansage wie wir wollen einen R von null Komma sieben.Bevor wir den nicht erreicht haben, wird einfach jede Woche weiter verschärft. So.Mit so einem Plan. Gucke mal, wenn wir, wenn wir nicht auf R null Komma sieben kommen, dann in zwei Wochen das, in drei Wochen das, in vier Wochen das.Wir wissen alle, was auf einen zukommt und dann wissen auch alle schon vorher, dass dass es auf einen zukommt und dann können auch alle mithelfen, das entsprechend zu machen,Aber derzeit ist es so, ja, wir machen mal irgendwas und dann gucken wir mal, ach so, wir haben so null Komma neun, das klingt ja ganz gut. Es hilft uns halt auch nicht weiter, wenn wir in der Zwischenzeit irgendwie äh wieder,gegangen sind.
Pavel Mayer 1:05:15
Ja, null Komma neun wäre ja schon mal äh wäre ja schon mal ein Erfolg äh so und wenn wir äh null Komma neun aufrechterhalten äh würden, dann äh äh kämen wir,tatsächlich irgendwann vielleicht auch in die Zone ähm.Dass die Gesundheitsämter äh auch wieder ein bisschen mehr durch Tracking und Tracing und Isolation nennenswert einwirken können auf das Infektionsgeschehen, aber das ist ja,im Moment faktisch nicht der Fall.
Tim Pritlove 1:05:48
Machen wir uns nichts vor, das ist blindflug. Also es ist einfach äh derzeit hat einfach keiner mehr den Überblick und äh das Infektionsgeschehen ist im Prinzip außer Kontrolle.Ich meine wir haben angeblich gleichbleibende Zahlen, aber auf dem Level, den wir nicht haben wollen und das geht einfach alles gar nicht undehrlich gesagt ein bisschen angefressen, dass das nicht mehr Mut gezeigt wird, weil wir wissen ja alle, was das bedeutet. Das bedeutet, dass wir es dann später trotzdem machen müssen und es noch länger dauert,dass es alles, was man daraus ziehen kann.Kommen wir jetzt mal zu den Impfstoffen. Ähm, das wird ja eigentlich das spannende Thema der nächsten Monate bleiben, hoffe ich zumindest.Es gab jetzt einen dritten, neuen Impfstoff, der äh verkündet wurde, dass äh hier doch äh Erfolge erzielt wurden,Aber da lohnt es sich nochmal genauer hinzuschauen. Worum geht es? Es geht um einen Impfstoff, der an der Ochsford Universität.Entwickelt wurde.Der galt auch schon länger als so ein Kandidat äh irgendwann nochmal erfolgreich zu sein. Das ist einImpfstoff, der jetzt auf eine klassische Methode hergestellt wurde. Wir erinnern uns, moderner und der Biontech-Impfstoff. Das sind,Stoffe auf Basis dieser neuen MRNA-Methode, wo quasi mitDieser Botenstoff RNA in die Zelle direkt der Bauauftrag für das Bauen, für das Bauen, für das Produzieren dieses äh Proteins, an denen man den Corona Virus erkenntgeschickt wurde,abbaut und man hatte zwar bisher noch keine Erfolge mit dieser Technik, das ist alles ganz neu, aber man ist da sehr zuversichtlich und das haben ja auch die Ergebnisse soweit erstmal bestätigt.Hier ähm,ist das Ganze auf Basis von Dinovieren, was halt äh so im Affen vorkommende Viren sind, die werden dann halt entsprechend modifiziert. Das ist eine abgehangene Methode und äh man hat halt hier versucht, eben dann auch auf.Über diesen Trägerstoff ähm den Bauauftrag für dieses Corona Virus Protein äh in den Körper zu schicken und das scheint auch funktioniert zu haben. Hier wurde jetzt,Zwischenergebnis auch wieder veröffentlicht von der derzeitigen Phase drei, also der letzten Phase, in der die Wirksamkeit eines Impfstoffs dann im breiten Feld geprüft wird,Zwischenergebnis wurde veröffentlicht und da hieß es erstmal siebzig Prozent Wirksamkeit.Da kann man dann sagen so, aha, na ja, nur siebzig Prozent, die anderen hatten aber neunzig oder fünfundneunzig. Ja.Da scheint aber so ein bisschen was Komisches passiert zu sein. Zunächst einmal gab's so zwei Kohorten, die man trennen muss. Und in der einen Kohorte.Wo zwei Dosierungen äh dieses Impfstoffs den Leuten gegeben wurde, gingen im Vergleich zur Kontrollgruppe äh nur bei sechzig, zweiundsechzig Prozent der Leuten, äh kam es dann eben nicht zu einer.Ähm Infekt äh zu einer zum Ausbruch der Krankheit, also oderin dem Fall sogar auch tatsächlich nicht zu einer Infektion, weil das ist jetzt hier was Besonderes. Hier wurden dann eben auch die Leute äh regelmäßig getestet, so dass man eben auch die asymptomatischen Erkrankungen ähm.Sehen konnte, also man hat halt gesehen, aha, Leute haben sich nicht infiziert oder haben sich infiziert, sind aber a symptomatisch und von daher ist es schon mal äh ein interessanterer Ansatz, das wurde jetzt bei diesen MRNA Sachen soweit ich weiß, nicht gemacht,Das habe ich davon noch nix gelesen. Nun gab es aber noch eine zweite Gehorte, die allerdings nicht geplant war,sondern es hatte sich da wohl um einen Verpackungsfehler gehandelt. Die haben einfach bestimmte Proben.Bestimmte Impfstoffdosierung an Leute in den falschen Dosierungen rausgegeben. Ich kann dir nicht genau sagen, was da jetzt,falsch gelaufen ist. Es warVerpackungsproblem die Rede, also es ist vielleicht nur die Hälfte eingepackt worden oder so. Auf jeden Fall führte das dazu, dass die Leute, die geimpft wurden, in der erstenImpfungen. Es waren auch hier wie bei den anderen zwei Impfungen, im Abstand von paar Wochen. Ich weiß nicht genau, wie viel Wochen äh vorgenommen worden,Und die Dosierung bei der ersten Impfung lag nur bei der Hälfte dessen, was sie eigentlich verabreichen wollen.Die zweite war dann eben mit der höheren Dosierung. Das hatte wiederum zur Folge, dass hier neunzig Prozent.Aller geimpften, geschützt wurden.Und jetzt fragen sich alle äh erstmal, was ist hier eigentlich mit der Verpackungsproblem irgendwie? Was ist denn da schiefgelaufen, weil das ist natürlich wirklich ähm.Also bei der Nummer möchte man keine Fehler machen, aber offensichtlich wurde ja ein Fehler gemacht. Und dann hat er eben auch noch zur Folgeoffenbar im in dieser Phase drei und ich kann jetzt nicht genau sagen, wie viele Leute das konkret betroffen hat. Das war, glaube ich, der kleinere Teil,da gab's halt bessere Ergebnisse und jetzt wurde auch schon angekündigt, sie wollen dann eben diesedrei noch intensivieren und dann explizit nochmal mit niedrig Hochdosierungskombination testen. Kann gut sein, dass man hier,auf neuen Spin gekommen ist, auf so einen neuen, auf eine neue Idee gekommen ist, die man so vorher gar nicht ausprobiert hat, weil das hatte sozusagen keiner.Vermutet, es war keine Strategie, dass man sagt so, ah, mal gucken, wenn wir erstmal weniger gibt und dann dann mehr, vielleicht wirkt das ja besser.Bei denen die geimpft wurden, gab es keine schweren Fälle, dass es auch interessant.Und insgesamt wurden wohl so vierundzwanzig Tests äh durchgeführt und zwar so.
Pavel Mayer 1:11:53
Vierundzwanzigtausend.
Tim Pritlove 1:11:53
Vierundzwanzigtausend und das in äh UK, Brasilien und Südafrika.Wenn dieser Impfstoff sich jetzt hier weiter bewährt und ebenNach Abschluss dieser Phase drei und insbesondere nach Abschluss dieser verlängerten Phase drei mit diesen äh mit diesemäh asymmetrisch äh also asymmetrischen Dosierung. Wenn das jetzt alles positiv verläuft und tatsächlich hier auch eine Zulassung erfolgt,Ist es insofern eine interessante Ergänzung zu den MRNA-Impfstoffen, weil erstens dieser Impfstoff,kann ist also muss nicht so kalt gelagert werdenJa, wir erinnern uns, der Björn Tisch im Stoff will ja bei minus siebzig Grad gelagert werden, der von moderner, da hieß es dann minus zwanzig. Hier reicht Kühlschrank, zwei bis acht Grad. Also muss noch nicht mal gefroren sein,Und das äh entspricht, ich meine, das ist, wie ich schon sagte, äh Impfstoffe auf Basis der Modifikation dieser Adinoviren,Viktorimpfstoffe, die brauchen ebendie kennt man halt schon lange und da braucht man einfach diese Kühlung nicht. Und das wäre natürlich dann für eine Verteilung in Ländern, wo man jetzt nicht so eine permanente Kühlkette so ohne Weiteres ähm sicherstellen kann, mit besonders niedrigen Temperaturen großer Vorteil.Außerdem,läuft die Produktion von diesem Impfstoff bereits in zehn Ländern, unter anderem wohl auch in Indien, wo extrem große Kapazitäten vorhanden sind, um äh Impfstoffe auf dieserTechnologiebasis durchzuführen, sodass dann eben auch wirklich große Mengen produziert werden kann. Hier ist also schon,wird schon von drei Milliarden Dosierungen geredet, die geplant sind. So und das ist natürlich dann auch ähm.Sehr schön, weil das bedeutet, dass man eben wirklich, wirklich, wirklich viele Leute erreichen kann. Ja, das ist sozusagen das, was man jetzt hier.Ähm sieht, besonders freut sich über diesen Impfstoff, die äh etwas Skandal geplagte UK-Regierung.So begeistert von ihrem eigenen Impfstoff ist, weil es ja Ochsford, Universität und überhaupt und kommt aus Großbritannien und so und wenn äh Großbritannien gerade irgendwas gut gebrauchen kann, dann sind es gute Nachrichten.Weil die sind gerade in äh Limited Surply wegen Brexit und so weiter,Jetzt kam der Gesundheitsminister und wollte doch tatsächlich Astra-Senika, dass die die Produktion Distruption machen von dem Schoff ähdazu bringen, dass du auch bitte alle Dosierfläschchen, die ausgeliefert werden, einen Union Jack drauf haben. Das ja, das da irgendwie noch klar wird, dass das jetzt sozusagen.
Pavel Mayer 1:14:45
Oh man ja das ist Trump Pesk.
Tim Pritlove 1:14:49
Weil absolut, die kümmern sich wirklich um die wirklich wichtigen Probleme, ne? Ansonsten, was so die anderen Impfstoffe betrifft.Wird aber an dieser Distribution gearbeitet, also so UPS und auch DHL und andere große Logistikunternehmen, die sind wohl auch schon dabeijetzt für die MRNA Impfstoffe dafür zu sorgen, dass sie halt in ihrer Verteilungslogi.Sogenannte Freezer Farms haben, also es ist wirklich solche TiefkühlschrankLager zwischen Lager einrichten, um einen Transport auch dieser anderen Impfstoffe zu garantieren.
Pavel Mayer 1:15:30
Ja
Tim Pritlove 1:15:31
Teilweise existiert sowas auch schon, also es ist nichts Neues, ja? Äh gerade so für die mittleren Temperaturen, also es ist nicht so das erste Mal, dass die Impfstoffe äh.Durch die Gegend schicken, Grippeimpfstoffe werden seit Jahren und Jahrzehnten im großen, großen, großen Mengen verteilt und auch da ist das äh schon relevant. Nur dass halt unter Umständen jetzt die Anforderungen eben nochmal steigen,Und daran wird eben auch von den Logistikunternehmen gearbeitet, um das Ganze entsprechend zu verteilen.
Pavel Mayer 1:16:02
Wobei natürlich.Jetzt mal auch sagen muss, so erfreulich das ist mit den Stoffen und äh ähm es gibt.Vor allem Hoffnung, dass ja wir äh nächsten Sommer einen äh vielleicht normalenSommer erleben äh können, aber für die nächsten eins, zwei, drei Monateäh wird das auf die Zahlen keinen größeren Einfluss haben, dass das äh Impfenvielleicht, wenn man, wenn's gelingt, halt die Risikogruppen so achtzig Plus oder fünfundsiebzig plus und Krankenhauspersonalähm und andere.Ja äh Lehrer vielleicht schnell durch äh zu impfen, aber vor allem halt Risikogruppen, dass man damit äh zumindest äh dann äh die Zahl der Totennennenswert senken könnte. So ja aber.Dass das jetzt sozusagen noch in diesem Jahr oder im im Januar oder im Februar gar die Zahlen beeinflusst, halte ich für ausgeschlossen.
Tim Pritlove 1:17:28
Ich auch. Also äh ich denke mal kurzfristig kann es jetzt nur um eine Absicherung,der absoluten Hochrisikogruppen gehen und des Gesundheitssystems und das wäre ja auch schon mal sehr wünschenswert, also wird das zumindest mal alle, die in medizinischen Berufen arbeiten, äh Krankenhäusern, et cetera, alle Ärzte,alle einmal durchimpfen, bitteschön. Ja, jetzt bin ich ja voll dafür und dann natürlich eben auch so's äh sich zeigt.Dass es auch bei ältesten wirkt, dass man eben einfach die.Schlimmsten betroffenen Gruppen, sprich die Achtzigjährigen, äh, achtzig plus diese ganzen Kroaten und dann langsam nach unten arbeiten, dass man die vorzieht. So, ganz klar.Ja und dann kann man auch eine hat man auch eine Basis für die weitere Bekämpfung und das ist ja auch schon mal was. Ich bin da relativ optimistisch, muss ich sagen.Dann gibt es noch eine Nachricht aus äh nochmal aus Ochsford. Da ist man offenbar ganz fleißig am Forschen. Und die äh Leute haben sich mal.Diese Verbreitung des Corona Virus angeschaut,der Welt und zwar gar nicht so sehr,nachdem das alles so richtig ausgebrochen ist, sondern und das,Klang bei uns glaube ich auch schon ein paar Mal an. Das hatten wir glaube ich schon vor Monaten mal solche Berichte, wo man nicht so genau wusste hm, da ist was gefunden in alten Abwasserproben.Und das wurde jetzt mal alles so ein bisschen zusammengesucht und zusammen konsolidiert und das ergibt ein interessantes Bild. Also in.Abgespeicherten Abwasserproben in Spanien, in Brasilien, in Mailand und Turin.Aus dem Jahr zweitausendneunzehn.In diesen Proben konnte das uns so terrorisierende Corona Virus Zweifels ohne gefunden werden,Die spanische Probe ist aus dem März zwanzig neunzehn die brasilianische Probe ist aus dem November zwanzig neunzehn und die italienischen Proben sind aus dem Dezember zwanzig und neunzehn.Es gibt also relativ klare Indizierung dafür, dass das Virus quasi da war und zwar nicht nur in China.Also es ist.Nicht klar, dass dieses Virus aus China kommt, sondern es kann sehr gut sein, dass China der Ort war, wo es zum ersten Ausbruch kam.Also wo tatsächlich Infektion von Menschen ähm auf eine Art und Weise stattgefunden hat in einer Menge stattgefunden hat, dass es eben auffällig wurde.Trotzdem ist es irgendwie schon.Reist und es war offensichtlich schon so ein bisschen in der Welt.Das klingt natürlich jetzt so ein bisschen komisch, ist es vielleicht auch.Man versucht sich daraus gerade so ein Reim äh äh zu machen.Und ähm dass wenn ich das richtig verstanden habe gehen die Theorien so in diese Richtung okay, vielleicht gibt es einfach auch noch.Distributionswege, die wir so bisher nicht so beachten. Wir nehmen das Ding ja so als,respiratorischen Virus war und das ist ja so das Hauptproblem die Verbreitung über die LuftUnd das führt dann eben auch zu diesen großen Ausbruchzahlen, aber das heißt ja noch lange nicht, dass das zwangsläufig der einzige Weg ist.Hier wird halt über eine Verbreitung, über die Kanalisation, öffentliche Toiletten, also Schmierinfektionen und so weiter durchaus nachgedacht.Also dass das sozusagen so eine so eine Software Minimalverbreiterung gefunden hat. Nicht eben in diesen bedrohlichen Zahlen, wie wir sie jetzt haben.Und dafür würde ja auch sprechen, da haben wir das letzte Mal glaube ich auch schon drüber gesprochen, dass man eben sieht so, ja das Virus, das kann ganz gut überleben, in kalten und in feuchten Regionen.Ja,Stichwort Fledermaus höhlen, ja oder eben auch Stichwort Kanalisation. Das äh äh sind halt im Prinzip auch so die modernen Fledermaushöhlen. Also das ist sozusagen durchaus möglich, dass sich das Virus hier auch lange hält,Und äh das ist ja auch so ein bisschen die Basis, äh dass eben.Man auch glaubt so, ja, das könnte auch erklären, warum die Ausbrüche in diesen fleischverarbeitenden Betrieben so,war, weil man sich alle, ehrlich gesagt, das so aus der.So wie die Zahlen sich dargestellt hat,wie die Situation in diesem fleischverarbeitenden Betrieben sind so allein über Atemwegsübertragung so auch nicht hat erklären kann warum die Ausbrüche da so stark warendass eben hier aber eben die kalten Temperaturen unter Umständen noch dazu beigetragen haben,ähm dass die Verbreitung eben auch jenseits von Atemwegen irgendwie noch relevant war. Ja, also es ist ein bisschen,schwierig, ich hab's jetzt im Detail mir nicht die ganzen Papers durchgelesen, sondern so diese Berichte dadrüberweil letzten Endes ja okay, dann schwimmen die Viren rum, halten sich lange, aber wie vervielfältigen sie sich, also sie müssen ja dann doch irgendwie durch irgendein Organismus äh gehen, um sich äh dann entsprechend zu verbreiten.Und ähm man hat halt einfach äh glaube ich.Weiß man einfach auch noch nicht so richtig viel davon. Es wurde dann auch noch von so einem anderen Fall berichtet. Ich will das jetzt nicht mehr so breit treten, weil ich habhabe dann die Berichterstattung mir mal genauer angeschaut und es machte für mich irgendwie auch alles,in der in der Schilderung so richtig keine ähm kein keinen Sinn, aber es gibt so aus dem Februar so Berichte, dass es dann äh auf einmal einen Ausbruch gab auf so einem Kreuzfahrtschiff.Dass unten im Bereich,Antarktis Südgeorgien unterwegs war. Weiß nicht, ob das schon mal was von Süd.Gehört hast, wo das so ist, kennst wahrscheinlich die Falkline Inseln.Südgeorgien ist nochmal nochmal weiter weg und nochmal näher dran an der Antarktis. Das ist so der letzte,Der letzte Ort vor der Antarktis ähm wo es irgendwie menschliche Siedlungen gibt, die aber nicht dauerhaft bewohnt ist.Nur so im Sommer da mal so ein paar Leute findet.
Pavel Mayer 1:24:02
Gab es da nicht auch im Zusammenhang äh äh mit dem Falklandkrieg wurden die nicht auch dann kurz besetzt und dann wieder zurückerobert oder so.
Tim Pritlove 1:24:10
Südgeorgien.Weiß ich nicht. Also soweit ich das sehe ist Südgeorgien mehr nur so ein Expeditionssprungbrett und das äh da hat so ein bisschen touristische Bewegungen, aber da da leben liegt dauerhaft Menschenist nicht wirklich ein Ort. Das gehört alles irgendwie der Krone und äh ist ja auch egal. Auf jeden Fall gab's da wohl so eine eine ähm,Kreuzfahrt, die da unterwegs war und da gab's dann halt auch irgendwie ein äh ein Ausbruch.Der sich aber so richtig nicht erklären lässt, weil die natürlich auch wochenlang unterwegs sind, Südgeorgien ist so mit mit Flugzeugen auch gar nicht,reichen, da kannst du nur mit dem Schiff äh unterwegs sein und das sind alles ziemliche Distanzen,kurz gesagt, die These, die jetzt hier im Kontext dieser Berichterstattung noch auf.Wurde ist, dass es sich unter Umständen über eine Infektion über aufgetautes Essen.Handeln.Ja, dass also Viren dann auch in der Lage sind, sich äh quasi bei ganz tiefen Temperaturen in Essen zu halten und dann eben über,weil's nicht im Mundbereich, ja, nimmst halt quasi den Virus aus diesem aufgetauchten Essen äh auf und äh kannst dich darüber infizieren, ne? Also.Nichts genaues weiß man nicht ähm auf jeden Fall zeichnet sich hier ab.Dass wir da noch lange nicht am Ende sind. Bei der Erforschung der Ursprünge und der der Transportwege dieses und anderer Viren.
Pavel Mayer 1:25:35
Ja ich hatte halt auch nochmal geguckt jetzt gerade.Saß es mit den Schlachthöfen, wie das sind eigentlich mit Schweinen äh aussieht, äh ob die empfänglich sind für irgendwie.Saß Koff zwei.Und angeblich ist ihm nicht so so wären viele andere Tiere sehr wohl, also Frettchen oder Flughunde äh Schweine und Hühner angeblich nicht,also zumindest ja scheinen sie ihn nicht vermehren zu können den Erreger,Frage ist natürlich auch, ob das äh so bleibt, es auch gehört, dass es ein neues Schweinekorona Virus äh äh gibt, was jetzt äh wohl, ja, also in China sind wohl jetzt irgendwie im Oktober massenhaft,Schweine an einem Corona-Virus nahmen Satz äh SADS-Kopf äh gestorben,ja, Spookie. Also ich meine, wir haben da Glück, man stelle sich vor, äh jetzt ähm,Es werden nicht nur Närze äh die befallen werden, äh könnten, sondern auch Schweine,und Deutschland müsste seinen gesamten Schweinebestand äh.
Tim Pritlove 1:26:52
Keulen.
Pavel Mayer 1:26:53
Keulen, dass das wäre mal eine äh ja das wäre richtig krass.Und ich meine aus und sagen vielleicht auch nicht ausgeschlossen, dass es eine Mutation gibt, wenn viel Virus da ist und vielleicht viele infizierte Menschen auch Kontakt mit Schwein haben, wer weiß,ob's dann nicht doch durch eine Mutation oder so dann sich auch unter Schweinen verbreitet. Ist wahrscheinlich unwahrscheinlich, aber das wäre auch nochmal so ein, so eine Art Supergau.
Tim Pritlove 1:27:28
Jetzt müssen wir aber langsam äh erstens zum Ende kommen und zweitens auch wieder so die positive Grundhaltung äh herauskehren. Sonst äh trennen ja alle nur noch schreiend durch die Straßen, nachdem sie unseren Podcast gehört haben.Das geht ja nur auch nicht.Los, jetzt sind wir ganz schnell ganz positiv. Haben wir einen positiven Ausblick, ja haben wir.
Pavel Mayer 1:27:56
Ja, ja, ja. Ähm gut,immerhin Schnelltestfront ist auf jeden Fall äh so ein, so ein auch noch so ein weiterer Hoffnungsschimmer, äh der es auch,mindest möglich machen würde, wenn man denn wollte, auch großflächig die gesamte Bevölkerung,testen, was jetzt leider auch nicht geplant ist. Aber zumindest äh kann man damit auch nochwiederum ja Altersheime oder andere äh äh Gruppen,vielleicht besonders absichern.
Tim Pritlove 1:28:32
Zumal jetzt auch die ganzen Schnelltests eigentlich sehr gute Beurteilungen bekommen haben. Also da gab's ja glaube ich die Studie von Drosten undglaube ich schon erwähnt haben, die generell äh gesagt hat, so ja hier das äh kann alles, das Virus äh bei einer bestimmten Infektionslast sehr gut erkennen,Der Lauterbach hat jetzt auch nochmal so eine Studie ver.Festgehalten hat, dass wenn äh jetzt Symptome vorliegen, also bei Symptomen behafteten, dass sie dann sogar eine hundertprozentige,hinbekommen haben. Also an dieser Schnelltestfront, da tut sich 'ne Menge und das verbessert sich offensichtlich, also zumindest diese Test von Rosh und Abot, die wurden dann entsprechend bewertetJa, hoffen wir mal nur, dass die jetzt auch einen ausreichenden Mengen an Start gebracht werden. Ich kann überhaupt nicht beurteilen, woran es liegt, dass es äh nicht gemacht wird, aber.Mal gucken. Denke im Februar werden wir dann spätestens auch hier unsere schnell schnell Testmaßnahmen äh erleben, weil.Anders wäre der Situation nicht mehr Herr werden. Gut Pavel, lass uns äh ein Ende finden, auch wenn man jetzt hier.
Pavel Mayer 1:29:41
Ja. Ähm ich meine.
Tim Pritlove 1:29:45
Bisschen verzweifelt sind.
Pavel Mayer 1:29:47
Positiv.Ist, dass die mir die Infektionszahlen äh nicht mehr exponentiell steigen. So kann man's vielleicht zusammenfassen. Und ich habe Hoffnung, äh dass.Zumindest ja nicht.Nicht großartig steigen, ähm aber äh.Was soll man sagen? Ich meine, wir haben's, wir haben's halt durch, wenn man wenn man einfach nur auf die Fakten äh guckt, dann äh besteht ja,eigentlich nur mittelfristig äh Hoffnung auf ja nächsten Sommer mit.Konzerten und Fußball und Ferienreisen und.
Tim Pritlove 1:30:39
Mit deinen Fakten paar willst du mit deinen Fak.
Pavel Mayer 1:30:43
Ja ich ja aber wer weiß vielleicht gibt's ja ein Wunder und irgendwieäh ja klappt das Ganze ja auch noch ohne harten Lokdown nur äh,ich finde,Ja Politik die äh darauf basiert, dass.Man Glück hat oder dass ein Wunder passiert ist jetzt nicht gerade Vertrauen erweckend.
Tim Pritlove 1:31:14
Brauchen wir auch nicht. Wir schauen uns einfach die Sache in der Woche nochmal an und gucken mal, ob sich irgendwas verbessert hat und vielleicht stellen wir ja da fest, dass äh.Alle viel kluger waren als wir und sich das schon wieder in eine andere Richtung entwickelt hat. Aber haben auf jeden Fall unser Totyou so Potenzial soweit erstmal ausgereizt.Okay? Dann entlassen wir euch hier ins Wochenende und äh.
Pavel Mayer 1:31:42
Tschüs.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 27. November 2020 (Pavel Mayer)

