UKW042 Corona Weekly: Abgeordneter ist kein richtiger Beruf

Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Der November kommt und Deutschland geht dem nächsten Lockdown entgegen. Ab kommenden Montag gelten neue Beschränkungen und wir schauen natürlich zunächst wie gewohnt auf die aktuellen Zahlen, die diesen Schritt ganz unzweifelhaft erforderlich machen. Wir analysieren dazu kurz den Pandemie-Verlauf in unseren Nachbarländern, speziell im derzeit am härtesten getroffenen Land Tschechien und gehen dann Punkt für Punkt die nun von der Bundesregierung beschlossenenen Maßnahmen durch und bewerten sie. Anschließend diskutieren wir die Zwänge der Politik und versuchen zu verstehen, warum die Maßnahmen jetzt so zurückhaltend gewählt worden. Wir wünschen uns deutlich ambitioniertere langfristige Ziele und äußern unsere Erwartungen für den Rest des Jahres.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:32
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt. Mein Name ist Tim Frittlav und hier ist sie, die zweiundvierzigste Ausgabe Hurra, zweiundvierzig äh.
Pavel Mayer 0:00:42
Wow.
Tim Pritlove 0:00:45
Worin wir finden werden, alle Antworten auf alle Fragen, die jemals gestellt wurden.Wir liefern euch die Antworten und die Fragen dazu müsst ihr euch dann selber ausdenken.
Pavel Mayer 0:00:57
Genau, so läuft das.
Tim Pritlove 0:00:58
So, heute ist Corona Wiekli äh natürlich mit Pavel, hallo Pavel.Jetzt auch wieder richtig Wikli, weil jetzt passiert ja wenigstens was, ne?
Pavel Mayer 0:01:10
Ja, ja, ja.
Tim Pritlove 0:01:11
Man braucht ja jetzt ein Hobby für die nächste Zeit. Nehmen wir doch einfach die alten Hobbys. Sehr viele andere bleiben einem ja nicht übrig. Ja.
Pavel Mayer 0:01:21
Also gewünscht hätte ich mehr was anderes.
Tim Pritlove 0:01:27
Ja ich auch, hätten wir uns glaube ich alle was anderes gewünscht, aber irgendwie ist es dazu nicht gekommen. Man kann zumindest sagen, Tokyo Soul, aber das bringt einen ja dann irgendwie auch nicht durch den Tag.
Pavel Mayer 0:01:37
Nee, nee. Nee, ich hätte lieber Unrecht behalten.
Tim Pritlove 0:01:42
Ja. Ähm vielleicht zum Start noch ein kleines bisschen äh Feedback äh exemplarisch,ein Kommentar von Timo, hallo Pavel, hallo Tim. Ähm vielen Dank für eure Arbeit bei der Aufzählung von Pavel zu den Berufen, die einem,die bei einem zweiwöchigen Lokdown nicht zu Hause bleiben können, habe ich die Berufsgruppe der Sozialarbeitenden vermisst, wie eigentlich in fast allen Aufzählungen seit März. Ich bin selber Sozialarbeiter daher, meine persönliche Betroffenheitgibt so viele Kolleginnen und Kollegen, die nicht einfach zu Hause bleiben können in der Jugendhilfe, stationär wie auch ambulant und im Jugendamt beim Kinder und Jugendgesundheitsdienst auch im Krankenhaus, Frauenhäuser, Obdachlosenarbeitet cetera. Es wäre möglich, dass sich die Menschen mit Lebensmitteln eindecken, allerdings eine Wohngruppe mit Kindern, die nicht bei ihren Eltern leben können, muss vierundzwanzig sieben besetzt sein.Mahlzeit, wenn die Kollegin vierzehn Tage lang mit zehn Kindern den Alltag ohne das Haus zu verlassen bewältigen soll. Leider wird unsere Berufsgruppe häufig nicht in ihrer Relevanz für die Gesellschaft wahrgenommen.Ja also,Klar. Wir wollten auch, glaube ich, hier äh erstmal, wenn du anfängst, irgendwelche Berufsgruppen aufzuzählen, dann fehlen eine ganze Menge anderer und,glaube, wenn man noch ein bisschen drüber nachdenkt, fallen einem auch noch eine Menge an die ähnlicher Art und Weise,anders, dann äh auch extrem betroffen sind, ist vollkommen klar. Ich denke so, hast du's ja auch nicht auch nicht gemeint, ne?
Pavel Mayer 0:03:16
Und natürlich ist es dann im Detail alles äh super viel äh schwieriger und komplizierter äh so als man denkt, äh so ein so ein Schuttlaun, aber,die Grundidee sag ich mal ist dann schon, dass man doch sehr sehr weit gehen kann eigentlich. Ähm.
Tim Pritlove 0:03:38
Ja äh Timo hat, das werden wir dann aber auch nochmal erwähnen. Ähm Timo hat äh eine Kampagne ins Leben gerufen, die wollen wir natürlich dann hier nicht vergessen,dauerhaft systemrelevant, dauerhaft Strichsystemrelevant Punkt DE und da geht's genau um die Ursache Unterstützung für Sozialarbeitende.Ja, trotzdem wollen wir uns heute natürlich wie immer und mehr denn je äh auf die Zahlen stürzen.
Pavel Mayer 0:04:08
Ja und die Zahlen sind äh unerfreulich. So, wir haben halt,Jetzt in.In der letzten Woche ja ein Rekord nach dem anderen erlebt bei den Neuinfektionen in Deutschland und auch der,sieben Tage Schnitt bei den Neuinfektionen hat praktisch jeden Tag neue Höhenerreicht und ja, wir sind jetzt so bei äh knapp vierzehntausend pro Tag im.Schnitt der letzten sieben Tage so und heute waren's fast neunzehntausend neu.Wir haben natürlich auch immer noch eine Dunkelzifferich hab jetzt kürzlich die Zahl von drei gehört so das würde dann bedeuten dass ich real tatsächlich heute oder beziehungsweise äh ja an einem.In den letzten Tagen so über fünfzigtausend Menschen angesteckt haben und das ist halt,schon ja bedenklich. Und äh noch bedenklicher ist halt äh ja wie steil die Kurve.Einfach ist so die seit teilweise steiler als im,April beziehungsweise im März äh die die Kurve als wir die erste Welle hatten,stellt die auch mittlerweile in den Schatten und also mittlerweile haben wir wahrscheinlich auch real, wenn man berücksichtigt, dass damals die Dunkelziffer wahrscheinlich deutlich höher war,kann man sagen, sind wir jetzt gerade da, wo wir auf dem Höhepunkt der ersten Welle waren. So ungefähr kann man das.Einschätzen.
Tim Pritlove 0:06:11
Und wenn ich mich richtig erinnere, waren wir zum Höhepunkt dieser Wähler äh dieser ersten Welle waren schon Maßnahmen beschlossen und in Kraft gesetzt worden.
Pavel Mayer 0:06:21
Ja, wir waren als der Höhepunkt äh so jetzt, was den sieben Tagesschnitt äh angeht, war so am fünften April,und da waren wir schon fast zwei Wochen im Logdown eigentlich. Ähm ja.Also insofern äh wenn man jetzt davon ausgeht, dass eigentlich der Lokdown jetzt erst am Montag beginntsteht uns in den nächsten zwei Wochen ja noch ein bisschen was bevor, mindestens.
Tim Pritlove 0:06:58
Oh, ich habe natürlich wieder äh standesgemäß vergessen, das Datum zu nennen. Wir nehmen auf am dreißigsten,zwanzig zwanzig. Montag ist also dann der zweite November, der offizielle Starttag für neue Maßnahmeneingeschränkten Maße kann man natürlich davon ausgehen, dass diese Verkündung, diese dieser Maßnahmen,im besten Fall auch schon eine leichte Veränderung des Verhaltens nach sich zieht. Allerdings, das werden wir sicherlich dann äh nachher nochmal besprechen, wenn wir durch die Maßnahmen selber durchgehen.Mit Einschränkungen, weil ich glaube, auf der einen Seite ist der Schockfaktor natürlich nicht der selbe. Ne, also wir hatten ja im März dieses.Oh mein Gott, was kommt da? Ja, wo wo man,jede Begegnung auf der Straße, wie, wo man den Leuten so auf fünf Metern ausgewichen ist, weil man einfach gar keinerlei belastbare Informationen hatte.Um diese Gefahr einzuschätzen, was teilweise natürlich für zu einer.Also was, glaube ich, auch in beide Richtungen ausschlägt, ne, dass manche Leute übervorsichtig warenund andere halt einfach noch nicht ausreichend. Das wird man dann, glaube ich, erst im Nachgang äh sehen, wie sich das dazu verhält, aber auf jeden Fall sind wir jetzt hinterher und stehen eigentlich erst am Anfang der Eindämmung.
Pavel Mayer 0:08:18
Und,das heißt, dass wir uns so wahrscheinlich jetzt noch auf zwei Wochen täglich äh steigende Neuinfektionen einstellen können und,bei dem bei der Reproduktionszahl, die wir im Moment haben, nämlich so um die eins Komma viersich äh die Zahlen vielleicht noch vervierfachen können, dass wir vielleicht in die Größenordnung von jasechzig, siebzigtausend, neun Fällen pro Tag kommen.Ist ja sogar ein äh wahrscheinliches Szenario, dass das in diese Höhen geht.Und dann sehen wir halt leider, also zumindest in Berlin habe ich mir das angeschaut,ja das mittlerweile auch die Infektion wieder in die Altersgruppe der über achtzigjährigen,übergeschwappt ist, also es gibt wohl Ausbrüche in Berlin in mehreren Altersheimen und Berlin ist halt jetzt die Gruppe der über achtzigjährigen, die mit der zweithöchsten InstitSo aktuell nach den.Fünfzehn bis vierunddreißigjährigen. Ähm ja und das,wiederum führt dazu, dass wir zwangsläufig ähm.Mehr Leute in den Krankenhäusern äh haben werden. In Berlin gibt's jetzt so Meldungen. Das Jahr in zwei bis vier Wochen jetzt, wenn das so weitergehtdie Intensivstation voll sind, so dass uns also wer zu sagen zwei bis vier Wochenist beim gegenwärtigen Zeitpunkt so die Kapazitätsgrenze erreicht in Berlin.Das wird also eng äh äh werden, absehbar und äh ja, wir können halt leider jetzt so in den letzten zwei Wochen bereits einen Anstiegder Sterbezahlen sehen in Deutschland. Ist zwar.Noch nicht jetzt super dramatisch und noch nicht auf dem längst nicht auf dem Niveau von,April, aber es steht jetzt zu befürchten, dass wir die Aprilzahlen nochmal übertreffen äh werden, möglicherweise deutlich.
Tim Pritlove 0:11:04
Was waren die Aprilzahlen in ihrem Maximum?
Pavel Mayer 0:11:07
Ja, der sieben im im Sieben-Tagesschnitt so zweihundertfünfzig pro Tag und wir sind jetzt ungefähr bei fünfzig.Also man kann sagen, ja dass wahrscheinlich jetzt ja tausend.Zweitausend, dreitausend Leute jetzt in den nächsten zwei Monaten ungefähr sterben werden.Das lässt sich jetzt nicht mehr vermeiden, ja? Das ist der Drops ist gelutscht. So, hm,und,Es ist halt die andere Sache, wenn man jetzt die Kurve betrachtet, so, was einem dann klar hinterher sind natürlich alle schlauer, so hinterher ist man natürlich schlauer, aber kann nachgucken, ja.Es hat sich halt abgezeichnet, hat sich halt seit langem abgezeichnet so. Idealerweise hätten wir.Im Ende Juli oder spätestens im August äh als.Gesehen haben, dass die Zahlen ständig nach oben marschieren, so hätte man schon mal was tun müssen. Gut,fallen eher nur langsamer Anstieg, aber die Zahlen haben sich immerhin verdreifacht in einem Monat, ja? Das ist dann auch nicht sowäre ganz ohne, da hätte man eigentlich äh äh schon mal was tun müssen. Gut, nichts passiert. Dann,Ähm ja ging's weiter in,den September und Anfang September sind da nochmal fünfzig Prozent dazu gekommen, so. Ja und das.War klar, die Zahlen marschieren halt nach oben. Gleichzeitig explodiertes schon richtig in den NachbarländernSo, das heißt, wir hatten im Prinzip zwei Indikatoren, einmal unsere eigenen Zahlen und dann äh ja, so ein bisschenPreview sogar durch die Nachbarländer, wo äh es äh ein bisschen früher losgegangen ist, bauten zuJa und dann haben wir ungefähr nochmal vier Wochen vergehen lassen bis jetzt.Neue Maßnahmen ergriffen wurden und das ist, ich sage mal, bei.Also mindestens zwei Wochen zu spät eigentlich vier Wochen zu spät, ja?Was jetzt am Montag kommt und ja, weil wir haben ja noch Zeit und uns dann irgendwie sich auch noch vorbereiten. So hat man dann eben auch noch ein paar Tage gewartet, wo jetzt eigentlich jeder Tag tatsächlich zählt.Das ist halt so auch das Ding. Aber ja und dann kommt natürlich jetzt noch dazu.Schon mal dabei sind, wie es jetzt äh wahrscheinlich weitergeht. Ähm.Wie schnell kriegen wir das jetzt abgebremst so in Tschechien.Und in Belgien kann man jetzt sehen, da greifen die Maßnahmen jetzt, in Israel hat's auch so gegriffen, je nachdem nur nach zwei Wochen ungefähr ähwar er dann der Anstieg gestoppt und dann nach vier Wochen kommt man einen deutlichen Abwärtstrend sehen. SoDas waren aber zum Teil nochmal deutlich härtere Maßnahmen, dieda ergriffen wurden beziehungsweise hat man auch erstmal angefangen so wie bei uns und hat dann nochmal einen draufgelegt, deswegen erwarte ich jetzt, weil ich meine bei uns,ähbleiben die Schulen offen, bleiben die Kindergärten offen und die Kirchen bleiben offen. Zum Beispiel interessanterweise und äh ja, dass,und die Friseure, ja. Das alles sorgt natürlich jetzt erstmal nicht dafür äh zumindest, dass.Schneller zum Stehen kommt, sondern im Zweifelsfallverlängert es halt jetzt den Logdown, also es ist halt auch so eine Regel, je härter man auf die Bremse tritt äh so, umso kürzer der Bremsweg. So und wenn man halt nur so halb auf die Bremse tritdann dauert's halt länger. So und in der Situation sind wir jetzt gerade und someine Vermutung ist, obwohl alle wissen, dass jetzt die nächsten vierzehn Tage wahrscheinlich nicht viel passieren wird, sondern die Zahlen nach oben gehen, wird natürlich die Panikmassiv steigen und kann sein, dass man wie auch bei der ersten Welle dann man nochmal nachlegen wird in,ein, zwei Wochen, weil äh ja, Panik aufkommt. Ja ähm das.Vielleicht mal vorne vorne weg. So konkreter noch ähm.Mal jetzt in die Länder auch guckt. Ja, Bremen, NRW und Hessen,liegen jetzt vor Berlin und Hamburg in meine RisikotabelleEs gibt nur noch zwei Bundesländer, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, die keine Risikoländer sind und noch unter fünfzig Neuinfektionen pro hunderttausendEinwohnern liegen. Ja, ansonsten, was man so wiederum durchnimm,Blick in die Top dreißig äh ganz gut erkennt ist, dass irgendwie das Ruhrgebiet in Flammen steht. Ähm ja, anders kann man das immer nicht so gesehen habe,jetzt ja in den Top dreißig,Bottrop, Dortmund, Offenbach, Herne, Solingen, Remscheid.Wuppertal ja also Bochum Köln ähm ja also.
Tim Pritlove 0:17:18
Das Ruhrgebiet auch Sauerland und drum her.
Pavel Mayer 0:17:21
Ja also Ruhrgebiet und Rheinland und äh aber speziell ja Ruhrgebiet, wie gesagt, die Gegend um Duisburg, Dortmund und so Bottrop, das Dreieck irgendwie.
Tim Pritlove 0:17:35
Müssen wir sofort ein Beherberungsverbot ausrufen. Gut, das haben wir jetzt eh alle.
Pavel Mayer 0:17:41
Aber ansonsten Spitzenreiter, also NRW ist mit elf Landkreisen in der.In den Top dreißig vertreten, aber Bayern ist äh auch wieder gut dabei mitwieder acht Landkreisen während Berlin rausgefallen ist weitgehend und nur noch mit Friedrichshain Kreuzberg vertreten ist momentan.In der Risikol.
Tim Pritlove 0:18:08
Was aber nicht daran liegt, dass es jetzt irgendwie das Infektionsgeschehen stark eingedämmt worden wäre, sondern nur, dass die anderen schneller vorbeiziehen. Das muss man natürlich äh an der Stelle auch mal sagen, ne.
Pavel Mayer 0:18:19
Ja ganz genau, das ist äh wichtig, also überall.Berlin sind halt jetzt alle Bezirke super rot, also alle Bezirke über fünfzig.Westen steht noch Treptow-Köpenick da mit neunundsiebzig Komma drei.Im Moment und dann geht's halt hoch bis zweihundertachtundsechzig in Neukölln.Aber in Neukölln steigen die Zahlen langsamer als äh.In Friedrichshain Kreuzberg. Ja und was man noch sagen muss zu den Bundesländern.Allen Bundesländern steigen die Zahlen, ja. Aber in Berlin interessanterweise am langsamsten von allen Bundesländern.
Tim Pritlove 0:19:04
Das kann sich nur um einen Zufall handeln.
Pavel Mayer 0:19:06
Ja oder wir sind halt wieder derzeit ein bisschen voraus, wer weiß, vielleicht äh.
Tim Pritlove 0:19:13
Die Selbstliebe stirbt zuletzt.Also ich bin äh äh gestern mal hier durch die Straßen äh gegangen und habe mal so ein bisschen in Restaurants und Kneipen reingeschaut und äh habe jede Hoffnung verloren, dass dass äh,irgendetwas anderes hilft als einfach knallhart dicht machen. Ist einfach man kriegt den Leuten nicht.
Pavel Mayer 0:19:35
Besucht die Läden, teilweise saßen Leute sogar draußen, so,hier in Pankow jedenfalls habe ich gesehen und einige Läden waren aber total leer und andere wahrscheinlich so die Innenläden waren komplett voll.
Tim Pritlove 0:19:51
Also ich habe zumindest so Bars gesehen, wo es einfach voll war irgendwie eng.Gehe ich keine Masken, also das hatte so ein bisschen was, als wäre jetzt nicht ein Lokdown angekündigt worden, sondern die atomare Zerstörung Berlins irgendwie so nächste Woche.Alle müssen nochmal richtig drauf halten, aber,Ich sag dann immer dazu, das ist so adäquische Evidenz, ne? Sagt natürlich jetzt überhaupt nichts aus. Jeder jemand mag woanders langgegangen sein und da waren alle ganz piesig. Aber es ist einfach, sagen wir mal so.Man kann zumindest nicht davon ausgehen, dass wir jetzt so eine uniforme Reaktion der Gesellschaft erleben werden.Gerade auch aus den äh vorhin schon benannten Gründen. Aber wir gehen ja eh gleich nochmal den Lokdown seiner äh in seinen Beschlüssen nochmal einzeln durch. Lassen sie's nochmal kurz bei den Zahlen bleiben.
Pavel Mayer 0:20:41
Ja. Alsoja Berlin vielleicht noch Friedrichshain Kreuzberg bei der Institanz jetzt knapp hinter Neuköllnaber äh dafür steigt's eben wie gesagt jetzt schneller, deswegen äh in in Friedrichshain Kreuzberg, deswegen liegt es in meiner Risikovorne und Pankow, was von der Institanz her,bisschen zurücklag, hat jetzt dafür die höchste Zunahme, also es ist jetzt dann irgendwie nach Pankow rein und jetzt ziehen die Zahlen in Pankow an gerade.Warum auch immer.
Tim Pritlove 0:21:22
Habe ich ja gerade berichtet. Es war ja sozusagen ein Bericht aus Panko.
Pavel Mayer 0:21:25
Ja äh.
Tim Pritlove 0:21:30
Läuft's.
Pavel Mayer 0:21:32
Und ansonsten ja haben wir jetzt auch in den letzten äh Sendungenimmer so den Blick auch in die Nachbarländer gemacht, weil das ist der ist natürlich auch sehr aufschlussreich, weil die uns zum Teil jetzt voraus sind und äh ja,man natürlich auch gerne wissen möchte, wie stehen wir denn im Vergleich zu anderen Ländern eigentlich da? Und ähm da kann man sagen.Bislang,standen wir sehr gut da im Vergleich zu allen Nachbarländern. Jetzt stehen wir immer noch.Aber äh ja,es geht halt auch bei uns hoch. Es sieht eher so aus, als wenn's bei uns auch ein bisschen mit Verspätung äh kommt.
Tim Pritlove 0:22:31
Du hast uns sicherlich ein bisschen Einblick in die Situation in Tschechien.Die jetzt sich gerade so mit Belgien um Platz eins in Europa äh boxenDu hast ja gesagt, die haben Maßnahmen ergriffen, kannst du mal sagen, was die genau für Maßnahmen ergriffen haben, wann sie die ergriffen haben und äh wie das so rüberkommt bei dir.Anfang, anfangs hast du sie ja noch gelobt, dass sie so mit Seuchen und so weiter sich ja so super auskennen und so. Davon scheint ja wenig übrig geblieben zu sein.
Pavel Mayer 0:23:01
Ja, ja. Also ähm,was in Tschechien passiert ist, ist, dass man nachdem man die erste Welle mit drastischen Maßnahmen wirklich mit am besten in den Griff gekriegt hat, soin Europa und speziell im Osten,ja war man halt so zuversichtlich, dass man halt das Ende von Corona ausgerufen hat. Im Prinzip, das heißt, man hat eigentlich.Alle Beschränkungen aufgehoben. So.Im Großen und Ganzen, so meint einfach so Korona ist nicht mehr. Äh wir machen jetzt wieder auf.Und es war auch tatsächlich so, allerdings sind dann halt die Tschechen fahren halt besonders gerne auch so nach ins ehemalige Jugoslawien, speziell Kroatienist ein beliebter Urlaubsort äh so für Tschechen und ja da haben die dann natürlich äh dann kräftig aus dem Urlaub,ja das Virus zurückgebrachtoffiziell ja war Corona ja vorbei und deswegen ja hat man sich dann hat man's halt einfach laufen lassen so und hat's haltziemlich lange laufen lassen bis ja man's dann geschafft hat plötzlich innerhalb,weniger Wochen von einem der ja bestenLänder äh in Europa zum möglicherweise sogar weltweiten ja,Rekord Land zu werden, was die Institenz, was die Zahl der Neuerkrankungen pro Millionen Einwohner angeht.Ja und was die Maßnahmen angeht, da ist eine ganz gute Quelle tatsächlich äh.Vom Auswärtigen Amt, äh, was die sagen und.Ja, Tschechien hatte am äh fünften Oktober einen dreißigtägigen Notstand ausgerufen.
Tim Pritlove 0:25:21
Fünften Oktober.
Pavel Mayer 0:25:23
Ja, fünften Oktober äh,sagen, wurden die Änderungen äh äh gegen das ging es los, also wurde dieser Notstand ausgerufen.
Tim Pritlove 0:25:34
Also fast vor vier Wochen.
Pavel Mayer 0:25:36
Mhm. Genau. Und dann ähm ja wurde konkret,sagen die Grenzen am zweiundzwanzigsten Oktober zugemacht.Also Einreise nur noch aus triffigen Gründen nach Tschechien und keine touristischen Reisen mehr möglich,und äh wer vor dem zweiundzwanzigsten Oktober eingereist ist.Darf noch bleiben, aber äh ja äh keine neuen Urlauber mehr. Außerdemsind äh ab wurden ab zweiundzwanzigsten Oktober alle Geschäfte und DienstleistungsTriebe geschlossen, außer zur Grundversorgung, also Lebensmittel, Apotheken, Drogerien und Reparaturen und Großhandelsgeschäfte, Übernachtungen auch nur noch für Dienstreisendeund ab dem achtundzwanzigsten Oktober müssen aber alle Geschäfte in der Zeit,zwischen zwanzig Uhr und fünf Uhr und an Sonntagen schließen. Also dann, also es ist auch komplett dicht, weil in Tschechien gibt's halt nicht so ähm wie hier das Ladenschlussgesetz, sondern da haben Geschäfte halt, können halt aufhaben, wann sie wollen.In der Woche oder zeitlich, das.Dort unbeschränkt, deswegen gibt's dort jetzt die Beschränkung, die wir eigentlich sowieso fast haben, gut.Nicht ganz, aber ja, also Geschäft, dann ebenfalls ab zweiundzwanzigsten Oktober eine Ausgangsbeschränkung außer Wege zur Arbeit, zur Familie, zum Arzt oder zum Einkaufen oderSpaziergänge und Sport im Freien. Aber das wohl dann nochmal ab achtundzwanzigsten Oktober äh.Verschärft ähm und äh seitdem besteht zwischen einundzwanzig Uhr abends und fünf Uhr morgens einen Ausgangsverbot äh außer äh für Wege zur Arbeit,So ansonsten äh äh dürfen sich halt im.Auch im Freien bis auf Ausnahmen wie Angehörige der gleichen äh äh Haushalte, Familienangehörige oder Arbeitskollegen maximal zwei Personen treffen,also keine im Prinzip wie auch bei uns. Ähm.Dazu gibt's dann auch noch irgendwie Abstandsvorschriften und Tragen einesMund und Nasenschutzes, also der muss an allen öffentlichen Verkehrsmitteln, an Haltestellen im Freien, wo der Abstand nicht eingehalten werden kannund in allen Innenräumen äh getragen werden, außer in Wohnungen oder Hotelzimmern. So,Ja, das ist im Wesentlichen der,in äh Tschechien, der sich manchmal ja äh.Doch deutlich schärfer äh ist als das, was bei uns jetzt am Montag kommt. Also wesentlichen Unterschiede,sehe ich, dass halt wesentlich mehr, also es hat alle Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe geschlossen dann. Also der zahlt diejenigen Geschäfte, die noch offen bleiben dürfen, ist deutlich kleiner,und dann natürlich der Hammer äh so das Ausgangsverbot nach einundzwanzig Uhr, also faktisch ein nächtliches,Ausgangsverbot. So.
Tim Pritlove 0:29:27
Ich vergleiche gerade mal die,Zahlen, die ähm Tschechien zum Zeitpunkt des Beginns ihres Logdowns so hatte. Das äh ist jetzt mal auf eine Million, also pro pro äh Bevölkerungszahl quasi, also.Permillion People sozusagen, also am fünften Oktober, als sie dann, wenn das da sozusagen der erste Tag war, äh waren das zwohundertachtunddreißig neue Fälle.Also im Sieben-Tages-Everic jetzt, ne?Äh Deutschland derzeit hundertvierundsechzig.Und wir haben noch zwei Tage, die man vielleicht draufrechnen können. Ähm ja, gut. Wird nicht ganz da liegen, wo Tschechien quasi lag, aber.
Pavel Mayer 0:30:20
Nah dran.
Tim Pritlove 0:30:22
Auch nicht so weit weg, sagen wir es mal so, ne? Also das kann man jetzt so oder so rechnen. Ähm bisschen früher.
Pavel Mayer 0:30:29
'ne Woche ungefähr.
Tim Pritlove 0:30:31
Die Auswirkung wiederum sind krass, also jetzt gerade Stand heute,äh die Todeszahlen gehen rasant nach oben, also die liegen da bei dreizehn Komma fünf pro Million.Vergleicht Deutschland derzeit null Komma sechs sieben, also so richtig Fett. Ähm,Belgien ist äh von unseren Nachbarländernbei äh aktuelle Zahlen gibt's nicht nur von vorgestern, da lagen sie bei sieben Komma sieben, ich glaube, die sind wahrscheinlich auch jetzt so bei zehn oder so. Also Belgien traditionell auch schlimm, ne,Aber Tschechien reißt es halt schon raus. Andererseits der Lokdown ist fast vier Wochen her.Die Todeszahlen steigen jetzt erst recht, ne? Also man sieht.Schleppende Kurve, eigentlich bestätigt sich genau das selbe Bild, was wir am Anfang auch hatten.Sagen kann so na ja wussten wir ja schon, ne?
Pavel Mayer 0:31:35
Keine Überraschung. Immerhin gut, guckt man,jetzt äh auf äh sagen die die Gesamtzahlen, also die sagenkumulierten Todeszahlen äh so gehen die rasant nach oben, aber dadurch, dass Tschechien halt in der ersten Welle eigentlich fast nichts hatteähm liegen sie jetzt immer noch unter EU-Durchschnitt. Äh so trotz aber.
Tim Pritlove 0:32:04
Doppel so viel wie Deutschland.
Pavel Mayer 0:32:05
Ja äh mittlerweile aber doppelt so viel wie Deutschland genau und äh lagen mal deutlich drunter noch vor.Einem Monat,so schnell kann's gehen und sie werden mit ziemlicher Sicherheit in den nächsten Wochen weit über den europäischen Durchschnitt erstmal auch hinausschießenkann man in Kurven quasi ansehen, wenn man weiß, wie viel Verzögerung gerade bei den Todesfällen drin liegt.
Tim Pritlove 0:32:38
Jetzt sind wir auf Tschechien äh als Beispiel gekommen weil du meintest,Wir haben ja die Situation in anderen Ländern gesehen, ne? Und es ist ja jetzt nicht nur das, es halt Belgien eigentlich am laufenden Meter auch Frankreich ist, wieder extrem äh überlastet,Süden ist es nicht ganz so schlimm, also die Schweiz hat sich erst vor ein paar Wochen beschleunigt,durch ihr Jodel fest oder was auch immer, da der Auslöser war. Österreich ist so knapp hinter Deutschland, auch Dänemark, also nicht überall brennt's, aber es brennt halt in Frankreich und es brennt halt in Belgien, es brennt halt in Tschechien, so. Und ich meine,jetzt kann man halt sagen, na ja okay, ist ja weit weg. Ähm gut Tschechien ist es so quasi wie Sachsen.Ja, Frankreich könnte man auch sagen, es äh Saarland, ne? Also es ist einfach sehr nah an uns dran und von daher muss man das einfach genauso mit einrichten, aber man bleibt halt dann stur bei seinen eigenen Zahlen.Vielleicht schauen wir mal, was ähm jetzt eigentlich beschlossen wurde.Es hat sie sich ja schon abgezeichnet und am äh Mittwoch gab es äh eine längere Sitzung mit äh Merkel und den Landesfürsten sagt man auch immer so schön, ne?Und haben dann halt äh sich dann endlich mal auf was einigen können.Ich glaub es ist ganz ganz sinnvoll mal hier diese offizielle Beschluss Lage mal durchzugehen.Ich lese das mal vor, äh jeden Punkt, dann können wir ja mal kurz sagen, was uns dazu einfällt, wenn uns was dazu einfällt.ÄhAb dem zweiten November treten deutschlandweit die empfolgenden dargelegten zusätzlichen Maßnahmen in Kraft. Die Maßnahmen werden bis Ende November befristet. Nach Ablauf von zwei Wochen werden die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefsder Länder sich erneut beraten und die durch die Maßnahmen erreichten Ziele beurteilen und notwendige Anpassungen vornehmen. Kann man, glaube ich, schon mal vorwegnehmen.
Pavel Mayer 0:34:39
Mhm.
Tim Pritlove 0:34:41
Also schön, dass man äh sich in zwei Wochen nochmal treffen möchte, aber alles andere als äh weitere Verschärfungen oder mindestens eben dieähm Beibehaltung der der Situation wird sich zeigen, ne?
Pavel Mayer 0:34:57
Tschechien, wenn's läuft wie in Tschechien, dann wird in zwei Wochen verschärft und verlängert. So, so ist jedenfalls in Tschechien gelaufen.
Tim Pritlove 0:35:05
Okay, gut. Schauen wir mal. Punkt zwei,Wichtigste Maßnahme in der kommenden Zeit wird es seinen Abstand zu halten und Kontakte zu verringern, die Bürgerinnen und Bürger werden angehalten, die Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands, auf ein absolut nötigesMinimum zu reduzieren. Gut, das ist ein Appell, den hören wir jetzt schon seit Wochen, der ja gut den.Gemeint, aber halt wenig äh konkret. Deswegen wird's jetzt in den nächsten Punkten etwas konkreter. Punkt drei.Der Aufenthalt in der Öffentlichkeit ist daher ab sofort nur mit den Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes, jedoch in jedem Fall im maximal mit zehn Personen gestattet. Dies gilt verbindlich und Verstöße gegen diese Kontaktbeschränkung.Kontaktbeschrägung, Fett.Werden entsprechend von den Ordnungsbehörden sanktioniert. Darüber hinaus gehende Gruppen feiern da Menschen auf öffentlichen Plätzen in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen sind angesichts der ernsten Lage in unserem Land inakzeptabel. Bund und Länder wirken bei den verstärkten Kontrollen zusammen.Gut, da wird kräftig mit dem Finger gewedelt. Äh.Geht ja gar nicht, ne? Also hier ist halt explizit von Kontaktbeschränkungen äh die Rede, ne? Man will, glaube ich, hier.Zu starke Wortwahl auch irgendwie vermeiden.Punkt vier, Bürgerinnen und Bürger werden aufgefordert, generell auf nicht notwendige private Reisen und Besucher auch von Verwandten zu verzichten, das gilt auch im Inlandund für überregionale tagestouristische Ausflüge, Übernachtungsangebote im Inland werden nur noch für notwendige und ausdrücklich nicht touristische Zwecke zur Verfügung gestellt,Ja, da freuen sich natürlich die äh Hotels kräftig drüber. Das ist natürlich auch so ein Grund, warum,vielleicht bis zum November gewartet hat, es gibt nur noch ja ein zwei Bundesländer die Herbstferien haben, also Bayern hat jetzt noch eine Woche Ferien, die trifft's insof,am härtesten, weil das bedeutet im Prinzip Urlaubsende und eigentlich sogar Urlaubszerstörung, weil die haben nur die eine Woche.Äh Mecklenburg-Vorpommern hatte äh sogar auch nur ein paar Tage genau am zweiten und dritten, also auch dort äh.Ist es sozusagen abgesagt.
Pavel Mayer 0:37:28
Berlin hat gerade richtig hat's gerade richtig abgepasst sozusagen.
Tim Pritlove 0:37:33
Ja gut, der ist ja seit letzter Woche schon vorbei, ne? Also Sachsen enden jetzt gerade die äh Ferien und in Thüringen auch. Und Baden-Württemberg auch. Also.Gut das,Wird nicht der einzige Faktor gewesen sein, aber das kann man ja vielleicht hier nochmal mit annehmen, aber so oder so äh ist natürlich blöd und das ist halt natürlich vor allem blöd für die Hotels, die äh können einem eh leid tun. Ich war ja jetzt äh die Woche auch nochmal unterwegs.In Hotels und kann halt sagen, naja okay äh.Das eh schon ziemlich traurige Veranstaltung, ne? Weil wie's da so in Friedrichsräumen abläuft und.
Pavel Mayer 0:38:11
Ja, also wo ich ich war ja auch äh in der Zeit so vor.Ein paar Wochen äh in München hatte ich ja erzählt, das war so äh also beruflich und,ich muss sagen, ich habe mich jetzt nicht besonders unsicher gefühlt im Hotel, muss ich sagen. Alle waren mit Maske unterwegs und auch beim Frühstück äh und so äh,unsere,Gruppe in einem eigenen Raum, also getrennt von anderen und so und kein Buffet und alles wurde gebracht und ja,Also so ich hatte jetzt nicht das Gefühl, dass jetzt da von den von denHotels an sich eine große Gefahr angeht, aber das war auch beruflich und wahrscheinlich ich meinedeine Reise könnte man wäre eigentlich auch ganz klar beruflich, insofern könnte es jetzt.
Tim Pritlove 0:39:08
Wäre wäre nicht nur wahr.Ähm klar, mir wurde nicht gut, also jetzt jetzt würde natürlich von mir wahrscheinlich äh würde gerade mal wie das beim letzten Mal war. Da bin ich ja quasi auch.Genau in der Woche unterwegs gewesen und da wurde dann schon mal nachgefragt äh.Wobei sie sich, glaube ich, meistens mit äh der Aussage, es sei geschäftlich äh zufriedengeben. Im Zweifelsfall muss man's halt noch um die jetzt auch noch nachweisen.Aber ich sehe das ganz genau so, also wenn ich jetzt ich meine, ich habe natürlich jetzt auch schon eine Risikoabwägung für michgemacht, ne? Zum einen jetzt nochmal ein paar Interviews äh waren auch sozusagen Face to Face Interviews. Muss ich natürlich auch entsprechende Maßnahmen ergreifen, habe ich auch getan, mich nochmal getestet, bevor ich losgefahren binmit dem Auto unterwegs und hab dannähm mit meiner Technik natürlich auch bei den bei den äh Interview entsprechend Abstand äh gehalten und war da halt irgendwie.Ganz klar meinen Gesprächspartner gegenüber habe ich halt genau gesagt, was Phase ist. Das war dann soweit alles in Ordnung. Ich denke, dass äh.Doch klappen, aber jetzt zurück hier zu den Lokdown Regeln äh ist schade für die Hotels. Ich kann's sehr nachvollziehen, weil man will natürlich diese Bewegung rauskriegen,Und das kann man einfach nur, indem man halt Urlaub jetzt einfach unterbindet. Wenn man den Geschäftsreisen halt noch ermöglicht, okay, schön, gut, das äh hilft der Wirtschaft so ein bisschen am Laufen zu bleiben. Für die Hotels ist es natürlich dünner.So, jetzt wird's spannend. Punkt fünf. Institutionen und Einrichtungen, die der Freizeitgestaltung zuzuordnen sind, werden geschlossen. Dazu gehören A, Theater, Opern, Konzerthäuser und ähnliche Einrichtungenbemessen, Kinos, Freizeitparks und Anbieter von Freizeitaktivitäten drin und draußenhallen, Spielbanken, Bettannahmestellen und ähnliche Einrichtungen.C Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen.Die der Freizeit und Amateursportbetrieb mit Ausnahme des Individualsports allein zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen. Also kein Squash mehr, kein.Nichts mehr einfach dicht.
Pavel Mayer 0:41:25
Zweit. Äh geht noch. Das wäre individuell. Nee, ist das ist Squash jetzt Individualsport zu zweit. Hm.
Tim Pritlove 0:41:36
Na ja, also wenn die Anbieter von Freizeitaktivitäten drin und draußen zu schließen haben, das ist definitiv eine Freizeitaktivität, äh Individualsport ist halt du darfst draußen joggen.
Pavel Mayer 0:41:50
Vermutlich ist das so gemach.
Tim Pritlove 0:41:52
Ja, also das denke ich schon, ne?
Pavel Mayer 0:41:54
Ja, also kein Tennis mehr. Mhm.
Tim Pritlove 0:41:57
Wobei hier ist auch in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen. Ja, es ist wahrscheinlich eher draußen. Also ich vermute mal, das wird eher dicht sein. Dann äh E Schwimmen und Spaß, Bäder, Saunen und Thermen, Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen.So, also Freizeitgestaltung findet nicht statt.Quasi die Aussage von Punkt fünf und ich denke, das ist auch alles richtig und muss auch so sein. So, das ist schön finde ich die Feststellung, dass Prostitutionsstätten und Bordelle Teil der Freizeitgestaltung sind.Sechstens, äh auch wenig überraschend Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen werden untersagt. Profisportveranstaltungen können nur ohne Zuschauer stattfinden.Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen werden untersagt. Mhm. Das heißt, wenn eine Veranstaltung nicht unterhaltsam ist.Da kenne ich ja so einige Comedians aus dem deutschen Fernsehen, die könnten jetzt einfach weitermachen. Also was heißt denn das? Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen.Also was heißt denn das vor allem? Also was was schließt denn das sozusagen aus oder was oder nicht mit ein? Veranstaltung so.
Pavel Mayer 0:43:13
Na ja, da sind sozus.Oben waren's, das ist sozusagen das Pendant zu Institutionen und Einrichtungen, aber es gibt dann halt noch Veranstaltungen, die,halt, ja, vielleicht ohne institutionellen Rahmen stattfinden oder in keiner besonderen Einrichtung, die der Freizeitgestaltung zuzuordnen, ist also was weiß ichauch deine Technoparty im Lokschuppen oder so, ja oder in der in der äh in der Scheune.
Tim Pritlove 0:43:46
Also für mich liest sich das so wie alles, was wirtschaftliche Wirtschaftsveranstaltungen sind, Meetings sind davon nicht unmittelbar getroffen.
Pavel Mayer 0:43:57
Also es klingt so, als wenn ja man jetzt Vorträge oder Lehrveranstaltungen oder ähm ja solche Dinge äh.Workshops, ja.
Tim Pritlove 0:44:14
Weiterbildung kann stattfinden. Okay, bleibt ein bisschen unklar.Siebtens, Gastronomiebetriebe sowie Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen werden geschlossen. Davon ausgenommen ist die Lieferung und Abholung mitnahmefähiger Speisen für den Verzehr zu Hause, sowie der Betrieb von Kantinen.Auch hier wieder äh Kantine, also Betriebe sollen irgendwie am Laufen gehalten werden, also es ist fließt einfach links und rechts aus dieser Verordnung, äh Business soll weiterlaufen können,in irgendeiner Form,mit Hygieneauflagen und so weiter, aber ist halt nicht man wird nicht explizit gezwungen, sondern es geht halt wirklich hier um diesen privaten Freizeitanteil und.Die Auflistung mit Barsclubs, Diskotheken und Kneipen, da haben wir dann sozusagen auch, glaube ich, die Top-Verlierer dieser dieses Jahres auch schön aneinander gereiht, nicht dass die anderen nicht auch in irgendeiner Form betroffen sind,auch vorhin hier so Theater et cetera, ist natürlich auch Messen sowieso. Ja, das ist die sind alle in irgendeiner Form betroffen, aber ich glaube nichts ist so sehr betroffeneben Barskneipen, Clubs, Diskotheken das ganze Jugendliche leben, sage ich mal, nicht nur Jugendliche, aber vor allem eben das Jugendliche lebenDas äh findet einfach derzeit nicht statt und das wird noch ziemlich schwierig werden, ähm das alles aufzufangen.Ja, Restaurants können halt wieder auf äh Lieferungen schalten und dann kann man nur hoffen, dass die sich alle entsprechend angepasst haben und äh zusehen, dass sie jetzt hier zumindest ähm.An Minimum, an an Wirtschaftsbetrieb aufrechterhalten äh können. Können so einige, die haben.Glaube ich, ganz gut gelebt in der Zwischenzeit und ihr suchen noch davon profitiert, weil das halt eh so ihr.Zentrales Business ist, aber das gilt natürlich für die wenigsten äh der Restaurants.Punkt acht, Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege, sowie äh wie Kosmetikstudios.Massagepraxen, Tattoo, Studios und ähnliche Betrieben werden geschlossen, weil in diesem Bereich eine körperliche Nähe unDingbar ist medizinisch notwendige Behandlung, zum Beispiel Physio, Erngo und Logo, Therapien, sowie Podologie, Fußpflege bleiben weiter möglich. Friseursalons bleiben unter den bestehenden Auflagen zur Hygiene geöffnet.
Pavel Mayer 0:46:37
Äh eine Lexfriseursalon.
Tim Pritlove 0:46:40
Ja, eine Lex, wir äh lassen mal alles, wo die Leute sich jetzt besonders.Sagen wir mal so, also Friseur ist ja so ein Ding.Ich erinnere mich dann immer an diese diese äh Demo von diesen äh Trump, Corona-Feinden.So die irgendwie protestieren gegangen sind. Also auf der einen Seite hat's so diese protestierende, die so, ja, erschießt uns nicht.Black Lifes Messer irgendwie wir wir wollen überleben und bitte nicht jeden Tag einen von uns erschießen und auf der anderen Seite hast du so die weißen Privilegierten, die dann halt mit so Forderungen wie daher kamen,auch echt sagen muss, äh, nichts zeigt schöner, äh, wer hier welche Probleme hat.
Pavel Mayer 0:47:24
Mhm.
Tim Pritlove 0:47:24
Trotzdem machte sich irgendwie an den Haaren, macht sich dann so einiges fest, weil quasi diese fortschreitende Haar äh Länge,permanent sozusagen täglich und kontinuierlich immer wieder klar gemacht hat so was gerade alles nicht passiert.Ne? Und äh ich glaube auch das hier ist so ein Ding. Man hat auf der einen Seite festgestellt, okay, Infektionen im Friseursalon sind jetzt nicht so das große Ding.Ganz im Gegenteil gab ja auch Berichte, wo man wusste, hier äh Friseurin war infiziert und hatte irgendwie dreißig Kunden keiner infiziert und so weiter, aber was weiß ich. Ich habe da nicht so den direkten Einblick. Auf jeden Fall halte ich das auch noch für zumutbar,ist aber auch.
Pavel Mayer 0:48:05
Ja aber das Problem ist natürlich erstens, die Leute müssen natürlich irgendwie hinkommen und wieder zurückkommen so.Zum Friseur und es kommt zu Kontakten einfach ja zusätzlichen so und,wenn du jetzt anfängst, ja,mit aber Friseursalons, da ist nicht viel passiert, dann äh wird die Liste dann auf einmal plötzlich echt lang, da können dann viele Restaurants können dann auch sagen, okay, hier bei unsist nichts passiert, ja? Und äh so gut ist halt jetzt so.
Tim Pritlove 0:48:47
Ist richtig oder so. Ich sag nur I know what you talking about. Ja also so wie bisher schon überall dieses Wirtschaft muss laufen,irgendeiner Form mit drinsteckt ist halt hier eben auch dieses wir wollen so die totalen Aufreger, wo die Leute einfach schnell on the sindirgendwie rausnehmen. Das heißt, wenn ich das jetzt alle irgendwie permanent nur noch beim Friseur rumhängen, aber es gibt zumindest.Nicht noch diesen Aufreger noch mit dazu und dann ist das ein gewisser Hinsicht so ein praktikables politisches Opfer. Da wollen wir uns ja eh gleich nochmal drüber unterhalten, wie das Ganze politisch äh zu bewerten ist,Punkt neun, der Groß- und Einzelhandel bleibt unter Auflagen zur Hygiene zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen insgesamt geöffnet. Dabei ist sicherzustellen, dass sich in den Geschäften nicht mehr als ein Grunde pro.Zehn Quadratmeter Verkaufsfläche auffällt. Das ist im Prinzip der Statusquo, den wir schon in äh in der ersten äh Phase auch hatten. Klar, äh Supermärkte müssen laufen, wenn die,nicht da ist, gibt's einen Aufstand und das gilt natürlich auch für den Großhandel. Äh wir werden aber dann sozusagen wieder diese starken Befüllungsregime haben.So, jetzt wird's spannend, zehn Schulen und Kindergärten bleiben offen. Die Länder entscheiden über die erforderlichen Schutzmaßnahmen.JaAlso ich habe ja zwei zwei Kinder in der Schule und kann da nur äh schwer atmen. Ähm.Auch hier, ich verstehe vollständig die politische Abwägung, die einfach.Offensichtlich ist, wenn die Schulen und die Kindergärten,nicht geöffnet sind, ist das Wirtschaftsleben komplett on the. Das haben wir ja gesehen. Gerade für äh alleinerziehende, aber eigentlich auch für alle Eltern, insbesondere umso jünger die Kinder sind.Umso schwieriger ist das Ganze.Bei Kindergärten kann man sagen, gut, ich weiß ja jetzt nicht, wieso die Auswertung äh waren, was da jetzt tatsächlich alles vorgefallen ist. Kindergärten sind halt im Idealfall relativ kleine Gruppen, die halt auch sehr.Unter sich bleiben, ne? Also.Kalkulierbares Risiko in gewisser Hinsicht. Schulen je nach hygienischen Maßnahmen und Trennung der Klassen und Verhalten auf dem Pausenhof.Vielleicht auch.Trotz alledem, das haben wir ja schon in den Zahlen gesehen. Es gibt halt schon eine Korrelation mit Schulöffnung und ähm und und im Verlauf der Zahlen. Ich sage nicht, das ist der Grund dafür. Ich sage nur.Es gibt eine Koolation, ne, die man irgendwie interpretieren muss.
Pavel Mayer 0:51:41
Also am Ende muss man das so sehen, wenn man wieder ähm.Blick auf diese Reproduktionszahl wirft, die ja zwar problematisch ist, aber trotzdem irgendwie einen Anhaltspunkt äh.Einer ganzen guten,bietet so wie gut man denn jetzt grade bekämpft oder nicht bekämpft oder wie erfolgreich der Virus eigentlich gerade ist und,ist ja bekannt, der muss eigentlich unter eins sein, damit die Zahlen runtergehen, sobald der über eins ist, gehen die Zahlen hoch. So und ähm,jede einzelne Maßnahme ähm.Fügt äh ja zieht ein bisschen was von diesem Faktor,ja, das heißt, es ist eine Summe aus ganz, ganz vielen einzelnen Maßnahmen, die irgendwie was bringenUnd wir haben jetzt zusätzlich noch das Problem, dadurch, dass jetzt die Zahlen so hochgeschossen sind, dass jetzt die Gesundheitsämter mit dem Trekking und Tracing nicht mehr ähhinterher kommen. Ich schätze, dass die so null Komma eins bis null Komma zwei irgendwie eingedämmt haben die ganze Zeitja. Die sind aber jetzt dieser Dam ist quasi gebrochen,Das heißt, äh, wir müssen irgendwie anderweitig jetzt diese null Komma eins null Komma zwei kompensieren und ja,Und dann ist es natürlich so, wenn wir es jetzt unter eins kriegen, ist dann die Frage, wie weit kriegen wir's denn unter eins? Wenn wir jetzt bei null Komma neun neun bleiben.So dann aber bei einer Zahl von fünfzigtausend Neuinfektionen am Tag, dann ist das auch nicht nachhaltig. Das heißt, wir müssen halt deutlich,unter eins runter kommendamit die Zahlen äh wieder in eine Größenordnung kommen, wo man dann ja mit Trekking und Nachverfolgen und gezielten Isolationen wieder diese weiß ich nicht null Komma eins null Komma zweiDämpfung der Ausbreitung äh des des äh Virus bekommt. So und dann.Will man natürlich auch noch einen Sicherheitsabstand haben, weil natürlich wenn man dann jetzt der Logdown ausläuft,dann äh geht natürlich zwangsläufig R äh wieder nach oben, so um einen bestimmten ähwert, ja? Das heißt, äh, wenn man Lock hat, dann will manzum einen erstlockern, wenn die Zahlen tief genug sind, aber auch wenn man einen ordentlichen, ja, Abstand beim R, was weiß ich, null Komma sieben oder null Komma acht.Sollte manalt schon haben, weil wenn du bei null Komma neun fünf lockerst, wie wir das beim letzten Mal gemacht haben, dann bist du ruckzuck wieder über eins und die Zahlen gehen schon wieder nach oben und dann äh spielen wir das Spiel nochmalwieder im Februar oder März, ja, haben wir dann wieder die nächsten äh Lokdown. So,außerdem besteht natürlich noch das Szenario, sagt das das äh ja.Gar nicht in Griff kriegen, weil jetzt durch die kalte Jahreszeit und so irgendwie noch ähund offene Schulen und die ganzen anderen Lücken und berufliche Kontakte und öffentliche Verkehrsmittel und so weiter. Ja äh plus Winterda wissen wir auch, dass das Virus im Winter viel länger überleben kann, auch vor allen Dingen auf Oberflächen, das heißt es kann sein, dass jetzt plötzlich,neue Infektionswege kriegen, die wegen der Temperatur jetzt nicht so akut waren, aber das plötzlich jetzt das Virus tagelang auf irgendwelchen Oberflächen drumlungert und äh ja kann äh alles alles passieren und dann äh kann's eben sein, dass wir plötzlich feststellen, ja wir kriegen,die zahlen nicht wirklich runter, weil der Winter gegen uns weiter arbeitet, ja? Wer jetzt keine Horrorszenarien an die Wand äh malen, aber,Alle gehen, alle gehen, nee, alle gehen davon aus, dass das funktioniert mit den Eindämmen, weil wir haben das ja schließlich schon einmal gemacht.Geht auch und ich glaube eigentlich auch daran, dass das dass das funktionieren wird, aber ich habe da so gewisse ReZweifel, ja? Weil es ist jetzt auch der erste Winter, in den wir so reinlaufen mit,eben solchen hohen Infektionszahlen und dakann niemand so genau vorhersagen, was da äh passieren wird und wie die Dynamik sich äh entwickeln wird. Aber mein Gefühl ist, sagt, wir werden nochmal nachlegen,mit mit Maßnahmen weil der Winter gegen uns arbeitet, weil die Gesundheitsämter nicht mitkommen und äh ja weil wir äh halt noch trotz,dieses Logdowns immer noch eine Menge Kontakte haben werden und ihr habt irgendwo gelesen, als hätte jemand berechnet, dass wir die Zahl der Kontakte auf fünfundzwanzig Prozent reduzieren müssen,Ja, von dem, was jetzt äh ja von aktuell oder vor zwei Wochen oder wie auch auch immer, ja und.Ob das ausreicht, äh also ob die Maßnahmen ausreichen, um äh so viel zu reduzieren, werden sie. Mein es wird auf jeden Fall was bringen, aber die große Frage, die wo ich.Unsicherheiten habe es, äh, wird es ausreichen und ähm wie lange wird der ganze Spaß dauern.
Tim Pritlove 0:57:35
Interessant ist halt vor allem in dieser Liste eben, was alles nicht drin steht, ne? Also äh Wirtschaft haben wir ja schon rausgearbeitet, was auch ähm irgendwie gar nicht erwähnt wird, sind Kirchen, so religiöse.
Pavel Mayer 0:57:50
Das ist genau das war die Frage, genau, was fehlt auffällig äh in dieser ganzen Aufzählung und das ist tatsächlich Kirchen oder ja religiöse Städten oder äh wie auch,immer die fallen wahrscheinlich nicht in den Bereich der Freizeitgestaltung.
Tim Pritlove 0:58:10
Also zumindest hätte man sie dann als Beispiel doch vielleicht schon mal aufführen sollen so, also.
Pavel Mayer 0:58:16
Mhm. Aber ich habe.
Tim Pritlove 0:58:18
Opern, Konzerthäuser und ähnliche Einrichtungen. Nee, messen, Kinos, Freizeitparks, auch nicht so richtig. Bordelle auch weniger so, ja.
Pavel Mayer 0:58:29
Ja, aber ich habe irgendwo in einem anderen Artikel äh gelesen äh da stand das explizit drin. Das wohl jemand nachgefragt hat und Kirchen können aufbleiben.
Tim Pritlove 0:58:41
Ja, da ist ja, wo ja auch überhaupt nichts passiert ist, ne? Also.
Pavel Mayer 0:58:45
Genau. Mhm.
Tim Pritlove 0:58:46
Also, das ist, das ist, sagen wir mal, jetzt echt das große Ding und äh unter dem Gesichtspunkt würde ich mir würde ich mich.Deiner Einschätzung anschließen, dass das unter Umständen auch eins der Opfer dann sein könnte in zwei Wochen.
Pavel Mayer 0:59:02
Also im Moment sehen für mich die Maßnahmen äh einfach aus wie Tool Little Tolate. Ja.
Tim Pritlove 0:59:10
Das Ganze vor vier Wochen wäre wahrscheinlich eine ganz andere Geschichte gewesen, ne.
Pavel Mayer 0:59:13
Das Ganze vor vier Wochen in dem Ausmaß dann äh ja hätten wir es äh vielleicht dabei belasten könnenso aber ich hab ja einfach aus den Beispielen aus dem Ausland und immerhin in Tschechien hat auch die Schulen geschlossen, ja? Muss man äh dazu sagenund musste dann nochmal nachlegen. Äh so also ähm ja.Guckt, also ja die sind trotzdem halt dann bis jetzt was über zwölfhundert pro Million äh nach oben gegangen. Wenn du dann noch damit dann noch äh.Ja auch eine die Dunkelziffer mit einberechnest, aber selbst wenn du die nicht mit einberechnest, so dann hat sich da in der letzten Woche, seit sie über tausend sind. Ähm hat sich da jeden Tag.Promille der Bevölkerung infiziert oder jeder Tausendste, ja jeder Tausendste in der Bevölkerung hat sich täglich angest.Und.Und wahrscheinlich jeder fünfhundertste in der Realität oder jeder dreihundertste ungefähr und das ist natürlich ja äh gewaltig.
Tim Pritlove 1:00:40
Das ist gewaltig, vor allem wenn man die Dunkelziffer noch mit einrechnet, äh.Da da braucht's jetzt nicht mehr so viel für Fantasie und man ist schnell bei, na ja okay, also wenn jetzt hier auf dem Papier jeder Tausendste und man hat noch eine Dunkelziffer von irgendwie drei bis fünfdann heißt das ja dann so viel, dass so äh pro bis jetzt pro Woche, ne? Oder.
Pavel Mayer 1:01:08
Ne das war pro Tag.
Tim Pritlove 1:01:12
Aha pro Tag. So, das heißt, dann dauert's auch nicht mehr so lange und dann haben wir dann doch noch irgendwie unsere Herden Immunität oder anders ausgesucht, dann hat's trotzdem irgendwie jeden erreicht.
Pavel Mayer 1:01:23
Das äh werden dann noch ja irgendwie wenn das ein halbes Jahr so weitergrassieren äh würde. Aber das wäre halt dann auch der absolute Worst Case so,und äh dazu denke ich wird's nicht kommen, zumal man in Tschechien ja jetzt sehen kann, dass es äh ja,zumindest zum Stillstand gekommen ist, die tägliche Infektionsrate ist immer noch hoch, aber sie steigt zumindest nicht mehr.
Tim Pritlove 1:01:53
Ja gut, aber zu welchem Preis, weil äh da kommt ja auch noch so anderes zum Stillstand, das ist ja nicht nur die Infektionsrate, die zum Stillstand kommt, sondern das ist dann halt eigentlich auch die Gesellschaft, die zum Stillstand kommt und das äh ja hat natürlich dann wiederum ganz viele andere Nebeneffekte,läuft's? Ja, vielleicht mal lass uns doch nochmal ein bisschen,mit so einer politischen Brille äh draufwerfen. Jetzt haben wir sozusagen diese ja was eigentlich geschehen müsste, Brille ist da, ne? Aber was wir jetzt natürlich auch sehen, ist.So, wenn du Bundeskanzlerin wärst, Pavel, ne.
Pavel Mayer 1:02:29
Ja
Tim Pritlove 1:02:30
Und nicht einfach nur so aus deinem äh Wohnzimmer heraus, während dir in Ruhe die nächste Zigarette drehst, irgendwie dir so denkst, so, oh ja, die Zahlen habe ich mir jetzt mal ein paar Tage angeguckt und ich denke das und das,da hast du es natürlich irgendwie mit einem.Ja womit hat man's denn zu tun? Du hast ja nun auch fünf Jahre äh aktiv in der Politik äh verbracht, warst natürlich jetzt nicht äh Kanzlerin oder äh Bürgermeisterin, aber du hast es ja ein bisschen mitbekommen.
Pavel Mayer 1:03:01
Genau, dann äh ja gescheiterte Oppositionspolitiker äh sagen,Nein, aber das äh ja, das waren natürlich äh äh schon ähm krasse Einblicke jetzt nicht,ganz so viel ins Regierungsgeschehen, aber ein bisschen halt auch und äh ja das Ding war da nicht mein ein Witzder der das vielleicht ganz gut beschreibt, äh den ich irgendwie von dem Grünen gehört habe, warJa, warum tun sich eigentlich nicht alle vernünftigen Politiker aller Parteien zusammen und stellen mal eine vernünftige Regierung, weil sie in der Minderheit sindSo, das äh ja äh wie gesagt.Ähm.Und äh das beschreibt äh äh das Ganze vielleicht ganz gut. Also ich meine, du hast es damit ech.Eigentlich ganz speziellen Gestalten zu tun, durch durchweg, ja, das ist sind in seltensten Fällen hast du dann normale Leutedie in die Politik gehen, weil eigentlich ja um in die Politik zu gehen. Gut, entweder ja ist irgendwie familiär vorbelastet so, das kommt auch öfter vor oder.
Tim Pritlove 1:04:29
Im guten wie im Schlechten, ne.
Pavel Mayer 1:04:31
Ja ja ähm.Nee, oder? Äh man hat irgendeine Unzufriedenheit äh in sich. Da muss das schon irgendwie einen Wunsch und einen Wille dahinter äh stehen äh oder vielleicht ein besonderes Talent oder so, aber äh also esErstmal muss man sagen, dass intellektuelle Niveau ist im Allgemeinen nicht sehr hoch,in einem Parlament, ja. Äh wobei äh,ist da auch halt das den üblichen Gesetzen äh Verteilungsgesetzen äh äh verfolgt und es gibt da auch äh sehr clevere Leute und auch sehr tolle Leute und auch bewundernswerte,Leute ja für unterschiedliches bewundern kann und,auf Bundesebene sagen liegt die Latte schon noch ein bisschen höher, wobei ich auch eine Reihe von Bundestagsabgeordneten aus verschiedensten Fraktionen kenne. Also insofern kann ich das halt auch ein bisschen.Einschätzen und was ich verstanden habe war, dass.Regierung oder Staat eigentlich fast immer zu spät kommt. Das ist eigentlich immer erst reagiert wird, wenn,reagiert werden mussso wenn es halt einen deutlichen Missstand gibt und wenn es irgendwie ja genügend Initiative gibt, wo auch immer sie herkommen, um äh das Ganze zu beseitigen.Es ist sozusagen das das eine äh Ding, das heißt äh ja dann ist natürlich das gesamte System maximal auf Stabilit,ausgerichtetund schon in gewisser Weise auf einen gewissen Konsens, man möchte es schon möglichst vielen Leuten recht machen, weil das sind ja Wähler und je mehr Leute irgendwie glücklich sind. Das heißt, es istschon sagen, grundsätzlich die Absicht oder der Wunsch da,möglichst viele Gruppen äh zu hören und dann zu einer Lösung zu kommen, die jetzt auch für bestimmte Gruppen und billige Härten vermeidet oder so, dass es das, was dannSo im Ausschussbetrieb stattfindet äh und so. Jetzt muss man aber auch noch sagen,Das was jetzt bei Corona gelaufen ist, praktisch ohne direkte Beteiligung der Parlamentegelaufen ist. Das ist alles eher regierungshandeln gewesen und ähParlament oder die Parlamente fangen jetzt erst so langsam an zu sagen, hey Moment mal, also wir wollen da jetzt aber bisschen mehr einbezogen da nächsten Montag gibt's eine Sondersitzung des Abgeordnetenhausesäh dazu zu den Maßnahmen beispielsweise in Berlin, keine Ahnung, ob ich mir die mal ausnahmsweise anhören werde, habe ich halt lange nicht gemacht. Ich meine, wenn man da.Fünf Jahre lang dann an manchen Tagen acht bis zehn Stunden lang in dem Plenarsaal verbringt, dann ja.Dann reicht's auch erstmal, dann hat man jetzt nicht so den den Bedarf äh jetzt äh sich das da auch noch weiter an äh zu gucken. Ja ähm,So, also wie gesagt, es ist eigentlich typisch, dass dass das alles langsam, dass Politiklangsam funktionieren. Es ist sagen Absicht, das ist Design Prinzip, weil man will halt keine zu schnellen, krassen Veränderungen äh so normalerweise. Aber das ist natürlich so.In der Pandimie ist das natürlich äh grundsätzlich problematisch, wenn man nichtschnell ist und wenn man nicht rechtzeitig handelt und wenn man es versucht irgendwie dann doch möglichst vielen Leuten recht zu machen und Schmerzen zu vermeiden. Das ist ja alles sagen, ja, nachvollziehbar und ist ganz normales politisches Handeln und äh ist halt normal in einer DemokratieSo, dann kommt aber auch noch dazu, dass die meisten Parlamentarier echt schlecht in Mathe sind,So und auch schlecht in Physik und äh schlecht in Logik äh und so. Ja. Also das ist äh äh bis Weilen. Also ich habe da so ein paar Dinge.Erlebt so,bei ja speziell jetzt beim Entwurf von Gesetzen, so wo du denkst, das geht auf keine Kuhhau.Ja, es würde vielleicht jetzt zu weit führen, aber so ja einfach so Logikfehler, äh auf die ich dann.Anschließend in der Pause nochmal die.Gierungskoalition oder ein äh die SPD damals hingewiesen habe, die es daraufhin verstanden hat, dass sozusagen die Änderung, die sie da einbringen wollten, äh komplett ihren Schutzaushebelt und jahaben dann panisch noch 'ne zweite Änderung daraufhin darein verhandelt die noch weniger logischen Sinn machte die eigentlich dieses ganze Gesetz also wenn du das dann gelesen hast dashä?Äh zu was wollen die hier äh zur.Also äh so das war so so ein äh Ding äh was ich, was ich erlebt habe,plus dann Geheimbeteiligungsausschuss oder so äh ja.Ist niemandem aufgefallen, wenn da irgendwie mal hundertzwanzig Millionen in irgendeiner Bilanz fehlten oder so, war jetzt nun,Fehler in dem Dokument, was uns vorgelegt worden ist, aber eben, ja, also kannst jetzt nicht davon ausgehen, dass dass da jetzt so mit besondererSorgfalt oder Detailkenntnis äh vorgegangen wir.
Tim Pritlove 1:10:51
Ist noch keiner wegen seiner Mathekenntnisse ins Parlament gekommen, sagst du.
Pavel Mayer 1:10:54
Ja, das das Gefühl hatte, wie gesagt, es gibt überall Ausnahmen so, muss ich sagen, waren jetzt alles Idioten und so ich muss muss sagen.Was Politik halt aber auch erfordert und was der Grund war, warum ich auch nicht weiter,machen wollte, ist äh man muss halt ganz viele Spiele tatsächlich mitspielen. Man muss sich halt bei allen möglichen Gruppen,auch.Richtig gesagt, Anbietern, was natürlich extrovertierten Menschen deutlich einfacher äh fällt,und ja, da habe ich halt einfach äh ähm solche Schmeichlerprofis äh äh.Gesehen in bei Kollegen so, wo ich dachte, nee äh also,das kann ich einfach nicht. Ja? Ich kann mich da nicht äh ich weiß nicht. So auf diese Art und Weise an, wie dann bei wildfremden Menschen. So.
Tim Pritlove 1:11:57
Gegen der Natur. Ja, das kann ich, kann ich gut nachvollziehen, aber man sieht ja auch, dass genau solche Vögel ja, was weiß ich hier so, Philipp Amtor und so weiter, dann äh auf einmal eine Rolle einnehmen, wo man sich fragt, womit er das eigentlich verdient hat.
Pavel Mayer 1:12:11
Ja. Mehr man zahlt halt schon einen einen hohen Preis und das ist der Wettbewerb ist auch hoch. Die Zahl der Jobs in der Politik ist doch sehr begrenzt. Das ist doch eine sehr spezialisierte Geschichte. Es gibt,keinen richtigen Ausbildungsberuf oder so, sondern muss da eigentlich eher früh in eine Partei rein und dann auch durchaus lange bleiben, außeres kommen jetzt irgendwelche neuen Parteien plötzlich hoch, dann so wie das bei mir passiertist und man dann plötzlich in den Parlament reinschwappt und erstmal überhaupt keine Ahnung hat von dem was denn da vor sich geht und dass man das auch nirgendwo nachlesen kann, ja? So das erste Mal in meinem Leben, wo ich nicht in die Bibliothek gehen konnteund äh einfach nachlesen konnte, wie das alles funktioniert. Es ist halt ganz, ganz viel. So geübte Praxis, was da abläuf.Fällst durch alle Formulare als Abgeordneter, wenn du irgendwo eine Versicherung abschließen willst oder so. Die Rubrik Abgeordneter gibt's nirgendwo.Den rechtlichen Status. Also.
Tim Pritlove 1:13:18
Wirklich.
Pavel Mayer 1:13:19
Ja, gibt's nicht. So, meistens hat man dann irgendwie zu Beschäftigter im öffentlichen Dienst oder so gegriffen, aber das ist es halt nicht. Äh so.Ja, es es wirst du nicht als.
Tim Pritlove 1:13:31
Geordneter ist einfach kein Beruf.
Pavel Mayer 1:13:33
Ja, es ist irgendwie auch kein ja.
Tim Pritlove 1:13:38
Ja, gut, aber wie erklärt denn das jetzt sozusagen unsere Gemengelage? Also es quält natürlich schon links und rechts ein wenig heraus, was du sagst so, dass das einfach ein großer Kompromiss ist, ne.
Pavel Mayer 1:13:51
Ich mein was es gab gestern in der BZ glaube ich so die Schlagzeile wie jawie Möller sagt, wie betrübt sie denn alle im Senat waren, dass sie jetzt die Maßnahmen für Berlin auch alle umsetzen müssen und was für ein schwerer Tag das war und wieungern man denn sowas beschließt und alle lange Gesichter und so und ja eigentlich wollen wir das nicht, aberist, wir haben leider keine andere Wahl, es ist alternativlos, aber wir möchten euch das wirklich nicht eigentlich nicht zumuten, aber.Ja, wir haben jetzt so lange gewartet, hat er jetzt nicht gesagt.
Tim Pritlove 1:14:31
Bis es eigentlich schon fast nichts mehr bring.
Pavel Mayer 1:14:34
Bis es bis es zu spät war, äh bis es fast zu spät war,Und jetzt ist es eigentlich jetzt geht's halt nicht mehr anders. So jetzt. Äh jaAlso wer nach dem Motto, wir haben das jetzt so nah rangefahren an die Katastrophe äh wie wir uns das getraut haben und hoffen, dass es jetzt gut geht, aber äh jaSo ungefähr, aber ja, also dieses, also man konnte sagt den, den Widerwillen spüren. So.Und ich meine, was natürlich auch so, ich meine, mein Mitleid hielt sich so ein bisschen in Grenzen, weil ist ja nicht so, dass jetzt Berlin jetzt nicht,mit dabei den Verhandlungen am Tisch gesessen hätte, ja,und ja also weiß ich nicht, dass das fand ich doch so ein bisschen ja,Menschlich verständlich, aber mein Gott, da fühlt man sich da manchmal schon ey, du bist der Bürgermeister, du bist hier ja auch ihr Zoll doch nichtja
Tim Pritlove 1:15:36
Ja, das stimmt, das war schon so ein bisschen so eine kleine kleine lasche Nummer, die er da gefahren hat.
Pavel Mayer 1:15:46
Ja, also das war, ja das war to Much. Äh so, ich weiß nicht. Ähm ja, also nach der.
Tim Pritlove 1:15:55
Merkel ist ja an der Stelle finde ich schon eine Ausnahme.
Pavel Mayer 1:15:58
Ja
Tim Pritlove 1:15:59
Weil die kommt ja nicht so rüber. Und vor allem muss man ja auch mal zugute halten. Ihr war klar.Das, also das ist eine Unterstellung jetzt, ne, aber das ist so ein bisschen mein Eindruck. Hier war das schon vorher klar, dass.Das passieren muss. Und sie hat ja schon vor zwei Wochen.Im Prinzip dieses Lied angefangen zu singen. Verklausuliert unter ja hier äh jetzt aber wirklich und jetzt mal wirklich besorgniserregend und hast nicht gesehen und so weiter. Das hätte sie ja nicht gesagt,Wenn sie nicht auch schon wirklich besorgt wäre und das wird sie dann wahrscheinlich auch schon zwei Wochen vorher gewesen sein oder,hat sie sich sozusagen diese Strategie gewählt, um dann letzten Endes auch den ganzen Landesfürsten, wie man immer so schön sagt, da auch keine Wahl mehr zu lassen als mitzuziehen, weil sie sich ja vorher immer quergelegt haben.Und hast du diese Nummer mit ihrem Podcast mitbekommen, eigentlich ihrem sogenannten Podcast? Sie macht doch diesen Video-Podcast, diese Ansprache. Guckt natürlich kein Mensch.Es passiert passiert mal wieder was Interessantes. Da hatte sie dann eben vor zwei Wochen eine Ansprache. Mit genau, was ich gerade gesagt habe. So ja und jetzt reißt euch mal zusammen und überhaupt und wenn wir jetzt nicht alle an einem Strang ziehen und überhaupt und die Kontakte,wir jetzt beschränken. So das volle Ding. Dann hat sie eine Woche später noch einen rausgehalten und hat gesagt so ja.Alles was ich letzte Woche eigentlich so gesagt habe, gilt eigentlich auch immer noch und weil das so ist, spiele ich jetzt einfach nochmal den Podcast von letzter Woche,und dann kam nochmal der gleiche Teil von der letzten Woche. Das war wirklich auch so auf dem Punkt. Also.
Pavel Mayer 1:17:38
Sagen, das war gut. Das war fast ja Royal äh das das sah äh ja das war.
Tim Pritlove 1:17:45
Wir werden.
Pavel Mayer 1:17:46
Und.
Tim Pritlove 1:17:47
Wir werden sie noch vermissen.
Pavel Mayer 1:17:49
Ja und.Ich mein mir komischerweise ist es mir, aber ich, ich hatte gehört, dass da was mit dem Podcastwar, aber so richtig äh ist äh ihre Ansprache bei mir im medialen Rauschen so ein bisschen untergegangen, aber ja, Fakt ist.Dass äh sich das jetzt mit eigentlich dem Zeitpunkt.Deckt äh oder den Zeitpunkten deckt, die wir äh äh vorhin gesagt haben, wo man eigentlich hätte handeln müssen. Und das heißt halt nur, dass sie auch vor ja.Vier Wochenschon erkannt hat, dass es jetzt aber höchste Zeit ist und das heißt aber auch, dass selbst wenn du Kanzler in diesem Land bist und irgendwie ein Kanzler mit einem,ewigen Track Record.Ja, dass es dann trotzdem so einen Monat dauern kann, bis dann tatsächlich was passiert, ja?Und ja da haben ganz sicherlich uns sagen liegt dann die Verantwortung tatsächlich bei den Ländern und man muss ja sagen nicht nur liegt's ja nicht nur.Sagen jetzt von der von der Sachlage, sondern auch rechtlich bei den Ländern, weil die sind ja für Gesundheit.Zuständig im Wesentlichen, die kann ich ja nicht einfach anweisen.Jetzt äh ja tut dies oder tut das. Insofern muss man sagen haben das äh ja die Länderchefs eigentlich verbaselt.Eigentlich hätten's die Länder, stationär jetzt gucken, welcher von den Länderchefs auch schon mal vor vier Wochen getrommelt hat.Und vor vier Wochen war es wirklich unübersehbar, wenn ich mir so den den Grafen. Ich habe den die ganze Zeit vor Augen so,hätte auch schon vor zwölf Wochen hätte man auch schon Alarm schlagen können. Vor sechs Wochen und vor vier Wochen war's eigentlich.Ja, hätte es allen klar sein müssen und das wäre der Zeitpunkt gewesen zu handeln. Auch.
Tim Pritlove 1:20:14
Haben wir den Alarm geschlagen? Haben wir den Alarm geschlagen?Wir haben gesagt, die Zahlen sind beunruhigend.
Pavel Mayer 1:20:21
Wir haben immer gesagt äh R über eins geht nicht undäh wir haben gesagt so, ja, das geht noch irgendwie ein bis drei Monate so gut,So und dann jetzt ist es so ungefähr war es so anderthalb Monate glaube ich her, als wir das gesagt haben. Dass das noch gut geht und wir haben äh zugesagt, es kann aber jederzeitPlötzlich abheben. So.
Tim Pritlove 1:20:48
Und wir haben gesagt, Weihnachten wird's ungemütlich.Ja, das äh kann auch hinhauen. Aber wir wollen es ja auch nicht als Propheten feiern lassen, sondern einfach nur ein bisschen ähm ja, vielleicht auch mal überlegen, was man noch noch besser machen kann.
Pavel Mayer 1:21:01
Also und sagen, wir haben's gewusst, die Regierung hat's gewusst oder zumindest die Bundesregierung hat's gewusst,Landesregierung dürften's eigentlich auch gewusst habenaber wie gesagt so ähm mehr Fakten sind in der Politik halt dann auch nicht immer so das ausschlaggebende.Eben.
Tim Pritlove 1:21:23
Ich will's mal ein bisschen drehen und vielleicht mal eine eine Lanze äh brechen oder zumindest ist das so ein bisschen auch so meine Wahrnehmung, inwiefern ich da jetzt ins äh Schwarze treffe, kannst mir ja dann gleich erzählen, aber,Ich denke welche Maßnahmen du auch immer beschließt.Du musst natürlich nicht nur die Notwendigkeit davon sehen, sondern du musst ja auch quasi diese kollateralschäden sehen,Und auch ich habe in meinem Umfeld Leute, denen ich einfach, also die mir matisch und intellektuell äh noch weit voraus sind, ja.Trotzdem auch eine gewisse Skepsis an den Tag legenJetzt nicht hier so Telegram-Kanal, Schwubler, äh Demo, Himopaten, Wahnsinn und irgendwie äh die Welt wird verchiptmäßig, sondern eben ein.Wie soll ich denn das sagen? Vielleicht diffuses Freiheitsgefühl auch.Ähm unter Beschuss sehen, dass ähquasi eigentlich auch so den eigenen Menschenverstand so ein bisschen das eigene Verhalten, bisschen abspricht, Maßnahmen ergriffen werden, die äh gesellschaftliche, langfristige, gesellschaftliche Kollateralschäden mit sich bringt.Trifft vor allem natürlich so diese freiheitliche Alternativszene ja ähdie Künstler et cetera Leute, die ohnehin sagen wir mal in einen eigenen Freiräumen.Leben und ein bisschen weiter entfernt sind eigentlich von dieser strikten Ordnung der Gesellschaft, um so ein bisschen alternatives Ding machen und die natürlich jetzt sehen,durch diese starke Konzentration auf der Gesellschaft, so auf jetzt müssen die Regeln durchgesetzt werden, äh quasi unterm Bus geraten,weil in ihrer alternativen Einnahmequellen wegbrechen und äh andere Freiheiten genommen werden und das macht die halt auch so ein bisschen wild,Das ist natürlich so ein Punkt, der der da noch mit reinkommt. Das ist das eine, das andere ist, das soll natürlich auch wirklich hierich meine, das haben wir ja auch schon rauf und runter diskutiert zu dieser ganzen Verschwörungsfreunde.Ja die jetzt einfach auch hinter allem irgendwas sehen wollen.Ja, die auch überhaupt nicht mehr zu belehren sind, um mit Fakten auch überhaupt nicht zu beladen sind, die auch zu so einer Eskalation der Gewalt führen. Ich meine, wir hatten jetzt Brandanschläge,im Kleinen, ne? Aber fand immerhin statt so Mototop-Cocktails auf RKI-Gebäude und äh Morddrohungen und was nicht alles, das kann sich natürlich noch weiter auch beschleunigen dadurch. Das sind glaube ich Dinge, die in dieser politischen Bewertung.Auch noch eine Rolle spielen.
Pavel Mayer 1:24:15
Nur mittlerweile wissen wir, weil wissen eigentlich schon seit langem, dass äh je früher.Je härter man auf die Bremse tritt, umso schneller kann man wieder Gas geben, ja? So,und ja, wenn man's aber einfach zu lange laufen lässt, so ähm ja, dann.Man halt Stadt vielleicht dann einen Monat hat man dann halt drei Monate und dann außerdem so eine Zwischenphase wo also ich muss sagen,Ich habe mir halt trotz auch der niedrigen Zahlen so im,Juli und August äh war ich trotzdem im Corona Modus die ganze Zeit auch als die Zahlen niedrig waren. Ich habe zwar ja hier und da äh bisschen mehr dann gemacht, als es möglich war,Aber grundsätzlich so war da nichts mit unbeschwert in der Zeit. Und wenn man jetzt dieses sagen,je härter und je kürzer äh je härter und je früher, desto kürzer, so bis zum,Ende durchdenkt, äh so, dann äh kommt man zu was, was auf das ich gestern gestoßen äh wurde oderja eigentlich vorher schon mal gehört hatte, aber ähm was sich entweder ja Zero Covit oder Total Surpreshen.So, das sind so die beiden Stichworte und äh ja äh und mittlerweile,Beziehungsweise ist mir dann erstmal aufgefallen, dass das aber bei uns immer für unmöglich gehalten wurde von vornherein, ja,Szenario, nee, also irgendwie auf null äh äh runter oder ausgerottet, äh, kriegen wir das nicht. Das ist.Unvorstellbar. Wir müssen's halt irgendwie nur auf also im besten Fall können wir hoffen, dass auf einigermaßen niedrigem Niveau zu managen, sodass es unser Gesundheitssystem nicht über.
Tim Pritlove 1:26:23
Der Impfstoff kommt, der uns dann alle bef.
Pavel Mayer 1:26:25
Der Impfstoff kommt. Genau, das war so irgendwie die die Strategie und irgendwie habe ich das auch, muss ich sagen, tatsächlich nie so hinterfragt, wobei äh meine Vorstellung, ich habe mich halt.Immer in China so ein bisschen orientiert. Ich habe halt, weil China, die waren die ersten, da habe ich hatte ich die Zahlen gesehen, da habe ich halt gesehen, wie das gelaufen ist und bin eigentlich davon ausgegangen, dass das bei uns auch so läuft wie in China,ja. Warum? Also weil ja, das war sozusagen das ModellLeider muss man heute sagen, es ist bei uns nicht so gelaufen wie in China, sondern was die Chinesen halt anders gemacht haben. Die sind halt am Ball geblieben bis sie die Zahlen,Rigo Ros auf einstellig runterhacken und haben dann auch nicht locker gelassen. So, ja.Wir haben gesagt, ach ja wir statt irgendwie einstellige Zahlen, dass bei einem Land, ja wie China. Äh wir erlauben uns mal.Ja, hundertmal so hohe Institzen im Land, wie China und machen trotzdem auf. Ja.So und ja, das sei ja auch so zwei Monate lang so aus, als wenn wir irgendwie damit durchkommen.Aber ja, seit drei Monaten sieht es halt nicht mehr so aus, äh, dass wir damit durchkommen und ähm.
Tim Pritlove 1:27:54
Verstehe ich dich richtig, dass du Zero Cowit, also quasi dieses, wir rotten das jetzt einfach mal aus. Ähm quasi so als politisches Ziel.Für einen wünschenswerten Weg sehen würdest, einfach weil hohe Ziele heißt auch große Erfolge.
Pavel Mayer 1:28:13
Ich persönlich würde es vorziehen so, einen harten äh,Monat zu haben, so oder meinetwegen auch ja zwei krasse Wochen. Ähm.Und dann auf und auf Nummern runterzukommen, wohnen halbwegs normales Leben wieder möglich ist, statt.Ja jetzt ich mein wie oft wollen wir das Spiel dann noch wiederholen? Wir werden sehenwie das diesmal ausläuft. Ich hab kein gutes Gefühl jetzt bei dieser Welle gerade. Also wir haben die Hoffnung, wenn alles gut läuft, dass wir so irgendwie mit einem blauen Auge davon kommen, aber es wird weh tun,definitiv weh tun und es werden sagt ich rechne damit mindestens tausend Leute mehr sterben, die halt nicht hätten sterben müssen und äh vielleicht,mehrere tausend und wir werden wahrscheinlich zweihunderttausend, dreihunderttausend mehr infizierte haben,jetzt durch diese Welle äh äh kommen so und ähm wie andere Sache ist.Wir haben noch keinen Impfstoff. Es gehen zwar alle davon aus, auch ich glaube daran, dasseinen Impfstoff geben wird, aber wir wissen nicht, wie wirksam der sein wird, wie oft wir neu impfenmüssen so wie das Virus sich vielleicht verändert, wird es halt auch so, ich sage mal, indem ich wie eine Grippe und kommt dann immer erstmal saisonal undÄhm so äh ja, das wissen wir halt halt alles äh noch nicht und wenn es aber jetzt,eine Krankheit bleibt, die halt um so viel tödlicher ist wie die Grippe, die dann jedes Jahr wiederkommt und so und so viele Leute dahin rafft, ja?Was wahrscheinlich nicht der Fall sein wird aber ja könnte es sogar sein,dass das der einzige Aussieg ist, das andere Ding ist so, ist auch die Frage, okay.Warum.Klappt's bei uns nicht, was in China funktioniert hat, in Australien, in Neuseeland, in Südkorea und in einem Haufen afrikanischer Länder. Äh so nämlich tatsächlich,dem äh äh ja Zero äh äh Kowid nahezu kommen in Neuseeland ist es so, da gibt's zwar wir haben mir das extra nochmal angeguckt, ähm.Da gab's in den letzten vierzehn Tagen genau eine Übertragung innerhalb der Bevölkerung. Alle anderen Fälle waren Leute, die eingereist sind,äh die man getestet hat und in der Infektion gefunden hatund deswegen in Quarantäne. Also deswegen sind die Zahlen in den ganzen Ländern nicht wirklich null, wenn man sich die offiziellen Zahlen anguckt, weil äh dort halt Leute einreisen, die dann mit Kowitfestgesetzt werden und Carantinisiert werden. So ist es. Die Situation in diesen Ländern, so. Jetzt war natürlich, ja, das sind Inseln undAustralien, kleine Bevölkerungsdichte und asiatische Länder, die haben eine ganz andere Kultur und so.Ja äh so das das stimmt alles und das.Aber äh ja ich ich sehe trotzdem jetzt noch nicht.
Tim Pritlove 1:31:46
Ja, ich meine, was ist denn das für ein Argument? Die haben eine andere Kultur. Das heißt doch, dass wir quasi die falsche Kultur haben, was das betrifft so, also da müssen wir halt sozusagen kulturellen Wandel auch einleiten, dass wir eben auch eine passende Kultur am Start haben. So,heißt ja nicht, dass es nicht geht. Ich meine, an Masken haben wir uns ja mittlerweile auch gewöhnt so. Ich denke, äh mittlerweile auch in einem Maße, dass wenn sagen wir mal jetzt in fünf Jahren hier dann vielleicht dieser Viruswirklich kein Thema mehr ist, ja. Klopf auf Holz, ja? Und dann ist aber so Erkältungswelle und dann wirst du Leute in der im Supermarkt sehen, die dann so eine scheiß Maske tragen.Und keinen kümmert's.Ganz im Gegenteil. Und äh kultureller Wandel ist vielleicht nicht unbedingt immer schnell zu machen, aber ist ja jetzt auch nicht so, als ob wir uns das groß.Auswählen können. Also ja also ich stimm dir zu, ich sehe auch nicht ein.Dass man da jetzt so ein äh Fatalismus einfach als Status Quo akzeptieren muss, mit ja ist halt so,Weil die ganze Situation hatten wir so noch nicht. Und es ist ja absehbar, dass es das einfach noch eine ganze Menge kostet. Es kostet uns.Geld, es kostet uns Wirtschaftsleistung, es kostet uns irgendwie eine Menge Spaß.Das kostet uns Lebenszeit äh sowohl jetzt.Wenn man nicht stirbt als eben auch Lebenszeit äh Verkürzung und macht die Sache nicht besser, ne? Auf der anderen Seite ist es schon klar, ist jetzt irgendwie kein deutsches Problem, sondern es ist hal.So ein europäisches, westliches Problem im Wesentlichen, ja? Man kann jetzt lange darüber diskutieren, ob jetzt Australien und Neuseeland,per se noch so westliche Welt ist oder ob sie nicht eigentlich schon sehr viel mehr äh von der asiatischen mitgeprägt sind.Das ist nun mal auch deren primäre Tradingpartner und da ist in den letzten hundert Jahren nicht nichts passiert, sondern die stehen da sozusagen äh haben da andere Vorbilder als jetzt ausgerechnet uns,die sie uns ja eigentlich am wenigsten kennen. Ja, also Zirokovic, ich bin dabei.
Pavel Mayer 1:33:59
Ich will jetzt gut, ich will jetzt nicht sagen, dass es jetzt sagen die Silver Bullet oder die Lösung äh ist äh unbedingt ähm oder die beste Lösung, sagen wir.
Tim Pritlove 1:34:12
Habe ich den schönen Spruch Pavel dreihundert Prozent angestrebt, hundertfünfzig Prozent erreicht, ja? Also wenn man sozusagensich hohe Ziele setzt, dann kann man eben auch weit kommen. Und äh wenn man eigentlich von vornherein aufgibt und sagt so, ja es funktioniert ja eh nicht, dann kann man's halt eigentlich auch gleich bleiben lassen. UndDas äh ist insofern wär's mal ganz sinnvoll, sowas zu haben, andererseitsfalls ich jetzt nicht, was uns bevorsteht, also wir werden jetzt wahrscheinlich diewissenschaftlich geprägte Frau Merkel in absehbarer Zeit durch irgendein Handel ersetzen und ob's dann besser wird, weiß ich nicht.
Pavel Mayer 1:34:45
Ja? Wahrscheinlich ja eher nicht oder sie tritt nochmal an, weil irgendwie ja.
Tim Pritlove 1:34:51
Kein passender Nachfolger da irgendwie, ich mache das jetzt einfach nochmal, würde ich sofort nehmen.
Pavel Mayer 1:34:59
Ja, ich glaube, sie würde auch, also ich, ja, äh ich mein.
Tim Pritlove 1:35:01
Ja, aber ich hätte lieber so eine, so eine äh Enddreißiger Anfang, vierziger äh Frau irgendwie an der Spitze so wie Neuseeland, sowas wie ich auch haben. Wando.
Pavel Mayer 1:35:12
Das ja, dass wir schon näher ich meine das das Hauptproblem äh natürlich in um in Europa jetzt,sowas wie Zerokovic äh zu fahren, muss das geht nur gesamteuropäisch. Ja, wir haben einfach so viele Verflechtungen und das ist auch eigentlich ein Versagen von von Europa, aber,ja ich kann mir durchaus vorstellen und,wenn man nach, ich meine nach China guckt, was die halt äh machen, werden das, glaube ich, in der letzten Sendung schon erwähnt, die haben da einfach mal wegen einem Fall eine komplette Stadt durchgetestet mitirgendwie zwei Millionen Tests gemacht, die nach eins Komma zwei Millionen Tests glaube ich, die dann nach zwei Tagen alle ausgewertet waren, nur weil in einer Region einen Kowit-Fall aufgetreten ist, ja,Und ähm ich meine, das hatten wir auch schon mal als theoretisches Szenario,diskutiert, warum testet man nicht einfach die gesamte Bevölkerung durch. Ich meine, das wäre auch ein Ding, man macht einen vierzehntägigen Shutdown,und in den vierzehn Tagen testet man die gesamte Bevölkerung durch, ja?
Tim Pritlove 1:36:26
Gut, die Kapazitäten dürfen wir so nicht äh haben, aber ähm.
Pavel Mayer 1:36:31
Nee, aber äh im Moment nicht, aber äh so ich denke mal.Wir haben mit äh es gibt halt neue Tests, man kann mit Pooling arbeiten, äh man könnte die Kapja oder weiter hochfahren, bisher sind sie halt nurweil das halt im Wesentlichen alles privatwirtschaftlich stattfindet, halt nur so hochgefahren worden, das kann ich auch verstehen, äh wie sie halt, ja, wenn sie sagen, ausgelastet sind, aber mindestens ja zu zwei Drittel oder so ausgelastet sind. Also wir haben noch ein bisschen Überkapazitäten, aber.
Tim Pritlove 1:37:12
Ja, und mir fehlen auch noch ein paar kreative Lösungen. Was ist zum Beispiel hier mit diesen ganzen äh Tests an äh in Wasserwerken, ja? Also,das ist ja nun in anderen Ländern auch durchaus zum Einsatz gekommen, kann er keine Zahlen nennen. Gut, da gab's jetzt auf jeden Fall Experimente in Holland, jetzt taugt das Land auch nicht gerade äh unbedingt als Vorbild, aber auch äh so ein so ein,so ein Monitoring auf der Basis, habe ich jetzt auch nicht gesehen und vor allem wissen wir ja.Haben zumindest die Berichte, die wir uns damals angeschaut haben, dass sozusagen äh gesagt,Mit Vorlauf, also man hat sozusagen schon vor dem Ausbruch das gesehen, weil die Leute quasi den Virus schon äh tragen, ausscheiden und dann äh konnte man das eben tatsächlich im Abwasser messen,Weiß ich jetzt auch nicht, wie es da weitergegangen ist. Hm, vielleicht äh sind die vorhin schon Probleme gestoßen, vielleicht ist es auch einfach noch nicht ausreichend äh verfolgt worden. Und es ist in gewisser Hinsicht so ein bisschen wie mit dieser Energiewende. Bei der Wende dir heute anschaust.Was Solartechnik an Energie für ein Energieproduktionsanteil in Deutschland hat.Also stellenweise,wir sind ja schon über weit über fünfzig Prozent gekommen im Sommer an manchen Tagen und und der Anteil ist jetzt um ein Vielfaches höher als vor zwanzig Jahren einem immer angeredet wurde, wie er jemals sein könnte.Das hat eben dann einfach auch, dass einfach so ein bisschen der, da fehlt es einfach an Mut. Da fehlt es einfach an verrückte Sachen ausprobieren und crazy Projekte äh starten und vor allem auf,auf auf voller Breite ran zu gehen, sowie sowie Tesla an das Problem Mobilität und regenerative Energie rangeht, so müsste man halt eigentlich auch an diesen Virus rangehen.
Pavel Mayer 1:38:58
Das Problem ist natürlich speziell in der Politik in der Regel überall, wo das versucht wurde, sind die Leute äh dann sehr häufig ja,auf die Nase gefallen, weil es sie ist nicht gut.Gemanaged wurde. Ich sage nur Nürburgring. Stichwort zum Beispiel oder BER oder äh ja.Andere größere Projekte, da sind wir da, wo man dann irgendwie rangegangen ist, so mit dem ja.
Tim Pritlove 1:39:30
Ja gut, es sind aber einzelne Projekte, die es nicht funktioniert haben, aber so kollektiv einfach viele Ansätze auch parallel äh zu machen. Da kommen wir jetzt, glaube ich, im Vergleich mit Flughäfen nicht sehr weit.
Pavel Mayer 1:39:41
Nee, aber sozusagen solche, ich sage mal, experimentellen Dinge macht sich natürlich in der Politik.Besonders angreifbar und wir haben halt auch in der Politik so eine Skandalisierungskultur, die hier jetzt wahrscheinlich auch mit reingespielt hat. Ich meine, kann man ja äh jetztauch gerade sehen im Moment in den Medien die ganze Empörung aus verschiedensten Ecken, wo Leute,zum Teil zu Recht, die Maßnahmen anprangern, weil sie besonders davon betroffen sind und das ungerecht finden und so oder ist unlogisch und äh ja.Und ihr schon vorhin sagt es ja ganz viele Leute, die das grundsätzlich sich da auf den Schlips getreten äh äh fühlen. Durch,irgendwelche staatlichen Anordnungen oder Maßnahmen oder Verbote, äh die plötzlich neu da sind,Und wie gesagt, die Politik mein,man hat zwar oft den Eindruck, dass die Bürger nicht gehört werden, aber das stimmt manchmal, aber stimmt halt ganz oft äh auch nicht, sondern.Gesagt, Leute wollen schon gewählt werden und die machen sich da schon teilweise krumm oder tun so, dass sie sich krumm machen oder.Ja versuchen auf jeden Fall den Eindruck zu vermitteln, dass irgendwie äh sich krumm machen.
Tim Pritlove 1:41:11
Na gut, wir machen uns äh nicht krumm, wir wollen auch nicht gewählt werden, wir wollen nur gehört werden,Alles haben wir jetzt, glaube ich, aber auch ausreichend ausgereizt für heute, oder? Ein paar Wilder haben wir irgendwas Wichtiges vergessen, sonst habe ich irgendwie nur noch so äh Triviakram, den müssen wir ja irgendwie jetzt nicht weiter besprechen, glaube ichÄhm.
Pavel Mayer 1:41:30
Ich bin sagt eigentlich ja auch durch, was sagt denn deine Coronapan App eigentlich äh so, wenn du die aufmachst.
Tim Pritlove 1:41:41
Meine Krone waren äh was hat meine Chrona-Warne-Frage? Ich gucke mal kurz. Ähm bin runter auf zwei Begegnungen mit niedrigem Risiko.
Pavel Mayer 1:41:52
Ich auch, aber ich hatte auch nicht mehr, hattest du mehr als zwei.
Tim Pritlove 1:41:55
Ich hatte auch schon mal mehr, ich glaube ich war mal bis zu äh fünf. Und das ist schon bemerkenswert, weil ich eigentlich nicht viel.Mich nicht so viel jetzt unter äh Leute begebe, klar ich bin auch mal draußen, man geht an Leuten vorbei, Pipapo ähm Supermärkte und so, aber.Wir wissen ja, wie viele Leute diese äh App auch am Ende nicht verwenden, beziehungsweise nicht verwenden, um dann auch wirklich ihren positiven Testabzugeben und dann eben noch in den letzten zwei Wochen und dann müssen sie auch noch an mir vorbeigegangen sein und ich muss genau in diesen fünf Minuten Zeitfenster, wo sie mir nah waren, auch ähEmpfang angehabt haben. Von daher ist da so eine gewisse Unwahrscheinlichkeit äh drin und da fand ich dann so Zahlen mit äh fünf schon relativ.Ja
Pavel Mayer 1:42:42
Also ich habe, wie gesagt, zwei und äh was mich halt so ein bisschen nervt ist natürlich, dass ich nicht die geringste Ahnung habe, wann äh das passiert ist.
Tim Pritlove 1:42:55
Hast du denn schon mein Gespräch mit Henning Tillmann nachhören können? Da hab ich jahier alles äh lang und breit ausgekäse, was wir da alles äh furchtbar und falsch finden und was man noch besser machen könnte und da stimme ich dir total zu, also diese zeitliche Auswertung oder generelldieser Mangel an Einschätzungshilfe, ja? Das das ist sozusagen etwas, was äh da auch noch zu langsam läuft,aber schauen wir mal wie es weitergeht. Ähm, ich will jetzt auch nicht alles schlecht machen,auf jeden Fall sollten wir vielleicht hier enden mit dem Wunsch des ja auch alle.Mitmacht und äh ich hoffe, dass äh Podcast hören euch auch schon durch den November bringt.Äh ich habe schon ganz viel produziert dieses Jahr, bin schon weit über meinen äh Produktionslimit des letzten Jahres gekommen.Das ist jetzt hier schon fast die hundertfünfte Sendung, die ich irgendwie dieses Jahr mache, also irgendwie weit über zwo Komma drei Sendungen pro Woche.Letztes Jahr habe ich noch nicht mal auf hundert gekommen.Aber na ja, jetzt habe ich ja eh nichts anderes zu tun im November, also wird's wahrscheinlich so weitergehen. Gut.Machen wir Schluss, wa? Gut, Leute, vielen Dank fürs Zuhören, äh bis dann und ich denke, wir werden.
Pavel Mayer 1:44:15
Ja, passt auf euch auf.
Tim Pritlove 1:44:19
Genau, wir werden nächste Woche dann auch wieder ein äh Update machen. Äh merke, solange Corona Wickly, wirklich Wickli ist, ist es ist dringend.Tragen wir äh hoffentlich alle dazu bei, dass wir diese Sendung irgendwann auch wieder einstellen können. Aber noch ist nicht so weit. Okay. Dann sagen wir tschüss und bis.
Pavel Mayer 1:44:39
Tschüs.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 30. Oktober 2020 (Pavel Mayer)

UKW041 Corona Weekly: It’s the Final Lockdown

Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Die Zahlen steigen unaufhörlich und langsam muss man sich mit dem Gedanken anfreunden, dass Deutschland wieder zu macht. Wohin es geht kann man in den Nachbarländern sehen und es gibt wenig Grund zu glauben, dass die Entwicklung bei uns anders verlaufen wird. Trotzdem sind die bisher angekündigten Entscheidungen noch recht zurückhaltend. Also freunden wir uns mit dem Gedanken eines nächsten Lockdowns an und schauen auf die Erfahrungen in Israel, das Mitte September das Land ein zweites Mal heruntergefahren hat.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:33
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt, mein Name ist Tim Prittlav und das hier ist Ausgabe einundvierzig und äh,Heute gibt's mal wieder Corona Weekly, diesmal wirklich Weekly, denn ja in schnellerer Folge als jetzt zuletzt finden wir uns wieder zusammen, nämlich ich und natürlich Pabel, hallo Pabel.
Pavel Mayer 0:00:53
Hallo Tim.
Tim Pritlove 0:00:54
Genau, denn äh es ist es ist ja, es ist ja mal wieder viel Musik in äh in den in den ersten Zahlenwerk, was wir hier betrachten. Das dürfte ja jedem schon aufgefallen sein. Ich merk's auch gerade wieder äh am,Laten zusammenbrechen bei einer Reiseplanung. Habe ich auch so geil getan. Ich hatte das letzte Mal, als ich so so eine Reise äh ausführlich geplant habe, war das genau im März und dann bin ich so richtig in den Lokdown reingerasselt und jetzt hatte ich wieder so ein Ding. Alles stand,minutiös geplant und ich habe wieder genau,die Woche getroffen und jetzt kriege ich nur so Mails mit, ja schwierig, neue Verordnungen, bei uns darf keiner mehr rein.Und ein Termin hätte ich in der Schweiz gehabt, ich glaub den werde ich einfach,kätzelt, weil da habe ich irgendwie schon äh viel zu viel gehört über Komplikationen an der Grenze und Quarantäne und haste nicht gesehen und ich glaube, das werde ich mir dann auch äh schenken können. Jetzt versuche ich grad noch das Beste rauszuholen, was irgendwie geht.
Pavel Mayer 0:01:53
Ja und natürlich auch als Berliner äh so ähm.
Tim Pritlove 0:01:58
Ursünde der des deutschen Zahlenwerks.
Pavel Mayer 0:02:04
Ja, es war wahrscheinlich auch nirgendwo äh so richtig gerne gesehen äh im Moment ähm aber na ja.
Tim Pritlove 0:02:13
Die Unterschiede sind ja jetzt auch nicht mehr so signifikant, also diese dieses Blam Game, was da gespielt wird, das ist auch ein bisschen albern, ne? Weil alle, die sich heute aufregen, haben da eine Woche später die selben Zahlen.
Pavel Mayer 0:02:24
Neukölln ist auch nur noch auf Platz drei, aber da kommen dann später zu.
Tim Pritlove 0:02:28
Genau, fangen wir mal äh mit Feedb,äh an. Wir haben ja ähm wieder einige Kommentare bekommen, die können wir jetzt hier in der Gänze natürlich nicht wiedergeben, relativ viel auch zu der Diskussion, um Crowd Not die Feier, viel Kryptographie, Details, etcetera, PP. Hier machen wir mal so zwei, drei Sachen rausgepicktErstmal kam hier der Hinweis äh auf ähm,unseren Sprach äh Gebrauch. Ihr redet von der Falsch-Positivrate, diese ist definiert als der Anteil fälschlicherweise positiver Test.An der Summe aller positiven Tests,heißt bei einer Rate von ein Prozent falsch positiver Test sind bei hundert positiven Test. Neunundneunzig Personen wirklich krank und nur eine Person fälschlich als krank eingestuft worden. Das ist also echt zu vernachlässigen,Ja, ich bin mir gar nicht so ganz so sicher, was wir da jetzt richtig oder falsch gesagt haben, aber.
Pavel Mayer 0:03:20
Es äh widerspricht jedenfalls nicht unsere Haltung des äh oder Überzeugung, äh dass es äh tatsächlich einfach zu vernachlässigen äh ist, dass die Testsgenau genug sind und das ist nicht allzu viele Leutegibt die als äh falsch positiv äh eingestuft werden. So,äh also unabhängig davon, wie man jetzt rechnet und äh ja.
Tim Pritlove 0:03:49
Zweiter Hinweis, Pavel meinte sinngemäß in Norwegen und Griechenland sei es noch nicht so schlimm, ich stimme zu, ich wüsste aber gerne, was an den griechischen Zahlen anzweifelt, denn basierend auf dem allgemein zugänglichen Zahlenmaterial ist in beiden Ländern das Verhältnis der Anzahl der Todesfälle zur Anzahl der Infektionen,sowie die Anzahl Todesfälle pro Million doch recht ähnlich, warum zweifelt er die Zahlen aus Norwegen nicht ebenfalls an,Wäre wünschenswert solche Aussagen wieder, stimmt was, nicht auch zu begründen.
Pavel Mayer 0:04:15
OK.
Tim Pritlove 0:04:16
Herr Meier, erklären sie sich.
Pavel Mayer 0:04:18
Ja das war, ich bin da jetzt auch nicht in die Tiefe gegangen, aber wenn man sich einfach den Ländervergleich äh angucktData kann man sich die ja schön nebeneinander klicken auch. Dann sieht man, dass,in Griechenland, zum einen in den letzten Wochen deutlich viele Leute gestorben sindSo, also während in Norwegen nicht so das war, das war eigentlich der Punkt für mich, dass ich gesagt habe, Moment mal, äh wie kann das sein, dassja die Zahl der Toten so stark gestiegen ist. Ähm.Und die Zahl der Infektionen aber nicht. Das hat mich halt ein bisschenstützig gemacht. So und jetzt ist es auch noch so, dass gut, dass wir zu dem Zeitpunkt nicht ganz so klar, aber in Griechenland zieht jetzt auch die Zahl der Infektionen,an. Also meine Vermutung war einfach, dass irgendwie nicht allzu viel getestet wird. So, das war ähm,mein Punkt, aber äh auf jeden Fall wenn man jetzt die Zahlen nebeneinander hält, sieht man Norwegen.Sind die Zahlen konstant und sowohl also es sterben kaum Leute und es gibt auch keine kein Anstieg bei den Neuinfektionen.In Griechenland äh gibt es den Anstieg bei beiden. Also ja.
Tim Pritlove 0:05:59
Schon bestätigt sozusagen. Gut, dann kommen wir ja mal zu dem, was uns alle natürlich am meisten interessiert.Die Zahlen in Deutschland. Spoiler, sieht nicht so gut aus.
Pavel Mayer 0:06:15
Sieht genauso nicht so gut aus, wie es vor einer Woche nicht so gut ausgesehen hat. Also da hat sich jetzt nichts dran geändert, eigentlich seit zwei Wochenschießen die Zahlen in die Höhe ohne jaohne dass es irgendwie so aussieht als wenn da irgendwas zum Stillstand kommen würde oder sich verlangsamen würde obwohl ich eigentlich damit rechne, dass ich das irgendwie mal ein bisschen verlangsamt allein aufgrund der Tatsache dass,viele Leute, wie ich hoffeZahlen zur Kenntnis nehmen und sich vorsichtig vorsichtiger verhalten und ja und es wurden auch bestimmte Maßnahmen verschärft, ob die Maßnahmen jetzt bringen oder die Tatsache, dassdie Leute jetzt aufgrund der Maßnahmen,ihr Verhalten ändern oder sich das Bewusstsein generell auf jeden Fall müsste eigentlich bald was passieren, wenn da gar nichts passiert,in der nächsten Woche, also wenn wir nicht wenigstens eine leichte Verlangsamung sehen und,Sie sehen wir seit zwei Wochen nicht. Seit zwei Wochen haben wir da einen relativ konstantes äh R und ähm.Ja bei ja über eins Komma drei seit einer Woche.Seit zwei Wochen fast fast seit zwei Wochen ja.Geht es hier richtig zur Sache davor waren wir zwar auch meistens über eins, aber immer nur so leicht so eins Komma eins, eins Komma zwei so eins Komma zwei fünf,Aber jetzt haben wir eher so eins Komma drei fünfin der Gegend, also zwischen eins Komma drei und eins Komma vier und das seit zwei Wochen und das sieht man der Kurve der Neuinfektion einfach an, die.
Tim Pritlove 0:08:14
Die hoppst ordentlich nach oben.
Pavel Mayer 0:08:16
Richtig, richtig steil nach oben.Und wir haben auch neue Rekordtageswerte. Gut, was man auch immer dazu sagen muss, die Dunkelziffer ist deutlich niedriger als jetzt im März und April, sodass man,jetzt nicht direkt vielleicht eins zu eins vergleichen kann, sondern eigentlich müsste man die Zahlen halbieren bis vierteln ungefähr, um sie mit den März und Aprilzahlen vergleichen,zu können aber ja nichtsdestotrotz sind das die Zahlen die wir gerade haben.
Tim Pritlove 0:08:53
Auf welcher Basis würdest du denn jetzt die Dunkelziffer bestimmen? Ich meine du bist ja in deiner Tabelle,glaube ich, hast du jetzt noch keine Änderung gemacht, da gehst du ja im Prinzip noch mit dieser alten Annahme aus, dass wir quasi nur ein Sechsel der Infektionen sehen,dann sind ja die Tests doch deutlich ausgeweitet worden. Die äh Infektion insgesamt auch weiter zurückgegangen. Das heißt, diese äh positive äh wie heißt die Rate noch gleich? Die Testpositivrate, die.Viel halt dann doch deutlich ab, sodass man eben sagen kann, na ja es wird viel getestet. Man findet wenig.Da kann jetzt die Dunkelziffer nicht mehr so hoch sein.Gibt's denn irgendein Gradmesser, irgendeiner eine Annäherung oder zumindest unsere Pi mal Daumenregel, wie du jetzt diese Dunkelziffer sehen würdest und warum sagst du, ist sie jetzt sozusagen.Immer noch gering und wo ist sie überhaupt? Also was erlaube Dunkelziffer.
Pavel Mayer 0:09:49
Letztlich was die meisten Leute auch machen, die versuchen irgendwie hinter die Dunkelziffer zu kommen,bis dann die Zahl der Hospitalisierten, also die schweren Fälle und insbesondere weil die Zahl der schweren Fälle nicht so leicht abrufbar ist oder abfragbar ist.Ähm die Zahl der Todesfälle, dass man die halt in Relation setzt zu den Zahl der Positivtests und.Da kann man sehen, äh hatten wir ja im,April Ende März, Anfang April zwischen zwei und vier Mal so viel.Tote zu dem Zeitpunkt, als wir dieselben Zahlen an Neuinfizierten hatten, alles jetzt im sieben Tage Schnitt.Ja sah das mit den Toten.Eher schlimmer aus, was jetzt nicht heißt, dass es jetzt nicht noch schlimmer kommen wird, das aber ich erwarte jetzt erstmal nicht so den ganz, ganz großen Berg, aber auf jeden Fall das Verhältnis, einfach zu neu von neu infizierten,zu toten, wobei man dann gewissen zeitlichen Abstand äh auch noch äh sehen muss, weil natürlich die Leute deutlich später äh versterben als dass äh sie Symptome zeigen und,im positiven Test kriegen.
Tim Pritlove 0:11:22
Hey meine wir haben das ja schon mehrfach besprochen, dass dass diese erste Welle, also die das Zahlenmaterial, was wir von dieser ersten Welle hatten.Ich will nicht sagen, unbrauchbar ist, aber zumindest schwer zum Vergleich herangezogen werden kann. Also äh allein schon die Betrachtung der der Toten, die wir zu diesem Zeitpunkt haben, wenn ich jetzt mal hier auf äh Anfang April blicke,Anfang Mitte April, das war so der Peak, der der Sterberate. Sprich, wenn ich da zurückgehe, drei Wochen oder auch äh vier Wochen zurückgehe.Äh und dannquasi die Zahl der gezählten Infektionen, also die die wir durch Tests haben, messen können äh mit dieser Todesrate in Verhältnisse und das Gleiche mal jetzt in die aktuelle Situation übertrage, dann dann stehtirgendwie in keinem Verhältnis zueinander. So, also müssen eigentlich die Infektionszahlen damals eben sehr viel größer gewesen sein und sagen wir mal, du lagst mit deiner Dunkelziffer da irgendwie richtig, ja?Dann ist halt die Frage, okay von welcher Dunkelziffer können wir jetzt ausgehen und wann passt du deine Tabelle an?
Pavel Mayer 0:12:32
Ja gut, mit der Tabelle habe ich schon gesagt, da konnte ich mich mit mir selbst äh noch nichteinigen, welchen neuen Wert ich denn äh jetzt nehmen soll, weil sich der Wert natürlich auch ständig ändert. Äh zum einen mit der positiven Rateund zum anderen gehe ich auch nochmal davon aus, dass die Dunkelziffer,lokal auch noch äh sehr verschieden ist und auch noch in den Altersgruppen verschieden ist. So. Insofern ja,Schwierig, ich könnte sie jetzt halbieren, aber ja, wie gesagt,Ich konnte mich noch nicht dazu durchregen und an der Platzierung ändert das jetzt auch wirklich nichts. Sondern die Reihe Rangfolge wäre immer noch dieselbe undja gut es würde vielleicht an den,Farben etwas ändern an bei den sozusagen Farben für die Risikoeinstufung so, aber man kann's im Moment auch einfach gedanklich halbieren ähm.Oder vierteln den Risikowert beziehungsweise mal zwei oder vier multiplizieren. Das heißt, wenn da jetzt,eins zu hundert steht, dann werden's vielleicht irgendwas eins zu zweihundert bis eins zu vierhundert ungefähr als.Größenordnung bis man äh äh sagen wie jeder wie vielte äh ansteckend ist.
Tim Pritlove 0:14:06
Will ja eigentlich nur wissen, wie viele Zombies mir derzeit in Berlin so begegnen.
Pavel Mayer 0:14:11
Ja, also.
Tim Pritlove 0:14:13
Ich meine wir haben jetzt hier irgendwie äh beide im Stadtteil, also Bezirk Pankow,so der immerhin auf Platz zweihundertsechsundzwanzig gefallen ist, das ist schon mal ganz gut und dein aktuelles Risiko so ausrechnet, dass es eins zu hundertvierzehn.
Pavel Mayer 0:14:31
Dann,ist es wahrscheinlich dann irgendwie ein eher jeder zweihundertste bis vierhundertste, äh den der dir über den Weg läuft,Aber ähm.Sagt, das hängt dann so ein bisschen noch auch, wenn natürlich stark von äh ja vom Alter ab, von der Altersgruppe. Ich habe mich sogar tatsächlich ähm ja nachdem ich,die Institzen äh gesehen hatte in den verschiedenen Altersgruppen, zu denen wir auch noch kommen wollten, habe ich mir dann schon immer, wenn ich mit jemandemaus dieser Altersgruppe der zwanzig bis Dreißigjährigen zusammen war, habe ich mich dann schon gefragt, hm, setze ich mich jetzt gerade einem deutlich erhöhten Risiko äh äh aus, äh weil ich jetzt genau diese junge Persontreffe.
Tim Pritlove 0:15:23
Da was triffst du auch junge Personen? Also ich gehe denen aus dem Weg.
Pavel Mayer 0:15:25
Ja.
Tim Pritlove 0:15:28
Soweit ich kann, ne? Ich meine gestern nochmal Reality-Check gemacht so und äh in die Bars geguckt und na ja, also ähm.
Pavel Mayer 0:15:37
Ja, so richtig leer sind die Bars nicht, hä?
Tim Pritlove 0:15:39
Nee, nein, sind sie nicht und die sitzen da alle rum und ohne Masken und es wird gequatscht und ist alles wie früher. Ähm.
Pavel Mayer 0:15:47
Nur nur drinnen statt draußen. Mhm.
Tim Pritlove 0:15:50
Genau. Drinnen äh statt draußen, draußen sitzen dann so die Älteren,Die dürfen frieren, aber äh können sich halt sozusagen noch so ein bisschen äh isolieren, aber drinnen habe ich's, also was ist so eine Mischung aus jungen, unbedarftenÄlteren, wo ich mich frage, ob die sich gerade versuchen, irgendwie eine Entscheidung abzunehmen oder was, also es linkt mir da eine Logik drin zu sehen im Verhalten.
Pavel Mayer 0:16:18
Ja, wahrscheinlich, also wenn man dann unter eine Kneipe geht, sollte man wahrscheinlich am ehesten in eine Raucherkneipe gehen, weil die die besten Lüftungsanlagen,äh haben, die sind halt auf dem höchsten Luftaustausch äh ausgerichtet, sodass man da wenigstens irosoltechnisch wahrscheinlich am besten bedient ist.
Tim Pritlove 0:16:37
Horrorkneipen sind insofern vielleicht ganz hilfreich als dass man an der Bewegung des Rauchs auch ganz gut sehen kann wie die anderen Viren sich auch alle so bewegen. Nur mal so als Tipp.
Pavel Mayer 0:16:45
Genau, das ist die die andere Sache, genau und ähm.
Tim Pritlove 0:16:49
Falls ihr Zigaretten riecht, dann dann könntet ihr theoretisch auch Viren riechen. Falls wir ihn riechen würden.
Pavel Mayer 0:16:57
Mhm. Genau, es ist äh nämlich auch ja also zumindest wenn es sich äh Arosol mäßig verbreitet, weil Zigaretten, Rauch, oh Wunder ist auch ein Eirosol, also ein ja.Etwas, was in Luft gelöst ist als feine Teilchen. Genau. Wenn man,den Rauch von jemandem riechen kann, dann kann man auch äh ja korona Vieren äh potenziell inhalieren. Zwar nicht so wahrscheinlich, aber nicht unmöglich.
Tim Pritlove 0:17:32
So kann man sich's auf jeden Fall gut vorstellen.
Pavel Mayer 0:17:34
Mhm.Wenn man sich die Zahl der Toten jetzt in Deutschland mal anguckt und dann mal zurückgeht in den April auf dieselbe Größenordnung und dann.Oben geht zu der blauen Kurve, ja ist ungefähr dann die Hälfte, also.Das war jetzt dann auch so ein bisschen meine These, dass ich, wie gesagt, die wahrscheinlich die dunkelziffer ungefähr halbiert hat. Was bedeuten würde, dass wir immer noch ungefähr dreimal so viel infizierte äh oder ansteckende hätten,wie die offiziellen Zahlen ausweisen.
Tim Pritlove 0:18:16
Ja. Aber vielleicht auch weniger, als wir eben in dieser ersten Welle hatten, weil sie's einfach schon.
Pavel Mayer 0:18:22
Ja, definitiv.
Tim Pritlove 0:18:23
Ausgebrochen hat.
Pavel Mayer 0:18:23
Also das kann man definitiv, das kann man definitiv festhalten.Ansonsten habe ich mir auch nochmal die Mühe gemacht, diesmal äh selber mal aus dem RKI Surf Stutt.Ähm das ist so ein Tool. Weiß nicht, ob ich das schon mal erwähnt hatte, mit dem kann man sich äh selber.Daten rausziehen.Die äh zum Beispiel eigene Altersgruppen auch machen und feinere Altersgruppen und so. Also das sind halt ein bisschen mehr Daten äh drin, aber es ist jeweils nur.Pro Woche, also Woche ist die kleinste Auflösung, man hat da keine Tageswerte äh mit drin und.Die aktuelle Woche bis noch nicht zu Ende. So, also da, wenn man in reinguckt,dann ja sind die, muss man beachten, dass die Zahlen für die für die aktuelle Woche noch steigen werden. Und für alle anderen Wochen dann auch noch, weil die da wird vom Meldedatum ausgegangen und die Surfsdat ist jetzt nicht nur fürCorona, beziehungsweise Kovit, äh sondern für alle möglichen anderen Erkrankungen hoch,Ja und da kann man sich halt ganz einfach so seine Auswertung zusammenklicken. Ich habe dann mal eine,nach ja,Inzidenz und Altersstufen jeweils in in fünf Jahren äh gemacht und.
Tim Pritlove 0:20:03
Muss man ja nochmal dazu sagen, wir hatten das ja letztes Mal beklagt, dass diese Altersgruppen nicht fein genug aufgelöst sind. Hier sind sie das.Ja, also aber was ist denn inwiefern ist denn denn das jetzt ein anderes Zahlenmaterial? Und warum hat man diese hat man diese Auflösung aus den anderen Daten äh so bisher nicht.
Pavel Mayer 0:20:22
Ja, weil.Bei den anderen Daten sind dafür wiederum mehr andere Informationen enthalten und tagesaktueller enthalten. Also es ist einfach eine andere Art von Auswertungwürde mich nicht fundern wenn die das irgendwie,mit dem Surfstud oder wenn der Surfstudt da irgendwie auch mit dranhängt oder so. Ich weiß es nicht nicht genau, aber es ist definitiv ein komplettandere Art die Daten sich zu holen. Und hier kann ich mir auch keine Rohdaten äh holen, sondern ich kann mir nur Auswertungen zusammenklicken.Und dann wirft er mir halt eine Tabelle aus mit den entsprechenden Auswertungen, die ich da.Dann eingestellt habe.
Tim Pritlove 0:21:15
Der Vorteil ist, hier kriegt man natürlich jetzt die Altersgruppen sehr fein aufgelöst, ich weiß nicht, was das Maximum ist, man kann da kann im Prinzip jedes ein Jahr okay und du hastmal hier so in fünf, fünf Jahre Schritten aufgelöst, um mal so ein bisschen so ein Bild zu bekommen, wo denn eigentlich die Aktivität ist? Und da können wir das jetzt im Prinzip nur auf Basis der KW zweiundvierzig sagen, weil die dreiundvierzig halt grad noch äh läuft.Und ja, was was können wir dem entnehmen.
Pavel Mayer 0:21:42
Ist immer noch die zwanzig bis vierundzwanzigjährigen die,die höchste Insidenz haben, aber äh fünfundzwanzig bis Neunundzwanzigjährigenliegen da dicht auf. Also ist jetzt kein großer Unterschied, das heißt es nach wie vor die zwanzig bis dreißigjährigen danach noch die Fünfunddreißigjährigenso dann die.
Tim Pritlove 0:22:14
Fünfzehn bis neunzehn.
Pavel Mayer 0:22:15
Ja, stimmt. Ja, dann die fünfzehn bis Neunzehnjährigen, ja als nächstes genau. Und dann also es geht dann wächst dann so ein bisschen, rechts und links, na ja, nicht ganz,Dann haben wir jetzt nochmal 'ne Häufung im Moment zwischen fünfzig.Neunundfünfzig auch, also sowohl fünfzig bis vierundfünfzig als auch fünfundfünfzig bis neunundfünfzig.
Tim Pritlove 0:22:45
Sie sind uns auf der Spurpabe. Wie kommen uns zu holen?
Pavel Mayer 0:22:50
Na ja, das sind dann äh die äh Familienväter, die dann in die Mitlive-Crisis äh kommen und sich dann irgendwo draußen rumtreiben und mehr ausgehen und.
Tim Pritlove 0:23:06
Ja, das kann gut sein. Na, stimmt.
Pavel Mayer 0:23:08
Aus dem Haus sind ja und die dann bisschen mehr auf die Kacke hauen ja.
Tim Pritlove 0:23:14
Gewagte These. Ich meine, genauso betrifft's natürlich dann eigentlich auch die Eltern zu Hause, wenn die Kinder das aus der Schule mitbringen, also ist ein bisschen schwierig. Äh äh feiern, wenn ich mir das so anschaue, das schreit mich nicht jetzt gerade mit dem Wort Schule an.
Pavel Mayer 0:23:29
Nee, nicht so richtig, das stimmt, weil ähm ja,Also zwischen zehn und wobei ja zwischen fünfzehn und neunzehn ist dann aber auch noch deutlich höher als zwischen zehn und vierzehn. Dasstimmt, wobei ja zehn zwischen zehn und vierzehn ist äh genauso wie sechzig bis vierundsechzig, also die gleiche Inzidenz.
Tim Pritlove 0:23:57
Es sieht für mich nicht aus in dieser Headmap nicht nicht wie so ein so ein Treiber, sondern der der Treiber ist irgendwie ganz klar zwanzig bis vierundzwanzig.Das ist sozusagen das da, wo es am meisten flammt und wo es dann wie du schon sagst so äh links und rechts äh ausfedert und dann äh ab und zu vielleicht auch mal eine Alterskategorie überspringt,Und das ist ähm ja, das ist ähm.Ich weiß nicht, was das mir sah, was mir das sagen will, weil ich auch ehrlich gesagt so ein bisschen Schwierigkeiten habe da mir vorzustellen, was wohl eigentlich so die Primäre,Aktivität ist in dieser Altersgruppe.Klar, da hast du Auszubildende drin, da hast du Studierende drin, da hast du äh auch Leute, die einfach schon im Beruf stehen,Was Leute, die viel ausgehen vielleicht, deutlich höherer Anteil, das ist einfach so sagen wir mal,Alter, in dem man einfach eine hohe soziale Mobilität hat, wo man neue Leute kennenlernt, äh permanent mit auch mit mehreren Gruppen zu tun hatpermanent sich umentscheidet, wie man den jetzt äh äh eigentlich gerade am interessantesten findet und das ist ja auch vollkommen normal. Und ich glaube, dass das schon ein Faktor sein kann.
Pavel Mayer 0:25:12
Genau, das ist also das ist zumindest äh der Faktor, den ich.Am plausibelsten finde ähm dass ja es halt einfach,Verbindungen in ganz viele andere Gruppen gibt, dass es Kontakte gibt zu den Eltern, dass es viele Kontakte vielleicht noch gibt, zu jüngeren Geschwistern, ähm dass es Kontakte gib,in Schule, Uni, Beruf, äh dass die Freundeskreise außerdem nicht ganz so festgelegt,sind so oder festgefügt sind, wie in späteren Jahren, das heißt ja, wahrscheinlich einfach viele Kontakte,und dann offensichtlich auch in Verbindung mit dann nicht allzu viel Schutz bei den Kontakten,oder nicht allzu viel Vorsicht bei Kontak.
Tim Pritlove 0:26:06
Genau, alles so ein bisschen immer noch dadurch gefüttert durch dieses und passiert ja eigentlich auch nichts,äh was was kann mir schon passieren äh Corona kann kommen? Ja, ist halt nur blöd, weil man dann eben selber äh das Viro ist auf dem Silbertaumplatt durch die Gegend trägt.
Pavel Mayer 0:26:24
Wir sehen halt jetzt gerade also in der.In der Woche in der KW zweiundvierzig einen Sprung bei den achtzig plus bei der Insidenz, was so aber auch gleichzeitig die,gefährdetste Kategorie ist, äh muss man sagen und.Wir haben wahrscheinlich jetzt ja in dieser Kalenderwoche.Ja, also da wird auf jeden Fall noch einiges dazu kommen. Ähm und wir haben bis jetzt schon auch fast die zweiundvierzig erreicht in der Altersgruppe und da kommt kommt sicher noch was.Bestimmt noch ein Drittel dazu. Also alles nicht schön.
Tim Pritlove 0:27:14
Vielleicht nochmal ein ein Wort zu den ähm Tests, wie sie derzeit gefahren werden und du hattest, glaube ich, auch nochmal einen Blick auf den Probenrückstau äh geworfen, ne.
Pavel Mayer 0:27:25
Mhm. Genau, ja, also Tests sind wir jetzt bei rund eins Komma zwei Millionen. Ist ein bisschen gestiegen von, ich sage mal rund,ja von eins Komma eins acht sechs auf eins Komma eins neun fünf so. Also die Zahl der Tests,ist fast konstant während aber die positiven Quote von zweieinhalb auf drei Komma sechs Prozent gestiegen ist. Also da hat sich richtig was getan und,Also es bedeutet halt nur, dass äh im Gegensatz zur ersten Welle, wo zeitgleich die Tests massiv hochgefahren wurden, hat das natürlich auch das R nach oben,getrieben, weil dort dann teilweise von einer Woche auf die andere doppelt so viele Tests gemacht wurden und wenn man natürlich doppelt so viel Tests macht, selbst wenn die Zahl der Infizierten nicht steigt,dann äh äh hast du doppelt so viele Fälle. So im Schnitt. Stark vereinfacht. Und dann.Das RKI jetzt in seinem letzten Bericht vom.Zwanzigsten zehnten auch 'ne Auswertung vom Probenrückstau und da ist es so, dass.Als in der zweiunddreißigsten Kalenderwoche die Tests ausgeweitet wurden. Es war sowohl das mit den Reiserückkehrern äh losging.So ist dann ruckzuck einen Probenrückstau entstanden, also sprich Tests, die nicht am selben Tag bearbeitet werden konnten, sondern erst am nächsten Tag nach Eingang. Frühestens.Und das bedeutet, ja bei einem aktuellen Probenrückstau von zwanzigtausend Tests äh das ungefähr siebenhundert Infizierte jeden Tag nicht zeitnah benachrichtigt.Auf der anderen Seite sollten natürlich Leute, die.Getestet werden auch bis sie das Testresultat kriegen, sich in Quarantäne halten, sodass davon,eigentlich keine Gefahr ausgehen sollte, aber hm ja. Schön ist das natürlich nicht äh und.Es entsteht auf jeden Fall eine Gefahr im zweiten Glied, weilIn dem Moment, wenn ich einen positiven Test habe, dann äh benachrichtige ich natürlich alle, mit denen ich in Kontakt war und wenn sozusagen dieser Test ausbleibt, bleibt auch die Benachrichtigung der anderen,aus und das hatten wir auch vor,ewigen Sendungen, dass schnell einfach wichtig ist, wenn man Infektionsketten äh unterbrechen will und insofern,auch wenn wie gesagt die siebenhundert infizierten.Direktes Problem sind, äh dann es ist trotzdem indirekt ein Problem, wenn man einen Probenrückstau haben.Und eigentlich sah es so aus,als wenn der vor zwei, drei Wochen äh langsam äh wieder runtergehen würde, dass das alles abgearbeitet würde. Aber jetzt seit drei Wochen,baut sich der wieder auf, was vermutlich mit der wieder gestiegenen Zahl der Tests zusammenhängen dürfte.Obwohl die Testkapazität noch nicht ausgeschöpft wird, also es gibt auch Zahlen zu den Testkapazitäten, die ich jetzt nicht.Getwittert habe, aber die liegen so ungefähr bei eins Komma sechs Millionen Tests könnten theoretisch,in der Summe gemacht werden von allen Laboren, aber natürlich,ist es jetzt nicht so, dass du da ein perfektes Matching hinkriegst, dass alle Labore hundert Prozent fahren, sondern,einige haben halt, ich weiß nicht, hundertzwanzig Prozent wegen Probenrückstau oder ein Viertel der Labore ist,über Kapazität während wahrscheinlich die Hälfte oder so oder ein Viertel unter ausgelastet sind, aber so sieht es halt nun mal aus, wenn du hunderte von Laboren hast, das ist nur normal.
Tim Pritlove 0:31:41
Berlin noch. Wie sieht's aus in Berlin? Berlin ist alles Knorke, oder?
Pavel Mayer 0:31:50
Ja, alles, alles ganz toll.Nee, Berlin äh ja, ich meine generell.
Tim Pritlove 0:32:00
Schon immer der Hotspot. Hier geht's immer ab.
Pavel Mayer 0:32:04
Ja, also vielleicht erstmal bevor wir auf einmal in Berlin führt auch noch den Ländervergleich an, hat jetzt auch insgesamt eine sieben Tage Instit von über hundert, äh das.Ist schon mal was. Ähm so und an zweiter Stelle dann Saarland und dann kommen so Hessen, Bayern und Sachsen.Ja die meisten Ostländer oder rein Ostländer halt am.Tabellenende sich befinden und noch nicht mit Ausnahme von Sachsen noch unter fünfzig liegen.Ja, bis auf sechs Bundesländer, die jetzt äh alle anderen zehn äh Risikoländer sind.Und die anderen ja als nächstes wird Niedersachsen dann ähm Risikoland werden.So wie es aussieht. Ja und jetzt Berlin im besonderen, ja, da haben wir ja schon längst äh alle Stadteignen Rekorde überschritten.Wobei in Berlin insgesamt är jetzt ein bisschen weniger stark ansteigt.Als im Bundesvergleich. Also wer Kurve in Berlin ist jetzt nicht ganz so steil äh wie die im Bund, aber auch,noch verdammt steil,So und äh auch alles auf Rekordniveau. Außer äh die Zahl der Toten, die.Auch immer noch eher niedrig lieg.
Tim Pritlove 0:33:50
Also kann man eigentlich nicht viel draus machen. Aus den Zahlen derzeit eigentlich eigentlich alle streben nach oben, die Länder, die unten sind, äh sind zwar unten, aber wollen auch wieder nach oben, also äh,auch in den Flächenländern verdoppeln sich teilweise die Zahlen und dementsprechend ist da nicht nicht viel.
Pavel Mayer 0:34:09
Ja, also es.
Tim Pritlove 0:34:10
Viel zu holen gerade. Es brennt einfach überall.
Pavel Mayer 0:34:12
Ja, es gibt also jetzt wirklich kein klares Schema, außer dass ja Berlin vorne ist und ähm.Und viele Ostländer hinten, so kann man's mal vielleicht ausdrücken, aber überall geht's hoch und es gibt in der Risikoliste jetzt auch.Ja keine grünen Landkreise mehr und erst recht kein super Grün.
Tim Pritlove 0:34:37
Jetzt hat das RKI ja noch äh schöne Grafiken veröffentlicht über die ähm Ausbruchsorte.Das äh hatten wir auch glaube ich schon mal ansatzweise. Das ist so eine Zusammenfassung.Die nur einen Ausriss darstellt, ne, die nur ein nur bestimmte Fälle auswertet und da mal schaut, okay, was müssen wir denn darüber, wo hier äh eine Infektion stattgefunden hat? Also Clusterausbrüche, ne.
Pavel Mayer 0:35:07
Ja, also wir hatten sowas, wir hatten diese Tabelle schon mal, die war aber der letzte, die letzte Auswertung war vor zwei Monaten.Und jetzt gibt's eine mit dem Datenstand vom zwanzigsten zehnten in diesem letzten Bericht ähm und ja da ist es ähm,nach Infektionsumfeld und Meldewoche. Und.Leider aber nur Ausbrüche, also die Daten, die einem Ausbruch zugeordnet wurden.Das ist äh bereits schon mal nur ein Viertel der gemeldeten Daten.Das heißt, wir gucken hier schon mal von vorne rein nur auf ein Viertel, das heißt drei Viertel,kann man nicht zuordnen und dann,sind hier in der Grafik auch noch wiederum ein Drittel aller Ausbrüche äh nochmal rausgenommen, nämlich die mit weniger als fünf Fällen pro Ausb.So und ja äh das heißt wir gucken hier, ich weiß nicht irgendwo auf fast sechzehn, siebzehn Prozent.Der Fälle und die sind dann aber relativ hm weit aufgeschlüsselt nach ja.Gut, dann so Wohnstätten, privater Haushalt, Altenpflegeheim, Flüchtlingsheim, Wohnheim. Das ist alles blau, hat halt also irgendwas mit okay, da wohnen Leute,dann gibt's so verschiedene Grüntöne für medizinische Behandlungseinrichtung, Krankenhaus und Praxis und Reha-Einrichtung und so weiter,Ja und da sieht man äh zumindest jetzt mit allen Einschränkungen, dass wir hier nur auf jetzt Cluster ab fünf Leute gucken, sind interessanterweise viele Wohnstätten privater Haushalte,dabei. So und natürlich Altenpflegeheime, Flüchtlingsheime und Wohnheime, wobei sich privater Haushalt,nach wie vor der größte Balken in diesem Clusterdingen.Ist. So, wo man eigentlich jetzt vermuten würde, dass ich im privaten Haushalten eher oder weniger Leute äh an,stecken oder weniger Leute auf einmal, das heißtich würde jetzt erwarten, wenn jetzt auch noch die kleinen Cluster dabei wären und ich verstehe nicht, warum sie die kleinen Cluster jetzt rausgelassen haben. Ich könnte mir vorstellen, dass sie.Die entweder nicht zugeordnet äh haben, aber dass dass die Beschreibung deutet nicht darauf hin.
Tim Pritlove 0:37:56
Vor allem wie viel private Haushalte mit mehr als fünf Personen gibt's denn überhaupt.
Pavel Mayer 0:38:01
Na ja, das wären dann wahrscheinlich irgendwelche Feiern, die dann da stattgefunden haben oder Besucher.
Tim Pritlove 0:38:05
Das zählt dann als privater Haushalt, okay?
Pavel Mayer 0:38:07
Die haben sich dann im privaten Haushalt wahrscheinlich angesteckt bei einer privaten Party, bei Freunden zu Besuch.
Tim Pritlove 0:38:17
Die Feierwütigen.
Pavel Mayer 0:38:19
Feierwütigen.
Tim Pritlove 0:38:22
Das das sind nämlich die Leute, die uns wirklich gefällt. Diese Leute aus privaten Haushalten. Wenn ihr also einen privaten Haushalt wohnt, Shame on you.
Pavel Mayer 0:38:31
Ja
Tim Pritlove 0:38:32
Okay, also es passiert da, wo man zusammenlockt. Alles keine wirklich äh neue Erkenntnis, Altenpflegeheimen, Wohnstätten, äh im Haushalt, wenn viele Leute zusammenkommen, Flüchtlingsheime, gut mach,nicht so viel aus, aber hat ja auch nur einen gewissen Anteil äh in Deutschland, Wohnheime äh entsprechend. Ich frage mich, ob hier überhaupt irgendwas Nennenswertes rauszulesen ist. Arbeitsplatz. Macht nochmal ein bisschen was aus.
Pavel Mayer 0:38:58
Also am ehesten vielleicht, wenn man sich den zeitlichen Verlauf anguckt, also sagen absolut auf die Gesamtzahl der Infektion ist wahrscheinlich schwierig zu sagen, aber,man kann zum Beispiel jetzt sagen.Alten Pflegeheime waren mal vor noch sechs Wochen war da Ruhe im Karton.Da war also da sehe ich irgendwie.Kann ich in einem dieser Auswertungen gab es wahrscheinlich deutschlandweit keinen einzigen Ausbruch in dieser,Woche, was ist das da irgendwo muss das sein? Sechsunddreißig, siebenunddreißig oder so.Ja war Altenheime spielten keine Rolle. Jetzt aktuell in KW dreiundvierzig haben wir wieder einen richtig fetten Balken bei Alten und Pflegeheimen.Und das ist wahrscheinlich auch die achtzig Plus Institanz, die da auch massiv angezogen hat.Ja und wir haben aber interessanterweise so viele Cluster.Auch äh oder Cluster infizierte in privaten Haushalten wie nie zuvor.Das kann man zum Beispiel jetzt auch rausschließen und man kann jetzt auch sagen, dass auch wieder die Infektion am Arbeitsplatz zugenommen haben.Deutlich da den Tönis, Peak und andere Fleischverarbeitende Betriebe so, wo vierzehn die vierzehn Tage lang.Diesen Bereich richtig hochgetrieben haben aber danach, na ja, spielte auch immer eine Rolle so.Aber äh es scheint mir wieder eine größere, eine leicht größere Rolle zu spielen.
Tim Pritlove 0:40:59
Also ich habe auch mit diesen Kategorien so meine Probleme. Also erstmal ich vermisse hier einfach die Kategorie Schule. Hier steht Ausbildungsstätte.Betreuungseinrichtung.Schule sehe ich hier irgendwie gar nicht, dann gibt es einen relativ großen grauen Balken, mit der für mich vollständig verwirrenden Bezeichnung weitere.Heißt das unbekannt oder weitere Kategorien, die man jetzt hier nicht weiter aufschlüsselt wie äh sonstige Parteien.
Pavel Mayer 0:41:34
So ist es.
Tim Pritlove 0:41:35
Ja, aber es ist nicht, dass man einen Großteil auch nicht weiß und der, der hier eigentlich auch drin abgebildet sein müsste.
Pavel Mayer 0:41:42
Nee, der ist äh wie gesagt der.
Tim Pritlove 0:41:45
Einfach nicht mit in den Zahlen.
Pavel Mayer 0:41:47
Ist einfach überhaupt gar nicht mit drin. Äh so, also das sind sozusagen, wie gesagt, drei Viertel sind ja gar nicht mit drin, die gar nicht.
Tim Pritlove 0:41:56
Ja gut, aber es wäre schon mal ganz gut, äh das sozusagen hier auch in der Relation zu habenweil ich sehe ja hier quasi eine Kurve, die hoch und runter geht und nicht so einen hundert Prozent Teil und eigentlich wäre es sinnvoller, sich das wahrscheinlich mal auf hundert Prozent äh des Betrachtungsbereichs expandiert anzuschauen. Alsodas ist wirklich eine eine Auswertung, wo ich sagen muss, die erzählt mir gar nichts,Klar, Tönnies kann ich jetzt hier irgendwie sehen und irgendwie was mit privatem Haushalt, aber wenn ihr noch nicht mal irgendwie Schule äh als solches abgebildet ist, in irgendeiner Form.
Pavel Mayer 0:42:28
Sie lässt Wünsche offen und es schreibt das RKI auch in dem Bericht, dass das leider nicht so schön ist, wie man das gerne hätte,vor allen Dingen gibt es auch gar keine es gibt jetzt okay Verkehrsmittel.Aber sie schreiben auch das Felleben ÖPNV da einfach praktisch nicht drin sind. Ähm,und das geht also gleich bei Reisebussen und bei äh Flügen aber alles andere so U-Bahnen oder überhaupt Bahn fahren äh ist hier überhaupt nicht mit drin,das wissen wir gar nicht, was das zum Beispiel beiträgt. Ja äh also es ist ja, es ist äh.
Tim Pritlove 0:43:17
Unbefriedigend.
Pavel Mayer 0:43:19
JaWas da ist immerhin bisschen mehr und ach so ja und insgesamt überhaupt hat das RKI jetzt so ein bisschen bei der Datenbereitstellung. Haben sie jetzt mehr Datenquellen auch verlinkt.Nochmal alles jetzt im Einzelnen äh äh durchgehen,aber ja da gibt's jetzt ein bisschen mehr. So weil ich ja immer kritisiere. Also sie haben ein bisschen was an der Daten äh Front.Auch äh getan, äh was so die Verlinkung äh angeht und so, ich muss da nochmal jetzt durchgehen, ob da irgendwas dabei ist, was ich bisher noch nicht kannte.
Tim Pritlove 0:44:00
Okay. Ja, bevor wir ähm,jetzt vielleicht diskutieren, was uns denn noch so droht. Ähm.So ein zwei Twitter äh Shreds entdeckt mit einem, ich glaube Mediziner äh von einem Mediziner aus Israel,der ähm berichtet hat darüber, wie es denn so in den letzten Wochen ähm.Beziehungsweise letzten Monaten in Israel gelaufen ist. Äh zur Erinnerung, Israel hatte extrem stark ansteigende Infektionszahlen, war auf einmal der totale Ausreißer.Und ja es äh nahm überhand und dann wurde eben auch ein zweiter Logdown fahr,Ortnetz und ich will jetzt nicht über diese Definition von Lokdown und so weiter ja wo fängt das an? Wo hört das auf? Dazu komm ich jetzt hier sowieso gleich nochmal, alsoGibt ja immer Leute, die gleich sagen, ja, nee, Lokdown ist ja, wenn alle eingeschlossen werden. Ich denke, das ist jetzt einfach der etablierte Begriff für.Massivere im Normalfall für das komplette Land geltende Maßnahmen, die mehr oder weniger alle,treffen und manche natürlich mehr als andere, aber die sozusagen nicht nicht lokal sind, ne.Und ja äh das ist im Prinzip ein zweiteiliger Analyse. Die erste ist erstmal, was hat überhaupt dazu geführt? Und das äh ist ganz interessant. Äh fängt an und sagt, na ja.Erster Fehler war wahrscheinlich, dass einfach Schulen mit hohen Infektionszahlen, also woÄrger irgendwie um eins herum pendelte, wurden nicht geschlossen, sondern man hat sich dort mit ähm so selektiven Quarantänemaßnahmen beholfen, so Schülerlehrer, die halt in irgendeiner Form betroffen waren. Ja, ihr bleibt jetzt mal zu Hause und so. Man hat einfach nicht konsequent an der Stelledicht gemacht, sondern hat die weiter so vor sich hin brüten lassen und äh überhaupt sieht es halt so aus, als ob Schulen ein ganz wichtiger,Faktor war, ne? Zweiter Fehler, den er ausmacht, ist äh sind, dass die,allgemein die Maßnahmen sich an der Kapazität des Krankensystems orientiert haben. Dass man immer gesagt hat, na ja, wir haben ja noch Plätze frei.Passt schon. Äh ist ja nicht so schlimm und wir haben ja in Berlin auch das so als Ampeldieses ja wieso was wollt ihr denn äh wenn ihr alle wir können euch ja noch Sterbehilfe leisten sozusagen ne und seine These war einfach.In dem Moment, wo du deine Maßnahmen an dieser Kapazität ausrichtest, dann wirst du sie auch erreichen. Was eine interessante Feststellung ist,Weitere Feststellungen, ein Ausbruch bei jungen Leuten wird ältere erreichen. Da ist halt einfach irgendwie nichts zu machen. Also man kann das nicht,trennen und das ist ja auch so Teil der Debatte hier in Deutschland, Christian Drost wird ja auch nicht müdezu betonen, wie wenig er sowohl von diesem Begriff äh Herdenimonität hält und insbesondere auch nicht von solchen Strategien, wie na ja, betrifft ja im Wesentlichen die Älteren, dann halten wir die halt mal raus,ja? Schützen die, aber,den Rest lassen wir mal machen, weil funktioniert nicht. Das sickert einfach durch und das sehen wir ja jetzt in Deutschland auch. Ähm, das hat auch in Israel nicht funktioniert.
Pavel Mayer 0:47:31
Also ja ältere werden halt von jungen betreut und versorgt. Ich mein ja das wird's ja machen.
Tim Pritlove 0:47:39
Man man kann es einfach eine in Illusion, dass man in irgendeiner Form an irgendeiner Altersgrenze so eine Mauer baut und und da hüpft nichts rüber. Das ist das,funktioniert einfach nicht.Ja, weitere Feststellungen, ein Ausbruch in einer Stadt wird andere Städte erreichen, also wir haben einfach grundsätzlich zu viel Mobilität so, dafür sind einfach unsere äh Transportwege zu kurz und unsere Möglichkeiten zu vielfältig, äh sei es jetzt, dass die Transportwege als solche greifen oder dass halt einfach Leute in andere Städte äh fahren undund dort dann eben ihr Unheil ausbreiten. Das ist etwas, was man eben,auch sehen konnte in Israel und mit anderen Worten eine Maßnahme muss dann letzten Endes auch überall gelten. Ja und dann gibt's noch eine interessante Variante, nämlich ähm,dass äh in einer Heterogenen Gesellschaft.Nicht unbedingt alle Maßnahmen überall auf dieselbe Art und Weise greifen und das bezieht sich natürlich jetzt auf die israelische Gesellschaft, die ja im Wesentlichen so drei große Gruppen kenntNämlich äh die äh sogenannte normale Bevölkerung, dann äh die arabische Bevölkerung, die nochmal so eine,besetzte Gebiete et cetera. Ich bin mir jetzt ehrlich gesagt nicht genug ganz so sicher, ob dieser Lokdown in dem Sinne auch die palästinensischen Gebiete mitbetraf. Das da bin ich jetzt nicht äh.Wird glaube ich nicht, aber es gibt ja auch arabische Bevölkerung in Israel, ja.
Pavel Mayer 0:49:06
Also es ist ja und es ist ja so, dass halt auch viele äh die in den äh ja besetzten Gebie,Leben äh in Israel arbeiten, die pendeln. Da sind halt viele Pendler. Da wurde zwischenzeitlich auch das Pendeln kurz ausgesetzt, aber äh ja ähm halt schwierig, wenn irgendwie,deine Leute, die den Müll abholen äh oder so äh nicht zur Arbeit kommen können, schlecht. Ja.
Tim Pritlove 0:49:37
Dritter äh dritte Gruppe,sind schlicht die orthodoxen. Also diese Hardcore religiösen ähm Juden, die äh natürlich ihr Leben ganz anders gestalten und da hat sich dann eben gezeigt, dass dort die Maßnahmenso äh nicht so ohne Weiteres gegriffen haben, als als es sich sozusagen,als allgemein erstmal so ein Veranstaltungstop Stopp etabliert wurde in Israel, haben sich so die Zahlen stabilisiert,Aber das die Öffnung der Schulen hat dann wieder allem so ein gewisses Feuer gegeben und das lässt sich halt ganz,an den Zahlen sehen, kaum, dass äh die Orthodoxen und später dann auch die allgemeinen Schulen geöffnet wurden, gegen die Kurve automatisch wieder hoch und das auch relativ schnell und dann halt äh galoppierte das so in den September rein, bis man beschlossen hatMaßnahmen zu ergreifen und ähm gerade an dieser orthodoxen Bevölkerung könnte man eben auch sehen, wie die sich das eben schnell von den Jungen auf die alten ähm.Übersetzt hat, dass das da so einfach ein Wochenabstand äh nach oben äh tuckerteJa, dann ist natürlich das passiert, was man vermeiden wollte. Man äh ist wiederum an die Grenze der Belastbarkeit bei den Krankenhäusern gekommen und äh ja, hat versucht, damit irgendwie klarzukommen und am neunzehnten oder achtzehnten September zwanzig,zwanzig wurde dann eben der zweite Lokdown beziehungsweise ausuferndere Maßnahmen.Beschlossen und zu aller Überraschung war dieser Lokdown schneller,erfolgreich und von daher viel effektiver als der erste.Und das, obwohl sowohl die Vorgaben dafür zunächst einmal weniger strikt waren, also nicht ganz so viel Bereiche davon betroffen waren, wie beim ersten Mal und man auch das Gefühl hat, dass ich weniger dran gehalten haben.Ja, das könnte man hier wahrscheinlich auch erwarten, dass wir eben nicht alles, was jetzt beim ersten Mal betroffen war, wieder in dem selben Maße äh betroffen betroffen werden würdeund ähm das natürlich ist auch einfach Leute geben wird, die sagen, ach scheiß drauf, äh keinen Bock wieder auf den Scheiß vom letzten Mal. Äh mir noch egal,Trotzdem hat es besser funktioniert.
Pavel Mayer 0:51:56
Ja, also konkret vielleicht noch, was sie gemacht haben, also sie haben sagen,für drei, drei Wochen beschlossen, drei Wochen Country White Logdown vom achtzehnten September bis zehnten Oktober und das beinhaltete konkret, dass Leute nur in einem,Radius von fünfhundert Metern von zu Hause sich aufhalten dürfen außer für Arbeit oder ähm.Essentielle Aktivitäten wie,äh ja Essen einkaufen, Medizin einkaufen oder Arztbesuche. Dann wurden sämtliche Malls äh Geschäfte, außer jetzt äh essen,Apotheken, alle Hotels, alle Restaurants, alles Fitnessclubs und Swimmingpools zugemachtmaximal zehn Leute drin, maximal zwanzig Leute draußen, die sich treffen durften, fast alle Schulen wurden geschloßen, außer ein paar Internate und,Bars und Restaurants dürften nur Delivery machen, nicht mal abholen war erlaub.Und äh das war auch noch äh.Sagen während irgendwie Yam im No Reim äh so, das ist ne irgendwie,sondern spezieller Fire Tag und deswegen gab's dann auch noch spezielleoder das war auch der Grund, warum sie das zu dem Zeitpunkt gemacht haben, weil sie befürchtet hatten, dass das nochmal richtig einen Schub gibt,und sagen Outdoor Players, also bieten außerhalb maximal zwanzig Leuteund so innerhalb von Kirchen maximal Gruppen von zehn Leuten, wobei,sie komplizierte Formeln für wie viele Gruppen jetzt von zehn Leuten in einem Platz sein können und zwar abhängig von der Zahl der Eingänge. So,Mhm. Ja. Wobei N gleich,dreimal dreifache Zahl der Eingänge für Eingänge kleiner gleich zwei und in gleich sechs plus zweimal Eingänge minus zwei für je größer zwei.
Tim Pritlove 0:54:28
Eolos Bier-Eingänge. Okay.
Pavel Mayer 0:54:32
Und dann gibt's noch äh außerdem eine Flächenbegrenzung auf Viertel der Fläche in QuadratmeternSo wie viel? Ja. Egal, jedenfalls äh äh ja.Außerdem eine Synagogen geschlossen. Demonstration nur innerhalb von einem Kilometer Entfernung von zu Hauseund keine ausgehenden Flüge äh auf dem Ben Kurion Flughafen.
Tim Pritlove 0:55:01
Also schon weitreichende Maßnahmen, aber äh muss notimple, es gab halt auch Dinge, die explizit da nicht mit drin waren, zum Beispiel betraf es nicht in dem Maße Arbeitsplätze, die kein, kein, keinen Kundenverkehr habenAlso so Büros, geschlossene Gruppen und so weiter, das war wohl noch möglich, was beim ersten Logdown halt auch anders war, ganz klarja, das war jetzt sozusagen die Voraussetzung und natürlich waren die Schulen äh dicht, ne? Und Veranstaltungen und Treffen halt, wie du schon ausgeführt hast, äh, extrem reduziert und.Was äh warum warum lief es besser, ne?
Pavel Mayer 0:55:36
Ja und die Frage ist vor allem okay, was ist davon übertragbar jetzt auf Deutschland? So, weil die Verhältnisse auch,der Ausbruch dort ist lang eher offenbar von Schulen ausgegangen und von jüngeren, so was,Bei uns jetzt nicht so der Fall ist, aber ich denke, dass so die Grundaussagen, dass so einige Grundaussagen, nämlich,schon hatten. Egal in welcher Altersgruppe es irgendwie anfängt zu brennen. Ähm die anderen Altersgruppen,kommen mit, das denke ich,dürfte auch bei uns oder auf auf unsere Gesellschaft übertragbar sein, vielleicht mit einer anderen Geschwindigkeit und so, aber es diffundiert definitiv und ich denke auch, die Sache mit dem Managementnach Belastung des Gesundheitssystems gilt,auch bei uns einfach aufgrund der zeitlichen Verzögerung und der Geschwindigkeit der Dynamikdie das Ganze hat ist, dass in dem Momentwo es anfängt irgendwie äh kritisch zu werden. Also sobald du anfängst zu sehen, dass es eng wird im Gesundheitssystem ist es längst zu spät.Also das ist dann ja, das war's dann.
Tim Pritlove 0:56:57
Um vielleicht nochmal auf diese Analyse äh äh zurückzukommen von diesem ähm Wissenschaftler in Namen sollte ich vielleicht auch nochmal sagen, äh Iran, Segal, der ist beim Weizmann-Institut und äh.Irgendwie.Genetischen Ernährung, sonst wie Bereich äh unterwegs. Auf jeden Fall meinte er so, warum es jetzt wirklich besser lief, gibt's keine wirklich.Genauen Erkenntnisse, also man sieht, es lief besser und man kann jetzt quasi Annahmen machen und eine Annahme, die er gemacht hat, ist halt erstens Schulen, Veranstaltungen, aller Art,waren geschlossen oder nicht möglich und Masken. Ja, das also einfach das ein Riesenunterschied macht zu der ersten äh zum er.
Pavel Mayer 0:57:44
Ja und aber die Bewegungsfreiheit äh von den Leuten, also keine Reisen, ja? Immerhin fünfhundert Meter.
Tim Pritlove 0:57:51
Das war ja auch beim ersten Mal so. Es geht ja nur die Frage ist, warum war es jetzt effektiver,obwohl andere Maßnahmen gemacht wurden und ein Unterschied ist, höhere Verbreitung von Masten, die beim ersten Mal, wie wir ja alle wissen, noch nicht so äh mit im Spiel waren und dann eben das,dass es trotzdem gut funktioniert hat vor allem, also obwohlweniger Maßnahmen beschlossen wurden, wurden quasi die richtigen Maßnahmen beschlossen. Also es bringt was die Schulen zu schließen, es bringt was Veranstaltungen einzuschränken. Gut aus heutiger Perspektive so ein bisschen so Nobrainer, aber es war ja auch lange unter äh Diskussionen. Auf der anderen Seite eben,Man kann aber auch Büros weiterlaufen lassen.So sieht denn eben nicht zu viel Austausch haben. Also es ist alles es hat einfach alles was mit viel Austausch von Leuten zu tun und danach muss man quasi die Maßnahmen machen und die Wirkungen waren auch.Auf voller Breite, also es ging Infektionen runter, es ging die Fälle runter, es ging äh die äh Einweisung ins Krankenhaus äh runter, die Verläufe waren äh weniger schwerund dann drei Wochen später sanken eben auch wiederum die Zahl der Todesfälle und äh ja am Ende ähm gilt dann eben,Maßnahmen fährt man langsam wieder zurück,Nicht alles, dieses jetzt ist alles supi, sondern man muss halt immer schauen, dass er unter eins gehalten wird. Und ich glaube, das kann man jetzt schon sagen.So ein bisschen die der Sündenfall in Deutschland, dass wir einfach jetzt zwei fast drei Monate lang.So diesem R zugeschaut haben und dann so, ja, ist ja so ein bisschen bisschen unter eins, ist ja ein bisschen übereins, tut ja nicht weh.Bis es einem halt einfach davonläuft und ja und da sind wir jetzt im Prinzip.
Pavel Mayer 0:59:33
Also ich glaube auch, also vielleicht muss man noch sagen zu Israel äh die waren in der Spitze bei äh ja um die siebenhundert hören das ja siebenhundertsiebzehn,neue Fälle äh pro Million, also ein ähm.
Tim Pritlove 0:59:54
Fälle oder Infektionen? Also.
Pavel Mayer 0:59:56
Neuen ja neue Infektionen, genau, siebenhundertsiebzehn.
Tim Pritlove 1:00:01
Also deutlich höher als wir jetzt sozusagen gerade hier beklagen, aber wie gesagt, es kann halt sehr.
Pavel Mayer 1:00:06
Aber niedriger als Belgien und Tschechien und ja jetzt ähm.Sind sie wieder runter.Auf ungefähr das Doppelte von dem, was wir jetzt haben, ja. Das also sind noch nicht noch nicht auf das Level wieder runter, was jetzt gerade bei uns herrscht,mit ja sechsundachtzig und Israel, najaIsrael ist jetzt bei hundertdreiunddreißig äh so, aber massiv am Fallen halt, so richtig geht so richtig stark runter,Aber in der in der Tat interessant, dass äh ja dieses Maßnahmenbündel.Ähm tatsächlich so gut gewirkt hat dort. Ähm,wird man sehen, äh was bei uns jetzt passiert und wie zielgerichtet die Maßnahmen auf unsere Verhältnisse jetzt sind, weil ich glaube.Nicht, dass man das sagen jetzt alles eins zu eins übertragen kann. Ähm.Aber ähm einiges davon sicher.
Tim Pritlove 1:01:29
Ich meine, wir sind uns, glaube ich, doch relativ einig, dass wenn man sich jetzt die aktuelle Entwicklung anschaut.Relativ unwahrscheinlich zu sein scheint das äh.Dass wir einem weiteren Lokdown entgehen können. Also irgendeine größere Aktion muss kommen. Das was jetzt bisher getan wurde ist ja im Wesentlichen nur so ein äh Appelliererei.
Pavel Mayer 1:01:55
Was man jetzt ähm aber auch sagen muss, dass es in Deutschland nie so,radikale Maßnahmen gegeben hat wie in Israel. Selbst beim zweiten.Shutdown. Jetzt der für Israel weniger scharf war, wäre das trotzdem jetzt für deutsche Verhältnisse ähJa, also insbesondere dieses Verbot sich mehr als fünfhundert Meter vom Wohnort zu entfernenich meine wir hatten mal fast sowas in der Art, aber es gab da jetzt keine konkreten Meta-Angaben oder so und äh.Ähm insofern,Ähm ja, hatten wir nie so nicht so harte Maßnahmen wie Israel.
Tim Pritlove 1:02:48
Ja, ich meine, was so ankündigst und was was die Bevölkerung draus macht, sind, glaube ich, auch nochmal ein paar andere äh Sachen, ne? Also ist immer die Frage, wie gut wird denn sozusagen so eine so eine Maßnahme auch ähm durchgeführt,angenommen,Wie ernst wird es genommen, wie genau wird es genommen und inwiefern musst du deine Maßnahmen durch Kontrollen begleiten oder inwiefern musst du sie einfach nur schärfer formulieren, damit sie zumindest halb so gut äh.Behandelt wird,her sein, dass die Leute sagen, ab fünfhundert Meter legen mir am Arsch. Ich gehe jetzt hier auch mal einen Kilometer raus und so auf der Entscheidungsetage denkt man sich so, ja.Kilometer passt auch. Wir haben mal fünfhundert Meter gesagt,da damit ihr überhaupt zu Hause bleibt sozusagen, ne? Und ähm gut, muss ja nicht nicht unbedingt jetzt so sein wie in Spanien, wo man halt wirklich die Wohnung nicht mehr verlassen durfte, was äh ja auch nun sehr,Effekt hatte und die Erfahrung von Spanien dann bringen uns glaube ich auch nirgendswo richtig so hin.
Pavel Mayer 1:03:49
Wer in und in Frankreich war's auch ziemlich heftig so äh.
Tim Pritlove 1:03:54
Dementsprechend rechne ich nicht damit, dass wir das jetzt so in Deutschland sehen werden, aber wir werden unter Umständen schon so einen Punkt erreichen, wo es heißt äh Bars, Kneipen,und vielleicht auch Restaurants dicht nur noch Lieferservice, Bars wieder zu.Ist nicht schön, ja? Äh aber was soll man sonst machen? Ich meine, man geht halt rum, die Leute sitzen da einfach rum. Vor allem die jungen Leute sitzen da rum. Ich kann sie ja alle verstehen,Aber es hilft halt leider nichts.Also ich glaube, man muss sich schon drauf einstellen. Worauf sich äh die Politik offensichtlich auch gerade einstellt, ist, dass die Schulen erstmal wieder geöffnet werden, zumindest gibt's jetzt hier gerade eine Ankündigung in Berlin.Und da wollte ich jeder mal so ein bisschen drauf äh zu sprechen kommen, dass alle Schulen mit Luftmessgeräten ausgestattet werden sollen. Da ist jetzt in einem Artikel von dreitausendfünfhundert Geräten die Rede. Ich frage mich, ob das wirklich die Zahl der Klassen ist, die wir habenklingt für mich so ein bisschen wenig, aber vielleicht passt es auch besser als mir das äh das jetzt gerade mir so denke.Ja, wovon ist die Rede? Ist es von CO zwei Messgeräten die Rede?Die quasi Anhaltspunkte für ein, wie es so schön heißt, zielführendes Lüftungsmanagement liefern sollenAlso die Ansage mit, mach doch mal die Fenster auf oder äh lüftet mal überhaupt ordentlich durch regelmäßig. Da bin ich mal gespannt, mit was für Grenzwerten die daankommen werden. Ich hatte selber schon mal geschaut, ähm, der Markt für CO2 Missgeräte ist ziemlich leergefegt, wie man sich das ganz gut vorstellen kann,äh habe aber trotzdem zumindest nochmal so ein, so ein, so ein relativ billiges, einfaches Device bekommen, weil ich einfach nur mal so sehen wollte mit was für Zahlen denn eigentlich so in der Wohnung das Ding so daherkommt,Da werden, ich weiß, was ist denn überhaupt grad die Messeinheit dabei? Es ist äh PPM ähm auf jeden Fall rangiert es immer so zwischen,Wenn du gut gelüftet hast, so zwischen fünfhundert und wenn's äh wirklich stickig ist zwischen tausendfünfhundert.Und in dem äh Messbereich äh bewegt sich sozusagen dieses ist okay und ist äh nicht so geil.In dem Bereich. Jetzt natürlich CO2 nicht das Problem, sondern nur ein Indikator, denn in dem Moment, wo sich das CO2 in so einer Schulklasse oder überhaupt in einem Raum ansammelt, bedeutet das hier, hier wurde viel ausgeatmet.Viel von dem was ausgeatmet wurde ist halt hier nicht durch Luftaustausch nach außen getragen worden. Und ich meine ich sag hurra jaHoffentlich bleiben diese Geräte auch in den verbleiben, diese Geräte auch in den Klassen.Denn das ist ja nichts, was jetzt nur im äh Zeitalter einer Pandemie ganz hilfreich ist, sondern alle kennen das Problem mit schlecht gelüfteten Klassen und wenn's halt stickig ist und viel CO2 in der Luft ist, na ja, das geht dann halt auch einfach aufs HirnSo, du wirst halt einfach müde, du wirst unkonzentriert und das ist für keine Klasse gut.
Pavel Mayer 1:06:56
Was zeigt denn das Gerät draußen an? Eigentlich heißt das auch mal.
Tim Pritlove 1:06:59
Ja habe ich noch nicht so konsequent gemacht, muss ich's äh zugeben. Ich hab nur mal richtig lange durchgelüftet und es ging nicht unter fünfhundert und stand relativ nah an der Balkontür.
Pavel Mayer 1:07:10
Okay, wir haben eigentlich also atmosphärisch, eigentlich müsste es jetzt was vierhundert eigentlich äh sein.
Tim Pritlove 1:07:22
Vierhundert ist ja sozusagen das, was gerade allgemein beklagt wird, dass wir da äh jetzt sind, ob sich das so gleichmäßig verteilt, weiß ich nicht. Äh also.
Pavel Mayer 1:07:31
Sollte es also gut auf jeden Fall sind die fünfhundert dann, also ist wahrscheinlich auch Messunggenauigkeit, also ich denke mal, dass das eigentlich, wenn du gut lüftest, müsste es eigentlich an die die eher die vierhundert anzeigen, aber ich finde das schon mal also das das hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es bis auf tausendfünfhundert hochgeht.Ja also kann kann funktionieren glaube ich also grundsätzlich jetzt als ich sag mal Lüftungswarengerät,und insofern.
Tim Pritlove 1:08:04
Ist auf jeden Fall ein guter Indikator. Ich meine mein Teil hat jetzt irgendwie fünfzig Euro gekostet. Das war jetzt äh,Warte auf mich jetzt nicht so den Eindruck, als ob das jetzt das so totale High-End-Gerät ist, aber es es zeigt halt zumindest was an.Besser werden natürlich Systeme, die äh auch entsprechende Warnsignale liefern und so, wo man nicht die ganze Zeit draufklotzen muss, aber das hat mir jetzt erstmal gereicht.Und das ist sozusagen das eine. Dann muss halt gelüftet werden. Ein anderer Ansatz ist natürlich der, na ja,Wäre ja eigentlich ganz gut, wenn die Luft sich sowieso austauschen würde. Und da haben wir gerade jetzt in Schulen finde ich ein wird da ein interessantes Versäumnis ähm deutlich,Gut, ich meine schlechte Ausstattung von Schulen ist äh kann man eh permanent beklagen, nur.Gibt es offensichtlich auch für Neubauten.Bei Schulen keine Vorschriften darüber, wie das so mit der Lüftung zu funktionieren hat. Also es gibt viele neugebaute Schulen, die genau das gleiche Problem haben, wie die mit Altbauten, dass da einfach kein Lüftungskonzept drin vorgesehen ist.Ähm das ist mal ganz davon abgesehen, was das jetzt für Auswirkungen äh auf die Pandemie hat und was das für Auswirkungen auch generell auf die Schüler hat,eben durch die äh schlechte Durchlüftung und das Problem CO zwei. Ähm finde ich das auch allein aus energetischen Gesichtspunkten her schon problematisch, weil wenn man jetzt heute ein Haus neu baut,ordentliches Verhältnis zwischen,Dichtheit äh Isolation, ja, Wärme im im Haushalten haben will, einfach um eine ordentliche Energieeffizienz zu haben, nicht so viel Energie zu verbrauchen, nicht vor allem nicht fürs Heizen.Dann ist einfach der State of the Art heutzutage einfach da mit Wärmepumpen zu arbeiten. Dass du einfach die Wärme im im Haus lässt,und äh Frischluft permanent zuführst.
Pavel Mayer 1:10:05
Beziehungsweise mit Wärmetauschern kannst du es äh halt auch genau Wärmetauscher in Verbindung, vielleicht mit Wärmepumpen. Da kann man äh auf jeden Fall eine Menge,rausholen und für warme frische Luft sagen.
Tim Pritlove 1:10:21
Genau, wer mit Wärmetauscher ist auch das, was ich äh sagen wollte. Das äh also quasi,äh ausgeatmete Luft verbrauchte äh Luft mit hohem CO2-Anteil permanent angesogen wird und nach draußen geführt wird, frische Luft reinkommt, aber die Wärme quasi,der Abluft vorher entzogen wird. Bärmel bleibt drin, Frischluftzuführ ist permanent, so funktionieren Passivhäuser.Und jedes moderne Haus sollte im Prinzip so gebaut sein und das ist halt einfach in den Schulen nicht drin. So und,auch eben bei Neubauten, nicht? Und das ist natürlich ein totales Versäumnis. Jetzt kommen sie halt mit äh Luftmessgeräteneine andere äh Maßnahme, die ja natürlich jetzt wieder viel zu spät äh kommt, wäre natürlich der Einsatz von sogenannten Luftreinigern. Dass man also ein entsprechendes Gerät dahinstellt.Würde jetzt, weil baulich kannst du dem Ganzen jetzt nicht mehr beikommen. Kannst ja nicht sagen,wir bauen jetzt mal alle Schulen um, dass da ein ordentliches Klimaanlagensystem ist, dass es ein Projekt, das dauert zehn, fünfzehn Jahre, äh wenn man mal,wenn es überhaupt in so einem Zeitraum zu schaffen wäre, wenn man's machen wollte. Luftreinigungsgeräte kann man heute da reinstellen.Das sind aber sagen wir mal für die benötigten Umwälzungsmengen.Ja, ist schon recht kostbillige Anschaffung. Also da reden wir schon über so einen niedrigen, vierstelligen Betrag. Also,die tausend Euro und so weiter, glaube ich kriegt man so Luftreiniger, die die entsprechende Fähigkeit haben, Luftreinigung heißt, die saugen halt permanent Luft an.Und schieben diese Lufdurch Filter, durch die sogenannten Hipperfilter und wenn man dann so ein äh Hipper-Level dreizehn oder vierzehn hat, dann äh werden eben auch so Partikel im äh Micron Bereich rausgefiltert und das reicht eben auch für Viren,Sprich Luftreinigungssystem, was halt permanent diese Luft umwälzt bringt jetzt nicht das CO2 raus, aber führt zumindest dazu, dass wir ein rausgefiltert werden.Aber natürlich kannst du jetzt nicht für Berlin kann jetzt nicht dreitausendfünfhundert hochleistungsreiniger kaufen, weil die gibt's wahrscheinlich gar nicht mehr auf dem Markt.
Pavel Mayer 1:12:31
So, ich meine Hepa, sich irgendwie ja als äh Abkürzung für High-Efficiency, Partycule, R oder auf Deutsch auch Schwebstofffilter. Ja.
Tim Pritlove 1:12:43
Ario Rosole. Genau.
Pavel Mayer 1:12:46
Genau. Ja äh ich denke mal alles hilft wahrscheinlich. Ähm,sound interessant können wir auch werden, wenn es jetzt implementiert wird, welche Auswirkungen das denn zukünftig, ich weiß nicht, ob Grippewellen hat oder auf Allergien in der Luft oder andere Sachen, wenn wir dann demnächst irgendwieJa, gesunde, frische Luft äh in ganz vielen Räumen haben oder ja.
Tim Pritlove 1:13:17
Am Ende steigen sogar die die Leistungen in Mathematik. Und dann Fächer, ne? So.Nicht wundern, wenn ein Großteil der fehlenden Schulleistung die permanent beklagt wird, einfach was mit dem CO2-Gehalt im Klassenzimmer zu tun hat, ne.
Pavel Mayer 1:13:33
Und mit gleichzeitig abnehmendem Sauerstoffgehalt, das kommt dann auch noch dazu.
Tim Pritlove 1:13:37
Richtig. Genau. Ja ähm übrigens gibt es seit März keine Maseranfälle mehr in Deutschland.
Pavel Mayer 1:13:49
Okay, ja, das wäre vielleicht auch interessant, mal zu gucken äh jetzt äh in dem Surfstud, wie sich denn äh das Monitoring der anderen,Krankheiten, die da so gemonitort werden, wie die sich denn so parallel entwickelt haben darf. Gibt's auf jeden Fall Daten für und die könnte man sicherlich mal auswerten.
Tim Pritlove 1:14:11
Du meinst ja auch so viel Grippe und was.
Pavel Mayer 1:14:13
Ja, Grippe und alles Mögliche äh.
Tim Pritlove 1:14:16
Stimmt es RKI kümmert sich ja nicht nur um Corona Viren.
Pavel Mayer 1:14:19
Ist jetzt nicht äh ja das K in RKI steht jetzt nicht für Korone. Ähm ja hm.
Tim Pritlove 1:14:32
Damit sind wir eigentlich am Ende, oder?
Pavel Mayer 1:14:36
Ja, nee, eigentlich noch nicht ganz. Die Frage ist äh sozusagen jetzt noch ähm sagen, was was jetzt wahrscheinlich kommt,so, weil wir hatten ja jetzt schon Szenario Israel so ähm,und,Ja, bei uns wird's wahrscheinlich anders äh aussehen und ich hatte noch so eine radikale Idee,Keine Ahnung, ob das jetzt eine Schnapsidee ist, die ist auch noch nicht bis zum Ende durch durchdacht, aber eigentlich,steckt dahinter so ein bisschen das Grundprinzip, okay, je radikaler du äh,Ansteckungen verhindern kannst, umso kürzer der Shutdown,Und eigentlich in der Theorie da Leute maximal für zwei Wochen ansteckend sind,So sollte es eigentlich möglich sein, wenn du,jetzt in zwei Wochen sämtliche Ansteckungen unterbindest oder sag mal neunundneunzig Komma neun neun Prozent, dann hast du eigentlich nach zwei Wochen, hast du Ruhe.Theoretisch könntest du sogar in zwei Wochen das Virus ausrotten auf diese Weise, wenn das perfekt gelingen würde, ja?Genau. Deswegen,wäre meine Idee äh okay, warum nicht mal und das hat ich weiß nicht, vielleicht also China, selbst China hat das glaube ich nicht so oder vielleicht sollen wir mal gucken, aber,die Idee wäre halt ähm ja zwei Wochen oder drei Wochen oder vielleicht eine Woche, je nachdem eine,wirklich totale Ausgangssperre, also so äh weit ist irgend nur möglich ist äh so und zwar,praktisch niemand verlässt seine Wohnung für zwei Wochen oder sein Arbeitsplatz, je nachdem was irgendwie wichtiger ist.Ja ähm gut ja ich sehe schon diverse Probleme, aber,ja grundsätzlich macht alles zu, sogar Supermärkte und der ÖPNV fährt nicht mehr. Tankstellen werden dicht gemacht mit ein paar Ausnahmen, also offen bleiben Krankenhäuser, Arztpraxen, Polizei,Feuerwehr, aber die Leute bleiben vor Ort,Also er kann sich dann entscheiden, entweder du bleibst zu Hause oder du bleibst auf Arbeit zwei Wochen. Aber hin und her ist.
Tim Pritlove 1:17:21
Total geil.
Pavel Mayer 1:17:27
So. Ähm ja und gut dann muss halt sicherstellen, dass irgendwie Kraftwerke weiterlaufen, Gas und Wasserversorgung und Fernheizung und Tiere müssen betreut werden,Wahrscheinlich kommt dann noch, wenn man da länger drüber nachdenkt, kommen da noch so ein paar kritische Sachen dazu, aber,ja äh das Ganze mit Vorbereitung so, dass alle rechtzeitig halt auch für zwei Wochen, also es einplanen können und entsprechend Vorräte,einlagern, dass man halt dann vorzieht auch Transporte und so, weil so generell irgendwie mit LKWs und Zeugs durch die Gegend karren und so. Äh ne,ja alle Grenzen dicht,Hm und eigentlich null Verkehr zwischen äh mach's halt auch noch Straßensperren zusätzlich, ja? Mit Kontrollen, dass auch wirklich nur wer,irgendwie Papier hat, auch fahren darf so. Also.
Tim Pritlove 1:18:24
Pavel, die totale Merkel-Diktatur.
Pavel Mayer 1:18:29
Aber dann, also ganz ehrlich.Ja. Gut, mir persönlich jetzt meine Meinung. Ich hätte lieber so sagen, zwei Wochen oder meinetwegen auch drei Wochen,zu Hause bleiben und dann ja wer erstmal wenn man bis auf Weiteres,Ja, wer erstmal Ruhe, also wahrscheinlich könnte man mit mit so einem Shutto hält man die Zahlen in zwei, drei Wochen auf einen Zehntel oder hundertstel reduziert von dem, was da jetzt läuft,bin ich von überzeugt, aber ja,wer weiß, vielleicht irgendjemand probiert's vielleicht nochmal, Deutschland wahrscheinlich eher nicht. So und gutes andere Problem ist natürlich eigentlich müssten es,in Europa alle machen. Bringt halt nichts, wenn nur Deutschland das macht. Ähm,Ja und dann gehen die Grenzen wieder auf und dann kommt's halt wieder wie im Sommer alles rein. Also gut. Äh,Nein, ich hab's jetzt auch nicht durchgerechnet. Es ist natürlich dann auch super teuer,äh so was. Also es ist alleine eine Woche sind halt wahrscheinlich so drei bis fünf Prozent vom Bruttoinlandsprodukt würden dann flöten,gehen äh so pro Woche. Ja, also.Also vielleicht ist es auch noch eine Schnapsidee, aber wer weiß, vielleicht äh ähm ja, vielleicht auch doch nicht.Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall ich jetzt vor zwei Stunden getwittert oder so und ich war jetzt nicht der einzige der lieber zwei Wochen lang zu Hause bleiben würde äh wenn das.
Tim Pritlove 1:20:16
Ja. Also ich meine da fallen mir locker viele Fälle ein von Leuten, die wirklich überhaupt gar keinen Bock haben ähm.Zu Hause zu bleiben. Ich meine, hasse so Probleme wie äh Leute, die Betreuung brauchen ähmne. Äh dann äh natürlich das große Problem häuslicher Gewalt, was äh dadurch natürlich auch nochmal so eine andere Spitze bekommt. Also es bräuchte zumindest einen gewissen Vorlauf,ob wir den jetzt überhaupt noch haben.
Pavel Mayer 1:20:44
Definitiv Planung und Vorlauf, also du kannst es nicht irgendwie von einem Tag auf den anderen machen, sondern du musst sowas eigentlich über Wochen vorbereiten. Und auch Lösungen finden für äh Halt,individuelle Probleme und so und äh ja aber das wäre halt,mal eine Variante, ich weiß nicht, ob die irgendwie überhaupt diskutiert worden ist. Äh ich glaube, China war ziemlich nah dran an.
Tim Pritlove 1:21:12
Ja, in Wuhan haben die auf jeden Fall da äh ordentlich äh ordentlich zugeschlagen, was solche Einschränkungen betrifft. Und das ich hatte ja, ich habe er hatte ja auch über den äh den Lokdown hier auch,gesprochen vor einiger Zeit,Der Katharine Thai und ähm die hat da sehr viel Einblick hat in äh in China und meinte na ja, es wäre halt für die Leute aber auch wirklich hochgradig traumatisch gewesen.Also es gibt da auf jeden Fall eine Grenze, ne. Äh.
Pavel Mayer 1:21:43
Mhm. Auf der anderen Seite, ich meine, wenn du dir die China-Kurve anguckst im Vergleich mit allen anderen.Ja seit seit der ersten Welle, nein, eigentlich durchgängig. Genau, in der ersten Welle, so im Februar,China irgendwo mal bei einer Institanz von drei. Ja? Vergleich.Auf ganz China bezogen. Gut Wuhan war sicherlich höher so, aber seitdem äh sind die irgendwo.Null Komma null null. Wie man auf null Komma null fünf null Komma null eins und China ist auch das einzige Land, wo die Wirtschaft wieder wächst.Ja, muss man auch dazu sagen. Also China wird eine der wenigen Länder, es absehbar in zwanzig zwanzig äh positive Wachstumszahlen,verkünden könnten, ja. Das ist die andere Seite der Medaille,es ist nicht so, dass man sagen kann, okay, das war jetzt war jetzt nur die privaten Leute, sondern es wurden halt auch alle Firmen einfach zugemacht.Ne? Also war nicht wurde auch keine Rücksicht auf die Wirtschaft genommen. So und es ist natürlich dann jetzt die Frage,Ähm was was will man, ja? Am Ende, ich meine äh ja, äh ist China jetzt durch.Diese verdammte Geschichte äh sagen, geht China wahrscheinlich weltweit als äh Gewinner äh aus dieser ganzen Krise hervor.
Tim Pritlove 1:23:25
Einfach durch ein konsequentes Pandemie-Management.
Pavel Mayer 1:23:28
Und das ist natürlich ich sag mal auch nicht gut für die Systemfrage.
Tim Pritlove 1:23:34
Nee, kann man nicht sagen.
Pavel Mayer 1:23:37
Es ist nicht gut.
Tim Pritlove 1:23:38
Ja, genau, wie sieht's denn aus in der freien Welt, ne? Also nicht so geil, ja. Das stimmt.
Pavel Mayer 1:23:45
Es ist leider ja nicht so schön und vor allen Dingen, ja, ich meine, wir haben jetzt,Oktober, ja? Es ist jetzt noch nicht so super kalt, also äh November und der Dezember und der Januar und der Februar und der März liegen noch vor uns mindestens und der April,Ähm so ich mein die sollen das, wie sollen das gehen.
Tim Pritlove 1:24:10
Das ist eine gute Frage. Also das mit der Systemfrage ist wirklich äh gut. Ich habe mir jetzt gerade nochmal bei Auerworld in Detail einfach mal so die ganzen Kontinente zusammengeklickt, einfach nur mal so Azure World, North Americas, House Americaja, also am schlechtesten steht gerade die EU daGefolgt von Europa als Ganzes, gefolgt von United States soNord- und Südamerika insgesamt äh gleich auf, schlecht so, äh dann äh immer noch doppelt so schlecht wie die Welt im Durchschnitt. Asien ist im Schnitt irgendwo so bei,fünfundzwanzig Cases äh pro Million und die Chinakurve,platt gedrückt unten an dem Balken, so dass man überhaupt nicht mehr sieht, da ist sie, da gab's dann im März so einen ganz kurzen Hubbel. So und dann seitdem ist es einfach platt. Okay, die hatten auch nochmal so einen Zwischenausbruch im August, aber das ist halt einfach nichtsim Vergleich zu dem, was wir erleben. Nichts, das ist ein Hauch davon.
Pavel Mayer 1:25:11
Ja und deswegen, wie gesagt, die äh chinesische Wirtschaft läuft soweit, hm sie halt nicht von Exporten jetzt begrenzt äh betroffen ist, läuft wieder auf Hochtouren und ja,muss man sagen das ist nicht gut, das Bild des die freie Welt gerade.
Tim Pritlove 1:25:37
Der bei unserer Freiheit muss doch erhalten bleiben. Funktioniert bloß grad nicht so richtig gut.
Pavel Mayer 1:25:44
Nicht wirklich.
Tim Pritlove 1:25:44
Gut, ich will äh zum Ende dann doch nochmal mit was äh amüsanten kommen.Zumindest was was sagt man so schön, aber Samsting Uplifting.Weiß nicht, ob du das äh gesehen hast die Lösung ähm der äh wie heißt die noch gleich? Äh der Bergbrauerei bei Ulm.
Pavel Mayer 1:26:10
Mhm. Nee, habe ich nicht.
Tim Pritlove 1:26:12
Ähm also alle Restaurants haben ja dieses Problem mit, man muss ja seine Adresse hinschreiben. Ne? Und äh,Hatten wir ja nun auch schon öfter ist jetzt nicht so beliebt,Warum sollte man das tun? Was hat man davon? So, im schlimmsten Fall wird man auch noch irgendwie vom Gesundheitsamt äh angerufen und in Quarantäne geschickt. Also viele machen's gar nicht oder wenn sie's machen, geben sie vielleicht auch nicht die vollständige Information an.Die Bergbrauerei,also da so eine so eine offene Wirtschaft betreibt. Hm man muss natürlich das auch erfassen und gibt aber diese Karten in Form von Postkarten raus.Wo du dann sozusagen deine Adresse drauf schreibst und damit automatisch auch eine Postkarte ähm adressierst, an dich selbst,und das Versprechen der Brauerei ist, dass wenn du äh die richtig adressiert hast,Und die Frist dann für die Aufbewahrung abgelaufen ist nach vierzehn Tagen, dann wird die halt dadurch vernichtet, indem sie halt einfach in einen Briefkasten gesteckt wird,und zu dir geschickt wird,übernehmen also auch noch das Porto, was weiß ich, worauf die sich da geeinigt haben, aber es sieht so aus, als ob sie die vollen sechzig Cent abdrücken dafür. Und dann erreicht dich das und wenn da halt äh der Stempel äh drauf ist von dieser Bergbrauerei,dann ist das halt auch gleich noch ein Gutschein für ein Freibier beim nächsten Besuch.Eine super geile Idee, um da den hochzuhalten, um wirklich die richtigen Daten anzugeben. Und auch noch gleich ein Entsorgungskonzept für äh diesen Datenkram.Voll gut, oder?
Pavel Mayer 1:27:50
Ja? Klingt, klingt in der Tat, klingt gut.
Tim Pritlove 1:27:55
Weiß nicht, ob sich das für die wirklich rechnet.So, weil sie ja dann doch relativ viele Freibiergutscheine äh rausgeben und nochmal sechzig Cent und Aufwand äh da rein. Äh Kmüssen, aber ich meine, wir wissen auch alle, wenn man jetzt mal so die Marge auf so einem Bier und bei einem Bier bleibt's ja dann nicht und so weiter, also das wird sich dann wahrscheinlich schon auch irgendwie rechnen.Grandios.
Pavel Mayer 1:28:17
Nee, finde ich eine super Idee. Wobei natürlich jetzt äh also sagen.Paranoida äh äh würde ich dann sagen, na ja, dann müsste vielleicht,noch auch ein spezieller Code drauf oder vielleicht auch eine Gesetzgebung, dass wenn die Post dann mit ihren Sortiermaschinen diese Postkarten scannt und sortiert, damit äh dass die,dann sagen auch gelöscht werden die Daten und nicht,gespeichert. Ich weiß gar nicht, wie das äh überhaupt mit den Daten aussieht, wie die aufbewahrt, wie lange die aufbewahrt werden äh so, aber ich weiß, dass die Daten halt aufbewahrt werden.
Tim Pritlove 1:29:02
Gut, ich meine, das ist natürlich eine generelle Frage der des Datenschutzes bei der Post, das ist ja jetzt erstmal anrelated und äh betrifft jetzt, glaube ich, die Brauerei nicht. Ich fand das einfach einen klugen Move und äh so muss man kreativ damit umgehen.
Pavel Mayer 1:29:13
Ansonsten die ja die Idee ist wirklich ziemlich genial, das stimmt. Grundsätzlich, wenn nicht, wie gesagt, da jetzt wieder.
Tim Pritlove 1:29:21
Irgendwas dagegen spricht.
Pavel Mayer 1:29:22
Wäre äh genau, wenn der nicht die Post mit ihren elektronischen äh ähm Sortiermaschinen und Scannern äh wäre.
Tim Pritlove 1:29:33
Freibier für Daten.
Pavel Mayer 1:29:35
Ansonsten gut vielleicht um auch nochmal nicht ganz so negativ jetzt das äh.Ausschauen zu lassen. Also wir werden's auf jeden Fall überleben, die meisten von uns.
Tim Pritlove 1:29:50
Das klacke jetzt mal.
Pavel Mayer 1:29:52
Äh kann man.
Tim Pritlove 1:29:53
Positiv.
Pavel Mayer 1:29:56
Schon mal sagen, also es wird auch und es wird auch ein Leben nach Corona geben, was äh äh ja äh doch sehr große Ähnlichkeit mit dem Lieben vor Corona äh haben äh wird, aber,das kann halt noch ein Jahr oder zwei dauern.
Tim Pritlove 1:30:13
Das war ja auch die Einschätzung von von Lars, von Lars Fischer, mit dem ich hier vorletzte Sendung äh gesprochen habe über die Situation meinen Impfstoffen. Ich weiß, was zu diesem Zeitpunkt das noch nicht äh nachhören äh können. Er meinte er im Kern auch. Na jaBin jetzt irgendwie mit den Impfstoffen das irgendwie alles äh schiefgeht, weil so wie sich die Infektionszahlen jetzt äh entwickeln, ist das Ding dann wahrscheinlich zwanzig zweiundzwanzig sowieso durch, auf die eine Art oder anderedie ein oder andere Art. Ähm ja, dann halt natürlich mit mehr Todes äh Fällen und entsprechenden Nachwirkungen, aber irgendwann,Irgendwann ist dann eben auch eine eine so große Verbreitung erzielt, dass es sich halt einfach nur, dann wird's wirklich sozusagen die nächste Grippe. Und ähm.Wird's auch irgendwann wieder in einen Normalmodus übergeben. Aber noch haben wir die Möglichkeit, das Ganze äh mehr in unserem in unserem Willen zu steuern.
Pavel Mayer 1:31:07
Ja, ja. Also manchmal hilft es auch, sich den Worst Case vor Augen zu führen und.Der Worst Case jetzt aus Epidemiologischer Sicht ist, dass in Deutschland einige hunderttausend Menschen sterben, so.Und äh die meisten äh davon äh tatsächlich,in den höheren Altersgruppen und ich habe das mal auch so in auf Berlin jetzt für die Jüngeren, für die zwanzig bis Dreißigjährigen, äh würde man wahrscheinlich ungefähr,Tote in dieser Altersgruppe ungefähr kommen. Also ist nicht so, dass jetzt die jungen Leute nicht betroffen wären.Aber ja, also das wäre jetzt sozusagen der Worst Case, den wir natürlich alle nicht wollen, weil äh.Die Begleitumstände mit meinen italienischen Verhältnisse und so.Das möchten wir glaube ich alle nicht plus das das natürlich dann auch wenn wir halt.Richtig dadurch äh laufen, dann kann das natürlich äh auch noch äh,Langzeitfolgen, also gesellschaftliche Langzeit äh äh Folgen haben, die dann nicht so schnell weggehen, deswegen denke ich äh gibt es viele gute Gründe, diesen Worst Case äh auf jeden Fall zu vermeiden,aber im Verhältnis zu.Mal anderen Katastrophen in die in den letzten hundert Jahren stattgefunden haben, würden wir es überstehen.
Tim Pritlove 1:32:53
Gut. Damit sollten jetzt alle ausreichend gute Laune haben,Wir gucken mal ähm ob's nächste Woche zum Corona Vicky äh kommen wird jetzt, wo ich äh mehr und mehr Terminabsagen reinkriege, habe ich unter Umständen mehr Zeit als ursprünglich gedacht.Und äh ja.
Pavel Mayer 1:33:13
Ja im Moment wird's eher andersrum bisschen langweilig so, weil seit zwei Wochen ja eigentlich nur noch ständig dieselben steigenden Zahlen zu verkünden. Wir haben zumindest was Deutschland angeht, aber.Ja
Tim Pritlove 1:33:29
Also liebe Leute, benehmt euch ordentlich, damit Pavel ähm und wir alle wieder mal interessantere verläuft. Verläufe sehen kann. Gut, dann sagen wir tschüss, Pavel.
Pavel Mayer 1:33:39
Und ansonsten ja bleibt alle trotzdem gesund, passt auf euch auf.
Tim Pritlove 1:33:45
Pass auf alle anderen auf.
Pavel Mayer 1:33:46
Und passt's auf alle anderen auf.
Tim Pritlove 1:33:48
Immer schön die Maske über die Nase ziehen. Mhm.
Pavel Mayer 1:33:50
Mhm. Und Abstand halten.
Tim Pritlove 1:33:52
Mhm. Und all das. Und äh gesund im Kopf bleiben vor allem. Lasst euch nicht runterkriegen. Ich sage tschüs.
Pavel Mayer 1:34:01
Tschüs.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 23. Oktober 2020 (Pavel Mayer)

UKW040 Corona: Pimp My CWA

Über die bisher verpassten und zukünftigen Chancen der Corona-Warn-App und digitaler Ökosysteme zur Bekämpfung der Pandemie

Heute spreche ich mit Henning Tillmann, selbst Softwareentwickler und politisch im Rahmen des Vereins D64 aktiv, der auch von Beginn an die Corona-Warn-App und ihre Entwicklung verfolgt und auch in verschiedenen Beiträgen kommentiert und kritisiert hat.

Wir sprechen über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der App, die Rolle von Apple und Google, die Handlungsarmut der EU in digitalen Fragen und dann noch über zahlreiche Wege, wie sich die Ist-Situation verbessern lassen könnte: Erhöhung der Information und Transparenz der App, Aggregation der Statistiken und aktuellen Pandemie-Kennzahlen in der App, Cluster- und Innenraumerkennung, Presence Tracking und weitere Möglichkeiten, die Verbreitung und Nutzung der App voranzutreiben.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Henning Tillmann