UKW047 Corona Weekly: Space Karen

Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Die Maßnahmen des Novembers scheinen nicht sonderlich zu wirken. Das überrascht uns wenig, denn wir haben schon vor zwei Wochen vermutet, dass alles etwas zu spät und zu lasch daherkommt. Das scheint sich jetzt zu bewahrheiten.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:31
Hallo und herzlich willkommen zu UKW. Unsere kleine Welt.Mein Name ist Tim Britlav und heute ist wieder Freitag, also ist wieder Corona Weekly, hallo Pabel.
Pavel Mayer 0:00:44
Hallo Tim.
Tim Pritlove 0:00:45
Die wöchentliche Abklapperung aller ganzen Zahlen und sonstigen Ereignisse, die uns hier im Kontext der Koruna-Krise so ereilen,Ja und heute haben wir auf jeden Fall eine Menge zu erzählen. Das ist äh schon mal klar, unsere Notizenquellen geradezu über.
Pavel Mayer 0:01:06
Volles Programm heute, deswegen gehen wir auch ein bisschen Gas.
Tim Pritlove 0:01:10
Mhm. Noch einmal.
Pavel Mayer 0:01:12
Und würde sagen, wir steigen gleich mal in die Zahlen ein und ich fand das eigentlich ganz gut, wie wir das auch beim letzten Mal gemacht haben, so kurzen Blick auf die Weltzwo und dann irgendwo der Zoom runter nach nach Berlin.
Tim Pritlove 0:01:28
Datum müssen wir natürlich noch sagen, zwanzigster November zwanzig zwanzig ist heute. Ja.
Pavel Mayer 0:01:35
Freitag.
Tim Pritlove 0:01:36
Und alle Zahlen sind veröffentlicht für diesen Tag nehme ich an.
Pavel Mayer 0:01:41
Ja, das meiste und nicht aus allen Ländern, aber äh jaaber doch müsste es eigentlich jetzt alles da. Wie es aussieht. Gut, auf der Welt hatten wir ja beim letzten Mal glaube ich schonangekündigt, dass äh äh die USA äh bei den Neuerkrankungen Europa wieder überholenwerden und das ist auch deutlich eingetreten, sowohl in der EU als auch in Europa fallen nämlich die.Neuerkrankungen ähm aber in der US, in den USA geht's steil nach oben,So ähm ja ansonsten ja Russland geht auch sogar leicht zurück. Ähm,Iran äh und Russland hatten deutliche Anstiege, aber haben jetzt heute,äh äh relativ geringe wieder geringe Zahlen gemeldet. Und ja, sieht.Amerika plätschert so vor sich hin, Tendenz ja gleichbleibend, leicht sinkend, so geht man immer wieder hoch und runter äh dort. Ja und äh was dieWelt angeht, bewegt sich das jetzt äh auch ja waagerecht, also weltweit ungefähr bleiben die Zahlder Neuerkrankungen jetzt gleich so,und in Afrika und Asien nach wie vor nichts los und sogar in Indien gehen die Zahlen äh zurück seit zwei Monaten ungefähr, also die Neuerkrankungen.
Tim Pritlove 0:03:29
Ja, es ist wirklich ein westliches Problem derzeit. Das kann man echt nicht anders sagen.
Pavel Mayer 0:03:34
Ja, ja, ja, ja. Definitiv.Kann man so sagen. Und in Europa jetzt fallen.Auch die Länder so, ich würde sagen, in drei verschiedene Kategorien. Nach den habe ich die jedenfalls sortiert äh und da sind erstmal die Länder,wo entweder die Zahlen deutlich am Fallen sind oder die Zahlen soweit.Äh sind, dass man sagen kann, das ist jetzt nicht großartig, beunruhigend und sagen das schlechteste von den.Ländern ist Polen äh so. Ähm in der Schweiz sehen wir auch jetzt se.Ja zwei Wochen äh ungefähr äh einen äh ganz deutlichen Rückgang in Tschechien gehen die Zahlen seit drei Wochen zurück. So in Schweden,sehr hat sich auch so seit zehn Tagenäh der Rückgang weiter verstetigt in Belgien sind die Zahlen auch drastisch gefallen. Spanien sieht okay aus,Holland immer.Ja, hat sich jetzt so auf, ich sage mal, dreihundert äh auf eine Institanz von dreihundert runtergearbeitet. Ähm also halbiert, aber äh fällt halt nicht weiter,In der Slowakei, wo sie ja den äh die halbe Bevölkerung getestet haben und die andere Hälfte in Quarantäne geschickt.Gehen die Zahlen auch weiter runter, weil's kein so super drastischer Knick, aber scheint's halt auch gebracht zu haben und Monaco und ja, Irland, ganz leichter Anstieg, aber eine sehr niedrige InstitDas ist so, ich sage mal die Liste der Länder, die äh ja äh definitiv auf einem positiven Weg.
Tim Pritlove 0:05:41
Alsozu zu Slowenien, also ich weiß nicht, was du da siehst, aber die Kurve ähm geht ja auch wieder leicht hoch, also es gab zwar diesen deutlichen sehrKnick in der Kurve, aber seitdem hat er sich nicht weiter verstätigt. Also das ist ähm.
Pavel Mayer 0:05:56
Meinte die Slowakei jetzt.
Tim Pritlove 0:05:58
Ach so, da habe ich jetzt Slowenien und Slowakei, der Klassiker äh miteinander verbunden. Äh okay, wo ist denn die.
Pavel Mayer 0:06:04
Slowakei ist die Exhälfte von äh von der CSR.Und Slowenien irgendwie so ein ja fast Stadtstaat gut bisschen größer aber Rest Jugoslawienrestähm so. Ne, deswegen, das ist dann in der potentiell dann einer der nächsten Gruppen,Die zweite Ländergruppe äh ja, da ist auch Slowenien drin, ist, wo man sagen kann.T, die haben sich halt stabilisiert. Das ist zwar nicht wirklich gut, also es geht da nicht runter so, aber es geht da auch nichtmehr drastisch äh äh nach oben und halt sowas wie Luxemburg und,Österreich, was vielleicht so ein über den Piek rüber ist, Slowenien schon richtig sagte, die sind zwar runtergegangen dann, aber seiteiner Woche, ja seit zehn Tagen oder so, steigt es da wieder ganz leicht. Rumänien auch relativ flach,Frankreich,auch äh ganz gut runtergekommen, wobei das da jetzt in den letzten Tagen stagniert. Schweden hat möglicherweise hoffentlich auch den Peak hinter sich allerdings, glaube ich, gab's da so gewisse,Porting Probleme, Kosovo auch stabil UK. Da bewegt sich zwar nicht viel, aber äh sotendenziell jetzt die letzten Tage auch eher nach unten ja Deutschland gehört auch in diese Gruppe, wo wirwird's nicht mehr richtig viel Wachstum haben so beziehungsweise den Zahlen, aber da kommen wir später noch drauf, einen leichten Rückgang. Äh ja, Lettland, gut und dann natürlich.Ja Norwegen,Irland, Finnland hat mir schon gut, die hätten eigentlich eher in die andere Gruppe äh gehört, die, weil da heißt, sind die Institutionen so niedrig. Ähm.Ja und dann vielleicht noch ein, oder wolltest du noch was dazu sagen, noch ein Blick auf unsere auf die europäischen Problemregionen.
Tim Pritlove 0:08:23
Also äh ich wollte nur mal kurz anmerken, weil wir das letzte Mal auch vergessen haben und es wurde auch zu Recht äh angemerkt,dass wir zwar uns äh und das hast du ja jetzt im Wesentlichen referiert die äh täglichen Fallzahlenanschauen oder angeschaut haben oder jetzt interpretiert haben. Aber da gehört ja im Prinzip auch nocheine zweite Zahl dazu, die man vielleicht anschauen sollte, nämlich wie groß die positiven Quote bei den Tests ist. Die ja eigentlich einen relativ.Weil sie ein guter Indikator, aber zumindest ein Indikator ist, der sagt so, ja okay, sehen wir denn überhaupt alle Fälle, ne? Und Länder, die einfach eine extrem,positiven Rate haben, also wo sozusagen.Sehr viele von denen, die getestet werden, auch positiv sind. Das zeugt ja dann oft davon, dass man gar nicht so viel testet, also sehr viele Fälle nicht sieht.Und wenn ich mir das jetzt gerade mal aufrufe,Dann ist zum Beispiel das von mir erwähnte äh Slowenien ziemlich weit oben auch äh Rumänien, auch Österreich hat noch eine extrem hohe positiven Quote, also ungefähr so um die fünfundzwanzig Prozent herum, diese drei Länder.Was einfach äh zu viel ist.Und auch in Deutschland wahrscheinlich auch aus gutem Grund geht die Zahl ja auch nach oben. Und Schweden auch.
Pavel Mayer 0:09:45
Ja. Mhm.
Tim Pritlove 0:09:48
Das sind so Aspdie man auf jeden Fall nochmal mit berücksichtigen sollte, weil dieses Jahr wir haben ja wenig Fälle. Kann halt auch einfach an zu wenig Tests liegen, ne? Und wenn man so eine hohe positive Quote hat, dann äh sagt das einiges aus. Ich habe jetzt gerade äh gehört, dassNors Jacota, also diesen relativ nördlichen Staat der USA, sie jetzt gerade irgendwie bei einer positiven Quote von,Sechsundsiebzig oder achtzig Prozent angekommen sei.
Pavel Mayer 0:10:13
Holy Shit.
Tim Pritlove 0:10:14
Ja, genau, Hoodieshit, weil das heißt im Prinzip sie sehen nicht auch nur ansatzweise, wie viele Fälle es wirklich gibt, weil sie einfach nicht genug neu zu testen.
Pavel Mayer 0:10:23
Mhm. Ja. Die Schwierigkeit halt mit den Testdaten ist, die sind halt teilweise.Nicht für alle Länder verfügbar und ja, ist aber ein guter Punkt, weil offensichtlich hat Hour World in Data jetzt irgendwie auch die von Deutschland mit drin.Allerdings immer so mit 'ner Woche zurück oder so. Und.Insofern ist das halt immer ein bisschen schwierig, weil also viele äh Testzahlen weit zurückhängen und äh insofern, ja, aber ist ein guter Hinweis noch, also mal beim nächsten Mal vielleicht nochmal genaueren Blick drauf werfen, wobei wir das für Deutschland sowiesomachen werden.
Tim Pritlove 0:11:13
Ja dann mach einfach weiter.
Pavel Mayer 0:11:14
Ähm ja äh selbst die.Schlimmen Länder, da ist jetzt nichts dabei, wo es jetzt wirklich komplett durch die Decke geht in Europa,sondern dass es halt noch Luxemburg hat halt jetzt wieder mal eine deutliche Steigerung. Sacht Slowenien hat mich jetzt schon,eigentlich auch in der vorigen Gruppe, da geht's tendenziell auch nach oben, Serbien ist so ein bisschen, also Serbien,zeigt derzeit den stärksten Anstieg Portugal sieht auch nicht gut aus, als wenn die damals im Griff hätten, Kroatien arbeitet sich so langsam nach oben,Ungarn ebenfalls und ja.Polen nicht ganz so schlimm, Griechenland äh ja geht leider auch nach oben und Albanien auch und Dänemark und Istland ja und Lettland äh,So da gehen die Zahlen hoch, aber wie gesagt, mit Ausnahme von Serbien,sehe ich jetzt keinen wirklich krassen äh Anstieg, sondern die sind alle äh relativ flach und das macht sich eben dann auch äh wie gesagt in,sinkenden Zahlen sowohl für die EU als auch für,ja gesamteuropa bemerkbar, wo die Zahlen langsam runtergehen. Jedenfalls, was die Neuinfektion angeht, guckt man jetzt allerdings auf.Die Zahl der Toten sieht es nicht ganz so schön aus, wobei auch in Belgien und in Tschechien, die ja die schlimmsten Ausbrüche,hatten mittlerweile die Zahlen runtergehen.Während sie beispielsweise in Slowenien, was wir gerade hatten, noch steigen, in Polen noch steigenUngarn ist noch gleichbleibend Schweiz, stagniert gerade. Ja, Frankreich war leichter AnstiegRumänien leichte Ansiege in Österreich starker Anstieg noch an der Zahl der Toten. Da sieht noch nicht nicht so aus, als wird's zum Stillstand kommen während bei Portugal erstmal äh jaIst ein bisschen Einhalt gebietet.Leichter Rückgang, aber noch ein ja auf,europäischen Durchschnittsniveau ähm Spanien sieht okay aus, Griechenland steigt deutlich. So.
Tim Pritlove 0:14:00
Also, wenn man sich, wenn man sich das Liniengewitter so im Großen anschaut, kann man schon noch sagen.Das nimmt alles noch kräftig zu. So, also das ist äh äh die Auswirkung der zweiten Welle äh sind noch nicht komplettdurchgespürt und wenn locker noch zwei, drei Wochen anhaltenbis sich da irgendwas Nennenswertes verbessert. Also selbst wenn jetzt die Fallzahlen insgesamt runtergehen und es nur so zwei, drei Länder gibt, die es gerade überhaupt nicht im Griff äh kriegen oder nicht in den Griff kriegen wollen. Ähminsgesamt und das sieht man ja auch in Deutschland äh haben wir es einfach jetzt noch mit sehr hohen Sterberaten zu tun und das ist auf jeden Fall in der Summe alles schlimmer als das vorher war.
Pavel Mayer 0:14:45
Definitiv und kommulativ äh sagen bei den Zahlen.Wie viele Leute jetzt wo verstorben sind, ist Belgien äh nach wie vor Spitzenreiter vor Spanien UK.Frankreich und mittlerweile Tschechien, wo man leider sagen muss, die haben in der zweiten Welle es äh leider ziemlich.Verzock.
Tim Pritlove 0:15:12
Das ist ja hatten wir auch schon mal angesprochen, dass ja, sagen wir mal, die einzig wirklich gut quantifizierbare Zahl mal ab.
Pavel Mayer 0:15:21
Vergleichbar. Also auf jeden Fall besser vergleichbar als die Institzen definitiv.
Tim Pritlove 0:15:27
Ja auch sagen wir mal qualifizierbar insofern als dass man sich was drunter vorstellen kann. Also äh Belgien hat jetzt tausenddreihundert Tote pro Million oder anders ausgedrückt, eins Komma drei Prozent der Bevölkerung.Sind an dieser Krankheit verstorben.So, das, das ist das ist die eigentliche Botschaft. Das ist Platz eins, ja. Spanien äh ist bei null Komma neun Prozent äh UK bei null Komma sieben sieben.Frankreich null Komma sieben so zum Vergleich der Schnitt in der.Europäischen Union liegt bei null Komma fünf Prozent oder Europa ein bisschen drunter insgesamt.Wir sind in Deutschland mit null Komma eins fünf Prozent da noch.
Pavel Mayer 0:16:16
Null Komma eins sechs zwo wenn man mit Rollover.
Tim Pritlove 0:16:22
Stimmt. Terbier sogar eine, bin um eine Spalte falsch geraten. Ja genau genau.So, das ist, das ist die Größenordnung, was was diese Krankheit bisher an Schaden angerichtet hat, davon ausgehend, dass man eben auch die meisten.Gestorbenen äh auch richtig klassifiziert hat. Also es mag sicherlich ja immer noch Leute geben, die,daran gestorben sind, ohne dass man's weiß und umgekehrt, aber pi mal Daumen, denke ich mal, gibt einem das schon einen ganz guten Eindruck, was hier Phase ist und es gibt vor allem einen sehr guten Eindruck davon, wie gut die Länder das jetzt insgesamt,bewältigt haben, ja? Das viel besprochene Schweden zum Beispiel liegt da ganz klar an Platz.Auch mit null Komma sechs Prozent, ne?Richtig gut im Übrigen, um das auch mal vielleicht von der Seite äh zu sehen, ist äh Finnland und zwar nicht nur gerade jetzt, sondern Finnland,kompletten Verlauf der Corona-Krise.Eigentlich nie wirklich dramatische Verhältnisse gehabt. Was wirklich bemerkenswert ist, gerade weil sie ja, sagen wir mal.Nimmt er diesen skandinavischen Raum immer gerne so als ein Kulturraum war, äh dass äh erfährt sich ja sicherlich einige nennenswerte Einschränkungen und.Man hat da wohl relativ gut äh reagiert, so wie ich das gehört habe, habe nochmal ein bisschen äh nachgefragt.Was halt äh sehr auffällig ist bei Finnland ist, dass es halt sich dabei auch wieder um eine Frau handelt, die da am Start ist, so eine ganz junge,ähm das könnte geholfen haben, obwohl ich ihr das jetzt nicht komplett alleine zuschreiben möchte.Dann schauen wir doch mal auf Deutschland.
Pavel Mayer 0:18:13
JaDer Blick auf Deutschland. Ja, wir hatten heute einen neuen Tagesrekord bei den Neuinfektionen. Knapp dreiundzwanzigtausendsechshundert,achtundvierzig Neuinfektionen wurden heute gemeldet.Aber der sieben Tage Schnitt ist jetzt ganz leicht gesunken so in den letzten Tagen und wir sind jetzt so bei den,war ja,achtzehn etwas über achtzehntausend, achtzehn, halbtausend äh im Schnitt in den letzten äh sieben Tagen.An Neuinfektionen und.Dementsprechend ist jetzt der aus diesen Zahlen berechnete R-Wert, also auf Basis,des Veröffentlichungsdatums nicht zu verwechseln mit dem RKIRW, die auf Schätzungenund Voraussagen basieren und auf Anmeldedatum oder Krankungsdatum und nicht auf dem Veröffentlichungsdatum, wobeider Unterschied im Moment nicht groß ist, also auch die offiziellen RKI-Zahlen weisen gerade denselben R-Wert und auch dieselbe Prognoseeigentlich aus, dass wir,ganz knapp unter eins liegen, also null Komma neun neun so nach meiner Lieblingsberechnungsmethode.Tatsächlich, weil sich das Testregime geändert hat, müssen wir irgendwo zwischen fünf,bis zehn Prozent eigentlich obendrauf addieren von den Zahlen, äh weil eben weniger getestet wurde, sie Tests sind um fünfzehn Prozent zurückgegangenund hätten wir genauso viel getestet oder das Testregime nicht geändert kann man sagen wahrscheinlich fünf bis zehn Prozent mehr, was halt bedeutet, dass die Zahlen nicht wirklich sinken, sondern wir immer noch knapp,über eins sind. Also es hat sich da eigentlich beim RWT nur ein bisschen was äh getan äh und das.Hängt auch ein ein Stück weit mit dem veränderten Testregime zusammen.
Tim Pritlove 0:20:49
Das veränderte Testregime ist, dass man jetzt eigentlich sagt, wir wollen jetzt nur noch Leute mit Symptomen testen.Oder zumindest bevorzugt, ich weiß nicht so ganz genau wie das jetzt konkret durchgezogen wird, gab da auch viel Diskussion dadrüber so ah wenn ich jetzt keine Symptome habe aber meine Corona Warnap sagt rot was ist dann, ne?Hab ich jetzt keine belastbaren Informationen bekommen so wie es meine rausgehört zu haben ist das aber immer noch gilt.Dass man mit so einer äh roten App dann entsprechend,auch 'n Test bezahlt bekommen, man kann natürlich immer noch auf eigene Kostentests machen, klar, diese Option gibt's natürlich immer noch.Aber ähm na ja, das ist äh natürlich insofern beunruhigend. Ich würde sagen, wir gehen einfach mal davon aus, dass wir so ein R von ungefähr eins Komma eins haben.Das bedeutet schlicht, dass die dass die Infektionen noch zunehmen.
Pavel Mayer 0:21:45
Wahrscheinlich eher so eins Komma null fünf, würde ich sagen, also ist wirklich nur ganz knappüber eins äh mal wie gesagt, aber durch wir werden's halt sehen, wenn sich das jetzt äh stabilisiert äh weiter mit den Tests, also in einer Woche ungefähr können wir das äh sehen und,dann kann man auch sehen, ob's noch weiter runter geht dann oder wieder hoch geht oder sich stabilisiert. Was man.Aber äh definitiv sehen kann ist äh dass wir jetzt ähm.Aktivität oder oder Hotspots.Überall haben oder oder in den meisten Ländern, also in äh zehn Ländern, also zehn Länder sind in der Top dreißig Risikoliste vertreten, die ich äh da immer rechne, auf Pabelmaier DEDRISG.
Tim Pritlove 0:22:41
Also Bundesländer.
Pavel Mayer 0:22:43
Ja genau, also Landkreise aus zehn verschiedenen Bundesländern sind im Moment in den Top dreißig soNormalerweise waren's eher so fünf, sechs und es gab immer einen deutlichen Spitzenreiter, so Bayern hat halt oftJahr zehn, ich glaube sogar mal zwölf von äh ich glaube mal siebzehn von dreißig Landkreisen oder so in den Top dreißig waren bayerische Landkreise. Im Moment sind's nur siebenvier in Thüringen, vier in NRW, vielen Sachsen, drei in Berlin, zwei in Hessen, zwei in Rheinland-Pfalz, zwei in Baden-Württemberg, einen in Brandenburg und einen in Niedersachsen, also man sieht schon,ja es ist überall Kovit ist überall fast überall.Ja und äh auch interessant unser äh altbekannter Landkreis Sonneberg, der vor Monaten.Da immer mal wieder äh so in der Spitzengruppe war, von dem man lange nichts mehr gehört hat, der ist jetzt wieder ganz oben. So, da äh,ist 'n neuer Ausbruch und ansonsten Cottbus hält sich weiter an der Spitze und,ja, dann haben wir gleich zwei mit Kaufbäuren und Passau und Augsburg gleich drei bayerische Landkreise noch ganz.Ähm ja und im direkten Ländervergleich istBerlin in der Risikoliste, alsodas Risikoranking vielleicht mal dazu sagen ist so eine Kombination aus Inzidenz und wie die sich verändert hat und wird sozusagen linear fortgeschrieben. Also wenn sich jetzt von der.Von.Es in den letzten sieben Tagen gegenüber den sieben Tagen davor verdoppelt hat, geht der Risikowert davon aus, dass es sichin sieben Tagen nochmal verdoppelt und nimmt das halt für das für das Ranking manchmal als Erklärung, weil das jetzt lange nicht mehr erklärt äh äh hatten und,da ist halt im Ranking.Berlin leider noch ganz oben, auch wenn's jetzt nicht das äh äh höchste Wachstum hat und auchin Berlin, gerade bei eins Komma null drei ist so ja und,Allerdings sind die Zahlen in zwölf Bundesländern rückläufigallerdings nicht so stark rückläufig, dass sie wirklich rückläufig wären, wenn man eben das Testregime äh mit einbezieht, vielleichtBremen äh so äh mit,R von null Komma neun vier, aber selbst das ist äh ja, ja, eher fraglich. Also ich würde sagen, es sieht so aus, als würden die Zahlen zurückgehen, aber.Nicht wirklich so im Grund.
Tim Pritlove 0:25:57
In einem Maße, dass man jetzt sagen kann, ohdann können wir ja die Maßnahmen auch schnell wieder äh zurücknehmen, weil jetzt ist ja wieder alles gut. Dazu müssten wir eigentlich mal für ein oder zwei Wochen wirklich signifikant mit einem wirklich belastbaren Ehrwertunter eins liegen.
Pavel Mayer 0:26:17
Und zwar deutlich, aber da kommen wirwas wirklich Tolles gefunden, was ich schon wirklich sehr lange äh haben wollte, also eine Studie, aber da kommen noch später zu, nämlich äh wie sich denn verschiedene Maßnahmen jetzt eigentlich auf,R auswirken.
Tim Pritlove 0:26:34
Vielleicht nochmal kurze Anmerkung aus der Tabelle äh heraus. Ich habe gerade mal wieder so äh anders sortiert. Das geht ja bei deiner Tabelle mal so toll, um mal so ein paar andere Gesichtspunkte rauszuholen. Ich hab's jetzt mal so nach den Todesfällen,je hunderttausend, also wie stark sind sozusagen die einzelnen Landkreise jetzt wirklich von Todesfällen betroffen gewesenAlso da hatten wir ja schon hier unseren Dauer äh Brenner, ist ja der Landkreis äh Tirschenreuth, der überstrahlt nach wie vor äh alles mit äh gut zweihundert,Toten äh auf auf hunderttausend.Also zwei Prozent sozusagen der Bürger dieses Landkreises.
Pavel Mayer 0:27:13
Null Komma zwei müssten's eigentlich sein oder enttäusche ich mich da.
Tim Pritlove 0:27:17
Zweihundert null ja null Komma zwei Entschuldigung, null Komma zwei selbstverständlich. Ähm.Da ist schon der nächste bei der Hälfte, aber wenn man sich da so mal die ersten dreißig anschaut.Bayern, Bayern, Bayern, Bayern, Bayern, bisschen Baden-Württemberg bisschen Nordrhein-Westfalen, bis in Thüringen, äh aber im Wesentlichen Bayern.
Pavel Mayer 0:27:39
Okay, also ich sag zusammengefasst kann man sagen äh jetzt deutschlandweites.Ihr Größenordnung eins Komma null fünf wirklich und nicht null Komma neun neun undein positives hat aber der Rückgang der Tests, nämlich das jetzt der Probenrückstau sich wieder reduziert hat und das ist jetzt wieder äh ungefähr wie vor einem Monat äh etwadas so pro Tag zwanzigtausendProben liegen bleiben während das halt zwischendurch mal hunderttausend war, wobei es in Wirklichkeit auch ein bisschen mehr sind, weil nicht alle Labore unbedingt in Probenrückstau immer melden. Also da kann man wahrscheinlich noch ein bisschen wasäh oben drauf packen, aber was sich auch lohnt, ab und zu mal einen Blick reinzuwerfen, ähm.Jetzt äh oder seit einiger Zeit schon ausführliche Wochenberichte zur Testung, die auch immer umfangreicher.Geworden sind und äh da.Sind halt verschiedene Auswertungen zum Beispiel wie viele Altersgruppen getestet wurden undwo getestet wird und da findet man zum Beispiel interessanten Fakt, dass die meisten Leute sich in Arztpraxen nach wie vor testen,lassen so äh als Alternative gibt's noch Krankenhaus und andere äh.Und interessanterweise sind aber auch bei den Ärzten,die Anzahl der positiven Tests höher als bei den Tests in den Kategorien Krankenhaus und andere. Wahrscheinlich sind andereAltersheime oder Einreiseteststellen, wo halt Verdachtsunabhängig getestet wirdebenso in den Krankenhäusern kann ich mir vorstellen, wird eine Menge wird mehr verdachtsunabhängig getestet werden. Wenn die Leute zum Arzt gehen und sich testen lassen, sie wahrscheinlich dann schon.
Tim Pritlove 0:29:47
Werden ja alle alle Patienten, die stationär aufgenommen werden getestet.
Pavel Mayer 0:29:51
Ist es so jetzt mittlerweile.
Tim Pritlove 0:29:53
Hatte da gerade etwas Einblick ähm wenn man da äh reinkommt und es ist klar, dass man stationär aufgenommen werden muss, also jetzt nicht wegen äh Corona, sondern aus irgendwelchen anderen GründenUnfall, was weiß ich, Operationen, sonstige Probleme, die man haben kann. Das gibt's ja auch noch. Ähm dannich kenne das jetzt zumindest aus einer aus einer Kinderklinik ähm dannwerden in der ersten, am ersten Tag oder erste Nacht äh die Person sozusagen in Einzelzimmer gepackt,bis dann der Test äh durch ist und danach werden dann halt äh die Leute wieder zusammengelegt, wie man das kennt.Also das ist jetzt eine anekdotische Evidenz. Ja, das kann äh,auch sein, dass das woanders anders ist, aber ich meine, ist ja vollkommen klar, die wollen natürlich sich da jetzt niemanden ins Krankenhaus äh reinholen, der da alledas ganze Personal mit ansteckt, deswegen erscheint mir das ganz nachvollziehbar zu sein, was du sagst, dass es halt Praxen ist, weil da gehen die Leute hin, wenn sie wirklich Verdacht haben, wenn sie wirklich ein Problemund vor allem nur können sie dort auch eigentlich nur also die Erwartungshaltung ist wahrscheinlich dort auch da kriege ich auch nur einen Test, wenn ich jetzt wirklich Symptome habe.
Pavel Mayer 0:31:02
Ja ähm na was dann ansonsten auch noch äh drin war, was ich ähm.Auch äh immer schon mal wissen wollte, wie,verteilen sich denn die Tests auf die Bundesländer und auf die Altersgruppen. So, beim Bundesländern kann man sagen,Es ist unauffällig eher, also also da ist mir ist mir jetzt nichts aufgefallen, aber bei dem.Verlauf nach Altersgruppen.Wie gut durchgetestet äh oder wie viel durchgetestet werden, eigentlich die Altersgruppen. Da gibt esdoch Unterschiede äh vom ja bis zu zweieinhalbfachen, also manche Altersgruppen, äh da werden deutlich mehr getestet und interessanterweise sind es,Altersgruppen fünfzehn bis vierunddreißig und die über Achtzigjährigen, die hal,fast doppelt so oft getestet werden wie die Altersgruppen aus welchen Gründen auch immer,was sich da aber jetzt durch die Änderung ergeben hat bei dem Testregime ist jetzt vorher waren die fünfzehn bis vierunddreißigjährigen,im alten Testregime an der Spitze und jetzt sind die über Achtzigjährigen, die die am meisten getestet werden, allerdings,ist da auch die Testrate zurückgegangen, also von vorher ungefähr auf.Achthundertfünfzig, ne achthundertneunzig neun knapp neunhundert, nicht ganz neunhundert pro hunderttausend über achtzigjährigeja, dass es halt jetzt also von neunhundert auf achthundert ungefähr achthundertneunzig auf neun,Ja? Also das Interessante ist erstmal.Das ist die positiven Rate. Die ist interessanterweise in fast allen Altersgruppen außer den null bis Vierjährigen äh läuft die.Seltsamerweise überall gleich, was.Ich sag mal für die Qualität des Testregimes sprechen könnte, weil man sagen kann okay irgendwie scheint es so.Austariert zu sein, dass die positiven Quote in allen Altersgruppen ungefähr gleich ist, ja? Aber.Die Anzahl der Tests, äh die in den Altersgruppen gemacht werden, die variieren und dadurch variiert dann natürlich auch die Inzidenz äh äh so,bei den äh in den Altersgruppen. So, während komischerweise die positiven Rate relativ nah beieinander ist.So vielleicht jetzt zum äh äh Testen äh zusammengefasst, kann man sagen. Ja, in manchen Altersgruppen wird halt bis zu zwei, zweieinhalb mal mehr getestet in null,bis äh äh vier und fünf bis vierzehn wird wenig getestet und fünfzehn bis vierunddreißig und achtzig plus wird vier getestet so. Aber,Grundsätzlich gilt halt stärker getestete Gruppen haben auch eine höhere Inzidenz.Was sich der Minum darin auswirkt, dass die positiven Quote bei allen ungefähr gleich ist. Also schon bisschen äh äh seltsam.Und ja allerdings testen wir eben auchaktuell jetzt weniger alte. Ich hätte ja erwartet, dass die Änderungen im Testregime oder dass man da so verfährt, dass man sagt, okay, aber wir müssen die Alten unbedingt schützen, deswegen testen wir da jetztnicht weniger, aber im Endeffekt hat's dazu geführt, dass die alten auch weniger getestet werden. So, nicht gut.Finde ich. Ja.Weiß nicht, ob wir erst die Berliner Zahlen nehmen oder erst die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz am Montag.
Tim Pritlove 0:35:14
Erstmal diese Zahl, da ist mal fertig.
Pavel Mayer 0:35:16
Okay. Ähm ja Berlin verhält sichgrundsätzlich nicht sehr viel anders als der Bund, wobei wir äh in Berlin heute,keinen Rekord hatten an Neuinfektionen und der sieben Tagesschnitt etwas stärker gesunken ist äh als im Bundund äh sagen die Zahl der Toten nicht ganz so krass äh ansteigt, aber.So R ist definitiv selbst mit.Den rückläufigen Testzahlen immer noch in in Berlin definitiv über eins und jetzt im Moment deutlicher als im Bund, also eher so eins Komma eins eins Komma zwei, also,Berlin steigt noch deutlich und wenn man jetzt noch äh einbezieht, dass weniger getestet wird, kann man sagen ja sind wahrscheinlich eher eins Komma zwei fünf oder so, also in Berlin,ist noch nicht ist nichts mit Ruhe, so ist also.
Tim Pritlove 0:36:23
Berlin wird noch gefeiert.
Pavel Mayer 0:36:24
In Berlin wird noch gefeiert, beziehungsweise geshoppt halt, was man so gesehen hat, äh dass die Leute halt jetzt stat,eben ins Restaurant, gehen sie dann halt in die Shopping-Mall und trinken da einen Kaffee und treffen sich jetzt in der Shopping-Mall mit anderen Leuten ähm ja.Also nicht so richtig toll und.Berlin habe ich fallen mir auch immer die Institzenraus, da ist leider auch bei den Achtzigjährigen jetzt wieder einen deutlichen Anstieg nachdem so aussah, dass Ausbrüche in AltersheimUnter Kontrolle wären, ist nicht so neuen Ausbrüchen gekommen in der Altersgruppe und die steigt jetzt wieder am stärksten äh mit,Wir in allen anderen Altersgruppen zumindest bei den Zahlen.Leichten Institzrückgang haben, aber der teilweise auch noch Testregime äh getrieben sein kann.Ja und bei den Bezirken ja Neukölln und,Mitte immer noch mit äh abenteuerlichen Institzen. Ach ja und vielleicht, ich weiß nicht, hatten wir eigentlich beim letzten Mal schonüber meine neuen Spalten geredet, die ich eingebaut hatte in die Tabelle. Ich glaube nicht. Ja, das habe ich erst danach gemach.
Tim Pritlove 0:38:00
Jedoch, das hattest du schon erwähnt. Ja, ja.
Pavel Mayer 0:38:02
Okay, ja, ich habe jetzt äh hatte für die, die es nicht mitbekommen haben, jetzt auch eingebaut. Ähm vier Spalten, wo die Felle.Oder die Inzidenzen berechnet werden, so wie das RKI sie berechnet.Nämlich alles, was länger als sieben Tage braucht, fällt unterm Tisch und habe äh dort jetzt die Quote auch, wie viel beim RKI unter den Tisch fällt.Und das ist weniger geworden. So, kann man sagen, was.Daran liegt, dass jetzt das Testen nicht mehr ganz so lange dauert. Also das sieht man da jetzt auch ganz gut,und ansonsten der Rest nimmt sich dann nicht viel. Ja, Pankow, Lichtenberg, also die Ostbezirke,halb so schlimm wie äh Neukölln und Mitte aber immer noch schlimm genug. So.
Tim Pritlove 0:38:58
Ja gut, ist derzeit nirgendswo so richtig.
Pavel Mayer 0:39:02
Mein an der Stelle vielleicht kann man auch sagen äh einmal versprochen Blick, wir machen auch noch einen Blick ins Intensivregisterund da auch da steht Berlin am schlimmsten da. Einmal also jetzt,Ja, jedenfalls im Ländervergleich mit fast fünfundzwanzig Prozent Belegung der Intensivbetten durch Kurvit-Patientenes gibt zwar ein paar Landkreise sowie Oberspreewald Lausitz, da sind über fünfzig Prozent der Intensivbetten mit Kowit-Patienten belegt, aber dieser Landkreis hat nur neun Intensivbetten, also insofernja, äh, kann man das jetzt nicht vergleichen, aber generell kann man sagen, sind fast überall noch Betten frei.
Tim Pritlove 0:39:54
Das heißt, du kannst in dem Intensiv äh Register für jeden Landkreis sehen, wie viel Intensivkapazität es da überhaupt gibt. Ah, das war ja fast aber in der Tabelle aufnehmen.
Pavel Mayer 0:40:05
Ja. Also ähm und äh was sie auch jetzt äh äh.Drin haben oder auch schon seit längerem sind halt die.Zeit rein, so wie sich das Ganze denn entwickelt und.Entwickelt sich nicht gut. Also die Zahl der intensivmedizinisch behandelten Kowit Fälle äh steigt,deutschlandweit noch exponentiell an und ist jetzt mit weit über also dreitausen,siebenhundert oder so höher als in der ersten WelleIn Berlin sogar fast doppelt so hoch wie in der ersten Welle mit ja über dreihundert Patienten, die gerade intensiv medizinisch behandelt werden,und man kann auch sehen, dass die Zahl der freien äh äh Betten.Stetig zurückgeht, äh, wobei die sogenannte Notfallreserve noch unangetastet äh ist.So. Ja.
Tim Pritlove 0:41:14
Also was es mit Notfallreserve gemeint, das sind diese ganzen Notfall äh Krankenhäuser, wie jetzt hier in Berlin, in der Messehalle und sowas oder wie. Oh.
Pavel Mayer 0:41:21
Ähm ja, das sind man eigentlich.Die jetzt nicht regulär betrieben werden, sondern wo man dann äh andere Ärzte, die eigentlich.Zu deren Job das normalerweise nicht gehört dann oder andere Pfleger dann halt dorthin äh versetzt äh werden, um dann sich äh äh darum zu kümmern.Nehme ich an äh so,äh dass das dass das in der Praxis äh so läuft mit dieser Notfalllreserve, weil da gibt's halt eigentlich niemanden regulär,also kein reguläres Personal für, deswegen wird man dann für die Notfalllreserve, wenn sie in Anspruch genommen wird, irgendwelche Ärzte.Und Pfleger aus ganz anderen, von ganz anderen Stationen.
Tim Pritlove 0:42:14
Bisschen merkwürdig, wenn ihr mir diese Grafik anschaue hier mit den äh gemeldeten Intensivbetten, dass die halt seit August.Zurückgeht. Also also sozusagen ins.Insgesamt äh ich weiß nicht, hier ist keine keine Summe direkt in Zahlen angegeben, aber wir waren hier,schon mal so auf dem Weg zu fünfundvierzigtausend inklusive dieser Not äh Fallreserve, selbst wenn man die Notfallreserve weglässt, ist sozusagen die Zahl der verfügbaren Betten geht zurück.Ja. Wenn ich mir nicht so richtig erklären warum. Paar hundert.
Pavel Mayer 0:42:50
Wahrscheinlich wurde dann erst eingeführt, dass die Notfallreserve gemeldet,wird. Es gab vorher, also vor vor August gab's irgendwie diese Notfalllreservestatistik nicht, deswegen nehme ich an, aber in der Tat, gehen sie etwas zurück, aber ja,Vielleicht nehmen Leute jetzt auch Urlaub oder sind in Quarantäne oder ähm erkrankt oder.
Tim Pritlove 0:43:14
Also es ist sozusagen eher am Personal liegt als an den tatsächlichen Betten, ja. Okay.
Pavel Mayer 0:43:21
Ja, ja, ja, ja, ja. Davon äh gehe ich mal aus. Also, ich gehe mal aus, dass es um betreibbare Betten äh äh geht.
Tim Pritlove 0:43:31
Da ist eh die Frage, inwiefern die Notfallreserve dann auch wirklich das hält, was sie verspricht, sollten wir sie denn nochmal.Gebrauchen. So oder so ähm diese Woche gab's einen neuen Gipfel.Da haben sich also die Politikerinnen und Politiker wieder zusammengefunden, vor allem halt die Kanzlerin und all die ganzen Länder Chefs und Chefinnen, ich weiß gar nicht, wie es geradeFrauenquote bei Ministerpräsidentinnen, also gar nicht besonders hoch auf nicht hoch genug. Nicht ausreichend hoch. Ähm am sechzehnten.November, also vor vier Tagen.
Pavel Mayer 0:44:08
Am Montag.
Tim Pritlove 0:44:09
Irgendwie irgendwie ist nichts passiert.
Pavel Mayer 0:44:14
Ja, keine Verschärfungen. Also das Ergebnis ist Appell an alle Bürger, die Kontakte doch zu minimieren, auf private Feiern zu verzichten und Kontakte auf einen festen Hausstand zubegrenzen, was auch immer das heißen mag. Ist das jetzt auf dem Hausstand oder äh was ist jetzt mit festen Hausstand,gemeint, gibt's auch ein variablen Hausstand oder nicht festen Hausstand oder,soll man sich jetzt gar nicht mehr mit Freunden treffen, äh vermute mal, das ist gemeint. Keine Treffen mit gar keinem.Aber Appell.
Tim Pritlove 0:44:58
Wenn man appelliert, also man will das irgendwie, aber man traut sich nicht, dass du so so richtig vorzuschreiben.Und das geht so ein bisschen davon aus, dass das schon irgendwie äh es genug Leute gibt, die da mitmachen. Aber ich habe so ein bisschen meine Zweifel, dass es stattfindet, weil dann würden unsere Zahlen noch spürbarer zurückgehen.
Pavel Mayer 0:45:17
Und die Kanzlerin hat wohl angekündigt, dass ein längerfristiges Konzept geplant ist, was halt bis ins neue Jahr gelten soll und das soll dann nächsten Mittwoch, am fünfundzwanzigsten November,bekannt gegeben werden. Das war auch ein Ergebnis. Also da ist noch was ähm Söder wird zitiert mit, es reicht noch nicht,ähm so und da muss ich ihm dann mal nicht sagen, ausnahmsweise aber mal Recht geben. Es reicht nicht,und ich würde sogar sagen.Eigentlich ist es ein Skandal, was da am Montag passiert ist. Weil es ist mittlerweile absehbar, dass die Maßnahmen nicht ausreichen. Guten Montag war es vielleicht noch ein bisschen,weniger absehbar.Aber es war auch schon am Montag absehbar. Und jetzt ist es endgültig absehbar, dass Verschärfungen unausweichlich sind und.Es kommt zu spät äh einfach, ja. Was die Ministerpräsidenten faktisch am Montag gemacht haben bedeutet ja, ein Todesurteil für Tausende vor allem älterer Menschen.Die halt jetzt äh sterben werden, weil nicht gehandelt wurde und die ziemlich sicher nicht gestorben wäre, wenn man gehandelt hätte und noch,weniger.Menschen werden gestorben, wenn man halt vor vier Wochen oder vor acht Wochen geplant hätte und am Montag wurden jetzt hunderttausende zusätzlicher Infektionen in Kauf genommen. Ja, muss manauch sagen, so wenn man das allein in Kosten macht so ein Kobit-Fall kostet, äh, man vielleicht fürs nächste Mal mal berechnen, was kostet dennwirtschaftlich so ein infizierter uns eigentlich, was das äh für ein äh wirtschaftlicher Schaden ist. Es ist ähm.Sagen denn echter Skandal. Und in dem Zusammenhang äh wird's vielleicht auch nochmal Sinn machen, warum,es sich um den Skandal äh handelt, äh weil es eigentlich mittlerweile bekannt ist in etwa,wie sich so typische Maßnahmen auswirken,Und ich habe da eine recht interessante Studie gefunden aus dem Landset, also ein renommiertes Magazin und,in dieser Studie wurdeich glaube hundertzweiunddreißig Länder wurden angeschaut, welche Maßnahmen hat man dort wann getroffen und,Wie hat sich dann daraufhin die Infektionen entwickelt und hat dann mit bestimmten mathematischen Methoden äh versucht, rauszurechnen, wie sich denn,die Maßnahmen ausgewirkt haben und zwar über die.Ersten achtundzwanzig Tage, nachdem so eine Maßnahme eingeführt wurde.Und das Ergebnis ist wirklich sehr interessant, nicht alles ist überraschend, aber es gibt äh schon so ein paar.Überraschungen. Vielleicht ja macht es mal Sinn, die einzelnen Maßnahmen äh mal zumindest anzusprechen und,zu quantifizieren oder zu sehen, auf was die denn da dort gekommen sind in der in der Studie und wir haben also sowohl versucht,die Wirkung einzelner Maßnahmen rauszurechnen als auch dann Maßnahmen in Kombination, was wie viel bringt es, wenn man sagen die Maßnahme draufsattelt auf,andere Maßnahmen, wie viel geht es dann zurück? Und das Ergebnis ist so in.Einem Prozentsatz oder einem Verhältnis, um wie viel äh R.Vergrößert oder verkleinert wurde durch eine entsprechende Maßnahme und zwar in Prozent.Und da kann man äh definitiv sagen, öffentliche Veranstaltungen ähm also Großveranstaltungen haben,die größte Wirkung.Ach so und es wurde geguckt, okay, um wie viel gehen die Zahlen runter, wenn eine Maßnahme eingeführt wird und um wie viel gehen die Zahlen rauf, wenn eine Maßnahme abgeschafft wird, weil das,ist nämlich interessanterweise auch nicht identisch. So ist es nicht so, dass eine eine Einführung einer Maßnahme und eine Abschaffung einer Maßnahme wirken sich nicht symmetrisch aus,so dass es vielleicht auch eine wichtige Erkenntnis und öffentliche Veranstaltungen verbieten,kann so im Schnitt den RWT auf fünfundsiebzig Prozent ungefähr sechsundsiebzig Prozent als einzelne Maßnahmen senken gegenüber, wenn man gar nichts macht.Das heißt halt äh wenn ich vorher einen R von eins Komma fünf habe, so und,ich hab jetzt fünfundsiebzig Prozent so, dann lande ich bei 'nem R von eins Komma eins zwei fünf.Ja. So, nur durch.Großveranstaltungen äh äh verbieten. Aber nicht unbedingt in allen Fällen, also sie haben dort auch eine eine Fehler angegeben und das Interessante ist, wenn ich dann öffentliche Veranstaltungen wieder zulasse, so,steigt es nicht ganz so stark an am äh Ende der achtundzwanzig Tage so habe ich.Sagen, dass dann das eins Komma zwei eins Fache äh wieder anere. So, also fast wieder da, wo ich vorher war.
Tim Pritlove 0:51:27
Das heißt.Klar, wenn die Veranstaltung abgesagt haben, werden dann nimmt erstmal keiner dran teil. So, das ist mehr oder weniger ja für alle dann sofort der Effekt, aber in dem Moment, wo sie dann wieder stattfinden, heißt es ja nicht, dass auch alle, die vorher hingegangen werden, auch sofort dahin rennen.So kann man das glaube ich lesen, ne?
Pavel Mayer 0:51:44
Ja, aber auf jeden Fall ist es aber ungefähr symmetrisch. Äh so als zwei.Stärkste Maßnahme äh wirkt sich und das Schließen von,Schulen aus. Ungefähr nach Schulschließung, so achtundzwanzig Tage später äh ist der Wert auf fünfundachtzig Prozent.Aber das Öffnen von Schulen äh vergrößert interessanterweiseum vierundzwanzig Prozent, also deutlich größere Asymmetrie, also Schulen schließen bringt nicht ganz so viel wie Schulen öffnen, ja achtundzwanzig Tage später an äh.Übertragungen an mehr.
Tim Pritlove 0:52:34
Nachvollziehbar, ne? Also ist die Schule dicht, gehen natürlich die Schüler nicht mehr hin, äh ist die Schule wieder da, gehen natürlich alle Schüler wieder hin und zwar alle,ja? Und äh dann natürlich gleich mit dieser Erwartung, es wäre jetzt alles besser als vorher und man müsste sich ja vielleicht jetzt nicht mehr so sehr einschränken.
Pavel Mayer 0:52:53
Und die drittstärkste Auswirkung hat interessanterweise das Schließen von Firmen, also Arbeitsplätze.Natürlich nicht nicht alle, aber wenn man sagt, sagen wir machen alle Firmen dicht im Prinzip, die nicht kriegsentscheidend äh sind, dann schafft man immerhin minus dreizehn Prozentpunkte.Öffnet man dann aber wieder, hat man so gut wie keine zusätzlichen,Infektion hinterher, so. Zu mit anderen Worten zu machen, bringt was und das bleibt dann aber beim äh Wiedereröffn.
Tim Pritlove 0:53:31
Die bleiben alle im Home Office sitzen sozusagen. Feuer.
Pavel Mayer 0:53:34
Bleiben entweder im Homeoffice oder hat danndie Sachen sicher gemacht, was man vielleicht noch sagen muss, die Studie basiert auf Zahlen bis einschließlich Juli. Also wir haben jetzt da die ist die zweite Welle, ist da jetzt noch nicht mit,drin.Ja, insofern haben wir da auch Effekte oder Lerneffekte äh mit drin, zwangsläufig in der Studie, äh die halt aufgetreten sind, ähm quasi.Beim ersten Mal, was ist dann passiert, nachdem die Leute dann durch den Schließungsschock äh oder durch den Lokdown gegangen sind und wie viel unvorsichtiger sind sie geworden.Dann als weitere Maßnahme grenzschließung. Grenzschließung.Ist total interessant, weil kurzfristig minus elf Prozentpunkte.Haben die gebracht, aber langfristig äh komplett wirkungslos beziehungsweise kontraproduktiv.Und äh interessanterweise sozusagen nach Aufhebungen der Grenzschließungen hat man zumindest geringfügig niedrigere Zahlen als äh sagen. Was.Mir nicht ganz eck oder ich kann's mir nur nur so erklären, dass ähm wenn man die Grenzen dicht gemacht hat.Dass die Leute dann einfach äh nach einer Weile, äh weil sie denn dann unbedingt mussten, dann mehr oder weniger illegal.Eingereist sind und sich dann auch nicht an Quarantäne gehalten haben und möglicherweise erstmal die Grenzen dann wieder aufgemacht hat. Ähm.Dass äh dann durch Tests und andere äh Dinge äh sogar die Zahlen runtergegangen sind. Das ist jetzt nicht das, was wir unbedingt in Deutschland.Sehen konnten oder gesehen haben mit dem wie wir das mit den Reiseregimen gemacht haben, aber interessanterweise bei Grenzschließung in der Praxis sind komische Dinge passiert, statistisch gesehen.
Tim Pritlove 0:55:48
Auf welche Länder äh hat's äh Lenz Studie jetzt geschaut? Also weltweit oder war das eine eine bestimmte Liste? Weltweit, okay.
Pavel Mayer 0:55:55
Weltweit. Also das ist eine Länderliste drin, wie gesagt, hundertdreißig Länder weltweit.
Tim Pritlove 0:56:00
Aber das ist doch super Pavel, dann haben wir doch die Lösung. Wir müssen einfach immer nur alle Grenzen schließen, kurzfristig, dann wieder aufmachen.Und dann wieder schließen und dann wieder aufmachen und dann gehen die Zahlen immer weiter runter.
Pavel Mayer 0:56:15
Ich meine, das wäre dann die nächste Studie, wie wie sieht es beim zweiten Mal aus? Da wird's bestimmt eine nach eine Folgestudie geben in einem halben Jahr, okay? Wie ist es denn bei der zweiten Welle äh gelaufen, wie hat sich das denn da? Zeitlich entwickelt.Okay, was.Auch rausgefunden hat, ÖPNV bringt nicht viel, bringt ein bisschen, bringt irgendwie ein Prozentpunkt weniger.Beim Dichtmachen und vier Prozentpunkte mehr beim Öffnen. So ÖPNV scheint nicht so,der Kracher zu sein, das deckt sich wohl auch mit anderen Studien, die das jetzt zwar nicht zeitlichen Verlauf, sondern sagen nur versucht haben, das zu quantifizieren, das scheint nicht viel zu bringentreffen, größer zehn Leute verbieten,Also Kontaktbeschränkungen haben auch nicht viel gebracht. Vermutlich, weil die Leute sich nicht dran gehalten haben oder.Weil nicht jedenfalls drei minus drei Prozentpunkte.Wenn man sie einführt während nachdem man sie dann abgeschafft hat, die Kontaktbeschränkungen ist das halt um fünfundzwanzig Prozentpunkte nach oben,gegangen, der RW hat. Also, genau der umgekehrte Effe.
Tim Pritlove 0:57:40
Die man eigentlich haben möchte, weil wahrscheinlich die Leute dann dir dieses Signal bekommen. Es ist jetzt okay, sich zu treffen und dann treffen sich gleich richtig.
Pavel Mayer 0:57:48
Denken, ah okay äh jetzt kann ich mich wieder mit Leuten treffen und treffen sich dann vielleicht sogar mehr als sie sich getroffen hätten vor der Maßnahme ist die Maßnahme dann quasi nochmal so ein bisschen Sehnsucht äh erzeugt.Und dazu führt, dass im Endeffekt mehr Treffen stattfinden als Voreinführung der Maßnahmen. Was ist jetzt langfristig bedeutetmuss man sehen, aber auf jeden Fall in dem Moment, wo man den Leuten erlaubt, sich wieder zu treffen, gibt das den absolut höchsten Boost auf den RW,Laut dieser Studie ähnlich mit Ausgangsbeschränkungen, die bringen auchdrei Prozentpunkte aber hebt man sie wieder auf. Elf Prozentpunkte nach oben. Und bei Reisebeschränkungen im Land minus sieben Prozentpunkte und bei Aufheben dreizehn Prozentpunkte,mehr. Das waren jetzt die Einzelmaßnahmen. So. Wenn wir jetzt nochmal einen Blick auf.Kombination von Maßnahmen gucken, wenn wir jetzt,Verbot öffentlicher Veranstaltung und maximal zehn Leute dürfen sich treffen dann haben wir dreißig Prozentpunkte Reduktion.Die Einzelmaßnahmen, wenn man die sich jetzt anguckt wären.Vierundzwanzig Prozentpunkte und drei, also siebenundzwanzig, also anderen Worten, so wenn man zwei Maßnahmen kombiniert, dann ist es mehr, als wenn man jetzt einfach nur die Prozentpunkteaddiert. So, das kann man hier schon mal feststellen. Äh macht man jetzt noch die Firmen zu, alsoHomeoffice, sage ich mal, äh ähkommt man auf zweiundsechzig Prozent der ursprünglichen hundert Prozent, also wenn man eher auch mit hundert Prozent angefangen hat, nimmt man auch Ausgangsbeschränkungen dazu, weitere äh vier Prozent,auf achtundfünfzig Prozent und Schulschließung, die bringen halt minus fünfzehn Prozentpunkte und plus vierundzwanzig Prozentpunkte,Das heißt, mit der gesamten Maßnahmenpalette hier kommt man auf achtundvierzig Prozent ungefähr runter.
Tim Pritlove 1:00:15
Also Veranstaltungen, die ich äh weniger als Leute zehn Leute treffen, Homeoffice, Ausgangsbeschränkungen irgendeiner, das ist jetzt die Frage, was genau für Ausgangsbeschränkungen sollen das sein? Also, dass man irgendwie gar nicht mehr rausgehen darf oder was, oder,Na gut, ich meine, da machen ja auch Schulschließungen keinen Sinn mehr, wenn man nicht mehr rausgehen darf, dann ist ja eh alles vorbei. Also.
Pavel Mayer 1:00:35
Na ja, Ausgangsbeschränkungen äh ist dann auch so nur zu bestimmten Zeiten oder nur zu bestimmten Zwecken. Also ist jetzt kein Ab also schon aber,in Frankreich zum Beispiel hatten oder in Spaniendas zu nutzen oder in Tschechien auch, dass nur zu bestimmten Zeiten raus darfst und nicht nur im,von zu Hause bewegen kannst, dass es nicht um ein Kilo nicht weiter als ein Kilometer von zu Hause weg darfst und dann,von oder zur Arbeit gehen, falls.Dringend arbeiten musst und ja also das gehe ich mal von aus.
Tim Pritlove 1:01:16
Welche Maßnahmen haben wir denn in Deutschland gerade?
Pavel Mayer 1:01:19
Ja, also eigentlich haben wir nur äh öffentliche Veranstaltungen und äh maximal zehn Leute treffen.
Tim Pritlove 1:01:28
Homeoffice findet aber auch eine Menge statt.
Pavel Mayer 1:01:31
Ja, ja, aber sozusagen, oh Homeoffice ist jetzt nicht staatlich verordnet.
Tim Pritlove 1:01:36
Ne, das stimmt.