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:31
Hallo und herzlich willkommen zu UKW. Unsere kleine Welt, die vierzigste Ausgabe, mein Name ist Tim Püttler und ja, ich weiß, derzeit geht es hier in.Schneller folgelos, weil ich mal einen kleinen Rundumschlag machen wollte und mal ein paar andere Felder.Klappern wollte rund um tja die Corona-Krise, die jetzt so ein bisschen wieder vermehrt vor der Tür steht.Vielleicht auch schon in der eigenen Wohnung, passt auf euch auf.Ähm heute soll's mal im Fokus ein wenig mehr noch als sonst um die Corona Warn-App und die ganzen digitalen Infrastrukturen gehenversuchen uns durch diese Krise irgendwie sicherer zu bringen und dazu gibt's heute mal jemand neues hier im Kanal, nämlich den Henning, Henning Tillmann, hallo Henning.
Henning Tillmann 0:01:18
Hallo Tim, grüß dich.
Tim Pritlove 0:01:20
Herring, du bist ja nun auch ein äh lebhafter Begleiter dieser Korona Warn-App Entwicklung.Die ganze Zeit schon. Ähm erzähl doch mal so ein bisschen was, was eigentlich so dein Hintergrund ist und warum du dich damit äh so beschäftigst.
Henning Tillmann 0:01:36
Ja, also erst einmal ähm ich bin äh Diplom-Informatiker und selbstständiger Softwareentwickler und da ist man natürlich dann schon von Hause aus quasi interessiert an.Technischen Entwicklungen, die so stattfinden und ich bin gleichzeitig auch Co-Vorsitzender von D vierundsechzig Zentrum für digitalen Fortschritt, das ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dafür einsetzt, ähm, sage ich mal, die digitale Transformation positiv zu gestalten.Also mit ein bisschen Zuversicht in die Zukunft zu gucken, was nicht Naivität heißen soll, ähm aber eben bestimmte Prozesse ähm ja in die richtigen Bahnen vielleicht zu lenken auf politischer Ebene und sich dafüreinzusetzen. Ähm und aus diesen beiden Sachen äh speist dann sich generell mein Interesse für.Digitalpolitische Veränderung und die Corona Warnapp ist ja eigentlich ein genau gutes Beispiel für das Zusammenkommen von Technologie, aber eben auch gesellschaftlichen Fragen. Ähm äh da sieht's man halt sehr zugespitzt, nämlich in der Frage, wie können wir mit einer.App, äh, die, äh, die, die Pandemie bekämpfen, können wir das überhaupt und ähm, ich hab das dann schon Ende März, Anfang April, als die Themenzum ersten Mal so hoch kamen, kann eine App helfen, äh schon relativ intensiv ähm beobachtet.Und ähm na ja, da gab's ja nun ganz unterschiedliche Diskussionen. Da ging's ja erst mal darum, na ja, wir brauchen so eine äh ähm eine App, die die auch ähm Quarantäne ähm,Pflichteinhaltung kontrollieren kann. Wir müssen schauen, wie können wir es überhaupt angehen, dann wurden verschiedene Modelle bei dem Tracing diskutiert, Zentralversus, dezentral.Und das waren alles so Sachen, die.Dann vom Interesse ja getriggert haben und wir haben dann als D vierundsechzig unter anderem mit dem CC äh und noch anderen äh Load ähm und anderen Vereinen ähm ja auch einen Brief geschrieben andas Bundeskanzleramt und dem Bundesgesundheitsminister haben uns sehr stark gegendamals diskutierten zentralen Ansatz der Chrona App ausgesprochen. Ja und seitdem ist dann mein Interesse auch natürlich da, was dann die Chorona Warnapp selbst betrifft und wie sie sich in den letzten.Wochen und Monaten entwickelt hat oder eben auch nicht entwickelt.
Tim Pritlove 0:03:43
Ja dieser Brief hat ja dann einen durchschlagenden Erfolg gehabt so, es hat ja dann nicht mehr lange gedauert, bis äh Deutschland dann äh gewechselt ist auf diesen dezentralen Ansatz, der ja glaube ich so.So eine breite Unterstützung hatte in der digitalen Welt, dass einfach in dieser äh Drucksituation, in der sich die Politik damals äh befand,das im Nachhinein für mich recht schlüssig war, dass sie zu diesem zu dieser Einschätzung gekommen sind, auch wenn's natürlich Gegenbeispiele gibt. So ist ja zum Beispiel Frankreich bis heute noch nicht auf diesem Weg äh eingeschwenkt.
Henning Tillmann 0:04:16
Wollen Sie aber, also zumindest, wo haben Sie jetzt festgestellt, dass die aktuelle App nicht funktioniert.Und ich hab da jetzt vor ein paar Tagen Bericht gelesen dass sie jetzt die App neu machen wollen aber zu den genauen Print, also,kann mir nur vorstellen, dass es jetzt auf den dezentralen Ansatz bringen werden mit dem Google Apple Framor.Ähm weil ähm na ja, sie funktioniert halt einfach nicht in Frankreich und das waren vor allem auch immer so ein Grund, den den wir ja auch angeführt haben. Es waren ja nicht nur die Datenschutzgründe, äh die natürlich äh auch sehr wichtig sind.Bei dem zentralen Ansatz weswegen das kritisch ist, sondern eben auch die praktikablen Gründe. Es funktioniert einfach nicht.Wenn man's nicht auf Betriebssystemebene vernünftig implementiert hat. Und jetzt kann man natürlich kritisch auf Google und Apple zugehen und sagen, hey, ihr schreibt nur einen Weg vor, den man gehen kann.Meine Diskussion könnte man führen, aber ähm jetzt kann man aus unserer Datenschutzsicht auch sagen, Gott sei Dank haben sie sich für den richtigen Ansatz entschieden. Äh Peru und Google, aber ohne eben die beiden im Boot zu haben, wird's halt schwierig.Und was man halt an in der Entscheidung im April schon auch sagen kann als dann die Bundesregierung zum Glück auch umgeschwenkt ist. Ähm, dass es dann natürlich sehr sehr schnell ging. Also ich glaube am in der Nacht von Freitag auf Samstag.Ist dann so ein bisschen die Entscheidung gefallen äh bei äh ähm beim Kanzleramt und Gesundheitsminister und am Montag stand irgendwie fest.Dass es Telekom und SAP werden sollen, die das dann auch umsetzen. Das ging dann schon sehr sehr schnell äh und ähm na ja.
Tim Pritlove 0:05:41
Allerdings. Da hat man schon den Eindruck gehabt, dass halt mehrere äh Gespräche parallel geführt wurden.
Henning Tillmann 0:05:48
Ja und äh was man da also man kann ja.Also erstmal ist es ja gut, dass es sich für diese Richtung entschieden haben. Das ist ja klar. Die Frage ist, wie geht man dann daran und ähmman das Open Songs gemacht hat, dass man das auch mit einer sehr großen Transparenz gemacht hat. Das war gut. Also äh man kannte ja bei Gitter.Fast alles äh nachschlagen oder nicht nur fast alles, sondern man kann alles nachschlagen. Ähm es wurde auch nochmal in PDFs.Kommentiert, was da für ein Ansatz ist, aber eben dieser Spirit zu sagen, na ja, wir holen auch wirklich mehr Open Source.Von von extern rein. Also wir wir wollen auch äh.Weitere Codeideen von anderen Leuten einbinden. Das wurde ja nicht so wirklich gemacht. Also es gab äh schon sicherlich äh Bugs auf die hingewiesen worden sind und auf Verbesserungsvorschläge in diesem Fall, aber eine wirkliche.Idee, das zu modularisieren zum Beispiel oder äh äh Sachen auszulagern und einzubinden. Das ist nicht, äh hat nicht stattgefunden, vor allem wäre eben auch nicht in den letzten ähm Wochen und Monaten und da kann man dann natürlich sagen, okay, da hat man dann sieht man vielleicht doch.Dass es was ausmacht, wenn man es zwei großen Unternehmen gibt, anstatt dass man's vielleicht wirklich neu denkt und über.Jetzt nicht mehr Start-ups sagen, weil das einfach so abgedroschen klingt, aber einen neuen Weg zu gehen.Da hat man sich dann eher für den klassischen Ansatz entschieden mit einer Open Swash Komponente, die der Transparent eher gut tut, aber tatsächlich eher nur der Transparenz.Nicht der Zusammenarbeit, die eben bei Open Source ja auch eine Rolle spielt.
Tim Pritlove 0:07:16
Ja, da weiß ich, was du meinst, ist natürlich so, wenn wenn man Open Source Projekte kennt, ähm.So ohne weiteres entwickelt sich natürlich das auch bei klassischen Konstellationen auch nicht so ohne Weiteres. Also bis man da wirklich eine Zusammenarbeit bekommt, braucht's natürlich auch eine gewachs,Community, brauchst viele Leute mit Einblick, auch Leute, die bereit sind, ihre Zeit auch außerhalb einer Bezahlung intensiv wirklich äh in die Verfolgung eines solchen Projektes zuinvestieren und das ist natürlich selten gegeben und ich glaub das ist auch hier.Eher so ein Traum, also dass dass man jetzt so ohne Weiteres da so eine Community aus dem Nichts rausschütteln kann, die sich dann auf einem brauchbaren Level mit einbringt. Das ist dann doch schon ein bisschen viel verlangt, finde ich für diese kurze Zeit.
Henning Tillmann 0:08:03
Ja und nein, du hast natürlich Recht, was die Organisation betrifft, ähm, ist das sicherlich nicht so einfach, abergab schon auch Initiativen, die außerhalb ähm der der sage ich mal SAP Telekom Welt entstanden sind. Also ich verweise zum Beispiel auf den Viversus Virus Hackeston, wo es Initiativen gab auch für ein Tracing.Und ähm da wurde aber dann auch seitens äh ähder Veranstalterinnen und Veranstalter gesagt, aber eben auch der Bundesregierung, na ja, wir entwickeln jetzt hier äh eigentlich eine zentrale Lösung, lass das mal lieber sein und die sind dann relativ früh aus diesem Prozess, äh der.Unterstützung innerhalb des Hackers und rausgekommen. Also rausgeflogen.Und da halte man natürlich von Anfang an sagen können, hey cool ähm wir haben jetzt zwar hier, ich weiß gar nicht mehr, was der Zahl, die Horizont war, ich glaube, das war noch vor der Entscheidung ähm für Telekom SAP, äh der Vivesus Virus Hackerson, aber man hätte natürlich sagen können, hey, wir halten uns das erstmal offen.Mach das mal und dann gucken wir mal, dass wir das irgendwie modularisiert irgendwie hinbekommen. Also ich gebe dir Recht, es ist tatsächlich manchmal auch viel Illusion dabei, aber wenn man es denn will.Würde es glaube ich auch gehen.
Tim Pritlove 0:09:07
Ja. Also es ist glaube ich ein bisschen müßig jetzt zu diesem Zeitpunkt, da äh das jetzt sozusagen als als ein Kernproblem herauszustellen. Das ist sicherlich ein Aspekt über den man diskutieren kann, den man anstreben kann. Viel hängt ein bisschen meiner Auffassung nach, auch davon abWie ist dieses Team jetzt bei SAP? Also ist ja, sagen wir mal, was jetzt diesen eigentlichen Appteil betrifft, ist ja vor allem.Das Team was von SAP repräsentiert wird, was hier aktiv ist, während Telekom sicher mehr um Infrastrukturlaboranbindungen und so weiter kümmert, was ja nochmal so ein zweiter Teil ist, den man vielleicht auch nochmal betrachten sollten und ähmDie war ja nun durchaus engagiert, auch äh unterwegs. Die Frage ist natürlich, ist jetzt auch die Finanzierung und die Motivation seitens der Bundesregierung so ausgerichtet, diese Motivation, diese Gruppe auch beisammen zu halten. Wennbleiben die selben Leute im Team, werden die da kontinuierlich beschäftigt. Also, dass die sozusagen auch zusammenstehen und nicht eben so, okay, jetzt ist die Hauptarbeit es getanJetzt nehmen wir die Leute da wieder raus, führen die wieder in andere Gruppen zu und entziehen sozusagen diesen Gedankenprozess raus. Ich glaube, das, was du auch meinst, mit diesen Start-up-Gedanken ist ja mehr so dieses, man hat dann so ein Team, was sich auch über einen längeren Zeitraum.So einer Entwicklung ähm identifiziert.Immer da drin mental verhaftet ist, weiter drüber nachdenkt, selber auch sieht, wo die Limitierung und die neuen Herausforderungen sind und das dann auch immer wieder sofort in den EntwicklProzess einbringt. Versus eines Modellswo man dann so ich sag mal jetzt ein bisschen überzogen für 'ne kurze Zeit so die Söldner am Start hat, die das dann vielleicht auch ordentlich machen, aber dann eben sofort wieder mental woanders abgekippt werden und man entzieht sozusagen an der Stelle der Entwicklung auch so ein bisschen diesen diesen Hirnsaft.
Henning Tillmann 0:10:51
Genau, genau, ähm also.Damit ich nicht falsch gestanden werde, ich äh will die Corona Warneb an ihrer Grundfunktionalität gar nicht schlecht reden. Ich glaube, da hat man auch solide Arbeit ja gemacht. Äh wenn man jetzt mal vielleicht äh die kommunikativen Probleme.Abzieht, dies dann auch über den Sommer auch gab, aber äh sage ich mal, von der Entwicklung ist das alles okay. Ähm die Frage ist tatsächlich, der Spirit, mit dem man darangehen will. Ähm du hast es gerade beschrieben, es ist eher der Spirit, dass man das jetzt mal eben entwickelt und dann.Verabschieden wir uns auch geistig so ein bisschen davon oder ist es eher so ein Spül, dass man das ähm weiterdenkt, dass man eine Roadmap veröffentlicht, dass man sagt, wo will man hin? Was sind kurzsind langfristige Ziele. Und das hat man sowohlwieder bei der Telekom SAP als auch bei den Auftraggebern, sprich RKI und dann eben ja auch die Bundesregierung nicht gesehen. Da kann man Telekom SAP jetzt gar nicht so unbedingt einen Vorwurf machen, weil.Kurs wird ja vom Auftraggeber vorgegeben und das ist ja in diesem Fall ähm Bundesregierung, beziehungsweise ähm Robert Koch Institut.
Tim Pritlove 0:11:48
Ja und ich denke an der Stelle merkt man natürlich schon noch, dass sie eben mit diesem Entwicklungsmodell einfachja, dass dass für sie, wie man so schön sagt, Neuland äh ist, ja und ähm dass sie noch gar nicht so richtig verstanden haben, was sie sich da eigentlich für Vorschusslohbeeren äh eingetreten haben, die die natürlich auch welten können, wenn man sich nicht drum kümmert.
Henning Tillmann 0:12:07
Ja äh ich fand, ich fand das ja so so exemplarisch diese Pressekonferenz, die da im Juni stattgefunden hat, wo ähm ich glaube äh unter Pandemiebedingungen sehr, sehr viele Leute auf dem Podium saßenund ich glaube vier vier Ministerinnen und Minister, Staatssekretärin, Telekom-Chef, RKI-Chef, SAP-Chef. Ähm, so und.Ist ja schön und da du hast es ja gerade gehört, das ist ein Vorschusslobbeen, die auch zurecht gegeben worden sind, weil man vieles auch richtig gemacht hat, aber ich habe das Gefühl gehabt, dass.Zu dem Zeitpunkt ist diese Pressekonferenz war, danach war dann ein Häkchen drunter. Okay, haben wir's ja jetzt rausgemacht. Okay, gut, dann lassen wir das mal sein. Und das ist halt eben schade.Weil das ist halt dann eben ja nicht diese Pandemie oder auch die Corona Warnep, verstehe ich als kontinuierlichen Prozess und der Weg ist das Ziel,nicht so unter dem Motto, wir haben jetzt 'ne App, die auch grundsätzlich funktioniert und dann, ja gut, dann brauchen wir nicht weiter drüber nachdenken, das ist halt schade.
Tim Pritlove 0:13:04
Schauen wir da vielleicht mal kurz auf den Teil der vor allem durch die Telekom repräsentiert wird, weil da ist ja nun auch die Ausbeute nicht ganz so toll, ne? Also diese Anbindung der Labore, um die App äh in die Lage zu versetzenTest,mehr oder weniger schnell äh gemeldet zu bekommen, sodass man, wenn man positiv ist, dass auch sofort dann in den Pool geben kann. Das hat ja so versprochen, sehr kurze Turnaround-Zeiten zu realisieren. Die Realität ist, dass man einfach an sehr vielen Stellen, wo man einen Test macht,diesen passenden QR-Code, der das alles abkürzt, so nicht erhält. Und es gibt auch keinerlei wirkliche Transparenz darüber.Wer das jetzt macht, wer das wann, wie macht, warum's noch nicht gemacht wurde, woran's eigentlich hängt, ähm dass es irgendwie für mich extrem unübersichtlich.Wie siehst du das.
Henning Tillmann 0:13:54
Ja, äh, sehe ich ähnlich, ich muss aber ehrlicherweise zusagen, ich bin jetzt nicht der absolute Experte, was diese Laborverknüpfungen betrifft. Ähm es ist aber tatsächlich so, dass in vielen Fällen auch überhaupt nicht wirklich auf die Chorona-Warn-App hingewiesen wird. Ähm das war zum Beispiel auch so bei denBei den Teststationen, das kenne ich aus mehreren Fällen, äh äh die mir das berichtet haben, die sich zum aus als Reiserückkehrer, aus äh Österreich, nach Bayern durchgefahren sind oder so weiter, wo es gar keine noch nicht mal einen Hinweis äh gab äh auf.Runa Warneb, hinzu kommen ja eben, wie du's gerade beschrieben hast, dassman eben nicht mit einfach QR-Code das einscannen, sondern kann, sondern einfach wirklich sehr manuell in vielen Fällen noch vorgehen muss. Auch in Berlin zum Beispiel ähm in bei den vielen vielen Laboren, dass man halt ähm dann die Hotline anrufen muss.Wobei es da ja interessanterweise wurde bei der hundert Tage Corona Presse äh Corona war in der Pressekonferenz ja gesagt, dass esdaran angeblich gar nicht scheitern soll, dass viele Leute so Hotline ja auch anrufen würden. Ähm.Aber klar, das ist natürlich kein Prozess, der der intuitiv äh unbedingt ist und einfach geht und der vor allem, wenn man Datenschutzfragen stellt, da eben dieses kleine Nadelöhr hat, wo esTatsächlich für einen Moment schwieriger wird, ähm aber ähm ja.Dass das bis jetzt äh was haben wir Juni, jetzt haben wir Oktober äh noch nicht wirklich geklappt hat oder in vielen Fällen nicht geklappt hat, zeigt irgendwie das Grundproblem, was es ja in vielen Ebenen der digitalen Transformation in der Bundesrepublik noch gibtne? Also wenn viele Sachen per Fax noch verschickt werden, ist das natürlich eine Sache, die jetzt super sichtbar wirdaber die ja jetzt auch nicht zum ersten Mal kritisiert wird, nur man hat das vielleicht vor eins, zwei, drei Jahren nicht so wirklich dann ernst genommen. Na, glaubt man, ja, wir kommen ja, wir sind jetzt die letzten dreißig Jahre gut vorangekommen, warum sollen wir das denn ändern.
Tim Pritlove 0:15:33
Ja ähnlich ist es ja mit dem ganzen Datenmaterial vom äh RKI da scheint der Lernprozess auch einfach zu langsam.Zu finden. Es ist einer da, aber ja es geht äh es kann uns ja auch nicht schnell genug äh gehen. Hmwo wir jetzt die ganzen Akteure kurz nochmal beleuchten, sollten wir vielleicht auch nochmal auf die Rolle von Apple und Google eingehenDas ist ja auch am Anfang ein ziemlicher Fight gewesen, wo auf der einen Seite die Unternehmen natürlich ganz klar als Gate-Keeper im Raum standen, die äh einiges ermöglichen können, aber die auf der anderen Seite natürlich auch immer wieder äh dieses Problem hatten, dass sie jetzt.Ohnehin in der Öffentlichkeit immer mit diesem Vorwurf des Datensammelns und Überwachens konfrontiert sind und jetzt auf einmal äh diese neueartige Idee aufkam.Denkst du, dass sie das gut gemanagt haben? Und da noch genug tun.
Henning Tillmann 0:16:33
Also prinzipiell würde ich sagen ja ähm ich glaube, dass man natürlich auch äh dieser pauschal Vorwurf Apple und Google machen das ja alles vor allem wegen Daten sammeln, würde ich zum Beispiel bei Apple halt eben nicht sehen. Die haben einfach ein völlig anderes Geschäftsmodellund da ist es ja exibizit ja nicht so, ist klar, sagen wir sie natürlich auch Daten verwenden, aber wenn vielen Sachenauch äh Verfahren äh eben um nicht einen direkten Personenbezug herzustellen, aber das ist natürlich nochmal ein anderes Thema. Dafür ähm Privacy und so weiter, aber ähm,Das ist natürlich nochmal unterschiedliche Geschäftsmodelle bei den beiden da. Aber klar ähm äh Daten sammeln und so weiter wird gerne genannt und man kann schon sagen, dass dieser Ansatz den ja Apple und Google jetzt mit dem Exposé Notification Framework, das ist quasi derDas Fundament eben der Corona Warn-App oder auch anderer ähm Tracing Apps, die auf diesem System basieren äh dass das eigentlich aus vielen.Perspektiven sehr viel Gutes gemacht wurde. Man hat auch zwar ein bisschen spät dann auch den kompletten äh den Quellcode äh nochmal dazu auch.Öffentlich gemacht. Man hat das recht gut dokumentiert schon von Anfang an ab April und ich meine sie hätten es ja auch nicht tun müssen, das kann man ja auch sagen, ne? Also ähm.Das ist eindie beiden Betriebssystemhersteller haben natürlich eine gewisse Verantwortung auch, diese, der sie sich hier nicht entziehen können. Ich finde, dass sie da auch äh in dem Bezug ganz gut geliefert habenUnd ähm da wird man auch nochmal so ein bisschen deutlich, äh, wer eigentlich die Hauptarbeit dieser ganzen Tracing Apps eben macht und das ist tatsächlich eben nicht.Die nationalen Anbietersondern ähm die Betriebssystemhersteller und deswegen sieht man auch im Vergleich zu anderen äh äh Tracing Apps, die ja zum Beispiel auf diesem zentralen Ansatz basieren oder eben auch die Fondsder Veröffentlichung des Frameworks gearbeitet haben, dass sie nicht wirklich funktioniert haben, weil du brauchst halt die Betriebssystemeum vernünftig arbeiten zu können bei dem Austausch von Bluetooth Schlüsseln und ohne klappt's dann doch eher unzuverlässig.
Tim Pritlove 0:18:30
Das zeigt sich ja auch ganz äh deutlich jetzt in so einer neuen Entwicklung, die meiner Meinung nach noch vollkommen unter äh beleuchtet äh zu sein scheint.Es ist ja mit den neuesten Releases dieser Exposa-Notification Frameworks jetzt ja im Prinzip wirklich auch ohne diese App, die ja eigentlich auch gar nicht so viel tut, ja? Ähan diesem Ganzen Verteilsystem teilzunehmen. Sprich, wenn jetzt ein Land ähm an diesem Datenaustausch.Und und dieser Warnmöglichkeit teilnehmen möchte, bräuchten Sie so 'neEntwicklung überhaupt nicht anzustoßen, sondern sie müssen eigentlich im Prinzip nur so einen Server von Google, den es so als ready to Run äh als Open Source gibtden müssen sie einfach nur betreiben und sagen, okay, das ist jetzt hier unser offizieller Server, wir beglaubigen das und ähstellen die entsprechenden Zertifikate aus und dann könnte er im Prinzip jedes Land sofort mehr oder weniger für null kosten mitmachen.Also abgesehen jetzt von Datenmengen und so weiter, was ja eher zu vernachlässigen ist. Hast du das irgendwie gesehen, dass das schon irgendein Land auch äh zum Einsatz bringen möchte.
Henning Tillmann 0:19:37
Das da bin ich mir jetzt nicht sicher, man muss also das ist mir jetzt direkt nicht bekannt, müsste ich recherchieren, aber die Sache ist ja die, dass es zum Beispiel in den USA.Keine Bundes also US-Arbeit, Corona Tracing App gibt, sondern es ist eine Frage der Bundesstaaten ist.Für diese Bundesstaaten soll's vor allem eben auch diesen Ansatz geben, aber natürlich auch vielleicht für.Länder der Welt, die sich das nicht leisten können wollen oder nicht die Kompetenzen zeigt, was auch immer haben. Ähm aber es unterstreicht ja nochmal eben, wie viel Arbeit eigentlich tatsächlich sowieso schon bei Apple und Google vorher lag oder beziehungsweise bei diesem Framework.Wie viel eigentlich dann noch die nationalen Apps gemacht haben. Und das ist ja auch dann, wo man dann so fragen kann, hm,sind dann diese zwanzig Millionen Entwicklungskosten in Deutschland plus äh äh weitere äh äh vierzig Millionen äh Wartungs- und äh Instandhaltungskosten äh so ganz gerechtfertigt oder eben nichtAlso man kann das sich wirklich so ein bisschen vorstellen wie ähm.Wie ein Haus, was gebaut wird, äh das Fundament und die Wände äh haben sowieso das Framework gesetzt. Ähm und was dann die Länder gemacht haben oder was auch die Corona Warnapp dann an sich ist, ist nochmal das Dach und äh der Anstrich der Wende. ÄhmUnd diese beiden Schritte würden jetzt sogar Apple und Google teilweise auch noch mit übernehmen. Ähmdas auch immer alles gut ist, kann man auch nochmal diskutieren oder kann man dann auch mal auch nochmal beleuchten aber es setzt nochmal oder zeigt nochmal die Relation, die eigentlich da sind.Und tatsächlich ist hier so 'ne deutsche Chorona Bahn App im Vergleich zum Beispiel mit der irischen Corona Warnapp nicht so groß unterschiedlichweil sie eben auf dem gleichen Fundament passieren.
Tim Pritlove 0:21:17
Obwohl sie sich dann im Detail dann doch äh unterscheiden, da kommen wir gleich nochmal drauf, wo wir jetzt gerade bei dieser Internationalisierung äh sind, meine die neueste Entwicklung ist ja jetzt diedass die äh Corona Warneb zumindest jetzt erstmal mit der irischen und mit der italienischen Infrastruktur zusammengeschaltet wird.Das wird ja jetzt ermöglicht über ein neues Feature, was vor ein paar Wochen im in den Frameworks veröffentlicht worden istund also von Apple und Google veröffentlicht worden ist. Mit dem es jetzt halt ähm einerseits das Telefon halt merkt, ich bin im Ausland und wenn man halt im Ausland ist, dann werden dann auch.Also würde ich jetzt nach Italien fahren und wäre da äh drei Tage, dann würde halt für diese drei Tage auch der italienische Server befragt werden nach äh entsprechenden Schlüsseln, äh genauso mit äh Irland und äh andersrum, wenn äh ich halt.Ähm selber mich positiv melde, würde würden dann eben meine Schlüssel äh auf so einen EU-Server quasi verteilt werden, wo alle anderen äh sowieso regelmäßig nachfragen. Und das äh.Hat länger gedauert, als ich dachte. Ich dachte, es müsste schneller gehen und mir scheint es halt vor allem so eine politische EU-politische, europapolitische Problematik zu sein,Ähm hast du das irgendwie verfolgt und was denkst du erhält eigentlich die EU davon ab, hier mal auch äh vielleicht mehr äh ans Ruder zu gehen.Und zu sagen, wir machen das jetzt einfach mal so.
Henning Tillmann 0:22:43
Ja, das ist ein guter Punkt. Äh tatsächlich wäre er auch ein guter Ansatz gewesen, wenn man von vornherein gesagt hätte, man würde vielleicht eine europäische Korona Warnapp herausbringen oder man würde einen Frameworker, also beziehungsweise einein Code äh äh weiß ich nicht, stellt man Open Source und alle anderen Länder passen das noch ein bisschen an und bringen das als eigene App raus, wie auch immer. Also ein gemeinsames Vorgehen. Das Wude meines Wissens auch mal teilweise versuchtim Frühsommer das ranzugehen, aber es gab keine Einigung mit den einzelnen Ländern.Kann man natürlich auch unterschiedlich argumentieren, wie stark hat ähm die Kommissionspräsidentin, die sich da wohl auch für eingesetzt hat, Ursula von der Leyen.Wie viel wie viel Durchsetzungskraft hat sie oder wie stark hat sich's überhaupt versucht? Ähm das ist natürlich dann das kann man politisch äh interpretieren.Aber ähm ja in der Tat ist das natürlich schade, weil ähm das wäre natürlich ein ein Vorzeigeprojekgewesen, was man hätte auf europäischer Ebene durchführen können, aber es zeigt ja eben auch am Beispiel Frankreich sogar, Deutschland, Frankreich, äh dass es äh da noch nicht mal eine einheitliche Linie gab, weil ja Frankreich eben auchwir hatten kurz gerade schon mal kurz angesprochen, den zentralen Ansatz ähm verfolgt hat. Ähm der wie gesagt nicht wirklich funktioniert und da ist eine Kompatibilität eben.Ähm ich will nicht sagenKomplett unmöglich, aber ähm sehr, sehr, sehr schwierig. Ähm anders als eben bei Deutschland und Italien und warum es da im Endeffekt jetzt so lange gedauert hat, ähm das ist tatsächlich auch für mich eine große Frage, weilna ja, ich sag auch immer auch so, ähm, es ist jetzt schön, dass wir das haben zu dem Zeitpunkt, aberOb jetzt im Winter äh viel Reiseverkehr stattfinden wird, vor allem zwischen, sage ich mal, jetzt Deutschland und ItalienAnders siehst du echt nochmal äh zwischen Deutschland und Frankreich aus, da ist ja auch viel Berufsverkehr der der äh äh nochmal pendelt. Ähm.Ja ähm ist jetzt schön zu haben, aber natürlich wäre das sinnvoller gewesen schon im August.
Tim Pritlove 0:24:37
Schon zu einer Einigung zu kommen.
Henning Tillmann 0:24:39
Ja und auch nicht nur Einigung zu kommen, sondern auch, äh, dass wir uns da schon hätte lauffähig gehabt, ne? Also ähm wenn man im Juni, Juli ähm das äh soweit auf europäischer Ebene vorangebracht hätte, dass man sagen könnte, okay, ihr müsst euch nur noch andockenals nationale.Und wir gehen jetzt hier einen Weg vor und wir machen jetzt, wir machen hier Vorschläge, ähm äh dann ähm wäre das halt eben auch schneller gegangen. Ähm aber das ist auch diese, das ist das, was ich meinte mit diesem Spirit. Ich habe das GefühlAm Anfang ist, es ist nicht so wirklich, es wird gemacht, so ein bisschen nach Vorschrift, wir müssen das jetzt auch tunaber für mich fehlt irgendwie das Feuer. Also ich weiß nicht, ob was ob du weißt, was ich meine, aber für mich fehlt irgendwie so dieser Ansatz, okay, jetzt gehen wir da mal ran und wir wollen das jetzt auch mal äh.Wir denken jetzt mal schon einen Tag voraus, ja? Ähm und äh äh.Interessanterweise, wenn dann auch immer gesagt wird, na ja, vielleicht war Apple und Google nicht so schnell und da gab's bestimmte Sachen noch nicht. Ein Grund, warum zum Beispiel Telekom und SAP ja ausgewählt worden sind, war ja der angebliche, die angebliche Augenhöhe.Apple und Google, ja? Ähm und gerade vielleicht kommen wir dann ja auch nochmal drauf auf diese ganzen Warnmeldungen und Fehlermeldungen und Irritationen, die es über den Sommer gab, habe ich nicht so viel davon gemerkt.Von dieser Augenhöhe und ähm.Ist es gut, dass es das jetzt gibt. Äh äh die Zusammenarbeit oder die die der Austausch zwischen Italien, Irland, Deutschland, es kommen noch andere Länder dazu. Ähm ob das jetzt wie viel das jetzt im Endeffekt über den Winter jetzt hilft.Weiß ich nicht. Also ist natürlich nice to have, aber mehr glaube ich auch nicht, weil so viel Reiseverkehr wird jetzt, glaube ich, in der nächsten Zeit ist auch nicht stattfinden.
Tim Pritlove 0:26:15
Das stimmt allerdings auch wieder.Jetzt hattest du ja zusammen mit äh Karl Lauterbach auch von der SPD ähm in der Zeit so einen Artikel rausgebracht, wo ihr ein paar Vorschläge gemacht habt, wie sich die App aus eurer Perspektive äh.Noch so verändern könnte und welche Features man dort denn mal einbauen äh könnteDie Punkte würde ich ganz gerne nochmal durchgehen. Ich habe das hier mit Pavel äh auch schon mal ähm besprochen. Ich weiß nicht, ob du die Gelegenheit hattest, äh unsere AnHast du gehört? Ich hoffe es äh war dich zu vernichtend. Ähm war etwas ähm skeptisch, aber vielleicht können wir das ja mal gemeinsam nochmal diskutieren. Ich denke, ihr habt im Wesentlichen so vier Punkte äh gemacht. Es fing an mit.Mehr Informationen mehr Transparenz äh sehen wollt, da äh gehe ich ja auch voll mit. Ich denke, dass die äh CWA derzeit einem einfach noch zu wenig bietet und für mein Gefühl auch.Eine Spur.Zu extrem auf diese ganze Datenschutzdebatte ähm reagiert hat, indem halt auch Informationen, die einem das Google Apple Framework äh bietet, nicht angezeigt werden.
Henning Tillmann 0:27:23
Also ich ganz gut, vielleicht ähm als, als Disclaimer, also ich bin auch Mitglied der SPD, ähm habe aber in der SPD kein Amt und keine Funktion, also ähm daher ist auch, sage ich mal, der Kontakt zu Karl Lauterbach äh äh da. Ähm.
Tim Pritlove 0:27:37
Also D vierundsechzig ist ja auch generell als SPD nah einzustufen, ja? Aber ist nicht wirk.
Henning Tillmann 0:27:42
Ja, na ja, also das da muss ich immer bis.Da muss ich ja, es ist richtig, es gibt sicherlich viele Mitglieder, äh, die auch ein SPD-Parteibuch haben, in der Tat ist es aber so, dass D vierundsechzig ein gemeinnütziger und dadurch auch unabhängiger Verein istund wir haben genauso Mitglieder bei uns, die den Grünen angehören, die den Linken angehören, den Piraten angehörenwir haben sogar vereinzelte FDP und auch CDU-Mitglieder bei uns vereinzelt allerdings wirklich nur.Und es ist natürlich in der Historie schon so, dass die der Verein auch von SPD Mitgliedern gegründet wurde. Ich bin auch ein Mitäh der SPD und ja eben auch Co-Vorsitzender von D vierundsechzig, aber ähm wir achten schon sehr, sehr stark dadrauf, dass wir keine Partei äh irgendwie besser beurteilen oder schlechterAber es ist natürlich schon richtig, dass es Kontakte gibt, ähm die wir nutzen äh um halt auch irgendwie auf was hinzuweisen.Aber wir reden genauso mit Grünen und anderen Parteien und ich glaube, dass wir uns eher so als linksprogressiv verstehen würden, ähm und jeder ähjeder Strömung, Partei oder was auch immer, die sich auch so sieht, äh, mit denen arbeiten wir natürlich auch gern zusammen. Ähm, also das so gleich kurz zur Einordnung. Ähm.
Tim Pritlove 0:28:49
Als kleiner Disclay war, okay.
Henning Tillmann 0:28:51
Ein kleines Thema, aber er war natürlich richtig bin, bin halt auch SPD-Mitglied, da mache ich auch gar keinen Hehl raus. Ähm so, genau zu diesen Vorschlägen, also vielleicht, ähm, diese Vorschläge, die wir da äh aufgeschrieben haben.Sind vier Beispiele für Erweiterung und das äh soll gar nicht heißen, dass das jetzt äh die besten vier Vorschläge sind und andere sollte es nicht geben. Was.Grundidee auch dieses Beitrags war.Nehmen wir oft äh bei der Zeit veröffentlicht haben, war, dass wir äh sagen wollten, hey, es muss sich was tun in der App und das hat ja eben verschiedene äh äh Nebeneffekte auch. Einerseits wird die Funktionalität natürlich erweitert, der App.Andererseits gibt's natürlich auch wieder so einen passiven Marketingeffekt, also dadurch, dass es mehr Funktionen gibt.App wieder mehr ins Gespräch, es laden sich vielleicht mehr Leute, die App runter ähm und äh wir haben das jetzt auf vier Sachen begrenzt.Aber man könnte genauso noch über andere Sachen sprechen, zum Beispiel mehr Informationen der App anzubieten, aber vielleicht können wir da.Ja danach später sprechen. Zu den einzelnen vier Vorschlägen. Also genau, wir haben äh das so aufgeteilt in den ersten Punkt, mehr Informationen, mehr Transparenz. Äh du hast es gerade schon gesagt, die das das Framework würde eigentlich mehr Informationen anbietendie werden teilweise aber gar nicht richtig angezeigt. Vor allem und das finde ich zum schwierigsten Punkt ich glaub das sehen die meisten so zumindestens wirklich da immer nur in irritierte Augen. Ist dieser HinweisSie hatten drei Kontakte mit niedrigem Risiko.Was sagt mir das jetzt? Eigentlich nichts. Also ähm es war ja sogar so, dass als wir den Text geschrieben haben, es in der App noch nicht einmal, also der Text haben wir im August geschrieben, der kam Anfang September.Ersten September bei der Zeit, aber ähm im August war es noch nicht mal so.Du irgendwelche Informationen innerhalb der App bekommen hast, was das eigentlich bedeutet mit dem niedrigen Risiko. Ähm.Und auch jetzt, was sagt mir das? Es sagt mir eigentlich nichts, also wenn man sich die Information anguckt, sagt na ja, sie hatten Kontakt, aber haben sich wahrscheinlich nicht angesteckt, weil sie waren zu weit weg oder sie hatten zu kurz Kontakt. Sie brauchen nichts tun.Ja gut, aber warum sagt ihr mir das dann? Ja, also das ist halt so so eine Information, die ähm die.Ja eher verwirrt als dass sie wirklich hilft. Zumindest in diesem in diesem Bezug, wie sie da steht, weil er nämlich auch gar keine Datumsangabe ist. Wenn jetzt zum Beispiel da stehen würde, dass man äh ähm diesen niedrigen Risikenkontakt hatte am.Samstagabend, wo man vielleicht äh ähm weiß ich nicht, äh auf einer Feier war.Dann könnte man das zuordnen und könnte dann daraus natürlich auch gewisse gewissen Mehrwert ziehen.Und sagen oh ja vielleicht da war ich tatsächlich mit ein paar Leuten näher im Gespräch oder es war wirklich eng, es wurde nicht gelüftetOkay, jetzt gebe ich mich tatsächlich ein bisschen in in äh sage ich mal, achte ich mal ein bisschen mehr auf Symptome oder äh begebe mich in ähm Quarantäne. Ähm.Oder wenn's zum Beispiel andersrum wäre, dass man sagt OK ich war draußen auf dem Flugfeld hier in Tempelhofund ich saß da aber nur mit meiner Freundin oder mit meinem Freund auf der auf der Decke okay ich kann das einteilen nee da kann ich mich nicht infiziert haben,das ist wirklich kein Risiko was da war. Und genau diese Information die fehlt. Also entweder betrag ich das gar nicht an.Blöd wäre oder ich gebe halt mehr Informationen über diesen Kontakt. Es sieht ja ein bisschen anders aus bei dem erhöhten Risiko.Da wird ja irgendwie gesagt, dass der irgendwie zwei, drei Tage her ist, ähm aber auch da fehlen natürlich ein genauer BezugUnd da müsste man mal überlegen, ähm auch wenn ich ein riesiger Freund von Datenschutz ähm und äh äh so bin und wir haben uns ja eben auch für diesen dezentralen Ansatz ausgesprochen.Aber man muss natürlich auch überlegen, wo ist dann ein Mehrwert auch wirklich äh für den gewarn.Ohne, dass ich jetzt hier wirklich preisgebe, es war Karl Müller, der dich angesteckt hat. Natürlich kann man auf äh äh Grund des Zeit-und Zeitpunkts irgendwie dann einen Bezug herstellen. Aber wenn ich die Person kenne,würde ich wahrscheinlich eh übers Gesundheitsamt informiert werden, wenn sie nicht gerade überlastet sind.Weil ich ihn Kontakt hatte und wenn ich sie nicht kenne und irgendeine Person mir in der Nähe war ja gut dann kann ich trotzdem weiß ich trotzdem nicht wer es war.
Tim Pritlove 0:32:56
Da bin ich, da bin ich komplett bei dir, ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und sagen, man müsste vielleicht und das,muss man dazu sagen, manche Änderungen, die wir jetzt so diskutieren, sind Änderungen, die könnte man ohne Weiteres in dieser App machen, wie zum Beispiel das Datum nennen. Das ist eine Information, die fällt jetzt schon an, ne? Die Uhrzeit zum Beispiel wird einem nicht gesagt, derzeit vom Fremwork, auch wenn dastechnisch vorgesehen ist, kriegt man quasi nur so ein Null-Uhr äh äh genannt, also man kann nicht wirklich auf eine Uhrzeit äh zurückschließen. Wobei ich auch finde, dass das.Durchaus eine eine interessante Information wäre. Und ich fände es halt auch eine interessante Information, wenn die App in der Lage wäre, mir dann zu sagen, wo denn das war, ja, also quasi, ich meine, ich weiß doch selber, wo ich war. Also äh warum kann sich nicht das Telefon das für mich merken? Andere Apps können sich das ja auch für mich merken, wann ich wo war. ÄhmAlso klar ich verste.
Henning Tillmann 0:33:44
Ja, aber da kommt's natürlich dann in eine andere Thematik rein, ne?
Tim Pritlove 0:33:48
Ja, natürlich kommst du in andere Problematiken rein. Aber lassen wir das vielleicht mal mit dieser Location mal außen vor. Grundsätzlich würde man ja sicher wünschen, dass diese äh App mehr wie so ein.Wie so ein wie soll ich sagen? Ja, wie so ein Geigerzähler äh funktioniert und einem so ein Gefühl dafür äh äh gibt, auch mehr oder wenig weniger in Echtzeitwie so die Situation ist, wie vielKontakte habe ich überhaupt, wie viel andere Apps sehe ich überhaupt mal ganz unabhängig davon, ob die positiv sind oder nicht, ja? Also wie wie nah bin ich anderen Leuten? Und dann natürlich eben.Über so einen zeitlichen Verlauf, ne? Wann ist denn was wann hat sich denn das Risiko für mich erhöht? Wann, wann hatte ich denn diese ganzen Kontakte, wenn ich da so eine Grafik sehen würde, wo mit so anschwellenden Linien, die mir ein Gefühl dafür gibt, so oh aha, okay, es passiert jetzt ein bisschen mehrglaube ich, könnte so eine App eben auch dazu beitragen, Leuten so ein Gefühl dafür zu bekommen, soLeute, es wird jetzt langsam ein bisschen riskant, sowohl euer Verhalten als eben auch die Gesamtsituation.
Henning Tillmann 0:34:47
Äh definitiv. Äh das ist glaube ich eben ja auch so eine Frage, wie stelle ich etwas dar, ähm die Leute oder viele Menschen öffnen die App jeden Tag und gucken sich das an und stellen fest, es tut sich gar nicht viel. Also da sieht man jetzt.Steht da mal irgendwie ein niedriger Risikokontakt oder null oder was auch immer. Bei manchen kommt dann halt auch wirklich eine richtige Warnmeldung, ähm aber ähm ich glaube.Dass man eben dieses mehr an Informationen einfach bieten kann, um auch die App attraktiver zu machen. Also nicht nur funktionaler, äh wie wir es gerade beschrieben haben, dass wir das, dass man einem hilft, das einzuordnen, wann das war, sondern auch ich sage jetzt mal.Sie, sie wird sie, wie kann ich's beschreiben? Es ohne, dass es jetzt zu banal klingt, aber wenn die App besser aussieht.Und auch mehr Spaß zu nutzen, dann spricht sich das auch mehr rum. Also das ist jetzt wirklich banal, das kann man auch kritisieren und so weiter. Ich weiß, aber leider funktioniert es ja so.Also wenn wenn's irgendwie mehr Funktionalitäten mehrund wenn ich nur irgendwas hin und her schieben kann und sehen kann, okay äh äh wie sich etwas Südom Graf, den du gerade beschrieben hast, wie sich sowas entwickelt und so. Das ist was, was die Leute dann schon auch eher triggert, zu sagen, hey, ich gucke dann doch nochmal häufiger rein oderIch zeige das meiner Freundin oder meinen Freunden, guckt mal an, was die App mir anzeigen kann. Dann sagt man ja, ah okay, dann vielleicht probiere ich sie doch mal aus. Ähm also,Es ist sehr banal, ich weiß, aber leider äh ist es ja ich meine ganze soziale Netzwerke funktionieren damit, äh dass sie halt die Leute durch irgendwie so einen Quatschbei Laune halten, um's mal äh blöd zu sagen. Ähm und warum soll man sich diesen Effekt nicht auch zu zunutze machen, dass man bestimmte Sachen einfach auch ein bisschen besser darstellt.Von den ganzen anderen Usability oder User Interface Problemen äh mal abgesehen, alsoich weiß nicht, ob's bei dir auch so ist, oder wenn ich die App starte und der macht gerade zu dem Zeitpunkt ähm äh den Abgleich äh mit dem Server. Dann steht da immer erst äh unbekannte Risikoermittlungen, weil das Ding, das die Datei runterlädt,auswertet. Ähm und äh das hat immer für den Moment, denn anscheinend die App würde nicht funktionieren, dann wartet man aber zehn Sekunden und dann steht auf einmal da, okay, äh alles gut. Ähm das denke ich mir.Sitzen da keine Leute, die einen User interface designen können ähm dass da sowas darf einfach nicht sein. Äh mein.
Tim Pritlove 0:36:59
Ja, das ist wahrscheinlich so und ich meine hier wäre wahrscheinlich ähm also ich will dir das jetzt auch gar nicht so sehr zum Vorwurf machen, ja. Ich glaube,Team, was sich darum gekümmert hat, äh ist zunächst einmal ein Team, was sich äh um dieKernfunktionalität äh vor allem Sorgen gemacht hat. Und an der Stelle äh könnte man äh eben überlegen, ob's nicht mal ganz sinnvoll wäre, mal ein paar Gamedesigner mit reinzuholen. Also Leute, die wirklich Games machen, die auch, sagen wir mal, dieses ganze äh ich möchte deine Aufmerksamkeit haben und auch behalten.Wunderbar kennen und es hilft gleich übertreiben zu wollen. Also ich denke da würde einiges gehen.
Henning Tillmann 0:37:32
Um genau es geht ja jetzt bei dem Thema der Panemiebekämpfung vor allem darum, dass wir hier alle ein bisschen aufmerksam sind und dass wir jetzt vielleicht nicht die Maske vergessen, dass wir nicht vergessen Abstand zu halten und ähm das kann man ja auch über diese Appvermitteln. Man muss es auch alles ausschalten können und auch nicht nutzen müssen, wenn man das nicht will, das ist auch wichtig. Äh äh man darf den Leuten halt nicht auf die Nerven gehen. Ähmaber ähm man muss es man muss ja eine gewisse Skalierbarkeit haben in einem Sinne von wie möchte ich die App denn nutzen? Die eine will es wirklich nur haben, dass man die Warnmeldung bekommt, wenn man einen Hochrisikokontakt hatte, gut und der,Es gibt aber so viele, die jeden Tag die App öffnen und irgendwie ich das Gefühl habe, mir aber irgendwie mehr passiert ja hier nicht. Ähm.
Tim Pritlove 0:38:13
Genau das ist natürlich auch.Problem ist ja auch gar nicht nur auf die CWA beschränkt. Ich meine, es gibt ja auch noch sowas wie die Nina App, ja, die wahrscheinlich die wenigsten äh kennen. Mehr Leute haben vielleicht da mal sowas wie Cutwaren installiert,eigentlich immer nur wenn schlechtes Wetter ist im Herbst so oha, der der Sturm kommt, wie sieht's denn äh aus, aber auch darüber trudeln ja ab und zu mal so Meldungen rein mit. Erhöhtes Risiko, Kowit und so weiter, klickt man drauf, sieht man irgendwie sein Bundesland ist irgendwie rot.Ja, bitte hier mehr Informationen, dann wird irgend so eine schussellige Webseite aufgemacht, wo irgendwie äh acht Millionen Tonnen Text auf einen einprasseln und dann irgendwie überhaupt nichts sagen. Also das ist an der Stelle überhaupt nicht durchdachtähm vielleicht nochmal ein paar Vorschläge aus meinerwas hier ist. Meine, es wird am laufenden Meter über die aktuelle Institut derzeit berichtet, über die neuen Infektionszahlen. Wie viele Leute sind gestorben? Das muss ich mir alles aus den Medien holen. Indirekt, die irgendwie die Zeithaben dieses PDF, was das RKI veröffentlicht irgendwie durchzulesen und dann äh wieder auf eine andere Webseite zu schreiben. Warum steht das nicht in der CWAWarum kann ich nicht da einfach aufmachen und ich sehe sofort genau für meinen Bezirk oder den Bezirk, in dem ich mich gerade aufhalte. Okay, haben wir wieder das Problem mit der Location, ja? Aber kann man ja auch.
Henning Tillmann 0:39:22
Manuell eingeben.
Tim Pritlove 0:39:23
Ja, genau, ne? Also ich ich wohne da, zeigt mir mal das dafür an. Äh warum sind diese Zahlen nicht einfach da, ja? Warum warum kriege ich nicht eine eine Warnung von dieser äh FahnenappJa, wenn sie angestiegen sind so, ja, hier pass mal auf, dein Bezirk ist gerade viel los, Zahlen steigenund so RWT ist bei, hast du nicht gesehen, äh mach mal ein bisschen vorsichtig. Das hätte sicherlich ein äh Effek.
Henning Tillmann 0:39:49
Ja und das lässt sich ja super schnell implementieren. Also dieses Dashboard da reinzubringen, ist nun wirklich kein kein großes Problem. Ähmdass das oder irgendwelche Informationen anzugeben. Ich sag mal, auch das hört sich banal an, aber wie lüfte ich eigentlich richtig? Äh wir haben ja alle im Frühjahr Gelände mit sich Händewäscht. Das haben wir alle gelernt jetzt ähauch erwachsene Menschen haben jetzt gelernt, wenn man sich die Hände wäscht, aber.Oder halten sich auch viele dran. Das ist ja auch schön, dass man das alle wissen, hoffentlich auch nach der Pandebie äh nutzen wir das auch weiter, wie man Hände wäscht. Aber genau mit dem Lüften, ja, es reicht eben nicht, äh auf Kippe zu stellen, sondern man muss Stoßlüften und so weiter.Und das sind so Sachen, das könnte man alles in die App einbauen. Man könnte, man könnte so kleine Videos einbinden, ja oder was auch immer. Man könnte zum Beispiel auf das Themaähm A E Rosole habe ich jetzt gelernt, das heißt gar nicht Ero Sole, sondern A Ero Sohlewas bedeutet das eigentlich? Äh wie können sich sowas ausbreiten in in Räumen? Warum ist deswegen Lüftung gut? Warum ist es besser, sich draußen zu treffenall diese Informationen könnte man schön mit kleinen Videos oder so darstellen, mit Animationen.Und das macht man halt nicht, dass so viel Potenzial äh vergeben. Zwanzig Millionen haben sich die runtergeladen, die App, sechzehn Millionen oder so, öffnen sie vielleicht dann jeden TagUnd da könnte man einfach mal mit einem Schlag äh sehr viele Menschen auch informieren und das macht jetzt zum Beispiel die irische App äh äh anders. Also die hat ja so ein bisscheneben so eine Art Mini-Dashboard auch integriert.In der in deren Corona App und ähm genau, das ist jetzt kein großes Problem. Man muss einen Punkt tatsächlich sagen bei der ganzen Frage der Location äh Sache, das geht sogar auch wirklich gar nicht, weil Apple und Google haben in ihren äherweiterten Vereinbarungen für die App Stores in dem Abschnitt ähm für dieses äh für diese Tracing Apps reingeschrieben, dass diese Apps, die auf dieses äh Exportion Motivication zugreifen, nicht auch gleichzeitig auf ähLocation Sachen zugreifen können und auch zum Beispiel nicht oft das Adressbuch zugreifen dürfen. Also man hat halt gesagt wer dieses Framework nutzen willDer darf dann gleichzeitig dies und jenes nicht tun. Ähm, also deswegen wäre so eine GPS-Funktionität sowieso ausgeschlossen bei den äh Tracing Apps.
Tim Pritlove 0:41:56
Ja derzeit, ja? Ich meinenatürlich etwas äh da kann man dann mit Apple und Google natürlich über äh drüber diskutieren, wenn solche Maßnahmen dann sinnvoll sind, aber wie gesagt, ne, also äh man kann ja den Ort auch auf eine andere Art und Weise angebenohne jetzt automatisch die äh GPS-Funktionalität zu benutzen. Was äh glaube ich die irische App auch äh besser macht, auch die Schweizer, die zeigen ja auch die Informationen zur Verbreitung der App anUnd das ist auch äh etwas, was in meinen Augen sträflich vermisst äh äh wird, weil ähm das ist schonauch so ein Incentive, ja, dieses okay, wie wie viel haben wir denn? Wie viel haben wir denn dazu bekommen, wie viele benutzen sie denn jetzt auch tatsächlich wirkgerade ist 'ne Information die sich ja auch auf Serverseite problemlos generieren lässt ohne irgendjemanden zu identifizieren und auch das wird nicht getan. Stattdessen gibt's irgendwie alle drei Tage oder manchmal auch nur alle zwei Wochen einen Tweet mit ja es haben immer wieder zwei Millionen LeuteApp runtergeladen, es gab glaube ich einmal eine von der Telekom, wo sie mal wirklichgesagt haben, hier so und so viele sind auch wirklich aktiv gerade sichtbar, da hatten wir, glaube ich, so das Verhältnis von neunzehn Millionen Downloads, zu vierzehn Millionen, die tatsächlichaktiv sind, womit man halt schon mal so ein bisschen hochrechnen kann, wie so die Deaktivierungszahl ist, aber ich hab so den Eindruck hier ist auch so ein bisschen diese.Wieder so ein bisschen so eine Angst ähm Fehler zuzugeben, ja? So oh unsere App wird ja gar nicht benutzt, das.Das sollten wir gar nicht erst den Leuten sagen, um sie nicht zu demotivieren, aber dass das ja eigentlich genau den gegenteiligen Effekt hat, dass man, ne.Du dran mitwirken kann, sie weiter zu verbreiten, wodurch sie ihren Nutzen steigert. Das wird glaube ich so nicht gesehen.
Henning Tillmann 0:43:36
Genau, aber da sind wir wieder bei dem ersten Punkt äh mit diesem Spirit. Ähm ich glaube, was da versäumt wurde im im April, Mai Juni zu sagen, hey, wir wir nehmen jetzt mal hier drei, vier Leute, die setzen wirin einen Raum, ja und die oder vielleicht nicht nur einen Raum aktuell, aber ähm die Sätze wird zumindest schon virtuell.Genau, immer abwechselnd atmen. Ähm äh die, die äh sind jetzt nur dafür da, sich Gedanken darüber zu machen, äh wie man diese App weiterentwickelt. Äh oder was man einfach machen kann und die.Dann würde man auch solche Ideen auch kommen. Also ich meine äh es kann ja nicht sein oder es ist ja schon ein bisschen schade, dass wir hier.In diesem Podcast auf einem tollen Podcast alle das Sachen besprechen und die Frage ist ja und ich hab auch Gespräche mit Leuten.Die würden das äh also es war immer unter der Hand, aber auch mit Leuten aus dem RKI und so gesprochen ähm wo es da einfach auch gar keine zeitlichen Kompetenzen dafür gibt, die sich wirklich dezidiert mit dieser App beschäftigen können, weil denen wurde das so ein bisschen auch ähmNa ja, übergestülptes war jetzt nicht eine Sache, wo das RKI hurra geschrieben hat, äh dass sie äh äh jetzt diese App zu verantworten haben. Wenn man gleichzeitig nicht eben auch äh Personale zur Verfügung stellt und er sagt, okay, wir machen jetzt ein Team. Es wird ja jetzt gerade ein technischer Projektmanager für äh die App gesucht.Also Gott sei Dank jetzt mal langsam. Ähm aber ähm,Das hat natürlich gefehlt und dann würde man auf solche Sachen auch kommen. Wenn man sich natürlich auch noch gute Leute holt, also man muss natürlich, wie du gerade sagtest, vielleicht ein Game-Designer holt oder jemand, der sich einfach mit Apps auskennt und der weiß, was kann man äh eigentlich für ein gutes User hinter Facebook ähm.Das wurde halt einfach nicht gemacht, das wurde versäumt und ja.
Tim Pritlove 0:45:12
Kann man sich in an Irland ein Beispiel nehmen? Ich habe mir gerade mal die App nebenbei nochmal äh hochgeholt und stelle fest, dass sie irgendwie äh alle Boxen checken, die wir jetzt gerade aufgemacht haben, ne? Also sie sagen, wie viele Leute gerade die App äh benutzt haben heute. Sie sagen, wie viele Fälle es gibt, wie viel Tode es gaban diesem Tageine schöne äh Bartschartgeschichte, was in den letzten zwei Wochen, zwei Monaten und insgesamt so passiert ist, wie die Zahlen steigen, aufgebrochen, wiederum nach jedem einzelnen äh Countybis hin zu wie viele Leute sind ins Krankenhaus eingewiesen worden, wie viel sind wieder rausgenommen worden und so weiter und so weiter Krankenhausauslastung bis hin zu sogar zur Testrat, also völlig geil. Und ähm all diese Informationen liegen im Prinzip vor, müssten halt einfach nur in so eine App reingechannelt werden. Vielleicht sollten wir es aber jetzt nicht so sehr äh daran,beißen, weil es gibt ja noch ein paar andere äh Sachen, insbesondere hattet ihr ja ähm diesen Punkt Clustererkennung ähm.Aufgemacht und das können sie mir vielleicht jetzt nochmal ein bisschen erklären was ähm da so deine Vorstellung ist oder eure Vorstellung war.Was man hier nutzen sollte.
Henning Tillmann 0:46:17
Also es gibt ja ähm als die App entwickelt wurde, ähm sowohl das Framework als auch die tatsächliche App dann äh hatte man ja noch ein bisschen andere wissenschaftliche Erkenntnisse. Man wusste noch nicht so ganz genau, wie verbreitet sich das Virus eigentlich? Mittlerweile wissen wir ja, ähm dass äh es vor allem wenige Menschen sind, dieauf einen Schlag viele ähm.Infizieren können. Und der Displaysitionsfaktor, also dieser Faktor K, der auch häufiger besprochen wird, ist der so, dass es tatsächlich.Manchmal, also je nach unterschiedlicher Studienlage, ähm fünfzig, sechzig, siebzig Prozent gar an Menschen gibt, die niemanden infizieren. Dafür allerdings die restlichen dreißig Prozentdafür sehr viele. Und ähm das ist ja in der App nicht betrachtet. In der App geht's ja eigentlich tatsächlich nur darum zu überlegen äh äh hatte ich mit einem Menschenlänger Kontaktaufnahmen, nahe Distanz. Ähm! Und äh! Das streat gar nicht die Rolle, wo ich mich getroffen habe, also jetztnicht die Frage wirklich GPS wo, sondern in was für einem Setting ich mich getroffen habe ähm das wird halt nicht betrachtet und das könnte man als Faktor hinzufügen und das ist das, was wir äh da vorgeschlagen haben. Ähm also zu erkennenob ich mich in einer Klasse Situation befinde. Ähm und das könnte man ganz einfach machen, indem man nur dieCorona Warn-App Signale oder die die Schlüssel der des des Frameworks zählt, also fange ich gerade in einem Moment nur einen Schlüssel auf oder zwei oder fange ich gerade,zehn oder fünfzehn Schlüssel ein.Zu einem Zeitpunkt. Ähm das könnte ich dann in der Risikobeurteilung, wenn ich das in der Vergangenheit mir anschaue, also ich sehe, okay, ich hatte hier einen Kontakt mit einer Person.Die mittlerweile positiv getestet ist meine eigentliche Risikoberechnung würde sagen über eine klassische Risikoberechnung, ich würde eher ein niedriges Risiko sagen, weil wir vielleicht ein bisschen weiter weg waren. Ähm wenn ich aber jetzt nur in Bezug nehme, dass ich relativ vieleSchlüssel zu dem Zeitpunkt eingefangen habe, war das wäre das eine andere Situation, als wenn ich nur den Einzelschlüssel eingefangen hätte.Das könnte sein, dass ich auf einer Parkbank gesessen habe und der andere auf einer anderen Parkbank äh auf der äh gegenüberliegenden Straßenseite keine Infektion.Wahrscheinlichkeit. Ähm, wenn ich allerdings in auf 'ner Party gewesen wäre, kann's trotzdem sein, dass der BluetoothEmpfang schlecht war, der Bluetooth ist ja auch eben kein genauer Abstandsmesser, daswar ja auch immer so ein bisschen irritierend im Frühjahr äh wie Leute gesagt haben, na ja, wir können ja schon relativ genau ermitteln, wie weit Leute voneinander entfernt sind. Das ist ja immer nur eine Aproximation, also eine Schätzungweil es ja ganz verschiedene Störfaktoren gibt, habe ich dieses Handy in der Hosentasche, habe ich das vielleicht in einer, in einer Handtasche, wo noch ein Spiegel drin liegt.Und andere Sachen, die das Signal abschwächen können. Ähm! Und wenn ich aber zu dem Zeitpunkt eben noch viele andere Corona Warn-App Signal oder.X-Portion Notification Signale.Empfangen habe, dann war ich in einer Klasse Situation und dann könnte ich sagen, dass ich das Risiko ein anders beurteile, dass ich dann sage, hm, na ja,gehe jetzt einfach davon aus, das ist natürlich auch eine bissel eine Mutmaßungdass ich hier zum Beispiel ein Setting hatte, wo wir viele Leute auf einem Haufen waren, wo man sich vielleicht auch viel bewegt hat, zusammen war, ähm dann auch nicht dauerhaft weit entfernt war, weileben diese Messung des Abstands ist ja nicht eine kontinuierliche Messung, es ist ja nicht eine, äh, dass ich jetzt jede Sekunde messe, okay, jetzt ist er acht Meter entfernt, neun Meter entfernt, sondern das sind ja immer Momentaufnahmen, die gemacht werden.Am Grund dieser Zusammenkunft, dass ich viele Signale hab, würde ich das Risiko erhöhen. Äh weil ich mich in einer Klassesituation befunden habe.Ich könnte, das haben wir auch nur als Diskussionsvorschlag gemacht.Sogar einen Schritt weitergehen und sagen, ich fasse nicht nur die Corona Warnapp oder Notification, Exposé, Notification Signale auf, sondern generell alle Bluetooth-Signale, die um mich herum sind oder auch WLAN-Signale.Und zähle die zusammen. Sie sollen natürlich nicht die Mackadressen gespeichert werden oder sonstige Sachen gespeichert werden, sondern einfach eine eine Zahl gespeichert werden. Also habe ich jetzt hier fünf Signale oder habe ich äh fünfzig Signale.Ähm und diese Information einfach nur zu dem Zeitpunkt abzulegen, äh wie viel Sachen um mich herum sind und das ist jetzt.Hat datenschutzrechtlich überhaupt kein äh kein keine keine Veränderung, kann dabei helfen, das Setting zu bestimmen ohne ein Eingriff auf sonstige,datenschutzrechtliche Fragen reinzugehen, wie Location zu bestimmen äh äh oder sonstiges. Und deswegen haben wir das als Clustererkennung vorgeschlagen für die.Vergangenheit, also in der Risikoberechnung und bei der Gegenwart haben wir einfach nochmal gesagt.Man könnte dann, wenn also es ist eigentlich fast das Gleiche, es werden halt die Signale einfach nur ausgewertet, dann müsste auch das Framework helfen, das könnte die App gar nicht tun, aber ähm das Frama könnte man zum Beispiel erweitern, dass man sagt, okay, wenn ganz viele äh ähFramework Signale in oder Schlüssel aktuell äh äh eingefangen werden, dann eine Warnmeldung anzuzeigen und zu sagen, hey, ähm wir haben das Gefühl, du befindest dich gerade in einer Menschenmenge.Denkt doch bitte ans Lüften, tragt eine Maske oder was auch immer. Das könnten jetzt vieleauch dann ausschalten, weil sie es nervt, klar natürlich, das ist auch alles nur eine freiwillige Sache, aber wir kommen wieder darauf zurück auf das, was wir gerade besprochen habeneine Aufmerksamkeit zu erzeugen, genauso wie das mit diesen Charts ist, die wir gerade besprochen haben, dass es ernst ist und ähm das kann in der aktuellen Lage dannwenn man so 'ne klasse Situation eben ist auch nochmal dazu äh führen, dass man dann sagt oh ja Scheiße, ich steh jetzt hierschon die ganze Zeit, es ist tatsächlich voll oder so ein Wochenmarkt können wir zum Beispiel auch nehmen, ne? Ähm, wo eben zum Beispiel in Berlin auch die Maskenpflicht eingeführt wurde für Wochenmärkte, wo es ja auch eben Situationen gibt. Es ist zwar draußen, das wissen wir. Es ist nicht so ein hohes Risikoaber es kann in den Situationen helfen, wo wir den großen Menschenmenge ist zu sensibilisierenAlso das ist die Clustererkennung, einerseits in der Gegenwart, durch eine Warnmeldung, eine Infomeldung und in der Vergangenheit bei der Berechnung des Risikos.
Tim Pritlove 0:52:07
Ja, ich meine, es ist wirklich diese ein, diese Einstellung wir kommen eigentlich immer wieder an diesen Punkt, so diese Einschätzung besser äh machen, ne. Ich habe ähm gerade mal in meiner Corona-Bahn-App geschaut, da steht halt auch soViel Begegnung mit niedrigem Risiko. Das heißt, in den letzten vierzehn Tagen bin ich irgendwie an Leuten vorbeigegangen, die sich positiv gemeldet haben. Mit der App, ja, also nicht alle, die überhauptpositiv gemeldet worden sein, die tatsächlich Corona wäre an App verwendet haben und sich später dann auch noch über die Korona Warn App positiv gemeldet haben. Vier Leute in vierzehn Tagen und ganz ehrlichIch bin nicht viel unterwegs, ich gehe hier ab und zu mal im Supermarkt äh hier und da mal kurz äh irgendwo ein Paket abgeben.Und das war's eigentlich im Wesentlichen, ja? Ich habe keine Ahnung, wo das herkommt und.
Henning Tillmann 0:52:48
Nachbarn sein, ne?
Tim Pritlove 0:52:50
Genau, also eses fehlt einfach so ein bisschen dieses Gefühl für diese Aktivität und ich denke äh das stimmt schon. Man muss natürlich betonen, was du vorgeschlagen hast. Du hast ja im Prinzip schon angesprochen. Das sind dann wiederum Dinge, die man nicht mal eben in der App nachrüsten kann, sondern da muss man dann eben auch'n Konsens suchen und mit Google und Apple sprechen und bin mir sicher da reden gerade viele auf die ein. Ähm.An der Stelle wäre es natürlich auch sinnvoller da auf EU-Ebene sich erstmal auf irgendwas zu einigen und dann als EU vielleicht auch mit,Apple und Google zu reden, aber das ist natürlich die äh selbe Problematik. Weiterer Punkt, den du ähm angesprochen hast.
Henning Tillmann 0:53:28
Aber da, wir haben doch, wir haben doch vielleicht unseren Satz, also wir haben ja doch die zwei Player, die auf Augenhöhe mit Apple und Google sind.Also ich meine ja, also ich meine, wenn wenn nicht die, wäre dann, ja, also wenn es äh also für irgendwas muss es ja gut sein. Also ähm ich frage, alsonochmal, weil ihr hattet das ja bei euch in eurer Folge, als ihr das schon mal besprochen habt, ein bisschen kritischer gesehen mit der ganzen Clustersache.Kenne da jetzt erstmal keinen Nachteil drin. Es ist ja nur eine Frage, ähm äh man würde halt gegebenenfalls, wenn man sogar sagt, man erfasst sogar die ein oder anderen Bluetooth-und WLAN-Schlüssel, also in der Summe, also nicht die einzelnenSchlüssel selbst die Mackadressen, sondern tatsächlich einfach nur hey gleichzeitig waren noch zu dem Zeitpunkt siebzehn Uhr dreizehn waren noch dreißig andere Signale da.Ja? Ähm das ist einfach nur ein weiterer Messpunkt, äh den's gibt, den man in der Risikoberechnung reinbeziehen kann, der aber überhaupt nichts äh rück.
Tim Pritlove 0:54:18
Ja, also ganz ehrlich, bin ein bisschen skeptisch, ne? Weil ich meine, wenn ich mal einen Bluetooth-Canner aufmache und mal so schaue, was ich da alles so sehe, ne? AlsoDa sind viele Fernseher und und viele Dinge, die die nicht identifiziert werden können, permanent da. Also ich habe so ein bisschen meine Zweifel, dass man da viel draus ähableiten kann. Aber grundsätzlich gibt es sicherlich noch mehr Dinge, die man mit einbeziehen kann, ja? Also es wird jetzt zum Beispiel auch meine eigene Bewegung nicht unbedingt berücksichtigt. Gehe ich jetzt gerade, äh bewege ichmich schnell oder befinde ich mich die ganze Zeit an einem Ort, das sind alles so SachenDie sicherlichen Framewalk äh auch noch mit auswerten könnte, inwiefern über so etwas äh bei Google oder Apple nachgedacht wird, können wir natürlich nurkann man ja nur raten, um. Lass uns aber nochmal zum.Weiteren Punkt kommt, den ihr angesprochen habt, dieses Kontakttagebuch, das ja äh gibt jetzt auch zahlreiche Initiativen irgendwelcher äh Developer, Einzelkämpfer, die jetzt so entsprechende Apps rausgebracht haben, um sozusagen zu verzeichnen, mit wem.Habe ich denn überhaupt zusammengesessen.
Henning Tillmann 0:55:22
Genau der Vorschlag äh an sich, der kam ja von äh Christian Drosten und hatte der im Beitrag geschrieben, äh auch bei der Zeit äh irgendwann im August, der der Beitrag hieß, äh der Plan für den Herbst oder ein Plan für den Herbst.Da hatte er das vorgeschlagen und wir hatten halt also Lauterbach und ich überlegte na ja wie könnte das dann auch in der App tatsächlich umgesetzt werden? Wie gesagtden Beitrag für die Zeit haben wir im August geschrieben, der ist also schon auch ein bisschen bisschen äh älter, also wir haben ja vor zwei Monaten geschrieben. Ähm.Und ähm die Idee und da haben einige die Welloper sogar schon auch was vorgeleitet, das ist sogar auch richtig gut, teilweise ist ein bisschen sehr detailliert. Ich glaube, so detailliert muss es gar nicht sein, aber die Idee ist einfach, dass die Corona Warnappabends um zwanzig Uhr oder wann auch immer, man kann das einstellen, eine Pushmeldung schickt und fragt, hey ähm.Du ähm möchtest du heute einen Kontakt äh Tagebucheintrag machen.Man könnte sogar auch das wieder verknüpfen mit den Daten vorher, also habe ich heute viele Kurzschlüssel eingefangen, ja? Ähm dann war ich wahrscheinlich aktiv.Man könnte sogar auch, du hast es gerade ja auch gesagt, den Bewegungssensor mit einbeziehen, also habe ich mich viel bewegt, denn also das ist ja auch.Keine äh GPS-Information, sondern das ist ja der Bewegungssender, zum Beispiel beim iPhone zählt ja Schritte oder fahre ich Fahrrad äh oder gehe ich zu Fuß? Also ne daswäre auch eine Sache, die man zum Beispiel bei der Klasseerkennung eben auch einbinden kann, diese Fragen. Aber ähm wir machen mal ein ganz naives Modell, um ganz einfach ohne diese ganzen Informationen,was abends einfach anzeigt, hey ähm möchtest du einen Eintrag machen? Alles völlig freiwillig, niemand muss es tun. Ähm aber wenn ich das möchte, ist es im Endeffekt Notiz.Ja? Also es ist jetzt nichts äh äh weltbewegendes, also das implementiert man äh mal eben am äh Freitagnachmittag ähm in die App. Ähm.Es geht einfach darum, dass man in der App hinterlegen kann, einen Eintrag machen kann, hey, ich war heute mit äh dem und dem unterwegs ähm und ähm das notiere ich einfach mal und das habe ich dann innerhalb von zehn Sekunden gemacht.Und schließ es wieder, das wird nur lokal gespeichert, äh von mir aus auch nach vierzehn Tagen oder drei Wochen auch gelöscht automatisch.Und dann war's das. Es würde im Endeffekt aber nur helfen.Dich selbst zu erinnern, äh wenn man äh tatsächlich positiv ist, ähm um Leute zu informieren oder das Gesundheitsamt weiterzusagen, äh mit wem man Kontakt hatte.Damit das einfacher fällt, weil jeder weiß noch, was man gestern oder vorgestern gemacht hat, aber was man vielleicht.Vor zehn Tagen gemacht hat, fällt dann schon ein bisschen schwieriger. Das ist eigentlich schon die gesamte Funktionalität. Natürlich kann man auch einfach einen Notizblock nehmen und natürlich kann man das auch in der Notiz-App reinschreiben oder eben eine von diesen Apps nehmen, die es da äh äh jetzt auch von anderen gibtNur wenn man schon so eine Corona Warn-App hat.Und da kommen wir auch wieder hin zum Thema Aufmerksamkeit und Bewusstsein dafür sein und wenn jeden Abend 'ne Pushmeldung kommt, hey, möchtest du das eintragenman kann sie auch ausschalten, ähm kann es dabei eben helfen, nochmal eine gewisse Awareness zu schaffen.Dass eben Korona noch da ist. Ähm mehr ist es im Endeffekt auch nicht. Ähm.Wie gesagt, wenn das jemand woanders eintragen will, ja bitte Go forit ähm und man muss es ja auch nicht nutzen. Es ist eher, mir auch nochmal eine Sache.Ist dann auch ähm drauf hingewiesen, die App zu öffnen, weil es tatsächlich ja immer noch ein bisschen Probleme mit der Hintergrundaktualisierung geben kann, was ja nicht unbedingt ein Problem der App selbst ist, sondern eher bestimmter Betriebssysteme und auch Geräte und so weiter. Ähm.Und dann hätte man automatisch auch jeden Abend, würde man die App öffnen, sie würde sich die Daten runterladen, das würde man auch sicherstellen. Ähm genau, das war die Idee.
Tim Pritlove 0:58:48
Also so ein so eine minimale Kontakttagebuchfunktion da einzubauen ist jetzt sicherlich auch kein großes Ding. Also damit würde man äh nicht viel kaputt machen und.Die Möglichkeit wäre da, ist natürlich bei solchen Sachen immer so ein bisschen die Schwierigkeit, das kennen wir ja auch alle von Leuten, die mal versucht haben, To-Do äh Apps zu benutzen und so. Alsoman lässt das dann auch schnell wieder sein, wenn äh man nicht auf die richtige Art und Weise benachrichtigt. Ich glaub Wörter haben dann so separate Kontakttagebuch äh Apps noch größere Chancen, weil sie dann so Dinge erkennen können wiedu hast dich jetzt äh an einem Ort aufgehalten, der nicht dein Zuhause ist, den hast du jetzt verlassen, äh willst du dir da vielleicht was zu merken? Weißt du, so die Nummer. Ähmäh das äh könnte dann nochmal äh extra sein, aber es schließt sich ja das eine schließt ja das andere auch nicht aus.
Henning Tillmann 0:59:35
Nee, natürlich überhaupt nicht. Äh das das kann ja erweitert werden. Äh ich glaube, dass sie in der Karone waren, er wirklich sehr basic sein sollte, weil wir zum Beispiel eben über so Location-Sachen gar nicht rauf drauf zugreifen dürfen.Wenn man die aktuellen Apple Google Richtlinien sieht oder vielleicht auch nicht sollte aus aus sag ich mal politischen Gründen oder auch aus Marketinggründen, weil man dann die Gefahr hätte wieder hier, hey ihr macht ja Locationzugriff und das will ich aber nichtUnd also solltest sehr basic sein, Push-Outification, man trägt's einfach ein und äh und auch nicht ähm und ähm.Das ist eigentlich die der Grund äh äh Gedanke dafür, es tut keinem weh, aber es kann im Endeffekt helfen und es schafft halt wieder Awareness für das Ding.
Tim Pritlove 1:00:16
Wir sollten vielleicht auch nochmal auf ein Feature hinweisen, was jetzt dazu gekommen ist, was aber keiner sieht, weil man das eben erst bekommt, wenn man ähm tatsächlich einen positiven Test hat.Nehme dich äh esgab ja jetzt eine Änderung der Parameter. Also vielleicht zur Erläuterung für Leute, die das nicht ganz auf dem Zeiger haben. In dem Moment, wo ich jetzt äh positiv getestet werde.Und mir die App die Möglichkeitbietet die Schlüssel zu versenden, wird so eine Annahme gemacht, nämlich eine Annahme, dass der Tag, wo ich das tue, auch mehr oder weniger der Tag ist, wo ich äh.Ja infiziert wurde, aber es wird wurde bisher nicht so richtig gefragt,wann denn der eigentliche Zeitpunkt war. Das heißt, diese Einschätzung war schon mal immer etwas verschoben und äh dazu kommt noch, dass äh grundsätzlich die vierzehn TageSchlüsselinformation, die dann rausgeschickt wird mit so einer nochmal mit so 'ner Risikokurve quasi überlagert wird, das heißt manche Tage werden dann als deutlich weniger infektiös angenommen als andere.Und daraus bewertet sich am Ende eben das Risiko für andere, die dann eben mich als Kontakt auch tatsächlich hat.Jetzt ist diese Kurve angepasst worden, ist alles ein bisschen nach früher geschoben worden und äh es werden jetzt auch Symptome äh erfragt beziehungsweise soweit ich das mitkommen habe, wird auch erfragt, okay, wann fing denn das sozusagen bei dir an? Wann, ne, wann, wann, wann da äh kam das erste Mal, Husten oder was weiß ich, um eine Aussage darüber treffen zu können, okay, wie schwer hat's dich erwischt beziehungsweise.Wann war vermutlich die Infektionszeit, ne? Was versprichst du dir davon? Hast du das überhaupt mitbekommen.
Henning Tillmann 1:01:53
Ja, ich, also es es gibt ja, es gibt ja innerhalb des Frameworks und wie gesagt äh.Ähm äh ja nur so einige Parameter. Es gibt äh ich muss es mir nochmal richtig angucken, damit ich ja auch nichts falsches sage. Ähm darauf, wo du jetzt gerade hin äh weißt, ist dieser Transmission Risk Parameter.Ähm.Und es gibt halt noch einmal die Signalstärke ähm äh des äh der Bluetooth ähm des Bluetooth-Abstandes oder beziehungsweise zwischen den Geräten äh die DauerZeitpunkt und eben diesen Trends Mission Driss Parameter. Also es gibt vier Parameter, wodurch eine Risikoberechnung stattfindet.Und die nationale App, also die Corona Warnap hat eben nur so wirklich Möglichkeit über diesenletzten Parameter ein bisschen äh das anzupassen.Und ähm aus dieser ganzen, aus diesem, aus diesen vier Faktoren wird dann halt eine Gesamtsumme äh berechnet.Eins bis acht und ähm aushand diesen eins bis acht Werten wird dann ein ja eine Risikoeinstufung gemacht. Und was jetzt versucht wird ist halt eben den Transmission Riss Parameter ein bisschen anzupassen.Mehr mit Symptomen auch zu belegen und abzuziehen und sage ich mal nicht nur so statisch zu machen und zu sagen hey wie du gerade sagtest es wird anhand der Tage, also wann war die Infektion und dannnimmt quasi der Transmission Riss Parameter ab oder zu. Ähmeingeschätzt, sondern eben, dass wir auch ein bisschen Abhänger von Symptomen zu machen und beziehungsweise von der eigenen Einstufung, wann so wirklich es wirklich losging, mit der mit dem mit der Infektion. Ähmich kann das natürlich jetzt nicht aus einer aus einer Virologensicht beurteilen, aber ich glaube natürlich, dass es schon hilft, äh das ein bisschen äh individueller zu macheneben weil man ja auch nicht so viele Einstufungsmöglichkeiten.Innerhalb der Risikoberechnung ist es glaube ich schon gut, wenn man das etwas äh individueller und spezieller macht und da sind natürlich mehr Informationen und mehr Angaben äh besser als äh wenn man das äh über den Daumen schätzt.
Tim Pritlove 1:03:51
Was mir persönlich ähm noch äh fehlt, ist ja ähm die ganze Debatte.Wo ist man denn eigentlich im Risiko, ja? Macht sich ja doch im Wesentlichen äh an einem Punkt, der krass fest, nämlich drinnen oder draußen.Wir verhalten uns draußen alle anders und alle Erkenntnisse, die es glaube ich bisher gibt, weisen ja auch darauf hin, das Risiko sich draußen zu infizieren.Extrem niedrig im Vergleich zum Innenraum. Also Faktor zwanzig ist so das letzte, was ich so ein bisschen rausgehört habe, das mag sich auch noch ändern und das mag natürlich auch immer von der jeweiligen Situation abhängen, aber das ist natürlich ein Faktor, finde ich, der in diese ganze Risikobewertungirgendwie auch mit einfließen konnte. Und ich hatte hier schon mehrfach die äh diesen Gedanken gerolltob es denn nicht auch vielleicht angemessen wäre im Framework hier einen Weg zu finden zwischendrin und draußen zu unterscheiden.Das ist natürlich jetzt erstmal nicht so einfach, weil man jetzt allein an der Location zum Beispiel das kaum festmachen kann, aber es gija so ein Vektor, der vielleicht funktionieren könnte, würde mich mal interessieren, wie du das so siehst. Telefone haben alle äh so eine äh GPS, also eine Satellitennavigationsfunktion und die lebt ja davon, dass sie Satelliten sieht.Und in dem Moment, wo man drin ist, sieht man halt nicht so viele Satelliten. Denkst du, dass es wäre eine Möglichkeit, dass man hier einen weiteren Parameter schafft.Drinnen draußen und das Telefon selber entscheiden lässt, ob es meint, drinnen oder draußen zu sein.
Henning Tillmann 1:05:20
Hm, da bin ich etwas äh kritisch, weil erstens haben wir dann wieder.Thema mit dem auch nur überhaupt aufs GPS Modul zugreifen zu wollen. Ich weiß auch nicht, wie viel äh ähdas äh äh ziehen würde, wenn ich quasi permanent, also immer beschippt Abständen natürlich äh diese Funktion starten würde. Ähm.Das müsste man sich mal genauer anschauen, aber ich glaube, man könnte vielleicht andere Parameter eher beziehen. Also, ich glaube, man könnte überlegen, äh ich habe hier gerade schon einen Bewegungssensor angesprochen, ähm habe ich da in diesem Vorfeld zum Beispiel.Bewege ich mich also draußen, also bewege ich mich, nicht nur äh wenn ich mich bewege, bin ich meistens draußen.Natürlich kann ich mich auch drinnen bewegen, aber meistens ist es ja so, wenn man sich drinnen trifft, setzt man sich hin. Ähm.So. Ähm das ist also der erste Faktor. Der zweite Faktor, wenn man reinziehen kann, habe ich eine WLAN-Verbindung. Ähm.Es ist meistens so, äh natürlich kann ich auch draußen WLAN haben, aber wenn man sich draußen irgendwo trifft, hat man's üblicherweise nicht ähm trennen.Eher schon. Natürlich, wenn ich bei jetzt irgendwann zu Gast bin oder wenn ich im Café bin, verbinde ich mich nicht unbedingt mit dem WLAN, aber ähm es ist.Eher drin als draußen, das heißt, das sind das sind eher so Faktoren, die ich vielleicht reinziehen würde, die auch nochmalgar nicht erst das Thema äh äh Datenschutz wieder aufmachen würden, ähm weil ich da einfach nur ja Nein-Sachen machen würde, also habe ich WLAN, ja oder nein, ich brauche gar nicht speichern, was für eins.Und bewege ich mich ja oder nein. Ähm und bei GPS, auch wenn du da nur fragen würdest, habe ich SatellitenzugriffWürdest du immer wieder quasi diese ja GPS-Funktion ansteuern und ich hätte da einfach die Befürchtungdass dass in der Thematik ein bisschen anders dann äh laufen würde und zweitens ähm würde ich mir da tatsächlich Sorgen machen, um äh die Batterieleistung.
Tim Pritlove 1:07:07
Ja, bei der Dielastung ist sicherlich ein Faktor. Ich meine äh diese GPS-Funktionalität würde ja nicht von der App aufgerufen werden, sondern es ist ja sozusagen etwas, was dieses Framework intern vom Betriebssystem einfach abholt, sozusagen davon ausgehend, dass das Telefon das ohnehinregelmäßig irgendwie tut. Kann natürlich sein, dass ihr das gar nicht so regelmäßig machen, wie ich das jetzt hier äh vermute, aber ähm.Die Standortbestimmung ist schon etwas, was mehr oder weniger eine Dauerfunktion ist. Also viel hängt ja davonverlasse ich meinen Ort. Äh da gibt's dann Kalenderbenachrichtigungen und so weiter. Also es ist ja nicht so, dass diese Telefone nur, wenn ich mal meine Map aufrufe,wo bin ich denn eigentlich? Äh also auf jeden Fall denke ich mal, könnte man hier ein paar interessante Horistiken machen, auch genau das mit Bewegung zum Beispie.Zu kombinieren oder HeimwLAN erkennen und so weiter, also äh allein schon die Unterscheidung bin ich zu Hause oder bin ich woanders, würde wahrscheinlich schon mal eine ganze Menge bringen, ne.Ja
Henning Tillmann 1:08:06
Ja, also es gibt, es gibt, es gibt ja so viele Sensoren in den Smartphones, die tatsächlich alle nicht genutzt werden und die meisten Sensoren sind ja eben nicht oder viele, nicht nicht alle, aber viele Sensorensind jetzt durch einfache Angaben eben jetzt nicht äh äh problematisch bezüglich des Datenschutzes, ja? Also ähm.Habe ich eine WLAN-Verbindung, ja, nein, ähm ist jetzt, also wenn ich nur diese Information verwende, nicht welches, ist es jetzt erstmal ähm,'ne Information wo ich sagen würde OK die könnte man eigentlich in die Risikoberechnung mit reinziehen. Wie stark man die dann gewichtet, das ist ja die nächste Frage, also gewichtig diese Informationen jetzt.Mehr oder wenigerDas ist müsste man dann schauen, aber das wird ja jetzt gerade auch gemacht. Man hat ja erstmal nur überlegt, dass ein Transmission Rest Parameter, dass man äh äh den Zeitpunkt ähmdes Tests reinzieht oder beziehungsweise des Symptombeginns reinzieht. Jetzt hat man auch gesagt, durch die Symptomeinschätzung, hm, wir berechnen das nochmal neu, berechnen das ein bisschen anders. Und da könnte man sicherlich überlegenWelche Faktoren zieht man da noch alle hinzu? Wenn es natürlich auch das Framework zulässt, das ist alles nicht immer eine Frage, was nur äh die App selbst machen kann. Das ist mir völlig klar. Ähm aber ähm.Ja und das ist genau diese, das sind alles diese Punkte, worüber wir sprechen, das sind alles so Punkte, wo ich mir eigentlich wünschen würde, dass da Leute in, im, im Bunker sitzen und sich über sowas Gedanken machen und tatsächlich überlegen, wie kommen wir über den Tellerrand hinausmit Sachen, die wir eigentlich nutzen könnten, wo müssten wir Apple und Google ein bisschen pushenwas kann tatsächlich helfen ohne dass wir jetzt äh äh die die Grundintention der App stark verändern.
Tim Pritlove 1:09:36
Eigentlich brauchen wir einen Riechsensor in diesem Telefon, ne? Das ist eigentlich eine Schande, dass das noch nicht gibt, wenn ich mir so anschaue, mit welcher Zuverlässigkeit Hunde mittlerweile in der Lage sind, infizierte Personen zu erkennen ähm.Brauchen wir einfach Smartphones mit Riechsensorten und dann ist die ganze Pandemie sofort vorbei.
Henning Tillmann 1:09:53
Ja, vielleicht gibt's ja irgendwann auch in drei Jahren auch äh äh die Smartphones mit integrierten äh Schnelltest Antigenschelltest. Wo man irgendwie ein bisschen Blut auf den auf den auf Touch-ID-Sensor macht und dann äh erkennt er, ob man, na ja, vielleicht man darf ja treuen.
Tim Pritlove 1:10:08
Jetzt gibt's ja äh noch einen neuen äh Vorschlag aus der Gruppe von Leuten, die auch ganz maßgeblich an diesem DP drei Tandard ähm mitentwickelt haben, der letzten Endes die die Blaupause war für äh wie die Fremdworks dann funktionieren bei Apple und Googleäh der sogenannte Crowd-Notifier ähm hatte ich hier mit Pavel auch in der letzten Sendung schon mal besprochen. Ist ähmquasi nochmal ein zusätzlicher Ansatz, der jetzt eine andere Denke verfolgt. Nämlich dieses explizite, ich befinde mich an einem Ort oder ich nehme an einem äh Event teil, ganz unabhängig von dieser unmittelbaren Nähe, was ja dann.Auch diese Fälle abdecken würde, dass ich.Mich an einem Ort befinde wo äh ich theoretisch den Virus über Ayursole einfangen kann ohne jetzt unbedingt einer infizierten Person unmittelbar über einen längeren Zeitraum nahegekommen zu sein.Du hast jetzt auch nochmal auf diesen Entwurf drauf geschaut, ähm was ist so dein Eindruck.
Henning Tillmann 1:11:05
Ich finde es gut. Ähm ich glaube, dass es natürlich vor allem auch ein Problem adressiert, ähm diese ähmZettellisten, die da in Restaurants ausliegt, also in den selbsten Fällen, ich meine, ich war jetzt im Sommer jetzt nicht so viel in Restaurants, meistens sage ich dann auch nur draußen oder eigentlich immer nur draußen. Ähm so richtiggut funktioniert, hat's vielleicht irgendwie beim Drittelentweder gab's Journalisten oder es wurde gar nicht abgefragt oder was auch immer. Ähm also deswegen ist es schon ein ein wichtiges Problem, was auch adressiert wird und wie kann man das so ähnlich wie die Korona Warnap lösen und nicht so lösendass es eben gar nicht personenbezogene Daten im Zweifel braucht oder beziehungsweise wie kann man die die Menge so reduzieren und.Auch da transparenter, weil ich bin jetzt nicht der absolute Experte, was es betrifft, aber beim Durchlesen dieses Dokuments und bei dem mal Ansatz habe ich da schon viele Ähnlichkeitenkennen können, also wie, wie man mit diesem,wie man an diese Frage herangeht, nämlich auch mit einer Zweiteilung, äh so ähnlich wie es bei der Corona Warneb ist oder bei dem Trainwork ist, dass sich quasi eine zur Tagesschlüssel habePositivschlüssel und andererseits eben auch.Kurzschüsseln, die ausgeteilt werden, also die Frage, was hinterlasse ich eigentlich in dem Restaurant und was muss denn der Restaurantbetreiber quasi freigeben, ähm wenn es tatsächlich eine Infektion äh äh dort vor Ort gab oder wenn jemand äh da war, der infiziert ist.Also es spricht ein richtiges Problem an die Frage, die ich mir halt nur stelle, inwiefern kriegen wir das aus einem theoretischen Modell in eine praktische Umsetzung.UndJa, da bin ich halt noch nicht so ein Bild, bin ich halt ein bisschen skeptisch, ob das klappt, ähm ob man da erstmal nochmal eine, äh, weil man jetzt wahrscheinlich immer drauf eher rekorieren würde und sagen, na, wir haben jetzt eine Lösung, die funktioniert mehr oder minder gutÄhm ich glaube man muss, müsste das nochmal deutlich einfacher darunter brechen und dann dafür lobierendass äh so etwas auch umgesetzt wird und dann ist halt die Frage, wo baut man das dann ein? Wäre das auch eine Funktionalität der Chorona Warnapp? Wäre das äh eine Sache, die in einer separaten App ausgelagert lagert wird ähm und das sind halt so so Fragen, die es glaube ich äh irgendwie zu klären gibt, weilich glaube, dass es schwierig wird Leute ähm dafür zu bekommennoch sich was weiteres runterzahlen, zu nutzen, das das glaub ich einfach wird ein bisschen schwierig und ich glaube davon hängt es dann im Endeffekt ab.
Tim Pritlove 1:13:23
Ja gut, ich meine, das würde ja dafür sprechen, diese Funktionalität des sogenannten Presents Trackings auch durchaus noch mit in die CWA mit reinzubringen, weil am Ende ist ist ja auch das Ziel hier gewarnt zu werdendas dann sozusagen von zwei verschiedenen Apps machen zu lassen, da halte ich für Unsinn und diese Funktionalität, die hier mit dazu kommen würdeist ja einerseits nichts, was in irgendeiner Form mit der anderen Funktionalität, also der anderen Funksalität widerspricht. Es führt im Zweifelsfall eher dazu, dass man ebenöfter die App startet, was ja auch etwas ist, was man sozusagen explizit.Möchte und äh auch einen ganz anderen Nutzen darin sieht, ne? Weil es halt eben unter anderem einem äh vielleicht erspart sich in irgend so eine Liste einzutragen, ne? Weil na okay, ich registriere mich jetzt hier einfach mit der App, da kann man sehr viel schneller benachrichtigt werden. Ähmich denke, es gibt einfach auch sehr viele Fälle, wo dieses ganze äh Listen führen einfach.Quatsch ist, weil grade so diese Restaurantsituation, da sammeln sich dann so lange Listen an, das ist einfach viel zu lange dauert, die alle äh abzulesen, einzutippen, nachzuverfolgen, bis da wirklich meine Warnung ausgesprochen wird, dauert einfach zu lange.An der Stelle bin ich ja auch Optimisten, denke mir so, ja genau deswegen haben wir ja überhaupt diese Ansätze mit diesen Apps, um einfach einen schnellen Turnaround bei diesen Warnungen zu machen.Um eben ein sich weiter ausbreitendes Infektionsgeschehen in einer Form frühzeitig mitteilen zu können.
Henning Tillmann 1:14:46
Definitiv. Ich sage nur, ich ich bin halt deswegen ein bisschen skeptisch, also weil ich schon die Erwartungshaltung äh irgendwie habe, ne? Also wir wir diskutieren darüber, ob es irgendwie möglich ist, dass ein KontakTagebuch in der einfache Notizfunktion äh in die Corona Warnapp implementiert wird und das ist anscheinend alles dauertDann sehe ich bei der Sache, auch wenn ich sie richtig gut finde, ähm aber eben auch nochmal so politische Komponenten drin hat, das müsste ja dann auch irgendwie in die Verordnung mit rein. Das müsste es regeln ja auch in die Bundesländer. Ähm.Also, weißt du, was ich meine?
Tim Pritlove 1:15:17
Ja ja klar und das RKI und so weiter. Das ist es ich meine dass die Politik an der Stelle langsam ist, ist ja jetzt auch keine Neuigkeit und in gewisser Hinsicht ist es ja manchmal auch eine Qualität der Politiketwas langsamer zu sein, ja? Also diese diese Trägheit der Entscheidung kann sich ja auch sehr positiv auswirken, um nicht ähzu schnell über zu reagieren. Hier ähgab's sicherlich auch einige Entscheidungen, die äh vielleicht dadurch besser geworden sind, dass sie etwas länger gedauert haben. Trotz alledem würde man sich natürlich jetzt hier eine äh einen schnelleren Zyklus wünschenman das ja wahrscheinlich auch immer tut.
Henning Tillmann 1:15:51
Ja und äh genau, also deswegen, das möchte ich auch unterstützen, also auch bei der ganzen Kritik, die hier äh äh auch hier geübt habe und auch in der Frage, wie äh Projektmanagement war. Ich fand da einen Sternstunde eigentlich, auch wenn man dann sehr schnell gehandelt hat, war ja der April. Also als Diskussion gab, machen wir zentral versucht dezentral. Da war äh die.Da war erst die Richtung klar, wir machen zentral und dann hat man ja eben auch äh Wissenschaftler haben ja einen offenen Brief, äh Wissenschaftlerinnen natürlich auch ähm einen Brief veröffentlich.Wir haben halt diesen diesen Brief gemacht, äh, also D vierundsechzig, CTC ähm laut und noch weitere, die halt äh äh drauf hingewiesen haben. Und dann hat's ja ein Denkprozess gegeben und ähm das ist ja auch gut.Aber tatsächlichwürde ich das, was ähm mit dem Crowd-Notify ja zum Beispiel hier äh äh vorgeschlagen ist, finde ich gut, aber da bräuchte man, glaube ich, erstmal wirklich ein richtiges Team vom RKI, dass sich mit dem Thema äh beschäftigt ähm und das dann auchdurchziehen will und dieser Spirit bekommt wieder zurück, der muss halt da sein, dass man sagt,Jawohl, wir gehen jetzt hier richtig ran. Wir wir wollen jetzt hier auch ein bisschen was positiv nach vorne verändern und dann glaube ich könnte man das draufsetzen. Aktuell sehe ich, dass er.Leider als äh Utopie.
Tim Pritlove 1:17:03
Eine Pandemix, Spirit Task Force brauchen wir beim RKI. Ja, na ja klar, ich meine äh ist natürlich auch so ein Thema, sich dafür zu begeistern, aber ich denke sowas ähm wäre wahrscheinlich ganz.
Henning Tillmann 1:17:14
Ist doch mega spannend. Also ich meine, ganz so schlimm wieso schlimm wie die Pandemie ist, also die ist wirklich fürchterlich schlimm und ich hätte sie äh ich hätte mir das ja auch anders vorgestellt. Aber was will man denn machen? Also und das ist das äh äh was auch mein an, also wo ich immer denke, ich äh war auch dieses Jahr dieses Jahr so oft,wirklich down, weil ich dachte, was eine Scheiße, ja? Und ähm! Aber es, es hilft ja nichts und jetzt muss ich doch irgendwie ein.Kriegen, wo ich sage, okay, ich muss aus dieser beschissenen Situation das Beste machen, was ich habe und ähm jetzt haben wir hier was, eine Corona Warnap, die erstmal grundsätzlich gut funktioniert, das kann man ja sagen. Und jetzt lass uns doch mal ein Level weitergehen, lass uns doch malich sag jetzt mal ganz platt, äh, dem Virus in Arsch treten, also weißt du, das fehlt mir so ein bisschen, dieses dieses Anpackende, das ich.Irgendwie versuche einen Optimismus reinzukriegen und auch ähm.Der Sache ranzugehen und äh und es nicht einfach zu verwalten und das ist halt so ein bisschen, was mich dann frustriert und äh ähm was nicht immer heißt, dass man jede Funktion einbauen muss, aber ich will erstmal, dass wir darüber reden und dass wir dann äh.Erstreiten gemeinsam äh was dann die beste Lösung ist und wenn man über fünf,Methoden oder Ideen spricht und wenn nur ein oder zwei davon eingebaut werden, ist es besser, als wenn man nichts macht. So sehe ich's.
Tim Pritlove 1:18:29
In Deutschland muss man da eigentlich nochmal einen Verein für gründen, ne? Vielleicht brauchen wir so eine Art CWA äh User Group ja.
Henning Tillmann 1:18:39
Aber man könnte, man könnte einen Hackstone machen. Also ich meine, der Hackestorn ist auch immer so ein bisschen ausgelutscht ohne Ende. Aber wenn man selbst nicht auf diese Ideen kommt, wenn man selbst jetzt nicht das Team dafür hat,bei der Corona Warnapp um solche Fragen kümmert, dann muss man doch irgendwie organisieren, dass man sagt OK wenn jetzt Hackeson oder Barcamp oder whatever, mir egal.
Tim Pritlove 1:18:56
Ein ein Idealsong sozusagen, ja? Also was was kann man machen, um das Ding weiter zu bewerben, da ein besseres Marketing zu machen? Klar undich denke, da sind auch schon genug Ideen im Raum, das zu bündeln ist sicherlich ganz sinnvoll. Wir fallen jetzt werden wir hier sprechen auch noch tausend Sachen ein, so, ne? Also abgesehen von so einfachen Sachen wie.Wird nicht jeder laden verpflichtet, äh so einen Aufkleber an der Tür zu haben, wo äh die aktuellen Regeln wieder gegeben sind und nebenbei auch nochmal für die App geworben wird, ne? Oder warumist es so so schwierig überhaupt mal ein Ort zu finden, wo man sich testen lassen kann, warum kann einem die App nicht sagen, wo Testzentren sind, ja? Es gibt kein.Klares Verzeichnis, wo man sich wie testen lassen kann. Also es gibt so viele Möglichkeiten, die man hier mit einbauen könnte ähm ja. Deswegen ist das wahrscheinlich.
Henning Tillmann 1:19:43
Oder ein zentraler Ort, wo die Verordnung alle drinstehen, also würde man sagen, wo ich.
Tim Pritlove 1:19:48
Weil wir sind denn die Regeln eigentlich gerade. Da muss ich halt auch äh tausend Mal äh äh wegklicken, bis bis da irgendwie Klarheit ist. Das stimmt. Das ist äh auch die aktuelle Verordnung äh ja.Wenn schon Warnapp dann auch richtig bitte baden. Gut, wir sind uns eigentlich Herr Ding. Ähm.Deine Zeit ist knapp, ähm aber ich denke wir haben ja auch äh alles behandelt, was sich hier eigentlich behandelt sehen äh wollte. Vielen Dank äh erstmal hier für deinen Beitrag.
Henning Tillmann 1:20:19
Ja, vielen, vielen Dank, dass ich dabei sein durfte und dass ich äh ich habe ja in letzter Zeit sehr viel über ähm die Corona Warnap irgendwie auch so gesprochen, aber häufig nicht so im Detail oder so, äh genau, deswegen war das sehr, sehr schön, dass wir da mal ähdu mit deinen Ideen, ich, mit meinen Ideen, dass wir da mal gemeinsam ein bisschen Brainstormen konnten und vielleicht hört das ja einer äh in der Bundesregierung oder im RKI und fühlt sich inspiriert jetzt auchnach vorne zu gehen.
Tim Pritlove 1:20:43
Das war der Sinn. Genau, wir sind für den Ideas Hone sind wir auf jeden Fall zu haben und zur Not gründen wir auch noch eine User Group. Wie man das so macht in Deutschland. Alles klar, vielen Dank.Und vielen Dank an alle fürs äh Zuhören hier bei UKW. Äh demnächst dann auch wieder mehr zahlen mit Pavel, heute erstmal äh dieses Thema. Ich sage.
Shownotes

UKW039 Corona: Impfstoffe

Was für Ansätze gibt es, Impfstoffe zu entwickeln und von welche haben Potential in der Coronakrise hilfreich zu sein?

Jenseits der Infektions-, Erkrankungs- und Todeszahlen sind die potentiellen Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2 Virus das am meisten diskutierte Thema. Ich spreche daher mit dem Chemiker und Fan von Infektionskrankheiten und Seuchen Lars Fischer. Wir diskutieren die verschiedenen Techniken und Herangehensweisen der einzelnen Impfstoffe und welche mittel- und langfristigen Chancen mit der breit angelegten und wohlfinanzierten Entwicklung weltweit verbunden sind.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Lars Fischer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:32
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt, mein Name ist Tim Brittlav und hier ist Ausgabe neununddreißig.Und ja heute geht's wieder mal wie soll es anders sein, um das Corona-Thema, aber diesmalnicht den Pavel eingeladen, diesmal kein Corona Wikli, heute werden mal nicht die Zahlen massiert und analysiert, sondern heute wollte ich mal ein bisschen äh anderen Kontext bietenund einen Blick auf die gesamte Impfstoffdiskussion werfen.Und dazu braucht's dringend Expertentum und das habe ich mir mal reingeholt in Form von Lars, nämlich Lars Fischer. Hallo Lars.
Lars Fischer 0:01:15
Moin Kims.
Tim Pritlove 0:01:17
Lars, du bist ja selber Wissenschaftler, du bist ähm.Als Chemiker gestartet, aber mittlerweile auch so ein bisschen so ein universal Kommunikator, ist so ein bisschen mein äh Eindruck und arbeitest ja glaube ich auch primär als Wissenschaftsjournalist richtig.
Lars Fischer 0:01:33
Korrekt.
Tim Pritlove 0:01:35
Das auch schon ziemlich lange, oder?
Lars Fischer 0:01:38
Seit inzwischen dreizehn Jahren, nach zwölf Jahren, je nachdem, wie man rechnet. Aber ja, schon eine Weile.
Tim Pritlove 0:01:46
Genau und da bist du dann auch äh bekannt wie ein äh bunter Hund oder Fisch müsste hier eher sagen, weil du hast das äh Fischblock, was einerseits so ein bisschen deine Homepage ist, aber auch äh beiden Science Blogs quasi der Ort deiner fortwährenden kommunizierenden Expertise ist.
Lars Fischer 0:02:04
Tatsächlich bei den Side Rocks von Spektrum DE.
Tim Pritlove 0:02:09
Was habe ich gesagt? Science Blogs, Silox, Entschuldigung, ja natür.
Lars Fischer 0:02:12
Die Konkurrenz.
Tim Pritlove 0:02:13
An, Entschuldigung, das äh war natürlich jetzt noch ein kleiner Faupa.
Lars Fischer 0:02:17
Einfach zu merken den Namen. Also.
Tim Pritlove 0:02:20
Ja. Okay, die ähm Spektrum DE steckt dahinter und äh weiß nicht, wie oft kommunizierst du da, was hast du da so für eine Regelmäßigkeit.
Lars Fischer 0:02:32
Sehr unregelmäßig tatsächlich. Also dieses Jahr.Habe ich schon geschafft, so ein bis zwei Mal im Monat, aber es gab eben auch in den letzten Jahren Phasen, wo es dann drei, vier Monate einfacheinfach gar nicht gegen äh manchmal aus gesundheitlichen Gründen, manchmal MotivationsgründeDas ist ja nichts Professionelles. Das ist mein privater Spaßblog. Manchmal ist halt kein Spaß.
Tim Pritlove 0:03:01
Ja, derzeit ist es auch ein bisschen schwierig, äh viel Spaß zu haben, ne? Auf der anderen Seite eine, eine Herausforderung, weil du hast es ja so ein bisschen mit denMit den solchen und den und dem Weltuntergang habe ich so den Eindruck, bin ein äh großer Freund von deinem YouTube Format. Wir werden alle sterbenwo du ja im Prinzip schon alle äh erdenklichen Methoden aufgezählt hast, wie man sich so selbst dem Untergang weihen kann.Wie lange machst du das schon? Auch schon eine Weile, ne?
Lars Fischer 0:03:31
Auch eine Weile ja angefangen haben wir zweitausendzwölf.Das mit den Seuchen ist tatsächlich etwas was schon sehr früh im Studium angefangen hat, also zweitausendsechs rum, da bin ich fünfzehn, zwanzig Jahreschon so ein bisschen dran. Also das ist meine meine zweite Liebe neben der Chemie.
Tim Pritlove 0:03:55
Und warum?
Lars Fischer 0:03:57
Weil wir generell Infektionskrankheiten einfach faszinierend sind, fremdartig, raffiniert, einfach faszinierend.
Tim Pritlove 0:04:11
Was fasziniert dich daran.
Lars Fischer 0:04:13
Also,Man hat einfach sehr viele Ebenen, zum Beispiel, wenn man jetzt das Cona Virus aktuell nimmt, dann hat man auf der einen Seite die Epidemieologische Ebene ähmalso quasi die Ausbreitung, die Ausbreitung, Dynamik, zum Beispiel mit dieser Frage nach den Supersportarten, nach der Frage nach dem Virusmutation, nach den Viruslinien, der Virulenz.Es ist die eine Seite, auf der anderen Seite hat man dann so Geschichten des Virus, packt seine.Ärgern a in die Zelle und dann hat die Zelle schon eigene Mechanismen Fremderin abzu fangen und die Chorona vielen haben ihrerseits Mechanismen um diese diese Mechanismen äh zu unterlaufen. Also es gibEs gibt da ganz viele verschiedene Ebenen, die sehr komplex sind, die sehr komplex miteinander interagieren. Ähm.Da ist also da ist also sehr viel zu holen. Das ist aus meiner Sicht eigentlich eins der spannendsten Gebiete der Naturwissenschaft, einfach weil so vielschichtig ist.
Tim Pritlove 0:05:30
Da frage ich mich ja, warum denn ich Biologie studiert hast?
Lars Fischer 0:05:33
Das war im Wesentlichen Zufall tatsächlich. Äh ich bin in die Chemie rein gerutscht, weil ich.Während meiner Schulzeit tatsächlich die Gelegenheit gekriegt habe, eine chemisch-technische Ausbildungneben dem Abitur parallel dazu zu machen, das heißt, ich hatte da mein Abitur und eine fertige abgeschlossene Ausbildung als MiettechnikerDas ist natürlich, das war natürlich eine Gelegenheit, die ich nicht.Nicht vorbeigehen lassen konnte und deswegen bin ich in der Chemie gelandet.
Tim Pritlove 0:06:09
Okay, nachvollziehbar. Aber trotzdem äh hast du da sozusagen eine eine biologische Ader auch äh weiterverfolgt.
Lars Fischer 0:06:18
Ja, durchaus. Ich habe eine ganze Menge Interessen gebietet tatsächlich.
Tim Pritlove 0:06:24
Jetzt hast du dich natürlich, äh, wie sollte es auch anders sein, auch mit der ganzen Saatkopf zwei Problematik schon vielfältig auseinandergesetzt, diverse Blogartikel dazu auch.Geschrieben, unterschiedliche Einschätzungen sowohl was so statistischen Ansätze betrifft als eben auch ja die Erkenntnislage mit begleitet.Was sind so dein Eindruck wie.Ähm wie der Fortschritt so ist im Erkenntnisgewinn über was dieses Virus eigentlich ist und macht.
Lars Fischer 0:06:59
Ich bin tatsächlich äh.Sehr überrascht und auch sehr positiv überrascht darüber in welchem Ausmaß und mit welcher Geschwindigkeit wirneue Erkenntnisse aller Art bekommen und auch vor allem belastbare Erkenntnisse.Äh über das Virus. Also da fließen jetzt ganz massiv Ressourcen rein und nicht nurRessourcen, sondern da ist auch viel Kooperation, da geht viel Expertise auch aus benachbartenGebieten rein, da wird viel interdisziplinär gearbeitet. Also wir lernen sehr schnell sehr viel.Und klar ist da auch ähm sehr vielBlödsinn dazwischen, manchmal beabsichtigt, manchmal unbeabsichtigt, aber im Großen und Ganzen ist der Erkenntnisgewinn jetzt während dieser dieser Pandemie.Teilweise in einigen Gebieten wirklich atemberaubend, nicht nur im Zoo auf das Kona-Virus, sondern auf äh Panemine im Allgemeinen, auf Birologie im AllgemeinenDas ist schon eine sehr spannende Zeit aus wissenschaftlicher Hinsicht.
Tim Pritlove 0:08:17
Gib mal ein Beispiel, was was dich da jetzt äh überrascht hat, was deine Erwartungen äh überstiegen hat.
Lars Fischer 0:08:24
Also zum einen äh haben wir gesehen, nachdem wir ganz schnell ähdie Testentwicklung, das ging ja ganz, ganz, ganz Sex ähwirklich innerhalb von Tagen die Erbsequenz da war, dann warpaar Tage später schon der PCR-Test vorhanden. Ähdann quasi in der gleichen Forschungslinie auf der auf der Basis der Gensequenzen dieses Virus wurde dann gleich mit der Impfstoffentwicklung begonnen ohne ohne dass man überhaupt das Virus erstmal isolieren und heranzüchten musste. Das war natürlichdas ging auch nur dank der neuenMethoden der Impfstoffentwicklung, der neuen Impfprinzipien, DNA RNA im Stoffe, Adenoviros, Impfstoffe. Da reden wir ja gleich noch drüber.Er soll das ging viel schneller, äh was viel schneller ging, als ich erwartet hatte, war auchdie die Verfolgung der Muttertion der einzelnen Abstammungslinien und damit natürlich gar nicht mal so der Verfolgung der Veränderungen der Viruseigenschaften, aber Verfolgung der Abstammungslinien, also wir habenunglaublich detailliertes Bild dadrüber, wie sich dieses Virus verbreitet, welche Dynamik äh sich da entwickelt. Also ähm das hat einerseits.Analytische Gründe mit der mit der neuenÄh mit der neuen Gensequenzierung, das kann man ja alles sehr gut lesen und das hat auch organisatorische Gründe.Also das, das klappt super. Man äh.Durchaus ausgehend von der von der Gensequenz äh.Hat man hat meine sehr schnell sehr früh ein sehr gutes Epidemiologisches Bild gehabt und auch sehr schnell Möglichkeiten bekommen mit diesem Virus umzugehen. Also wir sind sehr schnell sehr weit gekommen dabei.
Tim Pritlove 0:10:33
Vielleicht mal so aus zum zum Verständnis, weil mich das am Anfang auch schon so ein bisschen überrascht hat. Eine Krankheit tritt aufUnd wir wissen ja jetzt nicht so ganz genau, wann es wirklich angefangen hat. Also ich glaube, da gibt's ja unterschiedliche Berichte. Klar, das hat sich dann alles gegen Ende letzten Jahres verdichtet, aber ähm.Ich glaube, man kann schon davon ausgehen, dass es ja in irgendeiner Form schon eine Art äh.Dieologisches Geschehen gehabt haben dürfte in den Monaten zuvor, bevor das dann sozusagen als solches auch sichtbar wurde, dass man wirklich auch den Verdacht bekommen hat in China. Ohahier haben wir es unter Umständen mit einer neuen ansteckenden Krankheit zu tun.Aber wie kommt man denn dann quasi überhaupt dahin zu erkennen, oh Leute kriegen hier Probleme, sterben auch hin zu.Das muss wohl ein Virus sein und dann jetzt suchen wir das und finden das auch. Also.Man muss ja auch erstmal wissen, dass es da ist, man muss ja wissen, wo man überhaupt gucken äh muss. Hast du da eine Erklärung, wie es dazu so schnell kam, dass man dann so bewusste Ahaja ist, Virus und.Ist genau der Virus und genau da finden wir das Ding.
Lars Fischer 0:11:51
Das verdanken wir aus meiner Sicht tatsächlich.Einerseits äh dem Saarschock von zweitausenddrei und andererseits der ähm sehr intensiven, intensiven Suche nach Emerging des Jesus in den letzpaar Jahren. Also es ist ja, es ist ja nicht so, dass man das durch Zufall gefunden hat, sondern seit zehn, fünfzehn Jahren sind wirklich.WeltweitLeute, ganze Forschungsteams auf der Suche nach solchen neu auftauchenden Krankheiten, zum Beispiel Spogelgrippe, via Wash H fünf, wenn eins, Wasser, Wasser, einWir wollen, dass man dann relativ schnell als potenziellen Seuchenerreger ausgemacht hatte ähm.Gab auch noch ein paar andere Vogelgrippeviren, die dabei aufgetaucht sind. Niepa hat man hat man ein bisschen im Blick ähEbola ist auch immer wieder so ein Wir-Watch, das dabei auftaucht und da gab's ja auch eine,Epidemie in Westafrikas, bei der man auch wieder auf die harte Tour sehr viel gelernt hat über Viren und Emerging des hieß es.Also es ist schon so, dass man seit geraumer Zeit damit rechnetso was passiert, dass sowas irgendwo auf der Welt auftaucht und möglicherweise eineeine Pandemie auftauscht wirst. Also es ist es ist schon so, dass man seit Jahren eigentlich drauf wartet, dass sowas passiert.
Tim Pritlove 0:13:30
Ja. Aber wie findet man denn konkret, dass,das Virus, also wie vor allem, ich meine, man hat ja erstmal keinen Test darauf, also man muss es ja erstmal finden irgendwo. Man muss ja erstmal wissen, okay, da ist es und ich schaue da jetzt drauf und und das ist auch der Auslöser wie wie kriegt man das hin.
Lars Fischer 0:13:48
Wir sind ja tatsächlich in der äh im Zeitalter der Gentechnik und heutzutagenimmt man dann ähm bei ErkranktenBlutproben, Gewebeproben, reinigt das Erbgut auf, vervielfältigt das Erbgut und benutzt dann quasi verschiedene Gensorten, die für verschiedeneKlassen von Krankheit der Gegner typisch sind. Also äh.Zum Beispiel gibt es, gibt es bestimmte Sonden, mit denen man äh mit denen man erstmal Grippeviren identifizieren kann. Ähm natürlich Corona Viren. Er soll.Es gibt ja auch keine komplett neuen Viren oder nur sehr wenige, muss man, muss man vorsichtshalber sagen, aber äh wir kennen die.Bedeutend Viren, Familien äh die Krankheiten bei Menschen auslösen können, Krankheiten bei Säugetieren auslösenwir wissen, wir kennen diese Familien, das heißt, man kann überhaupt erstmal gucken, ist da überhaupt ein Virus präsent, dasszu einer dieser Familien gehört äh na ja und dann da muss man halt gucken, da muss man das Erbgut dieses Virus rausfischen unddie Gensequenz bestimmen, gucken wo das Ding hergehört, äh hingehört, zum Beispiel in in diesem Fall in die Abstammungslinie vom Saas von zweitausenddreidas sind sind ja einigermaßen ähnliche Viren. Also man kann heutzutage tatsächlich,relativ schnell mit dieser äh mit dieser DNA-Technologie äh Ergan Technologie mit dieser mit dieser Erbgutanalyse relativ schnell auch rausfinden, wasdrin rumschwimmt.
Tim Pritlove 0:15:47
Was muss ich mir unter der Gensonde vorstellen.
Lars Fischer 0:15:51
Im Prinzip im Prinzip das Gleiche, was man für den PCR-Test benutzt. Das sind das sind ähm,Ich hoffe, ich rede da jetzt keine Runde, weil das schon eine ganze Weile her ist, dass ich mir das genauer angeguckt habe, wie dieser PCR-Test funktioniert. Aber tatsächlich nimmt man.Dazu kleine Erbgutabschnitte äh das sind sogenannte Primers, das heißt.Binden an die virale RNA in dem Fall und sorgen dann sorgen dann dafür, dass auf der anderen Seite ein komplementärer DNA-Strang entstehtUnd dann gibt es einen zweiten Primer, der dann wiederum den komplementären DNA-Strang äh erzeugt. Das heidas heißt, man packt diesen Primer, der sehr spezifisch für dieses Virus oder eben auch für diese Virenklasse ist, packt man in die Mischung.Packt man die Bausteine der DNA dazu und dann lässt man eben diese diesen PCR-Mechanismus durchlaufen und wenn, wenn Viralein dieser Probe ist ähm dann wird.Diese diese Erbgutsequenz vervielfältigt und dadurch, dass sie vervielfältigt wird. Kann man diese diese entstehende große Menge an äh an der dann auch messen.
Tim Pritlove 0:17:20
Verstehe, das heißt man man geht einfach davon aus, okay, hier könnte eine Art Virus drin sein, aus einer Kategorie, die wir kennen, wie zum Beispiel eben Corona Viren. Und wir haben jetzt hier,ein Material, was äh wenn man das jetzt in eine Mischung reingibt, wo eben so ein Virus präsent ist, der da sozusagen draufanspricht und dann einfach anfängt, sich zu replizieren. Und das ist dann für mich als äh analysierende Person quasi das Signal aha okay. Hier istCorona, Viren Aktivität, jetzt schauen wir doch mal genauer äh hin, um was es sich denn für welche handelt. Das sind etwa richtig verstanden.
Lars Fischer 0:17:56
Ist ja auch das ist ja auch die die Diskussion beim PCR-TestBeispiel wie viel äh wie oft man die DNA quasi vervielfachen muss, um sie zu detektieren und was das bedeutet. Also es, es geht wirklich darum, wenn man dieseWenn man diese DNA-Sorten, diese Primer da drin hat äh und die Virus,Renau oder DNA ist da drin, dann äh dann bekommt man ein großes Signal an vervielfältigter DNA.
Tim Pritlove 0:18:28
Gut.Wir können also zusammenfassen insgesamt die Fortschritte sind bemerkenswert. So, es geht schnell voran.Was gesagt, ab und zu ist auch mal was äh wie hast du dich ausgedrückt, was Blödsinn dazwischen, auch absichtlich? Äh war das deine Formu.
Lars Fischer 0:18:49
Ja, es gibt ja es gibt ja doch eine ganze Menge Leute ähm.Na ja, in Corona ist jetzt das heiße Thema im heißen Thema ist Geld drin, im äh im heißen Thema ist auch Reputation zu erwerben und da gibtda gibt es schon Leute, die da auf die ein oder andere Weise versuchen ähm.Persönlich mehr persönlich davon zu profitieren als zum Forschungsstand beizutragen, will ich mal sagenäh in der also wie viel davon jetzt unredlich ist und wie viel einfach nur quasi persönlicher Druck ist, will ich gar nicht im Detail beurteilen, aber jaEs gibt ja, es gibt halt Leute, die so ein so ein bisschen die rumschludern.
Tim Pritlove 0:19:40
Gut, die wollen wir jetzt erstmal äh ignorieren. Jetzt haben wir ähm natürlich eine wilde Diskussion rund um Impfstoffe und du hast ja schon gesagt, okay, Impfstoffe.Sind relativ früh angegangen worden, weil man eben A früh festgestellt hat, aha, Corona Virus, dann schnell festgestellt hat.Neu, ist außer Saaßfamilie, ist aber nochmal anders, dann konnte dieser Test entwickelt werden, der eben sehr spezifisch auf genau dieses eine Virus äh testet und,ist ja auch, sagen wir mal, immer noch der Goldstandard bei beim Testen heute äh weltweit ist es eigentlich so, dass.Äh der wurde äh in der Charité dann entwickelt, dieser Test, ne? Dieser PCR-Test, den er heute alle verwenden.Und das ist auch der einzige, der weltweit zum Einsatz kommt oder sind da mittlerweile noch andere zum Einsatz.
Lars Fischer 0:20:35
Nein, nein äh das äh.Das Prinzip ist ja relativ simpel. Man benutzt eben diese bestimmten DNA-Stücke, die zur Virus RNA passen. Aber es gibt natürlich sehr viele unterschiedlicheOder es gibt einige unterschiedliche Möglichkeiten wie man das letztendlich so realisieren kann äh dass esErstens äh das Virus auch, wenn es sich genetisch verändert, immer noch zuverlässig, die Dekehrt äh wie man das zum Beispiel vom ursprünglichen Saß und von Human, Korona Viren, also mit von den vorhandenen Erkältungsschwieren unterscheidet.Meines Wissens gibt es da sehr viele unterschiedliche Testvarianten ähm.Natürlich in dem Moment, in dem man weiß, dass es funktioniert, kann man ja einfach diese diese äh diese Primer, diese DNA-Sonnen einfach austauschen gegen irgendwas, was.Möglicherweise besser funktioniert. Da gibt es sehr viele Varianten.
Tim Pritlove 0:21:40
Okay.Und das war jetzt aber dann quasi auch die Bestätigung, okay, alles klar mit dem Test, wir finden dieses Virus immer wieder. Wir wissen, worum es jetzt hier geht. Wir wissen, was der eigentliche Angreifer äh ist im System. Jetzt.Wollen wir doch mal schauen, ob wir in der Lage sind,ein Mittel zu entwickeln, was dem Menschen sozusagen bevor das Virus Schaden nehmen kann, hier schon Reaktionen zeigt. Das ist ja im Prinzip so der klassische Ansatz des Impfens, dass mandem Menschen in irgendeiner Form eine Substanz verabreicht, die den Körper zu einer Reaktion bewegen, die quasi.Eigentlich erst stattfindet, wenn der, wenn das richtige Virus auftaucht, aber die quasi schon vorgezogen reagiert und entsprechende Schutzmaßnahmen aktiviert, dass wenn das eilige Virus kommtdann schon nichts wirklich dramatisches mehr passieren kann. Ähm jetzt ist die Frage, wo.Greift man dann an. Also was sind sozusagen die klassischen äh ähm Dinge auf auf die man jetzt mit so einem Impfstoff hinzielt.Und hat das jetzt in der aktuellen Situation eigentlich noch bestand oder müssen jetzt hier andere Maßnahmen ergriffen werden.
Lars Fischer 0:23:04
Normalerweise oder klassisch ähm benutzt man alsIm Stoff Virus Bestandteile oder inaktivierte Viren äh die man eben in den Körper spritzt und die erzeugen eineeine Reaktion in Form von Antikörpern im Blut, also äh.Dieser Antikörper binden dann idealerweise und das tun sie dann auch oft an denen Teil des Virus, mit dem.Dass wir was ein menschliche Zellen bindet und in äh in menschliche Zellen eindringt und von, wenn dieser Form Impfstoff induzierten Antikörper jetzt ihrerseits an diese Bindungsmotive äh.Binden, dann kann das Wirrosch nicht mehr in die Zelle eindringen und das dann neutralisiert. Deswegen nennt man solche Antikörperneutralisieren und das sind die Antikörper, die man bei einer ähdie man bei einer klassischen Impfreaktion idealerweise bekommt. Die zirkulieren dann im Blutund fangen die Viren ab.Die haben aber durchaus einige Nachteile oder dieses dieses Prinzip des äh.Das Einspritzen von inaktivierten Viren oder Virus Bestandteilen, die haben ähmDas hat den Nachteil, dass es das Immunsystem nur zum Teil aktiviert. Auf der einen Seite kann man das äh ein bisschen ausgleichen durch die sogenannten Adiuvantien. Ähm.Die die Immunreaktion verstärken, die eine stärkere Immunreaktion provozieren und ähm dadurch natürlich auch eine stärkere Immunität erzeugen.Gerade bei Viren ist aber das Problem auch, dass Viren normalerweise eine sehr spezifischeImmunität hervorrufen und der Immunreaktion hervorrufen, die nur dann entsteht, wenn das Virus oder sein Erbgut in die Zellen reingeht. Und das tun ja inaktivierte Viren nicht und deswegen ähmsind diese diese Immunreaktionen auf klassische im Stoff, auf inaktivierte im Stoff oder Virus Bestandteile äh sind.Oft nicht so effektiv wie zum Beispiel äh die Immunität, die durch eine durchgemachte Infektion entsteht,Also das heißt die klassische, die klassische Impfung erzeugt, neutralisierende Antikörper im Blut.Aber diese Immunreaktion ist eben nicht immer nicht immer ausreichend.
Tim Pritlove 0:26:02
Was heißt denn genau inaktivierte Viren? Was was muss man denn mit so einem Virus machen, damit er inaktiv wird? Ist das nur das entfernt? Also man man muss ja.Dieses äh also das, wo womit in die Zelle eingedrückt ist, ist dieses Spike Protein, von dem wir sprechen, ne?
Lars Fischer 0:26:20
Ja, wobei man inaktiviert, Viren meines Wissens tatsächlich äh durch abgutschädigende ähChemikalien oder Bestrahlung.Wobei ich da in den Details tatsächlich nicht Firmen bin, muss ich ganz ehrlich sagen. Er war auf jeden auf jeden Fall haben diese inaktivierten Viren noch das Spike-Protein. Sie haben also dieses Motiv.Mit dem das Virus an die Zellen bindet, aber sie können die Zellen nicht mehr aktiv infizieren.Also das heißt das Erbgut wird geschädigt.
Tim Pritlove 0:26:58
Aber trotzdem okay, aber trotzdem wird eine Antikörperreaktion ausgelöst, die aber nicht ganz so effektiv ist, als wenn das Virus tatsächlich schon in die Zelle eingedrungen wäre.
Lars Fischer 0:27:09
Genau, weil beim Eindringen dieser dieser Virus Ärgern A in die Zelle laufen.Ganz eigene laufen ganz spezifische Immunprozesse ab die eben,eineeine spezifische antivirale äh Reaktion in Gang setzen, die auch eine stärkere, zelluläre Immunantwort bedingen, also ähm.Zum Beispiel werden dadurch ähm T-Zellen stimuliert, die.Genau darauf gedreht sind infizierte Zellen zu zerstören. Und dieser dieser Aktivierungsweg, das ist ein ganz wichtiger.Ist ein ganz wichtiger Weg, um ähWir wollen Infektionen einzufangen, also einfach infizierte Körperzellen sofort zu zerstören. Und diese diese Teezellen, diese Immunzellen, die das können, die werden viel stärker innotieren, wenn eben diese Signalwege.Angeregt werden, die angeregt werden, wenn wir nahe ärgernah in die Zelle eindringDas ist der entscheidende Punkt. Wenn das nicht passiert, hat man quasi nur eine Immunreaktion auf das fremde Proteindass deine Blutzirkuliert, aber eben nicht die ganz große Immunalarmsirene, die losgeht, wenn irgendwas in die Zellen eindringt.
Tim Pritlove 0:28:42
Trotzdem ist das natürlich etwas, was was verfolgt wird, oder? Dieser, diese Herangehensweise, weil sie quasi nah naheliegend und erprobt ist.
Lars Fischer 0:28:52
Genau, also das ist äh soweit, ich weiß, ist das auch das dritthäufigste verfolgte Prinzip, dass man einfachMan macht das ja auch beim Grippevirus, man züchtet, dass Virus inaktiviert das Ding, äh das ist, wie du gesagt hast, es ist bewährt, das istNatürlich versuchen versuchen auch Arbeitsgruppen und Unternehmen heute nach diesem Prinzip zu arbeiten. Ähm.Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass das.Corona Viros spezifisch bei Corona Viren, äh kein besonders erfolgversprechender Einsatz ist tatsäch.
Tim Pritlove 0:29:34
Angenommen es wäre Erfolg äh äh ausreichend Erfolgsversprechen, also dass man sagen kann, okayhilft nicht bei allen, aber hilft bei vielen und hat keine Nebenwirkungen oder so, jetzt mal so rein hypothetisch gedacht, wie schwierig sind denn dieseArten von inaktiviert, also wie wie könnte man so einen Impfstoff auf Basis von inaktivierten Viren herstellen? Also es ist das Herstellungsprinzip auch schon so verbreitet, dass man das dann in großen Mengen machen kann, weil das ja auch mal noch so ein Faktor ist.
Lars Fischer 0:30:02
Nach meinem Verständnis leider der große Haken für inaktivierte Impfstoffe ähmöchten, die Viren erstmal getröchtet werden, wir müssen kurtisiert werden, äh sie müssen sehr, sehr, sehr große Mengen dann hergestellt werden. Äh man braucht eine Qualitätskontrolle, dass sie während dieser während dieser Vermehrungbei Grippe im Stoffen ist das zum Beispiel in Eiern, ne? Man muss gucken, dass während dieser Vermehrung da nicht irgendwelche Mutationen auftreten, die irgendwelchen Ärger machen können. Man muss die Vieren aufreinigen. Äh man muss sie effektiv zerstörenMan muss die Qualität kontrollieren, das dauert alles sehr, sehr, sehr lange.Beim Grippe im Stoff dauert es zum Beispiel sehr so lange, dass manein Jahr vor Beginn der Saison, also quasi schon während der Saison im Jahr davor, anfangen muss, diese diese Impfstoffe zu entwickeln und wenn dann irgendwie zwei, drei Monate vor Beginn der Saison sich abzeichnet. Wir brauchen jetzt viel mehr im Stoff oder wir brauchen jetzt einen anderen Impfstoff, dann ist es wegen dieserlangen Zeiträume für die Produktion ist es dann einfach zu spätDas ist beim Corona Virus im Stoff natürlich, dass das Problem, wenn wir sagen, oh, wir haben jetzt einen funktionierenden, inaktivierten Impfstoff äh wir produzieren jetzt mal Impfdosen für.Acht Milliarden Menschen. Ähm ja, da sind wir zweitausendzweiundzwanzig noch dabei.
Tim Pritlove 0:31:43
Okay. Na gutMuss ja nicht der einzige Impfstoff bleiben so. Ich denke es äh generell kein Fehler vielgleisig zu fahren, weil man kann ja auch immer noch überrascht werden, aber äh trotzdem ist auch klar, dass es vielleicht nicht das Einzige, woran man forschen sollte.
Lars Fischer 0:32:01
Nee, also das ist ähm etwas, was Fachleute aus verschiedenen Gründen von Anfang an sagen, dass man mehrere Impfstoffe braucht, parallel, dass man auch mehrereKlassen von Impfstoffen braucht. Äh einerseits weil mehrere Arten von Impfstoffen natürlich auchmöglicherweise parallel produziert werden äh möglicherweise funktionierenbestimmte Impfstoffe bei bestimmten Personengruppen besser als bei anderen. Für diese anderen Personengruppen sind dann andere Impfstofftypen oder andere Impfstoffe sinnvollerDas weiß man nicht und man möchte da natürlich möglichst viele Pfeile im Köcher haben äh und natürlich können wir jetzt auch nicht quasi.Impfstoffentwicklung stoppen, sondern einen Kandidaten hat, dann geht man erstmal viertel Jahr ran und testet den und wenn der, wenn der nichts ist, entwickelt man irgendwas anderes weiter, sondern äh.Die Impfstoffentwicklung ist tatsächlich ein ist tatsächlich einer der Bereiche ähm der.Sehr viel schneller geht grade, als man das gewohnt ist und als ich auch erwartet hätte, einfach weil so viel parallel passiert, auch weil so viel kooperativ passiert. Also ähmwirklich alle Arten von Impfstoffen.Aller Arten von Prinzipien, alle Arten von Produktionsmethoden werden im Moment parallel vorangetrieben. Äh deswegenEinerseits deswegen, weil alle sagen, man braucht viele Impfstoffe und andererseits deswegen, weil wir auch nicht wissen, welche am Ende funktioniert.
Tim Pritlove 0:33:47
Und weil wie du schon äh gesagt hast, gerade so nebenbei.Ist ja auch sehr, sehr wohl sein kann, dass ein Nimpfstoff, der vielleicht nicht so optimal ist, den man eben nichtin großen Mengen produzieren kann. Trotzdem sicher als besonders effektiv für eine bestimmte Zielgruppe äh herausstellt. Sagen wir mal, alte Leute oder Leute mit ähm irgendwelchen schwierigen Vorerkrankungen, die in anderen Impfstoffen unter Umständen gar nicht vertragen würden.
Lars Fischer 0:34:12
Ja, hinaus.
Tim Pritlove 0:34:13
Was gibt's denn jetzt noch für weitere Ansätze.
Lars Fischer 0:34:17
Ja, ich hätte ja gesagt, ein äh Impfstoff speziell ähbei Viren funktioniert besser, wenn man irgendetwas hat, was ärgernau oder DNA äh.In die menschlichen Zellen einschleust und dabei die diese spezifische, antivirale.Antiviralen äh Mechanismen in Gang setzt äh und.Gibt eben neben den inaktivierten Impfstoffen äh und neben den.Auf auf Bestandteilen basierten Impfstoffen gibt es eben auch Prinzipien, die das leisten, zum Beispiel einerseits Impfstoffe, die aus mehr oder weniger nackter Erdon A oder DNAbasieren und es gibt sogenannte Vektorimpfstoffe, bei denen quasi in irgendein harmloses, aber aktives Virus so ein Stückchen ähmCoronna Viorosh, Ren A, beziehungsweise DNA, je nach Gyros, Vektor eingebaut wird. Ähm.Und dieser sogenannte Vektor, also das harmlose Virus.Dann quasi die Virus DNA oder in die Zelle hinein und ähm.Ja, also so dass.Erst erstens die Immunreaktion in Gang läuft und zweitens dieses Hyrosprotein auch äh produziert wird.
Tim Pritlove 0:35:56
Mhm. Kann ich mir das so ein bisschen vorstellen, als als ob man quasi nur also ein Teil des Nummernschilds äh nimmt und versucht, darüber auch schon äh Reaktionen zu äh erzielen. Also ist ja nicht so, dass jetzt der.Eindringende Virus äh angegriffen wird und eine Immunreaktion hervorstellt äh hervorruft.Über seine komplette DNA-Information oder RNA-Information, sondern eben nur bestimmte Teile davon, dass man eben nur bestimmte Teile nimmt.Sagt OK hier kannst du drauf reagieren liebe Zelle, mach mal ordentlich Antikörper, mach mal äh fiese Teezellen, die betroffene Zellen dann gleich vernichten.Aber wir haben, sagen wir mal, den den Rest dieser Erbinformation, der jetzt hier auch wirklich Schaden anrichten kann, haben wir gar nicht dabei. Wenn wir das so vorstellen.
Lars Fischer 0:36:47
Genauso kann man sich das vorstellen. Also ähCelle erkennen, virale in diesem Fall zum Beispiel Ergana daran ähdass sie bestimmte chemische Markierungen hat oder nicht hat, also äh virale ärgern auch oder DNA kann von der Zelle, von ähvon normaler, also körperlicher, ärgernau oder DNA unterschieden werden. Äh und wenn eben dieser Unterschied.Bemerkt wird, dann geht der Alarm los, dann wird also diese dieses Erbgut identifiziert und.Quasi die diese antiviralen Signalwege in Gang gesetztAlso dazu muss gar nicht die komplette Virale, das komplette virale Erdbeut vorhanden sein, damit das damit dieser äh Prozess anläuft, das ist etwas. Das hat man schon vor ganz geraumer Zeit festgestellt. Das ist der zweite PunktÄhm.Obwohl das virale Air gut auch diese diese nackte Ärgernah oder DNA. Obwohl das vom von der Zelle erkrankt wird, wird das von der Zelle gleichzeitig auch im im Proteinomgesetz.Die dann äh nach außen präsentiert werden. Das ist quasi die zweite Komponente. Man hat äh man hat nicht nur die äh.Quasi die Alarmfunktion der eindringt des eindringenden Erbguts, sondern das eindringende virale Airpod wird auch ausgelesenin Proteininformationen übersetzt, das sind allerdings in diesem Fall nur sehr kleine Peptidfragmente ähm die auf der Zelle präsentiert werden und die dann eben auch ähm.Das an äh das äh das adaptive Immunsystem stimulieren, also in dem Fall einerseits die äh.Die Teezellen, die infizierte Zellen vernichten, die erkennen diese viralen Fragmente.Antikörper erkennen ebenfalls diese viralen Fragmente, die dann.Die dann auf der Basis dieses Herbgguts produziert werden. Deswegenreicht es quasi aus, nur ein Teil des viralen Airpus reinzupacken undfür diese für diese virale Erkennung des adaptiven Immunsystems, das ist natürlich besonders praktisch, wenn das Spike-Protein diese äh,quasi da eingeschleust wird in Form seiner seiner DNA oder denn wenn die Zellen quasi Fragmente des Spice Proteins auf der Oberfläche präsentieren.Dann reagiert das adaptive Immunsystem gleich auf das Spike-Protein, mit dem das Virus ähmit dem das auf die Zähnen an die Zellen bindet und dadurch kann es dann wieder auchzum Beispiel diese neutralisierenden Antikörper erzeugen. Wir haben also diese diese zwei Komponenten auf der einen Seitedie antivirale Alarmantwort innerhalb der Zelle auf der anderen Seite.Äh dadurch, dass ich spezifische Krona-Virus spezifisches Corona Viruserbut istähm dann eben auch die konkrete Erkennung des Korona Virus durch die durch die adaptive Immunantwort.
Tim Pritlove 0:40:34
Und ähm das bildet dann auch starke Antikörper aus.
Lars Fischer 0:40:38
Das wird sich zeigen müssen, das ist ein bisschen das Problem mit den neuen Methoden, mit den Erb,basierten Methoden äh, dass die sich gerade beim Menschen noch nicht so richtig bewiesen haben. Also ähm.Zum Beispiel hat man bei Ärgern auch der DNA im Stoffen odas Problem, das ist zwar theoretisch und in gerade in kleinen Tieren, in Mäusen durchaus sehr gut funktionieren äh beiMenschen aber nur eine unzureichende Immunantwort rauslösen. Und da wird noch viel Forschung betrieben wie man diese Immunantwort auf diese Erdbutimpfstoffe äh besser machen kann.Also ähm das funktioniert alles total super in der Theorie, in der Praxis haben sich diese dieseneuartigen Impfstoffprinzipien noch nicht so richtig bewährt. Das ist der große Hakens.
Tim Pritlove 0:41:44
Wie neuartig sind die denn.
Lars Fischer 0:41:46
Meines Wissens gibt es noch.Besser kein beim Menschen zugelassenen, ärgernah oder dir nah im Stoff äh bei Vektoren, also bei harmlose Viren, die mit diesen die mit einem.Impfprotein beladen sind, also mit einem Stück Viruserbut.Da bin ich nicht ganz sicher, ob es da nicht irgendwo außerhalb des Corona-Virus schon irgendwelche Zulassungen gibt, aber auch nicht.Viel, also das sind alles weitgehend unbewährte Sachen und.Es gibt auch bei äh bei tierischen Impfstoffen, also veterinärimpfstoffen.Meines Wissens weder weder besonders viele ärgernah noch dernahe Impfstoffe. Wie gesagt, bei den Adenovieren weiß ich jetzt nicht ganz genau, wie der Stand bei der Zulassung ist, aber auch die sind relativ neu.Also wir wissen, wir wissen de facto bei diesem bei diesem ImpfstoffTypen noch gar nicht, wie gut sie funktionieren und bei und BNA im Stoffen wissen wir sogar, dass sie, dass sie oft problematisch sind.
Tim Pritlove 0:43:09
Aber man hat zumindest eine relativ große Hoffnung, dass wenn sie funktionieren, dass sie dann halt sehr effizient funktionieren könnten und wenn ich das richtig sehe, äh sind wären diese Impfstoffe auch relativ einfach in großen Mengen zu produzieren.
Lars Fischer 0:43:23
Ja, also gerade gerade ärgernau und deren äh Katze ja kannst du ja im TonnenmaßstabNe, vielleicht nicht im Tonnenmaßstab, aber jetzt kannst du in sehr großen Mengen sehr schnell herstellen. ÄhmAlso ja, dieser dieser Impfstoffe haben schon eine ganze MengeVorteile und äh wenn sie gut funktionieren, äh sind sie sicher besser als die klassischen Impfstofftypen. Äh sie sind zum Beispiel auch besser alslebend im Stoffe. Man hat ja auch die Möglichkeit äh das Corona, das Corona Virus soweit abzuschwächen.Das ist quasi nicht mehr krank macht, aber immer noch eine Impfreaktion äh hervorruft. Aber im Gegensatz zu lebend im Stoff haben sie nicht das Risiko.Quasi ihre eigene Krankheit auszulösen. Sie sind also potenziell sehr sicher. Sie sind einfach und billig zu produzierentheoretisch äh können sie auch eine super Immunantwort und eine bessere Immunantwort als inaktivierte Impfstoffe hervorrufen. Nur.Theorie und Praxis sind eben zwei andere zwei unterschiedliche Dinge.
Tim Pritlove 0:44:40
Okay, jetzt äh lebend im Stoffe wäre dann sozusagen die die dritte äh Variante, hast du jetzt im Prinzip ja schon äh angesprochen die Nachteile, also ist quasi das echte Virus. Auch unmodifiziert nur in geringen Mengen oder wie.
Lars Fischer 0:44:55
Doch modifiziert. Also.Die Vektorimpfstoffe, die ich eben angesprochen habe, also die zum Beispiel Erdähnungsvirusimpfstoffedie jetzt äh zum Beispiel der russische Impfstoff, der schonzugelassen mehr oder weniger ist und der chinesische Impfstoff, das sind beides ein Denovirus, Impfstoffe. Äh die gibt es in.Abgeschwächter oder in in aktiver Form und inaktiver Form, also esauch lebend im Stoff als Vektorimpfstoffe, weil diese Viren vermeintlich harmlos sind. Ähm und auf der anderen Seite gibt,quasi das Originalvirus als Leben Virusdas muss dann attenoviert werden, dass er abgeschwächt und man schwächt solche Viren dadurch ab äh.Dass man sie immer wieder, immer, wieder, immer, immer, immer, immer, immer, immer wieder in äh verschiedenen Säugetieren, zum Beispiel Kaninchen reproduzieren das neue Kaninchenansteck so produzieren lässt und soWir sind, die sich zwar sehr stark vermehrenaber eben keine schwere Krankheit mehr auslösen. Dieses Attenuieren, dieses Abschwächen.Das dauert natürlich, das dauert auch eine ganze WeileÄh und man kann sich nie wirklich sicher sein, dass das mit der Abschwächung wirklich stimmt und dass dieses Virus auch tatsächlich.Nach der Impfung abgeschwächt bleibt. Also ähm die lebend im Stoffe, die abgeschwächten Lebendimpfstoffe habe ich.Eben bei der Aufstellung quasi weggelassen, weil sie aus diesen genannten Gründen keine große Rolle spielen. Sie sindriskant, sie dauern sehr lange herzustellen, viel länger als sie inaktivierten sogar noch undDeswegen machen das auch nicht viele Gruppen.
Tim Pritlove 0:46:57
Na, also wir hatten jetzt.Die ähm inaktivierten Viren, wir hatten den ARNA äh Impfstoffe und kurz über die Lindimpstoffe gesprochen, gibt's jetzt noch eine dritte Methode, mit der an Impfstoffe herangegangen wird.Oder der vierte.
Lars Fischer 0:47:14
Na ja, es gibt verschiedene äh es gibt verschiedene Methodenvirale Proteine, also Spike Proteine in diesem Fall, weil wir ja dieses für die neutralisierenden Antikörper, die Spikes präsentieren wollenÄhm.Also man kann einfach die die Proteine herstellen und in die in die Blutbahn geben. Es gibt aber auch zum Beispiel Virus ähnliche Partikel. Äh das sind auch verschieden auf verschiedenen Wege hergestellte so einMembranbläschen, die ähnlich wie das echte Virus mit Spike Proteinen besetzt sind. Äh die.Diese diese äh Techniken haben im Grunde,einen ähnlichen Nachteil, den ähnlichen Nachteil, wie inaktivierte Viren, äh dass sie tatsächlich nur die, die Immunantwort im Blut auslösen und keine, keine zellublereAlso nicht die die antivirale Antwort in den Zähnen aushürschen.
Tim Pritlove 0:48:26
Weil sie nicht für dich in der Lage sind, einzudringen in die Zellen.
Lars Fischer 0:48:28
Genau, sie enthalten keine, sie enthalten keine äh Gerner oder Ärgern auch, sondern sie präsentierenSie präsentieren quasi nur dieses Anti-Gehen, dieses dieses Proteinmotiv, auf das der Antikörper äh reagieren sollen. Der Vorteil der vermeintliche Vorteil ähDieses Prinzip im Vergleich zu inaktivierten Viren ist äh die Hoffnung oder auch die Tatsache, dass man, dass man solche ähProteine oder auch die virusartigen Partikel einfach in sehr viel größeren Mengen sehr viel schneller produzieren kann als die als die äh inaktivierten VirenAber auch da, also das, das ist auch schon die Impfstoffklasse an die ich nicht so recht glaub.
Tim Pritlove 0:49:21
Und das sind jetzt sozusagen die Kandidaten oder gibt's noch weitere äh Methoden, die verfolgt werden.
Lars Fischer 0:49:27
Soweit ich das sehe nicht, also wir haben die, wir haben die ähinaktivieren wir die inaktivierten wir haben die lebendige Stoffe äh wir haben die Proteine, die wir rosartigen Partikel die,äh die Erbgut-Impfstoffe äh und die Vektorimpfstoffe. Ich glaube, wir haben sie alle.
Tim Pritlove 0:49:49
Kann man sagen, dass jetzt äh eigentlich die Hoffnung primär auf diesen RNA basierten Impfstoffen liegt.Weil man die in großen Mengenherz äh stellen kann und weil sie Versprechen sehr äh effektive ähm Schutzmaßnahmen auszulösen, auch wenn man noch nicht weiß, ob das gelingt.
Lars Fischer 0:50:07
Tatsächlich ist die sind die besten die besten Hoffnungen.Im Moment tatsächlich die Sektorimpfstoffe, die Adenoviros Vektor im Stoff, also das sind Agenovien, Denovien sind einfach normale Erkältungsviren quasi, die keine schwere Erkrankung auslösenGern Erbgut wird dann grob gesagt ein Stück vom Spike Protein des Corona-Sirus eingefügt, so dass also man eine echte virale Infekauf dieses Immunsystem auch entsprechend reagiert und äh gleichzeitig werden Teile des Bike Proteins hergestellt und dem Immunsystem präsentiert, so dass also die adaptive Immunantwort äh darauf ähJa, da darauf entstehen kannÄh die haben, die haben quasi den Vorteil der DNANA, sie.Impfstoffe, dass man eben, dass man eben das Erbgut des Virus benutzen kannAuf der anderen Seite sind sie aber doch schon Tickbewerter und einen Tick besser erforscht als ähAls sie Ärgerna oder Dienasien, deswegen würde ich die äh Denovirusimpfstoffe, Divektorimpfstoffe im Moment vorne sehen, auch weil eben die am weitesten entwickeltenderzeitigen Impfstoffe, das sind meines Wissens, alles Adenoverspektoren.
Tim Pritlove 0:51:51
Mhm. Also die jetzt spezifisch auf äh Saaskoff zwei erzielen, meint so. Okay, also das ist dann quasi der russische Vorstoß.
Lars Fischer 0:52:01
Dass äh der russische basiert auf, ich glaube sogar zwei Adenovieren, zweier Denovieren für zwei Impfdosenin China äh gibt es meines zwischen seinen Lebensstoff für die Armee, der ebenfalls auf Adenovian basiert. Die sind natürlich sehr, sehr, sehr schnell zugelassen worden, das heißt, man hat äh nochkeine wirklich guten Ergebnisse, ob sie tatsächlich schützen,Aber ja, das sind offensichtlich sind das die Impfstoffe, die am schnellsten hergestellt werden könnenzumindest am schnellsten erprobt werden können.Ich meine, insofern, sofern das nicht alles alles blödsinn ist. Sofern das nicht alles Nebelkerzen, aus China oder Russland sind, aber das glaube ich in diesem Fall nicht. Ich glaube schon, dass die Impfstoffe real sindob sie funktionieren, wird sie aber noch zeigen müssen.
Tim Pritlove 0:52:59
Wozu sie ja im Prinzip ja jetzt auch die Gelegenheit haben, weil wenn sie dann innerhalb von China und Russland dann zugelassen sind, bedeutet das ja im Prinzip auch, dass sie jetzt verabreicht werden.
Lars Fischer 0:53:07
Ich gehe davon aus, dass das denn benutzt wird. Das Problem ist dann so ein bisschen ähwoher man die Daten über die über die Wirkung kriegt und inwieweit man diesen Daten äh dann auch glauben kann, weil.Einerseits, das ist nicht so ganz einfach.Wir erinnern uns, wir wissen aus dem, aus dem Tierimpfstoffen gegen Corona Viren, dass wirnicht mit einem vollständigen Schutz rechnen können. Es werden sich also trotz Impfungen noch Leute infizieren und auch krank werden, aber möglicherweise werden sich weniger infizieren und die werden auch weniger schwer krank werdenDas heißt ähm der Effekt ist nicht so deutlich,Äh man braucht eine viel, viel, viel größere Stichprobe, um solche Effekte zu sehen. Das ist das eine, also da da ist dann die Frage, wann man solche Daten bekommt und wie gut sie sind, also wie viele Leute hier in dieser Stichprobe drin sind, wie deutlich man den EffektsiehtZum Beispiel, wenn der Effekt vorhanden ist, aber nicht groß ist, dann wird das überhaupt Diskussionen dadrüber geben, ob der Effekt existiert. Und dann gibt's ja auch noch die Frage nach dem politischen Druck.Kann sich ein Land wie Russlandzum Beispiel können die sich überhaupt erlauben, dass der Impfstoff äh dann nicht funktioniert oder dass ähdass die Daten vielleicht vielleicht nichtnicht ausreichen äh wenn wenn dann irgendwie zehn Millionen Leute geimpft wurden, da ist natürlich auch dieses dieses politische Problem immer, wenn sich eine Regierung dahin stellt und sagen, hurra, wir haben den Impfstoff, wir wir stecken jetzt Nadeln in so und so viele MillionenMit Gliederunteres Volkes und hinterher stellt sich raus, pushte Kuchen.Schwierig, also da da wird man da wird man sehen müssen, welche Daten man bekommt, wie gut die Qualität ist, welche Schlussfolgerungen man denn überhaupt.Und äh welche welche politischen.Ja welche politischen Einflüsse da möglicherweise auchmit reinspielen, ne? Das ist das ist wirklich schwer zu sagen wann und ob wir jemals Wirksamkeitsdaten von solchen Impfstoffen bekommen.Dann.Hat man ja auch das Problem, dass diese Impfstoffe, das wissen wir aus Tierstudien ähm nicht perfekt schützen werden, das heißt, es werden nur weniger Leute krank, es werden nur schwer krank. Das heißt, die Daten sindkeineswegs eindeutig, die man bekommen wird und man wird da statistisch auswerten müssen und dann.Ist auch immer die Frage, na ja wir wissen auch aus der allgemeinen Forschung, auch aus der medizinischen Forschung insgesamt,dass man äh.Wenn man so Unklage und saubere Daten, wie man sie wahrscheinlich bekommen wird, statistisch auswertet, dann wird das kontroversen darüber geben, was diese Statistik eigentlich überhaupt aussagt. Und deswegen.Einerseits wegen dieser unsauberen Statistik andererseits wegen des politischen und wirtschaftlichen Drucksbin ich Teil, bin nicht nur bei diesen Impfstoffen, sondern auch bei später, wenn du es schaffen durchaus auch ein bisschen.Welche Qualität von Evidenz wird da bekommen werden, dass die Dinge wirklich funktionieren.
Tim Pritlove 0:56:57
Ich habe auch gehört, dass ähm das auch teilweise als gefährlich angesehen wird, solche ungetesteten Impfstoffe schon breit zur Anwendung zu bringen, weil das auch negative Auswirkungen haben kann, so für dieunter Umständen? Wählst du das für realistisch.
Lars Fischer 0:57:15
Puh, also äh eigentlich.Nicht so richtig. Also es äh es gibt natürlich beiErbgut im Stoffen, gerade bei DNA-Impfstoffen äh immer das Problem, dass diese, dass diese.Im GNA auch ins Erbgut eingebaut werden kann und möglicherweise in Onkogene eingebaut wird und möglicherweise Krebs erzeugt und so auf der anderen Seite.Hat man das bei ärgernah im Stoff nicht, deswegen werden die tatsächlich bevorzugt. Ähm Tierstudien an DNA Impfstoffen zeigen, dass äh.Dass dieser Einbau.Auch eigentlich nicht passiert oder dass diese diese theoretische Möglichkeit gar nicht realisiert wird. Ähm.Die größere, die größere Gefahr ist tatsächlich, weil wir ja in irgendeinerweil wir ja in irgendeiner Weise versuchen das Immunsystem zu stimulieren, äh dass das Immunsystem dann komische Dinge macht, die möglicherweise schädlich sind. Also da gibt es ja äh.Da gibt es ja zum Beispiel das Problem, dass Antikörper entstehen könnenbei der Impfung, aber auch bei natürlichen Infektionen, die nicht neutralisierend sind, sondern die nur bindendann aber dazu führen, dass Viren von Immunzellen aufgenommen werden und dann die Immunzellen infizieren und äh das kann äh,kann die Erkrankung deutlich schwerer verlaufen lassen. Es gibt eben so ein paar Möglichkeiten.Wie so eine Impfung tatsächlich schiefgehen kann, aber aus meiner Sicht ist das größere Problem.Ist das größere Problem sind da nicht die Nebenwirkungen, sondern tatsächlich einfach die ganz reale Möglichkeit, dass in dem Stoff einfach nichts bringt.Das wird da Millionen Menschen mit irgendwas impfenwas möglicherweise sehr selten Nebenwirkungen auslöst, aber noch seltener funktioniert tatsächlich.
Tim Pritlove 0:59:42
MhWas ist denn die deine Perspektive auf die deutschen Initiativen. Da wird ja nun viel drüber äh geredet, Bundesregierung hat sich da ja auch äh sogar beteiligt. Bei einem Projekt.Wenn ich das richtig sehe, wird ja hier in Deutschland vor allem auf diese RNA äh Virentechnik gesetzt.Wo wir nicht wissen, ob ob was bei rauskommt sozusagen.
Lars Fischer 1:00:11
Äh kann ich ehrlich gesagt nicht beantworten, ob ein bestimmter Impfstoff funktioniert. Das müssen dann klinische Studien zeigen. Also.Aus meiner Sicht sehe ich jetzt keine keine.Kein Grund da in irgendeiner Weise die Deutschen Impfstoffe aus dem Feld rauszuheben, ne? Ähm sehr, sehr viele im Stoffkandidaten überall auf der Welt. Äh die deutschen Unternehmen.Gehören dazu, aber ja wie gut das jetzt, wie gut die jetzt dastehen, also ganz ehrlich.Kann ich nicht beantworten.
Tim Pritlove 1:00:54
Ja gut, wollte jetzt auch gar keine Bewertung äh von dir haben, ne, sozusagen, um mal einzuordnen, äh welche welcher technische Weg hier äh verfolgt wird. Also man versucht's hier sozusagen mit demmit dem modernen äh potenziell vielversprechenden Ansatz, von dem man aber bisher einfach noch nicht weiß, ob es funktioniert. Man weiß nur, das funktioniert bei Mäusen, aber man hat eben noch keine konkreten Ergebnisse, aber diese Studie ist ja schon.Also diese Erprobungsphasen sind schon relativ weit, wenn ich das richtig sehe. Alsodieses Dreiphasensystem, dass man erstmal äh guckt, okay, wir spritzen das mal an gesunde Leute äh und gucken mal, ob die gleich tot umfallen.Äh wenn man dann äh erste Erkenntnisse über die Verträglichkeit gefunden hat, dann geht's halt los ähm.Weiß gar nicht so genau, was die Rahmenbedingungen für die zweite Phase sind, aber das zumindest ein bisschen weit äh weiter auszuweiten, bis man das Gefühl, wo man dann auch sieht, okay, wird jetzt hier auch wirklich Antikörper gebildet, et cetera, also funktioniert das auch.Das würde ja bedeuten, dass man eigentlich in dieser Phase drei auch schon die Erkenntnis haben müsste, dass eine Reaktion auch stattfindet im gewünschten Maße, oder?
Lars Fischer 1:02:04
Jaist natürlich bei Impfung, ein ganzes ganzes Stück komplizierter letztendlich ähm als zum Beispiel bei Medikamenten, wenn man eine Medikamentenstudie gibt, man gibt man den Leutenden Kranken letztendlich in Phase drei das Medikament und guck, ob.Besser performt als äh eine Kontrollgruppe oder als ein anderes Medikament, ob die Leute gesund werden oder nicht. Bei einer Impfung hat man hat man immer dasProblem, man impft gesunde und äh man muss dann überhaupt erstmal abwarten, bis sie mit dem.Frontiert werden. Und deswegen sind ja auch sind ja auch viele Fachleute inzwischen.Der Ansicht, dass es dass es eine ganz clevere Sache wäre, möglicherweise freiwillige, geimpftegezielt mit dem Corona Virus zu infizieren, um zu prüfen in welchem Ausmaß äh.Diese diese Schutzwirkung funktioniert, da gibt's dann die ethische Debatte darf man in dem Fall Menschenversuche machen oder nicht. Ähm.Ja, aber das große Problem ist eben, dass man im Zweifel äh in irgendeiner Weise abwarten muss.Bis die Leute mit dem Gyros konfrontiert sind, was man unter normalen Umständen gar nicht beeinflussen kann, das heißtdauert, man hat da auch nicht die perfekten Daten, wer jetzt genau mit dem Virus ähkonfrontiert war oder nicht, sondern man hat quasi eine Impfgruppe, man hat eine ungeimpfte Kontrollgruppe unddann muss man gucken, dass die repräsentativ sind und dann muss man statistisch auswerten äh.Ist unsere geimpfte Gruppe seltener krank geworden, es ist schwächer krank geworden, denn wie gesagt, wir können nicht erwarten, dass ein einer dieser Kohlevirus im Stoffe tatsächlichkomplett perfekt schützt. Ne, das heißt, wir müssen da mit sehr vielenja mit mit sehr vielen Versuchspersonen hantieren und dann eben auch eine sehr sorgfältige statistische Auswertung machen.Dauert, das ist aufwendig, das ist teuer und dann ist natürlich die Frage, kann man sich das erlauben? Äh.Dann ist die Frage, kann sich ein Unternehmen erlauben, dass dann bei der klinischen Studie im Zweifel ein negatives Ergebnis rauskommt, wenn man möglicherweise eben doch nochmal einen P-Wert drehen könnte? Also das sindDas sind eben die Unwegbarkeiten.Wir haben bei Impfstoffen einfach das Problem, dass wir nicht schnell und sicher und billig rauskriegen, ob der kaum funktioniert.
Tim Pritlove 1:05:03
Mit anderen Worten, es wird teuer und es wird noch eine Weile dauern.
Lars Fischer 1:05:09
Ja ich weiß, ich weiß nicht, wahrscheinlich werden die Leute äh.Die Zulassung von solchen Impfstoffen insgesamt beschleunigen, aber das bedeutet natürlich auch, dass die Chancedeutlich größer ist, dass man zum Beispiel auf ein falsch positives Studienergebnis durch statistische Effekte bekommt. Also, dass man, dass man eben wegen dieser beschleunigten Zulassung dann dem Stoff zulässt, der nicht funktioniert.Die Wahrscheinlichkeit steigt dadurch.
Tim Pritlove 1:05:41
Was machen wir da jetzt draus? Also es gibt es gibt durchaus noch Potenzial für Optimismus aber äh oder nicht zwingend für für Pessimismus. Also es kann, kann immer noch alles ganz gut funktionieren,Aber kann auch genauso noch sehr lange dauern, kann aber vielleicht auch am Ende gar nicht funktionieren.
Lars Fischer 1:06:02
Dass es am Ende gar nicht funktioniert, dass wir keinen im Stoff gegen Saatkopf zwei kriegen, das glaube ich nicht. Ich.Denke, wir werden in den nächsten Monaten oder Jahren einen im Stoff haben, der dann auch nachweislich funktioniert äh.Kurz bis Mitte fristig, also jetzt äh bis Sommer, Herbst zweitausendeinundzwanzig ist das alles ein bisschen unwegbareinfach wie gesagt, wer diese Beschleunigung des Prozesses.Unglaublich vielen Impfstoffkandidaten erhöhen natürlich ganz erheblich die Chance, dass wir schnell und auch effektiv an Funktionierenden Impfstoff bekommen. Auf der anderen Seite äh.Erhöht natürlich die beschleunigte Zulassung auch die Chance, dass unter den mehreren Impfstoffkandidaten, die wir nachher haben werden auch einige sein werden, die einfach nicht funktionieren, weil dieDaten nicht gut genug waren, weil weil zum Beispiel falsch positive Ergebnisse dann in der Studie rausgekommen sind äh.Ja in der Summe, das ist das ist denke ich das Wichtige, auch wenn es einen Impfstoff gibt.Äh der dann im Großrausch pushaunt wird, dass wir ja jetzt alle gerettet sind. Äh wir werden.Auf Weiteres nicht auf diese nicht pharmazeutischen Interventionen nennt man die, also die äh.Maßnahmen wie Maskenpflicht, wie ein bisschen Kontaktreduzierung, äh Abstand halten und so weiter. Äh daswird auch mit einem oder mehreren Impfstoffen, die wir in den nächsten Monaten haben, nicht überflüssig werden. Also es wird nicht so sein, dass ein Impfstoff kommt und ein Kehrwert zur Normalitzurück.
Tim Pritlove 1:08:04
Also zumindest nicht sofort.
Lars Fischer 1:08:05
Ja, zumindest zumindest nicht sofort. Natürlich wird die Panemie irgendwann vorbei sein. Sie wird zweitausendzweiundzwanzig aus meiner Sicht äh.Sind wir damit durch, einfach aus den historischen Taten. Noch um zwei WM im Zweifel auch ohne im Stoff sind wir den Kram irgendwann los, ne.
Tim Pritlove 1:08:25
Warum? Weil weil's dann einfach so viele Leute bekommen haben, dass wir dann wirklich äh so eine Art Herdenimulität haben oder warum.
Lars Fischer 1:08:32
Ich würde jetzt nicht den Begriff Herden Immunität benutzen aberIrgendwann irgendwann kommen wir natürlich an dem Punkt, wo wir zehn, fünfzehn, zwanzig Prozent der Bevölkerung den Kram schon mal gehabtdann dann haben wir ja mögliche Kreuze, Monität mit den humanen Korona Viren, das weiß man noch nicht so ganz. Aber natürlich, wenn wir, wenn wir jetzt eins, zwei, drei Wellen haben und das Ganze auch weltweit haben.Dann.Ja dein Sink natürlich auch jeweils beim Kontakt immer weiter die Chance des Virus auf einen der Kontakt zu treffen. Das ist ja nicht so nach dem Motto.Wir haben die ganze Zeit normale Ausbreitung und dann kommt irgendwann der Schwellenwert und dann haben wir Herdenimmunität und dann ist das gar nicht mehr.Sondern je mehr Leuteinfiziert waren, je mehr Leute äh sich auch durch eigenes Verhalten schützen, desto schwieriger wird das für das Virus sich weiter zu verbreiten, desto langsamer verbreitet sich das Walter, desto niedriger ist der Level der Ansteckungund desto geringer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass wenn irgendwo dieses Corona-Sirus auftaucht, dass es dann.Komische Aussprüche gibt, denn das Problem, das wir ja haben, ist, dass dieses Chorona-Virus große Ausbrüche verursachen kann äh.Die dann eben wirtschaftliche Schäden verursachen, bei denen dann auch wieder mehr Menschen sterben und so. Also wir werdenda wurde ja schon ein paar Mal gesagt, früher oder später werden wir mit dem Virus leben können. Wir werden irgendwann andere Probleme haben, weil sich das irgendwann.Ja irgendwann ist die Bevölkerung halt nicht mehr monologisch naiv, auch wenn man jetzt nicht fünfzig Prozent oder achtzig Prozent der Leute infiziert.Aber da müsste man tatsächlich in die Pedimologen fragen, wie so eine historische ähGrippe, Pandemie oder andere Panimien tatsächlich nachher ausgelaufen sind. Ne.Nur historisch, nur historisch war irgendwann immer Schluss.Oder es wurde halt zum Beispiel jede Grippepandymie hat ja auch ein Grippe in Saisonales Grippevirus hervorgebrachtdass uns dann über Jahre hinweg noch weiter begleitet hat, aber eben als saisonale Grippe,Bei weitem nicht so schlimm war, wie eine pademische Grippe einfach wegen dieser wegen dieser neutralisierenden Infekts, dieser immer wieder auftretenden Infektionen.
Tim Pritlove 1:11:22
Saß äh zwei wäre scheint auch nicht so mutationsfreudig zu sein, wie man das jetzt bei der Grippe kennt, ne? Also das war jetzt so jedes Jahr wieder eine neue Variante davon auftaucht, scheint eher nicht zu sein.
Lars Fischer 1:11:36
Also.Das Ding bei der Grippe ist ja die Grippe hat ja ein segmentiertes Kino. Der falls diese dieses Erbgut liegt in Einzelteilen vor, die wenn jetzt zwei.Unterschiedliche Grippeviren, ein Mensch oder ein Tier infizierenganz viele unterschiedliche Mischungen der Bestandteile dieser beiden Viren. Das bezeichnet man als sehr Kombination und das machen, das macht die Grippe und ähDas Corona Viros hat eben kein segmentiertes Genom und hat deswegen nicht die Neigung zur Rekombination. Das heißt, die äh die jährliche Grippewelle äh.Ist quasi ist quasi einSchrottschoss aus unglaublich vielen unterschiedlichen Influencer A Stämmen, verschiedenen Influencer B-Stämmen, die gehen ja nun auch schon seit Jahren und Jahrzehnten um die Welt. Also die saisonale GrippewelleDas ist so ein Schrottschuss und ähmanchmal das Einstammen besonders relevant, manchmal ist möglicherweise andere andere Subtyp besonders relevant, das ähwird immer, wie gesagt, wenn der Impfstoffentwicklung.Ein Jahr im Voraus abgeschätzt, welcher Subtyp, welche Variante da besonders wichtig wird. AberDas ist ein Unterschied, da sind die äh die Grippe unterscheidet sich in dieser dieser allgemeinen Dynamiktotal vom Corona Virus. Also ähm.Wir werden bei Saskof zwei eben nicht diesen Schwurzschuss-Effekt haben, den man, den man bei der Grippe hat, einfach wir werden verschiedene Linien bekommen, aber.Ob sie jetzt so im großen Stil die Wirkung eines Impfstoffs äh beeinflussen oder die Auswahl des Impfstoffs für das bei der Grippe der Fall ist.DaDas weiß ich nicht. Also ich glaube nicht, dass wir tatsächlich mit Saßkopf zwei in Zukunft umgehen müssen wie mit der Grippe. Möglicherweise haben wir tatsächlich irgendwann im Stoffmit dem wir das Ding irgendwann loswerden. Also das ist ja bei der Grippe völlig unrealistisch.
Tim Pritlove 1:14:08
Okay. Dann haben wir es ja dann tatsächlich noch geschafft, einen positiven äh äh Ausblick zu formulieren zu ändern.
Lars Fischer 1:14:16
Sowas in der Art zuminde.
Tim Pritlove 1:14:19
Sowas in der Art. Es gilt natürlich nach wie vor, wir werden alle sterben, gar keine Frage, ja? Also das äh.Das ist äh unveränderlich, aber äh zumindest äh nicht gleich alle morgen. Das ist da auch schon mal was.Bleibt natürlich trotzdem die Gefahr, ne? Also selbst wenn wie du sagst, dass alles soweit in die Gesamtbevölkerung äh reingesickert ist, dass diese Ausbrüche sich in Grenzen halten.Nicht, dass es weg ist, sondern es heißt äh es verbreitet sich halt nicht mehr so in dem Maße, ist eine, sagen wir mal eine Gefährdung wie so viele andere auch, die einen halt treffen können, aber bleibt natürlich die Gefährdungfür ältere Menschen, die einfach weniger Schutzmechanismen hochfahren können, wenn denn das Virus äh kommen. Von daher.Wird es halt tendenziell eher eine Entlastung für jüngere Leute sein, aber bei älteren Leuten gilt es schon auch für längere Zeit, da die Schutzmechanismen hochzuhalten.
Lars Fischer 1:15:13
Ja, also bei älteren Leuten wird das natürlich ähm.Wir sollten, wir sollten uns erinnern, ne, auch die auch die saisonale Grippeder hat zwar eine, der hat zwar inzwischen eine geringere Sterblichkeit äh als Sargekopf zwei, aber auch die saisonale Grippe ist natürlich für Risikogruppen eine ganz erhebliche Bedrohung.Die jedes Jahr wieder auftaucht und die durch die Impfung.Abgemildert wird tatsächlich, aber äh es ist jetzt nicht so, dass das äh dass diese Bedrohung für die für die Risikogruppen durch Atemwegsinfekschon durch Sage, Kopf zwei langfristig eine neue Qualität kriegen.Kriegen wird. Also sie hat jetzt eine neue Qualität, weil wir in dieser Pandemie mit dem exklusiven Ausbrüchen sind, aber gefährliche Atemwegsinfektionen in Form der Grippe.Haben wir laufend. Und insofern denke ich äh dass ich die.Situation langfristig auch für Risikogruppen nicht so wahnsinnig ändern wird. Mit dem Unterschied natürlich, dass man.Dass man erstmal auf einen Lebensstoff hier warten muss, wenn man ihn bei der Köppe halt schon hat.
Tim Pritlove 1:16:36
Was natürlich auch noch sein kann ist, dass äh im medizinischen Bereich Fortschritte gemacht werden. Darüber haben wir jetzt hier gar nicht gesprochen, war nicht der Fokus, dass man einfach äh die Krankheit selbst besser äh behandeln kann und vielleicht, wenn man Glück hateben auch noch ein leicht abgeschwächter Virus, der vielleicht eingesehen hat, dass es äh nicht ganz so klug ist, um sich zu verbreiten, gleich alle umzubringen, sondern.Vielleicht etwas milder zuzuschlagen.
Lars Fischer 1:17:00
Also das erste äh das erste mit der verbesserten Behandlung, das sehen wir bereits äh.Sowohl mit medikamentöser Therapie als auch mit wesentlichbesseren Erfahrungen ähm mit dieser Krankheit. Und dann dann ist natürlich, wenn in Zukunft die Ausbrüche kleiner werden, dann hat man, dann hat man eben nicht mehr dasProblem, dass plötzlich das plötzlich so eine komplette Intensivstation mit Saßkoch zwei belegt ist. Äh vielleicht zwei, drei Leute da liegen. Und dann hat man eben auch die Behandlungskapazitäten, um besser zu behandeln. Also es spielt, es spielt alles so ein bisschen zusammen, aber langfristigwird sich die Situation natürlich entspannen.
Tim Pritlove 1:17:48
Super Lars. Ich würde sagen, an der Stelle können wir es erstmal ähm können wir das hier erstmal beenden. Vielleicht.Sprechen wir über die weitere Entwicklung später nochmal.Danke erstmal für die Ausführung. Ja und ähm ja, ich hoffe, das hat euch allen da draußen auch äh Neuigkeiten gegeben, wenn ihr Fragen habt rein in die Kommentare, äh damit.Heute sage ich erstmal.
Shownotes

UKW038 Corona Weekly: Neue Deutsche Welle

Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und digitalen Fragen in der Corona-Krise

Wie es sich schon abgezeichnet hatte, steigen die Zahlen in Deutschland deutlich an. Und es jetzt werden neue Maßnahmen besprochen, so dass dies voraussichtlich auch die nächsten zwei Wochen so weitergehen wird. Das schmeckt nicht gut. Wir gehen wie gewohnt durch die aktuellen Zahlen und blicken auch auf das Geschehen in Europa.

Außerdem besprechen wir einen neuen Vorstoß mit der Hilfe von Smartphones wirksame Unterstützung für die Kontaktverfolgen der Gesundheitsämter zu entwickeln. Nach dem Bluetooth-basierten "Proximity Tracing" steht nur die Idee des "Presence Tracing" im Mittelpunkt. Eine Gruppe von Wissenschaftlern, die auch schon zum DP3T-Protokoll beigetragen hat, das die Basis für das "Google-Apple Exposure Notification Framework (GAEN) wurde, hat nun ein WhitePaper herausgebracht, dass ein System mit dem Namen "CrowdNotifier" beschreibt.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:32
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt und,heute gibt's wieder eine neue Ausgabe von Corona, extra, Corona, Wiki, wie auch immer. Wir es jetzt auch nennen wollen, auf jeden Fall unser regelmäßiges Update.Ich bin Tim Brittlav und auf der anderen Seite des Kanals ist Pabel Meier, hallo Pavel.
Pavel Mayer 0:00:54
Hallo Tim.
Tim Pritlove 0:00:54
Ja, der Zwei-Wochen-Rhythmus passt gerade ganz gut, habe ich so den Eindruck, da kann man erstmal.Ähm ganz gut bei bleiben. Ähm trotzdem die Dinge fangen langsam an, sich wieder zu bewegen. Da könnt's dann auch schnell wieder Weekly werden. So wie sich das derzeit abzeichnet.
Pavel Mayer 0:01:16
Ja, wir haben auch ziemlich viel auf der Liste heute. Das könnte also eine etwas längere Sendung werden.
Tim Pritlove 0:01:23
Das ist richtig, denn es gibt auch äh Neuigkeiten aus Digitalien, die äh anstehende Ausweitung der Co-Navarnet nach Europa. Das sollte jetzt so in den nächsten Tagen stattfinden. Da haben wir jetzt noch nichts gesehen, aber es gibt noch ein paar andere schöne Entwicklungen dazu,zweiten Teil mehr, aber bevor wir hier äh mit den Zahlen in Deutschland anfangen, gucken wir nochmal kurz,aufs Feedback zur letzten Sendung, was wir sonst immer so sträflich vermisst habenÄhm erster Hinweis in den Kommentaren war, dass das von uns erwähnte Micro Co wird. Wir erinnern uns, dass es so ein ähm,so ein Berechnungsmodell um Risiken einzuschätzen äh,Wenn ich diese Aktivität mache, wie, wie, wie viel, wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass mir das eine Corona-Infektion, ne? Ein Entschuldigung, ein Tod, ne, äh, einbringt. Ähm.Das ist äh also sozusagen in in Mikrokowit gemessen die Inspiration dafür.
Pavel Mayer 0:02:23
Ist schon die Ansteckungsgefahr. Er.
Tim Pritlove 0:02:24
Ist die Ansteckungsgefahr? Okay, gut, das äh habe ich jetzt durcheinander bekommen, auf jeden Fall ähm orientiert sich das wohl von der Idee her an etwas, das heißt Mikromord,und das ist dann sozusagen äh dasselbe Ding, die Maßeinheit für das Risiko an irgendetwas zu sterben. Was interessant ist.Also da werden dann zum Beispiel so äh Risikofaktoren gemacht, die dann ein Mikromord haben, äh also sozusagen eine Millionstilwahrscheinlichkeit äh daran zu sterben, ist sowas wie eins Komma vier Zigarettenrauchen.Also eins Komma vier Zigaretten rauche, dann habe ich mein Sterberisiko um ein Millionstel erhöht.Das heißt, wenn ich eins Komma vier Millionen Zigaretten rauche, dann bin ich eigentlich schon tot. Halber Liter Weide reicht auch aus, eine Stunde im Kohlebergwerk verbringen äh.Zwei Tage in New York leben. Ein Jahr lang das Trinkwasser von Maia, wie trinken all so eine Geschichte. Hundert über Kohle gebratene Steaks essen an unsere Grillfreunde. Na ja, also,es gibt lustige Einheiten auf dieser Welt und jetzt haben wir auch noch Mikro Cowit.Dann haben wir über die Hunde berichtet in Finnland, die da an einem äh Flughafen stehen, da wurde uns dann auch gleich,äh richtet, äh gibt's einen schönen Artikel im Spiegel, der so erklärt, wie den Hunden das so beigebracht wird, ein äh längeres Interview, das haben wir äh auch nochmal dann in den ShownotesNebst einem schönen Video, dass das eben auch bei der Bundeswehr gemacht wird, da ist allerdings nur davon die Rede, dass die ausgebildet werden, da waren auch nicht davon die Rede, dass die auch zum Einsatz kommen. Ob das jetzt irgendwo so istnicht sagen.Dann gab's noch ähm zwei ganz interessante Hinweise auf andere Projekte, die ähm auch mit den Daten was machen.Du das ja auch machst, Pavel, da haben wir jetzt noch nicht zu sehr drauf geschaut, aber vielleicht erwähnen wir es an dieser Stelle nochmal. Äh unter anderem, dass es wohl auch aus diesem Via versus Virus Projekt äh hervorgegangen ein sogenanntes Dunkelziffer-Radar.Hast du da schon mal draufgeschaut.
Pavel Mayer 0:04:30
Ja und hat mir eigentlich ganz.Gefallen äh muss ich sagen. Vielleicht auch deswegen, weil die Ergebnisse äh äh dort sich mit meinen eigenenEinschätzungen auch weitgehend gedeckt haben. Also,Wenn man da drauf schaut, sieht man auch, dass hier ungefähr so äh irgendwas zwischen fünf und sieben an Dunkelziffer hattenin der Anfangsphase und dass die jetzt irgendwo auf zwei bis drei runtergegangen istjetzt in den letzten Wochen durch Ausweitung auch von Tests und und allem, also das passt ganz gut zu meinen Vermutungen und von daher ähmJa äh macht das äh auf mich Sinn und äh ist tatsächlich was äh was ich,auch überlegt hatte äh eventuell zu machen und ähm ja auch das Modell, was dahinter steckmacht irgendwie auch Sinn und äh ja also,ist natürlich nicht auch nicht die hundert Prozent reine Wahrheit aber es ich halte das für 'ne brauchbare Abschätzung was die da gemacht haben oder was was da läuf.
Tim Pritlove 0:05:51
Gibt's unter Kowit neunzehn Punkt Dunkelziffer, Radar Punkt DE. Dann äh,ähnliches Projekt von der Uni in Jülich, wenn ich das richtig sehe, äh Uni oder Fach.Also Juli vom Forschungszentrum, aber beim Supercomputing Center.Haben sie mit allerlei Mathematik ein Modell gebaut, was nicht nur die Zahlen wiedergibt, sondern auch noch vorhersagt, also da ist unter anderem dieses Now-Casting drin, das haben wir ja hier auch schon ein paar Mal gesprochen, was das RKI ja auch macht, was quasi aus.Den Meldedaten, den Meldedaten sozusagen das zu erwartende Geschehen der nächsten oder der letzten Tage noch mit reinrechnet und äh von daher versucht eine Aussage über die Gegenwartzu leisten plus das dann hier mit entsprechenden Modellen auch noch ein bisschen in die Zukunft geschaut wird für vier oder fünf Tage.
Pavel Mayer 0:06:44
Ja? Also im Prinzip ist das Maschinenlearning äh was äh dort gemacht wird und was dann ja Vorhersagen machensoll ähm sich jetzt malangucken, äh wie gut das läuft, wie mein Problem mit Maschinen Learning Modellen ist, dass die dann wenn sie einmal trainiert sind, eigentlich ganz gutlaufen so äh und ganz gute Vorhersagen machen, bis halt irgendwie das System sich verändert, also bis irgendwie was Neues halt eintritt äh und dannja, versagen die halt erstmal bis sie denn wiederum darauf eintrainiert sind. Das heißt das ist jetzt,halt ja, solange sich nichts an den Annahmen ändert oder an dem bisherigen Verlauf äh ist es okay, aber wenn sich's ändert und dass äh sich da Sachen ändern, das kann das Modell halt nicht soohne weiteres Vorhersagen und auch ich hab halt ein bisschen damit rumgespielt und es sagt halt.Prinzip für alle Landkreise steigende Zahlen voraus.
Tim Pritlove 0:07:57
Das können wir auch.Das können wir auch pauschale Aussagen hier. Das ist da sind wir richtig gut drin.
Pavel Mayer 0:08:05
Also zwischen also steigend und stark steigend. Ich habe bislang bei meinen Stichproben habe ich keine Landkreise gefunden, wo das Modell im Moment sinkende Zahlen vorhersagt.
Tim Pritlove 0:08:19
Damit werden wir dann eigentlich auch schon bei dem Blog, wo wir mal gucken, wie sieht's denn eigentlich aus in Deutschland? Grad nicht so gut, oder? Die Kanzlerin war gestern schon ein bisschen sauer, hatte ich so den Eindruck.
Pavel Mayer 0:08:31
JaAlso die Zahlen sehen in der Tat nicht gut aus. Wir haben heute am fünfzehnten zehnten zwanzig zwanzig muss man auch ja immer.Zusagen haben wir einen neuen Rekord mit sechstausendsechshundertachtunddreißigneuen Fällen oder positiven Tests was,weitgehend zwar nicht ganz das Gleiche ist, aber auf jeden Fall gab's noch nie so viele positive Testergebnisse ähm,in Deutschland wie heuteund ja auch die der sieben Tage Schnitt ist zwar noch nicht ganz äh auf Anfang April Niveau, aber wenn das so weitergeht wovonman erstmal ausgehen kann, dann ist das eine Frage von Tagen maximal einer Woche, bis wir dann auch beim sieben Tage Schnitt,ähm.Jahr den Rekord haben auf Bundesebene. So die berühmte Reproduktionsziffer, also meine mein sieben Tage R je nach BerechnungsMethode gerade zwischen eins Komma drei und äh eins Komma vierund leider sieht man auch weiter einen Anstieg bei den Todeszahlen und ja das ist ein heute auch einige dazu gekommen und es ist zu befürchtennachdem ja jetzt auch wieder mehr ältere Leute erkranken, dass wir äh da leider wieder einen,Anstieg haben werden in den nächsten Wochen. Ähm,Der Anstieg ist auch in den in den Zahlen,echt, weil die Testzahlen liegen auf dem Niveau der vorigen Wochen, aber die positiven Quote ist halt deutlich angestiegen, also wir sind jetzt,bei eins Komma eins sieben Millionen Tests pro Woche,und äh ja die positiven Quote ist auf von eins Komma sechs sechs auf zwei Komma vier acht Prozent gestiegen, also,satt, ähm.
Tim Pritlove 0:10:54
Sollten wir vielleicht nochmal kurz erklären, die positiven Quote.
Pavel Mayer 0:10:58
Ja, na ja es wurden halt,eins Komma eins sechs sieben Millionen Tests gemacht und davon kamen neunundzwanzigtausend positiv zurück und das sind eben die zwei Komma vier acht Prozent von denen die getestet wurde.Waren positiv.
Tim Pritlove 0:11:15
Was man dieser Zahl ja im Prinzip immer meint, ab ablesen zu können ist.Umso kleiner dieser der Anteil an den Tests ist, der halt positiv ausfällt, umso sicherer kann man sich auch sein, dass man das Infektionsgeschehen im Prinzip auch schon ganz gut sieht.Was.
Pavel Mayer 0:11:34
AlsoWir hatten ja sonst immer die Frage, wenn plötzlich die Tests verdoppelt werden äh von einem Tag auf den anderen, dann würde sich würden sich auch die Zahl der positiven Tests oder der der Fälle verdoppeln, ohne dass sich aber notwendigerweise,irgendjemand oder doppelt so viele Leute angesteckt haben, deswegen ist es halt immer wichtig, wenn man sich die Zahlen äh angucktäh äh was halt mit der Zahl der Tests passiertist und wenn die so einigermaßen gleichgeblieben ist und auch die das Testregime gleich geblieben ist, kann man halt davon ausgehen, dass tatsächlich die Infektionmehr geworden sind und nicht nur einfach mehr getestet wurde und so sieht es halt aus. Ähm ja mehr Infektion.Ja ähm es kann man.Sonst noch sagen zum Bund. Ja in meiner äh äh Risikoliste mit den Landkreisen sind jetzt.Deutsche Landkreise als Risikogebiete ausgewiesen, sofort hatten wir noch nie. Ja,also ebenfalls seit dieser jetzt diese Liste gibt,und ja und in den Top dreißig haben wir jetzt sieben Mal NRW vertreten, fünfmal Bayern, fünfmal Berlin, beiBayern halt viermal so viele Einwohner hat oder dreimal so viele dreieinhalb Mal so viele wie Berlin. Äh Niedersach.
Tim Pritlove 0:13:10
Hat nur dreizehn Bezirke, also wir sind gut dabei.
Pavel Mayer 0:13:13
Äh ja, also äh ja äh Niedersachsen ist dreimal vertreten, das Saarland zweimal.
Tim Pritlove 0:13:20
Eure Partyhauptstadt lässt grüßen.Aber wir haben Spaß dabei.
Pavel Mayer 0:13:26
Sachsen, zweimal Hessen, zweimal Baden-Württemberg, zweimal und Thüringen und Rheinland-Pfalz jeweils einmal. Also.Sieht schon es verteilt sich halt auf eine ganze Menge Länder, wobei bisher nur,Moment Berlin und Bremen Risikoländer sind, also mehr als diese fünfzig pro hunderttausend Fälle in den letzten sieben Tagen hatten. Äh.Und äh zusammen mit Saarland, NRW, Hessen, Sachsen und Baden-WürttembergJa, treiben, die das Risiko oder die die Zahlen hoch während die Ostländer halt mit Ausnahme von Sachsen und Berlin alle Unterbundesdurchschnitt,liegen bei den Institzen, also wir haben interessanterweise auch im,bunt eine ähnliche Situation wie in Berlin, äh auf das sich auch jetzt ein bisschen näher,eingehen möchte äh in Berlin haben wir nämlich,auch ähm so ein bisschen äh Zweiteilung bei den Bezirken.Und zwar liegen auch die reinen Ostbezirke, also Pankow, Treptow-Köpeningen,Nick, äh, Marzahn Hellersdorf und Berlin-Lichtenberg ähm liegen alle am Ende der Tabelle, während so vorne Neukölln Mitte reinickendorfTempelhof-Schöneberg, Friedrichshain-Kreuzberg und Spandau liegen, wobei natürlich Mitte und,Friedrichshain Kreuzberg jetzt sagen Mischbezirke sind aus ehemaligen Ost und West teilen aber ja.Können schon äh interessanterweisewie auch in Berlin, gerade die Tendenz beobachten, dass die Zahlen äh sagen, eben in der ehemaligen DDR äh nicht so stark äh ansteigen, äh wieim äh Westen.
Tim Pritlove 0:15:42
Außer eben in den in den durchgehend drifizierten Bezirken.
Pavel Mayer 0:15:45
Ja äh.
Tim Pritlove 0:15:46
Also an der Stelle ist es wirklich äh äh lustig, ne? In meiner ich weiß gar nicht, was daraus machen soll. Ich meine, das hat natürlich auch.Gründe ist mal so schwierig, ne? Ich meine,Was natürlich jetzt Mecklenburg-Vorpommern, da habe ich mich immer wenig gewundert und das gilt ja in gewisser Hinsicht auch für Schleswig-Holstein. Das sind halt einfach mal wirklich sehr, sehr, sehr dünn besiedelte ähm Bundesländer. Und das gilt ein Stück weit natürlich auch für Sachsen-Anhalt, Sachsenet cetera. Die haben zwar dann auch noch ihre Metropolen, aber irgendwie keine Ahnung äh was es ist. Ähm aber,Der Osten scheint irgendwie nicht so betroffen zu sein. Es kann natürlich auch damit zu tun haben, dass die ganzen jungen Leute, die jetzt äh äh wie wir ja auch gleich nochmal besprechen werden, die die Infektion so durch die Leute tragen.Diese ganzen Dörfer da halt alle früh verlassen haben, ne? Und äh.
Pavel Mayer 0:16:42
Mhm.
Tim Pritlove 0:16:43
Die schlechte Erklärung.
Pavel Mayer 0:16:45
Also so eine richtig genaue schlüssige Erklärung. Dafür haben wir jetzt nicht anzubieten. Wir können ja auch nur spekulieren irgendwo die in Medien wurde auch schon spekuliert, dass sie irgendwieäh ja die Leute im Osten irgendwie staatsgläubiger sind oder Regel äh,gläubiger und sich deswegen mehr an die Regeln halten oder vorsichtiger.
Tim Pritlove 0:17:11
Kann ich mir irgendwie nicht so richtig als Erklärung durchgehen lassen.
Pavel Mayer 0:17:16
Wie gesagt, ist reine Spekulation.
Tim Pritlove 0:17:19
Auf jeden Fall in Berlin ist es irgendwie alles schlimm und deswegen ähm reagiert auch die Politik und setzt alle Ampeln auf Grün.
Pavel Mayer 0:17:30
Dass äh jaDas ist das leidige Thema mit der Berliner Korona Ampel, was wir hier auch schon äh vor ewigen Zeiten, also ich glaube, im im Juni schon.Hatten, nachdem die eingeführt wurde, als das RKI auch den sieben Tage RW eingeführt hat.Zeitgleich und man deswegen wahrscheinlich keine andere Wahl hatte als dann, weil's den zu dem Zeitpunkt.Noch nicht gab oder man noch nicht davon wusste, dass es diesen Ehrwert gibt, hat man halt den sagen Viertages R Wert genommen, der halt wie Hölle schwankt und der dazu führt, dass wir halt eine Flackerampel haben, die selbst in Zei,wie jetzt ähm so dann am Wochenende immer wieder auf grün,schaltet zwischendurch, weil halt ja am Wochenende halt so nicht so viele Leute sich testen lassen und weil die Ärzte zu haben und äh ja auch nicht so viele Tests ausgewertet äh werdenja deswegen geht die springt die Ampel halt immer wieder auf auf grün undda das außerdem so definiert ist, dass die Gesamtampel.Ist halt äh rot, wenn zwei Ampeln auf rot sind, aber wenn zwei Ampeln auf grün sind, ist halt die Gesamtampel auch oft grün,So und die zweite Ampel ist halt die mit der Auslastung des Gesundheitssystems, also.
Tim Pritlove 0:19:02
Gibt's natürlich auch gelb.
Pavel Mayer 0:19:04
Ja, gelb gibt's auch, äh ja, gibt's auch äh so, also wenn zwei Ampeln gelb sind, dann äh ja, aber Gelb sind dieses fast nie, die springen immer hauptsächlich von von.Grün auf Rot und wieder zurück. Also.Ja, aber das andere Problem ist mit der zweiten Ampel, wie gesagt, das ist die Ausgesundheitssystemsauslastungsampel und.Wenn die auf rot geht, dann ist eh zu spät, ja? Dann ist äh sowieso schon dann äh äh,kann man sicher sein, dass weil das die Zahlen ja auch immer ein, zwei Wochen hinterherhinken, äh dass das Gesundheitssystem dann äh überlastet ist, selbst wenn die Ampel auf Gelb.Ja, äh, es bleibt nicht mehr genug Zeit, um daran irgendwas zu ändern, so und ja, deswegen ist halt,obwohl wir äh auch in Berlin einen neuen Tagesrekord hatten,ist die Berliner Corona Ampel auf grün, weil halt äh irgendwie niemand im Senat sich entweder die Mühe gemacht hat oder es,hat oder keine Ahnung äh dabei hätte man einfach nur äh diese Ampeländern müssen auf einen Siebentages-Ro und an die Schwellwerte ein bisschen anpassen und so, aber ja, das ist halt, das lässt halt nicht,gutes hoffen, so fragt man sich natürlich, okay, wenn sowas wie die Corona-Ampel, die ja so ein auch was vermitteln soll, was kommunizierensoll äh an die Leute draußen, wenn das so schlecht durchdacht ist, äh was es da mit den Maßnahmen äh sind, die halt ähnlich gut durchdacht wie die Corona-Ampel oder was ist da los.Ja und ähm ja äh bei den bei den Maßnahmen ähm.Die zielen ja jetzt äh ja gut, erstmal muss man sagen bei Maßnahmen, egal welche man trifft, irgendeine Wirkung werden die halt schon immer haben.Problem ist nur ähm ja hat äh.Steht es im richtigen Verhältnis zueinander. So der äh zu erwartende oder zu erhoffende Effekt und äh die Einschränkungen, äh die man da vornimmt,und man möchte natürlich jetzt nach,sechs Monaten Erfahrung mit dem Ganzen auch nicht wieder in so einen super exzessiven allgemeinen Logdown gehen, aber das kann man natürlich nur vermeiden, wenn man äh ja,gezielt äh effektive,Maßnahmen beschließt. Wenn man irgendwelche Maßnahmen beschließt, die aber nicht effektiv sind, dann landen wir halt am Ende wieder beim allgemeinen Logdown, so. Und ähm ja.Und wenn man sich jetzt mal anschaut, eine der wenigen aktuell zugänglichen,Informationen oder Daten, die man.Bekommen kann äh vom vom RKI ist halt die Institanz in verschiedenen Altersgruppen. So, wo breitet sich das denn äh gerade aus? Und.Für Berlin und das trifft aber grundsätzlich auf alle Bundesländer auch zu.Ist es so, dass in der Altersgruppe der ja zehn bis Dreißigjährigen sich hauptsächlich alles abspielt gerade mit einem Schwerpunkt bei den zwanzig bis vierundzwanzigjährigenzu. Da äh grassiert die Infektion derzeit am meisten. Also in der Altersgruppe jetzt zwanzig bis vierundzwanzig sindjaSieben, acht Mal so viele Leute betroffen wie äh in den Altersgruppen über siebzig. Ja. Das ist also einerseits positiv, weil äh nämlich in diesen,Altersgruppen, sag mal bis dreißig fast niemand stirbt, also wir haben.Bislang ein Todesfall in dieser Altersgruppe durch Korona seit Beginn äh der Erfassung. Also das.
Tim Pritlove 0:23:51
Also in Berlin.
Pavel Mayer 0:23:52
In Berlin, ja. Genau, in Berlin, das heißt.Das ist sozusagen jetzt noch Glück, was auch die Sterberate noch unten hält, weil in Altersgruppen einfach nicht so viele Leute sterben, aber ähm.Man sieht halt auch, dass es in den älteren Altersgruppen,angezogen hat. Und zwar haben sich dort die Werte ja teilweise so verzwanzigfacht bei den über achtzig gegenüber vor zwei Monaten,Äh was habe ich gesagt, verachtfacht.
Tim Pritlove 0:24:33
Verachtfacht im Verhältnis zwischen den niedrigen Altersgruppen und den äh älteren Altersgruppen.
Pavel Mayer 0:24:38
Der, ne? Nein, also bei den älteren Altersgruppen sozusagen vor vor zwei Monaten war nun ein Achtel so viele Neuinfektionen in der Alters äh Gruppe und äh.
Tim Pritlove 0:24:52
Also steigt an, es steigt halt nur bei den jungen Leuten noch sehr viel stärker an, aber man kann, also wir haben ja hier auch so verschiedene äh Heatmaps im Blick, die äh quasi über die ganzen Kalenderwochen hinwegdass eben für bestimmte Alterskohorten im zehn oder fünf Jahre sind da, weil je nachdem wodrauf man schaut, aufbrechenDann ist halt relativ klar zu sehen, als wir die erste Welle hatten.Da war's dann so, dass sehr schnell eben die Alpen sehr stark betroffen waren. Klar, das war alles neu. Man hat ein normales Kontaktverhältnis äh äh gepflegt und,Sehr schnell wurden alte Leute infiziert, entweder die Familie über,treffen, über Veranstaltungen, über Altersheime, was auch immer dazu beigetragen hat, Supermarkt, alles quasi und dann war die Auswirkung groß. Jetzt ist es so, wir haben ein extrem starkes Ausbruchverhalten bei den Jugendlichen.Und bei den Mitdreißigern und ähm die Alten sind.Davor besser geschützt, weil natürlich Maßnahmen in Plays sind, weil man vorsichtiges Verhalten hat, weil Altersheime besser geschützt sind, weil wir einfach generell natürlich sind quasi, ne, wir sind,Und ähm deswegen ist diese Trennung noch stärker da, trotzdem diffundiert es halt in irgendeiner Form. Trotzdem nach oben.Und es ist ein bisschen schwierig einzuschätzen was daraus resultieren wird jetzt.
Pavel Mayer 0:26:22
Ja eigentlich leider ist es gar nicht so schwierig einzuschätzen. Ähm weil wenn man sich das anguckt, sieht man erstmal ganz klar, was man,anderen Ländern auch überall sehen konnte, dass wenn es in einer Altersgruppe explodiert ist, dass es dann in allen anderen Altersgruppen dann auch hochgegangen ist. Das heißt äh niemand hat es geschafft, die Alten zu schützenja zu sehr man sich auch bemüht hat oder nicht bemüht hat soja und das zeigen die Zahlen halt gerade auch ganz klar, dass es in Berlin gerade auch nicht klappt. So und da können wir jetzt schon sagen, bei.Jetzigen Neuerkrankungen in den äh hohen Altersgruppen, also bei den Leuten, die jetzt schon positiv getestet worden ist, äh können wir sagen, wir werden.In den nächsten Wochen.Und daran lässt sie nichts mehr ändern. Das ist jetzt sozusagen bereits passiert, äh, werden wir einen deutlichen Anstieg.Äh sehen äh bei den Todesfällen so, dass es unvermeidlich würde ich sagen.Ja und ähm wie das dann weitergeht, ja. Gute Frage. So ähm.Reichen die Maßnahmen aus jetzt um äh das Ganze zum Stillstand zu bringen. Hm.
Tim Pritlove 0:27:55
Ja, die ich meine, welche Maßnahmen haben wir denn? Maßnahmen wurden denn ergriffen? Also ich meine, in Berlin gibt's jetzt eine Sperrstunde, das heißt, die Bars müssen um dreiundzwanzig Uhr zumachen. Es wird irgendwie auch extrem viel über Alkoholverbot geredet, was ich ehrlich gesagt.Gar nicht so richtig nachvollziehen kann, was das jetzt groß bringen kann. Das ist glaube ich immer so ein bisschen so diese These mit einer ja, wenn man betrunken ist, da ist man ja ausgelassen und dann hält man ja den Abstand nicht mehr.Sagen muss, hm, weiß ich nicht, das also das ist mir irgendwie zu kurz gedacht. Ähm.Ja und natürlich zunehmendem Maße wieder Kontaktbeschränkungen mit anderen Worten. Es gibt Einschränkungen für Treffen.Wir haben Maskenpflicht auch in Unternehmen, andere Länder sind ja schon ein bisschen weiter, in Italien ist Maskenpflicht auf der Straße,Da kann man natürlich drüber diskutieren, bringt das was draußen, ist doch so sicher und soJa, ist es vielleicht auch, aber ich glaube, ist eine interessante Disziplinierungsmaßnahme, wenn alle Leute auch schon draußen wissen, so, also kaum, dass ich meine Wohnung verlasse, ist Maske angesagt.An dem Umkehrschluss bin ich nicht zu Hause und bin nicht irgendwo drin, dann ist Maske überhaupt gar keine Diskussion. Das das ist eigentlich der.
Pavel Mayer 0:29:06
Oder dass es dazu führt, dass die Leute einfach nicht so viel Bock haben rauszugehen, wenn sie eine Maske aufsetzen müssen. Das heißtäh es führt dazu, dass sie deswegen alleine äh schon dazu gebracht werden, nicht so viel rauszugehen und nicht so viel andere Leute zu treffen. Viell,mehr darum als.
Tim Pritlove 0:29:24
Und vor allem ja und und genau, also man man befiehlt ihnen nicht drin zu bleiben, aber man macht's halt einfach ein bisschen unangenehmer draußen zu sein, trotz alledem kann man dann halt so den äh den Beschäftigungen nochnoch nachgehen, wenn man in der äh wenn man bereit ist, diesen Kompromiss einzugehen.
Pavel Mayer 0:29:40
Ja. Das Problem ist natürlich nur äh sohalten sich die Leute dann auch tatsächlich dran, ähm was man in Israel ganz gut sehen konnte, die ja ähm ja explodiert sind ähm,und dann auch in den Lokdown, die uns so ein bisschen voraus sind, ist, dass es bei der zweiten Welle halt äh nicht mehr diese Solidarität gab, die manBei der ersten Welle noch irgendwo hatte, wo alle auch ein bisschen geschockt waren und sagte, was ist los und die Straßen leer waren und man merkte dann ja so, wie die sich dann nach und nach gefüllt haben und sound ja und in Israel so äh lassen jedenfalls verschiedene Berichte.Vermuten oder liegen nahe dass.Dort eine Menge Energie da reingesteckt wurde, die Maßnahmen zu umgeben. Sound das eben aber auch, ja, einfach äh dadurch, wenn man jetzt selektive Maßnahmen macht von den unterschiedlichen Gruppenanders betroffen sind, dass man natürlich äh deutlich mehr auch Streit und Unruhe in der Bevölkerung kriegt, weil natürlich jeder, der,irgendwas übermäßig oder oder direkt betroffen ist und andere sind davon nicht so betroffen, empfindet das natürlich alsentweder Ungerechtigkeit oder als ungerechtfertigt haben wir jetzt auch gesehen so Klagen von äh Wirten gegenhalt die, jetzt ging das Alkoholverbot und gegen die Sperrstunde und äh.
Tim Pritlove 0:31:28
Auch jetzt gegen das Beherbeugungs äh Verbot. Wir sind also auch zum Beispiel in Niedersachsen jetzt gerade durchgekommen. Also da wurde der klare Stadt gegeben, der Beugungsverbot in Niedersachsen ist gekippt worden.
Pavel Mayer 0:31:39
Okay, das hatte ich noch gar nicht mitgekriegt. Ich hatte nämlich Profit, ich hatte auch Profit Zeit, das jetzt äh auch nämlich die Gerichte,genauer hingucken werden und mehr Maßnahmen kippenwerden, weil äh die Gerichte zurecht auch erwarten können, dass wenn eine Maßnahme jetzt verabschiedet wird, dass also eine spezifische, von der nicht alle in gleichem Maße betroffen,sind.Dass das dann auch gerechtfertigt ist, weil wir haben ja so ein Willkürverbot unter anderem, dass die Verwaltung darf nicht einfach irgendwas tun ohne guten Grund,ja? Von dem dann nur bestimmte Leute betroffen sind. Das muss dann halt durchaus schon gerechtfertigt sein. Und.Da fällt uns jetzt so ein bisschen, ja, die die schlechte Datenlage äh auch auf die Füße so ähm beziehungsweise,Die Datenlage ist gar nicht so schlecht, nur die Daten sind entweder nicht öffentlich verfügbar oder ähm,beziehungsweise und äh die offiziellen Stellen, die Zugang zu den Daten haben ähm.Kommen nicht mit der Auswertung oder haben nicht genügend Fantasien oder ich weiß es nicht. Jedenfalls ähm.So ganz, ganz viele Fragen, die seit langem eigentlich brennen, müssten sich,bereits beantworten lassen, sind aber unbeantwortet, nämlich ähm ja.Welche Berufsgruppen eigentlich stecken sich am meisten an. Ähm wo erfolgen äh die Ansteckungen, wie welchen Einfluss haben Wohnverhältnisse,also bevölkerungsdichte oder auch wie viel Quadratmeter oder RäumeLeute zur Verfügung haben auf die Ausbreitung. Wie sieht's bei,Schülern und Studenten und Lehrlingen aus. Ist es da sieht es da gleich aus? Oder gibt es daUnterschiede, ja? All solche Dingemüssten sich eigentlich beantworten lassen, aber scheinbar hat entweder niemand Interesse daran oder keine Zeit dafür oder findet das unwichtig so, aber,das sind halt genau die Dinge,den die man bräuchte, um spezifische Maßnahmen gut begründen zu können und die Wahrscheinlichkeit auch zu erhöhen, dass diese Maßnahmen dann auch was bringen und den Lokdown vermeiden, ja. Wenn wir weiter so im Nebel rumstochern.Ich sage mal einem Alkohol oder einem Beherbergungsverbot. Klar, ich zweifel nicht an, dass beides irgendwas bringt, aber es ist jetzt ein Prozent oder drei Prozent oder fünf Prozent und auch wenn man guckt, wie viel brauchen wir dennum wie viel müssten wir die Zahlen denn jetzt runterkriegen? Kann man, glaube ich, sagen, das wird nicht reichen, ja? Das wir,jetzt schon absehbar nicht reichen. Es wird vielleicht ein bisschen äh für eine Verlangsamung sorgen. Vielleicht.Aber ja äh die Umkehr, ich meine, was wir wir brauchen, wir müssen den Air jetzt wieder unter eins kriegen.Und da sind wir weit weit von entfernt.
Tim Pritlove 0:35:05
Was natürlich in dieser Diskussion auch immer wieder reinkommt und da äh habe ich auch eine Auswertung äh gesehen auf Twitter hat mal jemand, die äh den Anstieg der Institution in den einzelnen Bundesländern genommen und mal gegeneinander verschoben diese Kurvenso dass sie an der Stelle übereinander lagen, wo die Sommerferien beendet waren.Und daraus konnte man dann ganz schön sehen, dass es na ja.Also ich will das jetzt mal nicht einen Beweis nennen, aber es ist äh relativ deutlich, dass eben überall die Zahlen sofort nach oben gingen, nachdem die Sommerferien beendet waren in den einzelnen Bundesländern.Also absolut klar und deutlich, ne? Überhaupt gar keinen Zweifel dadran,heißt das natürlich nicht unbedingt, dass es dann auch der Grund ist, ja? Das kann auch andere Gründe äh haben, ne. Also es muss nicht unbedingt nur sagen wir mal so, es kann der Grund sein, aber es muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass es in Schulen passiert,Weil auch Eltern kommen aus dem Urlaub zurück und äh gehen sozusagen nach dem Sommer wieder ihren Tätigkeiten nach, was äh sicherlich alles auch nochmal so ein Treiber war, aber,zusammen mit dieser Information, dass eben derzeit die infizierten vor allem.Was ist gesagt? Ab zehn ja bis äh paar und zwanzig na ja.Das ist jetzt erstmal nicht unbedingt das typische Elternalter so, das geht dann halt.Doch eher so bei dreißig, fünfunddreißig los in Deutschland, das ist eben nicht so der der KernbereichAber die Schüler sind halt voll mit drin und von daher kann man schon sagen, könnte das eine Rolle spielen. Jetzt haben wir ja natürlich gerade,Herbstferienzeit, ne? Also zumindest in Berlin haben sie gerade angefangen. In anderen Ländern waren sie vielleicht schon oder kommen erst noch. Das verteilt sich dann auch mal so über vier Wochen, aber eben ungleichmäßig.
Pavel Mayer 0:37:01
Ja. Also wir haben also man kann sagen in dieser Altersgruppe zwanzig bis vierundzwanzig oder fünfzehn bis vierundzwanzig oder sogar zehn bis vierundzwanzig, wo man äh.Ähm jetzt ja vor allem Schüler,äh und Studenten hat ja ähm.Also in den Altersgruppen ging es in der, in den jungen Altersgruppen ging's ab der KW dreißig, das ist so Ende Juli äh äh fingen die Zahlen eigentlich an,zu steigen, dort bis wann gingen die Sommerferien in Berlin.
Tim Pritlove 0:37:48
Sommer in Berlin länger.Also, ich kann mal kurz äh Sommerferien, Tabelle hier mal aufrufen, also Sommerferien endeten in Berlin am siebten August.
Pavel Mayer 0:38:03
Mhm. Also sagen zwei bis drei, also mitten in den Ferien ging's sagen schon mal hoch, was daran.
Tim Pritlove 0:38:11
Alle am letzten Tag zurück, ne?
Pavel Mayer 0:38:14
Genau so äh also man kann sagen Mitte der Sommerferien gab es einen Anstieg, was,darauf zurückzuführen sein könnte. Also oft ist es so, dass hier entweder die erste Hälfte oder die zweite Hälfte äh die Leute wegfahren, dass das sagen die Reiserückkehrer waren, die dann drei Wochen weg waren.
Tim Pritlove 0:38:35
Du hast auch ähm oft den den Effekt, dass am Anfang der Sommerferien noch so ein, zwei Wochen lang die Kitas offen haben und dann machen die auch zu und dann geht das eigentlich mit der Reiseaktivität erst richtig los.
Pavel Mayer 0:38:47
Ja? Und so richtig äh aber den Boost äh sagen.In die jetzige Phase der begann so in der KW vierunddreißig bis sechsunddreißig irgendwo äh da kann sagen eigentlich KW sechsunddreißig.
Tim Pritlove 0:39:06
Kurz ein Datum dazu sagen, dann kann ich dir das hier mal in Sommerferien einordnen.
Pavel Mayer 0:39:08
Und ja und das ist Ende August ähm.
Tim Pritlove 0:39:16
Okay, also Ende August ähm.
Pavel Mayer 0:39:20
Ging's richtig los in den Altersgruppen, in den Jüngeren.Also eigentlich überall von, ich sage mal von zehn bis vierzig hoch, ja.
Tim Pritlove 0:39:39
Sommerferien sind extrem verzerrt, ne? Also Mecklenburg-Vorpommern, da enden die Sommerferien.
Pavel Mayer 0:39:45
Ich rede jetzt von Berlin, ich rede jetzt nur über ich rede jetzt nur von Berlin.
Tim Pritlove 0:39:47
Du redest nur von Berlin, okay, gut, ja, in Berlin, wie gesagt, siebter achter ist Schluss. Aber und äh Brandenburg äh dasselbe.
Pavel Mayer 0:39:56
Also es deutet auf jeden Fall hin, wenn man sich die Zahlen anguckt, dass Schulen einen Faktor.Sind so, aber nicht der alleinige oder nicht der Hauptfaktor.Ja äh weil äh sagen das tatsächlich das das Hauptgeschehen eher sich bei den zwanzig bis Dreißigjährigen.Abspielt, ja? Die zwanzig bis Dreißigjährigen treiben in Berlin seit fünf Wochen äh langen die Zahlen nach oben. Ja.
Tim Pritlove 0:40:31
Das sind dann auch nicht die Universitäten, weil die sind eigentlich leer. Da ist alles Remote zumindest in Berlin. Ähm.Das dann bleibt halt noch übrig. Ausbildungsstätten, Orte, Arbeitsplätze,Ähm oder halt Freizeitverhalten, was er gerne unterstellt wird, dass äh nur die Berliner Partys an allem schuld sind, dass äh glaube ich genauso wenig.Oder im Zweifelsfall der Fußball, glaube ich, übrigens auch überhaupt nicht. Ähm ja, da stehen wir jetzt einfach.Aber der eigentliche Klage war ja eine Datenklage mal wieder, ne? Wir,nicht genug Daten, um solche Informationen jetzt auch mal herauslesen zu können oder dass da Projekte gestartet werden können, die das vielleicht auch mal unabhängig vom RKI Analysen äh analysieren könnendenn im Prinzip gibt es ja diese Information.
Pavel Mayer 0:41:25
Und ich will jetzt auch nicht ausschließen, dass irgendjemandin den Gesundheitsämtern oder überhaupt ja beim Senat wirklich Plan hat, sodass sie eigentlich oder beim RKI wissen, was da abgeht.Kann es nur nicht immer nachvollziehen so und vor allen Dingen kann ich halt auch nicht nachvollziehen,welche Maßnahme eigentlich aufgrund welcher,Datenlage, welcher konkreten Datenlage getroffen wird. Dass die Zahlen hochgehen, das Wissen, ne? Äh so, aber sie gehen halt in allen Altersgruppen hoch,so, aber das ist fast das Einzige, was wir wissen. Es gibt,gut. Eigentlich erfassen die Gesundheitsämter auch äh jetzt mittlerweile ganz viele andere Umstände.Äh unter anderem eben auch Hinweise auf Orte, wo das Ganze stattgefunden hat, aber halt, das wird nicht regelmäßig ausgewertet. Das ist die letzte Auswertung, die ich gefunden habe, ist.Zwei Monate alt, ja,Äh dabei ist, dass wir das natürlich super interessant äh alles zu wissen und eigentlich ja sogar auch eine vielleicht etwas,Finer, räumliche Unterteilung als jetzt die Bezirke. So wer vielleicht auch nochmal hilfreich. Äh dass man.Das Ganze nochmal, ja, dass, dass man sehen kann, wo sind denn jetzt tatsächlich,Hot Spots, weil das sind ja mehr so Hot Areas äh jetzt, die wir, äh die wir statistisch haben,Ja und äh jedenfalls sehe ich jetzt gerade,dass das uns aber vor allen Dingen auch der Politik und damit dann doch wieder uns allen auf die Füße fällt, dass halt nach wie vor im Dunkeln gestochertwird und die Maßnahmen nicht begründet werden. Ich habe versucht halt auch jetzt mal in dieser.Äh Berliner Verordnung, Korona Eindämmungsverordnung heißt das Ding glaube ich, da steht ja eine Menge drin, vermutlich auch eine Menge Sinnvolles. Aber.Ich hab keinerlei Hinweise gefunden.Warum jetzt einzelne Sachen da drin stehen oder wie die da reingekommen sind aufgrund welcher ja Razio, die dahinter steckt.Und äh ja, hat sich das jemand aus der Nase gezogen, war das einfach nur eine gute Idee auf Verdacht oder gibt's da, ja, irgendeine.Begründung äh dafür, warum bestimmte Dinge nicht getan werden, äh äh dürfen und äh so. Das fehlt mir einfach komplett und ja.Bei uns zusammen mit dann mit sowas wie der Korona Ampel, ja. Äh so.Mit der Berliner Corona Ampel. Das stärkt jetzt gerade nicht mein Vertrauen darin, dass die Maßnahme irgendwie zielgerichtet und effektiv sind.Auch wenn sie sicherlich helfen, keine Frage, aber ja bin unzufrieden.
Tim Pritlove 0:44:57
Unzufrieden. Ich merke das schon, ja, das kann ich auch ganz gut nachvollziehen. Ähm das sind wir natürlich alle, weil wir das ja im Prinzip ja auch schon von Anfang andiese Story. Also wir hatten vor Monaten hatten wir diesen Datenbriefden Datenjournalisten, da ist genau überhaupt nichts passiert in dieser Hinsicht. Man hat sie noch nicht mal dazu geäußert, man man hat irgendwie keinen Weg, wie man da ähm man Diskussionen aufmacht, mal das Gespräch sucht, irgendwie ein Forum äh hat in irgendeiner FormJa, bla, bla, bla, Überlastung und so weiter, dann stellt man halt mal auf die Leute ein, also das äh ist auch nicht so das Problem da mal ähm für einen entsprechenden Kontakt zu sorgenund das ist so ein bisschen das Problem. Ich denke, man hat sich ein bisschen sehr auch darauf ausgeruht jetzt so hier als Musterschüler weltweit zu gelten.Tut man ja in gewisser Hinsicht auch noch, wenn man jetzt mal Neuseeland ignorieren, aber das kann's ja nicht sein und äh wie wir jetzt sehen, ist es auch kein keine Garantie dafür, dass es nicht doch.Schlimmer wird. Und jetzt wird's halt gerade wieder schlimmer und wir können uns auf ein etwas äh einsamen.Wintereinstellen habe ich so den Eindruck. Also Weihnachten haben wir ja schon festgestellt, nicht so geil.Und äh ja jetzt haben wir sozusagen die neudeutsche Welle, die aber nicht ganz so unterhaltsam ist wie wie früher.Ist das Problem,Gut, äh dann versuchen wir doch mal zumindest äh uns besser zu fühlen, indem wir äh anschauen, wie andere Länder das alles noch viel schlechter hinkriegen als wir.
Pavel Mayer 0:46:35
Ja ein Blick äh in die Welt.
Tim Pritlove 0:46:41
Da müssen wir gar nicht so weit gucken. Also schon unsere Nachbarländer, insbesondere unsere unmittelbaren Nachbarländer, also alles was direkt an Deutschland angrenzt mit der Ausnahme vielleicht von äh Polen und.Mit der Ausnahme von Dänemark sieht gar nicht so gut aus. Ganz weit vorne, Tschechien,gefolgt von Belgien, gefolgt von den Niederlanden, gefolgt von Frankreich, da geht's so richtig zur SacheAber alle Zahlen gehen nach oben und auch Österreich, Polen und was halt sonst noch irgendwie an Deutschland so grenzt, einschließlich der Schweiz,Alles reckt sich nach oben und wir sind zwar noch unterhalb dieser ganzen Länder, aber eben auf dem besten Weg da auch,Aufzuschließen. Mittlerweile ist die EU in den Zahlen, hat sogar, glaube ich, sogar die USA überholt.
Pavel Mayer 0:47:35
Ja, nicht ganz, ne, ne,Also wir sind in der Nähe, wir sind äh noch äh deutlich äh drunter, aber ähm ja, also jetzt bei den Zahlen der neu infizierten. So, also.Mal in der Grafik, wir sind so bei zwei Drittel äh allerdings jetzt ungefähr als äh Europa äh bei dentäglichen, also bei der Insidenzusagen, also pro pro Million Einwohner. Wir sindirgendwo also Europa.Ist gerade irgendwo bei ja hundertsechzig würde ich sagen pro Million und die.USA bei zweihundert pro Millionen, also sogar.
Tim Pritlove 0:48:26
Nee, also laut Auerworld and Data lehnen wir gleich auf. Und ich spreche jetzt von European Union, ne? Nee, Europe. Also ähmaber das ist auch, macht auch keinen großen Unterschied. Also USA, Europäische Union, Europa, wie man's auch immer nimmt, äh ist von den Zahlen her ziemlich identischalso zumindest und auch in der Drei-Ektorie vergleichbar, weil es geht natürlich auch in den USA wieder hoch, nachdem sie ein bisschen runtergingen, steigert sich das Ganze das Geschehen auch. Also es ist einfach wirklich absurd, wie schlecht der Westen mit dieser ganzen Situation fertig wird.
Pavel Mayer 0:49:00
Definitiv. Ja. Also gut, aber man kann festhalten.Alle Nachbarländer stehen schlechter da gerade, aber wir stehen auch nicht gut da, weil ich noch also positiv sehen grade.Bisher Griechenland und Norwegen aus. Bei den Infizierten Zahlen aber.So. Ich glaube, in Griechenland stimmt was mit den Zahlen nicht. So, weil ähm.Schaut man sich nämlich die Zahl der Toten an in Griechenland sieht man dort einen deutlichen Anstieg im Gegensatz zu.Norwegen und das in den letzten Wochen, also das passt irgendwie nicht so richtig ähm eher zu den,Infektionszahlen, die wir sehen, die.Eher unauffällig waren und deswegen irgendwas ja irgendwas stimmt da nicht.Ja ähm und überhaupt, wenn wir jetzt mal, weil ja, sagen die bei der,spielt natürlich die Dunkelziffer noch eine große Rolle, das heißt ähm das ist immer mit so ein bisschen Vorsicht zu genießen ein bisschen,genauer äh aber ja ist dann doch in der Regel die Zahl der Verstorbenen.Und wenn man sich die jetzt auch noch kommulativ anschaut, dann kann man so ein bisschen äh sehen so ja wie,hat denn jetzt eigentlich ein Land bisher die Bevölkerung geschützt, so einem einerseits von Anfang an, also zu Beginn und wie sieht es jetzt gerade in der, in der Phase aus?Und da ist hier von der sagen wir mal,ja Europaländerliste plus äh USA plus Russland. Ähm.Belgien äh einfach am schlimmsten.So, also in Belgien sind halt bisher die meisten Leute äh an Kovit neunzehn gestorben.
Tim Pritlove 0:51:30
Neunhundert von einer Million.
Pavel Mayer 0:51:33
Neunhundert von einer Million. Das ist so fast jeder Tausendste.Ist äh dort ein Kovit äh gestorben. Das ist heftig und,Spanien an äh zweiter Stelle und bei Spanien kann man sagen, auch wie Belgien ist es halt wie in den meisten Ländern, nicht in allen äh ist halt die Zahl der Toten,Am Anfang so zwischen März und April bis in den Mai hin extrem stark angestiegen.Dann war so bis ja August war relativ Ruhe,und seitdem äh zieht es äh in Spanien äh wieder an, zieht es in Belgien wieder an. In Italien nicht ganz so sehr ähm,Ja und Tschechien, was ja so lange Zeit äh so Musterland war und auch kaum Infektionen hatte.Und dementsprechend auch kaum Todesfälle ähm so ist jetzt,Prinzip seit ja, in den letzten vier Wochen steigt dort die auch jetzt die Rate der Toten stärker an, als äh irgendwo anders und.Ähm sie ist zwar noch nicht dort, äh wo äh Deutschland ist, aber ja, fast, also hat jetzt sozusagen die,sagen Toten, die.In Deutschland im April äh aufgetreten sind, so die Leute sterben jetzt in Tschechien äh gerade,mit einer deutlich steileren Kurve gerade, die also die nicht wirklich gut aussieht.Ja. Ähm ansonsten hat aber die USA jetzt sogar UK bei der Zahl der,Toten Pro Millionen Einwohner auch überschritten. Äh,Ja, UK hat's auch geschafft, mit Verspätung allerdings. Äh sich zu stabilisieren äh und zeigt jetzt aber auch einen steigenden äh,Trend wieder an. Weniger äh ja mehr bisschen mehr als Italien, aber weniger als Frankreich und Spanien oder Niederlande.Ja also.
Tim Pritlove 0:54:09
Richtig was los.
Pavel Mayer 0:54:11
Ja richtig was los tatsächlich. Hattest du noch, du hattest noch was zur Situation in UK.
Tim Pritlove 0:54:20
Ja, es ist mehr so eine, so eine Einschätzung. Also das ist halt einfach generell in äh UK halt einfach das Problem, dass sie einfach.Coverment technisch auch voll in der Krise sind. Äh meine dieses Johnson, diese Johnson Regierung, die hat ja nun wirklich schon was Trampeskes.Ganzen Auftreten und hat auch wirklich das Gefühl, dass sie alle Ministerienwirklich nur noch mit so ja Sagern besetzt haben, die alle irgendwie überhaupt keinerlei Ahnung haben von dem, was sie da tun und dementsprechend schlecht wird es halt alles äh geführtDa gehen die Zahlen halt gerade richtig auseinander und vor allem ist halt die Zahl der Hospitalisierung extrem hoch. Also die sind jetzt schon wirklich kurz davor, wieder so an diese Belastungsgrenze zu stoßen, wo sie schon mal waren.Und das war halt nicht gut, weil sie diesen National Health Service einfach überhaupt nicht mehr im Griff haben, dass das schon in der normalen ähm Bedingung.War da einfach alles schon nicht mehr in Ordnung und natürlich unter dieser Belastung ist es natürlich nochmal schlechter. Man kann es immer hoffen, ne? Wir haben neue neue Medikamente, man hat mehr Erfahrung mit der Behandlung et cetera,dass es dann eben nicht in dem selben Maße zu Todesfällen führt, nur wenn du einfach deine Kapazität ausgelastet hast, dann hast du deine Kapazität ausgelastet, dann kann's aber irgendwann auch nicht mehr ordentlich arbeiten.Ähm ja, das ist äh,insbesondere dieses ganze Test und Tracing. Ich meine, wir wir haben ja jetzt hier auch schon viel geschimpft, ne, äh über Gesundheitsämter oder sagen wir mal, wir schimpfen ja hier eigentlich mehr nur über die Transparenz,Wir akzeptieren da, wenn äh wenn Dinge getan, wir können nicht so richtig einschätzen, ob genug getan wird oder wo nicht genug getan wird oder ob man noch in irgendeiner Formhelfen könnte oder dass man vielleicht einfach ein bisschen mehrähm es dafür schaffen kann, was denn jetzt wirklich die problematischen Verhaltensweisen sind. Das haben wir ja schon alles besprochen. Trotz alledemist es irgendwie am Start. Aber was man halt so in Großbritannien äh hört, ist es halt einfach absurd, ja.Die schicken dann irgendwelche Testkids raus, die schon mal benutzt waren und äh dann gab's halt diesen fantastischen Vorfall, wo sie einfach ihre komplette Tabulierung der Zahlen,die Kette bekommen haben.
Pavel Mayer 0:56:35
Wo sie in Excel.
Tim Pritlove 0:56:36
Genau, wo sie also mit mit alten Excel-Versionen, die dann halt entsprechende Beschränkungen haben, also manuelles ist einfach und der Grund dafür ist halt auch schnell äh gesagt, ja sie haben dann einfach ähm nach der Ankündigung von Boris Johnson, dass sie ein World Beating Test and Shay System haben, das heißt sie sagdiese ganze aufgeblasene hyperbolische Verhaltensweise, wie sie Trump halt auch an den Tag legt. Das ist halt bei Boris Johnson, der auch von Tuten und Blasen her wirklich keine Ahnung hat.Der geht dann immer raus und sagt so, oh ja, was, es gibt hier ein Problem. Ja, dann kündige ich sie einfach mal an, dass wir jetzt hier das Beste der Welt machen,So, das ist dann erstmal so das Erste, hat zwar keine Ahnung wie oder was oder worum's eigentlich überhaupt geht, aber es muss dann erstmal wieder so ein super Lativ aus der Schublade rausgezogen werden und da sie dann ebenNur Freunde äh in der Businesswelt haben, die ihnen dann die ganze Zeit ins Ohr flüstern mit so, hier gib mir Geld und dann kriegen wir das schon irgendwie hin.Haben sie dann natürlich ein privat organisiertes System versucht aufzuziehen, was dann wiederum mit diesem National Health Service überhaupt nicht verkoppelt war. Also eine Maßnahmedie wir uns in Deutschland jetzt überhaupt nicht vorstellen könnten. Ja, was weiß ich, dann rufst du ja irgendwie bei unserer Managementbude an und sagst, machbar für uns hier irgendwie äh,dass das Tracing. Das Kontakt Crasing. Also ich meine da da wird auch hier da da würden doch hier die Mülltonnen brennen. Und.Halt einfach statt.
Pavel Mayer 0:58:01
Ja, wir haben jetzt halt.So ein bisschen das andere Extrem, nämlich das äh ja, es zweihundert Stellen bei den Gesundheitsämtern gibt, die ausgeschrieben sind und nicht besetzt so und jetzt hat äh unser Finanzsenator.Nochmal weitere Gelder zur Verfügung gestellt für mehr Stellen gestern oder heute, ich mein ja äh kommt kommt ja echt zeitig ja.Aber äh das Problem wohl mit den zweihundert Stellen, warum die Besetzung auch so schwierig ist, ist, dass es Anforderungsprofil eigentlich so ist, dass man dafür nur in Frage kommt, wenn man den Job schon mal gemacht hat. Ja, das ist natürlich dann auch besonders intelligent.
Tim Pritlove 0:58:47
Ja
Pavel Mayer 0:58:48
So, wenn man so versucht zu Leuten zu kommen ja also.
Tim Pritlove 0:58:55
Kann nicht funktionieren.
Pavel Mayer 0:58:56
Nee. Ähm.
Tim Pritlove 0:58:58
Aber äh nicht alles im Comment Worlds ist äh äh schlecht. Also ich glaube auch Australien hat's gerade so halbwegs im äh Griff und natürlich Klassenprimus wie immer und wahrscheinlich irgendwie das Land der Glückseligkeit auf diesem Planeten derzeit.Sollte es anders sein, ist Neuseeland, ja, weil man da mal sich von jungen Frauen führen lässt und nicht von so halten.Äh na ja gut,ohne These, aber Neuseeland hat natürlich auch einen Vorteil, dadurch, dass diese jetzt so eine super isolierte Insel sind und auch kein, kein, kein Reisehab sind und was weiß ich. Ja, also sicherlich ein Reiseziel, aber eben nicht unbedingt so einen Reisehub.Und.Sind jetzt auch nicht so komplett kovit frei, sie haben so ein, zwei äh Fälle pro Tag, mit denen sie irgendwie zu arbeiten haben, aber das ist natürlich bei einer Bevölkerung, die so groß ist, wie Berlin ein Problem, was wir hier gerne auch hätten.
Pavel Mayer 0:59:53
Ja, also äh sie schreiben.Gerade jetzt auf der ähm ja no new cases in two Days. Wobei das natürlich sein kann, du sagtest.Geguckt, da werden schon Fälle. Es kann natürlich sein, dass das sozusagen Einreisende sind,die Fälle, die bei der Einreise festgestellt wurden, wo die Leute dann in Quarantäne äh äh gepackt wurden äh und möglicherweise ist aber keine Ansteckungen in der Bevölkerung gegeben hat. Das könnte gemeint sein.
Tim Pritlove 1:00:24
Das kann ich mir auch sehr gut vorstellen, weil die sind da relativ stringent, Neuseeland lässt auch nach wie vor niemanden ins Land. Also kannst halt einfach da nicht rein, so. Ähm und.
Pavel Mayer 1:00:34
Nicht ohne Weiteres. Also ich gehe mal davon.
Tim Pritlove 1:00:36
Wenn du jetzt im Krankenhausbereich arbeitest und so weiter, es gibt bestimmte Qualifizierungen und natürlich gibt's auch bestimmte Ausnahmen und Diplomatie, Pipapo, aber sagen wir mal, ist so als äh Everige Guy. Äh wenn du jetzt sagst, du ach ja, jetzt Neuseeland, Korona frei wäre ja mal geil, da fahre ich jetzt mal hin. Äh.
Pavel Mayer 1:00:51
Ja. Ja.
Tim Pritlove 1:00:54
Gut, dann schauen wir nochmal kurz äh auf ein paar interessante Studien oder beziehungsweise Studienvergleichsergebnisse. Da ist mir was äh über den Weg gelaufen.Auf Gitarb. Wobei äh verschiedene Studien herangezogen wurden über Covet neunzehn als Krankheit undäh das Ganze in Vergleich gesetzt wurde zu den äh wohlgemerkt äh Verläufen in USA der Grippewellen, also es sind jetzt quasi Daten, die sich ausschließlich auf die USA beziehen oder zumindest kommen die von der US CDC. Ich vermute mal, dass sie sich dann auch nur,äh die USA bezieht und dass es dann eben einer nach ähm Alter,ähm aufgestellte Untersuchung, wie groß eben die ähm.Infection Fatility Ration ist, also wie viele Leute sterben äh von den Infizierten, also die Fallsterblichkeit.
Pavel Mayer 1:01:53
Welcher Altersgruppe.
Tim Pritlove 1:01:54
In welcher Altersgruppe.In verschiedenen Studien über Cover neunzehn und in verschiedenen Jahreszahlen quasi den offiziellen Berichtszahlen der Grippeverläufe aus den einzelnen Jahren seit zweitausendundvierzehn.Und das, da gibt's dann so einen Plot, der spricht eigentlich eine relativ deutliche Sprache, da kann man einfach sagen,Ja so bei jungen Leuten, wo die Fälle ohnehin, also wo diese Sterblichkeitsrate extrem niedrig ist, da,nimmt sich jetzt so Kuvitt und äh Grippe nicht so viel. Da spielt sich so beides in etwa in der selben Liga ab, auch wenn man schon sehen kann, dass Kurve zu tendenziell mehr reinhaut,Aber kaum, dass man so bei einem Alter von dreißig Jahren angekommen ist, entfernen sich dann doch diemediane oder Mittelwerte äh sehr schnell voneinander, sprich,alle Grippeverläufe der einzelnen Jahre seit zwanzig vierzehn die biegen dann deutlich tiefer ab.Alle Studien, die derzeit über Cover neunzehn gemacht werden, zeichnen einfach ein anderes Bild und von ja,Jahresgehort ist von Alter, also von Alterskroorte zu Alterskorte geht es extrem hoch bis zu einem zu einem Unterschied von na ja so zwölf bis zu vierzehnfachen.Sprich ist vierzehn Mal so tödlich für Siebzigjährige.
Pavel Mayer 1:03:29
Und genau, also ja und für Dreißigjährige ist es immerhin schon dreimal so tödlich, äh ist Kurve dreimal so tödlich wie die Grippe.
Tim Pritlove 1:03:39
Genau bei vierzig sind's vier Komma sieben, bei fünfzig sind's acht Komma zwei, bei sechzig sind's dreizehn Komma zwei, also so schießt es dann nach oben.
Pavel Mayer 1:03:48
Das heißt ähm so ja das einfach ähm.Dass die Gefahr zu sterben im Prinzip exponentiell mit dem Alter zunimmt.Weil wir haben ja auch einen exponentiellen Graphen und das läuft äh und die Kurve Kurven laufen irgendwie fast gerade,dem exponentiellen äh äh Grafen während die äh Grippe äh Kurve so ein bisschen ab,knickt mit zunehmendem Alter, was glaube ich wiederum damit zu tun hat, dass äh es eben.Die Grippeviren, die rumkommen, halt äh viele Leute ähnliche Viren schon malgesehen haben und eine Teilimmunität zumindest äh haben in den älteren Kohorten. So das ist glaube ich äh die Begründung äh.Dafür warum weniger ältere Leute Angriffe sterben als bei Kobit.
Tim Pritlove 1:05:01
Es gab da jetzt auch im letzten Drosten-Podcast nochmal ein paar äh Reflektionen über so ein paar Studien, die äh ähm wesentlichen,angeschaut haben, inwiefern halt jetzt Infektionen mit Corona Viren, da äh unter Umständen helfen können gegen Kowit entsprechende Immunität aufzubauen.Soweit ich das verstanden habe, ja, zeichnet sich ab, aber ist halt alles noch nicht genug, um hier wirklich äh nennenswerte Unterschiede zur Wirkung von Grippe zu haben.Gut, ich denke, da können wir jetzt mal mit den äh Zahlen und Maßnahmen schlachten erstmal aufhören. Ähm und gucken wir doch nochmal.Was so in der digitalen Bekämpfung der Krankheit so für Fortschritte gemacht wurden, beziehungsweise welche Fortschritte hier noch gemacht werden können. Wir haben ja auch schon ein paar Mal drüber gesprochen,Akzeptanz der Korona Warnapp. Na ja, es ist immer noch irgendwo zwischen gar nicht so schlecht, aber auch nicht total bahnbrechend viel.Die Downloadzahlen steigen langsam. Sind jetzt.
Pavel Mayer 1:06:14
Wo liegen wir jetzt.
Tim Pritlove 1:06:15
Neunzehn Komma eins Millionen. Das ist so eine ganz langsam ansteigende Linie.
Pavel Mayer 1:06:23
Erinnerst dich, was ich vorher gesagt hatte.Ja, ja, ja, ich, ich hatte irgendwie, ja beziehungsweise ja, irgendwo in der Nähe zu zwanzig Millionen hatte ich, glaube ich, entweder zwanzig Millionen oder zwanzig Prozent, ja. Aber.
Tim Pritlove 1:06:39
Da zwanzig Millionen. Darauf läufst, läuft's jetzt hinaus? Es sei denn, es gibt halt da nochmal besondere Gründewarum man das äh haben möchtewenig überraschend, steigen auch die Zahlen an mit den wo jetzt Schlüssel veröffentlicht werden und ich weiß nicht ob du so in den letzten Wochen mal auf deine Choronabahn App geschaut hast.
Pavel Mayer 1:07:02
Ja, ich hatte.
Tim Pritlove 1:07:03
So mal so aufgemacht hast.
Pavel Mayer 1:07:04
Kontakt.
Tim Pritlove 1:07:07
Genau und ich hatte auch mal drei und ich kenne auch Leute, die hatten mal fünf und die hatten auch nochmal ein paar mehr. Also man ist schon.Häufiger jetzt in dieser Situation, dass man einfach in seinem normalen Leben und ich muss sagen, ich bewege mich jetzt nicht so mega viel durch die Welt. Ähm also Supermärkte und was man halt so macht.Äh es dann doch schafft, innerhalb von vierzehn Tagen mal so an vier, fünf Leuten vorbeizukommen, die später positiv gemeldet werden und wohlgemerkt, die,Corona Warnapp verwenden, ja? Also das äh sollte einem schon so ein bisschen zu denken geben und an der Stelle äh finde ich ist das auch mal ein interessanter Monitor, ähm da würde ich mir halt auch mehr wünschendass diese Aktivität, dieses Rauschen mehr wie soll ich sagen, einem mehr vermittelt wird.Ohne jetzt gleich so, du bist in Gefahr, sondern einfach so dieses Happening, ja? Du bewegst dich immer mehräh bis immer mehr von Leuten so umgeben. Ich finde, dass diese ganze Sprache, die da mit einem gesprochen wird, einerseits noch zu akademisch ist, zu Textlastig ist und am noch nicht so richtig das Gefühl gibt, was man vielleicht,vermitteln sollte.
Pavel Mayer 1:08:19
Plus, was wir ja was war das, was die italienische oder spanische Korona waren.App, wo zumindest wo direkt in der App dann auch die Zahl irgendwie der Warnungen und so.
Tim Pritlove 1:08:34
Ja, die Schweizer machen das, ich glaube, die Iren auch, ja.
Pavel Mayer 1:08:37
Die ihren waren's glaube ich.
Tim Pritlove 1:08:42
Ja, genau und das sind alles so, das sind alles so Dinge, äh wo so ein bisschen Gamification reinkommt, wo wo es auch einfach mal interessant ist, mal die App aufzumachen, weil man da Informationen sieht. Und wenn der gesamte Up,den ich hier sehen kann ist so und so viele Begegnungen mit niedrigem Risiko. Das ist das einzige was da passieren kann. Warum sollte ich das aufmachen.
Pavel Mayer 1:09:02
Ja vor allen Dingen, was ich ein bisschen nervig fand, war äh dass es keine Möglichkeit gibt, das Datum rauszufinden, wann diese Begegnung stattgefunden hat.
Tim Pritlove 1:09:13
Man man erhält ja dieses Datum aber erst wenn man sozusagen jeden Tag nachschaut. Die kennen Leute, die machen das, die machen das jeden Tag auf.Und notieren sich dann immer um wie viel weniger Begegnungen es geworden sind, was natürlich auch nur begrenzt funktioniert, weil es kann natürlich immer sein, wenn hinten eine,einer dazu kommt, dann weißt du es halt auch wieder nicht, ne? Und vor allem was in aller Welt, wo also wer soll, wovor beschützt werden.Also Datenschutz am Allfolz, ja? Wenn's sinnvoll ist, okay. Aber an der Stelle finde ich es einfach gar nicht sinnvoll. Denn es würde einem einfach sagen.Gestern du hast dich irgendwo was heißt gestern, also gestern ist wahrscheinlich unwahrscheinlich, ja? Vor einer Woche.Hast du dich einfach irgendwo befunden? Und da ist es dir gelungen irgendwie ein oder zwei oder drei Leute äh in deiner Nähe zu haben, die sichTage später dann als positiv gemeldet haben. Das ist doch eine wichtige Information. Ja, ich weiß, da kann man dann theoretisch rausrechnen, wo man da gewesen ist, wenn es wenige Leute waren, dann weiß ich schon wieder, wer es ist.Ja okay, gut ja vielleicht so, aber man verpasst hier meiner Meinung nach vor allem erstmal 'ne Chance, weil,Das ist schon etwas,Womit ich jetzt nicht unbedingt gerechnet habe, dass man diese Datensparsamkeit so weit äh äh runterschraubt. Weil es einfach auch für mich eine wichtige Information ist, mein eigenes Verhaltenzu ändern und ich denke, das sollte so ein bisschen das Ziel sein, dass diese App nicht einfach nur so ein reiner Datenbringer ist, sondern mehr so eine Art Verhaltensassistent.Na ja, jetzt gab's ja noch eine,Zweite Diskussion und wir haben die hier, glaube ich, ansatzweise auch schon mal ähm geführt, nämlich immer so diese Frage deckt denn dieses Proximity-Trasting? Wie kann man das jetzt im Prinzip ja nennt, also dieses.Nachschauen, wer ist mir zu nahe gekommen? Deckt das alles ab. Und wir wissen, einerseits ist diese ganze Bluetooth-Sache natürlich ohnehin schon schwierigne? Also ist nicht dafür gemacht und man kann jetzt tausend Mal darüber diskutieren, ob das jetzt überhaupt geeignet ist und ob da die richtigen Signalstärken berücksichtigt werden und selbstWenn die richtigen Signalstärken berücksichtigt werden, selbst wenn man einen richtigen Abstand errechnet, ist der dann überhaupt relevant, weil sitze ich jetzt mit jemandem in drei Meter Abstand,in einem Raum drei Stunden na ja, also dann macht der halbe Meter jetzt.Auch keinen großen Unterschied mehr, weil die Suppe zieht dann halt einfach durch den Raum. Und.Man hat sich halt immer gefragt, okay, wie kann man das Ganze jetzt vielleicht noch um Dinge ergänzen, die für bestimmte kritische Situationen noch einen weiteren Nutzen bringen.Und was ja viele andere Länder machen istso 'ne Art Check-In, das gab's schon von Anfang an in äh äh China und äh vielen anderen Ländern. Ich habe da jetzt alles andere als einen Überblick, auch die neue UK-Apphat so ein Feature mit drin, sodass es eben die Möglichkeit gibt, dass Orte äh.Letztlich ein QR-Code veröffentlichen und ich kann, beziehungsweise in China muss diesen QR-Code scannen und sagen, ich.Ich bin jetzt hier gewesen. Die Frage ist, wem sagt man das, ne,China und alle Überwachungslastigen Staaten ist natürlich klar wie es läuft so, du hast da irgendwie eine ID und danach weiß man ganz genau so und so Personen war dann und dann da und da. So und dann daran irgendwie teilgenommen oder hat da rumgehangen. Und selbstverständlich ist das irgendwie nixWas wir jetzt irgendwie haben wollen. Es gibt jetzt ein neues, interessantes White Papervon Leuten, die auch maßgeblich an dieser ganzen Entwicklung von diesem DP drei T Protokoll, was ja später die Basis für Exposa Lotification von Google und Apple war, äh die daran mitgearbeitet habenund haben das jetzt äh mal veröffentlicht, das ist so quasi der erste Aufschlag, um da Feedback einzusammeln,von der Community und und da äh in Diskussionen zu kommen. Das Ganze nennt sich Crowd, Notifire.Und das äh die Idee dahinter ist das sogenannte,Presents Tracing. Also wir haben derzeit,Proximity Tracing, also nachvollziehen, wer war in meiner Nähe? Und das haben wir ja hier auch ausführlich diskutiert, dass das dann eben so gebaut wurde, um maximal,Datenschutz und Anonymität sicherzustellen, aber trotzdem ein System zu haben, mit dem man Leute warnen kann.Und hier geht es jetzt im Prinzip.Mehr oder weniger dieselben Ziele, also auch hier soll alles möglichst datensparsam, anonym etcetera äh gebaut werden, um Leute zu motivieren, daran auch teilzunehmen, weil sie nicht das Gefühl haben, müssen, dass sie irgendwelche Informationen irgendwo hinterlassen, wo sie das nicht möchten,Aber eben das auch mit so Smartphones durchführen zu können, weil viele Leute haben halt einfach mal eins dabei, haben eine Kamera da drin, da kann man das halt irgendwie machen.Das Ganze nennt sich Crowd Notifire, die Centralize, Privacy Preserving Presence Tracing.Und wieder viele Ps, aber sie haben davon abgesehen dem Ganzen wieder so eine kryptische Abkürzung voranzustellen, sondern hier ist halt einfach generell von Crowd, Notifire, die Rede. Das heißt, hier geht's dadrum, eine Benachrichtigungzu erhalten.Wenn sich nachträglich feststellt, dass an einem Ort oder einem Event irgendwie jemand positiv getestet wurde.Und das Ganze ist explizit als eine Verlängerung des normalen Contact Racings, der Gesundheitsämter oder sonstiger Health Assorities,gedacht, sprich es wird halt festgestellt, Person X war bei einem Event und dann soll man eben.Über den Organisator dieses Events äh eine Information gewinnen können, um dann in der Folge alle zu benachrichtigen. So, hier, hör mal, du warst auf diesem Event, da ist jemand positiv gewesen.Denk mal drüber nach. Das ist sozusagen das Ziel. Sie haben sich jetzt ähm ausführlich mit dieser ganzen Problematik,ähm beschäftigt und haben vor allem erstmal, wie man das eben auch machen sollte in so einem Whitepaper die ganzen Probleme äh aufgeschrieben, die manso abdecken möchte. Also welche Voraussetzung möchte ich jetzt haben, ne? Vor allem, sie haben sie erstmal gesagt, was sind denn überhaupt die Probleme, die wir heute bei dem normalen Location-Training haben,nicht, also kennen das ja alle, man ist im Restaurantmeisterknappe, was muss man machen, man sollte sich halt um eine Liste eintragen.Was machen die Leute? Sie tragen sich nicht in die Liste ein oder sie tragen irgendwas in die Liste ein oder sie tragen es so in die Liste ein, dass es nicht lesbar ist oder nicht stimmt oder keine Ahnung.Und vor allem,selbst wenn dann eben so ein Vorfall geträst werden soll, dann muss halt das ganze Papier nehmen, musst es dann erstmal alles erfassen, dann erstmal rausfinden, was sind denn da überhaupt für Kontaktwege? Steht da eine E-Mail drin, ist die richtig geschrieben, funktioniert die überhaupt?Seine Telefonnummer kann man die anrufen, ist an der Adresse, kann man da was hinschreiben.Mühsam, dauert lange und vor allem skaliert ziemlich schlecht, umso populärer so ein Ort ist. Ja, hast du jetzt irgendwie in so einem Restaurant und dann ist äh jemand, der da bedient.Fünf Tage lang äh.Positiv rumgerannt, von Tisch zu Tisch. Na ja, dann hast du halt in einem größeren Betrieb schnell mal so tausend, zweitausend Gäste gehabt.Kriegst du halt einfach nicht notifiziert. Das funktioniert irgendwie alles gar nicht.Ähm ja, von daher will man das natürlich in irgendeiner Form digital machen und ein anonymes Notification-System aufbauen.Rund um die Idee, dass man halt an etwas teilnimmt.Also die Grundidee hier ist, dass man eben von Orten spricht oder von Events. Das kann also sowohl etwas sein, was einfach an einem Ort ist, also Kneipe oder eben was sich durch die Gegend bewegt, so eine Demo oder sowas.Das ist eigentlich wird äh äh wird offen gelassen. Und man möchte eben bestimmte Dinge nicht machen, weil man sieht haltIn dem Moment, wo man jetzt so wirkt, einfach so ein Erfassungssystem macht mit äh X war auf Y an äh Datum Z. Da hast du natürlich das Problem, dass so schnell ein System hast,wo Leute, die hinterher schnüffeln können, wo sie Druck auf dich ausüben können, äh ob du da warst oder ob du da nicht warst. Ähm man möchte dementsprechend keinezentrale Datenhaltung haben und man möchte natürlich auch die Privatsphäre der Leute schützen, weil in dem Moment wo das sich auch immer etwas Sensitives handelt, ja, also auch eher so eine etwas geheimere.Nicht öffentliche Veranstaltung.Möchtest du es ja auch nicht nouncen, das ist die so überhaupt gab. Ja, aber wenn halt nachträglich rauskommt, dass es so ein Treffen gegeben hat, dann bist du halt auch in der Lage.Trotzdem noch Leute zu,benachrichtigen. Ich meine, mit so super Geheimnis, dass dass niemand jemals davon erfahren soll, gut, dann nimmst du an sowas wahrscheinlich sowieso nicht teil, aber es man möchte einfach, dass man eben auch noch die Veranstaltung damit abdecken kann,die noch ähm so ein bisschen unter dem Radar laufen, sagen wir es mal so, ne?Und das auch nicht unbedingt äh immer klar sein muss, wo das jetzt genau war. Also es muss nicht unbedingt immer klar definiert sein, es muss jetzt nicht eine GPS-Koordinate, eine Adresse damit verbunden sein. Es geht nicht da drum, Orte zu regustrierenes geht auch nicht dadrum, dass man zwangsläufig nachvollziehen kann worum es sich bei diesem Treffen gehandelt hat.Man will auch nicht durch das Protokoll selber in irgendein.Art einschränken oder vorgeben, was genau so ein Ort jetzt sein kann,ne? Und natürlich ganz klar, man will äh auch nicht, dass später nachvollziehbar äh ist, wer hat jetzt alles an diesem an dieser Veranstaltung teilgenommen? Wer hat diesen Ort besucht? Wie viele haben daran äh teilgenommen und natürlich Klassiker,dass eben auch so ein System mehr oder weniger nichts zurücklässt, also dass man hier nicht.Records erstellt, die dann später irgendwann mal groß ausgewertet werden können.Ja, das sind so ein bisschen die die äh die Ziele.Und man möchte halt einfach, dass die Nutzer das selber in der Hand haben ähm und äh freiwillig das Ganze äh benutzen.Das ist so ein bisschen so erstmal als Prolog so,wie die sich das gedacht haben und aus welcher Denke heraus die jetzt äh hier ein Protokoll ein Systementwurf gehabt haben,Jetzt gibt's natürlich für dieses Systemdesign äh ein paar Annahmen, die sind äh relativ offensichtlich, denke ich, also man hat,man möchte natürlich hier mit Apps arbeiten, also man möchte auf dem Telefon,'ne App haben, die einem bei diesem ganzen Ding irgendwie äh hilft und natürlich.Denkt man auch da dran, dass man sowas zum Beispiel in eine Korona-Warn-App mit einbaut.Dass vor allem auch keinerlei Funktionen äh äh mit jetzt in diese äh Warnapp reingenommen werden muss, die dann vielleicht den Betrieb unter den Bedingungen von Google mit Apple als äh Exposé Notification Clientirgendwie stören würden oder so. Ähm.Und äh das ganze System soll halt auch funktionieren, wenn zum Beispiel die positive Person selbst äh jetzt diese App nicht verwendet, also davon soll's sozusagen nicht abhängig sein, ne, sondern man muss quasi für jeden Event auch nach wie vor diesen Paper Trailauch noch machen können und die App soll dann quasi das Ganze ergänzen. Also es ist nicht so ein entweder alle oder keiner äh Ding dabei rauskommt.Und vor allem man will eben wie beim Expoja Notification einfach so auf Vertrauen basieren. Also.In dem Moment, wo du benachrichtigt wirst, hast du diese Information und wir gehen dann einfach mal davon aus, dass wenn du diese Information hast, dass du dann irgendwie auch das Richtige tun wirst.Und nicht irgendwie das einfach ignorierst. Kann man natürlich nicht wissen, ne? Aber es ist natürlich das System selber soll kein Zwangerstellen. Du musst nicht dich zu irgendetwas committen, äh musst dich irgendwas versprechen, unterschreiben oder sonst irgendwie irgendwie einen Vertrag eingehen, sondern du musst einfach nur benachrichtigt und dannwird dir was empfohlen, was du besser jetzt tun solltest, nämlich im Normalfall dich äh testen zu lassen und ähm,dich vielleicht dann entsprechend bei irgendwelchen Behörden äh zu melden und beim Contact Tracing mitzumachen, aber eben auch nicht mehr als das.So wie funktioniert das Ganze jetzt? Die Idee ist, dass.Man, wenn man jetzt so einen Ort betreibt oder so eine Veranstaltung macht. Na, sagen wir mal, wir machen jetzt hier einen.Podcast-Meeting.Und da kommen dann irgendwie Podcaster und man macht irgendwie Vorträge und Pipapo und Workshops und alle rennen halt an an so einem Veranstaltungsort durch die Gegend oder natürlich kannst du es jetzt auch genauso auch für ähm.Irgendwelche.Demos oder Kneipen oder Bars, die ihr genauso denken, dann gibt's halt einen Organisator und äh als Organisator würde ich äh jetzt.Ein QR-Code aushängen, den Leute dann einfach scannen können.Dieser QR-Code ist im Prinzip so eine Art deiner Eintrittskarte oder deine Visitenkarte, ja das Beispiel will ich jetzt so nicht nennen, aber das das ist sozusagen das Ding, was du scannst, mit dem du sagst, ich.Nehme jetzt hier teil. Ich fange jetzt an hier teilzunehmen und du kannst optional auch noch einen zweiten QR-Code,bereitstellen, dass es dann der Exit-Code. Ja, das ist eines der Entrecote, das andere ist der Exit-Code,und du kannst dann eben auch noch sagen, okay, ich bin jetzt hier raus und scanne halt auch nochmal diesen Exit-Code. Das wäre natürlich dann viele Leute auch vergessen.SoSinn der ganzen Sache ist, dass man auf dem eigenen Telefon eine Information erzeugt. Es gibt da etwas, daran habe ich teilgenommen und zwar am um von bis.Und wenn ich nur diesen Entrecote äh scanne.Dann ist da im Prinzip auch schon eine Dauer mit angenommen. Also wenn ich diesen Code erzeuge, dann sage ich,Okay, ist eine Veranstaltung, durchschnittliche Verweildauer liegt wahrscheinlich bei so und zu viel Stunden.Wenn ich das nicht explizit eingebe, indem ich halt auch noch meine beendete Teilnahme registriere, dann wird es eben, wird davon erstmal ausgegangen, sodass auf meinem Telefon die Information entsteht, okay, es gab hier eine Veranstaltung, habe ich teilgenommen,an diesem Datum, in diesem Zeitraum. Und das ist es eigentlich auch schon. Du musst halt einfach nur äh.Einen QR-Kurzscan und das.War's. Mehr, mehr musst du nicht machen und du kannst es dann halt einfach äh selber entscheiden, das Ganze äh machen.Wenn dann später festgestellt wird, dass an diesem Ort, an diesem Tag eine Person rumgelaufen ist, die unter Umständen infektiös war, na ja, dann äh.Wird hierKontakt aufgenommen mit dem Organisator, der nämlich zu dem äh Zeitpunkt, wo er diese QR-Codes erzeugt hat, einen zusätzlichen QR-Code noch gemacht hat, sozusagen fürs Mäppchen, der ist privat,Der enthält einen sogenannten Tracing-Code und darin sind dann eben Daten gespeichert, die man dann in dem Moment rausholt, wo es ernst wird,So dass dann eben über eine Infrastruktur eine entsprechende Warnung rausgeschickt werden kann,Das läuft dann so ein bisschen so ähnlich wie bei der Corona Warnapp, das heißt ähm man spricht diese Warnung aus für diesen Event, für einen bestimmten Zeitraumlegt diese Information auf einen Server und die Apps checken regelmäßig diesen Server.Würde man also das jetzt in so eine Corona Warnapp einbauen, hätte man diese Funktionalität im Prinzip schon drin.Dieses Ganze, ich hole mir Daten vom Server. Nur jetzt eben andere Daten zu einem anderen Zweck. Das kann man ja dann eben entsprechend kombinieren und dann würde man eben diese Information bekommen und die App selber.Siehtan, aha, hier Vorfall auf diesem Event. Äh da gucke ich doch mal, ob ich da entsprechend dabei gewesen bin,und dann wird man halt äh gewarnt, je nachdem, ob sich die eigene Beteiligungszeitraum mit dem genannten Zeitraum äh überlappt.Ja, das ist jetzt aber erstmal so grob die Methode, wie das funktionieren soll,das Ganze koexistiert natürlich dann eben auch mit diesen Papierlisten, ja? Äh und dieser Tracing-Code, den ein Betreiber eines Ortes, äh, Organisator einer Veranstaltung hatdas ist dann sozusagen das Daten-Backup,dem so ein Gesundheitsabend dann äh diesen ganzen digitalen Weg noch mit in dieses Contectracing mit einbauen kann.Es ist soweit erstmal verständlich, erklärt.
Pavel Mayer 1:27:23
Ja, also mir ist.Soweit klar wie das Ganze funktioniert. Ich hatte spontan erstmal so hm also.So zwei Dinge sind mir aufgefallen, äh wo ich einfach ein Fragezeichen habe, das eine ist die Sache mit den QR-Codes. Ähm.Ja, hat Vor-und Nachteile.Wenn ich so einen QR-Code scannen kann, weiß ich zumindest, okay, ich habe ihn jetzt gescannt, aber ich muss ihn halt auch scannen.Das ist die eine Sache. Wie gesagt, hat Vor-und Nachteile. Das das Ganze.Und die zweite Sache ja ähm ist,sagen die Trennung tatsächlich vom,contact tracing, weil wir hatten ja eigentlich schon mal bei einer Diskussion, wie könnte man sowas machen äh auf die Überlegung mit äh ja äh Location,Tokens oder Event Tokans oder wie auch immer das äh ja.Also zumal man ja auch dann sagen, was auch so ein bisschen fehlt jetzt oder wo ich so ein bisschen ein Loch oder eine Lücke sehe ist dass ähm.Wenn ich.Jetzt, also ich ich muss halt auch mich dran erinnern und beim Gesundheitsamt dann auch angeben, dass ich auf dieser Veranstaltung war und.
Tim Pritlove 1:29:12
Nein, nein, das musst du nicht. Du scannst nur den Code als Te.
Pavel Mayer 1:29:17
Nein nein, wenn ich jetzt äh sozusagen, wenn ich jetzt bei mir eine Infektion festgestellt wird, so, ja. Und in, äh, wenn ich das richtig verstanden habe, damit jetzt auch.Der Ort oder die Teilnehmer dort.Von dem Event benachrichtigt werden können, hängt es davon ab, ob ich beim Gesundheitsamt auch angebe, dass ich auf diesem Event war.
Tim Pritlove 1:29:42
Ich du als Teilnehmer? Nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, du gibst dem Gesundheitsamt überhaupt gar keine Information. Alles was du als Teilnehmer der Veranstaltung machst, ist du scannst einen Code.
Pavel Mayer 1:29:52
Aber wie erfährt denn jetzt der Ort, äh dass äh dort ein infizierter war.
Tim Pritlove 1:29:59
Vom Gesundheitsamt, weil das ist ja quasi im Rahmen eines Kontaktracings. Kann natürlich sein, dass dass du das selber rausfindest, ja, aber hier geht es ja dadrum. Also du hast einen normalen Tracingvorgang,In dem Rahmen wird jemand befragt. Wo waren sie denn.Aha, sie waren auf dieser Veranstaltung. Da da würde das Gesundheitsamt diesen Veranstalter anrufen und sagen, wir hatten da jemanden.War auf ihrer Veranstaltung, geben sie uns doch mal äh ihren Paper Trail, wer auf dieser Veranstaltung war, weil sie sind ja verpflichtet, diese Daten vorzuhalten.
Pavel Mayer 1:30:34
Mhm. Genau.
Tim Pritlove 1:30:35
Kommt halt eine Frage noch dazu und die Frage ist, haben sie denn den Crowd-Notifier benutzt? Haben sie denn einen entsprechenden QR-Code aufgegangen? Dann sage ich, ja.Ah super, dann geben sie uns doch mal den Tracing-Code, den sie in ihrem Mäppchen abgehäftet haben, weil das sollten sie ja tun. Den würden wir ganz gerne mal hochgeladen bekommen und dann.Dieser Betreiber nimmt seine sein Telefon mit der App,scannt diesen Tracing-Code, der geht wiederum zum Gesundheitsamt, da steht aber auch nichts drin, was äh in irgendeiner Form irgendjemand identifiziert, sondern das löst dann eben nur aus, dass auf,Server, eine Information äh bekannt gegeben wird mit hier.Es gab ein Dings und dann laden sich Leute diese Informationen selber unabhängig runter.
Pavel Mayer 1:31:28
Ja, das ist schon alles klar, aber äh sagen die Lücke, die ich sehe oder das Loch ist, wenn ich einfach, wenn ich jetzt infiziert bin. So und ich war jetzt auf so einer Veranstaltung.Äh und verschweige das einfach.
Tim Pritlove 1:31:47
Dann weiß es keiner.
Pavel Mayer 1:31:49
Genau, weil ich so, ich habe aber keine Möglichkeit, ohne den Gesundheitsamt preiszugeben, dass ich auf der Veranstaltung war, äh sagen.
Tim Pritlove 1:31:59
Du möchtest gerne,bekanntgeben, dass das so war. Das der aber da haben wir dasselbe Prinzip dasselbe Problem, wie wir das auch schon bei der Exposa Notification hätten. Damit kannst du natürlich so ein System total zuspammenDu brauchst eine äh du brauchst eine Intität, die sagt, dass das auch legitim ist. Und das kann in dem Fall ja nur das Gesundheitsamt sein.
Pavel Mayer 1:32:23
Mal anders an. Ich hätte ja gerne, wenn ich schon dann diese App habe, äh also ich hätte sie gerne, ich hätte das gerne kombiniert und integriert in die Corona Fahne.Und zwar enger äh als es hier in diesem Vorschlag äh jetzt drinsteht, ja,und zwar enger deswegen, dass äh wenn ich dann mein,Kriege, um meine äh ja Kontakte mit der Korona Warn App zu warnen, ja,Dass dann gleichzeitig die Locations mitgewarnt werden. Ja ohne dass ich beim Gesundheitsamt jetztirgendjemandem aber sagen musste, ich war jetzt auf der Veranstaltung, damit die waren können, sondern eigentlich äh sind ja die Daten, erstens, ich war auf der Veranstaltung so und zweitens, ich bin infiziert,sind ja auf meinem Telefon und validiert und eigentlich sehe ich jetzt keinen Grund warum ich dannsozusagen den Weg über das Gesundheitsamt gehen muss, nochmal extra um diese Locationzu benachrichtigen, sondern warum kann ich nicht einfach mit der normalen Warnung, mit der die Kontakte gewarnt werden auch über die.Locations, die Anwesenden an der Location mitgewarnt. Ist jetzt klar, was ich vermisse.
Tim Pritlove 1:33:50
Ich äh ja, sagen wir mal so, ich ich befürchte jetzt gerade so ein bisschen, dass wir jetzt, weil ich will ja noch ein bisschen mehr erklären. Ich war jetzt sozusagen beim ersten Teil, dass wir jetztSchon mal zwei Sachen miteinander verwursten, die jetzt erstmal konzeptionell so nicht unbedingt was miteinander zu tun haben. Alsoklar könnte man da über irgendwelche Automatismen nachdenken, aber ich glaube, was diesem Entwurf jetzt auch sehr wichtig ist, ist, dass es vollkommen unabhängig von einem von einer Proximity Tracing Infrastruktur funktioniert, da nichts mit zu tun hat, das nicht unbedingt braucht, dass das im Place istsondern es ist tatsächlich ein sehr, sehr, sehr einfaches System, was erstmal versucht, dieses andere Problem zu lösen.
Pavel Mayer 1:34:33
Ja, das hat sicherlich, das hat vor und,Nachteile so und Nachteil ist halt in Verbindung mit der Corona Warn App könnte man es einfacher und privatsphäre schonender implementieren als wenn es ein Standalone System ist. Das war mein Punkt.
Tim Pritlove 1:34:50
Okay, gut, da habe ich jetzt noch nicht so ganz verstanden, was da dein Punkt ist. Lass uns mal ruhig mal vor und Nachteilen bleiben. Ich will mal kurz mal die Vorteile, die ich jetzt erstmal so sehe, erstmalaufzählen und dann wollte ich auch nochmal genauer erklären, wie das eigentlich tatsächlich funktioniert. Also, erstmal.Es ist hier sehr wenig Aufwand. Du machst einen einzigen Scan-Vorgang, also Telefon rausnehmen, Kamera an.Fotografieren. Ist also Scan in App.Ähm im Idealfall nimmst du normale Kamera und durch den Inhalt dieses Codes wird dann auch diese App auf deinem Telefon automatisch aktiviert und die nimmt das einfach zur Kenntnis. Also sondern nicht mal die App selber aufmachen musst, ne. Ähm.Und im.Umfangreichsten Fall noch ein zweiter Scan, weil wenn du rausgehst und dann ist da so 'n expliziter Ausgang und da hängt dann auch nochmal ein QR-Code, wo drauf steht. Hör mal.Noch geiler, wenn ihr jetzt auch nochmal sagst, du bist jetzt nicht mit dabei, ne? So, das ist irgendwie alles, was man tun muss, das.Zumutbar. Das ist etwas, was Leute können, verstehen, machen können et cetera,Es würden keine Informationen über deinen Aufenthalt, wenn keine Informationen,überhaupt über dich deine persönlichen Daten, wenn nirgendswo gespeichert, hingesendet, abgelegt et cetera. Es findet keinerlei Informationstransfer von deinem Telefon irgendwo anders hin statt. Null.Das ganze Matching später führt komplett auf deinem Telefon gemacht, ja?Keinerlei Rekord in irgendeiner Form an einer anderen Stelle. Es gibt da keine Clouds, gibt da keinen Server, der irgendwas macht. Auch ganz wichtig, das Prinzip erlaubt ist, diesen ganzen Vorgang zu machen, ohne das Internet da sein muss.Du scannst einfach das Ding auf deiner App und ist egal, ob du da gerade Netz hast, du bist da irgendwie irgendeinem tiefen äh äh Keller oder du bist jenseits von irgendeiner Infrastruktur, es ist nicht wichtig, du brauchst das Internet später nur, um gewarnt zu werden.Und äh auch hier das System kommt halt komplett ohne so Push-Nudifications aus. Also du brauchst halt auch nicht irgendwelche sekundären Registrierungen und so, sondern so wie das bei der Corona Wahl App auch ist. Äh kommst du hier komplett mit Polling aus.Schon mal so das Ding, ne? Jetzt gibt's natürlich schon so ein paar.Probleme, ne? So ein QR-Code hängt irgendwo rum und wird äh ohnehin viel fotografiert. Dann ist er natürlich in null Komma nix auch auf Twitter.Ne? So oder wird halt sonst irgendwie irgendwie rumgereicht? Und da es quasi ausreicht, diesen Code zu sehen, zu scannen.Um dann eben in dieser Notification Q drin zu sein,Kann man natürlich so auch von öffentlichen Veranstaltungen oder Orten relativ schnell, indem man sich das einfach mal so abspeichert und dann für seinem Telefon gegenüber behauptet, so ja, ich war jetzt da,obwohl ich gar nicht da war, ja. Ich habe das nur so übers Internet äh bekommen, würde ich natürlich dann in dem Moment auch davon benachrichtigt werden.Man kann das dann auch nicht ausschließen. Gut, ob ich damit jetzt ein, da kann ich mir vielleicht ein Ei draufpellen, aber es ist ja dann auch immer so was wie.Journalisten wissen dann sofort auf der Veranstaltung war jemand infiziert. Ja.Ob das dann so ein Problem ist, das hängt dann mal sehr von der Veranstaltung und von den Journalisten oder wer auch immer das Mind für sich jetzt äh ausnutzen zu können ab.Das ist natürlich schon so ein vielleicht so eine gewisse Gefahr, ne? Solche Enttrikots, die hängen halt rum, die sind dann irgendwie im Netz im Fernsehen, was weiß ich. Äh das ist so das Ding.Dannmuss man sich natürlich auch fragen, wie oft erzeugt man solche Codes, wie einfach ist es, solche Codes zu erzeugen oder wie schwierig ist es dann auch, diese entsprechenden Tracing-Codes äh korrekt abzulegenum dann eben das ganze System auch zu ermöglichen. Du willst unter Umständen halt auch etwas genauer sein und nicht jetzt monatelang immer denselben Code verwendenne? Also es würde sich zum Beispiel bei so einem Restaurant oder so durchaus hm wäre es durchaus vorstellbar, dass man einfach jeden Tag einen neuen Code macht.Jeden Tag einen neuen Code aushängen. Einfach, weil,sich's dann auch nur eben auf diesen Tag von vornherein beschränkt. Du hast zwar dann beim Scannen eben diese Information schon, so, ne? Aber dadurch, dass du halt so durchrotierst, ähm fallen halt automatisch irgendwie Leute raus, die was weiß ich, sich den,fotografiert haben und sich nochmal abscannen oder was weiß ich, ne? Neuer Code, neues Glück, das wäre äh sicherlich ganz sinnvoll, muss man auch mal drüber nachdenken.Und es ist natürlich überhaupt eben die Frage, wie einfach ist es, diesen Code zu erzeugen und klar, das müsste natürlich dann in so einer App äh äh gemacht werden.Oder auf einer Webseite. Könnte man auch machen. Na, also man könnte das auch ohne App machen.Ich habe mir jetzt auch nochmal die Technik genauer angeschaut so und ich bin mir nicht so sicher, ob ich schon alles zu hundert Prozent in allen Implikationen so verstanden habe, aber äh vielleicht für die für die Freunde der Kryptografiehier nochmal kurz eine Erklärung, wie denn das eigentlich so gedacht ist.Denn es muss ja in gewisser Hinsicht auch eben so eine Sicherheit geben, ne? Es muss irgendwie sichergestellt werden, dass jetzt hier nicht einfach irgendwelche Leute von irgendwas gewarnt werden, sondern dass es eben,schon ein moderierter Prozess ist, ohne eben dabei Daten rauszugeben. Wenn das System,Eingerichtet wird, würde hier zum Beispiel das Gesundheitsamt.Oder sagen wir mal das RKI in dem Fall erstmal sich so einen öffentlichen, privaten Schlüssel,so ein Schlüsselpärchen erzeugen. So ein quasi so ein Masterkey, mit dem man.Alles ermöglicht und damit werden dann eben auch diese QR-Codes äh mitsigniert oder das fließt mit mit in diese Schlüsselgenerierung mit rein.Und du kannst dir jetzt vorstellen, gehst zum RKI-Satz, ich will eine Veranstaltung machen. Ich möchte jetzt gerne hier so Präsenz Tracing machengehst du auf Webseite, sagst ja wie Präsenztraining Punkt RKI Punkt DE. Ja, hallo, okay, schön. Geben sie doch mal hier ihren Namen ein. Dann hast du so ein Stück Jawaskript in deinem Browser, gibst einen Namen und einen Ort deiner Veranstaltung ein. Es wird dann eben eben nicht auf dem.Server gespeichert, sondern das ist quasi nur in deinem Webbrowser oder alternativ eben in einer App, ja? Die das äh macht und.Dann wird dir ein QR-Code erzeugt, den du dann eben entsprechend ausdruckst oder abspeicherst oder,wieder natürlich beides. Wie gesagt, es sind maximal drei QR-Codes pro Veranstaltungen, die man so macht, also einen Entricode, einen Exit-Code und eben dieser Tracing-Code, Entry und Exit-Code geht an die Tür,Trasingcode geht in die Schublade. Der ist privat und soll nicht rausgegeben werden, weil der ist dann eben später äh.Erforderlich, um dann eben diesen ganzen Prozess zu starten. Ähm.Dieser Entrecote, der äh.Enthält eben diese Information, zum Beispiel eben diese durchschnittliche Dauer des Aufenthalts, das ist da quasi mit äh drin.Und das wird dann eben alles mit diesem mit diesem Public,vom vom vom äh vom RKI äh verschlüsselt. Äh dasselbe dann eben mit dem äh Exit-Code.Da ist dann sozusagen keine weitere Information drin, außer dass sich auf dasselbe bezieht, ne? Und diese ganzen Kies sollen irgendwie so zehn Tage lang äh gelten. Ich weiß nicht, warum wir es auf einmal zehn und nicht vierzehn Tage hier ähm eine Rolle spielenegal. So und alle Leute scannen sich halt einfach diese Dinger und äh speichern das ab. Wenn's jetzt einen Fall gibt, also es beginnt jetzt quasi das Kontaktracing. Irgendjemand istbeim Gesundheitsamt vorstellig geworden, wird befragt so, ja ich war ja auf dieser Veranstaltung. Okay und.Dann kriegen sie halt raus, okay, äh hier ist dieses Personal Tracing zum Einsatz gekommen.Haben da angerufen und gesagt, hier, wie ist denn bei euch, habt ihr da Pressens äh Tracing? Ja, wunderbar. Dann erzeugt das Gesundheitsamt eine Fallnummer.Und äh diese Fallnummer wird diesem Organisator dann gegeben, mit der Bitte, diesen Tracing-Code einzuscannen, das heißt, da nimmst du irgendwie wieder die App, scannst diesen Tracing-Code aus dieserSchublade heraus und daraus kann dann ebenähm das Gesundheitsamt Name äh und Ort und einen sogenannten Kommunikationskey ableiten. Das heißt, erst, wenn sie diesen Tracing Key haben, sind sie auch in der Lage, diese Benachrichtigungen rauszuschicken.Und ähm es gibt da so verschiedene Überprüfungen in diesem Zustand, in dieser Phasedie ich jetzt nicht so richtig verstanden habe. Lass dich aber sehr intelligent. Ähm wie sozusagen sichergestellt werden kann, dass sich hier eben auch jetzt um einen gültigen Code handelt,klar, der ist ja mal mit einem Schlüssel erzeugt worden, et cetera. Also man kann hier sozusagen nochmal gegenchecken, nicht dass jetzt hier ein Tracing-Code von irgendeiner anderen Veranstaltung vorgelegt wird.Dieser Name und Ort, ja, der nicht vorher abgespeichert ist, sondern der letztlich nur in diesem.Entri und Exit-Code und in diesem Tracing-Code mit drin ist. Der wird einem übrigens, wenn man das Ding scannt auch nochmal angezeigt. Also es ist Sinn der ganzSache ist, du scannst das Ding und du siehst dann in dem Moment auch das, so dass man nicht halt einfach irgendeinen nimmt von irgendeiner veranderen Veranstaltung.Ja und das äh ist es dann eigentlich im Wesentlichen auch. Also äh das Gesundheitsamt kann dann eben diese Warnung aus,Auslösen mit diesen Daten, die diesem Tracing-Code drin sindAlso erst dann wissen sie überhaupt wirklich von dieser Veranstaltung und erst dann haben sie diesen Kommunikationskey, mit dem sie dann eben eine Nachricht erzeugen können, die dann eben bei den Betroffenen auch wirklich eine Nachricht ähauslöst.Das ist eigentlich so mal kurz gesagt so die Technik. Gut Pavel, dann äh würde ich sagen, bringen wir das mal jetzt für äh diese Sendung zu Ende.
Pavel Mayer 1:45:28
Mhm. Ja.
Tim Pritlove 1:45:30
Ich hoffe, dass ihr alle wieder äh Kommentare äh geben werdet zu all dem, was wir jetzt hier wieder falsch erklärt haben. Ähm grundsätzlich.Heißt es jetzt.Aufmerksam sein und ein bisschen zurückhalten, weil ehrlich gesagt, ich hab jetzt kein Bock, dass das jetzt hier alles so eskaliert, dass wir jetzt mit spanischen oder französischen oder sonst sowie irgendwelchen Ländern ähm,vergleichbar wird und wir hier partielle Lokdowns haben oder noch ausgedehntere Reisebeschränkungen. Allein schon deshalb, weil ich jetzt in zwei Wochen wieder mal eine,umfangreiche Podcastreise habe, genauso wie ich das schon im März hatte.Wo ich so akribisch über wochenlang irgendwie fünf Termine schön aneinander gereiht habe.Wenn die mir dann irgendwie weggebrochen sind so mittendrin und äh ich befürchte gerade genau wieder den richtigen Zeitpunkt getroffen zu haben.
Pavel Mayer 1:46:24
Ja, es sieht im Moment gerade ganz so aus, also dass wir ich meine wir sind noch nicht ganz da, wo wir im März waren, aber vielleicht noch ein, zwei Wochen äh äh weg davon und.Dann könnte die Panik so richtig losgehen, weil.Ähm erstmal natürlich die Virze, die nächsten ein bis zwei Wochen werden die Zahlen weiter ungehemmt in die Höhe schießen.Oder sagen wir mal so, es die Maßnahmen jetzt, wenn sich halt frühestens in einer Woche oder in zwei Wochen.Ja in den in den Zahlen niederschlagen. So von daher ja.
Tim Pritlove 1:47:12
Schlecht aus für meine.
Pavel Mayer 1:47:14
In die Zahlen jetzt erstmal hoch und nehmen und die Panik wird hochgehen und äh ja ich meine wir haben halt irgendwie einfach zu lange gewartet äh jetzt und jetzt gerade ährutscht uns das weg, ja. Ähm.
Tim Pritlove 1:47:31
Mach mir keine Angst. Ich will, ich will jetzt meine ich will das bei sich geplanten Interviewtermine durchziehen. Ich muss hier liefern irgendwie. Leut.
Pavel Mayer 1:47:38
Aber ich mein, ja gut.
Tim Pritlove 1:47:39
Wollen, dass sich äh Podcaste.
Pavel Mayer 1:47:42
Ja, aber äh ich meine dieses dieses Corona ist eigentlich so ein bisschen unvorhersagbar, alsoDas ist immer möglich, dass es da äh eine Trendwende oder eine Verlangsamung gibt, aber Anzeichen dafür sind äh gerade nicht bisher zu sehen, also ähm ja.Sieht nicht gut aus.
Tim Pritlove 1:48:06
Mit diesen ermunternden Worten verabschieden wir euch in die Woche und wir schauen mal, wann wir wieder zu euch sprechen. Vielleicht äh früher als gedacht. Wir sagen erstmal tschüss, ne.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 15. Oktober 2020 (Pavel Mayer)