Pavel Mayer 1:01:38
Gut, wir hatten aber dann außerdem so gewisse Maßnahmen ja vorher schon. Das war ja nicht nicht so, dass alles komplett freigegeben war. Also wir hatten sagen schon öffentliche Veranstaltungen waren,eingeschränkt so, wir hatten überall diverse Sicherheitsmaßnahmenund wenn man jetzt vergleicht, okay, was haben denn jetzt die Novembermaßnahmen eigentlich gebracht.Dann haben wir den sieben Tage Erbe bislang von eins Komma drei fünf auf eins gesenkt. Also fünfundsiebzig Prozent vom,vor Wert. Das ist da wo wir sind,so also äh im Grunde genommen.Schlechter als jede Maßnahmenkombination, Kombination von zwei Maßnahmen. Und und da kann man jetzt sagen, okay, da wird sich jetzt nicht mehr viel tun,Ohne neue Maßnahmen kommen wir nicht weiter runter und wir sind definitiv über eins. So, also ähm.Ja, es kann so nicht weitergehen. Selbst bei so auch bei der Zahl, wie viel Leute im Moment erkranken und äh können wir das nicht ewig durchhalten, so,Insofern, ja, werden Maßnahmen kommen. Und wenn man sich jetzt anguckt, okay,was können wir denn jetzt noch draufpacken? Dann sind es wesentlichen Ausgangsbeschränkungen und Schulen.So. Ich sehe also Schulschließungen würden wohl am meisten bringen.Homeoffice am zweitmeisten, also Prinzip.Wieder alle Läden dicht machen außer Supermärkte äh und so und ähm ja.
Tim Pritlove 1:03:36
Na ja, ich denke derzeit basiert ja einfach noch sehr viel auf macht das doppelt mal bitte. So,Das ist ja,nicht so, dass wir jetzt hier wirklich äh die Patrouille in der Straße haben, die das alles entforssen und die will ich auch nicht sehen, das ist äh nicht der Punkt. Trotz alledem ist klar und wir haben das ja eigentlich vorVor zwei Wochen auch schonso gesagt, wenn ich mich richtig erinnere, dass die, dass diese Maßnahmen, die wir jetzt ergreifen, also als es hieß ja hier der November und jetzt drehen wir mal auf die Bremse ab dem dritten November,Mit den Zahlen, wie sie sich so gezeigt haben und mit den Maßnahmen, wie sie sich abgezeichnet haben, also mit dem Umfang dieser Maßnahmen war, glaube ich, nicht sehr viel mehr,zu erwarten, als das was wir jetzt auch bekommen haben. Ja, es geht irgendwie so ein bisschen in so eine Stagnation.Aber wir sehen auch, dass noch zu Zeiten dieser Stagnation die Problematik Leute werden sehr krank und sterben,in Bereiche vorstößt, die schon nicht mehr schön sind, also zweihundert Leute pro Tag äh die sterben und was weiß ich, wie viele Leute davon noch Langzeitfolgen haben werden, wenn sie nicht daran sterben. Das, das will man alles nichthaben, hat sogar noch ein bisschen Potenzial nach oben zu gehen. Also ich glaube, wir werden sicherlich noch zweihundertfünfzig pro Tag sterben sehen.Das ist, das ist irgendwie, ja, es sind einfach tausende Leute, die äh daran sozusagen zugrunde gehen und das wird sich dann noch vier Wochen so halten.Bis es irgendwie auch nur ansatzweise besser wird. Also die die Kurven, die jetzt die anderen Länder mit ihren starken Maßnahmen hinbekommen haben, das sind die Kurven, die wir jetzt eigentlich brauchen.Sprich, wir können uns jetzt einreden, das ist irgendwie ein Weihnachten geben wird, aber eigentlich müsste man so bis Ende dieses Jahres mindestens diesen Modus beibehalten.Oder was man sowieso schon hätte im September tun sollen, einfach mal einmal ganz kräftig wieder an der Handbremse ziehen und äh ja, das äh ganz unangenehme zu machen und das scheint aber derzeit politisch nicht durchsetzbar zu seinWofür ich auch ein gewisses Verständnis habe. Es gibt ja sehr viel Diskussionen um.Die Schulen, jetzt hast du ja auch so hier rein nach den Zahlen und so, müssen wir mal die Schulen äh zu machen. Klar, ist wahrscheinlich auch so. Nur das Ding ist.Die Schulen zu schließen glaube ich das ist somit das, was.Am meisten super unangenehme Kollateralschäden mit sich bringt, weil das wirkt sich erstmal auf die Kinder aus natürlich.Ja, abgesehen davon, dass die Schulen natürlich auch ähm.Sozusagen drunter leiden, also sozusagen als äh System, weil es ist ja auch eine permanente Überforderung äh ist für das Personal, was was sich langfristig auswirken wird.Aber in dem Moment, wo alle sich wieder um ihre Kinder äh selber zu Hause kümmern müssen und der Starter sozusagen, die eigentlich von ihm eingepflicht eingeforderte Schulpflicht nicht wahrnehmen kann. Das sorgt ja dann wiederum dafür, dass viele Leute dann einfach nicht.Ihrer Arbeit nachgehen können, auch nicht zu Hausemit den entsprechenden Betreuungsproblemen sozialen Problemen, psychischen Problemen, die sich das so äh mit sich bringt. Das haben natürlich auch Leute ohne Kinder, aber ich würde mal sagen, mit mit Kindern ist es einfach je nach Alter natürlich ähm nochmalsehr viel schwieriger und ich kann von daher verstehen, dass man einen Maßnahmenkatalog haben will, wo,Schulen offen bleiben oder zumindest die Schulen in einem Rahmen offen bleiben. Wir sehen ja jetzt auch schon Änderungen, also hier in Berlin, ich weiß nicht, das ist jetzt glaube ich ein gewisser Trend, aber in Berlin ist es jetzt ab nächster Woche äh vermutlich so, dass die Schulen, dass die Klassen geteilt werden.Dass kleinere also sozusagen Hälfte Hälfte Gruppen gemacht werden einerseits und andererseits, dass eben auch die Anreise aufgeteilt wird, dass eben sozusagen nicht so ein großes Gedränge äh äh entsteht,zum Beispiel im äh ÖPNV, auch wenn wir es gerade gehört haben, das bringt vielleicht jetzt nicht so, aber so total überfüllteS-Bahnen sind auch normal kein keine Freude und es schafft einfach auch nur nochmal unnötigen psychischen Stress und dann wird es halt einfach äh anders gestreckt das Schulprogrammund natürlich aber auch eingeschränkt dabei.
Pavel Mayer 1:07:52
Ja und dann will man natürlich der Wirtschaft irgendwie nicht das Weihnachtsgeschäft komplett vermiesen und äh irgendwie läden dicht machen.Ausgangsbeschränkung will auch niemand haben, ja? So es ist halt es gibt, dass das Ding ist, es gibt halt keine,Maßnahmen mehr, die wir treffen können, die nicht wehtun. So, ja, das ist der Punkt und das Virus lässt sich halt nun mal.Nicht beeindrucken durch irgendwie, da kann man irgendwie bitten und liebe Virus jetzt verschonen uns doch äh irgendwie, weil es ist halt äh so schlimm und äh.
Tim Pritlove 1:08:37
Virus ist Weihnachten egal. Sagen wir es doch einfach.
Pavel Mayer 1:08:40
Den Virus, es ist alles egal eigentlich äh so, dass ja.Und insofern mein der Punkt ist.Bei allem ja Verständnis äh so und aber wenn man das wirklich gewollt hätte.Hätte man einfach,andere Länder vor Monaten anders agieren müssen. Jetzt vielleicht sogar vor sechs Wochen noch in der Hand gehabt äh zu vermeiden,ja? Äh vor sechs Wochen bevor äh die äh Gesundheitsämter die Kontrolle verloren haben.Ja? Hätte man wahrscheinlich mit den Maßnahmen es noch geschafft unter null Komma neun äh unter eins zu kommen, ja. Aber weil zu spät gehandelt wurde,So reichen die Maßnahmen jetzt nicht aus. Das ist einfach die Wahrheit und weil jetzt am Montag nicht gehandelt wurdeSo reichen die Maßnahmen noch weniger nicht aus, so. Das heißt, das einzige, was durch dieses Verzögernpassiert ist, dass mehr Leute sterben, mehr Leute sich anstecken und wir am Ende härter Maßnahmen für einen längeren Zeitraum kriegenSo und das ist alles völlig klarDas ist auch eigentlich den ganzen Experten äh klar und das müsste eigentlich auch den Ministerpräsidenten klar sein, ja,So, aber äh ja ich weiß nicht. Ähm also das ist einfach mal.Ja ich ich find's ein Skandal, ich find's ein Skandal. So.
Tim Pritlove 1:10:33
Die Frage ist, was ist jetzt der Grund dafür, ne? Also ich meine, was jetzt äh im Rahmen dieser Ministerpräsidentenkonferenz hat äh glaube ich oder ich weiß nicht, ob das im Rahmen dieser Konferenz klar geworden ist oder was was zumindest mein Eindruck war, ist.Die Kanzlerin hätte gerne mehr gemacht, aber so wie unsere Kräfteverteilung im.In der Bundesrepublik ist, geht halt nichts mit den Ländern und die Länder.Wollten sich quasi zu nichts verpflichten lassen. In der Summe, nicht dass ein einzelnes Land jetzt hier irgendwie Schuld wäre, keine Ahnung, wer da jetzt sich gegen was quer gestellt hat, aber es war einfach nicht möglich, sich bei,sechzehn Beteiligten unter Gruppen in irgendeiner Form auf irgendwas zu äh einigen,jeder nach Hause kommt und hört so ja, aber für uns sind die Maßnahmen ja gar nicht angemessen oder für uns sind sie ja uns, was weiß ich, betrifft es nicht oder.Trifft diese Maßnahme härter als eine andere und das wollte keiner machen. Ne, wie wir das schon hatten, hier mit dem Michael Müller in Berlin, der dann halt auch irgendwie so die ganze Zeit so ja, hätte jetzt hier auch gerade noch irgendwie, ich weiß nicht, also auch diesen Brief im Briefkasten gehabt von ihm.
Pavel Mayer 1:11:43
Weiß ich nicht.
Tim Pritlove 1:11:44
Liebe Berlinerinnen und Berliner, so ein Din A4 äh Zettel, wo nochmal so äh um Verständnisgebeten wird und bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte und da, ja, steht auch wieder drin, das ist, wie es schwer ist, ihm ja gefallen sei, all diese Einschränkungen zu beschließen und so weiter,beschließt den Scheiß einfach, hätte der das im September gemacht,Also was zum Beispiel war der gut im Nachhinein ist man immer schlauer, ne? Aber wir waren ja schon vorher schlauer. Von daher dürfen wir das sagen. Äh im Prinzip war klar,Im September die Zahlen entwickeln sich nicht gut. Wir waren,einfach auf einer Art Dreijektorie, die die absehbar in diese Richtung gezeigt hat, wo wir jetzt sind, weil alles über eins geht nicht.Hätte man gesagt, okay Leute, in einer Woche machen wir für zwei Wochen dicht. Aber wir machen in zwei Wochen auf.Und zwar garantiert und nicht nochmal treffen oder sonst irgendwie, sondern wir machen jetzt einfach mal nur genau diese zwei Wochen und wir halten jetzt mal richtig die Füße still und kauft euch nochmal genug Klubpapier in der nächsten Woche und.So und dann weiß auch jeder, aha, es muss auch alles nur für zwei Wochen reichen, ja und dann kann man sogar, was weiß ich, Supermarktzeiten äh einschränken oder was weiß ich, keine Ahnung. Ich glauist am Ende nicht so das Problem gewesen. Richtig schön äh äh dicht und lockdown und la la übt schon mal für Weihnachten.So und dann und dann wär's wahrscheinlich ausreichend abgebremst worden. Nicht null, aber ausreichend.Na ja. Jetzt sind wir da.
Pavel Mayer 1:13:20
Also hier hinten so noch ja siebenundzwanzigsten neunten, also so Ende September.Sagen, hätte man handeln müssen, dann äh wäre uns das alles erspart geblieben.
Tim Pritlove 1:13:40
Na ja. Gut so haben wir auf jeden Fall mehr äh Zeit ähm.Wer Zeit? Für für andere Hobbys, ja, dann kann man wieder mehr.
Pavel Mayer 1:13:48
Mhm.
Tim Pritlove 1:13:51
Kuchen machen, kochen lernen und so weiter, ist halt so. Äh und wir haben äh auch mehr Zeit uns auf andere Heilsbringer zu konzentrieren.Und vielleicht sollten wir jetzt mal kurz über die Entwicklung im Impfstoffbereich reden, denn da hat sich in der letzten Woche, nachdem ja Biontech,mit dieser Meldung rausgekommen ist, dass sie jetzt hier einen erfolgreichen Impfstoff haben, hat sich ja einiges getan.Und zwar hat die Firma Moderner,aus den USA auch verkündet, dass sie einen Impfstoff am Start haben, dass ihre äh Studie mit dreißigtausend Teilnehmern.Wohl sehr gut verlaufen ist.Und dass sie von einer Wirksamkeit ihres Impfstoffs ausgehen von vierundneunzig Komma fünf Prozent zur Erinnerung, Björn Tech vor einer Woche mit neunzig Prozent.Ähm dieser Impfstoff von moderner ist.Im Prinzip dasselbe in grün, also auch hier ist auf diese brandneue sogenannte MRNA Technologie gesetzt worden, Messenger RNAman schon länger so im Verdacht hatte, dass es da nochmal eine tolle Idee sein kann und jetzt im Prinzip erst ein Corona Viruszeiten.War es halt einfach möglich, dass jetzt sehr, sehr, sehr schnell an Start zu bringen und sieht ganz so aus, als ob der Kram wirklich funktioniert. Ja, also es ist äh verträglich, wirksam, sehr wirksam, sehr viel wirksamer, als man das bei Impfstoffen normalerweise,erwarten kann und.So wie das eben technisch funktioniert, also das biochemische Prinzip, was hier zum Einsatz kommt, liegt auch nahe, dass eben Nebenwirkungen nicht so eine große Rolle spielen, weil hier werden keine.Original Viren genommen und irgendwie verändert oder original Corona-Viren in abgetöteter Form gespritzt, was es ja bei anderen äh Krankheitsbekämpfungen alles schon mal gab.Nein,Hier wird einfach nur ein Baustein, ein Teil des Virus, ein ganz kleiner Teil ähm quasi nachgebaut in die Zellen geschickt und die sorgen dann dafür, dass eben nur ein einziger Teil, nämlich der ungefährliche Teil, ein einziges Protein.Ähm des Virus nachgebaut wird und der Körper darauf schon reagieren kann, als wäre es das richtige Virus. Ne? Das ist äh im Prinzip die Story.Der Impfschow von moderner ähm behauptet allerdings auch.Sie nicht so eine extreme Kühlung brauchen, wie der von Biontech. Biontech sagt er, okay, äh,besser bei minus siebzig Grad, also relativ niedrige Temperaturensonst kann's halt sein, dass der zerfällt und man hat noch nicht so ganz klare Erkenntnisse darüber, wie lange er danach hält, aber vielleicht so ein paar Tage bei niedrigeren Temperaturen, moderner behauptet, dass ihr Impfstoff,schon bei minus zwanzig Grad dauerhaft gelagert werden kann. Fragt man sich natürlich, hm, okay, wenn das aber jetzt letztlich technisch genau dasselbe ist, was.Was ist da jetzt der Deal? Soweit ich das verstanden habe, diese RNA ist ja quasi das, was in die Zelle gerät, aber du.Hast in so einem Impfstoff jetzt nicht einfach so RNA rumfliegen, das die würde irgendwie nicht äh gar nichts überleben, sondern du musst die in irgendeiner Form einpacken und man packt die halt so ähnlich wie das Virus auch macht und solche Lipid äh Ketten.Und so Fette und äh die sind dann halt unterschiedlich aufgebaut.Und soweit ich das rausgelesen habe, ist es wohl moderner da gelungene, etwas stabilere äh Variante zu bauen, die eben dann nicht so sehr von höheren Temperaturen oder nicht ganz so niedrigen Temperaturen.Betroffen ist. Das heißtes könnte sehr gut sein, dass Ende dieses Jahres gleich zwei Unternehmen einen Impfstoff in das Rennen schickenUnd äh dass das in den USA jetzt auch so schnell gegangen ist äh ist tatsächlich auch mal auf die Unterstützung der US-Regierung zurückzuführen. Die haben da jetzt zwar nicht dran mitentwickelt und ähmauch nicht direkt das finanziert, sonder,Die haben da irgendwie so ein Programm aufgelegt, das hieß Operation Worbsped und da haben sie irgendwie ihr Militär ähm quasi so als Unterstützendes.Element mit eingebaut. Das hatte dann sowas zur Folge wie.Okay, um jetzt hier die nächste Stufe zu machen, brauchen wir irgendwie ein neues Gerät. Wir brauchen eine neue Maschine.Irgendeinen großen, dicken, fetten Apparat, der dann was weiß ich aus Kanada durch die halbe Republik transportiert werden muss, der muss ja dann irgendwie auch ankommen.Haben die da so Dinger gebracht, dass sie dann halt einfach so einMilitärkonvoi haben ausrücken lassen, der diesen Transporter, der diese Maschine dahin gebracht hat, einfach mal quer durchs Land begleitet haben. Der ist dann irgendwie tausende von Kilometern gefahren, aber hat nicht eine einzige rote Ampel gesehen, einfach durchgebrettertWeißt du? So, wir brauchen jetzt diese Maschine mal ganz schnell und dann rum sind die da einfach mit. Militärischer Begleitung äh durchmarschiert. Keine Ahnung, was da alles noch äh passiert ist, aber das gehört da auf jeden Fall mit dazu.
Pavel Mayer 1:19:08
Würde man das mit Bundeswehrbegleitung äh machen, würde der LKW wahrscheinlich viermal so lange brauchen.Mich erinnern, wenn wir marschiert sind, äh zu sagen im Konvoi, dann galt halt dreißig KMH Höchstgeschwindigkeit so,und äh ja da kommst du halt pro Tag nicht so weit, wenn du irgendwie nur dreißig fahren äh äh darfst. Ja äh.Aber ja, das klingt doch ganz gut. Ich glaube, ich habe sogar auch von einem dritten äh Impfstoff irgendwie gehört äh sogar noch jetzt heute oder so. Äh der auch.
Tim Pritlove 1:19:44
Es ist noch so einiges äh unterwegs. Vielleicht nochmal ein paar vergleichende Daten jetzt zwischen diesen beiden Wirkstoffen. Also habe ja schon gesagt, selbes Prinzip ist es ja, ne, aber so im Detail,ändern die sich, also bei Björn Tech ist mit drei Wochen Abstand diese zweite Dosis äh Impfstoff vergeben worden. Zweite Dos ist auch bei moderner erforderlich, allerdings mit vier Wochen Abstand. Moderner hat aber eine höhere Dosierung,Ungefähr so dreimal so viel. Da muss man halt mal sehen,wie dann eben diese produzierten Mengen sich äh niederschlagen, also von der Verfügbarkeit her Biontech geht ja davon aus, dass sie dieses Jahr noch fünfundzwanzig Millionen ähm Dosierungen oder Behandlungen heißt das dann, also fünfundzwanzig Millionen.Quasi pro. Also eine Behandlung ist sozusagen eine Verabreichung eines Impfstoffs in ausreichender Menge zweimal,an eine Person so, also fünfundzwanzig MillionenPersonen letzten Endes. Nächstes Jahr sehen sie sich dann schon bei sechshundertfünfzig Millionen. Moderner startet etwas moderater mit zehn Millionen und sieht nächstes Jahr so je nachdem wie gut es läuft mit zweihundertfünfzig bis fünfhundert Millionen Behandlungen. Das sind auf jeden Fall so ein bisschen die.Kandidaten für die westliche Welt, sag ich mal, ne? Wo jetzt sehr schnell mit viel Geldwas bewegt werden kann, weil dieses ganze wie wird dieser Impfstoff verteilt und wie wird da gelagert und transportiert und äh ja, du musst ja die Orte haben, du musst das Personal haben, et cetera. Das ist alles relativ aufwendig,Deswegen denke ich mal, wird sich die Anwendung dieser Impfstoffe erstmal auf die wirklich wichtigen Bereiche,in äh ja im im Westen, also USA, Europa äh Niederregen und vielleicht.Gibt's auch einen Weg, äh möglichst viele andere Länder. Äh auch noch zu beteiligen. Da gibt's ja da entsprechende Kommissionen, weil sie jetzt im Einzelnen nicht so ganz genau.Wichtig ist natürlich, dass vor allem, dass man die Leute in Krankenhäusern das ganze medizinische Personal bevorzugt, ähm, geimpft wird.Ähm.Mittlerweile hat dann Biontex sich aber auch nochmal gemeldet und hat äh bekannt gegeben, dass ihre Studie jetzt auch,Die ausreichende Zahl von Fällen hatte, also äh vor einer Woche hieß es ja noch, wir haben irgendwie vierundneunzig Fälle und daraus können wir jetzt sozusagen schon mal was ablesen. Mittlerweile sind sie bei hundertsiebzig Fällen, hundertvierundsechzig brauchten sie, das heißt, sie haben jetzt die Zulassung,Voraussetzung.Theoretisch erreicht und angeblich sollen sie heute, Freitag, zwanzigster November in USA bereits Notfallzulassung beantragen. Hier geht's also gerade alles ganz schnell.Außerdem haben sie äh auch bekannt gegeben, dass sie jetzt auch bei fünfundneunzig Prozent Wirksamkeit sind, also das mit den restlichen Fällen, die jetzt noch bekannt geworden sind, die Wirksamkeit sogar noch nach oben gegangen ist. Fünfundneunzig Prozent ist wirklich extrem guter Wert und der geht vor allem auch,auch bei älteren Leuten, also auch bei Leuten, die älter als fünfundsechzig sind, äh gehen sie immer noch von der Wirksamkeit von vierundneunzig Prozent aus, also mehr oder weniger das Gleiche.Ja. Dann gibt's noch gute Nachrichten, was die Immunität an sich betrifft.Gab's 'ne Studie aus der Universität Freiburg, dann haben die irgendwie ein Institut, das entnahmen mich jetzt grade nicht parat habe und die haben ähm.Nochmal ganz genau geschaut, wie es denn jetzt eigentlich so konkret gelaufen ist mit äh Antikörpern.Et cetera bei Leuten, die halt in Corona Virus ähm Befall hatten.Und die haben eigentlich auch ganz interessante Zahlen geliefert. Also sie haben verschiedene Sachen geschaut, also sie haben den Leuten Blut abgenommen, den meisten Leuten nur eine Probe, aber bei.Achtunddreißig von hundertfünfundachtzig, diese insgesamt untersucht haben, haben sie auch mehrere Blutproben unternommen und haben halt geschaut, okay, ihr hattet schon mal Corona. Was ist denn jetzt im Blut noch zu sehen.Haben sich das eben ganz genau angeschaut und dann gibt's halt irgendwie diese Antikörper.Die Alarm schlagen, dann gibt's diese B Zellen, die diese Antikörper erzeugen und dann gibt's halt noch diese zwei Arten von irgendwie Teezellen, die halt direkt auf die Zellen losgehen und die dann äh vernichten, die man ja vor allem haben will und die die neuen Impfstoffe ja auch,erzogen und die Feststellung war, dass dieser Antikörper sehr lange durchhielten und dass es auch nach sechs bis acht Monaten.Nur einen sehr geringen Rückgang gab bei diesen Leuten.Und ähm es gab zwar bei den Testpersonen relativ große Unterschiede bei den Mengen, die sie so gefunden haben.Führen das aber im Wesentlichen darauf zurück, dass.Leute halt unter Umständen auch mehr oder weniger schwer infiziert waren. Auch bei diesen Teezellen gab's nur einen sehr geringen,Rückgang und was man noch nicht so ganz genau weiß ist, warum diese B-Zellen, die diese Antikörper da produzieren, sogar noch zugenommen haben. Also wie auch immer in.Insgesamt ist die Feststellung eigentlich die. Man kann davon ausgehen, dass eine Immunisierung.Zumindest diese natürliche Immunisierung sehr lange hält.Und ich denke, es gibt auch genug Anlass zu glauben, dass die Immunisierung, die durch die Impfstoffe hervorgerufen wird, auch entsprechend lange hält, weil letzten Endes das Gleiche ist, oder zumindest sein sollte.
Pavel Mayer 1:25:19
Das klingt doch sehr erfreulich.
Tim Pritlove 1:25:21
Ja demnächst wird's ähm.Also Astra Cenica ist glaube ich äh noch auf der Liste, noch ein paar andere, die demnächst auch nochmal nachlegen werden, dann eben teilweise mit äh anderen, also auf diesendenovieren, basierende Impfstoffe, das heißt, das Portfolio wird sich noch so ein bisschen vergrößern und das kann eigentlich auch ganz gut sein, weilAm Ende kann man das auch einfach äh alles kombinieren und.Dann müssen wir halt mal gucken, wie schnell das jetzt äh geht.
Pavel Mayer 1:25:54
Ja, hoffen wir, dass es möglichst schnell geht.
Tim Pritlove 1:25:59
Dann habe ich noch einen ganz kleinen äh Nachtrag, weil ich mir das selber, ehrlich gesagt, bisher auch noch nicht so richtig äh klar gemacht äh hatte. Ähm.Ich verlinke hier so ein kleines Erklärbär Video zu diesen N fünfundneunzig Masken die ja so fünfundneunzig.N fünfundneunzig heißt, weil sie halt fünfundneunzig Prozent der Stoffe irgendwie aufhalten sollen und ihr gegenüber diesen normalen OP Masken als.Ja die zu bevorzugende Methode gelten. Mir war bloß irgendwie nicht so ganz klar, warum eigentlich.Also warum sind die eigentlich besser als diese OP Masken? Weißt du das.
Pavel Mayer 1:26:43
Na ja die halten halt einfach wesentlich mehr Partikel zurück.
Tim Pritlove 1:26:53
Ja klar, aber warum? Und äh das wurde mir irgendwie in diesem Video so ein bisschen äh klar, sollte sich jeder mal äh anschauen. Der Trick ist derdass äh hier so ein physikalischer Effekt äh benutzt wird, dass eben diese Kunststofffasern, die da teilweise mit eingearbeitet sind, in einem gewissen Maße auch äh magnetisierbar sind. Das geht also nicht nur mit äh Metallen,und dass eben diese kleinsten Partikel deshalb so gut eingefangen werden, weil während sie dadurch schwebend quasi von diesen Fasern angezogen werden.Und äh das führt eben dazu. Und ich habe mir jetzt auch mal so N fünfundneunzig Masken gekauft.Gibt's ja mittlerweile auch relativ günstig zu kriegen und ja, die haben finde ich nochmal so ein.Vorteil gegenüber diesen normalen OP Masten, dass er halt nicht einfach mal so eben links und rechts so so schnell Löcher entstehen durch diese Faltung, sondern dass sie einfach sehr viel besser aufliegen.Na ja und wenn sie dann eben auch noch besser rausfiltern, kann man sich, glaube ich, in bestimmten Umgebungen, wo man sich sonst nicht so wohl fühlt, äh, nochmal bisschen besser schützen und wohler fühlen.
Pavel Mayer 1:28:03
Also sie müssten.Eigentlich die äh Zeit äh muss sagen ungefähr verzwanzigfachen, die du dich äh infektiöser Umgebung aufhalten kannst. So.Mein hundertprozentig sind die halt auch nicht, aber ja.
Tim Pritlove 1:28:22
Fünfundneunzig prozentig. Serge Mobbers.Ja, dann vielleicht noch ein paar Worte zu Schnelltest, dann gab's ein paar interessante äh Sachen. Sagt der eigentlich Space Carin etwas.Sagte Karin etwas? Caren ist so ein bisschen äh das Synonym für.Nicht unbedingt weibliche, sondern so generell so Menschen, die es nicht checken, so und die irgendwie.Auf die falschen Demos gehen und sich der Meinung sind, sie müssten sich diesen ganzen Maßnahmen nicht anschließen und für sie würden ja andere Regeln gelten und überhaupt.So und ähm was ist Space Caren.
Pavel Mayer 1:29:07
Keine Ahnung. Was ist Basecaren.
Tim Pritlove 1:29:09
Carries ist der neue neue ähm,für Elon Musk, der sich nämlich der sich total der sich irgendwie auch noch wie Corona Virus äh eingefangen hat, beziehungsweise äh bisschen unklar, was die Situation ist. Er hat irgendwie mehrere Tests gemacht.Positiv und negative Tests beko.
Pavel Mayer 1:29:29
Ja, ja, da dachte ich auch nur, immer der Typ hat, es ist ja noch ganz äh.
Tim Pritlove 1:29:37
Ja, der istirgendwie genial in dem was er eigentlich tut, aber alles andere und auch diese Chorona-Krise, die scheint ihm dann doch schon eher hart zuzusetzen oder sie hat, glaube ich, wenn ich das richtig mitbekommen habefür irgendein Event dann halt diese Schnelltest gemacht und dann gab's halt irgendwie, na ja, dann ist ja sozusagen ein bisschen Opfer der der falsch positiv Rate geworden und durfte sich dann vom Internet erklären lassen, was denn sozusagen Schnelltest überhaupt sind und ähja, was man so bisher darüber weiß und dass sie eben auch nur für einen bestimmten Zeitraum äh greifen und so weiter und so weiter und so weiter. Und irgendjemand warft dann auf,Twitter irgendwie in so einer lustigen Formulierung, den Begriff Space Carren und wir sind alle haben sich komplett weggelegt, mich äh eingeschlossen.
Pavel Mayer 1:30:22
Wenn das auch gut. Also.Ich mein was ist denn jetzt draus geworden? Hat er denn jetzt, was hat er denn jetzt also.
Tim Pritlove 1:30:33
Ich weiß es nicht. Ich hab's nicht verfolgt ehrlich gesagt.
Pavel Mayer 1:30:35
Weil weil an sich würde ich sagen, wenn du, ich meine vier Schnelltests machst, so am selben Tag oder.Innerhalb von zwei Tagen so und du hast zwei negative und zwei positive drunter, dann äh würde ich sagen, dann bist du positiv,so weil,soweit ich weiß, äh, haben diese Schnelltests jetzt keine besonders hohe falsch positiven Rate, die haben äh äh eventuell äh kriegen die halt die Infektion nicht mit, wenn du das nicht richtigdurchführst. Also es ist eher eine falsch negativen Rate, oder?
Tim Pritlove 1:31:12
Na gut, das hängt natürlich davon ab, wann du das äh äh machst.Und tatsächlich gibt's gerade von Drostens Team von der Charité dazu eine frisch veröffentlichte äh Studie, die jetzt glaube ich auch alles noch präpent äh ist, ne? Wie das so istalle auf dem Markt verfügbaren, also nicht nur er sein Team, äh, alle auf dem Markt verfügbaren,Schnelltests mal so richtig durchgetestet hat, also die Tests getestet hat, wie gut denn das jetzt hier tatsächlich eigentlich funktioniertund ich bin nicht besonders gut im Lesen von solchen biochemischen äh Studien, aber soweit ich das äh meine diesem,Dokumente entnehmen zu könnenist die Qualität einiger Tests gut und dem von manchen Tests sogar sehr gut. Und auch andere Studien äh sagen halt auch ganz klar bei diesen ganzen Antigentests, die können halt schon helfen, aber man muss sie halt einfach klar machendass es hier da eher darum geht, dass man eben schnell arbeiten kann und äh dass man also schnell ein Ergebnishat und dass man eben oft testen muss, weil eben das haben wir ja auch schon ein paar Mal besprochen,Schnelltests einfach nur für einen bestimmten Zeitraum wirklich gut greifen, also wirklich nur die unmittelbare Infektion widerspiegeln.
Pavel Mayer 1:32:34
Mhm. Aber das ist im Grunde genommen auch das, was man haben will und jetzt nochmal auf Space Carren äh zurückzukommen, so.JaIch meine, wenn ich zwei positive Schnelltests habe, dann kann man eigentlich davon ausgehen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit, äh dass ich infiziert bin. Und nicht nur infiziert, sondern infikiös. Ja.Ja und mit welcher äh er jetzt das versucht hat. Ich meine, das ist ja ersetzt schon fast Trumpsche Qualität, muss ich sagen.
Tim Pritlove 1:33:13
Na ja auf jeden Fall ist er nicht sein gestorben, dass das schon mal ganz gut für ihn, aber ich glaube der Bevölkerung könnte mit Schnelltest immer noch geholfen werden.Gut äh zum Schluss nochmal ganz kleine Sache zur Corona äh Warnapp. Da gab's einen.Eine Umfrage in der Schweiz in Österreich und in Deutschland.Warum denn die Leute diese App nicht installieren? Also was sozusagen ihre Gründe sind, warum sie das sie nicht installieren wollen.Weil.Sind ja nicht so viele Gründe eingefallen, ne? Man kann natürlich jetzt tausend Mal argumentieren mit, na ja, aber es hilft ja nicht oder funktioniert nicht soja genau, das hat aber was damit zu tun, wie viele Leute es installieren so und wenn man sich sozusagen genau aus diesem Grund dagegen entscheidet zu installieren dann.Denn das ist eine Self-Full-Filling Profession an der Stelle. Aber mich haben die Antworten haben mich so ein bisschen aufgeregt.Also die meistgegebene Antwort war und zwar mittel ich das jetzt so ein bisschen, das waren Schweiz Deutschland, Österreich, so bisschen unterschiedlich, aber auch nicht so sehr. Hauptgrund war so aus Datenschutzgründen. Das war so.Einunddreißig bis achtunddreißig Prozent.Wo ich halt sagen muss.Verfehlt. Also das ist äh sozusagen das das Thema ist durch, also da muss man sich wirklich keine Gedanken machen. Aber der zweitmeistgenannte Grund war die Abschützt mich nicht.Neben so Sachen wie interessiert mich nicht, Corona Piros wird zur Überwachung missbraucht und,weil es nicht verpflichtend ist und äh was wir da noch in meinem Umfeld gibt es nur wenig Kowit-Fälle. Also das äh okay, gut, Ausreden, aber was mich wirklich ein bisschen schockiert hat, war so dieses die Abschützt mich nicht.Und ein bisschen bisschen dran verzweifelt, habe das dann irgendwie auch getwittert, meinte so, irgendwie, wann, wann ist uns eigentlich dieses wir abhanden gekommen, was hier irgendwie,äh offensichtlich nicht mehr im Vordergrund zu äh stehen scheint, ne? Mal ganz unabhängig davon, ob die App jetzt wirklich all das leisten kann, was was bei uns gerne erhoffen würden und so weiter, ist eine ganz andere Debatte. Aber sowas überhaupt als Argumentationäh zu bringen. Das ist die App ja einen selber nicht schützt. Und was deswegen ja nicht,bräuchte oder nicht deswegen nicht machen würde, ja? Es ist immer nur um, um, um ich ich gehe. Weil ich sehe das ganz anders. Du wahrscheinlich auch, so.Ja, die unmittelbare Funktion ist nicht ein Schutz, weil wenn wir uns mit einem Smartphone vor Viren schützen könnten, das wäre ja was ganz Tolles, ne?Aber am Ende ist es so, äh natürlich schützt es auch einen selber, weil in dem Moment, wo man dazu beiträgt, die Infektionsrisiken insgesamt zu senken, senkt man natürlich damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass es dann auch irgendwann zu mir kommt.Selbst wenn ich jetzt sozusagen an einem Prozess äh teilgenommen habe, ich werde gewarnt, aber ich hab's nicht, ja? Dann heißt es ja noch lange nicht,dass dass mich das nicht irgendwie auch noch,hintenrum wieder erreichen kann über andere Leute, so. Also jede Warnkette, an der ich in irgendeiner Form produktiv teilnehme und verhindere, dass Leute eine Infektion weitertragen, kann einfach hilfreich sein.Und mich. Mich stört das und vielleicht sollte ich nicht überrascht sein, vielleicht muss man mittlerweile schon mit so einem pessimistischen Blick in die Welt gehen und sagen, alle doof.Denkt nur noch an sich, aber ich will das auch irgendwie nicht, also ich will nicht sagen, ich will's nicht glauben, meine.Ich denke immer noch eine andere Wahrnehmung zu haben und dann überrascht mich sowas immer.
Pavel Mayer 1:37:13
Ja. Ähm ich meine es gibt.Immer wieder so Momente, wo man äh gerne an der Menschheit verzweifeln möchte, so äh,ja vom US-Wahlergebnis,angefangen so, wo du sagst, ich meine, wie kann man, wie wie können irgendwie dann doch,ja ein Viertel der Bevölkerung über ein Viertel der Bevölkerung in den USA und fast die Hälfte aller Wähler einen Präsidenten mit so einer Performance äh wieder wählen so,Aber gut, das ist Politik, aber lange so eine ganz einfache Sache, wo ich auch dachte, was äh äh die dieSache hat jetzt mit Corona Gabel erst mal gar nichts zu tun, aber ich weiß nicht, ob du das gelesen hast mit den ähm,Haustieren, das halt schwarze Haustiere einfach seltener genommen werden aus dem Tierheim.Und angeblich aus ja also auf,offiziell die Tierarztmitarbeiter sagten, ja weil äh äh Leute glauben, dass halt schwarze Katzen Unglück bringen oder schwarze Tiere Unglück bringen?So. Meine Tochter meinte, oh nee, Hanni, heutzutage ist das wahrscheinlich eher,nicht so, also so, aber gläubig sind jetzt die jüngeren Leute nicht, aber äh schwarze Tiere kann man halt so schlecht auf Instagram posten. Die Fotos äh sehen halt für Socialeinfach nicht so gut aus.
Tim Pritlove 1:38:49
Oh
Pavel Mayer 1:38:53
Und ja das äh wie gesagt war so ein Moment äh so und auch nur denkst, ja, okay, eine Menschheit äh halt.Was es auch immer ist äh so äh ja äh es sind,einfach Leute, die aus Gründen Entscheidungen fällen, die ja äh für andere Leute überhaupt nicht nachvollziehbar äh sind.Dann könnte jetzt sich da auch also es gibt da gewisse Thesen, warum dem so ist, aber erstmal sagen, ja.Andere Leute denken anders und wir sind halt,als Menschen alle nicht so die rationalen Wesen, die wir gerne sein möchten. Ähm wir sind halt dann irgendwie immer noch in unseren Reflexen äh gefangen äh in.Und interpretieren unterschiedliche Signale halt einfach nicht so wie es in der modernen Welt besser wäre, wenn wir sie denn interpretieren. Das wäre halt ja,Und da haben wir jetzt auch als soziale Wesen äh jetzt äh zum Beispiel uns wahrscheinlich von Freunden anstecken, weil wir haltFronten nicht zutrauen, dass sie Corona haben könnten und uns anstecken würden und deswegen sogar halt bei Freunden dann auf Masken verzichten, weilunhöflich zu sein halt schlimmer ist erscheint in dem Moment als sich zu infizieren.Und äh ja also weil es gibt tausende solcher äh Effekte so auch,sich im Bereich jetzt Kriminalität und Kriminalitätsbekämpfung und warum begehen Leute Verbrechen und so und das ist alles nicht logisch. Also vielleicht muss man einfach sagen, okay äh.
Tim Pritlove 1:40:50
Auf dreißig Prozent muss man verzicht.
Pavel Mayer 1:40:51
Wenn jemand vernünftig und logisch handelt und agiert, dann ist das eine anders als äh angenehme, positive Ausnahme äh würdigen und nicht frustriert sein, wenn äh ja.Leute einfach völlig irre Dinge tun. Man macht wahrscheinlich jeder von uns auch dann und wann so einfach,alle Fakten beiseite äh schieben, vielleicht nicht dann in den Fällen, wo es andere Leute machen, aber so ich kann mir ja angucke, zum Beispiel Motorrad fahren, also,Ist halt äh man da jetzt rein rational rangehen würde. Äh so würde man auch sagen, ist viel zu gefährlich. Ja.Irre.
Tim Pritlove 1:41:38
Downloadzahlen steigen auf jeden Fall etwas,Ja, es ist alles noch nicht äh besonders gut und auch die notwendigen Änderungen an Anpassungen werden wahrscheinlich alle noch so ein bisschen brauchen. Mal gucken, vielleicht ist es fertig, wenn wenn der Impfstoff an alle verteilt ist, äh sein,war auf jeden Fall die Mühe wert, nehme ich mal an. Ähm ist ja auch jetzt nicht so, dass niemand davon gewarnt worden wäre bisher. Also ein paar Leuten hat's mindestens geholfen.Und müssen wir mal schauen wie das so weitergeht. Wir sind jetzt glaube ich am Ende würde ich sagen dieser Sendung.
Pavel Mayer 1:42:13
Ja, ja, ja, vielleicht noch eine noch eine kleine,Endrunde mit Ausblick, wie siehst du denn das jetzt so, wie der wird denn das jetzt so die nächsten zwei Monate und Weihnachten weitergehen? Was ist denn deine Erwartung.
Tim Pritlove 1:42:30
Na ja, also als als chronisch nicht religiöser Mensch ähm muss ichzugeben, dass ich äh auch mit weiteren sechs Wochen Lokdown jetzt nicht so das große Problem habe, auch wenn's mich äh ein bisschen in meiner Interviewtätigkeit einschränkt, aber so persönlich habe ich jetzt nicht so sehr viel davonzu befürchten, dass es natürlich nicht unbedingt bei allen Leuten so. Ich glaube, dieses Weihnachten ist so so eine heilige Kuh und deswegen ähm wär's.Wahrscheinlich ganz klug gewesen, wenn wir härtere Maßnahmen haben, aber ich gehe einfach mal davon aus, der November ist durch, davon bin ich aber sowieso schon ausgegangen, also wir werden jetzt einfach die nächsten zwei Wochenkeine nennenswerten Lockerungen sehen und ehrlich gesagt, ich will von diesem Wort auch nichts hören, sondern wir werden eigentlich eher darüber nachdenken müssen, wie sich noch Sachenbisschen verschärfen lassen, aber wir hatten ja schon mal so, ne? So viel wird er wahrscheinlich nicht geschehen. Also müssen wir wahrscheinlich mit diesem Status quoleben, der sich, wenn ich die Zahlen jetzt richtig interpretiere, ähm so einpendelt, dass so na ja äh Glück haben in einer Woche, die Todeszahlenvielleicht wieder ein bisschen zurückgehen. So, aber in zwei Wochen dannImmer noch fünfzig Leute oder dreißig Leute pro Tag sterben und das ist eigentlich auch immer noch nicht so schön.Von daher denke ich mal, wird das noch bis in den Dezember reingehen. So und Weihnachtsgeschenke solltet ihr lieber jetzt schon kaufen.
Pavel Mayer 1:43:56
Ja
Tim Pritlove 1:43:57
Und Weihnachtsmärkte absagen, Silvester absagen, das ist ja hier auch so eine Diskussion, dass man jetzt einfach mal äh diese Böllerei in diesem Jahr einfach mal komplett sein lässt. Gibt's dann zwar gleich wieder die nächste Industrie, die schreit und äh irgendwie.Durchgefüttert werden muss, da wird's dann ein bisschen schwierig mit den fünfundsiebzig Prozent Einnahmenersatz im Vergleich zum letzten Jahr. Wer aber ein Boltmove und ehrlich gesagt auch die Knallerei kann ich persönlich total verzichten sowieso. Ich finde das,einfach.So wie es gemacht wird ohnehin nicht sonderlich kulturell äh wertvoll und das halt einfach alle Krankenhäuser dann auch noch irgendwie im Stundentakt äh mit hunderten von Leuten beschickt werden in dieser Situation. Das ist einfach, geht einfach nicht.
Pavel Mayer 1:44:44
Nee, denke ich, denke ich auch. Also bei uns laufen jetzt gerade die Weihnachts- und Silvesterplanungen und das wird dann doch.Alles im sehr kleinen Kreis äh stattfinden und ja.
Tim Pritlove 1:45:00
Ja, vor allem, wir haben, wir leben ja schon seit Monaten in so einem Weihnachtsgefühl, so wie wir irgendwie uns zu Hause äh einmummeln. Was was wollt ihr denn da Weihnachten jetzt noch groß machen? Verschiebt Weihnachten auf Februar oder März ist völlig egal.
Pavel Mayer 1:45:13
Die Amerikaner haben jetzt auch noch Senks gewinn.
Tim Pritlove 1:45:16
Ja, Jesus ist das egal, nimmt Truthahn auch.Da muss man sich jetzt glaube ich einfach mal von trennen, also was was sind diese Rituale jetzt noch wert, wenn sie uns potentiell einfach nur umbringen und eure Familienmitglieder dann auch.Also.
Pavel Mayer 1:45:34
Ja, ja, also ich bin gespannt darauf, was nächsten Mittwoch äh passiert, wenn äh sagen dieses neue, längerfristige Framework äh dann veröffentlicht werden soll, wo dann drinsteht.Ich vermute istsagen so konkrete Richtwerte und Maßnahmen, wenn Institenz, höher oder niedriger als und so weiter dann äh die uns dann lockern äh und sonst verschärfen. Sowas,in der Art äh äh erwarte ich mir halt, sondern sozusagen so ein Maßnahmenkatalog, der mehr oder weniger dannunabhängig ist äh von politischen Entscheidungen, sondern wo man sich dann orientiert einfach anbestimmten Werten und Gegebenheiten und äh dass also ich denke am Ende wird dann äh Merkel wieder äh schon das kriegen, was sie halt wollte, leider.Nur Wochen zu spät und man fragt sich auch, äh warum wir dieses Ding nicht schon vor Monaten, also warum sowas nicht schon vor Monaten äh ausgearbeitet und in Kraft gesetzt, weil andere Länder haben,sowas. Also sind da deutlich äh äh weiter oder differenzierter, was so politische Maßnahmenkataloge.Angeht und äh ja äh ich meine äh also ich ich befürchte und.Bisher läuft's halt leider so. Also ich befürchte, dass erstmal nicht allzu viel passieren äh wird und weil das Wetter auch noch weiterhin gut sein wird, was halt ganz gut ist, wird's jetzt erstmal keinewahrscheinlich keine neue Explosion der Zahlen geben, sondern die werden so weiter rumdümpeln auf dem Niveau wie sie jetzt sind, aber irgendwann wird's kalt werden. Das Wetter bleibt nicht so, wie es jetzt ist. Und irgendwann,im Dezember äh so äh werden die Zahlen dann haltnochmal in die Höhe schießen, wenn's dann plötzlich richtig kalt wird so und dann rechne ich damit, äh, wird's ja äh auch nochmal irgendwann den totalenLogdown äh geben. So, wann? Keine Ahnung, das hängt wie gesagt auch vom Wetter ababer so ja ich sehe nicht, dass es besser wird bis Weihnachten oder vor Januar oder Februar, sondern es bleibt so und irgendwann.Äh kommt nochmal äh so ein richtiger Einschlag.
Tim Pritlove 1:48:20
Der Weihnachtsmann mit der Impfdosis.
Pavel Mayer 1:48:22
Ja, das ist das Selbstbewusst.
Tim Pritlove 1:48:25
Was mich eigentlich am meisten stört an diesen ganzen Nichtmaßnahmen oder Maßnahmen. Hier in Berlin ist es so,Berichte drüber gelesen. Die Leute vom Ordnungsamt, die drehen alle am Rad.Die sagen, es ist einfach alles überhaupt nicht mehr überprüfbar, jede Woche ändert sich irgendein Detail, irgendeine Ausnahmeregelung.Und man kann einfach niemanden mehr irgendwas sagen. Sie sind auch teilweise dann nicht in der Lage, das umzusetzen, weil dann irgendwie in ihrer Softwareder jeweilige Vorfall überhaupt nicht abgebildet ist und von daher überhaupt nicht festgestellt werden kann und von daher auch am Gegenmaßnahmen oder beziehungsweise Bestrafung oder Sanktionen nicht eingeleitet werden können. Und ganz ehrlich,wir durch, weil wir jetzt hier irgendwie einmal die Woche uns das gegenseitig immer wieder runterrattern und uns wahrscheinlich auch schon äh achttausendmal wiederholt haben bei allem. Wir haben da irgendwie so so halbwegs eine Ahnung, was gerade so die Maßnahmen sind,aber so richtig wissen, tun wir es auch nicht. Vor zwei, drei Wochen hatte ich glaube ich mal auf diesem Zettel aus Irland verwiesen, diese Matrix,ein ganz einfaches System, das haben viele, viele Länder mittlerweile. Da steht einfach, es gibt fünf Warnlevel.Fünf ist das Schlimmste und eins ist die meiste Lockerung. Und dann hast du.Einträge für verschiedene Dinge. Was es mit Hochzeiten, was ist mit Partys, was mit Veranstaltungen, was ist mit Arbeiten, was ist mit ÖPNV, was ist mit damit damit damit damit? Das heißt, jede Kategorie, von der man weiß, dass sie in irgendeiner Form vonMaßnahmen betroffen sein kann, hast du einfach so eine Matrix und da steht drin wenn dieser Level ist,dann dieser Einschränkung. Wenn dieser Level ist, diese Einschränkung,ein Zettel hat jeder in der Tasche und du sagst Mittwoch ist drei oder wissen alle Bescheid.Stattdessen haben wir so einen Wildwuchs ausAusnahmen und weiß es nicht und ja gilt eigentlich aber erst ab nächsten Dienstag und aber nicht in dem Landkreis, sondern da irgendwie erst am Mittwoch. Also damit kann ja auch keiner arbeiten,Also es ist einfach auch ein ganz praktische Problematik, was auch immer man gerade beschließt. Die Art und Weise, wie das kommuniziert wird,ist unterirdisch.
Pavel Mayer 1:50:44
Ja, das war's aber auch. Äh ich meine, das war's aber auch, was ich meinte mit äh dass andere Länder äh das wesentlich besser ausgearbeitet haben. Und es bleibt zu hoffen, dass wir dann nächsten Mittwoch dannauch irgendwas in der Art äh kriegen, äh wo äh ja das dann klar äh hervor,geht so und gut am Ende.Ja, braucht man aber im Moment nicht viel zu wissen, es ist einfach bleibt zu Hause und geht nur raus, wenn ihr denn wirklich,unbedingt müsst, wenn ihr einen guten, guten Grund dafür habt, äh so und wenn ihr draußen seid, irgendwie passt auf.Ja ähm keine Partys.Äh und wenn man das meistet eh äh zu im Moment, aber äh ja und ich denke einfach die Zahl der Kontakte minimieren und äh ansonsten die,bei notwendigen Kontakten äh ausreichende Schutzmaßnahmen äh.Ist das ist das Ding? Da braucht man dann, glaube ich, jetzt eigentlich gar nicht im Detail zu wissen, gut am Ende des Tages, äh ich meine.Will ich natürlich kann ich mich dann so nah wie möglich an das gesetzlich zulässige heranarbeiten,ja. Aber ich glaube, dass es in dem Fall einfach nicht angeraten,sozusagen zu gucken nach dem Motto okay äh was kann ich denn jetzt gerade noch tun, was ist denn so die maximale Zahl der Leute, die ich jetzt einladen kann und die lade ich dann auch ein,ja weil oh ich welche zwei kann ich denn jetzt noch einladen, weil ich hab ja noch zwei frei. Das ist glaub ich nicht äh.
Tim Pritlove 1:52:43
Das Ziel dieser Maßnahmen ist, dass man sich nie infiziert. Also infiziert euch einfach nicht.Manifiziert sich einfach, wenn man in der Nähe von anderen Menschen ist. So, bleibt einfach bei denen, die ihr jetzt schon habt so oder lasst die sein, wenn die doof sind und wählt euch zumindest nicht alle zehn Minuten neue und einfach.
Pavel Mayer 1:53:01
Ja, ich meine, gut, es gibt natürlich leider.Einen ganzen Haufen von Leuten, die halt Kontakte nicht so richtig minimieren können, sei es jetzt Lehrer an Schulen oder äh ja.Oder als als Eltern von Kinder von schulpflichtigen Kindern zum Beispiel oder in manchen Jobs so.
Tim Pritlove 1:53:24
Ein gemeinsamer Freund von uns hat's auf Twitter vorhin sehr schön ausgedrückt, was mit den Schulen ist, so, ja, die Schulen sind offen, so, aber wir machen ja diese ganzen anderen Maßnahmen auch deshalb, damit sie offen bleiben können.
Pavel Mayer 1:53:38
So ähm ja äh da hätte ich dann fast drauf geantwortet ähm ja so allerdings hätten wir dann äh deutlich früher damit anfangen.
Tim Pritlove 1:53:51
Das steht vollkommen, außer.
Pavel Mayer 1:53:53
Zu erreichen, so jetztist der Zug einfach abgefahren, auch wenn's viele nicht wahrhaben wollen. Das war im Übrigen auch der Grund, warum dann am Montag nichts beschlossen wurde, weil am Montag war es noch so, dass es ein bisschen mehr Hoffnung gab, dass,es vielleicht wirken könnte, ja? So äh und äh aber seit Montag, also in diesen fünf Tagenhat sich das einfach verfestigt. Ich meine der, der neue Rekord heute trotz zurückgegangener Tests mehr positive,Tests als je zuvor absolut, ja?So das spricht halt einigermaßen klare Bände und Montag sind die Zahlen ja auch immer niedrig. So da ja und insofern ja.Ich denke, irgend irgendwann werden alle äh zur Vernunft kommen, wird die Politik auch einsehen äh so, aber dann leider viel zu spät. So, leider viel zu spät und äh.Ich äh ja habe keine gute Laun.
Tim Pritlove 1:55:07
Der Westen ist auf jeden Fall äh kann sich das sein, sein, sein, seine kulturelle Hochnäsigkeit und seine Vorstellung der Überlegenheit,bei dem Rest so auf jeden Fall mal komplett schenken irgendwie bei der Nummer haben wir uns einfach mal schon durchgehend äh blamiert. Es äh war's dann, glaube ich, erstmal hier mit Weitchen.Na gut.
Pavel Mayer 1:55:31
Also da ist ja also von Supremacy ist da gerade mal.
Tim Pritlove 1:55:36
Die Rede.Aber Leute nicht vergessen, gute Laune behalten ist auf jeden Fall wichtig. Man kann ja auch in diesen Zeiten noch äh kreative Dinge tun und wenn ihr äh keine Podcast aufnimmt, macht er halt irgendwie was anderes.Ich habe auf jeden Fall ähm meinen Spaß und ich hoffe, ihr habt den auch und wir werden das schon irgendwie alles äh durchkriegen und ansonsten wird das Problem einfach weggeimpft.Gut, dann sagen wir tschüss, bis bald, bis nächste Woche.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 20. November 2020 (Pavel Mayer)