UKW037 Corona Weekly: Weihnachten wird’s ungemütlich

Das Update zu Zahlen, Dunkelziffern und Digitalen Fragen in der Corona-Krise

Wir schauen auf stetig steigenden Infektionszahlen in Deutschland und wagen auch einen Rückblick auf die 1. Corona-Infektionswelle und wie sie mit dem aktuellen Wissen einzuschätzen ist, denn die niedrigen Sterbezahlen legen eine Neubewertung nahe. Dann blicken wir noch auf die bevorstehende Europäisierung der Corona-Warn-App und Kollegen und auf ein paar interessante Projekte und Herangehensweisen in Irland und Finnland.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:34
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt.Ausgabe Nummer siebenunddreißig. Äh mein Name ist Tim Brittlav und das hier ist natürlich, wie sollte es anders sein? Ein Corona Weekly,Und ich griff irgendwie in ein Regal heute und hatte so eine leere Bierflasche auf einmal in der Hand. Wusste gar nicht warum und dann guckte ich drauf und stand drauf,Corona extra. Sind so die die Dinge, die man heutzutage so ein bisschen beiseite legt und ich dachte mir, da wir gar nicht mehr so Weekleys sind, wäre vielleicht Corona extra fast den besseren Name gewesen für diesen Podcast. So oder so bin ich wieder zusammen mit,Pavel am Start. Hallo Pavel. Gefällt dir das? Corona extra.
Pavel Mayer 0:01:15
Ja, doch äh hat was, hat was.
Tim Pritlove 0:01:19
Hätte den Vorteil, dass wir uns da nicht so festlegen, was so den Veröffentlichungszyklus betrifft, obwohl so wie es derzeit aussieht, steuern wir ohnehin bald wieder auf Weekleed zu.Würde halt immer äh funktionieren. Eure Gelegenheit in den Kommentaren äh für Stimmungsbilder zu sorgen.Ja, vielleicht fangen wir damit auch mal äh an. Ähm.
Pavel Mayer 0:01:47
Ja, heute ist der erste zehnte. Äh vielleicht noch äh vorne wegzuschicken.
Tim Pritlove 0:01:52
Jawoll,sehr guter Hinweis. Der erste zehnte zwanzig zwanzig. Ähm ich würde mal sagen, allgemeiner Zustand, so für die Leute, die den Podcast fünfhundert Jahre später nachhören. Ähm in Deutschland macht sich noch keine Panik breit.Oder? Kann man so sagen.
Pavel Mayer 0:02:11
Ja, ne, besonders panisch äh sieht das alles nicht aus. Da gebe ich dir Recht. Ja.
Tim Pritlove 0:02:18
Also ich habe so dieses Gefühl, man hat sich jetzt so im Wesentlichen mit dem ganzen Unbild den das so mit sich gebracht hat, abgefunden.Klar gibt natürlich immer noch so ein paar äh Leute, die der Meinung sind, da ein großes Fass draus machen zu müssen, wobei die es irgendwie auch.Weiß ich nicht, habe ich irgendwas verpasst oder hat sich das irgendwie ein bisschen gelegt gerade? Ich weiß es nicht.
Pavel Mayer 0:02:40
Was gelegt.
Tim Pritlove 0:02:41
Na ja, die ganzen Schreihälse, die ganze Zeit irgendwelche, die Welt geht unter äh Demos machen müssen, weil sie irgendwie ein Stück Stoff sich auf die Nase legen sollen.
Pavel Mayer 0:02:52
Ja, ich glaube nicht, dass da weniger Geschrei äh ist, sondern die mediale Aufmerksamkeit, der mediale Aufmerksamkeitsscheinwerfer äh ist nicht mehr da. Äh.Diese Gruppen so gerichtet, weil das,egal was, es kann halt immer nur eine begrenzte Zeit in den Medien bleiben, interessiert seit keinen,Aber ja ich habe schon, also ich höre schon äh auch so aus den Medien nach wie vor so ein leichtes Rumoren äh hm,so also die die Stimmen, die sagen, das ist alles überzogen und übertrieben sind nicht verstummt.Und ja aber medial nicht mehr so präsent, würde ich, so würde ich das einschätzen.
Tim Pritlove 0:03:44
Also mir tut das auf jeden Fall ganz gut. Dass da nicht so viel drüber berichtet wird. Ich meinegibt so viele Dinge, über die man wahrscheinlich stattdessen berichten sollte und vielleicht findet das ja auch gerade statt. Ich würde mir nicht zu viel Hoffnung machen natürlich was so die Auswahl, die Themenauswahl der Medien betrifft, aber na ja, so ist es schon irgendwie ganz okay,Ja, dann äh hatten wir irgendwie so eine Stille. Äh letztes Mal.Wo du sagtest, wäre mal toll, wenn's mal so einen Film gäbe, der mal so schön äh erklärt, wie denn das mit dem Immunsystem so funktioniert. Und ich hatte das dann schon irgendwie auf der Zunge, aber mir fiel's in dem Moment nicht ein,Natürlich kann man's dann gleich in den Kommentaren, dass es sowas schon äh äh gibt, schon sehr lange gibt, nämlich äh diese Zeichentrickserie. Es war einmal das Leben.Aus Frankreich sechsundachtzig kam das glaube ich raus, wo so in mehreren Folgen so einmal quer,durch das Leben durchgegangen wurde, unter anderem eben auch eine Folge zum Immunsystem,die werden wir dann mal verlinken. Das ist wahrscheinlich jetzt nicht ganz der Detailgrad und sicherlich auch noch nicht der Stand der Medizin, den wir jetzt unbedingt, den du jetzt gerne abbilden möchtest, aber ähm.Zumindest nicht so, dass da jetzt doch keiner auf die Idee gekommen wäre.
Pavel Mayer 0:05:05
Er, er, er, ja, aber ich, aber es hat sich Tage habe ich in den letzten dreißig Jahren so richtig äh viel getan nochmal.
Tim Pritlove 0:05:11
Absolut, klar.
Pavel Mayer 0:05:15
Das ist so der Hauptpunkt, aber ich muss, werd's mir unbedingt auch mal anschauen.
Tim Pritlove 0:05:20
Mindestens im Vergleich, ich meine, das ist natürlich äh im Prinzip sechsundachtzig heißt, dass es so Prämoderne Gentechnik,Also diese ganze Entschlüsselung des Genoms und äh natürlich auch die Möglichkeiten da ähm interessant einzugreifen.Um halt auch neue Testens äh Kenntnisse zu machen, dass halt alles später gekommen und von daher.Ja, es ist mehr so ein Ding, was man mal neu machen müsste vielleicht auf eine andere Art und Weise und vielleicht schon etwas bitte ein bisschen breiteres äh Publikum. Das hat sich dann doch eher an Kinder gewendet. Nichtsdestotrotz interessant.Jahaben wir noch ähm was Wichtiges aufzugreifen nur Sachen, auf die wir später noch kommen werden. Von daher würde ich sagen, machen wir erstmal ganz traditionell unseren Blick,auf die Zahlen, du hast ja wahrscheinlich wieder ordentlich zusammengefegt mit deinem mit deiner Datenbank.Was was lesen wir, was Glaskugeln wir aus dem Zahlenwerk.
Pavel Mayer 0:06:27
Ja, also seitfünf Wochen ähm so ziehen die Zahlen bundesweit äh weiter an, beziehungsweise von den Zahlen rede, dann äh beziehe ich mich hauptsächlich immerauf die ähInfektionen der letzten sieben Tage oder genauer gesagt die positiven Tests der letzten sieben Tage äh so manche Leute werden ja auch mehrfach getestet, aber dasist halt auch eher nur proportional, aber auf jeden Fall ja,sind wir jetzt,fahren wir immer wieder neue Rekorde ein, auch bei Tagesrekorden, also seit Aprilrekorde muss man äh dazu sagen und äh sind,aber auch längst noch nicht dort, wo wir auf dem Höhepunkt waren.Äh jetzt selbst nach nach reinen äh Zahlen, aber äh ja, die Zahlen steigen, das R,ist zwischen eins und.Eins Komma zwei schwankt dazwischen im Moment irgendwo zwischen in der Nähe bei eins Komma eins etwas unter eins Komma eins. Das heißt, wir haben zwar irgendwie eigentlich einen exponentiellen,Anstieg seit zwei Wochen aber mit einem sehr kleinen Exponenten. So das heißt eigentlich sieht die Kurve eher linear,aus, aber sie, die steigt und wahrscheinlich ja wie gesagt, wir habenso wahrscheinlich zwei bis vier Monate Zeit ungefähr bis es hier richtig ungemütlich wird. So, aber es sieht im Moment.Auch so aus, als wenn es dann in zwei bis vier Monaten ungemütlich werden wird, obwohl natürlich eine Vorhersage gerade,praktisch kaum möglich ist, selbst wenn man sich mal den RKI Now Cast äh anschaut, gibt es da keinen klaren Hinweis äh in einer Woche können die Zahlen rauf oder runter äh gehen, da deutet sichauch nicht wirklich einen Trend an.
Tim Pritlove 0:08:55
Zwei bis vier Monate saß er.
Pavel Mayer 0:08:57
Zwei bis vier Monate bis wir dann auch bis wir dann auf einem Level sind, wo ja es ist wirklich.Unerträglich wird, sagen wir mal so.
Tim Pritlove 0:09:13
Also Weihnachten wird's ungemütlich, sagst du.
Pavel Mayer 0:09:16
Um Weihnachten rum, also sieht alles so aus, dass das um Weihnachten rum so genau die Zeit erreicht wird, wo einfach.
Tim Pritlove 0:09:24
Super. Das heißt, Weihnachten soll man an seine Großeltern äh nicht mehr besuchen. Die werden sich ja freuen. Das äh das könnte ja, das könnte dann schon wieder zu Verwerfungen führen.
Pavel Mayer 0:09:36
Ja, leider zeigt sich auch jetzt so in den letzten sieben Tagensind auch die Sterbezahlen leider erstmalig seit längerem angezogen und sind jetzt auch wieder ja auf Juni Niveau,an angestiegen. Äh also seit seit Juni äh gab es äh keine.Woche oder kein Sieben-Tageszeitraum, wo so viele Menschen gestorben sind, wie.
Tim Pritlove 0:10:12
Ende Juni muss man dazu sagen, ne? Also im Juni ist es ja die Zahlen der enorm abgesunken und so der Ende Juni stand, dann ist es imJuli nochmal besser geworden und seitdem Mian hat so die Todesrate so ein bisschen hoch, um ein bisschen runter. Und was du jetzt berichtest, würde ich sagen, ist so dererste kleine, vorsichtige Ausreißer über so diese Mittelschwankungen der letzten drei Monate ungefähr,also noch nicht total beunruhigend, aber zumindest schon mal so sichtbar und vor allem wirkt es.Das ist das erste Mal so, als ob die Zahl der neu infizierten und die Zahl der Toten überhaupt noch in irgendeiner Korrelation steht.Ne, weil weil weil das einfach so lange gedauert hat, ne. Wir beobachten ja jetzt im Prinzip,mehr oder weniger durchgehenden Anstieg der Zahl seit Mitte Juli.Und eben bis jetzt hat's gedauert, bis sich das in irgendeiner Form äh bei den Todeszahlen.Zu erkennen gibt und wir haben ja nun auch schon mehrfach gerätselt woran das liegen kann. Gibt ja auch zahlreiche äh Gründe, aber es kann im Wesentlichen vor allem damit zu tun haben, dass einfach die Infektionszahlen ähm.Ja, nicht so hoch waren, dass sich das sofort äh gezeigt hätte.Bringt uns, falls du nicht noch was anderes sagen wolltest, weil ich wollte mal dieses Mysterium dieser ersten Welle nochmal so ein bisschen äh aufschlagen, wenn man sich jetzt diesen Zahlenverlauf anschaut.Also nochmal, wir hatten so eine erste Welle, die Infektionszahlen schossen hoch. Dann.Gab's diese Maßnahmen, die drei aufeinanderfolgenden, großen äh Schritte, also Unterbindung von Veranstaltungen, Kontaktverbot et cetera, das haben wir ja alles schon malbesprochen gehabt, dass das eben auch nachhaltig Wirkung gezeigt hatWeil danach ging halt diese Infektionszahlen nach unten, dann rauschte sie in den Keller, alle waren irgendwie happy, der Sommer äh fing an. Dann gab's irgendwie so ein kleine erste Tönes äh Hopser so, also verschiedene große Ausbruchsfälle an einzelnen Orten, die soDie Statistik ein wenig durcheinander gebracht haben, das hat sich dann auch wieder ein bisschen gefangen und jetzt eben seit Anfang August diese kontinuierliche,Anstieg zu dem Punkt, wo wir eben jetzt sind. Dem gegenüber stehen dann halt die Todeszahlenam Anfang auch heftig waren, was ja dann auch dazu geführt hat, dass man gesehen hat, so okay, alles klar, hier sterben auf einmal sehr viele Leute in Deutschland. Ähm das ist schon recht gefährlich,Wenn man aber jetzt mal den Verlauf der Kurve jetzt, also der,Kurve der Gestorbenen im Verhältnis zu den infizierten ähm Vergleich zu, wie das in der ersten Welle gelaufen ist, ist halt diese.Todesrate an den infizierten sehr viel näher dran. Was uns ja auch immer dieses diesen Blick gegeben hat mit.Das ist eine sehr gefährliche Krankheit. Was der Zweifelsohne ist und wenn ihr nicht so viele Leute dran gestorben, nur die Frage war ja immer ähm jetzt muss ich äh aufpassen, dass ich nicht den falschen Begriff äh benutze, was die.Mortalität.Äh oh Gott, das war jetzt bestimmt, oder ist das die Letalität? Habe ich jetzt nicht mehr so ganz äh präsent. Ich formuliere es mal anders. Also inwiefern sich Infektionszahlen eben dann letzten Endes wirklich auch in äh Tode,tote Leute äh übersetzen lässt. In welchem Verhältnis das steht und wenn ich mir jetzt so diese Kurve so anschaue, habe ich so ein bisschen so den Eindruck.Diese erste Welle, die wir da gemessen haben und für die wir Zahlen generiert haben durch diese Testereien im März und im April.Müsse eigentlich viel, viel, viel, viel, viel größer noch gewesen sein, als wir sie aufgeschrieben haben.
Pavel Mayer 0:14:14
Ja. Also ich würde davon ausgehen, dass im, dass im März und AnfangApril beziehungsweise hauptsächlich aber ja eigentlich im März so die Dunkelziffer äh wahrscheinlich zehn bis zwanzig Mal,so hoch war, äh wie sie äh aktuellist so, das heißt, dass ihr eigentlich damals die Fallzahlen nochmal mit zehn oder zwanzig hätten multiplizieren müssen. Wobeida auch noch der Effekt dann kam, dass die Tests natürlich auch massiv ausgeweitet wurdenaber man kann auch dann äh sehen, dass so in der Kalenderwoche vierzehn, das ist ja Ende März Anfang,April ähm hatten wir eine hm,positiven Quote bei den bei den Tests von, ich glaube neun Prozent und jetzt liegen wir bei um die ein Prozent, das heißt auch alle von.Den Leuten, die getestet wurden, waren fast äh zehn Mal äh so viele äh positiv, wie aktuell, wobei gutes Testregime hat sich auch geändert. Wir testen,jetzt auch Leute, die äh keine Symptome haben. Das wardamals noch nicht so, weil's einfach die Tests auch noch nicht verfügbar waren und selbst wenn du jemanden im Haushalt hattest, äh so und du selber keine Symptome gezeigt hast, hättest du damals noch ein Problem irgendwie einen Testzu kriegen eigentlich und das ist jetzt nicht mehr so ja ähm.
Tim Pritlove 0:16:01
Also gewisser Hinsicht finde ich das ja eine beruhigende Nachricht.Wenn man das jetzt mal so drauf schaut ja und vielleicht sollte man an dieser Stelle nochmal kurz erwähnen, also wir sind äh.Weder äh Statistiker noch ähm.Virologen noch sonst eigentlich irgendwas, auf Twitter hat sich auch schon einer äh beschwert äh warum sich denn jetzt bitte äh auf einmal Informatiker an solche,Interpretationen wagen, ja, so auf uns bezogen, wo ich dann sagte, naja, wir sind noch nicht mal Informatiker.Es ist noch viel schlimmer, ja?Nee, wir sind einfach nur so, da äh zwei daher gelaufene Dudes äh die zu viel Zeit haben und äh sich das gerne regelmäßig anschauen, um irgendwie ihre eigenen Schlüsse zu ziehen.Und ihr könnt es sozusagen jetzt einfach so nehmen wie wir es sagen, aber ihr müsst den ordentlich viel Bedeutung beim Essen. Nur.Viele Zahlen legen natürlich äh auch Dinge nahe. Und es hält auch nicht so, dass wir jetzt immer komplett daneben gelegen hätten.Warum ich sage, das ist beruhigend.Man muss wohl davon ausgehen, dass halt im Februar, März, kurz nachdem halt in Italien das so richtig losging, es eigentlich auch in Deutschland schon richtig losging.Und es ist ja auch nicht sonderlich überraschend. Diese Länder sind nahe beieinander. Der ganze äh Skiurlaub und Tirolurlaub und so weiter. Also zu glauben, die Alpen werden da jetzt irgendwie nennenswerter Schutz,vor so einer Infektionswelle ist Quatsch. Und es gibt ja auch genug Belege mittlerweile haben wir, glaube ich, hier auch schon ein paar Mal erwähnt, dass,immer wieder mal alte Blutproben geöffnet werden, so Ende zwanzig neunzehn uns dannimmer mal wieder Leute äh gibt, also immer wieder mal so Proben gefunden werden, wo mal ein Test drauf gemacht wird, wo man sieht, so ahada war der Virus eigentlich auch schon da.
Pavel Mayer 0:18:02
Mhm. Ja, es sieht ja auch so aus, dass er ähm sagen schon ein, zwei mal vorher eingeschleppt äh wurde als äh und,mindestens bei einer Gelegenheit sich aber totgelaufen äh hat äh wohl.
Tim Pritlove 0:18:21
Frankreich war das glaube ich, ne.
Pavel Mayer 0:18:24
Nee, auch in Deutschland wohl.
Tim Pritlove 0:18:26
Okay, aber ich kenne auch so einen Fall aus Frankreich. Mhm.
Pavel Mayer 0:18:28
Ja, ja. Ja, aber vielleicht nochmal, um jetzt nochmal die, das mit den Deutschland äh Zahlen.Abzuschließen, ähm so absolut sind.Ist die Inzidenz jetzt bei R sechzehn Komma vier äh neue Fälle, je hunderttausend,Einwohner bundesweit. Ähm wir haben ja so diverse Grenzen von dreißig oder fünfzig oder auch immer, wo es dann kritisch äh wird. So bei den Bundesländern,überschreitet, dass keines interessanterweise haben wir jetzt vorne auch gerade Bremen, Berlin und Hamburg, was das angeht alle so mit zwischen,achtundzwanzig Komma fünf und einunddreißig Komma zwei an sieben Tagesinstitenz, also die Ballungsräume äh sagen äh bei den bei den Ländern sind jetzt am meisten betroffen,Ja ähm und.Es gibt jetzt ja kein kein Land.Wo also am besten steht Mecklenburg-Vorpommern im Moment da und Thüringen hat auch relativ niedrige Zahlen ja Saarland und,Brandenburg, so stehen gerade eher noch am Ende der Tabelle und der Rest so dazwischen und.Interessant, vielleicht auch noch bei den Top dreißig kommt seit über einer Woche kommt halt Hamm nicht äh.Vom Spitzenplatz runter ähm ja, Remscheid an zweiter Stelle, aber haben,Ähm ich weiß nicht, was da los ist, aber äh das kommt jedenfalls bisher noch nicht zur Ruhe, während es sich interessanterweise ja in Bayern ähm ja schon etwas.Beruhigt hat. Bayern hat ja zwischenzeitlich so über die Hälfte äh der Top dreißig.Bayerischen Landkreisen äh gefüllt und.Deutlich runtergegangen. Jetzt ist es halt wieder NRW.Berlin Mitte auch ziemlich weit vorne auf Platz fünf im Moment bei der Risikoliste.Und überhaupt ziemlich viele Berliner Bezirke in den Top dreißig.Gerade Reinickendorf und Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg und Friedrich Friedrichshain Kreuzberg.Ja ähm.
Tim Pritlove 0:21:13
Also in Hamm ist glaube ich war glaube ich gab so eine Großhochzeit die so ein bisschen daneben gegangen ist und äh das scheint so ein bisschen einer der Faktoren gewesen zu sein.
Pavel Mayer 0:21:26
Ja, das ist aber auch schon ein bisschen eine Weile her und wenn's so ein Einzelausbruch ist, dann gibt's nach einer Woche gehen die Zahlen halt runter.Haben ja gehen sind sie immer noch nicht runtergegangen. So, das ist ja, schauen wir mal.Ansonsten ja eins zwei drei vier fünf sechs.Landkreise, die die fünfzig diese berühmte Grenze von fünfzig vierhunderttausend Fällen überschreiten, also eine,noch Römscheid und Berlin Mitte mit achtundfünfzig drei.Berlin Neukölln mit zweiundfünfzig acht. Dann haben wir noch Cloppenburg und Rhön.Grabfeld. So, das sind so im Moment die Corona Hotspots in Deutschland.
Tim Pritlove 0:22:20
Höhen Grabfeld. Verweisungsvoller Name.
Pavel Mayer 0:22:22
Äh ja also.
Tim Pritlove 0:22:30
NRW, Bayern, Berlin, NRW, Bayern, Berlin.Etwas weniger Baden-Württemberg, wenn ich das so richtig rauslese, das hat sich etwas äh beruhigt, da kommen erst so äh später die kritischen Landkreise.
Pavel Mayer 0:22:42
Ja, Biberach. Biberach ist.
Tim Pritlove 0:22:45
Ja, es geht dann auch irgendwann los ähm so, nur nicht ganz so wild wie ähm in den anderen.
Pavel Mayer 0:22:51
Ne, definitiv. Also ein bisschen, ja, bisschen Schleswig-Holstein ist auch noch mit einem Landkreis, mit Flensburg interessanterweise und Dietmarschen sind noch in den Top,dreißig und ja also das dazu und.Wie schon erwähnt, äh sie Testzahlen der letzten Woche ähm wir haben zweitmeisten Tests seit,Beginn der Tests in der letzten Woche, also da hat sich im Wesentlichen, in den letzten drei Wochen nicht viel getan bei der Zahl der Tests, aber äh wir sehen da eine deutlich,ansteigende positiven,Quote jetzt in den in den letzten drei Wochen, also das heißt, da ist definitiv ähm.
Tim Pritlove 0:23:44
Musik drin.
Pavel Mayer 0:23:45
Infektionsaktivität, ja also weil die die Quote ja ist, also,Tiefstand war in Kalenderwoche sechsunddreißig, vor vier Wochen beziehungsweise das ist nicht der absolute Tiefstand, aber äh mir der absolute Tiefstand war irgendwann in Kalenderwoche, achtundzwanzig, wo wir nur null Komma fünf, neunProzent,positiven Quote hatten und jetzt seit in den letzten vier Wochen sind von null Komma sieben vier auf null Komma acht sechs,eins Komma eins sechs eins Komma eins zwei. Äh nee eins Komma zwei zwei.Eins Komma zwei aktuell positiven Quote und bei eins Komma eins fünf Millionen Tests, die.Gemacht worden.
Tim Pritlove 0:24:36
Interessant finde ich auch, ähm bei dieser Aufzählung, die wir hier gerade zitierst, äh wird ja auch noch die Anzahl der übermittelnden Labore genannt,Das waren dann letzte Woche insgesamt zweihunderteins Labore. Jetzt sind es irgendwie neunzehn Labore weniger.Ich freue mich wie sich das erklärt. Könnte mir nur vorstellen, dass das damit zu tun hat, dass diese ganzen Reiserückrückkehrer Laborstationen bisschen zurückgebaut wurden.
Pavel Mayer 0:25:02
Ja, entweder das oder ich meine, das schwankt ja,immer einen ein bisschen und vielleicht manche Labore setzen dann auch auch aus oder so, weiß ich nicht. Äh ja,auf auf jeden Fall ja haben wir einen realen Anstieg gerade zu verzeichnen in Deutschland der sich auch nicht mit irgendwelchen ja.Testausweitungszahlen oder sowas erklären lässt. Und wie gesagt bei der Frage, wie es jetzt weitergeht.Kann niemand genau vorhersagen auch äh ja beim mit dem RKI Nowcast sieht man, dass der alles offen lässt.Für die nächsten zwei Wochen, wenn die Zahlen also hoch oder runter gehen,da äh deutet sich kein klarer Trend an, was aber auch ganz gut ist. Also die Zahlen scheinen zumindest noch nicht zu explodieren.Aber.Sagt mit genug Zeit reicht auch der Anstieg den wir im Moment sehen aus damit äh es irgendwann ungemütlich wird und,voraussichtlich selbst wenn's nicht schlimmer wird, sondern selbst wenn's jetzt nur so weiter ansteigt mit einem R,um die eins Komma eins was wir gesehen haben.Ja ähm ist das nicht äh auszuhalten, das ist halt nicht nachhaltig. Das ja auch da werden wir irgendwann dann.An die Grenzen des Gesundheitssystems stoßen, wobei das im Moment noch nicht wirklich sichtbar ist. Also.
Tim Pritlove 0:26:58
Nee, also ich glaube auch die Zahl der belegten Betten, die ist noch nicht nennenswert gestiegen. Also, ich meine, die Zahl der Toten, wir haben vorhin gesagt, die geht hoch. Ja, wir sind jetzt, glaube ich, so bei zwölf.An einem Tag gewesen, ne? Und ähm alles nicht schön, aber.Ist natürlich jetzt auf die gesamte Republik und auf die gesamte Krankenhauskapazitätnatürlich noch keine bedrohliche Zahl, also das ist natürlich jetzt nicht zwölf Leute, die jetzt gerade im Krankenhaus liegen, sondern die ist irgendwie höher, die weiß ich jetzt nicht, die haben wir jetzt nicht ermittelt, aber äh definitiv sind die Krankenhäuser jetzt auch nicht gerade,mit Patienten, die dringend behandelt werden müssen.
Pavel Mayer 0:27:39
Nee, es wurden auch normale, wieder normale Operationen hochgefahren. Wir haben immer die Intensivbetten, habe ich gesehen, sind so zwischen achtzig und neunzig Prozent wieder belegt, also ein bisschen Kovetreserve gibt,im Moment noch äh normal sind, glaube ich, so neu zwischen neunzig und fünfundneunzig Prozent der Intensivbetten ausgelastet,wenn wir jetzt so um die achtzig Prozent haben, heißt das, wir haben so zehn Prozent Kowit-Reserve äh im Moment geradeWas jetzt nicht so super üppig ist, weil wir hatten mal fünfzig Prozent, aber das hat sich dann offenbar als äh ja.Dann zum Glück nicht erforderlich rausgestellt.Ja, also.
Tim Pritlove 0:28:26
Auch was nachzutragen zu den Zahlen.
Pavel Mayer 0:28:28
Nö, ich glaube mit den Zahlen äh war's das soweit nichts erregendes.
Tim Pritlove 0:28:36
Noch ein Blick auf Berlin selber nochmal werfen.
Pavel Mayer 0:28:39
Also Berlin ist ja immer äh oder.War oft so ein bisschen Vorreiter für Bundestrends mehrfach, also wenn's in Berlin angezogen ist, ist im Bund dann danach angezogen und wenn's dann in Berlin abgefallen ist es dann im Bund. Danach abgefallen. Insofern war Berlin immer so ein bisschen so ein nicht immer, aber äh so teilweisegeeigneter Frühindikator.
Tim Pritlove 0:29:06
Sag es Trendsetter, Berlin ist.
Pavel Mayer 0:29:07
Trendsetter.
Tim Pritlove 0:29:08
Das ist das, was wir hören wollen.So können wir das dann auch nochmal positiv deuten.
Pavel Mayer 0:29:14
Genau und ähm ja, wenn man jetzt Berlin als Trendcenter äh sieht,heißt das jetzt nicht unbedingt was Gutes. Äh wir hatten.In der letzten Woche ein kurzes innehalten so wo äh nach einem ziemlich steilen Anstieg und jetzt aber aktuell letzten Zahlen,heute geht's.Auch wieder steil nach oben. Ähm ja, also von Berlin geht derzeit keine Hoffnung auf Verlangsamung oder Rückgang unbedingt.Aus, muss man sagen, kein neuer Trend. Einziges in Berlin sterben keine Leute oder,so gut wie keine Leute äh noch weniger als im Bundesdurchschnitt, also im letzten Monat sind, glaube ich, zwei oder drei Leute äh gestorben.In Berlin und zwischenzeitlich manchmal für zwei Wochen niemand und ja das ist also sagen wir mal soweit erfreulich,Ja, ansonsten, ich weiß nicht, wie dein Eindruck ist, draußen so, ich hatte jetzt das Gefühl, gerade in den letzten wärmeren Tagen, dass irgendwie,alle nochmal unbedingt raus mussten und irgendwie unbedingt.
Tim Pritlove 0:30:47
Die letzte Sonne noch mitnehmen. Auf jeden Fall, ja, das war äh ganz wichtig, inwiefern das dann nochmal zu irgendeiner Verschärfung geführt hatlässt sich schwer sagen. Ich habe ja insgesamt das Draußensein relativ wenig in Verdacht. Ich denke, das ist halt einfach eher das Drinten sein, dass die Leute da einfach ähm nachlässig geworden sind. Ich habe so viele Kneipen gesehen, wo die Leute dann einfach rumsitzen, ohne Masten und so weiter undIch denke mir dann nur so, ja, okay, meinetwegen, aber.Ich, ich habe noch nicht mit meinem Leben abgeschlossen, macht ihr das mal? Ähm das das Dumme ist und das haben wir ja auch schon mehrfach beklagt, dass.Dass wir einfach also ich weiß nicht, ob wir keine Zahlen bekommen oder ob wir sie noch nicht hören.Aber ich vermisse einfach in dieser ganzen Begleitung, dieser Pandemie mal klarere Einschätzungen darüber, was sind die Gesundheitsämter so ermittelt haben.Was sind die Ursachen sind? Wo, bei welcher Gelegenheit haben sich die Leute angesteckt,Ja, man hört halt immer wieder von ja die Hochzeit hier, der Restaurantbesuch da, das sind dann halt immer diese Großereignisse, aber wir wissen auch, dass diese Information ermittelt wird beim Gesundheitsamt und damit wird sie dann auch,gemeldet. Sie erscheint halt bloß nicht in den veröffentlichten Daten, die wir auswerten.
Pavel Mayer 0:32:08
Es gab mal so ein paar dann über die Presse verbreitete Bestandsaufnahmen in Berlin und ich glaube auch in anderen äh Ländern auch und da,kam, ja das war vor drei Wochen hatten wir dann, glaube ich, auch hier in der Sendung äh thematisiert. Ähm dass,angeblich demnach so die Hälfte der Infektionen im privaten Umfeld, also in den Haushalten eigentlich stattgefunden hat und die andere Hälfte sich angeblich breit verteilt hat,Und ähm ja aber.So das zu beobachten, wie sich das wandelt, wie sich die Maßnahmen auswirken. Äh da vermisse ich auch Fachinformationen von den Gesundheitsämtern, was sind denn jetzt die gefährlichen.Gehen. Ach ja und es gab jetzt erstmals 'ne Studie ähm zu einer Verbreitung in einem äh auf einem Flug, also in einem,in einem Flugzeug, weiß nicht ob du davon gehört hast.
Tim Pritlove 0:33:20
Nein.
Pavel Mayer 0:33:21
Und zwar hat es allerdings wohl schon im März stattgefunden. Das war also noch in der Zeit bevor Leute.Masken äh auf Flügen getragen haben und äh überhaupt,ja, also es war sagen ja im, wie gesagt, im März, als es gerade so losging und äh aber die äh äh Flieger noch unterwegs waren, da hat.Eine äh.Eine Passagierin hat glaube ich neunzehn Leute insgesamt angesteckt.Die flog in der ersten Klasse und,aber auch Leute angesteckt, mit denen sie eigentlich im Flieger gar nicht in Kontakt gekommen sein kann, sodass dort die Vermutung ist.Dass es entweder beim am Check-in-Schalter möglicherweise passiert ist oder dann bei der Einreise, bei dereben in der Passschalter Schlange, weil anders lassen sich manche Ansteckungen wohl wohl nicht äh äh,erklären, aber.
Tim Pritlove 0:34:32
Über die Toilette.
Pavel Mayer 0:34:34
Ähm über die Toilette möglicherweise so aber wohl auch nicht komplett. Also es gibt weiß, hat wohl mehrere Passagiere, die wo man definitiv weiß, dass die nicht,äh die Toilette mitbenutzt haben und äh also keine andere äh eine andere Toilette benutzt haben und so weit weg saßen das eigentlichso im Flieger das nicht passiert sein kann. Das wirft natürlichauch nochmal ein anderes Licht auf andere Transportmittel jetzt eben wie Busse und Bahnen, weil eigentlich ähwir davon ausgegangen sind, weil man davon ausgehen kann, dass Flugzeuge aufgrund der Art, wie die klimatisiert und belüftet sind zu den sichersten Verkehrsmittelnzählen. Und äh wenn man jetzt aber Übertragung im Flugzeug auch hatte, heißt es natürlich, dass es vermutlichauch Übertragungen in anderen Verkehrsmitteln äh gegeben hat und.Möglicherweise auch auch gibt. So, dass äh ja nur, dass man.Dass das offenbar nicht erfasst wird. Also wenn man sich in der U-Bahn ansteckt oder im,im Bus oder so, dann ja äh ist das wahrscheinlich wird das wahrscheinlich nie auffallen, dass das dort passiert ist.
Tim Pritlove 0:36:10
Kann schon sein. Immer noch keinen Grund, nicht mal die Erkenntnisse des Gesundheitsamts auch irgendwie ein bisschen in die Welt zu tragen, um es einfach besser einschätzen zu können oder besser auch Warnungen aussprechen zu können.
Pavel Mayer 0:36:21
Sie hatten dort extrem wenige, wo sie,ist nicht zuordnen konnten, das kam ja auch ein bisschen komisch vor, also es waren wirklich nur eine Handvoll, wo sie dann gesagt haben, also unter zehn Prozent, wo die wo sie angeblich nicht,äh rausfinden konnten, wo die sich angesteckt haben. Ja, aber leider ja,behalten die Gesundheitsämter das offenbar gerne für sich oder haben niemanden, der sich die Arbeit machen könnte, das mal in die Öffentlichkeit zu tragen oder regelmäßig in die Öffentlichkeit zu tragenAlso offiziell ist weder Berlin als Ganzes ein Risikogebiet noch dein Wohnbezirk im Moment. Äh so.
Tim Pritlove 0:37:08
War auch nur ein Scherz.
Pavel Mayer 0:37:09
Aber äh so wenn du in Mitte wohnen würdest, äh könntest du äh sagen, wäre es kein Scherz.
Tim Pritlove 0:37:19
Ja gut, das ist auch nicht so weit weg. So, also meines, es ist halt alles äh.Also wenn man sich überhaupt durch die Stadt bewegt, dann bewegt man sich im Zweifelsfall auch an Leuten entlang, die unter anderem auch in Mitte wohnen. Ich meine, was heißt denn das? Ein Fall in Mitte, ist das jemand, der in Mitte arbeitet oder ist das jemand, der in Mitte wohnt,Wohnt überhaupt irgendjemand in Mitte? Also das finde ich halt auch so ein bisschen dünner, ne? Also.
Pavel Mayer 0:37:43
Ja, das.
Tim Pritlove 0:37:44
Klar, es ist halt das Gesundheitsamt, was das irgendwie meldet, aber wo das jetzt tatsächlich passiert, ja? Also äh kann ich darum damit auch nicht rauslesen.Was auch nochmal eine erweiterte Kritik sein könnte. Na ja, auf jeden Fall ich möchte mich natürlich gerne von einem fernhalten und habe halt jetzt äh mir eben überlegt, okay, wie machst du das jetzt? Ich hatte ja auch schon letztes Malerzählt, wie das so in etwa läuft, sprich ich meide jetzt erstmal die Bahn.Und ähm vielleicht tue ich der Bahn auch unrecht. Ich höre halt dieses und ich höre halt jenes. Ich bin aber einfach derzeit schlicht auf dem.Alle Unwäldbarkeiten erstmal ausschließen, bleiben noch genug übrig. So, Modus.Und deswegen beiße ich da ein bisschen den saueren Apfel, weil ich habe nun wirklich nicht unbedingt.Tausende von Kilometern mit dem Auto abzureißen, ne? Also allein schon.Umwelt äh äh technisch ist das natürlich alles nicht so wünschenswert, aber da mangelt's mir jetzt gerade so ein bisschen an Optionen,Und ich habe natürlich dann immer auch das Problem, ich muss halt auf Leute treffen und wenn ich dann halt mit denen irgendwie na ja zwei Stunden irgendwie in einem Raum sitze, um mich mit ihnen zu unterhaltendann kann ich natürlich da auch irgendwie nicht groß mit Masten äh Gemuffel arbeiten, also muss das irgendwie anders hinbekommen und abgesehen von den naheliegenden Dingen wie großen Abstand halten, gut durchlüftet und so weiter, Fenster offen halten, et cetera mache ich halt dann eben auch noch.Freiwillige Tests, damit ich zumindest mir halbwegs sicher bin. Jetzt habe ich ja letztes Mal schon erzählt, ich war in Düsseldorf da bei dieser Walk-In-Box, diesen Container, der da äh auf dem Hauptbahnhof rumsteht oder zumindest damals rumstand, weiß ja nicht, ob das noch ein Betrieb ist.Und das lief ja soweit ähm ganz gut und jetzt ähm stand aber eine neue Reise an und äh habe ich halt mal geguckt, was mache ich jetzt.Und diesmal habe ich zurückgegriffen,auf einen PCR-Test für zu Hause, der von der niederländischen Firma Sentogen angeboten wird oder Sentojin, Zentogene geschrieben, die ähm ja in Deutschland halt.Drei Labore glaube ich unterhalten und dort entsprechende Coronatests machen.Und da klickt man sich halt auf Amazon einfach so eine Box, die kostet neunundsiebzig Euro, das ist ein kleiner Karton. Da ist im Prinzip nur ein Testkit drin, also du hast halt so ein Trümmel, den du dir dann irgendwie in deine Rachen schieben kannst.Äh und das machst du dann halt, schiebst das Ding irgendwie in den Hals und versuchst immer so ein bisschen am.Am Brechreiz entlang möglichst vielKörperkontakt zu erzeugen und wenn ich das Gefühl habe, dass es jetzt irgendwie ausreichend gesättigt, dann schiebt man das halt in so eine kleine Plastikkanüle reinbricht äh den Stab so ab, dass nur noch der untere Teil ähm drin bleibt, Schraubstes zupackst es dann ins Tütchen und das Tütchen nochmal in ein Versandtütchen und ja.Dann fragte ich mich hier so und jetzt, wie weiter, weil äh dieser Test ist ja dafür gedacht, dass du ihn na ja einsendest und ich dachte, in meinem Jugendlichen Leichtsinn bis dahin noch.Einsenden heißt, ich laufe jetzt irgendwo zur Post und schmeiße das Ding irgendwo rein und dann kommt's halt morgen irgendwo an.Na ja, weit gefehlt. Ähm das Ganze läuft halt so. Man klickt sich da einen Account auf dieser Webseite,und der Test, den man zugesendet bekommt, der hat so eine Chargen-Nummer oder so eine, so ein, so eine Identifikationsnummer.Um was sexuell siebenstelliges.Und nachdem ich mich quasi so als Person da äh registriert habe, registriere ich quasi auch dieses Testkit.Also diese Nummer ein und sagst so, alles klar, die ist jetzt fertig, die möchte ich jetzt gerne na ja zusenden ist halt nicht, sondern wie ich dann eben lernte, wird abgeholt.Okay, gut, muss ich ja nirgendswo hinlaufen, ist mir auch recht. Kickt das halt irgendwie an und dann sagen sie, ja, super, holen wir ab. Nächstes Zeitfenster dann morgen äh von zwölf bis sechzehn Uhr.War's ein bisschen blöd war für mich, weil ich halt irgendwie ein bisschen davon ausgegangen bin, dass ich das so bin, eines Tages mehr oder weniger gleich nach der Proben,Entnahme oder Probenname ähm losschicken könnte, dass es dann eben zeitnah auch getestet wird.Na ja okay, war dann nicht so sprich zu dem Zeitpunkt, wo es dann abgeholt wurde, war ich schon längst unterwegs.Und dann äh hielt ich, also ich hab's quasi so am am Abend meine Probe gemacht, dann wurde es am nächsten Tag irgendwann so mittags abgeholt.Dann.Muss es ja noch versendet werden und dann am Folgetag um zehn Uhr erhielt ich dann eine E-Mail, wo drin scheint so, okay, alles klar ist angekommen. Wir testen jetzt.Und dann hat's nochmal zwölf Stunden gedauert.Bis dann die Nachricht kam, so okay, teste es durch, hier negativ alles gut. Und ja gut, dann äh habe ich wieder ein bisschen was gelernt, weil im Prinzip hatte ich dann das Testergebnis, nachdem alle meine Interviews dann schon gelaufen waren.Nicht so ganz das was ich wollte in gewisser Hinsicht natürlich beruhigend, weil ich halt allen Gesprächspartnern sagen konnte so ja hier übrigens.Die Wahrscheinlichkeit, dass ich jetzt während dieses Gesprächs in irgendeiner Form ähm infizierend äh hätte wirken können, die äh kann ich glaube ich ausschließen.Trotzdem war das jetzt noch nicht unbedingt der optimale Verlauf. Ich habe da jetzt nochmal eine Anfrage laufen, nachdem man eine längere Mail geschrieben, wie denn das dann nun eigentlich so genau gedacht ist, wie man das äh optimieren kann. Äh weil klar, ich kann natürlich jetzt äh meinen Test,meine meine Probenentnahme quasi.So machen, dass ich sag OK hier bitte abholen, dann sagen die mir, wenn Sie es abholen und ich test halt, mach, mach die eigentliche Probenentnahme dann halt,zehn Minuten bevor dieses Zeitfenster beginnt. Nur.Das muss ich ja dann immer noch mit meiner Abreise irgendwie koordinieren. Also muss ich das dann sowieso etwas früher machen und dann ist halt immer die Frage, okay.Wie alt ist denn dieser Test noch? Wie viel, wie viel ist er denn jetzt noch wert, ne, wenn es dann irgendwie auf einmal zwei, drei Tage her ist, dann,sinken zwar die Wahrscheinlichkeiten, aber ist jetzt äh auch nicht unbedingt der Grad an Sicherheit, die man haben will.Na ja, gut, aber funktioniert im Prinzip ist auch vergleichsweise günstig und ähm ja, kann man eigentlich empfehlen, für jemanden, der sich so Cashew mal testen möchtegibt's auch noch als Familienpackung, dann kostet irgendwie nicht achtzig Euro, sondern hundert äh habe ich vergessen,billiger auf jeden Fall äh einen Dutzend nehmen, Dutzend ist nicht, es sind dann vier Tests in einem. Sprich, wenn man halt so eineklassische Durchschnittsfamilie damit auch noch testen lassen möchte, kann man das etwas günstiger haben, so für den Ausflug zu den Großeltern oder sowas, zum Absichern.Und ja, in der Regel ist man innerhalb von zwei Tagen dann äh kann man sich halt irgendwie einen Befund geben lassen.Was ich zu kritisieren habe, ist noch folgendes. Also erstmal halt diese ganzen Sachen mit dem schwierigen Timing,dann wollte ich halt bei der Hotline anrufen, um mal diese ganze Frage zu stellen mit ja, wann testet ihr denn, macht ihr das auch am Wochenende? Muss ich, wenn ihr ein Wochenende dazwischen liegt, muss das noch früher machen, weil ich nicht weiß, wenn ihr's abholen kommt und so weiter und ähm.Ja, natürlich war dann diese Hotline Dauer äh besetzt und irgendwann nach einer halben Stunde lässt man's dann auch nochmal sein. Und was mir auch noch ein bisschen merkwürdig vorkam,sagen, dass sie halt diese Corona-Warn-App unterstützen. Das steht da irgendwie drauf. Ich sage so, oh geil,Corona Warnap, alles super. Habe aber dann ähm sowohl in diesem Testkit als auch dann bei der Webseite ähm.Kein QR-Code gefunden.Den man jetzt hätte scannen können, weil das würde ich ja jetzt erwarten, dass in dem Moment, wo das, wo der Test abgeholt wird, spätestens dann auf der Webseite so ein QR-Code kommt mit hier das Ganze jetzt mal ein, damit ihr die Corona Warn-App Bescheid sagen kann.Kam aber nicht und in diesem ganzen Prozess bis zu negativen Testergebnis habe ich halt sowas nicht gesehen und wenn wenn ich zwischen den Zahlen richtig lese, ist äh ihre Aussage nur, wenn du einen positiven Test von uns bekommst, dann kriegst du auch noch so einen Barcode,kannst.Der dann motiviziert wird, also sozusagen nur im Positivfalle, damit dann du auch automatisch dein Testergebnis äh freischalten kannst, ohne diese Teletan äh benutzen zu müssen.
Pavel Mayer 0:46:39
Ja, sie benutzen also nicht das Meldefeature von der.
Tim Pritlove 0:46:42
Doch sie benutzen das Melde.
Pavel Mayer 0:46:43
Nicht das das sagen Mitteilungstestergebnis Mitteilungsfe.
Tim Pritlove 0:46:49
Doch aber nur wenn's halt positiv ist,in dem Moment, wo du das dann scannst, weißt du eh schon, dass du positiv bist, du scannst es nur, um dir dann nochmal von der App sagen zu lassen, dass das jetzt auch wirklich so war und äh äh damit du dann in der Folge ohne eine weitere Tatso meine Vermutung, ohne dass natürlich jetzt konkret durchgelebt zu haben. Und das ist so ein bisschen.Beyond the point, ne? Auf der anderen Seite kann man natürlich sagen, ja okay, E-Mail funktioniert auch.Ist natürlich jetzt in puncto Datenschutz jetzt nicht ganz so da wo die Korona Warnapp ist so, weil.Na ja, man kriegt halt eine E-Mail vom Testcenter, da weiß dann halt jeder schon mal Bescheid, der irgendwie die E-Mail äh äh mithört, da steht natürlich das Ergebnis nicht drin, aber.Na ja, also ein gutes äh datenschutzfreundliches Design sieht ein bisschen anders aus, ist mir jetzt auch ehrlich gesagt egal, weil ich da jetzt auch nicht so das große Problem mithätte, selbst wenn ich irgendwie positiv bin, dann ist das halt so.Na ja, also das kann sich auf jeden Fall noch verbessern und es ist generell noch sehr unübersichtlich,wie gut eigentlich diese Corona Barn App äh jetzt von den Laboren unterstützt wird. Es gibt keine Aufstellung, es gibt da keine Webseite, wo steht diese Labore, machen's, diese Labore machen's nicht, das sind einfach alles so Sachen, die mir äh komplett fehlen und.Ja, da können wir gleich auch nochmal äh einen Blick nach Europa werfen, wie's woanders aussieht.
Pavel Mayer 0:48:11
Da ist auf jeden Fall eine äh Gelegenheit äh versäumt worden bishersagen auch ein bisschen Werbung oder Druck zu machen, wenn die Labore halt ja so damit werbenund sagen Corona Warnapp Unterstützung aber nur nur halb. Also will sagen.Es wäre äh eigentlich eigentlich ganz, ganz gut, wenn's eben so eine Liste gäbe,der Bundesregierung, die sagen, diese Labore sind voll angebunden, halb angebunden, gar nicht angebund,man tatsächlich weil wir wissen, dass es,das Potenzial hat Zeit zu sparen ähm äh ja schade.
Tim Pritlove 0:49:03
Ja, ist schade. So und jetzt äh gibt es mittlerweile auch die lange Zeit.Versprochenen Antigentests. Die sogenannten Schnelltests sind jetzt verfügbar, zumindest ist einer verfügbar.Es ist der einzige von dem ich weiß, dass er verfügbar ist. Ähm ich vermute sogar ist es der einzige, der verfügbar ist, zumindest in Deutschland,Ähm zur Erinnerung dieser Antigentests sind eine andere Art von Test mit einem anderen Ziel. Hier geht's vor allem dadrum, schnell ein Ergebnis zu bekommen.Und die unterscheiden sich halt von dem PCR-Tests dadurch, dass sie einfach natürlich weniger Aufwand brauchen. Man braucht da eben kein Labor, man hat das Labor quasi in der Hand,Ähm also man kann das quasi vor Ort machen und hat so einen kleinen Teststreifen, auf dem dann letzten Endes da so eine Lösung drauf geträufelt wird, die aus dem aus der Probe,entstanden ist und dann kann man halt an so einem Strichlein sehen, okay positiv oder negativ.Die sollen auch ganz gut funktionieren und sind halt dafür gedacht vor Ort eingesetzt zu werden. Also,schnell. So. Man sagt fünfzehn Minuten dauert dieser ganze Prozess,Der Test, der auf dem Markt ist es von der Firma Rosch und ich habe jetzt im Netz bei so Praxisdienstleistern,gesehen, dass der so an Arztpraxen für einen Preis von zweihundertneunundzwanzig Euro netto ähm für fünfundzwanzig Tests verkauft wird. Also es läuft auf ungefähr neun Euro pro Testnettoraus. Allerdings ist der jetzt nicht für allesondern da steht explizit drauf, ist nur für medizinisches Personal, ist kein Endkundentest et cetera und der Grund liegt darin, wohl begraben, dass hierzumindest in der offiziellen Dokumentation, die ich gesehen habe ein Rachenabstrich durch die Nase.Angesagt ist. Das ist ja nochmal so eine besonders eklige Geschichte, weil man ja da quasi sein.So ein Stab dann äh quer durch die Nase geschoben bekommt und dann hinten da wo es schön äh äh weh tut, das ist ein Prozess musste ich bisher noch nicht machen,Da wird dann halt diese Probe entnommen.Und das ist nun irgendwie nichts, was man gerne selber macht und das halt auch in nichts, was man jetzt von irgendjemand machen lassen möchte, der es nichtirgendwie, naja, gelernt hat oder zumindest schon mal weiß, was was er oder sie tut und ähm ja, deswegen ist es so. Sprich, der Test,da, den Test kann man kaufen, er ist für Praxen gedacht, er ist natürlich vor allem auch für Kliniken gedacht, weil es ja quasi gerade man denkt jetzt mal so Notaufnahme und so weiter, ne. Irgendwelche Leute kommen rein, müssen schnellähm behandelt werden. Da möchte man natürlich relativ schnell sicher sein, dass hier kein zusätzliches Risiko gerade äh reingerollt wird,Dafür ist es natürlich ideal geeignet, aber es ist natürlich auch geeignet für Veranstaltungen. Ne, machen wir uns nochmal klar,Das Veranstaltungsbusiness ist vermutlich das Business, was am härtesten getroffen ist von dieser ganzen Krise.Härter noch als Kneipen oder Restaurants, die schon hart getroffen sind, aber zumindest alle irgendwo zumindest ansatzweise auch eine Chance hatten äh in Betrieb zu gehen, aber der Großteil der Veranstaltung ist halt abgesagt.Also es ist einfach.Ist, besondere so, Konzerte und so und jeder, der halt in dieser Branche arbeitet und davon darauf angewiesen ist, dass zumindest mit irgendeiner Regelmäßigkeit sowas stattfindet.Vielzahl von Leuten, die das betrifft, ne? Verleiher und ähm Leute, die da mitfahren, ne.
Pavel Mayer 0:53:02
Bis hin zu auch Messebauern zum Beispiel bei.
Tim Pritlove 0:53:06
Genau, Messe, fahrendes Volk. Und ja, da ist natürlich dann so ein bisschen die Hoffnung, dass man mit diesem Schnelltest zumindest in einem bestimmten Maße äh eine gewisse Sicherheit herstellen kann.Vorreiter in dieser ganzen Debatte, was Schnelltests und Veranstaltungen betrifft ist ja hier mein mein Lieblingsverein Union Berlindie sich dafür auch schon äh eine ordentlich blutige Nase geholt haben für ihre Vorstöße, weil das jetzt irgendwie nicht immer allen so gepasst hat, wie die das so ähm in den RaumTan haben, aber wir sagen halt ganz klar, na, hier Veranstaltungsbranche ist einfach hart getroffen. Wir müssen da kreative Lösungen machen und wir versuchen die auch zu erreichen und ja, die äh tun sich da mit der Wissenschaft zusammen undversuchen halt im Rahmen des Möglichen das voranzubringen. Da wird dann wohl der nächste Schritt mit so einem,Schnelltest äh gemacht werden. Wie das konkret abläuft und wann steht noch nicht fest, aber.Ich vermute mal, das werden wir so über den über den Herbst und Winter,werden wir mindestens weitere Tests in dieser Hinsicht sehen, wenn nicht sogar eben auch schon bestimmte Veranstaltungen, die auf dieser Basis laufen,können, ne? Wenn Leute natürlich bereit sind, sich so einen Test zu unterziehen.
Pavel Mayer 0:54:26
Das Ding war's zehn Euro kostet äh,so im gut im Einkauf, aber wie auch immer, ja, als Veranstalter kriegt man wahrscheinlich, ja, sogar dann, wenn man tausend oder so abnimmt, vielleicht sogar günstigere,Preise, aber die Größenordnung zumindest, ja klingt jetzt erstmal nicht prohibitiv, also könnte.
Tim Pritlove 0:54:51
Du musst natürlich noch dazurechnen, du brauchst halt Personal, was diese Tests dann auch durchführt, ne? Also ich rede ja jetzt nur von dem eigentlichen Testkit und ähm.Da muss man dann halt schauen, je nach Situation, man muss halt dann gucken, wie viele Leute hast du überhaupt zum Testen, ne, wie viel Personal brauchst du, wie viel Platz brauchst du, wie schnell soll das gehen und so weiter und äh du musst dann auch eine Notifizierungslogistik haben. Also das kann, glaube ich, auch,schnell, äh, teuer, teuer werden, als dass man das jetzt hier nur mit neun Euro multipliziert pro Teilnehmer, sondern kommt dann wahrscheinlich mindestens nochmal dasselbe dazu,Für den ganzen Aufwand, den du treiben musst pro Nase.Trotz alledem sind natürlich Größenordnungen wie zwanzig fünfundzwanzig Euro pro Teilnehmer würden schon eine ganze Menge Veranstaltungen wieder möglich machen,die derzeit so nicht denkbar sind.
Pavel Mayer 0:55:41
Ja. Man muss natürlich auch dazu sagen, ich habe mir gerade auch letzte Woche nochmal etwas genauer angeschaut, gibt's ein paar,schöne YouTube-Videos äh auch wie äh die Tests im Einzelnen, also wie so ein PCR-Test funktioniert und wie einen auch antigen Tests äh funktioniert und gibt auch noch eine.Andere Variante von der PCA äh ähm dieauch nicht PCA heißt, sondern äh wo halt anders funktioniert, wo äh dann die mit DNA-Schleifen äh funktioniert. Aber egal, jedenfalls äh der Punkt,Auf den ich hinaus wollte, ist dass ähm sagen diese Schnelltests.Doch eine höhere äh Volz,Negativberater haben als jetzt einen äh PCR äh Test wohl ähm alsoscheint mir auch schlüssig zu sein, aber gerade für so ein Szenario äh wie Stadion oder Veranstaltung, wo du ja die Supersprayer äh vor allen Dingen äherkennen willst, sollte das eigentlich ganz gut funktionieren, weil gerade natürlich die Leute, die eben.Halt die Leute, die besonders viel Virus absondern äh willst du halt erkennen und die dürftest du auch mit so einem Streifentest eigentlich recht zuverlässig äh,erkennen, äh so wenn der richtig genommen wird, äh also wenn die Probe richtig genommen wird. Wobei selbst,ich sag mal.Wenn äh also eigentlich müsste aber äh selbst bei so einem Supersprayer, also jemand, der wirklich große Mengen an an Virus produziert und ausscheidet ähmsollte so ein Test eigentlich nicht fehlschlagen und wenn du jemanden hast, der vielleicht jetzt infiziert ist, aber so so geringe Virusmengen ausschaltet, dass du sie mit dem Test nicht erfassen kannst, dann ist er wahrscheinlich auch nicht wirklich gefährlich,ja das heißt von daher ähm ja.
Tim Pritlove 0:58:03
Also der Test ist natürlich selber, also diese Antigentest zeichnet sich dadurch aus, dass sie eben eine relativ große Virusmenge auch brauchen. Und damit eigentlich ohnehin nur anschlagen, bei Leuten, die auch gerade in ihrer infektiösen Phase sind,während dieser PCR-Test halt das Virus gnadenlos nachweist. Selbst wenn da überhaupt nichts mehr infektiös ist. Ja.
Pavel Mayer 0:58:27
Selbst wenn da nur noch tote Restmengen, ja.
Tim Pritlove 0:58:29
In Stuhlproben und so weiter äh vier Wochen später ist dieser Test immer noch in der Lage, weil der einfach so hochsensibel ist. Und.Dieser Test ist halt tatsächlich wirklich mehr für in the Wild gedacht, aber trifft dann, glaube ich, bei diesem Virus auch ganz gut das Profil, dass man eben so zwei, drei Tage der der Kern,Infektiösität.Noch am ehesten damit abfängt und eigentlich auch nur das Abfangen will, kann also durchaus sein, wie du ja schon richtig gesagt hast, da kommt einer rein, der war vor drei Tagen maximal infektiös und jetzt klingt das nur noch aus, ja?Der Test schlägt nicht ein, die Person kommt ins Stadion, auf diese Veranstaltung, nur die Wahrscheinlichkeit, dass das dann eben zu so einem.Diese Person dann ein Supersprayder ist, ist dann halt auch entsprechend geringer. Na ja.Gut, ähm da wir äh ich habe noch so ein paar Kleinigkeiten noch mit äh eingesammelt, aber vielleicht sollten wir nochmal ganz traditionell die Frage mit der Kroner Warnapp nach äh vorne stellen.Ähm da tut sich ein bisschen äh was.Zunächst einmal ist es so, die,Europäische Initiative, die ich hier schon mehrfach angekündigt hatte. Also, dass die Länder, die alle eine,App haben, die kompatibel ist mit diesem Google Apple, Exposé Notification Framework.Was wir von Anfang an auch gesagt haben, sich ohnehin als Standard durchsetzen wird.Mittlerweile gibt's glaube ich so an die siebzehn Länder in Europa, müsste ich gleich nochmal nachzählen, die äh auf dieses Modell setzen, neu dazugekommen,sind jetzt auch die Briten, die das ja schon vor einiger Zeit angekündigt haben, dass sie das tun wollen würden, jetzt haben sie sie auch draußen,Sprich, der einzige wirkliche Player, der hier äh noch nicht mitspielen will, ist FrankreichAlle anderen werden einfach über dieses europäische System verbunden werden und da steckt dann auch wieder,Telekom und SAP dahinter, sprich die haben den Auftrag bekommen, hatten ja, glaube ich, ja auch schon gesagt, diese Infrastruktur aufzubauen,auf Basis dieser Neuerung, die jüngst über von Apple und Google in dieses Exposa Notification Framework eingebaut wurden, nämlich dass es eben diese Unterscheidung gibt mit diesem Reisestatus, das heißt das Telefon weiß, ich bin halt außerhalb meines.Gebiets, in dem ich mich normalerweise aufhalte, in dem Moment, wo ich,positiv getestet werde und Schlüssel veröffentliche, wird diese Information mit an diese Schüssel rangehangen, sodass eben die Distributions,Infrastruktur weiß, aha, okay, das war jetzt irgendwo im Ausland. Diesen Kiem muss ich nicht nur über meine nationalen Server verbreiten, sondern den packe ich halt auch nochmal auf diesen internationalen Server und dann ist halt immer die Frage,was fasst man quasi jetzt international zusammen und was sich,bisschen abzeichnet ist, dass es eben für bestimmte Regionen so Sammelserver gibt und die werden dann eben noch zusätzlich abgefragt. Das bedeutet auch, dass die Apps alle angepasst werden müssen, um quasi von mehr als einem Serverdiese Informationen zu holen und sich auch erstmal die Information irgendwo herzuholen, wo welche Server denn das jetzt sindich erwarte also Updates für alle diese Apps, die das machen und zwar spätestens bis zum siebzehnten Oktober, nämlich das sei jetzt das Datum, wo das dann im,genommen werden soll. Sprich in so knapp drei Wochen könnte das dann auch schon funktionieren, dass wir so ein ähm ja zumindest innereuropäischen Austausch haben, der auch ein bisschen über die EU hinausgeht.Ja, dummerweise halt Frankreich nicht dabei, aber das ist halt so eine Bockigkeit dieses Landes weiß ich auch nicht genau, was da jetzt noch passieren muss. Ähm meine mit ihren Zahlen können sie jetzt nicht werben.Finde ich. Muss nicht so so, guck mal hier, zentralisiertes System, wie geil das funktioniert und dann hast du halt so Katastrophenausbruch,am Start, wie es halt in Frankreich leider noch der Fall ist. Ähm, will damit jetzt auch nicht sagen, ähm,weil sie nicht auf die richtige App gesetzt haben, ist das jetzt so bei denen, also es hätte auch mit einer mit dem dezentralen Modell auch,auch Scheiße laufen können, nur andersrum gibt's ja immer noch und es gibt da auch auf Twitter immer wieder Leute, die regelmäßig auf mich einschlagen, immer mit dieser These, weil ja,dieser Google Apple Ansatz äh so datenschutzfreundlich ist, hätte man sich ja quasi die Schärfe vom Schwert genommen und äh würde eben jetzt mit so einer zahnlosen App,suchen da dem, dem Virus zu beißen und das, das halte ich halt eigentlich auch für äh.Unsinn. Also das das äh,das hat das eine hat glaube ich mit dem anderen an der Stelle nichts zu tun. Es hatte einfach was damit zu tun mit wie viele Leute nutzen dasdie Nützlichkeit dieser App steigt einfach mit ihrer Benutzung und da haben wir einfach noch nicht genugTeilnahme erreicht, andere Länder sind da ein bisschen weiter vorne. Ich hoffe, dass sich das in Deutschland nochmal ein bisschen bessern wirdund äh es gibt durchaus auch Berichtevon Leuten, die gewarnt wurden und so weiter und dann auch selber positiv waren beim Test. Das ist jetzt nicht so in die Medien geraten und es ist uns auch sicherlich keine übermäßig großen Zahlen,Aber es gibt das und es kann halt helfen und es schadet halt auch überhaupt nicht bei der Bekämpfung des Rests.
Pavel Mayer 1:04:19
Ja, ich habe so in der Presse auch einige etwas despektierliche Äußerungen von äh Gesundheitsamt Mitarbeitern über die Appgehört so nach dem Motto ja äh nee die App bringt uns gar nichts ja so.Wobei ich ja ähmich das doch ein bisschen bedauerlich finde insbesondere weil offensichtlich,bei den Gesundheitsämtern eine falsche Vorstellung davon zu herrschen scheint was diese App äh äh ja äh tun.
Tim Pritlove 1:04:59
Oder nicht kalt, ja.
Pavel Mayer 1:05:00
Soll und kann oder nicht kann und ja ähm insofernja finde ich es dann äh etwas unglücklich, wenn sich dann Mitarbeiter von irgendeinem Gesundheitsamt X äh sagenDazu äußern die vielleicht gar keine Fälle großartig hatten in der in der äh Richtung oder so.Aber der Punkt nur betonen ist ja äh ja das,eventuell der eine oder andere dazu angehalten wird bei sich beim Gesundheitsamt zu melden und testen zu lassen der ansonsten.Eben das nicht tun würde, so weil er keine Symptome zeigt und auch äh jetzt nicht benachrichtigt werden konnte, weil er.Halt ja sich neben jemandem aufgehalten hat, den er nicht kennt irgendwo in einem Café oder in einem Zug oder weiß der Geier wo, so,und äh ja und da kann man sagen solche Fälle gibt es und da kann man auch nur sagen, jeder Einzelne abgeschnittene Verbreitungsstrang äh so hilft.Ja und kann sogar entscheidend sein.
Tim Pritlove 1:06:17
Das Interessante ist, diese Inages NHS National Health Service, NHS.Jetzt rausgekommen ist, hat, ich habe mir das aber noch nicht angeschaut, deswegen kann ich da nicht so richtig viel zu sagen, aber es gibt wohl da tatsächlich dieses Check-In-Feature für Orte, von dem wir gesprochen haben.Und ähm das müsste man sich nochmal genauer anschauen, was da äh hintersteckt, inwiefern das problematisch ist, offensichtlich haben sie es aber geschafft, die App mit diesem Feature in den App Store reinzubekommen, also offensichtlich tut es nix, wo jetzt Apple und Google sofort etwas dagegen gehabtäh hätten und das wäre ja sicherlich nochmal eine ganz interessante Geschichte.Und vom RKI ähm verlautet auch, so hat zumindest heiße äh berichtet, dass sie jaeigentlich planen möchten jetzt äh ihre ganzen Apps zusammen zuwerfen, um sozusagen ein eine Einheitsapp zu haben. Sprichda ist ja diese Corona Barneb, nur ein Punkt, das andere ist diese Datenspendeapp. Ähm,die dann in der Kombination sicherlich, glaube ich, für Apple schon eher äh etwas problematischer sein könnte, das weiß ich nicht so recht zu bewerten, wie inwiefern die damit glücklich sind, dass das sozusagen äh ein Ding wird,Das ließe sich sicherlich kombinieren, aber äh heißt natürlich auch, dass hier zwei Kotbasen miteinander zusammengebracht werden, die erstmal auch überhaupt noch nichts miteinander zu tun habennatürlich ganz sinnvoll wäre, eben, wenn's richtig implementiert ist, dann müsste man sich nochmal ein bisschen dazu Gedanken machen, was sind nun eigentlich die sinnvollste Implementierung wäre.Dass man eben diese ganze Check-In-Geschichte mit ich war hier. Ich war an diesem Ort ohne jetzt permanent überall immer wieder irgendwie seine Adresse aufschreiben zu müssen. Ja, dass man das irgendwie machen kann,bin ja in letzter Zeit auch viel Gedanken darüber gemacht, weil dieses ganze Aufschreiben von Adressen hält einfach glaube ich sehr, sehr, sehr viele Leute davon ab, daran auch teilzunehmen. Also man meidet dann diese Listen dann doch eherwenn man's wenn man nicht explizit dran erinnert wird und es natürlich auch nervig für Leute, die so in Restaurants arbeiten, die Leute auch die ganze Zeit so Scheiße zu nerven, das äh zu tun,und am Ende weiß er eh nicht, ob das, was da reingeschrieben wird, irgendwie stimmt.Und ich dachte mir so die ganze Zeit, es wäre doch eigentlich viel cooler, wenn ich mir irgendwo,beim bei irgendeinem Registrierungsservice äh quasi so einmal meine Daten hinterlege und mir dann so einen Kürzel zuteilen lassen kann,Weißt du, dass ich also anstatt Name, Telefonnummer, E-Mail, Adresse einfach in so einen Bogen reinschreiben kann.L acht neun BDX F. So.Oder etwas, was man sich vielleicht etwas einfacher merken kann und keine Fehler machen kann. Weil das erfüllt dann letzten Endes den selben Zweck, wenn ein Gesundheitsamt sozusagen über dieses Kürzel Zugriff auf diese Information hätte.Ähm.Nur mal so als Gedanke, also irgendwas muss da passieren. Das ist das ist so einfach total unpraktikabel und kein Wunder, dass man dann eben nicht richtig nachvollziehen kann. Äh wer denn da noch alles gewesen sein könnte.Anderer Kritikpunkt, äh, den wir hier auch schon hatten, war ja diese Sache mit den Statistiken.Warum kriegen wir nicht mehr Statistiken? Es gab ja einmal diese Auswertung von der Telekom, wo die achtzehn Millionen Downloads so in vierzehn Millionen aktive äh äh Apps übersetzt wurden, seitdem war da schon wieder Ruhe, ne?Und dass das auch anders geht, zeigen andere Apps. Ich habe hier so ein kleines Screenshot von diesem Kurve-Tracker, das ist die irische äh App und,steht halt direkt auf dem Mainscreen. So und so viel Active-Users, ja? Also sie sagen explizit, so und so viel.So viel Prozent äh der Leute, die über sechzehn sind in Irland benutzen das, in dem Fall sind es vierunddreißig Prozent, durchaus bemerkenswerte Zahl so und zu viele Leute,haben hier IDs hochgeladen,und so und so viele Alarme wurden irgendwie auch ausgelöst, ne? Also es sind alles Informationen, die man letzten Endes auch auf die ein oder andere Art und Weise ähm.Auswerten kann. Man muss halt nur richtig machen. Würde ich mir wünschen, dass das stattfindet.
Pavel Mayer 1:10:48
Also unbedingt der Feature-Regfest irgendwie auch für die deutsche App, weil ja, ich finde.Das ist ja jedenfalls interessant äh es zu wissen. Da sind uns also die Iren dann voraus.
Tim Pritlove 1:11:09
Sind sie. Ja.Dann gibt's noch so ein paar äh Kleinigkeiten, die mir so über den Weg gelaufen sind, die vielleicht mal ganz äh wertvoll sind, äh angesprochen zu werden, wo wir schon bei Irland sind.Äh auf der irischen Webseite, wo es so rund um Corona äh Viros gibt, gibt's so eine schöne Grafik, die verlinken wir mal.Wir haben die hier in den Shownotes, falls ihr das mal kurz anschauen willst, Pavel.
Pavel Mayer 1:11:38
Ja, ich.
Tim Pritlove 1:11:39
Hast du schon hier das National Framework von Living Visco und ich ich solche Sachen mag ich einfach,Weil wir hatten das ja nun schon auch oft so, die Regeln ändern sich am laufenden Meter. Bei uns sind sie dann noch vom Bundesland zum Bundesland verschieden, et cetera und man weiß halt irgendwie immer nicht Bescheid. Und hier gibt's mal so eine Tabelle,die die Sache relativ klar macht. Erstmal gibt's halt so einen fünf Stufenwarnsystem.Ja, also je nachdem wie wie die Re Nummer ist, äh wobei wie das Mepping jetzt hier ist, weiß ich nicht, aber je nach Zustand von Rgibt's dann hier einen entsprechenden Level, sprich Level eins ist bei niedrigem Stand von R Level äh fünf ist äh bei einem hohen Stand von R.Diese Levels werden so deutlich das jetzt mal ausgerufen. Man sagt einfach, wir sind jetzt auf Level, eins, zwei, drei, vier, fünf und dann hast du eben,Das sind die Spalten und dann hast du eben äh Zeile für ZeileDie einzelnen Kategorien von Dingen, die so stattfinden können, an denen man vielleicht teilnehmen wollen würde. Ne, fängt an hier mit Social and Family Gotherings, also einfach so Familie zusammen, ne, da geht's dann bis Level drei ab Level vier ist nicht mehrWeddings, Hochzeiten.Äh ja, geht's bei Level eins mit irgendwie hundert Leuten los und bei Level fünf dürfen da maximal sechs Leute noch rumstehen. Das reicht dann, glaube ich, gerade mal für einen Elternteil und ein Trauzeugen und.Die die heiraten wollen und Pastor vielleicht noch, dein Trauzeug ist wahrscheinlich schon nicht mehr dabeiund so weiter, Indoor-Events, Outdoor-Events, Sport, Training, äh, Matches und Events, also Fußball, dann hier Schwimmbad, äh, Kirche, Barsda auch die schöne Kategorie Wedpups, das muss ich auch erstmal nachschlagen, weißt du was was ein Wedpub ist.
Pavel Mayer 1:13:30
Wo es nichts zu essen gibt.
Tim Pritlove 1:13:32
Genau, richtig.Hotels et cetera. Also die Liste ist relativ lang, Public Transport et cetera und ja das äh auf einer äh schönen ähm Tabelle, wo man sofort sehen kann, wie gerade so die Begrenzung ist.Also was man darf oder mit wie vielen Leuten man was tun darf et cetera.Ja. Dann ähm und ich weiß gar nicht, ob ihr da schon mal drüber gesprochen haben.In äh Helsinki am Flughafen setzen die jetzt wohl ernsthaft und ich hatte das schon mal gehört, dass das wohl grundsätzlich möglich ist.Hunde ein, die sie wohl irgendwie auf Corona Virus trainiert bekommen haben.
Pavel Mayer 1:14:19
Der ähm also ich wir hatten glaube ich noch nicht darüber gesprochen, aber ich habe.Selber darüber nachgedacht, äh so dass es eigentlich möglich sein müsste, äh Hunde äh dazu zu trainieren und sagen, Corona infiziertezu ja ersnifenwahrscheinlich weil ja anhand bestimmter Stoffwechselprodukte die dann präsent sind äh denke ich müsste das eigentlich möglich sein.
Tim Pritlove 1:14:58
Also ich habe die Einschätzung auch schon sehr früh äh gesehen, dass also Leute, die sich mit diesem Feld auskennen, der Meinung waren, dass das schon ginge und dass sie das mit anderen Viren wohl auch schon äh hinbekommen haben. Ja und hier sieht es wohl so aus, als ob.Eben die tatsächlich im Einsatz sind. Das ist natürlich sehr interessant.Ähm und zwar sprechen die hier von äh hundert Prozent Acuracy.Ganz ordentliche Zahl ist, ne? Also einschließlich Virus äh die Sektion bevor irgendwelche Symptome da sind. Gut, das würde man dann in dem Fall natürlich auch,erwarten.Ja und die ähm denken halt, dass die Hunde einfach besser funktionieren, also die aktuellen äh die halt auf molekularer Ebene versuchen, das nachzuweisen. Also besser als PCR.
Pavel Mayer 1:15:50
Gut, na ja, sie haben sozusagen äh.Wenn sie sie an was so eine okay, das war in in Hannover sogar eine andere Test, wo äh,die Bundeswehr den gemacht hat, wo sie die Hunde an.Proben erhaben, schnüffeln lassen und so sagen neunundvierundneunzig Prozent.Success Rate Overall, was auch immer äh das sein magaber ja ne finde ich denke, dass es auf jeden Fall äh wahrscheinlich eine super Sache so für ja Flughäfen undandere äh ja Reise äh Zentren.
Tim Pritlove 1:16:44
Also man darf sich das jetzt auch nicht so vorstellen äh dass da die Hunde jetzt irgendwie durch den Flughafen rennen und dann irgendwelch anfangen Leute anzukläffen, so funktioniert das nicht. Sagen wir es mal, wo machen muss es, man muss seine Haut äh äh abwischen mit so einem Stofftuch,man kriegt da so ein Swipe, so ein Vibe in die Hand, ähm wischt sich damit die Haut ab und tut das in so eine Tasse.Und das wird dann dem Hund gegeben und der Hund schnüffelt daran halt rum. Also im Prinzip Hautgeruch. Was was ich mega absurd finde, aber das die Zahlen sprech.
Pavel Mayer 1:17:17
Nee, ich, ja, ich.
Tim Pritlove 1:17:18
Für sich, ne? Man fragt sich eben nur, wie kriegt man das Hunden so rein trainiert, ne?Belohnungssystem äh etablieren, mit dem sie das dann irgendwie machen, ne.
Pavel Mayer 1:17:30
Wobei ähm fällt mir gerade ein, ich weiß nicht, äh hast du, ich glaube,Deutsch heißt es, sie belieben äh zu scherzen, Mister Fineman, wo äh Finder ja berühmte Physikerer hat ziemlich abgefahrene Sachen auch gemacht außerhalb der Physik zum Beispiel eine Sache war, dass ersagen wie kann ich wach bleiben während ich schlafe also sozusagen wach wach träumen aber 'ne andere Sache die er auch gemacht hat ist sein Geruchssinn zu trainieren eigentlich der menschliche Geruchssinn ist eigentlich auch gar nicht so schlecht.Nur wir nutzen den halt kaum und hat sagen selber dann geübt und trainiert selber halt Fährtenzu suchen und war dann festgestellt, dass sogar man auch als Mensch in der Lage ist, äh zum Beispiel, wenn man ein bisschen übt, tatsächlich.Von jemanden, der irgendwo langgegangen ist, äh, am Boden zu erschnüffeln,man kann das sogar als Mensch riechen, weil auch ja zwar die Hunde können das zwar viel besser, aber ja das gibt einem dann so ein bisschen eine Vorstellung davon. Äh ja,wie gut die sind und letztlich in in der Nase ist es wohl so, dass,es dort Sensoren gibt, die fast ja einstellige Zahlen an Molekülen, wenn die präsent äh sind, detektieren können, alsoauch unglaublichen ähm ja Genauigkeit.
Tim Pritlove 1:19:11
Also die äh ausbildende Institutionen nennt sich irgendwie mal so Hundetrainer aus Finnland. Also das ist dann sozusagen auch äh ein Produkt des äh Landes,Ja, mal gucken, ob das eine.Methode ist, die noch auf andere Länder dann überschlägt, meine Hunde werden sich auch woanders äh trainiert, nur vielleicht eben noch nicht auf das Richtige in dieser Hinsicht.Und das wäre, ich nehme auch mal an, dass so Hunde, ich weiß nicht, die die werden ja dann wahrscheinlich auch irgendwann müde werden und so, also die können ja nicht dauerhaft so.
Pavel Mayer 1:19:44
Ja, ja. Nee.
Tim Pritlove 1:19:47
In Beschlag genommen werden, also braucht man dann entweder mehrere Hunde, wenn man da die ganze Zeit was testen möchte.
Pavel Mayer 1:19:56
Ja, das ist wohl definitiv.
Tim Pritlove 1:19:57
Oder eben nur so in so Zeiten, aber es geht halt, ne? Und das äh das ist natürlich dann eine eine tolle Methode.Dann gab's noch so eine Meldung ähm dass dieser.Dass dieser Immunitätsnachweis von diesem Ethikgrad abgelehnt wird, da hatte ich auch mit Linus bei LNP schon drüber gesprochen.Äh sehr nachvollziehbar, aber der wesentliche Grund ist einfach der, dass eben diese ganze Nachweis von Antikörpern derzeit noch sehr schädig ist. Also man weiß einfach, gerade noch nicht so recht,was ich eigentlich an Antikörpern so wirklich nachhaltig ähm,feststellen lässt, also sowohl, dass Leute, die es mal gehabt haben, irgendwann keine Antikörper mehr haben oder zumindest bestimmte Antikörper nicht und das.Ist einfach also diese Vorstellung,dass wir irgendwann mal so einen einfachen Test haben und alle Leute kriegen so einen grünen Punkt auf die Stirn mit dir, du hast es schon mal gehabt, your free to go. Das äh,Ja, davon scheinen wir noch relativ weit entfernt zu sein und dementsprechend wäre halt auch so ein Immunitätsnachweis derzeit einfach noch überhaupt nicht leistbar.
Pavel Mayer 1:21:03
Artikel steht auch, dass wie dieser Ethikrat jetzt wohl nicht grundsätzlich dagegen ist,zu so ein Instrument zumindest sie sagen Anlass bezogen und preisspezifisch unter bestimmten Bedingungen so, also äh sagen,dass selbst wenn irgendwann.Naturwissenschaftlichen Grundmedizinischen Voraussetzungen gegeben wärenso wär's irgendwie kein allgemeines Ding so nach dem Mottohier ich brauch keine Maske in der Öffentlichkeit zu tragen oder so, weil hier ist mein Immunitätsausweis, sondern ich denke, äh, dass sie das dannVor allem, wenn dann vielleicht für medizinisches Personal zum Beispiel oder äh Leute, diebestimmten gefährlichen Stellen arbeiten, wo sie entweder selber exponiert sind oder dann auch ja,nur für ganz spezifische Dinge der taugen wird. Ja.
Tim Pritlove 1:22:14
Wo wir äh schon bei Finnland waren, was wohl auch ganz gut funktioniert hat in äh Finnland ist, dass sie auch noch dieses Problem, dieses Koviotenproblem versuchen, dadurch,in den Griff zu kriegen, indem sie explizit Social Influencers ansprechen und die für ihre Sache gewinnen.Also die sind da äh quasi ein ein bekannte Leute herangetreten, die eben.Reichweite haben, um dafür zu sorgen, dass über diese Kanäle Informationen weitergegeben werden.Wurde wohl irgendwie direkt vom ähm von der Ministerpräsidentin.Ausgelöst ist auch also erstens 'ne Frau wie der Name schon sagt und zwei ist auch relativ jung irgendwie vierunddreißig, also gebt einer gerade.Ist glaube ich das ganze Kabinett ist irgendwie extrem weiblich und extrem äh jung oder verwechsle ich das gerade mit,Schweden auf jeden Fall haben sie sich äh da zusammengesetzt mit so einer ähm Medienberatung und haben halt irgendwie alle zusammen äh getragen und haben halt irgendwie gemeinsamdarüber gesprochen, wie man in das ganze äh am besten rüberbringen könnte und das soll wohl ganz gute äh Ergebnisse gezeigt haben.
Pavel Mayer 1:23:42
Wenn ich hier.
Tim Pritlove 1:23:43
Den ganzen Wahnsinn ein bisschen unter den Griff zu halten. Könnte man auch mal in Deutschland machen.
Pavel Mayer 1:23:51
Ja insbesondere da, ich weiß nicht wie viele Leute eigentlich noch fernsehen so also ich hab.
Tim Pritlove 1:24:01
Man hört immer wieder davon.
Pavel Mayer 1:24:02
Ja, ich habe das seit Jahren nicht mehr gemacht.
Tim Pritlove 1:24:04
Ich auch nicht. Also es stimmt nicht ganz, ich es gibt.Ich habe hier und da mal einen Fernseher eingeschaltet. Aber wenn ich halt Kindersendungen ähm.Und Nachrichten und was könnte man noch gucken? Sport rausnehme, bleibt nicht sehr viel übrig.
Pavel Mayer 1:24:34
Bei uns zu Hause gibt's gar keinen funktionierenden Fernseher, also der irgendwie äh ja Programmempfangen würde aus Kabel oder äh aus der Luft oder vom Satelliten.
Tim Pritlove 1:24:49
Mhm.
Pavel Mayer 1:24:51
Weil ja.Für irgendwie alle paar Monate irgendwann mal äh ja war der Druck jetzt nicht so groß äh irgendwie nachdem ähm sie ADS.B äh abgeschaltet hatten äh ja den Broadcast oder nicht abgeschaltet, sondern den auf HD umgestellt haben. So äh habe ich habe ich halt nicht mehr upgegradet.
Tim Pritlove 1:25:20
So, für alle Leute, die äh noch Spaß haben ähm in dieser ganzen Korona Krise auch mal wieder was auszuehprobieren, sich noch weiter mit diesen ganzen Kram mental auch auseinanderzusetzen.Habe ich noch ein äh lustiges Projekt entdeckt, das heißt the Micro Cover Projekt. Hast du davon schon gehört, Pavel.
Pavel Mayer 1:25:42
Nur von dir jetzt äh also äh.
Tim Pritlove 1:25:47
Ja, ich hab's, ja, ich habe jetzt auch noch nicht sehr viel Erfahrung damit äh gesammelt, aber ich dachte, ich erwähne es mal hier. Und zwar ist das sozusagen der Versuch, auch alle Daten zusammenzutragen, über was wie gefährlich ist.Und daraus haben sie einen Cakeulater gebaut.Wo man ähm verschiedene äh Dinge einstellen kann und ausrechnen kann, um dann eine quantifizierbare Größe dafür zu bekommen, wie gefährlich das jetzt ist.Und die Einheit, denn sie Micro Cover wird.Also sozusagen so Millionstelkowit. Ähm erinnert mich so ein bisschen an ähm die Einheit für äh so radioaktive äh Bestrahlung, so so.Und sowas,Genau, also Micro Covit ist sozusagen wie viele Micro Covers so oft ich hier herabstrahlen, wenn du irgendwas tust. Und dann gehst du halt in diesen Caterator rein und sagst halt erstmal, wo du bist, so, ne? Okay,sage ich jetzt hier Germany, dann kannst du sagen, okay, ich bin in äh Berlin, kriege dann sofort angezeigt, wie viel Cases äh letzte Woche hier waren.Auf wie viel Leute sich das äh äh verteilt in dem jeweiligen Bereich, also in dem Fall knapp dreieinhalb Millionen äh Einwohner,und äh Testrate wird hier äh gleich mit reingegeben. Also sie tragen da wirklich einiges zusammen und äh liefern auch gleich so Zahlen für Privalenz et cetera. Das basiert natürlich jetzt alles auf diesenJohns Hopkins Datenund auch World Indata, also die tragen auch noch verschiedenste Quellen zusammen. So und wenn du gesagt hast, wo du bist, dann sagst du halt irgendwie auf welche Art und Weise du jetzt wo irgendwie bist, sagen wir malRossry Store for Sixty Minutes, du gehst also einkaufen in Supermarkt.Ne? Ähm und dann äh kann ich noch eintragen, wie viele Leute sind.Das ist jetzt so ein bisschen schwierig, äh wie man das jetzt so genau sagt. Also man kann's unten auch noch äh genauer bestimmen.Also äh Nirmi ist sozusagen.Ja, wie viele Leute um mich herum sind, mit wie vielen ich da gerade reingehen, sage ich halt einfach mal, irgendwie eine.Eine Person, die irgendwie im Durchschnitt in meiner Area ist und dann kann ich nochmal ein Activity.Für.Eine One-Time-Interaction, Haushaltsmitglied oder Partner angeben, ist alles äh extrem.
Pavel Mayer 1:28:27
Naja, mhm.
Tim Pritlove 1:28:29
Wird am Ende was ausgerechnet und also in Berlin gerade in Supermarkt gehen für eine Stunde äh hat vier Mikrokowitz. Was immer mir das jetzt sagt, aber es wäre eine Low-Riskactivity, sagen sie doch dazu.
Pavel Mayer 1:28:43
Mhm.Ja, ich meine die ganzen Werte, ja, es gibt da einige Presets und man kann auch äh also noch äh sone Person sind vierzig Mikrokowitz in Berlin.
Tim Pritlove 1:29:00
Genau.
Pavel Mayer 1:29:01
Ähm ja Eating Inrestrone Indoors zweitausend Mikrowith.Restaurant Outdoors neunzig Mikrokowit.
Tim Pritlove 1:29:11
Also und ein voller Kovit, also wenn man die Millionen voll hat, dann heißt es jetzt sozusagen die Chance.Äh warte mal, ist einer, nee warte mal. Was ist ein.Zweihundert Indimilien ist das, also sollte ich sagen, ich krieg's grad nicht ganz zusammen. Auf jeden Fall, man kriegt's ausgerechnet, wie groß die äh Chance in Prozent ist, dass man jetzt irgendwie sich infiziert. Können wir mal ein bisschen dran rumspielen.Weiß ich hier, alle haben keine Maske auf und so weiter, dann gehen die Werte schnell äh nach oben. Laut Talking.Da bist du schon mit zwanzigtausend, zwanzigtausend Mikrokovics dabei, wenn du die ganze Zeit noch rumschreist im Supermarkt, dann äh und keine Masken trägst.Dann ist es schon Dangeresley Hai. Ja das vielleicht zum äh Rumspielen für euch vielleicht äh könnt ihr da interessante Erkenntnisse draus ziehen oder euch sonst irgendwie nur ein bisschen Zeit äh lostreten.Ja und wir würde ich sagen.
Pavel Mayer 1:30:18
Ja, wir sind.
Tim Pritlove 1:30:19
Dann erstmal wieder zusammen, ne? Und gucken mal, was sich so äh passiert. Ich habe so das Gefühl, wir werden so in der nächsten Zeit wieder ein bisschen mehr zu betrachten haben.
Pavel Mayer 1:30:27
Ja. Also bislang war's halt.Noch immer so also außer jetzt bei dem ersten großen Ausbruch, aber immer wenn seitdem die Zahlen so angezogen haben äh,gab's dann doch immer wieder entweder Plateaus oder äh dann doch Zeiten, äh wo es dann plötzlich wieder zurückgeht oder äh sich ändert das Ganze,im Moment ist esauch so, wie gesagt, die letzte Woche war eher so eine so ein bisschen fast Plateau Woche, aber jetzt die letzten Tage dann doch wieder äh angezogen. Alsoja es ist die Situation ist instabil und äh tendenziell ja gehen die gehen die Zahlen ähäh ungehindert nach oben.
Tim Pritlove 1:31:22
Also tut was dafür, dass sie gehindert werden. Bitte. Das wäre ganz gutund wenn er euch nur mindestens um euch selber kümmert, damit's ja auch schon mal ein ein Anfang äh gemacht. Dann würde ich sagen, wir verbleiben mit äh offenen Versprechen, wenn wir wieder weiter äh machen, die nächste Sendung aufnehmen.Machen das, wenn wir das Gefühl haben, es gibt wieder genug zu berichten. Ja und bis dahin.Tschüss.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 1. Oktober 2020 (Pavel Mayer)

UKW036 Corona Weekly: Das Immunsystem ist ein militärisch-industrieller Komplex

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und Digitalen Fragen in der Corona-Krise

Heute betrachten wir ausschließlich die Zahlen der letzten zwei Wochen, da es aus dem digitalen Bereich so gut wie nichts zu berichten gibt. Dafür weiten wir den Blick und schauen auf die internationale Situation.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:33
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt, mein Name ist Timund heute ist der siebzehnte September zwanzig zwanzig und ihr ahnt es schon oder habt's schon gelesen oder wisst es eh ganz intuitiv wir setzen unsere kleine Corona Berichterstattung äh.In unserem zunehmenden Maße unangemessen benannten Special Corona Weekly derzeit mehr ein Bye Weekly, aber äh verzeiht es uns, wir,Titel aus. Na ja, auf jeden Fall Pavel ist wieder mit dabei. Pabel Meier, hallo Pabel.Ja, zwei Wochen sind vergangen, wenn ich mich nicht täusche und.Wir haben ein wenig gerätselt was man denn jetzt eigentlich Neues erzählen kann und.Sind ein wenig übereingekommen, das ist ja nun endlich mal Zeit wäre vielleicht den Blick auch ein bisschen mehr aufs internationale Geschehen zu richten, zumal,werden natürlich auch über Deutschland noch reden äh werden, aber so insgesamt sich alles so wenig, ja, das eiert so rum, habe ich so den Eindruck, also so nichts wirklichein außergewöhnliches, nichts wirklich außergewöhnlich beruhigendes, aber auch nichts außergewöhnliches, beunruhigendesdamit wir euch nicht damit langweilen, dachten wir uns, schauen wir mal ein wenig in die Welt, denn da ist ja doch einiges los, also für unsIst hier schon so eine gewisse Corona Normalität eingetreten, würde ich fast mal so sagen. Ähm das nicht überall so.
Pavel Mayer 0:02:11
Kann man nicht sagen, also es entwickelt sich sehr, sehr unterschiedlich, aber wir.Haben jetzt fast die Grenze weltweit von dreißig Millionen Fällenerreicht äh so und täglich infizieren sich weltweit dreihunderttausend Menschen neu und sechstausend sterben äh im Moment,täglich, das ist so ja dass äh so die Bilanz äh für die Welt und bei ähm.Den absoluten, also komulierten Zahlen liegen die USA vorne mit sechs Komma sechs Millionen Infizierten bei,dreihundertachtundzwanzig Millionen Einwohnern, aber ja vierzigtausendinfizieren sich in den USA noch pro Tag neu, wobei dort der Trend jetzt langsam rückläufig ist bei den Neuinfektionenaber bei den Toten sieht's auch nicht schön aus in den USA sterben pro Tag etwa tausendMenschen und das ist relativ konstant der Trend. Also da ist noch kein wirklicher Rückgang zu sehen und das ist wie wir sehen werden eine relativ hohe Zahlmehr sozusagen infizieren sich am Tag eigentlich nur inmit etwa hunderttausend Menschen gerade am Tag, aber Indien hat haltja viermal so viele Einwohner wie die USA, so relativiert sich das. Kommt aber auch auf ungefähr tausendzweihundert Menschen, die pro Tag in Indien sterbenBrasilien ist dann auch relativ weit vorne mit insgesamt vier Komma vier Millionen infizierten äh und mitdreißigtausend neu infizierten pro Tag, aber auch leicht fallend und mit rund achthundert Toten am Tag auch leicht.Fallend so und das letzte ist jetzt noch vielleicht bei den großen äh Russland äh mit hundertvierundvierzig Millionen Einwohnernsind etwa fünftausendfünfhundert am Tag. Russland hat auch so ist in der zweiten Welle drin und es sterben dort etwa hundert Menschen am Tag steigendallerdings so, aber wie man schon siehtganz unterschiedliche Entwicklungen und Phasen äh so. Und ansonsten ja kann man sagen.Peru, Kolumbien, Mexiko und Südafrika, die auch zwischenzeitlich nicht gut da standen haben, aber mittlerweile deutlich fallende,Zahlen, so kann man festhalten, wenn man jetzt mal den Blick ganz in die Ferne schweifen lässt.
Tim Pritlove 0:05:05
Ja. Ich habe mir, ich gucke mir das gerade mal äh äh an die äh Länder, die du äh erwähnt hast, was war Peru, was war Peru Südafrika und was war das dritte.
Pavel Mayer 0:05:14
Kolumbien.
Tim Pritlove 0:05:14
Kolumbien. Ähm Kolumbien Mexiko, warte mal, das rufe ich mir hier nochmal ganz kurz auf meinen äh MonitorWeil ich find's ja immer ganz interessant, dass man gleich mal in die relativ zur Bevölkerungssaal äh zunehmen. Insbesondere.Wenn man mal die EU als Ganzes nimmt, ja? Und dann ja.Relativiert sich natürlich so einiges. Also von den von dir genannten äh Staaten steht da tatsächlich Peruquasi ganz vorne und ähm vor Brasilien, Kolumbien, also Südamerika auf jeden Fallkein guter Ort, vielleicht mit der Ausnahme von Uruguay, dann kommt schon äh die USA mit hundertzwanzigÄhm neuen Fällen pro Tag äh jetzt in so einem im sieben Tagesmittel natürlich, aber halt relativ zu äh einer Million Einwohner. Und Indien liegt so gleich auf mit der Europäischen Union, neund Russland so mit Mexiko und Südafrika dahinter und was ich bemerkenswert finde ist China.Hat nichts, ja? Also China ist komplett raus aus dieser ganzen Berechnung.
Pavel Mayer 0:06:28
Irgendwo unter ferner liefen ja.
Tim Pritlove 0:06:31
Die haben's einfach äh nicht nur geschafft, das schnell in den Griff zu kriegen, sondern sie haben's vor allem bis jetzt dauerhaft geschafft, ähm die Zahlen extrem niedrig zu halten, was ich für eine ziemlich bemerkenswerte Leistung halte.
Pavel Mayer 0:06:46
Auf jeden Fall, also für eher das große Land, wie gesagt, neunzigtausend Fälle insgesamt und es scheint da auch nur geringfügig hochgekocht zu sein, so zwei, drei Mal, aber,alles ja.
Tim Pritlove 0:07:02
Die die kämpfen das ja auch, aber gleich gleich total äh nieder, ne? Also wenn's irgendwo gehäufte Fälle gab, es gab, glaube ich, einen äh ein Picking, mal einen Ausbruch und so äh da sind die dann einfach gleich äh.Mega hinterher, ne.
Pavel Mayer 0:07:18
Aber die gehen da auch auf eine Art und Weise ran, wo man was man wirklich nicht hier haben möchte, somit hatten wir,bis hin, dass äh dort äh sozusagen Leuten, diegegen Quarantäne verstoßen, dann die Tür zugenagelt und verbarrikadiert wurde von in der Wohnung von dem Team und andere Dinge, also es ist schon jaJa, sie sind da schon ziemlich krass.
Tim Pritlove 0:07:47
Ja halt keine Toten. So und ich meine wenn man dann anschaut so jeden Tag, was hast du gesagt? Tausend Tote pro Tag in den USA ist schon eine Hausnummer.Da kann man sich über Terroranschläge schon irgendwie überhaupt nicht mehr aufregen, weil die haben im Prinzip jeden Tag so ein,Terroranschlag. Also ein Terroranschlag in über den man normalerweise fünf Jahre oder fünf Tage in Dauerschleife berichtet hätte und alle fünf Jahre nochmal ein Rückblick im Fernsehen kommt, mit wie's schlimm es doch damals war. Das haben wir jetzt quasi so täg.
Pavel Mayer 0:08:17
Ja. Ja. Ist natürlich, wie gesagt, nicht immer schwer vergleichbar, weil bei dem einen, wie gesagt, ist halt Intention da, beim andereneher nicht so, dass es halt eher so die Kategorie Naturkatastrophe, sage ich mal.Oder irgendwo mit dazwischen, insofern, aber ja ähm.Das ist auf jeden Fall äh ein Ding, aber es wäre also so chinesische Verhältnisse möchte ich trotzdem nicht bei uns. Äh.
Tim Pritlove 0:08:46
Nee, das äh wollte ich mir soll ich herbei wünschen. Nur trotzdem es hätte ja auch genauso gut sein können, dass äh auch China in irgendeiner Form wieder von irgendetwas heimgesucht wird, was sie nicht in den Griff kriegen und dem Schein zumindest derzeit nicht so zu sagen.
Pavel Mayer 0:09:02
Definitiv nicht, ja. Wenn man jetzt äh nochmal nachEuropa ein bisschen reingucken und so ja äh insbesondere Spanien ist halt äh äh gerade, dass das Themaäh mit der massiven zweiten Welle und äh da ist die Besonderheit, dass die.Neuinfektionen höher sind als bei der ersten Welle im Moment, also mit vierzehntausend Neuinfektionen pro Tag.Gerade in in Spanien.Zum Vergleich, es ist das zehnfache von dem absolut, was wir haben und gut, sie haben jetzt etwas mehr als die Hälfte, also es ist dann immer noch so rund bis fünf bis sechsfachean an Institz aufs ganze Land gesehen, äh so. Was allerdings auch ähm.So man dann sehen muss bei den bei den Toten,ist auch in Spanien sieht's nicht so schön aus, also da sterben im Moment hundertfünfzig Menschen pro Tag mit auch einer stark ansteigenden Tendenz, alsoSpanien ist halt voll drin, wobei man auch sagen muss, dass bei der ersten Welle, äh ob,wir ungefähr tausend Tote pro Tag haben. Das heißt, wir haben auch da das Phänomen, dass jetzt bei den Neuinfektionen, obwohl die höher sind als bei der ersten Welle äh sterben haltdeutlich weniger Menschen, also vielleicht ein Achtel oder so, als als bei der ersten,Welle und das sehen wir fast überall. Frankreich.Läuft halt auch grade eine massive zweite Welle mit Neuinfektionen höher als die erste Welle auch mit zwölftausend Neuinfektionen am Tag und äh,Ja da sterben fünfzig Menschen am Tag allerdings bei der ersten Welle waren's zwölfhundert pro Tag, die dort gestorben sind, also auch.Also Frankreich sogar nur weniger als ein Zehntel sagen, als bei der bei der ersten Welle. Aber wer weiß, vielleicht zeitlich verschoben.Kann noch kommen, aber es steigt dort nur langsam an und ähm ja you cay.Hat auch eine massive zweite Welle mit.Neuinfektionen, die so zwei Drittel vom Höhepunkt jetzt der ersten Welle erreicht haben, wo auch viertausend Menschen sich am Tag infizieren und.Steigt stark an, äh aber auch da sehen wir äh sagen zwischen der Zahl der Toten,äh in der jetzigen Welle und äh der dem Höhepunkt der ersten Welle äh einen riesen Unterschied, also bei der ersten Welle waren's zwölfhundert am Tag, die gestorben sind. Aktuell sind's fünfzehn.SoWas nicht heißt, dass es nicht in den nächsten zwei Wochen äh sagen noch anziehen kann, weil wir wissen, dass die Zahl, ja die Zahl der Toten, dass das, dass die Wochen äh hinterher äh hängt, äh teilweise sogar Monate.Ähm in in vielen Fällen. Ja ähm.Und dann ich meine eines der schlimmstenLänder in Europa oder vielleicht sogar das schlimmste Land bezogen auf die Einwohnerzahl ist Belgien, die mit elf Komma fünf Millionen Einwohnern jetzt die massive dritte Welle habenso mit.Ungefähr genauso vielen Neuinfektionen pro Tag oder fast so viele wie, wie in Deutschland, also zwölfhundert am Tag.Aber sehr stark ansteigend aber auch hier im Moment nur vier Tote pro Tag und es waren halt vierhundert pro Tag in der ersten Welle.Ja und in Deutschland nur zum Vergleich jetzt, da sind wir jetzt absolut bei zweihundertachtundsechzigtausend Fällen rund.Im Moment kommen tausendfünfhundert am Tag dazu ansteigend und es sterben etwa vier Menschen pro Tag in äh Deutschland, wobei die Tendenzlangsam jetzt steigend ist, also die ist jetzt.Auf einunddreißig in den letzten sieben Tagen gestiegen in den sieben Tagen davor waren's noch einundzwanzig, also auch da bewegt sich langsam äh wasund äh ja überhaupt wenn wir jetzt zu Deutschland kommen oder hast du noch irgendwas zu international.
Tim Pritlove 0:14:07
Ja, Plätze haben wir dieses europäische Bild äh so ein bisschen malversuchen zu zeichnen. Ich meine, da könnte man jetzt noch äh verschiedene Länder nennen. Ich weiß auch, dass es in Tschechien jetzt auch äh mal ein bisschen wilder geworden ist, weil Tschechien hatten wir ja zwischendurch auch schon mal gesprochen, da hat so auch die Einschätzung, dass die damit ja generell schon irgendwie ganz gut,äh klarkommen würden. Das war zumindest deine Einschätzung. Ich glaube, es hat sich da jetzt auch etwas äh latent dramatisiert. Ähm.Dann gibt's natürlich auch immer wieder so diesen Blick nach Schweden, ne,die Zahlen glaube ich gerade nicht so explodieren, aber die halt einfach über den gesamten Zeitraum,sehr viele Tote hatten, äh immer noch, glaube ich, das fünffache im Schnitt ähm zu Deutschland, also fünffachewieder relativ zur Bevölkerungszahl, die fünffache Zahl. Ähm! Ja, und das glaube ich so.Je nach, je nach je nachdem wie sehr man das jetzt sozusagen an diesen Zahlen festmachen möchte, ist ja auch nochmal so eine Debattefür sich 'ne schwierige Debatte, aber sie wird ja leider auch geführt, dass ja worauf legt man's an, ne? Alsonimmt man irgendwiedie das Überleben der gesamten Gesellschaft irgendwie in den Fokus und zieht dabei vielleicht auch noch ein paar andere Aspekte mit rein, wirtschaftlich und so weiter, da werden wir nochmal drüber sprechenoder sind Tote an sich schon der Maßstab für alles, danachgemessen, hat Schweden jetzt nicht sehr viel besser abgeschnitten.
Pavel Mayer 0:15:39
Ja, da kommen wir später noch.
Tim Pritlove 0:15:41
Ne? Genau.
Pavel Mayer 0:15:43
Drauf, wobei die aktuelle Entwicklung in Schweden jetzt erstmal nicht so vielAnlass äh äh zur äh Sorge gibt im Vergleich mit anderen Ländern, ja, aber Tschechien in der Tat. Ich meine, Tschechien hat ja eigentlich dieerste Welle so fast äh ja da war irgendwie kaum was, da waren irgendwie im im Höhepunkt irgendwie dreihundert Fälle äh äh pro Tag bei der ersten Welle beija äh.Irgendwie auch um die zehn Millionen Einwohnern ungefähr, also vergleichbarmit mit Belgien und Belgien hatte mehr Tote am Tag als Tschechien infiziert. Also das war irgendwie Faktor hundertaber aktuell sind da die Zahlen jetzt wirklich in die Höhe äh geschossen, also vielleicht sagen, Tschechien hat jetztgerade so was wie die erste Welle.Erste richtige Welle mit äh im Moment ja, dem Vierfachen, also so um die.Zweitausend neue Infektionen pro Tag und das ist das ist natürlich eher unschön.
Tim Pritlove 0:17:03
Überhaupt verteilte sich einfach über Europa extrem, ungleichmäßig,gesehen von diesen Spätausreißern, trifft's halt unter unter anderem die Länder stark, die ist vorher schon mal stark betroffen hat, Spanien Frankreich, nicht aber Italien,Also es es lässt sich irgendwie so richtig kein,richtiges Bild zeichnen, ja, wo man sagen könnte, ja, weil das das so und so am Anfang äh gelaufen ist oder nicht gelaufen ist, deswegen ist es jetzt so, sondern es scheint mir doch eher eine grundsätzliche Fähigkeiten der Fähigkeit der Gesellschaft zu sein, die darüber entscheidetwie man einfach mit dem Fakt, dass der Virus in der Welt ist äh umgeht.
Pavel Mayer 0:17:48
Ja, es scheint es scheint irgendwie kein äh klares Muster zu geben. Das einzige äh was man halt.Rausziehen kann ist sein einzige.Was übereinstimmt ist, dass das Verhältnis von gemeldeten Neuinfektionen zu gemeldeten Todesfällen äh am Anfang einen radikal anderes.Ähm das kann halt auch daran liegen, dass bei der ersten Welle, weil noch nicht so viel getestet äh wurde, einfach ganz viele Fälle durchgerutscht.Dass wir halt bei der ersten Welle äh einfach massive Dunkelziffern hatten, die wir jetzt nicht mehr haben. Das äh spielt sicherlich auch da rein.Plus jetzt im Fall von Deutschland, das sagt zumindest auch.RKI ähm und das trifft auch für andere Länder. Ich glaube für die Schweiz trifft es auch zu und für Österreich, dass halt jetzt vor allem junge Leute.Gerade hauptsächlich erkrank.Und äh dass dann dass das halt auch dazu führt, dass viel weniger Leute sterben,allerdings äh so, was man aus manchen anderen Ländern äh äh sieht oder gerade ja wohl in in der Schweiz auch dann sehen kann und dass.Sagen auch erstes ja bei den in den jüngeren Bevölkerungsschichten bei gerade bei den zwanzig bis Dreißigjährigen war es wohl in der Schweiz sehr hoch.Ähm.Dass das anschließend äh dann äh doch sich in die wieder in die älteren äh.Bevölkerungsgruppen überträgt und dann anschließend eben auch wieder die Sterblichkeit äh dann wieder wieder anziehen.
Tim Pritlove 0:19:55
Es wäre sehr hilfreich, wenn man bei dieser Sterblichkeit jetzt mal wirklich auch zu dieser Alters äh Kohorten ähm herauslesen äh könnte, ne.
Pavel Mayer 0:20:03
Ja ich war ja schon irgendwie heute drauf und dran, weil ich eben habe ich ja die Daten und ich müsste wahrscheinlich irgendwie nur sind zwei, drei Stunden wahrscheinlich Arbeit äh umdie Tabellen da rauszuziehen für die einzelnen jetzt für Deutschland.
Tim Pritlove 0:20:20
Bist du auf Twitter noch nicht genug gescheucht worden.Ja, das wäre in der Tat äh ganz interessant, weil die Zahlen, wie du sagst, liegen ja in dem Sinne äh vor und dann könnte man eben dieserdiese Todeszahl quasi ja mal so in unterschiedlicheBereiche aufteilen, also eine kleine Analyse quasi machen, um zu sehen, okay, welche Altersstufenin welchen Altersstufen nehmen denn jetzt gerade äh die Todesfälle zu ist, sagen wir mal, der Bereich der älteren konstant im Wesentlichen oder also relativ zu den Infektionen konstant,oder was passiert jetzt hier eigentlich gerade? Das finde ich wirklich mal ganz spannend und glaube, um,die Situation auch irgendwie mal einschätzen zu werden, weil es gibt ja auch noch ein paar andere Faktoren, die mit äh äh reinkommen. Wir haben jetzt natürlich.Mehr Erfahrung im Klinikbetrieb, dass die Fälle.Ja, man weiß jetzt einfach oder sollte zumindest äh davon geht's mir davon aus, ja, dass jetztmehr und mehr Informationen darüber vorliegen, was man nicht macht. Also das sozusagen Behandlungen, die eine vollkommen falsche Richtung gehen unterlassen werden. Es gibt ja nun auch schon ein oder zwei Medikamente, die insbesondere bei den harten Fällenhelfen, ja? Dass wenn die früh angewendet werden, hab diese Substanz da, die in UK da ähm rausgefunden wurde, ob ich jetzt gerade nicht pparat, aber das sind alles so kleine Mittelchen, wo man gemerkt hat, in einer bestimmten Phase der Erkrankung können damit irgendwie bestimmte äh Chancen erhöht werden, um eben einen Tod zu vermeiden und das natürlich alles Faktoren, die jetzt hier mitäh reinkommen. Insgesamt nimmt natürlich dadurch so ein bisschen der Dramatisierungsfaktor ab.Weil ja hohe Infektionszahlen zahlen gehen hochzahlen geht runter, das rauscht jetzt äh so ein bisschen als Hintergrundinformation in den Nachrichten,durch und wenn man's halt nicht merkt im Sinne von.Starke äh Infektionszahlen äh im eigenen Umfeld oder im schlimmsten Fall eben auch noch äh gestorbene Menschen. Tja, dann alarmiertman sich natürlich als Gesellschaft auch nicht mehr so und ich denke, dass eben grade diese Nachlassen der dieser inneren Alarmierung.Gepaart mit einem extremen,sozialen Nachholbedürfnis dazu führt, dass eben natürlich jetzt die mobilen Teile der Gesellschaft, also zwanzig,dreißigjährigen, die halt sehr viel mehr im Leben stehen und sehr viel höheren Kontaktbedarf haben. Das jetzt alles trotzdem haben wollen und dann eben trotzdem den Virus durch die Gegend tragen.Ja, dann lass uns doch mal nach äh Deutschland gucken, was da jetzt Phase ist. Also du hast ja gerade schon gesagt, ähm tausendfünfhundert pro Tag haben wir derzeit im Mittelaber nur vier Tote pro Tag aber die Zahlen gehen hoch.
Pavel Mayer 0:23:21
Jacken und zwar ich meine wir hatten ja beim letzten Mal hatten wir so die dritte Welle äh war ja dann.Auf dem Höhepunkt beziehungsweise sah so aus, als wenn sie ihren Höhepunkt überschritten hätte. Das hat aber nur eine Woche angehalten und seit einer Woche,die Zahlen wieder angezogen und wir habenjetzt äh ja einen sozusagen einen neuen Rekord mit den tausendfünfhundert pro Tagan Neuinfektion also hoch war's seit Mitte April nicht mehr undsagen, diedritte Welle, also man kann jetzt diskutieren, es ist jetzt irgendwie eine vierte Welle, äh also nimmt man die Delle mit rein oder hatte die dritte Welle jetzt eine Delle. Das kann man so oder so äh halalso aber ich würde sagen, es ist immer noch jetzt definitiv die dritte äh Welle, weil es nicht so weit runtergegangen ist, äh wie.Ähm zwischen der ersten und zweiten und der zweiten und dritten äh Welle waren wir.Sagen ungefähr gleichweit unten äh mit den Zahlen der Neuinfektion, also unter hundert äh am Tag äh waren wir ja.Schon und äh ja das Ganze zeigt sich halt auch äh wieder in allen Bundesländern.Überall sind die Zahlen gestiegen.So ähm das war zwischenzeitlich ja auch anders. Da hatten wir halt immer nur einen Teil oder.Über die Hälfte hatte dann wieder fallende Zahlen zwischenzeitlich, aber jetzt äh sagen Ziehzeit überall an.Und ja, Bayern vorne äh so und äh Hamburg und Berlin,so, sind gerade bei meiner Risikobewertung vorne und NRW und Baden-Württemberg sehen auch nicht so gut aus. Alle anderen Länder sind halt unterm äh Bundesdurchschnitt,und das ist auch durchaus ein realer Anstieg, weil guckt mal auf die Testzahlen sind die Tests war jetzt auf ein neues Allzeithoch angestiegene letzWoche beziehungsweise ja in der KW sieben dreißig gab's eins Komma eins zwei Millionen Tests.Und dabei ist also wir sind ungefähr fünfzigtausend mehr gewesen als in der Woche davor, aber die positiven Quote ist mit angestiegen von null Komma sieben vier auf null Komma acht sechs Prozent, das heißt ähm.Also ist ein echter Anstieg und äh ja wir haben halt über zehntausend neue Infektionen in den letzten sieben Tagen.Gehabt so und,Gut warum, also und aber die Zahl der Toten, wie gesagt, weiterhin äh niedrig, leicht ansteigend und das Thema junge Leute haben ja gerade schon,schon besprochen und schaut mal jetzt noch ein bisschen tiefer in die Landkreise rein. Es,Bayern nach wie vor am häufigsten vertreten hätten. Die hatten letzte Woche zwischenzeitlich die die,dreißig irgendwie fast alleine besitzt äh äh jetzt äh immerhin noch sechzehn von dreißig Kreisenund Bedenklich dabei ist, dass halt fünf Kreise nämlich Kulmbach, Garmisch,Kirchen, Würzburg, München und Kaufbeuren, die fünfzig Fälle pro hunderttausend Institanz überschreiten, bei denen eigentlich,diese Kreise ja als Risikogebiete gelten und eigentlich Maßnahmen getroffen werden müssten. Ähm,in München ist es so, äh dass.Offiziell die Zahl noch unter fünfzig Fällen pro hunderttausend liegen bei mir aber schon deut.Rüber, was wieder an den berühmten sieben Tage äh,Loch äh liegt, sage ich mal, weil eben nach wie vor für die offizielle Institzberechnung fällt alles weg, was,länger als sieben Tage braucht von.Mensch meldet sich beim Gesundheitsamt bis der Fall wird ans RKI gemeldet oder wird elektronisch erfasst und wenn das länger als sieben Tage,äh dauert, dann werden fallen diese Fälle komplett unter den Tisch und München hat irgendwie sechs Komma drei Tage durchschnittlichesagen, Meldeverzögerung,was halt heißt, dass so ein Teil wahrscheinlich zehn, zwanzig, dreißig Prozent oder so größenordnungsmäßig der Fälle niemals in die sieben Tagesinstitenz eingehen, weil's einfach zu lange äh dauer,äh bis sie gemeldet werden. So und äh ja, so mogelt.Ja, so äh ciao.So mogelt sich München grade äh äh gerade äh durch, obwohl eigentlich äh ja.Was halt auch ein bisschen ärgerlich ist, weil ich nächste Woche nach München.
Tim Pritlove 0:28:45
Oha. Oha.
Pavel Mayer 0:28:47
Begeistert mich jetzt gar nicht, ja?
Tim Pritlove 0:28:50
Urlaub im Risiko Risikogebiet.
Pavel Mayer 0:28:54
Ja, es ist eher ein ein Gerichtstermin, den ich wahrnehmen mus.Äh dort äh so also auch nix, was man jetzt, wo man jetzt sagen kann, ach nee, das schieben wir mal oder so. Ähm.Ja äh ansonsten auch noch äh erwähnenswert vielleicht ein paar größere Ausbrüche in Cloppenburg im Weimarer Land und in Mühlheim, wo ich jetzt nicht hinterher recherchiert habe, was es jetzt genau war, aberin der Regel wenn man dann die Landkreise plus Corona eingibt kommt dann sehr schnell bei Google.Was denn dort eigentlich passiert.Ja, vielleicht jetzt noch äh bei den Zahlen noch ein Blick.Unserer Heimatstadt Berlin die zu.Bisschen zwar grundsätzlich auch im Bundestrend liegt, aber dann doch Kurven etwas anders äh laufen, also wichtiger Unterschied.War, dass wir Mitte Juni in Berlin so ein kleine zweite Welle hatten, die.Deutlich höher und ausgeprägter war, als das, was im Bund passiert ist und.Deswegen sind wir jetzt bei der dritten Welle hat es relativ lange gedauert äh bis wir diese zweite die Gipfel der zweiten Welle eingeholt haben, das ist aber jetzt passiertund äh ja, wir sind also jetzt auch in in Berlin.Wieder auf dem Level von Mitte April äh angekommen bei.Beim sieben Tagesschnitt an Neuinfektionallerdings auch hier in den letzten zwei Wochen ist in Berlin genau eine Person an Kowit gestorben und aus den Daten war nur ersichtlich, dass sie weiblich war über achtzig Jahre und aus Reinickendorf kam.Also äh kann man sagen und davor in den in den.Drei Wochen davor waren's zwei Fälle so, also da heißt es sterben äh auch in Berlin.Eher wenig äh Menschen kaum bis niemand und auch ähm so die,die allerletzten Zahlen nicht, aber es lagen so größenordnungsmäßig, zehn Leute mit,auf der Intensivstation und ein Großteil davon, aber schon seit April. So, also da sind ein paar ein Großteil davon sind,Langzeitpatienten, ne.
Tim Pritlove 0:31:35
Ja, ein paar Leute erwischen es ja auch wirklich knallerhart und die haben laufenden Meter äh Rückfälle, ja.
Pavel Mayer 0:31:41
Ja.Und verteilen tut sich's halt vor allem also ähm wenn man jetzt in die Bezirke noch reinguckt, Friedrichshain Kreuzberg Mitte und Neukölln vorne, Tempelhof Schöneberg,auch ein bisschen jetzt angezogen und alles alle mit sieben Tage Institut von über zwanzig pro hunderttausend,bis jetzt noch nicht direkt.Risikogebiet, aber ist so schon langsam an dem Level, wo es wo es für die Gesundheitsämter hart wird. Aber.
Tim Pritlove 0:32:15
Zentrum sozusagen.
Pavel Mayer 0:32:17
Ja, also es ist wird langsam wieder stressig äh so für die Ämter, äh weil's da auch die schon mal eine Überforderungssituation hatten vor ein paar Wochen, wo einfachMeldungen liegen geblieben sind in größerem Umfang und Leute nicht gewarnt werdenkonnten also Kontakte nicht gewarnt werden konnten, weil niemand da war, um die zu warnen. So, aber.Auf Mallorca beispielsweise haben wir nicht zwanzig pro hunderttausend, sondern im Moment hundertfünfzig pro hunderttausend, also da gibt's gerade,Äh ja, richtig ab äh und auch in einigen anderen Gegenden in in Spanien, wo einfach auch wieder massiv runtergefahren.Wird gerade das gesellschaftliche Leben mit auch ausgangsbeschränkungen und so zweiundzwanzig Uhr muss alles dicht machen und so und äh ja,alles. Also von daher sind Deutschland und in Berlin jetzt noch nicht so dramatisch, aber es geht natürlich definitiv in die falsche Richtung und.Wir hatten ja bei der in der letzten Sendung war das die Perkulationstheorie.Wo vielleicht ja zur Erläuterung magst du.
Tim Pritlove 0:33:41
Ja, das war sozusagen dieses Bild, Perkulation, also diese durch äh Sickerung, äh das kurz gesagt,In dem Moment, wo eine Gesellschaft schon,hohe Infektionszahlen erlitten hat, eine hohe Verbreitung gefunden hat, dass es danach umso einfacher istdort auch wieder neue Wellen anzustoßenweil einfach schon so viel latente Infektionen mehr oder weniger unbemerkt äh vorhanden sind. Das in dem Moment, wo so ein gewisser Überdrucknoch mit eingetragen wird durch durch Superspredder oder äh neue Infektionen, die von außen herein getragen werdenDas ist dann eben schnell überschlägt, dass dass es dann eben sehr viel leichter sein kann, dass es eben sich so ausbreitet. Und,Frankreich scheinen so ein bisschen dafür zu sprechen, aber Italien wiederum.
Pavel Mayer 0:34:33
Genau. Es gibt auch, ich habe seitdem, seit ich davon erfahren habe, habe ich auch wieder genug Gegenbeispiele gefunden, die eigentlich eher dagegen sprechen. Aber äh was,definitiv der der Fall ist. Es gib.Definitiv ein Punkt, äh wenn die Zahl der täglichen Infektionen den überschreitet, dann kommen einfach die Gesundheitsämter nicht mehr mit und,die Gesundheitsämter und das Isolieren von infizierten Personen ist halt.Definitiv ein wichtiger Faktor, der einfach dieses berühmte R den Reproduktionsfaktor nach unten zieht. So äh oder eindämmt auf jeden Fall so.Irgendeinem.
Tim Pritlove 0:35:22
Reinzugrätschen, also Platz zwei auf deiner Tabelle ist ja Garmisch-Partenkirchen, ich weiß nicht, ob du den Fall mitbekommen hast, da gab's ja,von dieser Amerikanerin, die äh dort ähm unter Quarantäne gestellt worden ist vomGesundheitsamt sich dann aber nicht dran gehalten hat, sondern irgendwie durch alle äh Bars und Partybezirke der Stadt äh durchgezogen ist und dabei irgendwie einen Shitloat an Leuten äh infiziert hat und die jetzt auch mit höheren Bußgeldern zu rechnen hat, weilNa ja, ne? Also ich meine, du kannst sozusagen auch wenn die Leute nicht mitspielen, äh hast natürlich auch schlechte Karten.
Pavel Mayer 0:35:58
Genau, in dem Fall sieht man halt, dass eine Person, die dann halt super spreader ist, so ja hunderte bis tausende äh infizieren kann und äh einen kompletten,'n kompletten Landkreis ja lahmliegen kann, ne? Aber also mein Punkt ist äh an.An irgendeinem äh Punkt.So äh ja bricht halt äh dieser dieser Schutz weg, weil einfach ja, sowohl die Gesundheitsämter, wie auch das Testwesen und so überfordert ist und.Wenn dann sagen noch dieser Damm wegbricht und sowieso schon Druck da ist, das ist dann glaube ich auch der Moment äh wo es dann äh nach oben schießt, weil eben ja äh an dem sozusagen an dem R, äh lass,irgendwie durch die Gesundheitsämter, die Aktivitäten des R um null Komma eins bis null Komma zwei reduzieren und wir sind jetzt die ganze Zeit irgendwo zwischen eins und eins Komma eins in Berlin, wie auch im,im Bund und wenn dann plötzlich nochmal null Komma eins oder null Komma zwei auf den R drauf kommenvon dem ausgehend dann sowieso schon von sag mal tausend Fällen am,am Tag äh oder sagen wir mal hundert Fällen äh am Tag, dann kann's natürlich richtig explodieren. Also es wäre eher meine These, es ist eher vielleicht,Dammbruchtheorie äh und weniger äh Perkulation, wo.
Tim Pritlove 0:37:34
Sind wir jetzt noch bei Berlin oder ähm bist du jetzt schon wieder auf so eine Meterebene äh.
Pavel Mayer 0:37:40
Könnten. Also wir sind Berlin im Prinzip bin ich, bin ich jetzt auch eigentlich.So durch äh mit ähm sagt äh ja bisschen schlechter als im Bund. Die Zahlen aber jetzt auch nicht dramatisch schlechter.Aber äh ja mein Anzeichen dafür, dass es halt, dass die Zahlen allmählich zu hoch sind, ist auch äh zunehmende Proben, Rückstau, der,begonnen hat, als man angefangen hat, die Reiserückkehrer zu testen.
Tim Pritlove 0:38:15
Jetzt generell in Deutschland oder in Berlin.
Pavel Mayer 0:38:16
Ja, in Deutschland, also es ist nur in Deutschland. Genau. Und äh ja, das bedeutet halt.Das es manche Leute äh,Ihre Testergebnisse verzögert Tage äh später erhalten, als es eigentlich äh seinsollte und ja derjenige ist es auch noch nicht gelungen jetzt abzubauen, den den Rückstau gerade.
Tim Pritlove 0:38:44
Wo hast du denn diese Zahl her eigentlich? Wieso, wo hast du diese Zahl her, mit diesem Probenrückstau.
Pavel Mayer 0:38:50
Das ist auch äh vom RKI der äh das RKI veröffentlicht ja immer noch seine Tagesberichte und ich gucke da jeden jede Woche in den Mittwochsbericht rein, weil dort auch die Testzahlen veröffentlicht,und in dem,Zusammenhang äh werden auch die Kapazitäten und der Rückstau in den Laboren äh mit abgefragt. Ist zwar jetzt nicht vollständig. So.Aber äh ja denke auf jeden Fall schon repräsentativ.
Tim Pritlove 0:39:21
Ist aber ganz schön viel, also hier für die letzte Woche, also das mal so locker paar und dreißigtausend.
Pavel Mayer 0:39:26
Ja, gut bei, ich sage mal, von, ja, von.Sag mal 'ne Million beziehungsweise ja ungefähr, weiß nicht hundertachtzigtausend am Tag heißt das das so ungefähr ja ähm das.Sind das so einen Fünftel ungefähr zwanzig Prozent äh ungefähr liegen bleiben.Gerade, also nicht das die ja zwanzig Prozent liegen lassen müssen für die nächsten oder übernächsten Tag oder wie lange auch immer.Das dauert.Und ja Grund ist auch so ein Viertel der Labore meldet irgendwie Probleme bei der Beschaffung von äh Testchemikalien und Testkids und so.Aber noch sind wohl die Kapazitäten grundsätzlich da, also wir haben eigentlich hätten noch zweihunderttausend Tests mehr gemacht werden können, aber.Es ist wahrscheinlich auch regional unterschiedlich verteilt wieder und.Aber man sieht, also es ist sagen wir so, dass das System äh ist unter Stress wieder. So, das kann man, kann man sagen.Ja. Äh da kann man vielleicht zusammengefasst jetzt sagen ähm.Zahlen gehen definitiv in die falsche Richtung so. Ähm, es sollte nicht so sein, ähm.Vor allem gut mit den Jüngeren, dass die sich gerade infizieren, das ist, hält jetzt die Auswirkungen oder die Belastung des Gesundheitssystems relativ gering, aber äh sag,Befürchtung ist da, dass das nicht so bleibt, sondern dass das eben auch die älteren jetzt demnächst wieder erwischt. Und da gibt's wohl äh Beispiele aus anderen.Ändern, wo das genauso gekommen ist. Und wir hatten, glaube ich, auch mal.Bereits eine so eine Phase, wo sich das, wo sich das Ganze verlagert hatte. Also von daher kann man nur a,vor allem an die Jüngeren appellieren, besser aufzupassen, gerade weil in der Altersgruppe scheinen jetzt gerade die meisten Infektionen stattzufinden und außerdem Risikopersonen sollten sich gerade äh,ja in Anwesenheit junger Menschen besonders gut schützen, weil diese eben oft auch symptomlos und trotzdem ansteckend sind und ja, das ist natürlich eine eine besonders gefährliche.Situation. Ja, so viel, ich sage mal zu den aktuellen.Zahlen äh in Deutschland und Berlin und der Welt von meiner Seite.
Tim Pritlove 0:42:21
Wo wir gerade über äh testen ähm reden. Ich äh hatte ja letzte Woche angekündigt, äh auf Reisen zu gehen und mich dann auch selber mal deswegen testen zu lassen.Und hatte äh schongroßspürig äh angekündigt, äh äh dass sich das so jeder nur erdenklichen Gelegenheit tun will. Die erste Gelegenheit ist mir dann gleich äh entronnen aus äh Zeitgründen äh und auch noch ein bisschen,mit der ÜberlegungDas ist für meine Reise nicht so richtig viel Sinn macht, da äh hätte ich dann hier quasi noch bevor ich losgefahren binbei einem Hausarzt, Hausärztin, äh, den Test machen können an einem Freitag, aber eben auch erstam Montag mein mein Testergebnis bekommendann ja ohnehin schon mal zwei Tage alt ist und an dem Wochenende war das jetzt auch noch nicht so das dramatische Problem für mich. Ich wollte es eigentlich eher für die nächste Woche haben. Deswegen nach äh ein wenig Recherche. Ich war dann in Düsseldorf.Da habe ich dann nämlich herausgefunden, dass in Düsseldorf direkt am Hauptbahnhof so eine wie das wie das so schön hieß. Corona Walkin äh Option besteht,Klingt ja eigentlich nicht so schön, Corona Walkin, wenn.Corona einfach äh herein marschiert, aber es meint natürlich ein Test, wo man einfach auftauchen kann und ohne irgendwelche Angabe von Gründen einen Test bekommt,Also du kannst natürlich Gründe nennen, das hängt dann das entscheidet dann darüber, wer dafür bezahlt. In dem Fall war das bei mir klar, da würde ich dann halt äh selber bezahlen, weil ich halt Interviews machen wollte und,ist mir zwar nicht als Bedingung genannt worden.Aber ich dachte mir so, jetzt bin ich hier der Intruder. Jetzt will ich mir zumindest sicher sein, dass ich jetzt hier nicht irgendwas reintrage.Und davon abgesehen wollte ich halt einfach mal diesen Prozess äh durchhaben. Na ja, das war dann am Montag früh.Dieser Container, der da steht ähm unweit des Hauptbahnhofs hätte schon um sieben Uhr geöffnet gehabt, da hätte ich vielleicht auch mal ein bisschen früher aufstehen sollen, so kam ich hin und da war da schon relativ.Lange, na ja, lange Schlange, ne, war eine Schlange,dass es da halt irgendwie eine halbe Stunde warten musste, bis ich rankam, ähm.Pro Person, nachdem die so.Einmal ein Container rein und wieder rauskam, meine Beobachtung war so ungefähr fünf Minuten, hab's bei mir jetzt selber nicht so getestet, aber das hing dann eben teilweiseimmer von den Fällen ab, also bei mir ging's relativ zügig, aber ich hatte so den Eindruck, da war dann eben auch Reisende aus anderen Ländern und so weiter und dann musste halt erstmal äh ganz viele Sachen klärenNa ja, wie auch immer, man kommt da äh reinmarschiert, sagt halt hier, ich bin hmund dann kriegt man so ein kleines Kärtchen mit einem äh Barcode drauf, natürlich kein Cona Warnapp, kompatibles äh Kärtchen.Immerhin war das so ein Unternehmen, was halt selber so eine App draußen hat.Kein kein kein App-Preis gewinnen würde, ja? Das ist so im Wesentlichen so eine kleine äh Mini-App, die äh in der Lage ist, diesen QR-Code zu lesen und damit irgendein Reques auf irgendeinem Webserver macht und dann.Sagt na ja ich kann dir Bescheid sagen hier Notification ähm beziehungsweise.Lege das Ergebnis schon vor, würde es mir dann auch gleich anzeigenJa, dann äh hatte ich noch die Wahl selber mir den die Probe entnehmen zu lassen, also die mir selber zu entnehmen oder sie mir entnehmen zu lassen, da habe ich dann gesagt, nee, ich vertraue hier mal ganz auf äh die Profis, äh mein erster Test, ich wollte jasozusagen erstmal spüren, was was da sozusagen in meinem Körper äh passieren soll, wie sich das anfühlen soll, um's auch selber im Zweifelsfall äh machen zu können.Ja gut das war dann nicht weiter schlimm, Ritchel Ritchel hinten bisschen am Rachen, dann kommt das halt da in so eine kleine.Plastikkartusche und dann ja ist man eigentlich auch schon wieder raus aus dem Haus. Mir wurde dann gesagt, na ja, weil gerade so viel los ist, könnte es.Was war das Versprechen? Äh äh sechsunddreißig Stunden dauern. Das war so ihre Aussage.Aber tatsächlich hatte ich zwölf Stunden später schon das Ergebnis. Was dann negativ war.Und ja, damit äh das passte mir dann natürlich ganz wunderbar in den Kram, weil ich halt,bei Leuten auftauchen konnte und nicht nur so sinnlose Formulare ausgefüllt habe mit äh ich habe mich nicht in einem Risikogebiet gefunden, sondern äh,hätte halt auch noch, hat keiner drauf bestanden, aber ich hätte halt auch noch sagen können oder hab's dann natürlich meinen Gesprächspartnern gesagt, so ja hier, also.Von mir ist nicht viel zu befürchten, ich bin hier nachgewiesenermaßen äh negativ und wenn ich mittlerweile schon wieder äh mich infiziert habe, dann,ist unser Interview schon lange vorbei, bevor es äh schlimm wird. Ja, war insofern für mich natürlich eine ganz positive äh.Erfahrung, weil ich nicht viel Zeit reingesteckt habe. Letzten Endes habe ich da so eine Stunde mit äh mit verbracht mit der ganzen Wartereihe. Ja und am Ende habe ich sogar digital direkt äh auf mein Telefon ein Ergebnis bekommen,Die mich annehme, das stimmte und alles gut.Es hätte noch eine zweite Möglichkeit bestanden, dass am am Flughafen zu machen, Flughafen Frankfurt, was nicht so hundertprozentig auf meinem Weg lag, deswegen habe ich den Umweg dann nicht genommen.Und ja und weitere Gelegenheiten musste ich dann nicht äh haben. Also grundsätzlich ist das so ein Prozess, den ich äh wiederholen würde. Ach ja und Preis fünfundsiebzig Euro.Was ungefähr so die Hälfte, ja ungefähr die Hälfte, also das scheint mir so ein bisschen gerade so der der Endkundenpreis zu sein. Wenn du eben direkt in so einem Probenzentrum aufläufst von dem Labor, was das auch selber durchführt,Während wenn das eben über Ärzte läuft, dann quasi dann nochmal so ein.Extra Aufschlag für die Dienstleistung der Probenentnahme kommt, die so nach äh Ärztetarifen berechnet wird und dann ist halt ein bisschen teurer.
Pavel Mayer 0:48:27
Nachvollziehbar. Insofern, ne? Empfehlung. Ja, wenn man einen günstigen Test haben will, dann eher wahrscheinlich beim so einem Testzentrum, als bei einem Arzt.
Tim Pritlove 0:48:38
Wenn man sowas in der Nähe hat, ne? Also da müsste man äh dann mal schauen. Gut, dann hatten wir so ein bisschen äh schon angesprochen.Diese Abwägung zwischen wie schlimm sind denn jetzt die Maßnahmen? Versus wie schlimm sind denn die Auswirkungen der Maßnahmen? Das ist ja so eine Debatte, die wir eigentlich auch schon.Von Anfang an hatten und wir wollten auch mal so einen Blick werfen auf ja das, was ich vielleicht an Zahlen ganz gut ablest, nämlich wirtschaftliche Entwicklung.Wie sehr haben einzelne Länder.Sich einerseits geschützt und andererseits wie viel wirtschaftlichen Schaden haben sie durch die ganze Situation gehabt? Was ja nicht unbedingt immer bedeuten muss, dass sie unmittelbaren wirtschaftlichen Schaden durch die eigenen Maßnahmen im eigenen Land hatten.Können einen auch der wirtschaftliche Schaden anderer Länder und Veränderungen in der Gesellschaft anderer Länder mit denen man viel zu tun hat oder wo die eigene Wirtschaftäh eben stark von abhängt, kannst du natürlich auch mit zu tun haben. Klar, soweit haben wir das jetzt nicht aufgedröselt, aber was hast du für Zahlen gefunden.
Pavel Mayer 0:49:42
Ja also als ich mich auf die Suche gemacht hab nach irgendwie,Zahlen, wie sich denn die Wirtschaft entwickelt hat, bin ich eigentlich genau auf schon eine brauchbare Auswertung bei Hour World in Deta,gestoßen, die ja ohnehin ganz viele verschiedene Daten aggregieren und dann freundlicherweise sogar einen äh eine Grafik gemacht haben, wo sieauf der einen Seite den Rückgang,Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal, also von äh sagen wir mal April äh April, Mai, Juni.So ähm auf der einen Achse.Und auf der anderen äh Achse ähm die äh Zahl der Menschen, die,bis Ende August äh dort an Kovit gestorben sind relativ zur Bevölkerung. Äh.Des Landes. Sprich ja, auf der einen Seite haben wir sagen,Größe des wirtschaftlichen Einbruchs und auf der anderen Achse eben ja äh wie viele Menschen hat es erwischt äh in dem Land, also tödlich.Sowas äh auf jeden Fall verlässlicher ist als jetzt irgendwelche infizierten Zahlen, die natürlich,mal durch, also deutlich stärker verzerrt äh sind als jetzt die Zahl der Leute, die sterben und ja.Das ist wirklich sehr interessant. Ähm wenn man da nämlich draufschaut, kann man schon sehen, dass.Von Ausnahmen abgesehen, aber grundsätzlich, dass sagen die Länder, die am,schlechtesten dastehen, also wie UK und Spanien, äh wo halt äh übersechshundert Menschen pro Million Einwohner gestorben sind an Kowit, dass die auch den stärksten wirtschaftlichenEinbruch hatten, nämlich über zwanzig Prozentweniger Bruttoinlandsprodukt, also irgendwie zwar Spanien, zweiundzwanzig Komma eins und UK einundzwanzig Komma sieben.Das sind sozusagen,die zwei Länder, wo man sagen kann, dass dies insgesamt am schlechtesten äh äh bewältigt haben, während am anderen Ende des Spektrums äh ja Taiwan,so äh hatte.Kaum wirtschaftlichen Einbruch null Komma sechs Prozent, also da war fast nix und hatte auch,nur null Komma drei. Ja, also UK sechshundert, Taiwan null Komma drei,Tote pro Millionen Einwohner.Und ähnlich auch also Süd-Südkorea äh drei Prozent Rückgang und sechs Komma drei,pro Million, also ein also da gibt es sagen so einen generellen Trend, wobei es da auch ein paar Ausreißer gibt.Belgien,einfach noch schlimmer äh bei den Toten, nämlich irgendwie achthundertdreiundfünfzig pro Million, hat aber nur.In Anführungszeichen vierzehn Komma fünf Prozent eingebüßt, also fahrt wirtschaftlich das besser durchgehalten als jetzt ja UK oder Spanien, ne? Ähm.Und ähm ja desweiteren USA und Schweden, die auch beidein der Gegend von UK und Spanien liegen, was die Toten angehthaben sich aber wirtschaftlich beide besser behauptet USA minus neun Komma fünf und Schweden minus acht Komma dreiim Vergleich dazu Deutschland minus elf Komma sieben, also.Sind sogar im zweiten Quartal bis geringfügig besser äh gelaufen, wobei man natürlich abwarten muss ähm,in den beiden Ländern ist es teilweise erst ja etwas später hochgekocht äh oder die Maßnahmen erst später gegriffen. Insofern wird wahrscheinlich interessanter auch wie es im zwei,äh wie es im dritten und vierten Quartal und im nächsten Jahr aussieht. Auf jeden Fall ist dieseGrafik oder diese Art das darzustellen auf jeden Fall sagen recht interessant,und insbesondere, weil das auch auf Twitter an mich herangetragen wurde, die Frage, ja Schweden, weil da gibt es dann so Urin ja, guckt nach Schweden, die haben eigentlich alles offen gelassen und da ist jetzt auch nicht schlimmerals anderswo, aber das stimmt so,nicht, weil äh vergleicht man jetzt insbesondere Schweden mit.Ja Norwegen und Finnland und Litauen beispielsweise dann.Steht es vergleichsweise wirklich schlecht dar. Und ja ähm weil,beide Länder hatten sowohl wirtschaftlich und vor allem aber auch beim Bevölkerungsschutz äh inäh fallen sie in eine andere Dimension, also Finnland hatte gerade mal fünf, fünf Prozentäh Einbuße Norwegen auch, also fünf Komma zwei, fünf Komma drei Litauen,sogar nur drei Komma sieben Prozent und beide äh waren aber.Mit um die ja fünf zwischen dreißig und.Sechzig Toten pro Millionen Einwohner haben äh ja einfach zehn Mal weniger,Tote zu verzeichnen oder nur ein Zehntel der Toten zu verzeichnen pro Bevölkerung. Insofern,waren definitiv sagen äh ja Schweden hat's verkackt äh so. Ja also es hat nicht funktioniert. Äh wobei, wie gesagt, wirtschaftlich es nicht nicht ganz so schlimm.Äh äh war wie in anderen äh Ländern und auch in den in den USA.Wobei man eigentlich jetzt genauer jetzt gucken müsste, was sind denn eigentlich die Branchen, äh wo das Bruttoinlandsprodukt erwirtschaftet wird undwie wird es erwirtschaftet, weil natürlich, wenn nur wie die USA auch eine starke Digitalindustrieäh hast jetzt die profitiert, dann eher sogar von Corona, also.Man will nicht wissen, wie viel jetzt Zoom oder Microsoft äh oder äh auch,Orecal jetzt zusätzlich an Einnahmen hatten, weil die ganzen Videokonferenzsysteme aufgerüstet oder eingeführt äh äh werden.
Tim Pritlove 0:57:25
Ja auch Apple hat irgendwie deutlich mehr Laptops, IPads verkauft und so, mehr als ihr erwartet haben.
Pavel Mayer 0:57:30
Plus, wenn die Leute genau, das ist in die Leute dann zu Hause sitzen, äh zu Hause arbeiten, äh überlegen sich halt auch, dass sie irgendwie vielleicht ein bisschen besser äh sich sich äh ja ausstatten.
Tim Pritlove 0:57:42
Und den USA hilft's natürlich auch immer noch so ein bisschen auch die Leitwirtschaft zu sein. Also äh den geht's dann im Zweifelsfall relativ immer noch.Besser, weil wenn's denen schlechter geht, dann geht's den anderen noch schlechter. Also es zieht es sozusagen mit sich, ne? Italmüsste man vielleicht nochmal erwähnen, die ist ja ähnlich wie UK und Spanien äh getroffen hat auch relativ massive äh Einbußen,nicht ganz so dramatisch wie Spanien und UK. Ich finde das Beispiel UK ganz interessant, weil wenn man sich jetzt mal Italien und Spanien mal rausgreift, okay, die, die hat's ja äh hart getroffen von den Toten her, aber es war dann auch klar, dass sie natürlich als klassische Urlaubsländer,auch erheblich vom Tourismus äh abhängen. Das mag bei UK nicht ganz so der Fall sein, also nicht, dass da Tourismus keine Rolle spielt.Sicherlich auch, aber das ist äh.Nicht ganz so äh ein großes Ding. Trotzdem weit ab äh zurückgeschlagen, was ich mal so ein bisschen noch höre ich nochmal so einen Brexit-Faktor nochmal mit äh einrechnen.
Pavel Mayer 0:58:44
Das könnte bei UK ja dachte ich auch, dass da vielleicht auch noch Brexit mit äh reinspielen könnte. Definitiv,Ja, aber ähm auf jeden Fall kann man äh.Aus diesen Zahlen oder aus dieser Grafik definitiv mitnehmen, dass sich Schutz von Gesundheit und Wirtschaft definitiv nicht ausschließen, sondern,grundsätzlich eher Hand in Hand gehen, eigentlich auch nicht die Überraschung, aber ähmso ist es dann doch interessant, dass äh tatsächlich äh durch die Zahlen bestätigt zu sehen.
Tim Pritlove 0:59:28
Zumindest also muss man ja so mal einschränken sagen, das bezieht sich jetzt hier auf die äh Zahlen des zweiten Quartals zwanzig zwanzig.Sicherlich, dass er auch das einzig relevante erstmal jetzt haben wir ja noch September noch abzufeiern, muss man halt mal schauen, wie sich das jetzt im dritten Quartal so entwickelt hat. Im Vergleich zum letzten Jahr,ne? Das sind jetzt sozusagen hier die Interpretation.
Pavel Mayer 0:59:53
Genau, im Vergleich zum selben Quartal in zweitausendneunzehn. Das äh war sozusagen die.Die Vergleichszahlen und ja ich also ich rechne damit, dass es da einiges an Bewegung nochin dieser Grafik geben wird am Ende des Tages, weil das ja gerade im Moment nur eine Zwischenaufnahmeist und weitere Wellen ja grade hier und da anlaufen und ja und man auch wirtschaftlich.Sehen wir uns. Wer vielleicht eine langfristige Strategie hat, immer in Deutschland, wurde ja in der Wirtschaft.Krise, also in der, in der Finanzkrise so ein bisschen durch seine sein Kurzarbeitssystem gerettet, äh so dass dann.Man relativ schnell wieder durchstarten konnte und,es mehrn sich auch Expertenstimmen, dass wir wirtschaftlich eher äh so eine äh V-förmige Erholung äh,haben könnten, was erfreulich ist, also sprich starker Einbruch, aber relativ schnell äh wieder äh eine relativ schnelle Normalisierung.Der Zahlen äh muss man mal abwarten, aber.Das ist zumindest äh gerade äh wohl so, dass sich in vielen Ländern die Wirtschaft doch recht schnell zu erholen scheint.Aber muss man mal abwarten. Natürlich, wie es weitergeht.
Tim Pritlove 1:01:36
Gut. Dann hast du dir noch so ein bisschen ähm die Impfstoffdiskussion äh angeschaut, wenn ich das richtig sehe.
Pavel Mayer 1:01:48
Na ja nur ja am Rande also es ist jetzt auch schon wieder ein paar Tage äh her.Dass ich dadrauf äh geguckt hatte,Ich weiß nicht, hattest du da irgendwie jetzt Punkte die.
Tim Pritlove 1:02:12
Ich hab's auch nicht jetzt tief äh recherchiert. Ich habe so ein paar Artikel äh gelesen. Ich hatte auch ein paar ganz interessante äh Gespräche bei den Hörerinnentreffen, die ich gemacht habe letzte Woche auch so Ärzte dabei so mit unterschiedlichen.Einschätzung, grundsätzlich scheint so Zurückhaltung äh.Angesagt zu sein, einfach so ein bisschen auch aus der Frage heraus gut, es sind zwar jetzt viele Impfstoffe unterwegs,Aber wir wissen halt noch nicht.Die, die jetzt voran marschieren, ob die Stoffe, die jetzt in der Phase drei sind und die quasi die Kandidaten sind ähm.Um als erstes auf einen größeren Teil der Bevölkerung äh losgelassen zu werden.Das sozusagen auch die Impfstoffe sind, die den richtigen Attack-Vektor an der Stelle haben,Also es gab einen schönen Artikel von äh Lars Fischer bei den äh Siloc, wo er sich speziell über die Frage ähm Gedanken gemacht hat.Wo denn eigentlich so ein Impfstoff am besten ansetzen sollte.Und äh so mit dem Aspekt des äh es sich abzeichnet, dass äh.Menschen ganz gut daran wären, wenn sie quasi diese Antikörperaktivität auch schon in den Schleimhäuten hätten,das Impfstoffe, die durch so eine Mundmuskel äh Indiktion gegeben werden, sich einfach an Stellen des Körpers einlagern, wo der Virus halt relativ spät hinkommtwenn er dann erstmal da ist, schon anderer, an anderen Stellen ähm ja sich schon zu sehrbreit gemacht hat oder eben vielleicht auch schon wieder zu äh Infektionen äh führen kann, bevor er so richtig bekämpft ist. Da muss ich jetzt ganz große,ich bin kein Arzt, ich bin keinkein Mediziner, also ich habe noch nicht mal ansatzweise irgendeine Kompetenz in diesem Feld, kann das jetzt erstmal nur so nehmen, wie es mir so gesagt wurde, aber da herrscht auf jeden Fall noch eine gewisse Zurückhaltung und vielleicht sollte man daraus ableiten.Ja okay, Impfstoffe können kommen, aber in dem Moment, wo der erste äh äh den Markt betritt,ist damit noch erstmal gar nichts gesagt, sondern hängt es mal sehr davon ab, ähm klar, wie gut funktioniert dalange hält diese Immunität vor und eben auch wie stark hilft diese Immunität auch tatsächlich gegen das Virus.
Pavel Mayer 1:04:51
Ja, also grundsätzlichSagen, ich habe mich ja ein bisschen näher vor Jahren mal mit dem äh Immunsystem auseinandergesetzt im Zuge auch äh ja dieser diversen ImpfstoffDebatten vor, ich glaube, weil ich zehn Jahren oder so ähm war die Frage irgendwie ja erzeug,Impfstoff, Autismus oder wie gefährlich ist das und sind die neuen Impfstoffe und wie die quecksilber enthalten oder Squalene enthalten, also wirkverstärker enthalten äh sind.Die jetzt äh schlimm und da bin ich mal ein bisschen,bisschen tiefer in den, in den paar Studien rein und ob auch versucht ansatzweise zu,wie denn das Immunsystem eigentlichfunktioniert so und wie Impfungen eigentlich funktionieren und der Punktkomplett eigenen Podcast mitmachen und wahrscheinlich werde ich da auch nicht der richtige äh für aber grundsätzlich so ist das Immunsystem ist einfach der HammerDas ist äh einfach mal, ja, da könnte man wahrscheinlich so ein, so ein, so ein richtigen,Film äh äh drüber drehen mit äh ja verschiedensten Akteuren so. Also es ist ähm,dass es einen militärisch industrieller Komplex äh.Allem, äh, was also mit äh mit Patrouillen, die äh äh rumlaufen mit einem komplexen Meldesystem, mit einer Freund Feinderkennung, mit ähm.Laboren äh also jetzt diese antigene beispielsweise äh wenn wenn die hergestellt,verehrten. Ähm dann ist das so, dass es ein körpereigene Labore gibt, wo äh die gezüchtet werden,ausprobiert werden unddann äh äh und also verschiedene Mutationen veranlasst, äh werden dann geguckt werden, wie gut funktionieren die Dinge und wenn sie nicht gut funktionieren, dann wieder eingestampft äh werden, ja? Das heißt, da gibt's sozusagen eine richtige, ja, eine richtige WaffenEntwicklung äh so mit äh Tests. So. Außerdem das ist dann eben also ähm,und es gibt, wir haben praktisch, haben wir zwei Immunsysteme beziehungsweise wir haben halt das angeborene Immunsystem, dass.Erkennt Viren anhand oder oder schädliche Stoffe so anhand ihres Verhaltens mehr oder weniger und äh.Reagiert halt sofort, also und dann äh gibt es ebendas andere erworbene Immunsystem, das setzt halt auch auf dem angeborenen an und dirigiert und steuert das, aber das ist sozusagen das, wo Immunität äh entsteht. Und das ist so ein bisschen vielleicht wie beim Rechner, könnte man sagen.Virusschutz entweder einen ein Programm, was versucht Viren zu erkennen anhand vonallgemeinen Merkmalen von allen Viren während des Erworbene ist halt so ein bisschen äh wo Virussignaturen dann hinterlegtäh sind und äh wenn dann der Virus wiederkommt, dann weißt das Immunsystem A, OK, das ist der und der Virus und da haben wir jetzt die und die Antikörper für und schmeißen jetzt die Produktion an und das geht dann haltäh deutlich. Deutlich schneller und äh bis hin dann.Natürlich zu Prozessen äh also Entzündungsprozesse oder so ähm ist letztlich nichts anderes, dass die die Zell, dass der Zellverbund gelockert wird, damit,die entsprechenden Stoffe und an die Körper ähm da äh an die Stellen gelangen äh äh können, wo sie hin sollen. Und außerdem gibt es eben auch nochunterschiedlichste Antikörper für ganz unterschiedliche Milieus, also für für Blut, fürSchleimhäute und ähm ja ähm andere äh Milieus,hast du halt dann wiederum ja andere Antikörper, die halt anders funktionieren an der Stelle und alsoImmunsystem ist halt der absolute Hammer und eine Impfung deswegen,ist das halt auch so kritisch, also jede äh also erstmal jeder Kontakt mit einer Krankheit verändert das Immunsystem und jede Impfung verändert das Immunsystem dauerhaft.Heißt ja, du programmierst das um. Und äh das kann halt auch katastrophal schief ge,ja? Ähm wenn.Ähm ja und das ist auch nicht rückgängig zu machen. Also Impfung gibt's kein Andu oder so, ja es gibt keine Antiimpfoffe, die äh äh das dann rückgängig machen, sonderneinmal geimpft so und dein Immunsystem ist für immer verändert und da will man natürlich hoffentlich, dass es nur so verändert wird, dass es äh halt auf,die gewünschten äh Erreger äh reagiert. Aber es kann natürlich alles Mögliche, andere schiefgehen und deswegen testet man.Natürlich die Dinger ohne Ende und auch wenn du Millionen Menschen impfen willst, dann kommt es natürlich immer zu Impfschäden,so irgendwelche Leute sind halt immer irgendwie halt entweder gesundheitlich in einem entsprechenden Zustand.Oder ja haben halt einen Organismus, der einfach nicht in nicht normal,ist und nicht normal reagiert, aber das, aber du willst natürlich bei einem Impfstoff, dass das möglichstwenig sind, also das ist irgendwie unter, wenn du eine Million Leute impfst, du wirst nicht ein Prozent oder null Komma ein Prozent, sondern du willst halt ganz viele,Nullen hinter dem Komma haben äh bei der Prozentzahl von Leuten ähm die das Ganze dann nicht vertragen oder die davon geschäd.Werden und deswegen also diese einerseits diese Komplexität so und die.Impfstoff, wie gesagt, die greifen jetzt auch nicht, also es ist nicht so, dass dass da dann irgendein Stoff, dass der Impfstoff dann irgendwie im Körper verbleibt und irgendwas tut, sondern was der Impfstoff hier tut, ist eben dein Immunsystem umzubauen. JaÄhm und äh ja das ist halt das Ding äh mit mit,Impfungen und weswegen ich.Auch glaube, dass das noch eine ganze Weile dauern kann, weil du äh es geht halt stückweise. Man,diese Phasenmodelle so erst äh im Computer und äh dann in Zellkulturen und dann an irgendwelchen Versuchstieren und dann äh wird am Menschen getestet und am Menschen, dannzu natürlich zum einen überhaupt auch Verträglichkeit aber dann auch auf Wirksamkeit, weil auch wieder einen Impfstoff, wo die Hälfte der Leute oder zwei Drittel keine richtige ordentliche Immunität erlangtist natürlich auch nicht äh das, was man habenwild ähm wird's halt eine gute spezifische, langfristige Immunisierung äh ohnemöglichst ohne Nebenwirkungen und.
Tim Pritlove 1:13:05
Deswegen dauert das halt in der Regel ein paar Jahre.
Pavel Mayer 1:13:07
Genau, deswegen dauert das halt Jahre und verschlingt Milliarden und ganz viele Kandidaten stellt man fest, dass die dann halt auch nicht funktionieren. Und äh Jörg.Also.Von daher, wie gesagt, ich rechne auch eher beim letzten Mal frühestens im Laufe des nächsten Jahres äh,mit äh einer Impfung und dann kommt noch dazu, selbst wenn man den dann hat, muss der natürlich in größerer Zahl produziert werden. Dadauert auch, also wir haben nicht die Kapazitäten, um jetzt Milliarden an Dosen oder selbst hunderte Millionen von von Dosen in kürzester Zeit zu produzierensondern je nachdem was für ein Impfstoffkandidat das ist kann das auch mehr oder weniger aufwendig sein.Das Ganze. Ja und der russische Impfstoff in dem Zusammenhang ähm.Weil angeblich hat Putin ja seine Tochter damit äh impfen lassen.
Tim Pritlove 1:14:13
Hat er gesagt, eine eine seiner Töchter, ich weiß nicht, wie viel er hat, aber davor war die R.
Pavel Mayer 1:14:19
Genau und ähm.Alles so ein so ein bisschen wie japanische Minister, der dann Fukushima Wasser getrunken hat oder wer war das damals noch der durch den Rhein geschwommen ist.
Tim Pritlove 1:14:35
Gott, ja und ein Minister.
Pavel Mayer 1:14:38
Etwas lustige mit der Borille äh hieß er.Blühen, ja, ne? Ich glaube, das war's, ich meine es äh ich meine es, wäre blühen gewesen, aber ich kann mich, kann mich auch irren äh äh ja. Ähm.Ja, also und.Äh gut diese dieser Impfstoff ist jetzt so in die Kritik geraten, weil wohl die Zahlen irgendwie verdächtig aussehen und.Das es war war zwar,Gibt's zwar einen Pierre Reviewen Artikel, aber der wurde halt äh da wurden halt offensichtlich noch nicht die die kompletten Rohdaten äh äh rausgegeben und die Daten, die.Bei dem Artikel dabei waren, haben halt irgendwelche Statistiker.Gesagt, die sehen zu sauber aus. Das ist äh echte Daten sehen nicht so sauber aus.
Tim Pritlove 1:15:40
Klaus Töpfer hat den Rhein.
Pavel Mayer 1:15:42
Ach Töpfer, Töpfer war's.
Tim Pritlove 1:15:43
Ja ja, der damaliger Bundesumweltminister neben Lügen war ja irgendwie schon immer eher für sozial.
Pavel Mayer 1:15:47
Genau, ja, ja, nee, dann habe ich habe ich die beiden irgendwie was töpfer. Ich glaube, der hat einen ganz schlimmen Ausschlag gekriegt danach oder.
Tim Pritlove 1:15:54
Ja, aber es war wohl eine verlorene Wette, also irgendwie.
Pavel Mayer 1:15:59
Okay.
Tim Pritlove 1:16:00
Auf jeden Fall war so äh Ende der achtziger Jahre.
Pavel Mayer 1:16:03
Ja ähm ja also wie gesagt Impfstoffe ja.Wird irgendwann kommen, aber äh aber wahrscheinlich irgendwann kommen, aber äh eher eher nicht dieses Jahr,und eher nicht vor der Wahl,läuft ja gerade auch der Streit so, weil irgendwie auch Trumps aktuell neuer Chef, äh der CDC oder so äh ihm direkt widersprochen hat äh und ähJa, war dann.
Tim Pritlove 1:16:40
Soll man auch anderes tun bei Trump.
Pavel Mayer 1:16:42
Ja und Trump meinte er sei verwirrt. Der Typ ähm.
Tim Pritlove 1:16:47
Ja, das meinen wir ja auch alle von Trump,Gut, das äh bringt uns ein bisschen ans Ende äh der Sendung. Ich habe mich gerade gefragt, wie man so ein bisschen aus äh klingen sollte jetzt gerade äh bei deinem recht pessimistisch äh ähm.
Pavel Mayer 1:17:01
Ja
Tim Pritlove 1:17:03
Blick auf die Infroph Situation, wie man jetzt sozusagen mit dem Herbst äh klarkommen soll. Ich denke, grundsätzlich haben wir das Besteck schon in der Hand.Und es heißt einfach Masken tragen. Und ich spüre auch langsam hier mein subjektiver Eindruck, Prenzlauer Berg, ja.Äh die Akzeptanz ist da.Sagen wir mal so, die Normalität ist da. Also ich mag's an verschiedenen Faktoren ähm auch so Läden, die sich bisher immer gesperrt hatten.Setzen das jetzt auch mehr durch und ne, es gibt natürlich immer so ein paar Ausreißer äh gerade so an Sportstätten.Squash-Hallen,wo dann irgendwie mal so die Frage ist, ja wo setzt man überhaupt auf? Ja klar auf einen Court irgendwie äh äh nicht so, aber dann hast du davor immer noch so einen losen Gastrobereich, wo du dann irgendwie zwei Stunden lang an deinem Bier nitten kannst, sooffiziell auch keine tragen muss, aber wenn er zehn Meter weiter äh an der Anmeldung stehst, dann musst du auf jeden Fall eine anhabenwas halt auch wir auch alles so ein bisschen absurd ist und dann Umkleideräume, ne, so Duscheäh da sind die Übergänge so fließend und äh die Piercresher ist glaube ich noch nicht so hart, weil alle auch immer so ein bisschen Angst haben, die anderen glaube ich so ein bisschen.Nerven oder irgend so eine Überreaktion vielleicht auch zu erzeugen oder so. Trotz Reaktionen.
Pavel Mayer 1:18:31
Ja.
Tim Pritlove 1:18:32
So ein bisschen so eine negative Auswirkung von dieser ganzen Corona äh Leugner-Fraktion ist. Ähm, trotzdem.Merke ich auch an mir selber, wie wie diese Automatik immer mehr da ist.Irgendwo rein und du weißt einfach, wenn du durch eine Tür gehst, hast du eine Maske auf so und.
Pavel Mayer 1:18:50
Mhm.
Tim Pritlove 1:18:52
Dass das kann schon auch äh noch ein bisschen ansteigen. Ein bisschen skeptisch bin ich, was so Kneipen und sowas betrifft, da tummeln sich äh glaube ich viele Leute, die so ein bisschen drauf scheißen.Ist kein Bock drauf haben sich noch weiter einschränken zu lassen, weiß nicht, ist ein irgendwie so ein merkwürdiger äh äh Fatalismus, da tut's mir dann so ein bisschen um die Leute leid, die halt da arbeiten müssen. Ja und ansonst.
Pavel Mayer 1:19:16
Also jetzt was ich so gesehen habe auch äh gerade jetzt natürlich in der sozusagen die letzten,möglicherweise letzten warmen Tage war der Andrang äh äh draußen gewaltig, also so äh.Kneipen und Restaurants waren rappelvoll so.Und ähm ja teilweise dann eben auch äh mich Leute aus verschiedenen Gruppen, die dann an Tischen zusammen äh saßen und so und Abstände, hm.Ja, also hey, das äh ja äh,sei jetzt, aber grundsätzlich ja, kann man sagen, ich meine, was, was ich mache, auch also im,Innenraum Maske auf oder wenn man kein Abstand halten kann, Maske auf so und äh ja ansonsten nach Möglichkeit, sich mit,fremden Leuten nur draußen mit.Hinreichend Abstand treffen und äh möglichst bei Wind äh auch und für den, ja, für den Herbst habe ich jetzt noch nicht so auch richtig die.Lösung, äh wenn sich dann mehr Dinge nach innen verlagern, aber muss man halt durch äh ja.
Tim Pritlove 1:20:39
Sollte ja nicht so das Problem sein im Herbst. Halbwegs halbwegs normalen Saisonverlauf haben, was ja nun auch nicht äh gerade gesagt ist so und dann äh ja, Winter wird dann natürlich wieder ein totales Einschließen und isolieren.
Pavel Mayer 1:20:52
Ja.Wobei man natürlich ja die Heizpilzdebatte natürlich äh losgegangen ist äh jetzt auch, ob man nicht versucht, dann mit Hilfe von Heizpilzen jetzt, dass draußen so ein bisschen zu verlängern undauch wenn mich ein paar Leute dafür hassen werden, aber so ich wäre absolut dafürähm so sagen das zu tun zumal tatsächlich auch der.Energiebedarf oder jetzt speziell so bei Gasbetriebenen äh sagen Außenheizung, ja. Die sind jetzt nicht effizient, aber.So ein ähm.Ein großer, nicht zwei oder drei KW-Gasbrenner läuft mit einer Gasflasche sechs bis zehn Stunden lang und setzt dabei so viel CO2 frei wieeine Stunde Autofahr.Also von daher ja finde ich ähm so ja für eine Stunde weniger Autofahren, kann man irgendwie zehn Stunden lang.Außen.
Tim Pritlove 1:22:09
Oder einfach das Steak kein Steak essen, dann hast du dein CO zwei äh.Verbrauch auch schon wieder äh ausreichend eingeschränkt so, also ich glaube, das sind so die anderen Faktoren an dem man drehen kann. Ja, ist eine schwierige äh Debatte, Zurückhaltung haben wir ja nun schon einiges äh geübt äh wahrscheinlich noch ein bisschen mehr Zurückhaltung gefragt.
Pavel Mayer 1:22:31
Ähm ja ansonsten ja mal nur sagt vorsichtig.Weiter vorsichtig bleiben und ich habe eigentlich auch wirklich keine Lust äh.Mir das Ganze einzufangen, so weil ich äh eigentlich nach dem, was man hört auf jeden Fall auch zur Risikogruppe gehören dürfte.Als übergewichtiger Raucher.
Tim Pritlove 1:22:57
Ja, die Raucherstudie hat sich bestätigt.
Pavel Mayer 1:23:00
Nee, weiß ich nicht, keine Ahnung äh.
Tim Pritlove 1:23:03
Habe ich auch nichts viel davon gehört so, das wäre doch mal ganz interessant. Wo sind denn überhaupt die ganzen verrückten, lustigen Studien irgendwie rund um Corona, wo man mal äh herzlich drüber lachen kann? Da ist auf jeden Fall noch einiges zu holen.
Pavel Mayer 1:23:15
Ah ja, ja, ich bin neulich auf eine gestoßen.Sogar auf den WHO-Seiten, das ist sogar eine richtige Studie, wo über den extrateristische Herkunft äh äh des Corona Virus.
Tim Pritlove 1:23:31
Das.
Pavel Mayer 1:23:32
Spekuliert wurde. Ja ja.
Tim Pritlove 1:23:34
Ernsthaft? Mhm.
Pavel Mayer 1:23:36
Die Studie ist von von Februar, also äh da.Aber ist halt eine ernsthafte Studie äh über ja das äh sagen der Virus auf uns herabgeregnet ist aus dem Weltall.Wie er dort entstanden ist und warum und so lässt der Artikel sich jetzt nicht weiter äh äh drüber aus, aber ja, das war so ein bisschen die absurdest äh äh Stu.
Tim Pritlove 1:24:06
Das war die Schlussfolgerung, dass er von da kommt oder was? Der außerirdische Virus.
Pavel Mayer 1:24:12
Dass das äh äh sagen Corona, dass der Corona Virus außerirdischen Ursprungs äh ist.
Tim Pritlove 1:24:18
Der Virus. Oh Mann, aus dem Ei.
Pavel Mayer 1:24:26
Zu sagen genau und dann auf bestimmte Länder eben besonders herab geregnet äh ist und die waren dann eben deswegen besonders betroffen, weil.Da halt besonders viel Virus runtergekommen ist. Ja, aber wie gesagt, jetzt keine, also das ist jetzt kein.Scheint jetzt kein Artikel von irgendwelchen verrückten Cranks zu sein, sondern nur von von echten verrückten Wissenschaftlern.
Tim Pritlove 1:24:51
Ja, auch nicht besser.Gut Pavel, dann würde ich sagen ähm machen wir vielleicht in zwei Wochen nochmal einen Aufwasch äh mit den ganzen Zahlen. Bisher eh glaube ich ein bisschen unterwegs und dann gucken wir mal, wie's äh so weitergeht hier mit unserer.Ise und bis dahin bleiben wir einfach wacker. Ne? Gut, vielen Dank fürs Zuhören, wir sagen tschüss und.
Pavel Mayer 1:25:17
Tschüs.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 17. September 2020 (Pavel Mayer)

UKW035 Corona Weekly: Grillpartys auch weiterhin nur draußen

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und Digitalen Fragen in der Corona-Krise

Die Situation in Deutschland scheint sich langsam etwas zu entspannen. Wir diskutieren, wie die neuesten Zahlen zu lesen sind. Außerdem gehen wir auf ein paar Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung über COVID-19 ein und es gibt einige Bewegung im Bereich der Corona-Warn-App und dem Exposure Notification Frameworks von Google und Apple.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:32
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt, mein Name ist Tim Pritler und ich sag hallo alle da draußen an den Hörgeräten.Es ist wieder Corona Time. Corona Weekly und natürlich gibt's dazu auch den Pavel Hallupavel.Ja, jetzt haben wir ja da vor zwei Wochen angefangen, so langsam mal den Sommer aufzufegen und versucht so ein bisschen überhaupt erstmal uns einzunorden. Ich glaube, es war auch erstmal erforderlich.Überhaupt selber erstmal wieder diesen Kopf, um diese ganze Thematik ähm herumgeschlungen zu bekommen. Ich habe richtig gemerkt, wie ich so.Rausgefallen bin, aber wahrscheinlich auch, weil ich's wollte, weil oder was einfach erforderlich war, ne? So so ein bisschen.Abstand zu gewinnen und nochmal so den Kopf frei zu spülen und irgendwie mal über was anderes nachzudenken als permanente Krisen, weil war ja klar, dass jetzt hier im Herbst und im Winter.Noch so einiges auf uns zukommt, nicht nur in Bezug auf Corona, sondern auch sowas das sonstige Welt geschehen betrifft.
Pavel Mayer 0:01:37
Ja, ja, ich konnte jetzt nicht so ganz völlig Abstand äh gewinnen, weil ich halt schon jeden Tag meine Corona-Listemusste, so das ist immer ein bisschen mit ja Handarbeit,verbunden und äh sodass ich schon jeden Tag eigentlich mal immer dann nach dem aktualisierenden Blick auf die Zahlen.Geworfen habe.
Tim Pritlove 0:02:05
Aber diesen Effekt gibt's schon, ne, hast du ja letztes Mal schon gesagt, du warst immer dran und dann hast du äh auch weiterhin äh dran gearbeitet und du kommst auch ein bisschen voran, was so deine anstehenden Visualisierungen betrifft, et cetera. Gibt's denn da äh äh Neues, was dein.Apparat so.
Pavel Mayer 0:02:22
Ganz ganz langsam, ich hab hier und da mal so nämlich 'ne Stunde rangesetzt und hab halt jetzt so ja.Die Basis ein bisschen weiterentwickelt und äh berechne mir jetztZahlen, so die täglichen Fallzahlen für Deutschland und dieBundesländer oder für Berlin und äh auch für die einzelnen Landkreise jetzt die Zeit rein ähm so aus den ähm RKI Grunddaten, aus den veröffentlichtenund ähm was noch fehlt ist sozusagen jetzt eine neue Visualisierungsteil und ein neuer Darstellungsteil, der halt auf dieseretwas neuen äh Datenbasis arbeitet, aberSchauen wir mal. Ich meine, was halt im Sommer auch so ein bisschen oder was halt ein bisschen Ruhe reingebracht hat, dass sich halt aber auch über mehrere Wochen nicht allzu viel getan hatbei den Zahlen letztlich war äh der gesamte Juli,nicht so besonders aufregend. Ich meine, es hat da zwar,ging dann die Zahlen langsam hoch, aber das war's dann, die letzte Aufregung war eigentlich im im Juni und dann eben jetztdann im im August so insofern ja, war tatsächlich eine gewisse Ruhepause da und war dann auch unklar,wie interessant wird denn das Thema noch ähm das Thema zahlen.
Tim Pritlove 0:03:58
Ja, dann fangen wir doch mit den Zahlen mal äh an. Machen wir ja eigentlich immer ganz,traditionell für die Leute, die vielleicht das erste Mal einschalten oder schon wieder alles vergessen haben. Du ähm.Hol's dir die Daten direkt vom RKI. Ähm,Da war ja jetzt sozusagen auch äh immer die Frage, äh haben wir denn überhaupt alle Daten, die äh die es jemals äh gab, da hast du ja einiges nachgeholt und wenn ich das richtig sehebis jetzt so mehr oder weniger vollständig. Also seit es Daten gibt, hast du so gut wie alle. Richtig?
Pavel Mayer 0:04:35
Ja, bis auf irgendwie zwei Tage, die bisher noch äh fehlen, nämlich der fünfundzwanzigste Dritte und der sechsundzwanzigste Dritte, da.Ähalso der dreiundzwanzigste scheint der erste Tag, also der dreiundzwanzigste dritte war wohl der erste Tag an dem diese Daten äh zum Herunterladen angebotenwurden so in der Form, sagt hundertprozentig weiß ich's nicht, aber der Punkt ist in dem Datensatz von dreiundzwanzigsten drittenfehlt halt noch das Fleck, wie viel jetzt an neuen und wie viel an alten Fällen es gegeben hat, das fängt erst am vierundzwanzigsten drit.Fällt neuer Fall,So, deswegen vermute ich, sozusagen dreiundzwanzigste dritte, so der erste Dampf war, äh, weil ohne dieses Feld neuer Fall kann man halt,auch nicht die Zahlen dann berechnen, so. Ich meine gut, die Daten gab's beim RKI vorher auch schon, aber ich vermute mal, die wurden vorher nicht in der Form ausgespielt oder.Äh zur Verfügung gestellt. Das ist jedenfalls meine These und ohne dieses Feld neuer Fall nützen eigentlich auch.Die Daten von den Vortagen nicht, weil man dann die offiziellen Zahlen rein ohne dieses Feld nicht rekonstruieren kann.
Tim Pritlove 0:05:58
Okay,so das ganze fließt in deine Tabelle, in deine Risiko äh Tabelle auf deiner Webseite, den Link haben wir natürlich auch nochmal bei uns in den äh Shownotes und dort ist halt alles schön nach Bundesländern aufgelistet, leider derzeit noch immer.Ähm quasi also was heißt leider, also was man den aktuellen Tag sozusagen.Rückblick auf die letzten vierzehn Tage, also genau genommen äh immer ein Blick auf die letzten sieben Tage und auf,die sieben Tage davor, um daraus eben ein Bild zu generieren, wie es denn gerade so läuft.Und glaub dein Wunsch auch und mein Wunsch auch und der Wunsch auch wieder andere war sozusagen diese Verläufe auch mal ein bisschen besser visualisiert zu bekommen. Da bist du jetzt aber.In Vorbereitung, richtig?
Pavel Mayer 0:06:51
Ja, also ich habe jetzt keinen genauen Zeitplan, sondern ich mache da halt immer ein bisschen was, wenn äh ja, wenn ich mich motiviert fühle und ein bisschen Zeit habe, so.
Tim Pritlove 0:07:02
Okay. Wir sind gespannt,Dann schauen wir doch mal, was jetzt äh die Situation in Deutschland derzeit so ist. Wie hat sich das in den letzten zwei Wochen entwickelt? Wir hatten ja jetzt diese tja, ich würde mal sagen, dritte Welle eigentlich, ne? Wenn man jetzt mal,Deutschland anschaut, wir hatten halt den großen Ausbruch am Anfang, Lokdown und so weiter. Dann war äh erstmal ein bisschen Ruhe, dann gab's halt diese ganzen TönisAusbrüche, also in der Fleischindustrie, nicht nur bei Tönnies auf Wiesenhof und so weiter, also äh spezifische Problematiken.In bestimmten Industriebereichen gekoppelt mit äh.
Pavel Mayer 0:07:38
Plus Erntehelfer plus so Altenheime plus andere Dinge, die habenoffenbar für einen, dann für einen Zwischenpeak äh halt im Juni gesagt, so das war dann, ich sage mal, im Prinzip die zweite Welle, diein Berlin ein bisschen ausgeprägter war, als in Deutschland, die aber deutlich auf jeden Fall sichtbar ist. Da haben sich halt innerhalb von einer Woche plötzlich hat sich der sieben Tagesdurchschnitt verdoppelt.So, hat dann aber nicht sehr lange angehalten, so, das ging halt dann so zehn Tage ungefähr gingen die Zahlen hoch,dann wieder ja runter zu gehen und fast,dass absolute Tief zu erreichen, um dann in den letzten acht Wochen äh dann wieder anzusteigen. So äh bis,etwa Samstag. Ähm, wer weiß.
Tim Pritlove 0:08:39
Heute haben wir äh wir.
Pavel Mayer 0:08:40
Helfen diese anti-Corona-Dämmen.
Tim Pritlove 0:08:42
Ja, warte mal, wir müssen mal, ich habe ja wieder vergessen, das Datum zu sagen. Also heute, jetzt nehmen wir auf am dritten September, äh, Donnerstag, dritter September und ähm ja, Samstag war, als hier in Berlin wieder die Schwobler äh durch die Gegend zogen.
Pavel Mayer 0:08:58
Genau und äh seitdem aber ähm gehen die Zahlen runter. Äh natürlich gibt's da keinen Zusammenhang, weil äh so die.Ja, da immer eine gewisse Zeitverzögerung drin ist, aber aus irgen.
Tim Pritlove 0:09:14
Dass die zum Rückgang jetzt.
Pavel Mayer 0:09:16
Nein, nein.
Tim Pritlove 0:09:17
Haben.
Pavel Mayer 0:09:19
Ja, das wäre ein schöner Witz so nach dem Motto, das Virus hat sich denn jetzt so ein Angst gekriegt.
Tim Pritlove 0:09:24
Weggeschrien worden.
Pavel Mayer 0:09:25
Und so, genau, ist weggeschrien worden, genauso wird's ganz bestimmt gewesen sein. Nein, jedenfalls,ungefähr ja seit seit fast einer Woche, also fünf, sechs Tagen,geht der sieben Tage Durchschnitt definitiv zurück nicht sehr stark. So also wir sind,immer noch absolut auf einem Wert, der zuletzt im April äh,so hoch war, aber äh bundesweit jetzt äh ist.R knapp unter eins und ja, der sieben Tage Schnitt sinkt langsam. Und wenn man jetzt einen Blick.Die Testzahlen wirft, die man ja immer so mit betrachten muss. Kann man sehen, dass die Testsin der vergangenen Woche in Kalenderwoche fünfunddreißigauch noch weiter angestiegen sind auf jetzt eins Komma eins Millionen Tests, die in dieser Woche gemacht worden sindmit einer positiven Quote von null Komma sieben vier Prozent. Die positiven Quotes, also auch gesunkenso vom in der Vorwoche null Komma acht fünf und davor in den zwei Wochen gab's also auch einen Anstieg in denKW zweiunddreißig war sie dann am höchsten bei ein Prozentist seitdem äh gesunken. Während sie irgendwann mal in der KW siebenzwanzig äh hal.Quasi am niedrigsten irgendeine LKW achtundzwanzig sogar bei null Komma fünf neun Prozent positiven Quoteso.
Tim Pritlove 0:11:09
Sollten wir vielleicht auch nochmal kurz sagen, warum das wichtig ist, also wenn viel getestet wird, aber man hat sehr wenig positive Fälle, dann spricht das eben auch für eine relativ niedrige dunkelziffer sozusagen, also dann dann passt das sozusagen.
Pavel Mayer 0:11:22
Ihr ja, also es ist ja zum einen.
Tim Pritlove 0:11:27
Genauer ist die Aussage äh oder kann man zumindest annehmen, dass es so ist. Also in USA zum Beispiel liegt diese Quote glaube ich auch immer noch relativimmer noch einen relativ schlechten Wert, das heißt es wird zwar getestet und man findet Fälle, aber man findet eben so viele Fälle beim TestenAlso der Anteil im Vergleich zu den negativen Test äh der also der Anteil der positiven Testvergleich zu den negativen Testen ist so hoch, dass man einfach das Gefühl hat, okay, wenn wir jetzt,doppelt so viel testen würden, dann würden wir auch nochmal extrem viel mehr Fälle finden, ne, während das in Deutschland, wenn wir jetzt doppelt so viel testen würden, würden wir zwar auch nochmal ein paar finden, aber hal,nicht ansatzweise so viel.
Pavel Mayer 0:12:05
Definitiv. Äh also der der also der Punkt ist, genau, dass man ähm sagen immer, wenn man einen Blick,nur auf die Zahlen wirft ohne die Testzahlen in Betracht zu ziehen, ist es eben so, dass 'ne jede Veränderung des Testregimes die Zahlen nach oben oder nach unten äh bewegenkann und wenn man das jetzt nicht mit im Auge hat so dann können die reinen Zahlen täuschen, aber was man halt.Aufgrund dessen, dass die Zahl der Tests jetzt ausgeweitet wurde in der letzten Woche, aber die Zahl der positiv getesteten.Absolut zurückgegangen ist, also von achttausendneunhundert auf achttausendeinhundertachtundsiebzig.So von der Vorwoche zu der letzten Vorvorwoche, zu der letzten Woche ähm so mehr Testsweniger positiv getestete, heißt, dass man tatsächlich davon ausgehen kann, dass die Zahl der Fällerückläufig ist und nicht etwa dadurch äh ähm kommdass jetzt weniger Tests gemacht werden. Das kann ja auch, wenn ich jetzt plötzlich, wenn uns jetzt die Testmaterialien ausgehen würden und nur noch die Hälfte der Tests gemacht wird, würden die Zahlen auch runtergehenso, aber ähm ja, das ist halt nicht der Fall, das heißt können sagen bei,allen vorbehalten, eben bei allen Verzerrungen der Zahlen durch alle möglichen Effe,können wir aber sagen, dass es mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeitdie äh Fälle äh tatsächlich zurückgegangen äh sind, also tatsächlich auch die Infektion gerade leicht rückläufig sind.Ja was äh eine gute Sache ist. Jedenfalls auf äh äh Deutschland bezogen, jetzt deutschlandweit betrachtet.
Tim Pritlove 0:14:07
Ja, wenn man sich die Landkreise anschaut, sieht's natürlich wieder etwas differenzierter aus.
Pavel Mayer 0:14:12
Also erstmal bei den Bundesländern kann man auch sagen bei den Bundesländern geht's mittlerweile auch,zehn Ländern von sechzehn Bundesländern äh sind auch die Zahlen rückläufig so nur ja in Bremen geht's geht's gerade noch hoch,Berlin ist wieder leicht angestiegen. Hamburg steigt an,tatsächlich hat den höchsten Anstieg zu vermelden. Jetzt hat sich fast ja hat sich's mehr als verdoppelt äh tatsächlich äh in den letzten sieben Tagen gegenüber den sieben Tagen davor.Ja Thüringen auch leicht erhöht von einundsechzig auf achtundsechzig.Gestiegen, aber sagt in den meisten Ländern vor allem äh halt in.Bayern und Baden-Württemberg die sehr stark betroffen waren jetzt bei dem Anstieg auch in den in der letzten Woche. Da hat's auch den Piek jetzt offenbar überschritten. So.Ja, da sind auch die Zahlen leicht rückläufig. Er hängt noch auf einem relativ hohen Niveau allerdings. Soll auch sagen, dass nirgendwo äh die Zahl, also,höchste Wert im Moment äh ist in Baden-Württemberg mit fünfzehn Neuerkranken äh auf hunderttausend in den letzten sieben Tagen,und ja, das ist jetzt nicht schön, ist aber jetzt auch nicht super alarmierend und ist halt von dem offiziellen Wert fünfzig oder gar hundert, der äh,wird's glaube ich auf den Kanaren oder so äh gesetzt wurde von den Spaniern als Limit, wo sie dann wieder neue Logdown ausrufen wollen, wenn der überschritten ist, äh sind wir halt in Deutschland im Moment noch weit entferntAlso in den Top dreißig haben wir halt,fünfzehn Mal Bayern vertreten. Im Moment wurde wohl beide Spitzenreiter aus Rheinland-Pfalz kommt gerade Landkreis Trier-Saarburg, ich hab gar nicht geguckt, was da jetzt genau los ist. Ja, da gab's,den Ausbruch dann von zehn auf dreiundsechzig.Fälle angestiegen, ist jetzt auch nicht so super Ding, aber ist ein relativ kleiner Landkreis mit hundertfünfzigtausend Einwohnern knapp da,wirkt sich das schon ganz gut aus.
Tim Pritlove 0:16:44
Ja, also man merkt auf jeden Fall, dass Virus steckt vor allem in Bayern und in Baden-Württemberg drin. So und,auch gleich nochmal was zu sagen äh äh nochmal auf den aktuellen Drosten-Podcast vielleicht kurz zu sprechen kommen, aber das das ist ja jetzt seit längerer Zeit schonder Fall auch Bad auch Nordrhein-Westfalen spielt da so ein bisschen mit, also im Wesentlichen ist diese Nord-Süd.Verteilung in Deutschland einfach äh nach wie vor deutlich an den Zahlen abzulesen.
Pavel Mayer 0:17:17
Wobei, wie gesagt, Berlin mischt halt auch immer wieder oben um und interessanterweise Hamburg und Bremen hüpfen dann auch immer mal wieder so nach oben und sinken dann wieder, also.
Tim Pritlove 0:17:28
Ja, ich denke, das ist halt einfach dann ein so ein Metropoleneffekt auch, ne. Also du hast halt einfach sehr viel mehr.Reisetätigkeit, Aktivität, es wird einfach mehr in die Städtereingetragen und hier aus den Stritten wieder Städten wieder rausgetragen. Da trifft man sich halt dann doch eherwährend's halt in den äh anderen Landkreisen so in etwas weniger bevölkerten Mecklenburg-Vorpommern et cetera, da hast du das eben nicht und deswegen hält sich das da eben auch dauerhaft niedrig.
Pavel Mayer 0:17:57
Ich meine Berlin hat ja jetzt 'ne Liste auch veröffentlicht zu 'ner Auswertung.Ähm das Gesundheitsamtes oder der Gesundheitsämter, wo sich die Leute eigentlich infizieren, etwas, was wir ja ganz, ganz.Lange auch äh sagen, nachgefragt haben, so, wo kommt es denn zu Infektionen? Und nach dieser Liste,haben wohl ungefähr die Hälfte aller Ansteckungen finden im privaten Bereich statt, so im privaten Haushalt, was dort stand.Natürlich so ein bisschen die Frage allerdings offen lässtäh so okay, wie sind denn dann jetzt die Ansteckungen eigentlich in die Familien hineingekommen? Könnte man sagen, okay, das waren vielleicht genau die andere Hälfte äh der Ansteckung, die aber dannkomplett verteilt sind über ich weiß nicht zwanzig oder dreißig verschiedene.Ja Anlässe oder oder Orte undDa fällt jetzt groß nichts äh äh tatsächlich raus und Kirchen waren gar nicht erwähnt in,sondern nur Vereine und ähnliches. Ich weiß nicht, ob die die Kirchen da mit dabei gepackt haben, aber ähm,ja also das ist wohl die Situation und äh insofern war vielleicht wenn manzahlen jetzt Ärzte und sagen auch im besonders im privaten Bereich eben auch aufpassen, wenn man den Leute besucht oder Grillpartys oder so macht, äh sollte man danntrotzdem auch auf Abstand halten, nicht verzichten.
Tim Pritlove 0:19:47
Genau, Grillpartys auch weiterhin nur im Freien. Auch aus anderen generellen Sicherheitserwä.
Pavel Mayer 0:19:54
Ja, ja. Aber dann auch äh trotzdem halt äh aufpassen so ähm ja, sagt Abstand halten.
Tim Pritlove 0:20:05
Die Todesrate ist natürlich auch interessant, ne?
Pavel Mayer 0:20:08
Ja, das äh wurde auch in den letzten Wochen dann, ich meine, wir haben auch schon mal drüber gesprochen, dass äh wir ja gesagt haben, ja, hm, dieZahl der Toten korrespondiert jetzt nicht wirklich mit den Anstiegen bei den Fallzahlen oder oder.Die Zahlen sind überhaupt sowieso schon sehr klein. In Berlin ist jetzt seit.Über einer Woche äh niemand mehr verstorben.Und äh auch bundesweit sind die Zahlen unauffällig. So, äh wenn man sagen, okay, da passiert eigentlich nichts und Gründe dafür.Äh sind vielfältig, hatten wir auch schon äh gesagt, so eine eine Sache ist die Ausweitung,des Tests Regimes, die zu übertrieben hohen,geführt hat, obwohl der Anstieg real war, selber nicht nur durch jetzt die Ausweitung der Tests, sondern aber wirklich ein aber der sah halt stärker aus als.Er wirklich war, dann ist es wohl so, dass es jetzt deutlich mehr.Jüngere Leute getroffen hat bei den Ansteckungen als Ältere, was sich dann natürlich auch auf die Sterbe äh Zahlen auswirkt und dann wird jetzt auch immer wieder heiß diskutiert, ob das Virus jetzt weniger,aggressiv oder weniger tödlich geworden ist durch gewisse Mutationen. Das ist noch umstritten.Dass tatsächlich so ist, also.Irgendwie genetische Nachweise ähm gibt es da jetzt nicht, also.Mutation, aber gibt keinen Nachweis, dass sie irgendwie weniger tödlich äh sein,soll.
Tim Pritlove 0:21:59
Also man kann da geht schon davon aus, dass so etwas so etwas auslösen kann, bloß nicht unbedingt in so kurzem Zeitraum. Also das, das, das müsste eigentlich ein Effekt sein, der sich eben über einen längeren Zeitraum entwickelt und.
Pavel Mayer 0:22:10
Ja beziehungsweise ich meine durch Zufall, ich meine Mutationen sind halt Zufall, das könnte natürlich jederzeit,passieren auch, dass solche Mutationen,muss man halt natürlich auch nachweisen beziehungsweise auch im Genom irgendwo was was finden, was hat sich da verändert und dann auch anhand der Zahlen dann sehen im Vergleich, obdenn da wo sich diese Art von Virus ausbreitet, ist grundsätzlich weniger Todesfälle oder weniger schwere Verläufe gibt und,Dafür gibt es wohl noch keinen Anhaltspunkt. Ähm das heißt, inwiewieweit das ein Faktor ist, ist halt nicht so ganz klar,möglich, wär's trotzdem und dann nicht zule.Könnte es auch sein, dass äh einfach mehr Erfahrung bei der Behandlung äh jetztda ist, weil man besser versteht wie und wo das Virus eigentlich angreift.
Tim Pritlove 0:23:17
Ja im Übrigen, das sollte man jetzt auch nicht unerwähnt lassen äh Christian Drosten ist back. Es ist jetzt also tatsächlich eine neue Ausgabe des äh Corona Virus.Update-Podcast rausgekommen, wo er denn dann auch mal selber wieder dabei ist. Es gab ja verschiedene Ausgaben zu verschiedenen Wissenschaftsrunden, auch alles nicht ganz äh uninteressant. Aber natürlich Deutschland.Natürlich an der Nadel und war schon die ganze Zeit jetzt äh völlig ähm unterversorgt über den Sommer.Weil wir brauchen ja unseren unseren Drosten-Podcast vontäglicher Erscheinung sogar weit entfernt. Ich glaube der Modus ist jetzt, dass er alle zwei Wochen äh reinkommt, sich abwechselt mit einer anderen äh Kollegin in etwas andere äh Expertise hatten dann nochmal eine anderePerspektive öffnen soll, das muss man schauen, das werden wir dann nächstes äh nächste Woche wahrscheinlich sehen. Ich muss jetzt sagen, du hast hier nicht nicht gehört, ne, die neue.Ja ich hab sie vermutlich gehört, also ich hab's Anfang Anfang gehört, ich hab auch das Ende gehört, ich hab auch dazwischen 'ne ganze Menge gehört, aber ich bin glaub ich zwischendurch eingeschlafen, das hab ich dann irgendwie irgendwann hab ich nicht mehr so richt,macht die Sätze, wie diesmal so richtig äh äh Sinn, kommt davon, wenn man das sozusagen als letztes am Tag äh macht und dann nochmal so ein Podcast ein Bild hört. Aber ich glaube, so ein,Bisschen sein äh Spinn rausgehört zu haben. Er hat sich nämlich äh viel an einem Paper abgearbeitet.Ähm was ich so äh bisschen mit dieser Perkulationstheorie äh beschäftigt hatten. Das war so ein bisschen seine These.Was jetzt äh eben auch reinspielt in diese Frage mit heißen diese Zahlen jetzt, dass es gut wird, ja? Oder oder.Kann es sich jederzeit ändern und warum ändert es sich in Deutschland nicht, während wir jetzt in Spanien, Frankreich,wieder massive Ausbruchs äh Szenarien haben. Ja, also Spanien liegt derzeit vor den USA, was so ähmdie Neuinfektion imes zur Bevölkerung betrifft und Frankreich ist noch nicht ganz da, wo die USA ist, aber auch da passiert gerade eben sehr vielUnd man kann sich natürlich fragen, so ja okay, warum bei uns nicht so äh nicht Reisetätigkeit, ladala, also wir sind ja jetzt auch nicht so weit auseinander, man fragt sich eben, was ist sozusagen der Grund dafür.Und ja er hat dann eben so ein Pepper äh zitiert und dann sehr ausführlich, also der Podcast ist ja auch relativ lang, sehr ausführlich dieses Prinzip der Perkulation äh.Erläutert und muss sagen, ich habe, glaube ich, in in keinem.Podcast der letzten Zeit so viele neue Fachbegriffe gelernt, so Begriffe, die ich nur überhaupt noch nicht auf der Kette hatte ähm wie mit Christian Drosten, Pakulation ist wiederum so ein weiteres Wort. Kennst du das Wort? Sagt dir das was.
Pavel Mayer 0:26:21
Nein, nein.
Tim Pritlove 0:26:22
Also es heißt äh wörtlich eigentlich durch Sickerung.Und worauf es anspielt ist so eine Theorie, die eben sagt, dass man zwar.Eine gewisse Verbreitung von etwas haben kann, aber dass es eben erst dann alles schlimm wird oder dann erst alles in Bewegung kommt, wenn ein gewisser Schwellwert überschritten wird.Einfaches Beispiel mit dem er eingestiegen ist, ist so, du kannst halt irgendwie Wasser in so einen Kaffeefilter äh tropfen lassen, der voll mit Kaffee äh gefüllt ist, aber da kommt halt unten nichts raus. Warum? Na jaWeil eben dieses Material, dieses Wasser, was da reinkommt, in so einem trockenen Zustand erstmal langsam aufnimmt. Und erst wenn eben diese Durchsickerung.Punkt erreicht hat, wo du mehr oder weniger von oben bis unten so eine durchgehende Wasserkette hast.Dann führt ein Tropfen oben rein dazu, dass er auch unten wieder rauströpft. Und dann hast du quasi erstmal so einen Effekt oder ähnliche Modelle mit.Kugeln und Metallkugeln und umso mehr Metallkugeln und so 'ne Mischung hast, umso mehr steigt dann die Wahrscheinlichkeit, dass da eben auch ein Strom durchgehen kann, der halt durch die Holzkugel erstmal verhindert wird, aber eben, wenn du so ein, so eine,entsprechende Mindestmenge Ahas, dann dann beginnt das ganze System sich auf einmal zu bewegen und dann tut es auf einmal etwas.Was es vorher überhaupt nicht getan hat. Du hast halt sozusagen nichts gesehen und das ist so ein bisschen sein Bild für den Zustand, der Pandemie.Und sagt eben auch, dass wir Fimmen, also dass das alles immer so mit mit Fragezeichen natürlich, ne? Alles.Erstmal so Ideen, aber das ist ein interessantes Bild, dass die Tatsache, dass wir in Deutschland eben so früh reagiert haben. Ja, wir haben ja.Anders als Spanien, Frankreich und so weiter, also die meisten Länder in den äh in Europa und überhaupt auch weltweit haben ja quasi die Pandemie daran erkannt, dass sie viele Fälle hatten.Ja, da waren dann auf einmal viele Leute krank. Und wir wissen ja mittlerweile, wenn jemand krank ist, dann ist sozusagen schon mal sehr viel mehr Zeit vergangen.Da ist jemand, ne? Hat sich den Virus äh reingeholt und dann hatte die Krankheit Zeit und,Dann musstest du auch noch abwarten bis viele Leute das hatten und dann fällt dir auf einmal auf so okay alle husten, äh Leute sterben, WhatsApp, wir müssen nachher irgendwie mal reagieren. Während eben in Deutschland durch dieses Hintergrund äh Testing.Also das quasi schon im Februar auf das äh Kopf zwei Virus mitgetestet wurde in so einem normalen Durchlauf beim Testen auf andere.Viren, ne? Also diese ganz normale äh Grippescreening et cetera, was halt am laufenden Meter irgendwie stattfindet, da haben sie halt einfach mal mitgetestet und dann haben sie halt eben,Schon so die ersten Intruder festgestellt und die erste weitergereichte Infektion und deswegen hatten wir da so einen Zeitvorsprung und dann der relativ frühe LokdownAlso relativ im Vergleich eben zu anderen Ländern.Kann eben jetzt dazu geführt haben, also ich meine, wir hatten ja in Spanien und Frankreich und so weiter. Die hatten ja alle schlimmere Ausbrüche und das bedeutet aber auch, dass quasi das Land jetzt eben auch sehr viel mehr angesickert ist.Und wenn jetzt eben.Wieder neue Fälle dazukommen, durch Reisetätigkeit, durch Nachlässigkeit, durch die Rücknahme von Maßnahmen et cetera oder zu wenig Masken oder was auch immer dann der Auslöser istdass dann eben dieser diese Gesamtpopulation,schon so weit durchgefeuchtet ist, dass es dann eben auch nicht so viel braucht, bis es dann wieder anfängt zu tropfen.Ähm und na ja.Da bin ich dann, glaube ich, auch irgendwann eingeschlafen. Ich kann jetzt nicht mehr genau sagen, was jetzt die Schlussfolgerung daraus war, ich werde mir das nochmal anhören. Fand das aber auf jeden Fall mal eine ganz interessanten Ansatz, äh wie man drüber nachdenken kann, weil das eben dann auch so ein bisscheneine Erklärung sein kann mit A, warum hatten wir jetzt eben noch keine starke Welle oder kommt sie vielleicht noch? Und die Antwort istkann sein, dass sie kommt oder auch nichtWissen wir nicht, weil es halt jetzt für diesen Schwellwert gibt's keine keine klare Quantifizierung, aber man kann da jetzt nicht eine Zahl dran kleben, weil das hängt eben davon abWie ist deine Gesellschaft organisiert, wie was was wie getrennt sind deine deine Gruppen voneinander, ne? Und das also,umso umso getrennter eben die Cluster voneinander sind, also umso mehr die gesellschaftlichen Gruppen voneinander getrennt sind, umsoresistenter kann so eine Population sein und dann hast du halt in anderen Ländern, hast du einfach einen anderen Modusgrößere Familienverbünde, mehr Familien, Feste, was weiß ich und die seit Jahren so beklagte Isolation in Deutschland, so dass alle irgendwie so alleine wohnen und irgendwie,Kontakt mehr haben, könnte sich dann auch noch als ganz praktisch in so einer Pandemie äh herausstellen.Also das war jetzt so ein bisschen das, was ich äh davon äh im ersten Ansatz mitgenommen habe, Forschung.Findet auf jeden Fall äh statt und er ist wohl ganz fleißig dabei. Ja, Grundlagenforschung voranzutreiben.
Pavel Mayer 0:31:38
Also ja, das passt so ein bisschen auch zu der Beobachtung, die ich gemacht habe, dass wenn's irgendwo.Hoch kocht. Ähm selbst wenn's nur so ein paar Cluster sind, so ist es oft so, dass dass es dann doch nicht wirklich zur Ruhe.Kommt dann, das ist halt echt,länger dauert und so Baden-Württemberg und Bayern beispielsweise, die ja auch wie speziell Bayern halt sehr stark betroffen war, hat halt immer noch die Hälfte der Landkreise in den top.Dreißig so und kommt einfach nicht zur Ruhe so richtig.
Tim Pritlove 0:32:25
Weil die schon so angesickert sind, ne? Das heißt immer wenn wieder Druck ist, dann dann wird sich's dort sehr viel schneller auswirken, als jetzt zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern.Das, also das liegt dieses Bild zumindest erstmal nahe und sobald man eben die Zahlen jetzt,sich anschauen kann.Passt, passt das zumindest zu so einem, zu so einem Bild, ne? Also man kann jetzt nicht davon ausgehen, zum Beispiel, um das mal umzudrehen, dass wir jetzt in Mecklenburg-Vorpommern auf einmal ein langer, anhaltenden, starken Ausbruch haben werden.Es kann natürlich trotzdem passieren, aber es ist Anleitlich, es ist irgendwie ähm ein guter,hat es natürlich auch ein bisschen was mit der Bevölkerungsdichte zu tun, da sind sie ohnehin schon mal im Vorteil.Aber eben auch was auch immer der Grund bisher dafür war einfach die Tatsache, dass ihr noch nicht so viele Fälle hatten ähm macht ähunter einem Regime von Maßnahmen, dass wir ja trotz alledem noch haben. Äh es eben unwahrscheinlicher, dass sie so davon betroffen sind. Während eben diese ganzen äh Superspredder äh Orte.Die wir jetzt irgendwie da hatten, was weiß ich, Oberpfalz, äh,Nordrhein-Westfalen hier, wie hieß noch gleich der Ort Heinzberg, äh diese Region, ne? Gibt ja so ein paar paar Wiederkehrer auch in dieser Tabelle,die müssen sich halt auch weiterhin warm äh anziehen, beziehungsweise Maske auf.So, aber jetzt gibt's ja noch äh andere interessante, neue Erkenntnisse aus der Medizin äh und du hast dir das auch noch ein bisschen genauer angeschaut. Ich habe versucht, den ein bisschen hinterherzulesen. Ist auf jeden Fall alles sehr interessant. Die äh eine Hypothese.Wie denn diese Krankheit eigentlich tatsächlich so funktioniert.
Pavel Mayer 0:34:18
Mhm. Ja. Und zwar ja äh gibt's,da eine Reihe von Papers und es wurde auch so im Frühjahr rech.Früh damit begonnen ähm so natürlich das Virus äh und des Virusgenommen ähm.So äh Computersimulation zu unterziehen, um,zu sehen dann erstmal auch welche sagen welchevom Virus zum einen produziert werden, zum anderen ähm wo sichbestimmteja bestimmte Proteine wiederum auch auf dem Virus wo die sich,lagern und wie die halt mit anderen körpereigenen Stoffeninteragieren und in in Verbindung treten. Man hat da glaube ichüber ähm irgendwie vierzigtausend Gene eingespeist aus siebzehntausend verschiedenen Proben, äh die man hatte äh und,dann ich glaube auch ich weiß nicht über das Ganze gegen zehntausendStoffe, äh die so im menschlichen Stoffwechsel und im Zellstoffwechsel vorkommen, laufen lassen und geguckt so, was passt denn da äh zusammen und,die Ergebnisse dieser Simulation äh so stärken hal.Auch andere Vermutungen, äh, die man hatte, nämlich die sogenannte äh ja Prädigin Hypothese. Also man hat ja vermutet, schon relativ früh das,so die eigentlichen Schäden, die das Virus hervorruft.Durch eben eine Fehlfunktion des Immunsystems, durch den sogenannten Citokin äh äh Sturmausgelöst werden der vor ein paar Jahren mal in die Schlagzeilen gekommen ist bei der ähm beim Testen voneine Medikament, wo dann plötzlich sechs Leute äh fast verstorben äh äh wären durch einen Zitokinsturm, die sind dann alle irgendwie ja das Immunsystem ist halt fach amok gelaufen und die waren dann so komplettschwarz von oben bis unten und dick aufgequollen und so alles nicht so schön und ähm.Hatte vermutet, dass eben sagen.Jetzt irgendwie auch äh so etwas stattfindest, dass irgendwie das äh Virus, das Immunsystem Amok laufen lässt und dassder eigentliche Grund ist, warum äh die Menschen sterben und dasauch eigentlich vielleicht gar nicht eine Erkältungskrankheit ist, äh sondern mehr die Blutgefäße äh angreift und eigentlich eher eine Gefäß äh Krankheitist und diesen klinischen Beobachtungen passen wohl jetzt ganz gut,auch zu den Ergebnissen auch der der Simulation und dem was man halt auch weiß über.Wie Stoffwechsel und Immunsystem funktionieren und,geht es vor allem um den sogenannten ACE zwei Rezeptor.Den das Virus halt angreift und dieser Rezeptor äh ist äh vor allem ja auch ähSo in den inneren Organen, im im Herz, in die Nieren und äh auch in der Lunge in höherenKonzentration, präsent und das ist sozusagen das, wo das äh Virus dann auch äh rangehtund was das Virus denn zusätzlich noch machtist, äh dass es dafür sorgt, dass andere Zellen dann auch mehr von diesen ACE zwei Rezeptoren auf ihrer Oberfläche wohl herausragenlassen, oder? Also exprimieren oder wie man das auch äh immer nennt und das sozusagen.Zellen, wenn,verwundbarer machen und die Zahl aber wiederum auch der ACI zwo Rezeptoren, die die da sind, führt dann äh äh wiederum,dazudass bestimmte Stoffe äh unter anderem eben äh äh die halt den sogenannten Bredikin-Level äh oder PegelRegeln, äh dass,die nicht mehr richtig funktionieren und sich letztlich dieses Predigenin anreichert und ähm dieses Predigin das spielt halt auch eine Rolle im Zusammenhang dann mit.Blutdruck und äh anderen Dingen und die eben andere ja Zytokine, es äh steht,Predigenin auch im Zusammenhang mit Entzündungseffekten, also am Ende geht's halt auch darum, wenn das Immunsystem,Jetzt irgendwo was bekämpfen will, sagen die Entzündung ist letztlich, dass die Zellen halt auseinanderrücken und durchlässiger werden, eigentlichin erster Linie um bestimmte Antigene und andere Stoffe undwenn Enzyme und so weiter das Immunsystems dann besser an den Ort zu zu bringen. So.
Tim Pritlove 0:40:15
Also es ist eigentlich so ein so ein Notfallhormon, ne? Also.
Pavel Mayer 0:40:17
Ist, genau, es ist.
Tim Pritlove 0:40:19
Es ist erstmal ein Hormon haben wir noch, glaube ich, noch gar nicht äh gesagt, so und es ist auch das, was sozusagen Schmerz verursacht so, äh also es ist so quasi so eine eine dieserMechanismen, die einfach bei Verletzungen dann einfach aktiv werden, damit du dich drum,kümmerst, äh, der, der Schmerz sozusagen ans Gehirn, so nach dem Motto, hier, das tut weh, kümmert dich, das ist jetzt wichtig und dann eben auch soJetzt müssen hier ganz viele Stoffe hin geleitet werden und dann sorgt eben dieses Hormon dafür, dass der Körper eben aufmacht und eben mehr Durchlässigkeit,durchs Gewebe erlaubt.
Pavel Mayer 0:40:52
Genau, was dann aber blöderweise, wenn das halt jetzt die Lunge betrifft, äh dazu führt, zum Beispiel, dass sich die Lunge dann mit Flüssigkeit füllt und blöderweise kommt dann noch ein anderer Effekt dazu, der wohl da,dafür sorgt, dass aber diese Flüssigkeit, die dann in die Lunge.Äh kommt auch noch geliert. Das heißt, die,bleibt dann da, also dann so, als wenn man irgendwie versuchen wollte, durch Wackelpudding äh äh zu atmen oder so, also Lunge, die halt mit Wackelpudding gefüllt ist.
Tim Pritlove 0:41:26
Ja. Oder das bestätigt ja sozusagen auch die Beobachtung, dass Leute, die obwohl sie dann eben extern beatmet wurden und eigentlich alles.Hineingeblasen bekommen haben, was eben sie eigentlich bräuchten. Trotzdem äh es nicht dazu führt, dass auch alles erreicht wird. Und das hat einfach mit der Verstopfung dann zu tun.
Pavel Mayer 0:41:45
Auch andere, also neurologische Effekte sagen,Verlust von Geschmack und Geruch, auch dafür sind sagen ACE-Hemmer bekannt, dass die das hervorrufen,und andere Dinge, also es passt halt ganz, ganz gut,Also diese Erklärungen scheinen,wo mir zumindest relativ logisch äh zu sein und erklären haltganz viele derDinge, die etwas mysteriös waren bisher, warum Leute denen es gut gingen plötzlich auch so verstorbenen, warum es das Herz angreift äh und so und auch,warum das dann das Gehirn auch äh angreifen kann, weil nämlich auch die Bluthirnschranke äh,durch hohe Prediginin Level überwunden werden kann, äh äh dann, weil da aufgemacht wird, also ja, da passt halt eine ganze,Menge und,gute ist, dass es halt eben dadurch aber auch eine ganze Menge Behandlungsansätze gibt, weil eigentlich ist das,ist wohl dieser Teil des Immunsystems recht gut verstanden äh und.Da treten auch andere Krankheiten auf und speziell so ACE-Hemmer spielen natürlich bei BluetoRegulation eine eine wichtige Rolle, das heißt es ist ein ganz gut untersuchtes Feld mit einer Menge zugelassener Medikamente, die gegen verschiedene äh dieser,Probleme auch äh helfen, die halt äh so dass das mir zumindest eine gewisse Hoffnung äh äh gibtdass äh man sagen, dass das Virus langsamund und wie es wirkt, immer besser verstanden wird und.Äh daher auch schwere Verläufe vielleicht weitgehend auch,zu verhindern sein könnten, wenn sich das jetzt so alles erhärtet und wir haben dann mehr Erfahrung sammelt.
Tim Pritlove 0:43:52
Freue mich so ein bisschen diese Studie äh und Untersuchung, das ist ja ausm Juli und äh trotzdem.Gibt's jetzt erst Berichterstattung dadrüber so richtig, also ich weiß nicht, äh gab's da nochmal einen nachgelagerten Veröffentlichungsprozess, der das jetzt erst ähwird dich halt sichtbar werden lassen oder ist er hat es einfach so lange gedauert bis das auch in diese wissenschaftliche Journalismus Ecke reingesickert ist, war so ein ganzer Monat, ist er für so ein Korona Thema doch ziemlich äh fett.
Pavel Mayer 0:44:25
Ja gut, unklar, ich glaube, es kam noch dazu, also man hatte jetzt dann irgendwie auch noch fertig gerechnet, also ich äh.
Tim Pritlove 0:44:35
Ja, aber das hat wohl auch im im Juli stattgefunden. Also, das mit dem Rechnen sollte man vielleicht nochmal erwähnen, ist nämlich ganz interessant, da äh wurde nämlich ein super Computer ähm zum Einsatz gebracht.Äh der also auch in dieser sogenannten Top Five handelt äh Liste drin ist, der Okrich,Ähm Okrich National Leveritury, äh der Rechner heißt Summit.Und äh ist derzeit in der Top Five Hundred Liste, also der fünfhundert leistungsfähigsten Computer der Welt äh auf Platz zwei.Und ähm das ist eine Maschine, die hat zwei Komma vier Millionen CPUs.Also zwei Komma vier Millionen äh Cors, also.Da waren mehrere Koalen sollen da CPU drin, aber auf jeden Fall eine ganze Menge. Also große Halle voll mit irgendwie eine echt schnellen Rechnern und so und das äh geht schon äh fix, trotzdem waren sie da eine Woche am Rechner. Was sie da gemacht haben war.Korrigiere mich äh.Dass sie jetzt quasi so die Eigenschaft dieses Virus genommen haben, also womit das Ding quasi äh auch an diese ganzen ACE Moleküle und so weiter äh äh rangeht. Normalerweise, also wie es sich ausbreitet und haben das mehr oder weniger aufalle Proteine, die so im Körper äh sind an.
Pavel Mayer 0:45:53
Mhm. Ja, auf eine Liste, ich glaube von zehntausend Proteinen äh.
Tim Pritlove 0:45:59
Und das ist dann so quasi so eine Dreidimensionale Verschränkung dieser dieser äh Proteinstrukturen und dann rechnet man das einfach durch, was kann jetzt an was ranpassen und daraus haben die dann quasi das abgeleitet. Das heißt, diesetiefen Erkenntnis, vielleicht auch ausgehend mit ein paar Annahmen, Beobachtungen war quasi einfach datengetrieben. Das haben wir wirklich jetzt,mal durchgerechnet, so Blutforce mit okay, wir werfen dich jetzt mal hier auf Mensch. Mensch enthält im Wesentlichen das oder gibt natürlich noch,sehr viel mehr als zehntausend Proteine, aber das sind sagen wir mal die wichtigsten oder die kennt man oder was weiß ich. Und dann äh wird es halt verglichen, wo passt du rein und was hast du da für eine was was bewirkst du da.
Pavel Mayer 0:46:42
Ja. Wobei ich, wenn ich das richtig äh verstanden habe, man sogar noch einen Schritt weiter gegangen ist und sagen vom genommen ausgegangen ist. Das heißt, geguckt hat, sagen welche ja.RNA-Sequenzen äh sind jetzt da und welche Stoffe äh werden äh durchdiese welche ja Proteine werden durch diese RNA eigentlichproduziert, das heißt man hat sozusagen tatsächlich eine Simulation auf genetischer Ebene äh äh sogar ist noch davor gekommen, das heißt hat halt, ja.Eben sagt auch die die Proteine, die zumindest vom äh vom Virus selbst dann produziert äh werden, hat man halt simuliert,ja indem man sagen, dass man so will, dass Virus ein Stück weit das Virus selbst simuliert hat, wie es halt äh ja,mit Genen mit den Horst Genen auch interagiert und so.
Tim Pritlove 0:47:44
Ja, was bedeutet das jetzt? Also ich meine, wenn das stimmt oder wenn ich meine, was stimmt, also wenn die Ergebnisse dieser Studie.Auch weiterhin einer Überprüfung standhalten und oder zumindest gute Basis für weitere Studien äh liefert.Ist erstmal ein interessantes Erklärungsmuster, also man hat eine genauere Vorstellung davon, wie sich das Virus in den menschlichen Körper so eingräbt.Und warum es diese ganzen Auswirkungen gibt, aber das bedeutet ja dann im Umkehrschluss auch, dass man dann weiß, okay, was alles angegriffen wird, dann kann man natürlich auch sehr viel effizienter über Gegenmaßnahmen.Nachdenken.
Pavel Mayer 0:48:23
Das ist, das ist sozusagen der der PunktIch äh sagte, dass halt eine ganze Menge von den Funktionen des Immunsystems ganz gut verstanden ist und dass man eine ganze Menge Medikamente, also über zehn Medikamentezugelassen sind hat, die sich als hilfreich herausstellen könnten äh im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Symptomen.Zur Bekämpfung halt ähm schwerer Verläufe. Also mir gibt es äh jedenfalls so eine gewisse Hoffnung, dass auch äh vor allen Dingenentmystifiziert ist für mich auch so ein bisschen das das Virus, weil es war ja immer vorher irgendwie mal so, ja. Aberokay, ja, es greift die Lunge an und dann aber, warum die Leute plötzlich so schnell sterben und warum Beatmung dann auch nicht funktioniertundwarum dann es Herzinfarkt gibt und wieso eigentlich die Nerven angegriffen werden und so. Das war alles so ein bisschen mysteriös und ich finde halt so ein mysteriösesVirus, was Dinge tut, die man nicht versteht, eigentlich etwas unheimlicher und gefährlicherAlso ich weiß, okay, es geht halt überall dorthin, wo halt äh ähm Zellen sind, die in höherem Maße irgendwie ACE zwo, Rezeptoren exprimieren, die werden halt angegriffen, dann jaweiß man halt okay das passiert und dann wenn die angegriffen werden, dann hat das die und die Folgen die dann tödlich sein können und dann hat weiß man halt gleichwo man dann ansetzen kann, mit welcher Art von Medikamenten, um das zu stoppen.Einfach oder um zumindest dann ja die die fatalen Auswirkungen zu stopp.
Tim Pritlove 0:50:17
So, jetzt gibt's äh natürlich auch wieder viel Diskussion über.Wie sich denn dieses Virus außerhalb des Körpers äh denn verhält, also was macht uns denn jetzt eigentlich wirklich zum äh Infektionsopfer.Und jetzt blicken wir auf so eine lange, lange Phase zurück, wo halt irgendwie ja Abstand waren, so ein bisschen das Primat der der Vorsicht war.
Pavel Mayer 0:50:45
Am Anfang war's ja putzen. Am Anfang war's ja irgendwie äh so ähm ja äh Desinfektionsmittel und ähm.Alles reinigen und nichts anfassen äh äh draußen, Achtung, keine Türgriffe ablecken und so.
Tim Pritlove 0:51:02
Genau, aber das ist so im Wesentlichen die äh die Erfahrung so von Noroviren und so, ne? Wenn da irgendwie Scheißerei in der Kita ist und so weiter, besser mal alle Hände waschen und so, das hilft dann schon mal äh äh eine ganze Menge,beziehungsweise generell natürlich kann das eben sein. Dann ging's aber relativ schnell auf diese Spuckerei und das war ja ein bisschen auch dieses Aufkommen dieses Spuckschutzes. Gibt ja immer noch ein paar Leute, die rennen irgendwie standen mit einer Maske mit so einem poschen,Gesichtspuckschutzdings rum so.Ich denke, es zeichnet sich jetzt im zunehmendem Maße ab und wir haben das ja hier auch schon mehrfach eigentlich vermutet, ne, dass die Sache wirklich eher eine Frage von äh Ariosohlen ist. So und äh,das müsste jetzt eigentlich auch dazu führen, dass dass wir eben auch unsere Vorsitzmaßnahmen entsprechend anpassen.
Pavel Mayer 0:51:55
Ja, ich meine gut, das mit den Ariosolen hatten wir ja ganz ganz früh tatsächlich hier im im Podcast, alsoWochen, Monate, bevor das äh ich glaube sogar schon Ende April oder Anfang Mai oder so hatten wir,haben wir, also ja, in der zweiten oder dritten Sendung, glaube ich, hatten wir dann schon äh darüber gesprochen, wobeiman natürlich eine Sache vielleicht auch.Beachten muss, wenn man so dem Virus durch bestimmte Vorsichtsmaßnahme, Schutzmaßnahmen eine Art von Verbreitung jetzt massiv,erschwert. Ja, das ist, was ich durch Masken, wenn alle Masken tragen und,jetzt nicht mehr spucken können, dann hat das Virus jetzt mit Übertragung durch große Tröpfchen,ein Problem, ja. ÄhAber es kann ja natürlich sein, dass es sich dann gewissermaßen andere Verbreitungswege äh sucht. Ja äh das ist gewissermaßen ausweicht, wenn man äh wenn man so will, also jetzt nicht.Jetzt aktiv, weil es denkt, ah hier komm ich nicht weiter, jetzt muss ich woanders hin, sondern dass ich halt ja, wenn man ein Ding zu macht, dass äh dann andere Verbreitungswege, die auch dann mit verhalten und anderen zu tun haben,können. Insofern ja kann sich das natürlich durchaus auch tatsächlich verlagern, wie sich das Virus,ausbreitet. Einmal weil sich das Virus verändert, aber auch wenn sich das Verhal,äh verändert ähm ja.
Tim Pritlove 0:53:34
Perspektivisch, ne? Aber die Frage ist natürlich, was was macht man derzeit eigentlich richtig? Was macht man äh nicht richtig? Und ähm ich wollte das jetzt auch einfachgar nicht in aller Tiefe durchdiskutieren, sondern nur einfach mal so ein bisschen aus den den Stand der Dinge so ein bisschen fest,halten, weil ich denke, was man jetzt sehr klar sagen kann, ist.Die größte Gefahr geht aus von einem Ort, der schlecht gelüftet ist.Wo äh sich andere Leute befinden, alle keine Maske tragen und äh auch noch alle viel äh atmen.In der Regel ja immer äh schlimmer noch reden, genau äh oder noch schlimmer im Schreien und singen. Also so eine.Laute Kneipe, schlecht gelüftet im Winter.Alle irgendwie eng beieinander sind und so weiter, also das ist einfach mal schon fast,eine Garantie so, ne? Und wenn äh alle dann eine eine Maske tragen, dann ist es immer noch äh schlimm.Ähm dann kommen wir aber in gewisser Hinsicht auch nochmal auf diese Frage mit dieser Sterblichkeit zurück, was nämlich auch noch so ein äh Faktor sein kann.Jetzt äh gibt's ja äh.Wenn man so ein durch den Supermarktloch oder überhaupt wo Leute quasi Masken tragen und Zug und so wissen wir ja alle gibt's ja dann so diese verschiedenen Arten und Weisen eine Maske zu tragen, ne? Maske und,Nase äh aber was vielleicht auch noch ein Problem ist, was viele Leute nicht sehen, das sind so schlecht anliegende Masken.Und was man sich klar machen muss ist,natürlich die Maske wunderbar diese unmittelbaren Spritzariosohle ähm aufhängt, also was heißt Aresol, also,dem Moment, wo man halt äh spricht und so weiter, also quasi die normal feuchte Aussprache hat eine relativ äh hohe Wahrscheinlichkeit. In der Maske hängen zu bleiben, ne. Wenn ich aber jetzt einatme und das ist ja eigentlich so das Kernproblem.Was jetzt die eigene Infektion betrifft, dann muss diese Luft ja irgendwo herkommen und wenn die Maske halt schlecht anliegt, dann sieht man sich eben die, die äh die Luft von oben oder eben von der Seite, ne? Gibt's ja dann oft so Leutehaben die Masken dann so links und rechtsquasi offen ähm ne und denken irgendwie, ja, wenn man mal den Mund nicht sieht, dann bin ich wohl auch schon äh geschützt, aber das bedeutet im Prinzip, dass man eben die Raumluft einfach mit reinnimmt.Und wir haben ja vorhin schon über die Sterblichkeit gesprochen, dass die eben äh niedriger ist und verschiedene Gründe genannt. Ein weiterer Grund äh kann eben sein.Dass eben auch die Virusmenge, die man aufnimmt, sehr viel damit zu tun hat. Das heißt, selbst, wenn ich mich jetzt in einem Raum befinde, wo irgendjemand infiziert ist.Und ich habe aber eine Maske auf und die Maske liegt eng an. Dann kann's natürlich immer noch sein,dass sich in irgendeiner Form, weil die ist ja nicht hemetisch abgeschlossen, die Maske, es gibt natürlich auch enge anliegende Masken, was weiß ich, äh wie heißen die äh fünfundneunzig äh,bla, die äh Begriffe vergessen, egal. Auf jeden Fall äh selbst wenn ich Viren einatme.Und dann auch dadurch vielleicht infiziert werde, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man weniger Virus aufnimmt.Natürlich entsprechend höher und schon ganz zu Anfang könnte man ja auch sehen,wenn Leute so eine so eine volle Dosis genommen haben. Also angenommen, die äh hustet jetzt einer so voll infektiös, so richtigdein Gesicht ein und genau in dem Moment nimmst du mal so einen ganz tiefen Schluck Luft so, dann beförderst du dir alle in die Lunge und das ist schon mal ganz schlechtSo in dem Moment, wo sie aber eben nur in einer dünnen Dosis da sind, kann es zwar sein, dass die Krankheit ausbricht, aber es zeig,jetzt wohl auch, dass dann eben auch die Wahrscheinlichkeit, dass diese Krankheit einen milderen Verlauf hatzunimmt. Also man kann's gar nicht oft genug sagen. Masken sind einfach mit Abstand der beste Schutz in dieser ganzen Situation.
Pavel Mayer 0:57:48
Mir ist es übrigens als, ich glaube, dass es in der Grundschule äh ist mir das mal passiert, dass mich jemand direkt angehustet hat, ein anderes Kind so,aus, ich weiß nichtJa, vielleicht zwanzig, dreißig Zentimetern Entfernung plötzlich ohne irgendwie, also direkt ins Gesicht gehustet hat und ich war gerade irgendwie am EinatmenundAbend lag ich dann flach für mehrere Tage, also es war sagendes einzige und erstmal mich erinnern kann äh so genauan dem Moment, wo mich, wo ich wahrscheinlich infiziert worden bin, äh, durch jemand, der mich direkt angehustet hat, so das,war irgendwie so ja so offensichtlich in dem Moment.
Tim Pritlove 0:58:39
Das machst du jetzt am besten nicht mehr.
Pavel Mayer 0:58:41
Nee, nee, also was ja, was trägst du denn für Masken eigentlich.
Tim Pritlove 0:58:46
Ich trage eigentlich so normalen OP Masken.Und zwar, weil ich einfach dann irgendwann mal, als es dann möglich war bei äh Amazon mir so ein.Was weiß ich, hundert Masken für zwanzig Euro Stapel gekauft habe. Ich dachte mir so viel hilft viel und hab einfach so größere Vorratspakete, also an allen strategischen Ortenverteilt, so bei mir im Büro, in der Wohnung, in irgendwelchen Taschen im Autoso weiter, also dass man sozusagen immer wenn man so diese oh Scheiße, keine Maske dabei im Moment hat, dass man einfachauch irgendwo so 'n frischen Block reingreifen kann und zack hat man wieder eine. Das kann ich auch jedem nur empfehlen, funktioniert wunderbar und ehrlich gesagt, ich finde diese OP Masken eigentlich auch, also meine Sehnen vielleicht sieht es nicht schick aus.Ja? Aber wenn man sich äh davon trennen kann, finde ich sie einfach extrem praktisch, weil sie sind leicht.Sie lassen sich gut so äh an den an die Körperformen äh an äh passen.
Pavel Mayer 0:59:47
Speziell wenn man mit dem Metall mit so einem mit dem Blechstreifen oben über die Nase, den man dann einfach.
Tim Pritlove 0:59:52
Genau gut knicken kann und und ich finde, man kann halt auch relativ gut durchatmen.
Pavel Mayer 0:59:58
Der Atemwiderstand ist nicht so hoch wie bei anderen äh Masken und gleichzeitig kann man aber sicher sein, dass äh das Fließ, was da drin ist, äh einfach dichtgenug ist, äh, um seinen Zweck zu erfüllen, was man halt.
Tim Pritlove 1:00:15
Das ist Proven Technology. Ich meine Ärzte benutzen das einfach äh schon lange und seitdem es sowas äh gibt, gibt's halt auch bei OPs halt weniger Infektionen, ne.Damit schützen sie ja sozusagen dann eben auch die Operierten. Also ich hab da kein Problem mit und die Verfügbarkeit von Maske ist auf jeden Fall immer ein klarer Bonus.
Pavel Mayer 1:00:35
Also ich bin genau zu dem selben,zu denselben Schlüssen gekommen und habe mir zwar woanders irgendwie in dem Fall den Motorradladen äh an der Kasse hatten sie so einen fünfziger Pack auch für zwanzig Euro oder so, das da habe ich dann zugeschlagen und,äh ja. Fand das dann auch ähm sehr, sehrangenehm. Vielleicht wichtig ist dann aber noch auch, dass man sich vielleicht nochmal ins äh Bewusstsein ruft, dann auch so ein bisschen Maskenhygiene, also für die Dinger dann halt ähm beim Aufsetzen und beim Absetzen halt nur an den äh an den Strapsäh äh halt hält, wenn beim beim Aufsetzen und beim Absetzen undauch nicht so viel auf der Maske dann irgendwie drauf äh rumgrabbelt.
Tim Pritlove 1:01:24
Ja und vor allem wenn sie halt irgendwie äh anfängt irgendwie pickig auszusehen, zack, bumm, weg damit und die nächste, vielleicht nicht äh gerade in den Garten schmeißen. Na ja.Gut, äh, das wird uns nachher, wenn wir über die Corona Warneb äh sprechen, auch nochmal beschäftigen dieses Thema.So auch als Follow ab zu der letzten Diskussion die wir ja hatten um diese Idee im Fußball vielleicht mit mehr Tests.Kommen. Gibt da noch ganz interessante Sachen und zwar ist ähm letzte Woche vor zwei Wochen oder so, gab so ein Test.Konzert, also in Leipzig irgendwie mit äh Tim Benzko, und so ein äh Musiker.Und äh da haben sie dann freiwillige quasi eingeladen, sind nicht so viele gekommen, wie sie äh gerne gehabt hätten. Es waren so einige hundert.Und ähm dann haben sie äh in so einer Halle halt dieses Konzert durchgeführt und das Ganze aber sozusagen als wissenschaftliches Experiment,durchgeführt, also alle hatten irgendwie M,auf und dann wussten sie halt genau, wer da reingeht und wer wo sitzt und so weiter, um einfach irgendwie ähm.Ergebnisse zu erzielen, Erkenntnisse zu erzielen, was denn da jetzt sozusagen passiert bei so einer Veranstaltung, natürlich das die Veranstaltungsbranche wie kaum eine andere.Von dieser ganzen Pandimie,unter Beschuss geraten ist so, also ich meine, wer will jetzt schon auf große Veranstaltungen? Keiner, so ist es nahezu alles abgesagt worden, es ist nicht nur das, was am meisten betroffen ist oder ist ja generell eigentlich in dieser Akademie, also alles, was von Anfang an stark betroffen war.Ist auch so potenziell das letzte was äh wieder aufgenommen wird, ne? Also Kneipenbars et cetera.Werden also noch eine harte Zeit haben und Veranstaltungen stehen da irgendwie an letzter Stelle, von dem was man sich dann irgendwie unbedingt wieder äh wünscht, ne? Na ja, auf jeden Fall sowas findet äh statt und dann hatten wir ja auch über.Fußball äh gesprochen, interessanterweise sind mittlerweile in Berlin äh wieder Fußballspiele mit Zuschauern möglich.Sofern es sich dabei eben nicht um Bundesligaspiele handelt.Weil die Bundesliga sich selbst jetzt sozusagen äh da eine Limitierung.Aufgeklebt hat, das ist aber alles noch so ein bisschen im im Fluss, also das weiß ich noch nicht so ganz genau. Tatsache, ich hatte ja das Beispiel FC Union in Berlin äh genannt, was ich natürlich besonders verfolge, weil ich bin ja Mitglied in diesem Verein und.Sehe, dass sie sich da auch extrem mühen zu interessanten Vorschlägen zu kommen, nicht nur für Fußball, sondern generell für Veranstaltungen, weil sie auch an sich auch Veranstalter sind. Das Stadion ist ja sozusagen auch ein Veranstaltungsort. Betrifft sie also auch über den Fußball hinaus.Und da wird's jetzt an diesem Wochenende, also in zwei Tagentatsächlich ein Fußballspiel geben mit maximal fünftausend Leuten im Stadion, also ungefähr so viereinhalbtausend Zuschauer plus halt, wer sonst eben da noch alles mit rumläuft, Ordner und so weiter.Wird man mal sehen, dann halt mit Masken.Ihr Vorschlag war ja testen und dann eben auch unter Umständen noch mehr Leute und das hatten sie auch beantragt. Das ist dann erstmal Oktober verschoben worden, weil sich dann, weil es eher eine bürokratische Frage ist. Also sie wollten's eigentlich im September machen.Mittesten.Und dann war das aber, sagen wir mal, in dem bis jetzt Ende Oktober beschlossenen Konzept so rechtlich nicht vorgesehen.Und weil das nicht vorgesehen war, lassen sie die Tests jetzt einfach weg.Aber dafür halt mit Basken. Ja, also das war ja sozusagen mit Tests und ohne Maske, Versus jetzt eben.Ohne Tests mit Maske. Na ja, also wir werden sozusagen,Fußballspiele sehen, wo Zuschauer Masken haben in Leipzig ist es ähnlich.Da gab's jetzt auch für die Bundesliga ähm schon die erste Zusage, dass sie das Stadion zu zwanzig Prozent füllen dürfen.Aber nur auf Sitzplätzen et cetera.Mit Abstand und so weiter. Also das wird auf jeden Fall sein, aber zumindest wird's mal wieder ein paar Lautäußerungen äh geben können.Ich bin gespannt äh wie das so läuft.
Pavel Mayer 1:05:48
Ich auch gut mit, ich sag mal ja wird man sehen mit viertel gefüllten Stadien und so und ja hm.
Tim Pritlove 1:05:59
Bevor wir äh nochmal zu der Frage der Tests kommen.Noch zwei kleine Meldungen, die ich ganz interessant fand, äh hast du das mitbekommen aufRöhrinseln gab's ja erst lange Zeit überhaupt gar keine Fälle, dann hatten sie welche.Hatten da so einen Ausbruch und dann haben sie ja beschlossen, das Ganze so richtig granatenhart kaputt zu kämpfen, so ähnlich wie Neuseeland das auch gemacht hat und da sind,alle getestet worden. Also Verrührinseln,Ich weiß jetzt gerade gar nicht wie viele Einwohner die haben, das schlage ich mal kurz nach auf den Inseln leben.Einundfünfzigtausenddreihunderteinundsiebzig Person.Ähm ja, kleine Insel, ne? Ist ja auch nicht so attraktiv da. Jetzt äh.Unbedingt hinzuziehen,für die meisten, die suchen sich dann doch vielleicht eine Wohnung in Barcelona, auf jeden Fall auf Pfarrüber Inseln fünfzigtausend und sie haben jetzt sich komplett Cowit frei gemacht, indem sie innerhalb von zwei Wochen irgendwie alle getestet haben.Also wir haben so richtig äh Gas gegeben. Gut, fünfzigtausend Tests, das ist halt in gewisser Hinsicht auch noch zu machen, ja? Also mit äh achtzig Millionen Leuten in Deutschland hätte das glaube ich äh.
Pavel Mayer 1:07:21
Nicht mit nicht mit PCA, äh ja beziehungsweise ja.
Tim Pritlove 1:07:26
Da brauchst du einfach ganz andere Kapazitäten, ganz andere Materialmengen, et cetera, trotzdem interessant, dass sie das eben äh gemacht haben und mittlerweile sind sie also frei, also sie haben jetzt sozusagen, glaube ich, eine Woche oder so keine Fälle mehrund gehen jetzt äh schon im Wesentlichen davon aus, dass sie das Problem beendet haben. Aber äh sie haben jetzt nicht nur getestet, um gut frei zu werden, sondern siemachen auch noch, glaube ich, eine Gensequenzierung über alle.Personen auf den Pfarrer hören, also jeder der getestet wurde, hat auch noch ein G-Test quasi also,Sample abgegeben, um äh das zu sequenzieren. Das heißt, sie wollen dann eben bei den Leuten, die dann eben auch noch einen Ausbruch hatten, et cetera oder eben auch nicht infiziert wurden in Infektionssituationen.Das Ganze eben auch nochmal genitisch überprüfen. Dann gibt's da natürlich jetzt noch keine Ergebnisse, aber das fand ich irgendwie ganz interessant. Zweite, interessante Meldung fand ich.Ähm ist die Situation in Afrika. Und wir haben ja auch schon so nebenbei so ein bisschen darüber gesprochen und wir hatten wir alle so ein bisschen die Befürchtung so, oh mein Gott, Land mit schlecht ausgebauten Gesundheitssystemen.Ja die Leute wohnen eng beisammen.Viele Situationen, ne, wo einfach Leute einfach mit vielen Leuten in einem Raum leben und das war ja irgendwie so ein Desaster, was was auf einen zurollte, dachte man.Stellt sich raus, sieht gar nicht so schlecht aus.Südafrika, ich glaub es geht generell für Afrika.Hat enorm niedrige Infektionszahlen auch in äh sehr niedrige äh Sterbezahlen. Und diese Überlastung des des Gesundheitssystems hat sich so nicht eingestellt.Und alle Wissenschaftler so, hey, so, was, was bitte.Was erlaube Afrika, also irgendwie ja das äh was soll denn bei euch bitte jetzt anders sein.Als in Europa et cetera, wo ihr doch so schlechte Bedingungen habt eigentlich für diesen Virus.Und klar, man muss jetzt nochmal sehen, wie lange das anhält, aber es ist halt einfach so nach Adam Riese, hätte, hätte es im Prinzip schon ganz schlimm sein müssen.Und man fragt sich halt jetzt, was sind der Grund dafür sein kann.Und eine These ist, dass äh der Grund, dass es so äh.Dass es nicht schlimm ist, obwohl äh sie so schlechte Voraussetzungen haben, sich vor allem Virus zu schützen, dass der Grund daran äh darin liegt, dass sie so schlechte Voraussetzungen haben, sich vor dem Virus zu schützen.
Pavel Mayer 1:10:24
Wie.
Tim Pritlove 1:10:25
Und zwar nicht nur vor dem Virus, sondern vor allen Viren. Sie gehen also davon aus, dass in dieser Bevölkerung Corona Viren anderer Bauart.Schon immer so eine massive Durchsäuchung nach sich gezogen haben. Also,also alle Schnupfen gehabt haben, alle hatten alle hatten alle Viren.Wir ja klar, man wird mal krank und so, aber man hat ja Mittelchen, man geht den Leuten.Aus dem Weg und man hat Taschentücher und manchmal trägt er vielleicht auch mal eine Maske, das wird sich glaube ich nächstes Jahr dann auch ändern oder in Zukunft nicht. Ich denke, wir werden das dann äh bei uns auch künftig mal so wieder so erleben, wie wie das vielleicht inAsien schon äh öfter Usus ist, dass wenn man irgendwie Schnupfen hat und so weiter sitzt man halt so eine Maske auf, um andere Leute zu schützen. Das setzt sich ja hier langsam auch durch, aberEs ist die Vermutung, dass einfach in Afrika andere Korona Viren schon so sehr die Bevölkerung durchseucht haben,dass sich hier etwas zeigt, was man ja auch für Saß äh Kuff zwei,Schon die ganze Zeit vermutet hat, aber eben immer noch nicht so richtig weiß, dass nämlich unter Umständen.Die Infektion mit anderen Poronaviren auch so eine Grundimunität schafft.Die.
Pavel Mayer 1:11:41
Hintergrundimmunität.
Tim Pritlove 1:11:43
Genau, so einegenau, die hinter, das ist der richtige Begriff, den habe ich gesucht, genau. Das so eine Hintergrundimmunität äh ausgelöst wird durch andere Corona-Viren und dadurch, dass in Afrika einfach generell sich alles so wunderbar ausbreiten kann. Diese Hintergrundimmunität viel stärker istAls wir sie zum Beispiel hier in Europa haben.Also quasi die Tatsache, dass wir uns so gut vor dem Viren schützen, hat dazu geführt, dass wir uns nicht so gut vor Viren schützen können.
Pavel Mayer 1:12:13
Ja, was dann natürlich ja Schlimmes äh für die Zukunft dann, wo wir uns jetzt alle noch weiter jetzt vor allen möglichen anderen Viren schützen, könnten wir irgendwie,Beweisfecht in zwei, drei oder vier Jahren irgendwie so eine Horrorgrippe äh äh Welle oder so äh kriegen, weil irgendwie dieaktuellen Grippeviren keine Chance äh hatten hier durchzulaufen. Äh normalerweise ist da so diese Grippewellenhängen ja glaube ich auch viel damit zusammen, dass halt immer eine neue.Junge Bevölkerung nachwächst, die halt noch nicht Immun ist und wenn da immer so eine kritische Masse erreicht ist, sozusagen, dann,kann halt mal wieder so eine Welle durch, so wie bei,bei Waldbränden, wo dann halt äh jaäh auch wenn wenn da lange kein Brand war, dann liegt da halt verdammt viel trockenes Gestrüpp äh rum, sodass die Waldbrände dann irgendwie schlimmer werden, ja.Also.Wir werden sehen. Ja, wenn ich mal nicht gucke, guck jetzt gerade mal auf die Zahlen für Südafrika, die hatten da bisher tatsächlich nur eine Welle,ja? Äh so die halt hochgegangen ist und dann aber jetzt wieder relativ weit runter gegangen ist auf zweitausend Fälle am Tag, wo sie zwischenzeitlich mal bei vierzehntausend.Warten.Wenn wir gerade schon dabei sind, ich mein die USA ist jetzt bei se,Komma eins Millionen Fällen und hundertfünfundachtzig.Tote.Es ist schon heftig wobei,und sagen kann, dass es da jetzt auch, ich meine, die USA hatten halt erstmal so die erste Welle, dann ging's leicht runter und dann hat's nochmal ordentlich angezogen auf.Irgendwie achtzigtausend, danach, gut, wir haben jetzt keine TestzahlenSo wurde ja auch viel darüber geredet, dass komischerweise die Zahlen zurückgegangen sind, äh nachdem Donald Trump angeordnet hat, dass sich jetzt nicht mehr das CDC um die Zahlen kümmert, sondern irgendeine andere Behörde und,schon gegen die Zahlen runter, aber äh ja, sie sind jedenfalls noch jedenfalls noch weit entfernt, ähm noch nicht mal.Auf dem unter den Höhepunkt der ersten Welle wieder gefallen, sondern sind jetzt so bei.Irgendwie vierzigtausend neuen Fällen pro Tag größenordnungsmäßig. Das ist natürlich schon heftig.
Tim Pritlove 1:14:56
Ja, es ist ja auch zu einem Kulturkrieg der besonderen Art ausgeartet und die halt jetzt im November die Wahlen sind, das macht die Sache halt auch nicht besser, sondern eigentlich eher noch schlimmer.Völlig entglitten dieses Land. So, es ist äh also auf jeder Ebene, also man man kann sich einfach wirklich nur noch äh wundern. Aber na ja gut.Außenpolitik brauchen wir uns jetzt hier glaube ich nicht groß zu äußern, aber an der Stelle kann ich ja mal planen. Ich habe ich habe einen äh einen alten Podcast von mir wieder aufgenommen.Ähm der vier Jahre lang brach lag, News of the World mit Bicicle Mark auf Englisch. Äh er ist ja,Amerikaner und Portugiese und wohnt in Amsterdam. Also es geht äh kaum äh internationaler bei ihm und begleitet auch diese ganzen politischen Geschehnisse auf aller Welt äh immer wieder. Da haben wir uns natürlich auch viel,darüber unterhalten, wie es denn gerade in USA so abgeht, aber das jetzt mal so.Nebenbei. Zurück zu Corona.Testing Testing, Testing, ja,Was ja äh auch eine große äh Frage ist, das kam jetzt auch beim Drosten auf, da weiß ich nicht mehr ganz genau, was er in seinem deutschen Podcast gesagt hat, aber er war jetzt auch nochmal zu Gast in so einem internationalen This Week in Virus, äh Disweg in Virollogy,irgendwie so ein typischer äh ja,YouTube mit entsprechenden Gesichtern, da war dann irgendwie äh zu Gast habe ich nicht ganz durchgehört, aber auch da kam nochmal diese Frage auf und ich glaube, es war auch in dem äh Corona Virus äh äh Podcast,drin.Die Frage nach den Antigentests, ne? Also wir reden ja bei den ganzen Tests bisher immer nur von dem PCR-Tests.Ähm ja, ne, quasi so das sicherste äh Ding sind, aber eben relativ hohen Aufwand haben,Und die sogenannten Antigentests, die äh versprechen ja im Prinzip eine einfachere Testung.Mit unmittelbaren Ergebnissen, ne? Also im Idealfall halt diese Schwangerschaftsstreifen, dieser Flow äh Tests bis hin eben zu, dass man da äh nur noch den äh Speichel.Analysiert,skeptisch, also bevorzugt da doch lieber einen ordentlichen Rachenabstrich, also dass man sozusagen auch wirklich ordentlich von dort abnimmt, wo man auch viel Virus vermutet oder wo in der Regel äh viel,da ist, wenn man denn jetzt infiziert ist, aber davon abgesehen sind die halt einfach äh einerseits noch nicht so richtig zugelassen,hier in Deutschland.Und in den USA gibt's wohl jetzt immer mehr Anbieter, die mit solchen Tests da auf den Markt kommen. Aber es ist alles noch nicht so richtig.Noch nicht da so und so wie ich das mitbekommen habe, bezweifelt,auch, dass dass diese äh Test in ausreichenden Mengen verfügbar werden.
Pavel Mayer 1:17:53
Ja, Rosch it's,gut, es gibt ja mehrere Anbieter, ich hatte vor allem ist jetzt, war jetzt Rosch in den Schlagzeilen, dass sie mit äh so einem Test äh jetzt kommen wollen, ähm.Und die wollten irgendwie sowas von eine Million Test,pro Monat oder so produzieren oder bis Ende des Jahres irgendwie jedenfalls jaauch nicht äh wirklich so die Mengen, wo man jetzt sagen würde, da kann man jetzt komplett die gesamte deutsche Bevölkerung mit durchtestenund was ich auch gehört habe,war von einem solchen Test, dass der jetzt zurückgerufen wurde. Ich glaube, das war auch in den in den USA oder inEngland, wo man angefangen hatte, damit zu testen und äh aber dann sehr schnell festgestellt hat, dass die Ergebnisse viel zu unbrauchbar sind, also viel zu.Ähm ja unspezifisch äh das Ganze und äh deswegen hat man das dann wohl gestoppt äh wieder äh die Dinger zu benutzen,für den Zweck, aber man wird sehen, ja.
Tim Pritlove 1:19:07
Ich sehe gerade Rosch äh wirbt auch so mit sechsundneunzig Komma fünf,Sensitivität. Also.Da liegen auch die PCR-Tests, also das äh muss man dann sehen. Äh im Wesentlichen ist es eine Frage des Preises. Also wenn die Dinger für fünfzig Euro rauskommen, dann ist das natürlich irgendwie Quatsch,wenn die Dinger halt für fünf Euro oder weniger auf den Markt kommen, dann wird's natürlich auf einmal interessant, weil,Ich denke, diese ADG-Test abgesehen davon, dass sie halt schnell ein Ergebnis liefern, werden sich vor allem dadurch dann ebennützlich machen, indem man einfach oft testet, weil ja sein, dass da mal ein falsches Ergebnis dabei ist, aber wenn du jeden Tag eins machst.Dann wird sich das natürlich auch darüber entsprechend stabilisieren. Und ja, ich äh ich hoffe, äh dass es dazu kommt, aber.Werden wir sehen, ne? Also auch die Spezifität, dass äh man also wirklich auch was erkennt, das liegt bei neunundneunzig Komma sechs acht Prozent.Laut Rosh, klingt jetzt auch erstmal nicht so schlecht, also äh am Ende ist es eine eine Preisfrage, ne.Aber Preise ähm gibt's noch nicht. Test gibt's noch nicht. Preise gibt's noch nicht. Alles viel.Ankündigung und wenig konkretes.
Pavel Mayer 1:20:27
Wo wir vielleicht ja.Fällt mir gerade nur ein Thema Testso vielleicht zwei Sachen noch so ein bisschen vielleicht ja ich weiß nicht die ob die Banken äh.Nicht fast zu viel äh gesagt ist, aber mir sind, also es gibt so zwei Dinge, die mir auch in den letzten Wochen immer wieder auf Twitter,untergekommensind, wo ähm gerade aus, ich sage mal, äh der Ecke von Corona, Zweiflern oder Korona Leugnern oder wie auch immer ähm.Und das eine war immer das Thema falsch positive Tests, äh weiß nicht, wie viel wir hier schon äh im Podcast darüber gesprochen äh haben, aber.
Tim Pritlove 1:21:19
Gangs haben wir, glaube ich, sehr viel über die Problematik gesprochen, um über erstmal die Begriffe zu sortieren, aber in letzter Zeit nicht.
Pavel Mayer 1:21:26
Ja, ja. Und das, das kam halt immer wieder hoch von aus ganz verschiedensten Ecken, das gesagt wurde, na ja ähm.Die äh Tests äh haben halt weiß ich nicht ein Prozent oder einenin der Größenordnung sind ja falsch positiv und äh wir haben ja überhauptnur eine positiven Rate von ein Prozent und wenn jetzt aber ein halbes Prozent äh davon falsch positive Tests sind, dann sind die Zahlen in Wirklichkeit nur halb so hoch oder je nachdem, also das sagen angezweifelt wurdedass die Zahlen wirklich so hoch sind, sondern gesagt wurde, gut, vielleicht haben wir sogar nur ein Zehntel oder vielleicht oder einigermaßen sogar gesagt, das sindalles äh äh jetzt nur falsch positive äh Tests. Sound da kann man aber sagen, man.Es gibt keine gut, es gibt bei jedem zu jedem Test äh gibt es halt,Zahlen, äh, die, die Spezifizität angeben, also wie viel falsch positiveTest, sie liegen dann so typischerweise, weiß ich nicht bei neunundneunzig Komma drei neunundneunzig Komma sechs Prozent irgendwo in der Ecke, soWoraus jetzt viele Leute schließen, aha, dann müssen diese Tests, also.Jetzt weiß ich nicht null Komma drei oder null Komma sechs Prozent oder so sind dann definitiv falsch positiväh dem ist definitiv nicht so, weil wenn man sich dann nämlich anguckt, wie die Tests durchgeführt wurdendamit die sagen an den Test das Ganze dranschreiben können. Ähm stellt man fest, dass da haltdrei oder vierhundert, fünfhundert Tests, Größenordnungsmäßig gemacht wurden, ja um.Den Test selber zu validieren unddiese dann null Komma drei oder null Komma sechs Prozent äh kommen einfach erstmal daher, dass man gar nicht so viele, ich meinehat jetzt nicht zehntausend Tests gemacht oder zwanzigtausend oder fünfzigtausend, um auf diese Zahlen zu kommen, sondern eben nur drei oder vierhundert und bei diesenFällen sind halt keine hatte man halt überall bei den Tests null falsch positive, das heißtdiese Werte, diese Angaben sind eher eine als Untergrenze zu verstehen für die Spezialität, das heißt tatsächlichgab's dann Fälle, wo man so zwanzig, dreißigtausend Leute durchgetestet hat und dann ein oder zwei Fällenur hatte, die dann aber tatsächlich auch positiv,das heißt, es war noch nicht mal falsch Positive, das heißt, wir habenzumindest auch einzelne Fälle, wo wir sagen können, dass definitiv unter zwanzig oder dreißigtausend Testswir keine falsch positiven gefunden haben. Es gab dann einmal wiederum.Wohl auch Tests, die gemacht wurden, wo dann Proben verschickwurden einfach an Labore ohne dass die Labore das Wussten, dass das jetzt ein Test war und äh,Da hat man dann auch versucht sozusagen einen Serva zu machen, äh wie gut sind die Labore denn in der Praxis äh jetzteigentlich. Und den habe ich mir jetzt nicht genau angeguckt, da kam aber auch äh irgendwie.Zahlen raus von um die, ja, ein halbes bis anderthalb Prozent äh bei falschpositiven äh Testsaber das kann halt sehr, sehr stark variieren, das kann halt dann sein, dass es irgendwie aus einem Labor äh kommt, was halt misstgemacht hat, während alle anderen richtig äh gearbeitet äh haben. So müsste man sich noch ein bisschen genauer angucken, aber.Man kann halt auch einfach definitiv so den Menschenverstand viele Fälle zeigen, dassist definitiv nicht so ist, dass die Zahlen massiv verzerrt sind durch falsch positive, auch wenn man nicht genau weiß wie viele dabei sindwürde ich sagen, wenn's fünf oder zehn Prozentsind von denen, die wir, die wir sehen, von den Zahlen, dann wäre das nach mein Gefühl oder meiner Wahrnehmung schon hoch. Also mein Wissens- und Er,Missstand ist der, dass äh falsch positive Testsähm keine signifikante Auswirkung in Deutschland äh haben, auf die, auf die Zahlen, die die in Frage steht, da gibt's andere Effekte, die eben viel, viel stärker sindso wie die Verdoppelung der Tests, ja die faktisch in einem Monat stattgefunden hat, beeinflusst die Zahlen viel stärker oder ähm,Änderung des Testregimes oder äh verschiedene Wochen die Wochentagsschwankungen und.Und was da halt alles noch dazu kommt. So das war sagen das das eine Ding.Etwas in dem Zusammenhang vielleicht auch noch, äh, weil ich das ganz interessant fand, weil jemand im März hatte schon jemand rausgefunden, dass eine derTestsequenzen von der WHO, einer der,für den Test eine der Gensequenzen äh auch im menschlichen Genom vorkommtso, dass da jemand rausgeschossen hat, ah äh ich meine, dann wenn diese Gensequenz nicht nur im Virus, sondern auch im menschlichen Genom vorkommt, dann ja, die Tests.Ja auch Quatsch. So, dann kann das ja nicht funktionieren. So äh der Punkt ist nurAlso erstens ist es nicht die einzige Sequenz und in vielen Tests ist diese Sequenz kommt dort auch gar nicht vor aber selbst in Tests die diese Sequenz benutzen ist es so, dass der Kurvetesteine sogenannte RTPC Riss und das RT steht für reverse Transkriptase, das heißt, der testet auf RNA, das heißt die PCR ist eigentlich ein DNA-Testähm.So und wenn du halt RNA damit detektieren willst, musst du halt einmal das durch einen Enzym schieben und im Prinzip in einen DNA strangen umwandeln, der dann halt verstärkt äh wird. Soaber,Der Punkt ist für eine bei einer RT PCR, äh was als erstes gemacht wird, ist halt eine Reinigung, das heißt, da wird sämtliche DNA, wird halt entfernt aus der Probe, die da sein könnte.Äh sodass halt selbst wenn halt diese Sequenz im menschlichen Genom äh äh erstmal vorhanden ist, äh würde dieser Test auch nicht aufirgendwie Sachen, die in der DNA sind, ansprechen. Das Einzige, was natürlich in der Zelle wiederum stattfindet, ist, dass ja damit mit der DNA gearbeitet werden kann, äh wird das Ganze dann auch in RNA umgeschrieben, so temporäraber dazu müsste dann halt in den Zellen nennenswert vielvon ausgerechnet diesem Genabschnitt äh dann als RNA rumlungern und das tut's offenbar nicht, weil sonst hätte man die Tests natürlich nie validieren können. Aber ich fand das auch nochmal so eine ganz interessante ähErkenntnis äh so wie denn im Detail jetzt diese Tests tatsächlich ablaufen und was die denn jetzt eigentlich amplifizieren,äh Anzeigen und was nicht. Ja.
Tim Pritlove 1:29:31
Ja das bringt mich zum letzten Test äh Punkt,nämlich, dass ich jetzt selber äh Testbedarf habe.Gedenke mich morgen und nächste Woche gleich zweimal testen zu lassenkeine Symptome, keine Warnung der Corona Warnapp, nichts dergleichen. Es ist eigentlich alles gut. Nur,Ich äh versuche ja meine Podcastingtätigkeit nach alter Fassung auch wieder aufzunehmen und ähm.Das bedeutet auch, dass ich halt wieder in so Interviewsituationen.Also mit anderen Worten in einem Raum in einem geschlossenen Raum, der vielleicht nicht so gut durchlüftet ist über einen längeren Zeitraum äh in in unmittelbarer Nähe zu Personen.Also, ich werde natürlich versuchen, das gleich vorwegzustellen, irgendwie.Das draußen zu machen, sobald es möglich ist, beziehungsweise zumindest in gut durchlüfteten Situationen, beziehungsweise auch nennenswerten Abstand, ja? Das für michkein Problem, sie arbeitet mit Headsets und habe irgendwie immer zehn Meter äh Verlängerungskabel dabei und so weiter. Also ich muss jetzt nicht unbedingt unmittelbar bei jemandem sitzen, aber solche Gespräche ähm lassen sich.Aus meiner Warte eben so Remote nicht so ohne weiteres replizieren. Also ich habe jetzt die Erfahrung ja auch gemacht. Das geht schon mit ein paar Leuten, die so ein bisschen erfahren sind oder wie wir das ja jetzt hier im Prinzip schon die ganze Zeit äh äh machen, wenn man sich halt kennt, aber einfach um.Intensiv in so ein Gespräch reinzugehen mit jemanden, den man eben noch nicht kennt oder der mich vor allem nicht kennt, hm ja, ist das denn sozusagen erstrebenswert.Jetzt habe ich eben äh es auch mal mit älteren Leuten zu tun.Ich sage mal, erfahrenen Leuten teilweise eben sehr erfahrenen, also sprich äh äh viel Potential für äh Risiko und möchte jetzt eben diese Risikosituation auch.Aklamation sozusagen senken. Also ich möchte gerne äh mit einem Test mit möglichst frischen Test auflaufen. Was natürlich bedeutet, ich habe erstmal keinen Grund.Außer ich würde mich gerne mal testen lassen.Und muss natürlich dann auch einen Ort finden, wo man das irgendwie machen kann, dass vor allem dann irgendwie auch noch aufreisen, weil natürlich dieser Test auch nur dann aussagefähig ist, wenn er irgendwie ein oder zwei Tage vorher gemacht worden ist und negativ ausfällt natürlich, ne.Ja, jetzt werde ich aber erstmal äh durchstarten und das hier äh also ich habe dann mal so geguckt, wo kann man denn das machen? Und hier in Berlin ist es zumindest möglich, zumindest bei, also wie gesagt, ich kann nicht sagen, das ist generell so. Ich kann nur sagen, ich ich habe mich jetzt mal umgehört und,das ist sozusagen das, was ich äh herausbekommen habe, also hier gibt's eine Hausärztin.Um die Ecke, die haben dann immer zu definierten Uhrzeiten, machen die nur Coronate.Also sie haben so einen Timeslot und so und dann kommt man da einfach vorbei, sagt guten Tag hier, einmal testen bitteschön.Und dann äh geht das eben so seinen normalen äh Weg, das heißt,Probe wird genommen, wird verschickt, geht's im Labor, wird getestet, geht wieder.Zurück die Nachricht und erreicht mich dann, wenn die wieder arbeiten. So, das heißt, wenn ich am Freitag einen Test mache, kann ich davon ausgehen, dass ich das Ergebnis vielleicht erst am Montag habe.Ja? Das ist dann schon nicht mehr so richtig viel wert in gewisser Hinsicht,Weil ich ja dann schon unterwegs gewesen sein werde. Ich weiß nur, dass ich sozusagen.Alle Leute, die nicht in den letzten zwei Tagen dann begegnet bin, von mir haben sie es nicht so, ja, also das ist sozusagen zumindest kann ich das im Nachgang sagen.Aber ich mach's jetzt einfach trotzdem mal, weil ich das quasi bei mir jetzt so mental auch schon längst auf auf meinen Aufwand drauf gerechnet habe, ne? Also ich muss natürlich dann äh da ich keinen Anlass habe für diese Tests natürlich auch bezahlenwenn ich das richtig sehe.Sogar mehr. Ähm, aber ich will das halt auf jeden Fall mal einfach mal gemacht haben, weil ich das,bisher eben noch nicht hatte. Ähm ja, haben dann eben geschaut, okay, was ist denn jetzt so unterwegs und ich komme dann irgendwie in Darmstadt vorbei, habe nochmal auf Twitter äh gefragt, so ja und dann wurde ich halt auf diese,mobilen Tests an Flughäfen verwiesen. Darmstadt ist ja nicht weit weg vom Frankfurter Flughafen, da kann man dann schon auch mal den Schlenker machen.Und dort gibt's ein Unternehmen, das heißt Zentrum äh Gene, die äh bieten dort eben solche Tests an, ne? Und die haben da so ein mobiles äh ähm.Testcenter, äh also ich weiß nicht, ob sie,Also sie werden da keine Labortechnik haben, sondern die haben sich da quasi so eine Probenentnahmestelle äh äh hingesetzt, wo man einfach äh ambulant auflaufen kann, da ist dann irgendwie Warteschlange oder nicht. Termine vergeben sie keine. Also ich muss sagen, ein bisschen Glück haben, da nicht zu lange äh zu warten.Ähm das kann vielleicht anstrengend werden, vielleicht auch nicht, hoffe, dass ich da zum Zeitpunkt auflaufe, wo da nicht so viel los ist. Ja und dann kriegt man aber auch das Ergebnis relativ schnell, weil die natürlich nicht ohne Grund am Flughafen sind, die sind natürlich eben.Gedacht für Leute, die eben möglichst bald dann äh verreisen wollen und garantieren eine gewisse Zeit, ne?Und die bieten aber auch PCR-Tests für at Home an. Also du kannst dir bei Amazon irgendwie so eine Box klicken, dann kriegst du so ein Probendings zugeschickt.Und kannst die Probe selber entnehmen, packst es dann in Tütchen ein, schickst es dahin und kriegst dann auch das Ergebnis, sobald es dann also mit einer garantierten äh Turnaroundzeit nach Eingang nach Posteingang, klar.Kann man auch machen. Also sowas gibt's und ich werde äh dann hoffentlich in der nächsten Sendung davon berichten können, wie so meine Erfahrungen da waren.Das ist natürlich auch so ein äh äh RT PCA Test.
Pavel Mayer 1:35:25
Mhm. Ja, bin sehr gespannt.
Tim Pritlove 1:35:30
Kommen wir zur Corona Warnapp, da gi,äh erstmal eine ganze Menge Neuigkeiten und auch noch einiges nachzutragen.Generell.Würde ich sagen äh wenn man sich so die die Berichterstattung anschaut rund um die Corona Warn-App macht sich so ein bisschen Ernüchterung breit. Das.Würde ich jetzt mal als normalen Medienzyklus begreifen, so, ah, da passiert ja nichts, irgendwie hat uns aber noch nicht gerettet, alles nutzlos.Dann gab's ja diverse Aufreger mit ähmsowohl in der App als auch im Betriebssystem. Da hat Apple ein bisschen was dazu beigetragen, weil sie diese Funktionalität mit, da kann man immer diese Fehlermeldungen hoch mit,in deiner Region wird der Kontakt nicht unterstützt et cetera. Das waren wahrscheinlich einfach mal äh Bugs ähm,die wahrscheinlich da reingekommen sind, weil sie eine andere Funktionalität auf die ich gleich eingehen werde.Vorbereitet haben, die ihn so ein bisschen in die Quere gekommen ist. Na ja, ich teile diese ähm.Stark pessimistisch getrübte Perspektive nur so begrenzt, aber ist schon klar, ne? Also das Ding hat noch nicht jetzt die Verbreitung gefunden auf der einen Seite, die vielleicht wünschenswert wäre, auch wenn's vielleicht mehr ist als.Man so dachte, die letzten Zahlen, die veröffentlicht wurden, also wir sind stand heute, sind wir glaube ich bei siebzehn Komma acht Millionen Downloads und es gab letzte Woche noch die Meldung von der Telekom.Die dann tatsächlich endlich mal das gemacht hat, was wir auch schon äh länger gefordert haben, nämlich einfach mal zu zählen, okay, wie viele Abfragen gibt's denn jetzt eigentlich wirklich, um mal auch eine greifbare Zahl zu bekommen.Ähm.Wo die App nicht nur runtergeladen wurde, sondern eben auch wirklich mal in Betrieb genommen wurde und auch im Betrieb dauerhaft ist. Und natürlich liegt diese Zahl niedriger. Das war dann vierzehn Millionen.Gegengerechnet gegen die Anzahl der Downloads zu dem damaligen Zeitpunkt läuft es auf ungefähr so achtzig einundachtzig Prozent hinaus, also ungefähr achtzig Prozent, einundachtzig Prozent der Leute, die es runtergeladen haben, betreiben diese App auch.Beziehungsweise betreiben sie erfolgreich, ne, weil es halt auch äh die Fälle äh gab, also ähm abgesehen davon, dass es äh auch noch Bucks in der Appgab und Bax im Betriebssystem gab, die dafür versorgt haben, dass die App halt nicht regelmäßig Kies abgerufen hat. Ähm gab's das auch bei Android und bei Android ist es auch wohl teilweise immer noch so, dassbestimmten Geräten, da ist ja einfach die Varianz, wie die Systeme gebaut sind und wie die Betriebssysteme so funktionieren, noch äh sehr viel,größer, ja das was weiß ich, nicht genug Speicher und dann wird die App,irgendwie nicht mehr aufgerufen und so weiter. Teilweise ist es wohl durch BackfixesProben wurden teilweise gibt's wohl auch einfach Geräte, die da einfach eine ganze Menge Ärger mach.Äh damit war zu rechnen. Äh,Ja, in der Zwischenzeit gab's ähm einige Bewegungen ähm vielleicht.Fangen wir erstmal an mit dem, was so bisher äh passiert ist.Es gab nämlich ähm und das ist interessanterweise relativ wenig kommentiert worden, relativ wenig diskutiert worden, so dass äh es jetzt auch ein.Mehrere Artikel gehabt, die dann auch in der Zeit oder so irgendwie meinten, so ja äh die App funktioniert ja alles nicht und äh.Wie soll man da Vertrauen aufbauen? Der Source Code wurde ja noch nicht mal veröffentlicht von diesem,Fremdwork. Wo ich mir dachte so äh das hier volle sind News.Denn und das haben wir hier aber auch noch nicht erwähnt und deswegen wollte ich das jetzt nochmal nachholen. Der Soundcode wurde veröffentlicht.Also, was ja lange Zeit noch offen war, ob denn der Teil der quasi nicht Teil der App ist, aber auf dem Telefon läuft und sich um diese ganze Contact-Tracing äh also Kontakt ver.Gleiche sozusagen die Kontaktüberprüfung, ähm die denen durchgeführt wird und wie diese ganzen Beakins erzeugt werden, wie die Krypto funktioniert, was wir bisher alles nur aus Spezifikationen kennen. Tatsächlich ist sowohl für iOS als auch für,Android von Google respektive Apple, der Southgut veröffentlicht worden. Bei Google halt auf GitHub, bei.Apple kann man sich den Soßboot so als Paket runterladen und sich dann irgendwie angucken.Das äh finde ich soweit schon mal ganz gut, weil es zumindest.Dieser Kritik ein wenig den Wind aus den Segeln nimmt. Ich habe jetzt nichts gesehen, wo Leute sich diesen Code genommen hätten und dann angefangen haben zu schreien, dass da irgendwas ganz furchtbares drin war. Ich weiß nicht, ob's daran liegt, dass ich das am Ende keiner wirklich angeschaut hat, das kann natürlich sehr gut sein,oder ob da halt auch nichts drin zu finden war, weiß ich nicht. Tatsache ist, wer sich äh sowas anschauen möchteund da mal rumgucken will, was denn damit ist, das äh gibt es auf jeden Fall alles und die passenden Links dazu natürlich in den Shownotes.Mit einher gehen aber auch zahlreiche äh Verbesserungen. Also es gab wohl ähm abgesehen von diesen ganzen Backfixes.Vor allem in der Android-Welt eine ganze Menge äh Verbesserung. Ähm das betrifft vor allem die Art und Weise, wie diese Bluetooth äh Vergleiche gemacht werden.Ähm das hat äh sehr viel damit zu tun, dass,im Gegensatz zu Apple, die ja.Ganz genau wissen, auf welchen Geräten ihre Software läuft und natürlich auch über diese Geräte alles wissen,Also sie wissen genau, welche Antennen sind da verbaut, was haben die für Charakteristika, et cetera, also die können diese ganze Kalibrierung mit welche Signalstärke sagt denn jetzt bei diesem Gerät eigentlich was genau aus? Äh natürlich sehr viel besser machen, weil sie halt,alles im unmittelbaren Zugriff haben und die Experten dazu auch haben. In der Anredwelt ist es so, ja Google macht diese Software, aber die Geräte werden natürlich von.Weiß nicht, wie viele unterschiedliche Telefonhersteller, die heutzutage an Telefone so bauen und verkaufen. Es gibt weiß ich nicht, aber es sind viele.
Pavel Mayer 1:42:03
Und es gibt tausende von Modellen auf jeden Fall.
Tim Pritlove 1:42:05
Gibt tausende von Modellen und mich hatte vor einiger Zeit auch schon mal jemand kontaktiert, äh die hier an der TU äh entsprechende Kalibrierungsmaßnahmen vorgenommen haben.Und das dann mal selber mal durchgetestet haben und auch äh an Google weitergeleitet haben. Das hat wohl auch äh dort Freunde äh gefunden und tatsächlich,ist es eben auch so, dass in diesen letzten Releases des Frameworks ist Bosa Notification Frameworks auf Android,eben sehr viele so Kalibrierungstabellen Einzug gehalten haben. Das heißt auch Google, teilweise auch durch so eine Crautshourcing Initiative.Äh misst quasi mehr und mehr der existierenden, realen Telefone durch äh und,bringt quasi Parameter dort mit in ihre Releases mit rein, die dann eben für die jeweiligen Telefone das irgendwie geraderücken und alles irgendwie auch so einen einheitlichen Wert äh stellen. Das äh.Ist ja schon mal ganz gut, ne?Und es gab natürlich auch einige äh Verbesserungen ähm also das habe ich jetzt im Detailnicht so hundertprozentig äh verstanden, beziehungsweise nachgelesen, aber es läuft auf sowas hinaus, dass ähm genauere Abfragen möglich sein sollen, dass äh mehr Abfragen möglich sind, dass sie bei,teilweise glaube ich auch diese Redlimits ein bisschen runtergesetzt haben.Also dass man äh öfter da sozusagen äh nachfragen kann, beziehungsweise, dass man genauere Informationen darüber enthält, wie diese Kontaktüberprüfung stattgefunden haben. Das kann ich jetzt im Detail alles nicht so ähm wiedergeben, aberUnderthe Hood immer noch im Rahmen der ursprünglichen Spezifikation haben sich also dort auchDinge äh bewegt und generell hatte ich so den Eindruck, dass ohne dass da jetzt viel drüber berichtet worden ist.Doch eine ganze Menge hinter den Kulissen passiert.Trotzdem war dann am Ende so die Menge an Änderungen, die so bekannt wurden.Gesamt noch überschaubar.Bis ähm ja,jetzt vor kurzemein neues Release gemacht wurde und wie immer bin ich jetzt auf der Anrudseite da nicht Versionsnummern äh fest. Ich mach's mal an äh Apple äh Fest, weil die ja eigentlich mit Google zusammen immer relativ koordiniert diese Releases machen. Also wennApple irgendwie eine Änderung im äh Expoja Notification Framework äh vornimmt, die jetzt signifikant ist, dann äh,ist es immer Hand in Hand mit Google, also die gehen da total zeitlich getaktet vor. Und jetzt gab's vor zwei Tagen,iOS dreizehn Punkt sieben, ein Release für die iPhones und ja da sind dann doch äh größere Änderungen auf einmal.Drin gewesen. Und das bezieht sich im Prinzip auf zwei Dinge. Das erste ist, dass die.Vorbereitung oder die notwendige Erweiterung jetzt drin ist, u,dieses Roaming zu ermöglichen. Darüber haben wir hier auch schon mehrfach gesprochen.Und es gab ja verschiedene Modelle, wie man das jetzt äh konkret macht, die so im Raum sind. Ich habe so den Eindruck, intern dürfte sich da Apple so ein bisschen durchgesetzt haben mit ihren Vorstellungen. Denn wie es jetzt läuft, ist ähwie folgt. Also,Zunächst einmal nochmal zu dem Problem, solange wir uns innerhalb von Deutschland bewegen und mit Deutschen, die in Deutschland sich auch bewegen, zusammentreffen, ist klar.Alle die diese App benutzen, laden ihre Kies im Zweifelsfall, wenn sie positiv sind auf einen Server hoch und alle Apps laden's von diesem Server wieder runter und deswegen befindet man sich sozusagen in so einem gemeinsamen Datenraum.Wenn ich aber jetzt nach Italien fahreund dort Kontakt äh habe zu jemanden, der sich in Italien dann mit der italienischen App positiv meldet und ich fahre halt wieder zurück, dann kriege ich davon nix mit, weil dieser Key eben nicht auf dem deutschen Server landet.Und jetzt wurde ja lange darüber diskutiert, wie wie man das löst. Und wenn ich das richtig verstanden habe, sieht die Lösung folgendermaßen aus. Die Telefone sind jetzt mit den neuesten Versionen in der Lage festzustellen,ich, dass ich im Ausland war. Und die Telefone merken sich, A.Dass ich im Ausland war und B in welchem Ausland ich war. Das heißt, das Telefon weiß, ich war an dem Tag in Italien.Oder am nächsten Tag war ich vielleicht wieder zurück. So, wenn ich jetzt positiv getestet werde.Und dieser Italientag fällt in diesen vierzehn Tage Zeitraum. Und ich veröffentliche meine Schlüssel, dann wird den Schlüssel.An den betreffenden Tagen, wo ich im Ausland war, so einen Fleck hinzugefügt mit war im Ausland.Steht nicht drin, war in Italien. Sondern da steht nur drin, war im Ausland.Und das hat jetzt sozusagen zwei äh Folgen. Erstens ist es so, dass wenn ich den meine Schlüssel jetzt hochlade und da ist halt dieser.Auslandsschlüssel nenne ich den jetzt mal. Dann landet der dann nicht nur auf diesem deutschen Server der Corona Warn-App.Sondern kann eben auch noch auf einen internationalen Server hochgeladen werden.Das wird in Europa zunächst einmal in dem ersten Schritt ein EU-Server sein.Oder vielleicht ist es auch EU Plus X ist auf jeden Fall von der Europäischen Union, wurde interessanterweise nämlich SAP und die Telekom damit beauftragt diese Lösung jetzt für Europa bereitzustellen. Daran wird gearbeitet.Sprich, wir werden in naher Zukunft kann ich nicht sagen, ob das jetzt in der nächsten Woche schon soweit ist oder,nochmal ein bisschen dauert, werden wir sehen, dass es sozusagen zwei Server gibt.Und wenn ich diesen Key halt hochlade, hier ich war positiv und ich war an dem Tag war ich in Italien kriegte eben dieses Fleck und dann geht dieser Key,Nicht auf den deutschen Server, sondern der geht dann auf diesen Romisser oder vielleicht wieder auf beide weiß nicht ganz genau. Auf jeden Fall landet er auch bei diesem EU-Server. Jemand in Italien,der wir jetzt mit mir vielleicht Kontakt gehabt hat kann dann einfach diesen Key von diesem Roaming-Server, von diesem EU-Server runterladen.Und hat dann sozusagen den gleichen Service wie vorher auch.Jetzt gibt's natürlich noch den umgedrehten Fall. Ich war in Italien, jemand in Italien wird positiv. Wie komme ich denn jetzt an dessen Kie dran? Weil.Der war ja nicht in Deutschland, der liegt ja sozusagen nur auf seinen italienischen Server. Jetzt ist es so, dass meine App quasi die Information erhält, dass eben an einem Tag ich im Ausland war.Und dann wird eben für diesen Tag äh auch noch der italienische nationale Server.Abgefragt. Das heißt, es wird jetzt in zunehmenden Maße ein Wissen darüber geben, welche Server sind für welches Land zuständig, sodass die App quasi äh selber nachschauen kann.Auch hier verlässt diese Information nichtTelefon, ja? Also es wird nicht irgendeinem Server gesagt, ich war da, sondern es ist nur so, dass meine App dann eben für die betreffenden Tage auch nochden italienischen Server sich die Kies dort runterlädt und da ja mehr oder weniger genauso anonym oder nicht anonym ist,Klar, IP-Adresse und so weiter, ja? Also.Die App weiß zumindest von wo sie sich einen Key holen soll für die betreffenden Tage.Und das ist eigentlich schon das ganze Modell. Und das ist jetzt in dreizehn sieben in diesem Release äh mit drin. Reisestatus,nennt sich dasDas bedeutet aber auch, dass bevor das funktioniert muss Aden natürlich dieser Roming-Server drin sein, B muss quasi auch dieses Verzeichnis geben, mit welcher Server ist denn jetzt für welches Land zuständig und natürlich müssen die Apps entsprechend angepasst werden. Also es muss auf jeden Fall erstmal noch einRelease der Corona Warn-App geben und natürlich auch alle anderen Apps in Italien und so weiter, also alle, die an diesem System teilnehmen bevor das eben dann stattfinden kann,Sprich, das wird noch ein bisschen dauern.Keine Ahnung, ob das jetzt noch lange dauert oder ob das ein Prozess ist, der im nächsten Monat äh stattfindet, weil wir haben ja immer noch so ein bisschen dieses Problem.Dass wir eben jetzt viele Köche haben. Und eigentlich viele Länder,ihrer eigenen App mehr oder weniger alle dasselbe tun.In unterschiedlichen äh Codebasen. Ja und große Überraschung.Es gibt noch eine weitere Neuerung und das bezieht sich auf etwas,was wir hier auch schon vor längerer Zeit mal diskutiert haben, nämlich so diese Ankündigung von Google und Apple, die ja am Anfang mal gesagt haben, so, na ja, unser Exposé Notification Freiburg, das kommt jetzt bald mal raus und dann kann's dafür Apps geben.So ist es ja auch gekommen.Und irgendwann später werden wir das ins System einbauen. Und da haben wir ja hier auch, glaube ich, relativ lange darüber gerätselt und diskutiert, was denn das jetzt eigentlich bedeuten kann.Und eine meiner Vermutungen war und soweit ich mich jetzt äh äh daran äh zu erinnern meine, so in meiner äh Selbstüberschätzung glaube ich, dass,in etwa so beschrieben zu haben, das Problem, dass einfach diese Leistung so eine App zu schreiben, zu Maintainen hochzuladen.Poemira reinzusetzen und da so und so viel Millionen Euro drauf zu werfen,Für manche Länder wahrscheinlich zu stemmen ist, aber es gibt einfach auch viele Länder gerade Afrika und so weiter, also die ganzen Entwicklungsländer, die die das so nicht leistenkönnen wollen und irgendwie halt auch nicht unbedingt müssten. Weil was diese App zu tun hat, ist eigentlich relativ klar.Und jetzt gibt es halt etwas, das heißt Exposé Notifications Express. Interessantes Wording.Und das ist im Prinzip äh Corona Warnapp, ohne Corona-Warn-App.Angenommen, wir hätten jetzt sozusagen in Deutschland diese App nicht.Könnte das Telefon die Aufgabe dieser App selbst vornehmen. Tatsächlich ist es wohl so auf Android wird vom Betriebssystem sogar so eine App erzeugt.Habe ich jetzt noch nicht gesehen, aber das das ist sozusagen äh das, was in den Ankündigungen drinsteht, dass sie quasi so eine.So 'ne generische App im System haben, die äh dann eben,sich im Wesentlichen so verhält wie so eine, also so die wesentlichen Funktionalitäten macht, sprich holt die Kies,oder lädt sie eben hoch und hat in irgendeiner Form ein ein Verification äh Server, so ähnlich wie das halt hier in Deutschland äh auch ist und ein Keyserver, der das eben äh verbreitet, der für das jeweilige Land zuständig ist.Aber diese App Funktionalität auf dem Telefon wird quasi schon vom Betriebssystemmitgeliefert, so wie du da einen Webbrowser hast und so wie du da irgendwie eine eine App hast, zum Musik abspielen, hast du halt jetzt auch eine App zum Kies hochladen und runterladen und irgendwie,Corona-Status verwalten.Da habe ich mich gefragt worden, dass deutete sich sozusagen schon äh an und ich dachte mir so, hm, okay, also die AppKlar, die könnt ihr ja machen, aber die Hauptaufgabe ist ja eigentlich eine andere, weil man braucht ja dann auch Aein Server, der eben diese Kies zum Download anbietet und man braucht vor allem auch einen der diesen Test verifiziert.Ja, also muss ja nach wie vor diese Submission deiner Keys,kann ja nicht einfach jeder irgendwie was hochladen, weil dann funktioniert das System nicht, sondern du brauchst eben diese Verifikation.Ja, stellt sich raus, es gibt jetzt und das hat äh so wie ich das sehe, Google gehackt. Referenzimplementierung von äh Google, zweierlei Art, nämlich einen sogenannten Testverification-Server und einen Keyserver.Das ist Kot, den kannst du dir runterladen und kannst du selber installieren und selber betreiben. Sprich, es gibt jetzt so eine äh ja, wie sagt man, so eine äh.Fertige Lösung, nee, wie sagt man? Schlüsselfert.
Pavel Mayer 1:55:01
Schlüssel fertig.
Tim Pritlove 1:55:02
Genau, eine schlüsselfertige äh Lösung. Wenn du also jetzt Land X bist, die äh keinen Bock haben, das irgendwie alles selber zu entwickeln,du dir den Testverification-Server und den Keyserver von Google runterladen, der ist irgendwie auf Gitter irgendwo rum.Wirfst ihn auf irgendeine Infrastruktur? Das dürfte wahrscheinlich nicht besonders schwierig sein. Ich meine, wenn.Google irgendwas kann, dann können sie irgendwie so Server Infrastruktur, ja, das kriegst du also schon irgendwie Deployd und es gibt ausführliche Dokumentationen, wie du die dann eben zu konfigurieren hast.Weil natürlich diese Server einerseits natürlich wiederum eine Anbindung haben müssen an irgendein System für diese Überprüfung, wie wir das hier in Deutschland zum Beispiel haben, entweder mit diesem QR-Code oder mit dieser Teletan, also das ist sozusagen eine explizitekunftdes Gesundheits, der Gesundheitsämter äh äh gibt oder beziehungsweise die Anbindung an diese Labore, wo eben ein Test, der stattgefunden hat, eben verifiziert wird, wo dieser App dann gesagt wird, so, ja, okay, so funktioniert das auch.Das war jetzt ein positiver Test. Diese Person darf von ihrem Telefon jetzt auch diese Kies entsprechend auf unseren Kiesherber hochladen.Und im Wesentlichen funktioniert das alles so ähnlich wie das die Corona Barnap auch implementiert hat,so auf den ersten Blick sehe ich nur einen Unterschied. Äh es gibt bei der,CWA-Lösung noch eine Kommunikation zwischen diesem Keysurver und dem Verification Server, wenn ich meine Kies hochladedie ich von diesem Verification-Server bekommen habe,hat die quasi dem Kieser hoch und sagt, hier ist meine Tarn und dann gibt's noch so eine Rückfrage von dem Keyserver zum Verification-Server, ob denn diese Taten auch stimmt.Bei der Google-Lösung, wie es nicht anders zu erwarten war, wird das mit Zertifikaten gemacht, also da gibt's sozusagen so eine Kryptochain, das heißt dieserVerification-Server hat ein Zertifikat, unterschreibt dann quasi diese Tarnkryptographisch, sodass in dem Moment, wo ich meine Keys mit diesem Zertifikat, auf den Keysurver hochlade, der eben nicht mehr mit dem anderen Server überhaupt noch kommunizieren muss, sondern da steht einfach drin, ja, hier Zertifikat, kryptografisch unterschrieben, passt schon, der darf dasso. Und dann geht's los. So und das ist die Situation, in der wir uns jetzt.
Pavel Mayer 1:57:15
Hm vielleicht,eins äh äh hast du wahrscheinlich dann vergessen, zu erwähnen, was dann aber noch passieren muss oder was jemand äh da machen muss, ist dann entweder von Google oder von Apple oder wer auch immer, dann sagen der Betreibervon dem von dem Ganzen ist, der muss entsprechende äh äh Zertifikate oder Signaturen äh bereitstellen oder ein Zertifikat signierenvon den Betreibern, äh, damit die sozusagen autorisiert sind, weil sonst könnte ja jetzt jeder daherkommen, die Software ausgetappt, runterladen und selber irgendwie so ein Verification-Dingens betreiben, äh ja.
Tim Pritlove 1:57:53
Klar, dass das äh versteht sich natürlich von selbst, ich mein das ist ja jetzt auch jetzt schon so, ne? Es gibt halt einfach pro Region, gibt es eben eine einzige Behörde, die das entscheiden darf, nämlich die Health of Hority, also in unserem Falle eben RKI und in anderen Ländern eben äh eine andere Infrastrukalso jedes Landmeldet sich quasi bei äh Apple und Google oder in dem Fall vielleicht sogar nur bei Google, ich weiß nicht genau, wer das dann macht und sagt so, hallo, wir sind hier doller Land. Wir würden jetzt gerne mal diesen Server äh,anmelden. Wir haben das jetzt hier aufgesetzt, wir haben das Ding konfiguriert, wir haben da unsere Bewertungskriterienmit reingebracht, ne? Also diese ganzen Parameter, die ja dann auch immer noch mit übertragen werden, damit die Apps auch wissen, was sie tun sollen. AberSie müssen eben auch nicht sehr viel mehr machen als das.Sie nehmen sich die Software, sie installieren das Ding, dann läuft das auf einer Infrastruktur, die dann äh die entsprechende Netzwerkanbindung hat und die Leute in dem Land auchordentlich zu bedienen.Sie lassen sich dann ihre Zertifikate vermutlich entweder bestätigen oder ausstellen oder melden die oder kriegen die von Google weiß ich nicht ganz genau wie das läuft, habe ich mir jetzt nicht durchgelesen und dann sind die eben auch gemeldet und dann wissen eben auch die AppsWer ist der Server oder wer sind die beiden Server für das jeweilige Land, damit eben auch diese Roaming-Geschichte dann,Darüber auch automatisch funktionieren kann. Aber du musst halt nicht selber proamieren. Du nimmst einfach den Server, wie er von Google kommt.Betreibst den, konfigurierst den? Das ist deine Aufgabe, Administration und Konfiguration.Aber du musst keine App machen, du musst kein keinen Servercode entwickeln, du musst ja irgendwie über die Krypto und die ganze Sicherheit von dem ganzen Kram keinen Gedanken machen, weil es gibt einfach genau eine Referenzimplementierung und die funktioniert einfach.Und ja, ich kann nur sagen, Tokyo Soul, also das ist jetzt genauso gekommen, wie ich mir das mal äh gedacht habe und tatsächlich.Wird es dazu führen, nehme ich an.Also jetzt ist auf jeden Fall die Schwelle an so einem System teilzunehmen, sehr viel niedriger geworden. Du musst jetzt überhaupt gar keine Softwareentwicklung mehr betreiben.Sondern du kannst einfach sagen als Land,Hallo, wir wollen jetzt gerne hier äh das auch auf die ganzen Smartphones machen mit einem aktuellen Betriebssystem Updates, sind alle Telefonein der Lage an diesem System teilzunehmen, alles was es noch braucht sind diese beiden Server, die müssen konfiguriert,angemeldet, verifiziert sein und dann kann's losgehen und dann wissen Google und Apple A, alles klar, diese Region ist jetzt auch mitversorgt. Und wenn ich dann halt in dieses Land fahre und da eben.War, weiß meine Corona Warn-App dann auch schon wieder von welchem Server sie das holen soll, ne.Das heißt, die Kroner Warnapp muss natürlich jetzt auch auf dieses Protokoll umgestellt werden.Also sie muss sozusagen auch diesen anderen Submission Weg,auch unterstützen. Das wird wahrscheinlich ein bisschen dauern, aber da ist auf jeden Fall jetzt Arbeit zu leisten, aber es gibt dann sozusagen ein,ein Standard und ich wäre jetzt auch nicht überrascht, wenn sie dann halt mittelfristig äh vielleicht auch auf diesen Keysurver und diesen Verification-Server umstellen oder zumindest ihren eigenen äh kompatibel dazu machen.
Pavel Mayer 2:01:09
Ja, das klingt doch eigentlich alles ganz erfreulich äh muss ich sagen, mir gefällt auch sagen dieseRoming Lösung, die europäische oder generell eigentlich die Roaming Lösung äh gefällt mir eigentlich ganz gut. Ich hatteimmer versucht, dann äh mal äh zu sehen, letztlich äh,führt das ja dann dazu, dass praktisch, also nehmen wir mal an die App, wäre jetzt.Überall auf der Welt würde sie genutzt, dann,bedeutet das, dass sozusagen alle Reisenden der Welt äh äh.
Tim Pritlove 2:01:54
Auf einen Server zugreifen.
Pavel Mayer 2:01:57
Ja beziehungsweise ja genau auf ein,Server äh ihre Daten hochladen und äh dann auch ja,nee, runterladen, doch eigentlich auch alle, eigentlich müssendann aber was was noch viel schlimmer ist eigentlich muss ja dann jeder im Grunde genommen auch diesen Auslandsserver,Anfragen wobei er ihn nur anfragen müsste hinsichtlich sagen wer von denen war jetzt eigentlich in meinem,Land sehe ich das richtig.
Tim Pritlove 2:02:44
Also wenn du im Ausland warst und du möchtest gerne Kies haben, dann ist entscheidend wo du warst und dann fragst du den nationalen Server.Weil wenn du jetzt nach Kenia fährst und Kenia hat so einen so einen Server eingerichtet und du warst da drei Tage dann fragt,deine deutsche App den kenianischen Server. Wenn du,selber positiv bist, lädst du quasi das auf diesenJetzt im ersten Schritt wahrscheinlich erstmal auf diesen EU-Server hoch und potenziell würde ja sogar,Server für die ganze Welt ausreichen, weil natürlich die Zahl von Leuten, die im Ausland sind.Im Vergleich zu den Leuten, die zu Hause sind, wahrscheinlich immer extrem klein sein wird und von daher sehr händelbar sein wird.
Pavel Mayer 2:03:30
Ja, das ist sehr interessant, das mal durchzurechnen äh oder das ist genau der der Fall, weil eigentlich um jetzt aber das Problem sagen, derAusländer, die jetzt hier was weiß ich, Berlin besucht haben, damit ich sagen, auch dieWarte mal näher, die Warnungen aller Ausländer würde ich ja schonkommen, weil die, die ja dann auch einfach auf den deutschen Server auch mit hochladen, richtig?
Tim Pritlove 2:04:01
Nein, sie laden nicht die Kiten. Nein.Also muss ja zwei Fälle unterscheiden so. Ich war im Ausland und dort hat sich jemand positiv gemeldet. Dann muss ich mir diesen.Ne, weil der in seinem eigenen Land bleibt, ist er auf diesen nationalen Server, aber mein Telefon weiß ja, dass ich da war und mein Telefon weiß auch, welcher Server dafür zuständig ist.
Pavel Mayer 2:04:24
Genau, ich ich rede jetzt, ich rede jetzt zu sagen äh äh davon sagen, wie komme ich.Als Berliner, äh, der sich in Berlin aufgehalten hat, äh, sagen Andy Kies von.Besuchern, die hier waren, die dann äh ins Ausland zurück äh sind und dort dann positiv getestet.
Tim Pritlove 2:04:47
Die holst du von diesem Reiseserver quasi. Du holst dir einfach alle Deutschen, Meldungen und alle internationalen Meldungen.
Pavel Mayer 2:04:55
Genau, das war's, was ich, was ich, was ich halt meinte, dass im Prinzip jeder äh sagen, auch immer dann auf den italienischen äh äh italienischen, auf den.Internationalen Server auch immer abrufen muss. Das heißt, du hast eigentlich immer sagen zwei Abrufe dann für jeden Tag.Zukünftig.
Tim Pritlove 2:05:20
Zukünftig. Gibt's einfach so einen World World Travel, Corona, Travel Server.Oder vielleicht gibt's auch mehrere, ja, vielleicht sagt man einfach, okay, es gibt den für die EU, es gibt den für Amerika und es gibt den für Asien, also dass man das so kontinental gruppiert oder wie auch immer.
Pavel Mayer 2:05:38
Ja, dann musst du natürlich fünf Server abfragen.
Tim Pritlove 2:05:42
Ja, musst du fünf Server abfragen, aber ich meine, das ist dann auch nicht so das Ding.
Pavel Mayer 2:05:46
Wahrscheinlich nicht ne zumal.
Tim Pritlove 2:05:47
Ich meine, wir reden hier von so einem harte TP Rique, die machst du dann halt einfach mal, zack, zack, zack, zack, zack, fertig.
Pavel Mayer 2:05:52
Zumal wie ich das, wenn ich das richtig sehe, wird ja je ein wird ja für jeden Tag ein einzelner Rickfest ausgeführt.Es wird nicht so sagen, es es werden jedes Mal, also sehe ich zumindest in meinen Logs, dass jeden Tag bei mir im Moment äh vierzehn Rick Festsausgeführt werden und ich davon ausgehe, dass das vierzehn Rique für die vierzehn zurückliegenden Tage sind, die ja da.Macht äh gerade. Und das heißt äh ja.Es würden dann eben entsprechend daraus würden, dann weiß ich nicht achtundzwanzig plus, wenn ich selber im Ausland war. Ja, ich überlege jetzt noch dann äh den den Fall.Wenn ich,im Ausland war und also wenn ich was weiß ich in Frankreich war und dort auf einen Italiener getroffen äh bin.
Tim Pritlove 2:06:53
Dann war der Italiener auch im Ausland und seinen Kiews auf jeden Fall auch auf diesem Auslandsserver.
Pavel Mayer 2:06:57
Und meine es auch aus dem Ausland.
Tim Pritlove 2:06:59
Genau, also es ist sozusagen, du hast halt dann,Versorgung wo die meisten wahrscheinlich herkommen, weil du in der Regel ja einfach mit De.Triffst so, ne? Und äh es mag Länder geben wie Luxemburg oder so, die sagen wir mal sehr viel mehr Reiseaktivität ins Ausland haben, weil das einfach so viel Ausland drumherum gibt und so wenig Inland, so, ja,die fallen dann aber auch nicht groß ins Gewicht, ja? Aber es ist sozusagen dein, dein,du hast halt deinen eigenen nationalen Server und dann hast du noch diesen Catchall irgendwie alle reisenden Server und die werden sicherlich das durchgerechnet haben, was sie so meinen, wie viele Leute so international reisen im Vergleich zu Leuten, die das nicht tun. Und ich glaube, diese Zahl ist,sehr gering. Insbesondere derzeit.
Pavel Mayer 2:07:42
Ja
Tim Pritlove 2:07:44
Als ich meine, wer verreist jetzt schon international? Nicht viele Leute, ne? Klar.In Europa in gewisser Hinsicht gilt das natürlich in den USA,äh auch, ne? Also die USA zählt da auch eher als fünfzig Staaten.So wie ich das richtig sehe, äh wenn ich das richtig sehe, äh haben die da eine relativ klare Abgrenzung der Gesundheitszuständigkeit äh auf Staatenbas,gibt da kein Federalsystem, das heißt das System ist an der Stelle auch für die USA schon äh relevant. Ähm aber das.Ändert letzten Endes äh nichts, ne? Alles, was das Gesamtsystem nur wissen muss, ist, was sind sozusagen die Reiseserver für bestimmte Regionen.Ja, also wenn ichUSA nach Illinois fahre ja so was ist der Catchall für äh alle US-Staaten, da wird's wahrscheinlich einen US-Server geben. Und dann gibt's vielleicht nochmal einen für,Kanada und äh wie oder vielleicht gibt's auch einen für Nordamerika, das weiß ich jetzt alles nicht, ne? Äh irgendjemand wird den schon betreiben.
Pavel Mayer 2:08:49
Ja, Corona Warnapp. Ähm was ich jetzt auch noch las, war,dass es eine Umfrage gab, nach der jeder zweite geantwortet hat, er wolle die Corona Warnapp nicht installieren. Sagen, das ist.Von, wo wir sagen, Corona Warnapp.Einen Skeptikern. Ja. Corona waren im App Skeptikern äh gib.
Tim Pritlove 2:09:21
App-Kritiker nennt man sowas heutzutage.
Pavel Mayer 2:09:22
App Kritik.Ja äh was ich schon etwas bedauerlich finde. Also ich hätte gedacht, so, ja gut, die fünfzig Prozent wahrscheinlich eher aus,es ist sie einfach nicht interessiert, gut ich.Hatte da jetzt nicht gesehen, dass das dort nach Gründen gefragt wurde, war,müsste mir mal genauer anschauen, aber ganz unabhängig,davon fände ich's ja ganz ganz gut vielleicht.Mal ähm ja für diejenigen, die vielleicht,jetzt zuhören und ein bisschen,eigentlich überzeugt davon sind, dass es eine gute Sache ist mit der Corona Warnapp und das ähmder äh ja Schaden oder die Gefahren in keinem Verhältnis stehen zu dem möglichen Nutzen. Da kommen wir vielleicht ja auch noch zu.Dass wir vielleicht alle uns mal vornehmen so rauszugehen im engeren Freundes und Bekanntenkreis und da mal erstmal erstens nachzuhaken, selber so, ey, sag mal, hast du,nutzt du eigentlich die Corona äh Warnapp und wenn nicht, dann vielleicht zu diskutieren und zu versuchenje nachdem warum die Leute das nicht nicht wollen sie zu überzeugen das vielleicht dochäh zu tun oder ihnen zu helfen oder ihnen das zu erklären, was denn da passiert ähm dassdenke ich äh ja, wenn man davon überzeugt ist, dass das mit der Corona-Warn-App eine gute Sache ist. Ähmdann wäre das vielleicht eine ganz gute Maßnahme da von den fünfzig Prozent vielleicht fünf oder zehn Prozent noch zu überzeugen, äh, das doch zu tun.
Tim Pritlove 2:11:17
Ich würde noch nicht mal sagen, dass man gleich äh soweit gehen muss, dass es dass es eine gute Sache ist. Es reicht, glaube ich, schon, wenn man die Leute überzeugt, dass es keine schlechte Sache ist. Ja, also äh äh.
Pavel Mayer 2:11:27
Mhm. Ja, ja.
Tim Pritlove 2:11:28
Man muss ja gar nicht so positivistisch da rangehen und sagen, ja, das wird auf jeden Fall hier irgendwie Corona stoppen, sondern das ist halt eher so dieses so, ja, kann sein, kann nicht sein, aber es schadet auf jeden Fall nichts daran teilzunehmen und wenn irgendwas äh passieren soll, dann hängt es eben genau davon ab,Ich hatte jetzt auch gerade so eine äh äh Runde so,typische Elternabend äh äh Runde, wo dann auch die Frage äh rumging und ich glaube von sechs, sieben Leuten äh.Eine Person hat es nicht installiert, aber nicht jetzt unbedingt aus.Bewussten Ablehnung, sondern eher so ein ja ähm weiß nicht, noch nicht zugekommen, die Gedanken darüber gemacht, also wo du genau.Ne, wo man äh sozusagen wo ich glaube ich dann in dem Moment auch in der Runde, äh, weil alle anderen so, ja klar, äh, gesagt haben, ne? Und dann äh eine weitere Person meinte, ja, mein Telefon kann das nicht.So, weil es halt.Immer noch Leute gibt, die dann halt mit sehr alten Telefonen rumlaufen und für sich jetzt irgendwie,nicht sehen, dass sie das in eine neue Generation überführen wollen, aber das ist halt etwas, das spült sich jetzt von alleine raus. Also das,ne, es werden permanent neue Telefone gekauft, irgendwann sind sie,irgendwann sind sie dann doch zu langsam, irgendwann hat man doch mal das Geld zusammen. Also,Klar, das ist ein gewisser Anteil, aber der macht's nicht aus. Also das sind nicht diedie zwanzig Prozent, die äh Differenz dazu Download-Zahl machen und das sind auch nicht die achtzig Prozent, die uns jetzt noch fehlen, ne? Also derzeit haben wir halt ungefähr zwanzig Prozent Verbreitung.Ähm gut, jetzt wird's im Zweifelsfall noch mehr werden. Und ich denke, viel hängt auch davon ab.Wie sich das jetzt weiterentwickelt, weil das hatten wir ja glaube ich auch schon gesagt, dass hier eigentlich relativ wenig.Bass drumrum war, ne? War viel hype am Anfang, dann kam sie endlich raus, dann haben wir uns alle gefreut, hurra, hurra, hurra, jetzt haben wir die Corona Warn App und dann so next irgendwie nächstes Thema, jetzt machen wir erstmal Sommerferien. Und jetzt kommt das eigentlich erst langsam wieder auf den Tisch.Es gibt in diesem Zusammenhang einen interessanten Artikel, der auch äh bei Zeit online erschienen ist, den äh.Gemeinsam von Henning Tillmann und Karl Lauterbach geschrieben wurde. Henning Tillmann ist auch so Informatiker, beschäftigt sich auch exzensiv mit dieser Corona-Warne von Anfang an, hat also äh Einblick,hat sich das auch sehr genau angeschaut, selber auch äh Entwickler und äh Karl Lauterbach von der SPD, der,Gesundheits, ich weiß nicht, selbst gesundheitspolitischer Sprecher eigentlich für die SPD, weiß ich auf jeden Fall, ist seit dieser ganzen Debatte sehr engagiert, schon seit Längerem und hat da auch medizinische Expertise, ist glaube ich selber Arz.
Pavel Mayer 2:14:03
Werner sogar einschlägig, der hat äh irgendwie äh äh genau irgendwie Epidemiologie. Äh ah ich glaube, er ist sogar Epidemiologe äh ja und warte mal ein Institut geleitet. Äh also ist.
Tim Pritlove 2:14:18
Mal gerade nach. Politiker, Mediziner, Gesundheitsökonomen. Mhm.Okay. Ja, also das Thema steht ihm auf jeden Fall nahe. Äh deswegen äh ist er halt äh genau. Ich bin der Epidemologin verheiratet. Das könnte helfen.
Pavel Mayer 2:14:35
Aber nicht nur ja, nee, nicht nur das, sondern äh.
Tim Pritlove 2:14:39
Humanmedizin hat er studiert und ist Doktor Med. Also der steckt im Thema. So und Gesundheitsökonomie hat er auch noch studiert. Also.Auf jeden Fall die beiden haben so einen Artikel äh rausgebracht ähm auf Zeit,online, wo sie so vier Vorschläge gemacht haben, wie man die Corona-Warn-App verbessern kann. Und das geht im Wesentlichenin diese Diskussion rein, die wir anfangs schon angedeutet hatten mit den Ariosolen und dass wir jetzt so sehr viel mehr Wissen darüber, wie die Verbreitungswege eigentlich sind, weil dieseFunktionalität der Corona Warn App basiert ja im Prinzip immer noch auf dieser Annahme zwei Meter Abstand,Das ist das, was eingehalten werden muss. Und wenn jemand weiter weg ist, dann,ist es kein Risiko. So, aber wir wissen natürlich jetzt,einerseits.Dass das durchaus ein Risiko ist. Äh auch wenn eben anderer Abstand ist, da kann man einfach mal drüber debattieren, ob man diese jetzt schon vorhandenen Parameter vielleicht auch mal anders einstellt, dass man vielleicht sagt.Nehmen wir mal ein anderes.Einen anderen Cut auf bei den Bluetooth äh Signalen gehen von anderen Distanzen aus, kann man machen, kann man auch nicht machen. Ja? Oder äh macht man eben die App auch auf eine andere Art und Weise fit.Für die neuen Erkenntnisse, die ja im Wesentlichen auch sich auf diese ganze Clusterproblematik äh konzentrieren. Das heißt.Die Erkenntnis, dass die Ausbreitung des Virus im Wesentlichen durch Cluster getrieben wird.Die soll er quasi mit einfließen. Na ja, was haben sie jetzt äh vorgeschlagen,Erstmal erster Punkt, hier heißt mehr Information, mehr Transparenz und da haben sie im Wesentlichen beklagt, dass wir in dem Moment, wo man jetzt so einen Kontakt hatte, dass einem die App, also konkret die Corona-Warn-App derzeit ja noch nicht mal sagt, an welchem Tag das der Fall war,Und das wusste ich ehrlich gesagt gar nicht oder habe ich vielleicht überlesen? Ähm weil.Ich hätte ja jetzt sozusagen noch keine keine Warnung, von daher weiß ich auch nicht, was äh gesagt wird, aber das stimmt schon.Es wird einem halt einfach relativ wenig Detail gegeben. Kann man sich fragen, ja warum? Ja, Datenschutz, mhm. Aber das ist eine Information, die von diesem Exposion Notification Framework.Mitgeliefert wird. Also in dem Moment, wo ich diese Kontaktüberprüfung mache, also wo die App, diese Kontaktüberprüfung macht, also sich frische Kies runterlädt und den Betriebsdienst sagt, so hier, guck mal, neue Kies haben wir einen von denen gesehen, dann macht die Überprüfung und sagt so, ja, habe ich gesehen.Aber Parameter haben nicht gereicht oder habe ich gesehen und die Parameter sagen ist ein Risiko. In dem Fall erhält man das Datum.Das Framework-Kenn-Datum und Uhrzeit, aber ich glaube, es wird nur das Datum weitergeleitet, aber nicht mal dieses Datum schafft es bis zum User.Und das könnte einem natürlich schon dabei helfen, weil wenn man weiß, an dem Tag so, ah, da war ich auf der großen Konferenz und so weiter, mit ganz vielen Leuten.Darauf wollen sie sozusagen äh auch hin, ne? Dann ist das ja schon mal eine wertvolle Information. Also, dass man einfach mehr Informationen mitgibt, da gehe ich auch mit, ne? Und zweiter Vorschlag von Ihnen ist die Clustererkennung in der Gegenwart, also.Was sie damit meinen ist in dem Moment, wo ich mich jetzt unter vielen Leuten bewege, die alle im Idealfall natürlich diese App haben, ne? Dann.Merkt das Telefon das natürlich. Also das Telefon sammelt ja mehr Kies ein.Sprich, es gibt da schon ein Indikator, einen theoretischen Indikator für du bewegst dich viel unter Leuten.Ganz unqualifiziert davon, ob diese Leute jetzt infiziert sind oder nicht,Aber es ist natürlich eine Information, die man im Prinzip durchreichen könnte. Und an der Stelle sind wir auch schon das erste Mal an so einem Punkt, wo es eben jetzt nicht nur reicht,die App zu ändern, sondern das ist ja quasi dann auch eine Anforderung, die man eben auch an Google und Apple stellen müsste mit hier, hör mal.Wenn ihr sowas feststellt, warum sprecht ihr nicht eine Warnung aus? Und das.Wäre dann halt so eine Sache mit okay, du hast heute aber viel Kontakt gehabt. So, ich habe viele Kies gesehen, du bist viel unter Leuten. Und dann könnte man halt überlegen, was man mit dieser Information macht, nehmen sie anzeigt oder ob die App sich das vielleicht selber notiert.Den Tag als Tag mit viel Aktivität markiert, ne, dass man diese Information nachschlagen.
Pavel Mayer 2:19:05
Ja
Tim Pritlove 2:19:07
Also, finde ich auch ein bisschen schwammig, dann gehen sie noch ein bisschen weiter und meint, na ja, man sollte ja auch noch mal Bluetooth und WLAN-Signale mit einbeziehenalso dass man sozusagen andere Bluetooth Beakons nicht nur die von dieser von diesen Protokoll quasi auch noch mit einbezieht.Das halte ich dann doch für sehr schwierig äh durchzusetzen, zumal WLAN, Scanning, dann ja sozusagen auch noch mit reinkommt, dann hast du halt einerseits so ein bisschen auch wieder so ein Privatsphäre äh äh Aspekt, gut, das soll natürlich nicht das Telefon verlassensoll sozusagen nur mehr äh Wissen über ich befinde mich in einem Cluster generiert, ne? Also umso mehr digitale Aktivität um mich herum ist.Ja? Wobei da ist es schwer zu sagen, habe ich jetzt nur viele Geräte oder habe ich viele Menschen um mich herum, ne.
Pavel Mayer 2:19:53
Ja, ich finde auch die Clustergeschichte abgesehen davon, dass sie gesagt etwas schwammig ist ähm ich meine,am Ende wenn ich mich in einem Cluster bewegt äh äh habe so und viele Leute tatsächlich.Dabei hatten, dann werden halt auch viele Leute gewarnt werden, so, wenn's dann infizierten gab, so und.Eigentlich äh ja, wenn die Leute gewarnt werden und äh sie überlegen sich testenzu lassen und positiv getestet werden, dann wird ja das Cluster sozusagen dadurch dem Gesundheitsamt sowieso bekannt, ja? Da brauche ich jetzt nicht.Die Warnapp, sondern als letztlich als Folge stellt dann,irgendjemand beim Gesundheitsamt auf einmal fest, okay, da sind jetzt irgendwie haben sich jetzt drei oder fünf Leute gemeldetdie sich wahrscheinlich da und da angesteckt äh haben, ja, dann habe ich also dazu brauche ich jetzt keine Änderung an der App vorzunehmen, sondern eigentlich äh ist der Schlüssel dazu, dass möglichst viele Leutesie installieren und betreiben.Weil ansonsten also da die jetzt sozusagen dann mit mit Features äh weiter zu,beladen, die zum Teil eben sogar problematisch sind, da halte ich jetzt ehrlich gesagt nicht so viel von.
Tim Pritlove 2:21:25
Ja. Also hat mich, hat mich jetzt auch nicht so umgehauen. Äh klar kann man irgendwie machen, aber ich glaube nicht, dass das jetzt so eine große ähm große Sprung nach vorne wäre. Dritter Punkt heißt dann Klasseererkennung in der Vergangenheit.Also wenn man ein ähm positiven Kontakt hat und dann von diesen Clustern halt wusste, also wenn das System sozusagen selber diese Annahme hat, ich befand mich unter vielen Leuten, dass sie dann irgendwie andere Warnungen noch äh aussphier ist dann auch irgendwie von Push-Notifications äh äh die Rede, sowas gibt's ja derzeit bei der Corona Warnap eigentlich gar nicht. Ichhaltet das nicht für technisch durchsetz,ja, also sie sprechen davon hier, wenn die App-Clustersituationen gut erkennen kann, wäre es auch denkbar, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Clusters per Push nur Nachricht gewarnt werden, die keinen direkten Kontakt zum infizierten gehabt haben. Das ist ja im Prinzip das Modell, was die Österreicher auch,in ihrer App mit eingebaut haben, dass man auch so so Warnungen losschicken kanndas wird natürlich mit dem generellen Funktionsprinzip dieser ganzen Kieser et cetera so ein bisschen.Kollidieren, die er derzeit ausschließlich von positiven Meldungen ausgeht und wo Warnung so noch gar nicht abgebildet sind.Weiß auch nicht, ob das so viel bringen wird letztlich.Der vierte Punkt ist der Wunsch nach einem Kontakttagebuch, dass du sozusagen die App noch so als Notizblock benutzen kannst, um irgendwie Kontakte aufzuzeichnen.Ja, also ich glaube.Die Intention ist so ein bisschen die Leute auch mehr mit dieser App äh interagieren lassen zu wollen, aber ehrlich gesagt ist das etwas, was wirklich normalerweise gerne tun würdest, also das ist ähm,glaube ich am Ende ein Feature, was keiner benutzen würde und von daher würde es äh äh relativ wenig bringen. Ich habe mich ein bisschen gewundert über diese,Vorschläge die haben also.Der erste Punkt geht in Ordnung, ja? Also mehr Informationen anzeigen immer gut. Also wenn diese Information vor allem ohnehin schon vorliegt, ne? Und vielleicht.Gibt's hier auch noch im Framework bestimmte Aspekte, die die generiert werden können, äh die man angezeigt bekommen möchte. Aber was mir halt jetzt total fehlt.Jetzt kommen wir ja wieder zu diesen Ariosolen ist dass das Kernproblem derzeit eigentlich in dieser Risikoeinschätzung.Äh ist.Ich meine, was würdest du denn sagen, was das Hauptkriterium derzeit ist, was man was die Leute so als Risikoeinschätzung benutzen? Das ist doch einfach drinnen oder draußen.Die App müsste eigentlich wissen, können wann befinde ich mich drin und wann befinde ich mich draußen.Und das ist eine Information, die glaube ich, dieses Smartphones heutzutage noch nicht erzeugen, aber vielleicht hier einfach mal erzeugen sollten und die dann auch einen interessanten, neuen Parameter sozusagen mit reinbringen.Weil natürlich die Distanz automatisch sich ändern könnte, je nachdem, ob man drinnen oder draußen ist.
Pavel Mayer 2:24:32
Zumal, dass in den meisten Fällen, also außer vielleicht in Zelten oder in äh irgendwelchen wirklich äh jaäh dünnen eingeschossigen Bauten oder so.Weil äh eigentlich kannst du drin und draußen ja ganz gut daran unterscheiden, ob du ein GPS Signal äh äh empfängst oder nicht.
Tim Pritlove 2:24:55
Genau, das wäre nämlich auch meine Idee, ne? Also die Telefone haben alle GPS, machen aber ihre Ordnung eben auch über andere äh Daten, wie zum Beispiel WLANwenn du aber drinnen bist, siehst du einfach nicht so viele Satelliten und das weiß das Telefon, das Telefon weiß immer.Wie viele Satelliten es gerade sieht, also zumindest und da wird's natürlich jetzt ein bisschen schwierig.Wenn das Betriebssystem auf diese Information auch den Zugriff hat, weil das befindet sich natürlich in der Regel in diesem Baustein drin, der von einem anderen Hersteller ist.Also das GPS ist doch äh wenn ich mich jetzt nicht täusche ähm zusammen in diesem GSM Modul mit drin.
Pavel Mayer 2:25:42
Ja, nee, normalerweise, also bei bei ich weiß gar nicht, wo Apple das genau äh äh hinbautähm unter Endroid ist entweder auch einen extra äh Chip, der nichts anderes äh machtähm üblicherweise habe ich jetzt, also es.Reihe von Android Modellen, wo das jetzt in die Sensor Britch mit verbaut ist, wo auch alle anderen Sensorendrin dran angeschlossen sind sozusagen, dass ja ähm aberaber unabhängig davon müsstest du dann halt schon zwischendurch mal das Ganze anschmeißen. Normalerweise ist es glaube ich äh ist der Empfänger äh einfach nicht unter Strom aus Stromspargründen äh äh vor allem.
Tim Pritlove 2:26:37
Ja und vor allem die Telefone wissen auf jeden Fall, wie genau die Ortung ist, weil diese Information hast du ja auch selber, wenn du deine Map aufrufst, so, dann siehst du ja, ob dein dein Punkt genau bestimmt werden kann oder nicht genau bestimmt werden kann. Und äh das.Hat meistens was damit zu tun äh wie gut das GPS Signal ist.
Pavel Mayer 2:26:56
Klar, ja, aber dann äh sozusagen wird vorher immer das der GPS-Stein wird dann auch angeschmissen, ganz äh schnell und dann oft schrumpft dann halt der, sobald der lastig nahe geortet äh hat.Schrumpft dann auch dieser Kreis und deine Position. Ich meine, was das Telefon immer hat, immer weiß, ist in welcher Funkzelle es ist. Äh aber ähm ja das.
Tim Pritlove 2:27:20
Das sagt ja nicht viel.
Pavel Mayer 2:27:21
Bei der unter. Das hilft bei der Unterscheidung nicht, aber auf jeden Fall, ich ich glaube, es wäre durchaus machbar, ähm so.Alle.Ja paar Minuten auch mal kurz äh das GPS anzuschmeißen, aber müssen wir mal durchrechnen, ob das nicht das dann doch die Bakterielaufzeit verkürzt, aber.
Tim Pritlove 2:27:46
Die Telefone zumindest so bauen, dass das irgendwie alles äh äh geht.
Pavel Mayer 2:27:51
Ja, aber also ist auf jeden Fall erstmal also nicht würde ich nicht von vornherein von der Hand weisen. Das ist durchaus,ist und auch unter Wahrung der Privatsphäre, weil das könnte das äh System Framework ja quasialleine machen ohne jetzt dann wirklich den Ort weiter zu leiten oder den Ort zu aktualisieren, sondern einfach nur zu guck.Wie viel Satelliten sehe ich denn jetzt gerade? Also ich überhaupt, welche.Also was das Telefon auch weiß ständig ist äh ob es bewegt wird, dieser.Also zumindest bei den iPhones ist ja dieser Schrittzählerchip sage ich mal äh jetzt beziehungsweise eigentlich ist es ist es ein Low Powerchipder halt mit äh ja wenig Strom verbraucht, den Beschleunigungssensor ständig abfragt.Und darüber dann zum Beispiel die die Schritterkennung,macht, ob du läufst oder nicht. Das ist läuft sozusagen auch ständig immer mit und darüber kann man dann natürlich auch feststellen, so bewegt.Sich. Außerdem ist halt auch noch ein Barometer eingebautauch glaube ich ständig miterfasst wird, aber auf jeden Fall äh gäb's glaube ich durchaus noch andere Möglichkeiten festzustellen. Beispielob ich mich bewege oder nicht und abhängig davon, ob ich mich bewege, äh, auch noch vielleicht andere Dinge zu tun oder also bei.Oder äh dann wenn ich mich aufhöre zu bewegen, wenn ich mich irgendwo niedergelassen habe, dann zu gucken, ob ich drin oder draußen.Binden und äh wenn er das und dann weiß ich halt, solange ich mich nicht bewegt habe, bin ich halt weiter drin und erst wenn ich mich wieder bewege, äh muss ich dann äh wieder erneut checken oder wenn ich mich eine bestimmte Entfernung überhaupt,Also das könnte könnte durchaus dann funktionieren. Nicht ganz einfach, aber auch nicht unmöglich.
Tim Pritlove 2:29:59
Auf jeden Fall gibt es noch Verbesserungspotential, ne? Sowohl was das Anpreisen dieser App betrifft und man muss sich eben darüber Gedanken machen, inwiefern man äh ja da die Insels äh hochhält, dass,dass Leute die App auch wirklich in irgendeiner Form als informativ und nützlich empfinden.
Pavel Mayer 2:30:17
Vielleicht nochmal zu lauterbach äh zurück, also in seiner Bundestagsbiografie steht und das ist erstaunlicherweise in der Wikipedia so nicht drin, also wundert mich ein bisschen, istalso das ist ja okayEr übersetzt Health Policy and Management in Deutschland Studium der EPD-Miologie und Gesundheitsökonomie in Habert. Ähmwo er dann promoviert hat auch und war dann achtundneunzig bis zweitausendfünf Direktor desInstituts für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie, IGKE der Universität Köln. So, ja, also hatte jetzt nicht ganz Unrecht mit äh sagen das Herr irgendwie auchdie Miologe äh ist und sozusagen sieben Jahre lang ein Institut, was klinische Epidemiologie im Namen hatgeleitet hat, ja? Also insofern ja.
Tim Pritlove 2:31:16
Wovon er spricht.
Pavel Mayer 2:31:17
Ist der wahrscheinlich der Abgeordnete der potentiell die meiste Ahnung hat.Äh ähm in dem Zusammenhang.
Tim Pritlove 2:31:28
Ja. Okay, bringen wir das vielleicht mal äh zu Ende.Chrona waren App äh hat auf jeden Fall noch Verbesserungs äh Potential, aber ich glaube, die Entwickler sind derzeit ganz gut unter Dampf, wenn ich mir anschaue, was äh Apple und Google ihn jetzt auf den Tisch gelegt haben, weil diese ganze Roming-Anpassung und quasi die Existenz anderer Server.Etwas anders funktionierenbedeutet, dass da eben Protokolländerungen vorgenommen werden müssen und dass sie im Prinzip dann dualen Weg fahren müssen. Zumindest, was eben diese Verification Geschichte betrifft, weil das funktioniert definitiv anders.Und also nicht fundamental, viel anders, aber da gilt es sozusagen was Neues zu implementieren, was mit Zertifikaten zu tun hat, et cetera, das muss natürlich entsprechend eingebaut werden, um eben mittelfristig so eine internationale Kompatibilität herzustellen.Aber ich finde es super, dass es jetzt äh soweit ist, dass wir über sowas wie eine internationale Kompatibilität überhaupt ähm reden können, weil.Dadurch, dass das jetzt eben vollständig im System ist und niemand mehr gezwungen ist, eine App zu programmieren. Also man kann das ja immer noch tun und sie unterscheiden pro Region imgibt's hier eine App, dann App und wenn nicht, dann mache ich dir die App einfach selbst. Ja, bei Google halt in Form einer konkreten, generierten Appäh bei Apple ist es dann einfach vollständig irgendwie in den Settings äh untergebracht, wie das dann genau aussieht, weiß ich noch nicht. Das gibt's ja derzeit sozusagen auch noch nicht, aber das werden wir vielleicht demnächst mal sehen und das ist natürlich auch so eine Antwort aufdieses irgendwie ja, sollen wir jetzt eine App pur mir oder nicht, ist ja alles so anstrengend, wir sollen das machen, das kostet ja nur Geld. Jetzt hat Apple das quasi äh mit Google zusammen für alle.Erledigt.
Pavel Mayer 2:33:06
Ja? Man könnte jetzt sagen, faktisch äh kommen jetzt die Handys demnächst mit Korona Warnapp vorinstalliert.
Tim Pritlove 2:33:16
So könnte man das äh sagen, genau.
Pavel Mayer 2:33:19
Äh Frage ist, ob die die folgmäßig aktiv ist oder nicht, wahrscheinlich nicht, nehme ich an, aber.
Tim Pritlove 2:33:27
Nein, sie ist die vollmäßig nicht aktiv. Also dieser Optin, das haben sie beibehalten. Es ist halt nur so, dass du eben jetzt, wenn du in einer Region bist, die das noch nicht hat, aber die solche Server hat, dann kannst du es eben einschalten ohne irgendwie so eine App runterzuladen.Das halte ich alles.Gut Pavel, ich glaube, wir sind so äh am Ende des Geschehens, weil jetzt auch wieder lang genug, war schon klar, wir mussten hier mal einiges ähm aufholen.
Pavel Mayer 2:33:56
Dann haben wir's für heute, oder?
Tim Pritlove 2:33:58
Ich denke, äh wir haben's jetzt äh zusammen und dann freuen wir uns äh natürlich über euer Feedback,und all äh äh das und natürlich auch eure Korrekturen, falls äh wir wieder Unsinn erzählt haben, aber das würden wir natürlich niemals tun.Oder? Nein.
Pavel Mayer 2:34:15
Ähm wir bemühen uns nach bestem Wissen und Gewissen äh ja.
Tim Pritlove 2:34:17
Genau. Genau. Und und ihr müsst euch auch alle bei Pavel mal wünschen, dass endlich diese Historie da in diese Webseite reinkommt. Damit ich nicht der Einzige bin, der die ganze Zeit bettet.
Pavel Mayer 2:34:32
Ja, ich habe ich habe ja auch immer so äh schon vor Augen, was mich interessieren will, genau dieses äh also dann mal die Rangliste nochmal zurückzurechnen fürdie ganzen, weiß ich nicht, letzten zwei, drei Monate und dann zu gucken, wie denn die Bundesländer auf und ab steigen und die äh Landkreise auf und absteigen und.
Tim Pritlove 2:34:51
Genau, wir wollen, wir wollen da den den Gewinner äh ermitteln. Wer sich am volatilsten verhalten hat und wo sie alle so durchseucht sind.
Pavel Mayer 2:35:02
Das Ganze vielleicht dann noch so mit steigenden äh äh drei D äh Grafen auf der Landkarte, so wo dann jeweils die Landkreise äh je nach je nach Platzierung dann hoch und runter äh ja.
Tim Pritlove 2:35:16
Genau, so eine richtig schöne Datenlandschaft, wo man dann mit dem neuen Flugsimulator so rüberf.
Pavel Mayer 2:35:19
Oder mhm.
Tim Pritlove 2:35:21
Nur so eine Datenwelt und so mit drei D Brille und allem. Genau das.Vielleicht ja doch was auch eine Etappe, das würde uns wahrscheinlich schon nach vorne bringen. Okay, wir sagen.
Pavel Mayer 2:35:34
Alles klar, tschüss und ja dann verstehen.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 3. September 2020 (Pavel Mayer)