UKW046 Corona Weekly: Schweizer-Käse-Strategie

Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Noch steigen die Fallzahlen in Deutschland, doch zumindest deutet sich eine Verlangsamung an. Doch damit stagnieren die Zahlen fürs erste auf schon recht bedrohlichem Niveau und die Todeszellen ziehen erfahrungsgemäß erst mit 12 Wochen Verspätung nach.

Doch ein Blick auf das Europäische Ausland zeigt, dass Deutschland trotz allem noch besser dasteht als viele andere, besonders in Österreich gerät die Lage gerade nachhaltig außer Kontrolle.

Wir gehen heute mal etwas detaillierter auf Euer Feedback ein und diskutieren die Situation der Schulen und die Frage von Schnelltests. Auch da haben wir keine wirklich guten Erklärungen, warum es gerade so läuft wie es läuft. Aber dafür machen wir heute mal eine Zusammenfassung dessen, was wir im Gesamten im Rahmen der Pandemie über ihre effektivste Bekämpfung gelernt haben. Pavel hat dazu sich mal das Wetter dieses Jahres angeschaut und gekuckt, ob es sich in irgendeiner Form mit dem Verlauf der Pandemie deckt (Spoiler: ja). Zum Schluss noch ein Ausblick auf künftige Änderungen bei der Corona-Warn-App und wie der Biontech-Wirkstoff derzeit einzuschätzen ist.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:34
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, Ausgabe sechsundvisich unsere kleine Welt muss mal wieder beobachtet werden in einem Korona Weekly und das machen wir natürlich auch, weil ist ja Freitag und das hat sich jetzt hier so ein bisschen eingespielt als der optimaleZeitpunkt, die Zahlen zusammenzufegen und ich sage hallo zu Pavel, hallo.Ja ist äh einiges passiert wieder diese Woche und äh neue Erkenntnislagen, neue äh Zahlen, Reihen und besonders viel äh Feedback. Wir wollen versuchen heute mal ein bisschen mehr von eurem Feedback auch einzubauen.Wo's äh passt und wo wir in der Lage waren, dann auch die umfangreichen Informationen, die ihr da liefert, äh halbwegs in das einzubauen, was wir so.Hier so vorbereitet haben. Ja aber ich denke erstmal fangen wir direkt an mit dem Zahlensalat.Diesmal blicken wir erstmal außerhalb.
Pavel Mayer 0:01:38
Genau, vielleicht noch das Datum, genau, Freitag der dreizehnte elfte.
Tim Pritlove 0:01:43
Okay, Freitag der dreizehnte mit neuen Diopszahlen.
Pavel Mayer 0:01:47
Mhm. Genau. Ja, heute mal eine etwas andere Reihenfolge sozusagen. Der Zoom vonder Welt auf die einzelnen Kontinente und dann ja nach Europa, nach Deutschland und nach Berlin, äh was die Zahlen.Angeht und was die Welt angeht äh so.Geht der Anstieg weltweit gerade na ja leicht zurück beziehungsweise stagniert. Also es steigt jetzt nicht mehr so grade nicht so stark an äh auf der Welt,der Grund dafür ist wiederum, dass in Europa sowohl in der EU als auch,Gesamteuropa die Zahlen zurückgehen und ansonsten im Rest der Welt mit Ausnahme jetzt der USA.Ihr nicht so viel los ist, also was jetzt den Anstieg an Neuinfektionen angeht, sodass,sagen gerade quasi die Entwicklung in Europa so ein bisschen ja den Trend äh setzt äh oder beeinflusst, den wirweltweit sehenund im Vergleich der Kontinente auch, kann man sagen, so gut am wenigsten in Australien äh los, aber das ist halt auch ein Sonderfall, das ist halt ein relativ wenig bevölkerter,Kontinent, aber ja Australien nicht viel losAfrika ähm ja auch nicht viel los, Asienauch nicht viel los. Äh Südafrika, Indien, zwar schon mehr, aber liegt alles sang unter dem Welt äh Durchschnitt,und ähm ja.Amerika als Ganzes sind die Zahlen auch jetzt seit August äh immer weiter runter gegangen. Da kommt's zwar immer wieder zu kleineren Ausbrüchen jetzt,Ähm ja und dann äh Nordamerika, so liegt halt zweieinhalb Mal äh über dem.Weltdurchschnitt gerade und hat auch einen massiven Anstieg, wobei da der Großteil eben auf die USA äh zurückgehtdie ähJa jetzt wieder Europa überflügelt hat, zwar noch nicht die EU bei den Neuerkrankungen, aber jetzt genau mitten zwischen Europa und der EU liegt aber während Europa jetzt gerade die Kurve,zu kriegen scheint, äh ist es äh bei den USA nicht der Fall, da istnichts zu sehen, äh dass da Ruhe eintritt. Ja und ansonsten ist es jetzt interessant, wenn man jetzt.Auf Europa guckt, dann äh kann man äh ganz gut sehen, so die Länder, die uns so ein bisschen voraus sind, die halt ihren Ausbruch hatten.Und in der Regel, ja, nein, eigentlich alle einen Logdown hatten.In der Regel einen deutlich schärferen Lokdown als der den wir hatten und,wenn man da in die Ländergruppe guckt, äh, sind es Belgien und Tschechien, die es geschafft haben, die Zahlen jetzt deutlich zu reduzieren. In Spanien gehen die Zahlen auch runterIrland hat es auch geschafft und.Israel ist zwar jetzt nicht Europa, aber ist auch ein ganz gutes Beispiel, weil die eben noch ein paar Wochen früher dran waren mit ihrer,zweiten großen Welle und man da vielleicht auch so ein paar Dinge rausziehen.Kann. Was man.Aus Israel, vielleicht lernen kann ist erstmal dass wenn man sich die Zahlen anguckt dann hatte Israel so.Im Juni einen fast ähnlichen Verlauf bei der Idenzidenz, wie wir jetzt gerade haben, so fast sieht fast identischaus, dann kam das auch so ein bisschen zum Stillstand und die Zahlen gingen etwas runter. So, für.Drei Wochen ungefähr sah es so aus, als wäre es unter Kontrolle, aber die Zahlen gingen nicht wirklich stark runter, sondern blieben mehr oder weniger auf dem.Niveau, um dann halt im zweiten Anlauf äh richtig zu.Explodieren, also mit also man darf vielleicht rausziehen kann ist, wenn wir die Zahlen,nicht deutlich runterkriegen, ist es nur eine Frage der Zeit, bei den Institzen ähda reicht dann ein, zwei Wochen schlechtes Wetter wahrscheinlich und es äh explodiert dann nochmal komplett. Also insofern ja, dass vielleicht eine Lehre, die man aus Israel ziehen kann.Zweite Lehre, die man so draus ziehen kann, dass es in Israel ungefähr drei Wochen gedauert hat.Bis die Zahlen wieder auf der Ebene waren, wo sie waren.Als der Lokdown begonnen hatte. Und das ist so ein allgemeines Muster, aber es sind nicht immer drei Wochen, es kann auch schneller gehen, so.In Tschechien hat man's in zwei Wochen geschafft runterzugehen, aber mit einem auch ziemlich krassen Blockdown.Ja Belgien ungefähr,gleiche auch relativ schnell wobei es da vier Wochen gedauert hat, aber in Belgien ist die Schwierigkeit,Belgien gab es halt regional unterschiedliche Verschärfungen und zwar am sechsten, neunten, zehnten zwölften, dreizehnten, vierzehnten, fünfzehnten, neunzehnten, dreiundzwanzigsten, vierundzwanzigsten, fünfundzwanzigsten, siebenundzwanzigsten Oktoberwurde überall irgendwas verschärft. Am neunundzwanzigsten wurde das für ganz Belgien vereinheitlicht und am zweiten November nochmal verschärft und,dann hat's ebenja wie gesagt vier Wochen gedauert in Belgien, aber man kann aufgrund dieser dieser uneinheitlichen Verschärfungen nicht genau sagen, wann jetzt der Lokdown eigentlich begonnen hatso, aber es sieht eher so aus, als wenn man ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen ist beim Blockdown, weilman auch zu einem Zeitpunkt äh nochmal verschärft hat, wo die Zahlen dann eigentlich schon äh sagen den Trend nach unten äh gemacht haben.Was man halt dann eher bei uns möchte, ist dass sich das nicht so.Entwickelt wie in Israel, sondern wenn wir uns an jemanden Beispiel nehmen, dann vielleicht eher an,Irland, wie gesagt, Fuß, Fuß einfach funktioniert hat, wo die Kurve so ähnlich aussieht wie bei uns und also vom Piek hat es.Ungefähr dann vier Wochen gedauert, ja.Vier Wochen vom vom Peak äh bis ähm sagen wir wieder unter fünfzig war.
Tim Pritlove 0:09:23
Bevor er sich jetzt irgendeiner äh wundert, sollte man nochmal sagen, wir vergleichen das jetzt hier immer relativ zur Bevölkerungsmenge, ne? Also es sind jetzt keine absoluten Zahlen, sondern es ist jetzt wirklich so per Million.
Pavel Mayer 0:09:37
Weil ansonsten macht's halt eher wenig Sinn, wenn man muss man halt ständig irgendwelche Korrekturfaktoren ein äh rechnen, also deswegen und.
Tim Pritlove 0:09:46
Aber wenn du sagst, Irland ist bei fünfzig, dann reden wir halt nicht von dieser fünfzig auf hunderttausend Institenz an. Du beziehst dich jetzt auf fünfzig pro Million, also eher eine fünfer Inzidenz.
Pavel Mayer 0:09:57
Ja, das ist äh äh nee, wie gesagt, das istäh äh aber das ist wiederum dann pro Tag, also es sind diese sieben äh Zehntel, die man dann rechnen muss, beziehungsweise zehn Siebte, weil es ist dann also für diese fünfzig, die wir haben, ist halt pro Zehntausendund pro Woche und in den Grafen, die ich auch getwittert habe, die man beiAuerworld in Detak riecht, sind es zwar pro Million, aber der Durchschnitt pro Tag. Sei es um auf die Woche zu kommen,den Wert mal sieben nehmen und dann durch zehn. Also ungefähr entspricht in dem Graphen siebzig entspricht äh ungefähr äh den fünfzig.
Tim Pritlove 0:10:37
Okay. Ja.
Pavel Mayer 0:10:40
So. Genau, also Irland ist der Benchmark mit anderen äh Worten. Also.Irland würde ich sagen, zeigt so ein bisschen, wie es eigentlich laufen sollte oder wie es wo man sagen könnte, okay, wenn's bei uns so läuft wie in Irland, dann äh ja, ist es gut ge.
Tim Pritlove 0:10:58
Aber wenn ich mir jetzt die Kurven so anschaue, äh die die Irlandkurve, dann sind sie also dann sehr viel schneller wieder nach unten abgebogen. Also die Maßnahmen haben dann äh eine schnelle Umkehr gehabt und ähder na ja der Kurvenverlauf, den ich dann hier für Deutschland im Vergleich sehe, ist sehr viel langgestreckter, also man merktdass die Maßnahmen nicht so massiv sind.
Pavel Mayer 0:11:21
Na ja, wir sind äh also das wissen wir halt noch nicht. Wir wissen noch nicht, wo der Piek liegt, weil wir hatten ja,heute gut kommen wir später noch zu, ja neu, gerade nochmal neue Rekord äh Werte in Deutschland, insofern wissen wir es nicht, aber äh ja.Eigentlich müssten die Maßnahmen äh jetzt greifen, aber dazu ich gerne dann nochmal später.
Tim Pritlove 0:11:44
Gibt noch ein paar schlechtere Beispiele auf jeden Fall erstmal internation.
Pavel Mayer 0:11:47
Eingehen. Ja ähm.Was man ähm also auch, das war jetzt sozusagen die die Gruppe derer, die es.Zwar nicht notwendigerweise hinter sich haben, aber die zumindest äh ja in den Lokdown gegangen sind und wo die Zahlen äh.Deutlich und ganz klar nach unten gegangen sind und wo sie sagen, unter die Werte gefallen sind, äh wo sie waren, als man in Lokdown ausgerufen hat.Dann gibt's eine ganze Reihe von Ländern, wo es so ein bisschen, wo man so einen leichten Knick äh schon sehen kann, aber wo man noch nicht,Ganz sicher ist und dann gibt's Österreich. Ähm.ÄhAlso ja, Österreich und Italien nicht ganz so stark, aber äh Litauen geht äh auch äh sagen wir mal mit einer ähnlichen Steigung nach oben äh wieÖsterreich ähm Schweden ist so ein bisschen wie Deutschland allerdings auf einem ungefähr doppelt so hohem Niveau.Ja, uke hatte äh lange Zeit jetzt, also.Drei, vier Wochen, die Zahlen, also die Neuerkrankungen einigermaßen konstant gehalten, aber da zieht's jetzt auch nach oben. Äh Kosovobreitet sich alles ganz gut aus und Deutschland in dem Vergleichist halt so sehr ähnlich mit Griechenland und der Ukraine.So, was die aktuellen Institzen und den Anstieg äh angeht. Wobei diese Vergleiche, natürlich muss man auch dazu sagen, immer schwierig sind, weil die Länder ein anderes Testregime fahren und andere Dunkelziffer haben. Insofern.Kann das halt ganz anders liegen, aber äh ja, von der Dynamik her auf jeden Fall und von dem, was berichtet wird.Bessere Zahlen haben wir halt nicht sind wir äh ja äh auf den ähnlichen Pfad oder fast dem gleichen Pfad wie Griechenland und ähm.Die Ukraine. Ja und dann war natürlich, weil Litauen so abgeht, ist interessanterweise, dass aber Lettland.Istland äh deutlich drunter liegen. Das wäre also auch nochmal interessant zu sehen, was eigentlich in Litauen anders ist oder anders gelaufen ist als äh in den anderen beiden baltischen Ländern. Ich hatte da jetzt äh.Ja äh noch nicht reingeguckt, aber vielleicht weiß ja jemand von den Hörern auch Genaueres äh darüber, was da der Unterschied.Sein könnte.
Tim Pritlove 0:14:42
Wir heilen uns ja jetzt auch gerade so ein bisschen an deinen frisch geposteten Überblick auf Twitter entlang und,Ich wundere mich so ein bisschen, dass du die Schweizer nicht in deiner Liste mit drin hast. Weil da ist auch gerade eine Menge los.
Pavel Mayer 0:14:58
Ja aber die Schweiz gehörte zu der Gruppe drei.Die jetzt schon sagen keinen Anstieg mehr zu verzeichnen hat.Wo es noch nicht ganz klar ist, äh ob sie schon durch sind oder nicht. Die haben halt, könnte sein, dass die Schweiz ihren Piek äh auch schon hinter sich hat, aber ähm ja.Ähm ist halt noch nicht wieder runter auf äh ich habe also den Schnitt bei den sagen Ländern, die von denen wir was lernen können, äh habe ich halt diejenigen genommen, wo,man wenigstens runter war auf Werte zu dem Zeitpunkt wo man den Lokdown begonnen hatte.
Tim Pritlove 0:15:44
Ja, mir ist nur gerade aufgefallen, dass wir einfach äh derzeit dafür, dass dass wir eigentlich ein deutschsprachigen Zyröhrerkreis haben, eigentlich die Situation in Österreich und auch in der Schweiz, insbesondere bisher ein wenig ignoriert haben, das ist äh vielleicht etwas, was wir mal abstellen sollten.
Pavel Mayer 0:16:01
Ja? Also die, wie gesagt, die Schweiz äh.Steht besser da als Österreich derzeit äh und äh ja stand äh aber in absoluten äh Zahlen.Nicht so gut aber könnte den den Peak auch schon überschritten haben so. Also sie ist weiter als Deutschland jedenfalls.Ähm ja Stichwort Deutschland.
Tim Pritlove 0:16:29
Ja.
Pavel Mayer 0:16:31
Ähm genau.
Tim Pritlove 0:16:32
Was ist denn bei uns los? Wir haben in einer eine sehr hohe äh Neuinfektionszahl äh bekommen, glaube ich, für heute.
Pavel Mayer 0:16:40
Neuer neuer Rekord. Die Zahl ist aber auch äh sag mal von den Ziffern her äh eine ziemlich krasse Zahl. Dreiundzwanzigtausendfünfhundertzweiundvierzig.Vorne die.
Tim Pritlove 0:16:54
Glaubt.
Pavel Mayer 0:16:55
Wir haben also vorne die dreiundzwanzig. Hinten die zweiundvierzig und in der Mitte dann die fünf. Also das ist irgendwie also ja best, also krassere fünfstellige Zahl glaube ich äh.Kann man sich so nicht ausdenken.Und das am Freitag, dem dreizehnten, aber ja, gut, ist Zufall, aber.
Tim Pritlove 0:17:19
Bisschen Zahlenmagieser erlaubt.
Pavel Mayer 0:17:21
Genau. Ja und äh wir hatten also sowohl in absoluten Zahlen heute den Rekord.Als auch aber beim sieben Tagesdurchschnitt, der liegt jetzt knapp bei neunzehntausend pro Tag.Heißt in den letzten sieben Tagen hundertfünfunddreißigtausend.Neu infiziert und wenn man sich das überlegt, wie wir so bei der ersten Welle so äh auf die chinesischen achtzigtausend geguckt haben, ob wir auch, ob wir besser sind vielleicht als die Chinesen, ja.Und wenn man dann aber äh sich äh auch noch überlegt, dass wir ja.In der Gesamtzahl, jetzt wo, irgendwo bei siebenhundert irgendwas tausend liegen, ist es natürlich krass, dass in der letzten, in den letzten sieben Tagen.Über hunderttausend dazu gekommen sind. Ja, im Vergleich zu jetzt der gesamten Epidemie und einschließlich der ersten Welle, die ja äh auch nicht ohne Wagut.Andere Dunkelziffer, aber trotzdem, das sind nach wie vor dann die die öffentlichen Zahlen.
Tim Pritlove 0:18:38
Vor allem China hat ja nun auch noch ein paar mehr Einwohner in Deutschland. Also das äh ist überhaupt gar kein Vergleich mehr, aber da kommen wir auch gleich äh nachher noch zu zu diesem ganzen internationalen Blick.
Pavel Mayer 0:18:49
Vielleicht noch zwei äh Dinge jetzt zu sagen bei Deutschland als Zeit äh Reihe oder die zeitliche Entwicklung betrachtet. Man sieht deutlich aber, dass mit jedem Tag äh so der sieben Tages R.Wert zurückgeht.Und wir liegen jetzt aber immer noch über eins bei eins Komma null fünf bis eins Komma null acht.So, das ist die das erste Ding.Wobei, jetzt können wir vielleicht auch einen kleinen äh Exkurs äh machen äh nochmal an der Stelle zum,RWT in Deutschland oder möchtest du das lieber, dass wir's später besprechen.
Tim Pritlove 0:19:33
Können wir gerne machen, also warum warum nicht? Ja, lass uns über den Ehrwert reden. Das äh gibt ja Zweifel am R.
Pavel Mayer 0:19:40
Genau, ich versuch's halt ganz kurz zu machen, aber es ist halt wichtig.Sagen, äh um auch den Vergleich jetzt, ich sage mal, zwischen meinem R-Wert und dem RKI erwert, der überall veröffentlicht äh wird, klar zu machen.Ich bin irgendwann dazu übergegangen den RWT aus den gemeldeten.Oder aus den veröffentlichten Zahlen äh und zwar basierend auf dem Veröffentlichungsdatum ähm zu berechnen,Das heißt, wenn es heute dreiundzwanzigtausendfünfhundertzweiundvierzig neue Infektionen.Gab, dann es geht dieser Wert zu sagen für heute in den RW,ein, in meinen R wird, das heißt man kann dann auch ganz klar sagen, okay, wenn der RWT über eins ist, dann sind die veröffentlichten.Täglichen Zahlen auch tatsächlich gestiegen. Und wenn da unter eins ist, sind sie auch gefallen. Außerdem alles immer mindestens auf sieben Tage gemittelt, weil unter sieben Tage macht's einfach gar keinen Sinn.Bei den halt wöchentlichen Schwankungen, das heißt alles unter sieben Tagen kann man knicken. Man kann vielleicht noch manchmal gucken, okay, wie war denn der Wert vor sieben Tagen? War der dann höher oder niedriger,aber auch dass es nicht ganz unproblematisch, insofern sieben Tagesschnitt so,Problem natürlich mit meinem Ehrwert ist, wenn ich auch noch den sieben Tagesschnitt nehme, dann hinkt der nicht nur um die zehn Tage hinter dem Infektionsgeschehen hinterher oder zwölf Tage, die es dauert.Von der Erkrankung bis zur Mildung, sondern nochmal, wenn man mindestens dreieinhalb Tage ähm sagen, wenn ich die Mitte von den sieben Tagen nehme, das heißt, mein Airwert läuft also.Dem Infektionsgeschehen sehr weit hinterher. Dafür ist es halt ganz einfach nachvollziehbar und berechenbar und.Ich kann's in Korrelation mit den täglich gemeldeten Zahlen setzen. So, das ist das eine Ding, was das RKI macht, aber.Ist, damit sie quasi zeitlich, also näher am Puls der Zeit sind, nehmen sie ähm.Das Meldedatum beim Gesundheitsamt, beziehungsweise das Erkrankungsdatum und wenn es wenn es angegeben wurde, wenn nicht, wird dann sagen synthetisch, nun.Äh einen oder ein Infektionsdatum zurückgerechnet und dann wird.In die Zukunft.Extra poliert, also wird quasi eine Vorhersage gemacht und eine Vorhersage deshalb, weil natürlich die Meldungen erst verspätet eintreffen beim,RKI, also auch das so aber einen Teil der Meldungen trifft halt relativ schnell, also zwanzig bis dreißig Prozent treffen halt am selben Tag,ein und der Rest so im Laufe der nächsten vierzehn Tage ungefähr,Jetzt kann man hingehen oder das RKI geht halt hin und sagt, okay, wir wissen jetzt in den letzten zwei, drei Tagen sind jetzt, müssten jetzt eigentlich so dreißig, vierzig, fünfzig Prozent der Meldungen eingegangen seinnoch kommen werden und deswegen rechnen wir jetzt.Auf Basis dieser Werte hoch, wie viel noch kommen werden in den nächsten zehn Tagen und berechnen daraus den RWT. So,Es geht halt meistens auch ganz okay, aber dass sie quasi in die Zukunft blicken.Geht das nicht immer auf, weil plötzlich ändert sich irgendwas, das Wetter ändert sich oder das,Testregime ändert sich oder es gibt einen Logdown,und plötzlich funktionieren diese ganzen Statistiken nicht mehr. Also ich habe das versucht sozusagen auch mit mal mit eigenen Mitteln hinzukriegen und zu machen und habe aber gesehen, okaydas geht eine Zeit lang gut, aber wenn irgendwas Neues passiert oder wenn sich irgendwas ändert, dann geht's halt nicht mehr gut und äh dann.Steht man halt da und hört halt seit einer Woche, dass.Des R beim RKI unter eins gefallen ist, aber täglich werden äh äh höhere Zahlen vermeldet und da fragt man sich, äh wie passt denn das jetzt zusammen.So und es passt eben genau so zusammen, dass das RKI R, also.RWT des RKI eben nicht.Auf den veröffentlichungsdaten basiert, äh sondern eben auf äh MeldeErkrankungsinfektionsdaten, die dann hochgerechnet werden und diese Prognosen sind dann eben manchmal falsch.
Tim Pritlove 0:24:53
Und vor allem bisschen optimistischer als als klingt optimistischer.
Pavel Mayer 0:24:57
Ja in der Regel komischerweise klingen sie auch äh ähm,meist optimistischer, ich hab das jetzt nicht untersucht, ich hab nur gehört, dass Leute, die sich das angeguckt haben, festgestellt haben, dass es wohl auch systematisch der Ehrwert eher nach untenabweicht, der vom RKI. So und deswegen habe ich mir dann irgendwann gesagt, ich will's halt einfach haben.So, ich will halt diesen Wert haben, der halt mit der Kurve korrespondiert ähm von den täglich gemeldeten Zahlen.
Tim Pritlove 0:25:34
Was ist denn jetzt dein aktueller R, den du so errechnest.
Pavel Mayer 0:25:37
Ja, ich habe, ich wende außerdem drei verschiedene Rechen.An, damit ich sehe, in wie weit das noch gegenüber jetzt Mittelwertbildung und soda gibt's nämlich dann welche die scharf die schneller anschlagen und die weniger schnell, sodass ich halt dann sehen kann okayaber im Moment liegen sie alle drei Rechenmethoden extrem nah beieinander und wir liegen bei eins Komma null fünf bis eins Komma null acht.Deutschlandweit für den RWT. Ja.
Tim Pritlove 0:26:12
Immer noch zu viel.
Pavel Mayer 0:26:14
Immer noch zu viel, definitiv. So, was man aber außerdem auch noch sehen kann an meinem kombinierten Chart.Da gibt's dann gleichzeitig auch noch die sieben Tage äh Kurve äh für die Toten.So und die entwickelt sich jetzt seit drei Wochen äh läuft die fast parallel mit den Infektionskurve, aber halt zwölf bis dreizehn Tage hinterher.Und so äh und die ist um den Faktor hundert ähm.Vergrößert, aber wenn man das macht, sieht man, dass die gerade fast parallel laufenund das bedeutet halt, dass man dann sehen kann, wenn die halt zwölf bis dreizehn Tage hinterher läuftähm kann man halt jetzt schon sagen, dass wir eben äh voraussichtlich bei den bei zweihundert Toten im Sieben-Tagesschnitt ankommen werden in.Zwölf bis dreizehn Tagen, wenn das jetzt der Peak war, was noch nicht sicher ist. Ja, das heißt ähm.Jaund zweihundert Tote hat gerade jemand auch auf Twitter bemerkt, es ist so ein voll besetzter Kurzstreckenflieger pro Tag so wennjede Woche jeden Tag irgendwo ein Flugzeug mit zweihundert Menschen abstürzen würde, hätte das glaube ich nochmal eine ganz,andere Dringlichkeit, äh was hier.
Tim Pritlove 0:27:52
Komischerweise, ne?
Pavel Mayer 0:27:53
Weiß, kann das jetzt nicht vergleichen, aber immerhin zweihundert Menschenleben sind zweihundert Menschenleben. So.
Tim Pritlove 0:28:01
Kann man, also die Show miteinander vergleichen, ne? Aber es ist dann halt weniger äh die Zahl, die äh selbst beklagt wird, sondern es ist halt immer nur dieser Aufreger, um den Absturz als solche, ne?
Pavel Mayer 0:28:10
Ja, leider muss man sagen, das ist halt überwiegend.Ältere Menschen sind und werden ganz offensichtlich aber äh dann doch am Ende des Tages man sagt, na ja gut, bei den älteren Menschen.Ist es halt jetzt nicht ganz so schlimm, wenn uns sagen wir jetzt die am schlimmsten wär's, wenn uns jetzt die fünfundzwanzigjährigen,Dreißigjährigen Hochschulabsolventen.In äh wichtigen, also in die teuer ausgebildet sind, wenn die halt massiv betroffen äh äh wären oder natürlich auch äh Kinder oder Jugendliche so.Oder auch ja mein Familienväter. Ähm so aber ähm.
Tim Pritlove 0:28:58
Es bleibt ein schwieriger Vergleich. Äh ich meine es würde ja Umkehrschluss bedeuten, dass jetzt irgendwie ältere Leute für die Gesellschaft keinen Wert haben, das ist natürlich auch totaler Unsinn.
Pavel Mayer 0:29:08
Ne, aber die, also die Wahrnehmung scheint mir eine andere.
Tim Pritlove 0:29:12
Ja, die Wahrnehmung ist ist äh sicherlich eine andere oder zumindest hat man den Eindruck, dass sie eine andere ist, ne. Es ist halt bloß nicht so, ne?
Pavel Mayer 0:29:19
Weil sonst wäre sonst wie gesagt, wenn man's jetzt vergleicht mit dem Flieger, sonst wäre hier gerade eine ganz nochmal eine ganz anderes Maß an Panik am Start, wobei man sagen kann, gut äh,Es ist schon so mittelmittelviel Panik gerade. Ähm na ja ähm.Ja
Tim Pritlove 0:29:41
So viel zum Ehrwert erstmal.
Pavel Mayer 0:29:42
So viel zum zum RWT und äh und was ich dann auch noch mache, ist immer, dass ich sagen auch einen R-Wert nach,für die Zahl der Toten äh berechne er, sondern vergleichswertäh ob jetzt die Zahl der Toten stärker oder weniger ansteigt, als jetzt die Zahl der Infizierten und da muss man sagen ist der Ehrwert äh fürdie Toten sinkt auch, liegt aber eher in der Größenordnung um eins Komma vier. Ah, also deutlich höher, das heißt.Die Zahl der Toten steigt also höher äh an. Das heißt, höher wahrscheinlich deutlich noch über die zweihundert auch ausschießen.Ja bei den Toten.
Tim Pritlove 0:30:29
Tja OK sagt dann nochmal dann was zu Berlin vielleicht abschließend.
Pavel Mayer 0:30:35
Ja, vielleicht noch ganz kurz äh dein Blick auf die auf die anderen Länder so wo wir sagen gut.Dreißig, also Bayern, Bayern dominiert ähm und,ähm ja ansonsten im direkten, also im Ländersummenvergleich, so Sachsen vor Berlin, Bayern, Hessen, NRW, Saarland und Hamburg, da sind sozusagen die.Über dem Bundesdurchschnitt liegen Mecklenburg-Vorpommern als einziges Land unter fünfzig und,fallenden Zahlen und in Bremen fallen die Zahlen auchSo, aber so Tabellenführer, so auf Platz eins der Risikoliste ist äh einen Brandenburger Landkreis Spree-Neiße. Ist nicht dazu gekommen, zu gucken, was da los ist, aberdas spricht, könnte so ein bisschen dafür sprechen, dass es jetzt in Brandenburg irgendwie verspätet auch losgehenkönnte. Falls das nicht irgendwie einen Ausbruch in einem Heim ist oder so, das wäre auch möglich. Ja, ansonsten.Berlin R mig sind wir jetzt auch da, wo wir beim Bund sind irgendwo.Wobei wir auch nie so hoch waren, aber es ist auch ganz langsam zurückgegangen. Wir hatten aber heute einen richtig fetten Sprung nochmal bei.Neu infizierten tausendneunhundertsechzig heute. Das ist äh ja, hat nochmal den bisherigen.Rekord deutlich getopt und äh haben deswegen halt auch bei den äh sieben Tage äh Durchschnitt.Ja fünfundfünfzig,Den haben wir also dann irgendwie fast fast verdoppelt, äh, sagen im Piek jetzt, also im doppelt so hohen Piek gerade. Ähm, Zahl der Toten geht.Eigentlich im Moment, aber es ist halt durch.Sind wir bei Berlin schon in einem Bereich, wo es halt sehr verrauscht wird, wo es halt Sprünge äh gibt.Und die im Moment steigt die Zahl der Toten noch nicht so stark an wie in in Berlin wie.Rest des Landes muss man sagen. Ähm ja und bei den Bezirken allerdings.Gibt's halt die äh interessante Überraschung, das jetzt in Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln und auch in Spandau.Aber vor allem Kreuzberg und Neukölln fallen jetzt die Neuinfektionen und Mitte ist jetzt der mit Abstand gefährlichste Bezirk.Und auch in Reinickendorf sind noch starke Anstiege, aber ja.Gehen die Zahlen zurück oder es wird niemand mehr getestet dort war nicht genügend Leute werden getestet, das kann natürlich auch alles sein.Und.Ansonsten nochmal für Berlin fällt mir auch immer die sieben Tage Institut nach Altersgruppen mehr oder weniger automatisch.Raus gerade und ja.Ist nach wie vor jetzt die fünfzehn bis vierunddreißigjährigen wo es zwar auch stagniert, das heißt eigentlich stagniert's überall.Außer bei den über Achtzigjährigen,da äh sind die Institzen deutlich gefallen. Zum Glück muss man sagen, das heißt Berlin schafft es, die Alten gerade ein bisschen besser zu schützen als den Rest der Bevölkerung, könnte man sagen.Und es gibt Hinweise, aber die möchte ich nochmal extra nachgehen, dass jetzt in der Altersgruppe fünf zehn bis zwanzig,die ich hier jetzt aber nicht bei den aktuellen RKI-Daten habe, sondern die sind immer nur ein bisschen älter.Aber da scheint sich halt bei den älteren Schülern äh äh richtig was zu entwickeln, also.Die sind in einigen Bezirken, die mittlerweile äh am stärksten Betroffene Altersgruppe von allen.Während es bisher eher so die zwanzig bis Dreißigjährigen waren oder auch Berlin weit so die zwanzig bis Dreißigjährigen scheint sich das äh jetzt äh ja die fünfzehn bis zwanzigjährigen, also die älteren Schüler vor allemdas mitzubringen. Während ja die im Bereich fünf bis vierzehn, also Grundschüler und.Ja bis ich sage mal bis zehnte Klasse ungefähr.Ist unauffällig bei den äh Institzen.Ja die bewegt sich so im Mittelbereich und unterscheidet sich jetzt nicht von den sechzig bis neunundsiebzigjährigen.Und äh oder dem fünfunddreißig bis neunundfünfzigjährigen so.Das heißt ähm irgendwas ist da anders äh und.Frage ist, ist das jetzt äh gibt es systematisch da einen anderen Schulunterricht oder sind's dann doch nicht wirklich die Schulen, sondern oder die Tatsache, also der Schulunterrichtsondern eher das dann gemeinsam abhängen oder unklar. So irgendwelche Theorien dazu.
Tim Pritlove 0:36:33
Wir haben gerade zu Schulen und in Berlin auch noch äh Feedback bekommen. Da gehe ich gleich nochmal drauf äh äh ein. Ich wollte nochmal äh eine andere Sache äh herausstellen. Ich habe mir nämlich deine Tabelle mal äh genommen undsortil die mal nach was anderem. Ich habe das glaube ich in der letzten Sendung schon mal kurz äh gemacht, aber finde das jetzt ein zunehmendem Maße interessant, einfach um sich mal die Zahlen zu vergegenwärtigen. Und zwar sortiere ich die Tabelle einfach mal nachFälle je einhunderttausend total, ne? Wo man also mal wirklich sehen kann wie viel ist in einem Landkreis eigentlich mittlerweile die komplette Pandemie über passiert? Wie viele Leute haben sich eigentlich insgesamtinfiziert.Und äh halt in Relation zu zu der äh Einwohnerzahl und äh ja, da gibt's einen einsamen Spitzenreiter, nämlich den Landkreis Tirschenreuth in Bayern, der ist,irgendwie am laufenden Meter oben vertreten gewesen. Wenn man sich das auf der Landkarte anschaut, das ist einfach dörflich geprägt, da ist irgendwie kein.Nichts Großes so, also der Ort Hirschenreuth scheint mir da das Größte zu sein. Das ist eigentlich auch nur so eine Kleinstadt. Keine Ahnung, was da abgeht,Aber die haben bisher zweitausendzweihunderteinundsechzig Fälle je einhunderttausend oder anders ausgedrückt, zwei.Zwei Prozent der gesamten Bevölkerung haben sich infiziert, also nachgewiesener Maßen infiziert.
Pavel Mayer 0:38:03
Mhm.Da wir mindestens von zwei äh bis vielleicht sogar vier oder sechs äh an Dunkelziffer ausgehen können, sind's wahrscheinlich eher dann äh fünftausendachttausend ähÄhm.
Tim Pritlove 0:38:20
Also fünf bis acht Prozent. Das schon äh ziemlich krass, ne?Wenn man dann die äh also in dieser Zweitausender äh Kategorie ist übrigens auch Neukölln vertreten, also auch im Stadtteil Neukölln. Sind schon zwei Prozent der Bevölkerung nachgewiesenermaßen mit dem Chrona-Virus infiziert wo.Rosenheim in Bayern ist auch noch da und zwar sowohl der Stadtkreis als auch der Landkreis, also da geht's äh richtig zur Sache. Dann kommen noch so ein paar andere äh im Wesentlichen eigentlich alles in Bayern und in Berlin. Ja, also,äh so, dann Cloppenburg ist dann irgendwie erst der Erste, der irgendwie auf Platz zehn dann äh folgt und so geht das dann immer weiter. Wenn man jetzt mal das ganze nach Todesfällen je hundert.
Pavel Mayer 0:39:04
Ja, das hätte ich jetzt nämlich auch gemacht. Mhm.
Tim Pritlove 0:39:08
Ja, da gibt's äh auch einen ganz klaren äh Spitzenreiter und das ist auch wieder Tirschenreuth, also in Tirschenreuth wird nicht nur infunziert, sondern da wird auch ordentlich gestorben. Und da sind sie auch so richtig äh weit vorne miteinhundertsiebenundneunzig, also ungefähr so zwei Promill der Bevölkerung sind da bereits äh nachweislich am Corona Virus äh verstorben. Das ist sehr, sehr, sehr viel. Also der Platz zwei ist dannbrauchen Bayern, aber in Straubingbei der Hälfte davon. Platz drei Rosenheim hat nur achtzig im Verhältnis zu diesen zweihundert und dann geht's langsam zurück. Also ich hab keine Ahnung was da in Tirschenrollt äh geht, ob das jetzt eine besonderskontaktfreudige, sehr alte Bevölkerung ist, weiß nichts über Tirschenreuth, eskenne das auch erst seitdem sie dieser Tabelle auftaucht, aber das ist auf jeden Fall so der der böse Landkreis in Deutschland. Ganz klar.
Pavel Mayer 0:40:06
Also die waren wahrscheinlich auch in der ersten Welle hart getroffen. Das Ding ist, dass wir die Toten aus derneuen zweiten Welle äh noch nicht sehen, ne? Sei es sehr interessant, wenn wir uns das jetzt in einem Monat ungefähr nochmal ansehen, äh wie sich denn dann äh diese Tabelle verändert hat und,prognostiziere jetzt schon mal,die Tabelle anders aussehen wird und äh dass dann Berlin das bisher in der Tabelle, was die Todesfälle äh angeht, dann eher ziemlich weit hinten ranfiert, beziehungsweise die Berliner Bezirke.Ich hab jetzt hier und.
Tim Pritlove 0:40:48
Da muss man ewig scrollen bis da mal was mit Berlin kommt. Ja ja es ist ganz weit hinten.
Pavel Mayer 0:40:53
Also es ist so irgendwie in der Mitte, also Neukölln ist da ist hat einen Wert von siebzehn.Bisher, ja? Äh, als schlimmster Bezirk, das heißt, es ist zehn Mal weniger.So, obwohl es heißt in Neukölln könnte das dicke Ende noch kommen.Und in vielen anderen Landkreisen.
Tim Pritlove 0:41:20
Die Bösen dann Kreise.
Pavel Mayer 0:41:23
Was ich auch mal gemacht hatte zwischenzeitlich ist nach äh Meldeverzögerung äh zu sortieren.Entweder nach Mittelwert oder vielleicht nach medialen es vielleicht.
Tim Pritlove 0:41:38
Aussagekräftiger.
Pavel Mayer 0:41:39
Aussagekräftiger, also der Median in dem Fall ist, das heißt, soll man sagen, in in Tagen ist das alles. Ähm das heißt, dass so die Hälfte.In dem Fall äh ungefähr liegt äh unter diesem Wert, also Hälfte der Meldung hat weniger.Als vier Tage gebraucht im beispielsweise wenn die Zahl vier ist und die andere Hälfte hat länger gedauert und Mittelwert ist halt der Durchschnitt aus allem und da sticht nach wie vor.Der Landkreis Görlitz irgendwie raus, weiß nicht was da.Passiert ist, aber ich habe übrigens.'ne kleine Änderung jetzt gemacht bei der Meldeverzögerungsberechnung ich gucke da jetzt nur noch auf die letzten vier Wochen.Ich habe vorher auf alle Daten geguckt von Anfang an so, aber habe mir irgendwann gesagt, gut, ich sage mal, die Meldeverzögerung von vor,drei Monaten interessiert jetzt nicht mehr, sondern ich will wissen, äh so eigentlich wie operieren die eigentlich.Derzeit und äh oder ja und da ist es so, dass,sagen selbst der der Landkreis Görlitz aus irgendwelchen Gründen das notorisch langsame Hamburg schlägt und ebenso auch äh ich sage mal wenn man.Liste guckt so Erzgebirgskreis oder ähm ja also eine ganze Menge Länder auch in Sachsen und in Brandenburg.Waisen.Sehr hohe Meldeverzögerung aus und das geht dann häufig auch auf jeden Fall im in Görlitz mit.Sehr hohe Institund sehr hohem Wachstum einher, das heißt eigentlich liegt dann allein nur aus diesen zwei Zahlen, also Landkreis Görlitz hat jetzt eine Institanz von vierhundertvierunddreißig in den letzten sieben Tagen,und in den sieben Tagen davor waren's zweihundertzwölf. Das heißt, es hat sich fast verdoppelt. Die Inzidenz auf einen,Rekordwert und.Ja und gleichzeitig haben wir halt, ja, einen Median von vier Tagen,höher als anderswo und einen Mittelwert von fünf Komma fünf Tagen. Äh da haben wir nur in Dame Spreewald noch einen höheren Mittelwert, aberSo, das heißt, man kann jetzt auch tatsächlich an diesen Verzögerungszahlen so ein bisschen ablesen, äh dass die Gesundheitsämter einfach nicht mitkommen.Gerade in den stark betroffenen Landkreisen, was wiederum dann darauf schließen ist, wenn man jetzt irgendwo so hohe Zahlen sieht, dass die tatsächlichen Zahlen deutlich höher sein dürften.
Tim Pritlove 0:44:35
Gut, äh, wir sind dann auch noch darauf hingewiesen worden, man solle doch auch mal äh auf das Intensivregister äh schauen, da hat uns äh Norbert äh einen Kommentar zu geschriebenähm machen wir gerne mal aufs Intensivregister schauen, also Intensivregister ist ja dieses Verzeichnis, was im Prinzip sagt, wie groß ist gerade die Auslastung in den Krankenbeziehungsweise den Krankenhäusern, also den Abteilungen der Krankenhäuser, wo eben intensiv medizinisch bearbeitet wird.Und da sehen wir halt im Wesentlichen so eine Kurve, die ja im Wesentlichen das Infektionsgeschehen auch relativ klar nachzeichnet. Also hatten wir halt in der ersten Welle glaube ich so ein Maximum von.Zweitausendachthundertfünfzig behandelten Fällen sind wir jetzt schon bei dreitausenddreihundert, also wir haben jetzt sozusagen eine höhere,Fallzahl, die in den Krankenhäusern, also intensiv medizinischen Bereichen aufgeschlagen ist,und dementsprechend geht natürlich auch die Zahl der ähm Highcare Kapazitäten zurück, weil natürlich diese Leute irgendwo diese Intensivbetten auch belegen.Sieht aber jetzt auch noch nicht ganz so aus, als äh ob wir an das Maximum.Kommen, wobei das natürlich sich jetzt ein deutschlandweiter Wert ist und der nicht berücksichtigt, wie die Auslastung in den einzelnen,Landkreisen aussieht. Also es ist natürlich äh erfahrungsgemäß sehr unterschiedlich. Teilweise kann das dadurch abge,mildert werden, dass Patienten verlegt werden selbstverständlich. Aber so die Reihen absoluten Gesamtdeutschlandzahlen sagen OK also hier.Haben wir irgendwie vierzehntausendeinhundertsechsundvierzig Belegungen.Tausendvierhundertzweiundachtzig frei, also ungefähr zehn Prozent frei. High Care, siebentausendachthundertdrei, ist schon ganz schön viel, ne.Aber noch viertausendneunhundertfünfzehn frei. Also noch kein Notstand, aber auch kein Grund zur Entfernung.
Pavel Mayer 0:46:43
Es ist noch Platz auf den Intensivstationen äh so, ihr könnt also ruhig weiter feiern.Bisschen, ja.
Tim Pritlove 0:46:50
Ja, also da will man nicht hin, irgendwie, das ist einfach keine gute Idee so, das äh egal, wie alt man ist, äh solltet ihr euch auf jeden Fall merken, klar.
Pavel Mayer 0:47:04
Definitiv, ja, ja. Nein, aber der, aber der Punkt ist, es sieht nicht so aus nach dem Divi-Intensivregister, als äh wenn jetzt irgendwo Notstand herrschen würde oder wenn man jetzt dann doch.Was immer passieren kann ähm trotz aller Vorsichtsmaßnahmen.Man sich dann doch infiziert, braucht man im Moment zumindest noch nicht die Angst äh zu haben, dass man irgendwo auf dem Flur einer Triage unterworfen äh wird und es keine BeatmungsGeräte gibt. Also da sind wir definitiv noch nicht. Aber wir sind auch nicht so weit davon entfernt wiederum bei exponentiellen Zahlen, also wir,würde das Ganze jetzt nicht zum äh zur Verlangsamung äh kommen.Der Anstieg und ich habe gehört, dass aber auch die Zahl der Neueingänge äh sagen, jetzt sich stabilisiert hat, beziehungsweise leicht zurückgegangen ist, auch in den Klinik.Leute, die da vorstellig werden, insofern könnten wir jetzt wieder nochmal mit einem blauen Auge davonkommen, wenn man.Denn zweihundert Tote pro Tag und ähm.Ja äh äh zigtausend Intensivpatienten nur ein blaues Auge äh nennen äh darf.Aber ja zumindest bricht das Gesundheitssystem noch nicht zusammen und wird auch nächste Woche,noch nicht zusammenbrechen und auch noch nicht in vierzehn Tagen und dann,sollten die Zahlen hoffentlich wieder auf dem Weg nach unten sein, sodass wir dann erstmal dann zur hoffentlich zum zweiten Mal äh eine Katastrophe oder eine schlimmere Katastrophe abgewendet.Haben äh und ja nur eine mittelgroße Katastrophe. Äh.Ähm gehabt haben werden, hoffentlich.
Tim Pritlove 0:49:06
Gut, dann kommen wir mal auf das Thema Schulen, da haben wir ähm mehrere Kommentare zu bekommen, unter anderem von Raphaelder verweist uns auf ein Modell hier in einem Berliner Gymnasium des Humboldt Gymnasium in Berlin-Tegel,Und äh davon hatte ich glaube ich irgendwann auch mal was gehört, weil mir jetzt gar nicht so klar, dass das jetzt wirklich so läuftDa werden tatsächlich Woche für Woche alle Schüler und Lehrer getestet, die dann selber Probenentnahme machen, das sind dann ungefähr so neunhundert, die da getestet werden, also das ist schon äh eine Menge.Ich zitiere mal kurz hier aus dem Kommentar in einem Berliner Gymnasium, wenn wöchentlich alle Schüler und Lehrer durchgetestet. Neunhundert Proben pro Woche, zu Beginn der Testreihen vor knapp drei Monaten war nur selten eine positive Probe dabei,Das hat sich in den vergangenen Wochen geändert. Mittlerweile haben sie jede Woche fünf bis sechs positive Tests. Damit käme man auf eine sieben Tage Institut von ungefähr sechshundert, sodass man im Vergleich zu den allgemeinen Berliner Zahlen von einem Dunkelzifferfaktor von drei Komma vierausgehen kann. Von dieser Größenordnung.Geht auch der Reinickendorfer Amtsarzt aus. Eine genauere Beobachtung der Fälle in diesem Gymnasium böte auch die Chance zu ermitteln, ob sich die Schüler auch innerhalb der Schule infizieren oder lediglich außerhalb infiziert haben.Ich hoffe, dass man diesen Versuch auch weiter durchzieht in die Gesundheitsämter werden uns diese Daten mal wieder nicht liefern. Die Amtsärzte sehen in einer genauen Kontaktverfolgung innerhalb der Schulen angesichts der hohen Fallzeilen.Kein Sinn mehr, ja. Interessant, ne? Das, dass das da äh gemacht wird.Sieben Tage Institut von sechshundert bei fünf Fällen von neunhundert, wie muss man das denn jetzt rechnen.
Pavel Mayer 0:50:48
Fünfhundert beiden auf neunzigtausend und dann was hatte er gesagt für ein hm ja kommt ungefähr hin.
Tim Pritlove 0:50:58
Das würde ja bedeuten, da ist eine Menge los, ne? Das wird ja auch allgemein äh vermutetÄhm anderer Kommentar hier von äh von Michael Michael Böhmer, der auch diese wunderbaren ähmStatistiken immer über die Korona Warnapp da auf Gitarr veröffentlichtÄh er sagt, wie ihr hattet euch in dieser Ausgabe, also zur letzten Kommentar zur letzten Ausgabe, mehrfach über das Thema Schule unterhalten, diesbezüglich gibt's eine neue interessante Studie in The Lanced mit einer Analyse der einzelnenNPIs und diese Non-Pharma-Sirtical Interventions, also alles was man sozusagen nicht medikamentös macht, um Ansteckungen zu vermeiden. Die sich deren Wirkung an hunderteinunddreißig Ländernangeschaut hat, neben dem Verbot von öffentlichen Veranstaltungen, haben Schulschließungen, einen signifikanten Effekt auf das InfektionsgeschehenSurprise, Surprise, will man die Schulen weiterhin offen halten, müsste man sich hier viel stärker darauf fokussieren. Schnelltest, regelmäßige Test, Hybridunterricht, Puling et cetera.In der Konsequenz befürchte ich, dass wir mit den momentan ergriffenen Maßnahmen den Air Faktor nicht genügend senken werden können. Hinzu kommt das mit der kürzlichen Änderung des Testregimes durch das RKI und einem höheren Anteil von asymptomatischen Infektionen unter Kindern,sich das Lagebild und damit die Dunkelziffer in den Schulen verschlechtern wird. Ja.Das äh ist natürlich eine naheliegende Schlussfolgerung. Also.Wir gehen auch gleich nochmal ähm auf diese ganze Frage, mit was soll man eigentlich tun ähm ein, aber ich meine, ich kenne das ja nun auch, ne? Ich meine, wie wir alle, ich halte mich jetzt irgendwie.Raus, äh seitdem Loktor haben wir hier ist halt auch überhaupt nicht mehr unterwegs und außer einmal die Woche im Supermarkt, mache ich eigentlich nicht viel. Ich,Pink Pong hier eigentlich immer nur zwischen der Wohnung und halb Studio hin und her und äh habe hier recht wenig Kontakt. Aber ich habe ja noch ein Kind in der Schule,ja? Zwei genau genommen und äh lebe dann sozusagen täglich so mit dieser Situation, dass dass ich diesen,Angriffsvektor auch überhaupt nicht groß steuern kann, ne? Also ich weiß also auch in unserer Schule sind schon Fälle aufgetreten, verschiedene Kinder in Quarantäne et cetera. Also.Ist auf gar keinen Fall virusfrei, ne? Und das ist natürlich irgendwie weiß ich nicht.So ein bisschen man versucht sozusagen das Richtige zu tun, aber kann an der Stelle überhaupt gar nichts machen, ne? Und begibt sich damit natürlich indirekt auch mehr in Gefahr als man möchte.Ja geht also die Frage, die hier im Raum steht, ist halt, wie geht man mit den Schulen um, ne? Und ähm im Prinzip Michael hat's ja auch gesagt, äh.Es müssten halt Maßnahmen ergriffen werden. Ich habe jetzt mir diese Studie diazitiert halt nicht äh durchgelesenAber äh es ist klar, ne? Also Schnelltests beziehungsweise überhaupt regelmäßige Tests, wie in diesem Beispiel der Umweltschule. Gut, das kann man jetzt nicht in jeder Schule machen, weil das wäre halt einfach äh würde dann einfach,Kapazität schnell überlasten, aber ist natürlich super, wenn es so regelmäßig gemacht wird.Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, was mit Hybridunterricht gemeint ist, vermutlich das Aufteilen der Klassen in in Gruppen.
Pavel Mayer 0:54:08
Vermutlich online und offline. So, dass halt wahrscheinlich während die eine Gruppe irgendwie präsent ist, wird die andere Online unterrichtet und umgekehrt. Scheint mir jetzt.Auch einen, zumindest, ich sage mal, einen Ansatz zu sein, was ja immer sozusagen kritisiert wird, ist beim Offlineunterricht das irgendwie die sozialen Kontakte und Korrez und Erfahrungen und so verloren gehen und,kann mir jetzt vorstellen, dass man mit so einem Hybridunterricht ja das vielleicht ein bisschen gewährleisten kann auf der einen Seite.Aber dann die Leute nicht so ähm eng zusammensitzen äh auf der anderen Seite.
Tim Pritlove 0:54:49
Ja gut, ich meine, das geht natürlich davon aus, dass man in irgendeiner Form einen funktionierenden Digitalunterricht haben, ne? Also man da macht jetzt jeder seine anderen Erfahrungen, haben bei uns an der einen Schule sieht's halt einfach schlicht so ausJa, es gibt jetzt irgendwie die Schulcloud, da wird jetzt irgendwie seit Wochen und Monaten drüber geredet, dass hier jetzt da irgendwie äh kommen soll.Gibt's im Prinzip wohl auch schon, aber es hätten ja noch nicht alle Eltern die Datenschutzerklärung unterschrieben. Und deswegen kann man das ja alles noch überhaupt nicht in BetriebSo ja okay, super. Dann äh das ist so das eine, ne? Das andere ist, dass es dann sozusagen aber auch erst aktiviert wird, wenn äh,jetzt auch so ein kompletter Lok downangeschaltet wird, ne? Also der Gedanke jetzt schon äh in so eine Digitalbespaßung überzugehen.Wäre ja eigentlich meine ganz sinnvolle Geschichte, weil es geht ja immer nicht nur darum, dass alle weg sind, sondern auch ein Heilsversprechen äh von solchen Fernunterrichtsmethoden ist natürlich auch das,Kinder, die jetzt vielleicht mal zwei Wochen im Krankenhaus sind, ja? Oder aus anderen Gründen krank sind und zu Hause bleiben müssen,auch diesen Anschluss nicht so schnell verlieren oder eben jetzt auch gerade in dieser äh Situation, dass viele dann einfach in Quarantäne geschickt werden, selbst wenn sie sich jetzt nicht,infiziert haben, dann einfach wegbleiben, was sollen die dann machen? So, ne? Die können dann halt einfach die gute alte Methode mit irgendwelche Freunde anrufen und kannst mir mal die Hausaufgaben kopieren,Das ist halt irgendwie nix, ne? Es muss halt einfach ohnehin äh dazu übergehen, dass man eigentlich,Immer das Lernprogramm in dem Sinne äh online abrufen kann. Ja, das einfach Hausaufgaben stehen einfach auch im Netzman kann sie ja gerne in der Klasse auch mitteilen, aber man schreibt sie halt einfach da rein. Da steht drin hier, was weiß ich, lies uns den den Text vor, bis dann und dann soll das und das gemacht werdenfür dich aus. So. Folgendes haben wir irgendwie gelernt. Ich meine, die Lehrer haben noch ihren Lehrplan.So, wenn sie äh die halten sich ja auch immer so gerne da dran und äh vor allem lernen sie ja, wird ja auch immer gerne alles explizit nicht getan, was da nicht drinsteht. So. Gut, wenn man jetzt soäh stark voll formulierten Lehrplan hat, warum wird denn dieser Lehrplan immer nur in einem Klassenzimmer verkündetan so eine kleine Gruppe, da kann man's ja auch gleich digital machen. Also daswill mir alles irgendwie nicht so richtig im Kopf. Ich sehe ein, die sind äh äh alle total überfordert und jetzt waren sie irgendwie dreißig Jahre lang ganz stolz, nicht digital zu sein. Und jetzt wollen sie es auf einmal sein. Äh klappt natürlich nicht von heute auf morgen, kriegst ja irgendwie die ganze Lehrerschaft.Die ganzen Schulverwaltungen nicht mal ebenso digitalisiert, insbesondere, wenn sie dafür keine Mittel, keine Administratoren, keine Schulung und vor allem natürlich auch keine Erfahrung haben. Klar,geht ja hier auch nicht ums Planegame, es geht nur dadrum, wie müsste es halt eigentlich laufen und wer halt schon mal ganz praktisch, wenn man jetzt langsam mal äh dazu übergehen könnte, äh sich zumindest dahingehend vorzubereiten und dann,eben auch Kindern zu ermöglichen, auch mal fern zu bleiben oder auch einfach zu sagen, ich gehe heute einfach mal nicht in die Schule wegen.Ich habe ein schlechtes Gefühl so in dieser Zeit, ne. Dazu kommt ja noch, dass es auch gar nicht mal nur die Schule ist, sondern es ist natürlich auch teilweise der Schulweg, der ist bei manchen Kindern halt auch sehr lang.Gibt Kinder in Berlin, das sind nicht wenige, die müssen jeden Tag eine Dreiviertelstunde hier äh durch den Verkehr durch, einmal quer äh durch die Stadtweil sie halt kein Gymnasium in der Nähe zugeteilt bekommen haben, weil hier einfach zu wenig Gymnasien sind, ne.
Pavel Mayer 0:58:13
Ich mein das könnte natürlich auch.Sagen das Ding sein oder das könnte der Grund sein nachdem ich vorhin gesucht habe, nämlich was unterscheidet irgendwie die Jüngeren von den Älterenund könnte sein, dass die Älteren äh deutlich mehr ÖPNV nutzen äh äh müssen.Also U-Bahn oder Straßenbahn oder Bus fahren um zu ihrer Schule zu kommen während Großteil der jüngeren äh halt in der in der Nähe eine Grundschule hat auf die sie gehen.
Tim Pritlove 0:58:50
Grundschule ist es in der Regel im selben Block, ne? Und äh Gymnasien sind halt in Berlin. Also wie gesagt, es gibt Kinder, die sind eine Stunde, jeden Tag.In die eine Richtung und eine Stunde in die andere Richtung unterwegs und müssen zwei Stunden ihres Tages quasi nur dafür opfern zur Schule zu kommen,und das äh ja gut. Also ich will jetzt hier nicht eine allgemeine Schulkritik ähm übergehen. Hier geht's ja sozusagen jetzt erstmal darum, wie es mit Maßnahmen ist. Das haben wir jetzt auch irgendwie auch alles genannt.Ein äh Feedback vielleicht noch aus den äh Kommentaren zum Thema Schnelltests ähm von Peter.Er schreibt ähm äh sehr oft wird in der Cowit-Diskussion von euch auch zu Beginn der Episode der PCR-Test als Goldstandard, der Kurvetestung dargestellt. Es ist ja auch der Test, der am sichersten eine Kowitinfektion.Nachweist.Allerdings ist ja außer für schwer symptomatische Erkrankungen, die Infektion gar nicht entscheidend, sondern es ist die Infektion, die das Problem ist. Hier ist der PCR-Test, wie ihr richtig sagt, übersensitiv und so gesehen einem Antigenstelltest unterlegen. Vor allem ist er aber.Einem häufig beispielsweise täglich wiederholten Antigentest unterlegen. Selbst wenn dessen Sensitivität unter der eines PCR liegt.
Pavel Mayer 1:00:03
Mhm.
Tim Pritlove 1:00:04
Es ist auch nicht so, dass ein Antigentest nicht auch selbständig vorgenommen werden könnte. Die Ergebnisse sind dabei nicht unbedingt ungenauer als bei den Tests, die durchausgebildetes Personal abgenommen werden. Also ich habe mir jetzt äh Schnelltests besorgt. Ich habe jetzt mal so ein Paket bei mir auf dem Tisch. Ich hab's noch nicht zur Anwendung gebracht. Ich äh hatte andere Prioritäten. Äh ich hatte allerdings auch Schiss, weilSchnelltest machen, heißt zwingend die Probe durch den Nasenraum zu entnehmen.Und während so ein Prober am Rachenraum äh schon so diesesProblem hat, dass man also die ganze Zeit diese Würgereflex auslöst, muss man sich halt jetzt äh für diese Schnelltest auch noch so direkt so am Hirn schaben und da fahre ich bisher doch zu weicheich, um das zu machen, aber ich werd'säh trotzdem demnächst mal probieren.Ja, Verweis auf jeden Fall hier noch auf einen Artikel, der vor drei Monaten erschienen sei, der EP-Dimeologe der Harvard University Michael Mina, auf den der Artikel umfangreich Bezug nimmt, hat seine Position zur Produktion von selbst durchgeführten, antigen Schnelltests seitdem nicht geändert.Ich bin ratlos, warum diese Idee nicht weiter verfolgt und nicht intensiver diskutiert wird, meinetwegen auch, warum das nicht funktioniert, et cetera, PP, wir sollten das doch mal aufgreifen. Ja.Gut.
Pavel Mayer 1:01:23
Ja da passt doch ganz gut zu der Nachricht, die heute auch durchs äh Internet ging äh über Matrix vier. Die Party in Potsdam.
Tim Pritlove 1:01:34
Äh ja, das musst du mal erzählen, das habe ich noch nie mitbekommen.
Pavel Mayer 1:01:38
Ja, na ja, es ist wohl so, dass äh ja jetzt äh Matrix vier so in Studios Babelsberg, Potsdam,fertig produziert wurde und sie einen letzten Drehtag angesetzt haben, wo eine.Große Party gefilmt werden sollte und.Angeblich wurde aber gar nicht gefilmt, sondern nur eine große Party gefeiert. So undoffiziell waren dann die Gäste, waren halt alle als Komparsen geladenSo und die Empörung ist natürlich groß. Wir können irgendwie diese Privilegierten in Zeiten von Kurvit irgendwie einfach eine verbotene Party äh dort feiern, die wir als Drehtag äh getarnt ist.Was sie aber auch gemacht haben,ist das jeder, der äh dort äh dann teilnehmen wollte, einem Schnelltest unterzogen wurde.Und ich halte das äh äh durchaus für eine.Vermutlich sehr wahrscheinlich praktikable Maßnahme die doch das Risiko von Supersprading.Auf jeden Fall äh deutlich reduzieren sollte, weil natürlich diese.Antigenschelltests brauchen halt 'ne große Virusmenge und für 'n super Spreadder brauchst du auch 'ne Person.Die halt in größerer Zahl Viren,ausscheidet, das heißt die Wahrscheinlichkeit, dass du auch eine solche Person, die halt sehr infektiös ist mit dem Antigenschnelltest äh auch identifizieren kannstso denke ich istsehr, sehr hilfreich. Es könnten zwar vielleicht der eine oder andere durchrutschen, der vielleicht gerade nicht so viel Virus ausscheidet oder nicht mehr so viel Virus ausscheidetäh so, aber da kann man dann eben auch sagen, okay, von denen geht aber dann auch weniger Risiko aus odereigentlich nicht das Risiko von Superstrading so und wahrscheinlich war's weniger gefährlich an dieser Party teilzunehmen, wo alle Teilnehmer einen Schnelltest hatten, als im Supermarkt einkaufen zu gehen, wo,Ich weiß, dass statistisch in demSupermarkt, äh wenn ich da reingehe, vielleicht sagt man immer morgens einkaufen, äh fällt mir gerade ein, um das Risiko auch zu minimieren.
Tim Pritlove 1:04:19
Absolut.
Pavel Mayer 1:04:21
So aber wenn ich jetzt abends einkaufe kann ich davon ausgehen dass in dem Supermarkt zig infizierte sich aufgehalten haben.Vor mir. Ähm.Dass dann ja äh die Masken und die Belüftung und so weiter ähm jadann hinreichend viele Viruspartikel oder Kopien von mir abhalten, aber ich,bin mir hundertprozentig sicher, wenn du irgendwie mit.PCR und Swobs äh äh abends äh über einen Filter, über einen Abluftfilter gehen würdest im Supermarkt, dass du da Corona findest in jedem.Supermarkt im Moment, ja?
Tim Pritlove 1:05:11
Also meine Corona Warnap zeigt mir auch immer wieder Begegnungen mit niedrigem Risiko an, wo sie also definitiv Leute, die sich in meiner Umgebung befunden haben äh positiv gemeldet haben und die fürs hier ist ehrlich gesagt, ich, wo die sonst mir begegnet sein sollen, als in,dem Supermarkt.
Pavel Mayer 1:05:26
Ja, also ich bin jetzt wieder auf zwei andcounters Lowrisk runter, ja.Und ich kann's mir auch nicht anders äh erklären, wobei wir vielleicht dann ja, ja, in Zukunft ein bisschen besser Bescheid wissen werden, wenn uns die Corona Warn-App ein paar Informationen.Mehr liefert, aber.Ja, also Schnelltests, äh also ich finde, grundsätzlich dieses dieses Beispiel oder äh ja, dass ähm und ich glaube, dass auch Christian Drostensowas schon mal erwähnt hat in Podcast, dass man halt ja.Bei einer neuen Strategie oder mit neuen Strategien halt eben auch schnell Testseinbeziehen sollte und dann zum Beispiel grundsätzlich Personen,Beispiel die innen Altersheimen oder in ein Krankenhaus zum Besuch kommen, dass da jeder einem Schnelltest äh unterzogen wird und äh dass auch medizinisches Personal mindestens zweimal die Woche äh'nem Schnelltests äh unterzogen wird und.Schulen, wird man natürlich gucken, vorausgesetzt es gäbe genügend Schnelltests, könnte man natürlich auch sagen, okay, ähm.So man testet äh einmal die Woche,mit Schnelltests oder vielleicht alle so zweimal die Woche, mit Schnelltest, wie auch immer und kombiniert das Ganze dann noch mit online offline äh Unterricht, äh sodass wenn man,Testfrequenz jetzt reduzieren möchte. Also da gibt's glaube ich auf jeden Fall viele Möglichkeiten und Ansätze, die aber im Moment unter anderem auch deswegen nicht dienen, weil.Keine Grundlage gibt, keine gesetzliche bisher für die Anwendung dieser,schnell Tests, also sprich äh äh rech rein rechtlich gesehen oder gesetzlich gesehen, soweit ich weiß, ist dieser Schnelltest bisher,komplett bedeutungslos. Ich kann mich ja mit so einem Schnelltest nicht frei testen lassen von meinen.Quarantäne ja Auflagen, wenn ich welche habe, wenn ich aus dem Ausland komme oder so, ja, also offiziell,gibt's den gar nicht, den Schnelltest bisher. Ja.
Tim Pritlove 1:07:46
Na gut, also er existiert, ich weiß es äh und nicht nur einen, es gibt ja mehrere Hersteller mittlerweile, die auf dem Markt sind und ähmJa, also diese konkrete Verfügbarkeit, dieser Test mir nicht klar, aber wenn Slowenien in der Lage ist, äh mal eben so die Hälfte ihrer Bevölkerung schnelltest durchzuchecken, dann kann man jetzt auch nicht sagen, es gibt die nicht.Sind schon vorhanden. Na ja, egal. Kommen wir doch vielleicht mal so ein bisschen zum High Level View. Ich habe einen Artikel entdeckt von.Thomas Pullio, ich hoffe, ich spreche das korrekt aus, ein Franzose und der ist schon dadurch bekannt geworden, dass er.Ähm diesen ähm diesen Artikel mit the hammer and the Dance rausgebracht hat, also er hat dieseThese, wie reagiert man jetzt als Land richtig gegen eine Pandemieund das ist auch von Christian Rosten äh tausendfach schon zitiert worden schon am Anfang, ne? Hemmer sozusagen, wir wissen nicht, wo jetzt eine Infektion herkommt. Wir wissen auch nicht,sie schon gestreut ist. Wir wissen nur, sie ist da, sie nimmt zu und wir wissen auch nicht so ganz genau, wie eigentlich jetzt die Bedrohung konkret wirktwie so ein Virus überspringt, was eigentlich die wirklich die gefährlichen Handlungen sind, was wir unterbinden müssen, um es besser zu machen, aber um überhaupt erstmal wieder Klarheit zu haben, erstmal auf alles draufhauen, das ist so The Hemmer und danach kommt The DanceUnd wie sich ja jetzt zeigt, haben wir den Tanz nicht so richtig gelernt, ne. Also wir haben im Prinzip ein halbes Jahr,viel herum äh geredet und am Ende,Maßnahmen beschlossen, die uns dann in die zweite Welle getrieben haben. Das ist insofern auch nicht besonders überraschend gewesen, ne? Das ist halt so. Und jetzt äh stehen wir da. Jetzt ist natürlich die Frage,Wie geht's ähm weiter? Und er hat einen Artikel rausgebracht, in dem er mal so äh die richtige Strategie quasi versucht hat, festzunageln,Und da hat sie mal wieder mit einem schönen Namen bedacht und zwar ist von der Swiss Cheese Strategie, also von der Schweizer Käsestrategie die Rede.Und.Fast erstmal so zusammen, was wir ja hier eigentlich auch schon, gerade auch dieses Mal wieder äh gesagt haben, USA und Europa versagen.Ja, beim Tanzen und der asiatisch pazifische Raum macht's vor, wie's geht.Aber auch nicht nur der, es gibt auch gute Beispiele woanders.Einzelne Staaten in der Karibik, kriegen's gut hin, auch in Afrika, kriegen sie's teilweise gut hin und besonders leuchtendes Beispiel in Südamerika, wo es ja insgesamt schlecht läuft, Huguai.Glaube ich auch schon mal erwähntHugai hat ja auch ein relativ ähm kluge Regierung am Start, die sofort reagiert hat, sofort die Grenzen zu gemacht hat und seitdem da irgendwie eine klare Ansage gemacht hat und Rugui ist im Wesentlichen auch alles so ein bisschen wie in Neuseeland.Und wenn man sich halt jetzt die Staaten anschaut, die eben jetzt bisher äh alles relativ erfolgreich,gemacht haben. Es gibt gar kein klares Profil, ne? Wir hatten ja immer so diese These mit. Ja, so China, die können sich das ja äh leisten, weil die scheißen ja auf die Leute und die überwachen alles und PipapoJa okay, mag sein, aber das ist nicht das einzige Erfolgsrezept, ne? Also er meint, bei den Gewinnern ist halt einfach alles dabei, Arme und Reiche starten, repressive, liberale Staaten, asiatisch, geprägte, angelsächsisch geprägte Länderentwickelte Staaten, aufsteigende Staaten und kontinental gelegene und Inseln, ne? Also man kann jetzt an den,starten die,erfolgreich das Virus bekämpft haben bisher eigentlich nur festmachen, dass es vermutlich einfach an ihrer Strategie liegt und nicht an ihren Grundvoraussetzungen, die sie mitbringen und für die sie unter Umständen überhaupt nichts tun können.Also gibt ja jetzt hier so eine Art Tanzanleitung und die Tanzanleitung teilt sich in wesentlichen,in vier Schritte auf, zunächst einmal Infektionen von außen stoppen,Zweitens, bei denen die kommen, die Zahl der Personenkontakte minimieren, drittens bei Kontakten die Übertragungswahrscheinlichkeit senken und viertens,Infektion schnell erkennen und stoppen. Und hier sieht man auch schon mal ganz grob, ähm was eigentlich mit dieser Swiss Cheese-Strategie gemeint ist, also geht von Schweizer Käse aus, der halt so ähm.Nicht, wenn man jetzt so mehrere Scheibchen aus so einem dicken Block Schweizer Käse rausschneidet, dann hast du halt die Löcher immer an einer anderen Stelle. Wenn du die vier Scheiben hintereinander legstdann ist die Wahrscheinlichkeit, dass du von der einen Seite zur anderen Seite einfach gerade durchschauen kannst, relativ gering, weil die Löcher halt immer woanders sind. Jede Maßnahme greift auf eine andere Art und Weise mehr oder weniger gut an einer anderen Stelle. Und es ist eben genaudiese äh Kombination aus allem, die es letzten Endes bringt, ne.
Pavel Mayer 1:12:44
Woher? Ja, weißt du, woher diese dieses Bild ursprünglich kommt mit der Switch, mit dem Swiss Cheese aus der.Untersuchung von äh Unglücken in der Luftfahrt. Sozwar in der Luftfahrt, hast du ja auch irgendwie ganz, ganz viele Sicherheitsmaßnahmen durch Redundanzen, du hastäh auf allen Ebenen nur es irgendwie zwei Piloten, du hast Spritreserven, du hast mehrere Triebwerke äh äh dies und das und,Die Luftfahrt ist halt extrem sicher, aber äh es kommt trotzdem gelegentlich ganz, ganz selten zu einem Unglück und,Wenn man dann nachher guckt, bei diesem Unglück stellt man fest, dass halt alle diese Dinge, dass es irgendwie drei, vier, fünf, sechs Punkte gegeben hätte in dem ganzen Ablauf, wo eigentlich,das Unglück hätte verhindert werden können, aberes sind halt aber die Löcher im Käse haben in diesem Fall zufälligalle äh so ähm miteinander korrespondiert, dass halt all dieseScheiben, die eigentlich das hätten verhindern sollen, das nicht verhindert haben. Und hier macht man sozusagen jetzt das Umgekehrte oder hat man jetzt das umgekehrte Bild nach dem Motto, okay, wir müssen halt.Scheiben machen oder Scheiben so aufliegen, dass wenn wir die hintereinander stapeln, dass auf gar keinen Fall oder es nur extrem möglichst seltenes ein Loch gibt, was halt komplett dann durch unseren Scheibenstapel durchgeht.
Tim Pritlove 1:14:29
Genau,Lohnt sich jetzt nochmal, die einzelnen Strategiephasen nochmal anzuschauen, weil der schreibt im Prinzip jetzt mal so ein bisschen zusammen, was es so äh Lessons Learns, ne? Also vieles davon wird uns jetzt nicht unbedingt neu vorkommen, aber ich fand's mal ganz interessant, dass das mal so äh in einem kompakein Statement wiedergegeben wurde. Also nochmal, wir haben diese vier äh Scheiben Käse. Der erste Teil äh heißt halt Zäune, FancesInfektion von außen stoppen, also Länder müssen erstmal verhindern, dass sie sich von außen was neu reinholen, weil ne und,das ist halt auch gerade äh in Europa das große Problem gewesen, zwar sind die Grenzen geschlossen worden, aber kaum war man sich dann wieder sicher, dass alles supi ist, ne? Haben wir also im Wesentlichen, das kann man äh virologisch äh äh nachweisenvor allem aus Spanien irgendwie sehr viel wieder remportiertund äh dann natürlich durch diese Reisewelle, ne, die ich nicht verstanden habe. Also ich bin äh sehr davon ausgegangen, dass einfach Reisen nur in Deutschland stattfinden äh äh dürften und würden,dann mussten sie dann doch wieder alle nach Ibiza na ja gut, also das äh haben wir dann davon, ne? Also kann man aber auf jeden Fall was machen, also,Entweder man stellt halt so Wände auf, sprich so Travel Ben, also hier kommt keiner rein oder eben oder beziehungsweise schließt sich auch nicht alles aus, sondern das wird sozusagen nachgelagerte Maßnahmen, die man auch kombinieren kann.Dann eben, wenn du schon rein willst, dann eben Quarantäne.Und äh auf jeden Fall so Checkpoints aufbauen, also die Leute auch vor Ort testen, direkt Soforttests machen, schnell Tests machen, PCR-Test machen, was auch immer. Und wenn man das macht, kann man eben eine ganze Menge verhindern.Phase ähm sind die Social Bubbles, ja? Also bei denen,die dann kommen und die unter Umständen trotzdem noch eine Infektion reintragen, ja, dann kann man halt äh dadurch eben,erfolgreich sein, indem man solche Social Bubbles bildet,schlicht und ergreifend aus dieser Grunderkenntnis, die wir jetzt mittlerweile haben, dass so zehn bis zwanzig Prozent der Kontakte einfach für achtzig bis neunzig Prozent der Infektionen verantwortlich sind. Na, also Supersprayer, Events müssen,vermieden werden und die Maßnahmen, die sich hier bewährt haben, ist halt Veranstaltung ab einer bestimmten Größe verbieten.Das haben wir ja gesehen, besonders gefährdete Orte berücksichtigen. Gefängnisse, Pflegeheime, Universitäten, Nahrungsmittelbetriebe.Natürlich auch Bars, Clubs, Restaurants und private Partys, vor allem schließen, beziehungsweise verbieten.Und er meint aber auch noch, man solle halt versuchen Lokdowns zu vermeiden und Schulen und Kitas so lange wie es geht, offen halten.Das ist natürlich jetzt äh ne umstritten, aber hier geht's ja sozusagen dadrum, wie kann man äh effektiv hier äh antworten und,Ich verstehe ja diese Aufregung und ich teile sie in gewisser Hinsicht haben wir ja gerade drüber gesprochen, so mit diesen offenen Schulen, ne. Nur die Frage ist, was wäre, wenn die Schulen nicht offen sind, das haben wir ja schon gehabtund das wirft halt äh sehr viele Familien noch mehr in Probleme und äh sorgt auch dafür, dass andere Social Bubbles dann wieder äh zerplatzen,Weil wohin mit den Kindern, ne? Also das ist dann halt einfach ein Problem, dann kannst du wieder deine Jobs nicht machen, dann entstehen wieder viele andere Probleme,Man muss sich eben darüber Gedanken machen, wie kann man Infektionsgeschehen an den Schulen, selbst wenn sie offen haben, noch äh einschränken.Das bringt uns dann auch zum dritten Teil da äh macht er eine,interessante Wortschöpfung und zwar analog zu dem äh englischen Begriff Contraception, also der so für Schwangerschaftsverhütung benutzt wird, ähm schafft er das den Begriff Contra Faction.Also sozusagen die Kontrainfektion äh sozusagen Maßnahmen, weil er meinte, es gibt dafür irgendwie kein Wort. Also es gibt irgendwie kein Wort, mit dem man,verhindern von Infektionen ausdrücken kann. Da hat er einfach mal selber eins erfunden. Also hier geht's darum, bei Kontakten die Übertragungswahrscheinlichkeit zu senken. Und hier soll man halt einfach generell.Die äh vier CS äh vermeiden, ne? Er meint hier Voice Crowded, Konfint Klos, Clamoris Communication, also Reden, singen, schreien, vermeiden und ähm,halt äh möglichst nicht in geschlossenen Räumen sein, nicht äh in engen Räumen und nicht in vollen Räumen sein.Wusstest du, dass in das Schreien in japanischen Seamparks verboten wurde.Also wenn ihr da mit der Achterbahn in die Kurve fährst, auf keinen Fall schreien, ne? Ist nicht erlaubt. Ja, wurde viel drüber gelacht, aber wahrscheinlich auch was gebracht zu haben.Wir hatten das ja hier auch äh bei Fußballspielen, das wie Singen verboten wurde. Na ja gutÄh ja, dann generell wenig Zeit mit Leuten außerhalb der Social Bubble äh verbringen, klar, ne,halt Virus nicht aus Mund und Nase entlassen, Masten tragen, Luftzirkulation herstellen, also Ventilatoren oder Luftfilter draußen sein, ist natürlich hilfreich. Und äh feindliche Umgebung,für das Virus herstellen. Und das war eine ganz interessante äh Tabelle, die in diesem Artikel auftauchte, nämlich das wusste ich auch noch nicht.Virus mag warme Temperaturen nicht. Generell, also das,sich herauszustellen, dass einfach grundsätzlich höhere Temperaturen einfach für das Virus nicht gut sind und die Luftfeuchtigkeit.Wenn die so zwischen fünfzig und fünfundsechzig Prozent liegt, also wärmere Temperaturen mit Luftfeuchtigkeit von fünfzig bis fünfundsechzig äh Prozent. Wenn's kalt ist, wiederum spielt es dann nicht so eine große Rolle.Und äh er meint dann so, ja ideal für die Verbreitung des Virus, Fledermaushöhlen.Kalt und feucht und ähm das äh.Ja, ist eine interessante äh Schlussfolge, weil da kommt's ja unter Umständen auch her, dass Virus ähm und äh.Das heißt dann aber auch wieder um Umkehrschluss, man kann eben einfach dadurch, dass manauch die Luftfeuchtigkeit in so einem angenehmen Bereich hält, also mit so Luftbefeuchten und Räumen eine Menge erreichen, sehr trockene Räume, wiederum sind äh.Problem und das ist ja auch im Winter generell das Problem, dass man in der Regel die Wohnung zu sehr austrocknen lässt, weil man da so reinheizt, nicht voll, nicht lüftet et cetera.Ja und Virus natürlich nicht aufnehmen, also Masten tragen und äh in kritischen Situationen sogar Brillen tragenVierter Teil ist dann halt Test and Trace, also Infektionen schneller kennen und stoppen, wie gut das funktioniert, wissen wir ja. Äh die Positivrate so über drei bis fünf Prozent liegen.Quarantäne halt für Kontakte von infizierten, klar und er meint dann auch.Man sollte vor allem so zwei bis fünfmal so viele Kontaktverfolger haben, wie man tägliche Infektionen hat im Land.Fand ich auch mal eine interessante äh Zahl, ne. Länder, die Strafen für Quarantäneverletzungen haben, fahren besser als welche ohne.Das wäre auf jeden Fall eine Maßnahme, die man machen sollte und generell und damit bin ich auch äh auf der am Ende der Liste er plädiert halt für, warum werden Abwassertests nicht mehr genutzt? Haben wir auch schon mal drüber gesprochen, ne?Untersuchung von Viruslast in äh in den Wasserwerken, äh Hundedie man zum Einsatz bringen kann. Da hatten wir das Beispiel sowohl hier mit der Bundeswehr als auch äh in Finnland, da am Flughafen und wie wir schon drüber gesprochen haben, Schnelltests.Ja, das ist so im Wesentlichen seine Zusammenfassung von was sind eigentlich die angemessenen Maßnahmen? Viele davon machen wir aber nicht alle.
Pavel Mayer 1:22:23
Klingt aber im Großen und Ganzen wie äh äh off äh aus den letzten Monaten äh unserer Sendung äh äh hier.Mein du hattest es also es ist wirklich.Eigentlich nichts, also ich habe da jetzt nichts drin gefunden äh so an der Stelle, also kaum was gefunden.Was wir nicht schon mal äh hier äh erwähnt hätten. Ähm wofür wir nicht, ja, seit.Monaten äh plädieren oder werben oder wie auch immer. Aber weil du es jetzt,erwähnt hattest, äh, das Thema äh Temperaturen und Wetter ähm ichgucke gerade, wir sind noch gar nicht so. Für die Sendung ist noch gar nicht so lang und deswegen so diese fünf Minuten, glaube ich, sollten äh wir uns jetzt auch noch äh nehmen oder würde ich mir gerne nehmen,um nochmal um darüber zu berichten, äh was ich auch noch in der letzten Woche gemacht habe, was ich eigentlich seit seit Monaten schon mal gerne äh machen wollte und jetztja zumindest den ersten Schritt gegangen bin und da auf jeden Fall noch weitermachen werde, weil,Mich hat halt immer interessiert das Thema Saisonalität oder welchen Einfluss hat das Wetter jetzt eigentlich oder die Temperatur.Auf äh die Ausbreitung des Virus undwas ja so schon Gegenstand der Forschung ist. Normalerweise oder für viele andere Krankheiten untersucht ist, ist das Thema Saisonalität. So und ähm.Als ich dann auch mal geguckt habe, was es denn da so an Forschungen äh gibt, ist mir wieder genau das.Aufgefallen, was mir schon mal so vor Monaten aufgefallen ist, nämlich äh dass.So Forschung oder Papers zu Infektionskrankheiten in der Regel mit einer viel höheren zeitlichen Auflösung.Arbeiten, also jetzt bei der Saisonalität zum Beispiel wurden die sind die meisten Studien äh haben eine Auflösung von Monaten,Einige haben eine Auflösung vonWochenende. So, aber in der Regel äh mittelt man da oft über viele Jahre und äh guckt sich das an äh,und ja ähm es gibt da tatsächlich sehr sehr wenig dass sich jetzt,sagen genau an einem Ort den Verlauf der Infektion in dem Zeitraummit eventuell tagesgenauem Wetter und tagesgenauen Infektionszahlen und äh sagen da mal versucht Korrelation zu finden, weil.Allzeit, ich weiß nicht, hundert Jahren zahlen in dieser Menge äh gar nicht gegebenhat, ja? Und wenn du sowas wie einen vernünftigen R-Wert berechnen willst, brauchst du schon ein paar Millionen Leute äh von denendann aber auch eine ganze Menge dann erkranken und getestet werden und zeitnah erkranken und diese Situation, dieses Datenmaterial, was wir jetzt gerade durch diese Corona-Epidemiegewinnend, ja? Das gab's halt noch nicht und deswegen gibt's da halt offensichtlich auch noch nicht so viel Forschung so. Und dann.Bin ich jetzt einfach erstmal rangegangen im ersten Schritt, weil,wollte halt jetzt nur einen halben Tag oder so äh spendieren und jetzt nicht ewige Zeit, sondern erstmal gucken, ist das irgendwie aussichtsreich? Habe ich mir halt die Wetterdaten von Berlin Tempelhof äh besorgt.So von äh Anfang des Jahres bis vorgestern ähm.Und äh hatte natürlich dann die äh und den gegenüber gestellt die äh Infektionszahlen äh in Berlin und den RW und hab.Alles dann mal in einen Grafen gepackt, wobei äh,natürlich was schon klar war, ist, dass eigentlich je wärmer es wird, umso weniger mag das Virus des. Die Zahlen aber, also die Grafen für jetzt die Fälle oder den Ehrwert,sind ja genau umgekehrt so, das heißt, was ich eigentlich dann äh damit das visuell einfacher zu vergleichen ist, habe ich mir dannGrafen nicht für die Temperatur, sondern für Kälteeingebaut und das Ganze dann auch noch logaritmisch gemacht und Kälte war jetzt für Berlin definiert als neununddreißig Grad minus denund das Ganze zum Quadrat genommen, weil ich das halt in den Logarithmischen Graphen gepackt äh äh habe soDazu habe ich und das habe ich dann eben mit dem RWT zusammen und äh mit den äh äh sieben Tage ähDurchschnittswert an neuen Fällen. Äh ja mir mal dann angeschaut und dann geguckt.So ist da irgendwas auffällig und natürlich,kann man nicht erwarten, also hängt jetzt die,Breitung nicht nur von Temperatur ab, sondern er Lockdowns, wir hatten Testregimeänderungen, wir hatten unterschiedliche Dunkelziffern und alles mögliche, was äh beeinflusst hat, aber.Äh sagen, was ich mich gefragt habe, ist was zu erkennen, was jetzt wirklich, wo man mit bloßem Auge vielleicht sogar schon erkennen kann, dass das Wetter äh einen Einfluss gehabt hat.Und ich hab tatsächlich mindestens zwei solcher Punkte gefunden, die wirklich rausstechen und da ich ja,da wir uns ja auch die Entwicklung der Infe,so das Auf und Ab speziell in Berlin ja ganz intensiv hier verfolgt haben und du erinnerst dich, als wir so ein bisschen in Panik verfallen sind so Mitte Juni als hier die Zahlen äh schon mal begannen wieder,plötzlich in die Höhe zu schießen und wir dachten, okay, wenn das jetzt nicht irgendwie zum Stillstand kommt,So, dann sieht's aber hier in Berlin jetzt ganz schlecht aus und wie. Und plötzlich weiß ich nicht, ob du dich erinnerst,wie durch ein Wunder so.Hielten die Zahlen an und gingen wieder zurück. Obwohl eigentlich gar nichts passiert istja? Es wurden keine neuen Maßnahmen äh äh geändert, es es war eigentlich nicht so richtig, was gut jetzt sagen, okay, es gab vorher ein paar alte Ausbrüche hin.Altersheimen und so, vielleicht war das jetzt nur Clustermäßig, aber.Wenn man sich jetzt die Wetterkurve, also die Temperaturkurve äh anschaut, sieht man, dass genau.Auf dem Piek und ich hab.Sagen jetzt die Kurven auch so verschoben, dass sich möglichst äh jetzt die Zahl der Infektionen zum Infektionszeitpunkt und nicht vierzehn Tage hinterher,sieht man, dass genau auf dem Gipfel der Infektion wir äh plötzlich eine Hitzewelle hatten mit Temperaturen über dreißig Grad.Die dann auch eine Weile äh erstmal,angehalten hat, zwar mit Schwankungen, aber wir haben sagen einen guten fünf Grad Sprung äh ungefähr äh gemacht äh mit eben ein paar richtig warmen Tagen und.Aus meiner Sicht sieht das so aus.Bräuchte jetzt mehr Analysen mit mehr Gegenden, wo vielleicht anderes Wetter war äh äh zu der Zeit, um da sicher zu gehen, aber das sieht so aus, als hätte uns damals in Berlin so eine Hitzewelle Mitte Juni.Einmal den Hintern kurzzeitig gerettet oder für ein paar Wochen. So, ja, dann.Fingen die Zahlen äh irgendwann äh wieder an zu steigen. Komischerweise auch begleitet dann durchaussozusagen von einem Anstieg der Kälte, da gingen die Temperaturen wieder zurück und dann äh gegen die Infektion auch wieder hoch, werden sie vielleicht auch auch so äh äh hochgegangenund äh das war dann.Mitte August ungefähr, Mitte August hatten sich dann die Zahlen über vier, fünf Wochen wieder deutlich hochgearbeitet und dann,kam äh die große Hitzewelle äh Anfang August. So die äh dann mit Temperaturen bis achtunddreißig Grad hoch, so und da.Kann man dann auch nochmal sehen, dass das zu einem Knick geführt hat, dass R deutlich runtergegangen ist und dass sich die dass die äh Neuinfektion runtergegangen sind und dann auch erstmal eine Weile so.Geblieben sind, ja? Ähm.
Tim Pritlove 1:32:03
Bis dann wieder kälter wurde.
Pavel Mayer 1:32:04
Bis es dann äh wieder kälter wurde äh so, wobei da keine direkte Koordination war, da sind auch noch alsodas folgt jetzt nicht direkt, da ist dann, obwohl es deutlich kälter geworden ist, sind dann die Zahlen erstmal nicht hochgegangen, sondern erst mit Verzögerung äh haben sie dannnachgezogen und sie scheinen auch jetzt seit ja einem Monat ungefähr, seit sechs Wochen so ein bisschen entkoppelt.Zu sein, eine Infektionszahlen sind in der Breite hochgegangen, aber das R ist runtergegangen und eigentlich müsste es aber der Theorie nach am ehesten mit einem RWT äh korrelieren, so, die die.Temperatur oder Wetterabhängigkeit. Äh also da müsste man's dann am deutlichsten äh sehen, aber.Auf jeden Fall also sehe ich so ein paar deutliche Indizien zumindest, äh dass so pro fünf Grad,sagen würde machen zwischen null Komma ein und null Komma zwei fünf anirre Wert äh aus, also Erhöhung oder Niedrig, je nachdem ob die Temperatur steigt oder fällt. Also das könnte durchauseine Rolle spielen ähm und wie gesagt.Brauch noch, es ist jetzt ein erster Blick, der aber den ich aber interessant genug fand, dass mich das jetzt reizt, äh dass wir für zehn andere Orte äh zu machen und dann auch ein bisschen Statistik.Draufzuwerfen, aber das Problem ist, dass man das mit, ich sage mal, mit reiner Statistik ähso ähm auch nicht hinkriegt, man muss so ein bisschen näheräh reingucken, was war denn los in der Zeit oder noch andere Daten hinzunehmen, wie,Zahl der Tests oder ja Reisetätigkeit solche Sachen, die das natürlich auch alles beeinflussen. Das heißt, es ist jetzt nicht so nicht ganz so einfach, das zu machen, aberdann zum Schluss äh zu kommen. Ähm.Wenn das jetzt so sein sollte, wie ich das gerade im Moment vermute mit der Wetterabhängigkeit und dem Effekt in der Größenordnung von null Komma ein bis null Komma zwei fünf, hier fünf Grad, wobei.Ist auch die Luftfeuchtigkeit ist, hattest du auch erwähnt äh tendenziell, also es gibt Studien, die sagen, okay, auch je, je feuchter,desto also das das Virus eigentlich auch keine Trockenheit mag. Du sagtest jetzt gibt da so ein Sweet.Also fünfzig bis äh fünfundsechzig Prozent. Mein der Punkt ist unter fünfzig Prozent wird's halt unangenehm sich in einem Raum aufzuhalten. Es reizt dann so ein bisschen die Atemwege, wenn du die ganze Zeit trockene Luftatme es, des Siegen ist wahrscheinlich dort diese Angabe, aber fürs Virus könnte es sein, dass äh vielleicht knalltrockene äh.Luft äh also heiße, trockene Luft vielleicht sogar am besten ist, um das Virus jetzt zu zu killen, aber.
Tim Pritlove 1:35:14
Okay, also ich mein die Zahlen bezogen sich mehr auf Indoor, ne? Also das istsozusagen nicht Wetter in dem eigentlichen Sinne, sondern welche Situation findet man in Räumen vor, so habe ich es zumindest verstandenich würde auch mal sagen, also ja, interessant kann aber bestenfalls jetzt nur äh erstmal so ein, ein, ein, ein erster Hinweissein, wo es hier wirklich Zusammenhänge gib,Ich würde ja eher vermuten, wir haben's hier mehr mit zu Schwellwerten zu tun, ne? Also nicht, dass jetzt wirklich irgendwas äh Punkt für Punkte, die im Grad hochgeht oder runter, sondern abTemperatur treibt sich halt einfach nach draußen, ne? Also die Leute vermeiden dann oder bevorzugenvermeiden, dass drinnen oder bevorzugen das draußen, weil ist ja warm, warum soll man äh drin sein? Ist ja eh viel schöner und dadurch äh begibst du dich natürlich zwangsläufig mehrheitlich in der Situation, die nicht ganz so verbreitungsfreundlich ist.
Pavel Mayer 1:36:06
Ja? Also Verhaltensänderungen, die durch Wetter bedingt sind, spielen sicherlich auch noch eine Rolle. Das ist dann auch nochmal wahrscheinlich äh,ja ein sehr komplexer Zusammenhang, aber es gibt halt auch erstmal den rein physikalischen Zusammenhang,zum einen Wärme des Virus inaktiviert, Sonnen- oder UV-Strahlung, das Virus,aktiviert und auch Trockenheit äh für mehr Verdunstung äh sorgt und auch die Lebensdauer der Viruspartikel hier einfach kürzer ist, bis sie verdampft.Sind oder die Salzkonzentration so angestiegen ist äh dass äh der Virus äh inaktiviert wirdinsofern, ja, also physikalischen Effekte, aber dann auch die Effekte dann, wo halten sich die Leute wie auf, äh spielen sicherlich auch eine Rolle äh beim beim WetterÄhm ja, aber der Punkt, den ich eigentlich zum Schluss äh jetzt machen wollte, war der.Ganz okay aus. Also wir hatten die letzten,Wochen jetzt keinedeutliche Zunahme an Kälte so, also es ist es ist immer noch relativ warm und es bleibt auch noch relativ warm. Feuchtigkeit habe ich jetzt nicht gecheckt, aber der Punkt ist, dass,wenn das Wetter sich.So auswirkt, dann haben wir zumindest vom Wetter aktuell nichts zu befürchten. So äh das heißt, dass.Jetzt der Logdown, der gerade läuft, einigermaßen unbeeinflusst vom Wetter sein dürfte oder vom von Wettereffekten oder nur wenig von Wettereffekten beeinflusst.Was aber dann auch bedeuten kann, wenn denn dann doch irgendwann im November oder.Im Dezember dann die Temperatur nochmal zurückgehen oder es feucht wird oder so, dann können wir plötzlich,Wenn wir jetzt sagen, okay, in zwei Wochen, oh, die Zahlen sind aber jetzt äh wunderbar gefallen, äh funktioniert alles ganz toll. Jetzt können wir anfangen zu lockern,ähm oder,Wir lockern gar nicht, aber plötzlich äh äh ändert sich jetzt das Wetter irgendwann im Dezember, dann könnte es sein, dass wir da nochmal voll in die Falle laufen und,äh ja die Zahlen äh nochmal plötzlich äh in die schneller, in die Höhe schießen äh als wir,uns das vorstellen können, sodass wir sagt der Punkt im Moment Wetter eher neutral.Was den Lokdown angeht, aber äh Vorsicht geboten, weil relativ warm.
Tim Pritlove 1:39:01
Gut, wir müssen ja langsam mal äh zum Ende kommen. Ich wollte nochmal so ein paar äh Kurzmeldungen nochmal mit reinschmeißen, dass wir die erwähnt haben und die nicht äh verloren gehen. Es gab ja noch ein paar Aufreger.Wir hatten unter anderem diese Sache mit den Nerzen in Dänemark, das ist auch wieder so eine WhatE-Fakt-Meldung, glaube ich, die so zwischendurch äh reinkommtDort kam es zu einem Corona-Virusausbruch und zwar auch so, dass eben von Nerzen auf Menschen. Ich glaube, zwölf Fälle sind da beobachtet worden äh kam.Nerze, ja, wo kommen die hin? Auf einmal alle her und warum warum sind die so gefährlich? Hm erstens Dänemark.Ist der größte Nerzproduzer, also Nerz Fellproduzent muss man sagen, ja, weil dafür werden die Tiere ja gehalten. Die haben da also Millionen an äh Ner.
Pavel Mayer 1:39:54
Mehr Nerze als Einwohner.
Tim Pritlove 1:39:56
Das kann ich jetzt nicht sagen, aber fünfzehn Millionen Einärzte war, glaube ich, die Zahl, ja, kann sein, ja. Sie haben, glaube ich, mehr Mehrzahl, denn.Sich im März Mark umbenannen und ähm ja äh der Virus äh,Das Virus der Virus. Es ist nicht immer noch nicht festgelegt, glaube ich. Also das Virus,ist da auch ganz freudig vor sich hin mutiert, mehr als es das bei Menzen tut, das war wohl auch nicht sonderlich überraschend. Das ist wohl so mit äh Nerzen, Nerzer haben ein Immunsystem, was,Ausgründe ich jetzt nicht benennen kann, aber so habe ich das gehört.Einerseits dem Menschenrecht ähnliches, aber andererseits irgendwie auch äh sozusagen mutationsfreudigeres ein mutationsfreudigere Umgebung darstellt für das VirusÄhm ja und jetzt ist die Frage, was soll gemacht werden? Die denen wollen jetzt erstmal alle Nähte da keulen.Ob sie dann sozusagen auch die Nerzucht aufgeben, das äh sage ich mal zu zweifeln, allerdings in den Niederlanden ist das jetzt wohl,beschlossen worden. Da macht die Netzwucht wohl nicht so einen großen Anteil aus und man will das künftig mal sein lassen, weil das eben einfach ein riesiges Virusreservoir ähm.Ne, also hast halt quasi Millionen an Nerzen und dann kannst du sozusagen in der Gesellschaft noch so viel Virus totschlagen mit,sperren und was nicht alles, diese Nerze reichen, also permanent dieses Virus untereinander äh weiter und dann kann sich das sozusagen über Wochen und Monatennur halten, sondern eben auch noch äh weiter mutieren und das ist natürlich eine rot große Gefahr und da haben sie dann halt jetzt mal beschlossen äh draufzuhalten. Na gut.
Pavel Mayer 1:41:42
Übrigens fünf Komma acht Millionen hat Einwohner hat Dänemark und fünfzehn Millionen Nazi waren's also fast.
Tim Pritlove 1:41:49
Nerze pro Person sozusagen. Mhm.
Pavel Mayer 1:41:54
Das hat mich auch umgehauen. Definitiv, ja.
Tim Pritlove 1:41:58
Gut, dann vielleicht zum Schluss nochmal ein kurzer äh Aus,und zwar wird sich bei der Kroner Warnapp demnächst wohl was verändern, weil sich nämlich an diesen Frameworks was verändert, also das Exposé Motification Frameworkja die Kroner Bahn App und viele andere äh Warnapps äh weltweit basieren, vor allem in Europa.Die haben nämlich jetzt ähm ein Update bekommen und es gibt quasi so eine Version zwei dieser Notification APdiese ganze Berechnungsmethode, wie denn das, wie denn die Gefahr berechnet wird. Ähmneu aufsetzt. Das ist ähm.Ganz anderes Modell als man vorher gehabt hat, also offensichtlich haben sie da nochmal kräftig darüber nachgedacht.Das Ganze, also dieser Value, der dabei äh berechnet wird, der ähm berechnet sich jetzt sozusagen ganz äh anders, indem man eben.Verschiedene Abstandssignale zusammen zusammenrechnet.Und äh unterschiedlich äh gewichtet auch mit ähentsprechende Parametern von Infektisität und so weiter und dann werden da sogenannte Miningfull Expoja Minutes bei rausgerechnet, ja?Das äh ist im Detail jetzt wahrscheinlich auch gar nicht so interessant, dass jetzt hier äh wiederzugeben. Äh Tatsache ist, es wird so eine Version zwei null gebenund die Berechnung wird eben anders aussehen und äh ganz offensichtlich ist es so, dass äh hier an diesem ganzen Framework noch weitergearbeitet wirdEs gab ja auch verschiedene Ankündigungen, dass diese Weiterentwicklung auch weiter betrieben werden soll und das soll dann so in den nächsten Monaten stattfinden, ne? Also jetzt diese Umstellung auf diese Version zwei soll wohlim Laufe des Novembers umgesetzt werden, könnte also schon mit der nächsten äh Aktualisierung der App stattfinden.Und äh dann halt auch mit äh häufigeren Daten abgleichen, ne? Also diese unsägliche Abholung einmal pro Tag. Das ist ja so ein bisschen wie das Gesundheitsamt in Hamburg, ne? Wurde dann immerden entscheidenden Moment äh verpassen kannst. Das wird dann äh eben auch nachgebessert. Ja und dann äh schauen wir mal, ob,dieser Vektor noch weiter uns helfen kann in der Bekämpfung. Dieser Pandemie. Ansonsten gibt's ja noch denden tollen Impfstoff, da haben wir jetzt äh nicht drüber gesprochen, weil da habe ich jetzt in der letzten Sendung mit dem Lars Fischer schon drüber gesprochen, wer die Sendung vielleicht übersprungen hat, kann er da nochmal reinhören, die ist auch nicht so langwie dieser Wirkstoff eigentlich genau funktioniert, also wie das da so biochemischabläuft, was da so attackiert wird und welche Aussichten das Ganze hat, äh ist es sicherlich noch ein bisschen zu früh, um wirklich zu jubeln, andererseits sind die.Daten diese Zwischenstände, die jetzt verkündet wurden schon recht gut. Also es sind.Interessante Zahlen, wenn die sich bestätigen, insbesondere diese neunzig Prozent Wirksamkeit bei symptomatischen Fällen.Wenn das klappt und wenn man wirklich diesen Wirkstoff effektiv in die Bevölkerung bekommt, dann würde es diese Ausbreitung wirklich abschwächen.
Pavel Mayer 1:45:33
Also ich habe die Sendung jetzt noch nicht gehört, welch aber auf jeden Fall machen, was ich nur verstanden habe.Das zum einen so aussieht als wenn Impfstoffe deutlich besser funktionieren.Dürften, als wir es von Grippeimpfstoffen kennen, die ja notorisch problematisch sind.So ähm und der zweite Punkt war, dass man ähm,sagen jetzt nicht genau weiß oder wissen kann wie vieleErkrankungen äh äh wie viele Infektionen es jetzt äh verhindert äh ähm wegenTestmethodik undethischen äh äh Problemen äh so äh glaube ich war das so, dass dass man dann halt, sagen nur auf Symptome äh ge.Äh oder gucken kann, ist das habe ich das richtig verstanden äh für die Validierung sozusagen, dass dass es um Krankheitsvermeidung gehtAber dass man nicht genau weiß, inwieweit das mit einer Vermeidung einer Infektion einhergeht.
Tim Pritlove 1:46:47
Na ja, nein, du hast ja im Prinzip immer diese zwei Testgruppen. Du hast also eine Placebo-Gruppe und du hast sozusagen die, die wirklich den Impfstoff bekommen haben und dann schaust du halt in diesen beiden Koortenwie sich das dann eben verhält. Und es ist jetzt nicht so, also es sind ja irgendwie was weiß ich, zehntausende sind da ja äh haben ja teilgenommen an diesem Programm. Also eine sehr große Zahl an Leuten und was halt nicht gemacht wurdeist, dass diese Leute regelmäßig einmal die Woche einen PCR-Test geliefert haben. Weil nur dann könntest du ja auch asymptomatische Fälle.Überhaupt entdecken. Also man hat sozusagen nur Leute, die wirklich krank geworden sindoder zumindest Krankheitssymptome äh hatten, ja wo man dann getestet hat und gesagt hat, aha, okay, hier Virus, die hat man zählen können und bei dem Vergleich war es dann eben so, dass eben in der geimpften Gruppeneunzig Prozent äh weniger Fälle auftraten.Und das ist eine relativ hohe Zahl. Also schon bei dreißig, vierzig oder fünfzig Prozent hätte man schon von einem halbwegs wirksamen Impfstoff gesprochen,Also mal zum Vergleich der der Mumps im Stoff, der vergeben wird, der liegt so bei,achtzig Prozent Wirksamkeit. Das heißt, selbst wenn man diese Impfung erhalten hat, heißt es nicht, dass man diese Krankheit nicht bekommen kann.Und äh als,Mit achtzig Prozent Wahrscheinlichkeit ist man geschützt, aber kann eben auch, man kann eben auch zu diesem Fünftel gehören, diese nehmen trotzdem noch infiziert werden äh und äh hierzeichnet sich das so ab. Das Ding ist, es sind halt bisher noch keine wissenschaftlichen Daten rausgegeben worden, diese Veröffentlichung, die stattfand, fand halt eigentlich eher statt, weil sie eben so als Aktienunternehmen ähgenötigt sind rechtlich dann ihren Shareholder sozusagen, wenn sozusagenGeschäftsprozessrelevante Ergebnisrelevante Dinge vorfallen. Da hast du einfach so eine Mitteilungspflicht und in dem Rahmen haben sie dann sozusagen schon mal die Türen Spalt geöffnetaber das ist nur ein ZwischenergebnisDas Endergebnis steht noch aus und wenn's halt so weitergeht und das alles bestätigt wird und das könnte wohl so in den nächsten Wochen der Fall sein, weil sie ja unter anderem USA testen und dort halt also wirklich genug.Fälle sozusagen auch auftauchen, sodass man das eben ganz gut vergleichen kanndann würden sie dann eben die Zulassung äh anstreben und wenn sie die dann auch erhalten, wovon natürlich dann auszugehen istdann könnte es im Prinzip losgehen, dann ist eben noch das Problem der Verteilung dieses Impfstoffs gegeben, weil diese äh RNAImpfstoffe müssen halt extrem gekühlt werden oder zumindest weiß man noch nicht sicher, wie sehr sie gekühlt werden, deswegen geht man jetzt erstmal von so einer Maximalkühlung aus und dann hast du natürlich entsprechende Distruptionsprobleme.
Pavel Mayer 1:49:38
Plus, was wir halt, was natürlich auch noch nicht äh was man auch noch nicht weiß,ist äh wie lange die Immunisierung anhält, so das sind ja auch die Befürchtungen, okay, was passiert eigentlich, wenn das nur für drei Monate oder so anhält äh und ja, Leute, alle drei Monate impfen äh müssen, dasswürde natürlich auch für gewisse Probleme.Sagen äh dann bei der ganzen Logistik und bei der Bekämpfung. Aber hoffen wir maldem nicht so sein wird und dass die Impfung doch dann für eine deutlich längere Zeit für eine Immunisierung sorgt.
Tim Pritlove 1:50:22
Das weiß man natürlich nicht, weil solange ist dieser Impfstoff ja noch überhaupt gar nicht unterwegs, ne? Also ganz klar, aber ich glaube, die einhellige Vormeinung ist, dass.Man schon von längeren äh Immunisierungen ausgeht. Ne, also das.Dieser Impfstoff löst ja im Prinzip wirklich auch die maximale Immunantwort aus, also da werden so richtig so Teezellen, Fressellenerzeugt, also wirklich das, was den, den Virus auch am stärksten angeht und bisher,ist halt die Beobachtung von natürlichen Infektionen, wie sich da das Immunsystem verhält.So dass man eben wohl davon ausgeht, dass es mindestens ein halbes Jahr ist, also glaube drei Monate, das lässt sich derzeit nicht belegen. Ich meine, insgesamt kann man ja jetzt da eben dieser Virus gerade mal seit äh zehn Monaten in der Welt ist.Können wir da noch nicht so viel zu sagen. So, aber bisher geht man eher von einer längeren Immunisierung aus.Und das würde natürlich diesem Impfstoff auch in die Hände spielen. Das ist also auf jeden Fall.Wenn das funktioniert, sind sie auf jeden Fall ein Kandidat für einen Nobelpreis würde ich sagen.
Pavel Mayer 1:51:37
Ja hoffen wir's Beste und wie gesagt soIm Moment, also könnte sein, was die Zahlen äh angeht, dass wir jetzt äh spätestens, also entweder jetzt den Peak erreicht haben heute oder ähnächste Woche und äh das Wetter äh wie gesag.Äh sieht auch erstmal okay aus, sodass wir erstmal demnächst hoffentlich von rasch fallenden Zahlen ausgehen können.Ja.
Tim Pritlove 1:52:11
Sehr schön, damit entlassen wir euch in äh das Wochenende oder wann auch immer ihr diese Sendung gehört habt. Wir werden nächste Woche wieder für einUpdate sorgen, mal gucken, vielleicht haben wir da den, den Knick auch schon durch Schritten. Herr Lauterbach meint, na ja, also wenn das so weitergeht, dann dauert es noch sieben Wochen. Weitere Maßnahmen wären notwendig. Es wird auf jeden Falleiniges weiteres noch zu besprechen geben. Ansonsten vielen Dank für eure Kommentare, äh keep it coming. Ja und äh.
Pavel Mayer 1:52:42
Ja, passt auf euch auf.
Tim Pritlove 1:52:44
Genau. Wir sagen tschüss und äh bis nächste Woche. Tschau.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 13. November 2020 (Pavel Mayer)
Korrelation Temperaturverlauf und Covid-19 Fallzahlen von März bis Oktober 2020 in Berlin