UKW034 Corona Weekly: Internetkarneval

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und Digitalen Fragen in der Corona-Krise

Nach der Sommerpause haben wir uns das erste Mal wieder zusammengesetzt, um das aktuelle Geschehen rund um Infektionen und Maßnahmen zur Coronakrise in Deutschland zu besprechen. Wir versuchen es möglichst knapp zu halten, auch weil wir erst mal selbst wieder in den richtigen Modus kommen müssen.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:32
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt und hier bin ich wieder, Tim, nach einer Sommerpause, die einfach mal dringend nötig war.Ist jetzt ähm ist es mal wieder so weit und Zeit äh vor allem hierin Korona-Fragen wieder einzusteigen. Denn wenn der Drosten schon nicht äh Podcast sind, dann muss jetzt so ein bisschen die Meterebene liefern. So, erstmal sage ich, hallo zu Pavel, der ist natürlich auch dabei.
Pavel Mayer 0:01:03
Ja, hallo Tim.
Tim Pritlove 0:01:04
Moin. Ja, Pavel, wie ist dir denn, äh, im Sommer so ergangen.
Pavel Mayer 0:01:10
Ja, ich ähm äh habe fleißig jeden Tag äh so meine Zahlen.Aktualisiert. Ich mache es immer noch von halb von Hand, sage ich mal, auch äh.Weil ich halt jeden Tag gerne auch selber einen Blick drauf werfen möchte, ob das alles passt und äh um auf dem Laufenden zu bleiben und ja äh,große Them.
Tim Pritlove 0:01:45
Bezahlen aktualisieren, meinst du natürlich deine tolle Kurve, Risiko Deutschland nach Lindnern und Kreisentabelle. Das sollten wir,der Stelle nochmal äh erwähnen. Ähm ja, die sich jetzt äh technisch nicht mehr groß verändert hat. Sie ist ein bisschen schneller geworden, habe ich so den Eindruck.Äh ein kleines Softwareupdate, also lädt nicht mehr so lange, aber im Prinzip nach wie vor die Aufstellung nach,Landkreisen, mit äh ein paar statistischen Auswertungen auf Basis der RKI-Zahlen, um zu sehenwas denn eigentlich so äh los ist in Deutschland, insbesondere in den einzelnen Landkreisen natürlichund um so ein paar Messzahlen zu haben, woran man sehen kann, ob wir denn jetzt hier irgendwie wieder kurz vorm vor der Apokalypse äh stehen oder,eben nicht, ne.
Pavel Mayer 0:02:27
Was ich, was ich noch ist, ich habe ein bisschen noch äh weiterentwickelt an der Version zwei, die liefert mir jetzt äh.Mal Zeit rein für alle Kreise,ähm Länder und äh fürs gesamte Land und zwar äh Zeitreihen, die halt genau mitdemübereinstimmen, was das RKI jeden Tag an Zahlen so vermeldet, also das sagen passt äh jetzt und ähm,ja, da müsste ich noch ein paar Tage jetzt reinstecken, um ähm diese ganzen Zeitreihen dann irgendwo auch mal äh ne,anzuzeigen. Im Moment benutze ich die, um dann wiederum meine Grafen zu aktualisieren, das heißt, das spart mir halt schon so ein bisschen äh Zeit, weilähm ja, sonst hatte ich immer mir die Zahlen aus der Wikipedia rausgeholt, dass setzt aber auch ein bisschen Müdigkeit ein, offenbar da äh hinkt es manchmal auch um paar Tage, manchmal um eine Woche hinterher, das heißt, äh jetztmusste ich dann sagen, äh selber aktualisieren, habe, dann muss dann teilweise auch immer ins Internetarchiv äh reingehen vorher, um mir da die Zahlen rauszupicken und.Jetzt äh ja hole ich die äh extra hier ich die halt komplett äh aus den Daten,umsetzen, äh die das RKI zur Verfügung stellt. Das.
Tim Pritlove 0:03:57
Mhm. Version zwei null saß er.
Pavel Mayer 0:04:00
Ja, ja, also.
Tim Pritlove 0:04:02
Ich lese hier noch Version null neun vierzehn. Wo ist jetzt die Version? Eins geblieben.
Pavel Mayer 0:04:08
Ja, ja, ja, also ähm mit zwei ist dann wirklich sozusagen neuer äh Riefereit, der äh wo die Basis, wo die Zahlen bisschen anders ermittelt werden, als ich das vorher gemacht habevorher, äh beziehungsweise so, wie es jetzt noch auf dem Risc Server ist, die Zahlenstimmen halt nichthundertprozentig mit den LKI-Zahlen überein, weil ich da äh eben immer geguckt habe, was es neu dazugekommen.Dann sagen versucht habe, sagen einen kompletten konsolidierten Datensatz, der halt äh auch die Daten enthält, wann.Die veröffentlicht werden, die die Zahlen äh sozusagen Eingangsstempel beim RKIaber weil sich ja die Daten ändern sich halt teilweise von einem Tag auf dem anderen und um das sagen, um auf die gleichen Zahlen, wie das RKI zu kommenhabe ich jetzt einen gewaltigen Datensatz, der besteht aus allen,vom RKI veröffentlichten Daten und man kann da halt nichts wegschmeißen, sondern muss, muss die halt komplett nehmen, das ist natürlich ein ziemliches Monster, aber äh ja, damit funktioniert's dann.
Tim Pritlove 0:05:29
Ja gut, also du hast dich auch die ganzen Sommer über mit diesen Zahlen beschäftigt, höre ich jetzt so ein bisschen raus.
Pavel Mayer 0:05:35
Ja, ich habe da immer, ich habe da einen Blick äh halten im Auge drauf gehalten, um einfach auch natürlich selber zu wissen, was geht da gerade vor und habe dann so auf Twitter, so im Prinzip so aneinmal die Woche oder einmal alle zwei Wochen dann mal ein paar aktualisierte Grafen veröffentlicht.Ja, wir hatten ja noch, als wir, glaube ich, noch das letzte Mal auf Sendung waren, hatten wir vor allem.In Berlin sonst zwischen Piek, wobei auch äh.Ja, das war so Mitte Juni eigentlich gegen die Zahlen ja schon mal plötzlich äh sehr bedenklich hoch, sowohl sowohl.Im Bund und noch krasser in Berlin. Äh haben sich dann aber,so aus unklaren Gründen ganz schnell wieder normalisiert und gingen dann wieder,runter die nächsten drei Wochen, um dann jetzt die letzten zwei Monate äh wiederum anzusteigen. So.Also jetzt die vermeldeten äh Neuinfektionen, meine ich. So, das heißt, dass an dieser berühmte R Wert.Seit eigentlich sechs, sieben Wochen äh im Bund eigentlich permanent über eins liegt.Ja und so ist es halt.Bis äh heute im Bund, ähm um die eins Komma zwei äh so der Ehrwert, das heißt,pro Woche hatten wir halt jetzt dann einen eigentlichen exponentiellen Anstieg so, wobei wenn man sich die Kurve anguckt, ist es eine sehr flache Kurve, fastLinear könnte man sagen, wobei es eine sind einen leichten Bauch hat, aber was in dem Zeitraumauch passiert ist, äh ist, dass die Tests weiter ausgeweitet wurden in den, in den letzten Wochen, so Testregime wurde also mal wieder geändert. Das heißt, alle Zahlen sind auch wieder.Äh wie immer mit Vorsicht zu genießen, weil immer, wenn sich das Testregime ändert. So passieren natürlich Dinge mit den Neuinfektionen und in dem Fall.Äh sind.Ja, sehen die neue Infektion durch die angestiegenen Testzahlen äh schlimmer aus, als sie eigentlich sind, wobei äh ähm jetzt nicht nur die Zahl der Tests angestiegen ist, sondern auchDer Anteil der positiven Tests, insofern liegt es jetzt nicht nur,an der Ausweitung der Tests, die gestiegenen Zahlen, sondern diese wirklich was,dazugekommen an an Infektionen, aber,sagen die die Wahrheit äh liegt irgendwo dazwischen, also zwischen dem, was wir an Zahlen sehen und,ähm ja ähm also der Anstieg ist geringer. Auf jeden Fall als äh uns das die Reihenzahlen jetzt äh suggerieren durch ihn.
Tim Pritlove 0:08:52
Blick jetzt hier gerade auf deine äh Grafik, die wir auch in ins äh äh Block stellen. Ich wollte gerade nochmal kurz sagen, ähm hatte ich nämlich, glaube ich, am Anfang vergessen. Wir haben den zweiundzwanzigsten August.Zwanzig zwanzig. Also wir haben jetzt fast seit zwei Monaten keine Sendung gemacht.Und ähm ich meine, die Grafik, die quasi jetzt immer mit den Sendungen zuletzt äh mit veröffentlicht wurde, also deine, dein eigener Plotdarüber, was sozusagen das von dir nachgerechnete R so ist, da sind ja dann mehrere Kurven drin, also du hast jetzt irgendwie einden RKI, den geglätteten, offiziellen RKI äh Erwerter, als Vergleicht, du hast deinen selbst ausgerechneten, ne.
Pavel Mayer 0:09:35
Mhm. Mhm.Mhm. Der, ja, genau, der wiederum ja, also die drei verschiedenen äh geglätteten Erwerte ist äh wie gesagt, einmal hatte ich angefangen mit einfach die äh normalen.Erwerte für die letzten sieben Tage und dort den Durchschnitt genommen. Das sozusagen eine Variante, um einen sieben Tagesart zu machen, dann das Glättungsverfahren.Vom äh RKI, die erst den Mittelwert nehmen und äh dann auf Basis der gemittelten.Werte, äh, dann R berechnen und dann habe ich noch selber einen relativ,einfaches Verfahren, indem ich,äh die Zahlen der letzten sieben Tage nehme und äh die der sieben Tage davor und ins Verhältnis hetze und davon die Wurzel ziehe und das ergi.Eben auch so eine Art äh RW. Ähm.Ich habe extra diese drei verschiedenen drin gelassen, um so ein bisschen auch die Unschärfe der Rechnungen äh klarzumachen,sich diese Werte doch je nachdem, wie man Mittel bereits doch sehr äh stark ähm oder.Zwar ungefähr alle dann doch den Trend anzeigen, aber höher oder tiefer äh ausschlagen oder schneller, das heißt äh ja, diese Erbe Rechnungen ähm äh sind halt,sehr abhängig von der Rechenmethode, wenn man dann einen einen Er nennt und ähm mit den Dreien kann man dann so in etwa sehen, wo in welchem Bereich äh sichäh der geglättete sieben Tage R Wert tatsächlich befindet und da liegen wir halt um die eins Komma zwei herum jetztfünf Wochen bisschen ging ein bisschen drauf, bisschen runter, also auf Bundesebene.
Tim Pritlove 0:11:52
Also was man den der Grafik damitansehen kann, dass zunächst einmal, also diese Ehrwerte, okay, die haben jetzt Unterschiede, aber jetzt mal so richtig jetzt gerade über so einen langen äh Zeitraum, du erfasst es ja im Prinzip jetzt seit äh knapp Mitte März. Äh wenn man sich anschaut, so,die Decken mehr oder weniger schon so denselben Trend ab, ne? Also die dieDetails sind sozusagen äh kann man, kann man fast ignorieren, wenn ich fast sagen. Ähm das korrigiert natürlich dann entsprechend mit dem Infektionsgeschehen, alsoKlar, darauf basiert das Ganze ja auch, aber was jetzt hier vollkommen aus dem Ruder läuft, ist ja die Zahl, die der gestorbenen.Also, hat mir das am Anfang noch so, dass eigentlich die Zahl der gestorbenen Menschen mehr oder weniger mit so einem zwei, drei Wochen Zeitverzug hinter dem eigentlichen Infektionsgeschehen hinterherläuft, hat sich,schon vor ja schon Anfang Juni.Irgendwie voneinander entkoppelt, also weder dieser Pik, den du vorhin erwähnt hast, der dann äh diese ganze Turniere ist, Fleisch äh Industrie, äh da kam mir auf einmal hohe Zahlen bei raus.Weder das hat irgendeine äh Folge gehabt, noch eben das jetzt seit längerer Zeit angestiegene Infektionsgeschehen.Wie erklärst du dir das.
Pavel Mayer 0:13:12
Hier, also mein bisschen ein leichter,peace, äh, ein leichter Anstieg war vor zwei Wochen da, bei der Zahl der Toten, aber dann seitdemist es auch wieder runtergegangen, das heißt, in der Tat äh sieht man da kaum Korrelationen zwischen den beiden äh Dingern und gut meine Erklärung ist,ähm ist wahrscheinlich mehrere Faktoren sind, die da zusammenkommen. Das eine ist das Testregime, das veränderte.Ähm, das heißt, wenn wir mehr testen, kriegen wir natürlich auch absolut ähmehr Fälle einfach äh verringern dann letztlich die Dunkelzifferquote äh durch mehr, testen, aber ähm da das nirgendwo erfasst wird, sondern wir nur auf die nackten Zahlen gucken,äh nehmen die zu. So, gleichzeitig ähm sind.Auch wohl vermehrt äh jüngere äh Personen jetzt erkrankt, das spielt dann auch,eine Rolle, so, weil die in der Regel halt nicht sterben oder viel weniger sterbendas äh äh kommt auf jeden Fall auch rein, ja ähm wahrscheinlich die beiden wesentlichen Faktoren Plus, es könnte.Äh auch,sein, dass man bisschen mehr Erfahrung mit der Behandlung hat und vielleicht das Virus auch ein bisschen weniger tödlich geworden ist, so. Das könnte da alles mit hineinspielen, ähUnd ja, in der Tat können wir feststellen, bisher, dass.Ähm ja, zwischen, dass die, der Anstieg, der der Infektion, äh, die sich der Neuinfektion, die sich ungefähr verdreifacht haben in den letzten acht Wochen,Das können wir von der Zahl.Toten äh nicht sagen. Die haben sind zwar auch, wie gesagt, zwischenzeitlich wieder angestiegen. Es waren mal weniger. Das heißt, ein bisschen ist ist schon da, aber es ist nicht ja, so sicht.
Tim Pritlove 0:15:37
Ja, wir wir reden ja auch von von äh unter zehn pro Tag, wenn ich das richtig sehe, ne? Also es ist relativ niedrige Zahl.
Pavel Mayer 0:15:47
Das kommt halt auch noch dazu, dass wir sonst in einem relativ niedrigen Zahlenregime bewegen.
Tim Pritlove 0:15:56
Ja, also was die möglichewas diese Aussage betrifft, dass der Virus unter Umständen nicht mehr so tödlich ist. Also da habe ich sehr viel Widersprüchliches zugefunden. Ich glaube, die These vertritt so derzeit noch keiner so richtig. Das kann natürlich irgendwie sein, aber ähm.Wenn ich das richtig sehe, sind jetzt auch noch nicht so viele äh Mutationen äh festgestellt worden. Ich denke.Man kann zumindest derzeit davon ausgehen, dass es wirklich etwas damit zu tun hat, dass ich eben das Virusgeschehen mehr,in die jungen Leute quasi in den jüngeren Altersbereich verschoben hat.Wobei ich mich natürlich dann frage, okay, äh waren die vorher noch nicht.Betroffen, so sind nun mal eben die aktiven in der Gesellschaft, die die äh sich viel treffen, die viel Unternehmen wollen und irgendwie auch etwas schwieriger an die Leine zu nehmen sind. Ich glaube, am Anfang waren halt einfach.Noch überhaupt gar keine Schutzmechanismen am Start für die Älteren und besonders Betroffenen und die haben sich mittlerweile ganz gut weggekrümelt und äh gut verbarrikadiert und werden vielleicht auch besser geschützt, et ceteraklar, dann hast du gesagt, Behandlungsmethoden im Krankenhaus, dazu haben wir jetzt überhaupt gar keine Zahlen, da kann man jetzt nur ein bisschen mutmaßen, was dazu dabei trägt. Ähm,aber ähm trotz alledem ist jetzt eben die Verbreitung des Virus lässt sich halt so richtig äh derzeit nicht stoppen. Und ich frage mich, inwiefern jetzt eben da der, der Sommer auch seinen Beitrag geleistet, weil wir hatten ja so ein bisschen die Hoffnungja, alle im Freien und so weiter, ein bisschen Abstand hält, dann passt das schon und dass uns hier nicht so richtig bewahrheitet.
Pavel Mayer 0:17:34
In Berlin ähkam auch vom Gesundheitsämtern die Meldung, dass rund die Hälfte der Neuinfektionenähm importiert sind, das heißt, äh das sind überwiegend Urlaubs, also die Hälfte der Neuinfektionen sind bei Urlaubsrückkehrern aufgetreten, die sich im Urlaub angesteckt haben.Und das sind dann natürlich auch vor allem aktivere, jüngere Menschen und äh gewesen, die halt äh jetzt in den letzten Wochen.In den Urlaub gefahren sind und sich dann, ja, im Urlaub, Corona eingefangen haben.Äh, wie gesagt, sogar, also die Hälfte äh laut,ähm laut Gesundheitsamt vor ein paar Tagen kam die Meldung. Ja ähm.
Tim Pritlove 0:18:31
Was machen wir da jetzt draus.
Pavel Mayer 0:18:33
Ja, also.Gut zwei Dinge jetzt im Hinblick auf die Zukunft oder was kann man da an Prognosen rausziehen. Ich meine, das eine ist irgendwann.Wird sich die Zahl der Tests auch wieder.Äh stabilisieren, wenn sich das neue Testregime eingerängt hat, ist ja noch nicht so ganz passiert, also was jaim Wesentlichen passiert ist es, dass man gesagt hat, okay, Rückkehrer müssen getestet werden. Da gab's ja dann in Bayern auch den, diesen Skandal, weil man hat zwar getestet, aber dann wurden die Tests jairgendwie.Die Ergebnisse nicht zugestellt oder die Tests nicht ausgewertet. Also nicht also jedenfalls waren da plötzlich äh mehrere tausend.Eine zigtausend Teststil in Bayern gemacht wurden, blieben aber Ergebnislos, einschließlich mehrere tausend infizierte, die man da plötzlich hatte, die dann nicht benachrichtigt worden.Sind oder extrem verspätet benachrichtigt worden sind, die haltPrinzip erst davon erfahren haben, dass sie infiziert sind, als sie wahrscheinlich schon wieder äh genesen waren oder nicht mehr ansteckend, also mit teilweise ein, zwei Wochen Verspätung erst davon erfahren haben. Und das ist natürlichziemlich suboptimal und in Berlin hat wohl das Gesundheitsamt gerade auch kapituliert und gesagt, ja.Nee, also mit den ganzen äh.Tests die da an den Flughäfen gemacht werden, gerade mit der Anzahl äh kommen wir jetzt gerade auch nicht klar und äh kriegen das irgendwie auch nicht geregelt. Und äh ja.Alles ein bisschen traurig, muss man sagen, weil ist ja nicht so, als wenn das alles jetzt so überraschend passiert wäre und äh.Dass die Leute überraschend in den Urlaub gefahren und überraschend wieder zurückgekehrt sind davon. Ja, also das das ist schon so ein bisschenäh ja, Armutszeugnis, eigentlich ihr, aber wenn man sagen, es ist jetzt nicht offenbar nicht nur Berlin, sondern auch Bayern, ähm, so,hier eigentlich immer gerne Musterschüler sein möchten und gut vielleicht in vielen Bereichen auch sind, aber in dem Fall.Ähm offenbar auch nicht besser, ja.
Tim Pritlove 0:21:11
Vielleicht sind sie aber auch einfach geographisch benachteiligt, das muss man natürlich auch sagen, ne? Also gerade so äh zur Urlaubszeiten ist natürlich die Lage so an Österreich, Schweiz, äh.Äh et cetera dran ist, selber in den Urlaubsziel, also von daher.Dieses äh habe mir den Virus aus dem Urlaub geholt, so es es wird natürlich der Virus auch hin getragen, ne? Und das das muss man auch nochmal äh mit einberechnen.
Pavel Mayer 0:21:38
Ja, ja, das ist das nicht nur, nicht nur, wie ich von zu Hause geholt, sondern natürlich bringen auch äh Besucher, äh, den Virus mit, wobei das sicherlich für Berlin,äh sogar noch eher in vermehrten Maße gilt. Äh wobei gut, was dort passiert ist, man hat's halt zwar geschafft.Massenweise Leute zu testen in Bayern, aber der Rest der Kette hat dann nicht funktioniert. War halt dann haufenweise Tests, die dann zum Teil sogar, ja,die Labore haben sogar ausgewertet, aber man hat Zeit dann nicht mit nicht hinbekommen, äh die Testergebnisse den Leuten zu übermitteln, ja. So, das war das Problem.
Tim Pritlove 0:22:18
Ja, vielleicht so den Test, also was mich da so ein bisschen verwundert ist, dass wir eigentlich immer noch so in dieser äh Domäne der PCR-Tests äh feststecken. Das hätte er nun eigentlich ähm ich hätte jetzt eigentlich erwartet, dass,mehr Schnelltest verfügbar werden und zum Einsatz gebracht werden.Ist mir nicht so richtig klar, warum das eigentlich nicht der Fall ist, denn es gibt ja diese Tests, also die sogenannten Antigentests, die halt.Nicht so zuverlässig sind, wie der PCR-Test, aber die eben den großen Vorteil haben, dass sie eben in sehr viel, sehr viel einfacher, also bittiger sind, schneller äh angewendet werden können, et cetera.Und so eine Massenverfügbarkeit von solchen Testzeit, ehrlich gesagt, so ein bisschen erwartet für diesen Zeitpunktscheint aber nicht der Fall zu sein. So hängen wir dann halt auch immer noch so ein bisschen in dieser Logik. Das äh Test sind jetzt hier so eine hauptamtliche Tätigkeit und da müssenÄrzte und Labore in Bewegung gebracht werden. Was ja vollkommen okay ist, wenn man jetzt für sich wirklich mal sicher sein will, aber ich sehe nicht so richtig den Trend hin zudie war mal alles permanent mit etwas weniger Zuverlässigkeit testen, dann wird schon genug bei hängen bleiben, um insgesamt die Sache ein wenig in den Griff zu bekommen.
Pavel Mayer 0:23:33
Also an sich sollten.Ja, schnellen Tests jetzt mittlerweile verfügbar sein, wo dann äh innerhalb von einigen Minuten um das Ergebnis äh.Vorliegen müsste, ist mir auch nicht ganz klar, woran's da hapert. Jetzt.Ich direkt plus, dann gibt's noch das Zwischen, die nicht glaube, es gibt auch so mittlerweile mh Maschinerien.Oder Maschinen, die auch direkt dann vor Ort innerhalb von, wie sagt man.Weiß nicht in einer Stunde oder so, nach einer halben Stunde ein Testergebnis liefern können. Also es ist jetzt keine Tests für zu Hause,die wie ein Schwangerschaftstest funktionieren, sondern sind wir ja so eine Kombination aus Maschine und äh jageht, aber dann sollte dann trotzdem schnell gehen und das ist in einigen Ländern äh im Einsatz. Ich habe dann auch gehört, in der Türkei scheint es auch recht gutzu funktionieren, dass die Leute dort, äh, wenn ihr am Flughafen oder so testen, innerhalb von eins, zwei Stunden ihr Ergebnis äh haben, so.Das ist mir unklar, warum das hier nicht gehen sollte und ähm weil eigentlich müsste es auch möglich sein, innerhalb von äh zwei oder drei Wochen,ein Labor einzurichten am Flughafen, ja, direkt dort. Und äh wo die Proben dann dire.Verarbeitet werden sitzt, wenn man's mit klassischer PCR macht. Also,ja, da scheint mir auch so ein bisschen ja, an manchen Stellen so die Luft raus zu sein, dass als bisschen sich ja Resignation eintritt oder man's ein bisschen schleifen,lässt, gerade, weil äh das nicht mehr so katastrophal akut erscheint. Das spielt wahrscheinlich auch eine Rolle.
Tim Pritlove 0:25:32
Ja gut, es scheint nicht mehr so katastrophal akut zu sein, im Sinne von äh man geht raus, wenn man das sofort infiziert und dann muss man da auch gleich sterben. Ne, also das ist so ein bisschen äh weg und das mag auch zu diesen Zahlen, also als solche so ein bisschenbeitragen, ne? Da ist einfach diese Bedrohlichkeit dieser Situation nicht da ist. Aber auf der anderen Seite muss ich sagen, gibt's ja schonkonkrete Auswirkungen, die einfach jasich auch so ein bisschen festsetzen. Also während ich jetzt auch gerade durch dieses Gespräch mit dir regelmäßig,ja, dass man sich einfach mal beschäftigt, äh Podcast machen, la la la, man nimmt die Situation jetzt an und und haut sich die ganze Zeit Wissen und Nachrichten rein, dann ist man ja irgendwie beschäftigt und dann war's.Für mich relativ okay, äh damit sagen wir mal so die allgemeine Bedrohlichkeit, dieser Situation, auch so ein mental, ein bisschen auszublenden.Ja, war dann soist irgendwie jetzt eine Phase, lockt down, ja, wird auch wieder alles anders werden. Optimismus, mhm, alles wunderbar. So. Und gewisser Hinsicht hat das ja auch stattgefunden. So, aber jetzt ähm,wacht man dann im äh auf, in so einer neuen Situation, gut neu ist, vielleicht nicht das richtige Wort, aber so in, in einer in einem Resultat dieses ganzen Geschehen, wo man sagt, okay, alsoist jetzt immer noch nicht so richtig absehbar. Wann hier vielleicht eine medizinische Lösung gefunden werden kann, also eine pharmakologische, sprich Impfstoff, ja, also.Zeichnet sich ja ein, einiges ab. So, nur Wissen ist halt was anderes. Und ich denke mal, ich treffe auch so deine Einschätzung.Wenn ich sage, der Winter wird wahrscheinlich nochmal komplett.Im Chorona-Regime abgefeiert werden müssen, so. Sprich, das nächste halbe Jahr.Wird weiterhin von dieser Situation dominiert sein.Und dann ändern sich natürlich die Parameter, ne? Dann sind wir eben nicht mehr draußen im Freien und kann mal eben so einen Campingurlaub äh einwerfen, sondern äh alles läuft weiter ähBusiness, Wirtschaft schaffe, schaffe, äh Schulen, et cetera, pp. Und dann wird's halt kalt und dann will man halt wiederäh rein und dann stellt man auf einmal fest, so hoppala. All die ganzen Dinge, mit denen man sich dann so in der dunklen Jahreszeit auch äh gut ablenken kann, sind nicht da.Ja, Kino, wer geht da schon hin? Theater, na ja, bestenfalls Notbetrieb. Ähm Clubs.Und überhaupt nicht mehr. Ja, also so Tanzveranstaltungen aller Art einfach äh weg, komplett. Ähm und Kneipen.Genau dasselbe Drama. Leute werden nicht in die Kneipe gehen. Also ein paar werden's natürlich tun, so. Äh.Und da kann man nur sagen, good luck. Und Corona Warn-App, bitteschön, aber.Ähm ein Zulauf wird's dann nicht geben. Das heißt, da werden dann halt auch entsprechend einerseits wird's wirtschaftlich für diese Bereiche halt äh.Weiterhin schwierig sein, also ist ja schon schwierig, wird auch schwierig äh bleiben. Manche dann vielleicht auch erstmal so richtig noch den Todesstoß äh versetzen, aber es fällt es fehlt dann sozusagen die Beschäftigung.Und das, das wird dann doch schon ein Problem. Und,mir macht das jetzt insofern ein bisschen Sorgen, dass dann halt einfach dieses ganze äh Testregime weiter so in diesem Business ist Yussuf gemacht wird,und nicht ähm in irgendeiner Form eine neue Kreativität entsteht, wie man denn jetzt diese Phase auch gut ähm ja, im wahrsten Sinne des Wortes überwintern kann.
Pavel Mayer 0:29:12
Also, ja, da ist sicherlich jetzt ja, sind Ideen gefragt, so ein paar habe ich da auch äh gehört schon, aber vielleicht nochmal zum Risiko,ähm vermutlich ist aktuell das Risiko.Sich anzustecken für die meisten in Deutschland lebenden Höher, als es äh je zuvor war,ja, weil hm in dem, weil der erste große Ausbruch, den wir daäh gesehen äh haben im März im Prinzip. Ähm das waren halt da auch doch konzentrierte Cluster eigentlich eher.So jetzt hatte sich halt mehr verbreitet und ist jetzt mehr auf der Straße, während des äh vorher auch bei dem Zwischenhoch waren es halt entweder spezielle Betriebe oder spezielle.Orte, an denen es dann zu Supersprading gekommen ist, Krankenhäuser, Heime, et ceteraaber jetzt durch eben hat es sich halt schön durchmisch,und da ungefähr davon ausgehen kann, äh dass mindestens jeder zweite äh komplett symptomlos ist äh und das eben weit verbreitet ist. Kann man jetztäh ja, es ist viel wahrscheinlicher, dass man tatsächlich jemand einem infizierten begegnet, als das ähbei der ersten Welle der Fall war, das heißt, gibt jetzt keinen tatsächlich keinen Grund, weniger vorsichtig zu sein und ähm ja.So, die Zahlen sind jetzt auf einem Niveau, wie sie zuletzt Mitte April. Ähm, ja, Mitte, Ende April.Hatten wir so viele neue infizierte wie aktuell.
Tim Pritlove 0:31:08
Ja, Winterblues und jetzt ist die Frage, wie lange halten wir das sozusagen mental durch, ne? Weil bisher war das so ein bisschen zehner zusammenbeißen und danach äh war Urlaubszeit.Die jetzt da noch teilweise anhält, je nach Bundesland.Das hilft auf jeden Fall dann auch erstmal weiter, aber ich schätze mal so im September und Oktober, wenn dann die Sonne äh weg ist, es wird kühler und alle Fragen stellen sich halt nochmal auf die selbe Art und Weise, plus nochmal verbreitetes Infektionsgeschehen vielleichtdann ähm sieht das natürlich schon wieder ganz anders aus. Und dann frage ich mich halt, haben wir die richtigen Mittel, u.Jetzt hier auch in irgendeiner Form einen Modus Operandi zu finden, der dann eben nicht zu so einem Totalausbruch und so einem Pflegefeuer äh der der Infektionen führt.Die Firma so ein Beispiel ähm nennen, wo ja auch hier gerade drüber diskutiert wird und das ist ja auch dann auch immer gleich ein ein bundesweites Politikum.Nämlich äh der Fußball, ne. Und.Ich bin ja äh auch Mitglied in so einem Fußball äh Verein. Den ersten FC Union in Berlin, der so ein bisschen dadurch,auffällt, dass er äh besonders vehement für neue Methoden, wie man denn mit dieser Situation äh umgehen könnte wirbt,Äh das hat auch einen konkreten Hintergrund, ähm die ganze Bundesligabetrieb hat man ja gesehen, war ja bisher so Geisterspiele und so Fußball ohne Fans ist halt irgendwie, na ja, ist halt irgendwie nichts, ne? Und äh,abgesehen davon, dass das jetzt ähm für viele Leute so ein, so ein, so ein, so ein beliebtes Hobby ist, dem äh zuzuschauen.Gerade auch im äh Fernsehen, ist es natürlich auch eine Branche, die enorm viel Umsatz macht. Also da hängen auch viele Arbeitsplätze dran, et cetera.Dementsprechend haben natürlich die äh Fußballvereine auch ein großes Interesse da dran, auch wieder Zuschaueranstadion zu bekommen.Und im Falle von äh Union ist es haut vor allem auch ein großes Interesse des Vereins, weil.Deswegen gibt's diesen Verein, ja? Das ist sozusagen der der Sinn und Zweck dieses Fußballvereins ist eben genau diese Situation herzustellen.Und jetzt haben sich natürlich viele so ein bisschen arrangiert und jetzt wird halt so ein bisschen zögerlich darüber diskutiert, so na jaUnd was ist, wenn man dann so jeden fünften Sitzplatz äh mal besetzen würde? Und dann haben wir jetzt ein bisschen mal schon wieder so ein paar tausend mit Klatschpappen, die da irgendwie im Stadion sitzen. Und äh geben sich in dieser Debatte ein bisschen zufrieden und das ist natürlich für Unionüberhaupt keine Alternative, weil äh das Stadion dort überhaupt gar keine Sitzplätze hat, also zumindest nicht in den nicht nennenswerten Maße, ja. Also,wenn du da irgendwie jeden vierten Sitzplatz, äh, Billigskrise, keine tausend Leute ins Stadion oder lohnt sich das irgendwie noch nicht mal das Stadion und da vorne zu öffnen, weil sonst nur noch miese damit machst.Also, haben sie gesagt, na ja, wenn das jetzt hier mit dem Fußball spielen, so gut funktioniert hat, dann äh können wir das doch auch mit den Zuschauern machen.Wie wäre es denn, wenn wir einfach mal alle testen lassen vor dem Spiel? Maximal achtundvierzig Stunden vorher.Und äh dann kommen halt nur die rein, die einen negatives Testergebnis haben. Und äh dann könnte man doch.Ohne Maske wieder singen und tanzen und springen und schreien und äh seinen Spaß haben und danach wieder nach Hause geht.Das war so grob äh erstmal die Idee, die so einen Raum geworfen wird und wie du dir vorstellen kannst äh waren sie alle ganz schnell äh äh da sehr zurückhaltend und so, ja, nee und ihr habt's ja nicht mal alle und unverantwortlich und.Wer soll das bezahlen und,und so weiter, ne? Also äh sie stand dann erstmal in dieser Debatte, zumindest in der öffentlichen ähm durch die Presse wieder gegebenen Debatte erstmal ziemlich alleine da, halten aber jetzt äh nach wie vor an dieser Idee fest und haben jetzt auch ein Testspiel beantragt.Äh quasi nach diesem Prinzip funktionieren soll.
Pavel Mayer 0:35:17
Tatsächlich.Ist es ähm sagen der, der grundsätzliche Ansatz ist auch einer, äh der von Experten favorisiert äh wird. Also ich habe gerade gestern irgendwie ein Interview mit eine,amerikanischen Forscher gehört, äh der wo meinte, na ja.Eine Variante, das in Griff zu kriegen ist, wenn äh halt jeder.Ähm täglich oder alle zwei Tage äh äh getestet wird. Also die gesamte Bevölkerung äh so äh wird alle zwei Tage durchgetestet.
Tim Pritlove 0:36:00
Ist natürlich mit PCR-Test nicht zu mach.
Pavel Mayer 0:36:02
Ist mit PT und PCR-Tests nicht zu machen, ist unrealistisch, da bräucht's haltandere Arten von Tests, die man eben zu Hause ja so wie wie Schwangerschaftstests und die müssten natürlich in enormen Mengen verfügbar sein soaber ähwäre zum Beispiel eine Alternative, um die Zeit zu überbrücken, äh bis einen Impfstoff.Verfügbar ist. Und ähm ja.Also so könnte man's faktisch auch in den Griff kriegen und das müsste sogaräh ganz gut funktionieren, weil selbst wenn es dann ähm sagen auf einer Großveranstaltung jetzt beim Fußball oder so, dann,doch irgendjemand durch die Lappen kommt oder es äh zu dem Ausfrucht kommt, spätestens sagen nach zwei Tagen, wenn alle wieder durchgetestet werden, äh kann man halt äh.Ja, zuverlässig äh letztlich sogar nicht nicht nur äh den Ausbruch verhindern, sondern mit so einem alle zwei Tage die Bevölkerung durchtesten,kann man eigentlich äh auch die Epidemie faktisch zum Stillstand bringen, weil du natürlich,dann ganz schnell alle infizierten äh äh sagen oder fast alle infizierten rausholst und damit das R auch ganz weit nach un.Äh äh drückst. So, also von daher,dieser Ansatz eigentlich äh ja, ist einer der funktionieren kann, wenn äh man es hinbekommt mit dem Testen.
Tim Pritlove 0:37:41
Genau, aber derzeit passiert ja alles noch, ob PCR-Test, also das ist halt auch in diesem Konzept so äh vorgesehen.Und die Idee ist halt äh mit solchen mobilen Teststationen zu arbeiten. Also es gibt mittlerweile Unternehmen, die bieten halt so Container äh quasi an.Pipi kannst du sicher, ich glaube nicht, dass sie die Tests da durchführen, aber die bieten sozusagen das sozusagen als Probenentnahmestationen an. Das heißt.Die Idee ist, wenn du halt jetzt in der Interesse hast, an so einem Spiel als Zuschauer teilzunehmenlockst du dich da erstmal ein, hinterlässt erstmal alle Informationen, die man so später mal gebrauchen könnte, um das dem Gesundheitsamt zu melden, et cetera, also die du vorhalten musst, im Falle einer Inflation, beziehungsweise Daten, die eben einfach ohnehin angegeben werden müssen,erstmal einen Test durchführen zu dürfen, ne? Und dann äh wird halt gelost,also im Falle von Union, äh wäre das so äh erforderlich, weil wenn da dreitausend Plätze äh frei sind, kannst du mal davon ausgehen, dass die äh zehnfach überzeichnet sind.Und wenn man dann halt den Zuschlag bekommt, erhält man dann äh eine, ja, so eine Art äh Gutschein oder Buchung für so ein Test.Und kriegt dann halt gesagt, so, na okay, hier so und so viel Uhr, kriegst du so einen zehn Minuten Slot, in dem musst du halt dort auftauchen. Wir haben.Was weiß ich, fünf oder zehn verschiedene mobile Proben äh einsammelstationen, quer über die Stadt verteilt. Da musst du dann halt irgendwie hinlatschen, genau in diesem zehn Minuten Slot da sein und dann darfst du da deine Probe äh äh abgeben.Sprich, man macht das glaube ich selber und jemand macht das mit einem, das weiß ich jetzt nicht so ganz genau.Und dann gibt's halt deine Probe ab, aber du hast so quasi gleich so einen Barcode dabei, ne, wo drin steht hier, ich bin vorangemeldet für Test.Einmal kurz Piepscan, aha, okay, alles klar, grünes Licht, das ist jetzt hier ins Probezack bumm rein, Röhrchen verschließen, ab in die Kiste und dann geht es halt sofort zum Test. Und dann kriegst du über eine App.Äh dieses Anbieters kriegst du dann halt eine entsprechende äh negativ oder positiv Bestätigung. Also, wenn positiv dann natürlich kein Fußball,Gesundheitsamt, aber die meisten Leute werden natürlich dann irgendwie negativ sein. Und damit kannst du dann halt einen Tag später am Stadion auflaufen und dann haben sie sich natürlich noch so.Was weiß ich, so ein Ampelzonensystem, mit grüne Zone, äh.Rote Zone, gelbe Zone und so weiter, als je nachdem, da musst du noch mit Mundschutz rumlaufen und Abstand halten und all diese ganzen Geschichten, bis er halt im Stadion bist und wer halt im Stadion ist, ist halt getestet, ist negativ ähm und darf sich dann eben dort ganz normalverhalten und dann gibt's irgendwie Fußball und viel Schreierei und dann äh ist man halt irgendwann fettig und geht wieder nach Hause. Hat natürlich ein paar interessante Nebeneffekte.War jetzt ganz abgesehen von den Kosten, ja. Also wenn, wenn äh wenn der Verein sagt, er kann das tragen, dann kann er das tragen. So, ne? Also.
Pavel Mayer 0:40:31
Für dreitausend jetzt oder.
Tim Pritlove 0:40:33
Ja für.Na ja gut, ich meine, du würdest ja irgendeinen Eintrittspreis ohnehin bezahlen, ob der jetzt sehr viel höher wäre als normal und du da in gewisser Hinsicht einen Anteil hastkann ich nicht sagen, das steht in diesem Konzept jetzt auch noch nicht drin, ist aber eigentlich auch erstmal egal, kannst einfach nur ausgehen, dass welcher Preis auch immer da aufgerufen wird, Leute würden dann halt,äh sich finden lassen. Äh es ist übrigens auch so,dass wenn du dann daran teilnimmst, dass du eben automatisch auch zustimmst quasi an einer wissenschaftlichen Untersuchung teilzunehmen. Also das Ganze ist dann eben auch automatisch ein Forschungsprojekt.Weil äh gerade wenn das eben so ein regelmäßiger Zyklus ist, wenn ihr jetzt mal davon ausgehst, wäre jetzt eine normale Bundesligasaison und du würdest das halt dann immer mit zwanzigtausend Leuten machen, von denen halt,Was weiß ich, die Hälfte äh Dauerkartenbesitzer sind, die also alle zwei Wochen.Immer wieder an denselben Ort kommen und immer wieder regelmäßig getestet werden, dann siehst du dann natürlich, kannst du natürlich daran eine ganze Menge ablesen.Alter, et cetera, Wohnort, Pipapo, also das ist sozusagen perfektes Studienmaterial, um dort auch nochmal das Wesen des Virus zu erkunden, wenn es denn dann auftritt.Ja und äh das ist sozusagen die Idee, die jetzt äh diskutiert wird. Dieses Testspiel ist jetzt beantragt, äh da es sich um ein Testspiel handelt und äh unterliegt es eben nicht diesen DFL-Richtlinien.Äh also deutsche Fußballliga ist ja quasi der Zusammenschluss aller Vereine in der ersten und zweiten Bundesliga, Fußballbundesligadie ähm sich quasi selber dann eben äh Regeln äh geben, wie sie in diese Saisondiese ganzen äh Spielmodus eben durchziehen und in diesem Fall eben auch diese Chorona-Riegeln rausgeben, die dann eben für alle gelten. Und das war ja eben diese Kreistagsspielsituation der letz,Monate, die sie jetzt erstmal beibehalten und den nächsten Schritt so weit zu gehen, dass sie sagen, ja, okay, wir testen einfach mal alleja, da das äh trauen die sich natürlich jetzt noch nicht. In diesem Testspielfalle ist zumindest auf dem Papier ausschließlich das lokale Gesundheitsamt zuständig.Und da ja Veranstaltungen bis fünftausend Leute ab äh ich glaube ab.September auch erlaubt sind, ne? Oder ab Ende August oder so erlaubt sind in Berlin oder jetzt schon erlaubt sind, weiß ich nicht ganz genau. Wenn du denn einen brauchbares Hygienekonzept vorliegst.Ja, ist es also im Bereich rechtlich möglichen, dass das äh zugelassen werden könnte. Das wird sich dann eben jetzt in den nächsten Wochen, denke ich mal, ähm, abzeichnen, ob's denn nun dazu kommt oder nicht. Ja, dann wäre das dann zumindest mal durchexiziert worden.
Pavel Mayer 0:43:09
Also ich halte das grundsätzlich für eine gute Idee,das so zu machen. Ich und ich hätte wahrscheinlich auch jetzt nicht so viele Bedenken.Also oder ja, wenn, also wenn's bei dreitausend Leuten, die alle getestet äh, äh, sind, äh, äh, vorher ähm viel sicherer, geht's wahrscheinlich nicht. Also, es ist äh, dann wahrscheinlich eher, ja,Ähm also ich halte das für sehr unwahrscheinlich, dass es da dann zum wirklich zu einem super Spredding äh kommt. Ähunter den Bedingungen oder überhaupt zu Infektionen kommt. Also,wenn man, ich sage mal, wenn man Schulen aufmachen kann, äh ja, dann äh ähm ja.
Tim Pritlove 0:43:57
Komplett durchgetestete Fußballstadien, die draußen stattfinden. Das ist ja auch nochmal so ein Aspekt, ne? Es ist draußen.Gut, die werden jetzt dann auch nicht unbedingt alle sofort äh zusammenglucken. Klar, es wird halt irgendwelche Grüppchen äh äh geben, die dann irgendwie gemeinsam rumsingen, aber an sich, denke ich mal, hmhat sich ja auch so ein gewisses, so ein gewisser Umgang auch schon äh eingependelt, der dann vielleicht nicht bei allen, aber zumindest bei manchennoch mit reinkommt. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit, dass es dann wirklich sehr breit äh streut, halte ich dann dochfür diesen relativ kurzen Zeitraum, wo man da zusammenkommt, doch äh für sehr überschaubar.
Pavel Mayer 0:44:30
Aber vielleicht, wir hatten eigentlich mit den Zahlen begonnen und waren jetzt noch nicht ganz durch, äh, äh, bei dem Thema, äh, weil, äh, gut, wir haben.Mich jetzt den den Anstieg äh.Aber wir haben auch, es gibt auch so ein paar Lichtblicke äh in den letzten Tagen ähm aus den Zahlen und zwar.War es so, dass noch vor einer Woche waren,äh die Zahlen in allen Bundesländern äh am Steigen. So, das heißt, es gab, ja.In äh äh nur in hundert Landkreisen äh gegen die Zahlen nicht hoch, in dreihundert Landkreisen hatten wir äh äh von vierhundert irgendwas hatten wir halt steigende äh Zahlen und in allenBundesländern. Mittlerweile ist es aber wieder so, also gestern war es so, dass äh wir knaund dass wir in, glaube ich, in sieben oder acht äh Bundesländern wieder fallende Zahlen hatten, äh das setzt sich fort, also aktuell äh ist es so, dass in sieben Bundesländerndie äh Zahlen rückläufig sind wieder. SoObwohl äh wir halt auf Bundesebene äh nach wie vor noch einen Anstieg haben. Äh.Gibt es eben auch Anzeichen äh jetzt gerade dafür, dass es zurückgeht und schaut man auch auf die Berliner Zahlen äh so Berlinist gefühlt immer so ein bisschen ein Vorreiter, das heißt ähm so äh Berlin, wenn die wenn die Zahlen anfangen, hochzugehenäh in Berlin, dann gehen sie hinten später auch im Bund hoch und wenn sie in Berlin fallen, dann fallen sie mitbisschen Verspätung anschließend auch im Bund. Und in Berlin haben wir tatsächlich jetzt die eher erfreuliche äh Situationdass äh ja R, das sieben Tage R jetzt um die eins, beziehungsweise je nach Interpulationsmethode sogar äh bei null Komma neun ist und ähm.Ja, dass die Zahlen, dass das in Berlin jetzt äh zwar sehr langsam, aber.Aktuell rückläufig sind, beziehungsweise es auf jeden Fall, äh, ja, sie nicht weiter ansteigen. So,und das, äh, obwohl die Schulen ähm geöffnet haben und äh so weiter, also insofern, äh, ja, ähm, gewisse Lichtblicke äh sind.Im Moment da, was jetzt nicht heißt, äh dass man jetzt schon Entwarnung äh geben kann, aber.So mein Gefühl äh nachdem ich da jetzt seit Monaten auf die Zahlen gucke, ist.Das ist eine ganz gute Wahrscheinlichkeit gibt, dass.Die Zahlen jetzt in der nächsten Woche dann auch im Bund, äh wir äh wieder sinkende Zahlen sehen werden.
Tim Pritlove 0:47:56
Was ja dann sozusagen schon das Ende der dritten Welle wäre, ne? Wenn man jetzt mal auf.
Pavel Mayer 0:48:00
Ja
Tim Pritlove 0:48:01
Guckt, ne? Alle reden von der zweiten Welle, die ist eigentlich schon durch. Das ist jetzt gerade die dritte und äh keiner weißt du recht noch, wie hoch sie sein wird, aber könnte halt auch wieder fallen.
Pavel Mayer 0:48:12
Also ja, die Berliner Zahlen, wenn man, wenn man draufguckt, geben da Anlass zur Hoffnung, wobei man auch immer,sagen muss, ja, in die Diskussion, um die Qualität der Zahlen und die ganzen Faktoren, die die Verzerren und so und äh und überall eventuell Überlastung äh der.Gesundheitsämter und Ausweitung der Tests und so können das natürlich alles beeinflussen, aber äh unterm Strich äh sage ich mal ähm.Äh sieht es nicht katastrophal aus, sondern äh.Auch wenn man die Zahlen der Toten betrachtet, in Berlin, da hatten wir sogar jetzt, ja, über eine Woche, äh, gab es in Berlin keinen einzigen Todesfall.Jetzt gab's die letzten beiden Tage wieder zwei. So, also von daher und sagen.Ist es noch einigermaßen äh im Griff, dass die die Situation bisher und nur ähm sagt, er muss halt unter eins wieder, weil.Sonst sind wir irgendwann an einem Punkt, wo es eben definitiv aussah Kontrolle ist, aber den haben wir noch nicht erreicht und äh.Acht in Berlin. Ja, besteht Hoffnung, dass die Zahlen auch wieder runtergehen.Beziehungsweise unseren hoffentlich auch auch im Bund und in vielen anderen Ländern eben auch, wie gesagt, vonin allen Ländern, vor einer Woche, in allen Ländern, Anstiege, jetzt in fast die Hälfte der Bundesländer.Gehen die Zahlen zurück. Also, das heißt, kann sein, dass du auch viel einfach mit der Reisetätigkeit die Reiserückkehrer, äh, die wir, die wir hatten.Testausweitung und so, äh, dass das zum großen Teil, äh, diese dritte Welle jetzt befeuert hat.
Tim Pritlove 0:50:12
Ja, ich schaue mir gerade die Zahlen auch nochmal an, gerade in Punkto auf äh Todesfälle, also fällt mir auf, dass einfach Nordrhein-Westfalen einfach überproportional betroffen ist.
Pavel Mayer 0:50:22
Ja, also NRW war auch in den letzten Wochen äh tatsächlich äh.Ähm so das Bundesland, äh wo am meisten los war, in den Top dreißig.Waren äh teilweise die Hälfte der Landkreise äh waren aus NRW. So fünfzehn von dreißig ähm,dann waren da noch immer zwei, drei Berliner Bezirke mit drin, in den top dreißig und dann bisschen Bayern, bisschen Hessen, äh, ja, bisschen Schleswig-Holstein, aber äh.
Tim Pritlove 0:50:58
Tja, gibt's kein Karneval, ne?
Pavel Mayer 0:51:01
Tja, ja, die Diskussion lief ja jetzt, äh, läuft jetzt auch wieder, so von wegen, ja. Karneval könnte man ja nicht verbieten. Das war ja irgendwie unmöglich.
Tim Pritlove 0:51:12
Aber Fußball, na toll. Da bin ich ja sehr für äh Geisterkarneval.
Pavel Mayer 0:51:19
Ja, Karnevalsumzüge ohne ah.
Tim Pritlove 0:51:24
Auf Zoom. Wir alle. Das muss jetzt alles im Internet gemacht werden, Internetkarneval. Mhm.
Pavel Mayer 0:51:30
Internet, Karneval her oder so.
Tim Pritlove 0:51:36
Tja, na okay, äh für irgendjemanden, den Spaß nehmen, ähm wir wollen ja alle äh letzten Endes wieder das äh tun, was wir am liebsten machen, aber ich habe auch so ein bisschen den Eindruck, so ein paar Sachen werden langfristig auch irgendwie auf der Strecke bleiben müssen.Bis äh bis wir hier wirklich eine eine biologische Antwort gefunden haben, die nachhaltig ist.
Pavel Mayer 0:51:55
Naja, da ist ja, also sieht es so aus, als wenn ja.Dir einen Impfstoff, also wenn eigentlich Normalität komplette Normalität wir erst hinkriegen, wenn ein Großteil der Bevölkerung durchgeimpft ist,da äh tut sich halt auch ähm,extrem viel äh an der Impfstofffront. Also weltweit mich gehört befinden, sich um die sechzig verschiedene Impfstoffe gerade.In der klinischen Erprobung und ähm ich glaube ja, um die dreihundert Impfstoffeäh äh sind Tests beantragt, das heißt es ist nicht so, dass jetzt irgendwie nur hier eins, zwei, drei äh oder zehn ähähm Impfstoffe entwickelt werden, äh sondern ja hunderte. Es gibt hunderte von Impfstoffprojekten, äh die gerade laufen und,ähm, glaube noch, noch nie in der Geschichte der Menschheit, ist äh so viel EnergieGeld auf äh die Entwicklung eines bestimmten Impfstoffs geworfen äh worden. Gut, wir wissen immer noch nicht hundert Prozentigäh wie gut und wie lange äh die Impfstoffe schützen werden, aber ähm.Da besteht äh doch derzeit Hoffnung, dass das funktionieren wird, dass das klappen wird. Und dass wir wahrscheinlich spätestens ähm.In der ja ersten Jahreshälfte nächsten Jahres, Impfstoffe, erste Impfstoffe haben werden.Die auch äh in der Breite verabreicht werden können. Es gab ja da auch die kontroverse, um diese äh russische Impfstoffmeldung von wegen, ja, die Russen haben jetzt einen Impfstoffja letztlich sagt es sind gerade sechzig Impfstoffe, die gerade erpro.Werden. Äh und das heißt, es g.Nicht nur den russischen Impfstoff, sondern es gibt auch noch, ja, sechzig andere Impfstoffe, die genauso weit sind. Das Problem ist halt, äh, mit den Impfstoffen, ähm.Wenn man jetzt wirklich einen signifikanten Anteil, weiß nicht, fünfzig, sechzig, achtzig Prozent der Bevölkerung durch impfen willwenn man einen Impfstoff haben, der wirklich extrem sicher und verträglich ist, weil äh bei, ja.Letztlich weltweit. Wann will man, ja, sagen wir mal, vier, fünf Milliarden Menschen äh impfen.Und selbst wenn du nur irgendwie einen Impfstoff hast, der nur eine.Promille an im äh äh schwere Impfschäden verursacht, äh so dann äh reden wir da, ja, von zig Millionen äh äh.Ten, die durch die Impfung äh Schäden äh erreichen. Insofern ist das, das ist halt das Kernproblem, dass man halt äh extrem sichere Impfstoffe haben will,interessant ist auch in dem Zusammenhang äh natürliche Herdenimmunität,äh werden wir so schnell nicht erreichen. Also wer auch immer da am Anfang drauf gesetzt hat, äh das sieht nicht so aus, als wenn's.Funktioniert und selbst in, es gibt ja so ein paar Gegenden, wo es so viele Infektionen gegeben hatdass da mittlerweile teilweise in Menschen gegen den vierzig Prozent äh in New York sollen sogar sonst zwanzig Prozent der Bevölkerung seindie äh.Bereits eine Infektion äh durchgemacht haben, aber da hat man gesehen, dass selbst jetzt zwanzig Prozent äh nicht ausreichend,äh sind. Und die andere Sache äh ist halt, was wir auch wissen von anderen.Und nochmal enddemischen äh Viren und müssen davon ausgehen, dass Chorona auch indem ich äh wird, also das äh wir es nicht komplett ausgerottet kriegen, sondernist immer irgendwo ähm zu Infektionen kommen wird, wie bei anderen,Erkrankungen auch wie bei Grippe äh oder äh ja sich Masern, rötteln, ähm.Und solche Dinge, äh die haben ja auch teilweise nie äh komplett ausgerottet gekriegt, aber ähm da nur Dank,äh dank Impfstoffen äh so äh stellen diese Erkrankungen äh kein Problem da und nicht dank Herden immunität, also bevor es äh,nicht die Impfstoffe äh gab äh war auch eigentlich Herdenimmunität äh nicht,hinreichend, ja? Sondern du hast es werden natürlich immer neue äh ähm Menschen geboren, ohne diese Immunität und allein äh sagen, die Zahl der äh jenigen, die dann dazu kommenreicht halt dann für einen größeren Ausbruch alle paar Jahre.Aus, so. Das heißt, äh wir brauchen einen Impfstoff, so alles andere äh ja.
Tim Pritlove 0:57:48
Wenn man sich so die Infektions äh äh Kurve anschaut in den USA, also wenn die so weitermachen, dann ähm.Sind die also gut unterwegs. So, also die haben jetzt irgendwie, was weiß ich, knapp sechs Millionen infizierte, bestätigte, ja? Äh, wenn man da jetzt mal auch nur so eine ganz zurückhaltende ähm.Dunkelziffer mal ran nimm, sagen wir mal so Faktor drei oder sowas, was ja sicherlich äh greifbar äh wäre, dann hast du's schon so mit sechs Prozent der Bevölkerung zu tun.So und das haben sie jetzt irgendwie in äh ja in fünf Monaten geschafft.
Pavel Mayer 0:58:24
Mhm. Ja, aber, wie gesagt, ähm.Das ist so, das ist nicht nicht wirklich einen einen Weg plus, du hast dann die ganzen Geschädigten, also der Unterschied ist ja auchäh bin ich geimpft werde. So, dann habe ich die Immunitä.Ohne, dass meine Lunge und mein Herz und meine Nieren möglicherweise äh äh in Mitleidenschaft gezogen äh worden sind. Das heißt ähm den, den echten Virus äh äh zu nehmen,ähm um immun zu werden, ist eine schlechte.
Tim Pritlove 0:59:02
Bisschen unklug, ne? Ja.
Pavel Mayer 0:59:04
Ist äh einfach mal teuer erkauft, äh äh diese Immunit.
Tim Pritlove 0:59:08
Ja, Zweifelsohne. Zweifelsohne.
Pavel Mayer 0:59:10
Ja, und das will man einfach auch nicht im großen Maßstab,äh äh machen, sondern wenn dann will ich meine sechzig, siebzig, achtzig Prozent halt durch Impfung erreichen und ja äh.
Tim Pritlove 0:59:25
Schauen wir doch mal, was sich so in Digitalien äh getan hat. Wir haben hier auch ganz traditionell äh immer viel über mögliche, digitale Lösungen und also so moderne Technik und sowasComputer, Telefon und so, gesprochen und natürlich vor allem über die Chorona Warnapp.Da lohnt sich sicherlich jetzt auch mal einen Blick da drauf, weil die ja jetzt seit zwei Monaten im Feld ist.Und Linos schon im Rahmen von der Lochbuchnetzpolitik diese Woche äh bisschen drüber gesprochen hat, paar Zahlen äh gerollt. Vielleicht können wir da ja auch nochmal äh kurz ähm ein kleines Meinungsbild zusammenbestellen. Also schauen wir mal auf die Zahlen.Es werden vor allem wenige veröffentlicht. Also das ist so meine, meine Kernkritik eigentlich derzeit an der Art und Weise, wie dieses Projekt gehandhabt wird. Ähm alles, was bisher vom RKI veröffentlicht wird, sind.Die Downloads der App.So. Und das äh ist natürlich insofern schon mal ein bisschen schwach, als das natürlich downloads, wenig darüber aussagen, wie viele Leute betreiben diese App.Und da habe ich ehrlich gesagt.Wenig bis gar kein Verständnis für, dass dass dass diese Zahl nicht genannt wird. Ich kann ja natürlich verstehen, dass solche Download-Zahlen dann in irgendeiner Form, die etwas positivere Botschaft sind, weil.Der Download hat stattgefunden, das ist, sagen wir mal, die höchstmögliche Zahl, die man erreichen kann. Äh, die liegt jetzt, äh, Stand heute bei siebzehn Komma zwei.Millionen.Wenn man sich das so äh über die Zeit halt anschaut, war die Download-Aktivität so vor allem in den ersten zwei, drei äh Wochen sehr hoch,und so nach einem Monat,war eigentlich die Kurve schon extrem flach und seitdem ist auch nicht mehr so sehr viel dazu gekommen. Kann man sich natürlich jetzt fragen, woran liegt das.Ich glaube, es hat vor allem viel damit zu tun, dass relativ wenig dann dran gearbeitet wurde, die Nützlichkeit dieser App noch weiter in den Vordergrund zu stellen. Klar, man hat hier und dabei Fußball irgendwie ein paar Wanderolen geschaltet und irgendwelche.Leute, äh, äh, ja, haben da so Werbeeinblendungen gemacht, aber das jetzt wirklich mal ähm.Aktiv dran gearbeitet wurde, dieses Vertrauen in in dieses Modell weiter zu erhöhen. Das habe ich halt so nicht gesehen. Ich habe so den Eindruck, man hat sich erstmal relativ here Ziele am Anfang äh gesetzt und ähm dann war man froh, als es irgendwie alles veröffentlicht war und.War das Thema so Next so, ja, jetzt, jetzt, jetzt machen wir was anderes. Da fehlt es auch so ein bisschen an dem richtigen Produktmanagement, meiner Meinung nach.Es gibt jetzt hier diese äh Webseite von dem Michael Böhme, der sich äh versucht äh daran anhand der öffentlich einsehbaren Datenströme, die diese App ja erzeugt, ein paar Einschätzungen zu machen.Wie viel äh denn diese App tatsächlich benutzt wird.Dazu gibt's noch eine weitere öffentliche Quelle, nämlich wie viele Teletanz ausgegeben worden sind.Das sind äh bisher tausendsechshundertneunundsiebzig ist die letzte Zahl, also Teletan ist quasi die ähm.Titan, mit der man eben selber seine Schlüssel freigibt. Also, wenn Leute infiziert sind, einen positiven Test bekommen haben und dann sagen, okay, mit der App, mit der ich jetzt die letzten zwei Wochen rumgerannt bin.Gebe ich jetzt meinen Schlüssel frei und warne damit eben potenziell auch andereDiese Zahl liegt halt bei tausend äh sechshundertneunundsiebzig. Das ist wohlgemerkt, nur diese Teletan. Eigentlich ist es ja vorgesehen, dass mandiesen ganzen Vorgang automatisiert macht, das heißt in dem Moment, wo ich einen Test bekomme, kriege ich so ein Zettelchen, da steht ein QR-Code drauf, den scanne ich mit meiner Appund äh später wird dann eben, wenn das Ergebnis da ist, äh meiner App Bescheid gesagt und dann kann ich das so direkt machen, dann brauche ich diese Teletaten nicht.Da gab's jetzt einige Berichte, dass ähm erstmal viele Labore noch gar nicht angeschlossen sind, also viele Labore, diesen ganzen Prozess nicht umgesetzt haben,Aus welchen Gründen auch immer, also da ist es ein bisschen schwierig mit dem Fingerpointing, also da äh ist sicherlich an vielen Stellen ähm da auch noch weitere Fehler gemacht worden, das kann ich so im einzelnen nicht genau,äh zuordnen, Tatsache ist, dass äh teilweise eben bei den Laboren dieser Prozess nicht vollständig umgesetzt wurde,woran es auch immer äh gelegen haben mag. Gut, da muss man ein bisschen ans Datenbankmodell ran, da muss man irgendwie Softwarekomponenten abstimmen und das ist dann vielleicht auch nicht nur, um unbedingt eine einzige, aber daran äh haperts,der Spahn hat gesagt, sie hätten halt ungefähr so zwei Drittel der Labor schon äh ab ähm angeschlossen.Ganz genau, ob das stimmt. Ich habe auch Berichte gehört von Leuten, die gesagt haben.Ja, ich hatte sowas. Ich hatte äh diesen QR-Code, ich habe den auch gescannt. Äh mein Arzt hat mich hier nächsten Tag angerufen und hat gesagt, hier, Testergebnis, aber äh nach zwei Wochen war halt in der App selber auch immer noch nichts zu sehen. Also, da gibt's auf jeden Fall noch ProblemeÄhm, wo ich gerade nicht so richtig sagen kann, ähm,was es ist. Die interessante Auswertung jetzt hier auf dieser äh Seite, was eigentlich von welcher Seite, ich spreche Pavel.
Pavel Mayer 1:04:51
Ja.
Tim Pritlove 1:04:52
Ich schicke dir mal ganz kurz hier nochmal den äh Link so ganz unter uns.Die Seite schlüsselt ja auch auf, wie viele gemeldete neue Infektionen ähm.Wie die im Verhältnis stehen zu dieser Aktivität dieser App.Also wie viel Schlüssel werden letzten Endes über dieses Corona-Bahn-App über diesen Server veröffentlicht? Wie viele davon sind echte Schlüssel, weil da sind ja immer noch diese Fake-Schlüssel äh mit drin. Und wie verhält sich das eben äh zu dentatsächlich gemeldeten Neuinfektionen. Und dann wird das Ganze so im Prozent äh ausgegeben. Unddiese Zahl stagniert, also die ist äh ziemlich rüttelig, das ist mal so mal so, also da waren so Höchstwerte, einzelne Spikes, mal fünfzehn Prozent mal zehn Prozent mal elf Prozentsieben, acht Prozent, aber so im Mittel würde ich sagen, liegt das so ungefähr so bei fünf. Vielleicht sechs.Prozent. Äh das heißt, das ist quasi der Anteil der Leute, die ein positives Testergebnis bekommen, die auch tatsächlich diese Chorona Bahn-App äh einsetzen und dann eben auch.Nutzen. Das steht dann quasi äh.Der Download-Zahl, die ja die einzige Zahl für die Verbreitung ist, die wir haben, ja, die man ja so hochrechnen kann, auf knapp ein Fünftel der Bevölkerung.Also, äh, gemessen an Bevölkerung, die älter als fünfzehn Jahre ist. Und oder ab fünfzehn, weiß ich mal ganz genau.Glaube ab fünfzehn.So, dass man sagen könnte, na okay, also nur ein Viertel derjenigen, die wohl theoretisch äh hätten, das nutzen äh können.Haben es auch tatsächlich erfolgreich durchgeführt.
Pavel Mayer 1:06:40
Oder Leute, die die Coronawarn-App einsetzen.Ähm sind vorsichtiger. Und weniger von den äh infizieren sich tatsächlich. Das könnte halt auch eine Erklärung äh sein.
Tim Pritlove 1:07:00
Wobei wir eine Debatte ja vorher immer gehört haben, dass er die Koroner Bannet unter Umständen deshalb so gefährlich ist, weil die Leute ja dann unvorsichtig werden. Weil sie ja denken, sie werden jetzt durch die App geschützt. Ich glaube, das hat sich nicht so sehr bewahrheitet.
Pavel Mayer 1:07:13
NeAlso jedenfalls, ja, nee, also wenn ich irgendwo rein äh gehe, ist, ich glaube, eher so eine, so eine Maske, äh, die man aufsetzt, macht eher mutiger als,die Chorona-App, äh die man da äh in der Tasche hat. Also, ja,wahrscheinlich also die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte. Die Wahrheit liegt vermutlich daran, dass äh nicht zwanzig Prozent oder nicht, dass ein ein Gewisseranteil, die die Apruntergeladen haben, sie nicht betreiben oder sie nicht wirklich funktioniert bei ihnen oder wie auch immer.Aber das wahrscheinlich auch Leute, die jetzt die Chorona Warn-App sich runtergeladen haben, eher zu denjenigen, gehören, äh, die sich einen Kopf machenund die sich auch äh in ihrem, ja, andere Maßnahmen äh zum Schutz ernster nehmen, als vielleichtäh die ja ähm sage mal achtzig Prozent äh die sie nicht runtergeladen äh äh habenaus welchem Grund auch immer so, äh, aber man sagen, ja, ich weiß, wer, wer die App, äh, einen einfacher.Ja, es ist ja nicht kost ja nix und ist vom Aufwand her äh auch nicht besonders aufwendig, das zu tun und wenn jemand nicht mal diesen Schrittirgendwo hinbekommt oder initiiert, ähm ja, fragt, kann man sich natürlich dann schon fragen, auch äh äh wie sich diese Person ist, äh, anderweitig mit mit Schutz erhal,Klasse, nicht alle achtzig Prozent so, aber das wäre so fast eher meine These noch, warum wir.Dort nur die fünf Prozent sehen.
Tim Pritlove 1:09:15
Jetzt muss man sich natürlich auch fragen, ist denn die Corana Wahn-App eigentlich für die Situation auch noch äh das richtige Werkzeug.Als das alles spezifiziert diskutiert äh und politisch ausgeknobelt und dann letztlich auch entwickelt wurdegab's ja äh im Wesentlichen diesen Duktus mit der Abstand ist entscheidend. Und jetzt machen wir hier Bluetooth und dann messen wir den Abstand. Und alles, was irgendwie weiter weg ist, als zwei Meter. Das ist dann irgendwie keine Gefahr mehrSo, ne? Das ist ja im Prinzip so ein bisschen die Logik, nach der dieser App äh arbeitet und da steckt natürlich auch so ein bisschen dieser Gedanke dahinter. Ähm.Abstand ist so ein bisschen äh auch der Versuch, Leute rauszufiltern, dass man eben einfach auch nicht zu viele Benachrichtigt.Jetzt haben wir natürlich die Situation, dass mittlerweile der Wissenschaftliche Konsens mehr so in diese Richtung geht, so Innenräume sind gefährlich.Und da ist dann der Abstand ein Faktor, aber eben nicht nur, sondern das hat eher was damit zu tun, ob du daeine Klimaanlage hast, die selber keinen Filter hat und dann die Luft sozusagen nochmal extra schön im Kreis äh dreht. Da gab's ja auch schon vor Monaten aus China entsprechende Fälle, dass das eben durch äh Klimaanlagen in Restaurants weiter verbreitet wurdegenerell trockene Duft also schlechte Belüftung, enge Räumeund in Abhängigkeit davon eben, wie viele Leute sind denn da auch wirklich drin? Und was machen die Leute, ja, im Fitnessstudio bisher jetzt am Hecheln und am Keuchen und mach's irgendwie Action. Und das sind ja alles so Dingedie so eine App überhaupt nicht einfangen kann. Weder weiß die App, ob ich in einem Raum bin, noch weiß die App, ob ichob viele Leute da sind. Klar, sie sind halt irgendwelche äh Schlüssel, aber kann sozusagen daraus keine, keine, keine Schlüsse ziehen. Äh.Aber ich denke so primär auch gerade so dieses äh drin draußen Ding, das ist ja da überhaupt nicht eingepreist. Und es gibt halt in dem Sinne auch überhaupt gar keinSchalter, der jetzt sagen könnte, ja, in dieser Umgebung ist jetzt eine höhere Gefahr, als in dieser anderen Umgebung. Und ehrlich gesagt, ich sehe da jetzt auch relativ wenigMöglichkeiten dem automatisiert beizukommen. Also es könnte ein paar geben, aber.Das müsste ja dann letzten Endes auch noch so umgesetzt werden. Also, eine Idee zum Beispiel wäre, die Telefone haben ja alle GPS-Empfänger.Kommen wir natürlich wieder so in gefährliches Gebiet, ne? Oh, GPS und so weiter. Mir geht's jetzt nicht um Location, sondern mir geht's dadrum, wenn das Telefon.Schaut, ob es GPS Satelliten sieht oder nicht. Ja und es sieht keine. Oder es sieht nur einen oder so.Dann ist so die Wahrscheinlichkeit, dass man sich in einem geschlossenen Raum befindet, sehr viel höher, als wenn man ganz viele sieht.
Pavel Mayer 1:12:14
Das ist definitiv, ja, das ist eine coole Ide.
Tim Pritlove 1:12:18
Ja, so damit nimmt man nicht unbedingt die Location her, sondern es ist eigentlich mehr so ein Abfallprodukt von dem, was das Telefon sowieso eigentlich die ganze Zeit tut, nicht im Kontext dieser App, sondern eben Kontext, der Funktionalität dieses Telefons, das heißt, es kann schon seindass man ebenäh eine eine Methode finden könnte, dass man sagt, okay, du bist jetzt wahrscheinlich eher drin, du bist jetzt schon eher draußen und damit natürlich auch so ein neuen Risikofaktor damit reinmachen kannst. Man sagen kann, weiß ich, jetzt bist du drin,und jetzt zählt aber nicht der Abstand äh Bluetooth Signal, den man so normalerweise heranziehen würde für anderthalb oder zwei Meter. Son,erweitern wir das einfach mal auf zehn Meter. Sowas.
Pavel Mayer 1:13:06
Das wäre eine Variante und das andere, was sich ja auch.Irgendwie in einer der letzten Sendung, ich vielleicht sogar in der letzten äh ja, jedenfalls äh die Idee ähm eben auchsogenannte ja Location bietens einzusetzen, das heißt äh, dass.Nicht nur Personen jetzt potenziell ansteckend sind, äh sondern sagen Orte, das heißt, dass dann halt, äh, sagen die Kneipe oder das Geschäft oder wie auch immer, äh, selber auch einen Bieken oder Beakonshat, äh die am System teilnehmen und die dann auch äh eben äh Warnungen,verschicken können, wenn äh beziehungsweise wo man dann, äh, wenn esäh wenn ein eine infizierte Personan einem bestimmten Ort war und man zwar jetzt nicht direkten Bieten von der Person bekommen hat, aber es eben ein geschlossener Raum ist und äh sagen, dass dann entsprechend das weitergeleitet wird. Das wäre, glaube ich,auch noch einen Ansatz, der insbesondereauch äh vielleicht eine brauchbare Ersatz für das Führen von äh diesen unsäglichen Listen äh sein äh könnt, die ja ein riesen Problemauch darstellen, weilangefangen von den ganzen Adressmissbrauchsfällen äh zu denen es gekommen ist von Leuten, die sich in Listen eingetragen haben bis zu dem umgekehrten Dingen, dass halt viele Leute dann Fantasieadressen dort eintragen und nicht benachricht.Äh äh sind, das könnte vielleicht auch helfen, aber.Ja, das erfordert natürlich Schritte und Energie und ja.
Tim Pritlove 1:15:05
Ja, eine Möglichkeit, die ich ähm im Lok-Potentialspolitik angedacht, aber nicht so richtig zu Ende gedacht habe.Wäre ja, dass man diese Chorona-Warn-App auch quasi so als Kontakt benutzt. Also du hast ja eben deine Idee mit den war ja eher.Der Ort sagt, ich bin der Ort oder ich bin ein bestimmter Ort. Ja, sodass die App sich das sozusagen merkt und diese Information.Zum Zeitpunkt der.Äh Schlüssel veröffentlichung mit weitergibt oder wie hast du dir das vorgestellt? Also, das ist sozusagen jetzt auch nochmal so ein Datenschutz äh äh Problem an der Stelle natürlich. Man könnte natürlich genauso gut auch einfach.Ein Telefon mit einer Chorona Warnapp einfach mitten im Restaurant äh positionieren. Und selber einsammeln. Das meinst.
Pavel Mayer 1:15:55
Genau, vielmehr wäre das nicht außer, dass man also der einzige Unterschied äh wäre, dass dann sozusagen die Location würde dann äh eine Warnung empfangen,ja?Ganz normal, wie auch jeder andere, äh, weil die Location ja selber auch dann den infizierten gesehen hat, der jetzt meldet. So, das heißt, die Location kriegt jetzt die Warnung.Und das Einzige, äh was sie dann sagen, tun müsste, äh äh wäre, sagen diese Warnung dann äh weiterzuschicken an alle Beakons, äh äh die sie äh.
Tim Pritlove 1:16:37
Gut, aber dann müsste die App eben diese Funktionalität einer Warnung haben. Und das ist ja etwas, was die deutsche App nichtsie, so eine österreichischen ist es ja vorgesehen, ich weiß aber nicht genau, mit welchem Erfolg das mittlerweile so äh betrieben wurde, ist natürlich auch nochmal so ein bisschen problematisch, insbesondere im Hinblick auf das immer noch nichtumgesetzte ähm Verteilen der Schlüssel auf europäischer Ebene, ne? Weil da musste ja,dann auch alle gleich behandeln. Also der kleinste gemeinsame Nenner ist eigentlich das Verteilen von echten Diagnosekies, aber diese Warnungen sind etwas äh was in gewisser Hinsicht noch mit dazugebaut werden könnte oder müssteDas ist natürlich leistbar, ja? Das wäre sozusagen so ein, so ein, so ein zusätzlicher Faktor, aber dazu müsste im Prinzip diese ganze App nochmal neu äh gemacht werden.Ja
Pavel Mayer 1:17:24
Ja, also ja, während bisschen neue Features eigentlich, aber.Eigentlich kein großer Aufwand, jetzt ist eher eher dann sagen der logistische äh Aufwand und sagen, wann bin ich berechtigt eigentlich, äh so ein,Location äh zu betreiben,äh zu versenden und so, weil äh da würde man schon wollen, ja, dass das zumindest Gewissen Einschränkungen unterliegt, dass nicht jeder irgendwie mit so einem Location-Tracker äh rum,läuft.
Tim Pritlove 1:18:06
Ja, man könnte, ja, man könnte halt sagen, Orte könnten sich explizit freischalten lassen für diese Funktionalität,wäre zum Beispiel so eine Sache, dass man sagt so, ja okay, das ist jetzt hier sozusagen unser Restauranthandy und das äh ist jetzt nur genau dafür äh eingerichtet. Also ich will das jetzt nichtgleich als die die geile Lösung und genauso müsste man's machen, darstellen, weil muss man im Detail nochmal so ein bisschen drüber nachdenken, weil es hat doch eine ganze Menge Implikationenne? Ähnlich die Idee, dass eben diese, dieser Zwang zur äh Aufnahme in einer Kontaktliste gegebenenfalls auch mit der Warnapp gemacht werden könnteAlso, dass man sagt, hier die Corona Warnapp zeigt bestimmten QR-Cold an.Und ähm der kann dann halt entweder weggescannt werden.So, dass du sozusagen auch die Chorona-Bahn-App so als Datenersatz, ne, so nach dem Motto, okay, du musst,seine Daten nicht geben, aber wenn ich äh einmal kurz äh das Fex scannen kann, hast du deine Pflicht erfüllt an diesem Ort,ja, alternativ, wenn's diese Scannmöglichkeit nicht gibt, dass eben dieser QR-Code äh in irgendeiner Form so als so, was weiß ich, so zwölf Zeichen stringen, so wie eine Kreditkarte, äh, eine Kreditkartennummer, ja, mit Buchstaben,das weiß ich so, BL acht, neun, Strich, D sechs, vier, fünf, Strich äh ABCD. Ja, und dann schreibst du das auf.Ja, dann ist das sozusagen deine deine in dem Moment gültige äh äh Signatur und dann kannst du irgendwie diese Informationen äh hinterlassen.Bist damit sozusagen auch.
Pavel Mayer 1:19:42
Letztlich ja letztlich geht's ja darum, dass du erreichbar bist.Falle, äh dass dort bis äh zu einem Sprading gekommen ist, äh ja, äh dass du halt benachrichtigt werden kannst. Wobei.Lang die Variante mit dem ersten aus meiner Sicht weniger Privatsphäre äh Risiken äh enthält als äh ja.Wenn du dort jetzt einen QR-Code oder wie auch immer, hinterlässt, aber.
Tim Pritlove 1:20:20
Ne, das Ganze ist ja auch nur sozusagen so ein anonymer Code, über den ich notifiziert werden kann und die App würde letzten Endes auch nichts anderes sagen, als hallo hier, du warst irgendwie eine am Ort.Wo du, wo du dich mal eingetragen hast, eine Kontaktliste, bitte mal Gesundheitsamt anrufen, fertig. So, und mehr geht's ja gar nichtAlso, das sind alles so Sachen. Also, worauf ich eigentlich hinaus will, ist, mir fehlt gerade so ein bisschen die Musik in der, in der, in der Weiterentwicklung, äh, dieses Konzept ist. Äh, es hakt natürlich derzeit noch einen ganz grundsliegenden Sachen. Wir haben immer noch nicht diese europäischeEinheitlichkeit, also gerade jetzt, meiner Erwartung war ja eigentlich, dass das müsste eigentlich zur Reisezeit irgendwie dort dann doch umgesetzt worden sein.Wird jetzt wahrscheinlich wieder tausend rechtliche behördliche Länder, EU, bla, bla, äh, Gründe gehabt haben, warum das jetzt irgendwie nicht geklappt hat.Finde ich schade. Hätte ich auch ehrlich gesagt gedacht, dass das ein bisschen schneller gehen könnte. Aber so ist nun mal die Realität. Hat nicht stattgefunden.Andererseits auch nach diesem Sommer wird es noch europäische Reiseaktivität geben und von daher macht es nach wie vor sind das nachzuliefern.
Pavel Mayer 1:21:32
Ja, definitiv. Also, das ist ja die andere Sache, dass halt jetzt, äh, nur, weil die Urlaubszeit zu Ende ist, ja äh das nicht ein Ende der Reiseaktivitäten bedeutet, äh wobei ähm.Ja, das ist dann andere Arten von Reisen äh sind.
Tim Pritlove 1:21:50
Es gibt immer noch Pendler und es gibt immer noch Geschäftsleute, die äh aus welchen Gründen auch immer durch die Gegend fahren müssen. Es gibt immer noch Lastwagenfahrer, es gibt immer noch äh andere, die unterwegs sind, also.
Pavel Mayer 1:22:00
Nebensaisonurlauber.
Tim Pritlove 1:22:02
Das kommt auch alles noch. Ja, haben wir noch was.Wir wollten ja heute erstmal so einen kleinen äh machen und überhaupt erstmal so alles äh einsammeln, was uns noch so äh im Kopf ist und dann schauen wir mal, wie wir äh hier auch wieder so eine gewisseRegelmäßigkeit vielleicht reinkommen können, um um das Geschehen dann auch etwas genauer zu begleiten.An der Stelle vielleicht auch an unsere Hörerinnen und hörernormale Hinweise, also wenn ihr sozusagen jetzt so Tipps habt und uns noch auf bestimmte Sachen hinweisen möchtet, macht das bitte gerne, äh, gerne auch über Twitter, über ME Unterstrich UKWoder schreibt mich oder Pavel äh direkt an, wie auch immer, auf jeden Fall sind wir dafür alles ähm offen.
Pavel Mayer 1:22:47
Ja, äh, ich würde sagen, dass wir das dann vielleicht auch in der nächsten äh Sendung äh machen, weil es sich da ja auch eine ganze Menge Feedback jetzt angesammelt hat, auf das wir heute nicht eingegangen sind, aber mal sagen, wir haben's.Zur Kenntnis äh genommen und äh wir haben da, äh, denke ich, äh, ja, bei der nächsten äh Sendung auch nochmal auf Hinweise, Fragen, Kritik äh zu den Zahlen, äh.Und so weiter. Da vielleicht mal äh dann ein bisschen näher drauf drauf eingehen.
Tim Pritlove 1:23:24
Genau. Und allein unsere Präsenz wird jetzt schon dazu führen, dass die Zahlen wieder sinken, ne? Weil man hat gemerkt, kaum senden wir nicht gegen die Zahlen hoch.
Pavel Mayer 1:23:32
Haben wir ja eher stimmt. Das ist ja kaum.Haben wir nur Tim, was haben wir getan? Ja, kaum haben wir irgendwie machen wir Pause hier äh schon.
Tim Pritlove 1:23:42
Einfach eine Machtdemonstration, ja, ist einfach.
Pavel Mayer 1:23:44
Ja, ja, ja.
Tim Pritlove 1:23:46
Es hängt, es hängt dann auch von den Downloadzahlen ab, vom Podcast, ne? Also, wenn die dann nicht hochgehen, dann gehen auch die anderen Zahlen nicht runter. Ganz.
Pavel Mayer 1:23:53
JaIch meine zum, wer ich zum Thema Urlaub. So, ich war halt auch, ich war letzte Woche in Polen so mit dem Motorrad unterwegs,und ja, ich hatte halt auch erstmal so ein bisschen Bedenken, so will ich eigentlich überhaupt nicht, äh, wo die Zahlen wieder ansteigen und so, überhaupt ins Ausland, äh, begeben und so, muss sagen,es war, also speziell jetzt können nur über die Situation in in Polen berichten, wo die Zahlen auch etwa vergleichbar sind, äh wie bei uns ähm so.
Tim Pritlove 1:24:35
Vom Verlauf her, meinst du.
Pavel Mayer 1:24:36
Vom äh Jahr. Also jetzt ist es nicht wesentlich schlimmer oder wesentlich besser dort, sondern es ist äh von der, also sagen von der Instidenz, wie viele Leute dort Erkrankung ist, das so größtenordnungsmäßig äh wie bei unsja. Äh und ähm was ich aber sagen muss, also speziellPolen wurde das Thema Maske tragen, dochsehr ernst genommen, also ich habe in keinem Geschäft oder Tankstelle oder sonst wo Leute ohne Maske gesehen, öffentliche Verkehrsmittel weiß ich jetzt nicht, aberich hatte den Eindruck, auch selbst in ländlichen Regionen und so, wo wir nicht hier in Brandenburg äh unterwegs bin und tanke so äh hatte ich dann öfter schon Leute, die da einfach ähohne Maske zum Bezahlen, reingehen und so. Das ja, aber das ist mir dort nicht aufgefallen.Es war auch in den meisten Gegenden mit der Gastronomie, was vor das ähnliche Handhabt, so draußen, Tische auf größeren Abstand und so und dann und.Mit aus dem mit Airbnb oder so. Äh kann man halt auch dann sich Unterkünfte besorgen, wo man,alleine ist und wo man eigentlich selbst noch nicht mal oft bei der Übergabe der Schlüssel oder so mit anderen Personen,treten muss, sondern da kriegt man dann digitalen Code für irgendeinen äh Schließfach, wo dann die Schlüssel drin sind und so. Also, das ja,das fand ich war irgendwie alles ganz akzeptabel.Wobei, ja, was ich schon, wo ich mich schon ein bisschen unwohl gefühlt habe, äh, dann war, äh, so an manchen.Wo sich dann viele Touristen äh sammeln, wo es mir dann doch ein bisschen unangenehm eng äh äh wurde. Ähm so, also einfach.Viele Menschen auf einem Haufen äh und so ist erzeugt bei mir im Moment so eine gewisse Bedrohungssituation.
Tim Pritlove 1:26:50
Ja, kann ich ganz gut nachvollziehen. Also ähm,ja, ich war auch äh kurz in Polen habe aber jetzt da von dem eigentlichen Leben nicht so viel äh äh mitbekommen, ob ich mich da eher so auf der Countryside äh befunden habe. Ansonsten war ich so in Deutschland äh unterwegs.Grundsätzlich geht er noch ein bisschen mehr, aber schauen wir mal, wie sich das jetzt so im Winter entwickelt. Gut, ich würde sagen, wir machen an der Stelle einfach mal einen Punkt. Pavel, ja,dann ähDa haben wir jetzt hier keinen Anspruch auf vollständig äh kalt, aber wir wollten uns zumindest mal zurückmelden und wie gesagt, jetzt sind wir auch gespannt auf euren äh Input und äh könnt uns gerne auf interessante Entwicklungen mal hinweisen. Und dann werden wir hier zusehen, dass wir das in irgendeiner Form.Eingearbeitet bekommen und diskutiert bekommen und bis dahin würde ich sagen, machen wir erstmal.
Pavel Mayer 1:27:44
Tschüs.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 22. August 2020 (Pavel Mayer)