UKW045 Corona: Der Biontech-Impfstoff

Die Firma Biontech hat einen Impfstoff gegen das SARS-CoV-2 Virus angekündigt.

Die Firma Biontech aus Mainz hat gemeinsam mit ihrer Partner Pfizer aus den USA angekündigt, in naher Zukunft eine Zulassung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus zu beantragen. Zwar sind noch keine genauen wissenschaftlichen Daten veröffentlicht worden, doch sorgen die bisherigen Aussagen über den Stoff für Optimismus, da von einer 90% Schutzwirkung gegen symptomatische Erkrankungen an Covid-19 ausgegangen wird.

Ich spreche wider mit Lars Fischer, was wir bisher wissen, welchen Funktionsweg dieser Impfstoff im Körper nimmt und auf welche Art und Weise er gegen eine Infektion schützt. Wir diskutieren auch, welche Fälle hier ggf. noch nicht abgedeckt sind und wie eine Verteilung dieses Impfstoffes aussehen könnte.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Lars Fischer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:33
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt, mein Name ist Tim Prittlav und.Auch heute geht's mal wieder um äh Korona, nachdem sich die letzte Sendung mal ausnahmsweise wieder mit dem Brexit beschäftigt hatUnd es gibt äh Nachrichten, die wir mal kurz äh aufräumen wollen und zwar gibt es Nachrichten zu einem potenziellen Impfstoff, der jetzt demnächst vielleicht,verfügbar sein könnte und dass es doch eine gute Gelegenheit mal wieder mit dem Lars zu sprechen. Lars Fischer, hallo Lars.Ja wir haben uns ja in der letzten Folge gemeinsam, also mit der wir, die wir zusammen gemacht haben, ähm über Impfstoffe so im Allgemeinen unterhalten und da war doch so ein bisschen unklar, wohin äh die Reise wohl so gehen könnte. Sind verschiedene.Ja Impfstoffarten durchgegangen und wie generell so mit Impfstoffen eigentlich verfahren wird,Ja, diese Woche gab's die Nachricht, dass äh die Firma Biontech vorhat, äh jetzt eine Zulassung für ihren Impfstoff zu beantragen.Dem wohl die Phase drei Tests mit dem Impfstoff ganz gut verlaufen sindaber das ist ja jetzt noch nicht ein Zwischenstandsbericht, der hier veröffentlicht wurde. Das Ding ist noch nicht wirklich ganz da, wo es eigentlich sein muss. Korrek.
Lars Fischer 0:02:00
Da muss ich gleich mal quasi einschreiten, weil die beiden beteiligten Unternehmen Pfeifer und Björn Tech.Ja ganz klar gesagt haben, sie planen noch keine Zulassung und zwar, weilweil das ja jetzt tatsächlich noch ein Zwischenergebnis ist, dass sie gemeldet haben und sie wollen tatsächlich erst die Zulassung beantragen, wenn äh wenntatsächlich die nötigen Infektionen in der Versuchsgruppe erreicht sind und vor allem wenn bei.Genug Leuten über ein hinreichend langen Zeitraum die nötigen Sicherhei.Vorliegen und äh das wir,Ende des Monats der Fall sein, sagen sie ähm,Aber dieser dieser Zulassung quasi die die Notzulassung, die sie beantragen wollen, die ist ja in bestimmte Bedingungen gekoppelt in den USA und diese Bedingungen erfüllen sie noch nicht.
Tim Pritlove 0:03:02
Ah ja, okay. Wa.Ist denn nun in diesem Zwischenbericht äh konkret veröffentlicht worden.
Lars Fischer 0:03:10
In dem Zwischenbericht, das im Wesentlichen veröffentlicht worden äh,wie viele Leute in diesem, in diesem Try, in dieser Studieinzwischen entholt, dass er aufgenommen wurden äh und wie viele Infektionen es insgesamt gab, ist esunklar, soweit ich weiß, wie viele Leute tatsächlich den Impfstoff, beziehungsweise die beiden Impfstoffdosen gekriegt haben, wie viele Leute das Placebo,haben. Es ist unklar, äh wie viele Leute in der Placebo-Gruppe und in der Impf.Tatsächlich jeweils infiziert waren. Sie sagen aber, dass ähdass der äh dass der Impfstoff in der geimpften Gruppe im Vergleich zur Percebook Gruppe neunzig Prozent der Infektionen verhindert hat. Also dieInformationen, die vorliegen, sind tatsächlich unvollständig. Das ist auch äh,viel kritisiert worden, aber wie gesagt, es ist nur ein Zwischenbericht.
Tim Pritlove 0:04:18
Mhm. Justus, eine berechtigte Kritik oder weil's eben nur ein Zwischenergebnis ist, äh behalten sie sich die Veröffentlichung äh vor. Also am Ende muss es aber veröffentlicht werden, oder?
Lars Fischer 0:04:29
Ja am Ende müssen die Ergebnisse raus, sie müssen zumindest an die Behörden.Werden und die Unternehmen habenangekündigt, zumindest in dieser Pressemitteilung, dass es auch eine Publikation geben wird. Äh ob die Kriti.Berechtigt ist äh na ja auf der einen, auf der einen Seite ist sie natürlich berechtigt, auf der anderen Seite ist das.Eine Vorabinformation undmeines Wissens, ich verstehe nicht so richtig viel von Wirtschaftsrecht, meines Wissens,Unternehmen in diesem Fall gar keine andere Wahl als die Öffentlichkeit per Pressemitteilung über dieses Zwischenergebnis,zu unterrichten, weil äh.Börsennotierte Unternehmen mir verpflichtet sind, kursrelevante Informationen zeitnah zu veröffentlichen. Das heißt ähm.Sie mussten irgendwas veröffentlichen, aber man kann jetzt nicht sagen, na ja, sie haben jetzt schon Teaser,hingehängt aus meiner Sicht. Sie haben jetzt so einen Teaser hingehängt und Daten zurückgehalten, sondern äh die Daten, die sie veröffentlichensollten müssen die relevanten Daten,müssen nach dem Ende des Teils kommen und nicht nach dem Zwischenergebnis.
Tim Pritlove 0:05:49
Okay, das heißt, diese Ankündigung war eher Wirtschaftsrechtlich erforderlich und äh weniger jetzt wirklich ein wissenschaftlicher Move, sage ich mal.
Lars Fischer 0:06:01
So habe ich das verstanden, ja. Mit der Einschränkung, dass mein äh dass mein Hintergrund da eher dünn ist.
Tim Pritlove 0:06:10
Ja okay, gut. Aber was wissen wir denn jetzt? Also wie viele Leute haben denn an diesem Test teilgenommen.
Lars Fischer 0:06:16
Sie haben über vierzigtausend Leute tatsächlich in dieser Studie eingeschlossen. Äh die Studie.Also diese Impfung besteht aus zwei Impfungen, ähm die im Abstand von drei Wochen gegeben werdenUnd äh ja irgendwie etwas über achtunddreißigtausendLeute haben, also wie gesagt, entweder die die Impfung oder ein Platz Zebo gekriegt, wie viel jeweils weiß man leider nichtWas man natürlich auch weiß, ist dieungefähre Natur dieses Impfstoffes, das heißt äh das was da quasi impft, das ist eine Ergan A, eine M RNA. Ähm das M steht für Messenger, das heißt diese,RNA ist quasi gebaut wie eine wie eine,A die genetische Information vom Erbgut.Zu den Proteinfabriken der äh der Zelle transportiert, also das heißt dieser, dieser Ehrganar ist dazu gedacht quasi äh.Direkt in die Reboujoon reinzugehen und in dein Protein übersetzt zu werden und das Protein ist in diesem Fall ähm.Das Spike-Protein vom Saatkopf zwei Virus, das,von der Challenge nach außen präsentiert wird und nur Immunreaktionen auslöst. Das ist das Funktionsprinzip, das weiß man. Man weiß auch, dass äh das äh Märgern ah in einer Lipidhülle, in LipTeilchen äh verpackt ist.
Tim Pritlove 0:08:04
Also so einer Fettschicht.
Lars Fischer 0:08:06
Ja in einer in einer Art Fettschicht, die äh die für die Funktion dieses Impfstoffes oder uns nicht ganz irrelevant ist. Also man weiß schon einiges über das, was da passiert, was man eben noch nicht hat, sind die Klarenzahlen.
Tim Pritlove 0:08:21
Wie wie wird denn dieser Impfstoff verabreicht.
Lars Fischer 0:08:26
Soweit ich das verstanden habe, Intraumuskulär. Es wird in den Muskel gespritzt, zwei, zwei Injektionen im Abstand von drei Wochen.
Tim Pritlove 0:08:35
So und das bedeutet, dass hier dieser Wirkstoff.Ich versuch's mal so ein bisschen mit meinem Verständnis äh zu beschreiben, enthält eigentlich nichts anderes als diese diese Fettstruktur, diese lipide und da drin ist.Eine RNA.Was er so mal grob gesagt, so eine halbe DNA, äh ein halber DNA-Strang ist, etwas anders äh kodiert, aber das ist letzten Endes auch nichts anderes als eben eine Aufbaubeschreibung, um etwas herzustellen.Das gelangt dann aber auch in die Zellen rein.
Lars Fischer 0:09:16
Ja, das wird in die, in die Zellen aufgenommen,ein sogenanntes Endosomme also das ist so ein kleines MembrasenBrahnbläschen, es stülpt sich nach innen,und aus diesem Membranbläschen muss dann die MRN aufÄh in Cycoplasma, also ins Zellinnere kommen, wo wo.Sie dann in das Protein übersetzt wird.Und dieser dieser Transport, dieser Übergang ist natürlich extrem verlustreich. Ich habe heute eine äh eine Veröffentlichung gelesen. Laut denen quasi nur ein Zehntausendstel, der tatsächlich ähTatsächlich in dieses Endogom, in die Zelle aufgenommene,ähm RGN A ist auch tatsächlich ins Zytoplasmaschaft, um da übersetzt zu werden.
Tim Pritlove 0:10:12
Mhm. Das heißt, du musst schon in einer großen Menge geimpft werden.
Lars Fischer 0:10:16
Ja große Mengen sind natürlich relativ, weil wir hier natürlich unzählige Moleküle haben. Äh aber dieMenge und vor allem vor allem ähmDie Frage wie oft quasi diese MRNA abgelesen wird, die wird ja in der Zelle nicht nur einmal abgelesen, sondern mehrfach, bis sie irgendwann abgebaut wird, wie oft das passiertÄh quasi.Äh quasi im Verhältnis zur Verlustrate, das ist eben auch ein wesentlicher Punkt. Also es geht ja darum, dass man möglichst vielvon diesem viralen Protein erzeugt, das dann nach außen präsentiert wird und diese Immunreaktion auslöst. Und da ist einmal einmal die Frage, wie viel muss man geben? Wie vielkommt rein, kann man das irgendwie verbessern und wie oft wird diese reingekommene MRNA dann auch tatsächlich abgelesen.
Tim Pritlove 0:11:14
Bleiben wir nochmal so ein bisschen bei dem was es tut. Also diese RNA ist ja quasi ein Bauauftrag ausschließlich für dieses.Protein, was ich halt an dem richtigen Virus äh also was dieses Spike Protein ist, also das, was letzten Endes ja eigentlich auch den eigentlichen Angriff auf die Zelle äh ermöglicht.Richtig?Und.Das ist aber auch das, wo dann eben das Immunsystem drauf geht und sagt, was ist denn das hier? Äh das können wir aber hier überhaupt nicht gebrauchen. Da fange ich mal an hier äh Alarm zu schlagen und das Immunsystem hochzufahren, um dann ähm,Fresszellen zu erzeugen, die das dann eben auchbekämpfen können, nur dass bei einer normalen Virusinfektion zu dem Zeitpunkt, wo das stattfindet,Virus in der Regel schon äh den Körper zahlreich befallen hat und sein Unwesen treibt und sich selbervermehrt.
Lars Fischer 0:12:16
Ja der, der entscheidende Punkt ist letztendlich, dass äh dass.Und deren Stoffe, die GNA im Stoffe gibt's ja auch noch,dieser Erbgut im Stoffe, die aktivieren ein anderes Verteidigungssystem, als wenn man zum Beispiel inaktiviertes Virus in die in die,Bahnspritz, was beim RNA im Stoff vor allem passiert ist.In der Zelle von diesem hergestellten Viralen Proteinfragmente.In ganz spezifischen Molekülen, der so einen MHC Molekülen, Mensch ist zu komplettibility Komplex. Äh nach außen präsentiert werdenund dieses nach außen präsentieren, alarmiert Immunzellen, zeigt den Immunzellen dieses Fremde in der Zelle äh erzeugteProteinUnd das stimuliert wiederum vor allem die Entwicklung von.Also nicht wie bei anderen Impfstoffen äh vor allem.Antikörper, sondern das, was hier stimuliert wird, äh das sind zytotoxische Teezellen,darauf reagieren, wenn tatsächlich eine Zelle mit diesem, mit diesem Virus infiziert ist und virale Proteine nach außen präsentiertUnd diese diese äh,Dieser T-Zell-Antwort. Das ist ähm.Ist schon etwas anderes Prinzip als ein normaler Impfstoff und es gibt auchgute Indizien dafür, dass diese Teezellantwort gegen,eine recht hohe Bedeutung hat.
Tim Pritlove 0:14:04
Weil es das besonders gut bekämpfen kann.
Lars Fischer 0:14:05
Ja, erstmal, also soweit ich weiß, dass uns nicht ganz das ist nicht ganz klar, warum gerade diese dieseAntwort äh bei Corona Viren relevanter ist als die, als die Anti,paar Antwort, aber das ist etwas, was sich Studien in den letzten Monaten immer mal wieder gezeigt und angedeutet haben, dass diese Teezellen bei der Bekämpfung der Infektion wichtiger.Sind und dass eben deswegen eineImmunität, wie sie durch Erbgut in Impfstoffe entsteht, da eben auch eine eine gute, eine relativ gute Schutzwirkung.
Tim Pritlove 0:14:45
Und äh diese,geimpfte RNA oder Bodenärner im RNA, die beschreibt ja sozusagen auch nur dieses Protein, das heißtAllein dadurch, dass der Körper dieses Protein erzeu.Dem Körper erstmal so kein Schaden entstehen.
Lars Fischer 0:15:07
Erstmal nicht. Also äh es gibt keinen Infektionsrisiko wie bei äh wie,Wir von Lebendimpfstoffen und so. Also dieses Risiko.Gibt es nicht. Äh es gibt allerdings bei Erdgut im Stoffen, bei MRNA Impfstoffen äh.Paar potentielle Probleme, die man, die man nicht ganz aus den Augen verlieren darf.Ein Punkt äh ist zum Beispiel, dass dieser äh dass diese Hülle.Diese Fetthülle ähm in früheren Versuchen mit äh,gar nicht mit Antiviralen Impfstoffen, es gibt auch andere,an denen experimentiert wird gegen Krebs oder auch gegen StoffwechKrankheiten und in früheren Experimenten haben diese Lipidhöhlen zum Beisp,wir äh waren toxisch, wir haben toxische Effekte verursachtÄhm es ist ein äh ein Aspek.Eine andere, eine andere potenzielle Problem ist, dass äh die Bausteine dieser Ärgernahme.Verändert sind. Also diese diese Märgern A, das ist quasi nicht das natürliche Abbild einer beliebigen MRNA, sondern die ist chemisch ein bisschen verändert, damit sie ein bisschen stabiler ist und häufiger abgelesen wird,Ähm und auch eine wenige heftige Immunreaktion auslöst,Also diese veränderten Bausteine.Auch toxisch sein unter bestimmten Umständenund dann gibt es eben auch das Problem, dass äh.Die in Endojomen reinkommt. Also in diese Blase über diese Bläschen in Zelle aufgenommen wird. Die wird in diesem Bläschen noch durch spezielle,Mustererkennung tr,Toren erkannt, wenn diese Mustererkennungsrezeptoren anschlagen, dann lösen sie oft eine sehr heftige Immunreaktion aus und diese Immunreaktionoder stand im Verdacht auch eventuell mit Autoimmunerkrankungen zusammen äh zusammenzuhängen. Das heißt, es giäh grundsätzlich gelten diese MRNA im Stoffhal.Als sicherer, zum Beispiel als abgeschwächte Virale-Impfstoffe, aber es gibt auch so ein paar so ein paar Punkte, wo zumindest theoretisch Probleme auftreten können.
Tim Pritlove 0:17:58
Jetzt sagt ja Björn Tech, dass sie ähm hier neunzig Prozent.Wirksamkeit erzielen können, also wie genau berechnet sich das jetzt aus diesen Zahlen, die wir gehört haben? Also es gab siebenundneunzig Fälle, also gegen was.Also wo wo ergeben sich diese neunzig Prozent heraus.
Lars Fischer 0:18:23
Na ja, man hat ja bei solchen äh bei solchen klinischen Versuchen normalerweise auf der einen Seite äh.Impfung.Bei der wir hoffen, dass sie wirkt. Auf der anderen Seite, da haben wir jetzt einen Placebo, also quasi äh man geht quasi durch diese äh.Durch diese zwei Einsteche, durch diese zwei Impfungen durch, aber vermutlich wird das nur.Natriumchloridlösung sein, die nichts Spezielles macht, das heißt ein Teil der Leute ist tatsächlich geimpftEin Teil hat nur eine Scheinimpfung bekommenund sollte deswegen durch die Impfung natürlich nicht geschützt sein, weil sie nur Salzwasser gekriegt haben und jetzt kann man sich nach einer Weile angucken, wie viele Leute ähhaben sich denn in der geimpften Gruppe infiziert, wie viele Leute haben sich denn in der Kontrollgruppe in der ungeimpften Kontrollgruppe infiziertund äh wenn jetzt in der ungeimpften Kontrollgruppe viel mehr Infektionen auftreten, als in der Impfgruppe ist das schon ein ein deutlicher Hinweis darauf, dass,da offensichtlich eine Schutzwirkung ist und wie groß diese Schutzwirkung ist, kann man eben statistisch berechnen. Äh wie sicher man sagen kann, dass diese Schutzwirkung existiert und dieser Unterschiednicht einfach durch ein durch einen Zufall zustande gekommen ist. Also man vergleicht quasi den Effekt.In der geimpften Gruppe mit dem Effekt in der Kontrollgruppe.
Tim Pritlove 0:20:09
Jetzt gab es siebenundneunzig Fälle hast du gesagt.Das heißt, äh diese neunzig Prozent müssen sich ja eigentlich aus diesen siebenundneunzig Fällen herausrechnen. Das heißt irgendwie die allermeisten waren jetzt wahrscheinlich in der Placebo äh Gruppe und dann eben nur so ein Zehntel davon in der.In der geimpften, in der wirklich geimpften Gruppe, so würde ich das jetzt mal lesen. Ist das richtig.
Lars Fischer 0:20:33
Genau voraus, Voraussetzung ist natürlich, dass man eine eins zu eins Aufteilung äh der achtunddreißigtausend Versuchspersonen in geimpfte und Placebo hat.Also äh,Das ist das ist der Hintergrund, wo man dieser dieser eins zu eins Aufteilung hat, also beide Gruppen gleichgroß sind, dann könnte man zum Beispiel auf der Basis ähder der Daten, die wir haben, könnte man sagen, möglicherweise waren jetzt in der Impf,nur acht infizierte äh und in der äh in der.
Tim Pritlove 0:21:14
Neunundachtzig.
Lars Fischer 0:21:16
Genau, also das wäre ein Verhältnis. Wenn wir jetzt zum Beispiel zwei Drittel der Leute geimpft haben und nur ein Drittel äh Placebo bekommen hat.Dann würden sich die Verhältnisse natürlich entsprechend diese Satzahlen ändern, das wissen wir nicht, aber grundsätzlich ja würde man das einfach so ausrechnen.
Tim Pritlove 0:21:37
Jetzt ist es aber so, jetzt äh wir haben ja gesagt, das ist ja ein Zwischenergebnis äh sprichEin Endergebnis gibt es erst, wenn sie genug Fälle haben, damit es wirklich eine belastbare Zahl äh äh am Ende ergibt. So und da habe ich jetzt, was war das? Das waren hundertvierundsechzig Fälle,Auftreten müssen.
Lars Fischer 0:21:55
Hundert, hundertvierhundertvierundsechzig. Allerdings muss ich ganz ehrlich sagen, äh ich weiß nicht, wie sie genau auf diese hundertvierundsechzig kommen. Das hängt auch glaube ich so ein bisschen an der statistischen OrtAuswertung und an der Aufteilung der beiden Gruppen.
Tim Pritlove 0:22:11
JaGut, das heißt aber dann müssten sie ja nochmal eine, also ich weiß nicht, ob das sozusagen.Noch nicht aufgearbeitet ist uns diese Fälle schon gegeben hat oder ob diese Fälle erst noch kommen müssen, das das wissen wir auch nicht ne.
Lars Fischer 0:22:27
Das wissen wir auch nicht. Also sie was sich tatsächlich als Zeitrahmen gesagt haben wardass sie quasi mindestens die Hälfte der Beteiligten für minde,zwei Monate in dieser Studie haben müssen, um Sicherheitsdaten zumindest über diese zwei Monate zu bekommenund das was tatsächlich ähm in der dritten Novemberwoche der Fall, also relativ bald, ob sie dann schon die hundertvierundsechzig Infektionen haben.Weiß man natürlich nicht.
Tim Pritlove 0:23:02
Ja. Wo finden denn diese Tests statt?
Lars Fischer 0:23:06
Da muss ich sagen, da muss ich passen, ich weiß, dass in den USA getestet wird. Ich weiß, dassnicht nur in den USA getestet wird, aber welches, das ist ja eine multizentrische Studie bei so vielen Leut,aber da müsste man tatsächlich in die Studienbeschreibung reinum genauer. Die ist veröffentlicht, aber das weiß ich nicht mehr. Ich habe das einmal überflogen, aber da kenne ich keine Zahlen und Orte.
Tim Pritlove 0:23:33
Ja gut. Gehen wir doch einmal davon aus.Dass jetzt in absehbarer Zeit. Ich meine, sie sind ja jetzt schon relativ klar,aufgetreten. Ich meine, gut, sie hatten da jetzt vielleicht irgendeine Mitteilungspflicht, aber es war ja die Aussage, war ja nicht ganz ähmWar ja nicht besonders zurückhaltend. Sie haben gesagt, wir sind uns relativ sicher, das funktioniert. Wir sie produzieren ja auch diesen Impfstoff schon seit längerer Zeit und wollen da halt mit mehreren Millionen Dosen irgendwie noch in diesem Jahrauf den Martreten, wobei so ein richtiger Markt ist es ja nicht, sondern da gibt's natürlich dann entsprechende Aushandlungen und Zusicherungen, wer denn jetzt diese ersten Batches dieses Impfstoffs bekommt.Äh es war glaube ich die Zahl äh ich habe so eine Zahl gehört, dass irgendwie hundert Millionen Dosen in USA und hundert Millionen Dosen auch in den äh auch in Deutschland äh sozusagen angedacht sinddavon werden dann sicherlich ein gewisser Teil auch noch anderen Ländern verfügbar gemacht werden. Da gab's ja entsprechende Absprachen zumindest in der EU.Jetzt ist ja diese Verteilung eines solchen Impfjobs jetzt auch nicht so ganz einfach. Also äh zunächst einmal habe ich gehört, dass.Die Lagerung des Impfstoffs ähm muss bei,niedrigen Temperaturen stattfinden. So minus siebzig Grad.Damit der sich hält, warum warum ist denn das überhaupt so.
Lars Fischer 0:24:59
Ähm.Einerseits, das liegt vermutlich daran, dass diese diese Formulierung,relativ instabil ist im Laufe der Zeit, RGNA ist für sich genommen.Ja schon instabiler als MRNA.Das hat allerdings im Vorfeld tatsächlich,für eine gewisse Verwunderung in der Branche gesorgt, dass diese, dass diese Formulierung so instabil ist äh.Offensichtlich muss das nicht sein, muss ganz ehrlich sagen, ich bin da nicht so der der Pharmatechnik.Dass ich das weiß, aber offensichtlich ist die Formulierung diese Lipidkapseln möglicherweise die MRNA selbst so instabil, dass man sie nicht bei Raumtemperatur lagern kann.
Tim Pritlove 0:25:56
Also ich habe eine äh in so einem Interview,Chef von Björn Tech, der meinte,dass sie da auch noch dran arbeiten, dass sie diese Kühlung halt haben und sozusagen in der ersten Phase der Verteilung da ist auch nicht so das Problem sehen, weil das ohnehin erstmal über irgendwelcheäh geeigneten Impfzentren laufen würdet, also das quasi die Leute dahingehen, nicht der Impfstoff zu den Leuten kommtund dass sie äh in Zukunft dann aber auch die Möglichkeit sehen, dass der Impfstoff sich dannnach einer Verteilung an Orte, die jetzt nicht diese kühlen Möglichkeiten haben, äh auch für ein paar Tage in so einer normalen Kühlung, wie es so andere medizinische Zentren normalerweise haben, auch halten äh sollte.
Lars Fischer 0:26:43
Ja, äh das ist natürlich etwas, womit man ein bisschen rumexperimentieren musvon Impfstoffen, das weiß man ja auch nicht, zum Beispiel Ärgern A für sich genommen ähkann man durchaus bei Raumtemperaturen lagern, wenn das Zeug äh sehr, sehr rein ist und keine keine Abbauenden Enzyme da sind,Es besteht auch die Möglichkeit, dass sie das Zeug bisher.Tatsächlich nur bei minus acht äh minus siebzig Grad gelagert haben, äh weil sie wissen, dass es da stabil ist und einfach.Überhaupt keine Ahnung haben, wie es sich bei bei höheren Temperaturen verhält.Auch sein, also dass sie dass das quasi einfach äh der quasi die einzige Information ist, die sie haben,Im Moment bereiten sich aber offensichtlich viele Zentren, viele Hospitäler darauf vor, dass man tatsächlich diese minus siebzig Grad brauchtdenn äh ich habe neulich eine Nachricht,dass jetzt tatsächlich äh,Krankenhäuser in den USA anfangen, diese Tiefkühler aufzukaufen.Ja, also die Hightech-Version vom Klopapierhamstern.
Tim Pritlove 0:28:04
Was ist denn so dein.Persönlicher Eindruck jetzt so von von dieser Geschichte? Stimmt dich das optimistisch? Bist du da zurückhaltend oder beides.
Lars Fischer 0:28:19
Also äh es ist natürlich eine super Sache, dass es diesen im Stoff gibtdann ganz ehrlich, auch wenn wenn man da noch nicht nicht alle Daten hat, die man gerne hätte. Klar ähIch kann mir nicht vorstellen, dass das alles, dass das alles komplettBlödsinn ist, weil also allein na ja, ich meine, man man könnte sagen,wenn wir jetzt eine Effektivität von was man ja erwartet hat, so dreißig, vier.Wenn sie eine Effektivität von dreißig.Gemeldet hätten. Äh dann könnte man sagen, na ja, da müssen wir jetzt aber ganz, ganz genau hingucken, ob da nicht mit,geschummelt wurde. Ja, weil wenn man sich hinstellt und sagt,dass.Schon, das ist schon eine Zahl, die man mit weniger Fällen sagen kann, die man auch glaube ich, auf die man auch, glaube ich, nicht mit statistischen Tricks kommt. Also.Ich würde davon ausgehen, tatsächlich vorläufig bei aller Vorsicht, dass das Ergebnis real ist und dass die tatsächlich da einen funktionierenden Impfstoff habenDie Frage ist, was als nächstes passiert. Ja, ähm.Du hast das ja schon angesprochen, die Verteilung ist ein Problem, dann äh werden,natürlich nicht. Was weiß ich morgen oder am Tagdann irgendwann was weiß ich, achtzig Millionen Impfdosen in Deutschland abgestellt werden und dann geht's ab, sondern äh man hat.Anfang ähm eine also viel weniger im Stoff als man gerne hätte und da muss man sich jetzt erstmal überlegen.Ja was was äh,Was macht man eigentlich mit diesen vergleichsweise geringen Mengen im Stoffen? Und da gibt es äh.Die nationale Impfstrategie in Deutschland, die dafür, also die,beruht, dass man am Anfang wenig Impfstoff hat und diesen nachoffensichtlich noch zu klärenden Kriterien dann.An spezifische Leute gibt, alsoBeispiel erstmal die Beschäftigten des Gesundheitswesens oder äh ganz spezifisch irgendwelche äh.Irgendwelche Risikogruppen das scheint mir tatsächlich dann erstmal die größere Frage zu seinwann bekommt man diesen Impfstoff und was macht man, wenn man erstmal relativ wenige relativ wenige Dosen hat. Das heißt.Wir stehen jetzt glaube ich erst am Anfang eines Prozesses, der vielleicht nicht ganz so einfach wird.
Tim Pritlove 0:31:21
Man könnte sich ja verschiedene Strategien vorstellen, aber ich meine, dass das Personal in Krankenhäusern hier äh auf Platz eins steht. Ich denke, das steht komplett außer Frage. Das äh habe ich eigentlich auch noch nirgendswo anders diskutiert gesehen. Ähm das wird.Meiner Auffassung nach äh auch so kommen. Dann ist ja die Frage.Haben diese Tests, die jetzt durchgeführt wurden, auch in ausreichenden Maße alte Leute.Berücksichtigt, wissen wir noch nicht, weil die Zahlen ja noch nicht veröffentlicht sindBei anderen Impfstoffen ist es ja oft so.Dass eben auch die Anzahl der Dosen, also dass die Dosierung,Ja, die Menge an Impfstoff, die hier zum Einsatz kommen muss, um Sommer mal siebzig, Achtzigjährige auch entsprechend.Zu schützen unter Umständen noch sehr viel höher ist, weil das Immunsystem nicht in dem Maße funktioniert, wie das bei jüngeren Leuten der Fall ist.Sodass sozusagen diese Anzahl von Dosierungen sicher auch schnell teilt, ne? Also allein schon hundert Millionen Dosen, zwei Mal impfen sind schon nur noch fünfzig Millionen, ne.So, da ist die Bevölkerung schon nicht mal abgedeckt. Und wenn du jetzt eben bei älteren Leuten auch noch äh äh was weiß ich, drei oder vier äh Dosen äh verabreichen muss, dann wird's natürlich dementsprechend weniger. Aber das wäre ja zumindest schon mal sinnvoll,die Altersgruppen, die halt jetzt auch primär vom Tod bedroht sind. Das kann man ja den Todeszahlen,ablesen, dass dass die an erster Stelle sind. Auf der anderen Seite könnte man natürlich auch sagen, es wäre auch wichtig, die besonders mobilen und aktiven,Leute der Gesellschaft, also die jüngeren Leute zu impfen, dam,äh eben nicht weiter dazu beitragen, so aktiv den Virus zu verteilen.
Lars Fischer 0:33:04
Ja, das wird man alles klären müssen und was wir natürlich auch nicht wissen ist ähm.Dieser ob dieser Impfstoff tatsächlich nur symptomatische Infektion äh verhütet.Oder beziehungsweise mögliche,möglicherweise gibt es asymptomatische Infektionen, die,trotzdem auftreten, das heißt ähdie Impfstrategie langfristig und auch die Erfolgsaussichtenwie lang wir brauchen, um tatsächlich für 'n,Also tatsächlich ähm Kuwit neunzehn loszuwerden. Das würde das natürlich auch beeinflussen. Also.Das hängt, der hängt eben von diesen Daten ab, die wir noch nicht haben. Welche Strategie man da fährt.
Tim Pritlove 0:34:04
Sind denn die Leute, die die jetzt an diesem Test teilgenommen haben, vermutlich, also werden die dann auch regelmäßig,getestet, also PCR getestet, auf Virus getestet oder äh wenn da von Fällen die Rede ist, sind das jetzt sozusagen und diese klassischen Symptomatischen,Fälle, wo Leute wirklich krank.
Lars Fischer 0:34:21
Was ich gelesen habe sind es tatsächlich symptomatische Fälle, weil ähWenn wir, wenn wir uns, wenn wir uns mal klar machen, um wie viele Leute es gehtNun achtunddreißig, vierzigtausend Leute, die dann ja regelmäßig möglicherweise im Wochenrhythmus getestet werden mussten, um nicht irgendwie meine symptomlose Infektion zu verpassen. Das wäre natürlich einimmenser Aufwand äh tatsächlich zu versuchen in dieser Versuchsgruppe, die die asymptomatischen Infektionen auch zu findenwie gesagt, also ich habe in einem Pressebericht gelesen, dass es tatsächlich nur um symptomatische Infektionen ging und das erscheint mir auch plausibler.
Tim Pritlove 0:35:09
Aber müsste man vielleicht dann nochmal in zukünftigen Studien dann äh mit entsprechenden Mitteln nachziehen.
Lars Fischer 0:35:17
Ja sicher, wenn er, wenn äh wenn das Trial vorbei ist, also wenn die Studie vorbei ist und das alles veröffentlicht wird, wird das natürlich klarer, aber vorher sind wir ein bisschen auf Spekulationen angewiesen.
Tim Pritlove 0:35:31
Okay,Würde sagen, wir halten's mal äh kurz und knapp und beobachten das mal weiter, was es hier äh äh Neues gibt, gibt ja auch ein paar andere Firmen, die im Prinzip noch äh auf der Liste stehen, demnächst mit irgendwelchen Impfstoffankündigungen.Auf.
Lars Fischer 0:35:48
Sollten wir hoffen.
Tim Pritlove 0:35:49
Darauf sollten wir hoffen, genau gut wäre das. Jetzt haben wir zumindest schon mal einen, das äh macht ja schon mal gute Laune. Ne.
Lars Fischer 0:35:57
Ja. Das auf jeden Fall. Also es ist es ist ein See bei Streif am Horizont, aber da ist noch viel zu tun.
Tim Pritlove 0:36:06
Gut Lars, dann sage ich äh erstmal vielen Dank.
Lars Fischer 0:36:09
Ja, danke für das Gespräch immer wieder gerne.
Tim Pritlove 0:36:12
Ja und dann hören wir uns bestimmt bald und ja vielen Dank ja an alle die hier reingeschaltet haben und weiter geht's dann auch mit Corona Wicklieder, wenn er wieder die Zahlen gerollt äh und bis dahin sage ich tschüss und bis bald.
Shownotes

UKW044 Brexit: Breaking the Law in a Limited and Specific Way

Das Brexit-Drama geht langsam aber sicher in seine finale Phase über

Irgendwie ist viel aber auch sehr wenig passiert. Die Verhandlungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU gingen in den letzten fünf Monaten viel hin und her aber wenig voran. Boris Johnsons Regierung hat immer noch nicht klar gesagt, auf welches Ergebnis sie eigentlich hinarbeiten wollen und die Zeit läuft davon. Jetzt muss in wenigen Wochen eine Einigung erzielt werden, bevor das Europäische Parlament seine letzte Sitzung des Jahres abhält und eine Lösung auch rechtlich abgesichert werden kann. Es droht also entweder ein No-Deal-Szenario, dass das Karfreitagsabkommen verletzt oder ein EU-Deal-Szenario, in dem UK eine mehr als schwache Position hat.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Jon Worth

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:33
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt. Mein Name ist Tim Brittlav undJa, Ausgabe Nummer vierundvierzig steht an und was hatten wir denn bisher? Corona, Corona, Corona, Corona, da war doch noch irgendwas anderes.Ja genau, da ist auch noch dieser Brexit, der noch äh in der Luft hängt und nachdem's jetzt äh schon ein paar Monate her ist, nämlich im achtzehnten Juni haben wir das letzte Mal darüber gesprochen,mal wieder ein Update an, denn es ist ja dann doch unterm Strich einiges passiert und größere Entscheidungen stehen bevor und ich sage erstmal hallo zu John.
Jon Worth 0:01:08
Hallo mal wieder.
Tim Pritlove 0:01:10
John John Worst, ja, wir quatschen jetzt das siebte Mal miteinander tatsächlich und äh ja, das wird irgendwann nochmal ein schönes Zeitdokument.
Jon Worth 0:01:19
Ja, genau. Ähm aber wir erreichen in den nächsten paar Wochen vielleicht schon einige Entscheidungen. Vielleicht werden wir ein bisschen Klarheit haben.
Tim Pritlove 0:01:26
Genau,Fangen wir doch vielleicht mal äh damit an, einen kleinen Rückblick zu machen, was so grob seit Juni sich eigentlich getan hat. Im Wesentlichen stand ja auch äh das Vereinigte Königreich so im Schatten des Kowit und die Bekämpfung.Die Auswirkung der Kohlerkrise dürften ja recht umfangreich gewesen sein.
Jon Worth 0:01:47
Ja genau das stimmt und und zuerst gab's die gab's die Diskussion so im späten Frühling und im Sommer,so weil Großbritannien so von von Kowit betroffen war, was sind dann die Auswirkungen auf dem Brexit Prozedere? Ähm und Großbritannien hatte bis Ende Juni die Option,sogenannte ähm Brexit Hansition Peari, also die Übergangsperiode zu verlängern also das bedeutet,zwei Jahre noch mehr Zeit für die Brexit-Verhandlungen zu gewinnen. Aber die britische Regierung, besonders Michael Gover, so der, der Minister, der hauptsächlich für Branxen verantwortlich ist,hatte diese Option, um mal an alles zu verlängern.Definitiv im Juni abgelehnt. Also das bedeutet, dass trotz aller Probleme mit Corona, so Großbritannien steuerte dann auf so eine neue Beziehung mit.Der EU ab Ende zwanzig zwanzig, also das bedeutet, dass die Uhr tickt sehr stark äh seid äh Ende Juni und diese diese Entscheidung der der Briten.
Tim Pritlove 0:02:51
Das war ja keine keine große Diskussion, ne? In äh in Großbritannien äh diese transischen Pyree zu verlängern und auch die Opposition hat sich nicht dafür hart äh stark gemacht.
Jon Worth 0:03:05
Ja genau, weil also dieses Spruch so sein sehr sehr wichtig in Großbritannien sollte und Hauswahl ähm ähm das haben wir letztes Jahr Geld Brexit dann, also Großbritannien.Will dieses Themenfeld nicht mehr debattieren, also Brexit ist irgendwie irgendwie vorbei obwohl wir wir natürlich wissen, also wenn in den praktischen Auswirkungen ist es überhaupt nicht vorbeiAber es gibt ja Druck, also wir brauchen ja Entscheidungen und und wir brauchen so Fortschritte. Es geht mehr um.Irgendein Brexit durchzuführen, auch seine Gute. Äh also das ist das ist Punkt eins, aber der zweite Punkt vielleicht noch wichtiger. Es gab ja nicht so einen Deal, parteiintern bei den Konservativen vor der Unterhauswahl letztes Jahr.Eigentlich es gibt die so Brexit-Radikalen, die wollten so raus ohne Deal und Boris Johnson war ein bisschen Antik pragmatischer, so. Er wollte zumindest einen Deal haben. Außerdem.Die Einigung zwischen diese beiden Gruppen in der Konservativen war, okay,Wir wir schließen einen Deal mit Brüssel ab, so so dieses Deal von von November zwanzig neunzehn. Aber nur unter den Umständen, dass die diese Übergangsperiode wird nicht.Verlängert. Also das war so ein parteiinternes Kompromiss bei den Grundservativen. Und das wird dann ein Grund, warum dann nicht gab, keine große Debatte im Sommer dieses Jahr, in Großbritannien, diese diese Verlängerung, diese Übergangsperiode nochmals zu verlängern.Das war meine meiner Meinung nach eine eine verrückte Entscheidung wegen zumindest wegen Korona, äh aber so war es halt, also es gab in den letzten Monaten,faktisch keine Debatte, war das die richtige Entscheidung, wo denn ich da so die brittene Autodipie,die britische Politiker haben das einfach akzeptiert und um die die schlechten Auswirkungen von dieser diese Entscheidung ähm.Haben die die diese Auswirkung möchte ich stammen? Bin ich nicht sicher. Aber so war's halt. Brexit bis dem einunddreißigsten Dezember zwanzig äh zwanzig zwanzig,alles muss geregelt sein wird bis Ende des Jahres.
Tim Pritlove 0:05:08
Hatte die Öffentlichkeit das auch so mitgetragen, so ohne Weiteres.
Jon Worth 0:05:12
Ja, nicht so wirklich, also besonders weil weil Korona hat alles so so so dominiert. Also Brexit war sehr selten.So auf zumindest.In in den Nachrichten auf die erste Seite oder oder dem ersten so wichtigsten Ding. Ähm es gab ja ab und zu,ähm ähm berichte darüber, aber es ging auch selbst nicht um die Parteiinterne Schwierigkeiten für Johnson, nicht um die praktischen Auswirkungen auf,britische Wirtschaft oder oder dass die Großbritannien nicht für den Austritt noch nicht vorbereitet ist,Also vielleicht wird das ja ein bisschen anders sein in den kommenden Wochen, aber in den in den letzten Monaten muss ich mal sagen, Großbritannien war in Sachen Brexit.Für mich zu entspannt, alles war zu ruhig, also niemand hat die dieses Themenfeld aus meiner Sicht ernst genug genommen.
Tim Pritlove 0:06:11
Gab's denn würdest du denn sagen, dass es so eine mehrheitliche Erwartung gab, dass es schon irgendeinen Deal geben wird?
Jon Worth 0:06:20
Ja, also da sahen wir diversen Tendenzen in den in den letzten paar Monaten. Also grob.In den Sommermonaten viele Leute Investments haben so gedacht, ja es ist nur eine Frage der Zeit, also Boris muss auf jeden Fall kompromissbereit sein.Wegen die wirtschaftlichen Auswirkungen des von von Coved, also das bedeutet wirtschaftlich ist es in den Interessen von Großbritannien des Großbritanniens müssen so einen Deal abschließen.Dann kamen wir mal am achten ähm September diese sogenannten Interno Market Bill in den in den in den ähm Housekommens.Raus. Äh sogenannte britisches Binnenmarktgesetz. Und da kam dann die diese jetzt ähm.Sehr bekannte Wörter von den Minister für Nordiland Brun Luris hat gesagt dieses Bill wird wohl Break international in a very spacifice and limited whey, also es ist.Mit so internationales Recht, nicht nicht konform.Und dann vor allem dann plötzlich dann Anfang September erschreckt, hey Moment mal, also was ist das denn? Also was bedeutet das das Großbritannien,ist nicht bereit,den Austrittsvertrag vom vom November zwanzig neunzehn zu respektieren, also wie könnte es so schnell so schief gehen? Also da redeten dann allevon einem möglichen No Deal, also da im September waren alle dann sehr ähm äh sehr nervös.Großel war stinkend sauer auf diesen Entwicklungen in Großbritannien.Und hat sogar eine eine so eine juristische Prozedere gegen Großbritannien äh eingeleitet, hat den sogenannten Letriv Notefication nach Großbritannien geschickt, einfach mal dasBrüssel hat Angst, dass Großbritannien respektiert nicht den den Austrittsvertrag vor Ende zwanzig neunzehn.Ähm also da lief alles dann im September schon sehr schlecht. Aber dann Großbritannien, die börtliche Regierung hat dann von diese dieseäh sich von diesen so sehr erschreckende Positionen, also ein bisschen zurückgerudelt. Also ne im Moment mal, das ist nur eine Notfalllösung, ist nicht allzu schlimm wie wie Brüssel alles so fürstehtAlso dann gab's dann mal wieder ein bisschen mehr Optimismus in den letzten sage ich paar Wochen,dass Boris Johnson bereit wäre, doch noch einen Deal abzuschließen.Ich bin nicht sicher. Also ich denke, dass dieser Optimismus war ein bisschen äh übertrieben äh in den letzten Wochen in Großbritannien,außer ein paar verschiedene Gründen, aber das ist zum Gobel den jetzigen Stand, also,Deal wäre äh vermöglichen im Sommer, im September, Hashtag ähm so viel Pessimismus. Und dann in den letzten paar Wochen mal wieder ein bisschen mehr Optimismus auch.
Tim Pritlove 0:09:17
Diese interne Marketbilder, darum dreht es sich ja jetzt eigentlich im Wesentlichen. Jetzt sollten wir vielleicht mal kurz reinschauen, was das Ding eigentlich genau macht. Jadass also der Austrittsvertrag, den ja Boris Johnson mit der EU unterschrieben hat, ja, der beschlossen ist, der legt ja relativ klar festdass Nordirland im.Verbund im wirtschaftlichen Verbund mit der Republik Irland verbleibt und das quasi eine neue Zollgrenze entsteht zwischen,Nordirland und dem Rest äh also und Großbritannien sozusagen, den Rest von UK, sprich eine, eine, eine Warengrenzein der Irish C. Was ja in gewisser Hinsicht auch aus logistischen Gründen irgendwie äh sinnvoll ist, aber wie auch die Grenzezum EU-Festland, Dova Calé, Vogsdorn et cetera äh sind halt diese Häfen im ähm im Westen.Englands und Westen Schottlands halt nicht besonders groß und nicht nicht auf so eine äh extreme Abfertigungskapazität ausgelegt.Trotz alledem, das war sozusagen,zugesagt und diese interne Marketsbill ist ja, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, so ein Gesetz mit na ja, äh muss man alles nicht so ernst nehmen, weil wenn wir das irgendwie anders sehen, dann können wir das auch anders machen.
Jon Worth 0:10:42
Genau, also es gibt zwei Aspekten von dieser Internotmarke. Äh erstens ist,Ja, also wenn wir dann einen Deal zu den zukünftigen Beziehungen mit Postel anschließen, also alles ist nicht so so,super ernst, also grob, alles geht dann oden nicht weiter, so das ist zumindest die wie die Regierung, dass das beschreibt.Weißt du, was am schlimmsten ist, ist, wenn es keinen Deal gibt, ja, zu den Zuggebühren bisher EUdann erlaubt dieses Internet ähm ähm äh gibt dann Großbritannien viel Macht über die Beziehungen zwischenNordirland und Großbritannien und und dann, dass es respektiert damit nicht mehr,zwanzig neunzehn, also die was in den von zwanzig neunzehn schon ist und schon abgeschlossen ist Vision Großbritannien und die EU muss weiterhin geltenauch im Falle, dass es keinen zukünftigen Beziehungsdeal gibt bis Ende des Jahres. Und so was bedeutet was, was die beiden Seiten schon abgeschlossen haben, mussnoch gültig bleiben. Und das ist was, wo dann gefährlich ist mit diesen diesen Interviews. Marke Bilder, so ist es. Es zerstört, was Großbritannien und die EU schon abgeschlossen haben.
Tim Pritlove 0:12:03
Uns es verstößt ja auch gegen das Karfreitagsabkommen den Friedensvertrag zwischen Nordirland und Irland.
Jon Worth 0:12:09
Ja und und innerhalb von Großbritannien und so ist da herrschen dann auch Schwierigkeiten zwischen Lorden, Shotland und und Wayos, weil wie du gerade gesagt hast, viele von diesen Häfen sind in Schottland, um in Wales und dannwer dann zuständig ist für diese zukünftigen MarktregelungenAlso das ist dann das nimmt dann Macht von Kader von Adambra und zentralisiere dann die Macht dann mal wieder in Westmünster. Sowas bedeutet es nicht nur in in Bellfast, dass Leute dann auf auf dieses Gesetz sauer sindoder in Brüssel, sondern auch in Adam in Carde. Also das bedeutet, dass es ein Gesetz äh also warum haben die Konservativen,sowas gemacht, weil die wollen die Kontrolle dann,für sich dann behauen. Also auch das bedeutet, dass die wollen schon abgeschlossene Entscheidungen.Posel nicht weiterhin respektieren müssen. Also es ist so eine Huviocaking Eatid Gesells Francis.Ähm und das ist dann ein Grund, warum es dann so sehr kontrovers ist. Und für Großbritanniens ruft, ist es auch natürlich sehr schlechtweil wenn Großbritannien bereit ist, zu sagen, hey, Moment mal so, wir haben einen Vertrag mit der EU äh vor zehn bis zehn Monaten abgeschlossen und das wollen wir jetzt nicht mehr respektieren. Wer wäre dann bereit, ein Handelsankommen mit Großbritannien abzuschließenwenn Großbritannien so unzuverlässig schon war, gegenüber die EU, also wenn in Sachen Großbritannien Hufe in der Welt ist es auch sehr schlimm.
Tim Pritlove 0:13:42
Ja insbesondere war ja der bisherige Ruf in der Welt, der ist, dass äh Großbritannien immer für Roule of Law eingetreten ist und das quasi auch ein Exportschlager ist.
Jon Worth 0:13:53
Ja, es ist Großbritannien ist für Green of Low, wenn wenn Großbritannien entscheiden kann, was den Grule isst. Ja, also das ist das ist das ist, wie man das beschreiben könnte oder aus Sicht, Aussicht der Britische Regierung.
Tim Pritlove 0:14:04
Ja. Ja und das ist äh natürlich jetzt auch eine äh interessante Debatte im.Im Parlament das ja in Großbritannien aus zwei Kammern besteht, das sieht man ja auch immer nicht so richtig, es gibt halt House of Comments und es gibt es Haus, die House of Lords House of Lords ist so ein ja so ein super skurriler,Teil, den man, glaube ich, außerhalb von Großbritannien kaum noch verstehen kann. Das sind halt alles ernannte Personen, die da, glaube ich, mehr oder weniger auf Lebenszeit äh drinsitzenja die jeweils von der Regierung glaube ich auch sogar bestimmt werden. Ist das so.
Jon Worth 0:14:42
Ja und und und, aber es gibt zum einen ein Formel, damit damit Oppositionspolitiker auch äh nominiert werden können.So das bedeutet, ich gebe und es gibt so die sogenannten Cross-Banches. Also das bedeutet dann so unabhängige Parlamentarier da drin ist und das bedeutet das, obwohl Boris Johnson eine Mehrheit in dem Unterhaus hat,hat er keine klare Mehrheit in im obere Haus. Also das ist worauf dieses Spiel Spiele war jetzt jetzt geht,zwischen den beiden Häusern in Sachen Brexit, also obwohl das britische Unterhaus schon im September dieser international Marke zugesagt hat.Ähm eine Abstimmung am neunten November im Oberhaus, wo die mit einem Riesenmehrheit der Mehrheit von über zweihundert Stimmen.Die die wichtigsten Teile so des Internet Market Buil.Haben die da im Oberhaus dann abgelehnt. Und dazu gab's zwei ehemalige Parteichefs der der Konservativen, William Haykund Michael Howard und Michael Howd ist extra eine sehr starke Euroskeptica, also der, der war David Comerings Vorgänger als als Parteichef der Konservativen.Diese beiden haben gegen der Linie von Boris Johnson gestimmt. Also das bedeutet, dass die haben, die haben so gesagt, es ist ja sehr wichtig für, dass Großbritannien respektiert, internationales Reicht,und das ist dann, es ist dann eine Schande, der dieses Internat Interno Markt und das bedeutet, dass wir die Oberhaus, wir nehmen dieses Gesetz dann,mittelfristig wenn wir dieses Gesetz ablehnen können, also dieses Votum am neunten November war nur zu den,bestimmten Teilen, die dem gegen den Austrittsvertrag und den Protokoll stoßen, aber es war sehr sehr wichtig, also alle steuert jetzt in Großbritannien auf ein großes Konflikt zwischen Oberhausen, Unterhaut.Das britische Oberhaus kann nur für eine bestimmte Zeit ein Gesetz blockieren,Aber das bedeutet, äh und was Großbritannien zur Zeit nicht hat, ist ausreichend Zeit für die Brexit-Verhandlungen. Also, wenn Großbritannien hätte noch, sagen wir ein Jahr noch für die Brexit-Verhandlungen,wäre dieses Ablehnung im im Oberhaus nicht sehr relevant. Weil das britische Unterhaus könnte dann nächstes Jahr einfach mal noch einmal abstimmen,und hat dann das Markt ähm wegen den sogenannten Powerman Act. Sie ist gegen der Wille der Oberhaus durchzusetzen.Aber das baut Zeit. Das baut normalerweise ein Jahr. Und Großbritannien, die hat jetzt nur sechs Wochen, um Klarheiten zu schaffen in,weil die Uhrtech bis Ende des Jahres ein ein Brexit-Abkommen mit Brüssel abzuschließenAlso das bedeutet, dass wegen dieser sehr kurzen Zeit diese Ablehnung in dem Haus ablauft, ist dann sehr sehr wichtig, also im House of Lords hat dann an Bedeutung gewonnen, weil die Zeitfenster so kurz ist.
Tim Pritlove 0:17:49
Also.Es ist wirklich äh Hahnebücher und ich meine das was da interessant ist, dass dieses Haus of Lord halt in dem Sinne eigentlich überhaupt gar keine richtige Vetokraft hat, sondern üblicherweise ist das immer so ein, man nennt das, glaube ich, auch Pink Pongdass äh sogenannte Emantman-Zeit vielleicht beschlossen werden, die dann vom Parlament äh übernommen werden oder eben auch nicht, aber so richtig faktisch eine eine richtige Sperre können sie nicht machen, aber nur diese Verzögerung, die sie einführen können. Die ist jetzt hierquasi der einzige Hebel.
Jon Worth 0:18:20
Aber diese Verzögerung ist jetzt sehr wichtig. Also in der Regel, die können nur Dingen so ausbremsen und teilweise ändern, ja? Ähm also Arbeit diesmal ist es sehr, sehr wichtig.
Tim Pritlove 0:18:35
Was ist denn die Strategie der EU derzeit in diesem Verhandlungsspiel? Ich meine, Verhandlungen sind im Prinzip ja gescheitert und die letzte Deadline ist eigentlich ja auch schon abgelaufen. Also es sollte doch jetzt eigentlich Anfang November.Ein Deal beschlossen sein, damit er überhaupt auch noch ratifiziert werden kann, weil das ist ja erforderlich, dass alle siebenundzwanzig Mitgliedsstaaten der EU so einen Deal auch absegnen.
Jon Worth 0:19:02
So, auf der Brüste Seite ist alles sozusagen sehr ruhig. Und.Sage ich mal aus zwei Gründen. Äh Brüssel oder oder und die Mitgliedsstaaten der EU.Sinn deutlich besser vorbereitet als Großbritannien.Und die wirtschaftlichen Auswirkungen eines No Deals auf der EU sind deutlich geringer als für ähm für Großbritannien.Und zweitens, man weiß ja schon, dass es gibt ja noch ein bisschen Spielraum in Sachen Zeit.Also obwohl Brust so gesagt hatte, es muss alles so stehen bis Ende Oktober in Brüssel herrscht seit ein paar Wochen, ja also wir haben noch ein bisschen Spielraum.Aus meiner Sicht,so viel Spielraum gibt es ja nicht. Also man muss, wenn es einen ja einen Deal geben wird. Es muss ja einen Deal geben bis Ende der Woche nächste Woche. Ja, so denzwanzigsten November. Also das ist im absoluten Deadline. Also wenn wenn dann es keinen Deal gibtda ist dann die Ratifizierung auf der EU-Seite Dampf sehr sehr schwierig. Ich meine man brauche nicht nur die Abstimmung der der Mitgliedsstaaten, sondern auch das Europäische Parlament und das letzte Plenum im europäischen Parlamentist zwischen den vierzehnten und siebzehnten Dezember. Und niemand will so zusätzlichen ähm Plenarsitzungen oder so dann dann hognisieren. Also die Zeit ist noch nicht komplett.Ausgelaufen. Aber man muss auch sagen, es gibt immer noch Riesenprobleme und und und.Unterschiedlichen Positionen, zumindest in drei Themenfelder, ja, also Fischereipolitik, den sogenannten Level Playmiel, also das ist den.Wettbewerbsregeln oder Wettbewerbsgleichheit und in Sachen Governance, also wie strukturiert man ein System, das wenn wenn eine Seite.Nisch respektiert, was die schon gesagt haben. Wie, wie findet man das so eine juristische System, damit eine Seite die andere Seite so juristisch so begrenzen oder oder bestrafen kann.Und natürlich, also diese diese dritte ähm ähm so ein System, um um.Die beiden Seiten so, die juristisch begrenzen zu können, ist natürlich sehr wichtig, wegen den Internet Marketing Spellers. Und das bedeutet, dass,wenn auf beiden Seiten ist es viel Vertrauen gebe, wäre diese Frage vielleicht nicht so wichtig, aber weil es ist gibt zwischen den beiden Seiten sozusagen überhaupt kein Vertrauen,diese Sugovernins Frage ist dann nicht nur sehr wichtig, sondern sehr schwierig zu lösen. Ähm also das ist dann grob, den den jetzigen Stand, also.Ja noch ein kleines bisschen Zeit, aber nur an sehr sehr kleines bisschen. Also es ist es muss ja sehr nervös sein.
Tim Pritlove 0:21:55
Ja genau, ich meine äh gerade in dieser Auseinandersetzung um die Fischerei. Ich meine, was ein bisschen eine absurdes Thema ist, ne? Weil das ist so emotional aufgeladen. Das ist so äh in den ganzen Brexit-Diskussionen äh im Vorfeld auch der,das Referendums war das ja so ein ganz großes Ding, ja? Wir müssen unseren Fisch wieder zurück haben tatsächlich wird halt, ich glaube ichhabe jetzt die Zahlen nicht genau im Kopf, aber ich glaube, so sechzig Prozent des Fischfangs in britischen Gewässern wird halt von anderen EU-Ländern äh durchgeführt,und natürlich herrscht dann sozusagen so diese Grundstimmung mit, die nehmen uns unseren Fisch weg und den wollen wir ja irgendwie haben, äh würde es jetzt zu keiner Einigung kommen, dann könnten sie diesen Fisch zwarwunderbar fangenWenn sie überhaupt die Kapazitäten dafür haben, die sie nicht haben und das, was sie dann sozusagen mehr äh fischen, noch äh können, müssen sie ja auch irgendwohin verkaufen, weil das äh geht ja dann nochmal normalerweise eh in die EU.Ne? Auf der anderen Seite hast du Frankreich, die natürlich da gerade ein großes Interesse haben, weil die haben nämlich diese flotten,äh ähm am am am Kanal Ufer quasi und äh nutzen das derzeit sehr extensiv und es würde natürlich in dem Moment, wo sie dort nicht mehr fischen dürfen, dann wiederum,Ihrer Fischerei, Flotte entsprechend schaden. Also ist Macron an der Stelle so ein bisschen Hardcore. Ich habe so den Eindruck, die,Holländer haben sich schon so ein bisschen arrangiert so, also diesind irgendwie vorbereitet, vielleicht trübt man ähm Eindruck da auch. Und die anderen Länder haben nur so begrenzt, da wirklich ein Interesse. Da kommt zwar noch Norwegen mit rein, aber die sind ja nicht in der EU.
Jon Worth 0:23:30
Ja und und man will ja so feitlich einen Deal machen auf dem Basis von wie es jedes Jahr verhandelt wird zwischen Norwegen und die EU. So, hier also,da könnte man so ein Kompromiss finden. Es gibt ja zwischen dieser die zwei, sage ich so.Inhaltliche Themenfelder, so Level Plank, viel und Fischereipolitik. Da könnte man ein ein Kompromiss finden. Großbritannien kriegt ein bisschen mehr in Sachen Fischereipolitik und Brüssel kriegt dann ein bisschen mehr in Sachen,so die die Produktionsstandards oder Regelungen.Damit Großbritannien dann keine äh.Vorteilhafte Wettbewerbssituation in der Zukunft kriegt. Und so sagen wir mal, man produziere ein Auto in Großbritannienund die Mitarbeiter kriegen deutlich weniger Lohn, die Ausstöße aus den Fabriken sind deutlich wirtschaftsmich sorry im Umwelt beim ähm beschädigend aus als als als heutzutage. Das bedeutet, dass sie reduziert die Kosten für eine Produktion in Großbritannien, so eine ArtDomping dank nie niedrige Standards in in Großbritannien. Und das will die EU natürlich nicht. Also da da es gibt jamerken Grunde für ein Kompromiss hier so zwischen Fischerei, Politik und Level Plankfield.Aus meiner Sicht Brüssel wäre bereit sowas abzuschließen. Das Problem ist politisch auf der Seite Großbritanniens,weil Boris Johnson hat, wenn er sowas abschließt, hat er dann ein politisches Problem.In Großbritannien. Also ich sehe immer noch die, die Probleme deutlich mehr auf die britische Seite aus auf die EU-Seite.
Tim Pritlove 0:25:24
Ja vor allem was er sich jetzt auch ähm zunehmend breit macht ist so dieses äh diese Ungewissheit.In der Wirtschaft. Ich meine, die äh britische Wirtschaft ist ohnehin jetzt natürlich schwer angeschlagen, natürlich wegen Corona, das gilt ja im Prinzip für alle und ich würde aber sogar meinen, in Großbritannien war's auch nochmal ein bisschenschlimmer, weil das alles sehr ungeordnet äh vonstattengegangen ist. Das heißt, es gibt ohnehin schon ein ähm,eine eine Wirtschaftsflaute des äh britische Pfund ist auch schon sehr unter Druck geraten, schon vorher durch äh den Brexit, das ist ja mittlerweile fast eins zu eins zum äh zum Euro. Ichkann mich noch erinnern vor ein paar Jahren, als ich da gewohnt habe, da war das irgendwie äh eins vierzig oder so, also ganz andere Situation und vor allem, ich meine, wie will man denn jetzt als Wirtschaftsunternehmen planenwenn man noch nicht mal weiß was in sechs Wochen, wo auch nochmal Wein,dazwischen liegt für Gesetze gelten, welche Regeln überhaupt gelten, es gibt überhaupt gar keine Systeme, es gibt keine Software, es gibt nichts, die Softwareunternehmen sagen alle, ja, wir können auch überhaupt gar keine Software schreiben, weil es steht ja nirgendswo, was diese Software tun soll.Und ähm das ist natürlich jetzt ähm eigentlich so eine Situation. Ich meine, wenn man da jetzt mal drüber nachdenkt, also angenommen Deutschland wüsste nicht, was in sechs.Wochen. Die Wirtschaft für ein Verhältnis zum Rest der gesamten Welt hat, das ist doch einfach vollkommen unvorstellbar.
Jon Worth 0:26:53
Genau, ja, aber man muss auch sagen, ist, es wird Riesenänderungen geben, auch im Falle des ein Deal abgestoßen wird, also wir,wir wissen zumindest, nehmen wir den Beispiel, dass äh man produziere eine LKW in Großbritannien, ja.Und man will am zweiten Januar dieses LKW nach Frankreich exportieren.Wir wissen zumindest, dass dieses LKW noch exportiert werden kann, ja.Aber wir wissen nicht, ob man Frankreich, ein Soll von zwanzig Prozent erheben muss oder nicht.Das mache dann für ein französisches Unternehmen, der dann eine LKW kaufen will, ein Riesenunterschied. Kauft man den in den in Großbritannien produzierte LKW oder eine andere.Und man weiß ja nicht, wie es da so aussehen wird. In, in, in sechs Wochen. Oder wenn man da eine.Irgendwelchen Waren exportieren besonders an ähm äh essen, also ähm ähm so Fleisch zum Beispiel.Eine bestimmte Hand, sondern der Prozentzahl der der Fleischexpoten müssen an der Grenze kontrolliert werden.Und das bedeutet, dass dies die Systeme, um einfach mal, wenn ich als LKW-Fahrer,eine ein LKW vorne Lahm aus den den valisischen Hügeln so nach Frankreich exportieren will.Ich hocke immer noch nicht die Systeme, damit ich dann registrieren kann. Was habe ich hier so exportieren? Und das ist dann der Grund, warum Großbritannien versuchtzwei riesengroßen Truckparks bauen. Äh einzigen Manzen und der andere in Asche oder so, Heustätten,in der Nähe von Dover. Ähm damit man dann so.Weil es keinen Platz gibt, an den Häfen selbst. Man musse dann diese Waren dann kontrollierenUnd man brauche dafür dann riesen viel Platz. Also das bedeutet, dass Großbritannien unsere für England zumindest. Die haben das die ganze Planungsgesetze,geändert, um dann diese Truck Parksnoch bauen zu können vor dem Austritt. Aber diese Truck Parks sind noch im Bauaber die hatten dann ein Problem. Moment mal, das sind nicht nur die einzigen Häfen, die es gibt. Es gibt anderen Häfen, wie Holly Hand zum Beispiel, also das ist dann sehr wichtig für denähm ähm Warentransport zwischen Irland und Großbritannien.Wo bau man dann so ein Trockpark für Hobbyhäld? Um Moment mal so die Planungsgesetze in Wales, wo Harony Head steht, die sind in in ähm in Cardiff abgestimmt, noch nicht mehr im London, also wegen dem britischen Develution aus der aus der Neunzig.Also die die können keinen Platz finden für für einen so ein TruckparkAlso was bedeutet das alle Waren aus Irland? Müssen jetzt in Warrington in der Nähe von Manchester kontrolliert werden, also was ist über hundertfünfzig Kilometer von Holihead, also die wenn man transportiere, dann waren,aus Irlandnach Wales. Man muss zuerst nach England fahren, um die ganze Warm durch total süße kontrollieren. Und dann wieder in Wales hinein. Also, ist ja verrückte See schlecht ausgedachte, kurzfristigere Lösungen.Und diese Lösung gelten dann.Auch im Falle, dass ein Deal abgeschlossen wird, weil Großbritannien verlässt den EU Binnenmarkt und die Zollunion. Also das bedeutet, dass.Groß Großbritannien stehe jetzt, wo sie britische Wirtschaft besonders in in Sachen Waren ähm Austausch. Vor entweder.Eine sehr schwierige Situation oder ein echt verrückte Situation an am am Ende des Jahres. Und das haben wir schon in einem vorherigen Podcast debattiert. Jaauch wenn die durchschnittliche Wartezeit für einen LKW an der Hafen von Dova sich von zwei auf vier Minuten verdoppelterreiche man dann schon in die erste Woche einen riesen LKW Schlange im Lange von siebentausend LKWs auf der Autobahn. Also das bedeutet, dassegal wie es jetzt ausgeht, Großbritannien kann dann KOs an den Häfen dann erwarten. Am am ersten Januar. Und.Irgendwie.Das hat die hat die britische Debatte fast gar nicht gar nicht betroffen bis jetzt. Also was die praktischen Auswirkungen dann sind,Ähm also Engpässen in in die Lieferketten für britische Supermärkten wird's auf jeden Fall geben. Egal wie es jetzt ausgeht. Und ich glaube schon Engpässen wie ein Kohle, also es.Es ist so vollkommen verantwortungslos, es ist kaum zu fassen.
Tim Pritlove 0:31:53
Ich meine diese Auswirkungen, die jetzt kommen, die müssen ja auch teilweise schon da sein. Ich kann mir ja, ich habe kenne jetzt gerade keine aktuellen Zahlen, aber ich kann mir ja auch wohl nicht vorstellen, dass.Dass irgendjemand bereit ist in das Land, irgendetwas zu investieren, wenn äh überhaupt nicht klar ist, äh was die kommenden Bedingungen sind, das sind die Investitionen nicht enorm eingebrochen.
Jon Worth 0:32:10
Ja genau, obwohl man muss auch sagen, also das ist auch dann in dem Schatten von von Krone ja ähm.Und es gab ja ein paar Entscheidungen in Großbritannien.Die vielleicht die Tür zu anderen Ländern der Welt dann zum Teil offen halten. Also zum Beispiel ähm im Pot von Fahrrädern, also es gibt eine,eine heftige Zoll wird erhoben auf auf Fahrräder aus China, bei der Import in der EU und Großbritannien ist so gesagt, diese Zoll,heben wir auf. Ja, so das bedeutet, dass wir wollen mir mit China dann.Mehr Handel mit China nach dem Brexit, zum Beispiel, also das bringt natürlich Vorteile und Nachteile für britische Produzenten von Fahrrädern wie Bronken zum Beispiel,aber da gibt's so Möglichkeiten vielleicht für Großbritannienwenn man Lösungen finden könnte mit anderen Ländern der Welt statt mit der EU. Aber natürlich, ja, so, also in Investments geben woanders hin wegen diese diese gerade herrschende Unsicherheit.
Tim Pritlove 0:33:22
Schauen wir doch mal kurz auf diese viel beworbenen äh Trade Deals, die ja angeblich Day One äh sofort nachdem äh die äh UK ausgetreten ist, äh angeblich da gewesen sein sollten. So kam's ja nichtDer einzige wirkliche Trade Deal, der tatsächlich äh unterzeichnet wurde, wenn ich das richtig sehe, ist ein Abkommen mit Japan.Mit der dann viel bejubelt wurde und so, hier gucke mal, geht doch alles, äh, alles kein Problem. Nur ist natürlich gerade sehr ironisch, dass ausgerechnet mit Japan ja nun einige Monate vorherein Japan EU die abgeschlossen werden konnte der ja im Prinzip Großbritannien,noch sehr viel mehr Freiheiten gegeben hätte, beziehungsweise in diesem Jahr sogar auch noch gibt. Äh hier Handel zu betreiben und dieser neue Deal, der jetzt unterzeichnet wurdeDer hat ja dann so lustige Klauseln, dass,Die Kontingente, die Handelskontingente, die dann genutzt werden können im Wesentlichen, die ungenutzten Handelskontingente der EU sind.
Jon Worth 0:34:26
Ja genau, also es ist so, es ist so ein sogenannten Rollover Deal, also das bedeutet, man man nimmt, was man schon hat, dank der EU,kopiert einen großen Teil davon und fügt das in einem britischen, ja, britischen Japan Deal ein. Also die Wirtschaft, also das,das rettet, faktisch, was Großbritannien schon hart aus EU-Mitgliedsstaat. Und wenn man schaut in den kleinsten Details.Japan, Japan hat sogar ein bisschen mehr gewonnen, also Großbritannien hat man muss jetzt mehr Expose aus Japan,akzeptieren.Großbritannien akzeptieren musste aus EU-Mitgliedsstaat. Also es ist nicht unbedingt wirtschaftlich, vorteilhaft für Großbritannien. Also Großbritannien hat eigentlich nur gerettet, was die vorher hatten. AlsoJa okay, es ist besser, natürlich besser als nichts, ähm aber das ist kein Risiken, das ist kein riesiges Vorteil.Und natürlich ein gutes Freihandelsabkommen anzuschließen. Das braucht ja Zeit und Zeit ist was Großbritannien nicht hart. Also was.Was geht es noch zu verhandeln in ein paar Monaten, also einfach mal zu sagen, okay, wir kopieren, was wir schon hatten mit der EUund wir geben euch mehr oder weniger das Gleiche weiter. Also ähm äh es es gab keine andere Option. Ähm natürlich die Kommunikation über dieses Freihandelsabkommen in den britischen Medien war so betrieben. Ja, also es gab wir können den,den Importpreisen von Soisors aus Japan reduzierenJa, im Moment war es so Großmetanien importiert kein Zeug, sowas aus aus Japan. Aber sie sind die Niederländer produziert, ja? Also das bedeutet also, äh es macht ja keine Änderungen, aber das das war ja typisch auch so, es gab diese diese Bilder von den.Handelsministerin Trance, also mit denen japanische Handelsminister und ja das ist das zeigt unser unser unser Versuche so global so so zu handeln ne ja so das ist was man schon getan hatte also also.Das war eh es ist es ist nicht, dass es jene Herz los ist, sage ich mal, es ist besser als nichts, aber das Beste wird kein großes, große Vorteile ähm bringen für Gosl.
Tim Pritlove 0:36:31
Ja, zumal es ja ohnehin so ist. Ein ein Land handelt einfach zum großen, großen Teil mit den Ländern, die einfach geografisch in der Nähe sind. Der ganze Handelsaufkommen mit Irland ist äh größer als mit was weiß ich, USABrasilien und China zusammen und äh das wird natürlich hier nicht gesehen und jetzt nimmt man sich quasi siebenundzwanzig Handelspartner auf einmal äh wegplus alle damit verbundenen Verträge der EU, die sich ja dann eben auch auf die Britstaaten und viele andere äh Bereiche der Welt eigentlich fast die ganze Welt beziehen und äh die fallen dann einfach komplett weg.Na ja, aber es gab ja noch eine große, große Hoffnung, denn ein Trade Deal könnte ja alles retten, das ist natürlich äh die Special Relationship mit den USA undbesondere Boris Johnson großer Fan wie die ganzen Brexiteers von äh Donald Trump. Äh da würde er dann auf jeden Fall die Rettung kommen.Scheint nicht geklappt zu haben.
Jon Worth 0:37:33
Das ist eins von dieser sehr verrückten Aspekten von dem ganzen Brexit. Also ein Freihandelsabkommen in den verweimeten Staaten war auch die Abstimmung von.Sowie von dem äh von dem Senat. Und seit zweitausendachtzehn,hatten die Demokraten schon die Kontrolle von dem Hause Repräsentips und den von den Republikanern übernommen. Also das bedeutet seit zweitausendachtzehn.War ein Freihandelsabkommen mit den Freien Staaten für Großbritannien schon unmöglich. Aber es gab immer noch diese Sprüche von Trump. Ja, ja, das, das ist möglich und so weiter. Also es war nie die Realität. Punkt ein.Zweitens, wenn man schaut in die Themenfelder, was für Themenfelder wolle dem freilädchen Staat ins Ohren ein Freihandelsabkommen besonders Agrarpolitikund GesundheitswesenWas für für äh Themenfelder wollen die Briten auf keinen Fall in so einen freien Umsatz kommen? Agrarpolitik und das Gesundheitswesen. Was wollen die Briten für ähm ähm so für die Finanzmärkte, also Finanzindustrien.Was wollen die vor allen Dingen den Staaten nicht? Finanzindustrie. Also das bedeutet, wenn man schaue dann in den Details, wenn es auch seit zweitausendachtzehn wäre so ein feierndes Abkommen,Unmöglich. Also was bedeutet das war nur eine Idee in den Köpfen von den Brexit Heals in den letzten zwei Jahren.Jetzt ist dann jetzt kommt dann beiden in beiden Sachen okay, dann wir wollen kein feiern uns abkommen. Also es ist fertig gesehen. Keine große Änderung,Aber es ist eine Änderung in wie man das in Großbritannien debattiert. Auch so was bedeutet das, man kann nicht weiterhin träumenirgendwie, also die dieses Traumformeln. Es war in den letzten zwei Wochen zwei Jahre nur ein Traum,auch dieses Traum gibt es ja nicht mehr. Was haben die Buden, die Britische Brexit-Befürworter dann gesagt.Ja so ein feierndes Abkommen mit den USA war für uns nie sehr wichtig.Ja? Also hier Moment mal so, wofür ist dann dieses Brexit? Also die haben dann in zwanzig sechs ihnen gesagt, ja, na klar, also ein Deal mit Brüssel ist, wobei die Easy Steel in History, ja? Nee, ja, so ist es nicht. Das haben wir jetzt erfahren.Die haben dann in zwanzig, achtzehn, zwanzig neunzehn gesagt. Ja, wir wollen einen Deal mit den Vereinigten starten. Jetzt sagen die, nur es war für uns dann nicht nie mehr so wichtig. Also,was istdann überhaupt den Sinn von wirtschaftlichen Sinn von dieses Brexit. Also ja, ein White Freihandelsabkommen mit Japan, was keine Vorteile bringtÄh also es ist,wirtschaftlich gesehen, es ist es ist echt verrückt, was was die gerade dann voranbringen. Also, wir hauen jetzt ein neues Ton aus Washingtonaber die praktischen Auswirkungen, es gja keine praktischen Auswirkungen, weil es war immer noch immer nur ein Traum in den letzten paar Jahren, obwohl die Brexiteers das gar nicht akzeptiert haben.
Tim Pritlove 0:40:23
Ja.Dazu kommt natürlich also dieser Widerstand ist ja auch gar nicht mal nur ein Rein auf wirtschaftlichen Argumenten basieren da, sondern gerade äh der Kongress hat ja schon relativ klar gesagt, dass alles, was halt das Karfreitagsabkommenbeschädigt für sie sowieso nicht hinkommt und mit Joe Beiden als Präsident kriegt das jetzt sozusagen nochmal ein ganz neuen Spin, denn er ist ja auch aus irischer Abstimmstammung.Hat das auch selber immer wieder betont und überhaupt muss man sehen in den USAist sind die irischen Auswanderer, die spielen da einfach eine große Rolle, ja? Das ist nichteinzige Rolle, die er gespielt wurde, aber das ist sozusagen ein ein äh es ist sehr viele Leute aus Irland in die USA, migriert über die Jahrhunderte. Äh gerade auch wegen dieser Hungerszeit äh aus anderen Gründen und äh deswegen ist das sozusagen jetzt nichtso 'n Land, wasWas die nicht so interessiert, wie, was weiß ich, irgend so ein anderes Drittweltland, was sie wo sie gar nicht wissen, wo das auf der Karte ist, sondern das ist schon so ein ein wichtiger Fleckund ähm dementsprechend kann man davon ausgehen, dass hier einfach überhaupt nichts möglich ist. Mal ganz davon abgesehen, dass es halt auch selbst wenn irgendwas möglich wäre. Ukay auch nicht rettet.
Jon Worth 0:41:39
Genau, aber wenn man hört, was die, die Brexiteers zu dem zu diesem Thema Themenfeldern sagen, John Redwood oder ihn, dann ging's mit, also die, die Hardline ist, Jerry Biking, Butt Outiwate, also.Lieber sich raushalten, sagen die.Was ist das dann mit dem Special Vollation? Ich habe mir den vor einigen Staaten, also wenn die Interessen von den Vereinigten Staaten sich ändern, Großmittel ist erlockt, die wir wollen, dann keinen guten Special Relationship mit den Fragen gestanden. So.Irgendwie, also für eine ein nicht alle konservativen Abgeordneten, aber für ein.Substanziellen Teil der konservativen, das einzige.Wichtige Ziel ist, Brexit muss man machen können. Also man weiß ja nicht mehr, warum,wofür? Man weiß ja nicht nicht mehr, wem könnte davon profitieren. Es ist irgendwie, wie ist auch eine religiöse Glaube geworden? Man muss es einfach tun. Und.Und und Autobreiten können die kann die die Conservativen von von dieses Kurs zur Zeit nicht abschrecken,nichts funktioniert. Also die sind so komplett realitätsfern. Und das ist was die gemeinsam mit mit Donald Trump dann haben, diese diese dass die so Fan von der Realität sind.
Tim Pritlove 0:42:57
Natürlich eher so ein so ein Vergleich, der sich ja die ganze Zeit aufgedrängt hat, so dieser Trump Pizza, diesesich lüge jetzt einfach mal so lange äh bis es bis es wirklich nicht mehr geht und man merkt halt in der Öffentlichkeit, man kommt halt doch nochmal deutlich weiter als äh gedacht und dann macht man's halt auch einfach immer weiter. Jetzt würde ich nicht sagen, dassBoris Johnson so auf dem Level von äh Trump spielt so, das äh ist ohnehin glaube ich ein Level, was schwierig zu erreichen ist.Alle dem ist er natürlich so im internationalen Vergleich dann schon relativ bald der nächste auf der Liste. Und hat denn jetzt diese Wahl.Und der Ausgang dieser Wahl hier in irgendeiner Form so einen psychologischen Effekt, dass das sozusagen irgendwie so eine.Care von.Von Trumpison und dass es dann auch so eine Abkehr von Johnsonison ist oder ist es doch zu früh zu sagen.
Jon Worth 0:43:56
Es ist schwierig zu sein, also das war zumindest die Hoffnung in Großbritannien, ja Johnson.Kann irgendwas aus dieser Erfahrung dann lernen, er hat ja versucht.Offen zu beiden zu sein, also also das Bein anderen Staatschefs angerufen hatte gestern, also Johnson, Herr Macron, Merkel, Martin, in den, in den Irland und und und.Angerufen, so damit und Johnson sich so so wohl fühlt. Also ähm,Johnson sprach in den letzten paar Tagen viel so zu dem Thema Cop siebenundzwanzig. Das findet in Großbritannien statt. Der hofft auf eine gute Zusammenarbeit mit mit,beiden in den in Sachen so Klimawandelbekämpfung. Aber was.Was sind die praktischen Auswirkungen? Wir haben ja keine praktischen Auswirkungen gesehen, also kommen wir so zu dieser Abstimmung in dem im Oberhaus am neunten November, zu dem Internet Marke, also dieses Internal Marketer Stoß klar gegen den,den Karfreitag der Abkommen und.Hat mehrmals betont während im Wahlkampf im September und und mal wieder diese Woche.Also das ist für mich mein US-Präsident sehr wichtig, das müssen wir verteidigenWas hat dann dann Johnson dann getan? Die Getarnung gesagt. Nein, wir kämpfen gegen diese Position der House of LordsJa, also wir wollen dieses Gesetz, so wie er jetzt ist,verteidigen können und und und wir verteidigen unsere Position gegenüber den House of Londs. So,eine wirkliche Änderung wäre dann so akzeptieren, dass dieses Gesetz so sehr problematisch ist für alle, ja, für beiden, für die, für Irland, für die EU und sagen, okay,Wir ändern unsere Position. Das hat Johnson definitiv nicht gemacht. Daher genau den Gegenteil gemacht. Alsoich, ich bin, ich, ich bin bereit, dass ich sehe, es es könnte eine Änderung ja geben.Aber dieses Änderung haben wir in den letzten Tagen bis jetzt aus meiner Sicht zumindest in Sachen Brexit haben wir keine Änderungen gesehen.
Tim Pritlove 0:46:21
Ist denn ein Eindruck von Boris Johnson, dass er eigentlich sich nur so von Tag zu Tag rettet? Oder gibt es hier irgendeine langfristige Strategie, die er verfolgt wird?
Jon Worth 0:46:30
Es gibt ja keine langfristige Strategie und und aus meiner Sicht. Ich höre immer.Deal ist immer was Boris Johnson wollte. Keine Ahnung. Äh ich ich bin ja nicht sicher, was was Boris Johnson je wollte. Also das ist was, so sehr schwierig ist mit mit Boris Johnson.Erhard keine klare Ideologie. Man weiß ja nie, was er wirklich willAlso ich will wichtig werden und er will an der Markt bleiben, aber irgendwie erschwankt selbst. Es ist nicht, dass er ein klares Ziel irgendwie hat,ja? Also es gab ein.Ähm äh so ein ein Orpad in Megadien von Raffael Bar, also der Cellty den zu den besten Kommentatoren in den britischen Medien. Er sagte.Johnson, das whatever the last personal toked to him salt. So war's der letzte Person, der etwas zu ihm gesagt hatte, ihm gesagt hatte, dass es was er dann entscheidet. Also das bedeutet.Er ist so verdammt unfähig. Also er kann.Er kann nichts verteidigen, weil er weiß ja nicht, was er selbst politisch erreichen will. Also das bedeutet, ist er für Deal oder für No Deal jetzt? Wir wissen nicht, wir können nicht wissen. So das bedeutet, er ist für was er.Es erhöht erhöht die Chancen, dass er an der Macht bleibt. Ja und dann ist es dann sehr schwierig, dann grobes Wissen was ist das,so kann sein, dass No Deal einfach also kommunizieren ist, ist der vielleicht Fenode,weil ein Deal besser für die Wirtschaft ist, das hilft ihm vielleicht auf der anderen Seite. Also wir wissen es wirklich nicht. Und er ist.So bereit, am, einen Tag ein Ding zu sagen und am Tag danach genau den Gegenteil, dass wir wissen nicht, was er wirklich glaubt. Ähmhat vor ein paar Tagen gesagt, ja, wir wollen nun bedingtan die müssen ist und können wir, ja, morgen machen mit unseren Freunden in der EU, aber vor ein paar Wochen hat er genau den Gegenteil gesagt, also das ist was, dieses ganze Ding so so schwierig machtUnd das ist, was ich an empfehle von den Berichte oder die die Diskussion über Boris Johnson.So Hasse in Großbritannien. Ja, aus aus Londoner Bürgermeister, der war pragmatisch und liberal.Das bedeutet, der ist pragmatisch in Liberale, das stimmt ja nicht. Also als Außenminister war er nicht pragmatisch und liberal, ja? Der will genau den Gegenteil, so wie auch während der Brexit Referendum. Also das ist was.Was für ihn gar nicht mit ihm so kapiert haben. Und irgendwie auch wenn wir gucken.Grob alle.Alle Regierungen Großbritanniens, auch die Regierung, die irgendwie böse waren, mit mit dem Rückblick, die Regierung von Margaret Fadschan, Großbritannien zum Beispiel.Man hatte so grob noch den Eindruck, dass die hatten irgendein so.Irgendwann gemeinsames Interesse an so eine Interesse in dem Wohlstand des Landes war irgendwie hart bewegt für diese andere Regierung irgendwie wichtig.Aber das zählt irgendwie nicht für Boris Johnson. Ja, also dass die wirtschaftlich klugste Entscheidung zu treffen.Scheint, dass es für ihn keine Rolle spielt. Und das ist was, was wie man ihn zu höpertiert, was tut dann Boris Johnson? Das ist was alles so, so, so, so schwierig, so interpretieren macht.Die normalen Regeln gelten für ihn irgendwie nicht.
Tim Pritlove 0:50:21
Und warum ist das so?
Jon Worth 0:50:23
Also man muss zurück.In seinem Hintergrund greifen, denke ich. Ähm es gibt ja, es es gibt ja ein ein neues, so ein Buch über ihn.Und in und die Interpretation in dieses äh in dieses neue Buch ist ähm das er hatte so eine.Unfreudige Kindheit, dass er immer.Beliebt und machtvoll sein wollte. Was er selbst in den ähm.In seine Kindheit nie hatte und er hatte so.Irgendwie gelernt, wenn er so zu sein Vater und die die sehr schwierige Beziehung zwischen seinen seinem Vater und seine Mutter beobachtet hatte,Regeln, gelten irgendwie nicht. Das ist normal, normal ist ein Ding zu sagen und vor dem Gegenteil zu machen.Ähm es scheint für mir für mich also irgendwie eine.Eine kluge Art und Weise Boris Johnson zu interpretieren zu sein.Aber dann ist gibt's natürlich die Frage, wie kann es dann sein, dass so jemand an der Macht kommt, aber die gleiche Frage könnte man auch dann für Trump dann.Ähm äh dann stellen. Es ist irgendwie, dass die die Unterstützer von Boris Johnson. Boris Johnson kann für diese Menschen sein.Was liebt, was alle Leute in ihm sehen wollen, kann irgendwie halbwegs.Richtig sein. Ja, der ist pragmatisch, der ist liberal für einen Tory, der erreicht Wähler, die sonst die Tories nie wählen werden. Stimmt ja halbwegs.Der ist ein Populist, der lügt.Der ist in Sachen ähm ähm Einwanderung so sehr otoritär, der ist sogar rassistisch. Stimmt auch.Man man hat genug Beweise dafür, ja? Also was bedeutet das? Er kann mit dieser.Unklarheit oder dass er Dingen gesagt hat und genau den Gegenteil kann er dann vielleicht genug für die Mehrheit der Touris dann anbieten.Aber wenn man sieht oder wenn man lernt, wie er lügt und wie ich ständig erlügt und und dass er äh gar nicht so liefern kann, ja.Dann hat Großbritannien Problem, aber aber das ist auch ja eine sehr schwierige. So, wenn man schaut in den Meinungsumfragen, also.Labour haben jetzt kleine Vorsprunge vor den Konservativen, in den Meinungssuppenfragen, aber die Konservativen sind noch vierzig Prozent, ja?Eins von den höchsten Anzahl an Kovito, große wirtschaftlichen Problemen wegen Brexit, eine eine so eine schlechte Situation in die sie so nach Kowit ähm äh Periode,Die Regierung funktioniert ja nicht, aber die sind noch auf vierzig Prozent in den Meinungsumfragen. Also irgendwas funktioniert nicht, denn die britische politische System, dass das all das gleichzeitig stimmen kann.
Tim Pritlove 0:53:42
Hast du den Eindruck, dass das äh auch ein Problem der Medienstruktur ist, also dass das nach wie vor durch durch die durch die medialen Transport dieser Politik getragen ist.
Jon Worth 0:53:54
Ja klar, also ein bisschen diese in Sachen Cowild oder was für eine Brexit.Wäre möglich, ja? Also was, was sehr sehr angeboten ist, ist so anders, als was in den zwanzig sechs, in den, in den Referendum angeboten war damals, ja? Gibt's eine ernsthafte Auseinandersetzung von von,Angebot und was Großbritannien jetzt kriegt, nein, natürlich nicht. Überhaupt nicht. Also man man kriege sogar den Eindruck, dass einer ernsthafte Auseinandersetzung von was kann Politik für ein Land tun? Was bedeuten.Ernsthaft so angenommenen Entscheidungen. Was ist Good Polocymaking? Äh.Erscheinen erscheinen die die Brücken komplett durch zu sein zur Zeit.
Tim Pritlove 0:54:46
Lass uns nochmal auf,Die Auswirkungen von all dem in äh in Schottland und Neuirland schauen, weil das ist ja sozusagen auch immer so ein bisschen dieses Damoklesschwert, was noch in der,Luft hängen, dass Schottland natürlich seine Sezessionsanstrengungen weiter vorantreibt. Ich glaube, im nächsten Frühjahr sind die nächsten GenElections äh genau Mai ähm in in Schottland und ich glaube, jeder kann davon ausgehen, dass oder alle gehen davon ausNikolas Dergyan mit ihrem doch relativ klaren Kurs und ähmja klar dir sehr klar Position äh bezieht mit ihrer SMP ähm.In ja eine eine, also nicht nur nochmal gewinnen wird, sondern unter Umständen auch wieder die die absolute Mehrheit glaube ich äh erzielen wird, also davon.Es ist möglich, ist nicht gesetzt, aber äh so wie sich das derzeit abseit und die Umfragen, die derzeit äh auch immer wieder so nach der äh Frage soll Schottland unabhängig werden, Fragendie gehen ja auch mittlerweile deutlich in die fünfundfünfzig Prozent Bereich oder sowas rein.
Jon Worth 0:55:55
Natürlich die diese ganze Brexit-Debatte zurzeit hilft, Nicole Stergean enorm, also was Boris.Oder wo die Regierung tut oder nicht tut in Sachen Brexit, also die die Beziehungen sind zwischen Adam London und Cardifan London.Sehr schlecht zur Zeit. Also das bedeutet, dass.Versuchen überhaupt nicht einen Brexit durchzuführen, was halbwegs die.Die Interessen Schottlands oder von Wales respektieren. Also das bedeutet das hilft dann natürlich Nicole Stergen, also was was loben tut, ist nicht den unseren Interessen und,dieses dieses Spruch kommt dann in Schottland sehr gut an. Äh.Es heißt Unruhe in so dieser Situation in den Lampen, also Michael Gove, also der fang tisch der Brexit-Minister, aber so der dersogenannten Cubnal Office Minister, der hat so einen besonderen Team ins Leben gerufen, um um um Schottlands Rolle in unsere Union zu bewahren oder so hieß das. Ähm.Ich habe ja keine keine große Hoffnung, dass so ein Unit überhaupt.Eine Auswirkung haben kann, also das was gar nicht verstanden hat, ist, es geht nicht, wenn man sagt, ja, also Schottland ist für uns wichtig, das zählt ja nicht. Man es geht um.Sachen. Man muss etwas für Schottland leisten oder zumindest den Eindruck geben, dass ja man hört was die Bewölkerung in Schottland sagt und.Das bedeutet, dass dass die diese Ideen, das ist grob, dass London haben noch die, die sie.Den Eindruck, dass was in England funktioniert hat, ja? Wir haben den Spruch aus dem Fußball Well toke good game, ja so wir werden alles Gute reden.Aber die Tatsachen stimmen ja nicht oder oder finden nicht da.Sowas funktioniert in die schottische Debatte nicht. Ja, weil die haben dann in Schottland eine sehr starke Gegnerin mittelstergen,Also ich ich vermute, dass es wird ein ähm äh ein ein Riesengewinn sein für die schottischen Nationalisten. Die werden versuchen ein zweites Referendum zu organisieren.Aber es gibt Jan, die diese Diskussion können die das überhaupt da machen. Juristisch gesehen, ohne die Zustimmung Londons und zur Zeit.Es sieht so aus, dass Boris Johnson und die Konservativen sagen, nein, das erlauben wir nicht. Und, und.Weitere Meinungen zu diesen Themen Feld haben wir zur Zeit.Leider nicht. Also alles steuert auf ein eine große Streit ab Mai nächstes Jahr, ja? Ähm.Ist es sehr interessant. Ähm außer anderen Gründen ähm.Ich muss sagen, ich ich halte das für etwas sehr gutes, dass es, es gab kein.Keinen, so sage ich, Terrorismusproblemen oder oder Wiederbeginn von The Troubles in in Nordirland, in den in den letzten zwei, drei Jahren. Also alles blieb.Entsprechend ruhig.Die Beziehungen zwischen Nordirland und Irland waren dann noch in Ordnung, also Warenverkehr gab es ja, gab es ja noch.Es gab ja interessante Weise diese Woche ein gemeinsames Brief an Bar und Year, also der Chefunterverhandler in in auf der EU-Seite,von Alien Foster, also sie ist die Chefin von demokratisch Demokratie Party, also die die irischen.Also die Protestanten im im nordirischen ähm äh Sambly.
Tim Pritlove 1:00:00
Im letzten Parlament auch noch die Koalition gebildet hat mit äh den Tories unter Teresa May.
Jon Worth 1:00:05
Team. Nun jetzt seit seit Johnson Ding und Hausfrau gewonnen hatte, nicht mehr ein Teil der Koalition willen. Und Michello Nela, so die ist die die Chefin in Nordirland von den Nationässen, von Shin Faine.Und die Beine haben einen Brief, an an ähm äh an Bonjergeschi.Wir haben ja Angst, dass die Lieferketten für unsere Supermärkte in Nordirland auseinanderbrechen.Ab dem ersten Januar. Wir brauchen faktisch eure Hilfebrüssel.Also was bedeutet das die Supermärkte, also sage ich britische Supermärkte, wie Saint Sprees, die haben ja Läden in Nordirland, aber nicht in Irland. Also was bedeutet das, die Notirischen Supermärkten werden aus.Britwarenhäuser, so so oder oder so Wehrhaus ist, ja, in in England oder in Schottland beliefert.
Tim Pritlove 1:01:05
Oder Wales, ne?
Jon Worth 1:01:06
Aber die die meisten sind um, um Manchester, also die die diese Lagerhäuser. Ähm.Großbritannien hat natürlich dann die Vorbereitungen.Wie Stimmgräf. Also das bedeutet, dass wenn man muss dann auch die, weil wie du am Beginn von dem Podcast gesagt hast, dass das Nordirland bleibe, so grob nimm.Wirtschaftsraum von die EU.Das bedeutet, man muss die in den Hafen von Bellfast ankommen, aus England.Nicht kontrollieren, zumindest ein System haben, um zu wissen, was gibt's in dieses Container oder in diesem LKW.Und diese Systeme und diese Kontrollstelle hat Großbritannien einfach nicht gebaut. Ja, also die sind ja nicht fertig. Also das bedeutet, dass Supermärkte und dann die diese nur nierische Politiker, die haben mir dann Angst, so Moment mal, also kann es sein, dass,unser Supermärkte kriegen die Waren danach. Nee, stammt im ersten Januar. Aber dann London ist dafür schon der ist nicht Brüssel.Und ich finde das dann sehr interessant, dass die haben dann diese offene Briefe an Barmier geschickt, also das interpretiere ich dann als Moment mal, aber so Busse, wir brauchen Hilfe, weil wir kriegen diese Hilfe aus London nicht,Ähm also ähm das ist ja sehr interessant, aber wir wissen natürlich, dass diese Vorbereitungen sind, die die Großbritannien ist nicht vorbereitetJa, weil die Computersysteme funktionieren nicht, die Kontrollstellen existieren ja nicht. Und natürlich man habe ja Angst, aber sorry, Alinforste von den DOP. Das ist jetzt ein bisschen zu spätwir wissen schon seit seit Ende Juni, dass diese Situation stattfinden wird. Und wenn Notila nicht vorbereitet ist und wenn Großbritannien nicht vorbereitet,Also das ist die Show von Nordirland und von Großbritannien, das ist nicht die EU ist nicht daran schon. Ähm also das bedeutet, dass grob.Ich bin ja sicher, dass man praktische Lösungen finden kannaber grob wirtschaftlich, groß Nordirland steuert klar auf einen Kurs für tiefere wirtschaftliche Integration mit den Rest von Irland und nicht eine tiefere Integration, mit dem Rest von Großbritannien, aber das istdie logische Schlussfolgerung von dem Brexit-Abkommen, was Boris Johnson selbst abgeschlossen hatte. ÄhmJa, also ähm es ist nicht ohne Probleme, ne, aber die Probleme sind hauptsächlich zurzeit,praktische Problemen. Äh die sind nicht unbedingt Sicherheitsproblemen oder äh oder so, sage ich fehlende Friedensprobleme.
Tim Pritlove 1:03:48
Aber dazu könnte es ja relativ schnell kommen. Wenn man jetzt mal davon einfach mal davon ausgehenBoris Johnson auch die nächsten Wochen sich durchwurschtelt und zu keiner klaren Entscheidung fällig ist. Es kommt zu keinem Deal,Ja, also wir haben jetzt wirklich mal diese No Deal Situation, nichts ist klar geregeltdamit sind dann sozusagen alle Grenzen erstmal zu und der Handel zwischen Großbritannien und EU,einerseits bestenfalls den WHO-Riegeln entsprechen, die hohe Tarife vorsehen, wo was eine ganze Menge Handel sowieso erstmal komplett ausschließen würde. UndHandel, der dann trotzdem noch irgendwie übrig bliebe, würde wahrscheinlich ähm kaum stattfinden können, weil es einfach rein logistisch nicht funktioniert, weil es keine Software gibt, um das abzuhandeln, man muss halt für jeden.
Jon Worth 1:04:35
Häfen sind blockiert, ja ja.
Tim Pritlove 1:04:37
Es würde auch die komplette, also es ist halt so dieses alte No Deal Szenario, was wir im Prinzip vor zwei Jahren auch schon mal äh so herbeigesponnen haben, wo man sich halt immer dachte, na ja, das ist ja immer so katastrophal. Dazu kann's ja gar nicht kommen und man dachte halt auch immer, das Parlament wäre in der Lage,das dann auch noch zu verhindern, wie das gelaufen ist, das haben wir ja hier nun in den letzten Jahren auch ausführlich besprochen,Aber jetzt droht das ja im Prinzip. Und dann ist es natürlich so, klar, man kann sich ja dann äh lustig machen, so höh, höh, kein, kein französischer Käse mehr im Supermarkt. Das ist es ja eigentlich nichtsondern das bedeutet halt unter Umständen auch überhaupt ein Problem mit der Nahrungsmittelversorgung, ein Problem mit der Belieferung der Wirtschaft, einfach auch in ganz, ganz.Mit genau Medikamente ist auch so ein klassisches Beispiel, aber es fehlt im Prinzip auch viel Kleinkram, der letzten Endes auch Unternehmen am Laufen hält. Wir haben das ja irgendwie hier mit dem Klopapier auch schon mal so gehabt. Es braucht nur irgend so eine bestimmte Produktgruppewegzubrechen und sofort geht eine unglaubliche Nervosität los. Das dann noch gekoppelt mit Hamsterkäufen und äh entsprechend äh steigenden Preisen. Dann werden die Leute halt noch verrückterUnd äh dann bist du halt relativ schnell äh so im Bereich der brennenden Mülltonnen und das Ganze dann halt mal weiter gedacht so mit äh äh Nordirland. Da wird's natürlich dann besonders schwierig, weil die einfach so ein hohes Erregungspotential haben.Muss dann halt immer noch sagen, also dann hängt's ja auch so ein bisschen davon ab, weil äh eigentlich ist ja dannalles ungeregelt, weil auf der einen Seite sollte der Wirtschaftsverkehr nur zwischen Nordirland und Irland nochmal weiter funktionieren könnenkönnte aber dann irgendwie auf einmal doch nicht und sie würden gegen dieses Karfreitagsabkommen verstoßen, also wir haben potentiell, sage ich mal, ein echtes Sicherheitsproblem, unmittelbar vor der Tür und das Ganze während einer Pandemie.
Jon Worth 1:06:25
Ja, aber innorieren zumindest gibt's einen Weg, das Hauptwegsregeln zu können, pragmatisch gesehen, ja? Wenn.Wenn Lohn sowas akzeptieren könnte. Es wäre dann Noteland aus Irland beliefern zu können.Ja, also.Hängt davon ab, wie pragmatisch, Londen in so eine Situation wäre, ja. Die das bedeutet, ich gebe Lösungen für notierische Lieferketten. Ja, all das über Dublin zu überliefern zu können.Die praktischen Probleme für die Ketten in Großbritannien sind.Deutlich größer und auch wenn man schaut, was die britischen Bauer produzieren im Vergleich zuwas die Briten essen. Ja, so das bedeutet Großbritannien Exportieren auch eine Menge Lebensmittel und inportiert ja enorm viel. Ähm ach so ja, also das könnte,die Frage für mich wäre, wann, wann beginne dann so die die Panik und.Wir haben verdammt wenig Zeit, ja? Also.Go, noch einmal zu erläutern. Also die beiden Seiten brauchen einen Deal bis den zwanzigsten November. Muss man sagen, Ende der Woche, nächste Woche.Wenn kein Deal steht, bis Ende der Woche nächste Woche. Man muss mal da mal sagen, es kann jaund sage ich normale Lummenständen, kein Deal ja geben bis Ende des Jahres. Und beiden Seiten müssen sich ja dann auf No Deal dann vorbereiten können. Also das ist ja erschreckendIch muss ja mal wieder diese Woche ein ernsthaftes Anruf haben mit meinem Vater, der in noch in Großbritannien lebt und ein besondere Medikamente für hohes Bluetooth braucht.Ich muss eins doch mit ihm sprechen, um zu sagen, hey Dart, ich muss dich dann mal fragen, hast du genug Medikamente für die nächsten sechs Monate? Weil wir können mietsicher sein, dass du die noch kriechst.Was ist das? Ja? Und mitten in einem Korone Pandini. Ja? Aber das sind die Diskussionen, die man in den nächsten Monaten haben muss.
Tim Pritlove 1:08:35
Das sieht doch alles total super aus, würde ich sagen. Also.
Jon Worth 1:08:40
Ja, grob. Ah nur noch eine andere, ein anderes Punkt, ja? Ist.Sagen wir mal, dass Boris Johnson schließt ein Deal mit Brüssel ab, ja? In den nächsten zehn Tagen. Kommt als große Siege zurück.Ich habe einen Deal in der Hand, ja? So, wie wie er das getan hatte in den November letztes Jahr.Diesmal gibt's keine formelle parlamentarische Abstimmung, weil das Britsche und Haushalt schon abgestimmt, dass die brauchen ja keine formelle Abstimmung,um einen zugfündigen Brexit Deal abzustimmen. Es gibt eine intice so eine eine Resolution, aber das Britsche und Haus kann das Ding nie stoppen.Wenn er einen Deal angeschossen hat.Aber was tun dann die Tories? Ja, also es hält schon Ruhe auf die konservative Bänke gegen Boris Johnson wegen Korona, ja.Was was können die Konservativen dann tun, wenn die Sauer auf so einem Deal sind? Und es gibt ja,Es gibt ja genug, die sau auf ihn mal im Deal sind, ja? Es ist komplett außer Frage, dass die versuchen ein No-Competence ähm Votum einzuleiten gegen Boris Trumpson als Parteichef.Das wäre ja möglich, wenn die Sau genug sind. Ja, so das bedeutet, dass,Die konservative Hinterbänkler, auch wenn er einen Deal mit Brüssel findet, dass die versuchen ihm zu stürzen,Es ist schwierig, ja? Die brauchen fünfundfünfzig Abgeordnete, die bereit sind zu sagen, ich hab ja kein Vertrauen in Boris Johnson, aber ich bin nicht hundert Prozent sicher, dass die das nicht versuchen,Also was bedeutet das? Auch wenn er rettet etwas mit einem Deal, ja? Hat er dann enorme Schwierigkeiten, parteiintern.SOS ist die die Wochen bis Ende November, also sind vollkommen erschreckend, aber politisch in Großbritannien.
Tim Pritlove 1:10:32
Genau, das Richtige, was man sich wünscht für für Weihnachten.
Jon Worth 1:10:35
Für Weihnachten wäre ein.
Tim Pritlove 1:10:37
Oh man.Ja John. Ich glaube jetzt haben wir erstmal wieder die den Stand der Dinge ganz gut eingefangen. Klingt nicht besonders beruhigend, aber das war die ganze Geschichte ja sowieso. Bisher noch nicht.
Jon Worth 1:10:50
Stimmt.
Tim Pritlove 1:10:51
Andererseits habe ich so ein bisschen den Eindruck.Dass wir uns jetzt auch so einen Moment der Klarheit irgendwie äh mehr nähern, als wir das bisher getan haben. Ob das alles so erfreulich sein wird, weiß,aber es muss jetzt langsam mal was auf den Tisch. Äh es gibt jetzt gar nicht mehr so viele Optionen. Ähm, irgendwas noch groß rauszuzögern. Man weiß nur noch nicht, welche der beiden schlechten Wege eingeschlagen wird.Und was ist so deine Einschätzung, wann die äh britische Bevölkerung dann mal aufwacht und und sagt so, ey, was haben wir da eigentlich getan.
Jon Worth 1:11:29
Die letzte Woche vom November oder oder Anfang Dezember.
Tim Pritlove 1:11:33
Meinst du, dass es dann schon einsetzt, ja?
Jon Worth 1:11:36
Dann richtig anfangen wird.
Tim Pritlove 1:11:39
Mhm. Okay, ich bin gespannt. Ja, super, weiß nicht, hast du noch irgendwas äh hinten.
Jon Worth 1:11:47
Nee, also das sind die, das ist jetzt die Situation, also Brexit wird in den Starksaalen mal wieder sein in den nächsten, den nächsten Wochen. Es gibt es gibt keinen Weg, dass das vermeiden weiter.
Tim Pritlove 1:11:58
Gut. Na dann äh ahne ich schon, dass wir uns ähm ein bisschen früher wieder treffen werden als erst in äh.
Jon Worth 1:12:04
Kann sein kann sein.
Tim Pritlove 1:12:05
Weil jetzt wird's halt mal wieder spannend. Okay, ich sage äh vielen Dank, John.
Jon Worth 1:12:09
Herzlichen Dank, ja.
Tim Pritlove 1:12:11
Und äh vielen Dank an alle hier wieder beim Zuhören von UKW, unsere kleine Welt äh folgt uns auf ME Unterstrich UKW und ja bis zum nächsten Mal. Tschau.
Shownotes