UKW033 Corona Weekly: Mit dem eigenen PKW durch Bayern

Das wöchentliche Update zu Zahlen, Dunkelziffern und Digitalen Fragen in der Corona-Krise

Wir haben uns ein paar Tage mehr Zeit gelassen als bisher und wir wurden zumindest durch sinkenden Fallzahlen belohnt. Die heftigen Ausbrüche in Nordrhein-Westfalen und Berlin scheinen wieder halbwegs unter Kontrolle zu sein und auch wenn wir von richtiger Entwarnung noch weit entfernt sind lässt sich der beginnende Sommer doch etwas entspannter genießen als gedacht.

Wir schauen auch noch mal genauer auf die Situation in den USA und ein paar andere Länder, wo es sich gar nicht schn entwickelt.

Wir diskutieren aber auch noch mal ausführlich über die ersten Ergebnisse der Corona-Warn-App, wie die verlautbarten Download-Zahlen zu interpretieren und ggf. noch zu verbessern sind und welche Erfolge bisher erzielt werden konnten.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Pavel Mayer

Für diese Episode von UKW liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WebVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:34
Hallo und herzlich willkommen zu UKW, unsere kleine Welt. Mein Name ist Tim Brit Love. Und hier ist es wiederein neues Corona Wikly nicht ganz so Wickly ähm wie es hätte sein können, aber es musste einfach mal wieder ein bisschen auch nebenbei was anderes getan werden. So oder so, sind wir aber hier in der bekannten Besetzung und ich sage hallo zum Pavillon.Ja, Pavill hast du die Zeit für irgendwas nutzen können?
Pavel Mayer 0:01:03
Äh ja, ich meine auch äh bei mir kehrt so langsam so ein bisschen Arbeitsnormalität einaber ähm ja, ich habe halt schon natürlich die Situation im Blick,behalten und in der letzten Woche hatte sich ja da einiges zusammengebraut, vor allen Dingen in Berlin, was doch sehr beunruhigend war,äh was äh sich aber zum Glück nicht fortgesetzt hat, äh als Trend, aber das war halt schon ein bisschen, ja, beunruhigend, äh sagen wir mal so, was in den letzten zwei Wochen so los.
Tim Pritlove 0:01:41
Nicht nur in Berlin, sondern vor allem natürlich auch in Nordrhein-Westfalen, diese ganze äh Tunnis Fleischindustrie, äh Situation ist ja enorm in den Fokus gekommen und das ähhat dem Herrn jetzt ja zumindest schon mal seinen Aufsichtsratsposten. Schalke null vier gekostet.Ist das schon mal was?
Pavel Mayer 0:02:03
Gut, es war ja nicht nur Turnies oder mehrere Landkreise, äh jetzt ähmit Maßnahmen wieder äh zu überziehen, beziehungsweise Kontaktbeschränkungen äh dort anzuordnen und Schulen und äh Kitas äh zu schließen und all das, also das äh jadie Folgen waren natürlich dramatisch und in Berlin hatten wir ja auch einen unglaublichen Spikeda haben sich die Fälle auch gegenüber dem Tiefststand verdreifacht und so vor einer Woche sah das aus, äh wie eine, ja, exponentielle.Kurve wie äh als ob die zweite Welle äh jetzt losgehen würde. Aber ich hab da gesagtähm auf äh Twitter gut, das sieht alles sehr, sehr unschön aus und wenn das jetzt noch eine Woche so weitergeht, dann werden wir hier auch äh ganz schnell Maßnahmen brauchen. Und äh das,ähm hat sich jetzt zum Glück nicht bestätigt, sondern ähm die Zahlen gehen wieder zurück,So, aber es ist halt auch noch zu früh jetzt für äh eine wirkliche Entwarnung oder zu sagendie Ämter haben's jetzt doch unter Kontrolle, was ich, was ich hoffe, aber das Ding ist ja, dass auch die ganzen Cluster, die da jetzt hochgekommen sind, es war ja nicht sodass das innerhalb von wenigen Tagen sich so verbreitet hat und sich so viele Leute angesteckt hat, sondern dass.Die meisten Cluster haben ja erstmal so unbemerkt vor sich hin äh sich,entwickelt und und verbreitet und das können wir halt auch leider noch nicht,Nach einer Woche völlig ausschließen, ähm dass sich das jetzt wiederholt und man muss halt auch sagen.Die Zahlen waren schon mal besser. So, also wir sind noch nicht wieder da, wo wir schon mal vor drei oder vier Wochen äh waren.Also diesen Tiefpunkt an Neuinfektionen äh haben wir noch nicht erreicht. So, aber.
Tim Pritlove 0:04:20
Das war der, was war denn der Tiefpunkt.
Pavel Mayer 0:04:22
Na ja kommt jetzt drauf an, ob du jetzt Berlin meinst oder im Bund, also.In Berlin was jetzt den.Sieben Tage Mittelwert angeht an Neuinfektionen, lagen wir schon mal so beija äh fünfundzwanzig pro Tag als Mittelwert, das war so der Tiefpunkt und jetzt liegen mir so knapp unter fünfzig, also vierundvierzig im Moment fürBerlin. So,und der Höchststand vor ziemlich genau einer Woche war fünfundsiebzig, das heißt mir haben sich halt innerhalb von vier Wochen verdreifacht, also die neue Infektion,und ja, sind jetzt wieder um eine drittel runtergegangen, aber eben immer noch doppelt so hoch, wie wir mal waren, insofern werde ich erst froh lockenwenn wir einen neuen Durchschnitt erreichen, der unter dem tiefsten Stand liegt, den wir schon mal hatten.
Tim Pritlove 0:05:33
Trotzdem, wenn man sich jetzt mal die Fälle je hunderttausend Einwohner anschaut, ist es ja insgesamt,recht entspannt in Deutschland, also der höchste Stand und bezieht sich jetzt auf die letzten sieben Tage, ne? Also die Summe, der Feller, der neuen Fälle,je hunderttausend Einwohner, das muss man ja dann immer noch berücksichtigen und das ist dieser Wert, wo wir diese magische fünfzig Mal so als Reaktions äh schwellwertin der Diskussion hatten und auch natürlich immer noch haben und da ist Nordrhein-Westfalen jetzt gerade, als wir hier auf.Wenn wir hier aufnehmen, nämlich am dreißigsten Juni zwanzig zwanzig habe ich noch gar nicht gesagt, liegt Nordrhein-Westfalen bei null Komma drei,Berlin war acht Komma zwei, Deutschland insgesamt bei vier Komma null und alle anderen Länder äh dadrunter, also auch so.Bayern und so weiter. Das hat sich alles ein bisschen.Beruhigt. Kann man schon sagen, ne? Und gibt so Länder wie ja Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, wo einfach nach wie vor ja, quasi nichts los ist oder so.Eins oder niedriger.
Pavel Mayer 0:06:45
Ja, wenig los, aber wir haben ja.Leider äh kein wirklich choronerfreies äh Bundesland. Wir haben allerdings eine ganze Menge Landkreise auch äh nach wie vor und es ähm.Wo halt wenig los ist und da hat insgesamt die Zahlen ja scheinen ähm so händelbar äh zu sein, aber das Wichtigste ist, dass sich halt der Trend nicht fortgesetzt hat, der sich in den letzten Wochen.Letzten drei, vier Wochen so angedeutet hat mit zunehmenden Zahlen und ja, wenn das noch ein, zwei Wochen weitergegangen wär, dann.Sehr die Situation ganz, ganz anders aus. So, jetzt besteht wieder Hoffnung.
Tim Pritlove 0:07:35
Was natürlich Berlin äh helfen dürfte, ist, dass einfach die.Ferienzeit angefangen hat, seit einer Woche haben also die Schulen auch richtig zu, also eigentlich die Faktor schonlocker seid, seit zehn Tagen, da ist ja dann äh auf den letzten Metern immer relativ wenig los und es war ja eher runtergefahren, das Programm, dasselbe gilt für Brandenburg, Hamburg.Und Mecklenburg-Vorpommern hat auch schon äh.Sogar noch ein bisschen länger, paar Tage länger schon die Sommerferien, Nordrhein-Westfalen, fangen sie jetzt gerade an und Schleswig-Holstein auch. Also das dürfte sicherlich,auch nochmal zumindest diesen Faktor Schule rausnehmen. Jetzt natürlich die Frage, was passiert durch den Faktor Urlaub, der sicherlich von vielen innerhalb Deutschlands abgefeiert werden dürfte.
Pavel Mayer 0:08:23
Das äh ist in der Tat jetzt spannend zu beobachten, weil man sieht's halt auch an den Parkplätzenin Berlin draußen vor der Tür, da sind wieder freie Parkplätze, das heißtdass da schon Leute, also Berliner auch in Signifikanter Zahl irgendwo in anderen Bundesländern jetzt weilen und ja.Das könnte sich natürlich auch ähm auf die äh Zahlen dann jetzt plötzlich in anderen,Ländern auswirken oder auch nicht, man wird äh sehen, aberich hörte sowas äh von des, also neunzig Prozent der Leute, die jetzt im Urlaub machen oder planen, äh diesen Urlaub in Deutschland äh machen.Und.Bin äh jetzt auch gestern zufällig an der äh an einem Reisebüro, sowas gibt's sogar tatsächlich auch noch, das war zwar geschlossen hatte, aber im Schaufenster ein paar wirklich.Ja interessante Reiseangebote wie zum Beispiel mit dem eigenen PKW durch Bayern.
Tim Pritlove 0:09:38
Ganz neue Idee.
Pavel Mayer 0:09:45
Also.
Tim Pritlove 0:09:46
Das das wäre vor dem vorne vor einem Jahr wäre das noch äh so dass das Kombi-Flugticket durch aus Asien gewesen.
Pavel Mayer 0:09:56
Ja. Ja, definitiv. Und von den, also von den sechs Urlaubsangeboten, die sie da hatten, äh waren halt vier, für.Äh Urlaub in Deutschland. Was gibt's da noch? Genau. Bayernreise auf dem romantischen Straße im eigenen PKW. Äh.NRW-Standortreise durchs Bergische Land per Auto, Rat und zu Fuß. So.Ja oder Unesco-Weltkulturerbe im Osten Deutschlands. So.Ja
Tim Pritlove 0:10:40
Sie verlassen der Ort und sehen sie niemanden dabei.
Pavel Mayer 0:10:44
Oder äh Radwandern an der Ostsee von Lübeck bis Stralsund. Also, ja, die Reiseindustrie scheint sich äh dort äh zumindest ja auch auf die Situation ein bisschen eingestellt zu haben gerade.Aber ja, wir werden sehen, äh wie sich das Ganze auswirkt, also.
Tim Pritlove 0:11:09
Positive Auswirkungen durfte es vielleicht auf das RKI geben, die ein wenig ein überforderten Eindruck machen, gab's auch einen interessanten,äh Artikel beim NDR äh dazu, das einfach sicher in dieser ganzen Informationspolitik wenig geändert hat und man muss sich ja schon so ein bisschen fragen, dass die äh nach Monaten,nachdem sie eigentlich im Zentrum standen, ja, immer noch mit Ausreden kommen, sie hätten ja nicht genug Personal, um die Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Also, das äh,finde ich doch nach wie vor etwas etwas verwirrend und es hat sich ja auch an diesen ganzen Datensituationen nicht wirklich irgendwas getan, ne? Und hast du da noch.Änderung gesehen. Also nach wie vor zu wenig Informationen, weniger als eigentlich vorhanden sein müssten und was sie noch ein bisschen schlimmer finde, auch einfach überhaupt keine Debatte dadrüber, ne? Man sagt halt einfach nichts dazuredet sich raus, man hätte ja nur keine Zeit, auf irgendwas zu antworten. Also, das finde ich, naja,also nach wie vor unangemessen oder zu sehr draufhauen zu wollen.
Pavel Mayer 0:12:11
Ja. Ich meine, es gibt halt die täglichen Situationsberichte, die durchaus.Aufschlussreich sind, nach wie vor und äh ja, aber,bei den Tests, also wir wissen immer noch nicht, äh wie viel Tests wo gemacht werden, was natürlich auch immer alle Aussagen ganz, ganz schwierig werden lässt, zum Beispiel.Ähm so Düsseldorf,ähm war halt so ein Ding, weil ich Düsseldorf halt auch einige Leute persönlich kenne und mich das interessiert hat, wo denn jetzt das Problem eigentlich in Düsseldorf liegt, weil da war jetzt.Eigentlich ja kein kein Fleischverarbeitender Betrieb und.Äh da scheint's aber eine Mischung äh zu.Sein, so aus ganz vielen ja vielen Altersheimen und Obdachlosenheimen und Flüchtlingsheimen, die scheinen alle etwas stärker zu betroffen zu sein.Schulen.Äh waren halt auch einige betroffen und dann äh wurde halt viel Party gemacht in in Düsseldorf, dass,ähm wollen dann auch in den Medien diskutiert, dass man das versucht dann irgendwie einzudämmen und der Verdacht war, dass auch Partygänger oder feiernde,ein Problem waren, aber das hat wohl überwiegend draußen stattgefunden und dem scheint nicht so zu sein.In Hagen,äh wird so ein Zuckerfest Cluster dafür verantwortlich gemacht, wo es ja auch in Berlin so den Verdacht gab, dass einige der Zahlen darauf zurückzuführensind, aber das wollte halt auch nie offiziell bestätigt. Stattdessen äh.Weiß man halt von diesem einen Haus, wo auch ähm ja,ein christlicher Pfarrer wohl ähm super Sprayer war und interessant ist es auch in Bayern. Es.Jetzt die meisten Fälle oder die meisten neuen, die man sieht mit irgendwelchen,entweder Kirchgängen zusammenhängen oder aus irgendeinem Evangelikalen Cluster oder in Passau gab's halt 'ne Cluster im Beschöflichen Originariatso, also in der, die in der Kirchenhierarchie selbst so und äh ja, also.Bei der Frage, wo stecken sich denn Leute an, wo kommt es zu,super strading, haben wir im Moment nur zwei Anhaltspunkte, das eine ist,Fleischverarbeitung äh offenbar also und äh das andere sind ja religiöse Praktiken äh oder Freelle, Zusammensein in religiösen Kontext. Vermutlich.Gibt's auch ja.Da noch andere Bereiche gut das mit den Heimsituationen oder wo viele Leute auf engem Raum leben.Wie alt in Flüchtlingsunterkünften oder Heimen oder auch in Krankenhäusern. So, das war ja schon,länger bekannt, das hat man, glaube ich, vor sechs Wochen schon, dass äh,das damals, nachdem die erste Welle so ein bisschen eingedämmt war, ist es dort halt aufgeflackert und Frage ist, äh ja,man das mit Maßnahmen da jetzt auch äh besser im Griff. Ich ich hoffe aber.Wir werden halt sehen, so die nächsten, ja, ich sage mal, zwei, drei Wochen. Ähm sollten,noch interessant.Sein, vor allem, ob es uns gelingt, jetzt wieder die Zahlen wirklich zu drücken, ob äh weil.Eine Sache natürlich rein mathematisch, wenn man jetzt plötzlich so ein riesen Cluster hat und die Zahlen hochgehen, wenn man dann in Erfolgewoche nicht ein neuesriesen Cluster oder vier neue Riesencluster findet, dann gehen natürlich die Zahlen,zurück aufgrund dieses ein äh oder einiger weniger großer ClusterDas ist aber natürlich dann schon erfreulich, weil äh natürlich manstattdessen auch diese vier neuen äh Riesencluster hätte haben können. Zum Glück gab's dann eben weniger oder kaum äh neue Cluster in der in der letzten Woche.Und insofern ähm ja auf jeden Fall eine Verschnaufpause im Moment.Wobei.Was man auch nicht oft genug wiederholen äh kann ist, dass man nach wie vor aufpassen muss. Also nach wie vor stecken sich eben in Berlin jeden Tag fünfzig Leute an, sodass es.Schon was, das ist nichts, ja? Und wahrscheinlich äh sind'sdann mit Dunkelziffer mindestens das dreifache, vielleicht bis sechsfach ist das sind tatsächlich hundertfünfzig bis dreihundert Leute, von denen wir reden, die sich jeden Tag neu ansteckeninsofern ja, Maske und alle anderen Schutzmaßnahmen, keine unnötigen Treffen,insbesondere in Innenräumen, es zeigt weiter angesagt und so also jetzt.So zu tun, was leider man an vielen Stellen sehen kann, so zu tun, als wenn Normalität.Schon da wäre, dass.Halt ich für gefährlich und Asien Normalität ist nicht da und äh ich hoffe aber jetzt, dass wir da schon vor dem Herbst noch irgendwann hinkommen.
Tim Pritlove 0:18:39
Du solange es kein keine Fußballspiele mit gefühlten Stadien gibt, gibt's keine Normalität.
Pavel Mayer 0:18:45
Ja.
Tim Pritlove 0:18:46
Plastiker kann man das nicht vor Augen geführt bekommen.Ja gut, also das werden wir abwarten müssen. Das ist alles irgendwie ganz gut nachvollziehbar, aber,in gewisser Hinsicht hat glaube ich auch dieser Tönnies Fall äh schnell gezeigt so, ah okayes kann auch was passieren, das geht dann irgendwie ganz schnell und dadurch, dass er dann zumindest mal für zwei Landkreise auch wieder die Regeln schnell angezogen wurden, ne? Und das.Leute aus Gütersloh beschwert, dass er jetzt irgendwie mit Nummernschild aus Gütersloh irgendwo,schlecht ankommen, ne? Und dann mussten sie ja dann auch noch ihre Reisen absagen. Das sind dann schon so die Botschaften zwischendurchdie sicherlich auch auf die eine oder andere Art und Weise wahrgenommen werden, ja? Zumindestens diese ganze Schreierei, aber an sich jetzt irgendwie auch nicht mehr so groß ist, war ja auch alles so länger nicht mehr durchzuhalten,Mal schauen. Also jetzt ist Sommer, jetzt haben wir irgendwie viel Grund draußen zu sein und wenn man es nicht übertreibtdenke ich mal, wenn man das finden. Was ich jetzt noch ganz interessant fand war, die Ankündigung von Bayern jetzt auch Tests für alle, äh, einzuführen und die dann auch zu bezahlen und ähnlich soll's ja zumindest auch in Berlin,so seien dann für Kitas und Schulen, interessanterweise ab Mitte Juli. Also, sozusagen in Ferien.
Pavel Mayer 0:20:01
Mhm.
Tim Pritlove 0:20:04
Kann man mal machen, ja, wieso jetzt, jetzt, jetzt äh testen wir halt auch alles, bloß keiner da. Nichts dafür. Na gut, also ich glaube, dass das scheint auch hier so ein.So ein Trend zu sein, der sich jetzt abzeichnet, dass man jetzt einfach eingesehen hat und muss jetzt einfach ein breites Testing ermöglichen, um einfach schnell irgendwas abfangen zu können. Und ich denke, diese Debatte, die wird dann auch einfach, sobald die äh Tage wieder ein bisschen kühler werdenwird die einfach von alleine kommen. Also es ist ja nicht weg,Zumal und da können wir ja einfach mal vielleicht jetzt wirklich mal wieder einen Blick in die weite Welt werfen.Andere Länder ist einem ja wunderbar vormachen, wie man's nicht tun sollte. Ich weiß gar nicht wem man da äh als.Erstens und am wichtigsten in Prarstellen sollte ja wahrscheinlich die USA. Weil ich glaub so die USA jetzt einfach.Die hätte sozusagen alle Möglichkeiten gehabt, es im Griff zu kriegen und,man sieht einfach, wo man hinkommt, wenn man so einen gespaltenen Nation ist,Ja, das, das, dass man sich dann äh alles versaut. Also wer es noch nicht mitbekommen hat, die Infektionszahlen.Sind mittlerweile wieder höher, also die pro Tag in Neuinfektionszahlen sind höher.Als sie's vor ein paar Monaten zu ihrem höchsten Zeitpunkt waren.Das heißt, man hat da jetzt so eine Kurve, die man schön abgeflacht hat und dann hat man so sich gesagt, so war was.Ja und äh jetzt rausche es nach oben. Die Situation ist nicht ganz vergleichbar, weil.All die ganzen, am Anfang betroffenen steht in New York und so, also die Metropolen aus Küste vor allem.Die haben sie auch weiterhin im im Griffholz, zumindest ist es jetzt nicht mehr, so wie es zum schlimmsten Zeitpunkt war.Auch nicht mit der Überlastung der Krankenhäuser. Aber jetzt rüttelt das halt solange es langsam in die Südstaaten ein, Florida, Texas, Arizona,einfach auch so klassisches Republikanerland, wo es auch halt Gouverneure gab, die eben auch.Sich da einfach von äh von diesem Trump-Trend haben äh inspirieren lassen. Keine Maßnahmen zu ergreifen, keine Maskenpflicht äh einzuführen, sei es mal nur in den.Äh läden und so ein bisschen und das geht schon weg an den Tag gelegt haben, na ja und jetzt stehen sie da und haben wirklich krasse äh krasse Anstiegszahlen. Nicht nicht die höchsten der Welt.Wenn man das mal auf die Bevölkerung umrechnet, da gibt's immer noch so ein paar einzelne Länder wie Katar, glaube ich, die sind so ganz weit vorne, ähm.Also klar Brasilien ist äh Indien, haben auch steigende äh Zahlen et cetera, das liegt auch alles schon so ein bisschen so in so einem ähnlichen Bereich. Nur das sind halt auch alles Länder, bei denen das jetzt eigentlich erst so richtig losrollt.Und die bisher noch gar nichts im Griff hatten. Die USA hätte es halt in den Griff kriegen können.
Pavel Mayer 0:23:13
JaAlso was halt auch schwierig ist bei der Interpretation, was denn da in den USA vor sich geht ist, weil das Land halt so riesengroß ist und,eigentlich,ist dann halt wie Europa zusammennehmen, wo man auch sagen kann, okay, in Italien ist es zuerst losgegangen und dann in anderen Ländernebendann mit Verzögerung jeweils äh aufgeflackert und so ist es in den USA eben auch, dass einige Bundesstaaten quasi durch sind. Äh da sieht es dann ähnlich aus, äh wieIn Europa, bei den anderen äh das halt aufflackert, aber Fakt ist, die Situation siehtziemlich und schön aus. In den in den USA und ob jetzt die zweite Welle,jetzt die ist auf jeden Fall da, wie weit die jetzt läuft oder wie weit die hochläuft, wird man jetzt sehen, das,merkwürdige ist halt ähm, dass die Zahlen.Komische Bewegungen machen, so muss man das äh sagen, das heißt, wenn der Anstieg zum Stehen kommt, weiß man nie so genau, was jetzt eigentlich der Grund dafür äh ist, aber,man kann schon sagen.Dass die USA als ganzes äh mit einem der besten oder teuersten Gesundheitssysteme der Welt nicht.Gut gefahren sind bisher, so in New York ist das Gesundheitssystem ja überfordert gewesen, da hat man so lange nicht reagiert, bis,es einfach zu spät war, so und ja, in anderen Ländern an den Bundesländern, die du schon aus aufgezählt hast im.Süden hat man einfach viel zu früh äh wieder die Maßnahmen, die es dort ja auch gab,äh dann zurückgefahren. So nach dem Motto, heuer äh die fahren halt alle Maßnahmen zurück überall, dann machen wir das jetzt auch so unabhängig jetzt von der EPD miologischen.Lage und gesamt Situation. Und was man halt auch sagen kann, ist bei den Zahlen, dass die.In den USA eher so hoch sind, dass sie mit in in vielen Gegenden, dass sie halt mit normalen Mitteln oder mit.Trekking und mit isolieren und mit Cluster nachvollziehen, nicht so richtig in den Griff zu kriegen sind und bezeichnet es ja auch.Auch die ganze Medienlandschaft in den USA ganz viele Shows vor allem werden ja von den Moderatoren von zu Hause aus produziert. Ich weiß nicht, ob äh dir das aufgefallen ist, äh.
Tim Pritlove 0:26:15
Ja ja.
Pavel Mayer 0:26:16
So, die sitzen dann halt zu Hause in ihrem Arbeitszimmer oder haben dann einen Ministudio äh eingerichtet und ja, ich habe noch nicht gesehen, dass irgendwo jetzt große.Shows jetzt wieder im Studio gemacht werden. Das heißt, eigentlich hat man ja schon das Gefühl.Das halbe Land ist nach wie vor im Lockdown, ja.
Tim Pritlove 0:26:43
Ja ist es. Und ähm man fragt sich jetzt halt auch, angesichts der aktuellen Zahlen, wie sich das, das sind jetzt bis noch ändern soll.Weil, meine, wenn jetzt die Zahlen schon so krass sind und vor allem, wie du ja schon angedeutet hast auch.Viel verteilter sind, ne? Vorher war das so im Wesentlichen,die schwierige Situation in New York New Jersey so in diesem Hotspot, wo natürlich viele Leute äh leben, ne? Befeuert einfach durch viele Reisende. Jetzt ist man in so einer Situation,wo einfach die ganze USA als ansteckend wahrgenommen werden kann und auch wahrgenommen wird, ja? Also Amerikaner dürfen jetzt nicht mehr nach Europa reisen.Auch glaube ich, eine äh interessante neue Realität, nicht, dass das jetzt die meisten tun würden, so, ne, aber so die die Sommerreise nach Paris, die ist dann halt mal dahin und das sind natürlich alles so Dinge, äh die sich ändern werden. Und.Als hätten wir sonst keine Sorgen, stehen natürlich jetzt im November auch noch die Wahlen an und.Da kann man schon auf komische Ideen kommen, ne? Wem nicht eigentlich vielleicht diese Situation irgendwo auch nochmal in die Hände spielt, wenn noch nicht mal eine normale Wahl abgefeiert werden kann, ne? Gibt's ja die entsprechende Diskussion, um.Briefwahl, et cetera.Will ich im Einzelnen, die jetzt gar nicht so bewerten, da ist ja auch noch ein bisschen was hin, auf jeden Fall sind die Zustimmungswerte für die Regierung jetzt nicht gerade besonders rosig und das wird natürlich eher noch dazu führen, dass sie noch mehr,um sich schlagen und das finde noch krass werden und wie krass es schon geworden ist, haben wir ja gesehen, wenn man sich diese ganze Black Live SchmetterBewegung anschaut, die ja dann doch äh schon einige Erfolge erzielen konnte.
Pavel Mayer 0:28:25
Und ähm was ich jetzt äh auch noch gehört habe, dass in vielen Staaten.Gegenden, so die Leute jetzt aus ihren Wohnungen fliegen, weil sie ihre Miete nicht bezahlen,es gab zwar auch, je nachdem Staaten oder Counties, die dann halt auch einen Moratorium auf äh ja, Eviction, also ausja rausklagen ähm beziehungsweise rauswerfen aus aus Wohnungen, dann eingeführt haben, aber erstenshaben sie kein Moratorium für Klagen eingeführt, das heißt, dass sie.Teilweise die die Vermieter trotzdem einfach jetzt vor Gericht gegangen sind und eine Räumungsklage.Erwirken, die zwar nicht vollstreckt werden kann, aber das ist dann halt nur ein Vollstreckungsaufschub, ja.Und äh ja und das,kommt halt jetzt gerade ins ins Rollen und das ist natürlich gerade vor dem Hintergrund voll Corona, also wenn einige auch gesagt, na ja, das Einzige, was schlimmer ist, äh als,jetzt acht Wochen in deiner Bude hocken zu müssen äh ist äh in in Zeiten ist halt nicht zu wissen, wo du,oben setzen kannst und geschützt bist. Also und das ist natürlich 'ne Sache.Wenn das so weitergeht, sind da sicherlich auch noch weitere Unruhen äh zu erwarten.
Tim Pritlove 0:30:06
Das kann ich mir auch vorstellen, dass er also deutlich über die Problematik mit der Behandlung der schwarzen hinaus ist einfach auch nochmal sozusagen so grundsätzlich sozialen Unruhen äh kommt, weil das betrifft ja dann auch noch sehr viel mehr Leute als nur die schwarze Bevölkerung.Ähm sind ja auch schon mehrfach erwähnt, hatten und das war ja auch ganz am Anfang, wenn du dich vielleicht erinnerst, als wir so erstmalig schon mal äh darüber gesprochen haben, wie denn das so sich äh bei UK und USA ähmentwickeln würde, dann meintest du na ja, USA hat ja noch ganz gutes Gesundheitssystem. Ich meine so, na ja,das hilft ein Gesundheitssystem, wenn alle aus ihrem Job fliegen und dann keine Krankenversicherung mehr haben. Und das ist jetzt eigentlich das, was wir jetzt auch sehen, ne. Also es ist einfach das war eigentlich von Anfang an so mein Gefühl, dass dass dieses, dass diese.Trennung, diese Teilung in der Gesellschaft, sich einfach extrem unangenehm ähm ausspielen wird. Und das haben wir.Dann auch gesehen. Ah, also ist einfach.
Pavel Mayer 0:31:03
Ja und das halt mehr Leute krank zur Arbeit gehen, weil's keine Lohnfortzahlung.Und sich dann ja auf der Arbeit untereinander anstecken oder auch noch das verbreiten. Alsoalles suboptimal, wobei,die glaube ich Situation ist ganz, ganz unterschiedlichen den verschiedenen Teilen der USA, was man auch auch sagen.Immer wieder dazu sagen, dass dass man die eigentlich nicht über einen Kamm scheren kann.
Tim Pritlove 0:31:37
Nee, da fehlen mir auch ehrlich gesagt so ein bisschen die Ressourcen, also auch meine Lieblingsquelle in Dataerzählt mir jetzt mal viel über die World, aber das halt äh man zwei United States mit äh der Europäischen Union vergleichen kann in ihren Grafiken, das finde ich ja alles ganz nett, aber es gibt halt keine Aufschlüsselung nach diesen einzelnen Staaten.Und gerade weil diese Staaten auch so unterschiedlich sind und das Land so groß istwäre das eigentlich mal ganz schön eine ähnliche Transparenz zu haben, auch auf Staaten eben nur zumal die ja jetzt auch schon dazu übergegangen sind, untereinander Quarantäne, Maßnahmen zu erfordern, ne? Also offiziell, wenn ihr jetzt von irgendeinemLand nach New York fährst, dann äh hast du dich dazu Quarantinisieren, also da ist jetzt so New York und Texas im Prinzip so wie Deutschland und Italien,das, so die sich äh äh voreinander abschotten und das ist natürlich auch ein ganz neues Gefühl. Ja, ich denke, das.Glaube ich überhaupt sehr viel davon abhängen, was diese Wahl letzten Endes bringen wird, beziehungsweise wie die überhaupt laufen wird, weil das wird bestimmt total dreckig.Also richtig, richtig schlimm.
Pavel Mayer 0:32:45
Ja, nicht befürchte auch, dass das Schlimmste, also auch, dass es vielleicht sogar zu einer Verfassungskrise äh kommen könnte, wobei ich nicht drauf äh äh hoffe und ähm.Ähm bezeichnet ist natürlich auch,dass ja mittlerweile viele Republikaner beginnen, angeblich äh dem Präsidenten auch den Rücken zu kehren oder sehen, dass das jetzt ja.Äh Karriere äh schädlich äh sein könnte oder sich negativ auf die Wiederwahl äh auswirken könnte und ähm ja, man wird sehen, also davon hängt sicherlich auch mit,aber äh ja, insgesamt wirklich auch eine der.Schlimmsten Reaktionen überhaupt.Auf diese Krise, die man sich nur vorstellen kann, so wo die Führung, also zumindest.Auf Bundesebene alles mögliche getan hat, um die Situation zu verschlimmern. So.
Tim Pritlove 0:33:57
Aber das mit Erfolg.
Pavel Mayer 0:33:58
Das mit Erfolg, ja ja, mit äh.
Tim Pritlove 0:34:01
Ja, was natürlich auch sehr leidet ist hydamerika.Daran kann man aber auch wieder sehr schön sehen, wie wertvoll das ist, doch eine Regierung zu haben, die äh noch nicht komplett durchgedreht ist. Also es ist positiv Beispiel ist jaUruguay, die irgendwie fast überhaupt keine Fälle haben, weil sie einfach extrem schnell reagiert haben und die Sache sofort ernst genommen haben und sofort alle Grenzen abgeriegelt haben und Mastenpflicht und das volle Programm. Und dementsprechend geht's ihnen gut. Alle anderen Länderüberhaupt nicht gut, ganz schlimm, ist natürlich in Brasilienähm auch da politischer Prinzip genauso vergleichbar, wie die Situation in USA, mit Bolsonaro, der irgendwie alles noch viel schlimmer macht,aber ich glaube mittlerweile sogar gerichtlich verpflichtet wurde, eine Maske äh zu tragen, habe ich zumindest gelesen, aber noch kein Foto von ihm gesehen. Das alles wie nicht so schön.Äh ja, Kolumbien äh Chile auch hart getroffen, Peru-Ecuador, also all diese Länder, also eigentlich alles außer äh sieht überhaupt nicht gut aus.Ja, gut, da können wir jetzt noch viel Zahlen aufzählen, was ich interessant finde, ist das, wenn man jetzt diese Länder vergleicht, ne? Also so USA ähm äh Brasilien, Indien, das sind so gerade so die totalen Spitzenreiter, bei den Ländern jetzt die sagen wir mal eine größere.Bevölkerung haben, ne? Also, wenn man genau hinschaut, sieht man, ja, Chile, Katar und solche Länder stehen da auch relativ weit oben, aber da schwankt es halt auch ein bisschen schneller, aber so von den größeren Ländern fällt halt einfach auf.Lopandemy und Populismus.Ganz schlechte Kombination. Also nicht, also wenn du so eine Regierung am Start hast, der es einfach schwer fällt, die Wahrheit zu sagen, dann ähm.Dann läuft das einfach nicht gut, weil einfach dieses innere Vertrauen, was so in der Gesellschaft benötigt, dass solche Maßnahmen dann auch angemessen sind und dass dass man, dass man die Öffentlichkeit auch mit der Wahrheit konfrontieren kann,Da ist es bei uns ja eigentlich noch relativ gut gelaufen, ne, aber man sieht halt auch, man hätte noch einiges äh äh besser fahren können. Also auch die Mastendiskussion finde ich jetzt bei uns ja auch am Anfang ganz schön verkackt worden. Hätten wir das von vornherein durchgezogen.JaWenn man noch sehr viel besser dran gewesen und hätten jetzt vielleicht schon auch wieder einen besseren Zustand, aber das ist natürlich alles immer viel hätte hätte äh könnte. Worauf ich eigentlich hinaus wollte, ist.In dieser Liste der Länder, die es jetzt äh die sich gerade nicht so gut entwickeln, auch Schweden immer noch dabei ist. Das finde ich ja wirklich haarsträubend.Du hast ja mal Zweifel an den Zahlen, ne.
Pavel Mayer 0:36:45
Ja ja, ja. Die Zahlen sahen halt irgendwie sehr sehr seltsam äh aus und,was wohl auch damit zu tun hatte, dass es wohl ganz seltsame Anweisungen gab auch wie da gezählt wirdund äh sowie tote gezählt werden oderüberhaupt erkrankte, dass das passte, irgendwie alles nicht zusammen und mittlerweile hat sich ja auch der VerantwortlicheRegierungsberater oderGesundheitschef, äh wie auch immer, äh öffentlich entschuldigt, äh dafür, dass es nicht gelungen ist, die Alten zu schützen, weilwohl vor allen Dingenja, der Virus relativ unkontrolliert erhalt dort durch die Seniorenresidenzen und Altersheime und so durchgegangen ist und da er richtig richtigschaden, angerichtet hat und.So ursprünglich war wohl die These, äh man dachte, na ja in Schweden hat man halt so eine Alterssigregierte,Gesellschaft, da kann man die altenden besser abschirmen als in Italien, wo mehrere Generationen zusammenleben, das hat man ein bisschen als Hoffnungäh genommen, warum es sie nicht so wie in Italien kommen muss in Schweden, aber das ist halt komplett nach hinten,losgegangen. Also da sagen, da hat Schweden einfach vor allen Dingen die ältere Bevölkerung komplett im Stich gelassenäh die halt besonders betroffen. Aber es ja nicht heißt, dass nicht auch junge Leute äh Leute.Beliebigen Alters, schwere Schäden davontragen oder sterben, äh aber so zahlenmäßig,Ist es halt noch ziemlich schlimm und es sieht auch nicht so aus. Im Moment als wenn das so richtig zum,Stillstand kommen würde, ne. Also gerade gut, die haben komische Lücken auch in den Zahlen und so, aber gerade gestern,wohl wieder ein neuer absoluter Rekord an Neuinfektionen und,Wenn man ein anderes Ding, ich hatte gerade mal zufällig auch den.Blick auf Tschechien geworfen, dass ja ich das auch ziemlich gut bewältigt hatte, aber in Tschechienäh scheinen jetzt auch die Zahlen wieder etwas angezogen äh zu haben.
Tim Pritlove 0:39:29
Das stimmt.
Pavel Mayer 0:39:30
Such. Also das ist mir jetzt auch noch unklar, wahrscheinlich gut hat man die Maßnahme jetzt.Dort zurückgefahren, aber ja, das ist, also da sind jetzt gerade in der in der letzten Woche äh so, gab's da auch irgendwelche,Ja, fast Rekordzahlen muss man, muss man sagen, das ist ja beunruhigend,Musst du halt sehen. Äh ich habe da jetzt keine Informationen, aber werde mich mal schlau machen,bis da auch Cluster sind oder ob's da allgemein aufflackert, könnte natürlich auch sein, dass dort jetzt nach der Grenzöffnung,halt ganz viel aus anderen Ländern äh reingebracht wurde. Vor allem, ja, wie hat das, wie steht eigentlich Rumänien äh da, weißt du, irgendwas von Rumänien eigentlich.
Tim Pritlove 0:40:32
Rumänien ähm in punkto Feller.
Pavel Mayer 0:40:37
Ja und überhaupt äh mal gucken.
Tim Pritlove 0:40:40
Rumänien ist auch.Nicht so gut. Also Minion hat gerade ungefähr genauso viele Fälle, also jetzt relativ zur Bevölkerung.Und vom Käses liegt Rumänien ungefähr da, wo.Noch über Tschechien und auch noch über UK,also auch Tschechien hat gerade sozusagen überholt an neun Cases,Ja, also ums Markus konkretisieren, sechzehn Komma acht vier äh also jetzt pro Millionen, ne? Während wir bei Deutschland so bei fünf Komma acht liegen.
Pavel Mayer 0:41:27
Hm. Ja, nicht schön. Ne.
Tim Pritlove 0:41:34
Ja, dann können wir damit, glaube ich, den äh Weltenblick auch erstmal äh abschließen, kommen wir noch zu einer anderen beliebten Rubrik, dieses Formates.Denn äh wir wollten ja eigentlich hier äh auch nochmal schauen, wie man das Ganze digital bekämpfen kann. Ähm.Die Corona Warnapp jetzt ist ja irgendwie seit zwei Wochen irgendwie äh da, ne? Und.Wir haben jetzt vierzehn Komma ein Millionen Downloads offiziell als verkündete Zahl bekommen.Vom RKI. Das ist dann natürlich ganz RKI, auch die einzige Information, die man bekommt.Wäre ja jetzt auch zu blöd gewesen, wenn man da etwas transparenter wäre so, ne, weil gibt natürlich eine ganze Menge Zahlen, dieuns noch mehr interessieren würden. Zunächst einmal war es ja so am Anfang, weil ging's ja extrem schnell weg, also die Anfangsinteresse war extrem hoch, man war sehr schnell bei zwölf Millionen. Dann hat sich das äh so langsam weiterentwickelt und es gab dannDownload-Zahlen so eine Größenordnung von zwei bis dreihunderttausend pro Tag. Jetzt äh gestern waren's halt nur hunderttausend, die noch dazu kamen, also die das Wachstum hat doch schon sehr abgenommen.Mit meinen eingeschränkten, mathematischen Möglichkeiten, wenn ich da mal so schaue, könnte das bedeuten, dass wir so in zwei, drei Wochen, ja, vielleicht grade mal so bei sechzehn Millionen Downloads ähm angekommen sind, was,meiner Meinung nach steigerungsfähig ist, ne? Sicherlich alles mehr als als ähm die Kritiker am Anfang so meinten.Aber für einen Optimisten reicht das jetzt noch nicht so ganz aus.
Pavel Mayer 0:43:20
Ja, ich hatte ja, glaube ich, in der letzten Sendung hatte ich so gesagt, wahrscheinlich so zwanzig Millionen ist wahrscheinlich eher soeine realistische.Größenordnung, wenn ich mich recht entsinne, äh weil ja, am Anfang geht's natürlich immer ziemlich schnell und äh dann ja.
Tim Pritlove 0:43:45
Ja, so hat offensichtlich jetzt nicht so viel gebracht, dass äh breit plakatiert wird und das äh Fußballspieler mit dem Corona Warnapp Logo äh an der Schulter durch die Gegend liefenist ja alles ganz nett, finde ich auch okay. Ähm keine Ahnung, schaut kein Fernsehen. Ich weiß nicht, ob da irgendwelche Spots geschaltet sind. Das fände ich ja auch nochmal ganz interessantAnsonsten ist das so eher so ein klassisches,Marketing, was da betrieben wird, was sicherlich noch steigerungsfähig ist und ich fänd's ja auch schon ganz gut, wenn das nochmal weiter thematisiert werden würde. Aber nehmen wir es jetzt erstmal so, wie es ist. Was sagt jetzt die Zahl? Ich habe mir mal so Bevölkerungszahlen geschnappt, dass mal so grob gegengerechnetgegen die Bevölkerung ab fünfzehn Jahre. Das habe ich jetzt genommen, weil das eine Zahl ist, die ich.Generieren konnte, ne. Und diese vierzehn Komma eins Millionen sind also knapp achtzehn Prozent.Ähm der äh Bevölkerung ab fünfzehn Jahre in Deutschland.Was habe ich gesagt? Achtzehn Prozent nicht stimmt überhaupt nicht. Neunzehn Komma fünf Prozent. Entschuldigung. Neunzehn Komma fünf Prozent. Also mal so grob.Riecht das so ein bisschen so nach nach einem Fünftel der Erwachsenen und ausreichend Erwachsenen.Person, so die so gemeinhin auch ein Smartphone ihr eigen nennen und damit äh aktiv unterwegs sind. Wenn wir viele sagen, ja, aber ich bin ja vierzehn und ich habe auch noch ein Smartphone. Gut, meint wegen die Zahlen.Zerren sich jetzt nicht groß, wenn ich jetzt noch äh andere Altersgruppen noch mit rein nehme für so eine grobe Betrachtung, die es ja ohnehin ist, muss das jetzt erstmal reichen.Ähm jetztgibt's viel Diskussion, ne? Was denn jetzt bitte der Grund ist. So, da kommen natürlich dann manche Leute mit ja, aber die Altgeräte, das haben wir ja hier auch, glaube ich, schon mal angesprochendas ist so ein bisschen so eine müsige Diskussion, weil immer so getan wird, als wäre das jetzt irgendwie absichtlich und ein großer Fehler, das hätte man ja alles verhindern können. Nur das Ding ist,der aller, aller, allergrößte Teil dieser sogenannten Altgeräte, die nicht unterstützt werden von dieser App haben auch die Technologie nicht.Die verfügen einfach nicht über die es notwendige Bluetooth und äh andere äh FaktorenWenn überhaupt ist es ohnehin nur ein sehr geringer Anteil. Da hat natürlich dann jeder so ein bisschen seine Anito äh Evidenz, ja, meine Oma hat ja gar kein Telefon, die Tante, die hat halt nur ein iPhone vier, weil die will ja sowieso nur anrufen.Und äh das nicht als Smartphone benutzt, sondern das lag halt noch so rum und deswegen kaufe ich mir jetzt nichts anderes,Ja, mag sein. Das betrifft aber dann halt doch im Wesentlichen die Leute, die ohnehin jetzt nicht so die,Hauptanteil der Mobilität in Deutschland ausmachen. Ja.Wer ist viel unterwegs? Wer hat viele soziale Kontakte? Wer reist viel? Abgesehen jetzt mal von Familien, fahren in den Urlaub.Hast du halt Leute, die arbeiten, die im Beruf sind, die aus welchen Gründen auch immer unterwegs sind, sonst gerne äh viel reisen.Das betrifft natürlich die Älteren an der Stelle jetzt auch nicht so sehr. Und da dieses App Konzept ja auch grundsätzlich sagt,Es soll halt Dritte schützen, ja, sind natürlich jetzt auch ältere mitgeschützt,Die können bloß nicht selber mithelfen mitzuschützen, wenn sie denn eben nicht ein Telefon haben oder das nicht bei sich haben, et cetera äh PP. Also.Ich glaube allein die Tatsache, dass permanent neueTelefone verkauft werden und solche Abgreizen sicher dann zumindest ein zweiter und dritter Instanz auch nach hinten durchsetzen, ne? Leute kommen sie ein neues Telefon, das alte war ja noch nicht so alt, wird weiterverkauft und da wird dann wieder noch älteres äh weiterverkaufenund irgendwann natürlich dann auch aus dem Markt gezogen, wird sich das dann von alleine lösen, dieses Problem.Was allerdings ein deutlicheren Anteil haben konnte, dass die Zahlen noch nicht da sind, wo sie ähm sein sollten, ist die Tatsache, dass zumindest die iPhone Version von der Corona Warn-App nichtin bestimmten Stores verfügbar ist. Bei Android weiß ich's jetzt ehrlich gesagt nicht ganz genau. Und da hatte ich so den Eindruck, da war das überall verfügbar. Aber beim iOS App Storemuss man ja explizit sagen, ja, das soll aber auch in dem Land, in dem Land, dem Land, in dem Land verfügbar sein. Und aus irgendwelchen Gründen.Rechtlicher Natur war die App nur in Deutschland verfügbar. Das hat sich mittlerweile geändertDa gibt's wohl irgendwie so eine Rechtsabteilung beim RKI, die ja offizielle Herausgeber ist und die sichIch weiß nicht, welche Gesetze, die sich angeschaut haben, warum sie der Meinung sind, man könnte das jetzt äh wenn man im anderen ist so eingeladen angemeldet ist, warum man's dann nicht runterladen kann.Ja, also der Meinung, man müsste da halt irgendwie Regelungen finden. Ich weiß nicht, was dir da einfällt. Das Einzige, was mir einfallen würde, ist halt so Datenschutz.Und Privatsphäre, nur erstmal ist das ja bei dieser App eigentlich sowieso nicht das Thema.Ja, also es gibt fast nix, was was weniger Haftung hat und dann würde ich auch meinen, was in einem EU-Land gilt, gilt auch in anderen EU-Ländern.Hier offensichtlich nicht kurz noch jetzt.Die App verfügbar außerhalb in Deutschland noch in Belgien, Frankreich, Polen, Bulgarien, Luxemburg, Rumänien.Dänemark, Niederlande, Österreich und Tschechien. Mit anderen Worten.Deutschland hat es so in etwa geschafft, die Länder um es selbst herum, abzudecken, mit der Ausnahme von der Schweiz.Hat Bulgarien noch mit drin und Rumänien,Also ein Schelm, wer Böses dabei denkt, aber das riecht für mich so nach äh Agrararbeitern irgendwie. Also sehr selektiv.So und nicht so, ja, hier einmal Europa fettig. Also, es verstehe ich.
Pavel Mayer 0:50:05
Tja, ja, vielleicht wollte man vermeiden, dass irgendwie plötzlich äh sich lauter Inder oder Chinesen äh die App runterladen und dann irgendwie,die Zahlen verzerren oder so, keine Ahnung. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen, weil eigentlich, na ja gut.Frankreich vielleicht noch wegen Krypto, weil.Frankreich gehört halt zu den Ländern, wenn du halt Krypto benutzt äh unter iOS, dann äh mussdu in den USA und in Frankreich, wenn du äh dort das Ganze freischaltest, musst du so einen Prozess durchlaufen, im Prinzipäh muss so halt für die USA äh dann äh so beiauf so einer Behördenwebsite dann sagen, was so mit der Krypto machst und warum die das nicht verboten ist und warum du keine Lizenzäh dafür brauchst, da gibt's halt so Befreiungsregeln und das musst du dann halt einmal ausfüllen aus so einer auf einer Website, die so aussieht, wie ausmletzten Jahrtausend und äh für die USA macht man das natürlich noch, aber Frankreich hat haltso ähnliche Regeln, wo du dann nachweisen musst, dass du irgendwieähm einen OK im Prinzip von den französischen Behörden hast für deine Krypto und sound äh ja da sagt man sich dann als App Entwickler dann nee durch den reifen hüpfe ich nicht und dann nimmt man halt Frankreich äh raus, sondern halt Kryptoäh äh macht, wenn man keine Lust zu äh hat, aber ansonsten, ja, außer vielleicht noch Vietnam und äh Nordvernahmen und.Iran, wegen wiederum Exportverbot für bestimmte Technologien, äh aber ja, warum man's nicht für den Rest äh der Länder äh.Freistellt, würde man gerne wissen, würde ich gerne wissen, aber ja.
Tim Pritlove 0:52:20
Es ist einfach Unsinn. Also das kann mir keiner klar machen. Also da fehlt mir so ein bisschen der Wille oder die Bereitschaft, die Verantwortung zu übernehmen. Das ist das ist auch so so ein klassisches ja, nee, ich will ja nicht schuld sein, wenn wenn irgendwas falsch ist,ich meine, wo ist die Türkei? Wie viele Leute leben in den in Deutschland, die vielleicht einfach im türkischen App Store drin sind?
Pavel Mayer 0:52:42
Also es ist halt ja auch so, dass eine ganze Menge Leute.Gar keine äh also fast nie oder ganz selten überhaupt Apps runterladen. Das ist dieses Ding. Ist halt.Auch nur einen Teil der Leute, die meisten, ja, nehmen halt das, was drauf ist, auf dem Telefon, das reicht den völlig aus und ähm ja.Haben da gar keinen Bedarf oder gar keine Lust, also äh insofern, dass das kann natürlich auch ein Faktor äh sein, dass manche Leute gar nicht wissen, wie man überhaupt eine App installiert, auf ihrem Telefon.
Tim Pritlove 0:53:22
Das erklärt vielleicht, äh warum grundsätzlich, das weiß aber nur ein Datenpunkt, der irgendwann mal genannt wurde, dass sowohl die Hälfte iOS ist, obwohl wir ja in Deutschland eigentlich eher maximal fünfundzwanzig Prozent Marktanteil haben, also offensichtlich sieht es dabesser aus, ich vermute mal, dass dort eben dieses, ich Installiere mir Apps ähm sehr viel natürlicherer Prozess zu sein scheint.Grundsätzlich muss man sich aber jetzt noch was anderes fragen, weil Downloads sind downloads und Downloads sagen erstmal überhaupt nichts aus. Ich habe auch aus Firmenkreisen gehört, dass einfach so die App ähm.Dann einfach mal allen Mitarbeitern auf das Diensthandy Depleit wird. Das läuft dann sodass äh die Firma, also jetzt auch hier wieder nur Eiweißperspektive für Android, kann ich das jetzt nicht so übersetzen, habe ich einfach nicht die Erfahrung, beziehungsweise in dem Zusammenhang jetzt auch keine konkreten Informationen bekommen. So, aber die haben da vierhundertachtzig Mitarbeiter, dann werden ähm,dann geht's sozusagen der Systematmen dahin und er wirbt dann für diese Enterprise des spezielle Installationsregeln.Vierhundertachtzig kostenlose Lizenzen für diese App. Ja, die sie dann quasi auf diese Telefone bringen,das jetzt als eine App oder als vierhundertachtzig Apps gezählt wird. Kein nicht beantworten. Ich tippe mal eher auf vierhundertachtzig und.Dann ist hier halt auch erstmal nur installiert worden. Es ist quasi ein automatischer Vorgang und noch nicht mal so ein bewusster Vorgang, der dann.Von den Leuten auch noch abgeschlossen wird. Gut, da wird's dann Aussagen geben und die Leute, die Mitarbeiter werden ermutigt und was nicht alles, aber man kann sich sehr viele Szenarien vorstellen, wo diese Appeinfach letzten Endes zwar auf dem Telefon landet, aber eben nicht wirklichaktiv ist. War ja da eben noch ein paar Schritte durchgeführt werden mussten. Hier so Datenschutz, ja, ja, ja, weiter weiter weiter, willst du das Protokoll einschalten? Ja, will ich wirklich, zack, bumm und wirst noch mal ein paar Mitteilungen, dann können wir ja auch Bescheid sagen, ja, meint wegen. So unddiese zwei, drei Minuten mit oder ohne durchlesen, musst du dir halt dann auch mal gönnen. Und natürlich dann auch die Entscheidung gefällt haben, das zu tun.Fragt sich, wie kann man jetzt messen, wie viele Telefone tatsächlich aktiv sind? Das viria eigentlich relativ einfach möglich, denn diese Telefone müssen ja einmal am Tag nach neuen Kies fragen,Und eine einfachere C-Methode äh gibt es nicht, aber es gibt halt bisher dieses der Sport nicht, es gibt keinerlei Informationen dadrüber, wie viele aktiv laufende Installationen es gi,Und das wäre eigentlich mal die Zahl, die veröffentlicht werden muss, weil ich mal kurz einen Appstore gucken und zwei Zahlen zusammenrechnen und dann auf Twitter ein hübsches Bildchen poste mit rumlinien.Sorry, aber das ist es jetzt nicht, ne? Und an der Stelle finde ich, ist auch wieder AKI gefordert, technischist es alles kein Problem, da muss halt nur die Telekom dafür sorgen, dass ihr CDN, was die ganzen Request macht, entsprechende Statistiken erzeugt, aber mal ehrlich.Wenn sie das nicht hinkriegen, dann können sie den Markt auch gleich wieder sein lassen.
Pavel Mayer 0:56:25
Ja. Gut, man weiß jetzt nicht, äh ob sie vielleicht,das Absichtlich wegen Privatsphäre und Daten äh äh Schutz äh und so äh nicht machen, weil da müsste ja schon irgendwoWir müssten dann schon die Unique Zugriffe irgendwie gezählt werden und und so und dann sieht man halt die IP-Adressen und so, das will man halt auch nicht und.
Tim Pritlove 0:56:57
Also die müssen ja eh explizit ignoriert werden, das kann man ja auch beim Zählen weiterhin ignorieren. Also nur weil du was zählst wird es ja nicht dadurch auf einmal weniger Datenschutzproblematiker.
Pavel Mayer 0:57:12
Nee, aber ich muss, also zählen, funktioniert halt üblicherweise über Lokfalts schreiben und äh dann ja äh die.
Tim Pritlove 0:57:19
Ja, normalerweise aber hier hast du eine App, die halt so getimt ist, dass sie auch nur alle vierundzwanzig Stunden fragt.Also das ist also da da kann man zumindest belastbarere Zahlen erzeugen als mit irgendwelchen Downloads.
Pavel Mayer 0:57:34
Ja, also eigentlich äh also die Traffic statistiken zumindest äh müsstenDasein, alleine nur aus aus technischen Gründen, will man ja sehen, äh wie die Auslastung äh ist und so, also man könnte eigentlich anhand des des Trafficsdas wäre auch wahrscheinlich die Privatfaire schonste Variante einfach zugucken, okay, wie viel wie vielGigabyte sind eigentlich heute insgesamt rausgegangen so und dann weiß man halt, wie viel da hatten drauf sind und dann teilt man das durch hat man, glaube ich, schon eine ganz gute Größe, also insofern hast du Recht, gibst da.Eigentlich eine Möglichkeit, das zu ermitteln, muss halt jemand machen.
Tim Pritlove 0:58:18
Genau und muss jemand den Mut haben auch zu sagen, okay, wir haben zwei das tolle Download-Zahlen äh bekannt gegeben, die schön klingen, aber tatsächlich ist halt die Zahl der tatsächlich laufenden Apps schwankend und anders.Größer ist ja auf keinen Fall.
Pavel Mayer 0:58:34
Ja ja, also es gibt Statistiken so, dass achtzig Prozent der Nutzer ähm nach zweiundsiebzig Stunden äh sagen, nach der Installation, die App nie eine App nie wieder benutzen,das ist zwar jetzt muss jetzt nicht hier zutreffen, aber das ist zumindest der Durchschnitt so. Das äh sagen eigentlich,ja, nur zwanzig Prozent der Apps äh auch nach drei Tagen äh nochmal äh wieder benutzt werden.
Tim Pritlove 0:59:07
Gut, das ist ja hier kein Problem, weil die musste ja eh nicht benutzen.Äh du musst dir nur einmal aktivieren und danach äh sollte sie ja ihr Ding selber tun. Ähm wenn die Leute das dann eher benutzen, gut, dann haben sie entweder größeres Interesse oder sie tun das halt um irgendwas auszuschalten.Ja, also, das muss auf jeden Fall nachgeliefert werden. Das kann einfach nicht sein, dass man jetzt hier ähm der Meinung ist, man man könnte das unter den Tisch halten, obwohl diese Zahlen.Absolut wichtig sind. Ich meine, das ist ja auch einfach für die Modellierung und für die Einschätzung, wie hilfreich das sein kann, ist das ja absolut erforderlich. Ich meine, ich.Wenn ich mich jetzt wieder ans RKI, wenn ich das RKI wäre, dann wäre das doch meine erste Forderung. Leute, ich will wissen, wie viel uns das hier helfen kann.So und downloadzahlen posten. Meintwegen, macht sich schön, aber hilft uns ja einfach kein Stück weiter. Um eine Einschätzung darüber abzugeben, ob uns, ob das sozusagen, ist es wichtigbrauchen müssen wir das ausbauen, müssen wir dafür mehr Werbung machen, ja? Äh springen uns die Leute ab, geht die Zahlen aus irgendwelchen Gründen runter.Er sinkt vielleicht die Zahl, das will man doch wissen. Man kann sich doch nicht ausruhen und sagen, ja, wieso ist er, haben doch genug Downloads gehabt, so.Also das das finde ich einfach extrem problematisch und man merkt einfach, dass das LKI auch an der Stelle, glaube ich, überhaupt gar keinen äh keine Erfahrung damit hatund dann weiß nicht, auch diese Argumentation mit ist, es kann jetzt nicht in verschiedenen App Stores verfügbar sein. Das ist einfach dahingehend schon total albern, weil,Bundesregierungs Apps gibt's ja auch überall hier so Nina und so Katastrophen waren Apps und so und.Also das ist einfach Unsinn.Ja, anderes äh Problem scheint nach wie vor diese Anbindung dieser Lapser war zu sein, also ich habe bisher noch keinen Bericht gesehen von jemanden, der einen Test gemacht hat und schon so einen QRC,äh bekommen hat.Stattdessen gab's zahlreiche Berichte, auch von Leuten, die so Einblick beim Lapp haben, die meinen, naja, also teilweise kann einfach diese Laborbetriebsoftware das noch gar nicht generieren und da wo man's probiert hätte,hätte es auch unvollständige Informationen darüber gegeben, wie denn jetzt diese QR kurz wirklich erzeugt werden sollendann mangelt es halt teilweise an der Anbindung, dieser Laps, an den tatsächlichen Server von der Corona Warn-Appdas ist für mich alles noch ein bisschen undurchsichtig, was da jetzt eigentlich gerade die Situation ist, aber ich glaube, man kann zusammenfassen.Dit läuft alles noch nicht so, wie man das eigentlich haben will. Also davon ist man, glaube ich, da noch sehr weit entfernt. Da äh werden wir sicherlich noch ein, zwei Monate warten müssen, bis, dass ich da irgendwas tut. Und ich finde das halt einfachja sehr wichtig,dass das auch an der Stelle äh mal ein bisschen Transparenz geschaffen wird, äh dass man einfach mal sagt, so sieht's aus, das ist noch das Problem,ja, einfach mal ehrlich sein, das äh äh könnte helfen.
Pavel Mayer 1:02:05
Tja. Ja ja, aber mit irgendwie Mut und Offenheit, das ist halt so ein Ding, ja, na ja.
Tim Pritlove 1:02:14
Ist es, ne? Irgendjemand anderes war mutig und hat aber dann tatsächlich ähm,interessanterweise mich auf Twitter angeschrieben. Ich dachte so, okay, jetzt geht's hier irgendwie richtig äh äh los und irgendjemand hat mich auf irgendwas hingewiesen, das macht dann so den Eindruck, als ob dann explizit sieht, die hier rausgepickt wurde.Und zwar jemand.Offenbar in Berlin, der ähm ja eine Meldung bekommen hat, dass er.Ähm nein, der selber Meldung gemacht hat mit der App, also deren Test gemacht hat, positiv war und dann äh mit der App, also dann Hotline angerufen hat.Und dort sich diese Teletanen hat geben lassen, die in der App eingegeben hat und sie da ähm weiß nicht ganz genau, wie lange es gedauert hat, aber auf jeden Fall das Handy seiner Frau.Ja, was sich natürlich in seiner Nähe äh befunden hat in den letzten Tagen. Äh er hat dann eben tatsächlich so eine Warnung ausgesprochen. Also da hat man das erste Mal gesehen, dass dass das Modell grundsätzlich auch funktioniert.
Pavel Mayer 1:03:22
Gut zu wissen.
Tim Pritlove 1:03:23
Ja, genau, gut zu wissenund äh irgendwo anders, da habe ich jetzt aber noch keine echte Quelle gefunden in Köln, angeblich äh habe sich wohl jetzt auch jemand äh daraufhin beim Gesundheitsamt gemeldet, ne? In dem Fall ähweiß ich, dass das jetzt sozusagen nicht erforderlich war, weil die sozusagen eh als Haushalt schon beim Gesundheitsamt in dem Moment abgedeckt waren und diehaben es auch jetzt auf sich zukommen, sehen, weil da war schon klar, dass sie äh in der Nähe von infizierten Waren. Und das äh war sozusagen.Absehbar, dass dass dieser Fall positiv sein wird. Aber funktioniert grundsätzlich, funktioniert und jetzt hängt's natürlich davon ab, wie sind die Zahlen? Und das ist natürlich so eine andere Sache, wo die Zahlen unklar sind.Es gibt jetzt so ein paar äh Leute, die ja haben, so Trecker aufgebaut. Die sozusagen den so so Trecker äh äh Trecker. Wir trinken den äh Trecker.Und tatsächlich ist es ja nun so,dass man diese ganzen Schlüssel rausgibt, vermischt mit so Fake Schlüsseln, um einfach nochmal das Ganze zu verschleiern. Damit bläht man den Daten bestand nochmal um Faktor zehn auf.Aber man.Kann eben leichter irgendwas äh publizieren ohne gleich das Gefühl haben zu müssen, dass eben die ganzen Kies jetzt auch in ihrer Reihenfolge kombiniert werden können. Haben wir hier schon tausend Mal.Diskutiert. Ich empfinde die Bedrohung davon.Immer noch extrem gering, sodass ich das nicht unbedingt als notwendig äh angesehen äh hätte, aber das mögen andere Leute anders bewerten. Tatsächlich geht es jetzt raus.Und was man halt jetzt auch sehen kann und daran kann man nämlich jetzt auch ganz gut nachrechnen, wie viele,ähm Meldungen ist denn nun tatsächlich gegeben hat vor voraussichtlich es ist ja so, wenn ich jetzt sage, ich war positiv.Dann kriegst diese Tele dann also ich krieg das positive Ergebnis, dann gehe ich zu der Hotline und sage, hier gibt Martan.Gebt die ein und dann werden ja die Schlüssel, die meine App verwendet hat in den letzten vierzehn Tagen.Um diese ganzen IDs zu erzeugen, die werden dann veröffentlicht. Aber diese Schlüssel.Ähm also die einzelnen Tage haben einen unterschiedlichen Risikofaktor.Dieses Transmissionsrisiko. Und das wird da so drauf gerechnet, soweit ich das sehe.Die App fragt einen noch nicht nach so richtigen, diagnose Ergebnissen. Man würde ja jetzt meinen.Dass das Erkrankungsdatum, wie bei der Meldung beim Gesundheitsamt, hier der entscheidende Faktor ist, ja.Sondern man geht wohl davon aus, dass äh der Tag.Ähm der Einreichung, so mehr oder weniger zwei Tage nach dem schlimmsten Tag liegt. Also, dass man sozusagen mehr oder weniger sofort mitbekommen hat, zum Symptom, Test.Meldung. So. Wir wissen, das wird nicht immer so seinNe, also es gibt da Verzögerungen. Und ihr könnt mir durchaus vorstellen, dass man an der Stelle die App nochmal nachrüsten sollte, um das einfach Granulara zu machenwarum? Weil nämlich jetzt jeder einzelne Schlüssel der rausgeht mit so einem Transmissionsrisiko verbunden ist. Und das ist so eine Kurve. Das heißt, die Tage vor vorgestern vor vorgestern irgendwie so, wenn am höchsten bewertet, das ist dann dieser Risikofaktor achtÄhm Tage danach, dann geht das halt irgendwie äh runter und in dieser Risikoverteilungskurve gibt's äh verschiedene Werte, aber nur einen Tag davon hat den Risikofaktor sechs.Derzeit.So ist es derzeit definiert. Das kann sich ändern, aber derzeit ist es so. Das heißt, wenn man sich jetzt die Schlüssel runterlädt, diese ganzen Kryptokies.Von dem man ja nicht wissen soll, was sie eigentlich bedeuten, kann man denen tatsächlich anhand dieses Risikofaktors ganz gut ansehen, um,wie viel Verläufe es sich hier handelt. Man weiß zwar nicht, was zu was gehört, aber man kann sich im Prinzip die Kies anschauen, nimmt sich nur die mit Risikofaktor sechs raus.Teilt die durch zehn, weil alles wird.Faktor zehn aufgefüllt und dann hat man in etwa die Zahl von Leuten, die jetzt tatsächlich diese App benutzt haben, um ihre Schlüssel zu veröffentlichen.Unddiese Trecker, die es gibt, die berücksichtigen das und machen so ihre äh Einschätzung und äh da sieht das jetzt so aus, dass am, also vor einer Woche äh als dann so die ersten Meldungen rauskamen,es irgendwie zehn Personen waren, dann elf, dann neunzehn, dann zwanzig, dann achtzehn, dann zehn dann dreizehn. Das ist jetzt so der Stand der Dinger.Also, ungefähr so zehn bis zwanzig pro Tag.
Pavel Mayer 1:08:27
Und ich sehe auch äh hier die nette äh Grafik so,Wo das ins Verhältnis gesetzt wurde zu den äh gemeldeten Neuinfektionen,da waren's halt gestern äh fünf Prozent der,positiv getesteten äh haben ihren Diagnoseschlüssel.Über die App geteilt. So und das lässt natürlich auch schon mal interessante Schlüsse.Zu, also ähm also ich finde die fünf Prozent doch,ganz äh gut, also ich hätte jetzt.Erstmal auf weniger getippt, aber ähm ja, also ich finde die fünf Prozent jetzt erstmal nicht nicht schlecht. So.
Tim Pritlove 1:09:27
Das heißt so, jeder zwanzigste, der tatsächlich jetzt einen Test einen positiven Test erhalten hat und sich gemeldet hat, hatte auch schon die App.Oder war zu.
Pavel Mayer 1:09:38
Die App und.
Tim Pritlove 1:09:39
Benutzt sozusagen.
Pavel Mayer 1:09:40
Und und war bereits lang andere zu warnen.Ja und das ist, würde ich sagen schon mal, ja, ich ich finde, dass sich nichtikant. So, das ist äh ja.Schon mal gar nicht schlecht, wenn man sagt, was, ungefähr sowieso nur zwanzig Prozent, beziehungsweise ähm,Na ja, was bei fünfzehn, sechzehn Prozent, haben sich die App überhaupt nur runtergeladen und.Wenn davon ein Drittel ungefähr ähm sagen bereit ist äh dann zu melden. Ja.Finde ich gut.
Tim Pritlove 1:10:25
Also könnte, könnte schlechter aussehen, muss man natürlich jetzt ein bisschen abwarten, das sind jetzt Zahlen, die sind jetzt eine Woche alt, die schwanken auch noch extrem und wir wissen ja, die Meldungen schwanken eh, man kann das jetzt nicht so eins zu eins korrigieren. Äh ich denke so in ein paar Wochenwenn man dann eben auch äh schön hier die äh christliche Logistikfunktion da drüber legen kann und so sieben Tage,Mittelwert bildeten, dann wird das etwas aussagekräftiger sein, dann wird dann man vielleicht auch so ein Trend sehen, ne? Tatsächlich ist das wirklich eine sehr interessante Korrelation.Dass äh man einfach die gemeldeten Neuinfektionen hier mit den,tatsächlich äh gemachten Meldungen macht. Ich finde das jetzt wieder ein bisschen schade. Jetzt sind wir wieder genau an demselben Punktdass jetzt hier irgendwelche Leute, also wir blicken jetzt hier gerade auf eins von zwei äh solchen Trecker äh Treckern, die einfach irgendjemand auf Gitarr veröffentlicht hat und einfach regelmäßig dann eben die öffentlichen Sachen ranholt.Wäre es für diese CWA Server kein Problem, diese Zahlen auch einfach mal selber zu veröffentlichen. Die wissen ja, wie viele Leute es hat,Sie wissen ja, wie viel Transaktionsnummern sie rausgegeben haben und wie viele Apps danach irgendwas geschickt haben. Das ist eine Information, die kann man einfach malin die Datenbank schreiben, das ist verletzt keinerlei Privatsphäre, das ist einfach eine wichtige Statistik, denn genauso wie wir die ganze Zeit vom RKI fordern, sie sollen mal genauere Zahlen und möglichst auch Maschinen lesbar raushauen, muss man eigentlich diese Forderung jetzt auch für die Chorona-Warn-Appmachen. Das kann aber jetzt nicht sein, dass diese Infrastruktur öffentlich entwickelt ist und äh für die Öffentlichkeit da ist, aber sich dann eben nicht auch in ihrem Betrieb transparent macht.Wir wollen das einfach wissen. Kann ja sein, dass die Zahlen unbefriedigend sind, dann ist das halt so. Aber dann kann man eben auch was dagegen tun, aber wenn wir jetzt einfach nur so tot sind, da ja, die Zivila, die ist ja da und so, dann ähm ist man dann wieder irgendwann mal wieder zu spät, ne? Unddenke auch so Optimierung wie Erkrankungszeiträume mit äh zu berücksichtigen und einfach mal auch mal bekannt zu geben, wenn sich diese Einschätzung dieser Risikoverteilungändert. All das, was ich halt jetzt hier tut, sollte einfach geblockt werden, sollte veröffentlicht werden. Es sollte schöne Grafiken geben, die jetzt nicht von irgendwelchen freiwilligen gemacht werden, wogegebenenfalls irgendwelche Fehler noch drin sind, weil das ja nur so Hochrechnungen auf Basis, dieses Schlüsselmaterial ist. Also das geht besser.
Pavel Mayer 1:12:43
Absolut gebe ich dir, gebe ich dir recht.Das äh ja das ist so optimal, aber ja, dazu müsste natürlich auch jemand.Tun, sich drum kümmern, dass das das Tun und auch in der Lage sein, das zu tun und ähm ja, das äh scheint.Offenbar noch nicht der Fall zu sein, beziehungsweise ja ah so, vielleicht hätte man.Statt das Geld in der Werbekampagne äh zu stecken oder einen Teil des Geldes zumindest aus der Werbekampagne, wo ich nicht glaube, dass die.Irgendwie groß,Einfluss hat darauf, dass Leute sich die App installieren oder nicht. So, das wird nicht anders sein als bei, jetzt zum Beispiel politisch Herr Wärmungäh so, wo man halt auch weiß, dass sagen Anzeigen, die eine Partei schaltetäh bringen halt äh fast gar nichts, äh während.Redaktionelle Berichte sind eigentlich das Ding, so wie wenn die Presse darüber berichtet, dann glauben die Leute das und dann beeinflusst es auch das Verhalten der Leute, aber sagen.
Tim Pritlove 1:14:04
Ja, also ich muss sagen, so eine Plakataktion finde ich gut. Weil äh Plakate wirken und die das jetzt keine Überzeuger.Ja, also das da da gibt's nicht dadrum, dich von irgendwas zu überzeugen, dann geht's nur darum, dich davon in Kenntnis zu setzen. Die App ist da.Es gibt eine. So, ja. Hinweise zu Risiken und Nebenwirkungen, nehmen sie ihre äh Lokalzeitung. Und äh das das ist schon ganz sinnvoll, wenn man das jetzt so weggeschwiegen hätte, so nach dem Motto, wer wieso äh.Wir haben noch vor zwei Wochen darüber getwittert, so kannst du nicht zu einer Verbreitung beitragen, so, ne?
Pavel Mayer 1:14:49
Ich habe ja auch nicht gesagt, äh sagen, man hätte gar nicht äh werben müssen, wobei mir tatsächlich auch gar nicht so viel Wärmung aufgefallen ist. Äh äh für die Warenebe.
Tim Pritlove 1:15:01
Also ich habe das so viel auf Plakaten gesehen vor Supermärkten und so. Das das war schon äh ganz gut platziert. Es war wie vorhin schon erwähnt, so beim Fußball äh äh haben sie so die Trikotwerbung ergänzt, et cetera, so eine Kleinigkeiten.Vielleicht ist mir das jetzt auch noch mehr aufgefallen als anderen, das mag ja sein. Ähm ich bin ja selber eigentlich auch eher so ein so ein werbungsblinder Mensch, ich schaue mir sowas irgendwie nicht,an und so mag es auch anderen Leuten gehen, aber es war in gewisser Hinsicht schon.Präsent, aber das Ganze musste jetzt begleitet, wenn man heute, ich finde, das Interesse muss hochgehalten werden und das Interesse hältst du hoch, indem es für etwas gibt, worum er man berichten kann.Und äh wenn du jetzt gar nichts mehr zu sagst, zu dem Erfolg außer wir hatten jetzt nochmal hunderttausend Downloads. Das ist nichts,Aber wenn du sagst, wir messen jetzt mal ganz genau, wie sich das verhält und wir haben hier eine spannende Kurve und die schwingt und und die geht wieder hoch und wieder runter und was ist denn hier los? Und die Ferien haben sich so ausgewirkt und äh ja, Ferienhier alle solche Dinge, das wollen wir genauso beobachten, wie die anderen Sachen auch und da ist halt einfach derzeit noch zu wenig und das muss sich ändern.Vielleicht noch ein kurzer Blick auf äh Rest ist auch Rest in Europa.Es gilt ja nach wie vor unsere Vorhersage, dass das dezentrale Modell gewinnen wird. Danach sieht's auch aus, es gibt neue,äh Religis in der Hinsicht aus Dänemark, die äh Österreichische App, die es ja schon länger gab, ist jetzt auch entsprechend umgemodelt worden und ist ähm aufs dezentrale Modell umgestiegendie Schweizer App, die ist Viscovit-App ist jetzt auch endlich draußen,und es gibt weitere Ankündigungen. Ich weiß gar nicht, ob ich jetzt alle mitbekommen habe, Finnland will Ende August komischerweise erst Ende August einsteigen und,lustigerweise äh das Vereinigte Königreich.Immer für ein Scherz gut ist und ja auch jetzt zuletzt.Einsehen musste, dass ihre zentrale App nicht nur holst, umstritten ist, so Datenschutztechnisse halt auch überhaupt nicht angenommen wird und nur mit irgendwelchen Hacks auf iPhones zum Laufen gebracht werden konnte. Die haben das jetzt irgendwie eingestelltUnd angekündigt, dass sie jetzt auch auf das dezentrale Modell umsteigen wollen und ich habe äh auch gehörtdass sie wohl Interesse daran haben, die deutsche Lösung äh zu übernehmen. Und hast du dann diesen wunderschönen Dialog aus dem britischen Parlament auch mitbekommen.
Pavel Mayer 1:17:36
Äh ja äh aber du musst das jetzt trotzdem erzählen.
Tim Pritlove 1:17:41
Ich werd's einfach mal kurz ein äh spielen, das ist aus dem sogenannten PMQ, also die Fragen an den äh Primeminister, sprich äh derOppositionschef, der neue Chef von der Labour Party, hier ist Dama stellt halt Fragen an Boris Johnson, den Premierminister, der halt immer so,Na ja, vor sich hin lügt und äh Sachen erzählt und jetzt auch von ihm vorgeworfen bekam, dass mit diesem ganzen Contectracing, da wurde es ja irgendwie überhaupt nicht äh vorankommen und dann meinte Boris Johnson, da ja Gott.Gib doch irgendwie äh auch sonst niemanden, der das äh hinbekommt. Nennen das mir doch mal ein Land. Na ja, dann äh kommt halt dieser Dialog.Wie aus der Pistole geschossen kam das. Ich hab's mir eine Kurzfassung, aber äh ist genauso gelaufen.Ja, seitdem äh schauen sie sich wohl die Korona Warner genauer an, habe ich so den Eindruck, also das war ja auch so eine Vermutung von mir, dass jetzt vielleicht die Länder nicht alle auch nochmal zwanzig Millionen Euro in die Hand nehmen, um einfach dieselbe Scheiße zu entwickeln, sondern sich zumindest mal achtzehn Millionen davon sparenund zwei Millionen in die Anpassung, an die lokales äh System investieren und dann äh äh läuft der Hase auch. Also es ist wirklich absurd, wie viel Kohle da verbraten wird.
Pavel Mayer 1:19:16
Ja für schon bemerkenswert, dass dann gerade im im britischen Parlament äh dann ja in Deutschland äh sagen als positives Beispielin im Zusammenhang mit einer IT-Lösung äh genannt äh wird. Das ist schon äh außergewöhnlich.Ja ähm.Allerdings hoffe ich jetzt äh dass das jetzt nicht verkackt äh äh wird. Äh insbesondere.Dieser zweite, wichtige Teil mit den Laboren äh und so, dass das halt mal bald in die Gänge kommt, wobeiOffensichtlich daher,äh Leute in der Lage waren ihren Diagnoseschlüssel zu teilen, scheint ja wenigstens die Vollbackvariante mit dem ähm mit dem Call Center,äh zu funktionieren, weil ich kann mir nicht vorstellen, dass sie sonst auf fünf Prozent gekommen werden. Das muss man ja auch noch äh.
Tim Pritlove 1:20:20
Na gut, ich meine zehn, zwanzig äh Fälle pro Tag, das das,da braucht man jetzt kein besonders großes Call Center, um äh das zu machen und muss da nicht nur so eine vierundzwanzig Stunden Hotline kannst ja mit drei Leuten im Prinzip abfeiern.Werden sie nicht haben, sie werden da sicherlich mehr haben, die vielleicht etwas unterbeschäftigt sind, aber diese Zahl wird sicher tendenziell noch,steigern, ne? Also klar, wer rückläufige Fallzahlen heißt natürlich auch weniger solche Meldungen, aber höhere Download äh Slash Installationszahlenäh mehr UN ist et cetera und äh vielleicht eben auch noch diese automatischen IDs auf den Test, das kann es irgendwie äh alles nochmal nach oben treibenwird's auch angenehmer finden, wenn wir deutlich mehr als nur diese fünf Prozent sehen, die ähm hier gemeldet werden. Aber das wird sich dann wird sich dann zeigen.Aber es gibt ja noch einen dritten Teil, der auch noch ausgebaut werden muss, dass diese internationale Verknüpfung. Dazu habe ich jetzt überhaupt nichts Neues gehört. Ich schätze mal, da wird einfach im Hintergrund weitergepokert und äh gegucktmein Tipp nach wie vor ist, wir werden so ein EU,sehen und ich wäre nicht überrascht, wenn man,sozusagen im Wesentlichen auf der deutschen Infrastruktur aufbaut und.Die einfach dann diese zusätzliche Verteilung der Schlüssel äh macht. Es gibt wohl noch so ein bisschen Schattenboxen im Hintergrund.Darüber, wie genau das im Protokoll dann äh stattfinden soll, also was die Apps machen, da hatte ich ja mal diese Vermutung geäußert, dass ähm die Apps,war sie zu jedem Schlüssel sagen, dieses Telefon war an dem Tag in dem Land und dann wird das entsprechend weitergeleitet. Ähm,kann sogar sein, dass es noch ein bisschen einfacher gestaltet wird, dass man einfach nur sagt, so ich war nicht in meinem Land und deswegen ist das so Schlüssel für alle,Ja, also dass man einfach nur unterscheidet zwischen eigenes Land und anderes Land, dann äh ist das sozusagen nochmal etwas unproblematischer.Ich denke mal, wir werden bald und ich hoffe das auch. Äh ein Update für die AP sehen, aber das dauert vielleicht noch etwas, keine Ahnung.
Pavel Mayer 1:22:31
Eine Sache immer noch äh vergessen, Frankreich so.Bei der Corona Virus App betrachtung. Und weißt du da irgendwas drüber.
Tim Pritlove 1:22:46
Also bisher sind sie noch nicht eingeknickt. Ob die Zell zumindest nicht, aber die die Erfolge sind wohl sehr amager.
Pavel Mayer 1:22:55
Ja, ja, also ähm nicht nur gehört habe, dass,So in den ersten drei Wochen ist achtundsechzig Leute gab, die einen eine Warnung verschickt haben, weil die ihre positives Testresultat dort,ähm ja hinterlegt haben in dem in dem System.Was nicht so dolle ist, äh so, gut, das ist jetzt auch nicht gar nichts, aber ähm ich weiß auch gar nicht, wie viel downloades die haben. Ich weiß nur, dass ähm.So in der ersten Woche, sie irgendwie knapp eine Million,hatten, so an in Stalls. Das ist einzige, was ich.Äh gehört habe und äh ja aber das ist halt schon äh doch.
Tim Pritlove 1:23:52
Es ist halt in Frankreich eben auch nicht viel Vertrauen da. Ne? Also,gar nicht mal so sehr konkret in die App sein, äh grundsätzlich ist ja auch, glaube ich, die Regierung Macron jetzt nicht so gut äh bewertet worden, wie das jetzt zum Beispiel in Deutschland der Fall warVon daher mag das da auch mit reingespielt haben, dass die Leute dem eh nicht glauben, das kann ich nicht schwer einschätzen, wieder die Diskussion gelaufen ist, besonders Datenschutz. Where, sind sie ja jetzt äh nicht in Frankreich, zumindest nicht auffallend, ähm ne, mag es sein, dass ich das jetzt auchlangsam ändert, aber es hat natürlich nicht im Ansatz so sehr alles bestimmt wie, wie wir das bei uns der Fall gewesen ist.
Pavel Mayer 1:24:34
Also ungefähr Faktor zehn, also Deutschland waren's irgendwie, glaube ich, zwölf Millionen in der ersten äh äh Woche oder so äh ja.
Tim Pritlove 1:24:47
Ähm nee wir hatten.Ja, doch genau, wir hatten in der ersten Woche hatten wir zwölf Millionen, richtig. Ähm schon am ersten Tag waren's irgendwie sechseinhalb Millionen. Damit ist man schon äh eingestiegen.
Pavel Mayer 1:25:02
Ja, aber um eine Vergleichszahl zu haben sozusagen französische App, eine Million,Die Deutsche zwölf Millionen in der ersten Woche und wir ja an der Kurve sehen, ist das bei den meisten Apps soso nach einer Woche äh kommt da dann normalerweise nicht mehr so viel so schnell nach, ja?Das heißt, die Franzosen werden jetzt wahrscheinlich irgendwo Glück, keine Ahnung, vielleicht bei anderthalb Millionen sein oder so und damit kann man das wahrscheinlich als,gescheitert äh ansehen und also auch noch eine interessante Zahl, die gerade von den vierundsechzig Warnungen, äh, die verschickt wurden, ähm, eine achtundsechzig Warnungen äh wurden äh.Verschickt äh ein doch eins Komma neun Millionen Downloads hatten sie vor einer Woche. So.Achtundsechzig äh haben irgendwie da zu dem Zeitpunkt Warnungen verschickt und sechzehn Leute wurden gewarnt äh bisher durch die A.Also ähm ja.
Tim Pritlove 1:26:12
Das klingt nicht so vertrauenswürdig, also also vor allem finde ich die, die waren, die die erste Zahl, die du gemacht hast, relativ hoch, also wenn wenn so wenig Leute, die Eppen runtergeladen haben, aber dannsind das irgendwie genauso viele Meldungen, wie wir jetzt mit der gehabt haben. Bisschen merkwürdig.
Pavel Mayer 1:26:32
Nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, wir haben ja jetzt, sind jetzt schon bei über hundertsechzig oder so, dachte ich, ja, meine ich hätte ich irgendwie äh nee.
Tim Pritlove 1:26:41
Nee, nee. Nee, nee, also, warte mal, hier ist nochmal, ob das hier bei dem Trick war, steht.
Pavel Mayer 1:26:47
Dort auch bei dem Trekker gibt.
Tim Pritlove 1:26:49
Zehn, elf, neunzehn, zwanzig, achtzehn, also, wie ist das? Gibt's das auch in Summe?
Pavel Mayer 1:26:55
Da war ein ein Graf war da.
Tim Pritlove 1:26:59
Asociat hundert, hundert. Na ja.Ja, zum Schluss vielleicht ähm noch die Frage, wie das so mit der Pandemie sich an sich so verhält. Ich,habe da noch so zwei Sachen gefunden, was irgendwie rumgehen hast, vielleicht auch gesehen, so eine Meldung auf BBC. Das ist irgendwie jetzt in äh China schon wieder so ein neuerSchweinegrippe, äh Virus gefunden ist, der alle beunruhigt,der wohl hohes Transplsionsrisiko hat, man ist ja mittlerweile so dran gewöhnt, dass zwanzig zwanzig noch weitere schlechte Nachrichten für uns ins Tore hat, negab's ja jetzt auch noch diese radioaktive Wolke, die da in in Schweden gemessen wurde, dachte ich mir auch schon, sage ja, okay, jetzt am besten noch so ein nuklearoben drauf, so wir haben ja sonst nix zu tun. Keine Ahnung was davon zu halten ist.
Pavel Mayer 1:27:54
Vulkanausbruch könnten wir auch noch äh ja.
Tim Pritlove 1:27:56
Hatten wir noch nicht, ne? Kein richtigen zumindest.Ähm aber dann gab's noch eine interessante äh Studie und zwar aus Barcelona, die mich äh doppelt interessiert hat, deswegen auch.Und das ist im Prinzip so eine weitere Veröffentlichung zu dem Thema, was wir hier schon mal hatten mit dem, mit der Abwasseruntersuchung.Die haben also auch in Barcelona das Abwasser untersucht auf zwei Viren.Und sind dabei wohl auch äh fündig geworden und ist ja so, dass wenn Leute halt das Virus hatten, dass das ja eine ganze Weile noch im Körper,vorrätig ist, äh auch wenn es sozusagen nicht mehr ansteckend ist und sich eben vielleicht auch Gesundheitlich nicht mehr unmittelbar auf den Körper,auswirkt, aber bis das dann auch alles mal wieder rausgeschwommen ist aus dem Körper vergeht halt ein bisschen Zeit und man weiß, dass es ja dann eben auch über Urinenstuhl äh auch ausgeschieden wird und dementsprechend irgendwann dann eben im Abwassersystem landet.Und das interessante ist, dass sie es also nicht nur untersucht haben, wie es gerade so aussieht.Sondern äh offenbar hatten sie zumindest bei einem von zwei Wasserwerken, die sie untersucht haben, auch noch alte Proben untersucht. Und zwar ist es so, dass diese Wasserwerke wohl standardmäßig.Abwasserproben entnehmen und einfrieren. Und über einen längeren Zeitraum archivieren, um die Möglichkeit zu haben, bei Bedarf in die Vergangenheit zu schauen.Wusste ich auch nicht und äh das haben sie dann da gemacht und tatsächlich haben sie einen Saßkopf zwei Virus gefunden.Aus dem März zweitausendneunzehn.Also in einer eingefrorenen Abwasserprobe dieses Wasserwerks vom März zweitausendneunzehn.Und das ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert, weil erstens MärzJa, also kann sein, dass dieser Virus einfach schon viel länger äh da ist. Ja, gut, ist ja auch nicht so abwegig, aber eben auch schon den Weg nach Europa gefunden hat, das muss sich in dem Moment ja nicht gleich ausgewirkt haben,Und äh das Datum ist auch deshalb interessant, also es war Ende März.Die Probe oder so so äh neunzehnter März war das jetzt, glaube ich, weiß nicht mehr ganz genau. Und das deckt sich nämlich mit der.Mit dem Mobile World Congress Barcelona. Die Veranstaltung, die der CBIT äh das Genick gebrochen hat, wo die ganze Welt äh einfliegt, insbesondere viele natürlich auch aus Asien, um da Telefone zu zeigen.Die ja dann auch die erste Messe war, die abgesagt wurde, die erste internationale, als die Krise dann wirklich kam.Ein Tag mich rumgelaufen, aber ich habe mich nicht anhauchen lassen.
Pavel Mayer 1:31:01
Ja, interessant. Ja, das,würde natürlich schon dann so ein bisschen die Geschichtsschreibung dieses Virus auch ein wenig auf den Kopf äh stellen, aber ja, ich halte es für möglich. Frage ist halt, wie belastbar sind, die.Ergebnisse so und kann da Kontamination ausgeschlossen werden und so, deswegen, also wer halt interessant, wennähnliche Untersuchungen vielleicht auch noch äh das bestätigen würden, dass man das Virus irgendwo,äh ja in irgendwelchen anderen alten Proben eigentlich kann ich mir vorstellen, müsste es doch.Proben äh äh geben, zumindest also auch in in Asien und so aus der Zeit, die eingefroren sind. Aber da ist man offensichtlich noch nicht fündig geworden. Hm.Ja
Tim Pritlove 1:31:58
Das wird noch spannend. Also zwölfter März zwanzig neunzehn. Ich habe gerade nochmal nachgeschaut. Ähm.Das war auch nur diese eine Probe, ne? Also es war sozusagen nur am zwölften März neunzehn.Ja und da war ich auch in Barcelona, einfach mal schon nah dran am.
Pavel Mayer 1:32:16
Nahe dran.
Tim Pritlove 1:32:17
Was hätte ich ihnen erwischt? Nun, denn Pavel, ich glaube, weiter kommen wir jetzt äh heute nicht mehr, das wird mal etwas kürzere Sendung. Ähm.
Pavel Mayer 1:32:29
Ja
Tim Pritlove 1:32:30
Mal schauen, wie wir jetzt hier unseren Tonus äh machen.Denke mal, wir treten einfach mal zusammen, wenn's wirklich mal wieder was nennenswertes zu berichten gibt. Also jetzt diese.Dieses äh wenn sich sozusagen das Infektionsgeschehen nicht nennenswert äh ändert und jetzt hier bei den Apps äh keine großen Änderungen sind, setzen wir vielleicht nochmal eine Woche aus. Das werden wir sehen.Und dann können wir wieder zusammenkommen.
Pavel Mayer 1:33:01
Wobei ich schon auch auf Twitter gehört habe, dass äh ja,Tom hinten jetzt vor der Drosten-Podcasts äh und wie was zwei Monate pausiert oder so, was man denn sonst so hören.Äh könnte und äh ja, da wurde dann von einigen Leuten empfohlen, dann doch uns zu hören, äh würde jetzt nicht sagen, dass wir da einen,adäquater Ersatz für einen äh Drosten sind, aber der aber Informationsbedarf ist, glaube ich, nach wie vor äh da auch jetzt in der, in der Sommerpause, aber ich,denke auch, also ich werde so, ja, weiter die Zahlen auf jeden Fall im im Blick behalten. Ähm ich hoffe,ihr, dass sich der Trend nach.Jetzt weiter fortsetzt aus irgendwelchen Gründen, das sind doch Fecht, die Gesundheitsämter das in Griff kriegen oder irgendwie andere Wunder uns zur Hilfe.Äh kommen und wir dann doch endlich wieder runterkommen. So im Moment.Wie Eingangs schon gesagt,Ja, äh haben, haben wir uns die letzten sechs Wochen eher seitwärts bewegt, beziehungsweise die letzten drei Wochen wieder eher aufwärts und ich finde es äh gerade beruhigenderäh wenn wir neue Minus äh Rekorde oder neue Minima äh mal äh hätten und wir dann auch die Sendung äh vielleicht dann ganzeinstellen, äh können, aber äh ja, jedes Mal, wir hatten schon mindestens drei oder viermal so die Hoffnung, ah ja, jetzt äh.Noch zwei, drei Wochen, dann äh ja sind die wird's werden die Zahlen so uninteressant, dass äh wir dazu auch nix mehr sagen, äh müssen, aber das hat sich bisher noch nie,bewahrheitet, aber ja, vielleicht.
Tim Pritlove 1:35:06
Auf jeden Fall, falls ihr noch Anmerkungen habt, uns auf Dinge stoßen möchtet, dann tut es doch bitte gerne in den Kommentaren oder meint wegen auch auf Twitterkönnt nicht oder Pavel anschreiben oder auch einfach den ME Unterstrich UKW-Account, da wollte ich sowieso mal drauf hinweisen, dass dem gerne mal folgen dürft, wenn ihrmitbekommen möchtet, wenn's Neuigkeiten gibtwenn sowas diskret ist, äh gibt's meine DMs sind offen und außerdem könnt ihr auch mal eine Mail schreiben, also gibt's alle Möglichkeiten, bin für alle Hinweise ganz dankbarund ja, ansonsten bleibt uns jetzt erstmal nur tschüss zu sagen, oder?
Pavel Mayer 1:35:48
Tschüss und ja, passt auf euch auf.
Shownotes

R nach Neuinfektionen und Todesfällen in Deutschland am 30. Juni 2020 (Pavel Mayer)