UKW043 Corona Weekly: Die Dunkelziffer bleibt im Dunkeln

Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Tim hat einem Forschungslabor einen Besuch abgestattet und mal selbst einen PCR-Test durchgeführt und berichtet von seinen neuen Erkenntnissen. Gemeinsam gehen wir durch die aktuellen Zahlen und analysieren ein wenig herum, ob das leicht sinkende R auf einer realistischen Grundlage berechnet ist (wir haben Zweifel), da sich das Testregime insgesamt ändert, da sich eine Überlastung der Labore abzeichnet.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:31
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt. Mein Name ist Tim Britlav und äh I have joint Forces again mit Pabel, hallo Pabel.Denn heute ist natürlich Corona Wiki angesagt und äh wie es hier so die Sitte ist, wollen wir ein wenig äh gucken, was sich denn so getan hatin der Corona Zahlenwelt und äh was es sonst vielleicht noch Interessantes zu beobachten und zu kommentieren gibt.Wissen da eigentlich dein, dein äh Lokdownlight bisher verlaufen? Pavel.
Pavel Mayer 0:01:09
Ja ja wie gesagt weitgehend unverändert, ne das stimmt eigentlich nicht. Ich halte mich jetzt irgendwie noch wirklich weitgehend komplett von irgendwie.Mehreren Menschen äh entfernt äh und äh ja habe mich glaube ich irgendwie außer mit der Familie mit zwei Leuten getroffen jetzt,seit dem Lokdown light nacheinander und ja.Versuche das Einkaufen zu minimieren und ja es gibt ziemlich viele Serien habe ich festgestellt so äh die man gucken kann, die von denen ich noch nie gehört habe und.
Tim Pritlove 0:01:52
Das stimmt. Da habe ich auch schon das ein oder andere ausgegraben, obwohl ich gar nicht so ein Serienchruger bin, aber was soll man jetzt auch anderes machen, ne? Na ja, aber es gibt ja noch Wahl in USA, da werden wir heute nicht drüber reden.
Pavel Mayer 0:02:04
Na ja, ach äh wer sieht sie jetzt aber gerade eigentlich äh ganz gut aus so.
Tim Pritlove 0:02:11
Ja, aber ich glaube, der Spaß, der wird sich noch ein paar Wochen halten, also da.
Pavel Mayer 0:02:14
Ja, es wird noch wird noch werden, noch Aufreger kommen, aber im Moment äh sieht es so aus, als wenn der Worst Case zumindest nicht eingetreten ist.
Tim Pritlove 0:02:25
Das äh kann sein, dann gucken wir mal, äh wie wir so bei dem Worst Case stehen, der uns so Corona technisch umgibt.Äh ich habe auch nochmal das Haus verlassen und habe ein äh nettes Angebot angenommen und bin hier in Berlin in so ein Forschungsinstitut reingelatschtmal viel Zeit damit verbringen konnte, viele Fragen zu Fragen und selber einen PCR-Test durchgeführt habe.Das war mal interessant. Ja und ähm dazu muss ich gleich mal anmerken, also ich habe kein.Corona, Virus, saß, Kopf zwei.Per C äh PCR-Test gemacht, sondern ich habe einfach nur was heißt nur, aber ich habe sozusagen mal.Nachvollzogen und zwar richtig Schritt für Schritt mit selber pipetieren und all diesen ganzen Klimpert, der da so dranhängt und diesen Gerät, was man da so zum Einsatz bringt und habe äh ja, mal DNA in einer Probe,nachgewiesen, so eben mit diesem Prozess, äh, den man so macht. Und das, das war schon wirklich extrem lehrreich, um auch mal konkret nachzuvollziehen, was jetzt so Larchskale eigentlich alles so ausgerollt wird, um eben.
Pavel Mayer 0:03:41
Erzählst du da nachher noch ein bisschen zu oder.
Tim Pritlove 0:03:43
Jetzt auch gerne. Ja, das können wir ja vielleicht mal vorneweg machen.
Pavel Mayer 0:03:47
Also selber habe ich das jetzt noch nicht gemacht, aber ich habe mir halt auch natürlich YouTube-Videos angeguckt äh so wie.Im Prinzip geht und wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist so der zentrale Prozess eigentlich.Dass die Probe dann im Prinzip in den Ofen kommt, der dann so ziemlich äh ja in Stufen jeweils die Temperatur rauf und runter fährt für eine bestimmte Zeit. Ist das richtig? Gab's da sowas?
Tim Pritlove 0:04:15
Sowas gab's da, genau. Ofen ist vielleicht nicht die richtige Bezeichnung, ist halt so ein Gerät, wo die Proben reingesteckt werden und das Gerät ist halt in der Lage, diese Proben innerhalb kürzester Zeit auf bestimmte Temperaturen hoch und wieder runterzufahrenum eben Temperatur induziert bestimmte Reaktionen hervorzurufen und die dann auch regelmäßig zu wiederholen. Um halt diesen eigentlichen,Prozess, also PCR steht ja für Polymerase, äh Chan Reaction, also Polymerase, Kettenreaktionen,das Ziel der ganzen Geschichte ist, dass man halt kein Teil der DNA seliktiert.Und den dann immer wieder kopiert und dann so exponentiell sich verbreiten lässt dadurch.Das heißt, diese Maschinen sind quasi, wenn so drauf programmiert äh alles erstmal so in Betrieb zu bringen,und dann, wenn eben dieser Ausschnitt dann äh gefunden ist, den immer wieder zu äh vervielfältigen. Und äh in meinem Fall war dieses Gerät so eine anderthalb Stunde damit beschäftigt.Das ist auch so ein üblicher Zeitraum, so der so äh durchgeführt wird. Den Corona Test ist es.Ein, wenn ich's richtig erinnere, so ein dreistufiger Test, das heißt, da muss so eine Phase im Prinzip dreimal abgeschlossen werden, auch wenn's da.Timierungspotential gibt, die so zu parallelisieren äh et cetera, aber so oder so, um wirklich zu Nachweis zu machen mit dieser Methodedauert es eben eine gewisse Zeit, weil du musst halt einfach diese biologischen Prozesse ablaufen lassen und die brauchen halt ihre Zeit.
Pavel Mayer 0:05:58
Und das war dann auch eine, wo dann die Probe Floris Zint geworden ist oder wie äh sieht es aus fielen da dann hinterher eine Kurve raus oder eine Zahl.
Tim Pritlove 0:06:09
Ähm nee, da gab's dann was zum Angucken. Also ihr könnt da jetzt so viel zu erzählen, ich muss äh schauen, dass ich das jetzt äh praktisch zusammengefasst bekomme,Also zunächst einmal muss man halt sich quasi diese Probe zusammenpubetieren. Dann können halt so verschiedene Materialien dazu, die einfach erforderlich sind, um diesen Prozess ablaufen zu lassen.Letztlich ist es ja ein Nachweis auf den A, also du hast halt diese.Diese Doppelheliks, also aus zwei Strängen, wo dann eben diese ganzen Geninformationen drankleben als äh Basenpaare, die ähm muss halt erstmal so aufgerissen werden, dass es dann so dieser initiale.Temperaturanstieg, damit trennen die sich dann so auf und du gibst halt so Stoffe dazu, die nennen sich Primer, die dann eben an diesen bestimmten Punkten einfach schon mal andocken.Damit für diesen Wirkstoff, der diesen Kopiervorgang, also diese eigentliche Polymerase, der dann diesen Kopiervorgang macht, quasi so die Stelle markiert, wo es anfangen soll.
Pavel Mayer 0:07:18
Mhm. Und das Ende vermutlich auch.
Tim Pritlove 0:07:21
Ja, also du machst quasi einen Marker auf jedem Strang,setzt quasi an beiden einen Anfang der zusammengenommen Anfang und Ende darstellt, aber so für die Polymerase ist das so quasi dass so zwei Anfänge.Und durch diesen Prozess reduziert sich das relativ schnell wirklich nur auf diesen einen Strang, der dich interessiert.Und dann kommt halt diese Wiederholung eines Prozesses, wo dann eben immer wieder Temperatur hoch und runter geht und dadurch äh wird dann immer wieder diese Duplikation angesteuert. Und am Ende hast du dann halt in dieser Suppe,entweder eine extrem große Menge dieses Genstranks,oder eben keine, je nachdem, ob die Ursprungs-DNA da überhaupt drin war, weil wenn da gar keine drin war, dann konnte da auch nichts andocken, dann kann, wenn er nichts andockt, kann er auch nichts multipliziert werden.
Pavel Mayer 0:08:09
Und woran konntest du die jetzt erkennen.
Tim Pritlove 0:08:11
Ja, dann am Ende nimmst du das dann raus und ähm.Du nimmst dann so eine Art Gelbet. Also das ist dann quasi nochmal so eine gelierte Flüssigkeit.
Pavel Mayer 0:08:27
Okay, hm, hm.
Tim Pritlove 0:08:29
Das gehe muss man auch selber anrühren und wird dann so eine Viertelstunde irgendwie fest und spannendste so quasi in so zwei in so ein Blog ein,an der einen Stelle wird nochmal so ein Kamm reingesteckt, der quasi in diesem Gel dann dafür sorgt, dass da so Taschen entstehen, also wenn das Gel dann fest ist, ziehst du diesen Kamm wieder raus und dann hast du dann so vier, fünf, sechs, sieben,Taschen.Das Ganze wird nochmal mit so einer Flüssigkeit übergossen und dann kannst du halt in diese Taschen diese Probe reintun, also nimmst die eigentliche Probe, die du jetzt durch diesen Apparat gejagt hast.Pipetierst du dann eben in diese eine Tasche äh rein und dann,hast du quasi immer noch das die Vergleichsprobe, das heißt du mischst eigentlich das, was du anmischt zweimal an, nur einmal gibst du die Ursprungs-DNA mit rein und einmal lässt du sie weg, einfach um so einen Vergleich zu haben.Um zu sehen, ob der Prozess an sich funktioniert hat. Das kommt dann halt in eine zweite äh Tasche rein und was du letzten Endes mit diesem Gel.Dann machst es, du legst einen Strom an. Das heißt, da wird dann so ungefähr achtzig Volt Strom angelegt.Und das führt dann dazu, dass ähm,dieses DNA-Material durch dieses Gel durchgedrückt wird. Das breitet sich also wirklich quasi geographisch aus.Und zu diesem Zeitpunkt geht's eigentlich nur noch da drum rauszukriegen ähm.Welche Länge hat dieser DNA-Strang, den du da erwischt hast.Das heißt, das ist eigentlich so dein Überprüfungsmodell, das ist so eine von drei verschiedenen Ansätzen, wie man äh überprüfen kann, ob das irgendwie funktioniert hat. Und dann läuft der Strom da, was weiß ich, was war auch nochmal so zehn, zwanzig Minuten irgendwie durch.Drückt dann dann sozusagen so eine Spur von dieser Tasche aus zu dem anderen Pol in diesem Gel.
Pavel Mayer 0:10:30
Mhm. Und ich nehme an, je kürzer die Dinger sind, umso schneller können die durch das Gel durchkommen.
Tim Pritlove 0:10:35
Richtig. Genau und das ist halt der Punkt. Das heißt, das kannst du sehen. Dann brauchst du natürlich noch eine Skala und deswegen wird auch noch so eine dritte Tasche mit ähm speziellen Material durchpipediert, wo du quasi mehrere.DNA-Stränge, wobei es dann egal ist, was es sich dabei handelt, da geht's nur dadrum, dass da mehrere drin sind, die alle verschiedene Längen haben. Und alles wiederum wird noch mit einem Farbstoff zusätzlich versehen, sodass er das auch visuell sehen kannst.Das heißt, du hast deine Probe, die an irgendwelchen Stellen dann die DNR-Stränge äh quasi irgendwo absetzt. Du hast diese Gegenprobe, die eigentlich nichts absetzen sollte.Und dann hast du quasi diese Skala-Material, was den Genstrenge in verschiedenen Längen hat und dann eben in regelmäßigen Abständen einen entsprechenden Farbfleck macht. Den kann man dann unter UV-Licht sich anschauen.Und dann kannst du quasi an der Skala vergleichen so okay, alles klar, die Skala sagt das, das, das, was das, guckst du in deine eigene Probe an, siehst, aha, okay, ich habe meinen Strich jetzt hier, also muss dieser DNA-Strang so und so lang sein,Und wenn das die Länge ist, die du haben wolltest, dann hast du gesehen, dass hier eben tatsächlich das der DNA-Ausschnit.Den du jetzt nachweisen wolltest, vervielfacht wurde, weil er ist ja da sichtbar an dieser Stelle und dann weißt du, dass es positiv ist.Also das war wirklich sehr äh interessant. Ich hab's ja eigentlich nicht so mit Biologie, Biochemie in all diesen ganzen äh Dingen, aber das äh hat mir dann gesagt, äh einiges gesagt, ne. Im bei den Corona Viren.Wird es halt anders automatisiert, da es halt natürlich große Geräte, wo diese ganze Pipetiererei natürlich auch automatisch abläuft, weil das war natürlich ein längerer, manueller Prozess.Und äh dort wird dann halt ähm mit so einer Farbüberprüfung das Ganze,noch in der Maschine gemacht, das heißt, äh, du kannst also von Stufe zu Stufe mach das Ding quasi immer wieder äh quasi in in diesem Apparat selber ein Bild davon und kann dann daran schon äh erkennen.Ob da eine Probe positiv ist oder nicht. Das mal so als hoffentlich einfach ausreichend einfache äh Erläuterung des was ich da gemacht habe.Definitiv ein Prozess, den man sich auch gleich noch zwei, drei Mal durch den Kopf gehen lassen muss, aber war auf jeden Fall sehr äh aufschlussreich.
Pavel Mayer 0:13:00
Es gibt auch ein paar ganz schöne Videos dazu im Netz. So äh auch über ja wie Fische, wie auch andere Tests äh jetzt noch äh funktionieren. Und so.
Tim Pritlove 0:13:15
Ja, es gibt ja noch so andere Methoden, wie diesen sogenannten.Der das alles nochmal abkürzt, der also theoretisch in der Lage wäre,eine Überprüfung sehr viel schneller durchzuführen als die PCR-Tests, die es jetzt machen, aber diese PCR-Test sind halt sehr genau sehr geringe Fehleranfälligkeit.Na ja in diesem ganzen Testszenario, was wir jetzt alle so durchleben, ist es nun mal so, dass der Betrieb dieser Maschinen ähm,Ob das jetzt eine Stunde dauert oder ob das drei Stunden dauert,macht im Großen und Ganzen jetzt nicht so den Unterschied, weil sehr viel mehr Probleme hast, schnell Proben zu entnehmen, zu transportieren, ankommen zu lassen, in die Systeme zu übergeben und natürlich dann auch die Rückmeldung zu machen.Ähm ja, wenn man den Rest auch durchoptimiert bekäme, dann würde es vielleicht auch in eine schnellere Testmethode irgendwann nochmal Sinn machen, aber es scheint derzeit noch nicht so das Problem zu sein.
Pavel Mayer 0:14:19
Aber na ja doch also ist es schon äh ein Problem und warum? Äh ja zeigt halt einen Blick auf die Zahlen und.Ja, wir hatten, ich meine, wir haben ja unsere Sendung jetzt äh auf Freitag gelegt, weil Donnerstag oder Freitag so die Tage sind, an denen man immer spektakuläre äh neue Rekorde ähsehen kann, weil ja, sagt christliche Logistik äh Funktion und so. Ähm.Ja und so haben wir den äh heute auch ein,neuen Rekord Tagesrekord mit einundzwanzigtausendsechsundfünfzig Neuinfektionen und auch einen neuen Rekord beim Sieben-Tagesschnitt ungefährsiebzehntausend in den letzten sieben Tagen gemittelt, äh so.Der sieben Tages-R-Wert ist dagegen auf ungefähr eins Komma eins gesungen.Aber das ist nicht die gute Nachricht äh wie äh man jetzt denken könnte.Sondern äh was wir da sehen, warum der RWT jetzt zurückgeht ist, weil wir äh definitiv in unsere Kapazitätsgrenzen für PCR-Tests reingelaufen sind.So, das heißt, ähm was man sehen kann ist,meine für diese Woche haben wir die Zahlen noch nicht, aber für die KW vierundvierzig werden sie ja mittwochs immer veröffentlicht. Da hatten wir sieben Komma zwei sechs Prozent.Positive Tests.Und ähm fünfundvierzig, genau war das. Ist die letzte, nicht vierundvierzig.
Tim Pritlove 0:16:11
Also wir sind jetzt gerade am Ende von KW fünfundvierzig. Also wir sind am, wir sind am Freitag von Cabrio fünfundvierzig, also genau genommen Kaffee fünfundvierzig dauert jetzt noch zwei.
Pavel Mayer 0:16:21
Okay, das ist die genau Neve, okay, die Zahlen sind dann für KW vierundvierzig und die Prognose ist für KW fünfundvierzig jetzt die Kapazitätsprognose.So und in KW vierundvierzig wurden halt ähm ja.Nicht ganz eins Komma sechs Millionen Tests durchgeführt mit einer positiven Quote von sieben Komma zwei sechs Prozent,Das ist jetzt noch nicht der Rekord in Deutschland. Wir hatten Ende April in der KW vierzehn mal neun Prozent so, aber bei ungefähr einem Viertel der Tests, also bei vierhunderttausend Tests äh so,Ähm und was man auch, woran man auch merkt, dass die Labore jetzteinfach in die Sättigung reinlaufen, ist es wird halt auch ständig der Probenrückstau gemeldet und so ein Drittel der Labore hat gemeldet.Dass sie insgesamt hunderttausend Proben haben, die sie nicht mehr am selben Tag geschafft haben zu bearbeiten. Das heißtweil aber nur ein Drittel der Labore überhaupt einen Rückstau gemeldet haben, heißt das wenig erstens nicht, dass die anderen zwei Drittel der Labore,alle keinen Rückstau hatten, ja? Sondern es heißt, dass die Labore, die einen Rückstand haben ungefährJa im Schnitt für anderthalb Tage Proben rumliegen haben bevor sie in die Maschine kommen.Also das heißt es sind Zusetz ist zusätzliche Wartezeit, ja? Zu dem was.
Tim Pritlove 0:18:03
Nicht nur nicht nur zusätzliche Wartezeit, da kommt ja auch noch ein anderes Problem dazu. Diese Proben sind ja zu dem Zeitpunkt, wo sie im Labor ankommen, unter Umständen auch schon einen Tag, vielleicht sogar auch schon zwei Tage unterwegs, weil sie dann nicht rechtzeitig ab,wurden und na ja, je nachdem wie diese Proben entnommen und wie sie dann auch transportiert werden, sind die halt auch nicht ewig haltbar.
Pavel Mayer 0:18:23
Gut, ich habe jetzt einfach mal angenommen, dass die Labore, die zumindest dann irgendwie hier in einen Kühleinricht.
Tim Pritlove 0:18:31
Das werden sie sicherlich tun, ja.
Pavel Mayer 0:18:32
Wenn sie dies schon nicht bearbeitet kriegen, deswegen aber ja, besser werden die sicherlich auch nicht dadurch, äh wenn man sie liegen lässt, aber vermutlich bei richtiger Kühlung könnte ich mir vorstellenSo sollten hier eigentlich eher haltbar sein, zumal die ja nicht jadie RNA äh ja ohnehin getestet wird, das heißt optivieren jetzt dabei.Getötet werden oder nicht äh so oder inaktiviert werden, ist dann jetzt glaube ich nicht so das Problem, aber gut äh.Schön ist es auf jeden Fall nicht und ja meine Eltern äh sind zum Beispiel am Montag getestet worden,heute ist Freitag und die haben ihr Ergebnis noch immer nicht.
Tim Pritlove 0:19:19
Na ja genau, also Wochen Wochenende ist natürlich nochmal ein extra Problem dann.
Pavel Mayer 0:19:24
Nee, was heißt Wochenende? Von Montag? Ich mein Montag getestet.
Tim Pritlove 0:19:28
Ach so, von Montag bis Freitag, oh.
Pavel Mayer 0:19:31
Nicht von Freitag bis Montag, sondern.So, ja, also das ist immer noch nicht da und es ist halt natürlich besonders erärgerlich, wenn man sich von der Quarantäne frei testen äh lassen willja und dann das Testergebnis am Ende der Quarantäne kommt, ja? Das ist das ja,negiert so ein bisschen den Grund oder den Vorteil, warum man dann einen Test macht.Irgendwie reißt, ja.Also ähm wie gesagt, Probenrückstau, so so hoch äh wie nie. Und deswegen sind eben auch die Zahlen oder der zurückgegangene RWT einfach mit Vorsicht zu genießen,was in Wirklichkeit passiert ist, ist, dass jetzt die Dummhülze fahr.Vermutlich auch angestiegen ist und dass die Zahlen eigentlich höher sein müssen. Gut.Dieses das haben wir schon öfter erlebt im Laufe der Pandimie und das wird sich irgendwann dann korrigieren, was dadurch eben wesentlich betroffen ist, ist der Ehrwert,Schwankungen und die Form der Kurve ist eine andere, aber die Gesamtzahl sagen ja,so also zumindest ob ob sie steigenoder sinken oder gleichbleiben in etwa äh das können wir an den Zahlen ablesen. Das Verhältnis jetzt, wie stark sie steigenund äh oder oder fallen, das ist immer mit Vorsicht zu genießen.Da äh wobei man natürlich sehen kann, wenn sie besonders stark steigen, aber ja.Auf jeden Fall nicht nicht schön und immerhin es war auch absehbar, weil man hat eigentlich schon vor einer Woche jetzt die Teststrategie auf den äh Herbst und Winter.Angepasst, das heißt faktisch,ist die Situation mal wieder nicht so, dass jeder, der äh will, sich testen lassen kann, offiziell oder nicht jeder soll getestet werden.Und nicht jeder auch der Erkältungssymptome zeigt,soll getestet werden, sondern eigentlich ist die Empfehlung, dass wenn Symptome, es ist entweder mehrere typische Corona-Symptome sind oder.Dass es halt.Typische Symptome sind in Verbindung mit entweder einer besonderen Gefährdung oder einer besonderen Unterbringungssituation oder einem besonderen Job.Olaf ja ähm solche Dinge, das ist jetzt halt in der neuen Teststrategieäh jetzt drin, das heißt, man fährt eigentlich wieder jetzt das Testen auch ein bisschen zurück, beziehungsweise jawill weniger Leute testen, weil äh oder priorisieren beim Testen, weil klar ist, wir können gerade nicht mehr alle testen. So,und das ist ehrlich gesagt ja auch ein bisschen Schuld am Festhalten, an den PCR-Tests oder am unzureichenden,Ausbau der Testkapazitäten ja. Wir hatten bis vor einer Woche hatten wir ausreichend Kapazität.Ja? Aber jetzt haben wir nicht mehr ausreichend Kapazität und äh dass,ich sehe nicht, dass diese Situation sich äh zumindest mit PCA-Tests jetzt äh so schnell beheben lässt. Und deswegen ja bin ich nicht zufrieden, ja, mit der Gesamtsituation,bleiben.
Tim Pritlove 0:23:35
Gut, ich meine, das hängt so ein bisschen davon ab.Was wir nicht wissen ist wie sehr die Laborkapazitäten noch hochgefahren werden können oder derzeit hochgefahren werden. Ne? Also es ist ja,an vielen Stellen, also logistisch muss man dann äh mitarbeiten, äh braucht vor allem halt diese Geräte und die werden haltwahrscheinlich auch gerade am Akkord produziert, weltweit verkauft und natürlich auch in Deutschland äh nachträglich eingerichtet, weil,so schnell hat sich medizinisches Gerät wahrscheinlich noch nie armortisiert wie hier.
Pavel Mayer 0:24:06
Ja, du kannst die wahrscheinlich innerhalb von, also wenn, wenn's gerade läuft, kannst du die recht schnell äh armatisieren, aber ähm,Ja, wenn dann natürlich dieses erfolgreich bekämpfst und dann mehrere Monate.Die Zahlen unten sind, dann stehen die Geräte halt erstmal wieder rum. Ähm so das ist also.
Tim Pritlove 0:24:29
Ja gut, ich meine, wenn wenn sie sich amortisiert haben, haben sie sich halt auch armortisiert, also ich meinedie Kosten reinkriegst, dann äh können sie auch gerne noch ein bisschen rumstehen. Irgendjemand wird dafür schon eine Verwendung haben äh also.Wie gesagt, wissen wir nicht, aber das ist schon etwas, was den Bike, weil du ja vorhin meintest, eine andere Testmethode wäre vielleicht äh ganz hilfreich, wenn die schneller laufen könnte, ja, theoretisch ist das so, nur dann müsste eben,äh diese Testmethodeauch wirklich dieselbe Qualität haben, so was sie glaube ich so noch nicht ganz hat, das kriege ich jetzt nicht so ganz zusammen und du musst natürlich auch sehen, hmdiese ganzen Laborer haben sich quasi jetzt auf diese PCR-Methode, die ja auch einfach schon seit zwanzig Jahren existiert und zuverlässig ist, ja? Die man kennt, die man einschätzen kann, wo man alle Parameter jetzt für hat.Die läuft, ja.
Pavel Mayer 0:25:17
Und die zehn Mal so teuer ist äh wie ähm ja Alternativen, die nicht so gut sind, aber ja.
Tim Pritlove 0:25:24
Ja gut, aber das ist halt äh äh das, was jetzt da ist und von dem man weiß, dass es funktioniert ist, das hat ja auch einen Wert in sich und äh vor allem, wenn du eben auch entsprechende Geräte bekommen kannst. Na ja, also.Es ist wie es ist, wie man so schön sagt. Ähm.Okay, vielleicht nochmal zurück zu den Zahlen, also einundzwanzigtausend Neuinfektionen,jetzt natürlich die Frage, wie sieht's,aus im akuten Krankenhaus und Todesfallszenario, weiß nicht, die Krankenhauszahlen haben wir jetzt, glaube ich, nicht zusammengetragen, wenn ich das richtig sehe oder hast du die irgendwo.
Pavel Mayer 0:26:07
Nee, die Krankenhauszahlen haben wir jetzt nicht, aber die Zahlen sind leider extrem nach oben geschossen.Sowohl bundesweit so als auch in Berlin. Also so.Ja so viele Menschen sind jetzt seit ja Ende Mitte, Mitte Mai äh nicht mehr gestorben im Schnitt pro Woche.Und der Anstieg ist aber äh ja dramatisch und weil wir wissen wie die,Zahlen, äh die infizierten Zahlen gestiegen sind, können wir ungefähr absehen, äh auch, dass diese Zahlen äh gerade bei den Toten.Ja vermutlich Faktor fünf bis zehn von dem erreichen werden.Was heute war und ja heute also die der Durchschnitt bereits bei über hundert Toten bundesweit, der sieben Tagesdurchschnitt.Und ähm ja.
Tim Pritlove 0:27:29
Jeder sieben der sieben Tagesdurchschnitt liegt bei siebenhundertfünfzig.
Pavel Mayer 0:27:33
Also äh sozusagen jetzt der auf sieben Tage gemittelte Tagesdurchschnitt.
Tim Pritlove 0:27:38
Ach so, okay. Mhm. Ja.
Pavel Mayer 0:27:40
Also ja.Gut, dass du das äh nochmal präzisiert und äh korrigiert hast, ja. Also äh und dementsprechend äh ich meine.Es sind zwar wahrscheinlich noch äh ein, zwei, drei Wochen äh äh,wenn das jetzt weiter nach oben geht bis äh das Gesundheitssystem seine Kapazitätsgrenzen erreicht hat und ich glaube in einigen Gegenden werden wir da auch rein äh rennen.Ähm aber hoffentlich hoffentlich greif.Der Lokdown bei uns dann ähnlich wie in Israel, bevor es ganz schlimm wird, bevor es flächendeckend schlimm wird.So
Tim Pritlove 0:28:32
Also ich meine, wenn man sich vor allem jetzt äh auf deiner Grafik anschaut, wie sich Infektionszahlen zu Todeszahlen verhalten.Wir hatten ja üblicherweise, also nicht mehr so mal das anschaue bei der ersten Welle. Na ja, das ging schon so vier Wochen hinterher.Und na ja.
Pavel Mayer 0:28:57
Ja, also hier ist jetzt sozusagen im im Bild, muss man dazu sagen, ist jetzt sagen bei den Todeszahlen ist jetzt Faktor zehn äh so, also sie sind jetzt um zehn Mal vergrößert, aber äh.
Tim Pritlove 0:29:08
Ja, aber sie steigen halt, sie werden doch eine Weile ansteigen. So, also das ist also selbst wenndie Infektionshallen können wir jetzt nicht so richtig einschätzen, wenn's jetzt richtig, richtig gut läuft, ja? Und äh die mit ihren Probenrückstrauch hinterherkommen und jetzt äh alle auch ordentlich sich mal an die Maßnahmen halten würden, dann wird es ja jetzt noch mindestens eine Woche dauernbis wir das R so richtig so gedreht bekommen, dass auch die Infektion, die neuen Infektionszahlen auch sichtbar wieder zurückgehen. Und,dann dauert's nochmal eine Woche oder zwei, bis die in,ähm Bereich vorstoßen, wo man sagen kann, die Lage bessert sich jetzt auch wieder. Und dann sind immer nochmal vier Wochenähm später die Auswirkungen davon zu spüren. Also das heißt diese Entwicklung der Todesfälle wird sich bis in den Dezember reinziehen.
Pavel Mayer 0:30:00
Also wahrscheinlich genau, wahrscheinlich werden wir erst im Dezember den Höhepunkt äh erreichen, wenn äh wenn wir Glück haben, ja.Und ähm ja, bei den derzeitigen Verdopplungsraten äh habe ich mir das vorstelle, äh könnten wir.Halt bis dahin auf tausend Tote am Tag äh äh hochkommen.Was natürlich ziemlich bitter wäre.Aber das lässt sich wahrscheinlich jetzt kaum noch vermeiden.
Tim Pritlove 0:30:42
Nee, weil das die Infektionen sind, die haben jetzt alle schon stattgefunden. Tja, wie sagtest du so schön? Weihnachten wird ungemütlich, dass äh.Kann man jetzt glaube ich bestätigen und ich denke man kann jetzt auch schon mal festhalten. Wir haben eigentlich jetzt mit diesem zweiten Lokdown zu spät angefangen. Also es ist einfach mindestens vier Wochen zu spät.
Pavel Mayer 0:31:01
Aber auch glaube ich schon vor zwei vor in der letzten Woche und vor zwei Wochen gesagt, dass es jetzt irgendwie zu spät kommt,und dann ja rechnen wir halt immer noch, dass es zu Verschärfungen äh kommen wird. Ich meine die Situation in Deutschland ist im Vergleich mit anderen Ländern äh noch gut.In anderen Ländern wie in Belgien oder in Tschechien. Ähm.Da ist teilweise äh mittlerweile das Militär äh im Einsatz, um zu helfen, ja.Ähm also da haben wir in in einigen Ländern äh wieder äh Verhältnisse, wo das Gesundheitssystem definitiv nicht mehr mitkommt.Trotz äh ja hartem Lock kommen da vielleicht noch hinterher bei der internationalen Situation.
Tim Pritlove 0:32:04
Genau, seid ihr nochmal ein bisschen was zu Berlin vielleicht.
Pavel Mayer 0:32:07
Ja, Berlin äh so ist jetzt wieder nach vorne gerückt, so in meiner Risikotabelle.Aber vielleicht nochmal ganz kurz zum zum Ländervergleich so um jetzt Deutschland mal abzuschließen nochmal.Ähm so in den Top dreißig Augsburg ist jetzt Top Hotspot in meiner äh Risikotabelle und überhaupt ist jetzt sind die Top dreißig jetzt äh wieder zwölf Mal,von bayrischen Landkreisen, gefüllt, sechs Mal ist Nordrhein-Westfalen dabei, viermal Sachsen, Berlin ist wieder zweimal vertreten,Und dann haben wir noch Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Hessen auch jeweils zweimal äh nee, Hessen nur einmal und äh die anderen,warten jeweils zweimal drin. So und ähm bei den Bundesländernso sind jetzt wieder Berlin und äh Sachsen vor NRW und BayernBayern auch wieder nach vorne gerückt. Hamburg äh liegt dahinter, aber wahrscheinlich auch wieder zu weit hinten platziert, weil die Zahlen in Hamburg immer noch mehrere Tage hinterherlaufen.So, ich habe Spaßeshalber nochmal einen Run gemacht, den habe ich jetzt nicht grafisch ausgewertet, wo ich einfach nur mal geguckt habe, jetzt die Durchschnitte statt.Für die letzten drei Monate habe ich nochmal für die für die letzten drei Wochen.Genommen und da ist ganz klar in Hamburg hat sich da nichts verändert oder so Hamburg braucht halt grundsätzlich ein Tag mehr wie wir.Wissen, weil sie irgendwie Zahlen morgens zusammenzählen und damit eigentlich immer nur praktisch die Zahlen vom Vortag, sowieso am Abend melden, das heißt, da kommt sowieso immer.In Hamburg allein schon deswegen einen Tag dazu, aber ähm auch ansonsten scheinen sie nicht die Schnellsten zu sein.
Tim Pritlove 0:34:07
Die Hamburger Nomalie hat sich auch nichts geändert.
Pavel Mayer 0:34:09
Ja ja, nee, die Hamburg Anomalie ist äh auf jeden Fall immer noch da und deutlich an den Zahlen.JaUnd wie gesagt Berlin jetzt so ein bisschen mit dem Bund, was den RWT angeht gleich auf.Einiges noch mit ja dort mit etwas höheren Institzen,und ja an der Spitze wechseln sich halt jetzt ja Neukölln ist im Moment wieder vorne aber an sichist es auch so ein bisschen müßig, ich sag mal in Berlin bei den hohen Zahlendann noch zu differenzieren, die gehen im einen Bezirk hoch und wieder runter, um im anderen wieder hoch und runter zu gehen. Also es wabert jetzt quasi überall so durch Berlin, wobeischon die reinen Ostbezirke nur einmal doch eher weiter dazu tendieren sich am Ende der Tabelle aufzuhalten und die Ostbezirke und insbesondere,ja auch so eigentlich eher mal einkommensschwächere Bezirke wie NeuköllnKreuzberg eher nach vorne aufzutauchen oder auch Spandau. Im Moment ist Tempelhof Schöneberg auch recht weit vorne, aber ja,So vielleicht noch ja doch noch zu Berlin noch eine Sache. Ich hab halt,die rechnen halt auch immer die aktuellen Institenzen in den unterschiedlichen Altersgruppen für Berlin. Ich hab jetzt noch nicht die passenden, immer noch nicht die passenden Zahlen für die Bundesländer.Ähm aber für Berlin mache ich's halt immer und ja, da sieht man.Nach wie vor in der Altersgruppe fünfzehn bis vierunddreißig.Die dominieren äh mit über äh dreihundert so berlinweitdie zweithöchste Altersgruppe ist jetzt leider die achtzig plus mit,Über zweihundertfünfzig aufgrund mehrerer Ausbrüche in Altersheim, also es ist definitiv so leider, leider hat es eben die,ganz alten jetzt äh ungewöhnlich heftig erwischt. Ähm so die niedrigsten Institenzen sind interessanterweise,In der Altersgruppe null bis vier und in der sechzig bis neunundsiebzig,Ähm wobei man, was ich jetzt auch gelernt habe bei,Kleinkindern so in dem Alter äh wird auch nicht so viel getestet äh so. Äh das ist ein bisschen äh,auch das Ding. Ähm, da muss man überhaupt bei Kleinkindern äh.
Tim Pritlove 0:37:14
Nicht nur bei den ganz kleinen Kindern überhaupt bei Kindern, weil weil einfach Symptome nicht, ne,Wie wir ja wissen, nicht so äh privat sind und gerade wenn man jetzt eine Teststrategie haben, die primär nach Symptomen geht, werden wir da halt eher den Anteil noch sinken sehen, aber das natürlich die Gruppe achtzig Plus.Ähm jetzt so stark betroffen ist. Das wird natürlich leider dazu führen, dass eben die Todeszahlen den Segment natürlich nochmal richtig nach oben gehen.
Pavel Mayer 0:37:39
Das ist bitter. Ähm ja.
Tim Pritlove 0:37:47
Wir könnten jetzt nochmal einen Blick auf andere Länder werfen. Haben wir ja haben wir ja schon mal.Gesprochen, also Europa hat auf jeden Fall eine Menge zu bieten. Also ich weiß gar nicht, was es insgesamt, wenn man jetzt mal nur die.
Pavel Mayer 0:38:06
Belgien hat definitiv den Vogel abgeschossen, so muss man sagen und hat eine Rekordinstität, glaube ich, von fast tausendvierhundert pro.Ähm eine Million pro Tag erreicht so und ja,das ist irre und äh,knapp gefolgt von Tschechien, die heute einen auch einen neu oder gestern einen neuen Tagesrekord wert.Trotz jetzt mittlerweile eine ganze Weile und äh rückläufiger,sieben Tageswerte, also es ist jetzt nicht so, dass es da wieder jetzt explodiert, aber es ist natürlich schon so ein bisschen unschön, wenn man denkt, oh, jetzt ist es äh zum Stillstand gekommen, beziehungsweise die Zahlen gehen nach unten,Und dann hagelt dir so ein neuer Tagesrekord rein, das ist dann schon so ein bisschen frustrierend, aber man darf einfach,nicht auf einzelne Tage gucken, den Fehler sollte man nicht machen. Man muss sich irgendwie eigentlich immer nur die sieben Tageswerteangucken und da scheint der Rekord überschritten zu sein und auch wenn man sich anguckt, wie das in Israel gelaufen istda gab's dann auch erstmal 'n kleinen Einbruch so, dann ging's dann nochmal hoch fürJa, ein paar Wochen äh tatsächlich äh und.Zackte so Kronenmäßig wie so eine so ein, ja, äh auch der sieben sieben Tagesschnitt, so ging dann mal rauf, mal runter bis dann irgendwann äh jadann endgültig der Abwärtstrend da war und.Insofern kann man nur hoffen, dass Tschechien und Belgien, dass da jetzt der Abwärtstrend weitergeht, weil das sind so ein bisschen dann auch unsere Vorbildereigentlich wo wir dran sehen können, was ist jetzt stärker der Winter oder der Lockdown?Wie er uns der gute Herr Professor Drosten äh äh da erklärt hat in einem der Podcasts hat's in Argentinien nicht geklappt, so trotz Lokdown äh das Ganze in den Griff zu kriegen, weil dort Winter war.
Tim Pritlove 0:40:31
Ich will die Zahlen nochmal so ein bisschen in äh in Perspektive setzen. Also derzeit weist Tschechien, eine Zahl von tausendzweiundneunzig.Ähm Day Rolling Everic, also quasi in einer Woche im Schnitt.Tausend Leute, sage ich jetzt mal, infizieren sich. Von einer Million. Das heißt, jeder Tausendste in diesem Land.Infiziert sich, binnen einer Woche.
Pavel Mayer 0:41:03
Bin eines Tages. Das sind die Zahlen pro Tag,und pro Million. Wenn du die jetzt auf unsere übliche, übliche Institenz per hunderttausend auf die sieben Tage Institz umrechnen willst, äh muss so quasi die Zahl mal sieben nehmen und durch.Teilen. Also.
Tim Pritlove 0:41:23
Ist es okay, dann ist es also noch.
Pavel Mayer 0:41:24
Ungefähr ist ungefähr dieselbe Größenordnung, ja? Aber ist hal.
Tim Pritlove 0:41:30
Also es ist ein Tageswert. Okay, das das macht die Sache ja dann gleich noch sieben Mal so schlimm. Also das heißt jeden Tag infiziert sich eintausendstel der Bevölkerung.
Pavel Mayer 0:41:41
Yeah. Also wahrscheinlich mehr, weil das ist ohne Dunkelziffer. Das ist sozusagen.
Tim Pritlove 0:41:46
Ja, also nachgewiesener Maßen. So äh.
Pavel Mayer 0:41:49
Mhm. Mindestens.
Tim Pritlove 0:41:52
Mindestens okay, jetzt nehmen wir mal irgendeine Dunkelziffer an, was würdest du gerade für eine vertretbare äh Zahl in Raum werfen?
Pavel Mayer 0:41:59
Eher mindestens drei.
Tim Pritlove 0:42:01
Mal so zurückhaltend, ne?
Pavel Mayer 0:42:02
Mindestens, ja, als Untergrenze, damit wir nicht als wie jetzt hier Übertreiber gelten, aber.
Tim Pritlove 0:42:09
Ja okay, aber das heißt null Komma drei Prozent der Bevölkerung pro Tag. Das ist schon äh eine Menge Holz.
Pavel Mayer 0:42:19
Ja, das ist eine Menge, aber leider dann doch wieder nicht genug.Um äh ja auf äh oder um jetzt schnell zur Herdenimmunität äh zu kommen oder dass sich das irgendwie bemerkbar machen würde, großartig und die Infektion verlangsamen würde. Ja.
Tim Pritlove 0:42:41
Na gut, aber ich meine, wir sind ja schon beim Fünftel davon, ne? Also uns dauert's halt ein. Also wie man's dreht und findet, ist auf jeden Fall alles nicht gut und die Zahlen müssen definitiv runterkommen. So, es es sei denn, man gibt auf.
Pavel Mayer 0:42:53
Ja und ganz schlimm äh ist es aber auch in Tschechien jetzt äh bei der Zahl der Todesopfer. Die Leute sterben da jetzt gerade leider auch in.Größeren äh ja in größeren Zahlen und ähm.Wenn man sich hier die Dritte von meinen Grafiken anguckt,ist äh.
Tim Pritlove 0:43:26
Also Tschechien hat einen Durchschnittswert von zwanzig Toten pro Million pro Tag.Also jeder fünfzigtausendste sozusagen. Stirbt jeden Tag.
Pavel Mayer 0:43:43
Ja, aber wenn man sich, also man kann sich, wenn man jetzt sagen, die die Zahlen der Toten vergleicht, äh kann man irgendwie zwei Dinge äh sich angucken, einmal natürlich den Durchschnitt der neuen Fälle,der in Tschechien auch so im Europavergleich sogar über Belgien jetzt.Ähm und wenn man sich aber jetzt die Gesamtzahl anschaut, also sozusagen komuliert.Sieht man, dass Tschechien ja erstmal in der ersten Welle sehr gut weggekommen ist so und deutlichdrunter lag und jetzt aber in der zweiten Welle so alle anderen so ein Land nach dem anderen hinter sich lässtallerdings noch, man muss sagen, leider noch deutlich besser äh ist in der Gesamtzahl, als jetzt Schweden oder Frankreich oder Italienoder UK oder Spanien oder gar Belgien aber,es sieht nicht so aus, als wenn das lange so bleiben würde, sondern äh ja die,verlieren jetzt grade alles was sie in der ersten Welle gewonnen haben. So komplett.
Tim Pritlove 0:45:02
Aber das alles gefährdet nicht den Spitzenplatz von Belgien. Also auch da geht die Kurve wieder gnadenlos nach oben und man fragt sich langsam, was eigentlich bitte in Belgien,so unglaublich schief läuft, dass sie also schon immer Rekordhalter waren von allem, also es ist einfach auch das von von sagen wir mal Ländern, die jetzt nicht so Vatikan statt Größe haben, ähm einfach das am stärksten,betroffenen Land, so. Und das ist echt krass.
Pavel Mayer 0:45:32
Also ich kann's mir auch nicht so richtig,erklären, ich mein gut Belgien ist ja halt auch bekannt dafür, dass sie mal auch ein Jahr ohne Regierung oder so gefahrensind und man das jetzt auch nicht so richtig gemerkt hat, dass es irgendeinen Unterschied groß gemacht hat. Gut, jetzt vielleicht auch mal übertrieben, aber äh ja, Belgienist mir auch unklar warum, dass da dermaßen äh fehlgeschlagen ist.
Tim Pritlove 0:46:03
Also in Belgien ist jetzt quasi laut diesen Zahlen bisher äh eintausendstel der Bevölkerung gestorben an dieser Pandemie.
Pavel Mayer 0:46:14
Ja. Mhm.
Tim Pritlove 0:46:16
Null Komma eins Prozent. Das ist jetzt gar nicht so wenig.
Pavel Mayer 0:46:21
Ne.Auf Deutschland umgerechnet, wenn in Deutschland so viele Leute gestorben wären, äh,ein Prozent wären achthunderttausend, es werden es achtzigtausend.Deutsche Verhältnisse auf die auf die dreiundachtzigtausend fünfundneunzigtausend, was ist ein bisschen mehr als irgendwie tausendfünfzig oder so glaube ich.Ja, tausendfünfundsechzig, egal. Ja, also Belgien äh ist eine Katastrophe und äh ja,Spanien allerdings läuft's auch nicht so gut, wobei die hatten ein Zellproblem, die haben da am vierten November nochmal einen ganzen Schwung Fälle, die irgendwo stecken geblieben sind, dann äh dazu addiert.Ja und dann kommt aber schon in der Gesamtbilanz Brasilien in USA und UK.Sogar Italien ist bisher noch besser davon gekommen bei der Zahl der Toten als jetzt UK und USA aber ja in Italien geht's aber auch wieder leider nach oben.Frankreich auch Schweden sieht irgendwie verdächtig flach aus bei der Zahl der Toten bisher.Da scheint sich noch nicht so richtig was zu rühren. Es ist interessant.
Tim Pritlove 0:47:57
Auf einmal ist der schwedische Weg wieder interessant,Also ich denke, dass dass teilt alles jetzt auch so nicht nur Wellen, die jetzt in die Länder schwappen, es ist halt auch wirklich eine Welle, die die quer durch Europa schwimmt und äh nur weil wir jetzt gerade mal sehr viel besser dastehen als irgendein anderes Land, kann's nicht sein, äh heißt es noch lange nicht, dass es uns nichtähm in einem Monat genauso wieder erwischen kann und.
Pavel Mayer 0:48:22
Ja zumal wir ja jetzt auch erstmal nur behutsam auf die Bremse getreten sind, also deutlich behutsamer als jetztja Israel oder Tschechien oder Belgien oder Frankreich oder Italienso wo die Lokdowns deutlich schärfer ausfallen. Ja,Aber wie gesagt, noch kein Notstand bei uns, aber in einigen,europäischen Ländern ist, herrscht tatsächlich echter Notstand und nicht nur auf dem Papier, sondern ja da.Werden gerade Patienten ausgeflogen in Nachbarländer und so, weil man.Land nicht mehr mitkommt und gut Deutschland hat auch noch den Vorteil, so dass wir hier alles irgendwie langsamer geht, ist hier halt auch der Abbau des Gesundheitssystems nicht so richtig vorragend gekommen, muss man sagen, der neoliberale,Ähm so äh ja.Und insofern ja stehen wir jetzt halt auch noch ein bisschen besser äh da, was einfach die Betten zahlen und so angeht. Aber da haben wir auch ja schon gesehendass die Bettenzahlen wahrscheinlich ein bisschen höher sind äh als ähm ja dasverfügbare Personal, wobei ich halt auch weiß, dass dann geplant ist, dass dann halt andere äh Kräfte abgezogen werden, um dann gegebenenfalls äh ja,Kowittpatienten zu betreuten. Halt, dann hast du halt keine Ahnung als Neurologe oder so, machst du dann keine Hirn-OPs mehr, sondern stehst dann irgendwie am Bett oder so und beatmest dann äh Kovit-Patienten oder so.
Tim Pritlove 0:50:17
Nun du, ähm jetzt gab's ein paar.Interessante äh Veröffentlichung auch nochmal zu der Dunkelziffer. Es gab in München nochmal eine Antikörperstudie, die veröffentlicht worden ist,Du hast dir das angeschaut, was was liest du denn daraus? Also.
Pavel Mayer 0:50:38
Äh ja, also es ist auf jeden Fall ein weiterer Datenpunkt und auch einen,ganz interessanter Datenpunkt, was jetzt so die Sterblichkeit angeht, aber.Natürlich war's jetzt auch wieder nicht so eine unbedingt repräsentative.Gruppe muss das dann wieder umrechnen ähm so auf ja damit das irgendwie repräsentativ ist und ähm ja äh,Und dann haben wir aber gesehen, oder ist jetzt klar, dass die Dunkelziffer ähm zu unterschiedlichen Zeitpunkten,unterschiedlich groß ist, weil ja je nachdem wie stark sich die Infektion grade ausbreitet oder eben sich im Rückgang,befindet äh ja ändert sich die Dunkelziffer und,ist unterschiedlich in verschiedenen Altersgruppen, das heißt je nachdem wo dann gerade in welcher Altersgruppe das Ganze rassiertändert das natürlich auch die Dunkelziffer, weil wenn das mehr bei den Jüngeren grasiert, die dann Symptomarm sind, lassen die sich natürlich auch nicht testen, das heißtso eine höhere Dunkelziffer während bei Älteren, wo sich dann Symptome zeigen, ist dann auch die äh Dunkelziffer niedriger, das heißt diese,Dunkelziffer ist äh leider einen viel dynamischererwert äh so äh das heißt, was wir halt in dieser Studie haben ist halt eine Momentaufnahme äh der Dunkelziffer in diesem,bestimmten Zeitraum äh in dem äh da die Erhebung stattgefunden hat. Und.Auch wieder interessant. Ich habe seinen ersten Presseartikel äh äh dazu gelesen, so wo die Studie zitiert wurdeund da stand dann drin, kam es zu einer Infektion, dann verbreitete diese sich nicht nur innerhalb des betroffenen Haushaltes eine leichte Häufung, war auch in dem Wohnhaus und in einemUmkreis von bis zu zweihundert Metern festzustellen. So, das klingt natürlich erstmal oh.Stecke ich mich jetzt irgendwie an, weil meine Nachbarn jetzt so.Ja irgendwie schon wobei.In den Presseartikel wurde es dann damit begründet, das liegt dann mehr darin, dass sie auch in dieselben Kneipen gehen und in dieselben Geschäfte einkaufen gehen und jetzt nicht notwendigerweise, weil die das Fenster die ganze Zeit aufhaben und ich auch und so undÄh ja oder äh weiß ich nicht, das Treppenhaus irgendwie durchseucht ist.Aber der Punkt war, als ich dann in die Studie geguckt habe.Stand da drin, äh dass aber die Infektionshäufung statistisch nicht signifikant war. Zwar höher äh so, aber nicht statistisch signifikant. Also im Grunde genommen ja.Eine leichte Kuriosität, aber tatsächlich äh hängt das individuelle Risiko äh jetzt nicht wie wenn man das,Jetzt alleine so sieht massiv davon ab, wo man jetzt grade wohnt, sondern äh ich denke mehr auch vom eigenen Verhalten und nicht so sehr vom vom Wohnort.Aber klar, wenn natürlich jeder zweite in meiner Gegend irgendwie infiziert ist, geht das auch nicht vollkommen spurlos an mir vorbei oder an meinem Risiko.Wert, den ich dann habe.
Tim Pritlove 0:54:20
Also die Dunkelziffer liegt weiter im Dunkeln, das kann man, glaube ich, äh erstmal festhalten.
Pavel Mayer 0:54:26
Ja, aber also sagt, wir haben also irgendwo.Schwankt sie, ich sage mal zwischen zweiundzwanzig bei uns eher so zwischen zwei und acht bisher.Würde ich sagen ist eine Nummer, die die Studie deutete, glaube ich, auf Faktor vier hin in dem in demZeitraum was jetzt realistisch ist meine Risikotabelle arbeitet immer noch mit sechs Komma zwei fünf, obwohl verschiedene Leute mich auch gefragt haben mal wieder ja es ist ja jetzt niedriger willst du nicht irgendwie,auch die, du hast mich das glaube ich auch schon gefragt, ob ich jetzt nicht die Zahl runtersetzen will und,ja vor drei oder vier Wochen, also wenn die Situation jetzt noch weiter so gelaufen wäre, ähm,wie vor einem Monat oder zwei Monaten und sagen können, ja macht wohl Sinnweil dann sind wir näher am echten Risiko dran. Jetzt gerade aktuell äh bewegt sich die Dunkelziffer wieder auf die sechs Komma zwei fünf zu. Also zögere ich. Da wird jetzt äh mit der Dunkelziffer runterzugehenwenn und das Ganze sollte ja auch eher immer ein oberer Grenzwert sein, deswegen war das bewusst hochgewählt, weil.Ich jetzt auch nicht verharmlosen wollte, jetzt auch nicht absolut so autländisch, Faktor zehn oder zwanzig, aber äh sie sechs Komma zwei fünf war zu dem Zeitpunkt wissenschaftlich abgedeckt und ich.Werde auch nochmal neue eigene Berechnungen machen, vielleicht baue ich ja auch irgendwann mal was ein, äh was dann.Nochmal auch die Zahlen oder die Dunkelziffer abschätzt, rückwirkend in einem gewissen Korridor.Als Orientierung, aber.
Tim Pritlove 0:56:18
Ja man könnte es ja zumindest so auch an diese Testzahlen und die positiven Quote äh äh festmachen, ne.Also als wir wirklich eine nie niedrige positive Quote hatten, also bei vielen Test,kaum jemand putzig wird, da könnte man halt sagen, ja okay, also wenn wir so viele Tests machen und wir wischen wirklich kaum noch jemanden, dann kann jetzt auch nicht die Dunkelziffer nochmal sechs mal so hoch sein. Aber jetzt, wo sie halt auch wieder steigtauf sieben acht Prozent. Ähm na ja und wir auch sehen Testkapazitäten, Rücklauf, äh Probenrückstauall diese ganzen Sachen, das äh fließt mit ein. Was da jetzt der richtige Faktor ist, das weiß keiner. Da kann man jetzt irgendwas nehmen, aber die Borussia dazu sagen, deine Tabelle,lebt jetzt nicht von dieser Dunkelziffer, sondern es ist ausschließlich vorne diese Spalte, die dir quasi sagt, na ja, wie viele Zombies äh hast du so im Bus.Und äh wie vorsichtig solltest du sozusagen sein und wenn man so ein so ein Gefühl bekommt für ah okay, so wie das jetzt gerade ist, mitUnglück, was man so annehmen kann und der entsprechenden Dunkelziffer ist halt derzeit hier in meinem Feld jeder fünfzigste potenziell ansteckend,und dass dass es sozusagen eine Zahl, mit der man einfach aus dem Haus rausgehen sollte oder am besten gar nicht rausgehen sollte.
Pavel Mayer 0:57:36
Ja und äh tatsächlich, aber äh wenn ich auch einen netten Rat einfach,eigentlich davon ständig davon auszugehen möglichst, dass man infektiös sein könnte, weil.Viele Leute eben symptomfrei sind, das heißt man weiß es nicht, man kann es eigentlich nie,Im Moment nicht garantieren, das heißt, verhalte dich so, als sei es zu infiziert und äh verhalte dich anderen Leuten gegenüber so, als seien sie infiziert so. Das äh,Markt zwar jetzt ein bisschen übervorsichtig klingen und äh ist jetzt sicherlich auch im eigenen Haushalt, aber selbst da sollte man vielleicht es nicht äh ja es nicht übertreiben.
Tim Pritlove 0:58:20
Viel beachtet in dieser Woche war auch ein Vortrag, den äh Christian Drosten gehalten hat in einer Schule irgendwo im Niedersachsen, glaube ich, wo er, also in Meppen war das,wo er wohl ohnehin war, weil er da seine Eltern besucht hat oder so, weiß nicht ganz genau, äh also er ist jetzt nicht gerade äh unterwegs äh von einer Talkshow in die andere. Das betont er ja auch regelmäßig, wie unangenehm ihm. Diese mh,Art der Auseinandersetzung ist und das wie gar nicht so sein Ding ist. Aber dort hat er dann mal Zeit gehabt. Man hat mal,das gemacht, was ich finde, was man eben eh machen sollte, ihm mal so zwanzig, dreißig Minuten eingeräumt, einfach mal die aktuelle Situation, so aus einer Perspektive vorzustellen.Und ja, das hat er dann auch in äh Ruhe äh gemacht. Hast du dir auch angeschaut, ne?
Pavel Mayer 0:59:08
Habe ich mir auch angeschaut und äh ja ich fand das äh auf jeden Fall auch sehr inspirierend und erhellend und äh mir ist natürlich auch immer wichtig, so zu gucken, okay äh.Bestätigt er jetzt Dinge, äh die von denen ich auch überzeugt bin oder,hat er, wo hat er eine andere Meinung möglicherweise oder eine andere Sicht und ja lass mich da eventuell auch gerne sagen. Äh.Belehren oder informieren oder auch äh ja zu einer Meinungs äh Änderung äh,bringen, wenn ja da überzeugende Argumente kommen und glücklicherweise stelle ich immer wieder fest, ja äh so äh bin ich eigentlich.Nicht weit entfernt äh so bei meinen Überzeugungen,Es gibt da so ein paar Dinge, wo ich irgendwie, wo es dann aber tatsächlich auch um Einschätzungen gibt, wo ich sage mal, auch er sagt.Er weiß es nicht wirklich und ist widersprüchliche Studien gibt und da ist so ein bisschen das Thema Schule so, äh wo er zwar auch sagt, ja ähm irgendwie Schulen,also Kinder auf jeden Fall sind genauso anstecken,wie Erwachsene. Und zu wie vielen Ansteckungen es allerdings in Schulen kommt ähm so, dass es halt umstritten und er,verteidigt zumindest von seiner Meinung her äh jetzt, dass die Schulen offen gehalten wurden,so. Obwohl man ihm anmerkt eigentlich, dass er so richtig, also dass er da so ein bisschen mit sich hadert hat, aber da auch gesagt.Gut, das ist jetzt eine Woche her, äh dass er das irgendwie richtig findet. Grundsätzlich.Faktisch dagegen ist es ein Experiment. Bisher sieht es so aus, als würde es noch.Okay laufen, also zumindest konnte ich jetzt,in dieser Altersgruppe fünf bis fünfzehn in Berlin zumindest noch keine,keine signifikantes Ansteigen der Inzidenz fest im Vergleich zu anderen, sondern die sind,unauffällig eher so im unteren Mittelfeld diese Altersgruppe. So ist die Frage gut wie zuverlässig sind die Zahlen in dieser Altersgruppe wenn sich da kaum jemand infiziert.Bei der Zahl der Schulen, die geschlossen werden ähm.So richtig transparenz nicht gegeben, also es gibt jetzt kein Register oder so. Ähm wo man jetzt gucken könnte, okay,bundesweit, wie viel Schulen haben denn jetzt auf oder zu, es gab,da ab und zu mal Auswertungen oder Meldungen oder Momentaufnahmen, aber ähm so ein bisschen läuft das da eher unter vorgehaltener Hand. So und,Ich bin eher.Also mir macht die aktuelle Situation und die Entwicklung der Zahlen glaube ich etwas größere Sorgen als äh jetztsie zum Ausdruck gebracht hat und er hat eigentlich war ziemlich davon überzeugt, dass es nicht zu einer Überlastung des Gesundheitssystems kommen wird und dass wireigentlich auch zur richtigen Zeit noch jetzt auf die Bremse getreten sind. Also bei ihm schien da nicht so viel Dringlichkeitjetzt äh rauszuklingen. Äh also ich bin da nicht so entspannt wie er,sondern äh ja ich habe da durchaus größere Sorge ähm,dass ja dass es zu spät kommt beziehungsweise ich bin der Meinung wir hätten eigentlich eins oder zwei Wochen früher reagieren sollen, das wäre besser gewesen dann.
Tim Pritlove 1:03:44
Oder hätte er sicherlich nichts dagegen gehabt, ne? Aber ich denke, er hat auch genug äh Kontakt schon mit der Realpolitik gesammelt, um zu wissen, dass es äh äh immer ein zähes Ringen ist.
Pavel Mayer 1:03:55
Ja, definitiv ähm aber ja er hat auch interessant,bisschen sagen was äh denn jetzt die Diskussion sind, so die Strategien eigentlich für die Zukunft, sodass wir vielleicht fast sehr interessanteste Teil und da.Kam auch durchaus ein paar Dinge, die mir noch nicht so klar waren, dass die gerade von der Regierung erwogen werden und das eine.Ist halt ähm ja das Testregime komplett,umzustellen und auch äh ja eine komplette Umstellung bei der Art und Weise, wie gemeldet und erfasst äh wirdund,auch 'ne Änderung bei der Strategie wie Carantinisiert wird und wer quarantinisiert wird. So das war.So die äh die Dinge ähm weiß jetzt nicht, inwieweit wir im Einzelnen darauf darauf eingehen sollten.
Tim Pritlove 1:05:07
Ja gut, ich meine, er ist ja immer den Clustern auf der Spne? Das ist ja so seine seine klare These äh äh derzeit so äh Cluster, Cluster, Cluster, man muss sich sozusagen auf die starken Ausbrüche konzentrieren und wenn man halt sozusagen ein äh Cluster ausfindig gemacht hat, dann sollte man eben möglichst viele Leute, die äh diesem Cluster zugehörig äh sind oder sein können.Möglichst schnell in Quarantäne schicken. Das ist eigentlich dieses südkoreanische Modell, was wir hier schon vor.In einem halben Jahr glaube ich besprochen haben, was ja da von Anfang an für relativ äh große Erfolge gesorgt hat und ich glaube auch in Japan.Und was hier so noch nicht so richtig im Vordergrund steht, ne.
Pavel Mayer 1:05:54
Gut, was vielleicht dann nicht so klar.Wenn man sich den Podcast anhört rauskommt ist was das dann jetzt konkretbedeutet für die LeuteSüdkorea bedeutete das zum Beispiel, dass halt dann erstmal zweihunderttausend Anhängerdieser christlichen Insekte in Quarantäne geschickt wurden, ganz unabhängig davon,wen sie wann, wie getroffen haben, wenn du irgendwie Mitglied dieser Sekte warst, warst du aufgefordert dich sofort in Quarantäne zu begeben oder dass dann halt,auch ja sämtliche.Leute, die auf irgendeiner Veranstaltung waren bei irgendeinem Sportereignis oder bei irgendeiner Demo.Du warst irgendwie auf der Antikowito.So. Wir hatten da vier Infektionen äh deswegen alle,sagen, Anhänger äh äh alle, die auf der Anti-Kovic äh Demo äh waren oder äh da zufällig durchgelatscht sind. Äh ähm,Ja sind kriegen dann wird dann Funkzellenabfrage gemacht zum Beispiel und dann kriegst du halt wenn du dich dann zu dem Zeitpunkt in der Funkzelle aufgehalten hast oder so möglicherweise Aufforderungen dich in Quarantäne zu begebenAha.
Tim Pritlove 1:07:27
Gut, das geht jetzt ein bisschen weit, ne? Äh, nicht, dass wir noch hier so ja, der, der infizierte war im ADAC, ja, jetzt müssen wir alle ADAC-Mitglieder auch Unquarantäne stellen.Na ja.Okay, dann hat er natürlich auf seinem Kontakttagebuch weiter rumgeritten. Das ist so ein Feature, was wohl ist äh in den nächsten Monaten auch irgendwann mal in die Corona-Warn-App schaffen soll. Da gab's ja ein paar Ankündigungen,blicken wir vielleicht später nochmal drauf. Ja, also.Bin nur teilweise äh Held rausgegangen, also es war eine gute Zusammenfassung, wie er das so sieht. Du kannte ich das zumindest schon weitgehend äh am dringlichsten fand ich eigentlich seinen Hinweis einerseits auf diese Triageproblematik, also die ÜberlastungKrankenhäuser, weil er ja auch schon meinte, dass er auch schon in der Charité irgendwie dreiviertel der Betten jetzt irgendwie ähm,nächst belegt sein äh werden, ne? Und äh und die große Hoffnung natürlich, dass äh die Antigen-Schnelltests äh die Situation entschärfen können.
Pavel Mayer 1:08:31
Ja, wobei.Darf, ganz interessant war, war gut die Anti-Genschelltest sind halt nicht so empfindlich, aber die Empfindlichkeit äh.Liegt halt ungefähr auch bei dem, äh was so, wo du als infektiös gilt. Das heißt, wenn du einen PCR-Test machst, äh ist der auch positiv.Lange nachdem du eigentlich gar nicht mehr ansteckend bist.Während halt diese schnellen Tests eher damit korresponieren, dass du sagen kannst, okay äh die können negativ ausfallen,relativ früh, wenn halt die Viruskonzentration zurückgeht und natürlich sind die auch wesentlich empfindlicher gegenüber einer schlechten ProbenentnahmeSo, dann können die halt auch schief gehen, aber,Du hast in einer Viertelstunde das Ergebnis und kannst halt damit dann so andere Szenarien machen, wie dass jeder, der in ein Altersheim kommt oder jeder, der im Krankenhaus aufgenommen wird oder so, erstmal so einen Schnelltestkriegt, um da eine zusätzliche Sicherheitsebene zu schaffen. Und ja.Das kann ich mir halt ganz gut vorstellen. So, dass man damit einen Schritt weiterkommt. Was mir so ein bisschen.Fehlt so in dem ganzen,Dingen noch ist, wie man's denn jetzt hinkriegen will, dass wir nicht ständig wieder neue Logdowns brauchen, weil.Eigentlich diese Strategie, für die wir uns entschieden hatten mit dem ersten Logdown, die ja auch als äh äh Hammer and Dance bezeichnet wurde, war ja, der auch, man packt einmal den Hammer aus,bringt die Zahlen runter, auf einem Niveau, wo äh sie mit Tracking und Tracing und gezielter Isolationgemanaged äh werden können und dann.
Tim Pritlove 1:10:40
Der Anmerkung, Korrektur, man haut nicht da richtig drauf, sondern man haut überall drauf, weil man gar nicht weiß, worum man eigentlich drauf hauen sollja? Deswegen der Hammer, einfach mal erstmal alles plattmachen, äh alles schließen, so wie wir es auch erlebt haben und wir wissen, okay, wir haben auch vieles geschlossen, was vielleicht jetzt nicht unbedingt hätte.Geschlossen werden müssen, um einen Unterschied zu machen, aber man wusste es ja nicht, ne? Und danach kommt halt der Dance, der Tanz. Und in dem Tanz haben wir uns jetzt so ein bisschen verstolpert.
Pavel Mayer 1:11:10
Ja im Tanz sind wir irgendwie, weiß nicht. Äh der fand halt am Rand von einem Abgrund statt und da sind wir jetzt einfachimmer näher an den Abgrund ran und ja sind da jetzt eigentlich jetzt irgendwie nicht mehr am Tanzen, sondern sind da jetzt gerade wieder im freien Fall.
Tim Pritlove 1:11:31
Kurz gleich so ein krasses Bild. Ist ein Tanz am Vulkan, ja.
Pavel Mayer 1:11:35
Mhm. Und äh ja, aber das ist, das war nicht eigentlich nicht die Strategie.So, ja, das war nicht die Idee äh so und die Frage ist halt jetzt natürlich wie, was hat die Bundesregierung jetzt für Ideen, wie wir.Dass sie jetzt diesmal besser hinkriegen, wie wir dafür sorgen,dass dieser Lokdown jetzt der letzte ist und für den Tanz halt äh diesmal ja auf der Tanzfläche bleiben. So und ich meine, ich.Das haben wir auch genug häufig genug hier äh in der Sendung äh besprochen, dass mir unerklärlich war, wieso eigentlich,einen.RWT über eins toleriert ist, wieso das nicht äh äh grundsätzlich, wenn man nicht sagt, okay, wenn die Zahlen steigen.Klar, wenn die Zahlen klein sind, kann man sich nicht am RWT alleine äh mehr orientieren, äh aber im Prinzip äh kann man sich immer noch am Wochenschnitt äh orientieren und wenn man jetzt sagt, oder am meinetwegen auch am Monatsschnitt.Aber sagt okay in einem Monat waren die Zahlen jetzt deutlich höher als im Vormonat so,dann muss man agieren, da kann man nicht einfach sagen, oha, mal gucken, warten wir nochmal einen Monat oder warten wir nochmal zwei Monate oder drei Monate, so wie wir das gemacht haben? Nee.Dann hat man eigentlich den, den Salat, das ist halt nicht Tanzen, so immer weiter näher an den Abgrund äh so, das waren jetzt nicht der der Tanz eigentlich.Sondern ja und wie das passieren soll äh ist halt unklar und hm.So ein bisschen fehlen mir auch vielleicht etwas Mutigere Ansätze so. Ich habe das Gefühl, man ist jetzt wieder in so einer Spur drin und äh ist da nicht so innovativ.Wie ähm ja ähm beispielsweise immer wieder das Beispiel mit den Chinesen oder jetzt äh auch Beispiel Slowakei, die die Bevölkerung mit Antigenschelltests getestet haben.So wo man sie auch fragt, okay, warum testen wir jetzt nicht beispielsweise mit Antigenschnelltests äh die komplette Bevölkerung durch,meinetwegen von Norden nach Süden oder wie auch immer und ja,versuchen halt so das Ganze zum Stillstand zu bringen, indem wir einfach äh mit Hilfe von Tests diejenigen identifizieren, die gerade infiziert sind,So. Eigentlich eine naheliegende Kiste, klar, mit PCR geht das nicht,aber äh so ich meine,wenn die Chinesen oder jetzt äh in in der Sowakei wurden halt zweieinhalb Millionen Leute getestet, so da fragt man sich, okay, wenn die Slowakei jetzt.Zweieinhalb Millionen Leute getestet, hat bereits warum ist jetzt nicht vorstellbar, dass wirIch sag mal, vielleicht im Dezember oder im Januardass wir halt einen nationalen Vorrat an Tests anlegen und dann halt gezielt innerhalb von zwei Wochen zweimal die komplette Bevölkerung durchtesten und,ja und so halt deutlichen Schritt machen.
Tim Pritlove 1:15:16
Hört mal ein paar Anmerkungen zu diesen antigen Schnelltest, der da in ähm der Slowakei durchgeführt wurde, also wie du schon gesagt hast, sie haben zwei Komma fünf Millionen Leute getestet. Davon waren fünfundzwanzigtausend positiv.Also ein äh nee nicht ein Prozent, sondern doch ein Prozent.Und ähm das und zwar das bedeutet, ne, weil Anti, also vielleicht mal kurz Antigen äh Test, also Antigen heißen die Dinger ja deshalb äh als Antigen.Bezeichnet man die ähm quasi die Kennung dieser.Proteine der Viren, wie sie sich nach außen zeigen, ja? Also,Jeder hat ja schon so dieses allgemeine Bild des Virus gesehen, wo dann so diese kleinen Zipfelchen überall dranhängen. Das sind ja diese sogenannten Spike-Proteine. Also dieProteine, die halt wie so kleine Spitzen dann in diese Zellen eintreten und die so den eigentlichen Anknüpfungspunkt darstellen und,ist halt einerseits ist es die Angriffsfläche, aber es ist halt dann eben auch umgekehrt, die Angriffsfläche für die Antikörper. Die Antikörper erkennen halt.Diese Proteine eben an bestimmten Teilabschnitten.Und das sind die Adegener. Und diese Schnelltests sind halt dafür gemacht quasi diesen Virus unmittelbar zu erkennen. Also von außen am Protein.
Pavel Mayer 1:16:49
Schwangerschaftstest. Äh also.
Tim Pritlove 1:16:50
Dann ein Schwangerschaftstest ist, wie du ihn, wie du ihn dann abliest, ja? Das ist ja nochmal eine andere Sache, aber die eigentliche Funktionsweise ist halt, du hast halt äh quasi.Innerhalb dieses Tests quasi so künstliche Antikörper, die eben den ähm den Virus als Seuchen erkennen. Ja, also die erkennen wirklich die Präsenz des Virus selber.Nicht etwa wie wir das jetzt bei diesem PCR-Tests haben die RNA, die da drin ist.Und deswegen brauchst du halt große Mengen. Das bedeutet wiederum auch.Die Artigen Test testen halt dann positiv, wenn du eben auch infektiös bist und nicht wie du schon richtig gesagt hast, irgendwie den Virus in sich tragen, auch wenn man nicht mehr mehr infektiös ist. Ein Prozent.Bei zwei Komma fünf Millionen Leuten ein Prozent, die ich weiß jetzt nicht über welchen Zeitraum das lief, paar Tage, ja.Ähm also die in diesem Zeitraum ähm wirklich infektiös waren. Das ist eine extrem.Wie ich finde und äh die hast du jetzt auch alle rausgenommen innerhalb dieser kurzen Zeit.Ja, also es ist eine eine riesige Verbreitungslast, die da quasi einfach aus dem Systemrausgenommen wird und diese Tests ist ja auch relativ günstig, ne? Klar, du hast natürlich bei so einer Abwicklung, hast du natürlich nochmal eine megalogistik am Start und du musst äh sehr viel Personal auch äh mitbringen, du musst ja irgendwie auch an die Leute irgendwie rankorben und so weiter und so weiterDie haben natürlich dann auch harte Maßnahmen gehabt, also wer sich nicht testen lassen wollte, muss es stattdessen zehn Tage in Quarantäne gehen,oder Strafe zahlen, wobei mir jetzt nicht ganz klar ist, wann dieses Oder greift, also.
Pavel Mayer 1:18:43
Ja, wahrscheinlich bei, ist.
Tim Pritlove 1:18:44
Wenn sie das nicht wo.
Pavel Mayer 1:18:45
Quarantänebruch.
Tim Pritlove 1:18:47
Genau oder wenn sie halt sagen so, nee, Quarantäne dich auch nicht und dann sagen die, ja okay, dann musst du halt jetzt die Strafe zahlen. Und nicht zu knapp, so irgendwie sowas wie tausend, tausendfünfhundert Euro, tausendsechshundertfünfzig EuroSo, ist äh so eine Maßnahme, die jetzt auch nicht sonderlich populär wäre, aber äh na ja, hilft aber, ne.Wobei ich mir jetzt die Zahlen in der Slowakei gar nicht angeschaut habe aktuell.Das war jetzt dann nochmal nachgucken, ob das schon irgendwelche äh Auswirkungen gezeigt hat.
Pavel Mayer 1:19:17
Ja, kann man ja gerade mal schnell Slowakei sagtest du.
Tim Pritlove 1:19:24
Also wir haben sehr viel stärkeren Ausbruch gehabt als wir. Doppelt so.
Pavel Mayer 1:19:27
Mhm. Aber seit ja Ende.Oktober gibt es dort der Schnitt auch äh also ist der Anstieg einen deutlichen Knick äh äh gemacht und steigt jetzt auch eher langsam an.
Tim Pritlove 1:19:50
Ja, was ich nicht ganz genau schaue, ob das hier in dem Bericht genannt wird. Ähm Meldung ist vom dreißigsten Oktober und das war ein dreiwöchiger.Ablauf.Alle Leute ab dem äh Alter von zehn Jahren getestet. Haben sie mit der Armee zusammen gemacht.
Pavel Mayer 1:20:17
Okay, aber auf jeden Fall.Sieht es so aus als hätten sie ungefähr dann ja das Ganze ist fast zeitgleich so mit Tschechien ist dort dann auch.Zum Stillstand gekommen, wäre jetzt auch interessant, mal zu sehen,Ja, wann die irgendwie welche anderen Maßnahmen die einzige Maßnahme war, aber ja auf jeden Fall ähm man.
Tim Pritlove 1:20:50
Man muss dazu noch sagen, zwei Komma fünf Millionen Leute, das ist ungefähr vierzig Prozent der Bevölkerung. Und wenn du sagst, null bis neun fällt raus, dann ist es irgendwie locker die Hälfte der Bevölkerung.Gut, das wird man sehen, dass auch da müssen glaube ich diese Maßnahmen jetzt äh erst noch die Ergebnisse zeigen.
Pavel Mayer 1:21:13
Ja. Aber ich sage mal, grundsätzlich sind sich ja eigentlich alle einig, dass viel testen hilft viel, so,aber ähm dass diese Strategie sehe ich gerade noch nicht so richtig bei uns äh mit Werf äh äh verfolgt. So, da ist man eher so.
Tim Pritlove 1:21:36
Wir machen das erstmal so wie beim letzten Mal.
Pavel Mayer 1:21:37
Ja, wir gucken mal. Wir wir gucken mal, was passiert. So undJa, das kann gut gehen. So, aber ich finde das eigentlich ein bisschen fahrlässig, ehrlich gesagt, sich darauf zu verlassen ähm.Dass das gut geht so,und wie man's dreht oder wendet und ob jetzt die Schulen äh jetzt Treiber von Infektionen sind oder nicht. Ähm ja,ein Stück weit.Erhöhen sie, also tragen sie zur Verbreitung bei, das kann mir keiner sagen, dass die Schüler oder Schulen jetzt keine Rolle spielen, ja.So.Weil äh und insbesondere natürlich in dem Moment, wo du den Virus andere Verbreitungsmöglichkeiten nimmst äh so kann's halt gut sein, dass er sich dann,andere Wege sucht, ja oder die Wege, äh die dann bleiben, dann äh halt mehr Rolle spielen. Ehrlich gesagt, sondern auch dazu sagen, okay,Zahlen geben das im Moment noch nicht her, sieht nicht so aus, als wenn die Schulen jetzt.Da signifikant wären, aber schauen wir mal. Am Ende wird abgerechnet.
Tim Pritlove 1:23:04
Kommen wir nochmal zu ein paar kleineren Sachen, vielleicht auch nochmal eine Information ähm hier für Berliner.Es gibt nämlich jetzt äh auch so ein Testzentrum am BER. Ich bin mir nicht ganz so sicher, ob's auch schon eins an TXL gab. Mich hat diese Information jetzt erst erreicht, habe da etwas widersprüchliche Informationen bekommen. Auf jeden Fall gibt's das,Das heißt, wer jetzt wirklich in der Situation ist, sich schnell testen lassen zu wollen.Äh schnell es in von Promentnahme, bis man zum Ergebnis kommt in unter vierundzwanzig Stunden, dann kann man einfach zum BER fahren.Am besten seinen Account.Ich kann das mal alles verlinken und dann fährt man da halt hin und wenn man vor vierzehn Uhr seine Probe abgegeben hat.Dann geht die halt noch am Abend äh zum Labor und äh man kriegt dann bis elf Uhr auch ein Ergebnis. Und das bedeutet, äh dass man eben so innerhalb von.Einundzwanzig Stunden sogar äh Nachweis bekommt.Und kostet auch nicht äh mehr als wenn man jetzt zum also kostet sogar weniger als wenn man jetzt zum Arzt geht, sagt das halt irgendwie sechzig Euro und.Zehn Euro oder neun Euro extra, wenn du auch noch dein wenn du sozusagen noch eine eine,Identitätsfeststellung haben willst, also das sozusagen auch Briefkrist, wo draufsteht, hier, Herr Pappelmeyer, den haben wir getestet, der, der darf jetzt hier irgendwo rein oder raus.Dann kann man das da irgendwie machen. Das ist halt die selbe Firma, die jetzt schon auch in Frankfurt einen anderen Flughäfen, Hamburg, glaube ich, auch ähm entsprechende Testcenter eingerichtet hat, das äh bindet sich natürlich da vor allem an Flugreisendeaber kann im Prinzip von jedem benutzt werden, ist auch dasselbe wie diese äh Testboxen, die man sich halt einfach auf Amazon klicken kann.Ich habe da mal so ein paar vorrätig und dann kann man halt irgendwie sagen, ja, hier hol mal ab und dann hat man einen Tag später das Ergebnis. Also da muss man.Kommt man nicht auf unter vierundzwanzig Stunden, aber man kommt auf jeden Fall, wenn man's richtig timt auf äh unter achtundvierzig Stunden. Das ist auch schon mal ganz gut.Dann hat der Karl Lauterbach ähm noch ein bisschen was getwittert, das fand ich ganz interessant und zwar Long Covet.Ähm ich zu verwechseln mit Sirokovit, also Longkovet ist jetzt sozusagen ähm betrifft die Krankheit selber.Da wird eben einfach nochmal in so einem, so einer Studie aufgearbeitet, was äh denn so die Krankheit denn alles so bewirken kann. Ich meine, dass man davon sterben kann, das haben wir jetzt schon alle gehört, aber es gibt eben auch Probleme mit,lan.Andauernden Gesundheitspolitik. Also selbst wenn einen das nicht umbringen kann, einem halt trotzdem Schaden. Und ich dachte, es wäre vielleicht nochmal ganz wertvoll, das hier auch nochmal zu erwähnen, zumal es eben äh jetzt.Probleme sind, die eben auch jüngere mit leichterer Krankheit betrifft. Nicht alle, ne? Viele gehen da auch durch und merken gar nichts, manche sind ein bisschen krank und sind danachwunderbar drauf, aber es gibt wohl offensichtlich eine ganze Menge Berichte, die auch von anderen Verläufen ähm berichten und da kommt dann hier so Symptome, Gedächtnisprobleme.Hirnnebel, Greenfork, noch nie gehört, Herzrasen, Bluthochdruck, Luftnotbelastungsherzrasen, Kurzatmigkeit beim schnellen Gehen, Herzstolpern, chronischer Erschöpfung. Das äh klingt schon mal nicht so gut,ja das trifft wohl auch Leute, die auch bei besser sportlicher Gesundheit sind.Ciao. Wollte ich noch mal erwähnen.
Pavel Mayer 1:26:48
Ja, ich meine, das hatten wir auch äh schon ganz am Anfang. Ich glaube, schon im März oder April äh hatten wir das ja auch tauchten ja erste Berichte,auf so die Frage ist natürlich und da wir halt auch die.Zu sehen, äh wie denn die Studien äh aussehen eigentlich wäre ganz interessant, also wie äh,wie viele Leute jetzt tatsächlich davon betroffen sind. Das ist so der Punkt. Ich habe.Keinen Zweifel dass ja es solche Fälle gibt, dass es äh schwierige äh Komplikationen gibt.Und ähm,weil gut, dass es jetzt auch nichts Neues, dass jede Virusinfektion den Körper schädigt, ja? Also,klar, sagt immer hier, okay, Immunsystem muss auch irgendwie arbeiten, aber in dem Moment, wo das Immunsystem, also wo man so richtighat und ja das das führt zu irgendwie toten Zellen und das führt zu,Ja ähm nicht mehr Gesundheit, ja? Wenn.Du von der Virusinfektion äh äh geheim gesucht wirst und ähm ja insofern.Ja denke ich ja, ich wüsste nur gerne, wie viel Prozent oder Promille äh sind denn jetzt von Lonkowit eigentlich betroffen? Und äh das könnte man vielleicht für die nächste Sendung nochmal versuch.
Tim Pritlove 1:28:32
Also die Deal von ihm zitierte Studie hat viertausend neunzehn Patienten untersucht und davon.Äh haben zehn Prozent im Alter von achtzehn bis neunundvierzig noch Symptome bis zu vier Wochen danach gehabt.Viereinhalb Prozent ähm mehr als acht Wochen und zwei Komma drei Prozent mehr als zwölf Wochen.
Pavel Mayer 1:29:01
Okay, ja das ist dann.
Tim Pritlove 1:29:07
Eine andere Studie meint fünfundzwanzig Prozent hätten äh mindestens ein Symptom noch nach neunzig Tagen gehabt.
Pavel Mayer 1:29:13
Ja, das ist das ist schon unangenehm. Also dass ich finde, das sind.Vergleichsweise hohe Zahlen positiv stimmt natürlich, dass offensichtlich.Das dann schon, also je länger äh umso weniger, also das ist schon grundsätzlich man die Hoffnung hat, dass die Symptome auch wieder verschwinden so, aber ja.
Tim Pritlove 1:29:42
Ja Rot und ich meine Symptome, die du spürst und Einschränkungen, die dein Körper vielleicht dadurch erleidet, die dann langfristig irgendwann auch nochmal.Ja Krankheitsverschärfend oder vielleicht auch lebensgefährlich eingreifen, will ich jetzt nicht ausstehen. Ich will's das hier jetzt auch nicht hochkochen und wie gefährlich das doch ist, nur mal eine andere Perspektive. Ich hatte nun auch schon.Mal Krankheiten in meinem Leben. Und ich würde sagen, ich bin wahrscheinlich im Schnitt,noch relativ gut davon gekommen, weil ich eigentlich noch nie so richtig brutal lange krank war, dass ich weiß ich mal so ein halbes Jahr krank war oder so mal abgesehen von.Den Arm oder sowas. Das ist bei manchen Leuten so, aber es ist jetzt auch nicht unbedingt so normal, sondern man kennt Krankheit alsAlso wenn's dich mal so richtig erwischt, dann hast du mal so eine grippalen Infarkt, ja irgendwie eine eine fette Erkältung und dann liegst du mal so zwei Wochen platt da und dann brauchst du ein paar Tage, bis dich wieder erholst, aber dann bist du halt auch irgendwann wieder da,So, dann ist die Krankheit vorbei. So und dann geht's weiter, so wie es vorher weiterging. Aber so eine Krankheit, die ich bekommen habe, wo ich dann noch drei Monate lang dran rumzita oder die immer wieder so aufflammt oder so, das ist schon wirklich.Unangenehme Art und Weise von Krankhei.
Pavel Mayer 1:30:53
Ja, gib mir auch so, ich hatte mal also die schlimmste, den schlimmsten Infekt, wo ich dachte, es wäre eine Grippe, aber warirgendwas wirklich komisches, einen auch einen viraler Infekt, aber anders als ich densonst erlebt hatte mit, glaube ich, schon mal erzählt mit Gehörverlust so, das war ein bisschen Spookyund das hat sich auch irgendwie über sechs Wochen hingezogen, so bis das alles weg war. Das war aber noch,deutlich vor, Kovit neunzehn, insofern.Glaub ich jetzt nicht aber ja sagen auch neurologische Symptome ähm wie eben,Geruchsverlust treten oder Geschmacksverlust treten halt auch bei anderen Viren durchaus auf.Aber wohl nicht in der Häufung und auf jeden Fall ein weiterer Grund äh aufzupassen und das nicht haben zu wollen, weil.Und das hört man auch immer wieder von Leuten, äh wo es dann ausgebrochen ist, die Symptome haben, äh dass das alles andere als spaßig äh.
Tim Pritlove 1:32:07
Das habe ich auch gehört. Gut äh ich würde sagen, da machen wir mal für diese Woche äh Schluss und gucken dann mal, wie sich das jetzt so alles entwickelt. Wir gehen wie gesagt davon aus, ähm.Wird noch ein bisschen dauern, bis besser wird. Also werden wir uns noch der einen oder anderen Hirbsbotschaft wahrscheinlich anfreunden müssen.
Pavel Mayer 1:32:28
Ich kann meinen vielleicht noch eine Sache bisschen anekdotisch halt über Tschechien, weil ja meine Eltern.Sind halt, nachdem sie den Sommer dort verbracht haben, ähm,so wieder nach Berlin zurückgekommen und ja, meine Mutter war besonders glücklich darüber, äh dass sie da endlich weg ist, weil sie meinte dort auf dem Dorf, wo jaich sage mal in der Gegend ein paar hundert Leute leben und wo maneigentlich denken müsste, okay, da hat man jetzt genug Platz, um Abstand äh zu halten. Geringe Bevölkerungsdichte so äh da, die Mühler sind sie einigermaßen sicher, selbst wenn die Zahlen alles anziehenaber dann äh äh ja zählte mir meine Mutter, sie sei halt fast wahnsinnig geworden in den letzten Wochen. Erstens.Weltuntergangsfernsehen natürlich äh so, also auf allen Programmen war nichts anderes als Kovit und Korona und äh wie das jetzt abgeht und dann aber.Ist es so, ich meine, jeder kennt,Aber irgendjemanden, der dann gerade jetzt erkrankt ist, so und dann fahren aber ja fährt die ganze Familie irgendwie auch so ins Nachbardorf zur.Tante und äh obwohl dann,der Freund von der einen Enkelin gerade äh Kurve hat und äh irgendwie in der Schule von der anderen äh vom vom anderen Enkel gerade der beste Freundirgendwie an Kowit erkrankt sind, aber man fährt halt dann äh äh trotzdem so ganze Familie und verbringt das Wochenende dann, ja,bei Oma auf dem Land, die dann natürlich nichts anderes zu tun hat äh so als dann ähm alle ihre Freunden und Bekannten abzuklappern und äh.Zu erzählen, was denn alles so Neues passiert ist und so und jeden zweiten Tag dann vorbeikommt, dann die Nachbarin ausm Dorf.Die dann rumläuft von Tür zu Tür, ohne Maske, um zu erzählen, dass sie gerade aufgefordert ist, sich testen zu lassen, weil ihre Tochter, die bei ihr lebt, einen positiven Test hatte, ja.
Tim Pritlove 1:34:55
Oh.
Pavel Mayer 1:34:56
So ähm dann irgendwie meine.Kumpels, die ich da von früher irgendwie noch kenne, äh wo ich mit denen teilweise aufgewachsen bin, die treffen sich dann erstmal in der Dorfkneipe, um dannja auf 'nen Freund anzustoßen, der jüngst verstorben ist sowar auch infiziert, aber wer sowieso an Krebs gestorben, insofern äh äh ja,alles, also der ist jetzt sozusagen aus deren Sicht mit Covit gestorben und nicht an äh Covit und dann kann man sich halt auch einfach in einer Kneipe treffen und das Ganze erstmal begießen. Wie gesagt, alles in einer Zeit, wo Tschechien schon Institzen über,irgendwie siebenhundert, achthundert hat dieses Vierfache von dem, äh, was was wir hier haben, ja.Und ich hatte das auch getwittert vor zwei Tagen und dann äh habe ich halt gefragt, wie heißt das denn hier eigentlich aus eurer Erfahrung auch so.Und das Feedback war sagen gemischt, also es gab Leute, die sagten auch, dass es äh auf deutschen Dörfern läuft das genauso abund während andere sagt, ne bei ihnen geht's einigermaßen geordnet und gesittet zu, andere sagten das ist in manchen Städten genauso, das ist jetzt gar keine äh Stadtland oder Dorfgeschichte und,mein dem liegt halt all dem liegt halt glaube ich dieses psychologische Ding zu Grunde, dass ähm,man bei Leuten, die man kennt oder mit denen man verwandt sind, man nicht äh,glaubt, dass die jetzt infiziert sein. Man will den nicht unterstellen und ja ähm und man will jetzt auch nicht sagen, sich dann körperliche Nähe oder so versagen äh,Ja und.
Tim Pritlove 1:36:55
So verbreitet sich der ganze.
Pavel Mayer 1:36:56
So genau und so verbreitet sich das Ganze und,wenn allen Altersgruppen oft so offenbar. Also es gibt so Leute. Also aber nicht alle sind so, sondern das das scheint haltAuch regional, sehr, sehr unterschiedlich zu sein, wie äh sehr die Leute Acht geben oder auch nicht und äh jaUnd in Tschechien war dann vielfach von Kontaktreduzierung nicht so richtig. Die falls nicht im privaten Umfeld. Ja.
Tim Pritlove 1:37:27
Ja, ich meine, äh, es gibt ja auch eine schöne Studie aus Stanford, die man untersucht hat, ähm wie viele Leute sich denn bei diesen ganzen äh maskenlosen Rallyes von Donald Trump jetzt hier zur zur Wahl angesteckt haben und wie viel davon gestorben sind und sie haben so eine Zahl rausgebracht von dreißigtausend Fällen und siebenhundert.Toten? Einfach nur weil es so Donald Trump mal live sehen wolltest. Großartig, oder?Am Ende fehlen ihm noch siebenhundert Stimmen zum Wahlsieg.Würde ich aber da mache ich dann aber auch nochmal eine Flasche auf. Oh Man.
Pavel Mayer 1:37:59
Ja, ja das Ganze zieht sich halt quälend dahin, aber das war ja auch absehbar. Äh aber ja.
Tim Pritlove 1:38:10
Gut, dass es sich über die Wahl äh reden, sondern wir machen jetzt hier äh mal die Kiste äh zu. Zwei Sachen habe ich noch ähm für euch,einerseits wollte ich mal darauf hinweisen, weil ich das nämlich immer vergesse, ihr könnt uns folgen für diesen Podcast auf ME Unterstrich UKW,so dass es so in der Mittebene so üblich, jeder Podcast hat so seinen eigenen Twitter-Account, wo dann jede Sendung auch entsprechend rausgeschrieben wird, wo er aber auch ein bisschen Kommentare äh äh und Hinweise geben könnt.Das könnt ihr mal machen oder ihr folgt gleich Edmeterebene, da kriegt ihr das sozusagen auch für alle Podcaster Meterebene und dann habe ich noch eine zweite äh bitte, ich muss nämlich mein Spendenkonto umstellen.Und ja das ist erforderlich, weil mir da so etwas höhere Kontogebühren auf einmal angedroht werden, die ich zu nicht tragen kann undda nochmal alles auf diesen Daueraufträgen und doch vergleichweise geringen Beträgen äh besteht. Da kann ich mir dann nicht noch so äh größere Fleischstückchen irgendwie,mit überzogenen Kontogebühren rausreißen lassen. Von daher, wenn ihr einen Dauerauftrag habt für die Mieterebene,schaut nochmal kurz in die Shownotes, da ist ein Link beziehungsweise auf der Spendenseite der Mieterebene ist eine neue Kundennummer und wenn ihr den Dauerauftrag entsprechend ändern könntet, dann,wehre ich euch sehr dankbar. Gut, aber das war's dann schon. Ich würde sagen, wir sagen jetzt tschüss Pavel, oder?
Pavel Mayer 1:39:40
Tschüss bis äh sehr wahrscheinlich nächste Woche.
Tim Pritlove 1:39:43
Genau und dann gibt's wieder neue Zahlen und neuen Tratsch.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 6. November 2020 (Pavel Mayer)